TRIMET ALUMINIUM AG. Geschäftsbericht TRIMET schafft Mehrwert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRIMET ALUMINIUM AG. Geschäftsbericht TRIMET schafft Mehrwert"

Transkript

1 TRIMET ALUMINIUM AG Geschäftsbericht 2006 TRIMET schafft Mehrwert

2 2 Auf einen Blick Umsatz Mio. Euro 379,2 453,9 461,9 481,3 529,9 EBITDA Mio. Euro 45,7 47,9 108,5 35,3 43,1 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Mio. Euro 25,2 25,3 9,2 14,2 9,7 Finanzergebnis Mio. Euro 4,0 4,4 0,3 1,4 2,3 Außerordentliches Ergebnis Mio. Euro 3,01) 1,7 2) 77,4 3) 14,0 4) 12,6 5) Jahresüberschuss Mio. Euro 26,4 13,6 81,7 1,7 14,3 Eigenkapital Mio. Euro 54,1 67,8 149,4 146,2 130,5 Eigenkapitalquote Prozent 25,7 30,6 48,5 37,9 38,1 Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten abzgl. liquider Mittel Mio. Euro 72,1 70,2 31,4 + 10,4 19,2 Beschäftigte am Geschäftsjahresende Anzahl Mitarbeiter ) Sonderabschreibung Kraftwerk1) Sonderabschreibung Kraftwerk 2) Verschmelzungsverlust 3) sale-and-lease-back-transaktion 4) Sonderabschreibung Elektrolyse 5) Zuschreibung Elektrolyse Am Erfolg haben mitgewirkt

3 Matthias Abel Cetin Acar Muhammed Acar Özgür Acar Roy Ackermann Detlef Thorsten Adams Joachim Adrian Mustafa Agarmis Hasan-Hüseyin Agca Mimoun Aharrou Steffen Ahlig Andreas Ahrens Ralf Ahrens Cengiz Akbasli Özcan Akbasli Hakan Akin Frank Albrecht Norwin Albrecht Oliver Alig Osman Altan Metin Altuntas Frank Amtag Herbert Andersch Georgios Andreadakis Johann Andronow Mark Apel Sezgin Arabaci Michael Arndt Sven Arndt Claudia Arnold Engin Aslan Uwe Aßmann Jürgen Augustin Dirk Auth Hüseyin Aycil Karl-Heinz Babel Mark Baginski Udo Bahr Joachim Baier Thomas Bajohr Nazif Balci Nihat Balci Paolo Baldino Michael Banko Werner Barkmin Matthias Barnebeck Uwe Bartczak Christian Bartels Frank Barthel Dieter Barthold Peter Barthold Bodo Bartosik Conny Bartosik Hans-Joachim Bartosik Marcus Bartosik Abdulkadir Barut Bayram Basaran Serdal Basaran Roland Bauer Viktor Bauer Uwe Baumbach Cevdet Baydar Önder Bayram Theo Bechtel Alexander Beck Alexander Becker Andreas Becker Andreas Becker Martin Becker Reinhard Becker Steffen Becker Jürgen Beckfeld Michael Beckmann Michael Becks Denise Behne Michael Behrend Manfred Behrendt Mathias Behrendt Michael Behrendt Ralf Behrendt Falk-Uwe Behrens Karlheinz Benstöm Arezig Bentata Dietmar Berger Antje Berghoff Detlef Bergmann Detlef Berliner Wolfgang Bernd Frank Berndt Helmut Berndt Mathias Berndt Uwe Berndt Klaus Bertram Marco Bessermann Ute Betz Robert Beutler Karl-Heinz Bieck Susann Bielert Lars Bierend Harald Bierwirth Heidrun Bierwirth Mario Bilke Andy Binia Rolf Blady Michael Blasch Günter Blaschczok Philipp Blaschczok WolfgangBlass Andreas Blesser Frank Bloßfeld Marko Blümel Thorsten-Otto Bobkowski Georg Böckhorst Dennis Boden Holger Boden Mario Bodensiek Thorsten Boehlke Hans Böhm Stephan Böhme Andreas Böhmer Frank Böhmer Monika Böhmer Wilfried Bohms Volker Böhnstedt Andreas Bolinski Arnold Bolze Mario Bolze Jana Borchmann Alexander Bormann Ralf Bormann Carlo Born Andreas Borowski Norbert Bösel Carsten Böstel Erich Böstel Gerald Böstel Herbert Böttcher Melanie Boxberg Ismail Boyunduruk Hüseyin Böyütmen Ingo Braeuer Dr. Dietmar Bramhoff Michael Brandt Michael Braune Hans-Peter Brdoch Dominik Breddemann Frank Brehme Jutta Brehme Kathrin Brehme Klaus-Dieter Brehmer Herrmann Breitung Sebastian Breitung Michael Bretzke Anna Breuer Ulrich Breuer Regina Brocke Martin Brodhuhn Tanja Brohm Mario Bröker Dorothee Brosda Peter Brüninghoff Winfried Bube Norbert Buchholz Normen Buchholz Michael Buchmann Torsten Buchmann Robert Buchner Werner Büchner Rainer Budzinski Frank Bühl Herbert Bühl Carsten Buhse Oswin Bunge Ralf Buretschek Mehmet Burhan Dirk Büttner Lutz Byrenheid Andrea Cacko Fatih Cakmak Marcello Camardese Irfan Cavusoglu Kemal Cavusoglu Silke Ceballos Jose Ceballos-Tejero Melanie Cederström Kagan Cekic Jozo Ceko Abdullah Celen Tamer Celen Huseyin Celik Yasar Ceran Gabriela Cermakova Anita Cibis Servet Cicek Kenan Cikrikci Necmettin Cimen Teyhan Cinar Jana Clasen Hans-Jürgen Clören Torsten Cruse Markus Cyron Joachim Czellnick Franz Czora Hans-Uwe Dahlke Markus Dammaschk Sven Dammeier Andre Damuszis Dennis Dannat Dirk Dannowski Satilmis Darakci Heinz-Dieter Dathe Normen Dathe Heinz-Dieter Dechering Frank Degel Engin Deliaci Mustafa Deliaci Iksan Demir Ahmet Demirci Imam Demirok Ali Demirtas Seref Dereli Mehmet Derin Klaus Detmann Mike Dettmann Helge Dewing Ina Diederichs-Mittler Holger Diekmeier Andreas Dierberger Kai Dietrich Mario Dietrich Ronny Dietrich Eberhard Dietz Verena Dircks Peter Dirks Christian Dirszus Daniel Dirszus Holger Dirszus Jens Dittmar Ali Dogan Ertekin Dogan Ismail Dogan Nazmi Dogan Ismail Dogru Mike Dohle Ralf Dondrup Margit Döring Mike Dörne Helmut Dörre Hans-Peter Draeger Oliver Dreesen Andreas Dreistein Katrien Dreistein Sascha Dreistein Thomas Dresselmann Susanne Drews Michael Dreyer Werner Drost Rex Dübener Özcan Durmaz Ferdi Dursun Roman Düssel Siegmund Eckardt Klaus Ecke Heiko Eckhardt Olaf Edel Rainer Egert Lars Ehrig Gunnar Ehrke Karl-Heinz Eichentopf Mario Eichler Hartmut Einecke Hans-Jürgen Elmer Björn Engelkenjohann Achim Enger Gerald Enger Dietmar Englicht Talip Erciyas Fuat Erdem Kemal Ergören Christoph Erler Mustafa Ermis Bruno Ernst Göksel Eroglu Hans-Günther Eue Karsten Faak Norbert Falkenberg Roland Federsel Alexander Feest Hans-Joachim Feige Andreas Feldmann Andreas Felgentreff Tim Felgentreff Chris Feuerstab Jürgen Feuerstab Peter Feuerstein Martin Fic Andreas Fiedler Jörg Fiedler Ralf-Uwe Fiedler Torsten Fiedler Thomas Flesch Siegrid Fliß Georg Flöhl Guido Floreck Lars Floreck Philipp Fockenberg Stefan Folde Michael Fonnell Martin Frank Henry Franke Klaus Franke Silvio Franke Tino Franke Susann Franz Reno Fredrich Jürgen Freiberg Heinz Freytag Margitta Fricke Christine Friebe Klaus-Dieter Friebe Joachim Friedrich Kai Friedrich Klaus-Dieter Frohschammer Heinrich Frydrych Peter Fuchs Ullrich Füchtner Gerhard Fulsche Keri Furey Ingo Fürstenau Andreas Gabrisch Herbert Gabrisch Klaus-Dieter Gahr Regina Ganther Joanis Gantzouras Josef Garbas

4 Geschäftsbericht 2006 I Am Erfolg haben mitgewirkt Marc Gärtner Walter Gärtner Günter Gasse Raimo Gast Rolf Gatzke Tobias Gawehn Andreas Gawellek Sylke Gawellek Hüseyin Gebes Oktay Gebes Gerald Gebhardt Roland Gebhardt Frank Gerlach Roland Gierlatzek Erk Giesa Werner Gieshoidt Daniel Gladosch Klaus Gladosch Ronni Glaser Günter Glock Christoph Glomb Jörn Glomb Andreas Glowacki Meik Gluhovic Mike Gnoth Thomas Goffloo Udo Gojny Osman Gökmen Günter Goldberg Hans-Jürgen Göldner Barbara Goliath Klaus Gollan Wolfgang Gollan Michael Gondolf Ahmet Gören Ömer Gören Werner-Heinz Goronzy Lothar Gorsler Sebastian Gorsler Dirk Göthlich Hidayet Göztepe Mehmet Göztepe Heike Grädtke Thomas Grädtke Joachim Graetz Heiko Graeve Jürgen Grafen Silvio Grande Tobias Grau Andreas Graubner Werner Graubner Harro Graupeter Lars Greulich Jens-Peter Grosse Jörg Große Olaf Grosser Stephan Grossert Rene Großmann Uwe Grossmann Frank Gruenow Karin Gründges Ertan Güclü Jürgen Güldner Imdat Gündüz Yunus Günes Hasan Güney Jörg Günther Mario Günther Tobias Günther Uwe Günther Werner Gursky Klaus-Peter Gutsche Oliver Gutsche Detlef Haase Henrik Haase Jürgen Haase Steve Haase Hugo Haberkorn Dieter Haberscheidt Peter Hablitschek Dietmar Hahn Uwe Hahn Werner Hahn Patrick Hainisch Ahmet Haliloglu Ingolf Hamann Sebastian Hammermeister Günther Hansen Wilhelm Hardt Horst Hartenauer Hans-Peter Hartmann Udo Härtwich Jens Haseley Werner Hasenbusch Manfred Hassenrueck Annerose Hauptmann Waldemar Haus Detlef Hausold Günter Haustein Werner Hawel Frank Hubert Heckenberger Jörg Heer Kerstin Heidrich Michael Heimbach Jürgen Heine Frank Heinicke Giesbert Heinrich Dieter Heinrichs Rainer Helfer Dieter Hempel Jens Henneberg Karsten Henneberg Lars Henneberg Klaus Henneberg Marco Henrich Marcel Hensel Eduard Heppner Peter Heppner Benjamin Herbst Marcel Hercher Rene Hering Lutz Herker Norbert Herkner Thomas Hermenau Marcus Herrmann Brigitte Hesse Erhard Hesse Joachim Hesse Olaf Hesseler Thomas Hesselmann Bernd Heydecke Gerhard Heyder Dirk Hilgert Heinz-Jürgen Hilgert Gerald Hillmann Jutta Hillmann Nico Hillmann Werner Hillmann Andre Hoffmann Bernd Hoffmann Edda Hoffmann Ellen Hoffmann Klaus Hoffmann Martin Hoffmann Stefan Hoffmann Uwe Hoffmann Werner Hoffmann Hans-Jürgen Hohmann Frank-Michael Höhne Wilfried Hollat Thomas Hollmann Frank Holzschuh Andreas Holzweißig Sascha Holzweißig Peter Honnen Delia Hopp Martin Hoppe Edgar Hörold Armin Horstkamp Gudrun Hosang Dunur Hotalak Joachim-Uwe Hötzel Markus Hoven Nina Hustadt Jörg Hüttl Roland Hüttner Martin Iffert Herbert Illing Sezgin Inam Veysel Ince Graham Inglis Claudia Iserhardt Nurettin Itmis Rolf-Eckhard Jablonski Thomas Jahn Agnes Jakubowski Manfred Jänecke Marek Jaworek Hans-Jürgen Jentsch Kathrin Jeschke Andre Jobst Kathrin John Frank-Ulrich Joithe Gerhard Jonas Marcus Jonczick Marcel Jonischkies Alexander Jung Rüdiger Jungkurth Klaus-Dieter Jurke Dirk Justenhofen Hasan Kacar Alfons Kaeter Petra Kahl Erika Kaiser Falko Kaiser Sacit Kalembasi Vacit Kalembasi Muharrem Kaleoglu Ismail Kalkan Ulrich Kallenbach Benjamin Kallinowski Sotirios Kaltsamis Volker Kammann Mehmet Kanal Heinz-Jürgen Kappe Rainer Kaprol Hans-Joachim Kaps Özcan Kara Ekrem Karakullukcu Hakan Karakullukcu Muharrem Karakullukcu Mustafa Karakullukcu Ramazan Karakullukcu Sami Karakullukcu Ali Karazor Klaus-Dieter Karow Andreas Kärrner Norbert Karthäuser Mario Kaschner Thomas Kassen Thomas Kaufmann Gerd Kaulitz Frank Kausch Andreas Kauschat Dietmar Kawohl Cetin Kayabasi Hüseyin Kayali Andre Kehr Henry Keil Lutz Keil Sefettin Kekec Kurt Kemkes Turgut Keskin Dirk Keßler Sven Kiesel Yasar Kilic Jürg Kintzel Karsten Kiparski Christian Kirchberg Manfred Kirchberg Klaus Kircher Axel Kirschner Michael Kirstein Jörg Kizyna Claudia Kladnik Michael Klehm Markus Klein Udo Kleindienst Dr. Andreas Kleine Oxana Kleine Thomas Klimek Günter Klimmeck Fabian Klimmek Markus Klingeberg Dirk Klinke Erika Klock Ralf Klock Peter Klomberg Susanne Klossek Marcus Klumpe Thomas Knaup Holger Knosalla Falko Knospe Petr Kobik Kurt Kobler Frank Kobus Dr. Hubert Koch Ronald Koch Silvia Koch Michele Kocks Mesut Kodak Frank Koenigsmann Otto Koge Andreas Köhler Jan-Peter Köhler Rene Kohlruss Andreas Köhne Andreas Kölbel Klaus-Dieter Kolberg Uwe Kolditz Thomas Kollenda Annette Kollex Karin Kolok Axel König Frank-Peter König Hans-Eberhard König Roland Josef König Stefan König Ulrich König Selahattin Korkmaz Bernd Korn Roy Körner Jörg Korsmeier Thomas Korte Werner Korte Timo Kösling Ralf Koslowski David Kotarski Kamil Kozielski Stefan Krall Andreas Krämer Holger Krämer Matthias Kranich Mario Kraus Andreas Krause Diana Krause Thomas Krause Uwe Krause Martin Krauße Jörg Krebs Karl-Hermann Krebs Uwe Kremer Peter Kremling Helmut Kresimon Claudia Kretzschmar Marcel Kreutz Dieter Krey Kerstin Krnjajic Markus Kroker Steffen Krokowski Thomas Kroll Matthias Krone Rene Krone Andre Krosch Thorsten Krosch Rudolf Krpan Ronny Krug Siegbert Krug Ronny Krüger Ursula Krupske Waldemar Kubina Petra Kuck Torsten Kucza Adrian Kuczma Marc Andre Kühn

5 Geschäftsbericht 2006 I Am Erfolg haben mitgewirkt Angelika Kühne Steffen Kühne Uwe Kühne Frank Kühnemann Klaus-Dieter Kühnemund Klaus-Dieter Kuhnert Jens Kulik Hans-Otto Kullmann Daniel Künast Markus Künkel Dennis Kunze Sören Kupfernagel Jürgen Kupke Manfred Kurch Peter Kurowski Lutz Kurze Hans-Klaus Kurzhoefer Mesut Kus Klaus Kutscher Peter Kutzig Erdem Kuzören Gregor Labiak Mario Lachmann Gerhard Lachmund Werner Lachnicht Christoph Lagocki Dieter Lahme Thomas Lange Ralf Langemann Frank Latocki Joachim Laub Rüdiger Laue Erich Lauer Christo Lazarow Uwe Lechleitner Hans-Jürgen Leda Detlef Lehne Petr Lenhart Detlef Leschinsky Sebastian Lewandowski Joachim Liebau Detlef Liese Steffen Limke Christian Lison Marian Lison Marlis Löbel-Schmidtke Niels Löbling Andreas Loeffler Steffen Lorber Manfred Lorenz Walter Lorr Yves Losse Marcus Lotz Andreas Louven Mathias Louven Peter Louven Klaus Lübcke Marcel Lüdtke Heinz Ludwig Thomas Ludwig Jörg Lungershausen Otto Lutsche Carsten Mahnert Horst Maier Christian Maikath Michael Mainhardt Stanislav Majewski Roland Malcher Günter Maleika Peter Malheur Hasan Mangal Gabriel Mann Hans-Peter Männicke Ellen Manns Murat Maras Bert Marczeski Tilo Markert Christa Marquash Lutz Marschhausen Udo Maruhn Thomas Matern Michel Mathy Johannes Mattedi Klaus-Dieter Matuschek Jens Mätzel Christian Maurer Klaus Meenke Jörg Mehlhorn Jens Meinecke Heiko Meissner Hans Meister Thomas Mertens Andreas Mett Torsten Meyer Werner Meyer Boris Meyers Stefan Michalsky Sascha Michel Brunhilde Migeod Ivo Milanovic Robert Milewski Uwe Milewski Jürgen Mingerzahn Gert Mirre Justin Mirt Helmut Mischnick Thomas Mockenhaupt Mark Möhlen Michael Mohr Marco Moik Matthias Molnar Marcel Mond Rainer Möser Manfred Mrosek Marcel Mrosek Holger Mücke Fred Mühlnikel Björn Müller Frank Müller Frank Müller Jürgen Müller Klaus Müller Michael Müller Michael Müller Mike Müller Olaf Müller Oliver Müller Thomas Müller Ute Müller Barbara Multhaupt Dirk Münch Heiko Mundt Ralf Munk Ajay Muthreja Gregor Mysliwietz Dieter Nachtweide Eugeniusz Naczynski Jörg Nagel Hans Napper Heinz-Jürgen Naujock Klaus Nebe Mario Nebe Monika Nedzella Ralf Nehrkorn Gerd Neubert Hartmut Neugebauer Lars Neumann Michael Neuwirth Duc Ngo Huy Volker Nickolai Horst Niemann Christian Niendorf Sebastian Nies Wilhelm Niesenhaus Bernhard Niestroj Sascha Nitsche Mirko Nordhausen Dietmar Nowacki Georg Nowak Boguslaw Noworzyn Heinrich Noworzyn Martin Oberländer Hüseyin Obi Bastian Obst Engin Öcal Mustafa Ödemis Arnfried Oeftger Klaus-Peter Offergeld Matthias Ohlmer Hüseyin Okumus Miroslaw Olczyk Martin Oleksik Edgar Ollenburg Niyazi Önde Jürgen Opgen-Rhein Stefanie Opgen-Rhein Gerhard Orthen Seref Oruc Heiko Osterland Marek Otocki Hans Otto Rolf Otto Ilhan Öz Oguzkan Özbay Yüksel Özcan Ahmet Özen Caner Özen Bekir Özkul Christoffer Päch Halil Palaz Özcan Palaz Martin Paluch Björn Pannenbäcker Stefan Pante lilias Papadopoulos Dirk Parnieske Andre Paschertz Marcel Paschertz Rudolf Paschiller Holger Pastucha Volkmar Pätz Sebastian Paul Mario Paulin Christian Paulmann Frank Peeters Jörg Peetz Bernd Perkuhn Marlis Peter Jan Petkov Bürgit Petz Klaus-Dieter Pfahl GünterPfeiffer Wilhelm Pickers Francesco Pidone Viktor Piersina German Pinedo Fernandez Bernhard Pischka Hans-Jürgen Pitzing Matthias Plock Miroslaw-Robert Plonowski Wolfgang Plozicki Thomas Pöhler Dirk Polak Harald Pompalla Carsten Pönicke Nicole Pöpping Matthias Porep Ronny Pöschl Andreas Posenau Peter Pospiech Christian Pössel Werner Posselt Jürgen Pötzsch Uwe Pränger Eckhard Prautzsch Michael Pribil Norbert Prudlik Armand Przibilla Herbert Przygoda Andreas Puff Sylvia Pupke Thomas Puthe Eberhard Radlach Torsten Radon Klaus Raika Thomas Rasehorn Peter Rausch Kurt Rauscher Anja Rechenberger Sandra Reck Rainer Reddmann Till Carsten Reek Astrid Reich Heiko Reichardt Falk Reinert Fredi Reinholz Marcel Reinsch Hans-Georg Reitzig Hans-Joachim Remus David Rennecke Helmut Rennicke Thomas Reuther Henri Rhode Frank Richard Joachim Richter Bernd Riedel Marcel Riedel Jürgen Riegel Verena Rieke Gerd Rienäcker Marcel Rienäcker Peter Rienäcker Manuela Ries Uwe Riesche Wolfgang Rilk Mathias Ringewald Tanja Rinsche Jose Rodrigues-Choclan Dirk Rogahn Jürgen Rogalla Manfred Rogalla Ulrich Rohde Bernd Röhkel Yves Röhkel Norbert Rohkemper Henrik Rohland Karsten Rolle Horst Römer Ellen Ronden Klaus-Dieter Rook Jens Rose Jörg Roskoth Maik Roßmeyer Uwe Rothe Lutz Rothenbücher Karl-Helmut Rottmann Peter Rottmann Reinhold Rottmann Sandra Rowold Harald Ruck Rolf Ruckelshauss Brigitte Rückriem Uwe Rückriemen Christoph Rüdel Stefan Rühlemann Daniel Rumpf Rene Ruppert Michael Rutjes Siegfried Rzeznik Daniel Sachse Hüseyin Sahin Andreas Salfer Karl-Heinz Salm Torsten Salomon Günter Sander Michael Sandforth Michael Sandow Mario Sanftleben Stefan Sänger Aydin Sari Andre Sattler Wolfgang Sauer Frank Sauermann Ina Sauerzapf Wolfgang Saul Matthias Saul Rudolf Saum Rüdiger Savilif Reinhard Schaar Gerald Schade Bernd Schädel Hannelore Schäfer Holger Schäfer Norbert Schäfer Horst Schäffner

6 Heinz Schauseil Christian Scheelhaas Birgit Scheffler Peter Scheidt Jan Schellenberg Carsten Schiecke Marcus Schiemann Hans-Ulrich Schildt Benjamin Schiller Wolfram Schiller Eckhard Schindler Joachim Schlahs Manfred Schlensok Nico Schlesinger Steffen Schlücke Heinz-Peter Schlüter Michael Schmelzer Achmed Schmeyers Andrea Schmidt Andreas Schmidt Brigitte Schmidt Dieter Schmidt Dirk Schmidt Erwin Schmidt Eugen Schmidt Hans-Jürgen Schmidt Hans-Uwe Schmidt Ilona Schmidt Jens Schmidt Jens Schmidt Michael Schmidt Rudolf Schmidt Sebastian Schmidt Helmut Schmitz Wilhelm Schmitz Rolf Schmolmann Alexander Schneider Ignaz Schneider Karl Schneider Martin Schneider Siegrid Schneider Tino Schneider Viktor Schneider Mike Schneidewind Rüdiger Schneidewind Andreas Schnelle Christian Schnepp Janusz Schnura Udo Schnurre Elmar Schöll Günter Scholz Markus Scholz Markus Schönwitz Marc Schophaus Axel Schorg Fritz Schoth Peter Schrader Tobias Schreck Helge Schröder Ronny Schröder Werner Schröder Jürgen Schröpfer Volker Schröter Torsten Schubbert Thorsten Schubert Paul Schuhte Günter Schüler Fred Schuller Bernhard Schulz Mathias Schulz Stefan Schulz Wolfgang Schulz Jens Schulze Karl-Heinz Schürmann Andreas Schütze Matthias Schwan Andre Schwarz Hans-Richard Schwarz Giesbert Schwarzenau Michael Schwarzer Thomas Schweda Benjamin Seckel Bernd Seckel Mario Seegert Daniel Seeliger Jürgen Seidel Arno Seidl Dirk Seiffert Jürgen Seiler Simon Manuel Selm Christoph Semaneck Mithat Sen Osman Sen Andreas Senft Gerd Senft Jörg Sepp Eberhard Severin Nils Seyffarth Metin Seylan Yevgen Shenderovych Holger Siebrandt Florian Siegel Marc Siemer Gerd Siepker Markus Sikora Ahmet Simsek Sinan Simsek Adem Sis Dirk Sittner Sven Skibak Klaus Skroblin Manfred Smeilus Danny Smolarczyk Guido Sobottka Axel Sollberger Ursula Sollors Marco Sommer Rene Sonnenberg Mustafa Soyat Frank Spanger Udo Sperandio Rainer Speth Uwe Springer Frank Spriwald Bernd Staadt Mike Stadtfeld Hans Stanschus Detlef Stark Hans-Joachim Stark Dieter Steckel Frank Stedtler Mathias Steffen Dirk Steigerwald Frank Stein Alexander Steingens Christian Steinmetz Daniel Stephan Günter Stepputat Dietmar Stertz Kai Stets Klaus Stetten Mario Stetten Andreas Steube Michael Steue rpetar Stevic Waldfried Stieler Hans-Jürgen Stingl Krystian Stochniol Michael Stocki Roman Stolze Matthias Strauchmann Hans-Werner Streit Marcel Strickler Julia Strojny Erich Strube Michael Strube Pascal Strunz Amra Studenovic Annedore Stumme Thomas Sturm Hendrik Suermann Marcel Sürig Bodo Sylla Mihaly Szabo Karl-Heinz Szesny Günter Szymiczek Norbert Tänzer Metin Taskin Urs Tatzki Martin Teepe Dirk Teistler Tanyer Telli Lenka Terlova Atilla Terzioglu Stefan Teske Jens Thamm Frank Theissen Karsten Theuner Georg Thiel Klaus Thiel Rüdiger Thiele Rene Thieme Frank Thomas Christian Thormann Andreas Thurau Rene Thyssen Torsten Tiedtke Günter Timpe Ramazan Tokses Dominik Tomaszewski Cevat Toprak Joachim Träptau Mike Trenkel Ulrich Trenkel Gunter Trespe Armin Trost Matthias Trost Olaf Trotzke Xaver Tryjanowski Christos Tselekis Mustafa Tuncer Patrick Twardy Lothar Uhlemann Bärbel Uhlmann Ahmet Ülger Jürgen Ulinsky Berndt Ullrich Enrico Ulmer Günter Unverricht Frank Urbanek Andreas Urbaniak Michael Valentini Frank van der Schoor Wolfgang Veith Michael Vennemann Klaus Voelsch Lutz-Dieter Vogler Holger Vogt Hartwig Voigt Gerd Völker Malte von Lewinski Karl-Heinz Vorbrodt Karl-Heinz Voss Andreas Wagner Chris Wagner Hartwig Wagner Reiner Wagner Detlef Wahl Reinhard Waier Gerd Wallner Heinz Walter Siegfried Walther Peter Waniek Lukas Wartenberg Uwe Wawra Wolfgang Weddeler Gregor Wedekin Alexander Wegner Dieter Wehling Olaf Wehrlich Helmut Weis Josef Weishäupl Andreas Weiss Guido Weiss Nicky Weiß Volker Weiss Norbert Welzel Roman Wenig Hubert-Karl Wenner Mario Wenzlowski Rita Werner Michael Westendorp Torsten Westphal Eike Weyers Detlef Wickhorst Christian Wiechardt Detlef Wieczorek Elke Wiedel Heiko Wiedel Wolfgang Wiele Klaus Wigger Martin Wiktorzak Stefan Wilinski Mario Will Karl-Heinz Wille Lilo Wilson Peter Windrich Hein-Uwe Winkler Martin Winkler Kai Winter Lutz Winter Peter Wirtz Carsten Witkowski Guido Witte Hans-Joachim Wittke Karin Wittke Uwe Wodrig Dominic Wogirz Andreas Wolf Detlef Wolf Michael Wolf Walter Wolf Ingmar Wölfer Björn Wölk Andreas Woller Ralf Wondracek Piotr Wroblik Nadir Yagcioglu Hasan Yalcin Hamza Yavuz Muammer Yazici Ismail Yetisen Ramazan Yetisen Ahmet Yilmaz Ali Yilmaz Sadet Yilmaz Ramazan Yüce Eike Zacharias Ottokar Zacharias Rene Zacharias Dirk Zawinell Herbert Zelinski Leszek Zieminski Horst Zierold Rainer Zierold Stefan Zigann Marco Zimme Bärbel Zimmer Bernd Zimmer Frank Zimmer Klaus Zimmer Herbert Zimmermann Michael Zinke Uwe Zschommler Klaus Zugwurst Peter Zutkowski Paul Zuziak Wolfgang Zwingenberger

7 Geschäftsbericht Inhalt Bericht des Aufsichtsrats Vorwort des Vorstandsvorsitzenden TRIMET-Chronologie des Geschäftsjahres 2005/2006 Lagebericht Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Aluminiummarkt TRIMET-Gruppe TRIMET-Geschäftsmodell Geschäftsbereich Primary Products Geschäftsbereich Recycling Geschäftsbereich Automotive Forschung und Entwicklung Mitarbeiter Analyse des Geschäftsverlaufs Aufwands- und Ertragsstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur/ Finanzlage Nachtragsbericht Risikobericht Prognosebericht Beziehungen zu verbundenen Unternehmen Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2006 Bestätigungsvermerk Aufsichtsrat / Vorstand Anschriften

8 6 Geschäftsbericht 2006 I Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats Im Geschäftsjahr 2005/2006 wurde der Aufsichtsrat der TRIMET ALUMINIUM AG zur Wahrnehmung der ihm gesetzlich und satzungsmäßig übertragenen Aufgaben regelmäßig mit schriftlichen und mündlichen Berichten durch den Vorstand über die Geschäftsentwicklung und Lage der Gesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften informiert. hinaus wurde die Neustrukturierung der Finanzierung der TRIMET-Gruppe erörtert und genehmigt. Der Aufsichtsrat der TRIMET ALUMINIUM AG hat den Jahresabschluss zum 30. Juni 2006 der TRIMET ALUMINIUM AG in seiner Sitzung vom 11. September 2006 besprochen. In vier gemeinsamen Sitzungen befasste sich der Aufsichtsrat eingehend mit der Entwicklung der Märkte und den sich hieraus ergebenden Folgen für die Entwicklung des Unternehmens, mit Investitionen und der Finanzierung des Unternehmens. Insbesondere erörterte der Aufsichtsrat mit dem Vorstand die Auswirkungen der volatilen Märkte für die Einsatzstoffe der Aluminiumproduktion, das sind Strom und Tonerde, und den Einkauf von Anoden sowie das Vorhalten von Lagerreserven. Der Aufsichtsrat ließ sich zeitnah über Preissicherungsstrategien informieren und nahm den Abschluss wesentlicher Kontrakte, wie zum Beispiel eines neuen Stromliefervertrags, der die Versorgung der Aluminiumhütte bis Ende 2010 absichert, sowie Handelsaktivitäten im Strom zustimmend zur Kenntnis. Erörtert und genehmigt wurden darüber hinaus wesentliche Investitionen, insbesondere der Ausbau des Standorts Harzgerode. Darüber Der vorliegende Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2005/2006 der TRIMET ALUMINIUM AG ist unter Einbeziehung der Buchführung von der durch die Hauptversammlung zum Abschlussprüfer bestellten und vom Aufsichtsrat beauftragten KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, geprüft worden. Die Abschlussprüfer haben den Bestätigungsvermerk in uneingeschränkter Form erteilt. Der Aufsichtsrat schloss sich dem Ergebnis dieser Prüfung zustimmend an. Außerdem hat er den Jahresabschluss und den Vorschlag zur Gewinnverwendung geprüft. Es wurden keine Einwendungen erhoben. Der Aufsichtsrat billigte den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss, der somit nach 172 AktG festgestellt ist.

9 Geschäftsbericht 2006 I Bericht des Aufsichtsrats 7 Der Bericht des Vorstands gemäß 312 AktG über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2005/2006 und der dazu erstattete Bericht des Abschlussprüfers haben dem Aufsichtsrat vorgelegen. Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstands geprüft. Er stimmte ihm ebenso wie dem Ergebnis der Prüfung durch die Abschlussprüfer zu. Diese haben den Bericht des Vorstands über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen mit folgendem Bestätigungsvermerk versehen: Nach unserer pflichtmäßigen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war oder Nachteile ausgeglichen worden sind, 3. bei den im Bericht aufgeführten Maßnahmen keine Umstände für eine wesentlich andere Beurteilung als die durch den Vorstand sprechen. Unser Dank gilt dem Vorstand und allen Mitarbeitern, die durch ihre Arbeit den Erfolg des abgelaufenen Geschäftsjahres ermöglicht haben. Düsseldorf, im September 2006 Für den Aufsichtsrat Klaus Lichtenauer Vorsitzender Nach dem abschließenden Ergebnis seiner Prüfung erhebt der Aufsichtsrat keine Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss seines Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2005/2006.

10 8 Geschäftsbericht 2006 I Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Vorwort des Vorstandsvorsitzenden wir bewegen uns in einem Dreieck aus überhöhten Energiepreisen, besten Mitarbeitern und zufriedenen Kunden in einem funktionierenden Markt. Der Standort Deutschland hat das Privileg hervorragend ausgebildeter, höchst motivierter und zuverlässiger Mitarbeiter. Sie geben ihr Bestes, liefern Produkte und Service in maximaler Qualität: So wie die inzwischen Mitarbeiter unserer TRIMET ALUMINIUM AG es nun schon seit vielen Jahren tun. Gemeinschaft professioneller industrieller Anbieter und anspruchsvoller Nachfrager gestützt. Gemeinsam mit unseren Kunden betreiben wir einen funktionierenden Markt für Aluminiumlegierungen, Halbzeug und industrielle Fertigung von Aluminiumprodukten made in Germany. Wir haben kein Absatzproblem, wohl aber ein Kostenproblem. Aus ordnungspolitischen Erwägungen hat die Politik in den vergangenen Jahren den Verbrauch von Strom mit Sonderabgaben und Steuern belegt, die die stromintensive Industrie, das sind insbesondere die Aluminiumproduzenten im internationalen Wettbewerb, massiv benachteiligen. Das wirtschaftliche Gedeihen am Standort Deutschland wird von einer stabilen Wer mit überhöhten Energiepreisen der Aluminiumindustrie hierzulande den Boden

11 Geschäftsbericht 2006 I Vorwort des Vorstandsvorsitzenden 9 zu entziehen droht, der nimmt den Mitarbeitern die Arbeitsplätze und dem Markt leistungsfähige, verlässliche und ortsnahe Partner. Millionenschwere Belastungen aus dem CO 2 -Zertifikatehandel, in Folge von Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und Erneuerbare-Energien-Gesetz, gefährden den Standort Deutschland letztlich ebenso wie die erhöhten Netznutzungsgebühren als Resultat politisch geregelter Windenergie- Einspeisung. Die Strompreise machen 35 bis 40 Prozent der Produktionskosten von Aluminium aus. Umso erfreulicher ist es, dass wir unseren Energieversorger auf unserer Seite wissen. Bislang konnten wir, aller Belastungen zum Trotz, mit ihm zu Vereinbarungen kommen. Der jüngst abgeschlossene Stromliefervertrag läuft bis Wir sind ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen und wollen es bleiben. Unsere Marktpartner auf der Nachfrageseite sind Großunternehmen und große wie mittlere Familienbetriebe. Sie alle sind daran interessiert, eine Aluminiumhütte wie die unsrige in Essen in Produktion zu sehen. Der dort gemeinsam mit den Kunden entwickelten und hergestellten Qualitäten wegen, im Sinne kurzer Wege und der damit verbundenen günstigen Logistik und Versorgungssicherheit. Das TRIMET-interne Kreislaufsystem ist einmalig: Wir liefern Primär-Aluminium

12 10 Geschäftsbericht 2006 I Vorwort des Vorstandsvorsitzenden aus unserer Hütte in Essen, recyceln Abfälle unserer Kunden und in getrennten Chargen zugekaufte Schrotte zu kundenspezifischem Sekundär-Aluminium in Gelsenkirchen und Harzgerode, und wir produzieren hoch anspruchsvolle Leichtbauteile für die Automobilindustrie in Harzgerode und Sömmerda. Im Verbund mit unserer eigenen Forschung und Entwicklung, mit unserem Modell- und Formenbau und nicht zuletzt dank unserer weltumspannenden Handelsaktivitäten ist die TRIMET-Gruppe ein starker deutscher Partner für jedes Unternehmen, das Aluminium verarbeitet. Wir möchten dieser starke Partner bleiben. Dazu müssen die ordnungspolitischen Maßnahmen revidiert werden, die den internationalen Wettbewerb zu unserem Nachteil verzerren. Wir haben in den vergangenen 5 Jahren insgesamt fast 60 Millionen Euro an zusätzlichen Kosten für Abgaben, Steuern und sonstigen Zusatzkosten auf den Strom verkraftet. Das sind Belastungen, die ausländische Wettbewerber nicht tragen und die wir unseren Kunden natürlich nicht berechnen können. Freilich, wir geben nicht auf. Im Gegenteil: Wir werden weiterhin für eine Wende hin zu fairen, begründbaren und nachvollziehbaren Energiepreisen kämpfen und dabei auch auf die Unterstützung unserer Marktpartner hoffen. Wir brauchen zudem den Support der Wirtschaft außerhalb der Metallbranche, wir suchen den Austausch mit der Gesellschaft und mit einsichtigen Kräften der Politik. Wir optimieren unsere Prozesse

13 Geschäftsbericht 2006 I Vorwort des Vorstandsvorsitzenden 11 weiter und nutzen jede sich bietende Chance an den Märkten. Aus Überzeugung investieren wir auch künftig weit über das Muss hinaus in Umweltschutz und Arbeitssicherheit, sorgen für die ständige Weiterbildung unserer Mitarbeiter und für die qualifizierte Ausbildung junger Menschen. Wir sind in Forschung und Entwicklung kompetente Partner für die Aluminium verarbeitende Industrie. Sie kennt uns als aktive Teilnehmer am wissenschaftlichen und praxisorientierten Branchendialog. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kreditinstitute, Behörden und Berater. Bleiben Sie an unserer Seite, damit Aluminium nicht nur in der Welt, sondern auch in Deutschland seine Zukunft noch vor sich hat! Essen, im September 2006 Aller Erfahrungen mit deutscher Energiepreispolitik zum Trotz: Ich hoffe, dass konstruktiver Dialog und wirtschaftliche Weitsicht uns aus dem Dilemma führt. Wir bleiben guten Mutes. TRIMET zählt auf Sie: Heinz-Peter Schlüter Vorsitzender des Vorstands

14 12 Geschäftsbericht 2006 I TRIMET-Chronologie 2005/2006 TRIMET-Chronologie Geschäftsjahr 2005/2006 Juni 2005 Der regionale Wachstumskern wird erfolgreich in Berlin vor dem Bundesministerium für Bildung und Forschung verteidigt: Unter Führung der TRIMET und der GfW wird die Zielsetzung Weltbester Aluminiumguss aus der Harzregion verfolgt Jahresabschluss , Presseerklärung TRIMET ALUMINIUM AG behauptet sich auf hohem Niveau Juli 2005 Dr. Hubert Koch, Leiter Forschung und Entwicklung der TRIMET-Gruppe, wird zum Obmann des Arbeitsausschusses Aluminiumguss- Legierungsnormung gewählt und zum deutschen Experten für die Europäische Aluminiumguss- Legierungsnorm nominiert Ulrike Flach, FDP (MdB), besucht den Standort TRIMET Essen Erfolgreiches Überwachungsaudit nach ISO 9001:2000 am Standort Gelsenkirchen KW 32 TRIMET Harzgerode erhält von Audi den Großauftrag zur Herstellung von Getriebegehäusen DL 501 für die Audi-Modelle A4, A6 und A TRIMET beteiligt sich an den zentralen Veranstaltungen des Weltjugendtages 2005, die unter anderem in Düsseldorf stattfinden, im Rahmen einer Kooperation der DPSG (Deutsche Pfadfinder Sankt Georg) und der Aluminiumindustrie, vertreten durch den GDA (Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v.). Das 10 Meter hohe Kreuz aus Aluminium, das für die Dauer der Veranstaltung im Zeltlager des DPSG auf den Düsseldorfer Rheinwiesen aufgebaut wird, wurde von unseren Auszubildenden bei TRIMET Essen gebaut.

15 Geschäftsbericht 2006 I TRIMET-Chronologie 2005/ Sep 2005 TRIMET-Vorstandsvorsitzender Heinz-Peter Schlüter meldet sich zu Wort zusammen mit anderen mittelständischen Unternehmern mit der Buchveröffentlichung Wir wollen Arbeitsplätze schaffen TRIMET wird zum dritten Mal mit dem Siegel Arbeit Plus, einer Initiative der Evangelischen Kirche Deutschlands, ausgezeichnet Dr. Dietmar Bramhoff, TRIMET Essen, wird zum Vorsitzenden des Arbeitskreises Aluminiumstrangguss im DGM-Fachausschuss Stranggießen gewählt Kooperationsforum an der Fachhochschule Hof, Dr. Hubert Koch präsentiert TRIMET zum Themenbereich Metalle im Automobilbau Innovationen in Be- und Verarbeitung Bilanzpressekonferenz bei TRIMET Düsseldorf Gabriele Preuß, Bürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, besucht TRIMET Gelsenkirchen VDG Fachausschuss Druckguss tagt bei TRIMET Essen Dr. Hubert Koch referiert auf der 2. Fachkonferenz Schlüsseltechnologie Leichtmetallguss im Automobilbau Dez 2005 Für die Kunden der TRIMET-Gruppe gibt es zu Weihnachten ganz besondere Geschenke: In ihrem Namen unterstützt TRIMET konkrete Kinder- Hilfsprojekte an den verschiedenen Standorten. Auf diese Weise hilft TRIMET zusammen mit ihren Kunden, Kindern in Not.

16 14 Geschäftsbericht 2006 I TRIMET-Chronologie 2005/2006 Jan 2006 TRIMET lädt ein zum TRIMET- Metallfrühstück Neujahrsempfang des Landkreises Quedlinburg; TRIMET Harzgerode wird als eines von vier ortsansässigen Unternehmen geehrt als beispielgebend für den Landkreis Quedlinburg in Hinblick auf Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen Das Automobilcluster Ostdeutschland gründet den ACOD e.v.; Heinz-Peter Schlüter zählt zu den 16 Gründungsmitgliedern Feb Jahre TRIMET-Verein für die Sozialpflege an Krebs erkrankter Kinder und ihrer Eltern Düsseldorf e.v TRIMET stellt aus auf der EUROGUSS 2006 in Nürnberg Karl-Heinz Paqué, Finanzminister Sachsen-Anhalt, und Walter Hirche, Wirtschaftsminister Niedersachsen, besuchen TRIMET Harzgerode Lehrerfortbildung bei TRIMET Essen in Zusammenarbeit mit dem GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie unter Schirmherrschaft des Schulverwaltungsrates und in Kooperation mit dem Gymnasium Borbeck Die Stadt Harzgerode stimmt der Umwidmung der Friederikenstraße in die Aluminiumallee als Adresse für TRIMET Harzgerode zu Energiegipfel bei Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in Berlin; Heinz-Peter Schlüter nimmt teil als Vertreter der energieintensiven Industrie

17 Geschäftsbericht 2006 I TRIMET-Chronologie 2005/ TRIMET Essen zum 2. Mal zum Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Übergabe der Urkunde durch OB Dr. Wolfgang Reiniger und Umweltminister Eckhardt Uhlenberg bei der IHK Essen Dr. Andreas Kleine, TRIMET Harzgerode, referiert auf dem Deutschen Gießereitag in Bremen zum Thema Technologische Rahmenbedingungen für schweißgeeigneten Druckguss Grundsteinlegung für die Erweiterung der Druckgießerei am Standort Harzgerode Jahresabschluss Presseerklärung TRIMET ALUMINIUM AG erneut mit Umsatzplus Kathrin John, Mitarbeiterin bei TRIMET Harzgerode, gewinnt den TRIMET-Cup, Tischtennis Damen TRIMET Sömmerda auf der Branchenkonferenz in Erfurt (VDA-Tag Thüringen) Juli 2006 Beginn der Planung und des Baus einer Versuchsstranggussanlage bei TRIMET Essen Mai 2006 Wir freuen uns über den Aufstieg von Rot-Weiss Essen in die 2. Bundesliga TRIMET Automotive auf der Z 2006 in Leipzig (Gemeinschaftsstand der MAHREG AUTOMOTIVE e.v.) Juli 2006 Inbetriebnahme der Späneaufbereitungs- und Einschmelzanlage bei TRIMET Essen September 2006 TRIMET auf der ALUMINIUM 2006

18 16 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Lagebericht Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Das Geschäftsjahr (1. Juli 2005 bis 30. Juni 2006) war ein Jahr der Rohstoffe mit extrem volatilen Märkten. Eine weltweit positive Stimmung, die nun endlich auch Deutschland erreichte, führte bei leicht angezogenen, aber sich immer noch auf einem moderaten Niveau befindlichen Finanzierungskosten zu einer starken Nachfrage nach Rohstoffen, insbesondere und vor allem auch nach NE-Metallen. Der Preis von Nickel stieg bis auf USD/Tonne, Kupfer erreichte am 12. Mai 2006 ein Allzeithoch mit USD/Tonne und fiel zum 30. Juni 2006 auf USD/Tonne (30. Juni USD/Tonne) zurück. Neben der Verknappung der Märkte durch Verarbeiter und Verbraucher wird die Preisentwicklung auch auf das Engagement von Finanzinvestoren und Fonds zurückgeführt. Aluminiummarkt Für TRIMET haben die Entwicklungen am Aluminiummarkt eine entscheidende Bedeutung. Die Weltaluminiumproduktion nahm erneut zu und erreichte in 2005 mit 32 Mio. Tonnen ein Plus von 2 Mio. Tonnen (+ 6,8%) gegenüber dem Vorjahr. Allein China steigerte die Produktion um 18% (+1,2 Mio. Tonnen) auf 7,8 Mio. Tonnen. Die Auslastungsquote der Weltproduktionskapazitäten von 36,3 Mio. Tonnen (Vorjahr 34,6 Mio. Tonnen) liegt mit 88,2% um einen Prozentpunkt über der des Vorjahres. Trotz der Produktionszunahme bewegten sich die Lagerbestände auf absolut niedrigem Niveau. Lagen die Bestände am 1. Juli 2005 noch bei Tonnen, fielen sie temporär unter die Marke von Tonnen, um dann zum 30. Juni 2006 auf ein immer noch sehr tiefes Niveau von Tonnen anzuziehen. Die Märkte sind leergefegt. Die Bestände der Verarbeiter sind in der Regel viel zu tief, um kurzfristigen Marktpreisschwankungen ausweichen zu können. In Deutschland produzierten die fünf Primäraluminiumhütten in Tonnen, die Sekundärschmelzen Tonnen Aluminium und damit eine Menge unverändert zum Vorjahr. Gleichzeitig stieg die Produktion von Aluminiumerzeugnissen, d. h. der Bedarf in Deutschland, weiter um 3% auf 2,3 Mio. Tonnen an. Damit wurde auch der nationale Markt enger, was bei steigenden Prämien zu Lieferengpässen führte. Die Märkte entwickeln sich für highgrade-aluminium von USD/Tonne am 1. Juli 2005 auf bis zu USD/Tonne am 11. Mai 2006 (+94%), um am 30. Juni 2006

19 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 17 mit USD/Tonne (+51%) zu schließen. Auf Basis EUR/Tonne fiel die Entwicklung nur geringfügig moderater aus. Der Markt schloss am 30. Juni 2006 bei EUR/Tonne (Vorjahr EUR/Tonne) mit einem Plus von +43%. Aluminium-Preisvergleich auf US-Dollar- und Eurobasis 3 Monate USD/to (= %) Euro/to (= %) : ( 100,0) (100,0) : (+ 51) (+ 43) Hoch: (+ 94) (+ 84) Tief: ( 0,9) ( 2,2) Aluminium-Preis in US-Dollar und Euro im Verhältnis zum LME-Lagerbestand Aluminiumpreis in US-Dollar und Euro US-Dollar Euro LME-Lagerbestand in Tonnen LME-Lagerbestand 0 Juli 05 Aug. 05 Sep. 05 Okt. 05 Nov. 05 Dez. 05 Jan. 06 Feb. 06 Mrz. 06 April 06 Mai 06 Juni 06

20 18 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Auch die Sekundärmärkte zogen stark an und unterlagen ausgeprägten Schwankungen. Wurde am 1. Juli 2005 mit EUR/Tonne der Tiefstpunkt des Geschäftsjahres markiert, erreichte der Markt am 11. Mai 2006 mit EUR/Tonne (+78%) den Höchstwert, um am 30. Juni 2006 mit EUR/Tonne (+48%) zu schließen. Die volatilen Tendenzen, verbunden mit Materialverknappungen bei Lieferanten und Verbrauchern, führten zu einem spannenden und attraktiven Umfeld für die Aktivitäten in Produktion und Handel der TRIMET-Gruppe. Das Beherrschen von Preissicherungs- und Hedge-Strategien sowohl im Einkauf von Einsatzstoffen wie Kalt- und Legierungsmetallen, von Schrotten, Tonerde, Anoden und Strom, als auch und insbesondere im Verkauf entsprechend den Strategien, Konzepten und Bedürfnissen der Kunden ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Handeln in volatilen Märkten. TRIMET-Gruppe Die TRIMET ALUMINIUM AG und die TRIMET Handel Aktiengesellschaft sind Tochtergesellschaften der im Familienbesitz befindlichen 3A Aluminium AG, die ausschließlich die Holdingfunktion ohne eigenes operatives Geschäft wahrnimmt. Die TRIMET Handel Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat Beteiligungen in Italien, Tschechien und in der Schweiz. Gegenstand dieses Unternehmensbereichs ist der Handel mit NE-Metallen. Bei gestiegenen Mengen und Preisen wurde im Geschäftsjahr ein Umsatz von 369 Mio. EUR (Vorjahr 194 Mio. EUR) mit einem auf 21,1 Mio. EUR (Vorjahr 7,8 Mio. EUR) gestiegenen Vorsteuerergebnis realisiert. Die TRIMET ALUMINIUM AG ist die rechtliche Einheit der Bereiche Primary Products (Essen), Recycling (Gelsenkirchen/ Harzgerode) und Automotive (Harzgerode/ Sömmerda). Der Bereich Automotive führt auch die MOFO Modell- und Formenbau GmbH, Harzgerode, welche die Versorgung des Bereichs mit Werkzeugen für den Druckguss sicherstellt sowie Werkzeuge für den Druck- und Kokillenguss für gruppenfremde Kunden herstellt. Unterstützt wird der Bereich Automotive darüber hinaus durch die 49%-ige Beteiligung an der GfW Gesellschaft für Wirtschaftsförderung des Landkreises Quedlinburg mbh, Harzgerode. Ein hervorragend ausgestattetes Demonstrations- und Versuchslabor mit überregionaler Bedeutung unterstützt die TRIMET-Gruppe und deren Kunden bei der Erforschung und Weiterentwicklung im innovativen Aluminiumdruckguss.

21 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 19 3A Aluminium AG TRIMET Handel Aktiengesellschaft 100% 100% TRIMET ALUMINIUM AG TRIMET AG (Zug/Schweiz) 14,5% Geschäftsbereich Primary Products Essen TRIMET Prag s.r.o Dobris, Prag 90% 100% TRINTO Mobilien- Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. Objekt TRIMET KG, Waltersdorf Geschäftsbereich Recycling Gelsenkirchen/Harzgerode TRIMET Italia Srl. Pianezza/Italien 100% Geschäftsbereich Automotive Harzgerode/Sömmerda 100% MOFO Modell- und Formenbau GmbH 49% GfW Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Landkreis Quedlinburg mbh TRIMET-Geschäftsmodell TRIMET ist eine inhabergeführte, in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisierte Unternehmensgruppe, die sich zum einen mit dem NE-Metallhandel (TRIMET Handel Aktiengesellschaft) und zum anderen mit der Produktion von Aluminium, dem Recycling und der Ver- und Bearbeitung von Aluminium (TRIMET ALUMINIUM AG) beschäftigt. Die Bereiche Handel sowie die produzierenden Bereiche Primary Products, Recycling und Automotive kooperieren, sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich in Ihren Aufgaben und Funktionen. Der Handel (TRIMET Handel Aktiengesellschaft) ist die Keimzelle der TRIMET- Gruppe. Dieser Bereich handelt mit NE- Metallen mit Schwerpunkt Aluminium, darüber hinaus auch mit Vorstoffen und Strom für den Bereich Primary Products der TRIMET ALUMINIUM AG. Er bietet Kunden und den produzierenden Bereichen der TRIMET ALUMINIUM AG bei professio-

22 20 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen nellem Einsatz von Finanzierungs-, Sicherungs-, Tausch- und Kompensationsinstrumenten die Möglichkeit der Absicherung von unerwünschten Marktpreisschwankungen sowie eine Optimierung der Einstands- und Verkaufskonditionen. Diese Instrumente für den Ein- und Verkauf und deren Absicherung gegen Preisschwankungen haben den Erfolg der Primäraluminiumhütte sowie der angegliederten Spezialitäten- und Formategießerei des Bereichs Primary Products mitbegründet und über die Jahre seit der Übernahme im Jahr 1994 abgesichert. Der Bereich Primary Products greift nicht nur zur Absicherung der Preisschwankungsrisiken auf die Dienstleistung des Bereichs Handel zurück, sondern nutzt auch dessen Kompetenz bei der Beschaffung von Roh- und Einsatzstoffen, insbesondere von Kaltmetall in Form von reinen Schrotten. Auch der Bereich Recycling nutzt für seine Kunden und die eigenen Belange die Dienste des Handels. Eine enge Liefer- und Leistungsbeziehung besteht zwischen dem Bereich Primary Products und Recycling im Austausch von Schrotten und Kaltmetallen. So liefern Kunden von Primary Products Schrotte, Späne und Reststücke an den Bereich Recycling, um diese dort aufbereiten zu lassen, die wiederum als Kaltmetall im Bereich Primary Products eingesetzt werden können. Die Kunden erhalten, wenn gewünscht, im Gegenzug Produkte des Bereichs Primary Products. Von diesem Liefer- und Leistungsverbund profitieren auch die Kunden des Bereichs Automotive, der das Sekundäraluminium der Recycling-Standorte zu bearbeiteten Druckgussteilen überwiegend für die Automobilindustrie und deren Zulieferer verarbeitet. Auch hier sind Materialrückflüsse aus der Verarbeitung und die Umarbeitung auf Wunsch mit Metallpreissicherung versehen an die Bereiche Recycling und Primary Products die Regel. Das Geschäftsmodell von TRIMET gleicht einem Kreislauf, wie das wiederverwendbare Aluminium ihn verlangt. Einmal in einer Elektrolyse mit hohem Energieeinsatz gewonnen, kann es unbegrenzt wieder aufgearbeitet und verwertet werden. Auch deshalb ist die Energiebilanz dieses Werkstoffs positiv. Bei TRIMET unterstützen hoch qualifizierte Händler diesen Kreislauf. Das Geschäftsmodell von TRIMET setzt auf Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung und hoher Kompetenz, um die auf Vertrauen basierende Geschäftsbeziehung zu Kunden und Lieferanten langfristig zu einem Erfolg zu machen.

23 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 21 Geschäftsbereich Primary Products TRIMET betreibt seit der Übernahme des Standortes von der Alusuisse im Jahr 1994 die zweitgrößte der vier heute in Deutschland produzierenden Aluminiumhütten. Einschließlich der bis Oktober 2005 noch arbeitenden Hütte in Hamburg wurden in Deutschland im Jahr Tonnen Primäraluminium hergestellt. Die Hütte von TRIMET ist heute die einzige konzernunabhängige Hütte Europas. Die wichtigsten Rohstoffe zur Aluminiumgewinnung sind Tonerde, Anoden und insbesondere Strom. Für den chemischen Prozess der Aluminiumschmelze in der Elektrolyse benötigt die Hütte am Standort Essen jährlich rund Tonnen Tonerde, die aus Irland, Jamaika, Spanien und Italien über den Seehafen in Rotterdam und umgeladen auf Leichter über den Rhein und den Rhein-Herne-Kanal in den standorteigenen Hafen angeliefert werden. TRIMET hat zur Absicherung der Produktion langfristige Lieferverträge abgeschlossen, was eine Sicherheit bei den zur Zeit knappen am Markt verfügbaren Mengen darstellt und die Hütte von den volatilen Tagespreisen unabhängig macht. Überschussmengen oder Zusatzbedarf werden von TRIMET im Markt gehandelt. Durchschnittlicher Tonerdepreis in USD und in Prozent der LME 28,00 % 610 $ 26,00 % 560 $ 510 $ 24,00 % 460 $ 22,00 % 410 $ 20,00 % 360 $ 18,00 % 310 $ Q Q Q Q Q Q Q Q Q Q2 2006

24 22 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Im langjährigen Durchschnitt bewegte sich der Tonerdepreis bei 10 15% des Aluminiumpreises. Im Geschäftsjahr lag der Tonerdepreis mit bis zu 610 USD/Tonne bei bis zu 28% des Aluminiumpreises und damit deutlich über dieser langjährigen Bandbreite. Nach Anlaufen neuer Produktionskapazitäten in China, Australien und der Türkei sollte es zu einer Entspannung an den Märkten und zu einer Rückkehr zu der langjährigen Bandbreiten kommen. Ein weiterer wichtiger Rohstoff für die Aluminiumproduktion sind Anoden. TRIMET setzt jährlich rund Tonnen ein, die heute im Wesentlichen von mehreren Lieferanten aus China in guter Qualität bezogen werden. Durch angemessene Zwischenlagerhaltung sind Risiken aus Liefer- und Transportverzögerungen ausgeschaltet. Der wichtigste Rohstoff für die Produktion von Aluminium ist allerdings der Strom, den TRIMET auf Basis langfristiger Verträge bezieht. In dem sehr stromintensiven Prozess wird unter Einsatz von Anoden (Petrolkoks) und der aus Bauxit gewonnenen Tonerde (Al 2 O 3 ) das Aluminium abgespalten. TRIMET benötigt für diesen Prozess jährlich rund 2,4 TerraWattstunden (= 2,4 Mrd. Kilo- Euro/MWh Strompreisentwicklung Mrz. 01 Jul. 01 Nov. 01 Mrz. 02 Jul. 02 Nov. 02 Mrz. 03 Jul. 03 Nov. 03 Mrz. 04 Jul. 04 Nov. 04 Mrz. 05 Jul. 05 Nov. 05 Mrz. 06 Jul. 06

25 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 23 Wattstunden). Damit kommt dem Strompreis, der weit über 30% der Produktionskosten ausmacht, eine existenzielle Bedeutung zu. Der Strompreis ist seit 1998 in Deutschland dereguliert, das heißt, es herrscht ein freier Wettbewerb, der von der Strombörse EEX in Leipzig unterstützt wird. Trotz der Deregulierung hat sich der Strombezug für Großabnehmer wie TRIMET deutlich verteuert. Insbesondere das Einpreisen von Kosten für CO 2 -Zertifikaten seit Januar 2005 ließ den Strompreis dramatisch ansteigen. Der Preis für CO 2 -Zertifikate, die in einem engen Markt börslich gehandelt werden, war von der Vorgängerregierung zwischen 0 und 5 EUR/Tonne CO 2 erwartet worden, stieg aber zeitweise auf über 30 EUR/Tonne CO 2 an und bewegt sich heute auf einem hohen Niveau von rund 20 EUR/Tonne CO 2. Der Preis von beispielsweise 20 EUR pro Zertifikat erhöht den Strompreis um rund EUR pro Mega- Wattstunde, das enspricht einer Verteuerung auf heutigem Niveau von rund 20%. Euro/to Preisentwicklung für CO 2 -Zertifikate seit Aufnahme des Handels Feb. 05 Mrz. 05 Apr. 05 Mai. 05 Jun. 05 Jul. 05 Aug. 05 Sep. 05 Okt. 05 Nov. 05 Dez. 05 Jan. 06 Feb. 06 Mrz. 06 Apr. 06 Mai 06 Jun. 06 Jul. 06

26 24 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Darüber hinaus verteuern aus ordnungspolitischen Gründen staatlich iniziierte Steuern und Abgaben wie die Ökosteuer, die Abgaben nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraftwärmekopplungsgesetzt (KWKG) sowie Netzkosten die Bezugskosten für Strom. Diese Sonderbelastung führt für die deutsche stromintensive Industrie, zu der insbesondere die Aluminiumhersteller zählen, im internationalen Wettbewerb zu nur schwer verkraftbaren Standortnachteilen. Die Regierung hat zur Abwendung dieser Situation zwischenzeitlich durch Begrenzungen der Steuern und Abgaben ab einer bestimmten Höhe für die energieintensive Industrie Rechnung getragen. Auch bei den Netzkosten hat es Neuregelungen gegeben, von denen TRIMET seit dem profitiert. Aus den drei Rohstoffen Tonerde, Anoden und Strom, die rund 80% der Produktionskosten ausmachen, wurden im Geschäftsjahr 2005/2006 in Essen Tonnen Aluminium geschmolzen. Dieses sind 12% weniger als im Vorjahr, als mit Tonnen und bei Betreiben aller verfügbaren 360 Öfen die größte Menge Elektrolysealuminium seit der Produktionsaufnahme im Jahr 1971 gewonnen wurde. Die im abgelaufenen Geschäftsjahr rückläufige Produktionsmenge hatte ihre Ursache in dem bewussten Abschalten von Öfen. Stark gestiegene Preise der für die Produktion notwendigen Tonerde und dem ebenfalls im Wesentlichen durch die Einpreisung von CO 2 -Zertifikaten gestiegene Preis für Strom, dem wichtigsten Rohstoff einer Elektrolyseproduktion, ließen die Verwendung dieser Rohstoffe zur Produktion von dem zunächst auf niedrigem Marktpreis- Niveau verharrenden Aluminium ökonomisch nicht sinnvoll erscheinen. Die fest kontrahierten und durch das Abschalten der Öfen nicht mehr benötigten Mengen an Tonerde und Strom wurden am Markt veräußert. Nachdem erkennbar wurde, dass sich die politischen Entscheidungsträger zugunsten der energieintensiven Industrie einsetzten und Regelungen zur Begrenzung der zuvor eingeführten Steuern, Abgaben und Lasten ankündigten, machte es mit einsetzender Hausse der Aluminiumpreise bei am Markt bestehenden Versorgungsengpässen auch im Hinblick auf langjährige Kundenbeziehungen Sinn, sukzessive alle vom Netz genommenen Öfen wieder anzufahren. Damit lag die erzielte Produktionsmenge von Tonnen deutlich über unseren Erwartungen vom Anfang des Geschäftsjahres. Um bestehende Lieferverpflichtungen auch bei strategisch und wirtschaftlich sinnvoller Reduzierung von Produktionskapazitäten in der Elektrolyse erfüllen zu können, waren in Vorjahren die Kapazitäten der

27 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 25 Gießerei zum schnellen Aufschmelzen von Kaltmetall mit hohen Investitionen gesteigert worden. Dank dieser Vorsorgemaßnahme konnte trotz des um 12% rückläufigen Einsatzes von Elektrolysemetall durch Aufschmelzen von Kaltmetallen die Ausbringung der Gießerei leicht über den im Vorjahr mit Tonnen erzielten Höchstwert in der Geschichte des Standortes auf Tonnen angehoben werden. Neben Walzbarren wurden Pressbarren und Gusslegierungen auf einer Horizontalstranggussanlage für Felgenhersteller und einen Automobilkonzern gefertigt. Wie in der Vergangenheit hat TRIMET auch im Geschäftsjahr keine Commodities, sondern ausschließlich entsprechend den Kundenanforderungen Speziallegierungen in den gewünschten Formaten geliefert. Die starke Nachfrage lässt TRIMET zur Zeit in der Elektrolyse und in der Gießerei an den Kapazitätsgrenzen arbeiten. Maßnahmen zur deutlichen Kapazitätserhöhung sowohl in der Elektrolyse als auch in der Gießerei sind in der Realisation. Hatte sich für TRIMET zum Ende des letzten Geschäftsjahres aufgrund der Marktgegebenheiten und der wettbewerbsverzerrenden deutschen, durch Sonderabgaben und Steuern geprägten Energiepolitik die Notwendigkeit ergeben, die Elektrolysekapazität um ein Drittel zu reduzieren, was eine entsprechende außerordentliche Abschreibung von 14,0 Mio. EUR erforderlich machte, so hat sich das Bild zumindest temporär deutlich gewandelt. Die Nutzung aller vorhandenen Kapazitäten und der Bedarf nach Kapazitätserweiterungen aufgrund des zur Zeit hohen Nachfragebedarfs auf hohem Preisniveau finden ihren Niederschlag in der Ergebnisrechnung in Form einer Zuschreibung von 12,6 Mio. EUR auf das im Vorjahr aufgrund der Markt- und Wettbewerbslage notwendig abgeschriebene Anlagevermögen. Die Produkte des Bereichs Primary Products finden ihren Einsatz in der aluminiumverarbeitenden Industrie, wobei die Automobilindustrie und deren Zulieferer eine dominierende Rolle spielen. Jährlich gehen rund 40 bis 50% der von der TRIMET ALUMINIUM AG in den drei Geschäftsbereichen Primary Products, Recycling und Automotive produzierten Tonnen in diese Industrie. Daneben sind Presswerke für die Bau- und Befestigungsindustrie, aber auch für Walzwerke des Verpackungssektors von großer Bedeutung. Die Kunden sind überwiegend im regionalen Großraum angesiedelt und nutzen das Angebot, Produkte entsprechend ihren Wünschen und Bedürfnissen zeitnah beziehen zu können. TRIMET liefert heute rund 100 Formate in bis zu 450

28 26 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen verschiedenen Legierungen. Die absolute Fehlerfreiheit, geprüft auf der größten Ultraschallprüfanlage Europas, ist ein wichtiger Grund, Produkte von TRIMET zu beziehen. TRIMET ist Europas größter Lieferant von fehlerfreiem Basismaterial für Sicherheitsteile aus Aluminium, wie zum Beispiel ABS- Komponenten, geschmiedete Fahrwerksteile, Felgen oder Überrollbügel. Der Trend zur Verwendung von Aluminiumzierleisten und Design-Komponenten im Automobilbau hat der Nachfrage nach den von TRIMET zum Teil exklusiv angebotenen Hochglanz- Werkstoffen erneut Impulse verliehen. Sowohl die Elektrolyse als auch die Gießerei sind nach DIN EN ISO 9001:2000 und VDA 6.1 sowie das Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025: zertifiziert. TRIMET ist für den Bereich Primary Products, das heißt für die Produktion von Primäraluminium in kundenspezifischen Legierungen und Formaten, für den regionalen Markt trotz aller Standortnachteile im Zusammenhang mit der ordnungspolitisch ausgerichteten Strompreissituation positiv gestimmt. Nachdem im Vorjahr mit 16,1 Mio. EUR hohe Investitionen im Wesentlichen für das Aufschmelzen zusätzlichen Kaltmetalls getätigt worden sind, um bei strompreisindizierter Reduzierung von Elektrolysemetall Kundenwünsche weiterhin abdecken zu können, wurde im Geschäftsjahr erneut mit 8,3 Mio. EUR deutlich über den Abschreibungen von 6,2 Mio. EUR investiert. Schwerpunkte waren im Wesentlichen die Anlagen im Strommanagement der Elektrolyse und Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung des Elektrolyseprozesses. Darüber hinaus wurde am Standort mit der Totalsanierung des Sozialgebäudes begonnen, das bis zum Frühjahr 2007 in ein modernes Sozial-, Verwaltungs- und Kommunikationszentrum umgestaltet werden wird. In dieses Gebäude wird auch die Handelsfunktion, die heute in Düsseldorf angesiedelt ist, einziehen, um dem Geiste von TRIMET entsprechend, die Effizienz von Produktion, Handel und Verwaltung als kundenorientierte Einheit zu optimieren. Zum 30. Juni 2006 waren im Bereich Primary Products 625 Mitarbeiter (Vorjahr 634) sowie 28 Auszubildende beschäftigt. Von den neun Auszubildenden, die im Geschäftsjahr zum Teil hervorragende Prüfungen ablegten im Durchschnitt lag das Prüfungsniveau bei der Note gut wurden sieben übernommen. Mit einer überdurchschnittlichen Ausbildungsquote und der Übernahme nach Abschluss der Ausbildung von über 75% leistet TRIMET einen positiven Beitrag für die Integration von jungen Menschen in die Arbeitswelt.

29 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 27 Der Umsatz lag im Geschäftsbereich mit 333,1 Mio. EUR rund 3,4% über dem des Vorjahres, wobei bei leicht erhöhtem Volumen Marktpreissteigerungen ebenso eingeflossen sind wie Veränderungen im Produktmix und Effekte aus Sicherungsgeschäften. Geschäftsbereich Recycling Im Geschäftsjahr schmolzen die beiden Werke in Gelsenkirchen und in Harzgerode (Sachsen-Anhalt) Tonnen Aluminiumschrotte ein. Bei einer Ausbeute von durchschnittlich 75% wurden Tonnen verkaufsfähigen Aluminiums gewonnen. Damit lagen die Produktionszahlen nahezu unverändert auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Produktionsschwerpunkte waren Sekundärlegierungen und Knetlegierungen für die Gießerei-Industrie. Das Schmelzwerk in Harzgerode, welches rund Tonnen Sekundäraluminium produzierte, belieferte zunächst und vorrangig die Aluminiumdruckgießerei des Bereichs Automotive der TRIMET-Gruppe mit verschiedenen Legierungen. Hierbei wird das Druckgusswerk in Harzgerode mit Flüssigaluminium versorgt. Durch den Einsatz von Flüssigaluminium verbessert sich die Kostenstruktur, da das Abgießen in Masseln oder Formate und das anschließende Wiederaufschmelzen entfallen kann. Die nicht vor Ort eingesetzten Produktionsmengen werden in handelbaren Formaten für den Markt produziert. Gelsenkirchen gießt die Legierungen in Masseln, Sows und Einteiler ab und beliefert Kunden auch mit Flüssigaluminium. Neben der Produktion von Sekundärgusslegierungen handelt der Geschäftsbereich Recycling mit Aluminiumschrotten. Im Geschäftsjahr wurden nahezu Tonnen mit einem Kontraktwert von rund 120 Mio. EUR gehandelt. Die Händler entscheiden mit der Produktionsleitung in Abhängigkeit von der Markt- und Beschaffungslage über den Ankauf von Schrotten sowie die ergebnisoptimierte Verwendung in der eigenen Produktion oder den Weiterverkauf im Markt. Eingesetzt werden in beiden Schmelzwerken Rücklaufschrotte der Kunden der TRIMET-Gruppe sowie am Markt zugekaufte Schrotte. Neben dem Schrottankauf ist auf Kundenwunsch sowohl die Umarbeitung in wieder einsetzbares Material, als auch der Tausch gegen Produkte des Bereichs Primary Products, das heißt gegen Walz- oder Pressbarren, möglich. Für alle Geschäfte werden mit Unterstützung der TRIMET Handel AG für eigene Belange oder auftrags der Kunden Preissicherungsgeschäfte abgeschlossen.

30 28 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Einhergehend mit dem starken Anstieg der Börsennotierungen für Primäraluminium zogen auch die Preise für Schrotte und Sekundärlegierungen stark an, wobei die Preise für Sekundärmaterial zeitweise diejenigen für Primärlegierungen überstiegen. Auch wenn sich in den letzten Wochen eine Abschwächung der Märkte einstellte, muss aufgrund der stabilen Nachfrage nach Legierungen sowie knappen Schrottmärkten mit einem weiterhin hohen Preisniveau gerechnet werden. TRIMET trug dieser Markteinschätzung mit Investitionen an beiden Standorten Rechnung. So wurden umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität, zur weiteren Erhöhung der Umweltstandards und zur Flexibilisierung der Standorte hinsichtlich der Kundenanforderungen eingeleitet und umgesetzt. Am Standort Harzgerode wurde eine neue Masselbandabkühlung installiert, die zu einer geringeren Belastung der Hallenumluft und zu einer deutlich verbesserten Masseloberfläche führte. Am Standort Gelsenkirchen wurde eine neue Abgasreinigungsanlage installiert, die dazu beiträgt, dass die am 01. Januar 2007 in Kraft tretende Umweltvorschrift TA-Luft 2007 mehr als erfüllt wird. In Harzgerode wurde ein neuer Herdschmelzofen zum Einschmelzen von blanken Schrotten und Masseln sowie in Gelsenkirchen ein 25 Tonnen Schmelzofen in Betrieb genommen. Der Umsatz des Bereichs Recycling, der zum 30. Juni Mitarbeiter in Harzgerode und 49 Mitarbeiter in Gelsenkirchen beschäftigte, lag mit 191,6 Mio. EUR um 39% über dem des Vorjahres. Geschäftsbereich Automotive Die im Jahr 2001 von TRIMET erworbenen Aluminiumdruckgießereien in den neuen Bundesländern wurden im Geschäftsjahr mit neuen Produkten, neuen Kundenverbindungen und nicht unerheblichen Investitionen weiterentwickelt. Das Druckgusswerk Harzgerode (Sachsen-Anhalt) beschäftigt zum 30. Juni Mitarbeiter und bildet 27 junge Menschen aus. In Sömmerda sind 97 Mitarbeiter und 10 Auszubildende beschäftigt. Die beiden Druckgusswerke werden von der MOFO Modell- und Formenbau GmbH, Harzgerode, einer 100%igen Tochtergesellschaft der TRIMET ALUMINIUM AG mit 69 Mitarbeitern und 7 Auszubildenden, in der Konstruktion und im Bau gießtechnisch optimierter Werkzeuge unterstützt. Das Kolbengeschäft, welches mit 39 Mitarbeitern als Randaktivität aus Zeiten vor der Privatisierung geführt worden war, ist zum 1. Juli 2005 veräußert worden.

31 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 29 TRIMET Automotive konzentriert sich jetzt ausschließlich auf den Aluminiumdruckguss und plant eine erhebliche Weiterentwicklung auf diesem Gebiet. So wurde am 29. Juni 2006 der Grundstein zur Errichtung eines weiteren Gebäudekomplexes in Harzgerode zum Aufbau einer der modernsten Aluminiumdruckgießereien in Europa gelegt. In der ersten Ausbaustufe wird eine Produktions- und Fertigungshalle mit qm entstehen, die Druckgussmaschinen mit bis Tonnen Schließkraft aufnehmen wird. Die Investition, die mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union erfolgt, wird deutlich über 20 Mio. EUR betragen. Die Fertigstellung des Gebäudes wird gegen Ende des Jahres 2006 erfolgen und noch im Dezember 2006 werden die ersten drei Druckgussmaschinen einer für TRIMET neuen Größenklasse in Betrieb gehen. Auslöser für diese Großinvestitionen sind erhaltene, bedeutende Aufträge für ein Zylinderkurbelgehäuse und ein Getriebegehäuse einer neuen Generation. Die Entwicklung des Produktspektrums wird begleitet von ausgeprägten Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten. Schwerpunkte sind hier die Entwicklung neuer Legierungen, die von Kunden definierte Eigenschaften wie zum Beispiel Verformbarkeit, Dichtigkeit und Schweißbarkeit erfüllen. Diese Entwicklungsarbeiten finden die Unterstützung und Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Rahmen eines Innovativen Regionalen Wachstumskerns verfolgt TRIMET mit regionalen Partnern aus Forschung und Industrie das Ziel, die Harzregion als Kompetenzregion für den Aluminiumdruckguss weiterzuentwickeln. Noch ist TRIMET Automotive im Aufbau begriffen. Mit 46,4 Mio. EUR lag der Umsatz auf Vorjahresniveau (47,8 Mio. EUR). Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung bedeuten für TRIMET Absatzsicherung auf den Märkten der Zukunft. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr hat TRIMET seine Forschungsund Entwicklungs-Aktivitäten konsequent vorangetrieben. In engem Kontakt zu unseren Kunden wurden in den einzelnen Geschäftsbereichen neue Aufgabenstellungen initiiert, weitergeführt oder abgeschlossen. Die Schwerpunke lagen auf der Prozess- und Verfahrensoptimierung und bei der Entwicklung neuer Werkstoffe mit gezielt verbesserten Eigenschaften, die dem Kunden bei seiner Weiterverarbeitung erhebliche Vorteile bieten. Die aktive Teilnahme an Messen, Fachkongressen und Gremien ist ein wichtiges Element der TRIMET-Philosophie, um

32 30 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen neue Kundenkontakte zu knüpfen und bestehende Kontakte zu intensivieren. Nur so ist es möglich, unsere Leistungen mit dem aktuellen Stand der Technik zu vergleichen, um daraus neue Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten abzuleiten. Im Bereich Primary Products wurde kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Elektrolyseprozesses gearbeitet, um den Vorsprung gegenüber vergleichbaren Technologiestandorten in der Welt beizubehalten. Hierbei sind Energie- und Umweltperformance weiterhin im Fokus der Aktivitäten. Die jüngsten Ergebnisse zur Optimierung des Trockenadsorptionsprozesses wurden auf der weltweit größten Primäraluminiummesse, der TMS 2006 in San Antonio/Texas, dem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Wie dort ausgeführt, konnten sowohl die Aluminiumreinheit als auch die Fluoridrückgewinnung erhöht werden. Dieses Projekt war mit einer Amortisationszeit von nur drei Monaten äußerst erfolgreich. In der Kooperation mit dem Light Metals Research Center der Universität in Auckland werden neue Methoden und Modelle entwickelt, um den TRIMET-spezifischen Zellentyp im Grenzbereich optimal zu betreiben. Hierzu wurde eine Boostergruppe mit 12 Zellen etabliert, welche nun mit einer um 10% erhöhten Stromstärke betrieben wird. In Fortführung der Aktivitäten zur Verbesserung der umwelt- und prozessoptimierten Steuerung der Elektrolysezellen wurde ein Verfahren entwickelt, um den Al 2 O 3 -Gehalt über die Sauerstoffkonzentration zu analysieren. Das so entwickelte Analyseverfahren ermöglicht eine reproduzierbare Analytik auch bei niedrigen Konzentrationen. Für die Herstellung von anspruchsvollen Aluminium-Gusslegierungen ist es zur Einstellung von definierten Gefügezuständen notwendig, der Schmelze bestimmte Elemente in geringen Mengen zuzusetzen. Die Entwicklung eines neuen Aufschlussund Analyseverfahrens zur Spuren-Elementbestimmung in Aluminium und Aluminiumlegierungen ermöglicht es nun, den Ausgangszustand der Schmelze besser zu definieren. Die prozesstechnische Umsetzung eines solchen Analyseverfahrens versetzt uns in die Lage, Zugabemengen von zum Beispiel Phosphor, Natrium, Strontium oder Antimon gezielter zu dotieren und so neue Werkstoffe für kritische Anwendungen, beispielsweise im Automotive-Hochleistungsbereich, zu produzieren. Mit einer Steigerung der Produktivität wird aufgrund von teilweise eingesparten Arbeitsfolgen und der punktgenauen Gattierung gerechnet. Dieses Verfahren bildet im Rahmen der Legierungsentwicklung die Grundlage für eine

33 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen 31 völlig neue Methode zur Optimierung des Werkstoffdesigns im Bereich der Neben- und Substitutionselemente. Durch eine gezielte Anwendung dieses Systems kann eine weitere Verbesserung zu mehr Prozesssicherheit in der Weiterverarbeitung von oberflächenkritischen Bauteilen erreicht werden. In der Formategießerei wurde die Optimierung der Feuerfestauskleidung in den Schmelzöfen mit modernster Visualisierungstechnik weitergeführt, beispielsweise durch videounterstützte Untersuchungen des Einflusses der Aufheizung auf das Verhalten von Feuerfestmassen bei regenerativen Brennersystemen. Im Vordergrund der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Bereichs Automotive steht die Beteiligung am Wachstumskern AL-CAST. Dieser Projektverbund ist ein Zusammenschluss von 14 Industriepartnern sowie von mehreren Instituten der Universität Magdeburg und der Fraunhofergesellschaft Magdeburg, um die Harzregion zu einer der größten Aluminiumgussregionen weltweit für Aluminiumkomponenten zu entwickeln. Die Aktivitäten der TRIMET Automotive konzentrieren sich dabei auf drei Schwerpunktprojekte: Im Rahmen des Verbundprojektes Powertrain erfolgen Untersuchungen zur Herstellung aluminiumbasierter Strukturverstärkungen. Durch das Umgießen dieser Verstärkungen sollen zukünftig höherbelastbare und gewichtsoptimierte Aluminium-Zylinderkurbelgehäuse realisiert werden. In engem Zusammenhang damit steht das Projekt Legierungsentwicklung. Ziel ist die Entwicklung funktionsoptimierter Legierungen für die oben erwähnten Strukturverstärkungen, die gegenüber heutigen Legierungen insbesondere verbesserte Warmfestigkeiten aufweisen sollen. Das dritte Projekt befasst sich unter dem Titel Strukturbauteile mit der Weiterentwicklung des Druckgießverfahrens. Die konkrete Aufgabenstellung dieses Projektes besteht in der Steigerung der Produktivität bei gleichzeitiger Verbesserung der Bauteilqualität. Hierzu wird ein simultaner Ablauf definierter Prozessschritte angestrebt. Ergänzend hierzu wird das Projekt Flüssigpressen dynamisch hochbelasteter Bauteile mit einem namhaften Automobilhersteller weitergeführt. Dieses Projekt lässt abschließend einen direkten Vergleich bezüglich des Bauteilverhaltens eines Gussteils zu, das unter Anwendung unterschiedlichster Gießverfahren hergestellt wurde. Weiterhin wurde im Berichtszeitraum das InnoRegio-Verbundprojekt Schweißbarer Druckguss erfolgreich abgeschlossen.

34 32 Geschäftsbericht 2006 I Geschäftsverlauf und Rahmenbedingungen Inhalt des Projekts war die Ermittlung technologischer Rahmenbedingungen zur Herstellung schweißgeeigneter Aluminiumdruckgussbauteile. Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse können als grundlegender Beitrag für die Erschließung des neuen Marktsegments schweißgeeignete Druckguss-Strukturbauteile gewertet werden. Auf der national und international wichtigen Druckgussmesse EUROGUSS 2006 in Nürnberg, bei der TRIMET mit einem repräsentativen Messestand vertreten war, wurden die TRIMET-Automotive-Schwerpunkte Großgehäuseguss, Zylinderkurbelgehäuse und duktiler Druckguss vorgestellt. Mit der Legierung trimal-05 werden schweißgeeignete Strukturbauteile erfolgreich gefertigt. Die Legierung trimal-41 ist eine eisenarme, warmfeste Legierung zur Produktion von Bauteilen mit erhöhter Temperaturbelastung, wie zum Beispiel von Zylinderkurbelgehäusen. Die große Besucherresonanz in Verbindung mit der Messenachlese bestärkt uns, hier den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Mitarbeiter Zum 30. Juni 2006 beschäftigte die TRIMET ALUMINIUM AG an den Standorten Essen, Gelsenkirchen, Harzgerode und Sömmerda Mitarbeiter (Vorjahr 1.204) und bildete 66 junge Menschen aus (Vorjahr 68). TRIMET hat an allen Standorten eine hohe Mitarbeiterbindung. Eine ganze Anzahl von Familien arbeiten seit Generationen an den Standorten. Dieses ist in Harzgerode ganz besonders ausgeprägt. Dort gab es im Geschäftsjahr 21 Jubiläen für Betriebszugehörigkeiten von 25 Jahren und mehr, in der TRIMET-Gruppe insgesamt 34 (Vojahr 32). Ein ausgewogener Mix von jungen, idealerweise aus der Ausbildung übernommenen Mitarbeitern und erfahrenen, langjährigen Kräften, ist die Basis für abgesicherte Qualität, Zuverlässigkeit und die Entwicklung der Produkte. In diesem Sinne ist TRIMET auch ein wenig stolz, im Jahr 2005 erneut und das dritte Mal in Folge von der Evangelischen Kirche Deutschlands mit dem Siegel ARBEIT PLUS ausgezeichnet worden zu sein. Soziale Unternehmensführung, Wiedereinstellung von Langzeitarbeitslosen, Arbeitszeitmodelle und eine Reihe anderer Kriterien wurden gewürdigt. Der Vorstand dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren tatkräftigen Einsatz und das Engagement zum Erfolg des Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr. Der Dank gilt auch den Arbeitnehmervertretern für die konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle des Unternehmens.

35 Geschäftsbericht 2006 I Analyse des Geschäftsverlaufs 33 Analyse des Geschäftsverlaufs Mio. Euro in % Mio. Euro in % Umsatzerlöse 529, , Bestandsveränderungen 0,1 0,0 0,7 0,1 Gesamtleistung 529,8 100,0 482,0 100,0 Materialaufwand 397,7 75,1 344,6 71,5 Rohertrag 132,1 24,9 137,4 28,5 Sonstige betriebliche Erträge 7,5 1,4 8,0 1,7 Personalaufwand 57,9 10,9 57,5 11,8 Abschreibungen 16,8 3,2 18,2 3,8 Sonstige betriebliche Aufwendungen 57,5 10,9 56,9 11,8 Betriebliches Ergebnis 7,4 1,4 12,8 2,7 Finanzergebnis 2,3 0,4 1,4 0,3 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 9,7 1,8 14,2 2,9 Außerordentliches Ergebnis 12,6 2,4 14,0 2,9 Ergebnis vor Steuern 22,3 4,2 0,2 0,0 Steuern 8,0 1,5 1,5 0,3 Jahresüberschuss 14,3 2,7 1,7 0,4 Aufwands- und Ertragsstruktur Mit einem Anstieg des Umsatzes um 10,1% auf 529,9 Mio. EUR wurden die Vorjahreszahlen deutlich übertroffen. Getragen wurde diese positive Entwicklung von der Preisentwicklung auf den Aluminiummärkten, aber auch und insbesondere durch den Ausbau der Handelsgeschäfte im Bereich Recycling. Die Verschiebung im Produktmix, aber auch marktpreisinduzierte Erhöhungen im Bezug von Schrotten, Tonerde und sonstigen Einsatzstoffen ließen die Materialaufwandsquote überproportional auf 75,1% nach 71,5% im Vorjahr ansteigen. Der Rohertrag reduzierte sich prozentual und absolut gegenüber dem Vorjahr auf 132,1 Mio. EUR (Vorjahr 137,4 Mio. EUR). Bei nur geringfügig erhöhten Personalaufwendungen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnte bei leicht auf 16,8 Mio. EUR gesunkenen Abschreibungen ein betriebliches Ergebnis von 7,4 Mio. EUR nach 12,8 Mio. EUR erzielt werden. Das Finanzergebnis verbesserte sich bei einem von 2,9 Mio. EUR auf 3,9 Mio. EUR erhöhten Zinssaldo durch auf 6,2 Mio. EUR (Vorjahr 4,3 Mio. EUR) erhöhte Beteiligungserträge um rund 60% auf 2,3 Mio. EUR. Die starke

36 34 Geschäftsbericht 2006 I Analyse des Geschäftsverlaufs Nachfrage nach Primäraluminium, die zu Versorgungsengpässen am Markt führte, ließen das Hochfahren der Elektrolysekapazitäten bis an die Kapazitätsgrenzen sinnvoll erscheinen. Neben dem Bedarf der Kunden trugen gestiegene Notierungen für Aluminium diese Entscheidung. Da sich die Szenarien für die Produktion von Aluminium in Deutschland gegenüber dem Vorjahr aufgrund der Marktentwicklung und der Rahmenbedingungen für stromintensive Industrien durch Begrenzung von ordnungspolitischen Abgaben, Steuern und Kosten leicht verbessert haben, konnte die im Vorjahr vorgenommene außerplanmäßige Abschreibung auf die Aluminiumhütte von 14,0 Mio. EUR durch eine im außerordentlichen Ergebnis ausgewiesenen Zuschreibung von 12,6 Mio. EUR rückgängig gemacht werden. Der Jahresüberschuss liegt, unter Berücksichtigung einer Steuerquote von 36%, bei 14,3 Mio. EUR nach 1,7 Mio. EUR im Vorjahr. Getragen von Investitionen von 18,8 Mio. EUR, die um 12% über den Abschreibungen lagen sowie der Zuschreibung von 12,6 Mio. EUR auf das Anlagevermögen am Standort Essen, nahm das lang- und mittelfristig gebundene Vermögen um 11,6 Mio. EUR auf 196,8 Mio. EUR zu und hat einen Anteil von 57,4% (Vorjahr 48,0%) des Gesamtvermögens erreicht. Das Anlagevermögen ist zu 66,3% durch Eigenkapital gedeckt. Das kurzfristig gebundene Vermögen nahm um 27% auf 146,0 Mio. EUR ab. Dem aufgrund der Preisentwicklung für Aluminium und seiner Einsatzstoffe wie Tonerde und Aluminiumschrotte um 18,2 Mio. EUR auf 73,4 Mio. EUR gestiegenen Vorräten stand ein deutlicher Rückgang der Forderungen um 38,2 Mio. EUR auf 68,5 Mio. EUR gegenüber, nachdem das Darlehen an die Gesellschafterin von dieser zurückgeführt worden war. Vermögens- und Kapitalstruktur / Finanzlage Das Vermögen und das Kapital verminderten sich zum 30. Juni 2006 bei im Vergleich zum Vorjahr nur leichten Verschiebungen in der Struktur um 42,8 Mio. EUR auf 342,8 Mio. EUR. Bei einem Jahresüberschuss von 14,3 Mio. EUR liegt das Eigenkapital nach einer Ausschüttung von 30,0 Mio. EUR aus dem Bilanzgewinn mit 130,5 Mio. EUR um 15,7 Mio. EUR unter dem des Vorjahres. Die Eigenkapitalquote ist mit 38,1% im Vorjahresvergleich leicht gestiegen.

37 Geschäftsbericht 2006 I Analyse des Geschäftsverlaufs 35 Lang- und mittelfristig gebundenes Vermögen Veränderung Mio. Euro in % Mio. Euro in % Mio. Euro Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 110,7 32,3 97,8 25,4 12,9 Finanzanlagen 76,7 22,4 79,7 20,7 3,0 Sonstige langfristige Vermögenswerte 9,4 2,7 7,7 2,0 1,7 196,8 57,4 185,2 48,0 11,6 Kurzfristig gebundenes Vermögen Vorräte 73,4 21,4 55,2 14,3 18,2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sowie Rechnungsabgrenzungsposten 68,5 20,0 106,7 27,7 38,2 Flüssige Mittel 4,1 1,2 38,5 10,0 34,4 146,0 42,6 200,4 52,0 54,4 Gesamtvermögen 342,8 100,0 385,6 100,0 42,8 Eigenkapital 130,5 38,1 146,2 37,9 15,7 Mittel- und langfristiges Fremdkapital Pensions- und Jubiläumsrückstellungen 15,6 4,6 14,8 3,8 0,8 Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten mit einer Restlaufzeit über einem Jahr 11,6 3,3 20,6 5,3 9,0 Sonstige Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit über einem Jahr 0,3 0,1 0,5 0,1 0,2 27,5 8,0 35,9 9,3 8,4 Kurzfristiges Fremdkapital (bis ein Jahr) Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten 11,7 3,4 7,5 1,9 4,2 Rückstellungen 17,2 5,0 15,8 4,1 1,4 Sonstiges kurzfristiges Fremdkapital 155,9 45,5 180,2 46,7 24,3 184,8 53,9 203,5 52,8 18,7 Fremdkapital insgesamt 212,3 61,9 239,4 62,1 27,1 Gesamtkapital 342,8 100,0 385,6 100,0 42,8

38 36 Geschäftsbericht 2006 I Nachtrags- und Risikobericht Bei planmäßigen Tilgungen auf Kredite gegenüber Kreditinstituten verminderte sich das mittel- und langfristige Fremdkapital auf 27,5 Mio. EUR (Vorjahr 35,8 Mio. EUR). Bei bankinternen Ratings im guten Investmentgradbereich sind bei eingeräumten Linien von rund 100 Mio. EUR 20% in Anspruch genommen. Wesentliche Posten des kurzfristigen Fremdkapitals sind aufgenommene Darlehen bei einer Tochtergesellschaft, die ihrerseits über Mittelzuflüsse aus forfaitierten Mietforderungen verfügte. Die Mietforderungen bestehen gegenüber der TRIMET ALUMI- NIUM AG und sind im Zusammenhang mit einer Sale-and-lease-back-Transaktion für eine der drei Elektrolysehallen entstanden. TRIMET setzt traditionell und aus dem Verständnis der Risikominimierung in volatilen Märkten zur Absicherung von Grund- und Handelsgeschäften Sicherungsinstrumente ein. Dieses sind sowohl Devisensicherungsgeschäfte, aber auch Metallpreis- und Strompreissicherungsgeschäfte, die mit namhaften Banken, Brokern und sonstigen Partnern teilweise mit Unterstützung der TRIMET Handel AG abgeschlossen werden. Entsprechend den vertraglichen Regelungen wurden Sicherheitszahlungen vereinnahmt, die im kurzfristigen Fremdkapital ausgewiesen wurden. Sie waren im Vorjahresvergleich deutlich rückläufig. Nachtragsbericht Bereits während des Geschäftsjahres waren Verhandlungen zur Versorgung der Elektrolyse mit Strom geführt worden. Am 21. August 2006 konnte der am 15. Juni 2005 abgeschlossene Stromversorgungsvertrag, der eine Belieferung vom 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2009 vorsah, um eine Lieferzusage von zusätzlich 3,4 TerraWattstunden ergänzt werden. Damit ist nunmehr die Energieversorgung bis zum 31. Dezember 2010 grundsätzlich gesichert. Risikobericht Der Erfolg der Gesellschaft mit den Geschäftsbereichen Primary Products, Recycling und Automotive ist von den Preisentwicklungen für das an der LME (London Metal Exchange) gehandelte Aluminium abhängig. Da Aluminium an der Börse in US- Dollar gehandelt wird, ergeben sich neben den Risiken auf der Metallseite auch Effekte über die Währung. Starke Volatilitäten müssen nicht nur unterjährig, sondern auch für die Laufzeit mehrjähriger Kontrakte genutzt und/oder abgesichert werden. Auftretende Backwardation-Situationen aufgrund temporär knapper Lagerbestände an den Märkten müssen aktiv gemanagt werden. Auch die Preise wichtiger Einsatzstoffe wie Tonerde

39 Geschäftsbericht 2006 I Risiko- und Prognosebericht 37 und Strom werden an internationalen Märkten bzw. an Börsen fixiert und unterliegen temporär erheblichen Preisschwankungen, die Handels- und Preissicherungsaktivitäten erforderlich machen. Die Gesellschaft sichert sich grundsätzlich gegen die Marktpreis- und Währungsschwankungen ab. Dieses gilt für die Absicherung von Preisrisiken sowohl auf der Einkaufs-, als auch auf der Verkaufsseite; eingeschlossen in das Sicherungskonzept sind die Risiken der Währungsseite. Auf der Einsatzseite sichern mehrjährig abgeschlossene Verträge mit Lieferanten die Rohstoffversorgung. Dieses betrifft Tonerde und Anoden sowie grundsätzlich die Stromversorgung. Am 15. Juni 2005 hat TRIMET mit Nachtrag vom 21. August 2006 durch den Abschluss eines Stromliefervertrages über vier Jahre die Versorgung der Aluminiumhütte in Essen mit Strom bis 2010 abgesichert. Die Möglichkeiten der Strombörse werden von TRIMET aktiv zur Optimierung der Stromposition genutzt. Prognosebericht Die Rohstoffmärkte bleiben weiter volatil. Aluminiumproduzenten arbeiten an den Kapazitätsgrenzen so auch TRIMET. Die Rohstoffhausse, die im Mai 2006 einen Höhepunkt mit Allzeithochs für mehrere NE- Metalle erreichte, hat nach dem ungewöhnlich schnellen Preisanstieg in den Folgemonaten einen Dämpfer erhalten und rückläufige Notierungen hinnehmen müssen. Die Hausse wird sich teilweise durch Aufbau neuer Kapazitäten selbst regulieren. Dieses scheint zur Zeit für Tonerde, dem wichtigen Rohstoff der Aluminiumproduktion, zu gelten. Mit dem Aufbau neuer Kapazitäten gerieten die sehr stark gestiegenen und im Verhältnis zum Aluminiumpreis zu hohen Tonerdepreise erheblich unter Druck. Auch für das an der Börse gehandelte Aluminium liegen die Forward-Preise unter dem heutigen Niveau im Spotmarkt bzw. dem des kurzfristigen Bereichs. Diese inverse Preissituation galt auch im letzten Geschäftsjahr und regelmäßig zogen die Preise im Spotmarkt dann stark an. Das Sicherungskonzept von TRIMET und der aktive Umgang mit Chancen und Risiken der Märkte kann und hat für kurzund mittelfristige Perioden das Marktpreisund Währungsrisiko minimiert. Dass es grundsätzlich zu einer Trendwende an den Rohstoffmärkten kommen wird, erscheint eher unwahrscheinlich. Der langfristige Bedarf an Rohstoffen ist weltweit, insbesondere aber in den fernöstlichen Regionen wie China und Indien zu groß, um

40 38 Geschäftsbericht 2006 I Prognosebericht dauerhaft eine Baisse zu stützen. Die Verknappung der Ölvorkommen, verstärkt durch die kriegsbedingten Lieferrisiken aus Nahost, haben zu einem Anstieg des Ölpreises auf über 70 USD je barrel geführt. Dieses Preisniveau zwingt zu Maßnahmen der Verbrauchsreduzierung. In der für TRIMET wichtigen Automobilindustrie werden daher gewichtsreduzierte Neukonstruktionen, insbesondere im Bereich der Antriebstechnik und im Karosseriebau, vorgenommen. Die TRIMET-Gruppe ist für die sich abzeichnende Entwicklung der Märkte gut aufgestellt. Mit der TRIMET Handel Aktiengesellschaft, der Schwestergesellschaft der TRIMET ALUMINIUM AG, werden Marktschwankungen und Markttrends beobachtet, analysiert und in Preissicherungsstrategien umgesetzt. Hiervon profitieren die produktiven Bereiche der TRIMET ALUMINIUM AG ebenso wie Kunden von TRIMET, die auch für die Zukunft Planungssicherheit brauchen, die negativen Ergebniseinflüsse des letzten Jahres vermeiden wollen und die sich daher der Expertise und der Dienstleistungen der TRIMET Handel Aktiengesellschaft versichern. Die TRIMET ALUMINIUM AG ist ebenfalls in allen operativen Bereichen bezüglich auch großer Marktpreisschwankungen gut positioniert. Langfristige Tonerdeverträge, Alternativen in der Anodenversorgung mit hohen Sicherheitslagerbeständen und die grundsätzliche Absicherung des Strombezugs bis ins Jahr 2010 sichern die Produktionsfähigkeit des Bereichs Primary Products. Von der Marktenge gestützte Prämien für Formate und kundenspezifische Legierungen stabilisieren mit Hilfe der Metallpreissicherungsstrategien von TRIMET das Ergebnisniveau. Die Produktionskapazitäten sind mit Abschluss der Investitionen zum Aufschmelzen von Kaltmetallen als Additiv ggfs. auch als teilweiser Ersatz von Elektrolysemetall deutlich flexibler. Im Bereich Recycling sind bzw. werden zur Zeit die Produktionskapazitäten modernisiert. Bei marktbedingt hohen Legierungszuschlägen erwartet TRIMET nach Ausbau der Schrottbezugsquellen auch für das laufende Geschäftsjahr eine gute Entwicklung. Große Zuversicht prägt die Situation im Bereich Automotive. Die Aufträge für Karosseriebauteile, Motorblöcke und Großgetriebegehäuse haben die Phase geringer Kapazitätsauslastungen abgelöst. Am 29. Juni 2006 wurde der Grundstein für den Ausbau der Aluminium-Druckgießerei in Harzgerode gelegt. In der ersten Ausbauphase werden deutlich über 20 Mio. EUR investiert sein. Die Schließkraft der Druckgussmaschinen

41 Geschäftsbericht 2006 I Prognosebericht I Beziehungen zu verbundenen Unternehmen 39 wird weiter erhöht. Neben der bereits laufenden Bestellung für eine Anlage mit Tonnen Schließkraft sind Anlagen bis zu Tonnen Schließkraft geplant. Auch der Standort im thüringischen Sömmerda ist mit deutlich erhöhtem Auftragsvolumen gut unterwegs. TRIMET hat sich mit innovativen Produkten und Legierungen aus der nur über den Preis regulierten Auftragssituation gelöst. Die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung wurden verstärkt. TRIMET ist aktiver Partner in Entwicklungsverbünden und Verbänden. Auf der Qualitätsseite ist die Null-Fehler-Garantie und das hervorragende Rating durch Prüforganisationen und Kunden eine sichere Basis für die Zukunft. Klare rechtliche Strukturen in der TRIMET-Gruppe und schnelle Entscheidungswege zur Wahrnehmung von Chancen und zur Abwendung von Risiken zeichnen die Gruppe aus. Eine ausreichende Eigenkapitalausstattung und gute Rating-Noten der uns begleitenden Kreditinstitute mit entsprechenden Kreditfazilitäten sichern uns den notwendigen finanziellen Spielraum für internes Wachstum, aber auch für Akquisitionen und Kooperationen. und auch für das Folgejahr eine zufriedenstellende Entwicklung auf ähnlichem Umsatz- und Ergebnisniveau. Beziehungen zu verbundenen Unternehmen Gemäß den Vorschriften des 312 AktG wurde ein Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen erstellt, der von der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf, geprüft und uneingeschränkt testiert wurde. Der Bericht schließt mit der Erklärung: Nach den Umständen, die uns in dem Zeitpunkt bekannt waren, in dem Rechtsgeschäfte vorgenommen und Maßnahmen getroffen oder unterlassen wurden, hat unsere Gesellschaft bei den Rechtsgeschäften in jedem Fall eine angemessene Gegenleistung erhalten und ist dadurch, dass Maßnahmen getroffen oder unterlassen wurden, nicht benachteiligt worden. In diesem Umfeld erwartet TRIMET für das nun laufende Geschäftsjahr 2006/2007

42 40 Geschäftsbericht 2006 I Lagebericht

43 Geschäftsbericht 2006 I Lagebericht 41

44 42 Geschäftsbericht 2006 I Lagebericht

45 Geschäftsbericht 2006 I Lagebericht 43

46 44 Geschäftsbericht 2006 I Bilanz Jahresabschluss Bilanz zum 30. Juni 2006 Aktiva 2006 Vorjahr Anhang TEuro TEuro Anlagevermögen 1 Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Vorräte Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Liquide Mittel Rechnungsabgrenzungsposten Passiva 2006 Vorjahr Anhang TEuro TEuro Eigenkapital 6 Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Bilanzgewinn Rückstellungen Rückstellungen für Pensionen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten

47 Geschäftsbericht 2006 I Gewinn- und Verlustrechnung 45 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni Anhang TEuro TEuro Umsatzerlöse Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Jahresüberschuss Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Bilanzgewinn

48 46 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang Anhang für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2006 Allgemeine Angaben Zur Verbesserung der Klarheit der Darstellung in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung werden einzelne Posten zusammengefasst und im Anhang erläutert. Der Jahresabschluss ist in Tausend Euro aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Währungsumrechnung Die unter den immateriellen Vermögensgegenständen ausgewiesene Software ist zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen, bewertet; die Nutzungsdauer beträgt drei Jahre. Sachanlagen werden zu Anschaffungsoder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige, nutzungsbedingte Abschreibungen, angesetzt. Die Vermögensgegenstände werden nach Maßgabe der jeweils kürzesten, steuerlich für zulässig gehaltenen Nutzungsdauer abgeschrieben. Seit 1999 erfolgen die Abschreibungen auf Zugänge grundsätzlich nach der degressiven Methode. Druckgussanlagen werden linear abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Investitionszuschüsse und -zulagen, die auf an den Standorten Harzgerode und Sömmerda getätigte Investitionen entfallen, werden auf Grund der anhaltenden Verlustsituation nicht in einen gesonderten Passivposten nach 265 Abs. 5 Satz 5 HGB eingestellt, sondern unmittelbar in voller Höhe erfolgswirksam vereinnahmt. Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet. Unter den Vorräten ausgewiesene Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren werden zu Anschaffungskosten oder zu niedrigeren Tageswerten angesetzt. In den Bereichen Primary Products und Recycling werden unfertige und fertige Erzeugnisse zu Herstellungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet. Die Herstellungskosten umfassen neben den direkt zurechenbaren Kosten auch die steuerlich einzubeziehenden Fertigungs- und Materialgemeinkosten sowie die Kosten der allgemeinen Verwaltung. Die Herstellungskostenkomponenten beinhalten die wahlweise ansetzbaren Aufwendungen für soziale Einrichtungen und freiwillige soziale Leistungen. Nicht einbezogen wurden die

49 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang 47 Aufwendungen für betriebliche Altersversorgung. In dem Geschäftsbereich Primary Products erfolgt die Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse zudem unter Anwendung des Verbrauchsfolgeverfahrens LIFO. Die Bewertung der Erzeugnisse im Geschäftsbereich Automotive erfolgt retrograd vom Netto-Verkaufspreis unter Abzug von Abschlägen für Gewinn, Vertriebskosten und Zinsen, ausstehenden Bearbeitungsaufwendungen und Ausschusskosten. Das Niederstwertprinzip wird beachtet. Bestandsrisiken, die sich aus der Lagerdauer oder geminderter Verwertbarkeit ergeben, werden durch Abwertungen ausreichend berücksichtigt. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zu Nennwerten angesetzt. Bei Forderungen, deren Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet ist, werden angemessene Wertabschläge vorgenommen. Auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurde wegen des allgemeinen Kreditrisikos sowie zur Abdeckung der Kosten aus der Inanspruchnahme von gewährten Zahlungszielen eine angemessene Pauschalwertberichtigung gebildet. Langfristige Forderungen ohne Zinsanteil werden entsprechend ihrer Laufzeit abgezinst. Rückstellungen für Pensionen werden versicherungsmathematisch nach dem steuerlichen Teilwertverfahren mit einem Rechnungszinssatz von 6 % auf Basis der Heubeck schen Sterbetafeln von 2005 bewertet. Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verpflichtungen und werden mit den Beträgen der voraussichtlichen Inanspruchnahme passiviert. Die Rückstellung für Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen umfasst die Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltszahlungen an die Mitarbeiter in der Freistellungsphase sowie die Aufstockungsleistungen. Diese Rückstellungen werden ratierlich ab dem Beginn der Beschäftigungsphase der Altersteilzeit angesammelt und mit dem Barwert bewertet. Im Gegensatz dazu werden für Verträge, die nach dem abgeschlossen wurden, die vollen Aufstockungsleistungen zurückgestellt. Die Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung werden zum amtlichen Mittelkurs am Tage des Geschäftsvorfalls oder mit dem niedrigeren bzw. höheren amtlichen Mittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.

50 48 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang 1. Anlagevermögen Zu Anschaffungs-/Herstellungskosten Zugänge Abgänge TEuro TEuro TEuro Immaterielle Vermögensgegenstände Software Geleistete Anzahlungen Sachanlagen Grundstücke und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattungen Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Sonstige Finanzanlagen Vorräte Bei den Metallschulden handelt es sich um von Kunden beigestelltes Metall, das für die Produktion eingesetzt wurde. Der aus der Anwendung des Verbrauchsfolgeverfahrens LIFO resultierende Abschlag im Vergleich zum Marktpreis beläuft sich auf ca. 10,0 Mio. Euro Vorjahr TEuro TEuro Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse und Handelswaren Geleistete Anzahlungen 77 0 Metallschulden

51 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang 49 Auf die Position Technische Anlagen und Maschinen entfallen im Berichtsjahr Zuschreibungen in Höhe von TEuro die in den kumulierten Abschreibungen enthalten sind. Umbuchungen Kum. Abschreibungen Nettobuchwerte Nettobuchwerte Abschreibungen TEuro TEuro TEuro TEuro Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Bis auf sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von TEuro haben alle Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr Vorjahr TEuro TEuro Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen davon gegen Gesellschafter (10) (50.427) Forderungen gegen Unternehmen mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Vermögensgegenstände

52 50 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang 4. Liquide Mittel Unter diesem Posten werden Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten ausgewiesen. 5. Rechnungsabgrenzungsposten In den Rechnungsabgrenzungsposten ist ein Disagio von 3 TEuro (Vorjahr: 5 TEuro) enthalten. 6. Eigenkapital Das Grundkapital der TRIMET ALUMINIUM AG beträgt TEuro und ist in Namensaktien eingeteilt. Der Vorstand ist bis August 2007 ermächtigt, das Grundkapital um bis zu TEuro durch Ausgabe von Aktien gegen Einlagen zu erhöhen. 7. Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen im Wesentlichen Verpflichtungen aus dem Personalbereich sowie Gewährleistungsrisiken und Ansprüche von Lieferanten. 8. Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind in Höhe von TEuro standortbezogen in Harzgerode und Sömmerda durch die Sicherungsübereignung von ausgewählten Maschinen und maschinellen Anlagen besichert. Die Verbindlichkeiten gegen verbundene Unternehmen enthalten mit TEuro Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. davon Restlaufzeit davon Restlaufzeit < 1 Jahr > 5 Jahre < 1 Jahr > 5 Jahre TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro TEuro Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten ggü. verbundenen Unternehmen Sonstige Verbindlichkeiten davon Steuern (611) (611) (612) (612) davon aus sozialer Sicherheit (57) (57) (1.409) (1.409) Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse betreffen den Verkauf hergestellter Aluminiumprodukte in Formaten und Druckgusserzeugnissen sowie Umarbeitung und Recycling von Aluminium.

53 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang 51 Die Erlöse werden im Wesentlichen in Westeuropa erzielt. Die Anzahl der Beschäftigten (Jahresdurchschnitt) betrug: 2006 Vorjahr TEuro TEuro Primary Products Recycling Automotive Konsolidierung Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten periodenfremde Erträge von TEuro, die aus Gewinnen aus dem Verkauf von Anlagevermögen, aus Versicherungsentschädigungen sowie der Auflösung von sonstigen Rückstellungen und Auflösung zu Wertberichtigung auf Forderungen resultieren. 11. Materialaufwand Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren beliefen sich auf TEuro (Vorjahr: TEuro) und die Aufwendungen für bezogene Leistungen auf TEuro (Vorjahr: TEuro). 12. Personalaufwand 2006 TEuro Vorjahr TEuro Löhne und Gehälter Sozialabgaben u. Aufwendungen f. Altersversorgung und Unterstützung davon f. Altersversorgung (1.011) (1.121) Vorjahr TEuro TEuro Produktion Verwaltung Auszubildende Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten periodenfremde Aufwendungen von 725 TEuro, die aus Verlusten aus Anlagenabgängen und Ausbuchung von Forderungen resultieren, sowie sonstige Steuern in Höhe von 64 TEuro (Vorjahr: 110 TEuro). 14. Finanzergebnis 2006 Vorjahr TEuro TEuro Erträge aus Beteiligungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus verbundenen Unternehmen (2.248) (1.096) Erträge aus sonstigen Ausleihungen des Finanzanlagevermögens Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon an verbundene Unternehmen ( 3.500) ( 2.058) Das Ergebnis der Kommanditbeteiligung wurde zeitgleich vereinnahmt.

54 52 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang 15. Außerordentliches Ergebnis Das Außerordentliche Ergebnis betrifft den Ertrag aus der Zuschreibung einer im Vorjahr außerplanmäßig abgeschriebenen Elektrolysehalle. 16. Steuern vom Einkommen und Ertrag Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag enthalten periodenfremde Steuererträge in Höhe von TEuro (Vorjahr: TEuro). Die fälligen Steuern und Zinsen der aufgrund einer Betriebsprüfung ergangenen Steuerbescheide wurden vollständig gezahlt und im Geschäftsjahr aufwandswirksam erfasst. Der aus einem erwarteten Einspruchserfolg resultierende Erstattungsanspruch in Höhe von TEuro wurde ertragswirksam aktiviert. 17. Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse Finanzielle Verpflichtungen bestehen aus Miet- und Leasingverträgen sowie Bestellobligo für Investitionen in Höhe von TEuro. 18. Derivative Finanzinstrumente Im Rahmen der operativen Geschäftstätigkeit der TRIMET ALUMINIUM AG, Essen, ist die Gesellschaft insbesondere NE-Metall- und Strompreisschwankungen ausgesetzt. Unternehmenspolitik ist es, diese Risiken durch den Abschluss von Termingeschäften zu begrenzen. Diese betreffen vor allem Aluminium und Strom. Vereinbarungen werden dabei ausschließlich mit namhaften Brokern und der Schwestergesellschaft TRIMET Handel AG, Düsseldorf, geschlossen und im Rahmen des Risikomanagementsystems überwacht. Derivative Finanzinstrumente Nominal- Zeitwert volumen in Mio. Euro Aluminium und Strom Termingeschäfte 496,2 20,5 Metallpreissicherungsvereinbarung 101,7 28,6 597,9 8,1 Das Nominalvolumen der derivativen Finanzinstrumente ergibt sich aus der Summe sämtlicher Ein- und Verkaufskontrakte. Swaps auf das gleiche Grundgeschäft erhöhen das Kontraktvolumen. Der Marktwert dagegen errechnet sich aus der Bewertung aller Kontrakte zu den Preisen des Bewertungsstichtags und gibt an, wie sich die Glattstellung der Derivatekontrakte auf das Ergebnis auswirken würde. Die Bewertung erfolgt losgelöst von den Grundgeschäften, d.h. die physischen Grundgeschäfte sind in der Position nicht enthalten. Die Metallpreissicherungsvereinbarung mit der TRIMET Handel AG dient der Begrenzung der Preisrisiken aus volatilen Aluminiummärkten. Der Zeitwert der Metallpreissicherungsvereinbarung ermittelt sich aus

55 Geschäftsbericht 2006 I Jahresabschluss Anhang 53 der Gegenüberstellung des mit der TRIMET Handel AG vereinbarten Sicherungspreises und der am Bilanzstichtag gültigen Metallpreise unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Absatzmengen bis zum 31. Dezember Momentan finden Verhandlungen zur Fortsetzung der Vereinbarung unter Berücksichtigung aktueller Marktgegebenheiten statt. Unter der Voraussetzung, dass die Hauptversammlung die vorgesehenen Bezüge beschließt, beträgt die Aufsichtsratvergütung insgesamt 15 TEuro. Vorstände der TRIMET ALUMINIUM AG sind die Herren Heinz-Peter Schlüter, Kaufmann (Vorsitzender), und Heiko Graeve, Kaufmann. 19. Organe Mitglieder des Aufsichtsrates sind Herr Klaus Lichtenauer (Vorsitzender, Kaufmann) Herr Dr. Thomas Ludwig (stellvertretender Vorsitzender, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co Aktiengesellschaft, Duisburg, Kaufmann) Herr Wolfgang Zwingenberger (Direktor TRIMET AG, Zug/Schweiz, Kaufmann). Essen, 25. August 2006 TRIMET ALUMINIUM AG Der Vorstand Die Gesellschaft nimmt hinsichtlich der Angabe der Vorstandsbezüge die Schutzklausel nach 286 Abs. 4 HGB in Anspruch. 20. Konzernabschluss Der Jahresabschluss zum 30. Juni 2006 der Gesellschaft wird in den zu veröffentlichenden Konzernabschluss der 3A Aluminium AG Düsseldorf (HRB 40965) einbezogen. 21. Ergebnisverwendungsvorschlag Wir schlagen vor, den Bilanzgewinn in Höhe von TEuro auszuschütten und in Höhe von TEuro auf neue Rechnung vorzutragen. Heinz-Peter Schlüter (Vorsitzender) Heiko Graeve

56 54 Geschäftsbericht 2006 I Bestätigungsvermerk Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der TRIMET ALUMINIUM AG, Essen, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2006 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf

57 Geschäftsbericht 2006 I Bestätigungsvermerk 55 der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der TRIMET ALUMINIUM AG. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Düsseldorf, den 25. August 2006 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Zastrow Wirtschaftsprüfer Lurweg Wirtschaftsprüfer

58 56 Geschäftsbericht 2006 I Aufsichtsrat Aufsichtsrat Klaus Lichtenauer, Düsseldorf (Vorsitzender) Dr. Thomas Ludwig, Düsseldorf Vorsitzender des Vorstands Klöckner & Co Aktiengesellschaft, Duisburg (stv. Vorsitzender) Wolfgang Zwingenberger, Baar/Schweiz

59 Geschäftsbericht 2006 I Vorstand 57 Vorstand Heinz-Peter Schlüter, Düsseldorf (Vorsitzender) Heiko Graeve, Ratingen Bereichsvorstände Primary Products Martin Iffert, Hünxe Automotive Uwe Pränger, Fröndenberg Recycling Thomas Reuther, Sprockhövel

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau

1. Verein der JSG: TSV Bergfeld 2. Verein der JSG: FC Parsau Jugendanschriften A-B SV Abbesbüttel stellv. Marcel Ronis Wolfgang Gries 05304 901789 0171 8345948 marcelronis@aol.com 05304 4304 0178 8485629 Wolfgang.Gries1@gmx.net JSG Bergfeld-Parsau-Tülau-Voitze stellv.

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Telefonverzeichnis. Altenhagen. Nienhagen. Uetze. Burgwedel. Telefonverzeichnis. Dollbergen Arpke. Hannover. Edemissen. Schwicheldt.

Telefonverzeichnis. Altenhagen. Nienhagen. Uetze. Burgwedel. Telefonverzeichnis. Dollbergen Arpke. Hannover. Edemissen. Schwicheldt. Telefon Telefax Mobil E Mail Altenhagen Nienhagen Uetze Burgwedel Dollbergen Arpke Hannover Schwicheldt Edemissen Mehrum 1 Uetze Raiffeisenstraße 8 31311 Uetze Geschäftsführung Bösch, Cord 0 51 73-69 22

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Montblanc Meisterstück Erfinder: Simplo Füllfedergesellschaft Deutschland, 1924 Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Vorstand. Prof. Harald R. Pfab Vorsitzender

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE 16.11.2013 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE 16.11.2013 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E WSV Oberhof 05 Deutsche Kreditbank AG 1. DKB-Meisterschaften im Biathlon - Einzel DKB-Skisport-HALLE 16.11.2013 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Chef des Wettkampfes:

Mehr

Ihre Ansprechpartner bei ESSER stellen sich vor Who is Who

Ihre Ansprechpartner bei ESSER stellen sich vor Who is Who Ihre Ansprechpartner bei ESSER stellen sich vor Who is Who Bei unseren Service-Teams stehen Sie im Mittelpunkt Sie haben eine Frage zum Thema Brandschutz und oder? Oder möchten Sie Genaueres zu unserem

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe

Rennen 207. Rothaus Riderman 28. August 2009 Männer 1. Etappe 28. August 2009 Männer 1. Etappe 1 25 Peceny Team Lightweight Seerose Fried 2 20 Rogge Richard RSG Würzburg 3 15 Leischner Marc Team Strassacker 4 12 Schrot Christian Team Glatte Wade 5 10 Jacquemai Jerome

Mehr

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM ERGEBNISSE VOM 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN Gesamtwertung in der Frauenklasse Schwimmen Volleyball Riesentorlauf Langlauf Gesamt Mannschaft Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Im Sächsischen Landtag:

Im Sächsischen Landtag: Im Sächsischen Landtag: Martin Dulig, MdL Fraktionsvorsitzender, Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften Wahlkreisbüro Meißen Fleischergasse 13 01662 Meißen Mitarbeiterin: Katja Schittko Telefon:

Mehr

Ergebnis M / W - Altersklassen

Ergebnis M / W - Altersklassen 13. Lebensfitness-Vierlanden- 28. Juni 2008 Ergebnis Hamburger Meisterschaft () TM-20 Nat. Schwi. Rad Sch+Rad Lauf Ziel Endzeit 1 729 02:24:00 Münster Till 1984 werk3 Hamburg GER-HAM 00:25:33 01:17:08

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe AG, Hamborn/Beeckerwerth

ThyssenKrupp Steel Europe AG, Hamborn/Beeckerwerth DEINE WAHL MITDENKEN. MITBESTIMMEN. MITMACHEN. ThyssenKrupp Steel Europe AG, Hamborn/Beeckerwerth Unsere Belegschaft erstellt die Sicherungsliste der IG Metall! Auch für die swahl 2014! Das ist echte Demokratie!

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung

7. Itzehoer Störlauf. 13. Mai 2006. Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:52:59. Itzehoer Versicherung 7. Itzehoer Störlauf 13. Mai 2006 Ergebnis 1. Platz 01:52:59 938 00:21:09 Otto Dirk 1965 947 00:21:51 Steinmann Dennis 1990 1234 00:21:54 Teßin Malte 1994 1781 00:23:49 Storm Sönke 1965 943 00:24:16 Schumacher

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln: Abgeordneten aus Berlin abgestimmt: Dr. Gregor Gysi, DIE LINKE: Ja; Stefan Liebich, DIE LINKE: Ja; Dr. Gesine Lötzsch, DIE LINKE: Ja; Petra Pau, DIE LINKE: Ja; Azize Tank, DIE LINKE: Ja; Halina Wawzyniak,

Mehr

Ergebnisse der 50. HSS in Essen: Zwerg-Cochin gelb. PR Aschenbach Dietrich

Ergebnisse der 50. HSS in Essen: Zwerg-Cochin gelb. PR Aschenbach Dietrich Ergebnisse der 50. HSS in Essen: Zwerg-Cochin gelb PR Aschenbach Dietrich 1 sg 94 SE Zb 1.0 jung Klingler Gottfried 2 g 91 1.0 jung Klingler Gottfried 3 sg 94 Z 1.0 jung Hohenhorst Dietmar 4 sg 95 E 1.0

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013 Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013 Protokoll Magdeburg, den 27.4.2013 Elbe-Schwimmhalle Zahl der Meldungen ( Wettkampf 1-32 ) Aktive Einzelstarts Staffeln 1. 1.SK Greiz

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) 01.05.2008. Experten Erwachsene Klasse: 2e

43. Lf- Jugend- und Veteranentrial Werl (WTP) 01.05.2008. Experten Erwachsene Klasse: 2e Experten Erwachsene Klasse: 2e 1 Schütte, Markus 205 MSC Brake Honda 7 5 5 --- --- 0,0 17,0 21 5 2 1 0 1 0 0 20 2 Derbogen, Frank 206 MSC Sieker Montesa 25 5 8 --- --- 0,0 38,0 12 11 2 1 0 4 0 0 17 3 Hanning,

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1

Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 Ergebnisliste Mannschaft 1.10.10 Luftgewehr Männer Seite: 1 1 525 SV Tell Urexweiler 1149 Ringen 320 Gindorf, Stephan 376 321 Schreiner, Philipp 390 322 Zimmer, André 383 2 302 SV Tell 1929 Fürth 1140

Mehr

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WEISSENSEE eg

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WEISSENSEE eg WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WEISSENSEE eg Sonderausgabe zur wahl 2010 Wohnungsgenossenschaft WEISSENSEE e.g. SATZUNG Sehr geehrte Mitglieder, auf der letzten Zusammenkunft des Wahlvorstandes unserer Genossenschaft

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Hinweis: Damit Sie schnell einen Dienstleister in der Nähe finden, ist die Liste nach Postleitzahlen sortiert.

Hinweis: Damit Sie schnell einen Dienstleister in der Nähe finden, ist die Liste nach Postleitzahlen sortiert. Hausnummer Ansprechpartner E-Mail-Adresse Telefonnummer steilnehmer RF-Computer e.k. 48431 Rheine Otto-Bergmeyer-Straße Bastian Hespeling info@rf-computer.de 05971 911110 Bastian Hespeling 09.2015 7 Admins

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner

Nachname Vorname Firma Ahrens Jörg Neuwerter GmbH. Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg. Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Ahrens Jörg Neuwerter GmbH Arnold Felix W. Brandenburg GmbH & Co. ohg Bahlburg Volker Ehler Ermer und Partner Baumann Ulf F. Die Ostholsteiner Block Carmen Aust Fashion Bobzin Stefan Schulz Eicken Gohr

Mehr

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011. Platzierungen Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal 2011 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 SRC Wiesental 1 SRC Illtal 2 SC Güdingen 1 SC Heidenkopf 1 SRC Wiesental 2 Hobbymannschaft SC Güdingen 2 SRC Illtal 1 SC

Mehr

Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh

Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh Snippet 16/06 Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh 31. Januar 2016 Bevölkerungsumfrage in fünf Bundesländern Wirtschaftskompetenz bei Landespolitikern Mangelware Ministerpräsidenten haben

Mehr

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung Deutscher Bundestag Drucksache 16/6645 16. Wahlperiode 10. 10. 2007 Antrag der Abgeordneten Heinz-Peter Haustein, Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2011 Gewählte Bewerber

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2011 Gewählte Bewerber Gemeindewahlbereich 1 Lach, Günter 1 Bewerber 4919 Fischer, Christine 2 Bewerber 1007 Fruet, Ralf 3 Bewerber 820 Reimer, Werner 639 Garippo, Francescantonio 1 Bewerber 1409 Bruder, Sandra 2 Bewerber 1304

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

BMW Sailing Cup 2012 Stuttgart, 14.07. - 15.07.2012 Teamzusammenstellung. Team Steuermann

BMW Sailing Cup 2012 Stuttgart, 14.07. - 15.07.2012 Teamzusammenstellung. Team Steuermann Teamzusammenstellung A Ralf Schmitt Carolin Müller Wolfgang Giermann Oliver Braun Dietmar Hering B Annina Wagner Stefan Rappold Uwe Schenk Thomas Wild Michael Weinmann C Christina Loweg Michael Huebner

Mehr

Hauptgeschäftsführung

Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführung Hauptgeschäftsführer: Dr. Wolfgang Krüger -1000 Assistent: Tim Berndt -1002 Sekretariat: Birgit Wittkopf -1001 Stellv. Hauptgeschäftsführer: Jens Krause, Egbert Gläßner Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

MTB-Marathon-Trophy 2015

MTB-Marathon-Trophy 2015 MITTELDISTANZ GESAMTWERTUNG HERREN 1 BÜCKEN, Felix Hochschulsport Osnabrück 991 964 950 1000 937 4842 2 STORK, Matthias RG Paderborn 899 966 937 985 919 4706 3 KAISER, Leon Bike Shop Clemens Racing 1000

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v. Christoph Barth Linklaters LLP, Koenigsallee 49-51, 40212 Düsseldorf Ronny Baumgart Versicherungsbüro Baumgart, Steinstr. 4, 53175 Bonn Philipp Bender Endenicher Allee 70, 53113 Bonn Dr. Nicolai Besgen

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar.

Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. UWintersemester 2014 Die Seminarleiter, sind (soweit schon bekannt) in rot gekennzeichnet. Die Prüfungen sind erst ab der 5. KW in 2014 buchbar. Statistische Methoden-Risikotheorie PO III Prüfungstermin

Mehr

3. Benefizregatta 2012 Mannheim

3. Benefizregatta 2012 Mannheim Ergebnisliste Rennen F : Frauen Klasse ( mindestens 3 Frauen ) 350 m Lauf 1: Vorlauf 1 1. 2 Team MHC Damen Vierer Mannheimer Hockey Club Elena Willig, Laura Bassemir, Vanessa Blink [C], Britta Meinert

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

4. Benefizregatta 2014 Dresden

4. Benefizregatta 2014 Dresden 4. Benefizregatta 2014 Rudern gegen Krebs am 12. Juli 2014 auf der Elbe am blauen Wunder Endergebnis Rennen K : Klinik-CUP- (nur für Klinik-Personal) med. Albrecht, Prof. Dr. Jürgen Weitz, Dr. Hanns-Christoph

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. 1. Einführung und Überblick... 1. 2. Normative Unternehmensführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. 1. Einführung und Überblick... 1. 2. Normative Unternehmensführung... 9 Vorwort... V 1. Einführung und Überblick... 1 2. Normative Unternehmensführung... 9 2.1 Normative Unternehmensführung... 11 2.2 Globale Umweltanalyse... 26 bei der Eder Gruppe 2.3 Ethische Unternehmensführung...

Mehr

Lehrkräfte der Abteilung D (Klavier, Komposition, Elektroakustische Musik, Theorie-Tonsatz, Wissenschaften, AFSK, Musikphysiologie, Nebenfach Klavier)

Lehrkräfte der Abteilung D (Klavier, Komposition, Elektroakustische Musik, Theorie-Tonsatz, Wissenschaften, AFSK, Musikphysiologie, Nebenfach Klavier) Lehrkräfte der Abteilung D (Klavier, Komposition, Elektroakustische Musik, Theorie-Tonsatz, Wissenschaften, AFSK, Musikphysiologie, Nebenfach Klavier) SoSe 15 Stand: 28.03.2015 Festangestellte Lehrkräfte

Mehr

Spender für Amitabha Nepal Erdbebenhilfe

Spender für Amitabha Nepal Erdbebenhilfe Spender für Amitabha Nepal Erdbebenhilfe Aktueller Spendenstand: Stand: Datum Spender 30.07.2015 Ute und Frank Nimsch Corinna Grulisch Gesine Schau Matthias und Doris Jähnel 06.07.2015 Dr. Gerd Wunderlich

Mehr

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart:

Pool Billard Verband Rheinland-West e.v. 1.Jugendwart: An die Vereine des PBVRW Sehr geehrte Sportfreunde, nachfolgend findet Ihr die Kadernominierungen für die Saison 2009/2010 und Informationen zu den Trainingszeiten. Bitte überprüft ob ein Jugendlicher

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

... ein Stück Studium

... ein Stück Studium ... ein Stück Studium Die ostdeutschen Studentenwerke von 2000-2005 Inhalt 1. Einleitung 13 Geleitwort Achim Meyer auf der Hevde, Deutsches Studentenwerk 15 Vorwort Volkmar Thorn, Studentenwerk Halle 17

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

Viktoriastraße 81 52066 Aachen. Im Wiesengrund 2b 52078 Aachen. Rottstraße 31 52068 Aachen. Von-Coels-Straße 29 52080 Aachen

Viktoriastraße 81 52066 Aachen. Im Wiesengrund 2b 52078 Aachen. Rottstraße 31 52068 Aachen. Von-Coels-Straße 29 52080 Aachen Bastkowski & Börner GmbH Zweifaller Straße 180-184 52224 Stolberg Tel. 02402 1026246 Fax 02402 1026257 bastkowski-boerner@t-online.de Udo Baumann Sanitärinstallation und Gasheizung Ralf Baumann Bimmermann

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

n II 41-50 J Zwickau Cottbus Cottbus RC Dresden Seniore n II 41-50 J n II 41-50 J Easy Tours Cycling n II 41-50 J Seniore n II 41-50 J Cottbus

n II 41-50 J Zwickau Cottbus Cottbus RC Dresden Seniore n II 41-50 J n II 41-50 J Easy Tours Cycling n II 41-50 J Seniore n II 41-50 J Cottbus Startnu 46 7 2 7 Sebastian Niepraschk SG Stern 35 8 5 8 Roberto Deuth Rk Endspurt 09 Cottbus 25 25 5 25 René Zorn RSV Speiche Leipzig Querfel 7 6 4 6 Daniel Helbig Mittelherwigsdorf Männer 1986 01:30:45

Mehr

Mannschaft: 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt

Mannschaft: 1.Runde 2.Runde 3.Runde 4.Runde Gesamt Finale Mannschaften WR Bowling 2005 Mannschaft: 1. MSG Hamburg 75-1. Pins Vorkampf: 16.833 727 773 732 643 19.708 Bahn: 7 pro Runde. 10 10 10 7 Vorkampf: 74 10 10 10 7 111 2. Niendorfer MC 1. Pins Vorkampf:

Mehr

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding

Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Teilnehmermeldung Eisstockschießen: 32 Moarschaften Einteilung Freitag, 13.02.2015 ab 07.00 Uhr Moarschaft Moarschaftsführer Ruhpolding Finanzamt Burghausen 1 Augenstein Robert Finanzamt Burghausen 2 Brandl

Mehr

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015)

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015) Die Wahlleiterin für die Wahlen zum Senat und den Fakultätsräten Aachen, den 29.06.2015 Tel.: 99087 / 94041 Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom 22.06.2015 bis 26.06.2015) Senat

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

zur dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 16/3945, 16/5862

zur dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 16/3945, 16/5862 Deutscher Bundestag Drucksache 16/5974 16. Wahlperiode 04. 07. 2007 Entschließungsantrag der Abgeordneten Mechthild Dyckmans, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Daniel Bahr (Münster), Uwe Barth, Rainer

Mehr

Meldeergebnis. Landesentscheid Berlin - 16. Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMSM)

Meldeergebnis. Landesentscheid Berlin - 16. Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMSM) Meldeergebnis Landesentscheid Berlin - 16. Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMSM) Offene Landesmannschaftsmeisterschaften der Masters Berlin 2011 am 22.10.2011 Hallenbad des Kombibades

Mehr