Einführung in die Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Chemie"

Transkript

1 Einführung in die Chemie Lehrbücher: Atkins/Jones (Chemical principles:the quest for insight) Mortimer/Müller (Chemie) Riedel (Allg. und Anorg. Chemie) Dickerson/Gray/Haight (Prinzipien der Chemie) Huheey (Anorg. Chemie) Weiterführend: Greenwood/Earnshaw (Chemie der Elemente) Hollemann/Wiberg (Lehrbuch der Anorg. Chemie)

2 Allgemeine Informationen 4 Stunden Vorlesung müssen alle besuchen. (MO, DI ausser in der ersten Semesterwoche) 2 Stunden Vertiefung/ Uebungen (je MI 10-12, sind getrennt nach Studienrichtung): a) Chemiker, Nanowissenschaftler; grosser Hörsaal PC b) Pharmazeuten; grosser Hörsaal OC c) Biologen, Informatiker Geowissenschaftler; Hörsaal Anatomie

3 Physik Nanowissenschaften Biologie Pharmazie Geo-/Umweltwissenschaften Medizin

4 Einführung in die Chemie Historische Entwicklung Eigenschaften und Zusammensetzung der Materie Chemische Symbole Das Periodensystem der Elemente Atome, Verbindungen, Moleküle Chemische Nomenklatur Chemische Reaktionen Redox-Reaktionen Reaktionen und Enthalpie Struktur von Atomen und das Periodensystem Periodizität der physikalischen Eigenschaften Die chemische Bindung Gestalt von Molekülen Eigenschaften von Gasen Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen Katalyse Das chemische Gleichgewicht Säuren und Basen Löslichkeit Thermodynamik und Gleichgewicht (Die Hauptsätze der Thermodynamik) Zwischenmolekulare Wechselwirkungen Charakteristische Eigenschaften von Flüssigkeiten und Festkörpern

5 Historische Entwicklung Griechische Philosophen Zusammensetzung der Materie (Feuer, Wasser, Luft, Erde) Atome (Leukipp, Demokrit) Phlogiston (z.b., Holz = Asche + Phlogiston) 600 B.C. 300 B.C A.C.1790 B.C. Töpferei, Kochen Backen, Brauwesen... `trial and error` Keine theoretischen Konzepte Alchemie Experimente als Nachweis von Theorien Der Stein der Weisen Sammlung chemischer Daten Moderne Chemie (Lavoisier) Organische Chemie Anorganische Chemie Analytische Chemie Physikalische Chemie Biochemie Makromoleculare Chemie...

6 Die Eigenschaften der Materie Materie Mischungen Physikalische Methoden Kristallisation Fällung Filtration Destillation Chromatographie Substanzen Verbindungen Elemente chemische Methoden

7 Der physikalische Zustand der Materie fest schmelzen erstarren kondensieren sublimieren flüssig verdampfen kondensieren gasförmig

8 Masseinheiten Quantitative Beobachtungen basieren auf Messungen und numerischer Information Chemie Masse Volumen Temperatur SI-Einheiten: Masse m Kilogramm kg Länge l Meter m Zeit t Sekunde s Temperatur T Kelvin K Substanzmenge n Mol mol Elektrischer Strom I Ampère A Lichtintensität I v Candela cd

9 Abgeleitete Einheiten Volumen V = Länge*Weite*Höhe m 3 Dichte r = Masse/Volumen g/cm 3 Konzentration c = Substanzmenge/Volumen mol/l Extensive Grössen Intensive Grössen abhängig von Probengrösse unabhängig von Probengrösse Masse? Temperatur? Volumen? Dichte?

10 Konzentration von Lösungen Massenanteil w(x) = m(x) m(lösung) Stoffmengenanteil (Molenbruch) Stoffmengenkonzentration (vgl. Molarität, Normalität) Molalität Massenkonzentration Volumenkonzentration Volumenanteil (Volumenbruch) x(a) = j(a) = n(a) n(a) + n(b) + n(c) +... c(x) = n(x) V Lösung b(x) = n(x) m Lösungsmittel b(x) = m(x) V Lösung d(x) = V (X) V Lösung V (A) V (A) + V (B) + V (C) +...

11 Die Zusammensetzung der Materie Atom Element kleinstes Teilchen eines Elements, das die chemischen Eigenschaften dieses Elements aufweist. Substanz aus Atomen mit den gleichen chemischen Eigenschaften

12 Elemente ca. 110 Elemente wurden bislang identifiziert Namen und Symbole der Elemente Altertum Kupfer Zypern Gold gelb (a.d. engl.) Charakteristika Chlor gelb-grün Brom Gestank Personen/Orte Berkelium Einsteinium Curium

13 Chemische Symbole Abkürzung der Namen der Elemente Häufig die ersten oder ersten beiden Buchstaben des Namens des Elements (in Englisch, Deutsch, Latein, Griechisch, ohne generelle Regel!) Wasserstoff (Hydrogenium) Kohlenstoff (Carbonium) Stickstoff (Nitrogenium) Sauerstoff (Oxygenium) Helium Aluminium Nickel Silizium Magnesium Zink Chlor H C N O He Al Ni Si Mg Zn Cl

14 Das Periodensystem der Elemente (PSE) spezielle Anordnung der Symbole der Elemente räumliche Anordnung eines Elements in PSE gibt Hinweise auf seine Eigenschaften Gruppen vertikale Spalten (chemische Verwandtschaft) Perioden horizontale Reihen (Elektronische Struktur der Atome)

15 I II III IV V VI VII VIII H He Alkalimetalle Erdalkalimetalle Uebergangsmetalle Halogene Edelgase Lanthanide Actinide

16 Metalloide Nichtmetalle I II III IV V VI VII VIII B Al Ga C Si GeAs Sn P Sb Bi Se Te Po I At Rn Metalle

17 Atome John Dalton (1805) Atomtheorie Elemente bestehen aus Atomen Alle Atome eines Elements sind gleich Atome verschiedener Elemente haben verschiedene Masse Eine chemische Verbindung ist eine spezifische Kombination (festes Mengenverhältnis) verschiedener Atome Bei chemischen Reaktionen können keine Atome zerstört, neu gebildet oder umgewandelt werden Atome bestehen aus Protonen, Elektronen und Neutronen! Teilchen Elektron Proton Neutron Symbol e - p n Ladung * Masse, g 9.109* * *10-24 Masse, u *: Vielfache von 1.602*10-19 C = Elementarladung

18 Das Rutherford Modell: Elektronen Kern (Protonen + Neutronen) Zahl der Protonen im Atomkern: Ordnungszahl z Periodensystem?

19 Isotope Isotope: gleiche Ordnungszahl aber verschiedene atomare Masse! Atomkerne eines gegebenen Elements haben eine fixe Anzahl von Protonen! Variable Zahl an Neutronen! Massenzahl A Gesamtzahl der Nukleonen (Protonen + Neutronen) A Z Symbol

20 Gängige Isotope Name Ordnung s-zahl Zahl Neutronen Massenzahl Masse, u Häufigkeit Symbol Wasserstoff Deuterium Tritium Kohlenstoff-12 Kohlenstoff-13 Sauerstoff % 0.015% * 98.90% 1.10% 99.76% 1 H 2 H oder D 3 H oder T 12 C 13 C 16 O *: radioaktiv, kurzlebig Atommasseneinheit, u: 1 / 12 der Masse von C-12!

21 Mol und Molmasse 1 g einer Substanz besteht aus ca Atomen! 1 mol = Anzahl der Atome in 12 g Kohlenstoff C-12 = * Avogadro-Zahl N A = * mol = 6.023*10 23 Teilchen

22 Molmasse Masse pro Mol Atome eines Elements (entspricht der durchschnittlichen Massenzahl in Atommasseneinheiten) Molmasse von Gold? Masse von 2 mol Natrium?

23 Verbindungen Definitionen: Eine Verbindung ist ein Stoff, der aus verschiedenen Elementen in definierter Zusammensetzung aufgebaut ist. Ein Molekül ist ein Teilchen, in dem zwei oder mehr Atome fest miteinander verknüpft sind; bei chemischen und physikalischen Prozessen verhalten sich Moleküle als Einheit. Ein Ion ist ein Atom oder Molekül, das eine elektrische Ladung trägt.

24 Moleküle Wasser 1 O + 2H Methan 1C + 4H Empirische Formel: H 2 O, CH 4, P 2 O 5,... Glucose empirische Formel: CH 2 O Aber tatsächliche Zahl an Atomen: 6 C + 12 H + 6 O Molekularformel: C 6 H 12 O 6

25 Ionen und Ionische Verbindungen Ionische Verbindungen sind aus Kationen und Anionen aufgebaut, die durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten werden. Kationen Gruppe I Li + Na + K + Rb + Cs + Gruppe II Be 2+ Ca 2+ Sr 2+ Ba 2+ Ra 2 + Uebergangsmetalle Fe 2+, Fe 3+ Cu +, Cu 2+ Zn 2+ Ag + Cd 2+ Au +, Au 3+ Hg 2+ 2, Hg 2+ Gruppe III Al 3+ Ga 3+ In + Tl +, Tl 3+ Gruppe IV Sn 2+, Sn 4+ Pb 2+, Pb 4 + Metalle!

26 Ein- und zweiatomige Anionen Gruppe V Nitrid N 3- Phosphid P 3- Cyanid CN - Gruppe VI Oxid O 2- Sulfid S 2- Hydroxid OH - Gruppe VII Fluorid F - Chlorid Cl - Bromid Br - Iodid I - Mehratomige Ionen NH + 4 Oxoanionen: Carbonat CO 2-3, Nitrat NO 3-, Nitrit NO 2-, Sulfat SO 2-4

27 Nomenklatur Trivialname systematischer Name Kationen Anhängen der Silbe ion an den Namen des Elements Na + Natriumion Ca 2+ Calciumion Fe 2+ Eisen(II)ion Fe 3+ Eisen(III)ion Mn 2+ Mangan(II)ion Mn 3+ Mangan(III)ion

28 Anionen Endung -id am Stamm des Elementnamens Element Fluor Oxygenium Nitrogenium Stamm Fluor- Ox- Nitr- Ion Fluoridion F - Oxidion O 2- Nitridion N 3- Oxoanionen Endung -at am Stamm des Elements, das nicht Sauerstoff ist CO 2-3 SO 2-4 HPO 2-4 Carbonat Sulfat Hydrogenphosphat

29 Oxoanionen mit unterschiedlichen Anteilen an Sauerstoff ClO - 4 ClO - 3 ClO - 2 ClO - Cl - Perchlorat Chlorat Chlorit Hypochlorit Chlorid Benennung ionischer Verbindungen Beispiele: - Natriumchlorid - Ammoniumnitrat - Kupfer(II)chlorid - Aluminiumoxid Molekularformeln??

30 Molekulare Verbindungen werden behandelt, als ob sie ionisch wären HCl Wasserstoffchlorid H 2 S Diwasserstoffsulfid PCl 3 Phosphortrichlorid SF 6 Schwefelhexafluorid N 2 O Distickstoffmonoxid N 2 O 5 Distickstoffpentoxid ClO 2 Chlordioxid Trivialnamen H 2 O Wasser H 2 O 2 Wasserstoffperoxid NH 3 Ammoniak N 2 H 4 Hydrazin NH 2 OH Hydroxylamin PH 3 Phosphin NO Stickoxid N 2 O Lachgas

31 Chemische Reaktionen Chemische Reaktionsgleichungen Reaktanden (Edukte) Beispiele: Wasserstoff + Sauerstoff 2H 2 (g) + O 2 (g) Produkte Wasser 2H 2 O(l) Stöchiometrische Faktoren Calciumcarbonat CaCO 3 (s) 800 C D Calciumoxid + Kohlendioxid CaO(s) + CO 2 (g) s: solidus l:liquidus g: gas

32 Klassifizierung von Reaktionen Synthese 2H 2 (g) + O 2 (g) Bildung einer Verbindung aus einfacheren Edukten 2H 2 O(l) Zersetzung CaCO 3 (s) Bildung einfacherer Substanzen aus einem Edukt CaO(s) + CO 2 (g) Doppelte Umsetzung Partnertausch 2NaCl(aq) + Pb(NO 3 ) 2 (aq) 2NaNO 3 (aq) + PbCl 2 (s) Verbrennung CH 4 (g) + 2O 2 (g) Reaktion mit Sauerstoff zu CO 2, H 2 O, N 2 und Oxiden CO 2 (g) + 2H 2 O(g) Korrosion 4Fe(s) + 3O 2 (g) Reaktion eines Metalls mit Sauerstoff zum Metalloxid 2Fe 2 O 3 (s)

33 Klassifizierung Classification von of Reaktionen reactions Gasentwicklung CaCO 3 (s) + 2HCl(aq) Bildung von Gas CaCl 2 (aq) + H 2 O(l) + CO 2 (g) Fällung Bildung eines Niederschlags 3CaCl 2 (aq) + 2Na 3 PO 4 (aq) Ca 3 (PO 4 ) 2 (s) + 6NaCl(aq) Neutralisation HCl(aq) + NaOH(aq) Redoxreaktion 2Mg(s) + O 2 (g) Reaktion zwischen Säure und Base NaCl(aq) + H 2 O(l) Elektronentransfer 2MgO(s)

34 Ausgleichen von Reaktionsgleichungen Die Zahl der Atome bleibt während einer chemischen Reaktion konstant! Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung muss die gleiche Anzahl von Atomen stehen! Vorgehensweise Stamm -Gleichung: CH 4 + O 2 CO 2 + H 2 O Zunächst die Elemente ausgleichen, die am seltensten auftreten C, H!

35 CH 4 + O 2 CO 2 + 2H 2 O O ausgleichen! CH 4 + 2O 2 CO 2 + 2H 2 O Physikalischen Zustand zuordnen CH 4 (g) + 2O 2 (g) CO 2 (g) + 2H 2 O(g)

36 Beispiele: Redox-Reaktionen Transfer von Elektronen CH 4 (g) + 2O 2 (g) 2Mg(s) + O 2 (g) Zn(s) + HCl(aq) Fe 2 O 3 (s) + 3CO(g) CO 2 (g) + 2H 2 O(g) 2MgO(s) ZnCl 2 (aq) + H 2 (g) 2Fe(l) + 3CO 2 (g)

37 Element Quelle Prozess Elemente durch Reduktion H 2 H 2 O Synthesegas Reaktion CH 4 (g) + H 2 O(g) 800 C, Ni CO(g) + 3H 2 (g) Cu CuS Kupferverhüttung CuS(s) + O 2 (g) Cu(s) + SO 2 (g) P PO 4 3-2Ca 3 (PO 4 ) 2 (l) + 6SiO 2 (l) + 10C(s) 1500 C P 4 (g) +6CaSiO 3 (l) + 10 CO(g) Fe Fe 2 O 3 Hochofen-Prozess Fe 2 O 3 (s) + 3 CO(g) 900 C 2Fe(l) + 3CO 2 (g) Na NaCl Downs-Prozess 2NaCl(l) Elektrolyse, 600 C 2Na(l) +Cl 2 (g) K KCl KCl(l) + Na(g) 700 C K(l) +NaCl(s) Si SiO 2 SiO 2 (l) + 2C(s) 1500 C Si(l)+ 2CO(g) Al Al 2 O 3 Hall-Prozess 2Al 2 O 3 (l) + 3C(s) Elektrolyse, 900 C 4Al(l) +3CO 2 (g) Ti TiCl 4 Kroll-Prozess TiCl 4 (g) + 2Mg(l) 1000 C Ti(s) + 2MgCl 2 (l)

38 Elemente durch Oxidation Element Quelle Prozess S H 2 S Claus-Prozess 2H 2 S(g) + 3O 2 (g) 2H 2 S(g) + SO 2 (g) 300 C, Fe 2 O 3 2SO 2 (g) +2H 2 O(g) 3S(g) + 2H 2 O(g) Cl 2 NaCl Downs Prozess (wie für Na) Br 2, I 2 Br -, I - Cl 2 (g) + 2Br - (aq) 2Cl - (aq) + Br 2 (aq) F 2 F - Moissan sche Methode HF(mit etwas KF) Elektrolyse, 100 C F 2 (g) +H 2 (g) Au Au Cyanid-Prozess 4Au(s) + 8CN - (aq) + O 2 (g) +2H 2 O(l) 2[Au(CN) 2 ] - (aq) + Zn(s) 2[Au(CN) 2 ] - (aq) + 4H 2 O 2Au(s) +Zn 2+ (aq) + 4CN - (aq)

39 Redox-Reaktionen: Oxidation von Mg

40 Elektronentransfer 2*2e - 2Mg(s) + O 2 (g) 2Mg 2+ (s) + O 2- (s) MgO(s) Oxidation: Abgabe von Elektronen! Teilgleichung: Mg(s) Mg 2+ (s) + 2e - Reduktion: Aufnahme von Elektronen! Teilgleichung: O 2 (g) + 4e - 2O 2- (s)

41 Oxidationszahlen Wie kann man beurteilen, ob eine Substanz bei einer Reaktion reduziert oder oxidiert wird? Aenderung der Ladung! Beispiel: Fe 2+ Fe 3+ Br Br - aber 2H 2 (g) + O 2 (g) 2H 2 O(l)??? Oxidationszahl N ox H 2 (g) + O 2 (g) 2H 2 O(l) 0-2

42 Regeln zur Ermittlung von Oxidationszahlen 1. Die Summe der Oxidationszahlen aller Atome eines Moleküls /Ions entspricht dessen Gesamtladung 2. Atome in elementarer Form. N ox = 0 3. Für Elemente Gruppe I N ox = +1 Gruppe II N ox = +2 Gruppe III (ausser B) N ox = +3 für M 3+ N ox = +1 für M + Gruppe IV (ausser C, Si) N ox = +4 für M 4+ N ox = +2 für M Wasserstoff N ox = +1 in Verbindungen mit Nichtmetallen N ox = -1 in Verbindung mit Metallen 5. Fluor N ox = -1 in allen Verbindungen 6. Sauerstoff N ox = -2 ausser in Verbindungen mit F N ox = -1 in Peroxiden (O 2 2- ) N ox = - 1 / 2 in Superoxiden (O 2- ) N ox = - 1 / 3 in Ozoniden (O 3- )

43 Redoxreaktionen Die chemische Gleichung einer Redoxreaktion ist die Summe aus der Oxidtions- und der Reduktionsteilgleichung in die der Gesamtprozess formal zerlegt werden kann! Oxidationsmittel entziehen Elektronen und werden reduziert! Reduktionsmittel liefern Elektronen und werden oxidiert Zn(s) + Cu 2+ (aq) Zn 2+ (aq) + Cu(s) Was ist was?

44 Richtung der Reaktion Zn(s) + Cu 2+ (aq) Zn 2+ (aq) + Cu(s) Hilfreich: Aber: Kupfer kann nicht Zn 2+ reduzieren!! Spannungsreihe Tabellarische Anordnung der Metalle, so dass ein gegebenes Metall alle Kationen der Metalle weiter unten in der Liste reduzieren kann

45 Die Spannungsreihe der Metalle Element Am stärksten reduzierend Kalium Natrium Magnesium Chrom Zink Eisen Nickel Zinn Blei (Wasserstoff) Kupfer Quecksilber Silber Platin Gold Am wenigsten reduzierend Reduzierte Form K Na Mg Cr Zn Fe Ni Sn Pb H 2 Cu Hg Ag Pt Au Oxidierte Form K + Na + Mg 2+ Cr 2+ Zn 2+ Fe 2+ Ni 2+ Sn 2+ Pb 2+ H + Cu 2+ Hg 2 2+ Ag + Pt 2+ Au +

46

47 Ausgleichen von Redoxreaktionen mit Hilfe von Teilgleichungen Beispiel: Oxidation von Oxalsäure durch Permanganat in saurer Lösung Preview der Reaktionsgleichung 2MnO 4- (aq) + 6H + (aq) + 5H 2 C 2 O 4 (aq) 2Mn 2+ (aq) + 10CO 2 (g) + 8H 2 O(l) Oxidierte und reduzierte Spezies in der Stammgleichung? MnO 4- (aq) + H 2 C 2 O 4 (aq) Mn 2+ (aq) + CO 2 (g) +3 +4

48 Vorgehensweise 1. Formuliere die Stammgleichungen der beiden Teilgleichungen Reduktionsteilgleichung: MnO - 4 Mn 2+ Oxidationsteilgleichung: H 2 C 2 O 4 CO 2 2. Gleiche alle Elemente der Teilgleichungen ausser O, H und der Ladung aus Reduktionsteilgleichung: MnO - 4 Mn 2+ Oxidationsteilgleichung: H 2 C 2 O 4 2CO 2

49 3. Gleiche H und O aus. Bei Oxoanionen in saurer Lösung durch Zugabe von H + und H 2 O; In alkalischem Medium durch Zugabe von OH - und H 2 O a. Ausgleichen von O mit H 2 O: Reduktionsteilgleichung: MnO - 4 Mn H 2 O Oxidationsteilgleichung : H 2 C 2 O 4 2CO 2 b. Zugabe von H +, zum Ausgleichen der H Atome Reduktionsteilgleichung: MnO H + Mn H 2 O Oxidationsteilgleichung : H 2 C 2 O 4 2CO 2 + 2H +

50 4. Ausgleichen der elektrischen Ladungen durch e - Red: MnO H + + 5e - Mn H 2 O Ox: H 2 C 2 O 4 2CO 2 + 2H + + 2e - 5. Vorbereitung der Teilgleichungen zur Addition (identische Zahl an Elektronen) (i.e., multipliziere Red mit 2 und Ox mit 5) Red: 2MnO H e - 2Mn H 2 O Ox: 5H 2 C 2 O 4 10CO H e -

51 6. Kombination der Teilgleichungen a. Addition 2MnO H e - + 5H 2 C 2 O 4 2Mn H 2 O + 10CO H e - b. Vereinfachung 2MnO H e - + 5H 2 C 2 O 4 2Mn H 2 O + 10CO H e - 2MnO H + + 5H 2 C 2 O 4 2Mn H 2 O + 10CO 2 c. Angabe des phys. Zustandes 2MnO 4- (aq) + 6H + (aq)+ 5H 2 C 2 O 4 (aq) 2Mn 2+ (aq) + 8H 2 O(l) + 10CO 2 (aq)

52 Elektrochemische Zellen Bsp: Redoxreaktion: Zn(s) + Cu 2+ (aq) Zn 2+ (aq) + Cu(s)

53 Das Daniell Element Halbreaktionen: Zn(s) Zn 2+ (aq) + 2e - Cu 2+ (aq) + 2e - Cu(s) R Räumliche Trennung: Zn ZnSO 4 Cu CuSO 4 poröses Gefäss

54 Zellen und Zelldiagramme Kathode: Reduktion Anode: Oxidation Zelldiagramm Zn(s) Zn 2+ (aq) Cu 2+ (aq) Cu(s) Anode Salzbrücke Kathode (Merke: Rechts Reduktion)

55

56 Das Potential einer Zelle Kraft mit der die Zelle Elektronen zu bewegen versucht Zellpotential E > 0 (elektromotorische Kraft) Typische Werte 1.5 V (z.b. Daniell Element: 1.1 V) Welche Energie wird umgesetzt, wenn die Ladung 1C von einer Elektrode zur anderen fliesst?

57 Bsp: Das Leclanché Element Primärzellen Zn (s) Zn 2+ (aq) + 2e - Zn 2+ (aq) + 2NH 4+ (aq) + 2OH - (aq) [Zn(NH 3 ) 2 ] 2+ (aq) + 2 H 2 O MnO 2 (s) + H 2 O(l) + e - MnO(OH) (s) + OH - (aq)

58 Sekundärzellen Alle beteiligten Substanzen müssen unlöslich sein! (Elektroden müssen beim Entladen/Laden Form behalten) Bsp: Bleiakkumulator Pb(s) + SO 2-4 (aq) PbSO 4 (s) + 2e - PbO 2 (s) + SO 2-4 (aq) + 4 H 3 O + (aq) + 2e - PbSO 4 (s) + 6H 2 O(l) Pb(s) + PbO 2 (s) + 2H 2 SO 4 (aq) 2PbSO 4 (s) + 2H 2 O(l)

59 Brennstoffzellen Kontinuierliche Zufuhr elektrochemisch aktiver Stoffe PEM: proton exchange membrane H 2 (g) 2H + (aq) + 2e - O 2 (g) + 2H 2 O(l) + 4e - 4OH - (aq)

60 Der Zitteraal: Schwimmende Brennstoffzelle Spannungspulse bis ca. 700 V (1A, 100W) durch Hintereinanderschaltung von Zellen!

61 Elektrolyse Betreiben chemischer Reaktionen mit Hilfe von Elektrizität Unterschied zur elektrochemischen Zelle - nur ein Elektrolyt - beide Elektroden im selben Behälter - Elektrolysezelle ist i.a. weit ab vom Standardzustand Strom wird benützt um eine Reaktion in eine Richtung zu treiben, die der spontanen Reaktion entgegengesetzt ist!

62 Schema einer Elektrolysezelle Stromquelle Anode + - Kathode Kationen Beispiel: K: Cu e - Cu A: Cu Cu 2+ +2e - Oxidation Reduktion

63 Bsp: Elektrolyse von Wasser 2H 2 O(l) 2H 2 (g) + O 2 (g) Umkehrung der Zellreaktion Pt H 2 (g) OH - (aq) O 2 (g) Pt E = 1.23V (ph=7) Anlegen von U > 1.23V Wieviel Substanz kann mit einer gegebenen Elektrizitätsmenge elektrolysiert werden?

64

65 Faraday sche Gesetze Bsp: Cu e - Cu d.h. 2 mol e - pro mol Cu Die Stoffmenge des in einer Elektrolysezelle von einem elektrischen Strom gebildeten Produktes ist der Stoffmenge der zugeführten Elektronen proportional 1 mol Elektronen C mol -1 = F (Faraday Konstante) Bsp: Silbermenge, die durch die Ladung 1 As abgeschieden wird (elektrochemisches Aequivalent des Silbers) m Ag = M Ag / (z*f) = mg A -1 s -1 z: Ladungszahl Anwendung: Silbercoulombmeter!

66 Anwendungen der Elektrolyse Bsp: Downs Prozess zur Herstellung von metallischem Na

67 Reaktionen und Enthalpie

68 Reaktionen und Enthalpie Energie und Wärme Die Energie eines Systems ist ein Mass für seine Fähigkeit Arbeit zu verrichten oder Wärme zu liefern. Arbeit: Energie, die aufgebracht werden muss, um ein Objekt gegen eine äussere Kraft zu bewegen Wärme: Energie, die aufgrund eines Temperaturunterschieds zwischen einem System und seiner Umgebung transferiert wird. System Umgebung

69 In welcher Form Energie mit der Umgebung ausgetauscht wird, hängt davon ab wie eine Reaktion durchgeführt wird : 2H 2 (g) +O 2 (g) 2H 2 O(g) + Energie als Wärme In einer Brennstoffzelle: 2H 2 (g) +O 2 (g) 2H 2 O(g) + Energie als Arbeit Exotherme Reaktionen setzen Wärme frei (2Al(s) + Fe 2 O 3 (s) Al 2 O 3 (s)+ 2Fe(l)) Endotherme Reaktionen nehmen Wärme auf (Ba(OH) 2 *8H 2 O(s) +NH 4 SCN(s) Ba(SCN) 2 (s) +2NH 3 (g) +10H 2 O(s))

70

71 Luminol DH =?

72 Einheit 1J = Wärme, die benötigt wird, um die Temperatur (1Joule) von g Wasser um 1K zu erhöhen! Aeltere Einheit, die noch viel in Gebrauch ist: 1cal = J Enthalpie = Wärme die bei konstanten Druck aufgenommen oder abgegeben wird! Die Enthalpie eines Systems nimmt ab (zu), wenn Wärme freigesetzt (aufgenommen) wird. (Vgl. Wasserpegel in einem Reservoir!)

73 Enthalpie ist eine extensive Grösse 100 C 50 C 100 kj 100 C 50 C 400 kj DH = H ende - H anfang Exothermer Vorgang: DH < 0! Endothermer Vorgang: DH > 0!

74 Enthalpie als Zustandsgrösse Def.: Eine Zustandsgrösse ist unabhängig von der Art wie eine Probe hergestellt wurde. Bsp: Die Enthalpie von 100 g Wasser bei 25 C und 1 atm ist unabhängig davon, ob die Probe frisch synthetisiert oder durch Destillation erhalten wurde. Enthalpie einer physikalischen Zustandsänderung gasförmig DH vap flüssig DH sub fest DH m

75 Enthalpie einer chemischen Umwandlung CH 4 (g) + 2O 2 (g) CO 2 (g) + 2H 2 O(l) DH = -890 kj Reaktionsenthalpie Die Standardreaktionsenthalpie ist die Reaktionsenthalpie einer Umwandlung von Edukten in ihrem Standardzustand in Produkte in ihrem Standardzustand! Standardzustand einer Substanz: reine Form bei einem Druck von 1 atm und der gegebenen Temperatur! Umgekehrter Vorgang: Entgegengesetztes Vorzeichen der Enthalpieänderung

76 Der Satz von Hess Die Reaktionsenthalpie einer gegebenen Reaktion kann als Summe der Enthalpien einer beliebigen Sequenz von Reaktionen (T,p = const.), in welche die Gesamtreaktion unterteilt werden kann, dargestellt werden. a. 2C(s) + 2O 2 (g) 2CO 2 (g) b. 2C(s) + O 2 (g) 2CO(g) c. 2CO(g) + O 2 (g) 2CO 2 (g) a = b + c!!

77 2C + O 2 + O 2 b -221 kj 2CO + O 2 a -787 kj c -566 kj 2CO 2

78 Bildungsenthalpie Die Standardbildungsenthalpie DH f einer Verbindung ist die Standardreaktionsenthalpie (pro mol der Verbindung) ihrer Synthese aus den Elementen in ihrer stabilsten Form bei 1 atm und der gegebenen Temperatur Enthalpie C 2 H 2 NO 2 Elemente CO H 2 O -286 CH 4-75

79 Bezug zur Standardreaktionsenthalpie Edukte Produkte Edukte DH DH f Produkte DH f Elemente DH 0 = ÂnDH 0 f (Produkte) -ÂnDH 0 f (Edukte)

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und Reaktionen Reinstoff Element Kann chemisch nicht mehr zerlegt

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 9.1 Stoffe und en Element kann chemisch nicht mehr zerlegt werden Teilchen

Mehr

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten 1 Erkläre den Aufbau von Atomen und Ionen aus den Elementarteilchen: (Bsp. 23 Na, 1 H, 35 Cl - ). 2 Erläutere den Beriff Edelaskonfiuration und beschreibe, welche verschiedenen Mölichkeiten die Elemente

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. 1 1 Einteilung der Stoffe: Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b.

Mehr

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere? Chemie Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe Folgende Reaktionen sind mit ihrer Enthalpie vorgegeben C (Graphit) + O 2 CO 2 R = 393,43 KJ C (Diamant) + O 2 CO 2 R = 395,33 KJ CO 2 O 2 + C (Diamant) R = +395,33

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 2 Mg ½ O + 2 e 2+ Mg + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N + 6 e 2 N 3 2 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Redoxgleichungen 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den Verlauf einer Reaktion. Ebenso, wie bei einer Reaktion keine Masse verloren gehen kann von einem

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann und dessen Teilchen(Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (d.h. Teilchen mit gleicher Ordnungszahl) besteht. Verbindung Reinstoff,

Mehr

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden. 1. Welches der folgenden Gemische ist ein Gemenge? Kalkmilch Granit Rauch 2. Wodurch sind chemische Elemente charakterisiert? In reiner Form bestehen sie aus 6,022 10 23 Atomen. Sie sind unteilbar. Sie

Mehr

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Bauchemie 1. 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? Bauchemie 1 1. Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle? a) Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen, die zusammen auch Nukleonen genannt werden. Er befindet sich

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redox-Reaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust Na

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen RedoxReaktionen Aufstellen von Redoxgleichungen Elektrochemie Quantitative Beschreibung von RedoxGleichgewichten Redoxtitrationen 1 Frühe Vorstellungen von Oxidation und Reduktion

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe 1. Betrachtungsebenen: Stoffebene Teilchenebene Charakteristisch für die Denkweise der Chemie sind zwei Betrachtungsebenen Stoffportion: Reinstoff: Beobachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten,

Mehr

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN Chemische Vorgänge beschreibt man durch chemische Reaktionsgleichungen. Dabei verwendet man die international gebräuchlichen chemischen Zeichen. Der Reaktionspfeil symbolisiert

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion (Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle

Mehr

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8I 1) Stoffe, Experimente Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau, ihren Veränderungen und ihrer Herstellung. Einfache Möglichkeiten der Stofferkennung (Farbe, Glanz, Kristallform,

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion Die Chemie beschäftigt sich mit Stoffen und ihren Eigenschaften. Die Dinge in unserer Umwelt bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die häufig miteinander vermischt sind. Mit

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Allgemeine Chemie Reaktionsgleichungen

Allgemeine Chemie Reaktionsgleichungen Allgemeine Chemie Reaktionsgleichungen AC_Reaktionen.doc Seite 1 von 18 Fck / 07.11.05 Inhaltsverzeichnis 1 Klassifizierung chemischer Reaktionen...3 Reaktionstypen...6.1 Fällungsreaktionen...6. Neutralisationsreaktionen

Mehr

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie Grundwissen 9. Klasse Chemie 1. Formelzeichen und Einheiten 2. Was versteht man unter der Stoffmenge und der Avogadro- Konstante N A? Eine Stoffportion hat die Stoffmenge n = 1 mol, wenn sie 6 * 10 23

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion I. Definitionen Alte Definition nach Lavoisier: Oxidation: Aufnahme von Sauerstoff Reduktion: Abgabe von Sauerstoff Moderne, elektronische Deutung: 2 Mg(f) + O 2 (g) 2 MgO(f) Teilschritte: a) Mg(f) b)

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

Allgemeine Chemie WS 04/05

Allgemeine Chemie WS 04/05 Allgemeine Chemie WS 04/05 Vorlesung: Dienstag 8:30-10:00, Beginn 19. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Übungen: Mittwoch 8:30-9:00, Beginn 20. 10. 2004 Grüner Hörsaal D5104 Gez. Prof. A. J. Meixner für die

Mehr

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens a.mvs@tu-bs.de REDOX Andreas Martens a.mvs@tubs.de Institut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany Aufstellen von Redox Gleichungen Eine einfache und zuverlässige Methode

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr