Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren"

Transkript

1 Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B RWTH Aachen Bad Honnef, Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 1

2 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Teil I Einführung Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 2

3 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Wieso brauchen wir ein Grid? Datenvolumen ca aufgezeichnete Kollisionen jährlich bei LHC ca. 15 Petabyte Rohdaten pro Jahr, ca 20 Millionen CD s pro Jahr Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 3

4 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Wieso brauchen wir ein Grid? Datenvolumen ca aufgezeichnete Kollisionen jährlich bei LHC ca. 15 Petabyte Rohdaten pro Jahr, ca 20 Millionen CD s pro Jahr Simulation, Rekonstruktion, Analyse Rechenleistung von rund modernen PC-Prozessoren nötig Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 3

5 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Wieso brauchen wir ein Grid? Datenvolumen ca aufgezeichnete Kollisionen jährlich bei LHC ca. 15 Petabyte Rohdaten pro Jahr, ca 20 Millionen CD s pro Jahr Simulation, Rekonstruktion, Analyse Rechenleistung von rund modernen PC-Prozessoren nötig Benutzerstruktur CERN hat über Benutzer von mehr als 450 Instituten Weltweiter Zugriff auf die Daten Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 3

6 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Wieso brauchen wir ein Grid? Datenvolumen ca aufgezeichnete Kollisionen jährlich bei LHC ca. 15 Petabyte Rohdaten pro Jahr, ca 20 Millionen CD s pro Jahr Simulation, Rekonstruktion, Analyse Rechenleistung von rund modernen PC-Prozessoren nötig Benutzerstruktur CERN hat über Benutzer von mehr als 450 Instituten Weltweiter Zugriff auf die Daten Finanzierbarkeit Nationale Geldgeber finanzieren lieber Rechenzentren im eigenen Land, als Geld an CERN zugeben Bessere Nutzung der lokalen Ressourcen, Spin-off-Effekte innerhalb des Landes Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 3

7 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Wieso brauchen wir ein Grid? Datenvolumen ca aufgezeichnete Kollisionen jährlich bei LHC ca. 15 Petabyte Rohdaten pro Jahr, ca 20 Millionen CD s pro Jahr Simulation, Rekonstruktion, Analyse Rechenleistung von rund modernen PC-Prozessoren nötig Benutzerstruktur CERN hat über Benutzer von mehr als 450 Instituten Weltweiter Zugriff auf die Daten Finanzierbarkeit Nationale Geldgeber finanzieren lieber Rechenzentren im eigenen Land, als Geld an CERN zugeben Bessere Nutzung der lokalen Ressourcen, Spin-off-Effekte innerhalb des Landes Betrieb und Wartung Zuverlässiger und skalierbarer Betrieb über Jahrzehnte Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 3

8 Die TIER-Struktur Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 4

9 TIER 2 (CMS) Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Aufgaben Zur Verfügung stellen von Rechenleistung an die CMS-Community für Analyse, MC-Produktion und Kalibration Bereitstellung von Speicherplatz für die benötigten Datensätze Anforderungen (2007) CPU: 900 ksi2k entspricht ca. 900 Pentium 4 3 GHz CPU s Speicherplatz: 200 TB Festplattenspeicher. Evtl. zusätzlich ein Tape-System. WAN: Mindestens eine GigaBit Anbindung zum übergeordneten TIER 1 Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 5

10 TIER 3 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Aufgaben Bereitstellung von Rechenleistung für eine lokale Benutzergruppe (3 CMS-Gruppen in Aachen) Zur Verfügung stellen von Speicherplatz für lokale Benutzer Betrieb in einer GRID-Infrastruktur Anforderungen (2007) Anforderungen an ein TIER 3 sind nicht genau absehbar Für Aachen realistischer Bedarf: ca. 100 TB Speicherplatz ca. 50% der Rechenleistung eines mittleren TIER 2 s (400 ksi2k) Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 6

11 Einfu hrung CMS-Computing-Modell Plattensysteme TIER 2 in Diskussion AC/DESY Prototyp TIER 2/3 Aachen 20 CPU s (Opterons) als Worker Nodes 20 weitere sind gerade in Bestellung ca. 10 TB Festplattenplatz GBit-Vernetzung Diverse GRID-Kontrollrechner Hauptaugenmerk: Kosten der Festplatten Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 7

12 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Hochverfügbare Plattensysteme SCSI Im Ultra-320 Modus sind Transferraten von bis zu 320 MByte/s möglich Daten: Zugriffszeit 3-5 ms, RPM, Datenrate bis 110 MByte/s Herstellerangaben Zuverlässig aber teuer! 147 GB Festplatte (10000 RPM) kostet ca. 550 Euro Lebensdauer: Aus Erfahrungswerten ca h 34 Jahre Fibre Channel Transferraten bis zu 250 MByte/s, neuer Standard bis zu MByte/s möglich Verwendet SCSI-Platten mit Fibre Channel Interface Zusätzlich werden Fibre-Channel-Karten benötigt 147 GB Festplatte (10000 RPM) kostet ca. 600 Euro Einsatzgebiet Servereinsatz, bei denen es auf schnelle Zugriffe ankommt (Datenbankserver) Bestimmt für Systeme mit hoher Verfügbarkeit (Plattenpreis/TB ca Euro) Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 8

13 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Auf dem Massenmarkt erhältliche Plattensysteme Parallel-ATA/IDE Im Ultra DMA 133 Modus sind Transferraten bis zu 133 MByte/s möglich In der Praxis allerdings nur eine Transferrate von MByte/s Daten: Zugriffszeit 9 ms, RPM, Datenrate bis 70 MByte/s Herstellerangaben Lebensdauer: Aus Erfahrungswerten ca h 17 Jahre Serial-ATA Im SATA 1.0 Modus sind Transferraten von bis zu 150 MByte/s möglich Im SATA 2.0 Modus erhöht sich die Transferrate auf bis zu 300 MByte/s Daten: Zugriffszeit 5-9 ms, RPM, Datenrate bis 100 MByte/s Herstellerangaben 400 GB Festplatte (7.200 RPM) kostet ca. 270 Euro Einsatzgebiet Hauptsächlich Desktop-Systeme, Notebooks, Commodity-Server Bestimmt für den Massenmarkt (Plattenpreis/TB ca. 700 Euro) Einige SATA-Platten mittlerweile auch mit Server-Spezifikation erhältlich Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 9

14 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Heute oft mit Redundant Array of Independent Disks bezeichnet Für den Benutzer und dessen Anwendungen kein Unterschied zum Betrieb einer einzelnen Festplatte Man unterscheidet zwischen Software- und Hardware-RAID Einteilung der Betriebsarten in sogenannte RAID-Level Für den Betrieb eines RAID s sind mindestens zwei Festplatten notwendig (je nach RAID-Level auch mehr) Mögliche Vorteile Nachteile Erhöhte Datensicherheit durch Redundanz Bessere Performance Größere logische Laufwerke möglich Kleinstes Laufwerk bestimmt den Gesamtspeicherplatz Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 10

15 Einführung Just a Bunch Of Disks (JBOD) CMS-Computing-Modell Plattensysteme Im Gegensatz zum RAID-Verbund, werden hier die Festplatten dem Betriebssystem einzeln zur Verfügung gestellt. Vorteile Nachteile Insgesamt verfügbare Kapazität, ist die Summe aller Einzelkapazitäten Größere logische Laufwerke mit Hilfe einer Volume Management Software möglich Keine höhere Datensicherheit, da keine Redundanz Keine Steigerung der Performance Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 11

16 RAID 0 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Eigenschaften Kein echtes RAID, da keine Redundanz vorhanden Hohe Performance durch Striping (Daten werden in Streifen zerteilt und auf alle Laufwerke verteilt geschrieben) Fällt ein Laufwerk aus, sind alle Daten verloren Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 12

17 RAID 1 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Eigenschaften Spiegelung der Daten erhöht die Ausfallsicherheit Nur die Hälfte der Kapazität nutzbar Keine Performancesteigerung beim Schreiben, während das Lesen im Idealfall doppelt so schnell erfolgt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 13

18 RAID 5 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Eigenschaften Mindestens 3 Laufwerke erforderlich Beim n Laufwerken sind n 1 n der Gesamtkapazität verfügbar Max. 1 Laufwerk kann ohne Datenverlust ausfallen Paritätsberechnung (XOR) Information X Information Y Information Z Parität (XOR) Fehlerkorrektur (XOR) Information X Information Z Parität (XOR) Rekonstruktion Y Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 14

19 RAID 6 Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Seit einigen Monaten aktuell! Eigenschaften Mindestens 4 Laufwerke erforderlich n 2 n der Gesamtkapazität verfügbar Zwei verschiedene Paritätsinformationen notwendig Schreib- und Rebuildperformance schlechter als bei RAID 5 Höhere Ausfallsicherheit Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 15

20 Weitere Details Einführung CMS-Computing-Modell Plattensysteme Kombinations RAIDs RAID 10, RAID 50, RAID 0+1, usw. Typische-Controller-Größen Überwiegend werden Controller mit 8 Anschlüssen verwendet Teilweise auch Controller mit 12 Anschlüssen in Verwendung Aus IO-Performance- und Verfügbarkeitsgründen sind eher zwei kleinere Controller in einem Server zu empfehlen Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 16

21 Simulation Teil II Kosten- und Verfügbarkeitssimulation Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 17

22 Ziele der Simulation Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Rechenzentren bevorzugen teure hochverfügbare Systeme (SCSI/FC), mit möglichst geringem Personalaufwand Physiker wollen eher kostengünstige Systeme (SATA) einsetzen Simulation notwendig: Um Kosten und Arbeitsaufwand der Techniker abzuschätzen Um eine optimalen Konfiguration zu finden (Kosten Verfügbarkeit, Wartungsaufwand) Als Hilfe für eine Kaufentscheidung für ein künftiges TIER 2/3 Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 18

23 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Radioaktiver Zerfall: Zeitlicher Ablauf der radioaktiven Zerfälle folgt der Poisson-Statistik P λ (n) = λn n! e λ mit n = 0, 1, 2,... Anzahl der noch nicht zerfallenen Atome folgt einer Exponentialverteilung N (t) = N 0 e t τ Festplattenzerfall: Wahrscheinlichkeit für den Ausfall einer Festplatte mit der Lebensdauer τ innerhalb des Intervalls [t, t + t] ist: P λ (1) = λ e λ mit λ = t τ Die Anzahl der intakten Festplatten folgt einer Exponentialverteilung N (t) = N 0 e t τ Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 19

24 Die Software Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Bedienung der Simulation über QT-GUI Parameter können dabei zur Weiterverwendung gespeichert werden Geplant ist die Übergabe der Parameter über eine XML-Karten (Konsolenversion) Speichern der simulierten Daten in ROOT-Trees Analyse der Daten mittels ROOT-Makros Simulationprozess Würfeln einer gleichverteilten Zufallszahl im Intervall [0, 1] Falls die Zahl kleiner ist als P λ (1), dann wird die Platte als defekt markiert Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 20

25 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Features der Simulation Die Simulation von JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 6 wird unterstützt Ein (zwei bei RAID 6) weiterer Festplattenausfall während eines Rebuilds, führt zu einem Datenverlust Defekte Festplatten werden in einem freiwählbaren Intervall ausgetauscht Es wird ein Festplattenlager simuliert, aus dem defekte Festplatten ersetzt werden Nach erreichen eines Limits an einsatzbereiten Festplatten in diesem Lager, werden defekte Festplatten durch neue Festplatten ersetzt Bei der Wiederbeschaffung wird dabei unterschieden, ob es sich um einen Garantiefall handelt oder nicht. (Kosten und Dauer der Wiederbeschaffung) Die Kosten für die Anschaffung der Server, Controller und Festplatten wird berücksichtigt. Ebenso die Kosten der Wiederbeschaffung und die des Technikers, der die Festplatten wechselt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 21

26 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Features der Simulation Die Simulation von JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 6 wird unterstützt Ein (zwei bei RAID 6) weiterer Festplattenausfall während eines Rebuilds, führt zu einem Datenverlust Defekte Festplatten werden in einem freiwählbaren Intervall ausgetauscht Es wird ein Festplattenlager simuliert, aus dem defekte Festplatten ersetzt werden Nach erreichen eines Limits an einsatzbereiten Festplatten in diesem Lager, werden defekte Festplatten durch neue Festplatten ersetzt Bei der Wiederbeschaffung wird dabei unterschieden, ob es sich um einen Garantiefall handelt oder nicht. (Kosten und Dauer der Wiederbeschaffung) Die Kosten für die Anschaffung der Server, Controller und Festplatten wird berücksichtigt. Ebenso die Kosten der Wiederbeschaffung und die des Technikers, der die Festplatten wechselt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 21

27 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Features der Simulation Die Simulation von JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 6 wird unterstützt Ein (zwei bei RAID 6) weiterer Festplattenausfall während eines Rebuilds, führt zu einem Datenverlust Defekte Festplatten werden in einem freiwählbaren Intervall ausgetauscht Es wird ein Festplattenlager simuliert, aus dem defekte Festplatten ersetzt werden Nach erreichen eines Limits an einsatzbereiten Festplatten in diesem Lager, werden defekte Festplatten durch neue Festplatten ersetzt Bei der Wiederbeschaffung wird dabei unterschieden, ob es sich um einen Garantiefall handelt oder nicht. (Kosten und Dauer der Wiederbeschaffung) Die Kosten für die Anschaffung der Server, Controller und Festplatten wird berücksichtigt. Ebenso die Kosten der Wiederbeschaffung und die des Technikers, der die Festplatten wechselt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 21

28 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Features der Simulation Die Simulation von JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 6 wird unterstützt Ein (zwei bei RAID 6) weiterer Festplattenausfall während eines Rebuilds, führt zu einem Datenverlust Defekte Festplatten werden in einem freiwählbaren Intervall ausgetauscht Es wird ein Festplattenlager simuliert, aus dem defekte Festplatten ersetzt werden Nach erreichen eines Limits an einsatzbereiten Festplatten in diesem Lager, werden defekte Festplatten durch neue Festplatten ersetzt Bei der Wiederbeschaffung wird dabei unterschieden, ob es sich um einen Garantiefall handelt oder nicht. (Kosten und Dauer der Wiederbeschaffung) Die Kosten für die Anschaffung der Server, Controller und Festplatten wird berücksichtigt. Ebenso die Kosten der Wiederbeschaffung und die des Technikers, der die Festplatten wechselt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 21

29 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Features der Simulation Die Simulation von JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 6 wird unterstützt Ein (zwei bei RAID 6) weiterer Festplattenausfall während eines Rebuilds, führt zu einem Datenverlust Defekte Festplatten werden in einem freiwählbaren Intervall ausgetauscht Es wird ein Festplattenlager simuliert, aus dem defekte Festplatten ersetzt werden Nach erreichen eines Limits an einsatzbereiten Festplatten in diesem Lager, werden defekte Festplatten durch neue Festplatten ersetzt Bei der Wiederbeschaffung wird dabei unterschieden, ob es sich um einen Garantiefall handelt oder nicht. (Kosten und Dauer der Wiederbeschaffung) Die Kosten für die Anschaffung der Server, Controller und Festplatten wird berücksichtigt. Ebenso die Kosten der Wiederbeschaffung und die des Technikers, der die Festplatten wechselt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 21

30 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Features der Simulation Die Simulation von JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 6 wird unterstützt Ein (zwei bei RAID 6) weiterer Festplattenausfall während eines Rebuilds, führt zu einem Datenverlust Defekte Festplatten werden in einem freiwählbaren Intervall ausgetauscht Es wird ein Festplattenlager simuliert, aus dem defekte Festplatten ersetzt werden Nach erreichen eines Limits an einsatzbereiten Festplatten in diesem Lager, werden defekte Festplatten durch neue Festplatten ersetzt Bei der Wiederbeschaffung wird dabei unterschieden, ob es sich um einen Garantiefall handelt oder nicht. (Kosten und Dauer der Wiederbeschaffung) Die Kosten für die Anschaffung der Server, Controller und Festplatten wird berücksichtigt. Ebenso die Kosten der Wiederbeschaffung und die des Technikers, der die Festplatten wechselt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 21

31 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Features der Simulation Die Simulation von JBOD, RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 6 wird unterstützt Ein (zwei bei RAID 6) weiterer Festplattenausfall während eines Rebuilds, führt zu einem Datenverlust Defekte Festplatten werden in einem freiwählbaren Intervall ausgetauscht Es wird ein Festplattenlager simuliert, aus dem defekte Festplatten ersetzt werden Nach erreichen eines Limits an einsatzbereiten Festplatten in diesem Lager, werden defekte Festplatten durch neue Festplatten ersetzt Bei der Wiederbeschaffung wird dabei unterschieden, ob es sich um einen Garantiefall handelt oder nicht. (Kosten und Dauer der Wiederbeschaffung) Die Kosten für die Anschaffung der Server, Controller und Festplatten wird berücksichtigt. Ebenso die Kosten der Wiederbeschaffung und die des Technikers, der die Festplatten wechselt Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 21

32 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Speicherplatz [GB] Zeit [h] τ set = h Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 22

33 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Speicherplatz [GB] Zeit [h] τ set = h τ fit = h Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 22

34 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Simuliertes System Typ: RAID 5 (SATA) Simulationsdauer: 3 Jahre HD Größe: 400 GB Anzahl Server: 110 Kanäle: 8 Reparaturinterval: keine Reparatur Speicherkapazität: 300 TB Speicherplatz [GB] Verfügbarkeit = 82,78 % Jahr Zeit [h] Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 23

35 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Simuliertes System Typ: RAID 5 (SATA) Simulationsdauer: 3 Jahre HD Größe: 400 GB Anzahl Server: 110 Kanäle: 8 Reparaturinterval: Monatliche Reparatur Speicherkapazität: 300 TB Speicherplatz [GB] Verfügbarkeit = 99,91% 8 Ausfälle a 2,8 TB Jahr Zeit [h] Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 24

36 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Reparierte Platten pro Reparaturintervall Anzahl rep. Platten Maximal 8 Festplatten pro Reparaturintervall zu tauschen Im Mittel sind es 4,36 Festplatten Zeit [h] Anzahl der Platten im Festplattenlager Wiederbeschaffung erfolgt bei einem Limit von 30 Festplatten Es sind immer genügend Festplatten zum Tausch vorhanden Anzahl Platten im Lager Zeit [h] Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 25

37 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Simuliertes System Typ: RAID 5 (SCSI) Simulationsdauer: 3 Jahre HD Größe: 150 GB Anzahl Server: 285 Kanäle: 8 Reparaturinterval: Monatliche Reparatur Speicherkapazität: 300 TB Speicherplatz [GB] Verfügbarkeit = 99.99% 1 Ausfall a 1,05 TB Jahr Zeit [h] Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 26

38 Simulation Vorgehensweise Erster Test Erste Ergebnisse Simuliertes System Typ: RAID 6 (SATA) Simulationsdauer: 3 Jahre HD Größe: 400 GB Anzahl Server: 75 Kanäle: 12 Reparaturinterval: Monatliche Reparatur Speicherkapazität: 300 TB Speicherplatz [GB] Verfügbarkeit = 99,96 % 1 Ausfall a 4 TB Jahr Zeit [h] Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 27

39 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Erste Ergebnisse liegen vor, nun Diskussion mit den Rechenzentren Aachen und DESY Verfeinerung der Simulation Erfahrungen zeigen, dass es zu einem erhöhten Festplattenausfall binnen der ersten zwei Wochen kommt. (1-2%) Berücksichtigung des Mooreschen Gesetzes. Verdoppelung der Festplattenkapazität alle 18 Monate. Aufbau des Clusters von Anfang 2006 bis Frühjahr 2007 Mischsystem aus Systemen mit hoher Verfügbarkeit (SCSI RAID 5, SATA RAID 6) und Commodity-Systemen (SATA RAID 5) Zusätzlich zu Controller- und Serverkosten, Berücksichtigung der Kosten für die Infrastruktur Weitere zu untersuchende Fragen? Inwieweit ist IO-Performance wichtig? Bei CMS überwiegend parallele Lesezugriffe auf fragmentierte Daten. Inwieweit ist eine ausreichend schnelle Wiederbeschaffung verlorener Daten vom TIER 1 oder TAPE möglich? Manuel Giffels Massenspeichersysteme im Einsatz bei TIER 2/3 Grid-Zentren 28

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

NAS 251 Einführung in RAID

NAS 251 Einführung in RAID NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011

Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Felix Großkreuz Philipps-Universität Marburg Fachbereich 12 Seminar IT-Administration SS2011 Griff in die Geschichte Erste Festplatte, SLED, ab 1988 RAID-Level 0, 1 5, 6 Kombinationen Einrichten von RAID

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

RAID. Name: Artur Neumann

RAID. Name: Artur Neumann Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr

Lokales Storage Teil 1

Lokales Storage Teil 1 Lokales Storage Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 08. Juli 2015 Lokales Storage im Allgemeinen Datenträger, die direkt am Host angeschlossen sind Anbindung über verschiedene Bus-Systeme möglich,

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid

Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid Betriebssysteme K_Kap11C: Diskquota, Raid 1 Diskquota Mehrbenutzer-BS brauchen einen Mechanismus zur Einhaltung der Plattenkontingente (disk quotas) Quota-Tabelle enthält Kontingenteinträge aller Benutzer

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

my-ditto festplattenfreie Version

my-ditto festplattenfreie Version 1 my-ditto festplattenfreie Version my-ditto ist ein Netzwerkspeicher (NAS), auf dessen Daten Sie von überall auf der Welt per sicherem USB-Stick oder Mobilgerät zugreifen können (iphone, ipad, Android

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7 Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration

Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration Anleitung zur Installation von SATA- Festplatten und zur RAID-Konfiguration 1. Anleitung für Installation von TA-Festplatten... 2 1.1 Serial ATA- (SATA-) Festplatteninstallation... 2 2. Anleitung zur RAID-Konfiguration...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Alles Spricht von RAID-Verband

Alles Spricht von RAID-Verband Alles Spricht von RAID-Verband Der Begriff "RAID" fiel in der Vergangenheit lediglich in dem Zusammenhang von Server-PC's. Doch heutzutage, wo die PC-Hardware immer günstiger werden und das Interesse an

Mehr

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation

WEKA Handwerksbüro PS Mehrplatzinstallation Netzwerkfähige Mehrplatzversion Bei der Mehrplatzversion wird eine Serverversion auf dem firmeninternen Netzwerk installiert. Die Netzversion erlaubt es verschiedenen Benutzern, jeweils von Ihrem Arbeitsplatz

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte Diese Präsentation zeigt Ihnen den Vergleich von mit anderen Datensicherungsverfahren. Backupmyfilestousb ist eine Software für Datensicherung, mit der Sie Ihre Daten täglich oder mehrmals täglich auf

Mehr

Hard & Software Raid

Hard & Software Raid Hard & Software Raid Werner von Siemens Schule Präsentation Inhaltsverzeichnis Hardware Raid Raid 0 Raid 1 Parity Raid 0+1 & 2 Raid 3 & 4 Raid 5 & 6 Raid 7 Software Raid Fragen, Schlusswort 2 Hardware

Mehr

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter Wartung. TechNote Backup Protrixx Software GmbH, 2013-09-23 Im Folgenden finden Sie die von uns empfohlenen Einstellungen des automatischen Backups in M-System. Der Zugriff auf die Backup-Einstellungen ist nur

Mehr

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser Logischer Aufbau von Storagesystemen Ernst Fankhauser 1. Common Storage Technologie 1. Common Storage Technologie 2 Knoten (Meist als Controller bezeichnet) 1. Common Storage Technologie 2 Knoten (Meist

Mehr

FAST LTA Systeme Langzeitspeicher für medizinische Universalarchive 29.12.2007

FAST LTA Systeme Langzeitspeicher für medizinische Universalarchive 29.12.2007 FAST LTA Systeme Langzeitspeicher für medizinische Universalarchive 29.12.2007 FAST LTA AG Spezialist für digitale Langzeitarchivierung Erste FAST Gründung (Software Security) im Jahr 1985 FAST LTA (1999),

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks

RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks RAID Redundant Array of Independent [Inexpensive] Disks Stefan Wexel Proseminar Algorithms and Data Structures im WS 2011/2012 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehrstuhl für Informatik

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

exomium expansion R4 424E

exomium expansion R4 424E exomium expansion R4 424E Datenblatt exomium expansion storage R4 212E Systeme bieten Ihnen einfache Optionen zum Ausbau Ihres exomium storage. Die Auswahl unter verschiedenen Kapazitäten ermöglicht es

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

HISPRO ein Service-Angebot von HIS ein Service-Angebot von HIS Juni 2008 Karsten Kreißl kreissl@his.de Was ist? Application Service PROviding (ASP) für alle GX und QIS Module von HIS Bietet Hochschulen die Möglichkeit, den Aufwand für den

Mehr

NEVARIS Build Systemvoraussetzungen

NEVARIS Build Systemvoraussetzungen Konfiguration der Hardware-Umgebung für NEVARIS Build Die optimale Konfiguration einer passenden Hardware für NEVARIS Build mit der Datenbank SQL von Microsoft hängt von zahlreichen Einflussgrößen ab,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1 Seite 1 Inhalt... 3 Allgemeines... 3 Vorteile... 3 Handhabung... 3 Seite 2 Allgemeines Mit der so genannten GDPdU-Schnittstelle (GDPdU steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik

Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

RAID-Programm für Windows

RAID-Programm für Windows RAID-Programm für Windows 1. Aufrufen von NVRAIDMAN Ein RAID-Treiber ist im nvidia-pauschaltreiber integriert, der sich auf der ASRock-Support-CD befi ndet. Nach der Installation des Treibers können Sie

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

2 Datei- und Druckdienste

2 Datei- und Druckdienste Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:

Mehr

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1 Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? In diesem Handbuch erläutern wir Ihnen, wie Sie ein JBOD-System an Ihr QStor QMX Gerät anschließen und das RAID Set über das RAID-Controller BIOS einstellen/verwalten

Mehr

Es steht zwar überall NAS drauf, unter der Haube sieht es aber anders aus. Die Hersteller versuchen, mit eigenen Technologien zu trumpfen.

Es steht zwar überall NAS drauf, unter der Haube sieht es aber anders aus. Die Hersteller versuchen, mit eigenen Technologien zu trumpfen. NETZWERK NAS-Systeme Die übersichtliche Oberfläche erleichtert die Konfiguration des RAID-Controllers beim N-Tec SR104 Rebuild bei Topstore: Hat die neue Festplatte Konfigurationsreste, löscht man schnell

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Kapitel 6 Anfragebearbeitung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 6 Anfragebearbeitung Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Erste Erfahrungen mit Windows 2012 R2 Tiered Storage (Speicherpools)

Erste Erfahrungen mit Windows 2012 R2 Tiered Storage (Speicherpools) Wir berichten hier etwas über unsere ersten Erfahrungen mit Microsoft Windows 2012 R2 Tiered Storage. Microsoft Windows 2012 R2 bringt neu die s.g. Tiered Storage (Speicherpools). Dabei handelt es sich

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Systemanforderungen ab Version 5.31

Systemanforderungen ab Version 5.31 Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

5-BAY RAID BOX. Handbuch

5-BAY RAID BOX. Handbuch Handbuch 1. Eigenschaften Externes RAID-Gehäuse mit fünf Einschubschächten für 3,5"-SATA-Festplatten RAID-Modi: Standard, 0, 1/10, 3, 5 und Combined (JBOD) Einfache Umschaltung zwischen den RAID-Modi Keine

Mehr

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces

Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces Informationen VMware VSA & Microsoft Storage Spaces 2 VMware Storage Appliance VMware vsphere Storage Appliance http://www.vmware.com/resources/compatibility/search.php VMware vsphere Storage Appliance

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0

Installationsanleitung. Ab Version 2.0.0.0 Installationsanleitung Ab Version 2.0.0.0 1 Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation des Korrelatorprogramms fortfahren. Damit eine

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP

Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP Die Soforthilfe bei gelöschten Dateien! für Windows 95(OSR2)/98/ME/NT4/2000/XP GRUNDSÄTZLICHES ZU DATENRETTUNGS-SOFTWARE 1 EINFÜHRUNG 2 Gelöschte Verzeichnisse: 2 Datei Fragmentierung: 2 Gelöschte Dateien:

Mehr

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : ohne Sicherheitsfunktionen* von PROXESS 5 Bei einer Beauftragung der zur Durchführung des Updates von PROXESS 2008 auf PROXESS 5 bis zum 31.12.2010

Mehr

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware

OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware OSL-Technologietage 17. September 2008 Energieeffiziente Storage-Hardware André Hirschberg andre.hirschberg@cristie.de Cristie Data Products GmbH Nordring 53-55 63843 Niedernberg Was kosten mich n-terabyte

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell Warum Secure Shell? Die Benutzung von einigen FTP-Clients oder z.b. Telnet im ungesicherten Netzwerk ist verhältnismäßig riskant, da Daten

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014 2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2

Inhaltsverzeichnis. BüroWARE Systemanforderungen ab Version 5.31. Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 Inhaltsverzeichnis Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive. 2 1. Terminal-Server-Betrieb (SQL)... 3 1.1. Server 3 1.1.1. Terminalserver... 3 1.1.2. Datenbankserver (bei einer Datenbankgröße

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr