Gemeinde im Übergang // Gottesdienste im Herbst // Engel der Kulturen. Herbst 2015/Ausgabe 41

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde im Übergang // Gottesdienste im Herbst // Engel der Kulturen. Herbst 2015/Ausgabe 41"

Transkript

1 Gemeinde im Übergang // Gottesdienste im Herbst // Engel der Kulturen Herbst 2015/Ausgabe 41

2 Andacht Gemeinde im Übergang Aktuelles aus der Gemeinde Der Mensch hinter seiner Arbeit Engel der Kulturen Gottesdienste Angebote für Frauen und Männer Weitere Hinweise und Veranstaltungen Kirchenmusik Ihre Ansprechpartner Inh. Rainer Busemann Große Marktstr Schwerte Telefon & Fax Kernöffnungszeit: montags bis freitags Uhr und Uhr außerhalb dieser Zeiten und samstags nach Vereinbarung Bild der Ausgabe - Engel der Kulturen - siehe Artikel Seite 13

3 Baustelle. Betreten erwünscht! In Schwerte wird kräftig gebaut. Maurer setzen Stein für Stein. Wieder andere gießen den Estrich. Maler streichen die Außenfassade. Ein Tischler setzt die Fenster ein. Ein Zimmermann richtet den Dachstuhl. Dachdecker legen die Dachpfannen. Von außen nicht sichtbar wirken weitere Handwerker im Inneren. Der Elektriker zieht die Leitungen. Der Fliesenleger werkelt im zukünftigen Badezimmerbereich. Es wird geklopft und gesägt, gehämmert und genagelt. Wo gehobelt wird, fallen Späne. Allerdings meine ich nicht die letzten Arbeiten am neuen Gemeindezentrum in der Stadtmitte. Ich meine auch nicht die Neubauten an der L673. Vielmehr rede ich von der Kirche, von der Kirche Jesu Christi weltweit und auch vor Ort in Schwerte. Denn die Bibel beschreibt seine Kirche als eine große Baustelle mit lebendigen Steinen. Im ersten Petrusbrief heißt es: Zu ihm, nämlich Christus, dürft ihr kommen. Er ist der lebendige Stein, den die Menschen weggeworfen haben. Aber in Gottes Augen ist er wertvoll und kostbar. Lasst auch ihr euch als lebendige Steine zu einem Haus aufbauen, das Gott gehört. In Schwerte erleben wir die Baustelle Kirche im Moment hautnah. Die Gemeinde wird im Moment kräftig umgebaut und renoviert. Da werden Wände eingerissen und neue hochgezogen. Die Pfarrstellen werden neu besetzt. Die Seelsorgebezirke werden neu geordnet. Die Gottesdienststruktur wird übergangsweise angepasst. Die Geburtstagsbesuche werden neu verteilt. Gemeinde im Übergang, so haben wir diese Ausgabe der Kirchenzeitung überschrieben. Aber anders als die Baustellen am Marktplatz oder an der Unnaer Straße wird dieser Bau nie fertig. Kirche ist immer im Wandel, mal mehr, mal weniger. Weil Kirche eben aus lebendigen Steine gebaut wird, aus Menschen, die ihre Stärken und Schwächen mitbringen und immer ihrer Zeit angehören. Der Bauherr der Baustelle Kirche aber ist niemand anderes als Gott allein. Und der Eckstein, das tragende Fundament des Kirchengebäudes ist Jesus Christus. Er wirbt darum, dass wir auf dieser Baustelle mitarbeiten. Er bittet uns, seine Kirche mitaufzubauen. In diesem Sinne: Baustelle Kirche. Betreten erwünscht! (c) Michael Loeper / pixelio.de

4 Gemeinde im Übergang Pfarrstelle wird ausgeschrieben Über diese Hängebrücke zu kommen, ist nicht so leicht, wie es auf dem Titelbild aussieht: Da gibt es mal einen Durchhänger, nasse Füße sind meist nicht zu vermeiden - und dann wackelt das so hin und her So sieht es bei uns in Schwerte aus: Vieles wackelt, manch einer bekommt nasse Füße. Vorwärts muss es gehen - Stehenbleiben ist keine Option und Zurückgehen erst recht nicht. Denn es gibt kein Zurück: Sechs Pfarrstellen werden wir nie wieder haben und das Paulushaus wird auch nicht wieder errichtet. Das heißt aber weder, dass wir irgendein Quartier unserer flächenmäßig großen Kirchengemeinde aufgeben, noch dass wir aufhören eine christliche Gemeinde zu sein! Mit mutigen Schritten tastet sich unser Presbyterium Richtung Festland, oft gegen den inneren Schweinehund und die eigenen Instinkte. Aber wir wollen nicht den Mangel verwalten. Wir wollen Zukunft gestalten: - An St. Viktor soll eine Projektpfarrstelle eingerichtet werden, die als Stadtkirchenarbeit kreative Wege gehen darf und soll. - Die übrigen vier Pfarrstellen werden einen entsprechend größeren Seelsorgebezirk bekommen und auch als erstes wieder besetzt werden, damit möglichst schnell wieder verlässliche Strukturen geschaffen werden. Wir sind sehr dankbar in dieser wackeligen Zwischenzeit Unterstützung zu bekommen - vom Kirchenkreis, von Pfarrerinnen und Pfarrern aus den Schwerter Kirchengemeinden Westhofen und Ergste. Im Laufe des nächsten Jahres hoffen wir alle uns zustehenden Pfarrstellen wieder besetzen und aus eigener Kraft weiter gehen zu können. Das Schrumpfen des Pfarrteams von sechs auf fünf wird sich natürlich bemerkbar machen, sowohl bei Geburtstagsbesuchen als auch bei der reinen Zahl der Sonntagsgottesdienste. Gleichzeitig werden wir aber auch hier neue Wege beschreiten, die neues Leben in unsere Gemeinde bringen werden. - Zum Beispiel werden wir wieder verlässlich im Bereich Schwerte- Nord Gottesdienste anbieten - wir werden die Präsenz in der Fläche nicht aufgeben. - St. Viktor als altes und neues Zentrum der Gesamtgemeinde wird gleichzeitig ein bürgernahes und spirituelles Zentrum für Schwerte werden. Die Brücke in die Zukunft wackelt. Füße werden nass. Wir gehen in die Zukunft und wissen uns getragen: - von den Menschen hier in Schwerte, die zu ihrer Kirchengemeinde stehen - von Kirchenkreis und Kirchengemeinden unserer Nachbarschaft - von Jesus Christus, der selbst immer auf der Wanderschaft war. Ihr Roland Preuß (Vorsitzender des Presbyteriums) Michael Kamutzki (Pfarrer, stellvertretender Vorsitzender des Presbyteriums) Die Landeskirche hat schnell reagiert. Sie hat dem Antrag des Presbyteriums auf Freigabe einer ersten Pfarrstelle in der Sommerpause stattgegeben. Ein öffentlicher Ausschreibungstext soll für Bewerbungen sorgen. Gesucht wird eine Pfarrerin oder ein Pfarrer für den neuen Seelsorgebezirk Schwerterheide/Schwerte-Ost. Die neue Seelsorgerin bzw. der neue Seelsorger soll darüber hinaus gesamtgemeindlich für die Kinderund Jugendarbeit Ansprechperson sein und die Konfirmandenarbeit koordinieren. Mit einer Besetzung der Pfarrstelle wird für das Frühjahr 2016 gerechnet. In Kürze kann voraussichtlich auch die zweite Pfarrstelle ausgeschrieben werden. Dann wird der neue Seelsorgebezirk Lichtendorf- Geisecke-Gänsewinkel wieder pastoral versorgt sein.

5 Aus der Gemeinde Neue Regelung bei Seniorengeburtstagsbesuchen Vieles ist im Umbruch. Schon bald sind vier der ehemals sechs Seelsorgebezirke vakant. Die verbleibenden zwei Gemeindepfarrer, Pfarrer Kamutzki und Pfarrer Inhetveen, schaffen es deshalb nicht, alle 80- und 85jährigen der Gemeinde zum Geburtstag zu besuchen und die, die mindestens 90 Jahre alt werden. Für die Übergangszeit gibt es deshalb eine neue Regel: zukünftig werden alle Seniorinnen und Senioren besucht, die ihren 80. oder 90. Geburtstag feiern sowie alle Gemeindeglieder, die 100 Jahre und älter werden. Alle anderen Jubilare werden von der Kirchengemeinde persönlich zum Geburtstag angeschrieben. Wir bitten um Verständnis. Anmeldung zum nächsten Konfirmandenkurs Seit 2010 Jahr erstreckt sich die Konfirmandenzeit in unserer Gemeinde über ein Jahr und wird gesamtgemeindlich organisiert. Zum Beginn des Kurses findet eine Freizeit mit allen Jugendlichen des Jahrgangs zusammen in der zweiten Osterferienwoche 2016 statt. Danach werden sich sechs oder sieben Gruppen an zwei oder drei Häusern der Gemeinde bis zum Frühjahr 2017 wöchentlich treffen, um über Fragen des christlichen Glaubens zu arbeiten und um christliche Gemeinschaft zu leben und zu üben. Am Ende wird im Mai 2017 die Feier der Konfirmation stattfinden. Die Anmeldung für den neuen Konfirmandenkurs sind bereits angemeldet. Einen ersten Info-Abend gab es bereits am Freitag, 21. August 2015 um Uhr bzw. um Uhr im Paul-Gerhardt-Haus. Wer diesen Termin verpasst hat, hat immer noch die Möglichkeit, sich entsprechende Anmeldeformulare und Informationsschreiben im Gemeindebüro der Kirchengemeinde abzuholen. Der neue Predigtplan Sechs PfarrerInnen - fünf Predigtstätten: Das waren die Ausgangsbedingungen damals, als ich 2010 zum Pfarrteam Schwerte dazu stieß. Heute sind wir noch zwei Pfarrer - drei Stellen werden wieder besetzt werden, aber das dauert seine Zeit. Wir mussten die Zahl der Gottesdienste reduzieren - aber wie? Denn gleichzeitig stand für uns fest: Wir wollen uns nicht aus der Fläche zurück ziehen! Der vorliegende Plan auf den nächsten Seiten ist ein Versuch, beides unter einen Hut zu bekommen: - Wir bleiben in der Fläche - und versuchen auch den Nord-Teil unserer Kirchengemeinde, der kein eigenes Haus mehr hat, allen anderen Gemeindeteilen gleich zu stellen. - Wir sind weniger Pfarrer - zur Zeit nur zwei Amtsinhaber (Inhetveen + Kamutzki), unterstützt vom Kirchenkreis (Pfr. Görler), den Nachbargemeinden Westhofen (Pfr.in Heckel) und Ergste (Pfr. Bedenbender) sowie den Ruheständlern Pfr.in Reihs und Pfr. Wuttke. Danke dafür noch einmal an dieser Stelle! Unser ganz besonderer Dank gilt der katholischen Kirchengemeinde St.Marien, die uns so freundlich und unbürokratisch ihre Räumlichkeiten in Schwerte-Nord zur Verfügung stellt! Michael Kamutzki (Pfr.) 8

6 10 Vertretungsdienste in Schwerte Pfarrerin Anne Heckel Seit diesem Sommer unterstütze ich das Pfarrteam in Schwerte bei der Gestaltung von Gottesdiensten, Beerdigungen und Trauungen. Dabei sind die Tätigkeiten in Schwerte nur ein Teil meines Auftrags: Zum Einen begleite ich die Gemeindearbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Westhofen und zum Anderen bereite im Kirchenkreis Iserlohn das Jahr 2017 mit dem Schwerpunkt 500 Jahre Reformation mit vor. Ich freue mich Ihnen an den verschiedenen Orten der Kirchengemeinde und des Kirchenkreises zu begegnen. Pfarrer Manfred Wuttke Von 1991 bis Ende Februar 2015 habe ich als Pfarrer der Kirchengemeinde Schwerte gearbeitet. Im Laufe dieser Jahre ist eine so große Verbundenheit zu dieser Gemeinde und den Menschen gewachsen, dass ich mich auch im Ruhestand beteiligen möchte, die Gemeindearbeit in der gegenwärtigen Umbruchphase fortzuführen. Pfarrerin Sigrid Reihs Nach 34 Jahren Dienst als Pfarrerin bin ich am 1. August in den vorzeitigen Ruhestand gegangen. Diese Dienstjahre waren geprägt von sehr unterschiedlichen Arbeitsbereichen: von der wissenschaftlichen Tätigkeit am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, von dem Gemeindepfarramt in Coesfeld, von dem Engagement als Landessozialpfarrerin der EKvW und zum Schluss von den Herausforderungen als Pfarrerin am Berufskolleg in Ennepetal. In all diesen Arbeitsfeldern habe ich die Begeisterung des Evangeliums an anderen und an mir selbst erfahren und konnte davon weitergeben. Als Pfarrerin in dieser Volkskirche habe ich mich vor allem mit denjenigen beschäftigt, die sowohl gesellschaftlich als auch kirchlich eher am Rande stehen. Doch da ist man durchaus in guter Gesellschaft. Nach 34 Jahren Dienst als Pfarrerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass dieser Weg des Glaubens manchmal mit überraschenden Wendungen zu tun hat. Aus diesem Grunde bin ich auch gerne bereit, mich in der Schwerter Gemeinde jetzt mit meinen Fähigkeiten einzubringen. Dazu soll die Beteiligung am Gottesdienst gehören wie auch der Konfirmandenunterricht. Es gibt ein Wort des Mystikers Johannes Tauler, der mich in meiner Spiritualität geprägt hat : Das mit der inneren Einkehr, mit dem Glauben, das geht nicht an einem Tag und auch nicht in kurzer Zeit. Man muss dabei aushalten, dann wird es zuletzt leicht und lustvoll. In diesem Sinne freue ich mich auf die Arbeit und bitte dafür um Gottes Segen. Pfarrer Gerd Petrick Seit über 11 Jahren bin ich nun im Ruhestand und wohne mit meiner Frau wieder in Westhofen. Vor meinem Studium habe ich auch schon einmal hier gewohnt und wichtige Impulse im hiesigen CVJM und der Kirchengemeinde bekommen. Studiert habe ich in Bonn, Bochum und Tübingen, war in Meinerzhagen im Vikariat und dann beinahe 30 Jahre in der Kirchengemeinde Lüdenscheid Oberrahmede als Pfarrer tätig. Im Ruhestand bin ich dankbar, dass ich hin und wieder vertretungsweise in der Umgebung Gottesdienste halten darf. Dies habe ich auch schon in verschiedenen Schwerter Gemeinden getan. So freue ich mich, dass ich auch jetzt immer mal wieder hier Gottesdienste halten kann.

7 Ulrich Groth, Geschäftsführer der Diakonie Schwerte, blickt voller Energie und Schaffensfreude mit 62Jahren auf fast 40 Jahre Arbeit zurück. Er würde den Beruf und die Position jederzeit wieder leben wollen. Mit dem nahenden Rentendatum möchte er sich lieber noch nicht auseinandersetzen. Mit 25 Jahren trat Ulrich Groth als Sozialarbeiter in den Dienst der Diakonie Schwerte und löste damit die gewissenhafte Elisabeth Boeddinghaus ab, die aus persönlichen Gründen Schwerte verließ. Bescheiden berichtet er, wie er den Wohlfahrtsverband aus der Position des Sozialarbeiters heraus die Belegschaft passte damals in zwei PKWs bei einem Betriebsausflug zu einem Ulrich Groth mittelständischen Betrieb mit 427 Mitarbeitende je zur Hälfte Ehrenamtliche und hauptamtlich Beschäftigte geführt habe. Mehrere Millionen umfasst der Jahresetat für den Verband mit zehn eigenständigen Einrichtungen an verschiedenen Standorten. Immer im Blick behält Ulrich Groth die besondere Verantwortung als kirchlicher Träger und geht mit dem ihm anvertrauten Geld sorgsam um. Er hält in seiner Arbeit Schritt mit den gesellschaftlichen Veränderungen, sucht immer wieder nach Möglichkeiten, möglichst viele Menschen mit Benachteiligungen zu erreichen, ihnen zu dienen. Das Fundament, auf das er sich stützen kann ist seine christliche Prägung und setzt sein soziales Engagement überzeugend um. In und für die Diakonie zu arbeiten war immer mein Wunsch, das Angebot in Schwerte ein glücklicher Zufall, so Groth. Dabei verschweigt er nicht seine Selbstzweifel bei der großen Verantwortung. Die ersten Jahre seien mangels Erfahrung hart gewesen. Scheu und Respekt vor dem anderen ließ ihn vorsichtig und umsichtig agieren. Ich habe mich mit den Aufgaben entwickelt, viel gelernt, so dass ich heute mit mehr Sicherheit an die Arbeit herangehe. Eine Grundlage der Idee Ulrich Groths erwies sich als zielführend: mit anderen Partnern gemeinsam etwas Neues aufzubauen. Sinnvolle Einheiten sollten zusammengefasst werden. So entstand die erfolgreiche Arbeit der Ökumenischen Zentrale oder die des Schwerter Netzes (Caritas-Diakonie- VSI). Die Diakonie ist ein lebendiger Teil unserer Kirchengemeinde Schwerte, darauf können wir alle stolz sein. Sie lädt uns ein mitzutun oder durch Spenden zu helfen, wirbt er für den erfolgreichen Verband. Ulrich Groth, als dienstältester Geschäftsführer eines Wohlfahrtsverbandes im Kreis Unna, hat natürlich auch Einblicke in die Kommunalpolitik. Es macht ihm Spaß, aber anstrengende Diskussionen um Geldzuschüsse für geleistete Arbeit, Konkurrenzdenken und verweigerte Solidarität hinterlassen bei ihm auch nicht ganz so fröhliche Spuren wurde Ulrich Groth als Schwerter Junge in der damaligen Hörder Straße 33 geboren. Mit den Eltern, Vertriebene aus Pommern, Geschwistern und Großmutter lebten sie in bescheidenen, beengten Verhältnissen. Jahrelang hatten sie nur einen Raum und die Küche zur Verfügung, bis die Oma ein eigenes Zimmer bewohnen konnte. Natürlich ohne Bad, die Toilette musste mit einer anderen Familie geteilt werden. Ulrich Groth ist verheiratet, hat 2 erwachsene Kinder und- sein Stolz 5 Enkelkinder. Ausgleich zu seiner zum Teil anstrengenden Arbeit findet er im aktiven und passiven Sport. Ich kenne keinen leidenschaftlicheren BVB-Anhänger als ihn.die langjährige Dauerkarte benutzt er regelmäßig. Fit hält er sich mit Dauerlauf und Fahrradfahren. Seit 2003 habe ich an 7 Marathonläufen teilgenommen und habe sogar 2009 beim Karstadt- Ruhr- Marathon in meiner Altersklasse den 9. Platz belegt, erzählt er nicht ohne Stolz. Emmi Beck

8 Engel der Kulturen Was sehen Sie in diesem Bild, liebe Leserin, lieber Leser? Ich habe lange nur den Engel gesehen - die Symbole der drei abrahamischen Religionen, aus denen er besteht, habe ich erst später entdeckt. Aber genau das ist der Charme dieses Symbols der Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich: Ein Engel - drei Religionen. Kein Symbol lässt sich herauslösen, ohne das Ganze zu zerstören. Der Engel der Kulturen nimmt die Unterschiede unserer Religionen auf und macht eben dadurch das Gemeinsame sichtbar - ein wundervolles Symbol für echten Dialog zwischen den Religionen! Der Engel der Kulturen hat seit 2008 seine Spuren schon auf der ganzen Welt hinterlassen, in Israel und Köln, in Ungarn und Ruhrgebiet. In jeder Stadt wird eine Intarsie verlegt, eine weitere für die nächste Stadt/ Schule ausgebrannt. Die dabei abfallenden inneren Engel werden mit Datum und Uhrzeit versehen und bilden aufeinander gestapelt die dabei immer weiter wachsende Engel der Kulturen-Säule. Sie soll in Jerusalem, der Hauptstadt der drei abrahamischen Religionen, zu Stehen kommen. Am Pfingstsonntag ist er schon einmal vorbei geflogen, der Engel der Kulturen: Vor der ev. Kirche zu Villigst wurde das Sandbild erstellt, vor den Türen von Haus Villigst die Intarsie eingelassen. Nun kommt er am 18. Oktober direkt nach Schwerte: Er begleitet eine Pilgerreise, die die drei abrahamischen Religionen verbindet und am Rathaus endet. - Los gehts um an der DiTiB- Moschee (Am Beckenkamp). Hier wird das erste Sandbild erstellt. - Das zweite Sandbild für die jüdische Religion wird mangels einer entsprechenden Gottesdienststätte auf dem Werner-von-Steinem-Platz erstellt. - Für die christlichen Kirchen wird die St.Viktor-Kirche stehen, die letzte Sandbild-Station. Wurden an den beiden ersten Stationen Gebete rezitiert, werden hier christliche Kindertagesstätten ein Segenslied singen. Krönender Abschluss ist das Verlegen der Intarsie vor dem Schwerter Rathhaus und das Ausschneiden eines weiteren Engels für die nächste Station dieser modernen Pilgerreise. Ca Uhr werden wir dort eintreffen. Dort können wir uns begegnen in all unserer Unterschiedlichkeit. Und bei den Klängen des CVJM-Posaunenchores uns als Geschwister des EINEN Gottes erkennen. Ich freue mich drauf! Pfr. Michael Kamutzki In unserem Gemeindebüro können Sie übrigens den Engel der Kulturen als Brosche oder als Halskette käuflich erwerben. MITEINANDER. AUF KURS. In vielen Dingen des Lebens kommt es darauf an, den richtigen Kurs zu halten. Zu schützen, was einem am Herzen liegt. Das können wir Ihnen versichern. Und wir tun noch mehr. Gemeinsam gehen wir auf Kurs und engagieren uns dort, wo Sie sich engagieren: im Raum der Kirchen. Achim Litwitz, Agenturleiter Zum Kuckuck Herdecke Telefon achim.litwitz@vrk-ad.de 14 Menschen schützen. Werte bewahren.

9 Sonntag, Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Uhr Pfr. Inhetveen Weitere Gottesdienste 14. So. nach Trinitatis KinderGodi Fr., Uhr Raum der Stille Gottesdienst Pfrn. Jetzschke Bezirk Nord Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er dir Gutes getan hat. (Ps 103, 2) Einladung zum Schwerter Stadtgebet Statt-Gebet gehen angeblich viele Menschen in die Natur. Für das Stadt-Gebet hingegen treffen wir uns jeden Samstag um in der Marienkirche: Suchet der Stadt Bestes (Jeremia 29,7) Unter diesem Leitgedanken entstand im November 1996 das Stadtgebet in den katholischen Kirchengemeinden in Schwerte. Es geht darum, das, was die Menschen in unserer Stadt bewegt, einmal in der Woche vor Gott zu tragen. Denn Glauben und Leben gehören zusammen - auch in unserer Stadt! Und bewegen tut die Menschen in Schwerte vieles - ob es nun die Veränderungen in der Schullandschaft sind, die politischen und kulturellen Ereignisse in der Stadt, die Unglücke und Katastrophen, die Weltweit geschehen oder auch Jubiläen etc. Schon früh wurde der Wunsch deutlich, dieses Anliegen nicht nur in der katholischen Kirche zu verankern sondern es zum einen ökumenisch auszurichten und zum anderen auch Bereiche des öffentlichen Lebens mit einzubeziehen. Dass Stadtgebet soll über die Konfessionsgrenzen hinaus als öffentliches Gebet für alle die mitmachen möchten, gestaltet sein und so den Lebensraum Stadt ins Bewusstsein bringen. So soll und wird das Stadtgebet getragen von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Berufen in unserer Stadt. Am 29. August und am 7. November 2015 wird das Stadtgebet von Gruppen unserer ev. Kirchengemeinde Schwerte verantwortet. Der Fachausschuss für Stadtkirchenarbeit und der Fachausschuss für Seniorenarbeit werden ihren ganz eigenen Blick auf unsere Stadt werfen und im Gebet vor Gott bringen. Denn: Wer betet, der beginnt mit Veränderungen - mach mit! 16 Raum der Stille - Marienkrankenhaus Schützenstraße 17

10 Sonntag, So. nach Trinitatis Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Bezirk Nord Uhr Verabschiedung Pfrn. Ziemssen Sa, Calvinhaus Uhr GesprächsGoDi Pfr. Inhetveen Pfr. Inhetveen Uhr JugendGodi Pfr. Kamutzki Pfr. Inhetveen KinderGodi mit Taufen Pfr. Kamutzki mit Taufen Pfr. Kamutzki Weitere Gottesdienste Mo, Uhr Haus am Stadtpark Gottesdienst Pfrn. i.r. Heindrich Mo, Uhr Joh.-Mergenthaler- Gottesdienst Pfrn. Bitter & Pfr. Wehn Haus mit Einführung von J. Kafczyk als GF der DMR Altenbetreuung Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr 5, 7) Fr, Uhr Raum der Stille Gottesdienst Pfr. Kamutzki mit Salbung Haus am Stadtpark - Beckestraße 1 / Joh.-Mergenthaler- Haus - Liethstraße 4 / Raum der Stille - Marienkrankenhaus Schützenstraße 18 19

11 Sonntag, Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Uhr Pfrn. Ziemssen 16. So. nach Trinitatis mit Taufen Pfr. Görler Pfr. Görler mit Konfis KinderGodi FamilienGD mit Taufen Pfr. Kamutzki Pfr. i.r. Drews Bezirk Nord Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Tim 1, 10b) Sonntag, So. nach Trinitatis Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Uhr Jubelkonfirmation Pfrn. Ziemssen FamilienGodi Pfr. Görler Pfr. Inhetveen Pfr. Inhetveen Bezirk Nord Weitere Gottesdienste Di, Uhr Klara-Röhrsch.-Haus Gottesdienst Pfrn. Bitter Fr, Uhr Raum der Stille Gottesdienst Pfrn. Jetzschke Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5, 4c) 20 Klara-Röhrscheidt-Haus - Ostberger Straße 20 / Raum der Stille - Marienkrankenhaus Schützenstraße 9 21

12 Sonntag, Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Pfr. Inhetveen Erntedank FamilienGoDi Pfrn. Heckel Kinderkirche FamilienGoDi mit Frühstück Präd. Groß FamilienGoDi Pfr. Kamutzki FamilienGoDi mit Taufe Pfr. i.r. Wuttke Bezirk Nord Gottesdienst an Erntedank mit Frühstück Der Gottesdienst am Erntedankfest um wird im Johanneshaus traditionell an Tischen gefeiert. Während des Gottesdienstes wird gemeinsam gefrühstückt und dabei über die Bedeutung der guten Gaben Gottes für unser Leben nachgedacht. Die musikalische Gestaltung übernimmt der JohannesHausChor. Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. (Ps 145, 15) 22 23

13 Haus am Stadtpark - Beckestraße 1 / Raum der Stille - Marienkrankenhaus Schützenstraße Sonntag, So. nach Trinitatis Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Bezirk Nord Pfr. i.r. Wuttke Pfr. Inhetveen mit Taufe Pfr. i.r. Wuttke Uhr Pfr. Inhetveen St. Christophorus Weitere Gottesdienste KinderGoDi Mo, Uhr Haus am Stadtpark Gottesdienst Pfrn. i.r. Heindrich Do, Uhr Joh.-Mergenthaler- Gottesdienst Präd. Hauenschild Haus Fr Uhr Raum der Stille Gottesdienst mit Salbung Pfr. Bedenbender Heile du mich, Herr, so werde ich heil. Hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer 17, 14) 24 25

14 Sonntag, So. nach Trinitatis Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Bezirk Nord Pfrn. Heckel Pfrn. Heckel KinderGoDi mit Taufe Pfr. Kamutzki Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6, 8) 26 27

15 Sonntag, So. nach Trinitatis Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Bezirk Nord Nach einer längeren Pause findet am im Gemeindezentrum am Buschkampweg wieder ein Gottesdienst um 11:00 Uhr mit vorherigem Frühstück statt. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen, den Tag ab 09:30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück im Gemeindezentrum zu beginnen und anschließend gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Eine Anmeldung zum Frühstück ist nicht erforderlich. mit Taufen Pfr. Bedenbender Kinderkirche Pfr. Kamutzki mit Taufen Pfr. Bedenbender Pfr. Görler Frühstück Pfrn. Bitter Uhr mit Taufen Pfrn. Reihs St. Christophorus Weitere Gottesdienste Di, Uhr Klara-Röhrscheidt- Gottesdienst Pfr. Inhetveen Haus Sa, Uhr St. Viktor Gottesdienst mit Einweihung Gemeindezentrum Viktor Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm 12, 21) Klara-Röhrscheidt-Haus - Ostberger Straße

16 Sonntag, So. nach Trinitatis Sonntag, Drittletzter So. des Kirchenjahres Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Bezirk Nord Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Bezirk Nord Pfr. Inhetveen mit Taufen Pfr. Görler KinderGoDi Uhr Pfr. Görler Weitere Gottesdienste Fr, Uhr Raum der Stille Gottesdienst Pfr. Kamutzki Pfr. Bedenbender Uhr JugendGoDi Pfr. Görler Sa, Calvinhaus Uhr GesprächsGoDi Pfr. Inhetveen Pfr. Inhetveen KinderGoDi mit Taufen Pfr. Bedenbender Uhr Pfr. Inhetveen St. Christophorus Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. (Ps 130, 4) Weitere Gottesdienste Mo, Uhr Haus am Stadtpark Gottesdienst Pfrn. i.r. Heindrich Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils! (2. Kor 6, 2b) Haus am Stadtpark - Beckestraße 1

17 Buß- und Bettag Sonntag, Vorletzter So. des Kirchenjahres Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Bezirk Nord Pfr. Görler Pfr. Görler mit Kinderkirche KinderGoDi Pfr. Kamutzki Weitere Gottesdienste Mi, Uhr Klara-Röhrscheidt- Gottesdienst Pfrn. Bitter Haus Mi, Uhr Geisecke-Lichtendorf Gottesdienst Pfr. Görler Weitere Gottesdienste Fr, Uhr Raum der Stille Gottesdienst mit Gedenken Pfrn. Jetzschke Mi, Uhr St. Viktor Gottesdienst Pfr. Görler Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. (2. Kor 5, 10a) Klara-Röhrscheidt-Haus - Ostberger Straße

18 Sonntag, Bezirk St. Viktor Bezirk Ost Bezirk Heide Bezirk Villigst Bezirk Geisecke- Lichtendorf Pfr. Inhetveen Uhr Ev. Friedhof Pfr. Inhetveen Ewigkeitssonntag Pfr. Görler Präd. Groß KinderGoDi Pfr. Kamutzki Uhr Friedhof Villigst Pfr. Wuttke Friedhof Bezirk Nord Am Ewigkeitssonntag, 22. November wird es um 11:00 Uhr eine Andacht zum Gedenken an die Verstorbenen des Jahres auf dem Friedhof in Geisecke geben. Der Posaunenchor begleitet die Andacht musikalisch. Friedhof Hörder Straße Ebenfalls am wird es am Friedhof Hörder Straße ab Uhr eine offene Trauerhalle geben zur Möglichkeit der Einkehr. Kaffee, frische Waffeln werden in den Nebenräumen angeboten. Die anschließende Andacht um 15:30 Uhr findet unter Beteiligung des CVJM Posaunenchores Schwerte statt. Weitere Gottesdienste S0, Uhr Joh.-Merg.-Haus Gottesdienst mit Gedenken Pfrn. Bitter an Verstorbene Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden. (Ps 90, 12) Friedhof Villigst Um Uhr findet auf dem Friedhof Villigst eine Andacht zum Gedenken an die Verstorbenen statt. Musikalisch begleitet durch den Posaunenchor. 34 Johannes-Mergenthaler-Haus - Liethstraße 4 35

19 Mi, Uhr Frauenhilfe Villigst Frauenarbeit im Kirchenkreis (Hansen) Uhr Frauenabendkreis Nord Thema noch offen Mo, Uhr Frauenhilfe St. Viktor/Wandh. Schwerter Hospiz (Fr. Theil) Mi, Uhr Frauenhilfe St. Viktor/Innenst. Schwerter Hospiz (Fr. Theil) Uhr Frauenhilfe Schwerte- Nord Kinderhospiz und Holzen Mo, Uhr Frauenhilfe Geisecke/Lichten. Ein Nachmittag mit Pfr. Hartmut Görler Uhr Frauenabendkreis am PGH Thema noch offen Uhr Abendkreis der FH Wandhofen Mit-Menschen (Pfr. Kamutzki) Mi, Uhr Frauenhilfe Schwerterheide Besichtigung der St. Viktor-Kirche Mi, Uhr Frauenhilfen am PGH Thema noch offen September Uhr Frauenabendkreis Heide Wie wird man Prädikant (D. Groß) Frauenhilfe St. Viktor / Wandhofen Luise Bergmeier, Tel Christel Timmer, Tel Montag im Monat, Uhr Ursula-Werth-Begegnungsstätte Strangstraße 36 Abendkreis der Frauenhilfe am PGH Inge Mailänder, Tel Montag im Monat, Uhr Paul-Gerhardt-Haus, Ostberger Str. 55 Frauenhilfe Geisecke/Lichtendorf ab April Christel Feldmann, Tel Friederike Wuttke, Tel Montag im Monat, Uhr Gemeindezentrum Buschkampweg 93 Wandhofen Abendkreis Reingard Coco, Tel Montag im Monat, Uhr Strangstraße 36 Ansprechpartnerinnen und Veranstaltungsorte Frauenabendkreis Schwerte-Nord und Holzen Ulrike Berkenhoff, Tel Dienstags 17 Uhr (außer 1. Di im Monat) Paulusraum, Hermann-Löns-Weg 8 Frauenhilfe Villigst Inge Hönemann, Tel Mittwoch im Monat, Uhr Gemeindehaus Villigst Villigster Straße 43 Frauenabendkreis Schwerte-Nord Renate Heymühle, Tel Mittwoch im Monat, 19 Uhr Paulusraum, Hermann-Löns-Weg 8 Frauenhilfe Schwerte-Nord und Holzen Ulrike Berkenhoff, Tel Mittwoch im Monat, Uhr Paulusraum, Hermann-Löns-Weg 8 Frauenhilfe St. Viktor / Innenstadt Luise Bergmeier, Tel Gerda Schwarz, Tel Christel Timmer, Tel Mittwoch im Monat, Uhr Martin-Luther-Haus, Hagener Str. 43 Frauenhilfe Schwerterheide Magdalene Hoffmann, Tel Mittwoch im Monat, Uhr Johanneshaus, Alter Dortm. Weg 32 Frauenhilfen am PGH Inge Mailänder, Tel (Ost 1) Ulrike Wolf-Preuß, Tel (Ost 2) Hannemarie Sedlin, Tel Mittwoch im Monat, Uhr Paul-Gerhardt-Haus, Ostberger Str. 55 Frauenabendkreis Schwerterheide Barbara Rattelsberger, Tel Mittwoch im Monat, 19 Uhr Johanneshaus, Alter Dortm. Weg

20 Oktober November Mo, Uhr Frauenhilfe St. Viktor/Wandh. Unser tägliches Brot gib uns heute Mi, Uhr Frauenhilfe Villigst Engel der Kulturen Uhr Frauenabendkreis Nord Thema noch offen Mo, Uhr Frauenhilfe Geisecke/Lichten. Gustav-Adolf-Werk (Pfr. i.r. Wuttke) Uhr Frauenabendkreis am PGH Thema noch offen Uhr Abendkreis der FH Wandhofen Biografiewerkstatt (M. Versin-Wenzler) Mi, Uhr Frauenhilfe Schwerte- Nord Vortrag Herr Ferber und Holzen Uhr Frauenhilfe St. Viktor/Innenst. Unser tägliches Brot gib uns heute Mi, Uhr Frauenhilfe Schwerterheide Altengerechtes Wohnen (Hr. Kraas) Mi, Uhr Frauenhilfen am PGH Thema noch offen Uhr Frauenabendkreis Heide Ein Abend mit Pfr. i.r. Wuttke Mo, Uhr Frauenhilfe St. Viktor/Wandh. Tischabendmahl in der Friedensdekade Mi, Uhr Frauenhilfe Villigst Demenz und christlicher Glaube (Kamutzki) Uhr Frauenabendkreis Nord Thema noch offen Mo, Uhr Frauenhilfe Geisecke/Lichten. Tischabendmahl Uhr Frauenabendkreis am PGH Thema noch offen Uhr Abendkreis der FH Wandhofen Fortsetzung Biografiewerkstatt Mi, Uhr Frauenhilfe Schwerte- Nord und Holzen Reformation un Schwerte Kirchengeschichten Uhr Frauenhilfe St. Viktor/Innenst. Ein Gang durch unser Gesangbuch Mi, Uhr Frauenhilfe Schwerterheide Gesundheit erhalten (Fr. Rüther) Mi, Uhr Frauenhilfen am PGH Thema noch offen Uhr Frauenabendkreis Heide Das alte Testament (Pfr. i.r. Rattelsberger) 38 39

21 40 Mo, Uhr Männerkreis Wandhofen Mo, Uhr Männerkreis Wandhofen Di, Uhr Männerstammtisch Schwerterheide M0, Uhr Männerkreis Wandhofen Ansprechpartner Männerkreis Wandhofen Manfred Klawitter, Tel Heinz Risse, Tel Montag im Monat, 19 Uhr Ursula-Werth-Begegnungsstätte Strangstraße 36 September - November Männerstammtisch Schwerterheide Klaus Rost, Tel alle 2 Monate Dienstag, 19 Uhr Johanneshaus Schwerterheide Alter Dortmunder Weg 32 Nachlese 10 Jahre Abendkreis Wandhofen Mit einem Ausflug zur Möhnetalsperre feierte der Abendkreis der evangelischen Frauenhilfe Wandhofen sein zehnjähriges Bestehen. Bei strahlendem Sonnenschein ging es mit eigenen PKW`s zur Bootsanlegestelle an der Staumauer, wo die Gruppe bei einer Rundfahrt über die Talsperre das maritime Erlebnis im Sauerland genießen konnte. Bei Kaffee und Kuchen erinnerten sich die Teilnehmerinnen an die Anfänge des Abendkreises im Jahr Viele Themen haben über den Tellerrand blicken lassen (ein Motto der Frauenhilfe Westfalen), wie der Besuch im Ayuda Laden Schwerte, die Beschäftigung mit Persönlichkeiten wie von Bodelschwingh, Calvin, Paul Gerhardt usw., Informationen über Kirchenfinanzen oder Patientenverfügungen, die Mitternachtsmission Dortmund und vieles andere mehr. Die 10 Gründungsmitglieder haben sich auf 18 erweitert, neue und neugierige Frauen sind jederzeit willkommen. Information sind bei Reingard Coco, Tel: oder Ulla Czaja, Tel: möglich. Bei strahlendem Sonnenschein fand am 28. Juni der diesjährige Gottesdienst im Freien am Gemeindezentrum Buschkampweg in Geisecke statt. Unter der Beteiligung des Kirchen- und Posaunenchores wurde gemeinsam mit Pfarrer Hartmut Görler der Gottesdienst zusammen mit vielen erschienenen Gemeindemitgliedern gefeiert. Untermauert durch den sehr gute Besuch des Gottesdienstes ist sich der Bezirksarbeitskreis sicher, auch weiterhin Gottesdienste in einem besonderem Rahmen anzubieten und die Gemeindemitglieder dazu einzuladen, sich an Gottes Schöpfung und Gottes Wort zu erfreuen. Der nächste besondere Gottesdienst findet am 30. August um 14:00 Uhr zusammen mit der katholischen St. Antonius-Gemeinde am Landgasthof Wellenbad statt.

22 Frauenhilfen / Stadtverband Die Frauenhilfe unterstützt die Kinderstätte kommen; Nationalität, Religion oder Entgen an die Kindergärten reichen dazu bei der Diakonie Schwerte wicklungsstand spielen keine Rolle. Jedes weitem nicht aus. Sie decken im Falle der Kind wird dort abgeholt, wo es gerade Kinderstätte gerade knapp die Hälfte des Die Kinderstätte der Diakonie Schwerte ist steht, auch dann, wenn es nicht dem gesellschaftlichen Trägeranteils von 12 %. Die andere Hälf- Termine des Stadtverbandes Rahmen entspricht. Zwei te ist offen und kann nur durch Spenden eine ganz besondere Kindertageseinrichtung. Sie hat sich aus der Spielstubenarbeit im Sozialen Brennpunkt entwickelt, zum Stammpersonal um die vier Integ- erhält auch keine freiwilligen Zuschüsse 26. September 2015 verbandes Erzieherinnen kümmern sich zusätzlich finanziert werden; denn die Kinderstätte Kuchenverkauf der Frauenhilfen am Kuchenverkauf des Stadt- die in den 60er Jahren aufgebaut wurde. rativkinder ; das sind Kinder mit einem für ihren Trägeranteil, wie einige andere Die Einrichtung befindet sich auf dem Gelände erhöhten Förderbedarf (d. h., wenn sie Kindertageseinrichtungen. Gleichzei- Cava-Platz von Uhr bis Uhr Herbsttreffen des der früheren Obdachlosensiedlung ein Handicap wie Entwicklungsverzögetig muss man sagen, der offene Betrag Stadtverbandes im PGH Am Eggenstein. Heute heißt die Straße rungen, Sprachauffälligkeiten, Sinnesbehinderungen, Wahrnehmungsstörungen, EUR muss aber auch zwingend dank der vielen Spenden - am 09. Mai, bei dem 543 Welt des Trägeranteils eine Summe von über Nach dem sehr erfolgreichen Kuchenverkauf - auch Reformation und Eine In den Gärten und ist ein eigentlich ganz normales Siedlungsgebiet. Allerdings gibt körperliche oder geistige Behinderungen gedeckt werden. Wenn das nicht gelingt EUR eingenommen wurden, wird ein zweiter Kuchenverkauf im Herbst stattfinden. Auch für den 26. Sep- Pfrn. Annette Muhr-Nelson es auch heute viele benachteiligte Familien bzw. solche, die auf Unterstützung an- Weil die Kinderstätte gesetzlich anerkannt die Einrichtung in letzter Konsequenz an haben.). und keine Lösung gefunden wird, müsste tember werden gerne Kuchenspenden genommen. gewiesen sind. und finanziert ist, verfügt sie insgesamt einen anderen Träger abgegeben oder sogar geschlossen werden. Für die Diakonie In der 2003 neu errichteten No. 1 befindet sich die Kinderstätte, eine eingrupreicht und alle notwendigen Kosten deckt. ist das undenkbar. Sie tut alles, damit die Eine Bitte an alle Spender/innen: vorher bitte telefo- über einen Haushalt, der eigentlich auspige Kindertageseinrichtung. Mit ihren Es gibt trotzdem ein dringendes finanzielles Kindertageseinrichtung, die sich in besonnisch melden bei Christel Timmer, Tel: regulären 20 Plätzen ist sie die kleinste Problem: Nach der gesetzlichen Rederer Weise benachteiligten und gehan- Einrichtung ihrer Art in Schwerte. Der gelung werden die Haushaltsmittel zu 88 dicapten Kindern verpflichtet sieht, ihre Name ist Programm: Sie versteht sich % vom Staat zur Verfügung gestellt; 12 % bewährte Arbeit fortsetzen kann. Und bei als Ort für Kinder und ihre Interessen im muss der Träger der Einrichtung, also die dieser Aufgabe hilft die Frauenhilfe indem dortigen Quartier östlich der Stadtmitte Kirchengemeinde bzw. Diakonie, selbst sie durch den Erlös vom Kuchenverkauf in / Gänsewinkel. Aufnahme finden Kinder aufbringen. Das gelingt jedoch stets nur diesem Jahr die Kinderstätte unterstützt. im Alter von 2 bis 6 Jahren. Alle sind will- sehr mühsam. Die kirchlichen Zuweisun- Ein Festtag in der No. 1! 42 43

23 Weitere Veranstaltungen Nachmittage für SeniorInnen in Wandhofen Villigster musisches Café im Gemeindehaus Villigst Villigster Gespräch jeden 3. Dienstag im Monat (18.30 Uhr) Volksbühne Ergste gastiert in Geisecke- Lichtendorf Seniorinnen treffen sich in Wandhofen jeden 2., 3. und 4. Montag von bis Uhr. Verantwortlich: Christel Ibert, Tel und Christel Timmer, Tel Nachmittage für Seniorinnen und Senioren in Villigst Im ev. Gemeindehaus in Villigst treffen sich Seniorinnen und Senioren in der Regel jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Ausnahmen: nur am und am und sind die Treffen am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Jetzt möglichst immer an dem 2. Sonntag im Monat um Uhr Wir hören handgemachte Musik und trinken anschließend gemeinsam Kaffee Frau Grulke liest und zeigt per Powerpoint von ihren zahlreichen Brasilienreisen Vernissage der Bilderausstellung von Helga Langhagen im Villigster Gemeindehaus Pfr. Arthur Stenzel zeigt Fotos und berichtet vom Pilgerweg auf Luthers Spuren: Von Eisenach nach Erfurt Pfr. Manfred Wuttke berichtet über das Gustav-Adolf-Werk Kirchmeister Ulrich Halbach spricht über die Reformation in Westfalen Pfarrer Dirk Harms (JVA) spricht über Schuld und Sühne; aus dem Sozialgefüge eines Gefängnisses Auch dieses Jahr ist die Volksbühne Ergste wieder zu Gast im Gemeindezentrum am Buschkampweg. Sie wird, wie schon in der Vergangenheit, auch mit ihrem neuen Programm bestimmt ein Erlebnis der besonderen Art bieten und die Zuschauer wieder begeistern. Lassen Sie sich überraschen, wohin die Reise dieses Jahr geht, Details sowie die Termine des Kartenvorverkaufes werden rechtzeitig über die örtliche Presse bekannt gegeben. Der Förderverein des Gemeindezentrums wird während der Veranstaltung in bewährter Weise für das leibliche Wohl sorgen. Termin zum Vormerken: 28. November

24 Benefizkonzert für die Schwerter Tafel Dr. Michał Markuszewski Geboren 1980 in Warschau, studierte Michał Markuszewski von 1999 bis 2004 an der Warschauer Musikakademie- Frédéric-Chopin Orgel (Prof. J. Grubich) und Klavier (Prof. K. Gieržod) beendete er sein Orgelimprovisations-Studium an der Universität der Künste Berlin (Prof. W. Seifen) und erhielt 2008 das Konzertdiplom an der Hochschule für Musik in Würzburg (Prof. Ch. Bossert). Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe: 2. Preis beim Wettbewerb polnischer Orgelmusik des 20. Jahrhunderts (Liegnitz 1998), 1. Preis beim internationalen Wettbewerb der Orgelmusik in Rumia (2000) und 3. Preis beim internationalen Wettbewerb in Zürich (2007). Im Jahre 2007 war er Stipendiat des Ministeriums für Kultur in Polen. Michał Markuszewski konzertierte in Polen, Litauen, in der Ukraine, der Slowakei, Tschechien, Holland, Luxemburg, England, Norwegen, Finnland, Schweiz und Spanien, außerdem an vielen wichtigen Spielorten in Deutschland. Er belegte viele Meisterkurse und sein besonderes Interesse gilt der modernen polnischen Orgelmusik und der Orgelimprovisation. Er hat zahlreiche CD-Aufnahmen gemacht (Organum Classics, Label Harp, DUX), sowie Aufnahmen für das polnische Fernsehen und den Rundfunk. Michał Markuszewski war Initiator und verantwortlicher Leiter für die Renovierung der historischen Orgel der Firma Schlag & Söhne (1900) in der evangelisch-reformierten Kirche in Warschau, wo er seit 2004 als Organist arbeitet und künstlerischer Leiter des Internationalen Orgelzyklus ist. Seit 2012 unterrichtet er Orgelimprovisation an der Frédéric-Chopin-Musikuniversität. Polnischer Konzertorganist spielt Benefiz-Konzert für Schwerter Tafel e. V. Ein besonderes Orgelkonzert an der neuen Kern-Orgel in St. Viktor erwartet Musikfreunde am Sonnabend, 24. Oktober 2015 um Uhr. Der Warschauer Konzertorganist Dr. Michal Markuszewski spielt zugunsten der Schwerter Tafel e. V. unter dem Titel Eine Orgelreise durch Europa ein internationales Literatur-Programm. Markuszewski hat in Deutschland über 200 Konzerte an namhaften Spielstätten absolviert, sowie zahlreiche Einladungen in das europäische Ausland. In Polen gilt er als einer der gefragtesten Künstler der jüngeren Generation. In Warschau leitet er an der ev.- ref. Kirche eine internationale Konzertreihe. In unserer Region hat er seit Jahren eine große Fan- Gemeinde. Das Konzert wird gesponsert durch die Firma EDEKA- SCHMITT. Der Eintritt ist frei, der Gesamterlös am Ausgang geht an die Schwerter Tafel e. V. Kirchenmusik Von links nach rechts: Dr. Michal Markuszewski - Konzert-Organist, Ralf Schmitt - Edeka-Schmitt, Ernst Haubner - Organisator, Jan-Dirk Hedt - Schwerter Tafel e. V

25 Kinderseite Die Wundertüte wird wieder geöffnet nach der Sommerferienpause sehen wir uns am 08. August wieder, wie immer samstags von ca Uhr im Paulus-Raum, Hermann-Löns-Weg 8. Wir singen, musizieren (MPM = Mini- Paulus-Musikanten), beschäftigen uns mit (biblischen) Geschichten, spielen, basteln und...feiern Kindergottesdienst (in der Regel einmal im Monat). Bei einer Wundertüte weiß man nie so genau, was gerade drin ist, es gibt immer wieder Überraschungen. Ab Oktober stehen auch wieder die Proben für unser Krippenspiel auf dem Plan. Ihr seid herzlich eingeladen! So findet ihr uns: an den Eingangstüren des Hauses Hermann-Löns-Weg 8 vorbei auf ein kleines Geländer zu, von dort aus seht ihr schon die Steinstufen zum Paulus-Raum im Kellergeschoss.) Wir freuen uns auf neue Mitmacher! Sibylle Uhl-Dabelow, Wakako Yamanaga, Jana Ecker, Michelle Ehrenberg, Leonie Loock, Kristina Schike, Nadja Sinzel, Daniel Werner Einsingen mit vollem Körpereinsatz Eis schmeckt immer Übergabe der Mappen des Bastelkreises Gottesdienste für Kinder und Jugendliche In der Kirchengemeinde Schwerte gibt es ein eigenes Gottesdienstangebot für die jüngeren Gemeindeglieder. Zum Kindergottesdienst sind Kinder und ihre Eltern eingeladen, gemeinsam von Gott zu hören, zu singen, zu basteln und spielen und zu feiern. In einigen Bezirken wird jeden Samstag oder Sonntag Kindergottesdienst gefeiert, in anderen einmal im Monat. Die genauen Termine finden Sie im Predigtplan oder sprechen Sie ihre/ ihren Pfarrer/Pfarrerin an. Die Gottesdienste im Predigtplan erkennen Sie direkt am Symbol für den Kindergottesdienst

26 Markt der Übergänge 18. bis 20. September 2015 Schwerter Markt Markt der Übergänge 18. bis 20. September 2015 Schwerter Markt Flure sind Orte des Übergangs. Übergänge sind Verbindungen zwischen innen und außen, alt und neu, gestern und morgen. Sie erfordern Aktivität und manchmal auch Radikalität. Der Schwerter Markt ist ein Ort des Übergangs. Er verbindet Alltag, Kultur, Religion, Muße und Politik. Wir laden herzlich ein zum Fest der Übergänge. Freitag, ab 18 Uhr in der VHS, Am Markt 11 Vernissage Flure und Eingänge I TAFELfreuden I Film: Sein letztes Rennen (20.00 Uhr) Samstag, ab 16 Uhr auf dem Schwerter Markt und in der VHS Trommelgruppe ya-ya-ne-ne der Musikschule I Szenische Übergänge - Kunstinstallationen I Spielmobil I SCHUH mal anders - Malaktion für Jung und Alt I Flure in Bildern - Beamershow in der VHS I Pantomime (16.00 u Uhr) I Poesie - Musik - Rezitationen I Kulinarisches I Markt im Licht Illumination I Übergangshilfen: Amnesty International, Arbeitskreis Asyl, Bürgerstiftung, Louisa e.v., Schwerter Tafel, Wigge I Big Band blue for you der Musikschule (19.00 Uhr) Sonntag, um Uhr in der St. Viktor-Kirche 1001 Tür Gottesdienst 50 Kontakt: Volkshochschule, Am Markt 11, Tel Einladende: efi - Erfahrungswissen für Initiativen, Ev. Kirchengemeinde Schwerte, KuWeBe - VHS, Rohrmeisterei Schwerte, Stadt Schwerte und viele andere... 51

27 52 53

28 Wir sind für Sie da -Adressen der Presbyter: (Vor- und Nachname bitte ersetzen) Roland Preuß Vorsitz Presbyterium Röntgenstraße Ulrich Halbach Finanzkirchmeister Zum Mühlenberg Jasmin Groß An den Berken Christian Kuske Körnerstraße Reinhilde Obst Auf dem Spiekstück Sabine Schube Am Wiesenberge Bianca Dausend Alter Dortmunder Weg 22a Karl-Jürgen Kappenstein Höhenweg 2b Dr. Wolfgang Nockelmann Thomas-Mann-Straße Klaus-Jürgen Rost Ostpreußenweg Arne Siegel Ostpreußenweg Wolfgang Stoeve Theodor-Heuss-Straße Wilfried Feldmann Zum Kellerbach Martin Köster An den Berken Ilona Noss-Behler Lohbachstraße Britta Santehanser Zum Mühlenberg Heinz Udo Stausberg Edelrosenstraße Sibylle Uhl-Dabelow Auf der Gunst

29 Adressen und Telefonnummern Ihrer Kirchengemeinde 56 Calvin-Haus Gemeindebüro Friedhofsamt Große Marktstr. 2 Tel Mo. - Fr.: Uhr Mo. - Do.: Uhr Gemeindebüro Silvia Schillings silvia.schillings@ evangelische-kirche-schwerte.de Friedhofsamt Bärbel Haarmann baerbel.haarmann@ evangelische-kirche-schwerte.de Friedhöfe Hörderstraße & Geisecke Frank Schröer Tel Evangelisches Jugendbüro Paul-Gerhardt-Haus Ostberger Straße 55 Hendrik Pausmer Tel Kirchenmusik Kantor Klaus Irmscher Tel Gehörlosenseelsorge Pfarrerin Christine Brokmeier Tel m.brokmeier@t-online.de Krankenhausseelsorge Pfarrerin Friederike Jetzschke Tel Altenheimseelsorge Pfarrerin Claudia Bitter Tel Telefonseelsorge und Johannes-Mergenthaler-Haus Ev. Altenheim & Tagespflege Liethstr. 6 Tel Klara-Röhrscheidt-Haus Ev. Altenpflegeheim Ostberger Str. 20 Tel Diakoniestation - Häusliche Alten- und Krankenpflege Schützenstr. 9 Tel Ökumenische Zentrale Altenberatung & - betreuung Schützenstr. 10 Tel Grete-Meißner-Zentrum Begegnungsstätte Essen auf Rädern Schützenstr. 10 Tel Diakonie - Geschäftsstelle Soziale Dienste Schwangerschafts- Suchtberatungsstelle Kötterbachstr. 16 Tel Die Beratungsstelle Calvin-Haus Große Marktstr. 2 Tel Besondere Einrichtungen für junge Menschen & Familien Kinderstätte der Diakonie In den Gärten 1 Tel Schwerter Netz Hilfe zur Erziehung Jägerstr. 5 Tel Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Schwerterheide Alter Dortmunder Weg 30 Tel Schwerte-Mitte Jägerstraße 5 Tel Schwerte-Nord Am Langen Rüggen 6 Tel Schwerte-Ost Lichtendorferstr. 7 Tel

30 Redaktion Kristina Ziemssen (Verantwortlich im Sinne des Presserechts) Klaus Inhetveen, Michael Kamutzki, Manfred Wuttke, Roland Preus (Präses), Daniel Groß, Britta Santehanser Druck Uwe Nolte (Iserlohn) DTP-Satz/Layout Daniel Groß Erscheinungsweise Auflage 4 x jährlich Stück Spendenkonten der ev. Kirchengemeinde Schwerte Förderverein St. Viktor e.v. IBAN DE BIC WELADED1SWT Orgelbauverein St. Viktor e.v. IBAN DE Ev. Kirchengemeinde Schwerte IBAN DE BIC WELADED1SWT BIC WELADED1SWT Spendenkonten der Fördervereine der Gemeindehäuser Förderverein Gemeindehaus Villigst IBAN DE BIC WELADED1SWT Förderverein Gemeindehaus Geisecke IBAN DE BIC WELADED1SWT Förderverein Friedhof Geisecke IBAN DE BIC WELADED1SWT 58 59

31 Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Herbstzeit! Fensterausschnitt aus dem Johanneshaus mit JAHWE-Schriftzug. Foto von Bernd Westerhoff

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wie mich mein Vater liebt, so liebe ich euch auch. Bleibt in meiner Liebe! Johannes 15,9

Wie mich mein Vater liebt, so liebe ich euch auch. Bleibt in meiner Liebe! Johannes 15,9 Frühling 2016/Ausgabe 43 Wie mich mein Vater liebt, so liebe ich euch auch. Bleibt in meiner Liebe! Johannes 15,9 Neue Seelsorgebezirke // Gottesdienste zu Ostern // Vorstellung Pfr. Klaus Johanning Andacht

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011 Donnerstag 13. Oktober 2011 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Vortrag von Heiner Eberhardt: "Einführung in das Leben und Werk Marc Chagalls" Musik: Sophia Marquardt (Violoncello) und Heike Marquardt (Klavier)

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Kurs Konfirmiert - wozu? Ursula Plote, Werftstr. 75, 26382 Wilhelmshaven S 7 Mein Konfirmationsspruch Mein Konfirmationsspruch:

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Fachbereich Seelsorge

Fachbereich Seelsorge Seelsorgefelder Vernetzungen und Kooperationen Ev. Kirchenkreis Iserlohn Fachbereich Seelsorge Kommunikation Mitglieder und Aufträge Seelsorgefelder Krankenhausseelsorge in Häusern diakonischer Trägerschaft

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die

Vielleicht können wir sogar den Sonnenaufgang zusammen erleben! Das wäre super!!! Ab Uhr werden Franzi und ich anfangen zu arbeiten, die Hallo ihr Lieben!!!! Jesus ist auferstanden!!!! Frohe Ostern euch allen!!! Heute ist der 07.April 2012, das heißt, morgen schon werden wir die Auferstehung Jesu feiern!!! Leider werde ich auch an diesem

Mehr

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig!

BAU- TAGEBUCH TEIL 5. März 2015 bis April KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! BAU- TAGEBUCH TEIL 5 März 2015 bis April 2015 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, diesmal hat es mit

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16 FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16 W I R M A C H E N UNS gemeinsam AUF DEN WEg gemeindeg R ü NDUNg IN OSNAb R ü C k. WWW. FEg-OSNAb RUECk.DE GOTTESDIENSTE Nicht nur für uns. Seit dem letzten Freundesbrief im

Mehr

Auf dem Weg. im Gemeindebereich Buschhausen 4/13 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Ich bin die Tür aus dem Evangelium

Auf dem Weg. im Gemeindebereich Buschhausen 4/13 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Ich bin die Tür aus dem Evangelium Auf dem Weg im Gemeindebereich Buschhausen 4/13 Oktober - November 2013 Die Lokalteile der anderen Gemeindebereiche liegen aus. Ich bin die Tür aus dem Evangelium 1 II BEREICH BUSCHHAUSEN zehnten lag?

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

DETTINGEN. on the road

DETTINGEN. on the road DETTINGEN on the road 017 Über den eigenen Tellerrand schauen, nicht nur im Ermstal festsitzen, sondern stattdessen den eigenen Horizont erweitern und im Glauben wachsen - das ist der Sinn von Dettingen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation

Vom Ranft ins Berner Münster. Pilgern an Pfingsten 2017 mit den Kirchen unterwegs zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 500 Jahre Reformation Vom Ranft ins Berner Münster Pilgern an Pfingsten 7 mit den Kirchen unterwegs zum 6. Geburtstag von Bruder Klaus und zu 5 Jahre Reformation Inspiriert von Bruder Klaus ermutigt von der Reformation M Das

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Bibelsprüche zur Trauung

Bibelsprüche zur Trauung Trausprüche: von der Gemeinschaft Ihr sollt erfahren, daß ich der Herr bin (Hesekiel 37,6) Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten. (Psalm 103,13) Fürchtet

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster 3. bis 9. Klasse im Schuljahr 2015 / 2016 Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, gerne informieren wir

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Mission shaped church

Mission shaped church Hauskreise als gemeindliches Experimentierfeld Mission shaped church Martin Römer Haus kirchlicher Dienste, Hannover Mission. Tourismus. Geistliches Leben roemer@kirchliche-dienste.de Stephan Zeipelt Amt

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Nordwest Vorwort Das Kind in die Mitte stellen das ist seit Beginn das zentrale Anliegen der vier Kindergärten unserer

Mehr