Grid Computing ein kurze Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grid Computing ein kurze Einführung"

Transkript

1 Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Grid Computing ein kurze Einführung Zellescher Weg 12 Willers-Bau A208

2 Verteiltes Rechnen Kann man geografisch verteilte Rechner irgendwie gemeinsam nutzen? Private Rechner Rechenzentren Firmen Universitäten Forschungsinstitute... Scavenging Computing Grid Computing Cloud Computing 2

3 Grid Computing Form des verteilten Rechnens Grid: engl. Netz, Gitter Grid Computing = Rechnen im Netz Warum? 3

4 Teilchenphysik Large Hadron Collider am CERN (Genf) Teilchenbeschleuniger mit 27 km Umfang Protonen werden auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und kollidiert Operiert bei -300 C Bei Kollision hohe Energien Fragen Was ist Masse? Wie begann das Universum? Wie verhält sich Antimaterie? 4

5 Large Hadron Collider Mehr als 7000 Physiker wollen Daten analysieren Mont Blanc Genf 4 Stellen an denen die Teilchen kollidieren --> Experimente/Detektoren 5

6 Datenmenge Rohdaten 0,1 1 GB/Sekunde GB pro Jahr 6

7 Datenmengen 1 Zeichen (1 Byte) ein Buchstabe 1 Kilobyte (1 kb)=1000 Byte ein Dokument 1 Megabyte (1MB)=1000 kb ein Digitalfoto (ca. 3 MB) 1 Gigabyte (1GB)=1000 MB ein Film auf DVD (ca. 2 GB) 1 Terabyte (1TB)=1000 GB jährliche Welt-Bücherproduktion 1 Petabyte (1PB)=1000 TB jährliche Datenmenge eines LHC-Detektors 1 Exabyte (1EB)=1000 PB jährliche weltweite Produktion an Information 7

8 Datenmengen Datenvolumen pro Jahr Rohdaten vom Detektor z.b. Stromsignale Daraus gewonnene physikalische Daten z.b. Energie eines Teilchens Simulierte Daten Zum Vergleich mit dem Experiment 15 Petabyte pro Jahr Zeichen Vergleich DSL (2000): 250 KiloByte/s 1900 Jahre CD: 650 Mbyte mit 1,2 mm Dicke 27 km Stapel Festplatten 500 GByte Stück 8

9 Wie kann man solche gewaltigen Datenmengen analysieren? Wie kann man 7000 und mehr Physikern gleichzeitig den Zugriff ermöglichen? Benötigt mehr als Prozessoren! Zentrales Rechenzentrum? Problem: Ausfallsicherheit und Redundanz Mehrere Rechenzentren Problem: Nutzer brauchen für jedes einen Zugang Verteiltes Rechenzentrum das als ein einziges erscheint (Ende der 1990er) Verbindung der geografisch verteilten Rechner Grid Computing LHC Computing Grid 9

10 Und so siehts aus > Prozessoren Dutzende Petabyte Speicherplatz 10

11 Grid Computing Definition: Das Grid ist eine Hardware- und Software-Infrastruktur, die von überall her erreichbar ist und deren Ressourcen von virtuellen Organisationen geteilt werden. Ressourcen Virtuelle Organisation 11

12 Was sind Ressourcen? Alles sind Ressourcen Jedes Betriebsmittel auf das über das Netz zugegriffen werden kann Hardware Prozessoren, Netzwerk, Plattenspeicher, Instrumente... Software Betriebssysteme, Anwendungen, Bibliotheken... Grid Informationsressourcen Datenbanken, Archiv Menschliche Ressourcen Virtualisierung aller Ressourcen Ressourcen über Software (Middleware) im Netzwerk verbunden Spezifiziert über Schnittstelle 12

13 Virtuelle Organisationen Zusammenschluss von Menschen, die sich für das gleiche oder ähnliche Themen interessieren und die für ihre Arbeit Ressourcen brauchen Klassische Rechenzentren (Ressourcenanbieter): Ressourcen Ressourcen Anbieter Ressourcen Anbieter Anbieter Ressourcen Ressourcen Anbieter Anbieter CHAOS Nutzer VO 13

14 Virtuelle Organisationen Zusammenschluss von Menschen, die sich für das gleiche oder ähnliche Themen interessieren und die für ihre Arbeit Ressourcen brauchen Grid: Zugang Nutzer Ressourcen Anbieter VO 14

15 Wie funktioniert das Grid? Ressourcen + Virtuelle Organisationen + Middleware Middleware Engl: Mittel-Ware? Software die irgendwo dazwischen sitzt Grid-Middleware Vermittelt zwischen Nutzer, seiner Anwendung und den Ressourcen Großes Aufgabenspektrum 15

16 Aufgaben der Grid-Middleware Informationsdienste Ressourcen Management Sicherheitsstrukturen, Authentisierung und Autorisierung Datenmanagement Monitoring Programmierschnittstellen Portale Datentransfer Co-Scheduling Dienstgütevereinbarung (Service Level Agreement) Und noch viel mehr... 16

17 Informationsdienste Welche Ressourcen gibt es im Grid? Computer Welches Betriebssystem (Windows, Linux)? Wieviel Hauptspeicher? Taktfreqeuenz?... Speicher (Festplatten) Wie viel Platz ist frei? Was ist der Zustand der Ressourcen? Computer kaputt ausgefallen! Computer überlastet viele andere Programme rechnen schon Speicherplatte voll... 17

18 Ressourcen Management Verwaltung und Zur-Verfügung-Stellen der Ressourcen Ressourcen müssen bekannt sein --> Informationsdienste Ziel: beiderseitige Abmachung zwischen Ressourcen-Anbieter und RessourcenNutzer über Nutzung einer Ressource Nicht per Handschlag Wird per Software (Middleware) ausgemacht 18

19 Ressourcen Management Was passiert wenn ein Nutzer im Grid rechnen will? Beispiel Ingenieur hat eine Simulation des Crashes eines Autos (Opel?) programmiert Programm braucht 3 Stunden 5 mal laufen lassen mit verschiedenen Anfangsgeschwindigkeiten des Autos Im Grid-Jargon: Er muss 5 Jobs abschicken (ein Job = eine Aufgabe) 19

20 Job Planung im Grid Kommen in die Warteschlange Job-Planer fragt InfoDienst und verteilt Jobs Jobs werden ins Grid geschickt Resultate werden eingesammelt 20

21 Datenmanagement Daten (z.b. viele Dateien) sollen im Grid liegen Wenn viele Nutzer auf die gleichen Daten zugreifen mehrere Kopien vorhalten, damit Zugriff schneller Middleware zum Managen der Daten Wie heissen die Dateien? Wo liegt welche Datei? Wie viele Kopien gibt es von ihr? Wo liegen die Kopien? Merken, wenn neue Kopie angelegt wird Kataloge 21

22 Anwendungstypen des Grid 1. Computing Grid 2. Daten Grid 3. Knowledge Grid 4. Interaktives Grid

23 Computing Grid Anwendungen, die Computing Power benötigen Physik: Simulationen, Berechnungen Biologie: Protein-Protein-Interaktionen, Zellsimulationen... Klima-und Wetterforschung: Prognosen Ingenieurwissenschaften: Kraftfahrzeugtechnik Luftfahrt mögliche Szenarien: Aufteilung in kleine Teiljobs, die auf verschiedene Rechner verteilt werden (trivial parallel) bei nur geringer Kommunikationen Grid als Parallelrechner viele Jobs für Parameterstudien 23

24 Daten Grid datenintensive Anwendungen Biomedizin: Zugriff auf die verschiedenen Gen-Datenbanken Teilchenphysik: LHC-Experiment erzeugt mehrere Petabyte pro Jahr Astronomie: Sterndaten Informationsmanagment: Bibliotheken und Archive Verdopplung der Anzahl von Publikationen etwa alle 2 Jahre mögliche Szenarien Parallelisierung des Zugriffs durch Verteilung der Daten auf verschiedene Ressourcen viele Jobs verarbeiten viele (kleine) Datenpakete hoher Datendurchsatz viele Nutzer wollen auf die gleichen Daten zugreifen, Kopien vorhalten und verwalten Oft gekoppelt mit Computing Grid 24

25 Knowledge Grid Aufbauend auf Daten Grid Zusätzlich zu Daten Metadaten semantische Zusatzinformationen Strukturierter und schneller Zugriff auf Informationen Integration heterogener Datenbestände Generierung von Informationen z.b. durch Data Mining Nutzer Geisteswissenschaften Landschaftsarchitektur... 25

26 Interaktives Grid interaktive Nutzung der Grid-Ressourcen Verarbeitung und Visualisierung von Bilddaten (Biologie, Medizin, Ingenieurwissenschaften...) verteilte Echzeitsysteme Steuerung von Geräten wie Teleskopen, Mikroskopen, Experimenten... hohe Anforderungen an Reaktionszeiten, Latenzzeiten, Zugriffsberechtigungen... 26

27 Grid Computing in der Wissenschaft Stichwort: esciences enhanced Sciences verbesserte Wissenschaften BMBF und EU möchten die Arbeitsbedingungen für die Wissenschaft verbessern Neuartige computerbasierte und internetgestützte Arbeitsumgebungen Grid Computing ist ein Baustein 27

28 Grid Computing am ZIH Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechen Bieten Ressourcen an Mehrere Grid-Computing-Projekte - Zusammenarbeit mit Physikern, Chemikern, Medizinern, Biologen... Themen Daten- und Wissensmanagement im Grid Monitoring (Beobachten) der Jobs im Grid Gefördert vom Bundesforschungsministerium und von der Europäischen Union 28

29 Grid Middleware 3 Hauptprotagonisten glite Europäische Middleware Für LHC entwickelt Weitere Verbreitung durch EGEE-Projekt größtes Grid mit ca Cores Eine der umfangreichsten Middlewares Alle wesentlichen Dienste implementiert Integriert andere Lösungen (z.b. Globus oder Datenmanagement) Nachteile Unterstützt z.z. nur Scientific Linux als Betriebssystem Nutzerunfreundlich - lediglich Kommandozeilen basiert Aufwändige Administration 29

30 Grid Middleware Globus Toolkit Amerikanisch-englisch-schwedisches Produkt weit verbreitetes Grid-System Toolkit von Komponenten stellt Basisdienste zur Verfügung modulare Komponenten sind nicht alle für End-Nutzer gedacht Umgebung um neue Grid-Dienste zu entwickeln viele existierenden Grid-Systeme nutzen Globus als Basis 30

31 Grid Middleware UNICORE 31

32 UNICORE Uniform Interface to Computing Ressources Ursprüngliche Entwicklung begann in Deutschland 1997, jetzt international FZ Jülich, Warschau, CINECA, ZIH... anfangs Fokus auf HPC-Ressourcen eines der ersten einsatzfähigen Grid-Systeme Vorteile Relativ geringer admistrativer Aufwand Grafischer Nutzer-Klient Unterstützt Workflows Nachteil Einige Komponenten noch nicht in Produktionsversion z.b. Ressourcen Management 32

33 UNICORE More than a decade of German and ETICS2 SmartLM European research & development and PRACE infrastructure projects D-MON PHOSPHORUS Any many others, e.g. Chemomentum edeisa A-WARE OMII-Europe EGEE-II D-Grid IP D-Grid IP 2 CoreGRID NextGRID DEISA DEISA2 VIOLA UniGrids OpenMolGRID GRIDSTART GRIP EUROGRID UNICORE Plus

34 UNICORE Used in DEISA (European Distributed Supercomputing Infrastructure) National German Supercomputing Center NIC Gauss Center for Supercomputing (Alliance of the three German HPC centers) PRACE (European PetaFlop HPC Infrastructure) starting-up But also in non-hpc-focused infrastructures (i.e. D-Grid) Taking up major requirements from i.e. HPC users HPC user support teams HPC operations teams 34

35 UNICORE Open source (BSD license) Open developer community on SourceForge Standards-based Access via Eclipse based UNICORE Rich Client GPE Application Client Command Line Interface UCC Programming API 35

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/23 Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Fakultät für Informatik Hochschule

Mehr

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Grid Workflow Workshop 2008 Workflows in UNICORE und dem A-WARE Projekt

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft. Grid Workflow Workshop 2008 Workflows in UNICORE und dem A-WARE Projekt Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Grid Workflow Workshop 2008 Workflows in UNICORE und dem A-WARE Projekt 3. März 2008 Björn Hagemeier Geschichte UNiform Interface to COmputing Resources nahtlos, sicher

Mehr

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien

Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Orientierungsveranstaltungen 2009 Informatikstudien der Universität Wien Scientific Computing 07. Oktober 2009 Siegfried Benkner Wilfried Gansterer Fakultät für Informatik Universität Wien www.cs.univie.ac.at

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

Big Data in der Forschung

Big Data in der Forschung Big Data in der Forschung Dominik Friedrich RWTH Aachen Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Gartner Hype Cycle July 2011 Folie 2 Was ist Big Data? Was wird unter Big Data verstanden Datensätze, die

Mehr

Hochleistungsrechnen in Grids. Seminar: Grid-Middleware. Mirko Dietrich mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de. 4. Dezember 2006

Hochleistungsrechnen in Grids. Seminar: Grid-Middleware. Mirko Dietrich mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de. 4. Dezember 2006 Seminar: Hochleistungsrechnen in Grids Grid-Middleware Mirko Dietrich mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de 4. Dezember 2006 2 Inhalt Funktionen einer Grid-Middleware Grid Standards Middleware-Systeme Zusammenfassung

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH

Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Hochleistungsrechnen und Grid-Computing am ZIH Dresden, 5.7.2007 Hochleistungsrechner / Speicherkomplex ZIH-Ressourcen im Grid Hardware Software

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: glite ICA Joh.. Kepler Universität t Linz glite Grid Middleware für das LHC Grid Wurde im Rahmen des EGEE Projekts entwickelt Basiert auf dem Globus

Mehr

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Vortrag von Andreas Félix beim Practical Linux Forum des LinuxTag 2006 Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh Übersicht über den Vortrag

Mehr

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009 LCG LHC Computing Grid Rolf Reinthaler Universität Würzburg 17. Juli 2009 Rolf Reinthaler (Universität Würzburg) LHC Computing Grid 17. Juli 2009 1 / 28 Contents 1 Anforderungen an das LHC Computing 2

Mehr

Fraunhofer Resource Grid

Fraunhofer Resource Grid Fraunhofer Resource Grid Fraunhofer Resource Grid Andreas Hoheisel (andreas.hoheisel@first.fraunhofer.de) Uwe Der (uwe.der@first.fraunhofer.de) Computing Grids Computing Grids Das Netz ist der Computer

Mehr

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz MOGON Markus Tacke HPC ZDV HPC - AHRP Was ist Mogon allgemein? Das neue High Performance Cluster der JGU Ein neues wichtiges Werkzeug für Auswertung von Messdaten und Simulationen Beispiele Kondensierte

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen * Grid Computing Einführung Marc Lechtenfeld Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen Übersicht 1 Problematik 2 Systemanforderungen 3 Architektur 4 Implementation 5 Projekte

Mehr

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen

Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit D Grid Workshop des WissGridFachberater Teams Instrument, Compute, Data Sharing Ressourcen gemeinsam nutzen statt selber aufbauen 19.01.2011 F.Schlünzen / DESY

Mehr

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt Danah Tonne, Rainer Stotzka KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Ralf Enderle 19.11.07. Grid Computing. Seminar am Institut für verteilte Systeme im WS 07/08 - Forschungstrends im Bereich Verteilte Systeme -

Ralf Enderle 19.11.07. Grid Computing. Seminar am Institut für verteilte Systeme im WS 07/08 - Forschungstrends im Bereich Verteilte Systeme - Ralf Enderle 19.11.07 Grid Computing Seminar am Institut für verteilte Systeme im WS 07/08 - Forschungstrends im Bereich Verteilte Systeme - Seite 2 Inhalt Einleitung Konzeptueller Aufbau eines Grid Systems

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Sicherheitsaspekte der Langzeitarchivierung am Leibniz- Rechenzentrum. 09. Juni 2011. Rosa Freund Rosa.Freund@lrz.de

Sicherheitsaspekte der Langzeitarchivierung am Leibniz- Rechenzentrum. 09. Juni 2011. Rosa Freund Rosa.Freund@lrz.de Sicherheitsaspekte der Langzeitarchivierung am Leibniz- Rechenzentrum 09. Juni 2011 Rosa Freund Rosa.Freund@lrz.de Das Leibniz-Rechenzentrum ist Gemeinsames Rechenzentrum für alle Münchner Hochschulen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile. Luca Debiasi 19.12.2008 Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft und Ziele Worldwide LHC Computing-Grid Frauenhofer Resource Grid Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: Unicore ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Unicore Uniform Interface to Computing Resources Seit 1997 am Forschungszentrum Jülich entwickelt Grid

Mehr

Grid Computing IT-Trend im Gesundheitswesen

Grid Computing IT-Trend im Gesundheitswesen Services@MediGRID Grid Computing IT-Trend im Gesundheitswesen IT-Trends - Essen, 03.09.2008 1 Vortragsinhalte Services@MediGRID Hintergrund des Grid Computing Grid Computing in der biomedizinischen Forschung

Mehr

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining Das Knowledge Grid Eine Architektur für verteiltes Data Mining 1 Gliederung 1. Motivation 2. KDD und PDKD Systeme 3. Knowledge Grid Services 4. TeraGrid Projekt 5. Das Semantic Web 2 Motivation Rapide

Mehr

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN Dr. Bernd Kiupel Azure Lead Microsoft Schweiz GmbH NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH UNABHÄNGIGKEIT VON INFRASTRUKTUR BISHER: IT-Infrastruktur begrenzt Anwendungen

Mehr

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Halit Alagöz Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze H. Alagöz

Mehr

Anwendungen. Miroslawa Utzka Oktober 2004. Grid Computing

Anwendungen. Miroslawa Utzka Oktober 2004. Grid Computing Anwendungen Miroslawa Utzka Oktober 2004 Grid Computing Übersicht Einleitung Einsatzgebiete und Beispielprojekte Grid Anwendungen BOINC Projekte rund um BOINC Seti@home Ausblick Wenn Kosten eine Rolle

Mehr

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de

Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware

Mehr

Das LHC-Computing-Grid

Das LHC-Computing-Grid Das LHC-Computing-Grid Von Julian Gethmann WS 11/12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Ansprüche an die Rechnerinfrastruktur

Mehr

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen

Betriebssysteme Kap A: Grundlagen Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten

Mehr

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S = Wie heißen die Leisten? Was bedeuten die Tastenkombinationen mit STRG? STRG + A STRG + C STRG + X STRG + V STRG + Alt + Entf STRG + S STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG

Mehr

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014 2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht

Mehr

Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung

Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Bericht zur Kundenakquise Koordination Andreas Eberhart (andreas.eberhart@fluidops.com) Datum 22. März 2012 Version 1.0.0 Status Referenz Final

Mehr

R im Enterprise-Modus

R im Enterprise-Modus R im Enterprise-Modus Skalierbarkeit, Support und unternehmensweiter Einsatz Dr. Eike Nicklas HMS Konferenz 2014 Was ist R? R is a free software environment for statistical computing and graphics - www.r-project.org

Mehr

Cloud Computing: schlanker Client Daten und Programme im Internet

Cloud Computing: schlanker Client Daten und Programme im Internet Cloud Computing: schlanker Client Daten und Programme im Internet Horst Bratfisch Bereichsleiter IT Infrastructure Raiffeisen Informatik Juni 2010 IT Trends 2010 Herausforderungen eines modernen Rechenzentrums

Mehr

DGI-2 ZentraleDienste

DGI-2 ZentraleDienste DGI-2 Zentrale Daniel Mallmann Institute for Advanced Simulation (IAS) Jülich Supercomputing Centre (JSC) Überblick AP 2.1 - VO-Service-Infrastruktur AP 2.2 - Helpdesk-Infrastruktur AP 2.3 - Zentrale Middleware-Infrastruktur

Mehr

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. OFFIS Institut für Informatik FuE-Bereich Betriebliches Informationsmanagement (BI) Ausgangssituation

Mehr

Datenaustausch im Rechnerverbund NRW. Thomas Eifert Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen eifert@rz.rwth-aachen.de

Datenaustausch im Rechnerverbund NRW. Thomas Eifert Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen eifert@rz.rwth-aachen.de Datenaustausch im Rechnerverbund NRW Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen eifert@rz.rwth-aachen.de RV-NRW: Status Der Verbund auf Basis von DCE/DFS läuft technisch stabil Rechenzentren stellen

Mehr

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk FRAGEKATALOG Informatik BAKIP HARDWARE Frage 01: Im inneren eines Computergehäuses befindet sich unter anderem das Mainboard. Welche Komponenten sind an diesem Mutterbrett angeschlossen bzw. verbaut? Nenne

Mehr

Open Grid Services Architecture (OGSA)

Open Grid Services Architecture (OGSA) Open Grid Services Architecture (OGSA) IBM Red Paper; Fundamentals of Grid Computing, 2002 A d v an ced M id d lew are P ro f. D r. C h. R eich rc h @ fh-furtw angen.d e http://www.informatik.fh-furtwangen.de/~reich/advancedmiddlewareallg.ss05/index.html

Mehr

Customer Service Grids

Customer Service Grids Customer Service Grids Contact: Dr. Alfred Geiger, Dr. Heinz Hoermann Customer-Service-Grids. The Vision (2007) Resource-Providers Grid-Provider Corporate Resources -Compute -Data - Applications -Services

Mehr

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox

Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994

Mehr

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der AAU GIS Day 2012, 13.11.2012, Klagenfurt Was sind BIG DATA? Enorm große Datenmengen, Datenflut

Mehr

Grid Computing für datenintensive Anwendungen

Grid Computing für datenintensive Anwendungen Grid Computing für datenintensive Anwendungen Andreas Schreiber Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Köln-Porz Workshop "Wege aus dem Daten-Chaos" Köln-Porz, 16. Mai 2002 1 Überblick Einleitung

Mehr

best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO Michael.Beeck@best.de best Systeme GmbH

best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO Michael.Beeck@best.de best Systeme GmbH best Systeme GmbH Michael Beeck Geschäftsführer, CTO Michael.Beeck@best.de best Systeme GmbH Münchner Str. 123a 85774 Unterföhring Tel: 089/950 60 80 Fax: 089/950 60 70 Web: www.best.de best Systeme GmbH

Mehr

Grid-Computing. LHC Computing: Datenanalyse im weltweiten GRID

Grid-Computing. LHC Computing: Datenanalyse im weltweiten GRID LHC Computing: Datenanalyse im weltweiten GRID Vortrag: Walter Bender Betreuer: Thomas Kreß 1 Themenüberblick Was ist Grid Computing Einführung technische Entwicklung Vergleich mit Stromnetz Anwendungen

Mehr

Service Oriented Architecture für Grid-Computing

Service Oriented Architecture für Grid-Computing Service Oriented Architecture für Grid-Computing Service Oriented Architecture für Grid-Computing Berlin/Brandenburger Softwareforum 24.08.2005 Andreas Hoheisel (andreas.hoheisel@first.fraunhofer.de) Seite

Mehr

Service Level Management für Grid und Cloud

Service Level Management für Grid und Cloud Service Level Agreements for D-Grid Service Level Management für Grid und Cloud Philipp Wieder, GWDG 3. SLA4D-Grid Workshop 09. November 2011, Garching, DE http://www.sla4d-grid.de Projekt kompakt Start:

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Erweiterung einer D-Grid Ressource um eine Compute Cloud Schnittstelle

Erweiterung einer D-Grid Ressource um eine Compute Cloud Schnittstelle am am Erweiterung einer D-Grid Ressource um eine Compute Schnittstelle 3. DFN-Forum 2010 Kommunikationstechnologien Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich Stefan Freitag Institut für Roboterforschung

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Marc Lob Forum»Virtualisierung und Grid Computing«Stuttgart, 27. Mai 2008 Inhalt Gekoppelte Multi-Physics-Simulation Reconfigurable Computing

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei

Mehr

glite Testbed am RRZN und Workload Management Grid Seminar 2005 Stefan Piger, Jan Wiebelitz

glite Testbed am RRZN und Workload Management Grid Seminar 2005 Stefan Piger, Jan Wiebelitz glite Testbed am RRZN und Workload Management Grid Seminar 2005 Stefan Piger, Jan Wiebelitz Agenda Europäische Grid-Projekte/Middleware LHC/LCG EGEE/gLite glite Testbed am RRZN Jobablauf in glite beteiligte

Mehr

Existierende Lösungen

Existierende Lösungen Existierende Lösungen für das Datenmanagement bei MRT- Experimenten Frank Hertel 29.02.2012 Gliederung Motivation Übersicht vorhandener Lösungen Das Projekt BIRN mit HID auf Basis von XCEDE2 Das Archivierungsframework

Mehr

Strukturen im D-Grid. Uwe Schwiegelshohn D-Grid GmbH / TU Dortmund. 3. DFN Kommunikationsforum Konstanz, Mai 2010

Strukturen im D-Grid. Uwe Schwiegelshohn D-Grid GmbH / TU Dortmund. 3. DFN Kommunikationsforum Konstanz, Mai 2010 Strukturen im D-Grid Uwe Schwiegelshohn D-Grid GmbH / TU Dortmund 3. DFN Kommunikationsforum Konstanz, Mai 2010 Was ist das Grid? coordinated resource sharing and problem solving in dynamic, multi-institutional

Mehr

Bacula Professionelle Datensicherung mit Open Source

Bacula Professionelle Datensicherung mit Open Source Bacula Professionelle Datensicherung mit Open Source Julian Hein NETWAYS GmbH jhein@netways.de NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 47a 90429 Nürnberg +49 911 92885-0 Agenda Kurzvorstellung NETWAYS Übersicht

Mehr

Leistungsanalyse von Rechnersystemen

Leistungsanalyse von Rechnersystemen Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Leistungsanalyse von Rechnersystemen Auf Ein-/Ausgabe spezialisierte Benchmarks Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

Mehr

Medical Image Processing MediGRID. GRID-Computing für Medizin und Lebenswissenschaften

Medical Image Processing MediGRID. GRID-Computing für Medizin und Lebenswissenschaften Medical Image Processing in Medical Image Processing Image Processing is of high importantance for medical research, diagnosis and therapy High storage capacity Volume data, high resolution images, screening

Mehr

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre

Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische

Mehr

Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases?

Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases? Open Government Data unbegrenzte Möglichkeiten für neue Business Cases? Future egoverment e-gov Schweiz Bern, 8. Oktober 2012 André Golliez Managing Partner itopia Präsident Verein Opendata.ch (Swiss Chapter

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?

Mehr

UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC

UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp Herzlich Willkommen Info-Vortrag: Fragen rund um den PC Fragen über Fragen. Was muss ich beim Kauf eines PC beachten? Brauche ich einen Laser- oder einen Tintenstahldrucker?

Mehr

Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7

Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7 HINTERGRUND und Lehrkraftinfo: Bits & Bytes Fächerbezug 7. Schulstufe: Mathematik (Präfixe und Rechnen mit Potenzen) Zeitaufwand: 1 Unterrichtseinheit Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den

Mehr

MICROSOFT WINDOWS AZURE

MICROSOFT WINDOWS AZURE Cloud Computing à la Microsoft MICROSOFT WINDOWS AZURE Karim El Jed netcreate OHG Agenda Was ist Cloud Computing? Anwendungsszenarien Windows Azure Platform Alternativen Was ist Cloud Computing? Was ist

Mehr

Revolution Analytics eine kommerzielle Erweiterung zu R

Revolution Analytics eine kommerzielle Erweiterung zu R Revolution Analytics eine kommerzielle Erweiterung zu R Webinar am 17.07.2014 F. Schuster (HMS) Dr. E. Nicklas (HMS) Von der Einzelplatzlösung zur strategischen Unternehmens- Software Zur Einführung Was

Mehr

Herausforderungen des Grid Computing für die universitäre IT- Struktur?

Herausforderungen des Grid Computing für die universitäre IT- Struktur? Herausforderungen des Grid Computing für die universitäre IT- Struktur? Uwe Schwiegelshohn D-Grid Corporation TU Dortmund 14. Oktober 2008 Finanzierungslücke im IT-Bereich Disziplinen mit traditionell

Mehr

Cloud-Computing. 1. Definition 2. Was bietet Cloud-Computing. 3. Technische Lösungen. 4. Kritik an der Cloud. 2.1 Industrie 2.

Cloud-Computing. 1. Definition 2. Was bietet Cloud-Computing. 3. Technische Lösungen. 4. Kritik an der Cloud. 2.1 Industrie 2. Cloud Computing Frank Hallas und Alexander Butiu Universität Erlangen Nürnberg, Lehrstuhl für Hardware/Software CoDesign Multicorearchitectures and Programming Seminar, Sommersemester 2013 1. Definition

Mehr

GRID-Computing vom lokalen zum globalen Ressourcenmanagement

GRID-Computing vom lokalen zum globalen Ressourcenmanagement GRID-Computing vom lokalen zum globalen Ressourcenmanagement Lokal job Master Ressourcen Management Queue1 Queue2... Node 1 Node 2.. Benutzer Cluster Ressourcenmanager: LSF (load sharing facility) OpenPBS

Mehr

dcache! The dcache team

dcache! The dcache team dcache The dcache team Antje Petersen Patrick Fuhrmann, Tigran Mkrtchyan Paul Millar, Karsten Schwank, Christian Bernardt (at DESY) Dmitry Litvintsev, Albert Rossi (Fermilab) Gerd Behrmann (NorduNet (formerly

Mehr

Software defined Workplace Arbeitsplätze der Zukunft Zugriff für jedermann von überall. Holger Bewart Citrix Sales Consultant

Software defined Workplace Arbeitsplätze der Zukunft Zugriff für jedermann von überall. Holger Bewart Citrix Sales Consultant Software defined Workplace Arbeitsplätze der Zukunft Zugriff für jedermann von überall Holger Bewart Citrix Sales Consultant Führend bei sicherem Zugriff Erweitert zu App Networking Erweitert zu Virtual

Mehr

Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren

Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Bad Honnef, 23.08.2005 Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3

Mehr

Scale-Up oder Scale Out?

Scale-Up oder Scale Out? Scale-Up oder Scale Out? Ein Leben ohne Hindernisse mit dem neuen Speicher-Betriebssystem von NetApp Mathias Riediger System Engineer NetApp ein Portfolio Anbieter! EF-Series E-Series FAS 2220 FAS 2240

Mehr

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone

Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone Walkabout: Location Based Services mit Android und dem Google Phone Teilbereich 1: Die Android Plattform für mobile Geräte (Software) Von: Sebastian Schul Inhalt Einleitung Was ist Android Exkurs: Wie

Mehr

Big Data Mythen und Fakten

Big Data Mythen und Fakten Big Data Mythen und Fakten Mario Meir-Huber Research Analyst, IDC Copyright IDC. Reproduction is forbidden unless authorized. All rights reserved. About me Research Analyst @ IDC Author verschiedener IT-Fachbücher

Mehr

Accounting im D-Grid (DGAS)

Accounting im D-Grid (DGAS) Accounting im D-Grid (DGAS) Jan Wiebelitz RRZN, Leibniz Universität Hannover DGI2 FG5 Jan Wiebelitz 14.03.08 Agenda Überblick D-Grid Infrastruktur Accounting-System für D-Grid (DGAS) DGAS im D-Grid Ausblick/Diskussion

Mehr

Die wichtigsten Funktionen von Red Hat Storage Server 2.0 im Überblick:

Die wichtigsten Funktionen von Red Hat Storage Server 2.0 im Überblick: Red Hat Storage Server Die wichtigsten Funktionen von Red Hat Storage Server 2.0 im Überblick: Offene Software Lösung für Storage Ansprache über einen globalen Namensraum Betrachtet Storage als einen virtualisierten

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

ein verteiltes und repliziertes Dateisystem XtreemOS IP project is funded by the European Commission under contract IST-FP6-033576

ein verteiltes und repliziertes Dateisystem XtreemOS IP project is funded by the European Commission under contract IST-FP6-033576 ein verteiltes und repliziertes Dateisystem is funded by the European Commission XtreemOS IPunder project contract IST-FP6-033576 1 Das XtreemOS Projekt Europäisches Forschungsprojekt gefördert von der

Mehr

TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften. Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr

TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften. Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr Inhalt Anforderungen Aufbau von TextGrid User Interface Service

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund

Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Zweite Umfrage zur Bedarfsermittlung von Ressourcen zum wissenschaftlichen Rechnen an der TU Dortmund Das Wissenschaftlichen Rechnen hat sich in Forschung und Lehre in den letzten Jahren zu einem wichtigen

Mehr

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Christopher Jung, KIT (SCC) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Storage Summit 2014. Zellescher Weg 14 Willers-Bau A206 Tel. +49 351-463 - 35450

Storage Summit 2014. Zellescher Weg 14 Willers-Bau A206 Tel. +49 351-463 - 35450 Storage Summit 2014 Zellescher Weg 14 Willers-Bau A206 Tel. +49 351-463 - 35450 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: Advanced Resource Connector (ARC) ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Advanced Resource Connector Entwickelt durch die NorduGrid Collaboration Skandinavische

Mehr

Dezentrale Datenproduktion und -analyse bei DØ

Dezentrale Datenproduktion und -analyse bei DØ Dezentrale Datenproduktion und -analyse bei DØ Thomas Nunnemann LMU München nunne@fnal.gov DPG Mainz 31.3.04 Computing: Aufgaben/Anforderungen Datenaustausch verteilter Datenbankzugriff Prozessierung von

Mehr

bw-grid Cluster in Mannheim

bw-grid Cluster in Mannheim bw-grid Cluster in Mannheim Dr. Heinz Kredel mit Helmut Fränznick, Rudi Müller, Steffen Hau, Andreas Baust Inhalt Grid und D-Grid BMBF Projekt bw-grid Cluster Stand: Aufbau und Inbetriebnahme Benutzung

Mehr

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator

Mehr

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Service Level Agreements for D-Grid SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Philipp Wieder, Service Computing, TU Dortmund SLAs in Grid und Cloud Workshop 09. September 2010, Karlsruhe, DE http://www.sla4d-grid.de

Mehr