Stöchiometrie Mengenberechnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stöchiometrie Mengenberechnungen"

Transkript

1 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 1 töchiometrie Mengenberechnungen Auf Ihre Haltung kommt es an Wenn ie sich entschuldigen, dass die chüler jetzt leider rechnen müssen, haben ie bereits verloren. Theorie ist nur dann ein Problem, wenn sie abgehoben ist und die chülerinnen den Aufgaben nicht gewachsen sind. Als Lehrperson müssen ie eine positive Haltung zum Unterrichtsgegenstand ausstrahlen. In der töchiometrie sind die Rechnungen einfach und die Aufgabenstellungen überschaubar. Wenige Überlegungen reichen, damit man dieses Kapitel im Griff hat. Wählen ie die Aufgaben geschickt aus und üben ie so lange, bis die chülerinnen merken, dass töchiometrie einfach ist und sie in der Prüfung eine gute Note erzielen können. Erfolg ist der beste Motivator. chwierigkeiten Einige chülerinnen gehen schematisch vor und wissen nicht was sie tun. Andere haben Ärger mit Koeffizienten (Anzahl Mol) und Indizes (Anzahl Atome im Molekül) Viele können im Rechner nicht mit den Exponenten von grossen und kleinen Zahlen umgehen. Einige haben sogar Mühe mit Dreisätzen. ie verlieren die chüler, wenn ie allzu viele Aufgaben im Plenum lösen. Wozu töchiometrie? In welchem Verhältnis müssen die Edukte eingesetzt werden? Wie viel Produkt entsteht? Die Ausbeute: Wie gut ist das Experiment gelungen? Gasexplosionen: Wie wird die Explosion am heftigsten? Verstehen, dass homöopathische Mittel eine Heilung ohne Wirkstoff versprechen. ie sind derart verdünnt, dass sie kein einziges Wirkstoff-Molekül enthalten. Die Anzahl der Atome und Moleküle bestimmen Input: Wie viele Atome enthält ein goldener oder silberner chmuck eines chülers. Vereinfachung: Die Kette oder der Ring besteht nur aus einer Atomsorte. chmuck wägen, die Atommasse dem Periodensystem entnehmen und in Gramm umrechnen wie es unten beschrieben ist. Lernaufgabe mit Eisennagel und Wassertropfen.

2 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 2 In welchem Verhältnis müssen die Edukte eingesetzt werden? In der Eisenwarenhandlung In der Chemie Aufgabe 1: Ein Brikett wird verbrannt. Dabei reagiert Kohle C mit auerstoff O 2 zu Kohlendioxid. a) Formulieren ie die Reaktionsgleichung. b) Wie viel auerstoff wird für die Verbrennung von 500 g Kohle benötigt? Der Vergleich mit chrauben und Muttern stammt aus R. E. Dickerson & I. Geis, Chemie - eine lebendige und anschauliche Einführung, Verlag Chemie, Weinheim,. 16, Beispiele aus der Küche dürften für chüler lebensnäher sein: Oliven und Zahnstocher Gedörrte Pflaume, die mit einer Tranche peck umwickelt und gebacken wird chinken-käse-toast: Wie viel chinken und Käse muss ich für 250 g Toastbrot einkaufen. Diesen Vorschlag von tephanie Bircher, Kantonsschule Freudenberg, finden ie mit präziser Aufgabenstellung und Einkaufsliste auf www. fdchemie.pbworks.com. Input: An Hand der ersten Aufgabe die Ähnlichkeit zur ituation mit den chrauben und Muttern herausarbeiten und die Lösung diskutierten. Lernaufgaben Aufgabe 2: Ethen C 2 H 4 reagiert mit Wasserstoff H 2 zu Ethan C 2 H 6. a) Wie viel Wasserstoff wird für die Reaktion von 9,3 g Ethen benötigt? (Resultat: 0,66 g) b) Zeigen ie mit Lewisformeln, wie sich die Moleküle verändern. Für schnelle chülerinnen. Aufgabe 3: Wenn Wein zu Essig wird, läuft eine chemische Reaktion ab: Ethanol CH 3 CH 2 OH und auerstoff reagieren zu Essigsäure CH 3 COOH und Wasser. a) Wie viel auerstoff wird für die Reaktion von 22,9 g Ethanol benötigt? (Resultat: 15,9 g) b) Wie viel Essigsäure entsteht aus 22,9 g Ethanol? (Resultat: 29,9 g) c) Zeigen ie mit Lewisformeln, wie sich die Moleküle verändern. Für schnelle chüler. Aufgabe 2b und 3c kann ohne weiteres weggelassen werden. Reaktionsgleichungen genügen. Die Aufgabe 2 zeigt, dass die Zahl der vorhandenen Moleküle durch die Reaktion verkleinert wird, weil aus zwei Edukten nur ein Produkt gebildet wird. Viele chülerinnen haben die

3 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 3 Massenerhaltung akzeptiert und sehen deshalb nicht ein, warum sich die Zahl der Moleküle in einer Reaktion ändern kann. Die Aufgabe 3b leitet zum nächsten Fragestellung über: Wie viel Produkt kann im besten Fall entstehen? Es macht nichts, wenn die chüler diese Aufgabe nicht lösen können. ie haben sich mit der Aufgabe befasst und sind froh, wenn das Vorgehen in der nächsten Aufgabe gezeigt wird. Wie viel Produkt entsteht? Input Aufgabe 4: Ethin C 2 H 2 und Chlorwasserstoff HCl reagieren zu Vinylchlorid C 2 H 3 Cl a) Wie viel C 2 H 3 Cl kann im besten Fall aus 173 g Ethin und 180 g Chorwasserstoff entstehen? (Resultat: 308 g) b) Zeigen ie mit Lewisformeln, wie sich die Moleküle verändern. Lösung: Reaktionsgleichung: C 2 H 2 + HCl C 2 H 3 Cl 1. Masse der Einzelteile: 1 Molekül C 2 H 2 wiegt 26 u = 4, g; 1 Molekül HCl wiegt 36,45 u = 6, g; 1 Molekül C 2 H 3 Cl wiegt 62,45 u = 1, g 3. Gesuchte Masse , g = 308 g Vinylchlorid entstehen im besten Fall. Bildliche Erklärung zum Überschuss: 2. Anzahl: 173 g : (4, g) = C 2 H 2 -Moleküle Überschuss 180 g : (6, g) = HCl-Moleküle => maximal C 2 H 3 Cl-Moleküle Aufgaben, die die chüler selber lösen Aufgabe 5: Ethanol CH 3 CH 2 OH und Essigsäure CH 3 COOH werden zu Essigsäureethylester CH 3 COOCH 2 CH 3 und Wasser. Diese Reaktion wird als Veresterung bezeichnet. a) Wie viel Essigsäureethylester entsteht aus 23 g Ethanol und 20 g Essigsäure? (Resultat: 29,3 g) b) Zeigen ie mit Lewisformeln, wie die sich die Moleküle verändern. Aufgabe 6: Erinnern ie sich an den Vulkanversuch? Wir haben 7 g oranges Ammoniumdichromat (NH 4 ) 2 Cr 2 O 7 mit einer glühenden Nadel in einen feuerspeienden Vulkan verwandelt und grünes Chrom(III)-oxid blieb übrig. Wie viel Chrom(III)-oxid entsteht aus 7 g Ammoniumdichromat? (NH 4 ) 2 Cr 2 O 7 Cr 2 O 3 + N H 2 O (Resultat: 4,2 g)

4 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 4 Aufgaben mit stöchiometrischen Koeffizienten Input Demonstration: Ein chälchen mit Brennsprit oder pirituosen anzünden und über einer feuerfesten Unterlage ausleeren. Aufgabe 7: Wie viel Kohlendioxid entsteht bei der Verbrennung von 7,7 g Ethanol CH 3 CH 2 OH? (Resultat: 14,7 g) Lernaufgaben zum Treibhauseffekt Aufgabe 8: Wie viel Kohlendioxid entsteht, wenn ein Auto von Thalwil nach Chur fährt? Fiat 500: 4,6 L (=3,2 kg) Diesel C 15 H 32 für 110 km (Resultat: 10 kg) Audi Q7: 16 L (11,4 kg) Benzin C 8 H 18 für 110 km (Resultat: 35 kg) Aufgabe 9: Grüne Pflanzen verbrauchen Kohlendioxid. tichwort Photosynthese. Dabei reagiert Kohlendioxid mit Wasser zu auerstoff und Traubenzucker C 6 H 12 O 6 a) Eine 100-jährige Buche assimiliert an einem onnentag etwa 12 kg Traubenzucker. Wie viel Kohlendioxid verschwindet dabei aus der Luft? (Resultat: 17,6 kg) b) Wie lange braucht die Buche um die Menge Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu nehmen, die bei der Verbrennung von 11,4 kg Benzin frei wird? Benützen ie dazu das Resultat der Aufgabe 8. (Resultat: 2 Tage)

5 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 5 kizze: Eine Buche braucht 2 Tage um die Menge Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entnehmen, die ein Audi Q7 freisetzt, der 110 km weit fährt Empfehlungen Ich würde nur einen Lösungsweg zeigen. Wenn clevere chüler die Aufgaben einfacher lösen, habe ich natürlich nichts dagegen. Reaktionen mit Molekülen sind einfacher zu veranschaulichen als wenn alze beteiligt sind. Nicht zu viele Aufgaben im Plenum vorlösen. Die chülerinnen müssen sich selbständig mit den Aufgaben auseinandersetzen. Folgendes Vorgehen hat sich bewährt: Lehrperson macht einen Input vor. chüler lösen ähnliche Aufgaben. Wer nicht fertig wird, beendet die Arbeit zu Hause In der folgenden Lektion ausführliche Lösungen verteilen (aber nicht besprechen), einen nächsten Input vormachen, wieder selbständig üben und Fragen zu den letzten und den aktuellen Aufgaben individuell beantworten. usw. Wenn die chülerinnen die Rechnungen beherrschen und eine gewisse Routine erlangt haben ist es Zeit, die toffmenge Mol vorzustellen und die Rechnungen zu vereinfachen. Lösungen zu den Aufgaben ohne "mol" Die ausführlichen Lösungen der Aufgaben 1 bis 9 finden ie in der elektronsichen Fassung dieses kripts auf www. fdchemie.pbworks.com

6 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 6 Die toffmenge 1 mol Aufgaben 1. Wie viele Atome sind in 12 g Kohlenstoff enthalten? 2. Wie viele Moleküle kommen in 92 g Toluol C 7 H 8 vor? 3. Wie viele 8 -Moleküle gibt es in 256 g chwefel? Warum ergeben sich in alle drei Beispielen 6, Teilchen (Atome oder Moleküle)? Kohlenstoff Toluol chwefel 12 g 12 1, g = 6, g 92 1, g = 6, g = 6, , g C C C C C C Merke Die Menge einer ubstanz, deren Masse in Gramm gleich ihrer Molekülmasse ist, enthält Moleküle. o wie 1 Dutzend für 12 tück steht, ist 1 mol die Abkürzung für 6, Teilchen. Da die Teilchen verschieden sind, muss die Masse von 1 mol verschieden sein. Aufgaben: Mit "mol" sind die Rechnungen einfach Input: im Plenum vormachen 1. Kohlendioxid und Wasser reagieren zu Kohlensäure H 2 CO 3 a) Wie viel Gramm Wasser werden für die Reaktion mit 14.7 g Kohlendioxid benötigt? Resultat: 6 g Wasser b) Wie viel Gramm Kohlensäure entsteht aus 14.7 g Kohlendioxid? Resultat: 20,7 g Kohlensäure

7 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 7 Aufgaben 2. Zink und chwefelsäure reagieren zu Zinksulfat und Wasserstoff. a) Wie viel chwefelsäure H 2 O 4 muss für die Reaktion mit 13 g Zink eingesetzt werden? Resultat: 19,5 g chwefelsäure b) Wie viel Wasserstoff entsteht aus 13 g Zink? Resultat 0,4 g Wasserstoff 3. Calcium reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid und Wasserstoff. Wie viel Calciumhydroxid entsteht aus 60 g Calcium? Resultat: 111 g Calciumhydroxid 4. Wird Kalk (=Calciumcarbonat) stark erhitzt, so wandelt sich Calciumcarbonat in Calciumoxid und Kohlendioxid um. Wie viel Calciumoxid und wie viel Kohlendioxid entstehen aus 50 g Kalk? Resultat: 28 g Calciumoxid und 22 g Kohlendioxid Input: im Plenum vormachen 5. Formaldehyd CH 2 O wird verbrannt. Wie viel Kohlendioxid entsteht aus 60 g Formaldehyd und 96 g auerstoff? Resultat: 88 g Kohlendioxid Aufgaben 6. Magnesium und Brom reagieren zu Magnesiumbromid. Wie viel Gramm Magnesiumbromid kann im besten Fall aus 24 g Magnesium und 40 g Brom entstehen? Resultat: 46 g Magnesiumbromid 7. Eisen(II)-Ionen und ulfid-ionen reagieren zu Eisen(II)-sulfid. Wie viel Gramm Eisen(II)-sulfid kann aus 111,7 g Eisen(II)- und 16 g ulfid-ionen maximal entstehen? Resultat: 44 g Eisen(II)-sulfid Bemerkungen Es sind viele Beispiele mit einfachen Zahlen aufgeführt, die den chülern Routine geben und sie überzeugen sollen, wie einfach die stöchiometrischen Rechnungen mit mol werden. Aufgabe 1 als Input vormachen. Dann lösen die chülerinnen & chüler Aufgabe 2 bis 4. Wahrscheinlich sind sie erfolgreich. Es lohnt sich ein Blatt mit den ausführlichen Lösungen bereit zu haben. o kann auf eine langwierige Besprechung verzichtet werden und die wenigen chüler, die Mühe hatten, erhalten trotzdem die Möglichkeit, ihre Arbeit mit dem korrekten Lösungsweg zu vergleichen. Aufgabe 5 eignet sich als nächsten Input. Mit einer kizze kann der Überschuss gut erklärt werden: Aus 2 Molekülen Formaldehyd und 3 Molekülen auerstoff können höchstens 2 Kohlendioxidmoleküle entstehen. Ein auerstoffmolekül bleibt übrig.

8 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 8 Wenn die Masse mehrerer Edukte gegeben ist, setzen ie mit Vorteil das erste Edukt im Überschuss ein. chülerinnen, die die Aufgaben nicht durchschauen, benützen oft die erste Zahl und rechnen daraus die Masse der Produkte aus. Dieser Tipp ist in Aufgabe 6 und 7 zu sehen. Die Reaktionsgleichungen 1. CO 2 (g) + H 2 O(l) H 2 CO 3 (aq) Bem: Kohlensäure kann nicht in reiner Form isoliert werden. Es entsteht, wenn Kohlendioxid ins Wasser gelangt. 2. Zn + H 2 O 4 ZnO 4 + H 2 3. Ca(s) + 2 H 2 O(l) Ca(OH) 2 (s) + H 2 (g) 4. CaCO 3 (s) CaO(s) + CO 2 (g) 5. CH 2 O(g) + O 2 CO 2 (g) + H 2 O(g) 6. Mg(s) + Br 2 (l) MgBr 2 (s) 7. Fe 2+ (aq) + 2- (aq) Fe(s) Bem: Eine Lösung von Fe 2+ und eine Lösung von 2- werden gemischt. Fe fällt als schwer lösliches alz aus. Lösungen zu den Rechnungen mit "mol" 1. CO 2 (g) + H 2 O(l) H 2 CO 3 (aq) 44 u 18 u 62 u 14,7 g = 1/3 mol 1/3 mol = 6 g 1/3 mol = 20,7 g 2. Zn + 2 H 2 O 4 ZnO 4 + H 2 65,4 u 98,1 u 2 u 13 g = 0,20 mol 0,20 mol = 19,5 g 0,2 ml = 0,4 g 3. Ca(s) + 2 H 2 O(l) Ca(OH) 2 (s) + H 2 (g) 40,1 u 74,1 u 60 g = 1,5 mol 1,5 mol = 111 g 4. CaCO 3 (s) CaO(s) + CO 2 (g) 100,1 u 56,1 u 44 u 50 g = 0,5 mol 0,5 mol = 28 g 0,5 mol = 22 g 5. CH 2 O(g) + O 2 CO 2 (g) + H 2 O(g) 30 u 32 u 44 u 60 g = 2 mol 96 g = 3 mol 2 mol = 88 g Überschuss

9 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie Mg(s) + Br 2 (l) MgBr 2 (s) 24,3 u 159,8 u 184,1 u 24 g = 1 mol 40 g = 0,25 mol 0,25 mol = 46 g Überschuss 7. Fe 2+ (aq) + 2- (aq) Fe(s) 55,85 u 32,06 u 87,9 u 111,7 g = 2 mol 16 g = 0,5 mol 0,5 mol = 44 g Überschuss Die Ausbeute: Wie gut ist das Experiment gelungen? Demonstration: Magnesiumband an der Luft verbrennen. Masse vorher und nachher wägen. Auswertung: Warum ist die Ausbeute so gering? Antwort: Ein Teil des Magnesiumoxids ist an der Tiegelzange zu sehen. Der grössere Teil wurde als Rauch im Zimmer verteilt. Labor: Der Laborunterricht kann viel Einsicht bringen. Zum Beispiel bei der ynthese von Aspirin. Die chüler können am Ende das selber hergestellte Aspirin wägen, die Ausbeute bestimmen und damit überprüfen, wie gut sie gearbeitet haben. Weil sie nach der Umkristallisation über 100 % Ausbeute erhalten, entsteht ein intellektueller Konflikt. Erst nach dem Trocknen im Exsikkator steht das Resultat fest: Es gibt deutlich weniger als 100 % und man kann erklären, wo die Verluste entstehen. Anleitung:

10 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 10 Das molare Volumen von Gasen Warum Wasserstoff steigt und Kohlendioxid sinkt Einleitung mit einem Experiment: Eine Kerze erlischt in Kohlendioxid und in Wasserstoff: Das Experiment mit Wasserstoff ist in "Chemie heute I" genauer beschrieben (Wolfgang Asselborn und andere (Herausgeber), Chemie heute I, chroedel, Hannover,. 115, 2001). Ich verwende einen 500 ml Messzylinder. Innendurchmesser 5 cm, Länge 25 cm. Im Periodensystem von chroedel sind Dichte und Atommasse verzeichnet. Damit kann das molare Volumen von Gasen auf einfache Weise berechnet werden: Bildliche Darstellung

11 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 11 Erkenntnis: Je grösser die Molekülmasse, desto grösser ist die Dichte der Gase. Gasexplosionen Wasserstoff explodiert Ein Film vom Ende des Luftschiffs Hindenburg zeigt, dass Wasserstoff brennt. Ein länglicher Ballon wird mit Wasserstoff aufgeblasen, wie ein Zeppelin an 2 tativen befestigt und mit einer Kerze, die an einem langen tab befestigt ist, entzündet. Ein gewaltiger, nicht unangenehmer Knall erschüttert das Zimmer. Unangenehm wird es, wenn Wasserstoff mit auerstoff gemischt und entzündet wird. Die Explosion ist viel heftiger und schmerzt in den Ohren. Deshalb sollte nur wenig Knallgas entzündet werden. Experimentelles Am einfachsten wird eine Plastikflasche von 50 ml Volumen mit Wasserstoff gefüllt. Dann werden 17 ml auerstoff mit einer Wegwerfspritze, die mit einem dünnen Gummischlauch versehen ist, in die Plastikflasche gegeben. Eine genauere Gasmischung, in der die Gase unter Wasser eingefüllt werden, ist nicht nötig. Empfehlung: Volumen der Plastikflaschen nicht erhöhen. Der Experimentator sollte einen Gehörschutz tragen. (nach B. teffen, Gefahrlose Zündung explosionsfähiger Gasgemische, PdN-Ch. 8/42,. 5f., 1993) Erdgas explodiert

12 Fachdidaktik Chemie ETH töchiometrie. 12 Explosivstoffe chwarzpulver Kaliumnitrat, chwefel und Kohlenstoff werden bei der Explosion zu Kaliumsulfid, Kohlendioxid und tickstoff. Aufgabe: a) Reaktionsgleichung formulieren b) Alle Aggregatzustände bestimmen und begründen c) Wie viel Kaliumnitrat und Kohle reagieren mit 0,26 g chwefel? Lösung: 16 KNO C 8 K CO N 2 chwarzpulver besteht aus Feststoffen. Bei der Reaktion entstehen heisse Gase, die viel Platz beanspruchen, einen hohen Druck erzeugen und die Explosion hervorrufen. Kaliumsulfid ist fest und als weisser Rauch zu sehen. Es gab der Westernserie "Rauchende Colts (Original: Gunsmoke)" den Titel. Optimale Mischung: g = 1 mol 0,26 g = 0,00102 mol chwefel KNO 3 1 mol = 101 g 0,016 mol = 1,64 g Kaliumnitrat C 1 mol = 12 g 0,024 mol = 0,29 g Holzkohle Experiment: Vorsicht: kleine Mengen und offene Gefässe verwenden. Immer chutzbrille tragen. Ob ie eine chutzscheibe einsetzen, müssen ie selber entscheiden. chwefel, Kaliumnitrat und Holzkohle, wenn nötig einzeln im Mörser pulverisieren, im oben angegebenen Verhältnis mischen in einer feuerfesten Glasschale entzünden. Am einfachsten ist es wenn die chale von unten mit dem Bunsenbrenner erwärmt wird. Gekauftes chwarzpulver ist viel eindrücklicher, weil es viel schneller reagiert. Knallkörper: Wenig (!) chwarzpulver auf ein Papier geben, eine Zündschnur ins chwarzpulver legen und so gut wie möglich im Papier einwickeln. Das Papier mit viel Klebstreifen verstärken. Im Freien entzünden. Mindestens 3 m Abstand. Resultat: einige prengsätze knallen laut, andere fliegen ein tück weit, weil das Gas aus einem Loch entweichen kann. Mit einigem bürokratischen Aufwand können chwarzpulver und Zündschnüre in Waffengeschäften erworben werden. Empfehlung: Nicht alle haben Freude an Explosionen. Weder die chülerinnen und chüler noch die Kolleginnen. Deshalb mit Knallen nicht übertreiben und nie grosse Mengen einsetzen. Nitroglycerin und TNT "Explosivstoffe Energie aus dem Zerfall" Text aus chroedel, Chemie heute II,. 291 (1998) lesen, Reaktion bei Herstellung und Explosion diskutieren.

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2 Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug. 2017 Workshop C2 Stöchiometrie Unterrichtsideen für ein trockenes Thema an Amadeus Bärtsch, Fachdidaktik ETH Zürich www.fdchemie.pbworks.com Vorwort Ideen

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Fachdidaktik Chemie ETH Chemisches Gleichgewicht S. 1 Das chemische Gleichgewicht Vorwort: Am Anfang den Schülerinnen erklären, dass wir zuerst ein Konzept kennen lernen und erst nachher sehen werden,

Mehr

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess.

Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess. Chemische Reaktionen 1. Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von toffen (Atomen, Molekülen, Ionen etc.), also einen chemischen Prozess. Auf der einen eite

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1 Mischung oder Reaktion Im Labor mischen die Schülerinnen zwei Flüssigkeiten. Wenn die Stoffe miteinander reagieren, sind überraschende Farben, Fällungen oder Gasblasen

Mehr

Isomere. 3. Bsp. C5H12

Isomere. 3. Bsp. C5H12 Fachdidaktik Chemie ET Grundlagenfach: Moleküle S. 7 Isomere Input: 1. Bsp C26 Inszenierung: Schülerinnen zeichnen in einer Aufgabe verschiedene Lewisformeln von C26. Sie gehen durch die Klasse, schauen

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1 Mischung oder Reaktion Im Labor mischen die Schülerinnen zwei Flüssigkeiten. Wenn die Stoffe miteinander reagieren, sind überraschende Farben, Fällungen oder Gasblasen

Mehr

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Das Experiment im Chemie-Unterricht Fachdidaktik Chemie ETH Das Experiment im Chemie-Unterricht S. 1 Das Experiment im Chemie-Unterricht Ort: Kantonsschule Freudenberg, Zürich Leitung: A. Bärtsch Übersicht Start-Tag: Samstag, 4. Nov. 2017,

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt

Mehr

Struktur und Eigenschaften

Struktur und Eigenschaften Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Struktur und Eigenschaften 4 Fälle Substanz Siede- und Schmelztemperatur Löslichkeit in Wasser e Leitfähigkeit Fall 1: Moleküle ohne H-Brücken Wasserstoff

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Lars

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Kettenreaktionen. Kapitel 2. In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

Kettenreaktionen. Kapitel 2. In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Kapitel 2 Kettenreaktionen In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Was versteht man unter einer Kettenreaktion? Welches sind die verschiedenen Typen von Reaktionsschritten, die

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Zwischenmolekulare Kräfte S. 1 Polare Bindungen Ziele Schülerinnen können Partialladungen bestimmen In kurzer Zeit eine Basis für die Erklärung von Wasserstoffbrücken legen Die

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Schematische Apparatur zur Bestimmung des Wasserstoff- und Kohlenstoff-Gehalts von Organischen Verbindungen

Schematische Apparatur zur Bestimmung des Wasserstoff- und Kohlenstoff-Gehalts von Organischen Verbindungen Vorlesung 2 rganische Elementaranalyse nach Liebig (1831) Eine genau abgewogene ubstanz C n H m y wird im auerstoffstrom an einer glühenden Cu- chicht verbrannt, wobei der Kohlenstoff in C 2 und der Wasserstoff

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen!

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen! Liebe Schüler der Klassen 9c/d Ihr findet in diesem Word Dokument Aufgaben zur quantitativen Analytik, die Ihr zur Vorbereitung auf die SA durchrechnen könnt. Auf Seite zwei seht ihr dann ebenso die Lösungen,

Mehr

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen Molare Masse 1. Wortgleichung Kupfer + Sauerstoff Kupfer(II)-oxid 2. Relative Atommassen Periodensystem relative Atommasse Cu 63,55 u relative Atommasse O 16,00 u relative Atommasse Cu 63,55 u 3. Reaktionsgleichung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion Dosenimplosion Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie Technische Bildung 90 min leere Getränkedose (Plastik-)Pipette mit Graduierung

Mehr

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger Seite 1 von 15 Bachelor Zulassungsstudium Name:... Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger Fach: Chemie Datum: Freitag, den 28. Mai 2013 Zeit: 16:45 18:45 Dauer: 2h Maximale Punktzahl:

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen? Reaktionsgleichungen Reaktionsgleichungen Blatt 1/5 1 Was ist eine Reaktionsgleichung? Eine Reaktionsgleichung beschreibt die Umwandlung von Stoffen, also einen chemischen Prozeß. Auf der einen Seite steht,

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Einführung Brennendes Magnesiumband reagiert mit Sauerstoff

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln. Chemie Atome Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 14. Dezember 2016 Dalton-Modell Reaktionsgrundgesetze Chemische Formeln Avogadro Relative Massen Quantitative Beziehungen Stöchiometrie Steffi, Tom, Marvin

Mehr

Kantonsschule Freudenberg. Chemie. Aufgaben zum Grundlagenfach. Übungen zum Unterricht von A. Bärtsch

Kantonsschule Freudenberg. Chemie. Aufgaben zum Grundlagenfach. Übungen zum Unterricht von A. Bärtsch Kantonsschule Freudenberg Chemie Aufgaben zum Grundlagenfach Übungen zum Unterricht von A. Bärtsch Dez. 2013 Inhalt 1. Atombau 2. Radioaktivität 3. Kovalente Bindungen 4. Salze 5. Polarität und zwischenmolekulare

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 16. Stöchiometrie

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema.

Sind Sie nun bereit für die Lernkontrolle? Lösen Sie die Aufgaben zu diesem Thema. Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes 7 Gruppe1: Gruppe 1 Die Konzentration beeinflusst das chemische Gleichgewicht Uebersicht Die Reaktionsteilnehmer einer chemischen Reaktion im Gleichgewicht liegen

Mehr

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil Maturaprüfung 2010 Note: Name:... Klasse:... Punktzahl:... Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE Chemie-Teil Lehrpersonen: Dr. Zoltàn Molnar, Dr. Małgorzata Simson Prüfungsdatum und -Zeit:..tag,. Mai 2010,..

Mehr

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerische Maturitätskommission SMK Schweizerische Maturitätsprüfung Prüfung gemäss neuem Recht (Prüfungsverordnung, Stand am 1. Januar 2012) Grundlagenfach

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels: Hinweise zum Kapitel V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Themen dieses Kapitels: - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Stoffnamen und

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Allgemeine und anorganische Chemie 1. Inhalte und Aufgaben der Chemie - Chemische Grundbegriffe Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Chemische Verbindungen setzen sich

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2004/2005 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom 20.09.2013 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Σ Note 8 8 8 8 8 10 50 NAME/VORNAME:... STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Übungsaufgaben zur Vorlesung hemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereiche Atombau, chemische Bindung, Stöchiometrie, Aggregatzustände 1. Ergänzen Sie folgende Tabelle: Symbol Z M Protonen eutronen Elektronen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Säure-Base-Reaktionen Was sind Säuren und Basen?

Säure-Base-Reaktionen Was sind Säuren und Basen? Fachdidaktik Chemie ETH Säure-Base-Reaktionen S. 1 Säure-Base-Reaktionen Was sind Säuren und Basen? Experiment Beobachtung: Deionisiertes Wasser leitet den Strom praktisch nicht. Der Leitfähigkeitsprüfer

Mehr

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben 1 Aufgabe 1: Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben Kenntnisse der Elementarteilchen als Bausteine von Atomen und Molekülen Aufbau der Atome Schalenstruktur der Elektronenhülle 32 Wie viele

Mehr

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Verbrennung von Eisenwolle und Holz Name: Datum: Versuch: Verbrennung von Eisenwolle und Holz Geräte: 1 Stativ 2 Muffen 2 Klemmen 1 Laborboy (hier Holzklotz) 1 Porzellanschale 1 Analysetrichter 1 Gaswaschflasche 1 Wasserstrahlpumpe 1 Gummischlauch

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Was passiert denn genau?

Was passiert denn genau? Was passiert denn genau? - Bei chemischen Reaktionen entstehen neue Stoffe, mit neuen Eigenschaften. - Im Teilchenmodell stellen wir uns vor, dass Kugelteilchen (Edukte) neu kombiniert werden. - Wenn wir

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2003/2004 Geltungsbereich: für Klassen 10 an Mittelschulen Förderschulen Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss Allgemeine

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Lösungsstichpunkte Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Chemische Symbol- und Formelsprache

Chemische Symbol- und Formelsprache Chemische Symbol- und Formelsprache 8. (NTG) und 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium von Nicole Frank Zur Autorin Nicole Frank studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Lehramt an

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober 2007. Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1 GRUNDLAGEN 11. Klasse Heft 1 Maximilian Ernestus September/Oktober 2007 Chemie 11. Klasse Heft 1 1 1. Chemische Elemente Elemente haben allgemein folgende Eigenschaften: sie sind nicht weiter zerlegbar

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 1) Zusammenfassung

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Avogadro-Hypothese

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Avogadro-Hypothese Stand: Juli 2016 Avogadro-Hypothese Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie --- 2 Unterrichtsstunden Eudiometer

Mehr

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen, die nicht von Reinstoffen, sondern von ösungen ausgehen, lassen sich relativ einfach mit den Formeln c= n/v, M= m/n,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Wasserstoff Thema 2 Organische Verbindungen und ihr Reaktionsverhalten

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 Gasentwickler Best.- Nr. MT00476 I. Beschreibung Dieser Aufbau kann im Schullabor als Gasentwickler für die Erzeugung von geringen Gasmengen eingesetzt werden - Herstellung von Gasen aus Feststoffen (Granulat)

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Film der Einheit Wasserstoff

Film der Einheit Wasserstoff Film der Einheit Wasserstoff Vorkommen im Universum und auf der Erde Atombau und Platz des Wasserstoffs im PSE Kovalente Bindung (Atombindung) im H 2 - Molekül Eigenschaften des Wasserstoffs: Dichte, Diffusion,

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 A TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! In der Tabelle links stehende Elemente haben eher die maximale Wertigkeit! In der Tabelle rechts stehende Elemente

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

Übungsblatt MWG und Spontanität 2 Seite 1 von 6

Übungsblatt MWG und Spontanität 2 Seite 1 von 6 Übungsblatt MWG und Spontanität Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Im Gleichgewicht H (g) + N (g) NH (g) mit 7.18. 10 - ka - betragen die Gleichgewichtsdrücke p(n ) 6.4 ka und p(nh ) 16.8 ka. Wie gross ist der Gleichgewichtsdruck

Mehr