Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)"

Transkript

1 Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Lehrstuhl für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht Rämistrasse 74/24 CH-8001 Zürich Telefon Telefax Prof. Dr. Claire Huguenin Ordinaria Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung Obligationenrecht Allgemeiner Teil bildet zusammen mit dem Haftpflichtrecht und dem Personenrecht das Modul Privatrecht I. Die Lehrveranstaltung Obligationenrecht Allgemeiner Teil erstreckt sich über zwei Semester und behandelt den Allgemeinen Teil des Obligationenrechts (Art. 1 Art. 183 OR). Nicht Bestandteil der Vorlesung Obligationenrecht Allgemeiner Teil ist das ausservertragliche Haftpflichtrecht. Die Vorlesung Obligationenrecht Allgemeiner Teil wird gemeinsam von drei Lehrstühlen durchgeführt. Die Vorlesung für die Gruppen 2 und 3 wird ab 8. Oktober 2014 von Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone gehalten und findet jeweils am Mittwoch von 08:00 bis 09:45 Uhr im KOL-G-201 statt. Leistungsüberprüfung Die Vorlesung ist Bestandteil des Moduls Privatrecht I. Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Rahmen der Modulprüfung im Frühjahrssemester Lehrbuch und RechtEck Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen und Übungen wird das Lehrbuch von Prof. Dr. Claire Huguenin (Claire Huguenin, Obligationenrecht Allgemeiner und Besonderer Teil, 2. Aufl. Zürich/Basel/Genf 2014) sowie die Internetplattform RechtEck ( empfohlen. Der Lehrstuhl von der Crone publiziert jeweils vor den Lektionen detaillierte und aktualisierte Informationen auf der Internetplattform RechtEck. Die in der Vorlesung behandelten Kapitel können auf RechtEck als PDF generiert und ausgedruckt werden. Da der Inhalt von RechtEck auch während des Semesters fortlaufend angepasst wird, empfiehlt sich ein Ausdruck möglichst zeitnah zur Vorlesung. Version vom

2 Übungen Parallel zur Vorlesung Obligationenrecht Allgemeiner Teil werden Übungen im Obligationenrecht AT angeboten. In den Übungen wird der in der Vorlesung vermittelte Stoff mithilfe von zu bearbeitenden interaktiven Aufgaben und Fällen vertieft. Die Veranstaltung kann entweder als Übung oder zusätzlich als Fallbearbeitung für das Modul Juristische Arbeitstechnik & Methodenlehre absolviert werden. Im Rahmen der Fallbearbeitung werden von den Studierenden einzureichende Aufgaben korrigiert und bewertet. Für die Teilnahme an der Fallbearbeitung ist eine Anmeldung über RWELT erforderlich (Link folgt; für weitere Informationen, insbesondere zur Anmeldefrist, Zulassungsvoraussetzungen und Maximalteilnehmerzahl, vgl. Die Übungen finden ab dem 26. September 2014 jeweils am Freitag von bis Uhr bzw bis Uhr statt (vgl. den nachfolgenden Vorlesungs- und Übungsplan). Version vom

3 Vorlesungs- und Übungsplan (Gruppen 2 und 3) Lektion Datum Thema Buch 1 Noten Vorlesung Vertragsschluss (06:00 Uhr) bis (23:59 Uhr) Einschreibung für die OR AT Fallbearbeitung auf RWELT Vorlesung Vertragsauslegung und -ergänzung Übung Publikation Aufgabe 1 (Studium Literatur und Rechtsprechung des Bundesgerichts) auf RechtEck Technische Informationen und Methodik der Falllösung Vorlesung Form und Inhalt des Vertrages (1) Abgabe Aufgabe 1 (Studium Literatur und Rechtsprechung des Bundesgerichts) auf RWELT Publikation Fall 1 auf RechtEck Übung Studium Literatur und Rechtsprechung des Bundesgerichts Abgabe Fall 1 auf RWELT Publikation Aufgabe 2 (Memorandum: Vertragsauslegung und -ergänzung) auf RechtEck Vorlesung Form und Inhalt des Vertrages (2) 4 1 Claire Huguenin, Obligationenrecht Allgemeiner und Besonderer Teil, 2. Aufl., Zürich/Basel/ Genf Ab dem 8. Oktober 2014 werden die Vorlesungen der Gruppen 2 und 3 zusammengelegt und von Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone gehalten. Version vom

4 Übung Besprechung Fall Abgabe Aufgabe 2 (Memorandum: Vertragsauslegung und -ergänzung) auf RWELT Publikation Fall 2 auf RechtEck Vorlesung Übervorteilung und Willensmängel (1) 5 Übung Memorandum: Vertragsauslegung und - ergänzung Abgabe Fall 2 auf RWELT Publikation Aufgabe 3 (Vortrag: Übervorteilung und Willensmängel [1]) auf RechtEck Vorlesung Übervorteilung und Willensmängel (2) 5 Übung Besprechung Fall Abgabe Aufgabe 3 (Vortrag: Übervorteilung und Willensmängel [1]) auf RWELT Publikation Fall 3 auf RechtEck Vorlesung Übervorteilung und Willensmängel (3) 5 Übung Vortrag: Übervorteilung und Willensmängel Abgabe Fall 3 auf RWELT Publikation Fall 4 auf RechtEck Vorlesung Quasivertragliche Ansprüche (1) Übung Besprechung Fall Abgabe Fall 4 auf RWELT Publikation Aufgabe 4 (Plädoyer) auf RechtEck Version vom

5 Vorlesung Quasivertragliche Ansprüche (2) Publikation Fall 5 auf RechtEck Übung Besprechung Fall Abgabe Aufgabe 4 (Plädoyer) auf RWELT Vorlesung AGB-Kontrolle 6 Übung Plädoyer (Joker) Vorlesung Stellvertretung (1) 9 Vorlesung Stellvertretung (2) 9 Vorlesung Ungerechtfertigte Bereicherung (1) Abgabe Fall 5 auf RWELT Vorlesung Ungerechtfertigte Bereicherung (2) 23 Übung 10 Termin folgt (in der ersten Semesterwoche des FS 2015) Besprechung Fall 5 Version vom

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Obligationenrecht Allgemeiner Teil Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Obligationenrecht Allgemeiner Teil Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe

Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Recht als Nebenfach auf Bachelorstufe (StudO Nebenfach B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.4.1.1 Version 2.0 (11. Dezember 2013)

Mehr

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich

Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Besonderer Studiengang zur Vorbereitung auf die Notariatsprüfung des Kantons Zürich (Notariatsstudiengang) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 2. Mai

Mehr

Rechtswissenschaftliche Fakultät Strafrecht Allgemeiner Teil II

Rechtswissenschaftliche Fakultät Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Aufbau des Moduls Strafrecht I 1. Teil (Herbstsemester) Strafrecht AT I 2. Teil (Frühjahrssemester)

Mehr

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Rechtswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Beschluss des Fakultätsvorstands vom 10. Juli 2017 RS 4.6.1 Version

Mehr

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Rechtswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Beschluss des Fakultätsvorstands vom 01. August 2013 RS 4.6.1 Version

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 5.0 (1. August 2017) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Bachelor of Law. ENTWURF ab HS 2017 in Kraft. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law)

Bachelor of Law. ENTWURF ab HS 2017 in Kraft. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) ENTWURF ab HS 2017 in Kraft Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 4.0 (xx. xx 2017) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesungen von Prof. Dr. Eugen Bucher (gehalten )

Vorlesungen von Prof. Dr. Eugen Bucher (gehalten ) Vorlesungen von Prof. Dr. Eugen Bucher (gehalten 1965 1993) 1. Vorlesungen an der Universität Zürich (1965 1973) 20.04.1965 17.07.1965 Dr. EUGEN BUCHER, Privatdozent a) Grundbegriffe der allgemeinen Privatrechtslehre.

Mehr

Fall 2: Beats Vibraphonmusiksammlung

Fall 2: Beats Vibraphonmusiksammlung Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 16. September 2016 1 Wieso gerade Jus

Mehr

Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle. 19. Juni 2018

Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle. 19. Juni 2018 Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle 19. Juni 2018 Überblick # 2 Themen der Veranstaltung Überblick 1. Das Studium 2. Die Mittelphase Unterschiede zur Grundphase Tutorien 3.

Mehr

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016 Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase 12. Juli 2016 Themen der Veranstaltung 1. Überblick Studium 2. Mittelphase Unterschiede zur Grundphase Tutorien 3. Vorgerücktenübung Zivilrecht

Mehr

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Wegleitung zur Ordnung für das Bachelorstudium an der Juristischen Fakultät der Universität Basel Teil 2: Studienplan Studienplan für das Grundstudium vom 8. Juni 2004 Erstes Semester Obligationenrecht

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren Inhalt 1. Aufbau MALS 2. Stundenpläne verstehen a. Bachelor b. Master 3. Kurse wählen a. Aus dem Bachelorprogramm b. Aus dem

Mehr

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M KURS Modul Corporate Finance BWL III Stand August 2010 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S Modultyp

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 15. September 2017 1 Wieso gerade Jus

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppen A C und N P Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppen A C und N P Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Übersicht I. Begrüssung und Vorstellung

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Hedwig Gasteiger, Fachdidaktik Mathematik Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Lehramt Grundschule Fachdidaktik Mathematik Zeitplan Information Fachdidaktik Mathematik Was ist das? Mit welcher

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht Anerkennungen von den Universitäten Graz, Wien, Linz Innsbruck für das Diplomstudium (Version 016) an der Universität Salzburg 1. STUDIENABSCHNITT: S T E O P 1 Grlagen Methoden des Bürgerlichen Rechts

Mehr

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Frühjahrssemester 2019 Vorlesung Nr. 1273 Übungen Nr. 1274-1283 Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Vorlesung und Übung Modulkürzel: AOEC0004 ECTS-Punkte: 6.0 Voraussetzungen Vorlesung:

Mehr

Weiterführende Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Weiterführende Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT Weiterführende Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT 1. Einleitungsartikel ZGB Prof. Dr. I. Schwenzer GUTZWILLER, MAX: Einleitung und Personenrecht, SPR II, Basel: Helbing und Lichtenhahn 1967 HAUSHEER,

Mehr

Fall 4: Chemische Verbindung

Fall 4: Chemische Verbindung Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Infoveranstaltung für Studierende im ersten Studienjahr

Infoveranstaltung für Studierende im ersten Studienjahr Infoveranstaltung für Studierende im ersten Studienjahr ERSTJAHRESPRÜFUNGEN HÄUFIGE FRAGEN / STUDIUMSORGANISATION DONNERSTAG, 29. OKTOBER 2018 14.15 15.00 UHR HÖRSAAL 1 A) Der Studienaufbau Total: 9 10

Mehr

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT

Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT Literatur zur Vorlesung Obligationenrecht AT 1. Allgemeine Einführungen in das Recht FORSTMOSER PETER/VOGT HANS-UELI, Einführung in das Recht, 4. Aufl., Bern: Stämpfli SEILER HANSJÖRG, Einführung in das

Mehr

Finanzmanagement / Corporate Finance

Finanzmanagement / Corporate Finance KURS Modul Finanzmanagement / Corporate Finance BWL III Stand 29.03.06 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende)

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Vorlesungsübersicht Modul Scheidungsrecht/Partnerschaftsauflösung HS 2018

Vorlesungsübersicht Modul Scheidungsrecht/Partnerschaftsauflösung HS 2018 Vorlesungsübersicht Modul Scheidungsrecht/Partnerschaftsauflösung HS 2018 Dozentin: Prof. Dr. Andrea Büchler I. Allgemeine Hinweise Das Modul besteht aus sechs jeweils vierstündigen Lehrveranstaltungen.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth! Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth! Erstsemester-Einführungsveranstaltung BA Recht und Wirtschaft Wintersemester 2018/2019 Andreas Zippel Fachstudienberater Recht und Wirtschaft Gliederung

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Montag, 14.00-16.30 Uhr (Gruppe 1, Hörsaal KOH B 10) Prof. Dr. David Dürr Freitag, 14.00-15.45 Uhr (Gruppe 2, Hörsaal, KO2 F 180) Unter Mitwirkung

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 07.10.2015 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Stellung und in der Gesamtrechtsordnung Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Hinweis zur Vorlesung In die Vorlesung mitzubringen sind: das Gesetz (Schweizerisches Strafgesetzbuch

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Französisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 8 Abs.

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer und Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen

Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Mobilitätsstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Für Mobilitätsstudierende in der Bachelor- und Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom

Mehr

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 1. Semester Zivilrecht Z 1 AT und allg. Schuldrecht 8 6 2 Strafrecht S 1 Grundlagen des Strafrechts 6 4 2 Öffentliches Recht Ö 1 Staatsorganisationsrecht 6 4 2 Grundlagen

Mehr

Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER

Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER Die Studienberatung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HERBSTSEMESTER 2017 18. SEPTEMBER 2017 Willkommen und einen guten Start! Heute beginnt ihr Studium in Rechtswissenschaft!

Mehr

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement WEGLEITUNG Ausgabe 2012 Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) *ab 1.1.2012; bis 31.12.2011 dem D-BIOL angegliedert Liebe HST-Studierende

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Öffentliches Recht (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 8. Februar 2010 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2010-4) und

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 06.10.2017 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Prüfungen in der Messe FS17

Prüfungen in der Messe FS17 Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Mai 2017 Prüfungen in der Messe FS17 Einsichtstermine Bitte bringen Sie zu den Einsichtsterminen immer

Mehr

Einführung und Einstiegsfälle

Einführung und Einstiegsfälle Übungen im Öffentlichen Recht I Gruppen D-F und Q-S Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 Dr. iur. Lorenz Langer MLaw Patrizia Attinger Lic. iur. Christina Coradi Seite 1 Einführung und Einstiegsfälle

Mehr

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation AK Didaktik der Informatik Organisation Institut für Softwaretechnologie 1 Motivation Nutzen der Möglichkeiten einer kombinierten Ausbildung an einer technischen h Universität ität 2 Ziele Informatik als

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Prüfungsstoff Bachelorprüfungen (RSL RW vom mit Änderungen bis )

Prüfungsstoff Bachelorprüfungen (RSL RW vom mit Änderungen bis ) Prüfungsstoff Bachelorprüfungen (RSL RW vom 21.06.2007 mit Änderungen bis 22.05.2014) (Stand des Gesamtdokuments: August 2017) Prüfungsstoff im Öffentlichen Recht Der Prüfungsstoff umfasst im Wesentlichen

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgen Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten

Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten Inhaltsverzeichnis I. Organisatorische Fragen rund um die Proseminar- und Seminararbeit... 3 1. Proseminare... 3 1.1. Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien

Mehr

Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt

Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt 1 Modulhandbuch für das Zusatzstudium Umweltrecht an der Universität Bayreuth Entwurfsfassung - sie wurde noch nicht von allen Gremien gebilligt Stand Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst: 811 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsches Recht mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) vom 30.05.01 vom 17.03.017 Aufgrund der Abs. 4, 4 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Schweizer Recht MASTER OF LAW (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen, die Studium,

Mehr

Herbstsemester 2018 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 3763

Herbstsemester 2018 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 3763 Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Treichlerstrasse 10 8032 Zürich Telefon +41 44 634 30 62 www.rwi.uzh.ch/gaechter/ Herbstsemester 2018 Vorlesung

Mehr

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Informatik für Studienanfänger an der Abteilung Informatik Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Es werden folgende Kenntnisse gefordert: Einfache Datentypen (short,

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät 1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 21.02.2007 Seite 31 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 11.10.2006

Mehr

Herbstsemester 2016 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 160

Herbstsemester 2016 Vorlesung Staatsrecht I (Gruppe 1), Veranstaltungsnummer 160 Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Treichlerstrasse 10 8032 Zürich Telefon +41 44 634 30 62 www.rwi.uzh.ch/gaechter/ Herbstsemester 2016 Vorlesung

Mehr

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 1 Frühjahrssemester 2018 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft: Internationale Politik Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ulrich Druwe BS-POL-M1 Präsenzzeit: 120

Mehr

Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom. Juni 007 (Stand. August 07) Die Rechtswissenschaftliche

Mehr

unregelmäßig, Wintersemester Verwendbarkeit

unregelmäßig, Wintersemester Verwendbarkeit SB 2: Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht Unterschwerpunkt Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht Modul: Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht

Mehr

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache 1 / schriftliche rüfung Hebräische Sprache 2 / schriftliche und mündliche rüfung BW:

Mehr

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht Modulübersicht Hauptfach BA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie EINFÜHRUNGSMODULE: 1. BIS 3. SEMESTER VFG [FSB12-13]-E1 Methodik und Arbeitstechniken Das Pflichtmodul E1 besteht aus: 11 LP Modulbaustein

Mehr

Evaluation der Lehre

Evaluation der Lehre Wie viele Stunden pro Woche benötigen Sie durchschnittlich r Vor- und Nachbereitung dieses Moduls (incl. evtl. Hausaufgaben, Tutorien, Hausarbeiten, Präsentationen etc.)? - -3 4-8- Mittelwert: 4,4 Stunde(n)

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2017 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt : Das Prüfungsamt Seite 1 Das Studium Studium bis zur Zwischenprüfung spätestens mit Ende des 4. Fachsemesters Übungen für Fortgeschrittene ca. bis zum 8. Fachsemester im Durchschnitt 11 Fachsemester Vorbereitung

Mehr

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 1 Frühjahrssemester 2019 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Inhalte von Statistik 1 Organisatorisches 1 Einführung in die Statistik Teil

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium

Mehr

Ergänzende Studien zur Ersten juristischen Prüfung. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Ergänzende Studien zur Ersten juristischen Prüfung. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ergänzende Studien zur Ersten juristischen Prüfung Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Gründe für die Ergänzenden Studien Zugang zu den reglementierten Berufen (manche Berufe erfordern

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und sordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 8 Abs. 1, Art.

Mehr

Einführung Erste Schritte Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen

Einführung Erste Schritte Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen Leitfaden Klips 2 Einführung Erste Schritte Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Modulprüfungen Einführung Ab dem Wintersemester 2017/18 existiert Klips 2.0 als einziges Studienorganisationsprogramm der

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht Modulübersicht Hauptfach BA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie GESAMTMODULÜBERSICHT Einführungsmodul VFG-E1 Methodik und Arbeitstechniken (10 LP) Einführungsmodul VFG-E2 Übersicht Epochen (15 LP)

Mehr

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier?

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? HS 2017 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 1 Modul Strafrecht I was erwartet Sie? Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen Aufgrund von 18 Absatz 2 Satz 1 und 21 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit 70 Absatz 2 Ziffer 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) vom 18.12.2008

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr