Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb Concours suisse de solistes et d'ensembles 20. September 2014 in Langenthal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb Concours suisse de solistes et d'ensembles 20. September 2014 in Langenthal"

Transkript

1 Aus- & Weiterbildungsangebote für Instrumentalistinnen und Instrumentalisten Kursangebote 2014/2015

2 Besten Dank Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert. Der Bernische Kantonal-Musikverband BKMV bedankt sich herzlich für diese Unterstützung! Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb Concours suisse de solistes et d'ensembles 20. September 2014 in Langenthal Reglement und Anmeldeunterlagen: Der Bernische Kantonal-Musikverband übernimmt pro Teilnehmer aus dem Kanton Bern Pauschal Fr für die Klavierbegleitung. Anmeldeschluss: Kurse für Anmeldeschluss Aufnahmeprüfung Theorie- und Gehörbildung 1. Juni 2014 Keine für Bläser und Schlagzeuger (Anmeldetermin bei Musikschulen in der Regel 1.6. und 1.12.) Zertifikatsprüfung 28. Februar 2015 Keine Bläser und Schlagzeuger (Prüfungsdatum: 2. Mai 2015) Vorbereitungskurs laufend Keine auf die Fachprüfung für Militärmusiker Instrumentalunterricht laufend Keine für Erwachsene/ Weiterbildung für Ensemble 2

3 Inhaltsverzeichnis Seite/n 1. Theorie- und Gehörbildungskurse 4/5 2. Instrumentalisten-Workshops 6 3. Musizieren im Alter 6 4. Instrumentale Weiterbildung 4.1 Register-Workshop / Registerprobe 6/7 4.2 Ensemble-Workshop (Trio, Quartett...) 7 5. Blasorchester-Workshop für Erwachsene 8 6. Vorbereitungskurs auf die Fachprüfung für Militärmusiker 8/9 Anmeldeformulare für sämtliche Angebote Beilage Kontaktperson/Auskünfte Andreas Moser Gänsbrühlweg Selzach Telefon , Mobile andreas.moser@bkmv.ch Musikkommission BKMV, Verantwortlicher Instrumentalistenausbildung Anmeldung/Kursmaterial Daniela Isenschmid Sekretariat BMS BKMV Hohmadpark 14a 3604 Thun Telefon sekretariat@bkmv.ch Musikschulen/Jugend Andreas Bleiker Schneckenbühlstrasse Oberhofen Telefon , Mobile andreas.bleiker@bkmv.ch Musikkommission BKMV, Ansprechsperson/Koordinator Verein/Musikschule 3

4 1. Theorie- und Gehörbildungskurse Die Ausbildung ist aufgebaut auf drei Modulen: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Theorie- und Gehörbildungskurse durch den BKMV Instrumentalunterricht an einer Musikschule Zertifikatsprüfung durch den BKMV Das Angebot umfasst folgende Stufen: Prima (Grundstufe), Sekonda (Unterstufe), Tertia (Mittelstufe), Quarta (Oberstufe 1) und Quinta (Oberstufe 2). Die Zertifikatsprüfung ist ein wertvoller Baustein Ihrer musikalischen Grundausbildung sowie eine ideale Vorbereitung für das Bestehen der Militärfachprüfung, der Aufnahmeprüfung in ein regionales oder nationales Orchester (NJBB, NJBO, VBJ) oder einer allfälligen Weiterbildung zum Dirigenten / zur Dirigentin. 1.1 Theorie- und Gehörbildungskurse Es werden 8 Kurstage à 90 Minuten angeboten. In der Regel ist der Beginn im November und die Zertifikatsprüfung im Mai. Die Kurse eignen sich für interessierte BläserInnen und SchlagzeugerInnen, welche die Zertifikatsprüfung absolvieren wollen. Kurskosten Fr. 50. Kursdauer Kursbeginn 8 Kurstage à 90 Minuten In der Regel im November 1.2 Instrumentalunterricht an einer Musikschule Der Instrumentalunterricht erfolgt an einer der 31 Musikschulen im Kanton Bern (Liste unter Aus- & Weiterbildung Instrumentalisten). Es gibt verschiedene Arten von Einzel- oder Gruppenunterricht (30, 40 oder 60 Minuten, 14-täglich). 1.3 Zertifikatsprüfung An der Zertifikatsprüfung werden die Module 1 und 2 geprüft. Wer die Zertifikatsprüfung besteht, erhalt im nächsten Semester folgende, einmalige Schulgeldreduktion im Instrumentalunterricht: Prima: Fr Sekonda: Fr Tertia: Fr Quarta: Fr Quinta: Fr

5 Die Auszahlung erfolgt auf Gesuch hin, welches vom Musikschüler mit folgenden Beilagen dem BKMV einzureichen ist: - Schulgeldrechnung des Folgesemesters - Kopie Zertifikat - Einzahlungsschein Die Gesuchstellung hat während des laufenden Semesters (Semester nach erfolgter Zertifikatsprüfung) zu erfolgen, ansonsten wird die Berechtigung auf Auszahlung hinfällig. Diese Rückvergütungen werden nur an Aktivmitglieder einer BKMV-Sektion ausbezahlt. Der Schüler oder die Schülerin spielt ein frei ausgewähltes Selbstwahlstück im Schwierigkeitsgrad der ausgewählten Stufe (maximale Spieldauer Prima zirka 2 Minuten, Sekonda zirka 3 Minuten, Tertia zirka 3 5 Minuten, Quarta zirka 5 Minuten und Quinta 5 Minuten). Zusätzlich muss jede/r Kandidat/in eine vom SBV (Schweizer Blasmusikverband) vorgegebene Normetude einstudieren und an der Zertifikatsprüfung vorspielen. Dazu kommen im praktischen Teil Tonleitern und ein Blattlesespiel. Der theoretische Teil umfasst die Musiktheorie sowie Rhythmik und Gehörbildung gemäss Lehrprogramm (Anforderungsprofile und Stoffprogramme «Test für Blasinstrumente»). Prüfungsdatum 2. Mai 2015 Prüfungsgebühr keine Schlagzeuger Die Bemerkungen zu den Bläserkursen gelten analog. Die Schlagzeuger besuchen dieselben Kurse für Theorieund Gehörbildung. (Anforderungsprofile und Stoffprogramme «Test für Schlaginstrumente»). Keine Aufnahmeprüfungen Instrumentalausbildung an der Musikschule Ausschreibung und Anforderungsprofil für die Zertifikatsprüfungen können im Internet unter Rubrik Aus- & Weiterbildung Instrumentalisten abgerufen und ausgedruckt werden. 5

6 2. Instrumentalisten-Workshops In diesem Angebot möchte der BKMV aktive BläserInnen und SchlagzeugerInnen, die in einer Gruppe einen professionellen Unterricht besuchen möchten, ansprechen. Ziel ist, an einem Tag allgemeine Grundlagen wie Klangvorstellung, Atmung, Technik, zu überprüfen, aufzufrischen und zu erweitern. In der Aus- und Weiterbildungsperiode 2014/2015 werden drei Instrumentalisten-Workshops angeboten. Voraussichtlich werden Workshops für Klarinette, Flöte und Euphonium angeboten. Die detaillierte Ausschreibung erfolgt vorgängig zur Veranstaltung. 3. Musizieren im Alter In diesem Angebot möchte der BKMV pensionierte BläserInnen, die in einer Gruppe einen professionellen Unterricht besuchen möchten, ansprechen. Ziel ist, an einem Halbtag neue Impulse für das gemeinschaftliche Musizieren im Alter zu erhalten. Die detaillierte Ausschreibung erfolgt vorgängig zur Veranstaltung. 4. Instrumentale Weiterbildung 4.1 Register-Workshop / Registerprobe Zielpublikum Ziel Form Kosten Register, die eine/mehrere professionell geführte Registerprobe(n) besuchen möchten einstudieren der aktuellen Literatur des Vereins (Konzertprogramm) praxisorientierte, niveauangepasste Kurse ohne Theorie, ohne Prüfung Registerprobe à 2 Stunden = Fr (inkl. Spesen) Je weitere Stunde Fr

7 Beispiel: 2 Registerproben grosses Blech, 1 Probe kleines Blech und 1 Probe Klarinetten: 4 Proben à 2 Stunden Registerleiter für Probeweekend: 5 Registerproben à 4 Stunden Die Workshops/Proben können nach Register frei zusammengestellt werden Kursleitung Kursort Daten durch professionelle Musiklehrpersonen nach Möglichkeit in Ihrer Region oder in Ihrem Vereinslokal Kursbeginn für Register jederzeit möglich. Mehrere Kursdaten werden am ersten Kurstag gemeinsam bestimmt, ein Integrieren in den Vereinsprobeplan wäre sinnvoll. Bei der Anmeldung ist zu beachten, dass für die Organisation des Workshops zirka sechs Wochen benötigt werden. 4.2 Ensemble-Workshop / Trio, Quartett Zielpublikum Ziel Bläser-Ensembles jeder Altersklasse Generell: Kenntnisse auffrischen und erweitern Technik überprüfen, reflektieren und verbessern Vorbereitung für Ensemble-Wettbewerb Ensemble: Gemeinsames Musizieren Vorbereitung und (gemeinsame) Leitung einer Probe Planung Literatur Weitere Themen nach Absprache Inhalt/Form Kursleitung 6 2 Stunden mit Ihrem Ensemble oder 1 Wochenendseminar (à 12 Stunden) Individuelle, praxisorientierte, niveauangepasste Kurse ohne Theorie, ohne Prüfung Durch professionelle Musiklehrpersonen 7

8 Kursort Daten Kosten nach Möglichkeit in Ihrer Region oder in Ihrem Vereinslokal Kursbeginn jederzeit möglich. Die genauen Kursdaten werden gemeinsam bestimmt Fr pro Ensemble (bei nachträglichem Eintritt oder frühzeitigem Austritt erfolgt keine Kostenreduktion 5. Blasorchester-Workshop für Erwachsene Jedes Jahr werden mit grossem Erfolg verschiedene Bläserlager für Schüler und Jugendliche durchgeführt. Mit diesem Angebot will der BKMV aktive, erwachsene Bläserinnen und Bläser ansprechen, die mit professionellen Registerleiter und einem anerkannten Chefdirigenten über 3 Tage ein Konzertprogramm einstudieren möchten. Ziel ist es, das Gelernte an einem Schlusskonzert vor Publikum aufzuführen und die Kameradschaft mit Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Kanton zu pflegen. Der Kurs findet am Auffahrtswochenende 2015 ( Mai) statt, mit einer Leseprobe ca. zwei Wochen vor dem Anlass. Die detaillierte Ausschreibung erfolgt im Spätsommer Vorbereitungskurs auf die Fachprüfung für Militärmusiker Der Vorbereitungskurs auf die Fachprüfung für Militärmusiker ist kein Ersatz für den individuellen Instrumentalunterricht. AnwärterInnen sollen frühzeitig, zielgerichtet und fachkompetent auf die Fachprüfungen für MilitärmusikerInnen vorbereitet werden. Dadurch sollten wieder vermehrt aktive MusikerInnen aus unseren Vereinen die Prüfung bestehen. Die Kurse werden durch Lt Boris Oppliger, Musik Of Mil Spiel Heer Nord, geführt. Informationskurs Ort 16. August 2014, Uhr (Keine Anmeldung erforderlich!) Kaserne Bern Militärspielausbildungszentrum, Papiermühlestrasse 13b Teilnehmer Alle an der Schweizer Militärmusik interessierten Jugendlichen sowie Lehrer, Eltern oder Dirigenten Stoffprogramm Aufgaben, Pflichten, Ausbildung in der Militärmusik Prüfungsablauf, geeignete Stückwahl, Anforderungen Vorspieldaten 6. September 2014, 25. Oktober 2014 für Bläser und 17. Januar 2015 (jeweils Uhr) 8

9 Ort Kaserne Bern Militärspielausbildungszentrum, Papiermühlestrasse 13b Jahrgang Stoffprogramm Prüfungssituation, Vorspiel, Musiktheorie, Gehörbildung, Betreuung und Beratung des/r Anwärter/in Kurskosten Auskünfte gratis, Kurse sind vom VBS subventioniert Für Bläser: Oblt Oppliger Boris Musik Mil Spiel Log Br 1 Telefon borisoppliger@gmx.ch Für Tambouren: Stabsadj Philipp Rütsche Telefon Rubrik Tamb Für Schlagzeuger: Major Aldo Werlen Telefon Wm Christian Kyburz Telefon Rubrik Schlz Anmeldung via SJMV Kompetenz-Zentrum Militärmusik Kaserne, 5001 Aarau Telefon , Fax

10 Mit Sicherheit gut beraten sein. Wer sich mit Sicherheit befasst will einen Partner, dem er vertrauen kann. Securiton schafft mit persönlicher Beratung, Know-how und Kundennähe die besten Voraussetzungen dafür. Willkommen auf der sicheren Seite. Securiton AG Alarm- und Sicherheitssysteme Alpenstrasse 20 CH-3052 Zollikofen Tel Fax Ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz

11 gestalten drucken beschriften Schulstrasse Thun freiprint.ch design&print

Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb Concours suisse de solistes et d'ensembles 19. September 2015 in Langenthal

Schweiz. Solisten- und Ensembles-Wettbewerb Concours suisse de solistes et d'ensembles 19. September 2015 in Langenthal Besten Dank Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert. Der Bernische Kantonal-Musikverband BKMV bedankt sich herzlich für diese Unterstützung!

Mehr

Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert.

Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert. Besten Dank Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert. Der Bernische Kantonal-Musikverband BKMV bedankt sich herzlich für diese Unterstützung!

Mehr

Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert.

Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert. Besten Dank Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert. Der Bernische Kantonal-Musikverband BKMV bedankt sich herzlich für diese Unterstützung!

Mehr

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de

Ausbildungskonzept. für Jungbläser der MG Lyssach. Musik macht Freu(n)de Ausbildungskonzept für Jungbläser der MG Lyssach Musik macht Freu(n)de Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 3 1.1 Ausgangslage... 3 2 Allgemeines... 3 2.1 Allgemeines... 3 3 Leitidee... 3

Mehr

Unterricht für Erwachsene

Unterricht für Erwachsene Unterricht für Erwachsene Instrumentalunterricht Ensembleunterricht Informationen Auskünfte Musikschule Laufental-Thierstein Seidenweg 55 4242 Laufen Telefon: 061 761 36 25 info@musikschule-laufen.ch Kurse

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Kantonale Talentförderung Musik Klassik Reglement

Kantonale Talentförderung Musik Klassik Reglement Kantonale Talentförderung Musik Klassik Reglement Anhang L I. GESETZLICHE GRUNDLAGEN Gesetzliche Grundlagen Musikschulgesetz vom 8. Juni 0 (MSG; BSG.) Musikschulverordnung vom. Februar 0 (MSV; BSG.) Reglement

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kurse 2016-2 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

Die musikalische Ausbildung am Kunst- und Sport-Gymnasium Rämibühl. Allgemeine Informationen

Die musikalische Ausbildung am Kunst- und Sport-Gymnasium Rämibühl. Allgemeine Informationen Die musikalische Ausbildung am Kunst- und Sport-Gymnasium Rämibühl Allgemeine Informationen August 2016 Inhalt 1. Das Kunst- und Sport-Gymnasium Rämibühl... 4 1.1 Einleitung... 4 1.2 Die musikalischen

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinstieg Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung in

Mehr

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten Kursprogramm 2013/2014 Aktiv sein in der Verbindung von Ausbildung und Weiterbildung Konzipieren Sie

Mehr

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18

Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18 Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2017/18 Name Adresse Telefon/Mobile Vorname des Vaters oder der Mutter Vorname Wohnort Geburtsdatum Aktuelle Klasseneinteilung: E-Mail-Adresse

Mehr

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Kontaktpersonen Präsident Dietmar Willa Kl. Pletschgässi 12 A 3952 Susten 079 460 76 45 dietmar.willa@illhorn.ch Dirigent Philipp Gsponer 079 471 09 92 philipp.gsponer@axa-winterthur.ch

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT. für den Nachwuchs der Musik Frohsinn Oberburg

AUSBILDUNGSKONZEPT. für den Nachwuchs der Musik Frohsinn Oberburg AUSBILDUNGSKONZEPT für den Nachwuchs der Ein Jugendlicher wird gefragt: und du, was machst du schon wieder?, dieser antwortet: Ich spiele bei den Young Brassers Oberburg, coooool, nicht? Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bauführer im Garten- und Landschaftsbau

Bauführer im Garten- und Landschaftsbau Bauführer im Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung auf die Eidgenössische Höhere Fachprüfung, Teil 1 Inhalt Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Bauführer Berufsleitbild Gärtner

Mehr

Ausschreibung Tennislehrer

Ausschreibung Tennislehrer Ausschreibung Tennislehrer mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2016 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs Ziele

Mehr

Trommeln lernen. Trommeln an der Steiner Fasnacht

Trommeln lernen. Trommeln an der Steiner Fasnacht Trommeln lernen Trommeln an der Steiner Fasnacht Infoabend IM Musig Träff in STeinen für Eltern & Kinder: - Di, 14. April, 19.30 Uhr - Do, 16. April, 19.30 Uhr Der Tambourenverein Steinen Wer sind wir?

Mehr

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1) Kurse Ein Angebot der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung in

Mehr

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17

Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 Musikschule Schönenwerd Anmeldung für die Musikschule im Schuljahr 2016/17 12. März 2016 um 10.00 Uhr Informationsmorgen in der Aula des Schulhauses Feld Name Adresse Telefon/Mobile Vorname des Vaters

Mehr

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 30.06.2005 wird nachstehende Schulordnung für die Musikschule Giengen an der Brenz erlassen: 1 Aufgabe

Mehr

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in C3-Kurs Blasorchesterdirigent/in C3-Kurs Neues Kurssystem seit 2011: 5 Praxisphasen und 4 Theoriephasen (Module), Praxisprüfung und Theorieprüfung Theoriephasen für C2 und C3 zusammen (einheitliche Ausbildung

Mehr

Musikunterricht für Erwachsene

Musikunterricht für Erwachsene Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULE Musikunterricht für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Einsiedeln «Musizieren verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen sowie mathematische und verbale

Mehr

Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP. Lehrgang 2016/18

Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP. Lehrgang 2016/18 Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung HFP Lehrgang 2016/18 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Aspekte 3 2 Ablauf der Schulung 4 3 Modulabschlüsse für die Berufe 5 4 Kursangebot zur Vorbereitung auf die

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Vorbereitungskurs für den Bereich Marketing und Verkauf HANDELSSCHULE KV AARAU Weiterbildung für clevere Köpfe Die Handelsschule KV Aarau bietet Grund bildung,

Mehr

Schulprogramm 2015/16

Schulprogramm 2015/16 Schulprogramm 2015/16 Grundschulunterricht Instrumental-, Gesangs-, Ensembleunterricht Anmeldeformular Leitung: Urs Mahnig, Bleiki 22, 6130 Willisau Tel: 041 970 46 10 musikschule@willisau.ch / musikschule@ettiswil.ch

Mehr

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C

Weiterbildung. für. Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C Weiterbildung für Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C am Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH April 2014 Das Ausbildungsmodell für Chorleitung und Kath. Kirchenmusik C in klar strukturierten Ausbildungsstufen

Mehr

März Schulentlassene mit Wohnort Kölliken können bis zum 20. Altersjahr in der Musikschule verbleiben (Tarife s. Seite Elternbeiträge).

März Schulentlassene mit Wohnort Kölliken können bis zum 20. Altersjahr in der Musikschule verbleiben (Tarife s. Seite Elternbeiträge). Schuljahr 2015 / 2016 Liebe Eltern März 2015 Im vorliegenden Prospekt unterbreiten wir Ihnen das Angebot der Musikschule Kölliken. Bitte lesen Sie die Broschüre aufmerksam durch. Sie enthält auch Bestimmungen

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017

BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017 BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017 Die optimale BM Prüfungsvorbereitung Bildungsdepartement Inhalt 1. Fächer / Niveau 2. Kursinhalte 3. Kosten 4. Dauer / Kursdaten 5. Anmeldung 6. Fragen Seite 2 BM Vorbereitungskurse

Mehr

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse 239 8005 Zürich 044 272 75 00 www.sfk.ch Übersicht Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aufbaukurse Repetitionskurse

Mehr

Musikverein Wasenweiler e.v.

Musikverein Wasenweiler e.v. Musikverein Wasenweiler e.v. Informationsbroschüre für alle Jungmusiker und Eltern Ausgabe März 2014 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Der Musikverein Die aktive Kapelle 3 Freizeitveranstaltungen 4 Ausbildung

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation Vorbereitungskurs für den Bereich Marketing und Verkauf GRUNDLAGEN RECHNUNGSWESEN UND KALKULATION Vorbereitungskurs für den Bereich Marketing und Verkauf Zielgruppen

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Begabtenförderung Musik Thurgau

Begabtenförderung Musik Thurgau Begabtenförderung Musik Thurgau auf Sekundarschulstufe I Schule und Musik verbinden Musikalisches Talent entfalten Wege für die Zukunft planen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Begabtenförderung

Mehr

Workshop für Fagott. Referentin:

Workshop für Fagott. Referentin: Workshop für Fagott Datum: Samstag, 21. Januar 2017 Referentin: Monika Schindler Monika Schindler studierte Fagott u.a. bei Michael Held, Prof. Albrecht Holder und Prof. Günter Pfitzenmaier. Sie ist mehrfache

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG Knowhow für Fachverantwortliche Pflege und Leitungskräfte: Innovation in der Pflege leicht gemacht www.heds-fr.ch Begründung Die Förderung der

Mehr

Schule für Blütentherapie

Schule für Blütentherapie Ausbildungsprogramm Kompaktausbildung Blütentherapeut/In Kursinformationen Kursziel Sie werden optimal auf Ihre künftige Tätigkeit als Blütentherapeut/In vorbereitet. Sie kombinieren das Fachwissen aller

Mehr

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE Psychogeriatrische Pflege in Akut-, Langzeitbereich und Spitex www.heds-fr.ch Begründung Menschen die an Demenz, Depression, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten

Mehr

Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.

Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance. Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance. Yehudi Menuhin unterstützen Nachwuchsworkshop 14. Juni 2014 ASRZ 1 Schweizer Musikverbände unterstützen 2 Aufgaben der Verbände

Mehr

Deutsch für Anderssprachige

Deutsch für Anderssprachige Deutsch für Anderssprachige In den Kursübersichten auf den folgenden Seiten finden Sie die aktuellen Daten, Zeiten und Kosten sowie eine Anmeldekarte. Die Kurse der Grundund Mittelstufe schliessen jeweils

Mehr

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI Management / Marketing Elektro-Bauleiter KZEI 2 Elektro-Bauleiter KZEI (Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen) Abschluss: KZEI-Zertifikat Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht. KZEI-Diplom

Mehr

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6 AUSBILDUNGSKURS für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr Dählhölzliweg 12 3000 Bern 6 www.voev.ch info@voev.ch Tel. + 41 31 359 23 23 Fax + 41 31 359 23 10 Zielpublikum

Mehr

Rev.dat: / R. Bissegger, SHA

Rev.dat: / R. Bissegger, SHA Rev.dat: 03.01.2012 / R. Bissegger, SHA HARMONIELEARN DAS AUSBILDUNGSPROGRAMM DER STADTHARMONIE AMRISWIL Inhalt DIE STRUKTUREN DER STADTHARMONIE AMRISWIL... 2 INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG... 3 DIE INSTRUMENTE...

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Musikschule Solothurn Lorenzenstrasse 1, 4500 Solothurn Büro Schulleitung: Telefon 032 623 93 49 (Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr)

Mehr

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Anerkennung Diplome gültig ab Schuljahr 2015/16 Anhang Besoldungsreglement Ausbildungskategorien VZM Inhaltsverzeichnis 1. Anhang zum Besoldungsreglement Ausbildungskategorien

Mehr

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm 3 2 / Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm 1 Aufbau 1. Die Ausbildung an der Musikschule geschieht in folgenden Stufen: - der elementaren Musikerziehung in der Grundstufe, - musikalische

Mehr

Willkommen in der Musikschule Schöftland

Willkommen in der Musikschule Schöftland Willkommen in der Musikschule Schöftland www.sch.ch Oktober 2010 Die Musik ist die Sprache des Herzens. Chinesische Weisheit Die in dieser Broschüre verwendeten Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen

Mehr

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung für Konzertmusik der Blasorchester, Jugendblasorchester und Spielleutekorps im Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) und Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 2 2. Träger, Veranstalter

Mehr

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MUSIKTAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MUSIKTAGEN Emmentalischer Musikverband Unterverband des BKMV REGLEMENT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MUSIKTAGEN vom 23. Oktober 2009 und mit Änderung vom 16. Oktober 2015 Reglement über die Durchführung von Musiktagen

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Musikschultarife pro Schüler und pro Semester Schuljahr 2016/17

Musikschultarife pro Schüler und pro Semester Schuljahr 2016/17 Musikschultarife pro Schüler und pro Semester Schuljahr 2016/17 Jugendliche mit in Dornbirn Erwachsene mit in Dornbirn Jugendliche mit außerhalb von Dornbirn Erwachsene mit außerhalb von Dornbirn Hauptfach

Mehr

Ausbildungsplan Fachkurse Elektro. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Fachkurse Elektro. Zentrum für berufliche Weiterbildung Ausbildungsplan Fachkurse Elektro Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW die Leistungsschule. Einen klugen Plan haben Sie da. In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich gerade für

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen Kurse 2014 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0) 31 385

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Verena Bucher Stemmer Schulleiterin Bernstrasse 4 4562 Biberist Telefon 032 671 12 36 E-Mail: verena.bucher@schulenbiberist.ch www.schulenbiberist.ch

Mehr

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune Das Angebot der Jugendmusikschule umfasst folgende Bereiche: Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Instrumentale Vorstufe, Blech- und Holzblasinstrumente, Schlag- und Streichinstrumente, Tasteninstrumente

Mehr

Reglement für. Gliederung. 1. Allgemeines

Reglement für. Gliederung. 1. Allgemeines Reglement für Schüler- Bläser- und Schlagzeugausbildung und Jugendmusik Gliederung 1. Allgemeines 2. Schüler Bläser- und Schlagzeugausbildung 3. Jugendmusik 4. Inkrafttreten Anhang 1: Finanzielle Richtlinien

Mehr

Reglement Musikausbildung der Musikgesellschaft Ueberstorf

Reglement Musikausbildung der Musikgesellschaft Ueberstorf Reglement Musikausbildung der Musikgesellschaft Ueberstorf Jungbläserausbildung Jungmusik MOSKITOS der MG Ueberstorf Jugendband Albligen-Heitenried-Ueberstorf Version 1 10. Juli 2013 Erstellet durch Musikgesellschaft

Mehr

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Lehrgänge 2016-2018 1 Inhaltsverzeichnis 1. Struktur und Übersicht 3 2. Zielsetzung 4 3. Promotion und Abschluss

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung für Detailhandelsfachleute nach Artikel 32 BBV in zwei Schritten 2017 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

FRAGEBOGEN beim Austritt aus der Musikschule Laufental-Thierstein

FRAGEBOGEN beim Austritt aus der Musikschule Laufental-Thierstein A BMELDUNG Fristen: 31. Mai und 30. November für das jeweils folgende Semester. Abmeldungen müssen zu diesen Fristen schriftlich (Poststempel) erfolgen, sonst muss das Schulgeld für ein weiteres Semester

Mehr

Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz

Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz Businessplan Nachwuchsförderung Blasmusik an der Musikschule Oensingen-Kestenholz Kontakt: MGO: Christian Müller (Tel. 079 541 99 10) MS: Barbara Zamarian (Tel. 079 245 24 79) MGK: Max von Arx (Tel. 079

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung PM3 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs Intensivweiterbildung EDK-Ost Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs «Die Intensivweiterbildung hat mir die Möglichkeit zu einer persönlichen und beruflichen Standortbestimmung

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Deutsche Brass Band Meisterschaft

Deutsche Brass Band Meisterschaft Deutsche Brass Band Meisterschaft Wettbewerbsordnung 1. Zweck Allen deutschen Brass Bands soll die Gelegenheit geboten werden, bei einem Wettbewerb ihre Leistungsfähigkeit von einer Fachjury beurteilen

Mehr

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 KONTAKT VORWORT Musikschule Steinen-Lauerz Leitung Petra Kohler Musigträff Postplatz 2 Postfach 17 6422 Steinen Trommelschule Tambourenverein Steinen Leitung Thomas Marty

Mehr

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV )

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) VERBAND SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV ) gültig ab Herbst 2006 1.GRUNDSÄTZLICHES Der Vorstand

Mehr

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung.

AFC Akademie. Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. AFC Akademie Ausbildung Brandschutzfachmann/-frau Frühjahr 2018 Die Ausbildung ist eine VKF anerkannte Weiterbildung. Seit der Einführung der neuen Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherung

Mehr

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula Katechetin Katechet Ausbildung ForModula Zielgruppe Wir bilden Sie aus: Wir suchen Frauen und Männer, die gerne mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterwegs sind, ihnen von der befreienden Botschaft

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Steuergruppen 3 Ein Angebot für Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Oktober 2010 Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens

Mehr

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2)

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2) Berufsmaturität Wirtschaft und Gesellschaft verlangen heute vermehrt nach einer erweiterten Allgemeinbil dung, welche die individuellen Chancen am Arbeitsmarkt erhöht. Die Berufsmaturität (BM) vermittelt

Mehr

Schulordnung der Musikschule vom 27.05.2008 Beschluss-Nr. 734/55/2008 i. d. F. v. 20.06.2011 Beschluss-Nr. 349/64/2011

Schulordnung der Musikschule vom 27.05.2008 Beschluss-Nr. 734/55/2008 i. d. F. v. 20.06.2011 Beschluss-Nr. 349/64/2011 Schulordnung für die Städtische Musikschule Alfred Wagner Suhl vom: 27.05.2008 i. d. F. v. 20.06.2011 veröffentlicht am: 31.05.2008 / 31.07.2011 Die Stadt Suhl erlässt auf der Grundlage der 2 Abs. 2, 14

Mehr

Konzept. GruppenleiterInnen Grundkurs

Konzept. GruppenleiterInnen Grundkurs Interessengemeinschaft der Kynologischen Vereine von Basel und Region www.igkv-basel.ch Schweizerische Kynologische Gesellschaft SKG www.skg.ch Konzept GruppenleiterInnen Grundkurs 2008 Grundlage: Reglement

Mehr

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum

Curriculum. Pre College Salzburg Universität Mozarteum Curriculum Universitätslehrgang zur umfassenden Förderung des künstlerischen Nachwuchses an der Universität Mozarteum Salzburg Pre College Salzburg Universität Mozarteum Studienkennzahlen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0)

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2, Postfach 1258 CH-6301 Zug Telefon +41 (0) 1) Das Zertifikat CH I ist der schweizerische Fähigkeitsausweis der nebenberuflichen Chorleiterausbildung der folgenden Institutionen: Schweizerische Musikhochschulen und Musikschulen mit Chorleiterausbildung

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Zertifikatskurse. und Aktivierung. Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA

Zertifikatskurse. und Aktivierung. Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA Zertifikatskurse Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA Fachtagung Dienstag 19. November 2013 Referentin und Aktivierung Anita Portmann,

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre: Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während

Mehr

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016

Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016 Angebot und Anmeldung Schuljahr 2015/2016 Instrumentenvorstellung Freitag, 20. März 2015 18.00-19.00 Uhr, Schulhaus Einschlag Anmeldefrist 4. Mai 2015 Geschätzte Eltern Sie haben die Anmeldungsunterlagen

Mehr

Lehrgang 2016 / 18. Seite 1 von 6

Lehrgang 2016 / 18. Seite 1 von 6 Lehrgang 2016 / 18 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Aspekte... 2 2. Ablauf der Schulung... 3 3. Modulabschlüsse für die Berufe... 4 4. Kursangebot zur Vorbereitung auf die Höheren Fachprüfung...

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Reglement zur Durchführung

Reglement zur Durchführung PRIX MUSIQUE SBV-Förderpreis für junge Solisten Reglement zur Durchführung Schweizer Blasmusikverband (SBV) Gegründet am 30. November 1862 in Olten Beim Schweizer Blasmusikverband (SBV) sind Frauen und

Mehr

BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN

BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG HÖHERE FACHPRÜFUNG MEISTERPRÜFUNG BERUFSBILDNER-KURS WERKSTATTLEITER / IN TECHNIK ZWEIRADTECHNIK FAHRZEUGTECHNIK LAND- UND BAUMASCHINENTECHNIK ELEKTROTECHNIK WÜLFLINGERSTRASSE 17 8400 WINTERTHUR T 052 267 85 61 F 052 267 81 82 TECHNIK@BBW.CH WWW.BBW.CH BERUFSPRÜFUNG WERKSTATTLEITERPRÜFUNG

Mehr