Schulungsprogramm. ABB Training-Center Roboter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsprogramm. ABB Training-Center Roboter"

Transkript

1 Schulungsprogramm 2009 ABB Training-Center Roboter

2

3 Schulung an ABB - Industrierobotern Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, mit dem vorliegenden Schulungsprogramm stellen wir Ihnen unser Know-how zur Verfügung, das sich seit Einführung der ersten ABB Robotergeneration in unserem Unternehmen aufgebaut hat. Unser Ziel ist es, Ihnen effiziente Schulungen anzubieten. Das heißt, Wissen in kürzester Zeit zu vermitteln, soviel Theorie wie nötig, aber soviel Praxis wie möglich. Die Komplexität eines Industrieroboter-Systems erfordert Personal, das durch entsprechende Qualifikation erwünscht hohe Produktqualität sichern und bei Produktänderungen die notwendigen Programmkorrekturen selbstständig durchführen kann. Überdies können Stillstandszeiten bei eventuellen Störungen auf ein Minimum reduziert werden. Wie schon Benjamin Franklin feststellte, ist also auch Ihre Ausbildung und die Ihrer Mitarbeiter eine wertbringende Investition in die Zukunft. Unser flexibles, modular aufgebautes Schulungskonzept hilft Ihnen, die dafür notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen zu erkennen und den entsprechenden Kurstyp bzw. die Kursfolge zu bestimmen, um die gewünschte Qualifikation Ihrer Mitarbeiter zu erzielen. Gerne beraten wir Sie bei der Entscheidungsfindung. Sie teilen uns mit, welches Robotersystem Sie haben, welche Applikation ausgeführt wird, welche Zielgruppe ausgebildet werden soll und was Sie nach der Ausbildung von Ihren Mitarbeitern erwarten. Von uns erhalten Sie dann eine Bewertung und wenn gewünscht ein Ausbildungskonzept. Ihre Ansprechpartnerinen sind Melanie Völbel und Claudia Pleimfeldner. (Tel.: 06031/ bzw. -235) Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und eine gute Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen ABB Training-Center Roboter Geschäftsbereich Kundendienst i. V. Ralf Wölfelschneider Schulungsleiter Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

4 Wir stellen uns vor. Unser Schulungsteam Hochqualifizierte Trainer gewährleisten zudem eine methodisch und didaktisch optimale Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Moderne Präsentations- und Kommunikationsmedien in unseren Schulungsräumen, sowie vielfältige Robotertechnik in unserer Roboterhalle garantieren Ihren Mitarbeitern optimale Ausbildungsbedingungen. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Training-Center Roboter begrüßen zu können! Ihr Schulungsteam 2 Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

5 Unsere Übungsplätze Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

6 4 Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

7 sverzeichnis p p sverzeichnis p Seite 11 sverzeichnis /p Seite 5 Leitfaden Übersicht Seite 13 Leitfaden Seite 15 Durchführung von Schulungen beim Kunden Seite 25 Bedienen BE Bedienkurs Seite 28 Programmieren Grundlagen 1 PG1-H Handhabung Seite 32 PG1-I Grundlagen + Inbetriebnahme Seite 33 PG1-K Kleben Seite 36 PG1-F Fräsen Seite 38 PG1-P Punktschweißen Seite 42 PG1-S Schutzgasschweißen Seite 44 Programmieren Grundlagen 2 PG2-E Erw. Befehlssatz Seite 46 PG2-S Erw. Befehlssatz Schutzgasschweißen Seite 50 Programmieren Grundlagen 3 PG3-E Erw. Befehlssatz Seite 51 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

8 sverzeichnis p p Kursbezeichnung Programmieren Spezial PS-IK Interface und Kommunikation Seite 54 PS-C Conveyor Tracking Seite 56 PS-EPS ElectronicPositionSwitchs Seite 58 PS-HPR HomePosRunning Seite 63 PS-MFC MachiningForceControl Seite 64 PS-RWPM PlasticsMould und DieCast Seite 65 PS- S SafeMove Seite 66 PS-M Multitasking Seite 68 PS-MMV-K MultiMove - Konfigurieren Seite 69 PS-MMV-P MultiMove - Programmieren Seite 70 PS-PM 1 PickMaster Seite 73 PS-PM 2 PickMaster Seite 74 PS-RS Robotstudio Seite 78 PS-XK Externe Achsen Konfigurieren Seite 81 PS-XP Externe Achsen Programmieren Seite 80 PS-X Externe Achsen Programmieren und Konfigurieren Seite 82 Instandhaltung Mechanik ME 140 Mechanik Seite 88 ME 340Mechanik Seite 88 ME 1400 Mechanik Seite 88 ME 1600 Mechanik Seite 88 ME 6600 Mechanik Seite 91 ME 6640 Mechanik Seite 92 2 Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

9 sverzeichnis p p Kombikurse BEME 140 Bedienen und Mechanik Seite 86 BEME 1400 Bedienen und Mechanik Seite 86 BEME 1600 Bedienen und Mechanik Seite 86 BEME 2400/M2004 Bedienen und Mechanik Seite 86 BEME 4400 Bedienen und Mechanik Seite 86 Instandhaltung Elektrik SE Elektrikkurs Seite 102 Schulungen beim Kunden Schulungen vor Ort Seite 25 Kursgebühren Seite 105 Allgemeine Kursbedingungen Seite 115 Kursbedingungen für Kurse beim Kunden Seite 117 Auswahl Hotels und Pensionen Seite 119 Anfahrtskizze Ihr Weg zu uns Seite 121 Terminanfrage Seite 123 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

10 p p 4 Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

11 sverzeichnis / p p p sverzeichnis Seite 1 sverzeichnis p Seite 11 Leitfaden Übersicht Seite 13 Leitfaden / p Seite 19 Durchführung von Schulungen beim Kunden Seite 25 Bedienen BE4 Bedienkurs Seite 27 BE-L Bedienkurs Seite 29 Programmieren Grundlagen 1 PG1H Handhabung Seite 31 PG1-K Kleben Seite 35 PG1-F Fräsen Seite 37 PG1-L Lackieren Seite 39 PG1-P Punktschweißen Seite 41 PG1-S Schutzgasschweißen Seite 43 Programmieren Grundlagen 2 PG2-E Erw. Befehlssatz Seite 45 PG2-L Erw. Befehlssatz Lackieren Seite 47 PG2-S Erw. Befehlssatz Schutzgasschweißen Seite 49 Programmieren Spezial PS-B Bussysteme Seite 53 PS-C Conveyor - Tracking Seite 55 PS-E Ethernet Services Seite 57 PS-IPS-L Integriertes Prozeßsystem Seite 59 PS-CBS CartigeBellSystem Seite 61 PS-M Multitasking Seite 67 PS-PM 1 PickMaster Seite 71 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

12 sverzeichnis / p p p Programmieren Spezial PS-PM 2 PickMaster Seite 72 PS-STP SoftwareToolsPaint Seite 75 PS-RS Robotstudio Seite 77 PS-XK Externe Achsen Konfigurieren Seite 81 PS-XP Externe Achsen Programmieren Seite 80 PS-X Externe Achsen Programmieren und Konfigurieren Seite 82 Inbetriebnahme und Optimierung LA Lackieren Seite 83 Instandhaltung Mechanik ME 140 Mechanik Seite 87 ME 340Mechanik Seite 87 ME 540/580 Mechanik Seite 94 ME 1400Mechanik Seite 87 ME 2400/ M98 Mechanik Seite 87 ME 4400 Mechanik Seite 87 ME 5402 Mechanik Seite 95 ME 5500 Mechanik Seite 96 ME 5300/5400 Mechanik Seite 97 ME 6400R Mechanik Seite 89 ME 6600 Mechanik Seite 91 6 Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

13 sverzeichnis / p p p Kombikurse BEME 140 Bedienen und Mechanik Seite 85 BEME 1400 Bedienen und Mechanik Seite 85 BEME 2400/M98 Bedienen und Mechanik Seite 85 BEME IRB 4400 Bedienen und Mechanik Seite 85 Instandhaltung Elektrik SE 4c Elektrikkurs Seite 99 SE 4c plus Elektrikkurs Seite 101 SE-L plus Elektrikkurs Seite 103 Schulungen beim Kunden Schulungen vor Ort Seite 25 Kursgebühren /p Seite 111 Allgemeine Kursbedingungen Seite 115 Kursbedingungen für Kurse beim Kunden Seite 117 Auswahl Hotels und Pensionen Seite 119 Anfahrtskizze Ihr Weg zu uns Seite 121 Terminanfrage Seite 123 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

14 p p 8 Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

15 sverzeichnis S3 und C5.3 p p Hinweis Für diese Steuerungen bieten wir gerne auf Anfrage Kurse an. Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

16 p p 10 Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

17 sverzeichnis p p sverzeichnis Seite 1 sverzeichnis /p Seite 5 Leitfaden Übersicht Seite 13 Leitfaden p Seite 23 Durchführung von Schulungen beim Kunden Seite 25 Bedienen p BE-L Bedienkurs Seite 30 Programmieren Grundlagen 1 p PG1-L Lackieren Seite 40 Programmieren Grundlagen 2 p PG2-L Erw. Befehlssatz Lackieren Seite 48 Programmieren Spezial p PS IPS-L Integriertes Prozeßsystem Seite 60 PS-RS Robotstudio Seite 78 Inbetriebnahme und Optimierung LA Lackieren Seite 83 Instandhaltung Mechanik p ME 52 Mechanik Seite 93 ME 5402 Mechanik Seite 95 ME 5500 Mechanik Seite 96 Instandhaltung Elektrik p SE-LElektrikkurs Seite 104 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

18 sverzeichnis p p Schulungen beim Kunden Schulungen vor Ort Seite 25 Kursgebühren p Seite 114 Allgemeine Kursbedingungen Seite 115 Kursbedingungen für Kurse beim Kunden Seite 117 Auswahl Hotels und Pensionen Seite 119 Anfahrtskizze Ihr Weg zu uns Seite 121 Terminanfrage Seite Januar 2009 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter

19 Leitfaden Übersicht Unterschiedliche Aufgabenbereiche der Mitarbeiter erfordern fachspezifische Kurse bzw. individuelle Schulungskombinationen. Der folgende Leitfaden hilft Ihnen, die geeignete Kursgruppe und anschließend den geeigneten Kurstyp zu identifizieren. p p Bedienpersonal Bedienen Programmierpersonal Programmieren Grundlagen 1 Programmieren Grundlagen 1 + Inbetriebnahme Programmieren Grundlagen 2 Programmieren Spezial Optimierung Instandhaltungspersonal Mechanik Bedienen Programmieren Grundlagen 1 Instandhaltung Mechanik Instandhaltungspersonal Elektrik Programmieren Grundlagen 1 Programmieren Spezial Instandhaltung Elektrik Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

20 14 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

21 Leitfaden Bedienen In dieser Kursgruppe werden Grundkenntnisse für das Arbeiten mit Robotersystemen vermittelt, z.b. Einschalten, Bewegen, Starten. Er richtet sich vor allem an Mitarbeiter in der Produktion. Der Kursteilnehmer erlernt anhand eines vorgegebenen Programmes die Bedienerfunktionen. Bedienkurs Seite 28 Programmieren Grundlagen 1 Diese Kursgruppe richtet sich an ohne besondere über Roboter. Zunächst werden sowohl Grundlagen der Roboterbedienung als auch der Roboterprogrammierung vermittelt. Hierbei erlernt der Programmabläufe selbst zu erstellen. Diese Grundlagen werden anschließend durch anwendungsspezifische Übungen vervollständigt. Die Wahl des Kurstyps sollte sich daher nach der Applikation Ihres Roboters richten. Handhabung Punktschweißen Seite 32 Seite 42 Grundlagen + Inbetriebnahme Seite 33 Schutzgasschweißen Seite 44 Kleben Fräsen Seite 36 Seite 38 Programmieren Grundlagen 2 Diese Kursgruppe ist speziell für eine Vertiefung und Erweiterung der im Grundlagenkurs 1 vermittelten Programmierkenntnisse konzipiert, um nach Abschluß des Kurses komplexe Roboteranwendungen programmieren zu können. Erweiterter Befehlssatz Seite 46 Schutzgasschweißen Seite 50 Programmieren Grundlagen 3 Erweiterter Befehlssatz Seite 51 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

22 Leitfaden Programmieren Spezial Aufgrund der Vielfältigkeit von Roboterapplikationen haben wir eine umfangreiche Auswahl an Spezialkursen entwickelt, die sich mit besonderen Hard- bzw. Software- Komponenten befassen. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei bereits vorhandenem Grundlagenkurs, Ihr Wissen hinsichtlich einer für Sie neuen Applikation zu erweitern. Bitte beachten Sie bei der Wahl des Kurstyps die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Externe Achsen ab Seite 79 Conveyor Tracking Seite 56 Multitasking Seite 68 Interface und Kommunikation Seite 54 MultiMove ab Seite 69 ElectronicPostionSwitchs Seite 58 RobotStudio HomePosRunning PickMaster MachiningForceControl Seite 78 Seite 63 ab Seite 73 Seite 64 PlasticsMould und DieCast Seite 65 SafeMove Seite 66 Instandhaltung Mechanik Diese Kursgruppe wurde speziell für das Instandhaltungspersonal Mechanik entwikkelt. Sie haben die Möglichkeit, zwischen einem Kombinationskurs Bedienen/Mechanik oder einem reinen Mechanikkurs zu wählen. Beachten Sie bei Letzterem bitte die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Je nach Mechanik-Variante Ihres Roboters (IRB 2400 Baujahr : M94A; ab 1996: M96) stehen Ihnen verschiedene Mechanikkurse zur Auswahl. Bedien-/Mechanikkurse Seite 86 Mechanikkurse ab Seite Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

23 Leitfaden Instandhaltung Elektrik Diese Kursgruppe wurde speziell für das Instandhaltungspersonal Elektrik entwickelt. Für die Steuerung IRC5 Ihres Roboters steht Ihnen ein Servicekurse, u.a. auch ein Update-Kurs von auf IRC5 zur Verfügung. Eine umfangreiche Auswahl an Programmierkursen Spezial (z.b. Bussysteme, externe Achsen) vervollständigt unser Angebot für das Instandhaltungspersonal Elektrik. Servicekurse Seite 102 Januar 2006Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

24 18 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

25 Leitfaden /p p p Bedienen In dieser Kursgruppe werden Grundkenntnisse für das Arbeiten mit Robotersystemen vermittelt, z.b. Einschalten, Bewegen, Starten. Er richtet sich vor allem an Mitarbeiter in der Produktion. Der Kursteilnehmer erlernt anhand eines vorgegebenen Programmes die Bedienerfunktionen. Bedienkurs ab Seite 27 Programmieren Grundlagen 1 Diese Kursgruppe richtet sich an ohne besondere über Roboter. Zunächst werden sowohl Grundlagen der Roboterbedienung als auch der Roboterprogrammierung vermittelt. Hierbei erlernt der Programmabläufe selbst zu erstellen. Diese Grundlagen werden anschließend durch anwendungsspezifische Übungen vervollständigt. Die Wahl des Kurstyps sollte sich daher nach der Applikation Ihres Roboters richten. Handhabung Punktschweißen Seite 31 Seite 41 Schutzgasschweißen Kleben Seite 43 Seite 35 Lackieren Seite 39 Fräsen Seite 37 Programmieren Grundlagen 2 Diese Kursgruppe ist speziell für eine Vertiefung und Erweiterung der im Grundlagenkurs1 vermittelten Programmierkenntnisse konzipiert, um nach Abschluß des Kurses komplexe Roboteranwendungen programmieren zu können. Der Kurs Schutzgasschweißen (PG2-S) befaßt sich mit den vielschichtigen Programmiermöglichkeiten des Schutzgasschweißens, z.b. Stromquelle definieren, Schweißdaten anpassen. Erweiterter Befehlssatz Seite 45 Lackieren Seite 47 Schutzgasschweißen Seite 49 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

26 Leitfaden /p p p Programmieren Spezial Aufgrund der Vielfältigkeit von Roboterapplikationen haben wir eine umfangreiche Auswahl an Spezialkursen entwickelt, die sich mit besonderen Hard- bzw. Software- Komponenten befassen. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei bereits vorhandenem Grundlagenkurs, Ihr Wissen hinsichtlich einer für Sie neuen Applikation zu erweitern. Bitte beachten Sie bei der Wahl des Kurstyps die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Zusatzhardware Externe Achsen ab Seite Conveyor Traking Tracking Seite Bussysteme Seite Integriertes Prozesssystem Lackieren Seite 59 Software CartigeBellSystem RobotStudio Seite 61 Seite 70 Software Multitasking RobotStudio PickMaster Seite 67 Seite 77 ab Seite 71 Software Tools Paint Seite 75 Ethernet-Services Seite Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

27 Leitfaden /p p p Inbetriebnahme und Optimierung Um die Möglichkeiten eines leistungsstarken Robotersystems effektiv nutzen zu können, sind detaillierte Kenntnisse in Bezug auf Inbetriebnahme und Optimierung unentbehrlich. Diese Kursgruppe wurde entwickelt, um Ihrem Programmierpersonal dieses Know-how zu vermitteln. Bitte beachten Sie die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Lackieren Seite 83 Instandhaltung Mechanik Diese Kursgruppe wurde speziell für das Instandhaltungspersonal Mechanik entwikkelt. Sie haben die Möglichkeit, zwischen einem Kombinationskurs Bedienen/Mechanik oder einem reinen Mechanikkurs zu wählen. Beachten Sie bei Letzterem bitte die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Je nach Mechanik-Variante Ihres Roboters (IRB 2400 Baujahr : M94A; ab 1996: M96) stehen Ihnen verschiedene Mechanikkurse zur Auswahl. Bedien-/Mechanikkurse ab Seite 85 Mechanikkurse ab Seite 87 Instandhaltung Elektrik Diese Kursgruppe wurde speziell für das Instandhaltungspersonal Elektrik entwickelt. Je nach Steuerung Ihres Roboters (,, oder p/ p plus) stehen Ihnen verschiedene Servicekurse, u.a. auch Update-Kurse von auf, zur Verfügung. Eine umfangreiche Auswahl an Programmierkursen Spezial (z.b. Bussysteme, externe Achsen) vervollständigt unser Angebot für das Instandhaltungspersonal Elektrik. Servicekurse ab Seite 99 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

28 22 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

29 Leitfaden Bedienen In diesem Kurs werden Grundkenntnisse für das Arbeiten mit Robotersystemen vermittelt, z.b. Einschalten, Bewegen, Starten. Er richtet sich vor allem an Mitarbeiter in der Produktion. Der Kursteilnehmer erlernt anhand eines vorgegebenen Programmes die Bedienerfunktionen. Bedienkurs Seite 30 Programmieren Grundlagen 1 Diese Kursgruppe richtet sich an ohne besondere über Roboter. Zunächst werden sowohl Grundlagen der Roboterbedienung als auch der Roboterprogrammierung vermittelt. Hierbei erlernt der Programmabläufe selbst zu erstellen. Diese Grundlagen werden anschließend durch anwendungsspezifische Übungen vervollständigt. Lackieren Seite 40 Programmieren Grundlagen 2 Diese Kursgruppe ist speziell für eine Vertiefung und Erweiterung der im Grundlagenkurs vermittelten Programmierkenntnisse konzipiert, um nach Abschluß des Kurses komplexe Roboteranwendungen programmieren zu können. Beachten Sie bitte die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Lackieren Seite 48 Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

30 Leitfaden Programmieren Spezial Integriertes Prozesssystem Programmieren Spezial Aufgrund der Vielfältigkeit der Roboterapplikationen Lackieren der Vielfältigkeit Lackieren Aufgrund haben von wir diesen Roboterapplikationen Spezial- haben wir eine umfangreiche Seite 60 kurs Auswahl entwickelt, an Spezialkursen der sich mit entwickelt, besonderen die sich mit besonderen Hard- bzw. Software- Hard- Komponenten bzw. Softwarekomponenten befassen. Außerdem befasst. bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bei bereits vorhandenem Hier werden Grundlagenkurs, Lackierprozesse Ihr Wissen besprochen hinsichtlich und einer für Sie neuen Applikation zu erweitern. die verschiedenen Bitte beachten Variationen Sie bei der der Wahl Regelsy- des Kurstyps die Multitasking Kursvoraussetzungen (siehe steme Kursbeschreibung). gewartet und konfiguriert. Beachten Seite 67 Sie bitte die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Zusatzhardware Inbetriebnahme und Optimierung Um die Möglichkeiten eines leistungsstarken Robotersystems effektiv nutzen zu können, Bussysteme sind detaillierte Kenntnisse in Bezug auf Inbetriebnahme und Optimierung unentbehrlich. Diese Kursgruppe wurde entwickelt, um Ihrem Programmierpersonal dieses Knowhow zu vermitteln. Bitte beachten Sie die Kursvoraussetzungen Software (siehe Kursbeschreibung). Lackieren Seite 83 Instandhaltung Mechanik Diese Kursgruppe wurde speziell für das Instandhaltungspersonal Mechanik entwickkelt. dieses Kurses ist die Wartung des Robotersystems sowie die Instandhaltung des Applikationsergänzung Roboters. Beachten Sie bitte die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Diese Applikationsergänzungskurse sind einzeln wähl- bzw. beliebig kombinierbar. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, Programmierkenntnisse Instandhaltung auf Elektrik eine spezifischen Diese Applikation Kursgruppe anzuwenden. wurde speziell Voraussetzung für das Instandhaltungspersonal ist die erfolgreiche Teilnahme Elektrik an einem entwickelt. der In Grundlagenkurse diesem Kurs werden 1. die System- und Konfigurationskenntnisse erweitert. Beachten Sie bitte die Kursvoraussetzungen (siehe Kursbeschreibung). Mechanikkurse ab Seite 93 Kleben Elektrikkurse Seite Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

31 Durchführung von Schulungen beim Kunden Neben unseren standardisierten Kursen bieten wir individuelle Schulungen an, in denen wir auf die speziellen Anforderungen, Anlagen und Funktionen eingehen. p p Für den Fall, daß bei Ihnen nicht genügend Roboter zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit mobile Ausbildungszellen der en und IRC5 zu installieren. Hierzu zwei Beispiele: - Steuerung mit dem Roboter IRB IRC5 Steuerung mit dem Roboter IRB 140 Um die Lehrgänge mit einem guten Verhältnis von Theorie und Praxis durchführen zu können, sollte für max. 3 Schulungsteilnehmer ein Robotersystem zur Verfügung stehen. Die Preise für oben genannte Ausbildungszellen erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Völbel und Frau Pleinfeldner Tel / / Detallierte Kursbedingungen für Kurse beim Kunden finden Sie im Register Kursgebühren /Kursbedingungen in diesem Programm (Seite 117). Schulungsprogramm für ABB-Industrieroboter Januar

32 26 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

33 Bedienen BE 4 Bedienkurs Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: p p das Robotersystem einzuschalten und zu starten, einfache Störungen und Betriebsunterbrechungen zu erkennen und aufzuheben (z.b. Not-Aus), die Mechanik mittels Steuerknüppel zu bewegen, Programme zu laden und Korrekturen im vorhandenen Programmablauf vorzunehmen. Dieser Kurs (oder ein PG1-Kurs) ist Voraussetzung für die Mechanikkurse. Bediener und Mechaniker Keine besonderen erforderlich Robotersystem zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems Programmaufbau und -ablauf Einschaltroutine Produktionsmodus Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Korrektur von Positionen Laden von Programmen 3 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

34 Bedienen BE Bedienkurs Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: p p das Robotersystem einzuschalten und zu starten, einfache Störungen und Betriebsunterbrechungen zu erkennen und aufzuheben (z.b. Not-Aus), die Mechanik mittels Steuerknüppel zu bewegen, Programme zu laden und Korrekturen im vorhandenen Programmablauf vorzunehmen. Dieser Kurs (oder ein PG1-Kurs) ist Voraussetzung für die Mechanikkurse. Bediener und Mechaniker Keine besonderen erforderlich Robotersystem zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems Programmaufbau und -ablauf Einschaltroutine Produktionsmodus Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Korrektur von Positionen Laden von Programmen 3 Tage 28 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

35 Bedienen BE-L Bedienkurs Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: das Robotersystem einzuschalten und zu starten, einfache Störungen und Betriebsunterbrechungen zu erkennen und aufzuheben (z.b. Not-Aus), die Mechanik mittels Steuerknüppel zu bewegen, p p Programme zu laden und Korrekturen im vorhandenen Programmablauf vorzunehmen, Änderungen an der Applikation Lackieren vornehmen. Dieser Kurs oder der PG1-L Kurs ist Voraussetzung für die Mechanikkurse der en P und P plus. Bediener und Mechaniker Keine besonderen erforderlich Robotersystem zahl: 4 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems Programmaufbau und -ablauf Einschaltroutine Produktionsmodus Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Korrektur von Positionen Laden von Programmen Ändern der Strahlgeometriedaten und Schaltpunkte 3 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

36 Bedienen p BE-L Bedienkurs Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: das Robotersystem einzuschalten und zu starten, einfache Störungen und Betriebsunterbrechungen zu erkennen und aufzuheben (z.b. Not-Aus), die Mechanik mittels Steuerknüppel zu bewegen, p p Programme zu laden und Korrekturen im vorhandenen Programmablauf vorzunehmen, Änderungen an der Applikation Lackieren vornehmen. Dieser Kurs oder der PG1-L Kurs ist Voraussetzung für die Mechanikkurse der en. Bediener und Mechaniker Keine besonderen erforderlich Robotersystem zahl: 4 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems Programmaufbau und -ablauf Einschaltroutine Produktionsmodus Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Korrektur von Positionen Laden von Programmen Ändern der Strahlgeometriedaten und Schaltpunkte 3 Tage 30 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

37 PG1-H Handhabung Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des BE- 4 Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte der angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Explorer, laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Anwendungserfahrung im Editieren von Textdateien, Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit RobotStudio und virtueller Steuerung zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der -Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Realisierung von Handhabungsaufgaben Programmierung von Roboterbewegungen und Greifer-Ansteuerung 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

38 PG1-H Handhabung Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des IRC5 BE- Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte der angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Explorer, laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Anwendungserfahrung im Editieren von Textdateien, Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit RobotStudio und virtueller Steuerung zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept Flexpendant/ RobotStudio Online Programmstruktur RAPID Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Realisierung von Handhabungsaufgaben Programmierung von Roboterbewegungen und Greifer-Ansteuerung 5 Tage 32 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

39 PG1-I Grundlagen + Inbetriebnahme Programmieren Grundlagen 1 Beim Standardkurs für Personen mit der Aufgabe Programmieren PG 1-H findet die Schulung an einer Anlage statt, welche fertig aufgebaut und für die Schulung vorbereitet ist. Beim dem Kurs PG1-I (Inbetriebnahme) werden Hinweise für den Aufbau eines neuen Systems gegeben und das Betriebssystem der Steuerung neu installiert. Dazu nutzt der RobotStudio in einem größeren Umfang. Es bleibt weniger Zeit, einfache Bedien- und Programmieraufgaben zu üben. Der Umgang mit dem PC und Texteditoren sowie das Installieren p p von Programmen wird vorrausgesetzt. Der bringt den Rechner mit, mit dem die Inbetriebnahme- und Programmieraufgaben durchgeführt werden. Themen welche im Kurs nur angerissen werden (z.b. Systemparameter) sollen zu Übungszwecken vom mit Hilfe der Dokumentation erarbeitet werden. Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: grundlegenden Funktionalitäten der Steuerung und des Manipulators kennen die Inbetriebnahme des Robotersystems vorzunehmen Dieser Kurs ist gleichwertig zu PG1-H Voraussetzung für die weiterführende Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Inbetriebnehmer und Projektierer, deren Aufgabe es ist, eine neue Anlage aufzubauen. Wer nicht neue Anlagen aufzubauen hat, sondern fertige Anlagen benutzt oder verändert sollte am PG1-H teilnehmen. Zwingend erforderlich Elektrotechnische Grundlagen allgemeine Programmierkenntnisse Prozesskenntnisse und Automatisierungsabläufe kennen Eigenes Notebook (Administratorrechte zum Installieren von Programmen) Robotersystem und RobotStudio zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Programmstruktur RAPID Verwenden von Ein- und Ausgangssignalen Werkzeug und Werkobjekt definieren und vermessen Datensicherung Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Meßsystem überprüfen Programmierung Programmiervorschriften laut ABB Standard erläutern Programmierverzweigungen und Schleifen Inbetriebnahme Systemparameter Schaltpläne (Sicherheits- und E/A Signale) Booten des Systems Schwerpunkte Umsetzung von Ablaufbeschreibungen in funktionsfähige Lösungen Inbetriebnahme des Robotersystems 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

40 Programmieren Grundlagen 1 34 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

41 PG1-K Kleben Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des BE 4 Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Kleben angepaßt. (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich) Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Datei-Manager / Explorer laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der -Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Übungen an einer Klebeanlage Programmieren von unterschiedlichen Kleberaupen 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

42 PG1-K Kleben Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des Bedienkurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Kleben angepaßt. (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich) Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Datei-Manager / Explorer laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit RobotStudio zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der Roboter-Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Übungen an einer Klebeanlage Programmieren von unterschiedlichen Kleberaupen 5 Tage 36 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

43 PG1-F Fräsen Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des BE 4 Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Fräsen angepaßt. (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich) Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Datei-Manager / Explorer laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit Lernprogramm QuickTeach zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der -Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Übungen an einer Fräsestation Programmieren von Fräsabläufen, Erstellen eigener Geschwindigkeiten 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

44 PG1F Fräsen Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des Bedienkurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Fräsen angepaßt. (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich) Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Datei-Manager / Explorer laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit RobotStudio zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Übungen an einer Frässtation Programmieren von Fräsabläufen, Erstellen eigener Geschwindigkeiten 5 Tage 38 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

45 PG1-L Lackieren Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des BE-L Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte der angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Datei-Manager/Explorer laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit Lernprogramm QuickTeach und Programmier-Tool ShopFloorEditor zahl: 4 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der -Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Programmierung mit Conveyor-Tracking Programmierung mit der Processware Paintware" 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

46 p PG1-L Lackieren Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des Bedienkurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte der angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Datei-Manager/Explorer laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC zahl: 4 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der Roboter-Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge Werkzeug und Werkobjekt einstellen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Programmierung mit Conveyor-Tracking Programmierung mit der Processware Paintware" 5 Tage 40 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

47 PG1-P Punktschweißen Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des BE 4 Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Punktschweißen angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Explorer, laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Anwendungserfahrung im Editieren von Textdateien, Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit RobotStudio und virtueller Steuerung zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der - Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Übungen an einer Punktschweißanlage Programmieren von Schweißpunktfolgen 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

48 PG1-P Punktschweißen Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des IRC5 BE Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Punktschweißen angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Explorer, laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Anwendungserfahrung im Editieren von Textdateien, Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, PC mit RobotStudio und mit virtueller Steuerung zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur RAPID Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Übungen an einer Punktschweißanlage Programmieren von Schweißpunktfolgen 5 Tage 42 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

49 PG1-S Schutzgasschweißen Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des BE 4 Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte Schutzgasschweißen angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Die Programmierung erfolgt an einer vorkonfigurierten Schweißanlage. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Datei-Manager/Explorer laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, Vorkonfigurierte Schweißanlage, PC mit Lernprogramm QuickTeach zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der -Steuerung Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Schweißbefehle; Korrektur von Schweißnähten Schweißnahtprogrammierung mit vordefinierten Schweißdaten 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

50 PG1-S Schutzgasschweißen Programmieren Grundlagen 1 Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: selbstständigselbstständig Bedienfunktionen auszuführen ( des IRC5 BE Kurses), einfache Bewegungsprogramme nach Vorgaben selbstständig zu entwickeln, einzugeben, zu testen, zu optimieren und zu dokumentieren. p p Der Kursinhalt wird soweit wie möglich an die Aufgabenschwerpunkte Schutzgasschweißen angepaßt (fertigungsprozessbezogene Ausbildung ist nicht möglich). Die Programmierung erfolgt an einer vorkonfigurierten Schweißanlage. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiterführenden Programmierkurse, für die Instandhaltungskurse und für die Spezialkurse. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter, Planer, Elektriker Zwingend erforderlich Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows (Funktionen im Explorer, laden, öffnen, speichern, kopieren und einfügen), Anwendungserfahrung im Editieren von Textdateien, Grundkenntnisse in englischer Sprache Robotersystem, Vorkonfigurierte Schweißanlage, PC mit RobotStudio zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen Arbeitssicherheit Aufbau und Funktionsweise des Robotersystems; Dialogkonzept in Window-Technik Programmstruktur der RAPID Bewegungsarten von Hand- und im Automatikbetrieb Erstellen von einfachen Bewegungsprogrammen Kontrolle der Ein- u. Ausgänge, Werkzeug und Werkobjekt vermessen Laden und Speichern von Modulen, Programmen und Systemparametern Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Datensicherung Schwerpunkt Schweißbefehle; Korrektur von Schweißnähten Schweißnahtprogrammierung mit vordefinierten Schweißdaten 5 Tage 44 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

51 PG2-E Erweiterter Befehlssatz Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: die von der Steuerung bereitgestellten Möglichkeiten auf seine Applikation anzuwenden, Konzepte zum optimalen Einsatz des Systems oder zur Lösung der Aufgaben in der Anwendung zu erarbeiten und zu testen, p p die Editier- und Testmöglichkeiten am Roboter und im Lernprogramm QuickTeach, die Anwendung eines Programmier-Tools zum Editieren und Testen von Programmen am PC. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter und Planer Dieser Kurs richtet sich an erfahrene PC-Anwender Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Kenntnisse in Microsoft Windows und einem Editierprogramm Robotersystem, PC mit Lernprogramm QuickTeach und Programmier-Tool ProgramMaker, UltraEdit zahl 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Verwendung des erweiterten Befehlssatzes und optionaler Argumente Erzeugen und Verwenden eigener Routinen und Module Programmieren eigener Instruktionen und Funktionen Systemparameter (Verwendung der Systemsignale, Paßwortschutz) Fehlerbehandlung und Interruptprogrammierung Booten des Systems (Laden des Betriebssystems), Abgleich des Meßsystems Lokale, globale und Routinen-Daten Schwerpunkt Erstellung von Programmen am PC (Offline) kann teilnehmerorientiert angepaßt werden, wenn gewünschte Themen vor Kursbeginn mitgeteilt werden. 5 Tage Programmieren Grundlagen 2 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

52 PG2-E Erweiterter Befehlssatz Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: die von der Steuerung bereitgestellten Möglichkeiten auf seine Applikation anzuwenden, Konzepte zum optimalen Einsatz des Systems oder zur Lösung der Aufgaben in der Anwendung zu erarbeiten und zu testen, p p die Editier- und Testmöglichkeiten am Roboter in RobotStudioOnline und mit der virtuellen Steuerung, die Anwendung eines Programmier-Tools zum Editieren und Testen von Programmen am PC. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter und Planer Dieser Kurs richtet sich an erfahrene PC-Anwender Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Kenntnisse der einzelnen Fertigungsschritte und des besonderen Fertigungsverfahrens Kenntnisse in Microsoft Windows und einem Editierprogramm Robotersystem, PC mit virtueller Steuerung, RobotStudio, Offline Programmier-Tool zahl 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Verwendung des erweiterten Befehlssatzes und optionaler Argumente Erzeugen und Verwenden eigener Routinen und Module Programmieren eigener Instruktionen und Funktionen Systemparameter (Verwendung der Systemsignale, Paßwortschutz) Fehlerbehandlung und Interruptprogrammierung Booten des Systems (Installation des Betriebssystems), Abgleich des Meßsystems Lokale, globale und Routinen-Daten Schwerpunkt Erstellung von Programmen am PC (Offline und Online) kann teilnehmerorientiert angepaßt werden, wenn gewünschte Themen vor Kursbeginn mitgeteilt werden. 5 Tage Programmieren Grundlagen 2 46 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

53 PG2-L Erw. Befehlssatz Lackieren Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: die von der Steuerung bereitgestellten Möglichkeiten auf seine Applikation anzuwenden, die Editier- und Testmöglichkeiten am Roboter und im Lernprogramm QuickTeach, p p die Anwendung eines Programmier-Tools zum Editieren und zur Umsetzung kleiner Programmänderungen, Anbindung der Fördertechnik an das Robotersystem, Programmierung von Fertigungsabläufen mit Förderersynchronisation. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter und Planer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Empfehlenswert: Grundkenntnisse in Microsoft Windows und einem Editierprogramm Robotersystem, PC mit Lernprogramm QuickTeach, Robview und Programmier-Tool ShopFloorEditor und UltraEdit, Fördertechnik mit Antrieb, Geschwindigkeitsregelung, Encoder- Modul, Encoder und Startsignalgeber zahl 4 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Conveyor-Tracking: Anschluß der zusätzlichen Hardware-Komponenten wie Encoder-Modul, Encoder und Startsignalgeber Ermitteln der Parameter, Funktionstest Programmierung mit Förderersynchronisation, Spiegeln von Routinen und einzelnen Positionen Programmieren von Weltzonen: zur Überwachung des Arbeitsbereichs zur Definition von Homezonen Booten des Systems, Abgleich des Meßsystems Programmieren Grundlagen 2 Der kann teilnehmerorientiert angepaßt werden. Dazu bitten wir Sie, uns im Vorfeld die gewünschten Themen mitzuteilen. 5 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

54 p PG2-L Erw. Befehlssatz Lackieren Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: die von der Steuerung bereitgestellten Möglichkeiten auf seine Applikation anzuwenden, die Editier- und Testmöglichkeiten am Roboter und im Lernprogramm QuickTeach, p p die Anwendung eines Programmier-Tools zum Editieren und zur Umsetzung kleiner Programmänderungen, Anbindung der Fördertechnik an das Robotersystem, Programmierung von Fertigungsabläufen mit Förderersynchronisation. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter und Planer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Empfehlenswert: Grundkenntnisse in Microsoft Windows und einem Editierprogramm Robotersystem, PC mit RobotStudio, ShopFloorEditor und UltraEdit, Fördertechnik mit Antrieb, Geschwindigkeitsregelung, Encoder und Startsignalgeber zahl 4 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Conveyor-Tracking: Anschluß der zusätzlichen Hardware-Komponenten wie Encoder und Startsignalgeber Ermitteln der Parameter, Funktionstest Programmierung mit Förderersynchronisation, Spiegeln von Routinen und einzelnen Positionen Programmieren von Weltzonen: zur Überwachung des Arbeitsbereichs zur Definition von Homezonen Booten des Systems, Abgleich des Meßsystems Programmieren Grundlagen 2 Der kann teilnehmerorientiert angepaßt werden. Dazu bitten wir Sie, uns im Vorfeld die gewünschten Themen mitzuteilen. 5 Tage 48 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

55 PG2-S Erw. Befehlssatz Schutzgasschweißen Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: die selbstständige Programmierung an einer Schweißanlage Programmierer und Schweißer p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Lichtbogenschweißen Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows und einem Editierprogramm Roboter mit Schweißanlage PC mit Lernprogramm QuickTeach, Programmier-Tool ProgramMaker und UltraEdit zahl 3 Personen / Roboter Sicherheit mit Roboterschweißanlagen Arbeitssicherheit beim Schutzgasschweissen Systemparameter an der Robotersteuerung einstellen Systematischer Aufbau eines Schweissprogrammes unter Einhaltung der Programmierrichtlinien Definition von Naht-, Pendel- und Schweißdaten Schweissnahtprogrammierung Grundlagen der einzelnen Lichtbogenarten Schweissen mit unterschiedlichen Materialstärken Dokumentation der Schweissroutinen Programmieren mit externen Achsen Fehlerbehandlung für die Schweissprogrammabarbeitung Fehlersuche im Schweißprogramm Automatische TCP-Vermessung und Kontrolle 5 Tage Programmieren Grundlagen 2 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

56 PG2-S Erw. Befehlssatz Schutzgasschweißen Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: die selbstständige Programmierung an einer Schweißanlage Programmierer und Schweißer p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Lichtbogenschweißen Empfehlenswert Grundkenntnisse in Microsoft Windows und einem Editierprogramm Roboter mit Schweißanlage PC mit virtueller Steuerung, RobotStudio, Konfigurationsprogramm ArcPCTool zahl 3 Personen / Roboter Sicherheit mit Roboterschweißanlagen Arbeitssicherheit beim Schutzgasschweissen Konfigurieren der Steuerung Systematischer Aufbau eines Schweissprogrammes unter Einhaltung der Programmierrichtlinien Definition von Naht-, Pendel- und Schweißdaten Schweissnahtprogrammierung Grundlagen der einzelnen Lichtbogenarten Schweissen mit unterschiedlichen Materialstärken Dokumentation der Schweissroutinen Programmieren mit externen Achsen Fehlerbehandlung für die Schweissprogrammabarbeitung Fehlersuche im Schweißprogramm Automatische TCP-Vermessung und Kontrolle 5 Tage Programmieren Grundlagen 2 50 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

57 PG3 Erw.Befehlssatz Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung die Anwendung komplexer Instruktionen und Programmiertechniken (siehe "") Verfahrensentwickler, Programmierer, Wartungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG2 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der Steuerung und RobotStudio Grundkenntnisse in Microsoft Windows und einem Editierprogramm Roboter PC mit RobotStudio und UltraEdit zahl 3 Personen / Roboter Sicherheit mit Roboterschweißanlagen System erstellen Verändern von zusammengesetzten Datenelementen Einbinden von selbstgeschriebenen Instruktionen Weltzonen Erweiterte Interruptanwendungen Automatisches Laden von Modulen Stringverarbeitung Dynamischer Routinenaufruf Erweiterte Fehlerbehandlung / selbstgeschriebene Fehlernummern Feststehender TCP / bewegtes Werkobjekt Taktzeitmessung Erstellen von Protokolldateien Selbstgeschriebene Datentypen Arrays Errechnen von Zwischenpositionen aus geteachten Positionen Suchen Spiegeln 5 Tage Programmieren Grundlagen 3 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

58 Programmieren Grundlagen 3 52 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

59 PS-B Bussysteme Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Funktionalitäten der -Steuerung kennen, mit der besonders anspruchsvolle E/A-Installationsaufgaben gelöst werden können. Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Elektriker p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der Steuerung Kenntnisse in Microsoft Windows Robotersystem PC mit Lernprogramm QuickTeach und der Konfigurationssoftware CMD für Interbus zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Programmieren Spezial nach Absprache kombinierbar aus: CAN mit ABB-E/A-Einheiten: Arbeitsweise, Installation, Fehlersuche. CAN mit WAGO E/A-Einheiten: Arbeitsweise, Installation, Fehlersuche. CAN mit Buskoppler: Interbus-S, Profibus. CAN Can 2 als Slave, Kopplung von zwei Steuerungen C: Interbus: Master-Slave (Kupfer) C: Profibus: Master-Slave C plus: Interbus S Master-Slave (Kupfer, Lichtwellenleiter) C plus: Profibus: Master-Slave nach Absprache Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

60 PS-IK Interface und Kommunikation Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Funktionalitäten der IRC5 Steuerung kennen, mit der E/A- Installationsaufgaben gelöst werden können, die serielle und Ethernet - Komunikation einzusetzen Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. p p Projektleiter, Systemprogrammierer, E-Planer, Inbetriebnehmer, Instandhalter Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der IRC5 Steuerung Kenntnisse in Microsoft Windows Robotersystem PC mit virtueller Steuerung, RobotStudio, Offline Programmier-Tool. Für Interbus: CMD- Konfigurationssoftware Für Profibus: Profibus DP Konfigurator zahl: 3 Personen / Roboter Grundlagen: Arbeitssicherheit Prinzipien des E/A Systems am Beispiel DeviceNet (DeviceNet ist bei Option) Installation der Hardware Inbetriebnahme durch Booten der Steuerung / Optionen Systemparameter: -Standard E/A Einheiten / Buskoppler -neue DeviceNet Einheiten Fehlersuche Serielle Kommunikation konfigurieren und benutzen Ethernet Anschlüsse / Konfiguration Einsatz von Ethernet mit RSO, für Datentransfer Ethernet - Kommunikation aus Rapid Grundlagen 3 Tage Erweiterung zusätzlich zu den Grundlagen, abhängig vom eigesetzten Feldbussystem.(nach Absprache) : Inbetriebnahme / Fehlersuche Konfiguration des Feldbus-Systems Konfiguration in der Steuerung Dauer für InterbusS 1 Tag Dauer für Profibus 1 Tag Programmieren Spezial 54 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

61 PS-C Conveyor - Tracking Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Anbindung der Fördertechnik an das Robotersystem, die Programmierung von Fertigungsabläufen mit Förderersynchronisation. Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. p p Verfahrensentwickler, Systemprogrammierer, Inbetriebnehmer, Projektleiter Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der Steuerung Robotersystem Fördertechnik mit Antrieb, Geschwindigkeitsregelung, Encoder-Modul, Encoder und Startsignalgeber zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Anschluß der zusätzlichen Hardware Komponenten wie Encoder-Modul, Encoder und Startsignalgeber Ermitteln der Parameter, Funktionstest Programmierung der Förderersynchronisation 2,5 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

62 PS-C Conveyor - Tracking Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Anbindung der Fördertechnik an das Robotersystem, die Programmierung von Fertigungsabläufen mit Förderersynchronisation. Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. p p Verfahrensentwickler, Systemprogrammierer, Inbetriebnehmer, Projektleiter Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der IRC5 Steuerung Robotersystem Fördertechnik mit Antrieb, Geschwindigkeitsregelung, Encoder-Modul, Encoder und Startsignalgeber zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Anschluß der zusätzlichen Hardware Komponenten wie Encoder-Modul, Encoder und Startsignalgeber Ermitteln der Parameter, Funktionstest Programmierung der Förderersynchronisation 2,5 Tage Programmieren Spezial 56 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

63 PS-E Ethernet Services Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: Den Verbindungsaufbau und die Kommunikation zwischen PC und Robotersteuerung über die Ethernet- und serielle Schnittstelle, Booten der Robotersteuerung über das Netzwerk, Benutzung und Einrichtung eines Terminal Servers. Programmierer, Projektleiter, Elektriker p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Kenntnisse in Microsoft Windows, Kenntnisse der -Steuerung, Englischkenntnisse Empfehlenswert Netzwerkkenntnisse Robotersystem, PC, Terminal Server, Ethernet Utilities, RobInstall zahl: 4 Personen Arbeitssicherheit Verbindung Roboter - PC über serielle Schnittstelle Verbindung Roboter - PC über Ethernet und Terminal Server Ethernet Services (BaseWare) Systemparameter (Kommunikation) FactoryWare Interface (BaseWare) Ethernet Utilities Remote Backup Manager Schwerpunkte Remote mounted disk (vom Roboter auf PC Festplatte zugreifen) Booten über Ethernet Einrichten der Software unter WIN2000 Nach Absprache Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

64 PS-EPS Electronic Position Switchs Während des Kurses erlernt der bei aktiver Mitwirkung: Mechanische / Elektrische Integration der EPS Karte. Schaffen der Systemvoraussetzungen für den Betrieb von EPS. Konfiguration der EPS Karte. Servicepersonal und Inbetriebnehmer. p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Robotersystem, EPS Karte, PC mit RobotStudio zahl: 4 Personen Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit Mechanischer Einbau und elektrisches Einbinden der EPS - Karte Anschließen eines Sync-Schalters Systemerstellung mit der Option EPS Erstellen eines Sicherheitsbenutzers Konfiguration der EPS Anwendung Hilfsroutinen zur Unterstützung von EPS Test und Dokumentation der EPS Konfiguration 2 Tage Programmieren Spezial 58 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

65 PS-IPS-L Integriertes Prozeßsystem Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: das IPS-System einzusetzen und die Funktionen zu kontrollieren, anfallende Wartungen, Tausch von Komponenten oder Verschleißteilen, Instandhaltung und Fehlersuche, durchzuführen, p p notwendige Abgleicharbeiten nach Tausch von Komponenten oder beim Einsatz neuer Applikationsmedien vorzunehmen, Lackierprozesse zu regeln, das Regelsystem zu warten und zu konfigurieren. Programmierer, Instandhaltungspersonal, Verfahrensentwickler Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte elektrische und mechanische Grundkenntnisse Robotersystem, PC mit Lernprogramm QuickTeach, Programmier-Tool ShopFloorEditor, Terminalprogramm, UltraEdit und RobView zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Anwendung des IPS-Systems im Programm Besonderheiten der Software bei Einsatz des IPS-Systems Aufbau und Arbeitsweise Mechanische Reparatur, Fehlersuche in der Steuerung Tausch von Komponenten Abgleicharbeiten an Aktoren und Sensoren Übungen mit Erstellen von Testprogrammen und Lackierprogrammen Auslesen von Parameterdaten mit PC über serielle Schnittstelle 5 Tage Programmieren Spezial Hinweis Der IPS - Kurs bezieht sich auf bestimmte Variationen der Systeme. Bitte teilen Sie uns mit, welche Variante bei Ihnen eingesetzt wird. Vorteilhaft wäre das Mitbringen der IPS Konfiguration (ips.cfg), um diese in den Kursinhalt aufzunehmen. Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

66 p PS-IPS-L Integriertes Prozeßsystem Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: das IPS-System einzusetzen und die Funktionen zu kontrollieren, anfallende Wartungen, Tausch von Komponenten oder Verschleißteilen, Instandhaltung und Fehlersuche, durchzuführen, p p notwendige Abgleicharbeiten nach Tausch von Komponenten oder beim Einsatz neuer Applikationsmedien vorzunehmen, Lackierprozesse zu regeln, das Regelsystem zu warten und zu konfigurieren. Programmierer, Instandhaltungspersonal, Verfahrensentwickler Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte elektrische und mechanische Grundkenntnisse Robotersystem, PC mit Lernprogramm QuickTeach, Programmier-Tool ShopFloorEditor, Terminalprogramm, UltraEdit und RobView zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Anwendung des IPS-Systems im Programm Besonderheiten der Software bei Einsatz des IPS-Systems Aufbau und Arbeitsweise Mechanische Reparatur, Fehlersuche in der Steuerung Tausch von Komponenten Abgleicharbeiten an Aktoren und Sensoren Übungen mit Erstellen von Testprogrammen und Lackierprogrammen Auslesen von Parameterdaten mit PC über serielle Schnittstelle 5 Tage Programmieren Spezial 60 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

67 PS-CBS CartigeBellSystem Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: p p das CartigeBellSystem (CBS) einzusetzen und die Funktionen zu kontrollieren, anfallende Wartungen, Tausch von Komponenten oder Verschleißteilen, Instandhaltung und Fehlersuche, durchzuführen, notwendige Abgleicharbeiten nach Tausch von Komponenten vorzunehmen. Instandhaltungspersonal, Verfahrensentwickler Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte mechanische Grundkenntnisse Robotersystem, zahl: 4 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise Mechanische Reparatur der Komponenten (Zerstäuber, Kartusche und CBS Station) Kalibrieren der CBS Station Systemroutinen ausführen Abgleichen und Einstellen der Baugruppen 3 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

68 Programmieren Spezial 62 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

69 PS-HPR HomePosRunning p p Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: Diese Option Homepos-Running bietet die Möglichkeit, nach einem Neustart des Roboterprogramms aus jeder automatisch angefahrenen Position, unter Verwendung existierender Bewegungsroutinen, in die Homeposition zu fahren. Befinden sich Teile im Greifer, so können diese definiert an einer beliebigen Position abgelegt werden. Verfahrensentwickler, Systemprogrammierer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der IRC5 Steuerung und RobotStudio Kenntnisse in Microsoft Windows Robotersystem, PC zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit System mit Datenstruktur erstellen Bedienen von HomePosRunning Programmerstellung von HomePosRunning an der Schulungsanlage Rapid - Instruktionen und Funktionen 2,5 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

70 PS-MFC MachiningForceControl Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: Der Zweck von RW Machining Force Control ist es den Roboter empfindlich zu machen um eine Kraftgesteuerte Prozessregelung am Werkstück aufzubauen. Es bietet eine bequeme Benutzeroberfläche für die Programmierung und Produktion. Verfahrensentwickler, Systemprogrammierer p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der IRC5 Steuerung und RobotStudio Kenntnisse in Microsoft Windows Prozess und Applikations-Kenntnisse Robotersystem mit einem Kraft-Sensor, PC zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit System mit Datenstruktur erstellen Bedienen der Benutzeroberfläche Erstellen eines MFC-System mit dem Graphical User Interface ( GUI ) Einlernen des Werkstücks mit einer Kraftgesteuerte Prozessregelung Rapid - Instruktionen und Funktionen Programmieren der Applikationsprozesse - Kraftgeregelter Prozess und Geschwindigkeitsgeregelter Prozess. 5 Tage Programmieren Spezial 64 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

71 PS-RWPM PlasticsMould und DieCast Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: RW Plastics Mould and RW DieCast ist eine Software zur Maschinenbedienung, insbesondere beim Spritz- und Druckguss. Es bietet eine bequeme Benutzeroberfläche für die Programmierung und Produktion einschließlich sicheren Verfahrens auf p p die Home Position, sowie einer standardisierten und modularisierten Methode für das Programmieren der Maschinenbedienung. Verfahrensentwickler, Systemprogrammierer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der IRC5 Steuerung und RobotStudio Kenntnisse in Microsoft Windows Robotersystem, PC zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit System mit Datenstruktur erstellen Bedienen der Benutzeroberfläche Erstellen eines RWPM-System mit dem Programmierassistenten ( Wizard ) Benutzerautorisierung festlegen Rapid - Instruktionen und Funktionen Editieren von Stationen, Liberys und LinkProceduren 3 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

72 PS-S SafeMove Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: Mechanische / Elektrische Integration der SafeMove Karte. Schaffen der Systemvoraussetzungen für den Betrieb von SafeMove. Konfiguration der SafeMove Karte. Servicepersonal und Inbetriebnehmer. p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Robotersystem IRC5, SafeMove Karte, PC mit RobotStudio zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Mechanischer Einbau und elektrisches Einbinden der SafeMove - Karte Anschließen eines Sync-Schalters Systemerstellung mit der Option SafeMove Erstellen eines Sicherheitsbenutzers Konfiguration der SafeMove Anwendung Hilfsroutinen zur Unterstützung von SafeMove Verwenden des TestSignalViewers zur Einbindung externer Achsen Test und Dokumentation der SafeMove Konfiguration 3 Tage Programmieren Spezial 66 Januar 2008 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

73 PS-M Multitasking Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Funktionalitäten der -Steuerung bei Anwendung der Softwareoption Multitasking kennen und diese zu programmieren. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Elektriker p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der Steuerung Kenntnisse in Microsoft Windows Robotersystem, PC mit Lernprogramm QuickTeach, Programmier-Tool ProgramMaker und UltraEdit zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Funktionsweise der -Steuerung unter Multitasking Speicheraufbau und Systemparametrierung Programmieren und Einbinden von Hintergrundtasks Synchronisation eines Vorder- und Hintergrundtasks über gemeinsame Datenelemente über Interruptprogrammierung Schrittketten- und Dispatcherprogrammierung Hintergrundtask mit unterschiedlichen Prioritäten Lösungsvorschläge 4 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

74 PS-M Multitasking Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Funktionalitäten der Steuerung bei Anwendung der Softwareoption Multitasking kennen und diese zu programmieren. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Elektriker p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung mit der IRC5 Steuerung Kenntnisse in Microsoft Windows Robotersystem, PC zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Funktionsweise der Steuerung unter Multitasking Speicheraufbau und Systemparametrierung Programmieren und Einbinden von Hintergrundtasks Synchronisation eines Vorder- und Hintergrundtasks über gemeinsame Datenelemente über Interruptprogrammierung Schrittketten- und Dispatcherprogrammierung Hintergrundtask mit unterschiedlichen Prioritäten Lösungsvorschläge 4 Tage Programmieren Spezial 68 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

75 PS-MMV-K MultiMove-konfigurieren Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: p p die Funktionalität MultiMove kennen, ein System zu installieren, die Inbetriebnahme einer MMV-Applikation durchzuführen, die Koordinatensysteme zu vermessen, und die Funktionen Synchronisiertes- und Koordiniertes Bewegen zu testen. Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter und Planer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Empfohlen Programmiererfahrung Robotersystem, PC mit RobotStudio und virtueller Steuerung Arbeitssicherheit Aufbau der Hardware Installieren eines neuen Systems mit RobotStudioOnline Funktionskontrolle aller Komponenten Mess-Systeme kalibrieren Mess-Methoden für Werkzeug- / Werkobjekt- und Basiskoordinaten kennenlernen Mess-Routinen anwenden Systemparameter und Datensicherung Schwerpunkt Inbetriebnahme neuer MultiMove Anlagen Der kann an die Applikation angepasst werden. Übungen am Roboter erfolgen an den Systemen und Robotertypen, welche in dem Training Center Roboter zur Verfügung stehen. 2,5 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

76 PS-MMV-P MultiMove-programmieren Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Programmierarbeiten an einer konfigurierten MultiMove Applikation auszuführen, Bewegen und Kontrolle der Koordinatensysteme, Bewegungsprogramme erstellen (unabhängig, synchron, koordiniert), besondere Deklarationen, die Bedeutung und Anwendung der MMV-Instruktionen. Beispiele für die Programmstruktur / Steuerung aller Tasks. p p Programmierer, Anlagenführer, Verfahrensentwickler, Projektleiter und Planer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Empfohlen Programmiererfahrung Robotersystem, PC mit RobotStudio Online und virtueller Steuerung Arbeitssicherheit Bewegen Tasks- Laden/ Editieren/ Starten/ Speichern unabhängige Bewegung synchronisierte Bewegung synchronisierte und koordinierte Bewegung Steuerung der Bewegungstask durch die zusätzliche Task Besonderheiten bei koordinierten Bewegungen /Reaktion auf Fehler Die Möglichkeiten der Aufgabenverteilung durch eine Verwaltungstask Datensicherung Schwerpunkt Bahnen programmieren Programmieren neuer Werkstücke Der kann an die Applikation angepasst werden. Die Übungen erfolgen an den Systemen und Robotertypen, welche im Training Center Roboter zur Verfügung stehen. 2,5 Tage Programmieren Spezial 70 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

77 PS-PM 1 PickMaster p p Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die elektrische und mechanische Inbetriebnahme des Robotersystems vorzunehmen Installation der PickMaster Software die grundlegenden Funktionalitäten von PickMaster kennen die Anbindung der Fördertechnik an das Robotersystem. Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Inbetriebnehmer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Grundkenntnisse in englischer Sprache Kenntnisse in Microsoft Windows empfehlenswert sind Grundkenntnisse von Visionsystemen Anlage mit Robotersystem und PickMaster zahl: 3 Personen Arbeitssicherheit Systemaufbau Installation der Software Aufbau und Verdrahtung einer Anlage mit PickMaster Struktur der Roboterprogramme Datensicherung 4 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

78 PS-PM 2 PickMaster p p Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die aufgebaute Anlage in Betrieb zu nehmen die Rapid-Programme an die geforderten Gegebenheiten anzupassen die Anlage über die SPS zu steuern Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Inbetriebnehmer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte und dem Kurs PS-PM 1 PickMaster Grundkenntnisse in englischer Sprache Kenntnisse in Microsoft Windows empfehlenswert sind Grundkenntnisse von Visionsystemen Anlage mit Robotersystem und PickMaster zahl: 3 Personen Arbeitssicherheit Linien definieren Projekte definieren Kamera einmessen Bänder einmessen Rapid-Programme anpassen SPS Anbindung Datensicherung der Gesamtanlage 2 Tage Programmieren Spezial Hinweis Optionale Erweiterung der bei komplexen Anlagen auf Anfrage möglich. 72 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

79 PS-PM 1 PickMaster p p Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die elektrische und mechanische Inbetriebnahme des Robotersystems vorzunehmen Installation der PickMaster Software die grundlegenden Funktionalitäten von PickMaster kennen die Anbindung der Fördertechnik an das Robotersystem. Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Inbetriebnehmer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Grundkenntnisse in englischer Sprache Kenntnisse in Microsoft Windows empfehlenswert sind Grundkenntnisse von Visionsystemen Anlage mit Robotersystem und PickMaster zahl: 3 Personen Arbeitssicherheit Systemaufbau Installation der Software Aufbau und Verdrahtung einer Anlage mit PickMaster Struktur der Roboterprogramme Datensicherung 4 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

80 PS-PM 2 PickMaster p p Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die aufgebaute Anlage in Betrieb zu nehmen die Rapid-Programme an die geforderten Gegebenheiten anzupassen die Anlage über die SPS zu steuern Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Inbetriebnehmer Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte und dem Kurs PS-PM 1 PickMaster Grundkenntnisse in englischer Sprache Kenntnisse in Microsoft Windows empfehlenswert sind Grundkenntnisse von Visionsystemen Anlage mit Robotersystem und PickMaster zahl: 3 Personen Arbeitssicherheit Linien definieren Projekte definieren Kamera einmessen Bänder einmessen Rapid-Programme anpassen SPS Anbindung Datensicherung der Gesamtanlage 2 Tage Programmieren Spezial Hinweis Optionale Erweiterung der bei komplexen Anlagen auf Anfrage möglich. 74 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

81 PS-STP SoftwareToolsPaint Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: Grundkenntnisse der Programme ShopFloorEditor, Robview und Quick Teach, Installation und Einrichten der oben genannten SoftWare- Werkzeuge, Netzwerkanbindungen herstellen und erläutern. Programmierer, Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Robotersystem, Vernetzter PC mit Software Robview, Lernprogramm QuickTeach und Programmierwerkzeug ShopFloorEditor zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Grundkenntnisse der oben genannten Software Grundkenntnisse von Netzwerkanbindungen Installation der Softwareprodukte ShopFloorEditor Hintergrundbilder durch das Aufnehmen der Kontur erzeugen Mit dem VRML Editor die Positionen in 3 D Bilder konvertieren Programm offline erzeugen und mit Hilfe des Roboters überprüfen Robview Grafischer Darstellung der angeschlossenen Applikation am Bildschirm erstellen Anzeigemodule und Schaltflächen am Bildschirm kreieren und mit dem Roboter verknüpfen Quick Teach Aktuelle Roboter- und Konfigurationsdaten in dem Softwarewerkzeug einrichten 3 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

82 Programmieren Spezial 76 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

83 PS-RS RobotStudio Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: komplexe Aufgaben mit Hilfe des Offlinetools RobotStudio zu realisieren und zu visualisieren, einfache Programme ohne direkte Eingriffe in den Roboter (offline) zu erstellen. Projektleiter, Systemprogrammierer, Verfahrensentwickler p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Empfehlenswert Erfahrung im Umgang mit CAD Programmen PC mit installiertem RobotStudio, Robotersystem zahl: 4 Personen Arbeitssicherheit Grundlegende geometrische Gestaltung Geometrien importieren Bibliotheksfunktionen Roboter bewegen, Targets teachen und Schreiben eines Programmes Erstellen eines Werkzeuges Targets auf Geometrien erzeugen Werkobjekt verwenden Das Programmiergerät zum manuellen Bewegen des Roboters und für Änderungen des RAPID- Programmes verwenden Verwendung externer Achsen Mit dem Programmiergerät RAPID Programme ändern und mit dem I/O-Simulator die Programmausführung steuern Erstellung der graphischen und geometrischen Funktionen sowie Detailebenen 3 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

84 PS-RS RobotStudio Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: komplexe Aufgaben mit Hilfe des Offlinetools RobotStudio zu realisieren und zu visualisieren, einfache Programme ohne direkte Eingriffe in den Roboter (offline) zu erstellen. Projektleiter, Systemprogrammierer, Verfahrensentwickler p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse IRC5 PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Empfehlenswert Erfahrung im Umgang mit CAD Programmen PC mit installiertem RobotStudio, Robotersystem zahl: 4 Personen Arbeitssicherheit Grundlegende geometrische Gestaltung Geometrien importieren Bibliotheksfunktionen Roboter bewegen, Targets teachen und Schreiben eines Programmes Erstellen eines Werkzeuges Targets auf Geometrien erzeugen Werkobjekt verwenden Das FlexPendant zum manuellen Bewegen des Roboters und für Änderungen des RAPID-Programmes verwenden Verwendung externer Achsen Erstellung der graphischen und geometrischen Funktionen sowie Detailebenen 3 Tage Programmieren Spezial 78 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

85 Externe Achsen Die Steuerungen der Generationen C plus und unterscheiden sich hinsichtlich der Hardware und der Möglichkeiten, Systemparameter zu editieren. Der Kurs Externe Achsen findet entweder an der C plus Steuerung statt, dann gelten die Bezeichnungen p p PS-X Programmieren / Konfigurieren Komplettkurs PS-XP Programmieren PS-XK Konfigurieren oder an der Steuerung statt, dann gelten die Bezeichnungen Programmieren Spezial PS-X Programmieren / Konfigurieren Komplettkurs PS-XP Programmieren PS-XK Konfigurieren Kursbeschreibung / e Die Tätigkeiten / e der Kurse sind gleich, deshalb sind beide en in den Beschreibungen genannt. Wer ein Robotersystem mit externen Achsen nur benutzt, z.b. die Bahnen für neue Fertigungsteile programmiert, aber die Gesamtanlage nicht aufbaut oder ändert, benötigt nur die Kenntnisse Programmieren Wer aus den Komponenten Steuerung, Motorpaket, Treiberstufe etc. ein Robotersystem mit externen Achsen neu zusammenstellt, benötigt die Kenntnisse Konfigurieren. Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

86 PS-XP oder PS-XP Externe Achsen Programmieren p p Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Funktionalitäten der Steuerung kennen, externe Achsen im Robotersystem zu verwenden, unkoordinierte lineare und rotierende Achsen zu programmieren, Bewegen des Roboters oder des Werkobjekts durch koordinierte externe Achsen, Aktivieren und Deaktivieren externer Achsen, abhängige oder unabhängige Achsen zu programmieren. Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. Verfahrensentwickler, Projektleiter, Systemprogrammierer, Elektriker Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1/ PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung Kenntnisse in Microsoft Windows Robotersystem, PS-XP PC mit Lernprogramm QuickTeach u. Programmier-Tool ProgramMaker Eine einzelne rotierende Achse (Single Rot), eine einzelne lineare Achse (Single Lin) PS-XP PC mit virtueller Steuerung, RobotStudio, Offline Programmier-Tool Eine einzelne rotierende Achse (Single Rot) zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Programmieren mit einer Achse, die eine Vorrichtung dreht Programmieren eines Roboters auf einer Verfahrachse Vermessen von Koordinatensystemen und bewegten Werkobjekten Programmieren von koordinierten und unkoordinierten externen Achsen 2,5 Tage Programmieren Spezial 80 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

87 PS-XK oder PS-XK Externe Achsen Konfigurieren p p Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Funktionalitäten der /-Steuerung kennen, externe Achsen im Robotersystem zu verwenden, Inbetriebnahme einer externen Achse, Zusammenstellen und Editieren der Systemparameter, Feinabstimmung der Servoregelung, Einsatz von externen Achsen und Grenzen der Leistungsfähigkeit, Arbeitsweise aller Komponenten und Fehlersuche. Individuelle e können zusammen mit den n abgesprochen werden. Inbetriebnehmer, Servicepersonal Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme an einem der Grundlagenkurse PG1/ PG1 und am Elektrikkurs SE 4 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Programmiererfahrung Robotersystem, Meßschreiber, PC mit einem Terminalprogramm und dem Lernprogramm Quick- Teach und Programmier-Tool ProgramMaker, ConfigEdit, RobotStudio eine einzelne rotierende Achse (Single Rot), eine einzelne lineare Achse (Single Lin). zahl: 3 Personen / Roboter Arbeitssicherheit Schaltpläne, Anschlußvarianten, Booten für externe Achsen Gleichrichter, Treiberstufen, Motoreinheiten Konfigurieren, Systemparameter zusammenstellen nach Templates und mit ConfigEdit Feinabstimmung der Servoregelung durch Aufzeichnung des Regelverhaltens Besonderheiten wie extreme Getriebe, IndependentMove 3,5 Tage Programmieren Spezial Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

88 PS-X o. PS-X Externe Achsen Programmieren und Konfigurieren / / Die e der Kurse: PS-XP Programmieren PS-XK Konfigurieren p p ergeben den Kurs PS-X Die e der Kurse: PS-XP Programmieren PS-XK Konfigurieren Programmieren Spezial ergeben den Kurs PS-X 5 Tage 82 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

89 LA Lackieren Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: den Lackierprozess in Theorie und Praxis - insbesondere mit Robotern - kennen, mit verschiedenen Lackapplikationsverfahren bei Robotereinsatz umzugehen. Anlagenführer, Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte Arbeitssicherheit Grundsätzliches zum Thema Lack Grundlagen zum Thema Lackieren Der Umgang mit Lack wird erlernt Die Lackeigenschaften (Naßfilm / Trockenschicht) werden geprüft und bewertet Verschiedene Roboterlackierverfahren werden ausprobiert und entsprechend optimiert Inbetriebnahme und Optimierung Dauer 3 Tage Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

90 Inbetriebnahme und Optimierung 84 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

91 BEME 140, 1400, 2400/M98, 4400 Bedienen und Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: das Robotersystem einzuschalten und zu starten, einfache Störungen und Betriebsunterbrechungen zu erkennen und aufzuheben z.b. Not-Aus, die Mechanik mittels Steuerknüppel zu bewegen, p p Programme zu laden und Positionskorrekturen im vorhandenen Arbeitsprogramm vorzunehmen, die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal Keine besonderen erforderlich Robotersystem je nach Kurstyp Spezialwerkzeuge des Bedienanteiles Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems Einschaltvorgang Produktionsmodus Programmaufbau und Ablauf Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Korrektur von Positionen Laden von Programmen des Mechanikanteiles Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten je 5 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

92 BEME 140, 1400, 1600, /M2004 Bedienen und Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: das Robotersystem einzuschalten und zu starten, einfache Störungen und Betriebsunterbrechungen zu erkennen und aufzuheben z.b. Not-Aus, die Mechanik mittels Steuerknüppel zu bewegen, Programme zu laden und Positionskorrekturen im vorhandenen Arbeitsprogramm vorzunehmen, p p die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal Keine besonderen erforderlich Robotersystem je nach Kurstyp Spezialwerkzeuge des Bedienanteiles Arbeitssicherheit Aufbau und Arbeitsweise des Robotersystems Einschaltvorgang Produktionsmodus Programmaufbau und Ablauf Fehlermeldungen und Zustandsbeschreibungen Korrektur von Positionen Laden von Programmen des Mechanikanteiles Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten je 5 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! 86 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

93 ME 140, ME 340, ME 1400, ME 4400,ME 2400/M98 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs BE 4 oder an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte, allgemeine Grundkenntnisse der Mechanik. Robotersystem je nach Kurstyp, Spezialwerkzeuge. Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten ME 140, 340, 1400, 2400/M98, 4400 je 3 Tage Instandhaltung Mechanik Beachten Sie bitte, daß es zwei Roboter vom Typ IRB 2400 gibt. Für die Baujahre heißt die Mechanik M94A. Ab dem Baujahr 1996 gibt es die Robotermechanik M96. Die Typenbezeichnungen M96 unterteilt sich für den IRB 2400 in die Typen IRB 2400/L, 2400/10 und 2400/16. Die exakte Bezeichnung Ihres Gerätes finden Sie auf dem Typenschild der Robotermechanik. Oben genannter Kurs wird an der Mechanik M98 durchgeführt. Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

94 ME 140, ME 340, ME 1400 ME 1600 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs IRC5 BE oder an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte, allgemeine Grundkenntnisse der Mechanik. Robotersystem je nach Kurstyp, Spezialwerkzeuge. Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten ME 140, ME 340, ME 1400, ME 1600 je 3 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! 88 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

95 ME 6400R Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs BE 4 oder an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte, allgemeine Grundkenntnisse der Mechanik Robotersystem je nach Kurstyp, Spezialwerkzeuge. Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten 5 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

96 Instandhaltung Mechanik 90 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

97 ME 6600 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs BE 4 oder an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte, allgemeine Grundkenntnisse der Mechanik Robotersystem je nach Kurstyp, Spezialwerkzeuge. Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten 5 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

98 ME 6640 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs BE 4 oder an einem der Grundlagenkurse PG1 bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte, allgemeine Grundkenntnisse der Mechanik Robotersystem je nach Kurstyp, Spezialwerkzeuge. Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten 5 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! 92 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

99 p ME 52 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs BE-L oder am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte allgemeine mechanische Grundkenntnisse Robotersystem je nach Kurstyp Spezialwerkzeuge Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten 3 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

100 ME 540/580 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs BE-L oder am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte allgemeine mechanische Grundkenntnisse Robotersystem je nach Kurstyp Spezialwerkzeuge Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten 4 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! 94 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

101 ME 5402 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs BE-L oder am Grundlagenkurs PG1-L bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte allgemeine mechanische Grundkenntnisse Robotersystem je nach Kurstyp Spezialwerkzeuge Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten 4 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

102 ME 5500 Mechanik Während des Kurses lernt der bei aktiver Mitwirkung: die Robotermechanik vorschriftsmäßig zu warten, Fehler zu lokalisieren und defekte Teile zeitoptimiert auszuwechseln. Instandhaltungspersonal p p Zwingend erforderlich Erfolgreiche Teilnahme am Bedienkurs oder am Grundlagenkurs bzw. Kenntnis der dort vermittelten Kursinhalte allgemeine mechanische Grundkenntnisse Robotersystem je nach Kurstyp Spezialwerkzeuge Arbeitssicherheit Datensicherung Erläuterung und Funktionsweise der Robotermechanik Demontage und Montage von Baugruppen und Einzelteilen Roboter einmessen (Feinkalibrierung) Gebrauch von Spezialwerkzeugen Testen des Robotersystems Durchführung von Wartungs- und Einstellarbeiten 4 Tage Instandhaltung Mechanik Hinweis Wir erwarten von allen n an Mechanikkursen bzw. kombinierten Bedien-/ Mechanikkursen eigene Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe + Arbeitskleidung) mitzubringen! Sicherheitskleidung wird von ABB nicht gestellt! 96 Januar 2009 Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter

103 ME 5300, 5400 Für Lackierroboter IRB 5300/ 5400 mit linearer Verfahrachse bieten wir Mechanikkurse an. Bei Bedarf setzen Sie sich bitte vor der Buchung dieses Kurses mit uns in Verbindung. p p Instandhaltung Mechanik Hinweis Da diese Kurse nur an der Anlage des Kunden durchgeführt werden können, sind sie nur als Komplettkurs für einer Firma erhältlich. Schulungskonzept für ABB-Industrieroboter Januar

Schulungsprogramm. ABB Training-Center Roboter

Schulungsprogramm. ABB Training-Center Roboter Schulungsprogramm 2008 ABB Training-Center Roboter Schulung an ABB - Industrierobotern Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, mit dem vorliegenden Schulungsprogramm stellen wir Ihnen unser

Mehr

Schulungsprogramm. ABB Training-Center Roboter ABB

Schulungsprogramm. ABB Training-Center Roboter ABB Schulungsprogramm 2006 ABB Training-Center Roboter ABB Schulung an ABB - Industrierobotern Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem ABB-Schulungsangebot,

Mehr

ROBOTICS. Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene

ROBOTICS. Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene ROBOTICS Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene 2 Standardschulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene Roboter sind äusserst komplexe Maschinen mit verschiedensten Einsatzgebieten, Applikationen

Mehr

Training Center Robotics

Training Center Robotics Ausgewählte Vertiefungen Industrieroboter mit IRC5 Steuerung Inbetriebnehmer Programmierer Anlagenführer Instandhalter Elektrik Lackierrobotersysteme mit IRC5P Steuerung April 10, 2017 Slide 1 Struktur

Mehr

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik Schulungsprogramm-Home Schulungsprogramm 2017 Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik In diesem Dokument finden Sie das aktuelle Schulungsprogramm 2017 sowie weiterführende.

Mehr

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik Schulungsprogramm 2011 Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik n diesem Dokument finden Sie das aktuelle Schulungsprogramm 2011 sowie weiterführende nformationen. Preise

Mehr

FORT BI LDU N G E N 4.0

FORT BI LDU N G E N 4.0 FORT BI LDU N G E N 4.0 FORTBILDUNG 4.0 ÜBERSICHT Bereich MM-Ebene Fortbildung Dauer (Tage) / KUKA Einführung Robotertechnik 1 / KUKA Umsteiger Programmieren für Experten KUKA KRC4, FANUC R-30iB 5 / KUKA

Mehr

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik Schulungsprogramm-Home Schulungsprogramm 2015 Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik In diesem Dokument finden Sie das aktuelle Schulungsprogramm 2015 sowie weiterführende.

Mehr

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik

Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik Schulungsprogramm-Home Schulungsprogramm 2016 Training Center Robotics Schulungen für ABB Roboter und Applikationstechnik In diesem Dokument finden Sie das aktuelle Schulungsprogramm 2016 sowie weiterführende.

Mehr

KURSKATALOG Inhaltsverzeichnis

KURSKATALOG Inhaltsverzeichnis KURSKATALOG 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Über mich 3 3 ABB S4 Steuerungen 4 3.1 Bedienerschulung 1 4 3.2 Bedienerschulung 2 4 3.3 Programmierschulung 1 4 3.4 Programmierschulung 2 5 3.5 Servicekurs

Mehr

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017

AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 AUSBILDUNGSFÜHRER 2017 Einfach entspannt weiterbilden Mit massgeschneiderten Schulungsprogrammen industrial.omron.ch Lieber Schulungsteilnehmer, Omron gehört heute weltweit zu den grössten Anbietern von

Mehr

Academy. Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg

Academy. Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg Academy Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg Gehring Academy Als innovatives Technologieunternehmen verfügt Gehring über ein einzigartiges Know-how im Bereich funktionsoptimierter Oberflächen. Dieses

Mehr

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer,

APRIL 2017 ABB Robotics Education Package. Yves Brunner, Sales Engineer, APRIL 2017 ABB Robotics Education Package Yves Brunner, Sales Engineer, yves.brunner@ch.abb.com, +41 79 573 79 60 DAS EDUCATION PACKAGE BIETET DIE GESAMTE NOTWENDIGE HARD- UND SOFTWARE FÜR EINEN MODERNEN

Mehr

ABB University Switzerland Kursprogramm 2014 Teil 8 Robotertechnik

ABB University Switzerland Kursprogramm 2014 Teil 8 Robotertechnik ABB University Switzerland Kursprogramm 2014 Teil 8 Robotertechnik Turgi ABB University Switzerland Basel Baden Baden- Dättwil Zürich-Oerlikon ABB Schweiz AG LC Robotics Brown Boveri latz 3 CH-5400 Baden

Mehr

Visions become real.

Visions become real. Visions become real. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter muss mit den Leistungen der Technik Schritt halten. Nur so ist ein effizienter Einsatz Ihrer Investitionen gewährleistet. Deshalb bieten wir Ihnen

Mehr

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME Panasonic Industry Europe GmbH Robot & Welding Jagenbergstr. 11 a 41468 Neuss, Germany Tel.: +49 (0) 21 31 / 608 99-0 Fax.: +49 (0) 21 31 / 608 99-200 robots@eu.panasonic.com www.panasonicrobotics.eu Panasonic

Mehr

RobotStudio Palletizing PowerPac

RobotStudio Palletizing PowerPac Für die schnelle und einfache Programmierung von ABB-Palettierlösungen 13. April 2011 Slide 1 Überblick und Merkmale Schnelle und einfache Programmierung von ABB-Palettierlösungen Es muss kein Programm-Code

Mehr

AUSBILDUNGSFÜHRER 2016

AUSBILDUNGSFÜHRER 2016 AUSBILDUNGSFÜHRER 2016 Einfach entspannt weiterbilden Mit massgeschneiderten Schulungsprogrammen industrial.omron.ch Lieber Schulungsteilnehmer, Omron gehört heute weltweit zu den grössten Anbietern von

Mehr

Schulungskatalog. Übersicht der Schulungsangebote. Stand 1-2016

Schulungskatalog. Übersicht der Schulungsangebote. Stand 1-2016 Übersicht der Schulungsangebote Stand 1-2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeine Informationen.. Seite 2 Übersicht Schulungsangebot Seite 3 Inbetriebnahme Seite 4 Bedienerschulung...

Mehr

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT DO-IT-YOURSELF AIN IN GS SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN NE W ME DI A TR WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SPCNEWMEDIA.AT SO LU TIO NS E-LEARNING LEHRGANG SPC CERTIFIED

Mehr

Schulungsübersicht. Schulungsprogramm 2015/2016 Gewerbepark Nürnberg-Feucht. Wittmann Linearroboter im Gewerbepark Nürnberg-Feucht.

Schulungsübersicht. Schulungsprogramm 2015/2016 Gewerbepark Nürnberg-Feucht. Wittmann Linearroboter im Gewerbepark Nürnberg-Feucht. Schulungsübersicht Wittmann Linearroboter im Seite 1 Wittmann verfügt über moderne Entwicklungs- und Produktionseinrichtungen, garantiert beste Produktqualität und zählt zu den führenden Unternehmen für

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.950 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Zertifizierungsprogramm Robotics

Zertifizierungsprogramm Robotics Zertifizierungsprogramm Robotics Investieren Sie in Ihre Zukunft. Setzen Sie auf Wissen und Bildung. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die passende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Die YASKAWA academy bietet Ihnen

Mehr

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SEW MOVIDRIVE MIT SIMATIC S7 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, MOVITOOLS MOTIONSTUDIO, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer DAUER

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Gold Solution Partner für Ihre Softwarelösungen.

Mehr

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Excel Basismodule Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Betriebssystem... 2 Grundlagen Windows 7, Windows 8.1 bzw. Windows 10... 2 Windows 7/8.1/10 - Wo sind meine Daten?... 3 Suchen und Finden... 4

Mehr

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon

Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Anbindung NEXTION Display mit ESP8266 an IP-Symcon Vorwort: Die Dokumentation habe ich erstellt damit ich später auch noch weiß was ich wie konfiguriert habe (Ich werde leider auch nicht Jünger)! Ich kann

Mehr

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG

SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG SINAMICS S120 SERVICE UND INBETRIEBNAHME UMRICHTERFUNKTIONEN, STARTER, DIAGNOSE, BUS-ANBINDUNG ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Schulungsprogramm für ABB 2017

Schulungsprogramm für ABB 2017 Schulungsprogramm für ABB 2017 Schulungsprogramm von der Stange?! Nicht mit uns! Die Anforderungen unserer Kunden sind unterschiedlich genau wie unser Schulungsprogramm! Während der Maschinenbau sich ausgiebig

Mehr

Pro/INTRALINK 10.0. Lehrplan-Handbuch

Pro/INTRALINK 10.0. Lehrplan-Handbuch Pro/INTRALINK 10.0 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Update auf Windchill 10.0 für Systemadministratoren Systemadministration in Windchill 10.0 Update auf Windchill 10.0 für

Mehr

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Januar bis Dezember 2017 TRUMPF Laser Schramberg Schulung Das Kursprogramm Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Vorwort Schulung gibt Sicherheit Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben

Mehr

Vorsprung durch Weiterbildung VANC

Vorsprung durch Weiterbildung VANC Vorsprung durch Weiterbildung VANC software CAM PROGRAMMING SYSTEM Anwender Training VANC DBF und Spezialkurse vanc.magna.com Profitieren Sie von unserem Know-how! Ein erfolgreiches Unternehmen zeichnet

Mehr

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch

Arbortext Content Manager 10.0. Lehrplan-Handbuch Arbortext Content Manager 10.0 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Update auf Windchill 10.0 für Systemadministratoren Systemadministration in Windchill 10.0 Update auf Windchill

Mehr

Januar bis Juni TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Januar bis Juni TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Januar bis Juni 2018 TRUMPF Laser Schramberg Schulung Das Kursprogramm Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Vorwort Schulung gibt Sicherheit Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben Sie

Mehr

S7-GRAPH, ABLAUFSTEUERUNGEN

S7-GRAPH, ABLAUFSTEUERUNGEN S7-GRAPH, ABLAUFSTEUERUNGEN ABLAUFKETTEN IN S7-GRAPH ERSTELLEN UND IN BETRIEB NEHMEN ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C

Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Kompetenzorientiertes Prüfen in einem Programmierkurs Erfahrungen mit der E-Klausur zur Vorlesung Einführung in C Thiemo Gruber, Benjamin Herwig, Bernhard Sick Universität Kassel Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

Stuttgart Training Center Page 1 from 6

Stuttgart Training Center Page 1 from 6 Sehr geehrte(r) Kunde(n), Um den Innovationen unserer Maschinen gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Weiterbildung des 1 Vorwort 2 Vorstellung der Trainer Personals unverzichtbar. Dem hat Mori Seiki

Mehr

Quick Start Faxolution for Windows

Quick Start Faxolution for Windows Quick Start Faxolution for Windows Direkt aus jeder Anwendung für das Betriebssystem Windows faxen Retarus Faxolution for Windows ist eine intelligente Business Fax Lösung für Desktop und Marketing Anwendungen,

Mehr

UNSER SERVICEKONZEPT: VOLLE LEISTUNG EIN LEBEN LANG. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen!

UNSER SERVICEKONZEPT: VOLLE LEISTUNG EIN LEBEN LANG. KOCH ROBOTERSYSTEME Mehr begreifen Mehr bewegen! UNSER SERVICEKONZEPT: VOLLE LEISTUNG EIN LEBEN LANG DAUERHAFT ERFOLGREICHER Wir sind Ihr Partner für die Planung und Realisierung von hochwertigen und modernen Robotersystemen als schlüsselfertige Gesamtanlage

Mehr

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Installation LehrerConsole (Version 7.2)

Installation LehrerConsole (Version 7.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (Version

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.14.3 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Schulungsangebot 2016

Schulungsangebot 2016 Schulungsangebot 2016 1 Übersicht Information vorab Kurse und Inhalte Schulungstermine im Überblick Allgemeine Hinweise und Kontakt Sonstiges 2 Information vorab Wir bieten 8 verschiedene Kurse an Die

Mehr

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer

pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer pegasus gmbh WebEX Trainings Center Handbuch für Teilnehmer Inhalt: 1. Systemvoraussetzungen 2. Login 3. Konfiguration der Software 4. Teilnahme 5. Einrichtung Headset / PC Lautsprecher pegasus gmbh -

Mehr

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12 S-BUSINESS SIGN Ihre Desktop App zur Anbindung von Kartenlesern Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12 S-Business Sign Installationsanleitung 1 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation...

Mehr

PERI Softwarefinder Leitfaden

PERI Softwarefinder Leitfaden Leitfaden Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige PERI Software für Ihre Schalungs- oder Gerüstplanung zu finden. Er bietet ausführliche Erläuterungen zu den verschiedenen Programmen. In der Übersicht

Mehr

SAUTER flexotron 800. Konfigurierbar, leistungsstark und kommunikativ. Heizungs-, Lüftungs-, Klimaregler für komplexe Anwendungen.

SAUTER flexotron 800. Konfigurierbar, leistungsstark und kommunikativ. Heizungs-, Lüftungs-, Klimaregler für komplexe Anwendungen. SAUTER flexotron 800. Konfigurierbar, leistungsstark und kommunikativ. Heizungs-, Lüftungs-, Klimaregler für komplexe Anwendungen. Die perfekte Lösung für kleinere und mittlere Anlagen. Grosse Erfahrung

Mehr

HIT Lernkonzept für HEIDENHAIN-Steuerungen zum Fräsen und Drehen

HIT Lernkonzept für HEIDENHAIN-Steuerungen zum Fräsen und Drehen HIT Lernkonzept für HEIDENHAIN-Steuerungen zum Fräsen und Drehen Die drei HIT-Module Die HIT-Software unterstützt Sie beim Einstieg in die Programmierung von HEIDENHAIN-Steuerungen. Sie erklärt Ihnen die

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS S7-Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für den SIMATIC NET OPC- Server über PROFIBUS

Mehr

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Montageautomatisierung Industrielle Montage in der Konsumgüterelektronik

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über IE

FAQ S7-Kommunikation über IE FAQ S7-Kommunikation über IE S7-Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie ein S7-Verbindung über Ethernet mit dem SIMATIC NET-OPC

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE hochverfügbare S7-Kommunikation über IE FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie erstelle ich eine hochverfügbare S7 -Verbindung für den SIMATIC NET OPC Server

Mehr

Anmeldung zum Computer-Kurs

Anmeldung zum Computer-Kurs Anmeldung zum Computer-Kurs Name: Anschrift: Telefon: Email: Hiermit melde ich mich verbindlich für den nachstehend angekreuzten Kurs an. Kosten Einsteigerkurs für Menschen ohne Computerkenntnisse Dauer

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2017 Kommunikation

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2017 Kommunikation Bosch Security Academy Seminarprogramm 2017 Kommunikation 2 Allgemeine Hinweise Bosch Security Academy 2017 Allgemeine Hinweise 1.1 Anzahl Teilnehmer Die maximale Anzahl von Teilnehmern beträgt 12 Personen.

Mehr

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Herzlich Willkommen zur IT - Messe Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi

Mehr

GRUNDLAGEN ANTRIEBSTECHNIK

GRUNDLAGEN ANTRIEBSTECHNIK GRUNDLAGEN ANTRIEBSTECHNIK GRUNDLAGEN, THEORIE, PRAXISBEISPIELE ZIELGRUPPE Servicepersonal, Instandhalter, Inbetriebnehmer, Programmierer, Projektierer VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse der Elektrotechnik

Mehr

Windows 7 Grundlagen

Windows 7 Grundlagen Windows 7 Grundlagen Neuburg, 13.12.2017 Dieser Kurs bietet allen Anwendern von Windows 7 einen umfassenden Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit diesem Betriebssystem von Windows. Benutzer lernen,

Mehr

IT Lehrgang CompTIA Network+

IT Lehrgang CompTIA Network+ 2009 IT Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Q-Spector Q-Checker für JT v1.7.3. Installationsanleitung. Erstellt am 01. 08 2012, 17:03

Q-Spector Q-Checker für JT v1.7.3. Installationsanleitung. Erstellt am 01. 08 2012, 17:03 Q-Spector Q-Checker für JT v1.7.3 Installationsanleitung Erstellt am 01. 08 2012, 17:03 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Manuelle Installation... 4 3 Lizenzen anfordern und installieren...

Mehr

SWF Training. Übersicht. Programm Technische Schulungen. Vertriebsschulungen

SWF Training. Übersicht. Programm Technische Schulungen. Vertriebsschulungen Schulungsprogramm 2017 SWF Training Programm 2017 01 Jeder gute Service basiert auf einer guten Schulung. Das SWF Trainingsprogramm bietet eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Schulungen im SWF Training

Mehr

Checkliste für administrative Arbeiten - Installation

Checkliste für administrative Arbeiten - Installation Checkliste für administrative Arbeiten - Installation 1) Installation Eine minimale Installation erfordert auf den einzelnen Clients lediglich die korrekte Installation der BDE (in den BWSoft Setup-Versionen

Mehr

ABB IRC5 & IRC5P. AUVESY GmbH. Fichtenstraße 38 B D Landau Deutschland

ABB IRC5 & IRC5P. AUVESY GmbH. Fichtenstraße 38 B D Landau Deutschland ABB IRC5 & IRC5P AUVESY GmbH Fichtenstraße 38 B D-76829 Landau Deutschland Inhalt ABB IRC5 & IRC5P 3 Unterstützung für ABB IRC5-Projekte 5 ABB IRC5-Projekte integrieren 6 Jobs für ABB Roboter erstellen

Mehr

Arbortext Content Manager 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch

Arbortext Content Manager 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch Arbortext Content Manager 9.0/9.1 Lehrplan-Handbuch Hinweis: Eine grafische Darstellung des Lehrplans entsprechend der beruflichen Position finden Sie hier: http://www.ptc.com/services/edserv/learning/paths/ptc/atcm_90.htm

Mehr

TRAININGSPAKETE FÜR M17 ULTRASCHALL- DRAHTBONDER UND M17 LASERBONDER

TRAININGSPAKETE FÜR M17 ULTRASCHALL- DRAHTBONDER UND M17 LASERBONDER Schulungsmodule 2018 TRAININGSPAKETE FÜR M17 ULTRASCHALL- DRAHTBONDER UND M17 LASERBONDER Nur bestens ausgebildete Mitarbeiter holen auch das Beste aus der Bondtechnik heraus. Daher unterstützen wir unsere

Mehr

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG DER BESTE WEG DIE JUGEND FÜR TECHNIK ZU BEGEISTERN Um Kinder für Technik zu begeistern, muss man ihnen die Möglichkeit geben, technische Phänomene

Mehr

Ingenieurbüro ELEKTROTECHNIK FÜR DEN MASCHINENBAU. BKI Ingenieurbüro

Ingenieurbüro ELEKTROTECHNIK FÜR DEN MASCHINENBAU. BKI Ingenieurbüro ELEKTROTECHNIK FÜR DEN MASCHINENBAU BKI Ingenieurbüro Tel./Fax. : 08293-65 32 Brunnenberg 18 Mobil : 0172-840 79 95 D- 86465 Welden Email : BKI-Ingenieurbuero@bki-ing.de Internet : www.bki-ing.de BKI Ingenieurbüro

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Administrator-Schulungen

Administrator-Schulungen Administrator-Schulungen Führungskraft, Organisation Anwender, Interessenten Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung,

Mehr

Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung

Weiterbildung. Seminare Heidenhain-Steuerung Weiterbildung Seminare Heidenhain-Steuerung HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN BERUFSBILDUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM ROHR KLOSTER BTZ Rohr-Kloster Kloster 1 98530 Rohr Telefon: 036844 4700 Telefax: 036844 40208

Mehr

Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter

Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter Zur Inbetriebnahme des Kamerasystems EYECOM EasyVision sind folgende Schritte notwendig: 1. Montage der Kamera an den Roboter ( Kamera in Waage

Mehr

Aktivierung der Produktschlüssel. in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage

Aktivierung der Produktschlüssel. in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage Aktivierung der Produktschlüssel in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Mehr

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT 10 JAHR! MISSION Multidisziplinären Lösungen bieten auf das Gebiet von Mechatronika, mittels Handelsprodukten, Interne Kenntnis und

Mehr

MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln

MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln MOC 10265A: Datenzugriffslösungen mit Microsoft Visual Studio 2010 entwickeln Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Microsoft Visual Studio 2010 stellt

Mehr

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum:

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum: Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver Version: 1.0.2 Datum: 18.10.2016 signotec GmbH www.signotec.de Tel.: 02102 53575 10 E-Mail: info@signotec.de Installation & Konfiguration

Mehr

Windchill ProjectLink 10.1. Lehrplan-Handbuch

Windchill ProjectLink 10.1. Lehrplan-Handbuch Windchill ProjectLink 10.1 Lehrplan-Handbuch Lehrplan-Handbuch für Kurse unter Anleitung Einführung in Windchill ProjectLink 10.1 Systemadministration für Windchill 10.1 Einführung in Windchill ProjectLink

Mehr

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING

IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING Mit Qualität zum Erfolg IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN Trainer mit intensiver Praxiserfahrung Neueste Technik der Automatisierung Innovative Lehrmethoden PRAXISORIENTIERTES TRAINING Wissensvermittlung

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

Windows 10 Wichtige Informationen

Windows 10 Wichtige Informationen Windows 10 Wichtige Informationen Bereich: Technik - Info für Anwender Nr. 651 Inhaltsverzeichnis 1. Supportzusage 2. Hinweise zum Upgrade 2.1. 6-Bit-Version von Windows 7, 8 bzw. 8.1 2.2. 2-Bit-Version

Mehr

SCHULUNGSKATALOG Stand 04/2015

SCHULUNGSKATALOG Stand 04/2015 SCHULUNGSKATALOG Stand 04/2015 INHALT 1. FANUC ( RJ3iA -ic, R30iA - ib ) 3-6 1.1 Bedienerlehrgang 3 1.2 Grundkurs Programmierung Handling Tool 4 1.3 Aufbaukurs Programmierung Handling Tool 5 1.4 Quereinsteiger

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0 Version: 1.0 Status: Abgeschlossen 08/2013 Erstellt: M. von Hessert 20.09.2013 Das vorliegende Schriftstück ist ein

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

Tebicon Update-Training für die Tebis Version 3.5

Tebicon Update-Training für die Tebis Version 3.5 Mit ganz aktuellen Terminen! Tebicon Update-Training für die Tebis Version 3.5 Mit der Tebis Version 3.5 erhalten Sie eine Software, die eine deutliche Reduzierung Ihrer Stückkosten ermöglicht. Was Sie

Mehr

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Mehr

Wirtgen Training Know-how sichert Ihren Erfolg

Wirtgen Training Know-how sichert Ihren Erfolg Wirtgen Training Know-how sichert Ihren Erfolg Inhalt Unsere Schulungen für Ihren Erfolg... 3 Unsere Maschinentrainings für mehr Erfolg Ihrer Baustelle... 4 Unsere Fachtrainings für eine schnelle Fehlerbehebung...

Mehr

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian.

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian. Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Experten für Softwarelösungen von Atlassian. Wir sind Atlassian Experte für Ihre Softwarelösungen. Die gesamte

Mehr

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated Ausführliche Informationen zu den Kursen SINUMERIK solution line und aktuelle Termine finden Sie im Internet: www.siemens.de/sitrain-sl Möchten Sie weitere Informationen zu den Kursen der SINUMERIK solution

Mehr

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen elux Live-Stick Erstellen und Anpassen Kurzanleitung Stand 2016-08-19 1. elux Live-Stick 2 1.1. Systemvoraussetzungen 2 1.2. elux Live-Stick erstellen 3 1. Funktionen des elux Live-Stick 5 1.1. elux evaluieren

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 7.2)

Installation LehrerConsole (für Version 7.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

Januar bis Dezember 2016. TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Januar bis Dezember 2016. TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Januar bis Dezember 2016 TRUMPF Laser Schramberg Schulung Das Kursprogramm Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Vorwort Schulung gibt Sicherheit. Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr