PROGRAMMVORSCHAU 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMMVORSCHAU 2012"

Transkript

1 PROGRAMMVORSCHAU

2

3 PROGRAMMVORSCHAU 2012 Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH ist im stetigen Wachstum begriffen und beschäftigt sich kontinuierlich mit der Entwicklung neuer Angebote und Veranstaltungsformate. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, alle aktuellen Informationen zu den Veranstaltungen, Terminen o. ä. unserer Internetseite zu entnehmen. Gerne greifen wir dabei auch Ihre Anregungen auf. Des Weiteren planen wir den Versand eines Newsletters, um Sie stets auf dem Laufenden zu halten.

4

5 INHALT Vorwort 8 Curriculare Weiterbildungen 11 Bildgebung 12 Injektionstherapie 13 Kapillarmikroskopie I und II 14 Labordiagnostik rheumatischer Krankheiten I und II 15 Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation 16 Schmerztherapie 18 Curriculare Fortbildungen Access für Klinik und Praxis 22 Der schwierige Patient in der täglichen rheumatologischen Praxis 23 PowerPoint für Mediziner 24 Rheumatologie zum Kennenlernen 26 Rheumatologische Fachassistenz Grundkurs 27 Rheumatologische Fachassistenz Aufbaukurs und interaktiver Workshop praktische Rheumatologie in Klinik und Praxis 29 Rheumatologische Fachassistenz Refresh- und Update-Kurs 30 Rheumatologie für Primärärzte 31 Treffpunkt Rheumatologie 32 Zukunftspläne 33 Zertifizierte Veranstaltungen Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen Rheuma Update 2012 Rheumatologie topaktuell für Klinik und Praxis und 11. Rheumatologische Sommerakademie 39

6 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.v. (DGRh) gemeinsam mit 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) und der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) 41 Train-the-Trainer-Seminar: StruPI RA 42 Anhang 45 Verzeichnis der Autoren und Referenten 46 Wissenschaftliche Leitung/Qualitätsstandards 49 Leistungen der Rheumatologischen Fortbildungsakademie GmbH 53 Zertifizierungsantrag 54 Unser Team und Kontakt 56

7 Wir sind für Sie da: wir zertifizieren Ihre Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen wir bieten Ihnen curriculare Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen in der Rheumatologie wir organisieren Ihre Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen Kommen Sie auf uns zu! Vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine . Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Köpenicker Str. 48/49, Aufgang A Berlin Telefon: Fax: info@rheumaakademie.de QUALITÄT IN DER RHEUMATOLOGISCHEN WEITER- UND FORTBILDUNG

8 VORWORT Sehr geehrte Weiter- und Fortbildungsinteressierte, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Rheumatologie steht vor gewaltigen Herausforderungen. Schon jetzt fehlt etwa die Hälfte der rheumatologischen Fachärzte, die eigentlich notwendig wären, um den aktuellen Behandlungsbedarf von Millionen rheumakranken Menschen zu befriedigen. Und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels wird der Bedarf eher noch wachsen. Die Rheumatologische Fortbildungsakademie, getragen von den maßgeblichen Fachverbänden der Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v. (DGRh). Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.v. (BDRh). Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.v. (VRA). Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. (DRL-Bund), hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Herausforderung in eine Chance zu verwandeln. Das Programm, das wir Ihnen vorlegen, hat den Anspruch, Sie als Ärzte, Fachpersonal oder als an dem Fach Interessierte, so fortzubilden oder zu qualifizieren, dass Sie in einer sich schnell wandelnden Welt auf die jeweils optimale Diagnose- und Behandlungsmethode zurückgreifen können. Aber es soll auch jungen Medizinern den Zugang zu einem faszinierenden Fach eröffnen, das wie fast kein zweites vom medizinischen Fortschritt profitiert und heute Behandlungsmöglichkeiten bietet, die vor wenigen Jahrzehnten fast noch unvorstellbar waren. 8 Dabei ist es nicht das Anliegen der Rheumatologischen Fortbildungsakademie, bestehende Angebote zu verdrängen. Es geht uns aber auch darum, hohe Qualitätsmaßstäbe in dem Markt durchzusetzen. Dafür bürgt zunächst unser eigenes Programm, das von an der Fort- und Weiterbildung interessierten und erfahrenen Rheumatologen konzipiert und durchgeführt wird. Daneben bieten wir nach wie vor anderen Veranstaltern die Möglichkeit, Ihre Veranstaltungen durch den Zertifizierungsausschuss der wissenschaftlichen Fachgesellschaft zertifizieren zu lassen und

9 sich damit in die Reihe derer zu stellen, denen die Qualität der Fort- und Weiterbildung sowie deren Unabhängigkeit ein besonderes Anliegen ist. Hier wollen wir ab dem kommenden Jahr unseren Service weiter verbessern, damit noch mehr Veranstalter von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Bei Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen der Rheumaakademie werden künftig die Regionalen Kooperativen Rheumazentren noch stärker eingebunden. Letztlich hängt der Erfolg Ihrer und unserer Arbeit auch von den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Die Rheumatologische Fortbildungsakademie bietet auch hier zunehmend ein Forum, in dem Sie Ihre Interessen artikulieren können. Gemeinsam mit den Verbänden, die uns tragen, will auch die Akademie einen Beitrag dazu leisten, die Stimme der Rheumatologie dort zu erheben, wo es notwendig ist, um Ihre Arbeitsbedingungen so optimal wie möglich zu gestalten. Und nicht zuletzt stehen wir Ihnen auch als Partner zur Verfügung, wenn es um die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Fachtagungen, von Seminaren bis zum großen Kongress geht. Fordern Sie uns. Wir freuen uns auf Sie! Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle Wissenschaftliche Leiterin der Rheumaakademie Ass. jur. Ludger Hinsen Geschäftsführer der Rheumaakademie 9

10 10

11 CURRICULARE WEITERBILDUNGEN 11

12 Bildgebung Zielgruppe Rheumatologen in Klinik und Praxis, insbesondere auch Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung zum Rheumatologen Beschreibung Praxisnahe und -relevante Darstellung und interaktive Besprechung aller in der Rheumatologie eingesetzten bildgebenden Verfahren, insbesondere. Sonografie. Konventionelle Röntgendiagnostik. Kernspintomographie. Skelettszintigrafie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Herbert Kellner, Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Gastroenterologie, München Referenten- und Autorenteam PD Dr. med. Marina Backhaus, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Rheumazentrum Ruhrgebiet am St. Josefs-Krankenhaus, Herne Dr. med. Edmund Edelmann, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis, Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.v., Bad Aibling Prof. Dr. med. Herbert Kellner, Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Gastroenterologie, München PD Dr. med. Benedikt Clemens Ostendorf, Rheumazentrum Rhein-Ruhr der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf PD Dr. med. Martin Rudwaleit, Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe PD Dr. med. Dirk Sandrock, Klinik für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Chemnitz Prof. Dr. med. Axel Scherer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf PD Dr. med. Wolfgang Schmidt, Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumaklinik Berlin-Buch PD Dr. med. Johannes Strunk, Krankenhaus Porz am Rhein, Köln Dr. med. Siegfried Wassenberg, Rheumatologische Klinik des Ev. Fachkrankenhaus, Ratingen 12 Struktur: 1,5 Tagesveranstaltung Kursform: Fallpräsentationen, themenbezogene Präsentationen, interaktives Lernen Voraussetzung: Keine CME-Punkte: Voraussichtlich 12

13 Injektionstherapie Zielgruppe Ärzte in Weiterbildung, Rheumatologen Beschreibung Intraartikuläre Injektionstherapien sind trotz erheblicher Fortschritte in der medikamentösen Therapie ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungskonzepts entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Insbesondere Glukortikoid-Injektionen haben sich in der rheumatologischen Praxis und Klinik als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie von Arthritiden erwiesen. Programmpunkte:. Überblick intraartikuläre Injektionen. Anatomische Voraussetzungen und Zugänge. Training am Injektionsmodell. Input: Gelenkinjektionen in der Kinderrheumatologie. Arthrosonographie als Hilfe zur Injektionsplanung. Demonstration intraartikuläre Injektionen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Michael Hammer, Klinik für Rheumatologie des St. Josefs-Stift, Sendenhorst Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Michael Hammer, Klinik für Rheumatologie des St. Josefs-Stift, Sendenhorst Dr. med. Michael Renelt, Klinik für Rheumatologie des St. Josefs-Stift, Sendenhorst Dr. med. Ute Heuermann, Klinik für Rheumatologie des St. Josefs-Stift, Sendenhorst Dr. med. Hanna Wienowski, Abteilung für Kinder- und Jugendrheumatologie des St. Josefs-Stift, Sendenhorst Struktur: Halbtagesveranstaltung Kursform: Vortrag, praktische Übungen an Gelenkdummies Voraussetzung: Keine CME-Punkte: Voraussichtlich 5 13

14 Kapillarmikroskopie I und II Zielgruppe Rheumatologen, Dermatologen und Angiologen sowie andere Ärzte, die bereits Kapillarmikroskopie durchführen Beschreibung Die Kapillarmikroskopie der Nagelfalz ist eine einfache und nicht invasive Methode zur Diagnostik mikrovaskulärer Veränderungen bei Kollagenosen und anderen Erkrankungen. Der Kurs Kapillarmikroskopie wendet sich vor allem an Ärzte in der Facharztweiterbildung. Er vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Indikationsstellung und Durchführung der Kapillarmikroskopie und zur Interpretation der Untersuchungsergebnisse insbesondere in der Differentialdiagnose des Raynaud-Phänomens. Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Oliver Sander, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Referenten- und Autorenteam Dr. med. Mike Becker, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Prof. Dr. med. Ina Kötter, Universitätsklinikum Tübingen Dr. med. Oliver Sander, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. med. Andreas Schwarting, SANA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Universitätsklinikum Münster Dr. med. Ingrid Wagner, SANA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach Struktur: 2 Teile, jeweils Halbtagesveranstaltung (4 Stunden) Kursform: Vortrag, praktische Übung am Mikroskop mit Patienten Voraussetzung: Teilnahme an den Halbtagesveranstaltungen im Abstand von einem Jahr CME-Punkte: pro Veranstaltungsteil voraussichtlich 4 14

15 Labordiagnostik rheumatischer Krankheiten I und II Zielgruppe Ärzte in Weiterbildung (auch zur Fortbildung), Rheumatologen, die bereits ein eigenes Praxislabor betreiben Beschreibung Die Laboruntersuchungen sind ein wichtiges Instrument der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung rheumatischer Erkrankungen. Der Kurs Labordiagnostik rheumatischer Krankheiten vermittelt neben theoretischem und praktischem Grundlagenwissen Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Indikationsstellung und Durchführung von Laboruntersuchungen und zur Interpretation der Untersuchungsergebnisse rheumatischer Krankheiten und unterstützt den labormedizinischen Teil der Weiterbildung zum Rheumatologen. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Referenten- und Autorenteam Dr. rer. nat. Elena Csernok, Rheumaklinik Bad Bramstedt Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte PD Dr. med. Eugen Feist, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Prof. Dr. med. Angela Gause, Rheumapraxis Hamburg Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Prof. Dr. med. Klaus Hartung, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide PD Dr. med. Berthold Hoppe, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Prof. Dr. med. Andreas Krause, Immanuel Krankenhaus Berlin Dr. rer. nat. Rudolf Mierau, Labor an der Rheumaklinik Aachen Struktur: 2 Teile, jeweils Tagesveranstaltung Kursform: Vortrag, praktische Übung am Mikroskop Voraussetzung: Teilnahme an den Veranstaltungen im Abstand von einem halben Jahr CME-Punkte: Teil 1 voraussichtlich 9, Teil 2 voraussichtlich 10 15

16 Physikalische Medizin, Hilfsmittel und Rehabilitation Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte in der rheumatologischen Weiterbildung, fortbildungsinteressierte Rheumatologen, Kolleginnen und Kollegen in Rehabilitationseinrichtungen, bei Sozialleistungsträgern und in anderen Tätigkeitsfeldern im Bezug zu den dargestellten Themenbereichen, interessierte Studenten Beschreibung Die nichtmedikamentöse Behandlung mit den Maßnahmen der Physikalischen Medizin und die Rehabilitation sind unverzichtbare Bestandteile einer bedarfsgerechten und umfassenden rheumatologischen Versorgung. Die Kernkompetenzen dazu werden in diesem Kurs der Rheumatologischen Fortbildungsakademie von Experten auf dem Gebiet vermittelt. Durch den Kurs erfahren die Weiterbildungsverantwortlichen und Einrichtungsleiter bei der Weiterbildung ihrer ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Unterstützung. Entsprechend der Weiterbildungsordnung für Rheumatologie werden vor allem Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt zu krankengymnastischen, ergotherapeutischen und physikalischen Behandlungsprinzipien einschließlich Verordnung und Funktionsüberprüfung von Orthesen und Hilfsmitteln. Für die fachgerechte Beratung und Verordnung von Leistungen zur Rehabilitation werden wesentliche Inhalte besprochen, die sich an den Rehabilitationsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses orientieren und die für erfolgreiche Rehabilitationsanträge bei verschiedenen Trägern relevant sind. Durch die praktische Demonstration ergotherapeutischer Maßnahmen, fallorientierte Beispiele, konkrete Verordnungshinweise mit Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeits- bzw. Budgetaspekten wird der Kurs lebendig und praxisnah gestaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können jederzeit ihre Fragen und Erfahrungen in die Diskussion einbringen. Der Kurs ist für bis zu 30 Teilnehmer konzipiert. Er ist auch zur Fortbildung und für interessierte Studenten geeignet. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) Prof. Dr. med. Uwe Lange, Justus-Liebig-Universität Gießen Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim 16

17 Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Wolfgang Beyer, Orthopädie-Zentrum Bad Füssing der DRV Bayernsüd, Bad Füssing Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Rehazentrum Bad Eilsen Dr. med. Joachim-Michael Engel, Epikur-Rheuma-Poliklinik, Bad Liebenwerder Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Prof. Dr. med. Uwe Lange, Justus-Liebig-Universität Gießen Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Vortrag Voraussetzung: Keine CME-Punkte: Voraussichtlich 9 17

18 Schmerztherapie Zielgruppe Rheumatologen Beschreibung Der Kurs richtet sich an alle, die sich in der Schmerztherapie weiterbilden möchten. Es wird neben den theoretischen Grundlagen einer rationalen Schmerztherapie auch auf besondere Schmerz- und Therapieformen eingegangen und dies an praktischen Beispielen erläutert. Es werden Therapieoptionen bei speziellen Krankheitsbildern und die evidenzbasierten Empfehlungen in den Vorträgen gewichtet dargestellt. Entsprechend der Demographie unserer Patienten wird auch auf die altersgerechte Schmerztherapie eingegangen. Schließlich gibt es auch praktische Übungen, um vor allem psychologisch orientierte Verfahren in der Schmerztherapie kennen zu lernen. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christoph Baerwald, Universitätsklinikum Leipzig Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Michael Hammer, Klinik für Rheumatologie des St. Josefs-Stifts, Sendenhorst Dr. med. Rolf-Walter Hauer, Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumaklinik Berlin-Wannsee Dr. med. Cornelia Kühne, MEDIGREIF Fachkrankenhaus für Rheumatologie und Orthopädie, Vogelsang-Gommern Prof. Dr. med. Uwe Lange, Justus-Liebig-Universität Gießen Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim Dr. med. Jörg Wendler, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Workshop, Vortrag und praktische Übungen Voraussetzung: Keine CME-Punkte: Voraussichtlich 10 18

19

20 20

21 CURRICULARE FORTBILDUNGEN 21

22 Access für Klinik und Praxis Zielgruppe Anwender von Access Ärzte, Fachassistenten, Studienschwester Beschreibung Optimieren Sie die Abläufe in Ihrer Praxis mit dem modernen Datenbankmanagementsystem Access.. erster Einstieg. Grundlagen einer Datenbank. Bedienung von Access. Erstellen von Tabellen, einfachen Formularen, einfachen Abfragen. Organisieren von Zahlen für (statistische) Auswertungen, für die Erstellung einfacher Listen als Berichte zum Drucken zur weiteren Analyse in Excel. Erfassung von Daten über Masken (Formulare). Import von Daten u. U. aus Messgeräten Leitung und Referent Joachim Busse, DIKbit EDV-Beratung, Berlin Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Vortrag, praktische Übung am PC Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sowie Word und Excel 22

23 Der schwierige Patient in der täglichen rheumatologischen Praxis Zielgruppe Rheumatologen, Ärzte in der Primärversorgung, andere Fachärzte Beschreibung Die Veranstaltung befasst sich mit den Schwierigkeiten der Interaktionen von Arzt und Patient. Psychobiologische Lernmechanismen der Chronifizierung des Schmerzes wie Sensitivierung, operante und klassische Konditionierung sowie der Einfluss von Kognitionen der Hilflosigkeit und Katastrophisierung dienen als Erklärung nichtbewusster Verhaltensweisen, die die Behandlung von dysfunktional verarbeitenden und interpersonell gestressten Patienten mit chronischen Schmerzen erheblich erschweren. In gemeinsamen Übungen werden Strategien probiert, die die Interaktion mit schwierigen Patienten sowie deren Behandlungsergebnis verbessern. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin weitere Referenten in Planung Struktur: Halbtagesveranstaltung Kursform: Vortrag und praktische Übungen Voraussetzung: Keine CME-Punkte: Voraussichtlich 5 23

24 PowerPoint für Mediziner Zielgruppe Anwender von Power Point Ärzte, Fachassistenten, Studienschwester Beschreibung Die Teilnehmer erlernen in diesem Training die Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen des Programms PowerPoint Der Einstieg zum Arbeiten mit PowerPoint. Das PowerPoint-Fenster und die Arbeitstechniken in den verschiedenen Ansichten. Mit dem richtigen Autolayout mühelos ansprechende Folien gestalten. Masterfolien garantieren ein einheitliches Erscheinungsbild der Folien und ein müheloses Neugestalten der gesamten Präsentation. Eigene Vorlagen erstellen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten beim Speichern. Texte auf Folien: Eine Herausforderung zum Mitdenken schaffen. Verwenden der Autolayouts für die ein- oder zweispaltige Auflistung von Kerngedanken und Thesen. Einsetzen und Formatieren freier Textplatzhalter und Autoformen zum Visualisieren und Hervorheben von Aussagen. Tabellen dienen der Übersichtlichkeit und zwingen zu strukturierter, kurzer Darstellung von Informationen. Schaubilder und Grafiken auf Folien: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Mit Organigrammen Übersichten erstellen. Diagramme erstellen, formatieren und ändern. Diagrammdaten aus Exceltabellen oder Exceldiagramme auf PowerPointfolien übernehmen. Bilder und grafische Elemente gekonnt auf der Folie platzieren, mühelos bearbeiten und ausrichten 24 Die Bildschirmpräsentation. Anregungen zum Aufbau einer Präsentation Die Kunst des Weglassens. Einrichten von Folienübergängen. Animationen effektvoll und sparsam eingesetzt, erhöhen die Aufmerksamkeit und wirken nachhaltig. Tipps zum Steuern der Präsentation. Vortragsunterlagen erstellen und Drucken. Vortragsunterlagen in Form von Handzetteln oder Notizen ausdrucken. Foliensätze auf Papier oder Overhead-Folien ausdrucken. Der Export zu Word und die Weiterbearbeitung zur Vortragsunterlage

25 Leitung und Referent Marion Hielscher, Freie Dozentin, Berlin Karin Hoffmeister, kh-training, Mühlenbecker Land Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Vortrag, praktische Übung am PC Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC 25

26 Rheumatologie zum Kennenlernen Zielgruppe Anfängerinnen in medizinischen Assistenzberufen mit Schwerpunkt Rheumatologie Beschreibung Nach einer kurzen Einführung zur Epidemiologie wird ein Überblick über die wichtigsten rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie gegeben. Die Veranstaltung endet mit der Vorstellung eines Patienten. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Klaus Krüger, Praxiszentrum München Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Klaus Krüger, Praxiszentrum München Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Universitätsklinikum Köln Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Vorträge 26

27 Rheumatologische Fachassistenz Grundkurs Zielgruppe Arzthelferin, Krankenschwester, Studienschwester, RTA/MTA Beschreibung Die moderne Medizin erlaubt es uns heute besser denn je, schwer kranken Menschen nachhaltige und langfristige Hilfe zu geben sowie Behinderungen und Verlust der Lebensqualität zu vermeiden. Gleichzeitig befindet sich das Gesundheitssystem in einem rasanten Wandel, die Entwicklungen sind heute noch nicht absehbar. Die Internistische Rheumatologie hat sich in den letzten Jahren diesen Herausforderungen im besonderen Maße gestellt und durch verbesserte Diagnostik- und Therapiekonzepte entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen eine im wahrsten Sinne des Wortes positiv spürbare Entwicklung für unsere Patienten in der täglichen Praxis umgesetzt. Durch verbesserte Krankheitskontrolle kann eine Reduktion von Frühberentungen, Gelenkersatzoperationen und Sterblichkeit erreicht werden. Diese Entwicklung erfordert eine intensivere Betreuung unserer Patienten bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen. Hier spielt die medizinische Assistenzkraft egal ob Helferin in der Praxis oder Pflegekraft im Rheumakrankenhaus eine immer wichtigere Rolle. Durch die neuen Optionen der Diagnostik und Therapie ist es eine besondere Herausforderung, schon früh den Patienten auf den richtigen Weg zu bringen. Die Rheumaakademie bietet ein von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie anerkanntes Curriculum an, das zur Führung des Abschlusses Rheumatologische Fachassistenz berechtigt. An vier Wochenenden werden, orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer, die besonderen Qualifikationen vermittelt. Durch diese Qualifikation, die sowohl theoretisches wie auch praktisches Wissen vermittelt, hoffen wir, die rheumatologische Versorgung weiter zu verbessern. Aufbauend auf diesem Grundmodul können zusätzliche Qualifikationen, z.b. zur stationären Pflege, erworben werden. Wir freuen uns über die bisher so sehr positive Resonanz auf das Curriculum Rheumatologische Fachassistenz und laden Sie zum nächsten Seminar ganz herzlich ein. Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen 27

28 Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Rheumazentrum Baden-Baden Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Prof. Dr. med. Peter Michael Kern, Medizinische Klinik IV Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Fulda Dr. med. Stefan Kleinert, Universitätsklinikum Würzburg Dipl. med. Gabi Kreher, Medizinische Klinik IV Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Fulda Prof. Dr. med. Klaus Krüger, Praxiszentrum München Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Universitätsklinikum Köln Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Dr. med. Jörg Wendler, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Struktur: 4 Themenblöcke/Wochenende mit Schwerpunkten Kursform: Vorträge, praktische Übungen an Patienten Die Blöcke 1 3 werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, die jeweils zu Beginn des nächsten Blockes stattfindet. Die Themen des vierten/letzten Blockes werden anhand praktischer Übungen unter Aufsicht geprüft. Nach erfolgreichem Abschluss aller Themenblöcke erhalten die Teilnehmer ein Weiterbildungszertifikat der Rheumatologischen Fortbildungsakademie. Voraussetzung. Abgeschlossene einschlägige Ausbildung (Arzthelferin, Krankenschwester, Studienschwester, RTA/MTA) mit Nachweis (formlose Erklärung mit Unterschrift und Bestätigung vom Arbeitgeber). Mindest-Nachweis von mehr als 160 Stunden praktischer Arbeit in einer ambulanten oder stationären Versorgungseinheit, die von einem internistischen Rheumatologen geleitet wird (formlose schriftliche Bestätigung des betreuenden Rheumatologen genügt) 28

29 Rheumatologische Fachassistenz Aufbaukurs und interaktiver Workshop praktische Rheumatologie in Klinik und Praxis Zielgruppe: Medizinische Assistenzberufe mit Schwerpunkt Rheumatologie Beschreibung Die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen stellt eine besondere Herausforderung für medizinische Assistenzberufe in Klinik und Praxis dar. Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten sind notwendig um diese Patienten, welche in der Regel unter besonders schweren Verlaufsformen von rheumatischen Erkrankungen leiden, optimal zu versorgen. In diesem von der DGRh anerkannten Kurs bieten wir die Möglichkeit, Kenntnisse zu vertiefen und mehr über die speziellen Probleme einer komplexen Therapie zu erlernen. Sowohl Seminare über rheumatologische Therapien, Wundmanagement, das Fallpauschalensystem der stationären Vergütung und sozialmedizinische Problemfelder als auch praktische Übungen zu multidisziplinären Therapieansätzen, Ausstattung von Rheumaeinheiten sowie Coaching und Super-vision mit Rollenspielen stehen auf dem Programm. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Rheumazentrum Baden-Baden Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Rheumazentrum Baden-Baden Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Dipl. med. Gabi Kreher, Medizinische Klinik IV Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Fulda In Kooperation mit. ACURA Rheumazentrum Baden-Baden. Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Klinikum Fulda gag. Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumaklinik Berlin-Buch Struktur: Wochenendveranstaltung Kursform: Vorträge, praktische Übungen Voraussetzungen. abgeschlossene Weiterbildung Rheumatologische Fachassistenz BDRh-DGRh. fortbestehende praktische Arbeit in einer ambulanten oder stationären Versorgungseinheit, die von einem internistischen Rheumatologen geleitet wird (formlose schriftliche Bestätigung des betreuenden Rheumatologen genügt) 29

30 Rheumatologische Fachassistenz Refresh- und Update-Kurs Zielgruppe Arzthelferin, Krankenschwester, Studienschwester, RTA/MTA Beschreibung Der Refresh- und Update-Kurs Rheumatologische Fachassistenz soll auf der einen Seite wichtige Erkenntnisse wiederholen und vertiefen, auf der anderen Seite die modernen Entwicklungen in dem sich rasant entwickelnden Fach der internistischen Rheumatologie vermitteln. Im Alltag erleben Sie die rasche Einführung neuer Therapien, insbesondere neuer Biologika. Der differenzierte Einsatz moderner Diagnostik und Therapie, neue Erkenntnisse zu Therapiestrategien und Therapiesicherheit werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt. Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Peter Michael Kern, Medizinische Klinik IV Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Fulda Dr. med. Stefan Kleinert, Universitätsklinikum Würzburg Prof. Dr. med. Klaus Krüger, Praxiszentrum München Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen und weitere Struktur: Wochenendveranstaltung Kursform: Vortrag, Seminar Voraussetzungen. abgeschlossene Weiterbildung Rheumatologische Fachassistenz BDRh-DGRh. fortbestehende praktische Arbeit in einer ambulanten oder stationären Versorgungseinheit, die von einem internistischen Rheumatologen geleitet wird (formlose schriftliche Bestätigung des betreuenden Rheumatologen genügt) 30

31 Rheumatologie für Primärärzte Zielgruppe Hausärzte und sonstige primärärztliche tätige Fachärzte Beschreibung Unter Leitung eines Rheumatologen erfolgt eine Fortbildung für Hausärzte, an Symptomen orientiert mit besonderer Herausarbeitung der Schnittstellenproblematik Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Referenten- und Autorenteam Dr. med. Edmund Edelmann, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis, Bad Aibling Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Akademie für Manuelle Therapie, Münster Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Prof. Dr. med. Peter Herzer, Rheumatologische Praxis, München Dr. med. Kirsten Karberg, Rheumapraxis Steglitz, Berlin Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Vortrag, Seminar, Gruppenübungen mit Patienten Voraussetzung: Keine 31

32 Treffpunkt Rheumatologie Zielgruppe Allgemeinmediziner, Fachärzte für Innere Medizin und andere Fachärzte Beschreibung Ziel der Veranstaltung ist es, Internisten und anderen Fachärzten, die an der Rheumatologie interessiert sind, das für die tägliche Praxis nötige Grundwissen in der Rheumatologie zu vermitteln. Bisher wurde die Rheumatoide Arthritis mit den Schwerpunkten Klinik, Labor, Bildgebung, Differentialdiagnose und Therapie dargestellt und erarbeitet. Künftig sollen in gleicher Weise Spondyloarthritiden, Kollagenosen und Vaskulitiden angeboten werden und das in einer Tagesveranstaltung unter interaktiver Einbeziehung der Teilnehmer. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Referenten- und Autorenteam PD Dr. med. Marina Backhaus, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut, Aachen Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Prof. Dr. med. Klaus Krüger, Praxiszentrum München Dr. rer. nat. Rudolf Mierau, Labor an der Rheumaklinik Aachen weitere Rheumatologen/Rheumazentren vor Ort Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Vorträge mit Diskussion, Fallbeispielen und interaktiver Beteiligung der Zuhörer Voraussetzung: Keine CME-Punkte: Voraussichtlich 8 32

33 Zukunftspläne Zu den folgend aufgeführten Themen planen wir neue curriculare Weiterbildungen: Klinische Untersuchung/Assessments Klinische Epidemiologie Klinische Immunologie Genetische Beratung Geriatrie Management, Haftung, Versicherung Darüber hinaus planen wir weitere Veranstaltungen, die u.a. dem interdisziplinären Dialog mit rheumatologieverbundenen Fachrichtungen dienen sollen. Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse unter über den aktuellen Stand dieser und ggf. weiterer Veranstaltungen. 33

34 34

35 ZERTIFIZIERTE VERANSTALTUNGEN 35

36 7. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen Zielgruppe Rheumatologen in Klinik und Praxis, Kollegen in Weiterbildung und Allgemeininternisten, Ärzte in der Ausbildung Beschreibung Für den vom 26. bis 28. April 2012 erneut in Berlin stattfindenden BDRh-Kongress haben wir diesmal wieder ein umfangreiches Programm mit Eröffnungsreferat am Donnerstagabend und mit gesundheitspolitischen Referaten, Expertengesprächen und State of Art lectures am Freitag und Samstagvormittag vorgesehen. Im gesundheitspolitischen Teil werden wir anstreben die inzwischen guten Kontakte mit der Gesundheitspolitik, den Krankenkassen, der Deutschen Rheumaliga, der KBV, der Bundesärztekammer und der Gesundheitsökonomie weiter zu intensivieren und den konstruktiven Austausch im Sinne einer Verbesserung der rheumatologischen Versorgung suchen. Weitere Informationen finden Sie unter Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Edmund Edelmann, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis, Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.v., Bad Aibling Prof. Dr. med. Jörn Kekow, MEDIGREIF Fachkrankenhaus für Rheumatologie und Orthopädie, Vogelsang-Gommern Referenten- und Autorenteam: in Planung (siehe Struktur: Der Kongress setzt sich aus Expertengesprächen, Gesundheitspolitik, State of the Art lectures und Symposien zusammen. Parallel zum wissenschaftlichen Programm findet eine Fachausstellung der pharmazeutischen und medizinisch-technischen Industrie statt. 36

37 7. Rheuma Update 2012 Rheumatologie topaktuell für Klinik und Praxis Veranstalter med update GmbH Schirmherr: Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Zielgruppe Rheumatologen und interessierte Ärzte anderer Fachbereiche Beschreibung Das 7. Rheuma Update findet am 2. und 3. März 2012 im Kurhaus Wiesbaden statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Elisabeth Märker- Hermann, Wiesbaden, und Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen, stellt das bewährte Referententeam die für Rheumatologen wichtigsten publizierten Studienergebnisse aus dem Jahr 2011 vor. Kompakt zusammengefasst, kritisch analysiert und mit den direkten Konsequenzen für Diagnostik und Therapie. Das vielseitige Programm dieser Fortbildung umfasst wieder Informationen aus allen für den Rheumatologen wichtigen medizinischen Teilbereichen. Nach bewährtem Update-Konzept können die Teilnehmer während der Vorträge sowie direkt anschließend im Speaker s Corner den Referenten Fragen stellen und diese im Kollegenkreis diskutieren. Außerdem erhält jeder Teilnehmer das exklusive Handbuch RHEUMATOLOGIE 2012 mit allen Manuskripten und weiteren kommentierten Studien. Das Rheuma Update steht unter der Schirmherrschaft der Rheumatologischen Fortbildungsakademie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Finanziell unterstützt wird das Rheuma-Update-Seminar von dem forschenden Gesundheitsunternehmen Abbott GmbH & Co. KG. Weitere Informationen zu Programm, Referenten und Anmeldung finden Sie unter 37

38 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Innere Medizin IV, HSK Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH, Wiesbaden Prof. Dr. med. Bernhard Manger, Medizinische Klinik III mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Themen und Referenten Pathogenese und Immunologie: Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Bildgebung: PD Dr. Marina Backhaus, Berlin RA: Diagnostik und Outcome: Prof. Dr. Klaus Krüger, München RA: Therapie: Prof. Dr. Hubert Nüßlein, Nürnberg Infektionen: Prof. Dr. Christian Kneitz, Rostock Arthrose, Schmerztherapie, Fibromyalgie: Prof. Dr. Christoph Baerwald, Leipzig Kinderrheumatologie: Prof. Dr. Gerd Horneff, Sankt Augustin Metabolische Arthritiden, seltene Erkrankungen: Prof. Dr. Bernhard Manger, Erlangen Sjögren, Myositis, PSS: Prof. Dr. Gabriela Riemekasten, Berlin SLE und APS: Prof. Dr. Christof Specker, Essen Vaskulitiden: PD Dr. Eva Reinhold-Keller, Hamburg Hot Topic: Rheuma und Lunge: Prof. Dr. Andreas Krause, Berlin Spondyloarthritiden I: PD Dr. Martin Rudwaleit, Hagen Spondyloarthritiden II: Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden Osteologie und physikalische Medizin: Prof. Dr. Uwe Lange, Bad Nauheim Struktur: zweitägige Veranstaltung Kursform: Vortrag, Seminar, Diskussionsrunden, Speaker s Corner Anmeldung wikonect GmbH update@wikonect.de Tel.: 0611/ Onlineanmeldung: 38

39 10. und 11. Rheumatologische Sommerakademie Veranstalter Landesverband baden-württembergischer Rheumatologen Universitätsklinikum Tübingen Zielgruppe Internisten im Common Trunk mit Interesse an der Rheumatologie zur Gewinnung des rheumatologischen Nachwuchses Beschreibung Ein intensiver Schnupperkurs für angehende Internisten mit Einführung in die rheumatologische Untersuchung mit Patientenvorstellung unter Berücksichtigung der Rheumatoiden Arthritis, der Spondylarthropathien, Kollagenosen und Vaskulitiden. Vorstellung der diagnostischen Verfahren Arthrosonografie, Labor- und Röntgendiagnostik. Zusätzlich Vorträge aus Kooperationsfächern der Rheumatologie: Rheumaorthopädie, Dermatologie, Ophthalmologie, Neurologie und Nephrologie sowie der Kinderrheumatologie. Therapieverfahren inklusive Physio- und Ergotherapie. Weitere Informationen finden Sie unter Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Universitätsklinikum Tübingen Dr. med. Johannes Mattar, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Überlingen- Nussdorf Dr. med. Constanze Richter, Berufsverband Baden-Württembergischer Internistischer Rheumatologen, Stuttgart Referenten- und Autorenteam PD Dr. med. Marina Backhaus, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Dr. med. Christoph Deuter, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Akademie für Manuelle Therapie, Münster Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Kreiskrankenhaus Plochingen Prof. Dr. med. Marius Horger, Universitätsklinikum Tübingen PD Dr. med. Ekkehard Röther, VS-Schwenningen Dr. med. Stefan Schanz, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med Gerhard Fierlbeck, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Andreas Krause, Immanuel Krankenhaus Berlin PD Dr. med. Jörg Schedel, Klinikum Weiden Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Klinikum Innenstadt der Ludwig- Maximilians-Universität, München Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Universitätsklinikum Heidelberg 39

40 Fortsetzung Referenten- und Autorenteam Prof. Dr. med. Lutz Harms, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Dr. med. Nikolay Tzaribachev, Klinikum Bad Bramstedt Prof. Dr. med. Sabine Wolf, Universitätsklinikum Tübingen Dr. med. Martin Arbogast, Klinik für Rheumaorthopädie, Oberammergau Prof. Dr. med. Martin Sparmann, Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumaklinik Berlin-Wannsee Dr. med. Joachim-Michael Engel, Bad Liebenwerder Birgit Herrmann-Keck, Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Karin Fichtner, Baden-Baden und weitere Struktur: mehrtägige Veranstaltung Kursform: Vortrag, interaktives Lernen bei Patientenvorstellungen und praktische Übungen bei Untersuchungskurs, ausführliches Skript Voraussetzung: Internistische Vorbildung im common trunk nicht geeignet: internistische Assistenten bereits in der rheumatologischen Weiterbildung 40

41 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.v. (DGRh) gemeinsam mit 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) und der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) Zielgruppe Rheumatologen in Klinik und Praxis, Kollegen in Weiterbildung, Ärzte in der Ausbildung, Wissenschaftler im Bereich Grundlagenforschung Immunologie und Rheumatologie; Kollegen angrenzender Fachgebiete: Immunologie/Allergologie, Pulmologie, Dermatologie, Nephrologie, Kardiologie, Osteologie, Schmerztherapie Beschreibung Wissenschaftlicher Fachkongress im Bereich Rheumatologie und angrenzender Fachgebiete (Experimentelle Rheumatologie Grundlagenforschung, Internistische/ Klinische Rheumatologie, Orthopädische Rheumatologie, Pädiatrische Rheumatologie, Rheuma Interdisziplinär, Versorgungsforschung) Schwerpunkte Der 40. Jahreskongress der DGRh (19. bis 22. September 2012) soll eine große freundschaftliche Versammlung deutschsprachiger Rheumatologen, Wissenschaftler, Ärzte sowie anderer Dienstleister im Gesundheitswesen auf diesem Gebiet werden, in dem aktuelles und fundiertes Wissen vermittelt, Ergebnisse von Studien diskutiert und im Kollegenkreis über die Schwerpunkte des Kongresses entzündliche und nicht-entzündliche Myopathien, Fiebersyndrome jeden Alters, Rückenschmerzen, Fibromyalgie und Arthrose im jungen Erwachsenenalter sowie andere Themen gefachsimpelt wird. Die Stadt, das Ruhrgebiet, der Präsident und alle Mitarbeiter freuen sich auf Sie! Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Rheumazentrum Ruhrgebiet weitere Kongresspräsidenten in Planung Referenten- und Autorenteam in Planung (siehe Struktur: Der Kongress setzt sich aus Frühstücksgesprächen, Workshops, Wissenschaftlichen Symposien, Abstract-Sessions, Posterausstellung, Satelliten- sowie Lunchsymposien zusammen. Das Programm wird durch einen Patiententag und ein kulturelles Rahmenprogramm abgerundet. Parallel zum wissenschaftlichen Programm findet eine Fachausstellung der pharmazeutischen und medizinisch-technischen Industrie statt. 41

42 Train-the-Trainer: StruPI RA Strukturierte Patienteninformation rheumatoide Arthritis Veranstalter Arbeitsgemeinschaft Regionaler kooperativer Rheumazentren (AGRZ) der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) in Zusammenarbeit mit dem Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband Wirtschaftlicher Träger Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Zielgruppe Internistische Rheumatologen und rheumatologische Fachassistenten (Teamschulung) Beschreibung StruPI steht für strukturierte Patienteninformation. Es ist ein modulares Konzept zur Durchführung von Informationsveranstaltungen in Praxen und Ambulanzen. Es wurde von Autoren der AGRZ, dem BDRh und der Deutschen Rheuma-Liga entwickelt, damit Patienten mit neuer Diagnose grundlegende Informationen zu ihrer Krankheit erhalten. StruPI gibt es zunächst für das Krankheitsbild RA und besteht aus drei Modulen (Krankheitsbild & Diagnose/Therapie/ Krankheitsbewältigung). Was StruPI ist, wie die Module und zugehörigen Medien (Vortragspräsentation, Curriculum, Patientenbroschüre) einzusetzen sind, erfahren die Teilnehmer in diesem Kurs. Dabei geht es auch um die Do s and Dont s der Vortragsgestaltung, um pädagogische Hinweise und die Rollenverteilung zwischen Arzt und Fachassistenz in den StruPI-Veranstaltungen. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Universitätsklinikum Tübingen Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Referenten Dipl.-Päd. Antje-Kathrin Lielich-Wolf, kunstunddialog, Berlin 42 Autoren Dr. med. Edmund Edelmann, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis, Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.v., Bad Aibling Dr. med. Ulrich von Hinüber, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Dr. von Hinüber/Dr. Demary, Hildesheim Dr. med. Kirsten Karberg, Rheumapraxis Steglitz, Berlin Prof. Dr. med. Ina Kötter, Universitätsklinikum Tübingen

43 Fortsetzung Autoren Prof. Dr. med. Klaus Krüger, Praxiszentrum, München Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Susanne Walia, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v., Bonn Struktur: Tagesveranstaltung Kursform: Vortrag und praktische Übungen Voraussetzung: Praxisassistenz: vorherige erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Rheumatologische Fachassistenz Rheumatologen: Keine Voraussetzungen 43

44 44

45 ANHANG 45

46 VERZEICHNIS DER AUTOREN UND REFERENTEN 46 Dr. med. Martin Arbogast, Klinik für Rheumaorthopädie, Oberammergau PD Dr. med. Marina Backhaus, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Prof. Dr. med. Christoph Baerwald, Universitätsklinikum Leipzig Dr. med. Mike Becker, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Prof. Dr. med. Wolfgang Beyer, Orthopädie-Zentrum Bad Füssing der DRV Bayernsüd, Bad Füssing Prof. Dr. med. Jürgen Braun, Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Josefs-Krankenhaus, Herne Jochen Busse, DIKbit EDV-Beratung, Berlin Dr. rer. nat. Elena Csernok, Rheumaklinik Bad Bramstedt Dr. med. Christoph Deuter, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Thomas Dörner, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Dr. med. Edmund Edelmann, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis, Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.v., Bad Aibling Dr. med. Inge Ehlebracht-König, Rehazentrum Bad Eilsen Dr. med. Joachim-Michael Engel, Epikur-Rheuma-Poliklinik, Bad Liebenwerder PD Dr. med. Eugen Feist, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Karin Fichtner, Baden-Baden Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Rheumazentrum Baden-Baden Prof. Dr. med Gerhard Fierlbeck, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Akademie für Manuelle Therapie, Münster Prof. Dr. med. Angela Gause, Rheumapraxis Hamburg Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Rheumaklinik und Rheumaforschungsinstitut Aachen Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Rheuma in der Praxis, Berlin Prof. Dr. med. Michael Hammer, Nordwestdeutsches Rheumazentrum, St. Josef-Stift, Sendenhorst Prof. Dr. med. Holm Häntzschel, Rheumazentrum am Universitätsklinikum Leipzig e.v. Prof. Dr. med. Lutz Harms, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte Prof. Dr. med. Klaus Hartung, Klinikum Bremerhaven Reinkenheide Dr. med. Rolf-Walter Hauer, Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumaklinik Berlin-Wannsee Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, Kreiskrankenhaus Plochingen Birgit Herrmann-Keck, Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof Prof. Dr. med. Peter Herzer, Rheumatologische Praxis, München Dr. med. Ute Heuermann, Klinik für Rheumatologie des St. Josefs-Stift, Sendenhorst Marion Hielscher, Freie Dozentin, Berlin Dr. med. Ulrich von Hinüber, Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Dr. von Hinüber/ Dr. Demary, Hildesheim Karin Hoffmeister, kh-training, Mühlenbecker Land

47 PD Dr. med. Berthold Hoppe, Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Prof. Dr. med. Marius Horger, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Gerd Horneff, Asklepios Kinderklinik St. Augustin GmbH, Sankt Augustin Prof. Dr. med. Thomas Kamradt, Universitätsklinikum Jena Dr. med. Kirsten Karberg, Rheumapraxis Steglitz, Berlin Prof. Dr. med. Jörn Kekow, MEDIGREIF Fachkrankenhaus für Rheumatologie und Orthopädie, Vogelsang-Gommern Prof. Dr. med. Herbert Kellner, Schwerpunktpraxis für Rheumatologie und Gastroenterologie, München, Prof. Dr. med. Peter Kern, Medizinische Klinik IV Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Fulda Dr. med. Stefan Kleinert, Universitätsklinikum Würzburg Prof. Dr. med. Christian Kneitz, Klinikum Südstadt Rostock, Rostock Prof. Dr. med. Ina Kötter, Universitätsklinikum Tübingen Prof. Dr. med. Andreas Krause, Immanuel Krankenhaus Berlin Dipl. med. Gabi Kreher, Medizinische Klinik IV Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Fulda Prof. Dr. med. Klaus Krüger, Praxiszentrum München Dr. med. Cornelia Kühne, MEDIGREIF Fachkrankenhaus für Rheumatologie und Orthopädie, Vogelsang-Gommern Prof. Dr. med. Uwe Lange, Justus-Liebig-Universität Gießen Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim Dipl.-Päd. Antje-Kathrin Lielich-Wolf, kunstunddialog, Berlin Prof. Dr. med. Hanns-Martin Lorenz, Universitätsklinikum Heidelberg Peter Lommer, Nürnberg Prof. Dr. med. Bernhard Manger, Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik III Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Innere Medizin IV, HSK Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH, Wiesbaden Dr. med. Johannes Mattar, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Überlingen-Nussdorf Prof. Dr. med. Wilfried Mau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Halle (Saale) Dr. rer. nat. Rudolf Mierau, Labor an der Rheumaklinik Aachen Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Justus-Liebig Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim Prof. Dr. med. Hubert Nüßlein, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Nürnberg PD Dr. med. Benedikt Clemens Ostendorf, Rheumazentrum Rhein-Ruhr der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf 47

48 PD Dr. med. Eva Reinhold-Keller, Die Rheuma-Spezialisten, Hamburg Dr. med. Michael Renelt, Klinik für Rheumatologie des St. Josefs-Stift, Sendenhorst Dr. med. Constanze Richter, Berufsverband Baden-Württembergischer Internistischer Rheumatologen, Stuttgart Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Berlin PD Dr. med. Ekkehard Röther, VS-Schwenningen Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth, Universitätsklinikum Köln PD Dr. med. Martin Rudwaleit, Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe Dr. med. Oliver Sander, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf PD Dr. med. Dirk Sandrock, Städtisches Klinikum, Klinik für Nuklearmedizin, Chemnitz Dr. med. Stefan Schanz, Universitätsklinikum Tübingen PD Dr. med. Jörg Schedel, Klinikum Weiden Prof. Dr. med. Axel Scherer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf PD Dr. med. Wolfgang Schmidt, Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumaklinik Berlin-Buch Prof. Dr. med. Matthias Schneider, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Prof. Dr. med. Andreas Schwarting, SANA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach Prof. Dr. med. Martin Sparmann, Immanuel Krankenhaus Berlin, Rheumaklinik Berlin- Wannsee Prof. Dr. med. Christof Specker, Kliniken Essen-Süd Katholisches Krankenhaus St. Josef PD Dr. med. Johannes Strunk, Krankenhaus Porz am Rhein, Köln Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Universitätsklinikum Münster Dr. med. Nikolay Tzaribachev, Klinikum Bad Bramstedt Dr. med. Ingrid Wagner, SANA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach Susanne Walia, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v., Bonn Dr. med. Siegfried Wassenberg, Rheumatologische Klinik des Ev. Fachkrankenhaus, Ratingen Dr. med. Jörg Wendler, Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen Dr. med. Hanna Wienowski, Abteilung für Kinder- und Jugendrheumatologie des St. Josefs- Stift, Sendenhorst Prof. Dr. med. Sabine Wolf, Universitätsklinikum Tübingen 48

49 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG/ QUALITÄTSSTANDARDS Wissenschaftliche Leitung Die Rheumatologische Fortbildungsakademie hat sich zur Erarbeitung von Weiter- und Fortbildungsprogrammen und zur fachkompetenten Umsetzung der von der Programmkommission erarbeiteten Programme eine wissenschaftliche Leitung gegeben. Diese wird demnächst zu einem wissenschaftlichen Kuratorium mit breiter Beteiligung aller relevanten Verbände ausgebaut. Derzeit gehören der wissenschaftlichen Leitung an:. Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Berlin (Leiterin). Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen. Dr. med. Edmund Edelmann, Bad Aibling. Prof. Dr. med. Peter Michael Kern, Fulda Prof. Gromnica-Ihle Prof. Genth Dr. Edelmann Prof. Kern Qualitätskriterien Die Erarbeitung der Qualitätskriterien und der Fortbildungsinhalte ist und bleibt Aufgabe der Fachgesellschaft und ihrer Untergliederungen und Mitglieder. Hierbei kann bereits auf vielfältige und qualitativ gute Grundlagen zurückgegriffen werden. Die zur Zertifizierung durch die DGRh beantragten Fortbildungsveranstaltungen sollen danach beurteilt werden, ob sie den Qualitätskriterien, die die Akademie im Namen der DGRh an eigene und durch sie zertifizierte fremde Veranstaltungen stellt, und dem Ethik-Kodex der DGRh entsprechen: 1. Qualität Es sollten ausreichende Angaben (Fragebogen) zur wissenschaftlichen Leitung, zu den Inhalten der Veranstaltung, zur Art der Wissensund Kenntnisvermittlung sowie zur Ergebnisbeurteilung vorliegen 49

50 (entsprechend den Qualitätskriterien der DGRh für die Zertifizierung von Fortbildungsveranstaltungen). 2. Neutralität Die Programmgestaltung und Themenformulierung sollte keinen Firmenoder Produktbezug beinhalten. Die Veranstaltung kann nicht als neutral bewertet werden, wenn. sie durch eine Firma organisiert wird und die graphische Gestaltung des Programmflyers oder der Einladung dies zeigt und. der Themenschwerpunkt oder das Programm der Veranstaltung sich überwiegend auf Produkte der Firma beziehen und/oder einzelne Vorträge inhaltlich mit der Firma oder ihren Produkten in Verbindung stehen. Die Referentenauswahl sollte inhaltliche Neutralität gewährleisten. 3. Transparenz Beziehungen des Veranstalters zum Sponsor sind bei der Ankündigung und Durchführung offen darzulegen. Zahlungen der Industrie (Sponsoring) sollen direkt an die veranstaltende Organisation geleitet werden. Dabei müssen im Sinne von Mindeststandards die Anforderungen an Fortbildungsveranstaltungen aufgrund der Empfehlungen der Bundesärztekammer und die Umsetzungen der jeweiligen Landesärztekammer erfüllt sein. Die Erfüllung der Anforderungen wird bei der Zertifizierung überprüft. Grundlage sind somit auch die von der Kommission für Qualitätssicherung erarbeiteten Standards. Kriterien zur Bewertung der Qualität von Fortbildungsveranstaltungen durch die Rheumaakademie sind: 50 Struktur, Inhalt, organisatorischer Rahmen (Strukturqualität). Zielgruppe der Veranstaltung. Rheumatologische Kompetenz in der Programmgestaltung. Finanzierung/Sponsoring. Grundsätzliche inhaltliche Orientierung. Evidenz (Niveau, Leitlinienbezug, Aktualität). Lernziele. Produkt- und Firmenneutralität

51 . Dauer der Veranstaltung. Anzahl der Vorträge/Kurse. geplante Teilnehmeranzahl Art der Wissensvermittlung (Prozessqualität). Veranstaltungsform. Art der Beteiligung von Teilnehmern. Beteiligung von Patienten. Informationsmaterialien Ergebnisevaluation (Ergebnisqualität). Lernziel-orientierte Wissensprüfung. Evaluation der Veranstaltung. Feedback an Referenten und Veranstalter. Veröffentlichung von Ergebnissen Zertifizierung Für Veranstaltungen vergibt die Rheumaakademie in Zusammenarbeit mit der DGRh ein fachliches Zertifikat, dass die Veranstaltung für die rheumatologische Fortbildung nach den Qualitätskriterien der DGRh geeignet ist. Nach dieser Zertifizierung darf auf den Veranstaltungsankündigungen der Satz Zertifiziert durch Rheumaakademie verbunden mit dem Logo der Rheumaakademie aufgebracht werden. Anschließend organisiert sie die Erteilung des Zertifikates der Landesärztekammer. Veranstalter erhalten von der Rheumaakademie die notwendigen Blanko-Teilnahmebescheinigungen und -Teilnehmerlisten (laut Richtlinien der Ärztekammer). 51

52 Zertifizierungsausschuss Der Zertifizierungsausschuss entwickelt im Auftrag des Vorstandes der DGRh diese Qualitätskriterien als Grundlage zur Zertifizierung, stimmt sie mit dem Vorstand ab und begutachtet auf dieser Grundlage die ihm vorgelegten Zertifizierungsanträge. Dem Zertifizierungsausschuss gehören an:. Prof. Dr. med. Ekkehard Genth, Aachen (Leiter). Prof. Dr. med. Michael Hammer, Sendenhorst. Prof. Dr. med. Jürgen Wollenhaupt, Hamburg Prof. Genth Prof. Hammer Prof. Wollenhaupt Wie bekomme ich ein Zertifikat? Schicken Sie einen formlosen Antrag zusammen mit dem ausgefüllten Qualitätsfragebogen und das geplante Programm der Veranstaltung sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn an die Akademie am besten per an oder per Post an Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH, Köpenicker Str. 48/49, Aufgang A, Berlin. Gerne beraten wir Sie auch, wie Sie die gewünschte Anzahl von CME-Punkten erhalten können und beantragen die Zertifizierung bei der Ärztekammer mit. Der Antrag wird vom Zertifizierungsausschuss der DGRh begutachtet in der Regel binnen drei Tagen. Danach erhalten Sie schriftlich Bescheid. Der Antrag ist kostenpflichtig, zurzeit werden 350,00 EUR zzgl. MwSt. bereits für den Antrag berechnet. Die Kosten enthalten Auslagen bei der zuständigen Landesärztekammer. (Qualitätsfragebogen siehe Seite 54/55) 52

53 Leistungsangebot der Rheumatologischen Fortbildungsakademie GmbH Formale und fachliche Zertifizierung Die Rheumaakademie zertifiziert für Sie Ihre Veranstaltung. Dies beinhaltet die fachliche Prüfung seitens des Zertifizierungsausschusses der DGRh sowie die Beantragung der CME Punkte bei der jeweiligen Ländesärztekammer. Nähere Information finden Sie auf Seite 52. Akademie-eigene Veranstaltungen Die Akademie bietet eigene Kurse an. Diese dienen sowohl der Fortbildung von Rheumatologen als auch der rheumatologischen Weiterbildung für andere Fachärzte. Betreuung Ihrer Veranstaltung Planen Sie selbst die Durchführung einer Veranstaltung, einer Tagung oder eines Kongresses, so bietet Ihnen die Rheumatologische Fortbildungsakademie umfangreiche Unterstützung an. Dies reicht von der Konzeption über Organisation (Teilnehmermanagement, Referentenmanagement, Ausstellung etc.) und Wirtschaftsführung bis zum Catering oder Reisemanagement für die Teilnehmer. Evaluierung als Mittel zur Qualitätssicherung Die Akademie führt für eigene und betreute Fortbildungsveranstaltungen eine Evaluierung durch. Dadurch ergibt sich ein transparentes Feedback zur Qualität. Veranstaltungskalender und Internet Im Internet unter finden Sie allgemeine Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie weitere Informationen zu dem o.a. Leistungsangebot. Des Weiteren planen wir den Versand eines Newsletters, um Sie stets auf dem Laufenden zu halten. In einem Online-Veranstaltungskalender können Sie alle eigenen, zertifizierten und sonstigen Veranstaltungen zum Thema Rheumatologie und angrenzende Themenbereiche finden, soweit sie uns bekannt werden. Wenn Sie eine eigene Veranstaltung durchführen, geben Sie uns die Eckdaten und die Programm- und Anmeldeinformationen als PDF, wir stellen es mit in diesen Kalender ein. Zum Teil finden Sie vorher oder auch nach der Veranstaltung im Archiv die Abstracts und Vortragsfolien der betreffenden Veranstaltungen zum Nachlesen. 53

54 ANTRAG Rheumatologische Absender(-stempel): Fortbildungsakademie GmbH Köpenickerstr. 48/49, Aufgang A, Berlin Fax: / 89 info@rheumaakademie.de Antrag auf Zertifizierung einer Fortbildungsveranstaltung* 54 Titel: : 1. An wen richtet sich die Veranstaltung? º Ärzte der Primärversorgung º Rheumatologen º Orthopäden º andere, welche? 2. Wer leitet die Veranstaltung? 3. Wer vertritt die rheumatologische Kompetenz in der Programmgestaltung? 4. Wie wird die Veranstaltung finanziert? º Sponsoren: º Teilnehmerbeiträge º andere, welche? 5. Was soll vermittelt werden? º Grundlagenwissen º Klinische Kenntnisse 6. Gibt es Vorgaben an die Referenten in Bezug auf Evidenzniveau? Leitlinienbezug? Aktualität der Literatur? 7. Werden für die einzelnen Beiträge schriftlich formulierte Lernziele angegeben? º Nein º Ja, welche? (ggf. Fragebogen mit senden) 8. Ist durch die Veranstaltungsorganisation und die Referenten Firmen- oder Produktneutralität gewährleistet? º Ja º Nein 9. Datum der Veranstaltung: Wie lange dauert die Veranstaltung (in Stunden)? 10. Wie viele Veranstaltungsteile (Vorträge, Kurse etc.) werden präsentiert? (Programm bitte beilegen)

55 11. In welcher Form wird die Veranstaltung durchgeführt? º Vorträge º Kurse º Praktika andere, welche? º 12. Werden die Teilnehmer aktiv beteiligt? º nein º ja, durch º Diskussion º interaktive Abfrage anderes º Arbeitsgruppen º 13. Sind Patienten beteiligt? º nein º ja, º als Vortragende º º zur Demonstration sonstiges 14. Werden Informationen als Take-home-message zur Verfügung gestellt? º nein º ja, als º Abstract º Script º Vorträge auf CD andere Infos, welche? º 15. Gibt es eine Prüfung des Gelernten? º nein º ja, in Form von º TED º Fragebogen (bitte beifügen) 16. Findet eine Evaluation der Veranstaltung statt? º nein º ja, º nach Vorlage der Rheumaakademie in anderer Form (welcher?) 17. Gibt es ein Feedback an Referenten und Veranstalter? º nein ja, in welcher Form? (ggf. Fragebogen mit senden) º 18. Werden die Ergebnisse veröffentlicht? º nein ja, in welcher Form? º 19. Ist neben der Beurteilung durch den Zertifizierungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie auch die Beantragung der Zertifizierung bei der zuständigen Landesärztekammer erwünscht? º ja º nein 20. Ist die Veranstaltung öffentlich zugänglich und öffentlich angekündigt? º ja º nein, den.. (Ort, Datum) (Name, Unterschrift) Anlagen Programm (-entwurf) als º º Lernerfolgskontrolle º Evaluationsbogen * Für die Bearbeitung wird eine Gebühr von 350,00 zzgl. MwSt. erhoben. Sie beinhaltet die Beantragung der Zertifizierung bei der zuständigen Landesärztekammer. 55

56 UNSER TEAM UND KONTAKT Geschäftsführung: Ass. jur. Ludger Hinsen Tel.: Veranstaltungsmanagerin/Geschäftsleitung: Dipl. Kffr. Canan Kilci Tel.: Veranstaltungsmanagerinnen: Internationale Eventmanagerin (ews) Juliane Bröhl Tel.: Dipl. Kffr. Beate Gambietz Tel.: Dipl. Eventmanagerin (IST) Tanja M. Schulz Tel.: Dipl. Betriebswirtin Mandy Wittig Tel.:

57 Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Köpenicker Str. 48/49, Aufgang A, Berlin Fax: / 89 info@rheumaakademie.de

58 Herausgeber: Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH Geschäftsführer: Ludger Hinsen Köpenicker Str. 48/49, Aufgang A, Berlin Tel.: / 82 Fax: Redaktion: Beate Gambietz Tanja M. Schulz Umschlaggestaltung und Grafik: Betina Kuntzsch, Druck: bürokom GmbH, 1. Auflage 2011 Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH 2011

59

60 Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH ist eine Einrichtung von:. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.v.. Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.v.. Verband Rheumatologischer Akutkliniken e.v.. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutsche Rheuma-Liga-Bundesverband e.v. 60

PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURS RHEUMATOLOGIE PROGRAMM. 24. bis 27. Juni 2015, Tagungs- und Gästehaus Schloss Mickeln, Düsseldorf

PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURS RHEUMATOLOGIE PROGRAMM. 24. bis 27. Juni 2015, Tagungs- und Gästehaus Schloss Mickeln, Düsseldorf PRÜFUNGSVORBEREITUNGSKURS RHEUMATOLOGIE PROGRAMM 24. bis 27. Juni 2015, Tagungs- und Gästehaus Schloss Mickeln, Düsseldorf VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach vielen Diskussionen, auch mit der

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 14. Rheumatologische Sommerakademie NH Voltaire Potsdam 2. bis 5. Juli 2014 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung / Programm www.rheumatologische-sommerakademie.de

Mehr

11. Rheumatologische Sommerakademie Steigenberger Hotel Sanssouci Potsdam. 5. bis 8. September 2012

11. Rheumatologische Sommerakademie Steigenberger Hotel Sanssouci Potsdam. 5. bis 8. September 2012 11. Rheumatologische Sommerakademie Steigenberger Hotel Sanssouci Potsdam 5. bis 8. September 2012 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar, Dr. med. Constanze Richter

Mehr

Schloss Maurach / Bodensee. 1. bis 4. September 2010

Schloss Maurach / Bodensee. 1. bis 4. September 2010 7. Rheumatologische Sommerakademie Schloss Maurach / Bodensee 1. bis 4. September 2010 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Constanze Richter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm

Mehr

16. Rheumatologische Sommerakademie. NH Voltaire Potsdam. 1. bis 4. Juli 2015

16. Rheumatologische Sommerakademie. NH Voltaire Potsdam. 1. bis 4. Juli 2015 16. Rheumatologische Sommerakademie NH Voltaire Potsdam 1. bis 4. Juli 2015 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm www.rheumatologische-sommerakademie.de

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 12. Rheumatologische Sommerakademie NH Voltaire Potsdam 10. bis 13. Juli 2013 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung / Programm www.rheumatologische-sommerakademie.de

Mehr

Vorwort 6. Chronologische Übersicht 8. Curriculare Weiterbildungen 11

Vorwort 6. Chronologische Übersicht 8. Curriculare Weiterbildungen 11 JAHRESPROGRAMM 2011 JAHRESPROGRAMM 2011 INHALT Vorwort 6 Chronologische Übersicht 8 Curriculare Weiterbildungen 11 Bildgebung 12 Injektionstherapie 14 Kapillarmikroskopie I und II 15 Labordiagnostik

Mehr

M M A R G O R P S E R H

M M A R G O R P S E R H JAHRESPROGRAMM 2010 JAHRESPROGRAMM 2010 INHALT Vorwort 6 Curriculare Fortbildungen 9 Rheumatologie für Primärärzte 10 Treffpunkt Rheumatologie 11 Bildgebung 12 Schmerztherapie 13 Rheumatologische Fachassistenz

Mehr

18. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 13. bis 16. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med.

18. Rheumatologische Sommerakademie. NH Potsdam. 13. bis 16. Juli Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. 18. Rheumatologische Sommerakademie NH Potsdam 13. bis 16. Juli 2016 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm Bild mit freundlicher Genehmigung von

Mehr

Einladung / Programm

Einladung / Programm 15. Rheumatologische Sommerakademie Schloss Maurach 3. bis 6. September 2014 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung / Programm www.rheumatologische-sommerakademie.de

Mehr

Schloss Haigerloch. 2. bis 5. September 2009

Schloss Haigerloch. 2. bis 5. September 2009 5. Rheumatologische Sommerakademie Schloss Haigerloch 2. bis 5. September 2009 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Constanze Richter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm

Mehr

19. Rheumatologische Sommerakademie. Schloss Maurach. 7. bis 10. September 2016

19. Rheumatologische Sommerakademie. Schloss Maurach. 7. bis 10. September 2016 19. Rheumatologische Sommerakademie Schloss Maurach 7. bis 10. September 2016 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm www.rheumatologische-sommerakademie.de

Mehr

17. Rheumatologische Sommerakademie. Schloss Haigerloch. 23. bis 26. September 2015

17. Rheumatologische Sommerakademie. Schloss Haigerloch. 23. bis 26. September 2015 17. Rheumatologische Sommerakademie Schloss Haigerloch 23. bis 26. September 2015 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Ina Kötter, Dr. med. Johannes Mattar Einladung/Programm www.rheumatologische-sommerakademie.de

Mehr

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2013

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2013 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2013 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2013 Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH ist im stetigen Wachstum begriffen und beschäftigt sich kontinuierlich mit der

Mehr

25. Bucher Rheumatage

25. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 25. Bucher Rheumatage 25 Jahre Bucher Rheumatage - (R)Evolution in Versorgung, Diagnostik und Therapie Freitag, 27. Mai 2016

Mehr

35. Münchner Intensivkurs Rheumatologie Februar 2017

35. Münchner Intensivkurs Rheumatologie Februar 2017 35. Münchner Intensivkurs Rheumatologie 16. 18. Februar 2017 Geeignet für Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an rheumatologischen Fragestellungen sowie Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung Rheumatologie

Mehr

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sind sehr herzlich zum 34. Münchner Intensivkurs Rheumatologie eingeladen! In bewährter Form wird der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik und Therapie

Mehr

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum 32. Münchner Intensivkurs Rheumatologie einladen. In bewährter Form will der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorwort. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zum 33. Münchner Intensivkurs Rheumatologie einladen. In bewährter Form wird der Kurs wieder die aktuellen Aspekte der Diagnostik

Mehr

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2014

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2014 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2014 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2014 Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH ist im stetigen Wachstum begriffen und beschäftigt sich kontinuierlich mit der

Mehr

Selektiv-Verträge in Bayern

Selektiv-Verträge in Bayern Selektiv-Verträge in Bayern BDRh Kongress 2011, Leipzig Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis Erlangen Rheumatologie in Bayern Stand 2010 Ärzte in Bayern (ohne Ermächtigte/mit Ermächtigte)

Mehr

Selektiv-Verträge in Bayern

Selektiv-Verträge in Bayern Selektiv-Verträge in Bayern BDRh Kongress 2011, Leipzig Dr. med. Florian Schuch, Rheumatologische Schwerpunktpraxis Erlangen Rheumatologie in Bayern Ärzte in Bayern (ohne Ermächtigte/mit Ermächtigte) internistische

Mehr

11. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis

11. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Friedrichstadt 11. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis 14. bis 16. April 2016 Dresden Einladung Programm www.klinikum-dresden.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

9. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis bis Dresden. Einladung Programm

9. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis bis Dresden. Einladung Programm 2014 9. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis 20. 03. bis 22. 03. 2014 Dresden Einladung Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie herzlich zum 9. Intensivkurs Psoriasis und

Mehr

26. Bucher Rheumatage

26. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 26. Bucher Rheumatage Klug entscheiden choosing wisely : Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis Freitag, 19. Mai 2017 10.00

Mehr

Einladung und Programm. 45. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 45. Fortbildungstagung Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV Campus Innenstadt 45. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Diagnose, Behandlung und Therapie rheumatischer Erkrankungen 2012 Samstag, 8.

Mehr

4. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie. Was Kinder- und Jugendärzte über Kinder- und Jugendrheumatologie wissen müssen

4. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie. Was Kinder- und Jugendärzte über Kinder- und Jugendrheumatologie wissen müssen 4. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Was Kinder- und Jugendärzte über Kinder- und Jugendrheumatologie wissen müssen 27. bis 29. März 2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. M. Borte

Mehr

Kinder- und Jugendrheumatologie. Was Kinder- und Jugendärzte über Kinder- und Jugendrheumatologie wissen müssen. 5. bis 7.

Kinder- und Jugendrheumatologie. Was Kinder- und Jugendärzte über Kinder- und Jugendrheumatologie wissen müssen. 5. bis 7. 1. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Was Kinder- und Jugendärzte über Kinder- und Jugendrheumatologie wissen müssen 5. bis 7. Mai 2011 Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. G. Ganser / PD

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben. Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie Klinik für Anästhesie und Interventionelle Schmerztherapie Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Mehr

JAHRESPROGRAMM Fort- und Weiterbildungsangebote in der Rheumatologie

JAHRESPROGRAMM Fort- und Weiterbildungsangebote in der Rheumatologie Unsere aktuellen Termine finden Sie auf Seite 81/82! Anmeldung ab sofort möglich: info@rheumaakademie.de Für Fragen stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: (030) 240484-78 JAHRESPROGRAMM 2018

Mehr

Diese und andere Fragen beschäftigen Sie möglicherweise.

Diese und andere Fragen beschäftigen Sie möglicherweise. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie ganz herzlich zu einem Fortbildungswochenende unter dem Motto Orthopädische Rheumatologie das Konservative in der Orthopädie am 03./04.07. in das Universitätsklinikum

Mehr

Funktion. Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Ingo Arnold, Bremen Referent für die Rheumaliga

Funktion. Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Ingo Arnold, Bremen Referent für die Rheumaliga Organisation bzw. Leitung von wissenschaftlichen Veranstaltungen seit 2004 Titel, Ort und Datum der Veranstaltung Bremer Qualitätszirkel Interdisziplinäre Rheumatologie, 4x/ Jahr seit 2005 Jährliche Vorträge

Mehr

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen Veranstalter: CED Service GmbH im Kompetenznetz Darmerkrankugen EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL 06. 07. November 2015 Weimar Dorint Hotel Am Goethepark Beethovenplatz 1 2 99423 Weimar Biologika 2015 quo

Mehr

neuer Veranstaltungsort 23. Bucher Rheumatage Rheumatologie interdisziplinär

neuer Veranstaltungsort 23. Bucher Rheumatage Rheumatologie interdisziplinär IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 23. Bucher Rheumatage Rheumatologie interdisziplinär neuer Veranstaltungsort Freitag, 29. August 2014 10.00 bis 18.00 Uhr Sonographiekurs

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

24. Bucher Rheumatage

24. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 24. Bucher Rheumatage Ärztliche Entscheidungsfindung: über EBM, Restriktion und Bauchgefühl Freitag, 29. Mai 2015 10.00 bis 18.00

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein Einladung 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 9. Juli bis Samstag, 10. Juli 2010 Hotel Marriott Johannisstraße 76 80,

Mehr

Sommerakademie. Internationale. Leipzig und Berlin JULI Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christoph Baerwald

Sommerakademie. Internationale. Leipzig und Berlin JULI Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christoph Baerwald Internationale Sommerakademie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christoph Baerwald 13.-27. JULI 2014 Leipzig und Berlin P R O G R A M M Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA)

Mehr

Kinder- und Jugendrheumatologie

Kinder- und Jugendrheumatologie Kinder- und Jugendrheumatologie Rheumazentrum Baden-Baden KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, in Deutschland leiden ca. 14.000

Mehr

5. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie. Schwerpunkte 2015: Differentialdiagnose, Autoinflammation, Vaskulitis. 19. bis 21.

5. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie. Schwerpunkte 2015: Differentialdiagnose, Autoinflammation, Vaskulitis. 19. bis 21. 5. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2015: Differentialdiagnose, Autoinflammation, Vaskulitis 19. bis 21. März 2015 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. M. Borte / Dr.

Mehr

Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen

Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen Rheumatologen tagen in Bremen Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen Bremen (3. September 2015) Fast jeder vierte Deutsche ist von einer der mehr als 100 Arten rheumatischer Erkrankungen

Mehr

XLVIII. MAI-SYMPOSIUM

XLVIII. MAI-SYMPOSIUM XLVIII. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2017 Rheumatologie Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch 1593. Lübbe

Mehr

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2016

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2016 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2016 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2016 Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH ist im stetigen Wachstum begriffen und beschäftigt sich kontinuierlich mit der Entwicklung

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein Einladung 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 8. Juli bis Samstag, 9. Juli 2011 Hotel Marriott Johannisstraße 76 80,

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein EINLADUNG 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 22. August bis Samstag, 23. August 2014 Hotel Marriott Johannisstraße

Mehr

34. Aachener Rheuma-Seminar

34. Aachener Rheuma-Seminar P rogra mm R heuma semina r.qxp:progra mm R heuma semina r 17.09.2007 8 : 07 U hr S eite 1 Dr. Franziskus Blondel (1613 1703) Badearzt in Aachen 34. Aachener Rheuma-Seminar Samstag, 17. November 2007 Kurpark-Terrassen,

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

MANAGEMENT MEDIADATEN Offizielles Mitteilungsorgan.

MANAGEMENT MEDIADATEN Offizielles Mitteilungsorgan. R heuma MANAGEMENT Offizielles Mitteilungsorgan MEDIADATEN 2015 www.rheuma-management-online.de 2 MEDIADATEN TECHNISCHE DATEN HEFTFORMAT SATZSPIEGEL DRUCKFORMAT RASTER VERARBEITUNG DRUCKUNTERLAGEN 210

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden Den Alltag trotz Rheuma bewältigen Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden Norbert Bauschert Dr. Edmund Edelmann Christine Vetter Fiktive Patientenbeispiele:

Mehr

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung

Neurologie-Tag Samstag, 18. März Einladung Neurologie-Tag Samstag, 18. März 2017 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlich heiße ich Sie zum Neurologie-Tag am Alfried Krupp Krankenhaus willkommen. Im Jahr 1992, vor 25 Jahren, habe

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SAMSTAG, 06.05.2017, 9:00 UHR, H+ HOTEL FRIEDRICHRODA (ehemals RAMADA) Sehr geehrte Kolleginnen,

Mehr

Headline Headline. 10. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Einladung Programm. www.klinikum-dresden.de. www.klinikum-dresden.

Headline Headline. 10. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis. Einladung Programm. www.klinikum-dresden.de. www.klinikum-dresden. Friedrichstadt Friedrichstadt 10. Intensivkurs Psoriasis und Psoriasis-Arthritis Headline Headline Hier die längere 16. steht bis 18 April 2015 Dresden Hier steht die Subline Subline Eine Eine etwas etwas

Mehr

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, 23.-24. März 2018 In Zusammenarbeit mit der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates und der Akademie für

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

Das infizierte Gelenk Wannseer Rheumatologie-Symposium 2013 Samstag, 27. April bis Uhr Verein Seglerhaus am Wannsee 1867

Das infizierte Gelenk Wannseer Rheumatologie-Symposium 2013 Samstag, 27. April bis Uhr Verein Seglerhaus am Wannsee 1867 Immanuel KRankenhaus Berlin Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Das infizierte Gelenk Wannseer Rheumatologie-Symposium 2013 Samstag, 27. April 2013 9.00 bis 13.15 Uhr Verein Seglerhaus am Wannsee

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch,

Hernien 2017 WO. Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche. Einladung und Programm Mittwoch, Einladung und Programm Mittwoch, 10.05.2017 Camp(us)-Lintforter medizinische Gespräche Hernien 2017 WO GEHT DIE REISE HIN? Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Hernien 2017 Wo geht die

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda SRH Kliniken Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium Thema: Rheumatologie Ein interdisziplinäres FAchgebiet Samstag, 30.04.2016, 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2015

FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2015 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2015 FORT- UND WEITERBILDUNGSFORMATE 2015 Die Rheumatologische Fortbildungsakademie GmbH ist im stetigen Wachstum begriffen und beschäftigt sich kontinuierlich mit der

Mehr

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen 18. - 19. November 2016 Altonaer Kinderkrankenhaus, Hamburg Deutschland VORWORT Liebe Kolleginnen

Mehr

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ... Rhythmologisches UPDATE 2014 22. Februar... O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstalter: Wissenschaftliche Leitung:... Unter der Schirmherrschaft von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Synkope von der harmlosen Funktionsstörung zum Vorboten des plötzlichen Todes Parallel zum Forum: Workshop für Praxismitarbeiter Hypoglykämiewahrnehmung mit Simulation

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag CUB 1283 Seminar : Moderne kardiologische Diagnostik 18:00 19:00 Uhr, Dienstag Gebker / Götze / Gräfe / Kriatselis / Klein / Pieske / Stawowy / Wellnhofer Vermittelt wird ein Einblick in den aktuellen

Mehr

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008 - CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM 2008 01. MÄRZ 2008 VERANSTALTUNGSORT: MATERNUSHAUS KARDINAL-FRINGS-STRAßE 1-3 50668 KÖLN VERANSTALTER:

Mehr

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015 HELIOS Klinik Jerichower Land HELIOS Bördeklinik HELIOS Fachklinik Vogelsang-Gommern 12. Juni 2015, 16 Uhr EINLA DUNG zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN Gesunder Dialog 2015 Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 2. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 22.

Mehr

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Anmeldung Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom 24. - 25. März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Name, Vorname Abteilung, Funktion Praxis / Klinik Straße, Nummer Postleitzahl, Ort

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2017 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 26. 28. Januar 2017 Ultraschall-Aufbaukurs, 4. 6. Mai 2017 Ultraschall-Grundkurs, 19. 21. Oktober 2017 Wissenschaftliche Leitung

Mehr