Beschreibung des Jahrgangsabzeichens. Motivation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung des Jahrgangsabzeichens. Motivation"

Transkript

1 Beschreibung des Jahrgangsabzeichens Das Abzeichen zeigt auf schwarz-gelbem Grund mit schräger Teilung die Miniatur des Reiterstandbildes Erzherzog Karls. Darüber die Jahreszahl 1809 und auf goldenem Spruchband die Inschrift ERZHERZOG KARL ; unter der Reiterstatue das Militär-Maria-Theresien-Ordenskreuz und die goldene Inschrift viribus unitis Motivation Durch die Fähnriche des 3. Jahrganges im Vorbereitungssemester 1980 in Allentsteig schon früh zu einer festen Gemeinschaft verschweißt, fanden wir noch vor unserem Einzug in die Burg zu Wiener Neustadt zu einem Jahrgangssymbol: Der Marterpfahl, den wir am Riemerhof bei Zwettl errichteten. Er steht heute auf der ehemaligen Rommel-Wiese südostwärts des Knoll-Teiches im Akademiepark. Im 1. Jahrgang galt es, einen würdigen Namen und ein entsprechendes Abzeichen zu finden und zu schaffen. Unter besonderem Einsatz unseres Kommandanten, Mjr Groth, und des Jahrgangsersten fanden sich viele Vorschläge, aus denen Ende Oktober Erzherzog Karl vom Jahrgang angenommen wurde. Graphische Entwürfe folgten. In allen wurde das berühmte Reiterstandbild vom Heldenplatz in verschiedenen Größen und Ansichten verwendet. MAK-Fhr Höring zeichnete schließlich den endgültigen Entwurf, wie er nun als Ab- 288

2 Ausmusterung am 25. September 1983 Jahrgang ERZHERZOG KARL zeichen vorliegt. Unschlüssig war man sich jedoch noch über den Hintergrund. Schließlich fiel die Entscheidung zugunsten der kaiserlichen Farben Schwarz Gelb. Die ministerielle Genehmigung kam gerade rechtzeitig zu unserem 1. offiziellen Jahrgangsabend, den wir feierlich gestalteten. Mochten wir auch die Genehmigung nicht erreichen, das in der Aula des 1. Stockwerkes vorhandene Standbild Erzherzog Karls in die Mitte der Aula zu rücken, so befand sich doch unser Patron in seiner erhabenen Haltung aus Erz mitten unter uns. Bei diesem Jahrgangsabend wurde unser Jahrgangsabzeichen durch den Jahrgangsersten vorgestellt. Univ. Dozent Dr. Manfried Rauchensteiner unser Kriegsgeschichte-Lehrer hatte sich in liebenswürdiger Weise bereit erklärt, die Laudatio zu halten, durch die er vor allem für die Angehörigen des Jahrganges die Person unseres Patrons in das richtige Licht rücken konnte. Der Jahrgangserste verlieh unser Abzeichen einigen Vorgesetzten und Lehroffizieren. So soll der kühne Führer der Heere Österreichs stets ein Vorbild für uns junge Offiziere und unser viribus unitis auch nach unserer Neustädter Zeit ein Symbol der Verbundenheit aller Kameraden in der Gemeinschaft unseres Jahrganges Erzherzog Karl sein. 289

3 Generalissimus Erzherzog Karl Erzherzog Karl wurde vor 210 Jahren, am 5. September 1771 in Florenz geboren, Sohn des späteren Kaisers Leopold II., Enkel Maria Theresias. Ein schwaches Kind, bei dem sich bald Epilepsie zeigte; der geistliche Beruf schien das Einzige zu sein, wozu er taugte. Doch Carl wollte anderes. Gerade weil er so kränklich war und weil er es nicht wahrhaben wollte, dass man ihn abstempelte, entschloss er sich zum Studium des Militärwesens. Es war das gleiche Phänomen wie bei Prinz Eugen: Carl wie Eugen waren zu Geistlichen bestimmt und mussten sich gegen ihre Familien durchsetzen, um Soldaten werden zu können. Carls eigener Vater, Leopold von Toskana, bezeichnete die militärische Neigung seines Sohnes als übertrieben und schädlich. Erst 1792, als Carls Bruder Franz als römisch-deutscher Kaiser den Thron bestieg, fand der Erzherzog deutliche Förderung seiner Ambitionen. Der Ausbruch des Krieges gegen Frankreich ließ es geraten sein, dass die Habsburger selbst als Heerführer in Erscheinung traten, um den Einheitsgedanken des Reiches deutlich zu machen. Carl sollte daher so etwas wie eine Galionsfigur werden, er sollte lediglich repräsentieren, während die anderen die eigentliche Arbeit machten. Auch das war nichts, was nach Carls Geschmack gewesen wäre. Mit 21 Jahren befehligte er die Vorhut der österreichischen Truppen in den Schlachten von Aldenhoven und Neerwinden. Er machte die verlustreichen Feldzüge in den österreichischen Niederlanden mit und eignete sich zu seinem theoretischen auch ein gehöriges Maß an praktischem Wissen an, bis er 1796, mit 25 Jahren, erstmals selbst den Oberbefehl übernahm. Doch nicht, wie man es ihm nahe gelegt hatte, als Repräsentant des Hauses, sondern als eigenständig denkender und handelnder Feldherr. Die Schlacht von Würzburg und die Vertreibung der Franzosen aus Süddeutschland zeigten, dass hier ein großes militärisches Talent herangewachsen war. Carls unüberwindliches Problem war nur, dass er keinen Einfluss auf den Gang der Politik nehmen konnte. Er wusste genau über den Zustand der Truppen und über die militärischen Möglichkeiten Bescheid, die Österreich im Krieg gegen die Franzosen gegeben waren, doch er scheiterte regelmäßig mit seinen Vorstellungen zur Begrenzung des Krieges. Die politische Führung sah vieles als machbar an, von dem Carl wusste, dass es nicht gelingen konnte. Er resignierte aber nicht, sondern versuchte auch aus verfahrenen Situationen das Beste herauszuholen. Das war 1797 der Fall, als die Franzosen bis Leoben kamen, 1801, nach der Schlacht von Hohenlinden und besonders 1805, als Carl leidenschaftlich vom Beginn des Krieges abgeraten hatte. Da der Erzherzog aber mittlerweile der einzige Garant dafür geworden war, dass sich die Habsburgermonarchie überhaupt noch gegen das übermächtige Frankreich behaupten konnte, wurde ihm schließlich mehr Einfluss auf das Militärwesen der Monarchie eingeräumt als irgendjemandem nach Prinz Eugen. Genauso wenig war es aber jemand anderem bis zum Ende der Monarchie möglich, dieselbe 290 Jahrgang ERZHERZOG KARL

4 administrative und praktische Machtfülle in sich zu vereinigen wie Erzherzog Carl. Dass dies so war, hing mit der seit Wallenstein herrührenden Furcht der Habsburger vor Missbrauch der Macht zusammen. Doch bei Carl musste niemand diese Furcht haben. Er zeigte auch Napoleon die kalte Schulter, als ihn dieser 1805 bedrängte, anstelle von Kaiser Franz den österreichischen Thron zu besteigen. Stattdessen nützte Carl seine Machtfülle dazu aus, eine tiefgreifende Reform des Militärwesens einzuleiten. Es war wohl die bedeutendste Reform des Heerwesens in Osterreich seit Einführung des stehenden Heeres, also seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. In zwei Abschnitten zwischen 1801 und 1805, sowie zwischen 1806 und 1809 wurden grundlegende, ja revolutionäre Maßnahmen gesetzt. Am Beginn seiner Reformen stand die Abschaffung des lebenslangen Militärdienstes. Zehn, zwölf und vierzehn Jahre, je nach Waffengattung wurden in der Folge als ausreichend angesehen. In unseren Augen noch immer eine beträchtlich lange Dienstzeit, damals ein Wagnis. Doch gemessen an der Verkürzung des Dienstes von lebenslang d. h. bis zur Invalidität oder Gebrechlichkeit auf zehn bis vierzehn Jahre war jede Dienstzeitverkürzung in Osterreich, auch jene von neun auf sechs Monate, eine Bagatelle. In den Soldaten wurde auch nicht mehr das Menschenmaterial gesehen, die blöde Masse, sondern das Individuum. Jeder einzelne Soldat sollte besser behandelt, sollte als Mensch angesprochen werden. Nicht nur das. Das zweite große Anliegen des Erzherzogs war es und diesem Anliegen widmete er schließlich sein beträchtliches schriftstellerisches Talent, Wissen und Bildung innerhalb der kaiserlichen Armee zu heben. Für die einzelnen Waffengattungen wurden kleine Reglements ausgearbeitet. Im Dienstreglement für den Gemeinen von 1807 stehen dann so bemerkenswerte und erst nach und nach auch in die Reglements anderer Armeen übernommene Sätze wie: Ein Kriegsmann muss ein Ehrenmann sein. Werden einem Gemeinen Recruten zur Aufsicht und ersten Bildung übergeben, so soll er es als eine Ehre ansehen, seine künftigen Kriegsgefährten mit Liebe und Gelassenheit über den Dienst zu belehren und sie zu Soldaten zu bilden. Den Offizieren und Generalen der österreichischen Armee waren die 1806 in Zusammenarbeit von Erzherzog CARL und einigen der brillantesten Köpfe der österreichischen Armee geschriebenen Grundsätze der höheren Kriegskunst gewidmet. Denn CARL wollte jene erschreckenden Mängel abschaffen, die dem Durchschnittsoffizier in seiner militärischen Bildung anhafteten. Schließlich wurde diese Schaffensperiode des Erzherzogs durch die Grundsätze der Strategie abgeschlossen. Die Reformen des Militärwesens schlossen aber auch durchgreifende Neuerungen am militärischen Verwaltungsapparat ein. Der Hofkriegsrat, die zentrale militärische Behörde und Vorläufer des Kriegsministeriums, wurde von Grund auf Jahrgang ERZHERZOG KARL 291

5 neu organisiert. Jede einzelne Abteilung hatte regelmäßig Administrationsberichte vorzulegen und einen Nachweis ihrer Tätigkeit zu führen. Was hätte es doch für unsinnige Schreibereien gegeben. Die ärgste Nichtigkeit musste, wenn die Unterschrift des Kaisers erforderlich war, allein beim Hofkriegsrat 48 Stellen durchlaufen, wobei der Inhalt der Stücke zwanzigmal ab- und eingeschrieben wurde. Das Niederösterreichische Generalkommando - dem heutigen Militärkommando vergleichbar - führte eine monatelange Korrespondenz mit dem Hofkriegsrat, wobei es darum ging, für den Dachboden des Generalkommandos eine Katze anzuschaffen, weil eine Schar von Mäusen die Akten angeknabbert hatte, und ähnliches mehr. Alles das schaffte Erzherzog Carl ab. Ein Augiasstall musste ausgemistet werden. Carl gründete die Österreichische Militärische Zeitschrift und forderte die Schaffung einer Scientifischen Akademie für die Wissenschaft des Krieges, eine Generalstabsakademie also, wie sie erst 1852 entstand. Er musste sich in einem harten Ringen mit dem Finanzminister durchsetzen, um die nötigen Waffen, Ausrüstungsgegenstände und Uniformen zu bekommen, um die Verluste der vorangegangenen Kriege auszugleichen. Er bekam nicht alles, doch alles das, was notwendig war. Beharrlichkeit war also sicher eine der markantesten Eigenschaften dieses Habsburgers. Als es 1808 darum ging, eine Art Volksbewaffnung durchzuführen und in den Kernlanden der Monarchie eine Landwehr aufzustellen, sprach sich Carl zunächst dagegen aus. Nicht, weil er dem Gedanken der Volksbewaffnung an sich widersprechen wollte, sondern aus praktischen Überlegungen der militärischen Führung. Er glaubte nicht, dass es möglich sein würde, ohne erhebliche Störungen reguläres Militär und kurz ausgebildete Landwehr auf dem Gefechtsfeld gemeinsam zu führen. Er ließ sich jedoch überreden und bemühte sich im Feldzug 1809, bei Aspern wie bei Wagram, das Beste aus dieser Kombination herauszuholen. Der Krieg 1809 stellte den Höhepunkt und das Ende der militärischen Laufbahn des Erzherzogs dar. Er war von der Notwendigkeit des Krieges überzeugt gewesen, hatte aber nichts dazu beigetragen, um ihn herbeizuführen. Der erste Teil des Feldzugs schien den Befürchtungen recht zu geben. Österreich war mit der Reform des Heerwesens noch nicht fertig und ohne Verbündete war es zu schwach, um Napoleon besiegen zu können. Doch dann kam die Schlacht von Aspern. Der Sieg, den Carl über die Franzosen errang, war sicherlich nicht glorios erfochten worden, doch geschickt. Er hatte mit allen Mitteln getrachtet, eine örtliche zahlenmäßige Überlegenheit zu erreichen, hatte konsequent geführt und schließlich am Höhepunkt der Schlacht durch sein persönliches Eingreifen dem Zentrum Halt gegeben schrieb über diese schließlich auch im Reiterstandbild auf dem Heldenplatz verewigte Episode ein deutscher Autor: Schon pflanzte sich der Ruf fort, dass die Schlacht verloren sei, aber Erzherzog Carl war der schwierigen Lage gewachsen; die Grenadiere der Reserve wurden im Eiltempo herangebracht und schachbrettförmig in Karrees aufgestellt; die zahlreichen Dragoner... schlossen im Galopp auf und mit der Fahne des Zach schen Regiments in der Hand nahm der tapfere Fürst den Kampf wieder auf. Napoleon wurde besiegt. Der das schrieb, war Friedrich Engels, Freund und Mitstreiter von Karl Marx. Engels hob die Leistungen und die Persönlichkeit Erzherzog Carls aber nicht nur an dieser im 14. Band der Marx-Engels-Werke enthaltenen Stelle hervor, sondern auch bei einer Reihe anderer Gelegenheiten, etwa im Zusammenhang mit dem Gebirgskrieg oder mit dem Festungswesen. Der Erzherzog erfuhr somit Anerkennung von einer Seite, von der 292 Jahrgang ERZHERZOG KARL

6 das nicht so ohne weiteres zu erwarten war. Der eigentliche, auch führungsmäßige Höhepunkt im Feldherrndasein Erzherzog Carls war aber nicht Aspern, sondern die Schlacht von Wagram, wo er, der wochenlang darauf gedrungen hatte, dass es zu einem Friedensschluss kommen sollte, mit zahlenmäßig deutlich unterlegenen Truppen, Napoleon schwere Verluste zufügte und schließlich zu einem geordneten Rückzug nach Mähren überging, weil ihm die Erhaltung der Armee und der Schutz der Länder der böhmischen Krone aufgetragen waren. Damit endete die militärische Laufbahn des Erzherzogs. Die von ihm geschaffene Armee, die in seinen Stäben geschulten Generale, vor allem Radetzky, setzten nur noch das fort, was er begonnen hatte. Radetzky, indem er modifizierte und anpasste, andere, indem sie starr und doktrinär Carl zu kopieren suchten. Insbesondere die Schlacht von Wagram wurde zum Lehrbeispiel, das für fast ein ganzes Jahrhundert verbindlich blieb. Dass dies so war, kann aber gewiss nicht Erzherzog Carl zum Vorwurf gemacht werden. Er musste sich 1809 zurückziehen und lebte seit den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts in einem offenen Gegensatz zu Metternich, der zeitweilig in Feindschaft umschlug. Carl kritisierte sein System. Er war Anlaufpunkt für alle jene, die in Biedermeier und Vormärz mit ihren Ideen nicht durchdrangen und hielt ihrer Resignation seinen Fortschrittsglauben entgegen. Als er am 30. April 1847 starb, konnte man Bilanz ziehen: Zu Grabe getragen wurde ein Mensch, der sich mehr als einmal überwunden hatte und mit einer unendlichen Beharrlichkeit seinen Weg gegangen war. Zu Grabe getragen wurde ein Feldherr, der die Grenzen seiner Möglichkeiten immer erkannt hatte, aber über diese Grenzen hinaus wirken musste; ein Feldherr, der 1797 im verzweifelten Versuch, seine Truppen zum Stehen zu bringen, mit dem Degen dreinhauen konnte und ihn auf dem Rücken eines fliehenden Soldaten abbrach; ein Feldherr, der seine eigenen Handlungen so kritisch schilderte, dass schließlich die Zensur eines seiner Werke verbieten wollte. Ein Mann, der es als physische Pein empfand, strafen zu müssen und dennoch nie zögerte, seinen eigenen Maximen von Pflicht und Ehre zum Durchbruch zu verhelfen. Ein Mann schließlich, der bereit war, durch persönliche Tapferkeit das an sich zu reißen, was ihm zu entgleiten drohte. Zu Grabe getragen wurde der bedeutendste Reformer des österreichischen Heerwesens überhaupt, der Klassiker der Kriegskunst, dessen Ausgewählte Schriften zum Wichtigsten gehören, was an militärischer Literatur im 19. Jahrhundert entstanden ist. Seine Grundsätze der Strategie wurden beispielsweise in alle wichtigen Sprachen, darunter auch ins Türkische übersetzt. Manchmal schien es in den Folgejahren, Erzherzog Carl würde ein österreichisches Schicksal erfahren, denn die Anerkennung, die ihm durch Goethe oder die eine seiner Schöpfungen - die Österreichische Militärische Zeitschrift - durch Karl Marx gezollt wurde, schlug gewichtiger zu Buch als die ganze hagiographische Beschäftigung. Vielleicht bedurfte es dichterischer Intuition, um die Bedeutung Erzherzog Carls in einem Satz zum Ausdruck zu bringen. Der in Melancholie dahinsiechende Nikolaus Lenau war es, der auf die Nachricht vom Tod des Erzherzogs ausrief:»erzherzog Carl stirbt nicht!«auszug aus dem Festvortrag von Univ. Doz. Dr. Rauchensteiner am Jahrgangsabend Erzherzog Karl, am 28. April Jahrgang ERZHERZOG KARL 293

7 Die Träger des Jahrgangabzeichens Verliehen an: Kommandant der TherMilAk Divr Johann PHILIPP Akademiepfarrer MilDekan Msgr Alfred HAHN HLO für Rechtslehre Obst Dr. Theol. Mag. jur. Simon WEDENIG HLO Infanterie Obstlt Gerhard BUZEK HLO Körperausbildung Obstlt Helmut HORNOF Jahrgangskommandant Mjr Klemens GROTH Ausbildungsoffiziere Hptm Hermann SCHMIEDICKE Olt Herbert BAUER Olt Rüdiger HÖSZ Olt Harald PÖCHER Olt Wolfgang WOSOLSOBE DfUO Vzlt Wolfgang THEYRER Militärakademiker: Fhr AMON Claus Fhr ANZELETTI Helmut Fhr ATZL Anton 2) Fhr BAMBERGER Gerhard Fhr BAUER Emmerich Fhr BERNHAUPT Erich Fhr BINDER Odo Fhr BURGSTALLER Werner Fhr BURTSCHER Moritz Fhr CSITKOVITS Erich Fhr DELMARCO Josef Fhr DOPPELREITER Johann Fhr DRAGE Stefan Fhr EBSTER-SCHWARZENBERGER Karl Fhr ECKELSBERGER Gerhard Fhr ECKERSDORFER Walter Fhr ECKERSDORFER Willibald Fhr ECKSTEIN Franz Fhr EGGENREICH Wolfgang Fhr EISENBACH Klaus Fhr FASCHING Bernhard Fhr FASCHING Otmar Fhr FÖTSCHL Armin Fhr FRÖMMEL Kurt Fhr FUCHSBERGER Gottfried Fhr FUSZKO Friedrich Fhr GLABUTSCHNIG Richard Fhr GLANZER Harald Fhr GÖTSCHL Michael Fhr GREUSSING Werner Fhr GRÖSSING Harald Fhr HALLER Herbert Fhr HAMBERGER Hans Fhr HAMEDL Johann Fhr HEGER Markus Fhr HIPPACHER Adolf 2) Fhr HÖRING Helmut Fhr HOHL Peter Fhr HUBMANN Erwin Fhr JANISCH Michael Fhr JANK Franz Fhr JUST Otto Fhr KANTOR Anton Fhr KASSEGGER Wolfgang Fhr KERN Walter Fhr KIHSSL Karl Fhr KLUG Wolfgang Fhr KRAINZ Peter 2) Fhr KRALICEK Wolfgang Fhr KRAMMER Michael Fhr KREJCIRIK Gerhard Fhr KUKLA Martin Fhr LEITNER Günter Fhr LISTBERGER Hans Fhr MAYER Ernst Fhr MENZEL Harald Fhr MEYER Hermann Fhr MICKO Heinrich Fhr MIHALIC Velimir, Peter Fhr MILLONIG Johann Fhr MÜLLNER Reinhard Fhr NIEDERNBICHLER Wilfried Fhr ORTHOFER Gerald Fhr PACHINGER Herbert Fhr PAPST Manfred Fhr PERTL Horst Fhr PFANZAGEL Reinhard Fhr PIEBER Reinhard Fhr PILGER Hansjörg Fhr PITSCH Bernhard Fhr PLAPPART Alexander Fhr PLATZER Christian Fhr PRADER Robert Fhr PREMM Albert Fhr PUMP Klaus Fhr ROHRMOSER Gerhard Fhr ROTH Andreas Fhr RUNGALDIER Michael Fhr SAMEK Gerhard Fhr SCHIEDER Leopold Fhr SCHLAFFER Georg Fhr SCHMIEDMAIER Klaus Fhr SCHOBER Wolfgang Fhr SCHRÖCK Herbert Fhr SCHUCK Thomas Fhr SCHUSTER Michael Fhr SCHWARZENBERGER Gernot Fhr SEIFTER Andreas 2) Fhr SLANIC Reinhard Fhr STANGL Manfred Fhr STEGER Gerhard Fhr STEINER Kurt Fhr STIEGLECKER Walter Fhr STREMNITZER Wolfgang Fhr STRIEDINGER Rudolf Fhr SUEZ Werner Fhr SZEKELY Ulrich Fhr THALLER Stefan Fhr TRARES Maximilian Fhr TRENK Heinz Fhr TRIMMEL Franz Fhr TRINKL Ernst Fhr UNGER Franz Fhr UNTERDECHLER Hans Fhr URAY Sigmund Fhr URSCHINGER Friedrich Fhr WANK Robert 1) Fhr WEDENIK Peter Fhr WEGSCHEIDLER Rudolf Fhr WEISS Martin Fhr WIEDNER Karl Fhr WILDING Helmut Fhr WILLMANN Anton Fhr WIMMLER Bernhard Fhr WINDER Robert Fhr WUCHERER Alois Fhr WUNSCH Udo Fhr WURM Michael Fhr ZAGAJESEK Johann Fhr ZECK Johannes Fhr ZEMSAUER Manfred Fhr ZOTTER Paul Anmerkung: 1) im 2. Jhg tödlich verunglückt 2) im 2. Jhg ausgeschieden 294 Jahrgang ERZHERZOG KARL

8 Bundespräsident und Bundesminister Bundespräsident Dr. Rudolf KIRCHSCHLÄGER Bundesminister für Landesverteidigung Dr. Friedhelm FRISCHENSCHLAGER Jahrgang ERZHERZOG KARL 295

9 Absolventen 296 Jahrgang ERZHERZOG KARL AMON Claus ANZELETTI Helmut BAMBERGER Gerhard BAUER Emmerich BERNHAUPT Erich BINDER Odo BURGSTALLER Werner BURTSCHER Moriz CSITKOVITS Erich DELMARCO Josef DOPPELREITER Johann DRAGE Stefan EBSTER-SCHWARZENBERGER Karl ECKELSBERGER Gerhard ECKERSDORFER Walter ECKERSDORFER Willibald ECKSTEIN Franz EGGENREICH Wolfgang EISENBACH Klaus FASCHING Bernhard FASCHING Otmar FÖTSCHL Armin FRÖMMEL Kurt FUCHSBERGER Gottfried

10 Absolventen 297 Jahrgang ERZHERZOG KARL FUSZKO Friedrich GLABUTSCHNIG Richard GLANZER Harald GÖTSCHL Michael GREUSSNIG Werner GRÖSSING Harald HALLER Herbert HAMBERGER Hans HAMEDL Johann HEGER Markus HOHL Peter HÖRNIG Helmut HUBMANN Erwin JANISCH Michael JANK Franz JUST Otto KASSEGGER Wolfgang KERN Walter KIHSSL Karl KLUG Wolfgang KRALICEK Wolfgang KRAMMER Michael KUKLA Martin KANTOR Anton

11 Absolventen 298 Jahrgang ERZHERZOG KARL LISTBERGER Hans MAYER Ernst MAYER Hermann MENZEL Harald MICKO Heinrich MILLONIG Johann MÜLLNER Reinhard NIEDERNBICHLER Wilfried ORTHOFER Gerhard PACHINGER Herbert PAPST Manfred PERTL Horst PFANZAGEL Reinhard PIEBER Reinhard PILGER Hansjörg PITSCH Bernhard PLAPPART Alexander PLATZER Christian PRADER Robert PREMM Albert PUMP Klaus ROHRMOSER Gerhard ROTH Andreas LEITNER Günter

12 Absolventen 299 Jahrgang ERZHERZOG KARL RUNGALDIER Michael SAMEK Gerhard SCHIEDER Leopold SCHLAFFER Georg SCHMIEDMAIER Klaus SCHOBER Wolfgang SCHRÖCK Herbert SCHUCK Thomas SCHUSTER Michael SCHWARZENBERGER Gernot SLANIC Reinhard STANGL Manfred STEGER Gerhard STEINER Kurt STIEGLECKER Walter STREMNITZER Wofgang STRIEDINGER Rudolf SUEZ Werner SZEKELY Ulrich THALLER Stefan TRARES Maximilian TRENK Heinz TRIMMEL Franz TRINKL Ernst

13 Absolventen UNGER Franz UNTERDECHLER Hans URAY Sigmund URSCHINGER Friedrich WEDENIK Peter WEGSCHEIDLER Rudolf WEISS Martin WIEDNER Karl WILDING Helmut WILLMANN Anton WIMMLER Bernhard WINDER Robert WUCHERER Alois WURM Michael ZAGAJESEK Johann ZECK Johannes ZEMSAUER Manfred ZOTTER Paul 300 Jahrgang ERZHERZOG KARL

14 301

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Als Vorsitzende, Beisitzer/innen, Vertrauenspersonen und Ersatzmitglieder

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN 202 GC Innviertel, 6. - 8. Juli 202 ENDERGEBNIS Div. 4B Schönfeld Aufsteiger 2. Brunn Aufsteiger 3. Amstetten Aufsteiger 4. Wörthersee Velden 5.

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Wiener Landesmeisterschaft ISSF Pistole. Ergebnisliste

Wiener Landesmeisterschaft ISSF Pistole. Ergebnisliste Wiener Landesmeisterschaft 2012 ISSF Pistole Ergebnisliste 21. 29. Juli 2012 Wiener Landesmeisterschaft 2012 ISSF Pistole 21. - 29. Juli 2012 Schießstätte Süssenbrunn Wettkampfleiter: Kurt Kornfeld Landessportleiter

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Kegelklub KK Greif Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159. Sektions-Wettkampf 1. Kranz Ried-Brig 165.182 2. Greif Leuk-Stadt 162.385 3. Alle Neun Raron 161.600 4. Wiwanni Ausserberg 159.500 5. Champion Eyholz-Visp 156.600 6. Alles Um Gampel 155.182 7. Bergfrieden

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1:0 Neugebauer (4.), 2:0 Neugebauer (18.), 2:1 Limpacher (19.) Stadtschulrat BMUKK 3:0 (1:0) 1:0 Palzer (8.),

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges Carl von Clausewitz: Vom Kriege 1. Buch: Über die Natur des Krieges Gliederung: Einleitung Handlungstheorie Restrektionen Außenpolitik Einleitung Carl von Clausewitz geb. 1780 in Berg Sohn bürgerlicher

Mehr

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B) BAU-AUSSCHUSS (B) Walter Naderer Dipl.-Ing. Willibald Eigner ÖVP Josef Balber Hermann Hauer Dipl.-Ing. Willibald Eigner Michaela Hinterholzer Richard Hogl René Lobner Martin Schuster SPÖ Helmut Schagerl

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Wintercup 2016 PISTOLE STANDARD

Wintercup 2016 PISTOLE STANDARD Wintercup 2016 PISTOLE STANDARD 01.10.2016 1 STAHLHOFER GERHARD 219 217 216 212 211 211 2 KEHR THOMAS 214 211 3 MÜNZ JOHANNES 213 206 205 205 197 197 175 4 WERNER GERALD 211 211 203 5 WEISSENBÖCK CHRISTIAN

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges Ernst Höfer Das Ende des Dreißigjährigen Krieges Strategie und Kriegsbild 1997 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT EINFÜHRUNG Kriegsziele 1 Kriegsziele des Kaisers - Der politische Hintergrund - Kriegsziele

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB

Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB Steirische Landesmeisterschaft IFAA 3D 2013 StFVB 10.08.2013 Platz Nachname Vorname Verein Bundesland 20 18 % Score BB-R / Schüler (Cubs)/ Weiblich 1 Fallmann Anna Lea BSC Semriach Steiermark 6 7 13,88

Mehr

From the Tournament-Database of Chess-Results Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004

From the Tournament-Database of Chess-Results  Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 From the Tournament-Database of Chess-Results http://chess-results.com Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 Last update 07.03.2004 08:11:02 Team-Composition with round-results 2. Spk Keil Ski Uttendorf II

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Beschreibung des Jahrgangsabzeichens. Motivation

Beschreibung des Jahrgangsabzeichens. Motivation Beschreibung des Jahrgangsabzeichens Goldener Wappenschild mit flaschengrünem Feld. Darüber symbolisiertes Erinnerungskreuz in Bronze mit Aufschrift Europae darunter auf Spruchband der Name Schwarzenberg

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das alte "Gerätehaus" im Rathaus 1999 Roland Schmid 2001 1 Das alte Gebäude vor dem Abbruch Oktober 1999 Das neue Gerätehaus im Mai 2001 Roland Schmid 2001 2 Abbrucharbeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank, Manuel Mayrhofer Jakob Frank, Philipp Fürst David Frank, Manuel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank Jakob Frank Manuel Mayrhofer David Frank, Manuel Mayrhofer David

Mehr

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro Fuchszwerge weiß Blauauge Wilhelmstätter Heinz, V10 387 1 1.0 V10 161 * 96,5 2 1.0 V10 4620 96,5 3 1.0 V10 366 CH 97 4 0.1 V10 4619 96,5 5 0.1 V10 367 * 96 6 0.1 V10 368 97 Polish marderfarbig blau Franzkowiak

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr. Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Tafeln 1 6: Alexander Carl v. der Oelsnitz. Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Infanterie-Regiments seit seiner Stiftung

Mehr

Patentanwälte, Patentdienstleister Auszug (Stand März 2016)

Patentanwälte, Patentdienstleister Auszug (Stand März 2016) Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Forsthuber Dipl.-Ing. Dr. techn. Rainer Hofinger Dipl.-Ing. Franz Matschnig Biberstraße 22, Postfach 36 Biberstraße 22, Postfach 36 Biberstraße 22, Postfach 36 1010 Wien 01/5233496

Mehr

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151

159 Günter Brus 158 Anselm Kiefer 157 Günter Waldorf 156 Hermann Nitsch 155 Gustav Januš 154 Hans Eichhorn 153 Günter Brus 152 Walter Schmögner 151 Heftnummer Künstler 207 Jack Bauer 206 Franz Yang-Moènik 205 Milijana Istijanović ( Temporary forever spatial intervention, 2013) 204 Hans Eichhorn 203 Johanes Zechner (Aus dem Friederike Mayröcker Zyklus

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

der, an dem sein Sohn Otto zurückkehrte? Ist alles Zufall, ist es Schicksal, ist es Bestimmung? Mozart hatte bekanntlich sein Leben lang Geldsorgen,

der, an dem sein Sohn Otto zurückkehrte? Ist alles Zufall, ist es Schicksal, ist es Bestimmung? Mozart hatte bekanntlich sein Leben lang Geldsorgen, der, an dem sein Sohn Otto zurückkehrte? Ist alles Zufall, ist es Schicksal, ist es Bestimmung? Mozart hatte bekanntlich sein Leben lang Geldsorgen, hier wird erstmals eine Zeitungs-Annonce gezeigt, die

Mehr

Power Horse Zeitfahr-Cup 2005 Bergzeitfahren Donnerskirchen am ,3km - 215Höhenmeter

Power Horse Zeitfahr-Cup 2005 Bergzeitfahren Donnerskirchen am ,3km - 215Höhenmeter Bergzeitfahren Donnerskirchen am 26.8.2005 5,3km - 215Höhenmeter 1. Tuma Alexander 12:12 1. Ughy Anja 18:03 1. Ochsenhofer Peter 13:50 2. Rippl Stefan 12:41 2. Meidl Claudia 18:14 2. Yenewein 16:09 3.

Mehr

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final

Special Olympics Pregames Austria AS Schi Alpin Kat. 2 (Mittel) Riesentorlauf Final F01 Stigger, Magdalena Kopfer, Nina Heinzle, Stefanie Kreuzer, Jasmin Internat Mariatal 320 282 278 288 01:03.38 01:03.41 01:10.24 01:09.77 01:23.92 01:28.43 01:01.52 02:06.79 1st 02:20.01 2nd 02:52.35

Mehr

1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 2. Tristar Regensburg Gesamtzeit: 7:20:42 3. Geiger Medius BikeBase Team Gesamtzeit: 7:25:04

1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 2. Tristar Regensburg Gesamtzeit: 7:20:42 3. Geiger Medius BikeBase Team Gesamtzeit: 7:25:04 1. WSV Bad Tölz Gesamtzeit: 7:15:12 Martin Hausmann 2:19:57 32 23:53 10 1:17:50 6 38:14 Christian Willibald 2:27:08 58 25:01 22 1:19:54 42 42:12 Helmut Potstada 2:28:06 99 26:51 17 1:19:17 39 41:58 2.

Mehr

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich Arbeitsblatt Waffen und Kleidung Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu der Vitrine Kleidung und Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich und der Aufgabenstellung

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Das Habsburgerreich und die Osmanen Peter Rauscher Sommersemester 2015 Das Habsburgerreich, Ungarn und die Osmanen Osmanisches Reich: Ursprünglich

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 2016/2017

LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 2016/2017 LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 16/17 Sonntag, 19. Februar 17 :47:07 Rang 1 1197 - SCHI-CLUB GERLITZEN mit 15 Starter(n) 516 89 95 128 73 131 TSCHERNUTTER Andreas AK V A 1 1197 115 PRIMOVEC Tone AK

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand: 21.10.2004 Name Straße Plz Ort Telefon Telefax Spezialgebiet FEIGL Helmar Preinsbacher Strasse 5 3300 Amstetten 07472/68630 07472/63348 Ehe-

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Organisation. (Stand 12/2014)

Organisation. (Stand 12/2014) Organisation (Stand 12/2014) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landesund 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 / 2017 11.11.2016 8. Kranzl 2016/2017 Luftgewehr 1. Sedlbauer Florian jun. 31,9 Teiler 2. Bachmeier Karl-Heinz 57,4 Teiler 3. Sieber Jutta 58,5 Teiler 1. Sieber Markus 33,9

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am Seite 1 von 23 Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am 29.11.2013 Fotos von Sven-Erik Janc (MA 45) Ing. Martin Jank, Geschäftsführer der WGM, begrüßt das Publikum,

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Meister der A-Jugend-Klasse A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen) Steh. v.l.: Otto Fladung, Josef Haas, Reiner Schramm, Toni Koch, Hermann Eckardt, Erwin Ebert, Albert Ritz, Hermann Leitschuh, Roland

Mehr

Heller Glanz in allen Häusern

Heller Glanz in allen Häusern Norbert Schnabel (Hrsg.) Heller Glanz in allen Häusern Die schönsten deutschen Weihnachtsgedichte 2010 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Umschlag: Provinzglück GmbH www.provinzglueck.com

Mehr

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P. ALEXANDER DER GROßE Von: Ioannis P. Klasse: 11AS8A GLIEDERUNG ALEXANDER III DER MAKEDONIER Geburtstag: Gestorben: Eltern: Größe: Titel: Sommer 356 v.chr. in Pella (Makedonien) 10. Juni 323 v.chr. in Babylon

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Lorenzensturm 05.12.2011 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 22... PFATTNER

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Automotodrom Brno von 24.04.2014 bis 24.04.2014

Automotodrom Brno von 24.04.2014 bis 24.04.2014 Automotodrom Brno von 24.04.2014 bis 24.04.2014 1 Österreich Karner Siegfried VW Golf 1 10 1 Deutschland Haggenmüller Dietmar Audi R8 LMS Ultra 10 2 Deutschland Weidt Suzanne Audi R8 LMS Ultra 8 1 Österreich

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Geschichte Johannes Huhmann Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon Studienarbeit Universität Hamburg Department Geschichtswissenschaft 08.311

Mehr

Legrand Jedermannradcup 2014 Gesamtstand

Legrand Jedermannradcup 2014 Gesamtstand Legrand Jedermannradcup 2014 stand Platz Nachname Vorname Jahr m/w Klasse Verein 1 Cottogni Kurt 1976 m Lizenz 1 RC MTB ÖAMTC Möllbrücke 146 200 180 0 150 2 Klaushofer Stefan 1986 m Lizenz 1 RC ÖAMTC Raika

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rundenergebnis - Einzelwertung LG Rg. Name Jhrg. Gilde Klasse R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 St 1 St 2 Summe Mittel 1 Greiter Daniel 1982 Fließ He. 315,5 316,7 315,4 318,2 317,4 317,9 318,6 2219,7 317,10

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen am Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt

Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen am Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt 1. RAG Rottal / RK Hirschbach I 339 314 653 2. RAG Inntal / RK Simbach a. Inn I 280 355 635

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

Beschreibung des Jahrgangsabzeichens. Motivation

Beschreibung des Jahrgangsabzeichens. Motivation Beschreibung des Jahrgangsabzeichens Goldener Wappenschild Im oberen Teil der Jahrgangsname Erzherzog Johann In den aufsteigenden grünen Streifen eingesetzt die Buchstaben LW, stehend für die Landwehr

Mehr

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE 29.03.2015 1 353 Pöltl Markus 8,943 8,931 17,874 1 1 352 Engin-Denzis Roger 10,305 8,909 19,214 2 1 351 Prevolnik Mario 9,653 9,680 19,333 3 1 354 Pöltl Markus 16,088 15,938

Mehr

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich Name Lebenszeit König Kaiser Karl der Große Sohn des Königs Pippin d. J. Ludwig I. der Fromme Jüngster Sohn Karls d. Großen Lothar I. Ältester Sohn Ludwigs

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr