Grundlagen der Elektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Elektronik"

Transkript

1 Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch Shaker Verlag Aachen 2001

2 1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1.1 Einordnung der Halbleiter zwischen Leitern und Isolatoren 1.2 Aufbau von Leitern und Halbleitern Aufbau der Atome Kristallaulbau 1.3 Leitungsmechanismen in Halbleitern Eigenleitung (Leitungsrrechamsmen im reinen Halbleiter) Slörsicücnleitung Erklärung der Leitungsmechanismen im Halbleiter mit Energie-Modellen Energie-Verteilung der freien Elektronen und der Löcher 2 DER PN-ÜBERGANG 2.1 Der pn-übcrgang ohne äußere Spannung Der ideale abrupte pn-übcrgang Ladungsträgerdichte Raumladungsdichte Diffusionsspannung Sperrschichtweite Sperrschichtkapazität Energiebänder-Modell des pn-überganges 2.2 Der pn-übcrgang mit äußerer Spannung Sperrpolung Flußpofuag Durchbruch bei hoher Feldstärke in Sperrpolung Gesamlkennlinie des pn-überganges Temperaturabhängigkeit der Kennlinie Schaltverhaltcn des pn-übergangs 3 METALL-HALBLEITER-ÜBERGÄNGE 3.1 Schottky-Kontakt (Sperrschicht-Kontakt) Übergang von n-halbleiter zu Metall mit größerer Austrittsarbeil (W M > W H ) Übergang van p-halbleiter zu Metall mit geringerer AustriUsarbeit (W M < W,,) Eigenschaften des Scholtky-Kontakts 3.2 Ohmschcr Kontakt Übergang von n-halbleiter zu Metall mit kleinerer Auslrittsarbeil (W M < W,,) Übergang von p-halbleiter zu Metall mit größerer AustriUsarbeit (W M > W u ) Ohmscher Kontakt durch hochdotierte Halbleilerzwischenschicht 4 DIE DIODE 4.1 Allgemeines 4.2 Universal- und Richtdiode 4.3 Hochsperrende Leistungsdioden 4.4 Schaltdioden 4.5 Die /.-Diode 4.6 Kapazitätsdiode 4.7 Tunncldiode 4.8 ßackward-Diode 4.9 Schottky-Diode 4.10 Weitere Diodenformen

3 5 STABILISIERUNGSSCHALTUNG MIT Z-DIODE S-l 5.1 Grundschaltung, Graphische Schallungsanalyse Rechnerische Schaltungsanalyse (Betrieb mit Gleichspannung) Berechnung von Grenzwerten Zulässiger Arbeitsbereich der Z-Diode Grenzwerte für die Einzelbauelemente Überlagerung von Gleich- und Wechselspannung Welligkeit der stabilisierten Gleichspannung Verlustleistung der Z-Diode Genauere Betrachtung des diffcrcnticllen Widerstandes NETZGLEICHRICHTER Gleich richte rschattungen ohne Glättimg (mit ohmschcr Last) Einweggleichrichter Zweiweggkichrichler - Mittelpunktschaltung Zweiweggleichrichter - Brückenglcichrichtcr (Gractz-Gleichrichter) Genauere Berechnung der Zweiwegglcichrichtcr Gleichrichterschaltungen mit Glättung GlälUmgsarten Berechnung des Zweiweggleichrichters mit Glättungskandcnsator Gleichrichter mit PuiTcrbatterie DREHSTROMGLEICHRICHTER Mittelpunkt-Schaltung (Halbbrücke) (3-pulsiger Gleichrichter) Drchstrom-Brückengleichrichter (6-pulsiger Gleichrichter) SPANNUNGSVERVIELFACHUNG Spannungsvcrdoppclung mit der Delonschaltung Spanmingsvcrdoppetung mit Villardschaltung Spannungsvcrviclfachung durch Kaskadierung der Villardschaltung DER BIPOLARE TRANSISTOR Aufbau und Herstellungsverfahren Funktionsweise Der Transistoreffekt Strömungsmechanismen im Transistor Einfluß der Kollektor-Basis-Spannung auf den KolleklorsLrom Schaltzeichen - Richtungspfeile für Ströme und Spannungen Transistor-Grundschaltungen Basisschaltung Emitterschaltung Kollektorschaltung Umrechnung der Stromverstärkungen Darlington- oder Supcr-Bcta-Sehaltung ARBEITSPUNKT DES BIPOLAREN TRANSISTORS / GLEICHSTROMBETRIEB Einstellung des Arbeitspunktes Einprägung des Basisstromes Einprägung der Basis-Emitter-Spannung Einstellung der Kollektor-Emitter-Spannung 10-3 II 10.2 Stabilisierung des Arbeitspunktes Anforderungen an die Stabilität des Arbeitspunktes Ursachen für Arbeitspunkt-Verschiebungen Gcgcnkopplungsmaflnahmen zur Arbeitspunkt-Stabilisierung Verfahren zur Berechnung von Abweichungen des Arbeitspunktes Berechnung von Abweichungen des Arbeitspunktes einer gegebenen Schaltung Stabilisierung des Arbeitspunktes bei der Schaltungsdimensionierung Gleichstrombctrieb des bipolaren Transistors - Beispielschaltungcn Konsiantspannungsquellc Konstantstromquctre DER BIPOLARE TRANSISTOR IM WECHSELSPANNUNGSVERSTÄRKER Grundschaltung eines Wcchselspannungsvcrstärkers in Emitterschaltung Prinzipieller Aufbau und Funktion Analyse des Arbeitspunktes Wechselstromanalyse Verzerrungen und Begrenzungen des Ausgangssignales (Aussteuerungsgrenzen) Technische Realisierung n j i ] _2 ] i_ K KC-gekoppelter Wcchselspannungsverstärker in Emitterschaltung , ,6 Dimensionicrung der Schaltung Grafische Analyse des Arbeitspunktes (Gleichstrom-Analyse) Grafische Analyse des Wechselstrom-Verhaltens Berechnung der Wechselslromgrörjen Wcchselspannungsvcrstärkung bei Stramgegenkopplung Berechnung der Kondensatoren ] ] fj RC-gekoppelter Wechselspannungsverstärker in Kollektorschaltung Dimensionierung der Schaltung Wechselstrom-Berechnungen Bootstrapschaltung RC-gekoppelter Wcchselspannungsverstärker in Basisschaltung Die Schaltung Berechnung der Wechselstrom- Kenngrößen Obere Grenzfrequenz der Basisschaltung Vergleich der Transistor-Grundschaltungcn Transistorendstufen DER BIPOLARE TRANSISTOR ALS SCHALTER Der ideale Schalter (zum Vergleich) Die Bctriebszustände des Transistor-Schalters Ausgewählte Details aus der Halbleiter- und Transistorphysik Prinzipielle Ansteuerungsvarianten Der gesperrte Transistor ] Der leitende Transistor (ungesättigt, U C B > 0) ] Der leitende Transistor (gesättigt) Kennlinien-Arbeitsbereiche des Transistors als Schaller Das dynamische Verhalten Einschaltvorgang Der Ausscbaltvorgang Maßnahmen zur Verbesserung des Schattvcrhaltens ScrraltverLustJcistung Transistorschalter bei ohmscher, kapazitiver und induktiver Last OhmscheLast Ohmisch-induktive Ijst Ohmisch-kapaziiivc Last Transistor in digitalen Grundschaltungen III

4 13 DER FELDEFFEKTTRANSISTOR (FET) Allgemeines / Grundprinzip Sperrschicht-FET Aufbau und Wirkungsprinzip Einfluß der Kanalspannung auf die Kennlinie Steuerung über das Gate Die ikennlinicn des Sperrschicht-FHT IG-FET (isolated gate) Anreicherungstyp Verarmungstyp Kurzkanalstrukluren - Der VMOS-FET Vorteile der IG-FBT Übersicht über alle FET-Typen FET als Analogschalter Ein- und Ausschaltbcdingungen Grundschallungeines FET-Analogschalters Verbesserter FET-Analogschalter Gegentakt-FET-Analogschalter Arbeitspunkt-Einstellung - Konstantstromquelle (J -FET) J-FET-Wechsclspannungsverstärker Schaltung des J-FET-WS-Vcrstärkers Wechselstrom-Ersatzschaltbild des J-FET in Source-Schaltung Berechnung des Wechsclspannungsverslärkers CMOS-Teehnik CMOS-Inverter CMOS-NOR-Galter CMOS-NAND-Gaiter CMOS-Übertragungsgatter DER OPERATIONSVERSTÄRKER Allgemeines Anwcndungsbeispiele ohne Rückkopplung oder mit Mitkopplung Komparator Schmitt-Trigger Anwendungsbcispielc mit Gegenkopplung Invertierender Verstärker Nicht-invcrticrcndcr Verstärker Addition (mit Inversion ) Subtraktion (Differenzverstärker) Integration Differentiation Tiefpaß oder Verzögerungsglied 1. Ordnung Hochpaß Bandpaß PI-Rcgler Fehler-Rechnung Fehler durch Eingangs-Offsel-Spannung Felder durch Eingangsströme (Bias-Ströme) Fehler durch Ungleichheit der Eingangsströme (Eingangs-Oftsetstrom) Aufbau und Funktionsweise eines Operationsverstärkers Eingangsstufe Koppelstufe Ausgangsstufe Gesamtschaltung des OP SPEZIELLE SCHALTUNGSBEISPIELE MIT OPERATIONSVERSTÄRKERN Instrumentenverstärker ^5, Präzisionsgleichrichter jg_ Abtast-Halte-Glicder (Sample & Hold - Verstärker) Astabiler Multivibrator JJ.J 15.5 Fensterkomparatoren ij.g 15.6 Multivibratoren mit dem Timer Frequenz-Spannungs- und Spannungs-Frequcnz-Wandler Digital-Analog- und Analog-Digital-Umsetzer Digital-Analog-Umsetzer Analog-Üigital-Wandler DER THYRISTOR i6.i 16.1 Aufbau und Funktionsweise J D.J 16.2 Haupteinsatzgebiete ] g TRIAC 16. s 17 OPTOELEKTRISCHE BAUELEMENTE Fotowiderstand (LDR) 17.] 17.2 Fotodiode yi PN-Übergang unter lichteinwirkung Diodenbetrieb der Fotodiode Foto-PIN-Diode 17_ Foto-Lawincn-Diode (Avalanche-Fotodiode) Elementbetrieb der Fotodiode iy Solarzelle i7_g 17.3 Fototransistor j 7 _ Lumineszenz-Dioden Yl-% 17.5 Displays 7 _^ LED-Displays Flüssigkristall-Displays [7_Q 17.6 Optoelektronische Kuppler Optokoppler (geschlossen) Optokoppler-Lichtschranken Laser-Dioden Lichtwcllenleiter HALBLEITERBAUELEMENTE OHNE PN-ÜBERGANG (HOMOGENE HALBLEITERBAUELEMENTE) Heißleiter (NTC-Widerstande) lg_i 18.2 Kaltleiter (PTC-Widerstände) ls Varistoren (VDR) ]g_ Fotowiderstand (LDR) Feldplatte (M DR) 18_ Hallgenerator jg_j 18.7 Dehnungsmeßstreifen jg_ 0 IV V

5 19 GLEICHSPANNUNGSWANDLER Drosscl-Aufwärtswandlcr 19-1 A 19.2 Drossel- Abwärtswandler Drossel-lnverswandler 19-S 19.4 Einschwingvorgänge THERMISCHE PROBLEME /WÄRMEABLEITUNG Temperaturerhöhung von Bauelementen durch Wärmefreisetzung Verinstwärnie - Verlustleistung Wärmekapazität 2 -L 20.2 Wärmeableitung Der Wärmewiderstand Wärmewiderstand bei Wärmcleitung Wärmewidersland bei Konvcktion Wärmestrahlung Kühlfiäctienbercchnung Der Wämiestromkreis Berechnung des Wärmcstromkrcises Analogie thermischer und elektrischer Größen Berechnung von Temperaturen im stationären Betrieb Reduzierung der zulässigen Verlustleistung bei hoher Umgebungstemperatur Thermische Ausgleichsvorgänge 20-8 ANHANG B VIERPOLTHEORIE B.l Vicrpoigleichungen - Vierpolparametcr B. 1.1 Die Z-Parameter B.l.2 Die Y-Parameter B. 1.3 Die H-Parameter (Hybrid-Parameter) B.2 Transistor als linearer Vierpol B.2.1 Die h-parameter des Transistors B.2.2 Ermittlung der h-parameter aus den Kennlinien des Transistors B.2.3 h-parameter in Datenblättern von NF-Transistoren B 2.4 Theoretisch ermittelte Näherungswerte der Vierpolparameter des Transistors B Emitterschaltung B Basisschaltung ANHANG C LITERATURHINWEISE VERWENDETE GRÖSSENSYMBOLE UND SCHALTZEICHEN ANHANG A SCHALTUNGSANALYSE A-l A.l Grundlagen der Zweipottheorie A-l A.2 Einfache Zweipole A-2 A.2.1 Passive Zweipole A-2 A.2.2 Aktive Zweipole A-2 A2.2J Einfache Spannungsquelle A-2 A Einfache Stromquelle A-3 A Äquivalenzprinzip A-3 A.3 Ersatzvriderstand passiver Zweipole A-4 A.3.1 Berechnung bei linearen Elementen A-4 A.3.2 Gralisches Verfahren bei nichtlineareh Elementen A-4 A Reihenschaltung A-4 A Parallelschaltung A-5 A3.3 Lincarisierung von Kennlinien A-5 A.4 Ersatzschaltiuig aktiver Zweipole A-7 A.4. l Aktive Zweipole mit einer Quelle A-7 A.4.2 Aktive Zweipole mit mehreren Quellen A-S A.5 Zusammenschaltung aktiver und passiver Zwcipole A-9 A.5.1 Der lineare Grundstromkrcis A-9 A.5.2 Der nichtlineare Gmndstromkreis - Grafisches Schnittpunklverfahren A-9 A Nichtlinearer Gleichstromkreis A-9 A Stromkreis mit zeüveründerlicher Quellenspannung A-I0 A Überlagerung von Gleich- und Wechselspannung (grafische Superpasition) A-lI A.5.3 Stromkreise mit bipolarem Transistor A-15 A Vier-Quadranten-Kennlinienfeld A-15 A Arbeits-Ühertragungskennlinie A-16 A Grafische Ermittlung des Arbeitspunktes A-16 A.5.3A Grafische Analyse des Wechselstromverhaltens A-ll VI

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Stefan H. Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Shaker-Verlag 1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1.1 Einordnung der Halbleiter zwischen Leitern und Isolatoren

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Stefan H. GoBner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Shaker-Verlag Stefan Gofiner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 3. uberarbeitete

Mehr

Hinweise zur 9. Auflage:

Hinweise zur 9. Auflage: Hinweise zur 9. Auflage: Die 9. Auflage des Lehrbuches ist im Januar 2016 erschienen und über den Buchhandel, über das Internet oder über den Shaker-Verlag zu beziehen. In der 8. Auflage wurde die Zahl

Mehr

Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 6. Überarb. Auflage

Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 6. Überarb. Auflage Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 6. Überarb. Auflage Shaker Verlag Aachen 2006 1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 1.1 Einordnung der

Mehr

Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 2. korrigierte Auflage

Stefan Goßner. Grundlagen der Elektronik. Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen. Ein Lernbuch. 2. korrigierte Auflage Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 2. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2002 1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1.1 Einordnung der

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag Aachen 2005 1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 1.1 Einordnung

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen Ein Lernbuch 9. ergänzte und verbesserte Auflage. Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Stefan Goßner Grundlagen der Elektronik Halbleiter, Bauelemente und

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 2 DER PN-UBERGANG 3 METALL-HALBLEITER-UBERGANGE. Inhaltsverzeichnis

1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 2 DER PN-UBERGANG 3 METALL-HALBLEITER-UBERGANGE. Inhaltsverzeichnis 1 EINFUHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1.1 Einordnung der Halbleiter zvischen Leitern und Isolatoren 1.2 Aufbau von Leitern und Halbleitem 1.2.1 Aufbau der Atome 1.2.2 Krislallaufbau 13 Leitungsmechanismen

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 2 DER PN-ÜBERGANG 20

1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 2 DER PN-ÜBERGANG 20 1 EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK DER HALBLEITER 1 1.1 Einordnung der Halbleiter zwischen Leitern und Isolatoren 1 1.2 Aufbau von Leitern und Halbleitern 1 1.2.1 Aufbau der Atome 1 1.2.2 Kristallaufbau 3 1.3

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen Inhalt 1 Einleitung............................................ 11 1.1 Digital- und Analogtechnik............................... 11 1.2 Einteilung in Grundschaltungen........................... 12 1.2.1

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1

Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Spannungen, Ströme und Leistungen 1 1.1 Zeitabhängige Größen 1 1.2 Komplexe Darstellung reeller sinusförmiger Größen 3 1.3 Nichtsinusförmige periodische Spannungen und Ströme

Mehr

Rechenbuch der Elektronik \ \

Rechenbuch der Elektronik \ \ Dipl.-Ing. Peter Zastrow Rechenbuch der Elektronik \ \ für gewerbliche Berufs- und Fachschulen, für die Fort- und Weiterbildung und für das Selbststudium 9., überarbeitete Auflage 2006 Mit 1300 Aufgaben,

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Doz. Dr.-Ing. Edgar Balcke Dr.-Ing. Hans Krause 2., durchgesehene Auflage VB.VBRLACTECHN.K.ERUN ü Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen 14 1. Vierpole

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

4.10.Meßverfahren

4.10.Meßverfahren Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 15 Einführung... 15 Eigenschaften von Bauelementen... 16 Zuverlässigkeit und Lebensdauer... 21 Stichprobenprüfung... 29 Verlustleistung und Wärmeableitung... 32 Montagehinweise...

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

3*" Bauelemente der Elektronik

3* Bauelemente der Elektronik 3*" Bauelemente der Elektronik Eigenschaften und Anwendung 13., bearbeitete Auf läge VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 15 1.1. Einführung 15 1.2. Eigenschaften von Bauelementen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Elektronik für Nebenfächler

Elektronik für Nebenfächler 11-1 Elektronik für Nebenfächler Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Kaltleiter PTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung,

Mehr

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK

4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK 4. Auflage Typ V 0101 GLEICHSTROMTECHNIK hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet: www.hps-systemtechnik.com

Mehr

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5 IV Inhaltsverzeichnis Benutzen Sie auch das ausführliche Sachwortverzeichnis (S. 212) Normen, Schaltzeichen 1 Normen und VDE-Bestimmungen 1 2 Konstanten und häufig benötigte Stoffwerte 2 3 Vorsätze für

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Bauelemente der Halbleiterelektronik

Bauelemente der Halbleiterelektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bauelemente der Halbleiterelektronik Teil 2 Feldeffekt-Transistoren,

Mehr

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Grundlagen aus der E-Technik 2 1.1 Vorzeichen von

Mehr

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung Kapitel 3 Arbeitspunkteinstellung Bei den bislang erfolgten Analysen wurde der Transistor um einen Arbeitspunkt AP herum ausgesteuert. Durch flankierende Schaltungsmaßnahmen wird erst das Einstellen dieses

Mehr

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik 1. Auflage Typ V 0105 hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon: 07 51 5 60 75 70 Telefax: 07 51 5 60 75 77 Internet:

Mehr

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Dieter Nührmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen -

Mehr

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten:

5.3 Transistoren. Wenn man zu einer Diode einen weiter PNÜbergang hinzufügt gibt es 2 Möglichkeiten: Das Ohmsche Gesetz Wir unterscheiden bipolare Transistoren und Feldeffekttransistoren. Heute besprechen wir die bipolaren Transistoren. Man kann den Transistor als eine erweiterte Diode betrachten: Wenn

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

6. Vorverstärkerschaltungen

6. Vorverstärkerschaltungen 6.1 Transistorkennlinien und Arbeitsbereich 6.1.1 Eingangskennlinie I B =f(u BE ) eines NPN-Transistors Die Eingangskennlinie beschreibt das Verhalten des Transistors zwischen der Basis und dem Emitter.

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen........... 1 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke............ 9 2.1 Der Tiefpaß.................. 9 2.2 Der Hochpaß................. 14 2.3 Kompensierter

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2010 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 07.04.10 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Patrick Schnabel Elektronik-Fibel Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis Grundlagen 9 Atome, Elektronen und Ionen 10 Elektrische Ladung 12 Elektrischer Strom / Elektrische

Mehr

Halbleiter-Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. U. Tietze Ch. Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Fünfte, überarbeitete

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR Inhalt 1 Sensortechnik. 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Temperatursensoren 13 1.2.1 Allgemeines 13 1.2.2 Platin-Temperatursensor 14 1.2.2.1 Meßschaltungen für Pt-Fühler 15 1.2.3 Silizium-Temperatursensoren 18

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F.

Schüler Experimente ELEKTRONIK. Versuchsanleitung P9110-4F. Schüler Experimente Versuchsanleitung ELEKTRONIK P9110-4F www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS 1. HALBLEITER EOS 1.1 PTC-Widerstand EOS 1.2 NTC-Widerstand EOS 1.3 Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) EOS

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 436 Abbildungen und CD-ROM Springer Liste der verwendeten Symbole

Mehr

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung

Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Erläuterungen zur Formelsammlung W IV Mathematische und physikalische Grundlagen - Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 1 - Griechisches Alphabet 1 - Genormte mathematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen...

Inhaltsverzeichnis. 2 Gleichrichterschaltungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Das Oszilloskop als vielseitiges Meßgerät... 1.1 Kenndaten eines Oszilloskops... 1.1.1 Empfindlichkeit- Ablenkkoeffizient... 1.1.2 Anstiegszeit... 1.1.3 Bandbreite... 1.1.3.1

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

Das kleine Werkbuch Elektronik

Das kleine Werkbuch Elektronik FRANZIS RATGEBER Dieter Nührmann Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Mit 465 Abbildungen 3., neu bearbeitete und erweiterte Aufloge FRANZIS Teil I Tabellen,

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Dietert Haferkamp 3. Auflage Ъ 7 VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis 1 Halbleiterwerkstoffe 13 1.1 Reine Halbleiter

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1

Fototransistor. Der Fototransistor. von Philip Jastrzebski. Betreuer: Christian Brose Philip Jastrzebski 1 Der Fototransistor von Philip Jastrzebski Betreuer: Christian Brose 17.11.2008 Philip Jastrzebski 1 Gliederung: I. Aufbau & Funktionsweise Fotodiode Fototransistor V. Vor- und Nachteile VII. Bsp: Reflexkoppler

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Band 1: Bauelemente

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w Analoge Schaltungen Herausgegeben von Dr. G. Kurz x w Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 1. Analoge Signale 13 2. Anwendungsgebiete analoger

Mehr

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt

Homogene Halbleiter. Bauelemente und Schaltungstechnik, Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt Homogene Halbleiter 1 Heißleiter NTC (= negativer Temperaturkoeffizient) 2 Heißleiter auch Thermistor genannt Herstellung Sintern von verschiedenen Metalloxiden Bauformen Scheiben/Stäbe mit/ohne Anschlußdrähte

Mehr