Eppinger Stadt anzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eppinger Stadt anzeiger"

Transkript

1 Eppinger Stadt anzeiger Amtliches Mit tei lungs blatt der Großen Kreisstadt Eppingen Her aus gegeben durch das Bürgermeister amt Eppingen. Ver ant wort lich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil Oberbürgermeister Klaus Holaschke oder sein Ver treter im Amt, für den Anzeigen teil Verlagsdruck Kubsch GmbH. Druck und Verlag: Ver lags druck Kubsch GmbH, Stettener Str. 13, Schwaigern, Tel /8536, Fax Wichtige Ruf num mern: Bürgermeister amt 920-0, Wasser werk oder Funk-Tel. 0172/ , Feuer-Notruf 112, Polizei , Notruf 110, DRK-Rettungs leit stelle (Kranken trans port) Nummer 47 Freitag, 21. November Jahr gang Eppinger Wochenmarkt mittwochs und freitags auf dem Marktplatz Bürgerabend in Kleingartach Samstag, 19 Uhr Stadthalle Redak tions schluss für den Eppinger Stadt anzeiger ist Dienstag, 8.00 Uhr

2 21. November 2014 Eppingen 2 Stadtverwaltung Eppingen Tel /920-0 FAX 07262/ Rathaus@Eppingen.de Allgemeine Öffnungszeiten, Marktplatz 1-3 Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bürgerservice, Marktplatz 3 Tel / Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Verwaltungsstellen Adelshofen, Richener Straße 7 Tel /5372 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Elsenz, Sinsheimer Straße 8 Tel / Montag bis Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Kleingartach, Zabergäustraße 25 Tel / Montag und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Mühlbach, Hauptstraße 9 Tel /4335 Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Richen, Gemminger Straße 7 Tel /4351 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rohrbach, Bruchsaler Straße 68 Tel /4386 Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stadtbücherei Eppingen Tel / Wilhelmstraße 9 Öffnungszeiten: Mo., Mi Uhr; Di Uhr; Do Uhr/15.00 bis Uhr; Sa Uhr Bücherei Mühlbach Tel. 0173/ Verwaltungsstelle Mühlbach, Hauptstraße 9 Öffnungszeiten: mittwochs, Uhr Volkshochschule, Wilhelmstraße 9/1 Mo.-Fr.: 9 12 Uhr, Mo. und Do.: Uhr Hallenbad Eppingen, Berliner Ring 16 Badezeiten außerhalb den Ferien: Mo geschlossen, Di Uhr, Mi / Uhr; Do (30 C) (Erwachsene)/ (Versehrtensport)/ Uhr (allgem Badebetrieb) Fr (30 C) Uhr, Sa (allg.badeb.), (Kinder) (allg.. Badeb.) So Uhr Hallenbad Mühlbach Badezeiten: Mo.: Uhr (Frauen), Mi. bis Fr.: Uhr, Sa.: Uhr, So.: Uhr Stadt- und Fachwerkmuseum Alte Universität, Altstadtstraße Mittwoch bis Sonntag: Uhr Galerie im Rathaus Pfeifferturm Eppingen Bauernmuseum Richen Steinhauermuseum Mühlbach Tabakmuseum Elsenz Stellwerk West Weinbaustube Kleingartach Stadtarchiv in Richen Gemminger Straße 7 Öffnungszeiten: Anmeldung erforderlich Tel / FAX 07262/ Tel /6467 Tel /4335 Tel /4738 s. allg. Öffnungszeiten Mai bis Oktober 1. Sonntag im Monat bis Uhr Do.,13.30 bis Uhr Tel / Tel / Notrufe Euro-Notruf 112 Krankentransport (mobil mit Vorwahl) Gift-Notruf (Uni-Klinik Freiburg) Tel. 0761/19240 Polizei - Überfall/Notruf Tel Polizei Eppingen (Tag und Nacht) Tel /60950 Feuerwehr Notruf Tel. 112 Störung Gasversorgung (Erdgas Südwest) Tel / Störung Stromversorgung (EnBW) Tel Störung Wasserversorgung Tel. 0172/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst ab Wochenende: Freitag, ab Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Feiertage: Vorfeiertag, ab Uhr bis Nach-Feiertag, 7.00 Uhr Eppingen, Adelshofen, Elsenz, Mühlbach, Richen, Tel /19292 Rohrbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim am Krankenhaus, Alte Waibstadter Straße 2 Stadtteil Kleingartach Tel.07133/ Ärztlicher Notdienst Talheim, Rathausplatz 16 Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Kinderklinik am Gesundbrunnen, Heilbronn Tel /490 Kinderarztbereitschaft zu erfragen über Tel Zahnärztlicher Notdienst über Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarzt Thomas Schäfer, Eppingen Tel /8441 Tierarzt Dr. Krause, Eppingen Tel /20096 Gemeinschaftspraxis Dres. Fink, Sinsheim Tel /13595 Apotheken-Notdienste werktags ab Uhr, samstags ab Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.30 Uhr Ende stets am folgenden Morgen um 8.30 Uhr Fr., Hubertus-Apotheke, Kürnbach Kronenstraße 7,! 07258/92376 Sa., Stadt-Apotheke, Eppingen Bahnhofstraße 12,! 07262/91310 So., Schloss-Apotheke, Schwaigern Schlossstraße 2,! 07138/5316 Mo., Rosen-Apotheke, Eppingen Brettener Straße 36,! 07262/1858 Di., Schloss-Apotheke, Schwaigern Marktplatz 7,! 07138/ Mi., Engel-Apotheke, Eppingen Bismarckstraße 4,! 07262/1888 Do., Rathaus-Apotheke, Massenbachhausen Heilbronner Straße 41,! 07138/7666 Hilfe Telefonseelsorge Tel. 0800/ Autonomes Frauenhaus Heilbronn Tel / Evang. Sozialstation Eppingen Tel /8017 Kath. Sozialstation Eppingen Tel /8069 Recyclinghöfe Eppingen Scheuerlesstraße Di., Do., Fr.: Uhr Sa.: Uhr Elsenz Eichelberger Weg Sa., Uhr Kleingartach Pfaffenhofener Weg Sa.: Uhr Mühlbach Längenfeldstraße Sa.: Uhr Häckselplatz 1. Sept Mai Sa.: Uhr Richen 1. Juni 31. Aug. Sa.: Uhr ganzjährig freitags Uhr

3 Aus der Stadtverwaltung Eppinger Wochenmarkt erhält neues Logo In den Eppinger Farben Gelb und Rot, einem darüber gespannten Marktschirm und einem Einkaufskorb so präsentiert sich zukünftig der Eppinger Wochenmarkt. Mit diesem neuen Logo möchte die Stadtverwaltung den Markt für Besucher künftig ansprechender bewerben. Gleichzeitig finden Sie in dieser Ausgabe ein Beilageblatt mit Öffnungszeiten, Ansprechpartner und Wochenmarkthändlern. An den Eppinger Ortseingängen wird die neue Werbung ebenfalls zeitweise zu sehen sein. Einweihung der neuen Weihnachts- beleuchtung Donnerstag, 27. November, um Uhr, Marktplatz Eppingen Die Stadt Eppingen hat gemeinsam mit dem Stadtmarketingverein eine neue Weihnachtsbeleuchtung für die Eppinger Innenstadt beschafft. An 35 Überspannungen werden 175 Kugeln die Altstadtstraße, Brettener Straße und Bahnhofstraße festlich beleuchten. Zur offiziellen Einweihung am Donnerstag, 27. November, um Uhr auf dem Marktplatz Eppingen, laden wir ganz herzlich ein und freuen uns, Sie bei heißen Getränken und Speisen begrüßen zu dürfen. Mit sinnlicher Musik und festlicher Beleuchtung können wir uns auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen. Auch die Eppinger Händler öffnen an diesem Abend die Geschäfte bis Uhr und freuen sich auf Ihren Besuch. Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Eppingen Anlässlich des Volkstrauertages gedachten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zusammen mit Kirchen und Vereinen am vergangenen Sonntag der Opfer aus zwei Weltkriegen. Mit dem Stück Über den Sternen von Friedrich Ferdinand Flemming, gespielt von der Stadtkapelle Eppingen unter der Leitung von Armin Fischer-Thomann und dem Chor May the lord send angels, vorgetragen vom Gesangverein Eintracht Frohsinn unter der Leitung von Julia Brock, wurde die Gedenkfeier eröffnet. Aufgrund der schlechten Witterung wurde die Feierstunde vom Ehrenmal in die Aussegnungshalle des Friedhofs verlegt. Gedenktagen wie dem Volkstrauertag kommt nach wie vor ein hoher Stellenwert zu, sagte Oberbürgermeister Klaus Holaschke in seiner Ansprache. Denn ein Gedenken, das sich der Geschichte stellt und daraus Rückschlüsse zieht, sensibilisiere dafür, bedrohliche Entwicklungen oder die Verharmlosung von Gewalt rechtzeitig zu erkennen, jeden Menschen ungeachtet seiner Herkunft oder seiner Konfession zu achten und Frieden und Freiheit hoch zu schätzen. In diesem Jahr blicken Eppingen November 2014 wir in vielfältiger Weise auf den Ersten Weltkrieg zurück, der vor 100 Jahren begann, ging Holaschke auf die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ein. Anfänglich vorhandene Begeisterung wandelte sich schnell in Entsetzen und Grauen. Es sei nicht nur Glück, dass wir seit mittlerweile fast 70 Jahren in Frieden leben, sondern auch dem steten Bemühen um Ausgleich, Verständnis und Freundschaft zwischen den Völkern zu verdanken, so Holaschke. Tagesaktuell ging das Stadtoberhaupt auf den Ukraine-Konflikt ein, der den G20-Gipfel in Australien überschattet. Krisenherde rücken näher zu uns, betonte Holaschke unter Hinweis darauf, dass Dresden Luftlinie gerade einmal 700 Kilometer von Lemberg in der Ukraine entfernt ist. Auch die Flüchtlingsströme aus aller Welt werden uns nicht nur mit der Tagesschau ins Wohnzimmer geliefert und machen eines deutlich Frieden ist noch lange nicht. Pfarrer Friedhelm Bokelmann von der evangelischen Kirchengemeinde richtete für die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ein Wort der Kirche an die Teilnehmer der Gedenkfeier. Frank Stroh vom Sozialverband VdK Eppingen rief in seiner Rede die Bedeutung des Volkstrauertages in der heutigen Zeit in Erinnerung. Es folgte der Chor Trage Frieden in die Welt, vorgetragen vom Gesangverein Eintracht Frohsinn und der Choral Ich hatt einen Kameraden, gespielt von der Stadtkapelle Eppingen. Im Anschluss legten Oberbürgermeister Klaus Holaschke, Vertreter des Sozialverbandes VdK-Ortsverband Eppingen und der Reservistenkameradschaft Eppingen einen Kranz am Ehrenmal nieder. An der Feierstunde wirkten neben der Stadtkapelle und dem Gesangverein Eintracht Frohsinn auch die Fahnenträger der Feuerwehr, der Stadtkapelle, des Gesangvereins und des Turnvereins mit. Klaus Holaschke bedankte sich bei allen teilnehmenden Vereinen und Organisationen sowie bei den Besuchern der Gedenkfeier. Anschließend gedachten Abordnungen des Turnvereins und des Gesangvereins an ihrem gemeinsamen Ehrenmal auf dem Hornbuckel ihrer gefallenen und vermissten Kameraden. Verena Strobel neue Stadtplanerin in Eppingen Verena Strobel heißt die neue Mitarbeiterin der Abteilung Stadtplanung der großen Kreisstadt Eppingen. Die 25-Jährige aus Biberach a.d. Riß trat am 3. November ihren Dienst im Eppinger Rathaus an. Verena Strobel wird im Geschäftsbereich Städtebauliche Entwicklung unter der Leitung von Simon Frenger künftig vor allem Bauleitpläne erarbeiten und bei städtebaulichen Projekten und Bauvorhaben mitwirken. Nach dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife absolvierte die neue Stadtplanerin von 2008 bis 2012 ein Geografiestudium in Bonn, dem sich ein Master-Studium der Stadtplanung an der Hochschule für Technik in Stuttgart anschloss. Praktische Erfahrungen erwarb sich die neue Mitarbeiterin unter anderem im Stadtplanungsamt in Biberach und im Stadtmessungsamt in Esslingen. Eppingen ist nach dem Studium ihre erste Stelle als Stadtplanerin. Verena Strobel ist im Rathaus Eppingen erreichbar unter Telefon 07262/ oder per Mail v.strobel@eppingen.de.

4 21. November 2014 Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Oberes Elsenztal Wasser- und Abwassergebührenabrechnung 2014 Versendung der Ablesekarten Zur diesjährigen Durchführung der Selbstablesung erhalten alle Rechnungsempfänger ab dem 20. November ein Anschreiben mit Ablesekarte und Anleitung. Auf dieser Karte ist dann der Zählerstand einzutragen. Die Selbstablesekarte ist perforiert und kann, nachdem der Zählerstand eingetragen ist, herausgetrennt werden. Die Karte muss dann nur noch in einen Briefkasten eingeworfen werden. Das Porto übernimmt der Verband. Kunden, die sich den Weg zum Briefkasten sparen möchten, haben auch die Möglichkeit, ihre Zählerstände via Internet mitzuteilen. Die Zugangsdaten für die Interneterfassung gehen mit der Ablesekarte zu. Die Zählerstandseingabe über das Internet ist nicht nur bequem, sie ist auch die kostengünstigste Variante. Außerdem ist eine Plausibilitätskontrolle integriert. Vor der Ablesung sollte immer geprüft werden, ob die Zählernummer auf der Selbstablesekarte mit der Zählernummer auf der Wasseruhr übereinstimmt. Es müssen nur volle Kubikmeter abgelesen werden. Das Zählwerk ist fünfstellig. Abzulesen sind nur die auf dem Abschnitt aufgeführten Zähler. Die Meldung muss innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (bis 8.12.) erfolgen. Sofern eine Meldung des Zählerstands nicht erfolgt, wird eine satzungsgemäße Verbrauchsschätzung vorgenommen. Besonders Kunden, deren Zählerstand schon im letzten Jahr geschätzt wurde, sollten in eigenem Interesse den Zählerstand ablesen. Nur so können Überzahlungen, Rohrbrüche sowie sonstige Defekte zeitnah bemerkt werden. Änderungen in den Eigentumsverhältnissen sollten dem Verband unbedingt vor der Erstellung der Endabrechnung mitgeteilt werden. Amtliche Mitteilungen Öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates am Mittwoch, dem 26. November 2014, Uhr, im Bürgersaal des Alten Rathauses in Eppingen zu der die interessierten Jugendlichen und alle Bürgerinnen und Bürger freundlich eingeladen sind. TAGESORDNUNG 1. Rückblick auf Veranstaltungen Öffnungstage im Jugendhaus am 18. Oktober und am 15. November Teilnahme am Eppinger Weihnachtsmarkt am 6. Dezember Durchführung eines Mitternachtsturniers. 4. Durchführung einer Musikveranstaltung/Konzert 5. Jugendhaus Eppingen Betreuungstage jeden vierten Samstag (nächster Termin ). 6. Verschiedenes, Anfragen und Anregungen Eppingen 4 7. Jugendfragestunde. a) Durchführung einer sozialen Aktion. b) Nächster Sitzungstermin. Eppingen, den 17. November 2014 Katharina Hammermeister, Vorsitzende des Jugendgemeinderats Bekanntmachung des Beschlusses über die Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans der Umlegung Alter Richener Weg, Gemarkung Adelshofen Der Umlegungsplan (Umlegungskarte und Umlegungsverzeichnis) der Umlegung Alter Richener Weg, Gemarkung Adelshofen, welcher durch Beschluss des Umlegungsausschuss vom aufgestellt wurde, ist am unanfechtbar geworden. Mit dieser Bekanntmachung wird nach 72 Abs. 1 des Baugesetzbuchs der bisherige Rechtszustand durch den im Umlegungsplan vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Flurstücke ein. Die Geldleistungen werden mit dieser Bekanntmachung fällig. Die Berichtigung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird durch die Umlegungsstelle veranlasst. Bis zur Berichtigung des Grundbuchs ist die Einsicht in den Umlegungsplan jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Rechtsbehelfsbelehrung: Die Feststellung der Unanfechtbarkeit kann innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntgabe beim Rathaus der Großen Kreisstadt Eppingen, Marktplatz 1 5, Eppingen, durch einen Antrag auf gerichtliche Entscheidung angefochten werden. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen. Der Antrag kann ohne Rechtsanwalt gestellt werden. Für weitere prozessuale Erklärungen ist jedoch die Mitwirkung eines vertretungsberechtigten Anwalts erforderlich. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen. Eppingen, den Bürgermeisteramt Umlegungsstelle gez. Holaschke Oberbürgermeister Vorsitzender des Umlegungsausschusses Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A Objekt: Lieferung und Montage von Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen für eine Kindertageseinrichtung a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Stadt Eppingen, Abteilung Organisation Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Stadt Eppingen, Abteilung Organisation, Marktplatz 5, Eppingen, Zimmer 115 Zuschlag erteilende Stelle: Stadt Eppingen b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung c) Form, in der die Angebote einzureichen sind: Schriftlich und in einem verschlossenen Umschlag. Der Umschlag ist zwingend mit dem bei den Vergabeunterlagen ausgegebenen Kennzettel für Angebotsumschlag zu kennzeichnen.

5 d) Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung: Lieferung und Montage von Einrichtungsund Ausstattungsgegenständen für eine Kindertageseinrichtung. Anlieferungsort: Kinderhaus Elisabeth und Jakob Dörr, Südring 65, Eppingen e) Losweise Vergabe: Los 1: Einrichtung und Ausstattung von Gruppen- und Fachräumen Los 2: Einrichtung und Ausstattung eines Schlafraums für Kinder von 3 6 Jahren Es besteht die Möglichkeit für einzelne Lose oder im Gesamten ein Angebot abzugeben. f) Ausführungsfrist: Die Ausschreibungsgegenstände müssen im Zeitraum von bis geliefert und montiert werden. g) Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen herausgibt: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach , Stuttgart, vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de h) Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Stadt Eppingen, Abteilung Organisation, Marktplatz 5, Eppingen. i) Angebotsfrist: j) Bindefrist: k) Zahlungsbedingungen: Siehe Vergabeunterlagen, dort bei Besondere Vertragsbedingungen Punkt 7. l) Die für die Beurteilung der Eignung vorzulegende Unterlagen: Neben den allgemeinen auszufüllenden Unterlagen, ist hier insbesondere das ausgefüllte Formular Eigenerklärungen zur Eignung ausschlaggebend. m) Kosten der Ausschreibungsunterlagen und Zahlungsweise: 22,19 Euro (für Download) beziehungsweise 29,76 Euro (für Druckversion) einschließlich Mehrwertsteuer. Die Vergabeunterlagen können nach Erteilung einer Lastschriftermächtigung keine Schecks angefordert werden bei: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach , Stuttgart, Tel. 0711/ , Fax 0711/ , vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de n) Ablauf der Angebotsfrist (Öffnungstermin): ; Bieter sind nicht zugelassen. Eppingen November 2014 Auflösung des Grundbuchamts Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wird das Grundbuchamt Eppingen beim Notariat Eppingen zum 31. Januar 2015 aufgelöst. Letzter Tag, an welchem das Grundbuchamt beim Notariat Eppingen für den Publikumsverkehr geöffnet sein wird, ist der 16. Januar Ab dem 1. Februar 2015 wird das Grundbuch zentral beim Amtsgericht Heilbronn geführt. Neuer Standort für das zentral geführte Grundbuchamt ist die Bahnhofstraße 3 in Heilbronn (Neckarturm). Wolf, Notar Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle Adelshofen Drei Adelshofener Bürger nahmen an der öffentlichen Ortschaftsratssitzung am 14. November teil. Nach Beschwerden über das unfallträchtige Kinderrad-Rondell auf dem Friedrich- Pfeil-Spielplatz wurde beschlossen, es zu demontieren, einen Kostenvoranschlag für eine Reparatur einzuholen und parallel nach einem anderen, neuen Spielgerät Ausschau zu halten. Ein Kirschbaum im hinteren Bereich des Friedhofs, der viel Dreck auf dem Weg und in angrenzenden Gräbern verursacht, wird nach einer Abstimmung des Rates gefällt, damit ein neuer Baum gepflanzt werden kann. Drei Unkraut überwucherte Rosenbeete auf dem Friedhof werden durch eine Grasfläche ersetzt. Für den Baum vor dem Kindergarten wurde ein entsprechender Beschluss gefunden, da seine Wurzeln jetzt schon Risse in der angrenzenden Mauer verursacht haben. Es soll ein nicht zu hoher Busch gepflanzt werden. Zum Thema Baumpflanzungen wird noch eine fachliche Beratung ins Auge gefasst. Der Abstellplatz für Mülltonnen beim Kindergarten soll nach Absprache mit dem Bauhof ausgebessert werden. Verwaltungsstelle Elsenz Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Eppingen-Gemmingen-Ittlingen Termin: Ort: Montag, 24. November 2014, ab Uhr Bürgersaal im Alten Rathaus in Eppingen, Marktplatz 1 Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind freundlich eingeladen. Tagesordnung 1. Neufassung der Gebührensatzung für den Gutachterausschuss 2. Verschiedenes, Anfragen, Anregungen Eppingen, 14. November 2014 Holaschke, Vorsitzender Geänderte Öffnungszeiten Die Verwaltungsstelle Elsenz mit Postagentur ist in der Woche vom 24. bis Montag, Dienstag, Mittwoch jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr, Donnerstag von Uhr bis Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr besetzt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Bürgermeisteramt Eppingen. Verwaltungsstelle Kleingartach Bürgerabend am Samstag, 22. November, um Uhr in der Stadthalle Kleingartach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu unserem traditionellen Bürgerabend in der Kleingartacher Stadthalle laden wir Sie herzlich ein. An diesem Abend möchten wir die Bevölkerung über die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten in unserem Stadtteil informieren. Mit der Überreichung einer Ehrenurkunde wollen wir den verdienten Bürgerinnen und Bürgern für ihr Engagement herzlich danken. Ebenfalls möchten wir die Gelegenheit nutzen, unseren Blutspendern bei dieser öffentlichen Veranstaltung für ihren selbstlosen Einsatz für andere Menschen Danke zu sagen. Musikalisch und gesanglich umrahmt wird der Abend vom Musikverein, dem Männergesangverein sowie vom Evang.

6 21. November 2014 Kirchenchor. Mit einer Darbietung der Jugendlichen des Turnund Sportvereins und einem Sketch des Kirchengemeinderats wird das Programm bereichert. Ein Quiz mit Impressionen von Kleingartach wird den Abend kurzweilig gestalten. Ich würde mich freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen, bringen Sie auch Ihre Freunde, Bekannte und Nachbarn mit. Der Bürgerabend bietet unseren Neubürgern auch die Gelegenheit, sich über das vielseitige Freizeitangebot unseres Stadtteils zu informieren. Mit freundlichen Grüßen Ihr Friedhelm Ebert, Ortsvorsteher brgerabendkleingartachprogramm_1_ bmp Fundsache In der Verwaltungsstelle wurden zwei einzelne Schlüssel abgegeben. Diese können bei uns abgeholt werden. Verwaltungsstelle Mühlbach Gehweg zwischen Feuerwehrgerätehaus und Hauptstraße neu gemacht Bitte hier Bild einfügen - einspaltig - Vor wenigen Wochen habe ich mit Bürgermeister Peter Thalmann dieses Stück Gehweg am Ende der Kaltenbergstraße angesehen. Bürgermeister Thalmann hat sofort zugestimmt, dass eine dringende Reparatur beziehungsweise Erneuerung Eppingen 6 erfolgen muss, weil die Wurzeln der Kastanie nicht nur den Plattenbelag, sondern auch die Randsteine stark angehoben haben, sodass sie eine große Gefahr für die Fußgänger und Kinderwagen darstellten. Dass alles jetzt auch wirklich sehr schnell ging und nicht einmal eine Woche lang dauerte, ist unserem städtischen Bauhof zu verdanken, der die ganze Maßnahme in Eigenregie und Eigenarbeit gemacht hat. Dafür möchten wir uns herzlich beim Bauhofleiter Kurt Gebhard und seinen Mitarbeitern bedanken. Weihnachtsmarkt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, zum Advents- und Weihnachtsmarkt am Samstag, 29. November, laden wir Sie sehr herzlich ein. Beginn ist um Uhr auf dem Rathausplatz mit der Eröffnung durch den Schulchor unter dem Weihnachtsbaum. Bis in die Dunkelheit werden dort von mehr als 15 Gruppen, Vereinen und Einzeleinrichtungen allen Dinge geboten, die Sie von einem Weihnachtsmarkt erwarten: Speisen, Getränke, Weihnachtsartikel, Gebasteltes und, und, und... Dazwischen immer wieder verschiedene Auftritte. Wir alle freuen uns sehr über Ihren Besuch. Ihr Frieder Fundis, Ortsvorsteher Angeboten werden: VfL: Waffeln Schlecktüte, Glühwein, Kinderpunsch, Heißer Engel, Weihnachtsbier; Musikverein: Hamburger, Cheesburger, Steak, Bier, Kinderpunsch, Glühwein Musikertraum, alkoholfreie Getränke, Bastelarbeiten, Verkauf von Teddybären zugunsten des Vereins Teddybären e.v. ; Evangelischer Kirchenchor: Chili con carne, Pommes, Weihnachtsbier, alkoholfreie Getränke; Evangelischer Posaunenchor: Kutschfahrten ab Uhr; Kindergarten: Ratscafé, Kaffee Kakao und Kuchen; Grundschule/Elternbeirat: Fleischkäse, Glühwein, Kinderpunsch, Quarkbällchen, Weihnachtsplätzchen, Spielstraße für Kinder, Kunst-AG Kreativwerkstatt im BK-Raum der Grundschule Zugang über den Park; HVV: Christkind, Bücher und Schriften, neues Heft Mühlbach aktiv, Schätzspiel Weihnachtsmusik; Agria-Freunde: Grillwürste, warme Brezeln, Bier, Glühwein, alkoholfreie Getränke; Brennerei Holtz: bäuerliche Brände, handgemachte Liköre, Destillatpräsente mit Trüffeln; Black-Bird-Guggis: Gulaschsuppe, Kaffee mit Schuss, alkoholfreie Getränke, weißer Glühwein, Weihnachtsbier, Kaffee, Gebäck, Spielewagen; Schöne Dinge zu Advent und Weihnachten Wilma Fundis und Heike Schelle: Adventskränze, Adventsgestecke, Türkränze, Dekorationen für Advent und Weihnachten; Edda Klein: Dinkelkissen, Seidenartikel, Rumkugeln, Serviettentechnik-Artikel, selbst gemachter Modeschmuck, Misteln, Sterne aus Bändern, Baby-Socken, Wollschals, Topflappen, Strohsterne, Metallsterne mit Perlen; IG Kraichgauer Arche Hof: selbstgemachter Apfelpunsch mit/ ohne Schuss, heiße geräucherte Schafswürstchen im Weck, Filzwolle, Märchenwolle, Heilwolle, Felle, gefilzte Wichtelchen; Thomas Wickenhäußer: Buchwald Kassler, Lollipops, weißer Glühwein, Holzfiguren/Sägearbeiten; Angela und Bernd Freitag: natürliche Geschenkideen; Nicole Frey: handgefertigte Gruß- und Weihnachtskarten, Selbstgestricktes, Kuchen im Glas, gebrannte Mandeln und andere feine Sachen, kleine Basteleien. Über den Weihnachtsmarkt ist die Bushaltestelle von Freitag, 28. November, Uhr, bis Sonntag, 30. November, in die Behelfshaltestelle Brettachstraße 9 bei der Kreissparkassen- filiale, beziehungsweise gegenüber, verlegt. Ab Montag läuft dann wieder der gesamte Busverkehr über den normalen Platz.

7 Eppingen November 2014 Volkstrauertag 2014 Geänderte Öffnungszeiten Die Gedenkfeier fand in diesem Jahr wegen des schlechten menden Woche nur am Montag, 24. November, und am Diens- Wegen Urlaubs ist die Verwaltungsstelle Richen in der kom- Wetters nicht am Kriegerdenkmal statt, sondern in der Bür- Bitte wenden Sie sich an den übrigen Tagen an das Bürgermeistag, 25. November, jeweils von 8.00 bis Uhr, geöffnet. gerhalle, weil beim Denkmal teramt Eppingen, Tel nach einigen Regentagen der Boden grundlos ist, wie der Verwaltungsstelle Rohrbach Ortsvorsteher bei einer Ansprache erklärte. Im Mittelpunkt Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates seiner Ansprache stand der am Mittwoch, 26. November 2014, um Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Rohrbach 1. Weltkrieg, der nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juli 1914 begann und am 11. November 1918 endete. 40 Länder waren daran beteiligt, mehr als Tagesordnung 1. Ehrung der Blutspender 17 Millionen Menschen starben. 72 Namen an unserem Kriegerdenkmal erinnern an die Gefallenen. Noch schlimmer kam 2. Parkverbot Platz hinter der Dreschhalle Diskussion über Aufhebung es vor 75 Jahren beim 2. Weltkrieg, der Schrecken und Gewalt 3. Verschiedenes ins Unfassbare steigerte. Daran erinnern in Mühlbach 123 Namen auf den Gedenktafeln. Er erinnerte aber auch daran, dass Georg Heitlinger, Ortsvorsteher Rohrbach a.g. vor 25 Jahren in Mitteleuropa und der DDR in friedlichen Revolutionen die Freiheit siegte und die Mauer fiel. Da wurde die Tür zur Einheit aufgeschlagen. Zur Einheit Deutschlands und zum Zusammenwachsen Europas in der EU. Angesichts der Wir gratulieren herzlich Krisen in der Ukraine und in Palästina wird uns aktuell wieder bewusst, wie wichtig unsere Bemühungen für einen Frieden zum Geburtstag sind, der Freiheit und Unabhängigkeit garantiert. Pfarrer Hamann von der Evangelischen Kirche stellte in seiner Betrachtung den Friedensnobelpreisträger Albert Schweizer in den Mittelpunkt. Die Gedenkfeier wurde musikalisch von der Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Dirigent Helmut Seefried und dem Evangelischen Kirchenchor unter Frieder Fundis umrahmt. Verwaltungsstelle Richen Markttag in Richen Am Montag, 1. Dezember, wird in Richen der traditionelle Andreasmarkt abgehalten. Entlang der Endgasse werden die Marktbuden aufgebaut. Fliegende Händler bieten Süßigkeiten, Textilien aller Art, Schmuck, Tücher, Schreibwaren, Grußkarten, Gewürze, Spielwaren, Bastelarbeiten und vieles mehr zum Kauf an. Auch die gute Richemer Worschd wird nicht fehlen, denn der DRK-Ortsverein heizt wieder den Wurstkessel an. Die Bevölkerung wird zum Besuch des Marktes freundlichst eingeladen. Giselbert Seitz, Ortsvorsteher bitte Bild Markt einfügen - einspaltig Olga Focht, Eppingen, Richard-Wagner-Str. 83 Jahre Josef Berger, Eppingen Bodelschwinghstraße 77 Jahre Horst Krepp, Eppingen, Waldstraße 77 Jahre Karin Schulze, Eppingen, Berliner Ring 73 Jahre Ida Vogel, Adelshofen, Luzernenweg 87 Jahre Brigitte Benz, Adelshofen, Unterdorfstraße 76 Jahre Martin Schmidt, Eppingen, Bismarckstraße 83 Jahre Valentina Reisenhauer, Eppingen, Johann-Strauß-Straße 76 Jahre Franz Acs, Elsenz, Eppinger Straße 70 Jahre Karl Terzer, Kleingartach, Im Gemminger Feld 76 Jahre Hermine Mühling, Richen, Oststraße 84 Jahre Heide Hoffmann, Richen, Schwanenweg 72 Jahre Wendelin Weiland, Rohrbach, Mönchstraße 88 Jahre Franz Mikos, Eppingen, Ludwig-Zorn-Str. 86 Jahre Edwin Stamm, Elsenz, Röhrichstraße 78 Jahre Albert Grittmann, Elsenz, Eppinger Straße 70 Jahre Maria Wolfbeiß, Kleingartach, Hölderlinstr. 79 Jahre Luise Handl, Mühlbach, Schillerstraße 76 Jahre Else Kistler, Eppingen, Kaiserstraße 79 Jahre Helga Kümmerle, Kleingartach, Bannholzstr. 72 Jahre Hans Söder, Mühlbach, Schillerstraße 76 Jahre Erna Nickel, Eppingen, Alte Lehmgrube 86 Jahre Marie Wormer, Elsenz, Auf der Au 89 Jahre Katharina Graef, Kleingartach, Kraichgaustr. 80 Jahre Theresia Kerschbaum, Richen, Fasanenweg 70 Jahre Gertrud Hettler, Adelshofen, Schlossgartenstr. 74 Jahre Brigitte Raml, Richen, Ittlinger Straße 79 Jahre Detlef Rütter, Rohrbach, Inselstraße 80 Jahre Hermann Hertle, Rohrbach, Eichenweg 72 Jahre Lore Schmidt, Rohrbach, Sommerweg 72 Jahre

8 21. November 2014 Sonstige Nachrichten Landratsamt Heilbronn Unveränderte Gebühren Müllmarkenverkauf beginnt am 1. Dezember Die Müllmarken und Banderolen für 2015 können ab Montag, 01. Dezember 2014, in folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Stadtverwaltung Eppingen: Abt. Bürgerservice, Verwaltungsstelle Adelshofen, Verwaltungsstelle Elsenz, Verwaltungsstelle Kleingartach, Verwaltungsstelle Mühlbach, Verwaltungsstelle Richen und Verwaltungsstelle Rohrbach Die Gebühren sind seit zehn Jahren unverändert und betragen: Tonnengröße Jahresmarke Einmalbanderole Gebühr Farbe Gebühr Farbe 40 l Restmüll 20,00 grün 1,00 pink 60 l Restmüll 30,00 grün 1,50 blau 80 l Restmüll 40,00 grün 2,00 lila 120 l Restmüll 60,00 grün 3,00 gelb 240 l Restmüll 120,00 grün 6,00 grün 60 l Bioabfall 18,00 blau l Bioabfall 24,00 blau l Bioabfall 36,00 blau l Bioabfall 72,00 blau l-abfallsack für Restmüll 2, l-sack für Gartenabfälle 1,80 -- Bei Jahresmarken, die erst im Laufe des Jahres 2015 gekauft werden, reduziert sich die Gebühr für jeden Monat um ein Zwölftel. Banderolen aus 2014 gelten das ganze Jahr Im Dezember 2014 können auch schon Banderolen für 2015 verwendet werden. Abfallsäcke für Restmüll und Säcke für Gartenabfälle gelten über den Jahreswechsel hinaus. Ab Januar 2015 werden nur Abfalltonnen mit neuer Marke oder gültiger Banderole geleert. Bitte kaufen Sie rechtzeitig die neuen Marken und Banderolen für das Jahr Neben der Mengengebühr (Jahresmarke, Banderole) wird noch eine Grundgebühr durch besonderen Bescheid erhoben. Auch diese Grundgebühr wurde seit zehn Jahren nicht erhöht. Die Rechnungen gehen den Grundstückseigentümern voraussichtlich im März 2015 zu. Vorsorgevollmacht als Alternative Für Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. Die Vorsorgevollmacht ist eine Alternative zur Betreuung. Am Mittwoch, 26. November, um 18 Uhr, erläutern Herr Stroh und Frau Loos vom Betreuungsverein Heilbronn die Voraussetzungen für die Erteilung einer Vollmacht, inhaltliche Möglichkeiten, aber auch die Risiken für Vollmachtnehmer und Vollmachtgeber. Die Veranstaltung findet beim Betreuungsverein Heilbronn, Allee 6, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) statt. Eingeladen sind alle, die am Thema Interesse haben. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Betreuungsrecht unter oder Eppingen 8 Agentur für Arbeit Heilbronn Erfolgreicher Berufseinstieg nach der Elternzeit Wer nach einer Familienpause wieder arbeiten will, beschäftigt sich mit vielen Fragen. Deshalb bietet die Agentur für Arbeit Heilbronn am Mittwoch, 26. November, eine Informationsveranstaltung für Frauen und Männer an, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen. Von 9.30 bis Uhr gibt es im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Tipps und Hinweise zu diesem Thema. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Brigitte Schmalzhaf, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Tel / Die Stimme die hörbare Visitenkarte Interessierte können sich am Donnerstag, 27. November, informieren, wie wichtig die Qualität der eigenen Stimme ist. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 9 bis 11 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50 ein. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. Die Veranstaltungsreihe BiZ & Donna findet immer am letzten Donnerstag im Monat im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Heilbronn statt. Schneller zum Ziel: Wirkungsvolle Kommunikation im beruflichem Alltag Interessierte erhalten am Donnerstag, 27. November, Tipps zur wirkungsvollen Gesprächsführung im Beruf. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Sandra Büchele, lädt hierzu von 16 bis 18 Uhr in das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50, ein. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. 45+ Mut zu neuen Wegen ist eine Veranstaltungsreihe, die regelmäßig im BiZ der Agentur für Arbeit Heilbronn stattfindet und deren Themen sich in erster Linie an 45+ Bewerberinnen und Bewerber richten. Arbeitsagentur fördert berufliche Qualifizierung als Betreuungskraft in Pflegeheimen In einer immer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Zahl der Pflegebedürftigen und der Menschen mit einer Demenzerkrankung zu. Demografischer Wandel, veränderte Lebensgewohnheiten und Familienstrukturen gelten als Herausforderung in der Pflege. Damit steigt auch zugleich der Bedarf an Pflegepersonal weiter an. Um auf diese Anforderungen zu reagieren, hat der Bundestag das Pflegestärkungsgesetz I beschlossen, das im Januar 2015 in Kraft tritt. Damit soll die Situation von Pflegebedürftigen und Pflegerinnen und Pflegern verbessert werden. Um anhaltend gute Pflege sicherzustellen, bedarf es einer ausreichenden Anzahl gut ausgebildeter Pflege- und Betreuungskräfte. Die Chancen auf einen dauerhaften Arbeitsplatz in der Altenpflege erhöhen sich daher in den nächsten Jahren zunehmend. Betreuungskräfte werden verstärkt auch in versicherungspflichtigen Teilzeitstellen gesucht. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber können bei der Agentur für Arbeit Heilbronn einen Bildungsgutschein erhalten und sich zur Betreuungskraft fortbilden lassen. Wer sich für eine solche Qualifizierung in der Altenpflege interessiert und Menschen mit Demenz begleiten, unterstützen und fördern will, wendet sich am besten unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ an die Arbeitsagentur Heilbronn.

9 Wege ins Ausland Informationsveranstaltung zu Work & Travel, Au pair, Freiwilligendienste in der Arbeitsagentur Am Mittwoch, 26. November, gibt es von 10 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Informationen und Tipps für eine (Aus-)Zeit im Ausland. Das ist sicherlich eine prima Sache, nur steht zuvor auch eine Menge Planung und Organisation an. Was sind die Voraussetzungen für die einzelnen Auslandsaufenthalte, wie sind die Rahmenbedingungen, mit welchen Kosten muss gerechnet werden und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? In der Veranstaltung im BiZ werden diese Fragen beantwortet. Vertreter verschiedener Organisationen informieren an ihren Infoständen und in Vorträgen. Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft Zu der Informationsversammlung mit dem Thema Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft lädt der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg ein. Angesprochen werden sozial- und arbeitsrechtliche Fragen, insbesondere zu den Auswirkungen des Mindestlohngesetzes ab Die Versammlung findet statt am Montag, 1. Dezember, um Uhr, in der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg, Binswanger Straße 150, Heilbronn. Es informiert Nicole Spieß, Sozialrechtsreferentin im Landesbauernverband in Baden-Württemberg. Geschenkbörse Über die Geschenkbörse können Tiere und Gegenstände kostenlos an Interessenten abgegeben werden. Meldungen hierzu müssen jeweils montags bis Uhr beim Bürgermeisteramt Eppingen, Marktplatz 1 5, Zimmer 104 oder Tel / eingehen. Diese kostenlose Veröffentlichung ist maximal zweimal möglich und erfolgt automatisch, wenn dem Bürgermeisteramt Eppingen keine Abgabe gemeldet wird. Folgende Angebote liegen uns vor: Lfd. Nr. Tiere/Artikel Tel.-Nr. 111/14 Laufstall, achteckig 07262/ /14 Blumen und Stauden zum Ausgraben 07260/ /14 Ausziehtisch (80 x 120/180), braun Eckbank und 6 Stühle 07262/ /14 Tischtennisplatte auf Rädern Jungenfahrrad / /14 Fernseher mit Eckschrank 07260/ /14 Couchtisch (oval) Lederhocker halbrund (Truhe) 07262/7390 Interessenten wenden sich direkt an den Schenkenden. Weder das Bürgermeisteramt noch der Verlag Kubsch geben vor Veröffentlichung Auskunft über den Inhalt der Geschenkbörse. Das Bürgermeisteramt tritt nur als Vermittler auf. Eppingen November 2014 Hilfe/Selbsthilfe Integrations- und Seniorenstelle Eppingen Blick in fremde Töpfe In der Küche der Hellbergschule hatten sich am vergangenen Donnerstag Frauen unterschiedlicher Nationalität eingefunden, um sich von Maria Hatzikosta und Culla Contogonyssaki in die Geheimnisse der griechischen Küche einweihen zu lassen. Schon die Vorspeisen Auberginenpaste, Käsepaste und Tzatziki waren eine besondere Gaumenfreude. Dazu wurden selbst gebackene Schafskäsetaschen und Baguette angeboten. Der Hauptgang bestand aus Lamm mit Kartoffeln aus dem Backofen. Den süßen Abschluss bildeten ein Grießkuchen (Revani) sowie Joghurt mit Honig und Nüssen. Ergänzt wurden die kulinarischen Genüsse von thematisch passender Tischdekoration und griechischer Musik im Hintergrund. Einige Frauen kommen schon seit Jahren regelmäßig zu dem internationalen Kochabend, der in diesem Herbst bereits zum zehnten Mal stattfand. Aber auch neue Teilnehmerinnen ließen sich begeistern von den leckeren Rezepten und nahmen viele Anregungen mit nach Hause. Jedes Jahr Spezialitäten aus einem anderen Land vorzustellen, und so Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Kulturen zu schaffen das ist das Anliegen dieser Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von der Frauenrunde international und der ISE angeboten wird. In Anbetracht der über 80 Nationalitäten, die in Eppingen leben, werden die Themen in den nächsten Jahrzehnten wohl nicht ausgehen, meinte Sabine Vogel, die sich auch im Namen der Hobbyköchinnen ganz herzlich bei Culla Contogonyssaki sowie bei Maria Hatzikosta und ihren Familienmitgliedern für den gelungenen Abend bedankte. Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Außenstelle Eppingen Familien- und Lebensberatung Sozialberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung mit Beratungsschein Vermittlung von Erholungsmaßnahmen durch die Dienststelle in Sinsheim Gruppe für Menschen in seelischen Krisen (Kontaktclub) Sprechzeiten: Nach Vereinbarung oder zu unseren Beratungssprechstunden. Eppingen: Diakonisches Werk, Kaiserstraße 5, Tel /5041, Fax 07262/4684. Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr. Bad Rappenau: Evang. Sozialstation, Bahnhofstraße 6, Tel / , Fax 07264/ Dienstag: bis Uhr und bis Uhr. Eine Initiative des Diakonischen Werkes Altstadtstraße 8, Eppingen, Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr, Freitag Uhr. Verkauft werden Secondhandwaren: Bekleidung, Bücher und Hausrat.

10 21. November 2014 Eppingen 10 Sachspendenannahme: Montag bis Mittwoch während der Öffnungszeiten. Bitte diese Zeiten einhalten und beachten, dass wir nur gut erhaltene und zeitgemäße Waren annehmen können (keine Haushaltsauflösungen). Koordination Ehrenamt Machen Sie mit in der Diakonie, Engagement verbindet! Tel / Die Diakonie engagiert sich in vielen sozialen Bereichen im Evangelischen Kirchenbezirk Kraichgau. Als Ehrenamtliche können Sie diese Arbeit unterstützen und Ihre Zeit sowie Ihre Erfahrungen einbringen. Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau Ein Angebot für schwerstkranke, sterbende Menschen und ihre Zugehörigen, unabhängig von ihrer Konfession und Weltanschauung. Kontakt: Diakonisches Werk Kraichgau, Außenstelle Eppingen, Tel /5041 Einsatzleitung: Evang. Sozialstation Eppingen, Tel / (Mo Uhr und Do Uhr), Mobil 0175/ Trauercafés: Eppingen erster Sonntag im Monat (Evang. Gemeindehaus, Kaiserstr. 3), Sinsheim Samstag davor (Evang. Gemeindehaus, Werderstr. 7), jeweils von Uhr Träger des Hospizdienstes sind die Kirchlichen Sozialstationen, Diakonisches Werk, Caritasverband sowie Evangelischer Kirchenbezirk Kraichgau und Katholisches Dekanat Kraichgau. Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen: Altstadtstraße 15, Eppingen Öffnungszeiten: dienstags, von bis Uhr, und freitags, von bis Uhr Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Jeder Einzelne kann mit einer Spende von haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln (original verpackt) dazu beitragen, dass die Regale im Tafelladen immer ausreichend gefüllt sind. Wer also einen Überschuss im Vorratsschrank hat oder überhaupt Waren für Menschen mit geringem Einkommen spenden möchte, kann seine Gaben dienstags, von bis Uhr, und freitags, von 8.00 bis 9.30 Uhr, direkt im Laden abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Diakonisches Werk Heilbronn Migrationsberatung Kaiserstraße 5, Eppingen, Tel /3790 Sprechzeiten: Montag, Uhr, und nach Vereinbarung. IAV-Stelle Eppingen Familienpflege der Diakoniestation Eppingen Hier finden Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung und dem Haushalt, wenn die Mama wegen Krankheit oder Kur ausfällt. Informationen: Frau Höhn, Tel / Nachbarschaftshilfe der Kirchlichen Sozialstation Hilfe für ältere, kranke, einsame und behinderte Menschen und für pflegende Angehörige Haushaltsführung und Betreuung nach individueller Absprache. Ansprechpartnerinnen: Frau Paulig und Frau Höhn, Tel / Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen Für Eppingen, Gemmingen und Ittlingen Kostenlose Information, Auskunft und Vermittlung rund um die Pflege zuhause. Ansprechpartnerin: Christa Seiter, Tel / Sozialverband VdK Eppingen Ortsverband Eppingen informiert Hilfe im Sozialrecht Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, wenn Sie Hilfe bei sozialrechtlichen Angelegenheiten benötigen. Wir beraten Sie in folgenden Bereichen: Sozialversicherungsrecht: Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung (Arbeitsunfall, Wegeunfall, Berufskrankheiten). Schwerbehindertenrecht: Versorgungsrecht Impfgeschädigte Hinterbliebenenrente Altersrente Erwerbsminderungsrente Wehr-/Zivildienstgeschädigte. Sozialhilferecht/Grundsicherung. Diese Beratungen sind kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sozialrechtschutz Unsere VdK-Sozialrechtsschutz ggmbh vertritt Sie als VdK- Mitglied bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche vor Sozialbehörden und Rehaträgern sowie vor Sozialgerichten (alle Instanzen) ohne Wartezeit. Wir helfen Ihnen zum Beispiel, wenn Ihr Antrag auf Erwerbsminderungsrente abgelehnt worden ist, Sie mit der Einstufung Ihres Grades der Behinderung nicht einverstanden sind, Ihr Antrag auf Pflegeversicherungsleistungen abgelehnt worden ist, Sie um die Anerkennung eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit kämpfen müssen oder Sie Ihren Anspruch auf Krankengeld durchsetzen wollen. Beratungsstunden Die Beratungsstunden finden jeden dritten Mittwoch eines Monats von 9 bis 12 Uhr im Zimmer 107 des Eppinger Rathauses statt. Ansprechpartner: Ernst Färber, Tel /7530. Weitere Beratungsmöglichkeiten bietet der VdK-Kreisverband in der Kreisverbandsgeschäftsstelle in der Frankfurter Str. 15 in Heilbronn an. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, von 9 bis 12 Uhr, und Donnerstag, von 16 bis Uhr. Aktuelles: Adventsfeier Am Samstag, 29. November, veranstaltet der VdK-Ortsverband Eppingen um Uhr in der Talschenke seine traditionelle Adventsfeier. Dazu laden wir unsere Mitglieder und Freunde recht herzlich ein. Natürlich gibt es auch wieder unsere Tombola, und die Versteigerung von großzügigen Sachspenden. Wir danken den Eppinger Einzelhändlern und Unternehmen, die uns durch ihre Spenden diese Tombola überhaupt erst ermöglichen. Dort werden wir auch die Ausflugsziele für 2015 zur Abstimmung stellen. Sozialverband VdK Elsenz VdK Elsenz informiert ov-elsenz@vdk.de Internet: Telefon: 07260/ Kostenlose soziale Information und Beratungsstelle beim VdK Elsenz im VdK/Bezirksverband Nordwürttemberg gut und nützlich für jedermann.

11 Termine/Voranzeigen im VdK-Treff, Schulstraße 1 Herzliche Einladung zur Adventsfeier Am Samstag, 29. November, möchten wir mit Ihnen ins erste Adventswochenende feiern. Alle sind eingeladen, die sich mit dem VdK Elsenz verbunden fühlen. Los geht s am Samstag, 29. November, Beginn 14 Uhr im VdK-Treff, Schulstraße 1. Freuen Sie sich mit uns auf Weihnachtsgedichte, Kaffee und Kuchen, auf ein leckeres, festliches Advents-Menü, auf Unterhaltung mit der Musikschule Gabi Lee, auf festliche Akkordeonmusik mit Peter Wächter, auf besinnliche Adventsbeiträge und vieles mehr. VdK-Sprechstunden Nächste VdK-Sprechstunden sind am Donnerstag, 20. und 27. November, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Ihr Ansprechpartner am Donnerstag, 27. November, für fachliche Rentenberatung, Krankenkasse und Pflege ist Hans Gerd Hockenberger, Versichertenberater des Deutschen Rentenversicherung Bund. Ihr Ansprechpartner am 20. November in Schwerbehinderten- angelegenheiten ist Hugo Brehm, Vorsitzender VdK Elsenz. Telefonische Terminvereinbarung über VdK Elsenz, Tel /849433, oder über Herrn Hockenberger direkt, Tel /4957. Das Sprechstundenangebot ist nicht von einer VdK-Mitgliedschaft abhängig. Zum Termin bitte die entsprechenden Unterlagen mitbringen. Wir helfen Ihnen kostenlos und ehrenamtlich beim Umgang mit Behörden (dazu gehört zum Beispiel auch die kompetente Hilfestellung bei Anträgen). Wir geben kostenlos ausführliche Infos und beraten zu den Themen Behinderung, Pflege, Rente, Krankenkasse, BG Unfallversicherung. VdK Elsenz informiert, wer von der Rente ab 63, der Mütterrente, der höheren Erwerbsminderungsrente und einem höheren Reha-Budget profitiert. Nutzen Sie die kostenlose, ehrenamtliche Beratung über das neue Rentenpaket des Deutschen Rentenversicherung Bund. Ihr Ansprechpartner für fachliche Rentenberatung ist Hans Gerd Hockenberger, Versichertenberater des Deutschen Rentenversicherung Bund. Konzentrations- und Gedächtnistraining Kursangebot im VdK-Treff In regelmäßigen Abständen bietet Ulrike Winkler, Diplom-Gedächtnistrainerin, ein ganzheitliches Konzentrations-Gedächtnistraining an. Das Gedächtnistraining steigert die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper und Geist unabhängig von Alter oder Lebenssituation eines Menschen. Termine: 8. und 15. Dezember, jeweils von bis 16 Uhr, im VdK-Treff. Anmeldung bei Ulrike Winkler, Tel / Auch Männer sind herzlich willkommen. Eppingen November 2014 Montag, Uhr Eppinger Mittagstisch. Angeboten wird ein preisgünstiges, warmes Mittagessen in netter Atmosphäre für Menschen jeden Alters. Für das Essen zahlt jeder so viel er kann. Ein Angebot des Diakonischen Werks Kraichgau und der Ev. Kirchengemeinde im Ev. Gemeindehaus Dienstag, Uhr Autorenlesung Die Töchter des Herrn Wiederkehr. Gunter Haug liest auf Einladung der Stadtbücherei aus seinem neuen Buch in der Eppinger Mensa im Schulzentrum Donnerstag, Uhr Frühstückstreffen für Frauen. Ev. Gemeindehaus 19 Uhr Männervesper, Ev. Kirchengemeinde Kleingartach, Weinbaustube im historischen Rathaus Waldadvent auf dem Ottilienberg Plakat pdf Bemerkung: Plakat Eppingen 5 Jahre Waldadvent auf dem Ottilienberg Am Samstag, 13. Dezember um 17 Uhr Verbringen Sie mit den LandFrauen adventliche Stunden bei Gebäck, heißer Wurst, Punsch und Glühwein. Mitwirkende: Pfarrer Friedhelm Bokelmann und der evangelische Posaunenchor. Ein Bustransfer zum Ottilienberg und zurück ist eingerichtet.abfahrt ab Bushaltestelle West 16:30 Uhr Rückfahrt ca. 18:30/19:00 Uhr. Bitte melden Sie Ihr Interesse an der Busfahrt bis Donnerstag,11 Dezember an: Bettina Höfle, Tel Monika Keller, Tel 4251 Veranstaltungen und Termine Samstag, Uhr Adventsausstellung, TB Richen, Torbogenplatz Uhr Saisonabschluss, TC Elsenz, Tennisheim/Tennisplatz 19 Uhr Bürgerabend mit Blumenpreisverteilung, Stadthalle Kleingartach Uhr Jahreskonzert, Stadtkapelle Eppingen, Hardwaldhalle 20 Uhr Generalversammlung, Katholischer Kirchenchor Rohrbach, Clubhaus FC Badenia Rohrbach Sonntag, Uhr Theateraufführung Die Burg. Ein spannendes Figurentheaterstück übers Mittelalter, für Knappen und Burgfräulein ab 6 Jahre. Eppinger Figurentheater 17 Uhr Schülerkonzert Klassik, Musikschule Eppingen, Hartmanni-Gymnasium Bei Dauerregen findet die Veranstaltung im Vereinsheim an der Heilbronner Straße statt. Öffentliche Stadtführung Vom Keller bis zum Pfeifferturm Am Freitag, dem 28. November, bieten die Stadtführer Simone Vollweiler und Christoph Waidler ihre besondere Altstadtführung Vom Keller bis zum Pfeifferturm für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher unserer Stadt an. In einem interessant-amüsanten Rundgang bei Nacht können Sie hier tiefe Einblicke und

12 21. November 2014 bemerkenswerte Ausblicke über die Geschichte der Stadt erleben. Die Führung beginnt um Uhr auf dem Marktplatz. Die Dauer der Führung beträgt ca. 90 Minuten und kostet drei Euro pro Person. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen erhalten Sie über Frau Hettler, Abteilung Bildung, Kultur und Demografie, Tel / oder per Eppinger Figurentheater Theater für Erwachsene Kabaratte sich wer kann Samstag, , 20 Uhr, Festhalle Ittlingen Ein scharfes Rattenkabarett originell, gewitzt, nachdenklich, auf jeden Fall mit Biss und ganz schön musikalisch! Eine Veranstaltung der Gemeinde Ittlingen in Kooperation mit dem Eppinger Figurentheater. Theater für Kinder Die Burg Sonntag, , 15 Uhr Eine spannende Reise ins tiefste Mittelalter, bei der die Zuschauer miterleben, wie das Burgleben war im Vergleich zu unserer modernen Zeit. Ein Theaterstück mit viel Musik, bei der Lieder der Troubadoure und moderner Hip Hop miteinander verwoben werden. Ein faszinierendes Stück Geschichte in einem spannenden Theaterstück für Burgfräulein, Knappen und Ritter ab 6 Jahre. Abschluss des Novembers Nach der klanggewaltigen Premiere gibt s im EpFi noch einmal was auf die Ohren : Drum Theatre The Power of Percussion is back! Samstag, , 20 Uhr Ralf Baumgärtner und seine Percussion World Vorschau Dezember Weihnachtscafé (Eppinger Weihnachtsmarkt), Samstag, 6.12., 14 bis 18 Uhr, Winter- und Weihnachtmärchen mit Märchenerzähler Martin Rausch (Eppinger Weihnachtsmarkt), Samstag, 6.12., 15, 16 und 17 Uhr, Für die ganze Familie, Eintritt frei Kleiner Engel auf Reisen eine herzerwärmende Weihnachtsgeschichte, Sonntag, 7.12., 15 Uhr, für Kinder ab 5 Jahre und Erwachsene Polleke, der kleine Bär, Sonntag, , 15 Uhr ein Weihnachtsmärchen über einen kleinen Bären, der unbedingt den Weihnachtsmann sehen möchte. Für Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene Ausstellung im EpFi bis zum Hakan Mandalinci, Eppingen Malerei Darko Gol, Zaberfeld Skulpturen Konrad Plank, Eppingen Fotografie Eintritt frei. Geöffnet an allen Veranstaltungstagen eine Stunde vor bis eine Stunde nach der Vorstellung. Info, Karten und Reservierungen: Tel / oder karten@eppinger-figurentheater.de Veranstaltungsort: Eppinger Figurentheater, Bahnhofstraße 26 Eppingen 12 Ittlinger Weihnachtsmarkt am 1. Adventssonntag Der Ittlinger Weihnachtsmarkt läutet am bereits zum 35. Mal die Weihnachtszeit ein. An diesem Jubiläum haben sich die Ittlinger Vereine und Einrichtungen ganz besonders große Mühe dabei gegeben, ein in jeder Hinsicht abwechslungsreiches Programm und einen schönen Rahmen für die Besucher zu organisieren. Um 11 Uhr öffnet der Weihnachtsmarkt traditionell die Pforten und wird von den Ittlinger Dorfmusikanten musikalisch begleitet. Die Schüler der Grundschule Ittlingen führen um Uhr ihre weihnachtlichen Darbietung auf. Um Uhr singt der katholische Kirchenchor für die Gäste des Ittlinger Weihnachtsmarkts und gegen Uhr rundet der Posaunenchor das Programm musikalisch ab. Wer sich nicht aufs Zuhören beschränken möchte, kann sich ab 14 Uhr beim Musikverein Edelweiß im Rahmen des Tags der offenen Musik die verschiedensten Blasinstrumente zeigen und vorstellen lassen. Wie immer wird es auf dem Ittlinger Weihnachtsmarkt auch den kleinen Besuchern nicht langweilig. Im warmen Ratskeller kann ab 14 Uhr nach Herzenslust gebastelt werden und wer mit dem Nikolaus in seiner Kutsche durch Ittlingen fahren möchte, ist ebenfalls ab 14 Uhr herzlich eingeladen. An der Farbschleuder im Ratskeller kann jedes Kind sein eigenes Kunstwerk erschaffen und natürlich auch mit nach Hause nehmen. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl ab 11 Uhr bestens gesorgt und bei der großen Auswahl an selbst gebasteltem Weihnachtsschmuck findet jeder die passende Dekoration für Zuhause oder auch schon das eine oder andere Weihnachtsgeschenk. Von heißer Schokolade, Glühwein und Kinderpunsch bis hin zu Bananenspießen, Mini-Donuts, Brat- und Currywurst, Kuchen, frittierten Champignons, heißen Esskastanien, Honig und vielem mehr, wird den Besuchern eine große Vielfalt an Gaumenfreuden geboten. Gegen 18 Uhr schließt der Weihnachtsmarkt dann für dieses Jahr wieder seine Tore. Genießen Sie mit allen Sinnen gemeinsam mit Familie und Freunden den 35. Ittlinger Weihnachtsmarkt. Kunstkreis Kraichgau 19. Jahresausstellung im Rathaus Sinsheim Zur Eröffnung seiner 19. Jahresausstellung am Montag, 1. Dezember, um Uhr lädt der Kunstkreis Kraichgau alle Freunde und Interessierten herzlich ins Rathausfoyer in Sinsheim ein. Seit seiner Gründung 1996 zeigen einmal jährlich rund 30 kreativ tätige Mitglieder ihre besten Werke in dieser Ausstellung. Die Exponate zeigen neben einer großen Bandbreite künstlerischer Techniken auch recht unterschiedliche Stilrichtungen und eine Vielzahl verschiedener gegenständlicher und nichtgegenständlicher Motive. Auch in diesem Jahr werden wieder eine Reihe Skulpturen gezeigt. Die meisten Werke können erworben werden. Den musikalischen Rahmen gestaltet die Musikschule Sinsheim, so dass die Besucher die Ausstellung in angenehmer Atmosphäre genießen können. Die Ausstellung ist bis zum 7.1. während den Öffnungszeiten des Rathauses zu besuchen. Im Rahmen der Vernissage findet ein kleines Ratespiel um die Exponate statt, bei dem die Teilnehmer und Besucher einen Preis gewinnen können.

13 Städtische Büchereien Stadtbücherei Eppingen 100 Jahre Erster Weltkrieg Die Töchter des Herrn Wiederkehr Autorenlesung mit Günter Haug Dienstag, 25. November, Uhr, Mensa Schulzentrum Eppingen Aktionstag für das ehrenamtliche Vorlesen Bundesweiter Vorlesetag am 21. November Wir sind dabei Seit über zehn Jahren findet in Deutschland am dritten Freitag im November ein bundesweiter Vorlesetag statt. Initiiert von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung unter Mithilfe zahlreicher Partner und Unterstützer lesen an diesem Tag deutschlandweit rund Vorleser einem Millionenpublikum vor. Nicht zuletzt das Engagement der freiwilligen Vorleser macht diesen Tag zu einem wichtigen Aktionstag für das ehrenamtliche Vorlesen. Für die Stadtbücherei Eppingen ist in diesem Jahr Mitarbeiter Björn Kohlhas am Start. Er lädt Kinder im Vor- und Grundschulalter am Freitag, 21. November, von bis Uhr, ganz herzlich in die Stadtbücherei Eppingen, Wilhelmstraße 9, ein. Es wird lustige Geschichten aus der Welt von Jeremy James, seiner Familie, seinen Freunden und seinen unglaublichen und irrwitzigen Erlebnissen zu hören und sicher jede Menge zum Lachen geben. Volkshochschulen vhs Eppingen-Gemmingen-Ittlingen Kooperation der vhs Eppingen mit der Stadtbücherei Eppingen E Literatur-Café Zu Gast sind die beiden Rezensenten Bettina Johl und Dieter Kaltwasser In lockerer Atmosphäre bei Tee, Kaffee und Gebäck soll ein Dialog zu wechselnden aktuellen Themen entstehen. Am ersten Abend wird der Rezensent Dieter Kaltwasser gemeinsam mit Marie Rombach eine kurzweilige Betrachtung zum Thema Philosophie und Alltag geben. Mit Malerei und Literatur geht die Veranstaltungsreihe weiter. Die Rezensentin Bettina Johl und Marie Rombach werden eine Einführung in die Bilderausstellung Helga Scholl in der Stadtbücherei Eppingen geben. Am letzten Kursabend wird Marie Rombach das Thema Was ich gerne gelesen habe vorstellen. Seien Sie gespannt Eppingen November 2014 auf ein langes Lesevergnügen in den unterschiedlichsten Sparten! Donnerstags, ab 11. Dezember, Uhr, 3 Abende Kooperation der vhs Eppingen mit der Bücherei Gemmingen E Vortrag: Tomi Ungerer Mein Humor ist sowieso schwarz Yvonne Weber, Kunsthistorikerin, Germanistin Er durfte kein Abitur machen, weil man ihn als pervers und subversiv einstufte. Er spricht, denkt und schreibt in vier Sprachen, setzt sich unermüdlich für die deutsch-französische Freundschaft ein und will Respekt als Schulfach durchsetzen. Er vollendete 2011 sein 80. Lebensjahr und sein Strich hat bisweilen die Schärfe einer schartigen Rasierklinge, wie ein Museumskonservator einmal äußerte immer noch... Kooperation der vhs Eppingen mit der Bücherei Gemmingen. Donnerstag, 4. Dezember 14, ab 18 Uhr, Bücherei Gemmingen Kooperation der vhs Eppingen mit der Bücherei Ittlingen E IT Adventlicher Abend bei Kerzenschein und Musik Worüber das Christkind nachdenkt und der Weihnachtsmann lächelt Weihnachten hat viele Gesichter: Besinnliches, Kitschiges, Romantisches oder Nachdenkliches. Mit Geschichten und Gedichten möchten wir diesen Stimmungen nachspüren. Wir laden Sie ein, bei Glühwein und Plätzchen innezuhalten und die Weihnachtszeit mit allen Sinnen wahrzunehmen. Schriftliche Anmeldung erforderlich. Freitag, 19. Dezember 14, ab 19 Uhr, 1 Abend Bürgerhaus Ittlingen, Bürgersaal 2-tägige Motorsägen-Grundlehrgänge Diese Kurse behandeln Theorie und Praxis der Arbeit mit der Motorsäge. Am Ende der Kurse erhalten die Teilnehmer die für Holzarbeiten im Wald erforderliche Teilnahmebescheinigung der VHS. E GE Freitag, 5. Dezember, Uhr und Samstag, 6. Dezember, Uhr, 2 Tage E Freitag, 12. Dezember, Uhr und Samstag, 13. Dezember, Uhr, 2 Tage E IT Freitag, 16. Januar, Uhr und Samstag, 17. Januar, 8.30 Uhr 17 Uhr, 2 Tage. VHS Eppingen E Selbst gemacht Geld gespart Reparaturen im Haushalt kein Problem! Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten Reparaturen selbst durchzuführen, wenn der Wasserhahn tropft, der Syphon verstopft ist, Fenster/Türen undicht sind oder Lampen aufzuhängen und anzuschließen, Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen, Silikonfugen zu erneuern u.v.m. Alle Reparaturen werden ausführlich und für jedermann/frau verständlich erklärt. Lernen Sie die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! 2. und 3. Dezember, Uhr, 2 Abende Yoga E After Work Hatha-Yoga auch ohne Vorkenntnisse Starten Sie entspannt in den Feierabend mit diesem Yogakurs. Die einfachen Körper- und Atemübungen sind optimal dazu geeignet, die oft einseitige Belastung im Berufsalltag auszugleichen und so den Körper und den Geist wieder in Balance zu bringen. Dieser Kurs hilft Ihnen besser mit Stress umzugehen, die Gedanken zur Ruhe zu bringen und neue Energie zu tanken. Sie erfahren wie diese Übungen im Alltag eingesetzt werden können. Der Kurs ist auch für Einsteiger ohne Vorkenntnisse geeignet. Donnerstags, ab 4. Dezember, Uhr, 8 Abende

14 21. November 2014 Eppingen 14 E Yoga Grundkurs für Männer Ursprünglich wurde Yoga in Indien von Männern praktiziert um Körper und Geist zu trainieren. Deshalb ist gerade Yoga ein perfektes Training für den Mann von heute um seine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. In diesem Kurs können Männer ganz unter sich Yoga kennenlernen und üben. Die Körperübungen sind ideal um die Muskulatur zu stärken, zu definieren und gleichzeitig zu dehnen. Durch die Konzentration auf den Atem und durch Meditation wird der Geist trainiert. Donnerstags, ab 4. Dezember, Uhr, 8 Abende Information bei: Volkshochschule Eppingen, Wilhelmstr. 9/1, Tel / , vhs@eppingen.de. Anmeldung im Internet unter Außenstelle Gemmingen Meditatives Yoga In diesem Kurs nutzen wir die Körperhaltungen und Atemübungen des Yogas um zur Ruhe zu kommen und um tief zu entspannen. Die Übungen werden ruhig und meditativ ausgeführt oder gehalten. Der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit liegt dabei auf dem Atem oder den Körperempfindungen. So wird auch der Geist ruhig und innere Ruhe und Ausgeglichenheit stellen sich ein. Der Kurs ist für jede Frau und jeden Mann geeignet, unabhängig von Alter und Erfahrung. E GE freitags, ab 28. November, Uhr, 11 Abende. E GE freitags, ab 28. November, Uhr, 11 Abende Information bei: Bürgermeisteramt Gemmingen, Hausener Str. 1, Gemmingen, Tel /808-0, reichelt@gemeinde-gemmingen.de Außenstelle Ittlingen E IT Dancing Yoga In dieser Yogastunde kombinieren wir Meditation, Yogastellungen und Entspannungstechniken mit dynamischen Übungen aus den verschiedensten Tanzstilen, untermalt mit Musik. Der Kurs ist für jeden geeignet, unabhängig von Alter, Geschlecht und Erfahrung. Freitags, ab 28. November, Uhr, 11 Vormittage E IT Yoga für Senioren Yoga ist für jedermann geeignet und gerade auch in späteren Jahren ideal um Körper und Geist beweglich zu halten oder um wieder beweglicher zu werden. Die vielfältigen Körper- und Atemübungen können jedem Bedürfnis angepasst werden. In diesem Kurs wird besonders sanft und meditativ geübt, um eigene Bedürfnisse kennenzulernen und um die Verbindung von Körper, Geist und Seele zu spüren und um zu entspannen. Auf evtl. vorhandene Einschränkungen wird individuell eingegangen. Freitags, ab 28. November, Uhr, 11 Vormittage Pilates Faszien Blackroll Pilates richtet sich vor allem auf die Stärkung der tiefen Bauchund Rückenmuskulatur. Eine konzentrierte Atmung verbessert die Trainingsresultate. Als Faszien wird das muskuläre Bindegewebe bezeichnet, das unsere Muskeln, Knochen und Organe umhüllt. Mit Hilfe der Blackrolls versuchen wir Verklebungen und Verhärtungen der Faszien zu lösen, die die Funktionsfähigkeit der Muskeln beeinträchtigen. Innerhalb kürzester Zeit verbessern sich Haltung und Ausstrahlung sowie Muskelausdauer und Körperbewusstsein im positiven Sinn. Kurs setzt Grundkenntnisse voraus! E IT Pilates Faszien Blackroll am Morgen, dienstags, ab 2. Dezember, 9 10 Uhr, 8 Vormittage E IT Pilates Faszien Blackroll speziell für Anfänger, dienstags, ab 2. Dezember, Uhr, 8 Abende E IT Pilates Faszien Blackroll Fortgeschrittene, dienstags, ab 2. Dezember, Uhr, 8 Abende Information bei: Außenstellenleiterin Angelika Schrempf, Kirchplatz 11, Ittlingen, Tel /454258, Fax: 07266/ (Bürgermeisteramt Ittlingen), vhs-schrempf@gmx.de. Kinder und Jugend Kinder- und Jugendförderung Eppingen Human Being Ausstellungseröffnung im Jugendzentrum Um sehenswerte Kunst zu erleben, muss man nicht unbedingt nach Stuttgart, Baden-Baden oder in die Eremitage nach St. Petersburg fahren das finden Sie auch in Eppingen. Unter dem Titel Human Being eröffnen wir am Freitag, 21. November, die dritte Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Neigungskurse Kunst des Hartmanni-Gymnasiums. Die Eröffnung der Ausstellung mit zahlreichen Exponaten der jungen Künstlerinnen und Künstler wird um Uhr eröffnet. Für die musikalische Umrahmung sorgen Musikerinnen und Musiker der Jahrgangsstufe des Hartmanni-Gymnasiums, das Catering übernehmen Jugendliche des Jugendzentrums. Schulnachrichten Förderverein der Grundschule im Rot Außerordentliche Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 3. Dezember, findet um Uhr die ordentliche Jahreshauptversammlung im Lehrerzimmer der Grundschule statt. Tagesordnung: Begrüßung durch den Fördervereinsvorsitzenden, Geschäfts- und Kassenbericht, Ergebnis der Kassenprüfung, Entlastung des Vorstandes, Neuwahlen des Kassenwartes und des Schriftführers sowie der Kassenprüfer, Festlegung des Jahresbeitrages, Bezuschussung von Ausflügen und Lernmitteln durch den Förderverein, Förderung eines Trinkbrunnens, Sonstiges. Grundschule Mühlbach Weihnachtsmarkt Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich die Grundschule in diesem Jahr wieder am Mühlbacher Weihnachtsmarkt. Er findet am Samstag, , auf dem Rathausvorplatz statt. Bei der Eröffnung um Uhr werden die Kinder des Schulchores unter der Leitung von Saskia Pasker auftreten und zu einer vorweihnachtlichen Stimmung unter den Besuchern beitragen. Für das leibliche Wohl bieten wir Glühwein, Kinderpunsch, Fleischkäsebrötchen und die heiß begehrten Mühlbacher Weihnachtskugeln (Quarkbällchen) an. Auch selbst gebackenes Weihnachtsgebäck bieten wir wieder zum Verkauf an. Außerdem gibt es in diesem Jahr bei uns am Stand wieder eine Spielstraße, bei der jeder seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen kann. Unsere Viertklässler werden diese betreuen. Die Kreativ-Werkstatt der Kunst-AG der Grundschule, die von Traude und Hartmut Sprißler geleitet wird, ist von bis Uhr für Kinder geöffnet. Sie befindet sich, wie letztes

15 Jahr, im BK/TW-Raum im Untergeschoss der Grundschule. Der ausgeschilderte Zugang ist über die Wiese im Park. Alle bastelbegeisterten Kinder sind hiermit herzlich eingeladen, ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Hiermit laden wir alle Mühlbacher sowie alle Besucher aus nah und fern recht herzlich ein, auch am Stand der Grundschule vorbeizuschauen und freuen uns auf ihr Kommen. Hartmanni Gymnasium Eppingen Kunstausstellung im Jugendhaus Eppingen Die Neigungskurse zeigen Werke aus den Kursen mit dem thematischen Hintergrund Being Human. Die Vernissage am 21. November beginnt um 19 Uhr. Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm Partner des Deutschen Fußball Bunds Die Christian-Schmidt-Schule ist ab diesem Schuljahr eine Ausbildungsschule des DFB. Damit ist sie eine von 100 Ausbildungsschulen bundesweit im Unterland. In einer Auftaktveranstaltung am , um 14 Uhr, in der Aula der Christian- Schmidt-Schule werden von Steffen Krebs, der dieses Projekt seitens des Württembergischen Fußballverbandes betreut, die Regularien und Ziele dargestellt. Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren werden in einer 40-stündigen Schulung im Rahmen einer Projektwoche ausgebildet. Die Jugendlichen sollen frühzeitig Trainererfahrung sammeln und Kindern den Spaß am Fußball vermitteln. Die Ausbildung erfolgt direkt an den Schulen der Jugendlichen und wird vom jeweils zuständigen Fußball-Landesverband begleitet. Neben dem sportspezifischen Wissen wird besonderer Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchstrainer gelegt. Sie sollen früh lernen, Verantwortung für Jüngere zu übernehmen. Der DFB-Junior-Coach bildet eine neue Säule innerhalb der DFB-Qualifizierungspyramide und dient als Einstieg in die Tätigkeit als lizenzierter C-Trainer. In Kooperation mit der Neckarsulmer Sportunion bietet die Berufsschule damit vor allem ihren Schülern des Technischen Gymnasiums einen weiteren Baustein, um persönliche Kompetenzen zu erkennen, zu erweitern und zu formen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Eppingen Pfarramtsbüro: Ludwig-Zorn-Str. 12, Tel /91720, Fax: 07262/ Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr Donnerstag und Uhr Eppingen November 2014 Freitag, 21. November Uhr Jungschar im Kiga Hellberg Uhr Jungenjungschar Uhr Gebet zum Wochenschluss (Pfarramtsbüro) Uhr Teenkreis Uhr Tischtenniskreis Uhr Posaunenchor Sonntag, 23. November Ewigkeitssonntag Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus (ab 9.30 Uhr offene Spielzeit) Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres/Pfr. Friedhelm Bokelmann Wochenspruch Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12, 35) Montag, 24. November Uhr Eppinger Mittagstisch im Gemeindehaus Uhr Kirchenchor Dienstag, 25. November Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche II Uhr Kinderchor Rotkehlchen (3- bis 7-jährige Kinder) Uhr Kinderchor Turmfalken (8- bis 12-jährige Kinder) Uhr Kindergottesdienstvorbereitungskreis Mittwoch, 26. November Uhr Krabbelgruppe Die kleinen Strolche I Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II Uhr Gitarrenkreis Uhr EC-Jugendbund Uhr Musikteam Donnerstag, 27. November Uhr Frühstück für Frauen Uhr Punkt-11-Gottesdienst des Kindergartens Kirche Uhr Bibelgesprächskreis Uhr Kleine Mädchenjungschar Sonnenblume Uhr Jungenjungschar XL Uhr Mädchenjungschar XL Stachelkaktus Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Ich bin gewiss, dass uns nichts von Gottes Liebe trennen kann, weder das Leben noch der Tod. Wer um einen Menschen trauert, kennt auch das Verlangen, sich zurückzuziehen. Das führt uns manchmal in die innere und äußere Vereinsamung. Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Gottesdienst am Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr. Wir werden gemeinsam in Liebe und Dankbarkeit unseren Heimgegangenen gedenken. Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 23. November, 10 Uhr, evang. Stadtkirche. Kalender Auch in diesem Jahr haben wir einen Kalender mit Bildern aus Eppingen und Rutenga/Uganda erstellt. Der Erlös aus dem Verkauf dient dem weiteren Betrieb der Schule in Rutenga. Mit jedem Kalender unterstützen Sie dieses Projekt. Ein Kalender (Größe A3) kostet zehn Euro. Bei Abnahme von drei Kalendern zahlen Sie 25 Euro. Verkaufsstellen: Evang. Pfarramt (Ludw.-Zorn-Straße 12), Bücherstube Dynamis, Volksbank Kraichgau (auch Zweigstellen in den Eppinger Teil-

16 21. November 2014 Eppingen 16 orten), Kreissparkasse Zweigstelle Eppingen, Bäckerei Stier und nach dem Gottesdienst in der Kirche. Punkt-5-Gottesdienst Den nächsten Punkt-5-Gottesdienst feiern wir am 30. November. Thema: Ur-kunde des Glaubens welche Rolle spielt die Bibel noch in meinem Leben? Mit Pfarrer Armin Graf. Frühstück für Frauen Unser nächstes Treffen findet statt am Donnerstag, 27. November, 8.30 Uhr im evang. Gemeindehaus. Wer gerne einmal unverbindlich bei uns vorbeischauen möchte, melde sich bitte bei B. Schleihauf, Tel /7269. Kath. Pfarrgemeinde Unsere Liebe Frau, Eppingen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier im Seniorenheim Waldblick Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Probe Kirchenchor Freitag, , Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem Uhr Ministrantenstunde Uhr Eucharistiefeier Uhr Chorprobe Effata Uhr Nacht der Lichter ökum. Taizégebet in Eppingen Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Gemmingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Richen Eröffnung des Erstkommunionkurses Uhr Eucharistiefeier in Eppingen Eröffnung des Erstkommunionkurses mitgestaltet vom Chor Effata Dienstag, Uhr Morgenlob Mittwoch, Hl. Konrad Uhr Eucharistiefeier Uhr Krabbelgruppe Zwergenstübchen Donnerstag, Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Probe Kirchenchor Eucharistische Anbetung: Alle Pfarrangehörigen sind zur Eucharistischen Anbetung jeden Donnerstag, Uhr, recht herzlich eingeladen. Essener Adventskalender: Die Adventskalender liegen in den Kirchen aus und können zum Preis von drei Euro erworben werden. Den Betrag bitte in die Kasse des Schriftenstandes entrichten. KommunionKurs 2015 KommunionKurs-Start: Unser KommunionKurs beginnt mit der Eucharistiefeier am Sonntag, 23. November, um Uhr für die Familien aus Gemmingen, Stebbach, Richen, Adelshofen und Ittlingen in der Kirche in Richen und ebenfalls am Sonntag, 23. November, um Uhr für die Familien aus Rohrbach, Eppingen und Mühlbach in der Kirche in Eppingen. Die Kommunionfamilien sind herzlich eingeladen, gemeinsam in den vorderen Bankreihen Platz zu nehmen. Treffen der Kinder in den Kommunionkursgruppen: Die Treffen der Kinder mit ihren Begleiterinnen beginnen ab 24. November an dem Wochentag und zu der Zeit wie beim Elternabend gewählt. Begleiterinnenrunde: Die dritte Begleiterinnenrunde wird am Montag, 1. Dezember, um Uhr, sein, diesmal im Konferenzraum im Josefshaus, Kirchgasse 8. Nach der Austauschund Reflexionsrunde besprechen wir die Mitgestaltung der Gabenprozession an den Fastensonntagen und bereiten das dritte und vierte Treffen der Kinder vor. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter Nacht der Lichter Ökumenisches Taizé-Abendgebet: Am Freitag, 21. November, um Uhr, lädt das Taizé-Team wieder alle Jugendlichen und interessierte Erwachsene zu einer Nacht der Lichter in die katholische Stadtkirche von Eppingen ein. Weiterentwicklung der Homepage: In der Seelsorgeeinheit haben sich in den einzelnen Gemeinden Webautoren bereit erklärt, die Homepage der Seelsorgeeinheit mit aktuellen Berichten zu versorgen. Die Webautoren treffen sich zu einer Schulung hierfür mit Patoralreferent Macherauch am Samstag, 22. November, von bis Uhr. Sternsinger-Aktion 2015 Das zweite Treffen der Sternsinger steht im Zeichen der Kleingruppenbildung. Hierzu sind auch die Begleitpersonen der Gruppen herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Freitag, 21. November, von Uhr bis Uhr, in der Kirchgasse 8 (rechts des Haupteingangs der katholischen Kirche). Weitere Informationen gibt es bei Gemeindereferentin Ulrike Weith, gemeindereferentin. weith@kath-eppingen.de und bei Cathrin Weiler, cathrin.weiler@kabelbw.de. Krankenkommunion vor Weihnachten: Kranke, die vor dem Weihnachtsfest die Krankenkommunion zu Hause empfangen möchten, melden sich bitte bis Freitag, 12. Dezember, zu den Bürozeiten im Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Eppingen, Tel /2219. Ministrantenfreizeit 2014 in Heidelberg 6,5 Auch im Jahr 2014 waren die Ministranten der Seelsorgeeinheit Eppingen wieder einige Tage unterwegs. Doch in diesem Jahr war es kein Ministrantenwochenende, sondern eine Ministrantenfreizeit war es doch unter der Woche. Von Montag bis Mittwoch in den Herbstferien (27. bis 29. Oktober) hatten demnach 27 Ministranten der SE Eppingen einen kurzweiligen Aufenthalt im CVJM Waldheim in Heidelberg. Mit der S-Bahn führte der Weg am Montag zur Mittagszeit von Eppingen nach

17 Heidelberg. Hier konnte nach einem steilen Aufstieg auch das Freizeithaus erreicht werden, dass auf dem Berg lag. Mit Zimmerbezug, dem Aufstellen von Regeln, dem Einteilen des Küchendienstes und ersten Spielen startete die Freizeit. Bei der Zubereitung des Abendessens waren alle Teilnehmer tatkräftig dabei, Pizze selbst zu belegen, die nach dem Backen vertilgt wurden. Durch die Nähe des Hauses zum Heidelberger Schloss bot es sich an, dorthin einen Spaziergang zu machen. So führte die Nachtwanderung an diesem Abend zum hell beleuchteten Schloss, von wo aus man einen sehr schönen Blick über die Stadt hat. Ganz im Zeichen der Gemeinschaft stand auch der Dienstag. Gruppenspiele, Mannschaftsspiele oder Selbstbeschäftigung der Teilnehmer waren über den Tag verteilt. Natürlich durften auch ein Morgen- und Abendimpuls nicht fehlen. Mit dem Film Flutsch und Weg fand der Abend seinen Ausklang. Leider war am Mittwoch auch schon der letzte Tag angebrochen. Bevor Packen und Putzen angesagt waren, wurde am Morgen eine kleine Andacht gefeiert. Zwischendurch bot sich auch die Gelegenheit, eine Runde Fußball oder eine Partie Schach zu spielen. Nach der Bewertung des gemeinsamen Aufenthaltes stand der Bergabstieg und die Heimreise mit der S-Bahn nach Eppingen an. Auch wenn das CVJM Waldheim keinen Luxus darstellte, war der Aufenthalt doch eine sehr schöne Zeit und stärkte die Gemeinschaft und die Vernetzung der Ministranten in der Seelsorgeeinheit Eppingen weiter. Ein Ministrantenwochenende für das kommende Jahr ist bereits in Planung. Katholischer Kirchenchor Eppingen Am Sonntag, 23. November, findet nach dem Sonntagsgottesdienst wieder der Verkauf von Adventskränzen bei der katholischen Stadtkirche Unsere Liebe Frau Eppingen statt. Der Erlös ist für die Arbeit des Katholischen Kirchenchors bestimmt. Senioren in der Pfarrgemeinde Der Seniorennachmittag stand unter dem Motto Was den Advent zum Advent macht. Dazu konnte Leiter Josef Semek Pastoralreferentin Katharina Barth-Duran begrüßen. Im Kreise der Senioren wurden zu Anfang alte und schöne Kindheitserinnerungen vorgetragen. Damals war der Advent eine geheimnisvolle Zeit mit vielen schönen Bräuchen, dem Adventskranz und dem Vorlesen oder Singen am Abend. Der Adventskranz wurde noch selbst gebunden, denn er ist durch sein Immergrün das Symbol für das ewige Leben. Erinnert wurde auch an den Brauch des Barbarazweiges, der in die Adventszeit fällt. Es gab noch keine Lichtverschmutzung, sondern echtes Kerzenlicht in der Dunkelheit. Das Warten auf s Christkind war für die Kinder eine spannende Zeit. Wenn die Nächte dunkler und länger werden erwacht die Sehnsucht nach Wärme und Geborgenheit, und der Wunsch, sich mit anderen von Herzen zu freuen. Frau Barth- Duran ging auf die heutige Zeit ein; dazu sagte sie: Heute fällt die Wartezeit oft aus. Eine ökumenische Aktion der Kirchen hat versucht entgegenzusteuern mit dem Hinweis: Advent ist im Dezember. Allzu oft ist unser Advent schon wie Weihnachten. Es ist die Zeit des Konsumierens und Einkaufens geworden. Festbeleuchtung und geschmückte Tannenbäume sind überall zu sehen. Worauf noch warten? Doch die Sehnsucht im Blick auf das Fest der Liebe gibt es auch beim modernen Menschen. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit nehmen die Menschen die Not der anderen und die eigene Not deutlicher wahr. Den Unfrieden in der Welt, die Flüchtlingskatastrophen, die Armut oder die Einsamkeit. Eine solche Sehnsucht Eppingen November 2014 nach Erlösung und Heil gab es auch im alten Israel. Sehnsüchtig wartet es auf den Erlöser, den verheißenen Messias. Gerade in unserer oft erbarmungslosen Leistungsgesellschaft gibt es Dinge, die wir nicht kaufen und machen können. Das Weihnachtsfest kann uns noch heute zeigen, dass die Liebe ein großes Geschenk ist und dass Gott es ist, der uns zuerst geliebt hat. Advent bedeutet die Ankunft dieses Gottesreiches unter uns. Die Referentin erzählte von ihren persönlichen Lebenserfahrungen, und dass sie diese Ankunft im Advent sehr intensiv bei der Geburt eines Enkelkindes und in einem Sterbezimmer erleben konnte, denn auch der Tod ist eine Geburt ins ewige Leben. Josef Semek wies auch auf den Brauch von der Herbergssuche wie er seit Jahren in Eppingen mit dem Prager Jesulein in der Adventszeit durchgeführt wird hin. Katholisches Bildungswerk Eppingen Das nächste Gedächtnistraining findet am Dienstag, 25. November, um 9.30 Uhr. im Konferenzraum, Josefshaus, Kirchgasse 8, statt. Ein Einstieg in das Gedächtnistraining ist zu jeder Zeit möglich, da die einzelnen Veranstaltungen immer eine abgeschlossene Einheit bilden. Die nach dem ganzheitlichen Gedächtnistraining ausgerichteten Angebote werden von Ulrike Winkler, Eppingen-Elsenz, die ihre Ausbildung als Gedächtnistrainerin beim Bundesverband Gedächtnistraining absolviert hat, geleitet. Kunstausstellung Unter dem Motto Künstler der Pfarrgemeinde stellen aus führt das katholische Bildungswerk Eppingen wieder eine Kunstausstellung in der Katharinenkapelle durch. In der Zeit von Sonntag, , bis Sonntag, , stellen Arnold Lehrer Holzschnitte, Aquarelle und Zeichnungen ; Elisabeth Oblasser Ölbilder ; Edeltraud Hirsch Aquarelle, Acryl und Luise Zorn Aquarell, Acryl ihre Bilder aus. Die Eröffnung ist am Sonntag, 23. November, nach dem Gottesdienst. Öffnungszeiten sind an den beiden Sonntagen, jeweils nach den Gottesdiensten bis Uhr, sowie am Samstag, 29. November, von bis Uhr. Anmeldungen für Sonderführungen unter 07262/4954, 07262/1277 oder 07262/8114. Adventsmarkt Ein kleiner Adventsmarkt findet am kommenden Sonntag, 23. November, nach dem Gottesdienst in der Einfahrt zur Pfarrscheune statt. Die Ministranten haben dazu eifrig die verschiedensten Weihnachtsgebäck gebacken. Der Kirchenchor verkauft Adventskränze, der Ausschuss Begegnung in der Pfarrgemeinde des Pfarrgemeinderates bietet Türkränze und zum leiblichen Wohl Crêpes an und vom Vinzentiusverein gibt es Lebkuchen und Quarkstollen. Katholische Frauengemeinschaft Eppingen Das Treffen der Frauengemeinschaft an jedem ersten Mittwoch im Monat erfreut sich großer Beliebtheit. Schon der Gottesdienst am Morgen, mitgestaltet von der Frauengemeinschaft, wird gut besucht. Beim Treffen am vergangenen Mittwoch wurde viel über einen alten Unterhaltungsfilm gelacht. Die Überraschung des Nachmittags war ein Vesper-Büfett, selbst zubereitete Brotaufstriche, appetitlich angerichtet, dazu gutes Brot, teils vom Erntedankaltar, der jedes Jahr von den Frauen in der Kirche gerichtet wird, teils von Bärbel Schleihauf als Geschenk übereicht beim letzten gemeinsamen Treffen mit den evangelischen Frauen.

18 21. November 2014 Eppingen 18 Evang.-methodistische Kirche Eppingen Evangeliumstreff Eppingen Christuskirche, Südring 6 Kontakt: Pastor Markus Ebinger Tel /4358, markus.ebinger@emk.de Unser Gottesdienstraum ist barrierefrei erreichbar. So Uhr Gottesdienst (Pastor Heeß) Mo Uhr Gemeindechor So Uhr Advents-Gottesdienst (Pastor Bürkle, kein Frühstücksgottesdienst!) Wort zur Woche Es war einmal ein Hirtenbüblein, das war wegen seiner weisen Antworten, die es auf alle Fragen gab, weit und breit berühmt. Der König des Landes hörte auch davon, glaubte es nicht und ließ das Büblein kommen. Da sprach er zu ihm: Kannst du mir auf drei Fragen, die ich dir vorlegen will, Antwort geben, so will ich dich ansehen wie mein eigen Kind, und du sollst bei mir in meinem königlichen Schloss wohnen. Sprach das Büblein: Wie lauten die drei Fragen? Der König sagte: Die erste lautet: Wie viele Tropfen Wasser sind in dem Weltmeer? Das Hirtenbüblein antwortete: Herr König, lasst alle Flüsse auf der Erde verstopfen, damit kein Tröpflein mehr daraus ins Meer läuft, das ich nicht erst gezählt habe, so will ich Euch sagen, wie viele Tropfen im Meere sind. Sprach der König: Die andere Frage lautet: Wie viele Sterne stehen am Himmel? Das Hirtenbüblein sagte: Gebt mir einen großen Bogen weiß Papier, dann machte es mit der Feder so viele feine Punkte darauf, dass sie kaum zu sehen und fast gar nicht zu zählen waren und einem die Augen vergingen, wenn man darauf blickte. Darauf sprach es: So viele Sterne stehen am Himmel, als hier Punkte auf dem Papier: Zählt sie nur. Aber niemand war dazu imstand. Sprach der König: Die dritte Frage lautet: Wie viele Sekunden hat die Ewigkeit? Da sagte das Hirtenbüblein: In Hinterpommern liegt der Diamantberg, der hat eine Stunde in die Höhe, eine Stunde in die Breite und eine Stunde in die Tiefe; dahin kommt alle hundert Jahr ein Vöglein und wetzt sein Schnäblein daran, und wenn der ganze Berg abgewetzt ist, dann ist die erste Sekunde von der Ewigkeit vorbei. Sprach der König: Du hast die drei Fragen aufgelöst wie ein Weiser und sollst fortan bei mir in meinem königlichen Schlosse wohnen, und ich will dich ansehen wie mein eigenes Kind. Im Hebräerbrief 13,8 heißt es: Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Neuapostolische Kirche Freitag, Uhr Bruchsal: Chorprobe und Orchesterprobe für Adventskonzert Samstag, Uhr Bruchsal: Chorprobe und Orchesterprobe für Adventskonzert So Uhr Eppingen: Gottesdienst Di Uhr Eppingen: Gemeinsame Chorprobe mit Ittlingen und Sulzfeld Mi Uhr Eppingen: Gottesdienst Gemeinde Ittlingen eingeladen. Interessierte Gäste sind zu den Gottesdiensten herzlich eingeladen. Neuapostolische Kirche, Südring 60, Eppingen Internet: und Eisenbahnstraße 15, Tel / Sa Uhr Sippenstunde der Pfadfinder So Uhr Gottesdienst Mi Uhr Bibelgesprächskreis Pfadfinder Eppinger Adler besuchen ihr Wappentier. Eine Gruppe der Pfadfinder Eppinger Adler besuchte letzte Woche ihr Wappentier, dessen Patenschaft sie übernommen haben, auf der Moonlight Ranch in Eppingen. Sandor der Weißkopfseeadler, welcher inzwischen sechs Jahre alt wurde, bekommt nun schon seine typischen weißen Kopffedern und ist zu einem Prachtkerl von fünf Kilogramm herangewachsen. Seine Flügelspannweite beträgt mittlerweile 180 Zentimeter und wenn er damit über seine Zuschauer fliegt, zieht mancher seinen Kopf ein und geht in Deckung. Respektvoll ist auch sein gewaltiger Schnabel anzuschauen, mit dem er seine Beute zerlegt. Außer seinem Besitzer Günter wagte keiner der Pfadfinder ihm das Futter zu reichen, denn davor hatte jeder großen Respekt. Ohne Lederhandschuh kann man Sandor nicht auf die Hand nehmen, denn in seinen gewaltigen Krallen steckt die Kraft von 80 Kilogramm. Gemeinsam mit dem Patenkind und dem Besitzer der Moonlight-Ranch wurde zum Schluss ein Gruppenfoto gemacht und die Pfadfinder freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen. Foto einspaltig An dieser Stelle wollen sie auch alle Jugendliche und Kinder, die am Kindercountryfest im vergangenen September auf der Moonlight-Ranch dabei waren und sich für ihre Pfadfinderarbeit interessieren, herzlich zu ihren Gruppenstunden einladen. Sie treffen sich jeden Samstag, von bis Uhr, außer in den Ferien, in der Eisenbahnstraße 15 in Eppingen. Natürlich sind auch andere Jugendliche herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es ganz einfach auf der Stammeshomepage: Freie christliche Gemeinde Vineyard Eppingen Tullastraße 16, Eppingen Kontakt: info@vineyard-eppingen.de Veranstaltung mit Tim Eldridge Am Freitag, , um Uhr, wird Tim Eldrige bei uns in Eppingen sein. Er ist Senior-Leader der New Life Church in Harrogate/UK, steht in engem Kontakt mit Bethel, Redding CA/USA, und leitet das Global Legacy Network in Großbritan-

19 nien. Durch unsere Muttergemeinde in Speyer haben wir die Gelegenheit, einen so einmaligen und hochkarätigen Sprecher hier bei uns zu haben und sind gespannt, was Gott an diesem Abend durch ihn tut. Besucher sind herzlich willkommen. Lobpreis-Gottesdienst Am Sonntag, 23. November, um Uhr, haben wir einen Lobpreis-Gottesdienst. Unsere gemeinsame Zeit ist ausgerichtet auf die Präsenz Gottes und beinhaltet lebendige, leidenschaftliche Anbetung für die ganze Gemeinde, Erfahrungsberichte, prophetische Worte und wenn gewünscht, persönliches Gebet. Wir möchten durchdringen zu einem tieferen Verständnis und zur Offenbarung des Herzens Gottes. Eppingen November 2014 Es wurde auch eine Altersklasse 20 Jungsenioren angeboten, allerdings ohne die Möglichkeit sich weiter zu qualifizieren. Die höchste Altersklasse bei den Einzelwettbewerben war die Altersklasse 85. Der älteste Teilnehmer kam aus der Ortsgruppe Bietigheim-Bissingen, er wurde Februar 85 Jahre alt. Im Mannschaftswettbewerb wird die Zugehörigkeit zu den Altersklassen über die vier jüngsten von höchstens fünf Mitgliedern einer Mannschaft ermittelt. Die jüngsten Mannschaften schwammen in der Altersklasse 80+ und die ältesten in der Altersklasse Hierbei ist auch wieder die Gruppe Bietigheim-Bissingen hervorzuheben, welche an diesem Tag die älteste Mannschaft ins Rennen schickte mit sage und schreibe 308 Jahren. Zusätzlich zu den Teilnehmern waren noch über 30 Kampfrichter aus Baden und Württemberg angereist. Die Gruppe Eppingen stellte zehn Helfer, die für den Wettkampfaufbau, Ablauf und Abbau zuständig waren. Ortsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Eppingen Übung aktive Wehr: Am Montag, 24. November, findet um Uhr eine Übung der aktiven Wehr statt; Treffpunkt: Gerätehaus. Übung Jugendfeuerwehr: Am Mittwoch, 26. November, findet um Uhr eine Übung der Jugendfeuerwehr statt; Treffpunkt: Gerätehaus. Vereinsnachrichten DLRG Ortsverein Eppingen 19. Baden-Württembergische Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen Am Samstag, 8. November, waren 300 Seniorenrettungsschwimmer aus den DLRG Landesverbänden Baden und Württemberg im Eppinger Hallenbad, um sich im sportlichen Wettkampf zu messen. Die Planungen für diesen Event begannen bereits Ende 2013 mit der Festlegung der Veranstaltungsorte. Dies waren neben dem Hallenbad, die Stadthalle für die Abendveranstaltung und die Schmiedgrundhalle zum Übernachten. In der DLRG ist man ab 25 Jahren (Altersklasse 25) bei den Seniorenmeisterschaften startberechtigt. Foto einspaltig Foto einspaltig Der erste Start im Einzelwettbewerb war um 9.30 Uhr, das heißt, die Teilnehmer mussten zum Teil schon sehr früh losfahren, um rechtzeitig in Eppingen zu sein. Die längste Anreise hatte die Gruppe Bermatingen-Markdorf am Bodensee. Die Disziplinen, welche die Teilnehmer zu bewältigen hatten, sind einer echten Rettung nachempfunden. So mussten die Teilnehmer zum Beispiel unter einem Hindernis durchtauchen oder einen mit Wasser gefüllten Rettungsdummy mit ca. 40 Kilogramm Gewicht über eine gewisse Strecke schleppen. Nach dem Mittagessen in der Stadthalle begannen die Mannschaftswettbewerbe. Auch hier orientierten sich die Disziplinen an Situationen, die bei einer echten Rettung vorkommen können. So mussten die Teilnehmer zeigen, dass sie in der Lage sind, über eine Strecke von mindestens 25 Metern zu tauchen und danach trotzdem noch schnell schwimmen zu können. Auch dass sie mit einem Gurtretter umgehen können, mussten sie unter Beweis stellen. Der 40 Kilogramm schwere Rettungsdummy kommt natürlich auch hier wieder zum Einsatz. Die Disziplinen wurden von der Streckenlänge her dann an das Alter der Teilnehmer angepasst. Nach dem Abendessen in der Stadthalle erfolgte die mit Spannung erwartete Siegerehrung. Untermalt wurde die Siegerehrung durch Auftritte der Hip-Hop Dancers aus Richen. Bei Musik durch unseren DJ Norbert Höge und Tanz bis in die frühen Morgenstunden fand die Veranstaltung einen schönen Abschluss. Aus Eppingen waren im Einzelwettbewerb Volker Weselin am Start, er belegte in der Altersklasse 60 männlich den 2. Platz. Bei den Mannschaften hatten wir in der Altersklasse 100 männlich eine Mannschaft gemeldet. Diese wurde mit Alexander Kuchler, Marion und Verena Schulze-Nicolai, Anja Waschler und Nathalie Watzl Landesmeister.

20 21. November 2014 Kindernest Eppingen Eppingen 20 Musikschule Eppingen Das Kindernest beim Weihnachtsmarkt am Das Kindernest Eppingen nimmt nach einem Jahr Pause in diesem Jahr wieder am Eppinger Weihnachtsmarkt teil. Unser kulinarisches Angebot umfasst wie in den Jahren zuvor den Kinderpunsch, den beliebten weißen und roten Glühwein, die heiße Zipfelmütze (Zwetschgenlikör mit Sahnehaube) und den 2012 erstmals angebotenen skandinavischen alkoholischen Apfelpunsch Mjölnir. Süße Buttermilchwaffeln vervollständigen unser kulinarisches Repertoire. Kreative, rustikale, aber nicht weniger attraktive Kaminholz- Engel werden zum Verkauf angeboten, außerdem bekommen Sie bei uns rezentes Bratkartoffel-Gewürz, Schokoladen-Gewürz für die Schleckermäulchen und Zwetschgenlikör. Ein toller Tipp als Weihnachtsgeschenk. Unseren Stand finden Sie gegenüber der Ratsschänke. Die Lichterfeste In der ersten Kalenderwoche des Novembers fand wie alljährlich das Lichterfest im Kindernest in Eppingen statt. Anders als in den Jahren zuvor war dieses Mal, dass sich an verschiedenen Tagen nacheinander die Kinder zusammen mit ihren Eltern und Familien mit den jeweiligen Mitarbeitern in den einzelnen Räumen trafen, um gemeinsam und gruppenintern ein stimmungsvolles Lichterfest zu feiern. So entschieden sich die Spatzen- (Krippengruppe) und die Rabengruppe (Kindergartengruppe) beispielsweise für einen Laternenumzug, den sie jeweils mit ihren selbst gestalteten Laternen vollzogen haben. Während die Rabengruppe bei trockenem Wetter gemütlich und ausgiebig im Garten feiern konnte, musste die Spatzengruppe bei Dauerregen in ihren Gruppenräumen verbleiben. Auch die Kuckucksgruppe ging mit ihren Laternen durch die Straßen Eppingens. In dieser Gruppe war es dem Abend die Besonderheit, dass sie eine Märchenerzählerin zu sich eingeladen hatten, um sich von ihr die Geschichte des Sankt Martin erzählen zu lassen. Bei den Kindern aus der Eulengruppe (Krippengruppe) war es die Besonderheit in diesem Jahr, dass sie nicht mit Laternen um die Häuser gezogen sind, sondern die Möglichkeit genutzt haben, Eulen mit elektrischem Licht zu basteln, um sie dann im Außenbereich des Kindernestes leuchten zu lassen. Zum Abschluss feierte die Adlergruppe (Hortgruppe) ihr eigenes Lichterfest, indem sie gemeinsam einen Fackellauf veranstalteten und danach für ihre Familien ein Licht- und Schattenspiel vorführten. Um sich an den kühlen Herbstabenden zu stärken, gab es eine vielfältige Auswahl von Speisen und Getränken, die jede einzelne Gruppe mit Hilfe der Küchenfeen bereitstellte, um die Möglichkeiten und Vielfalt des Kindernests zu präsentieren. An den Büffets waren unter anderem Kürbissuppen mit selbst gebackenem Baguette zu finden, aber auch heiße Würste mit hausgemachten Brötchen oder leckere Brotaufstriche konnten das Angebot erweitern. Gesamtbetrachtend konnte man am zahlreichen Kommen von Eltern, Familien und Freunden der Kinder erkennen, dass nach wie vor ein großes Interesse besteht, an traditionellen Festen teilzunehmen, um den Wert eines solchen Festes zu vermitteln. Mit drei neuen Instrumenten ist die Musikschule in das Schuljahr 2014/2015 gestartet. Das Schülerkonzert am kommenden Sonntag, um Uhr, im Hartmanni-Gymnasium bietet ideale Bedingungen für die Vorstellung dieser Neuanschaffungen. Das Marimbaphon lässt sich in aller Kürze als ein sehr komfortables Stabspiel im Großformat darstellen. Für alle, die Cajon noch nicht kennen, gilt die Kurzbeschreibung: Eine Kastentrommel auf der man während des Spiels sitzen kann. Beide Instrumente erklingen am Sonntag dank der Mitwirkung der neuen Percussionslehrerin, Hiromi Matsumoto. Der Blaswandler ist dagegen ein elektronisches Instrument, das unter anderem den Klang der Oboe imitieren kann. Da das Anblasen einfacher ist, als auf der echten Oboe, eignet sich der Blaswandler bestens als Einstiegsinstrument für zukünftige Oboisten. Antoine Cottinet (Foto) wird beide Instrumente musikalisch präsentieren. In der Pause können interessierte Besucher (und vielleicht sogar zukünftige Schüler) alle drei Instrumente anschauen und die Lehrer kennen lernen. Da die Veranstaltung eigentlich doch Schülerkonzert heißt, gestalten in der Tat die Schüler den Großteil des Programms. Es musizieren unter anderem Kandidaten für den Wettbewerb Jugend musiziert Zu hören gibt es Bansurischüler (indische Bambusflöte) von Stefanie Lepp, Blockflötenschüler von Carolin Hettler, Celloschüler von Elisabeth Lang, Klavierschüler von Ewa Hadrys, Natalia Matwejtschuk und Irina Postoronka, Posaunenschüler von Pascal Morgenstern, Querflötenschüler von Vitor Barbosa und Ralf Ziegler und Violinschüler von Dorothée Becker und Vladimir Lanschikow. Der Eintritt ist frei. Neue Musikschule Eppingen Weihnachtskonzert Das große Weihnachtskonzert der Neuen Musikschule Eppingen findet am Sonntag, 30. November, dem 1. Advent, um 15 Uhr in der Stadthalle Eppingen statt. Es musizieren Blockflötenschüler von Rosmarie Weil, Gitarrenschüler von Barbara Retzbach und Klaus Stezenbach, Klavier- und Keyboardschüler von Barbara Retzbach und Schlagzeugschüler von Heiko Sauter. Mit schwungvollen und besinnlichen Weihnachtsliedern werden die Zuhörer auf die Weihnachtszeit eingestimmt und der Flötenkreis entführt mit der Musikalischen Schlittenfahrt von Leopold Mozart in eine winterliche Traumlandschaft. Nach dem Konzert gibt es eine gemütliche Kaffeestunde, zu der um Kuchenspenden gebeten wird. Der Eintritt ist frei. Heimatfreunde Eppingen Die Heimatfreunde Eppingen laden zu einem weiteren Vortrag in der Reihe Uni am Dunnerschdich ein. Stadtarchivarin Petra Binder spricht am , um Uhr, in der Alten Universität über den Ersten Weltkrieg und seine Wirkung auf die Region und ihre Be-

21 völkerung. Persönliche Berichte aus ihrer Zeit im Ersten Weltkrieg haben sich in Gedichten, Feldpostkarten, Briefen, Tagebuchnotizen und Nachrufen von Eppinger Soldaten und Rotkreuzhelfern erhalten. Johannes Kleinheins, Otto Petri, Rudolf Velten, Heinrich Jakob Geiger, Fritz Elsässer, Artur Frank und Heinrich Kuch sind einige dieser Eppinger Zeitzeugen, die über das Leben im Krieg berichten. Die Soldaten an der Front erlebten die Schrecken des Krieges hautnah, aber auch in der Lazarettstadt Eppingen sah und spürte man die Auswirkungen des Krieges in jeder Familie. Der Eintritt ist frei. Förderverein Raußmühle Präsentation unseres Kalenders im Mühlenraum der Raußmühle Wir möchten unsere Mitglieder und das interessierte Publikum ganz herzlich am Sonntag, , um Uhr, in die Raußmühle zu der Präsentation eines zeitlosen Kalenders mit den Fotos von Matthias Schneider einladen. Der bekannte Künstler hat für den Förderverein eine Fotoserie geschaffen, die das Museum auf der Raußmühle auf eine wunderbare Weise darstellt, wie die wenigsten dieses je gesehen haben. Ohne das kleinste Detail zu verändern hat er mit seinem Blick Verbindungen zwischen den einzelnen Exponaten hergestellt, die sich nicht um eine vordergründige Interpretation kümmern, sondern die Gemeinsamkeit zum Sprechen bringt, die den einzelnen Objekten innewohnt und weit über sie hinausweist. Dabei bewahren sie ihre Geheimnisse, in die sie den Betrachter entführen. Ein magischer Spaziergang durch Landschaften aus verschwundenen Kulturgütern, deren geplante Darstellung zufällig zu sein scheint und die dennoch mehr als eine Skizze ist, die die Vergangenheit in die Gegenwart transportiert. In Licht und Dunkelheit sprechen und verstummen die Dinge. Der Kalender ist ein kunstvolles Geschenk für sich selbst oder für Freunde und Freundinnen. Es wäre schön, wenn wir uns wieder einmal im Mühlenraum zusammenfinden und noch von weiteren geplanten Projekten berichten können. Auch sollen Mitglieder und Freunde die Fortschritte in der Bachbettrenovierung in Augenschein nehmen. Wir wünschen uns ein recht zahlreiches Publikum sowie eine rege Diskussion mit uns über die Zukunft der Raußmühle. Deutsch-Russisch-Ukrainische Gesellschaft Eppingen D.R.U.G. zu Besuch in der Germersheimer Universität In Germersheim, einer Stadt in Rheinland-Pfalz, spricht und versteht jeder fünfte Einwohner Russisch. Dieser Umstand ist nicht nur der großen Zuwanderung von Russlanddeutschen in den letzten Jahren zu verdanken, sondern auch der Tatsache, dass an der örtlichen Universität der Arbeitsbereich Russisch sich einer großen Beliebtheit erfreut. Am 11. November fand in der Johannes- Gutenberg Universität, am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften im Rahmen der Ausstellung Das Russlands-Deutsche Haus ein Vortragsabend zur Geschichte und Integration der Russlanddeutschen statt. Neben der Evangelischen Kirche Deutschland, die die Wanderausstellung organisiert und seit zehn Jahren begleitet, nahmen auch viele Vertreter aus der Politik sowie Vertreter verschiedener Eppingen November 2014 Institutionen und Organisationen teil. Ein besonderer Gast an diesem Abend war Irene Alt, die Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Katharina Martin von der D.R.U.G. Eppingen erhielt als Absolventin der Universität eine Einladung zur dieser Veranstaltung. Nach einer Vortragsreihe zur Geschichte und Integration der Spätaussiedler, nahmen neben Edgar L. Born, dem Initiator der Ausstellung, drei Vertreterinnen aus verschiedenen Generationen der Russlanddeutschen an einer Podiumsdiskussion teil, die von Prof. Dr. Birgit Menzel moderiert wurde. Als Vertreterin der jüngeren Generation von Russlanddeutschen, erzählte Katharina Martin von eigenen Erfahrungen und Erlebnissen in Russland und Deutschland. Darüber hinaus berichtete sie von den Aktivitäten des Vereins, wobei die verwandte Ausstellung Heimatsuche, die im Jahr 2010 ins Leben gerufen und im Jahr 2011 an der Johannes-Gutenberg Universität gezeigt wurde, ein besonderes Interesse beim Publikum und beim Veranstalter geweckt hatte. Nach der Podiumsdiskussion hatte Katharina Martin als Vertreterin der D.R.U.G. die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern der Veranstaltung über ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der Integrationsarbeit austauschen. Vorankündigung: Auch in diesem Jahr freuen wir uns ganz besonders darauf, das Vokalensemble Ornament aus Minsk/ Belarus in Eppingen begrüßen zu dürfen. Im Rahmen ihrer Deutschlandtournee werden die sechs jungen Sänger einige Abendkonzerte in unserer Region geben. Die sechsköpfige Männervokalgruppe Ornament wurde im Mai 2003 gegründet. Die Teilnehmer arbeiten zurzeit in führenden staatlichen Chören des Landes. Das Repertoire der Gruppe ist sehr vielseitig und umfasst russische orthodoxe Musik des 14. bis 20. Jahrhunderts, Volkslieder aus Russland, Weißrussland, Ukraine, Polen, Deutschland sowie Werke von westeuropäischen Komponisten aus den Jahren der Renaissance, des Klassizismus und der Romantik, Spirituals, Jazz-Stücke wie auch Werke moderner Komponisten. Das Arrangement der Lieder, die sie darbieten, wurde von den Teilnehmern der Gruppe selbst vorgenommen. In den letzten Monaten erweiterten die Künstler ihr Repertoire und freuen sich nun sehr darauf, ihr Weihnachtsprogramm aus den beliebten Klassikern und neuen Highlights der Musikgeschichte vorzustellen. In Eppingen tritt das Ensemble am 12. Dezember beim HGV Markt in der Brettener Straße /Kaiserecke auf und anschließend gibt es um Uhr ein Abendkonzert in der evangelischen Kirche. Der Eintritt ist wie immer frei. Zu diesem besonderen Weihnachtskonzert möchten wir alle Liebhaber des mehrstimmigen Gesangs herzlich einladen! Informationen über weitere Aktivitäten des Vereins erhalten Sie auch per Kolpingsfamilie Eppingen Im Internet unter und bei Jahresabschluss bei 60plus Zum Jahresabschluss trifft sich die Seniorengruppe 60plus am Mittwoch, , um Uhr im Kolpingheim. Neben einem kurzen Jahresrückblick soll vor allem die Geselligkeit im Mittelpunkt stehen. Zum Abschluss des Nachmittages steht ein zünftiges Vesper auf dem Programm. Zur besseren Vorbereitung wird bis zum um Anmeldung bei Lothar Auchter, Tel /5176, oder Rolf Barth, Tel /205648, gebeten.

22 21. November 2014 Eppingen 22 Filmvortrag zum Uganda-Projekt der evangelischen Kirchengemeinde am Seit zehn Jahren engagiert sich die evangelische Kirchengemeinde im ugandischen Rutenga. Hier unterstützen die Eppinger ein Schulprojekt, das rund 200 Kindern und Jugendlichen den Schulbesuch ermöglicht. Zuletzt wurden beim diesjährigen Sponsorenlauf die finanziellen Mittel zur Errichtung eines Speisesaales gesammelt. Von der Grundsteinlegung in Rutenga berichten Rolf Lachowitzer und Martina Goldner am Freitag, , um Uhr, im Kolpingheim. Dabei wird auch ein längerer Film gezeigt, der die Situation vor Ort besonders anschaulich darstellt. Zu diesem Informationsabend sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Mut tut gut Kolpingtag 2015 im September Unter dem Motto Mut tut gut findet vom 18. bis 20. September 2015 in Köln der deutsche Kolpingtag statt. Anlass ist die Gedenkfeier zum 150. Todestag unseres Verbandsgründers Adolph Kolping. Dieses besondere Großereignis schafft Verbundenheit zwischen Kolpingfamilien aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben verschiedenen Angeboten und Programmpunkten für alle Altersgruppen steht auch ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst in Schwarz-Orange am Sonntagmorgen in der Lanxess-Arena auf dem Programm. Außerdem wird als besonderes Schmankerl am Samstagabend das mit mehreren Preisen ausgezeichnete Musical Kolpings Traum exklusiv für Kolpingtagbesucher in der Lanxess-Arena aufgeführt. Organisator Norbert Stier hat für die reisewilligen Kraichgauer ein Hotel direkt am Dom reserviert. Zwei Übernachtungen mit Frühstück sowie An- und Abreise mit dem Reisebus sind für unter 200 Euro zu haben, der Teilnahmebeitrag für den Kolpingtag (Nahverkehrsticket, Eintrittsgelder für alle Veranstaltungen) schlägt dann nochmals mit 22 Euro (17- bis 22-Jährige) beziehungsweise 33 Euro (alle ab 23 Jahren) zu Buche. Auch wenn bis zu diesem Kolping-Großereignis noch einige Zeit ins Land gehen wird, ist eine baldige Anmeldung für reisewillige Eppinger noch in diesem Jahr erforderlich. Weitere Informationen sowie Anmeldungen bitte an Norbert Stier, Tel Stadtmarketingverein Eppingen Erfolgreiche Fortsetzung der Vortragsreihe Inszenieren Verführen Mehr Verkaufen war der Titel der dritten, vom Stadtmarketingverein Eppingen organisierten Veranstaltung für die Einzelhändler und alle Interessierten. Damit wurde nach den Themen Social Media Facebook-Werbung und Buy Local ein weiteres wichtiges Thema für eine erfolgreiche Kundenansprache und -bindung vorgestellt. In seinem Vortrag referierte Herr Schnödt, ein erfahrener Einzelhandelsberater, der unter anderem für den Hauptverband des Deutschen Einzelhandels sowie diverse Industrie- und Handelskammern tätig ist, über die Veränderungen in der Einzelhandelslandschaft und zeigte an spannenden Beispielen, wie sich der einzelne Händler für eine erfolgreiche Zukunft positionieren muss. Hierbei dient der Lebensmitteleinzelhandel, der unter dem Druck der Discounter stetig neue Ideen und Konzepte entwickeln muss, als Vorbild. Genauso muss auch der inhabergeführte Fachhandel immer einen Schritt innovativer sein, um sich von den großen Filialisten abzuheben. Neben erfolgreichen Beispielen für innovative Konzepte präsentierte Herr Schnödt die Ergebnisse der zuvor in Eppingen durchgeführten Store Checks. Hierzu wurden im Vorfeld drei Einzelhandelsbetriebe besucht und nach einer Begehung die Verbesserungsmöglichkeiten mit den Inhabern erörtert. Die zahlreichen Teilnehmer zeigten sich von den präsentierten Ideen und Beispielen beeindruckt. Abschließend wurden in einer regen Diskussion die Fragen des Publikums beantwortet. Für alle Händler, die Interesse an einer persönlichen Beratung durch Herrn Schnödt haben, werden bei genügend Teilnehmern weitere Termine vom Stadtmarketingverein angeboten. Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an Herrn Siering, Tel / ; Kraichgauperlen mit den KraichgauHexen Eppingen Am vergangenen Samstag trafen sich die KraichgauHexen, um am Maskenball in Bargen teilzunehmen. Der nächste Termin ist am die Werwolfsnacht der Linxer Werwölfe in Rheinau-Linx. Dafür treffen wir uns um Uhr auf dem Karlsplatz in Eppingen. Auch dort ist wieder ein Hexentanz geplant. Alle neuen Termine können auf unserer Homepage: eingesehen oder unter Tel /8538 erfragt werden. Hundesportverein Eppingen Eppinger Weihnachtsmarkt Der Hundesportverein Eppingen beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am Eppinger Weihnachtsmarkt am Samstag, 6. Dezember. Im Vereinsheim liegt eine Liste aus, in die sich die Helferinnen und Helfer eintragen können oder meldet Euch einfach bei der Vorstandschaft. Tierschutzverein Eppingen Viele neue Gesichter und zahlreiche Mitglieder, durften wir bei unserem Stammtisch am 13. November begrüßen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie der Verein stetig anwächst. Schon über 130 Mitglieder konnten wir in den letzten sieben Jahren für unsere Vereinsarbeit gewinnen. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und bestätigt unsere Arbeit. Ohne aktive aber auch passive Mitglieder könnte der Verein nicht bestehen, da wir uns ausschließlich über Mitgliederbeiträge und Spenden finanzieren. Wir alle arbeiten ehrenamtlich, und das Geld kommt ausschließlich den Tieren zugute. Oscar und Benny haben die 600 Gramm überschritten und dürfen zeitweise schon mit den Großen durch die Wohnung fegen. Ende des Jahres suchen die beiden eine neue Familie. Interessenten dürfen sich gerne schon vorab bei uns melden und die Kleinen besuchen kommen. Beim Baumarkt in der Frauenbrunnerstraße in Eppingen ist eine kleine schwarze Katze zugelaufen. Sie ist sehr zutraulich und auf Menschen bezogen, deshalb gehen wir davon aus, dass sie ein Zuhause hat. Wer seinen Schützling vermisst, soll sich bitte schnell bei uns melden. Suchen ein Zuhause Bella, Julie und Jessy, alle sind sie ca. ein halbes Jahr alt, und suchen ein neues Zuhause, entweder zu zweit oder als Zweitkatze. Der bildschöne, schwarz-weiße Kater Barny sucht einen neuen Dosenöffner. Er wurde auf der B 293 mit ca. drei Wochen gefunden. Mittlerweile ist er 16 Wochen alt. Chica, eine Chiahuahua-Mix Hündin, 7 Jahre alt, muss umständehalber abgegeben werden.

23 Ein süßer, kleiner, zweijähriger Kaninchenmann sucht ein neues Zuhause, eventuell bei einem netten Mädel. Freddy wird natürlich vor seiner Abgabe noch kastriert. Die siebenjährige Schäferhund-Mix Hündin Pamuk sucht, wegen Zeitmangels, ebenfalls ein neues Zuhause. Ältere Kinder sind kein Problem und sie ist zu allen Menschen nett. Katzen müssen in ihrem neuen Zuhause keine wohnen. Termine Am 6. Dezember werden wir ab 10 Uhr beim Fressnapf in Eppingen bewirten. Kunden und Besucher dürfen sich über eine heiße Wurst, Waffeln und Glühwein freuen. Am 13. Dezember finden Sie uns beim Eppinger Advent in der Brettener Straße. Dort werden wir Lose zugunsten des Vereins verkaufen. Jedes dritte Los gewinnt, bei drei Nieten wird es einen Trostpreis geben. Am 19. Dezember ab circa 10 Uhr werden wir beim Kaufland in Eppingen vertreten sein. Auf die Besucher warten an diesem Tage leckere Grillwurst, Waffeln und Glühwein. Bilder unserer Tiere und ihre Geschichte finden Sie auf unserer Internetseite. Spendenkonto: Kreissparkasse Heilbronn, IBAN: DE Sie finden uns im Internet: Kontakt: Tel. 0176/ oder DAV Bezirksgruppe Eppingen Freitag, 28. November, ab Uhr, Klettern im Sportpark Eppingen Hans Weilguni, unser Jugendleiter der Kletterjugendlichen, lädt alle Boulderer und Kletterer ein im Sportpark Eppingen die Wände hochzugehen. Die notwendigen Gurte und Sicherungsgeräte können vor Ort ausgeliehen werden. Dieser offene Kletterabend soll allen, egal ob DAV-Mitglied oder nicht, die Möglichkeit bieten eine Wand hochzuklettern. Der Eintritt beläuft sich auf fünf Euro für DAV-Mitglieder (sieben Euro für Nichtmitglieder). Infos bekommt ihr direkt bei Hans Weilguni, Tel / Samstag, 29. November, Monats Nacht wanderung Traditionell macht Hans mit uns eine Nachtwanderung. Die Familie Köbl aus Ittlingen hat uns eingeladen, um in gemüt- licher Runde das zu Ende gehende Wanderjahr einfach nochmals zu besprechen. Unsere Gastgeber werden uns auch mit Essen und Trinken versorgen. Damit diese und auch Hans besser planen können, bittet er um Anmeldung bis zum , Tel / Treffpunkt: Uhr am Busbahnhof Eppingen Gruppenabend 5. Dezember, ab Uhr, in der Tennisheimgaststätte. Odenwaldklub Eppingen Eppingen November 2014 Waldsportpfad Hasenlauf zwischen Weiler und Sinsheim. Auf dem Wirtschaftsweg wandert man durch freie Feldflur vorbei an der gewaltigen Alten Eiche einem Naturdenkmal im Blickfeld die Burg Steinsberg, zum Immelhäuser Hof. Dort befindet sich der winzige Alte Mennonitenfriedhof mit drei Grabsteinen. Hier stand einstmals auch eine kleine Kirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie Heimatvertriebenen als Wohnung. Dann wurde der marode Bau abgerissen. Eine schmale Fahrtstraße führt weiter zum Birkenauer Hof. Über einen Feldweg kehrt man dann zum Immelhäuser Hof zurück. Ende des Dreißigjährigen Krieges war der Kraichgau verwüstet und entvölkert. Einwanderer und Angehörige der menno- nitischen Glaubensgemeinschaft aus der Schweiz siedelten sich hier an. Sie leisteten Großartiges vor allem in der Landwirtschaft. Der Weiler Immelhäuser Hof im Quellgebiet des Ilvesbachs und der Birkenauer Hof am Fuße des Steinsbergs sind zwei gute Beispiele. Auf dem Höhenweg erreicht man dann gemächlich eine Forsthütte mit einem reisigen Mammutbaum. Oben an der Hexenbuschhütte genießt man eine weite Aussicht in Richtung Norden und kann eine besondere Baumart bewundern. Von hier aus gelangt man dann an der Eichbaumhütte vorbei bis zu unserem Ausgangspunkt dem Parkplatz Hasenlauf. Eine sehr gut gelungene Tour mal wieder bei schönstem Wetter und mit einer gemütlichen Schlusseinkehr, so konnte man diesen Tag richtig genießen. Wanderführer war en Walter Lais und Konrad Dülfer. Motorradfreunde Eppingen Einladung/Erinnerung Generalversammlung Freitag, 21. November, um Uhr Wie bereits angekündigt findet die jährliche Generalversammlung im Sportstudio in der Eisenbahnstraße in Eppingen statt. Tagesordnung: Begrüßung des Vorsitzenden, Kassenbericht, Entlastung der Vorstandschaft, Weihnachtsmarkt, Winterfeier, Verschiedenes. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. 1. Roller- und Dreiradstammtisch Da das Tennisheim in Eppingen, Waldstraße, wieder einen neuen Pächter hat, werden wir beim nächsten Stammtisch am , ab Uhr, die italienische Küche testen. Für Ortsunkundige: Von der B 293 Eppingen Ost abfahren bis zum Kreisel, zweite Ausfahrt nehmen und auf dieser Straße bleiben (nicht der abknickenden Vorfahrt nach!) bis zum Anfang des Waldes. Da sieht man es dann links, gegenüber dem Hotel. Kontakt: Bernd Heidenreich, Tel / , ape@eppingchen.de. Am Sonntag 23. November, unternehmen wir eine historische Rundwanderung entlang des Eppinger Linienweges, vorbei an drei Großplastiken, Strecke ca. neun Kilometer mit Schlusseinkehr. Treffpunkt 10 Uhr beim Ärztehaus am Karlsplatz, auch zur Mitfahrgelegenheit. Gäste sind gerne willkommen. Wanderführung haben A. Gebhard und F. Hecker. Immelhäuser und Birkenauer Hof Auf Schusters Rappen und nach einer Wegebeschreibung von Siegfried Joneleit unternahm die Wandergruppe eine Tour zum kleinsten Friedhof im Kraichgau. Ausgangspunkt war der Fahr- und Pferdefreunde Birkenhof Ehrung der Ringmeister Am vergangenen Samstag wurden die Ringmeister des Reiterrings Kraichgau-Neckar- Odenwald im Rahmen eines feierlichen Ehrenabends mit über 100 Besuchern bei den Reiterfreunden Schefflenz geehrt. Die Pferdefreunde Birkenhof reisten mit einem Bus dorthin, um die erfolgreichen Vereinsmitglieder zu bejubeln. Die

24 21. November 2014 Schachclub Eppingen Wertungen für die jeweiligen Kategorien erfolgten über das Jahr hinweg auf mehreren Turnieren des Reiterrings. Lea Götz konnte sich in diesem Jahr mit ihrem Pony Deldora über den Titel der Ringmeisterin in der A-Dressur erfreuen. Rüdiger Walter konnte sich im E-Springen mit seinem Ex-Rennpferd Sang Goolik den Titel des Vizemeisters erreiten. Über diese hervorragenden Leistungen sind wir als Verein sehr stolz und hoffen auch im nächsten Jahr so tolle Erfolge verzeichnen zu können. 15. Eppinger Jugend-Open: Wieder glänzte Annmarie Mütsch Beim SC Eppingen rätselt man, warum heuer nur 85 Teilnehmer im Vorjahr waren es 135 dem Aufruf zum schon traditionellen Jugendopen gefolgt sind. Wieder war es Allerheiligen, wieder war es in den Schulferien und wieder war die Veranstaltung in allen Schachmedien publiziert worden. In Baden war der zweite Spieltag für alle Klassen ab der Verbandsliga auf den angesetzt. Vielleicht hat das einige abgeschreckt. Die jugendlichen Schnellschachfreunde kamen aus 29 Vereinen ausschließlich aus Baden-Württemberg. Die meisten Teilnehmer (12) stellte der TSV Schwaigern noch vor dem gastgebenden SC Eppingen (8). Auch die Nachbarvereine SC Gemmingen und SF Steinsfurt sowie der SK Sandhausen (alle 5) bewiesen Bezirkssolidarität. Es gab fünf Turniere. Die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse erhielten Pokale und alle Teilnehmer Medaillen. Die Sieger waren bei der U8 Cristiano Amato (Sandhausen), bei der U10 Jan Stillbauer (SG Kurpfalz), bei der U12 Christian Kraft (Pforzheim), bei der U14 Marc Schaller (Kornwestheim) und beim gemeinsamen Turnier der U16/U18 die erst zwölfjährige Annmarie Mütsch (Eppingen) vor ihrem Klubkameraden Tobias Hermann. Die gesonderte Wertung der U18 ging an Lennart Penz (Schwaigern). Datei einfügen: schacheppingen_1_ jpg Eppingen 24 Die Siegerehrung nahmen gemeinsam SCE-Spielleiter Jonas Reimold, Filialdirektor Vincenzo Luongo von der Kreissparkasse Heilbronn, die den Preisfonds finanzierte und Schul- und Kulturamtschef Christian Krumpholz von der Stadt Eppingen, die die Stadthalle zur Verfügung stellte, vor. Reimold bedankte sich bei allen Teilnehmern und beim Küchenteam, das die Gäste in bewährter Weise mit Speisen und Getränken versorgte. Denen die gekommen sind, scheint es gefallen zu haben. Das inspiriert den SC Eppingen dazu, im nächsten Jahr einen neuerlichen Anlauf zu unternehmen. BW-Liga U20: der Heilbronner SV gewinnt das Derby gegen SC Eppingen Die mit Spannung erwartete Begegnung der zweiten Runde der BW-Liga zwischen Vizemeister Heilbronner SV und Neuling SC Eppingen endete 4:2 für die Gastgeber aus der Kreisstadt. Die Prognose hatte Eppingen noch hauchdünn mit 3,11:2,89 vorne gesehen. Nach Niederlagen von Cedric Hahn und Max Pacius verkürzte Christopher Noe auf 1:2. Nach Annmarie Mütschs Niederlage und dem Remis von Tobias Hermann war der Kampf für die Eppinger verloren. Nicolai Bay einigte sich danach mit seinem Gegner auf ein Remis. Ein herber Rückschlag für die Saisonplanung des SC Eppingen. Nun gilt es, in der dritten Runde am an eigenen Brettern gegen den SK Sontheim/Brenz Boden gut zu machen. Monatsschnellturnier November wird auf den vorverlegt Wegen möglichen Terminkollisionen (Pokal) wird das turnusmäßig am vorgesehene Monatsschnellturnier November um eine Woche vorverlegt. Es findet nunmehr am Freitag, , ab Uhr (Meldeschluss Uhr) im Hotel- Restaurant Villa Waldeck in Eppingen statt. Das Turnier ist offen für alle Schachspieler. Gespielt werden sieben Runden nach Schweizer System und 15-Minuten-Schnellpartien. Startgeld und Preise gibt es nicht, auch keine ELO/DWZ-Auswertung. Voranmeldungen an Spielleiter Jonas Reimold per sind erwünscht: Verbandsrunde: Alle fünf SCE-Teams auf Verbandsebene sind im Einsatz Für die Teams 3 bis 7 des SC Eppingen werden am Sonntag, , wichtige Weichen gestellt. In der Verbandsliga gibt die SCE- Dritte ihre Visitenkarte beim Mitaufsteiger BG Buchen II ab. Die Bauländer haben zweimal gegen starke Gegner knapp verloren und sollten nicht nach ihrem Tabellenstand beurteilt werden. Über den Ausgang der Begegnung werden Aufstellungen und Tagesform entscheiden. Spielbeginn in Buchen ist um Uhr, Abfahrt für das SCE-Team um 8.45 Uhr am Kleinbrückentorplatz. In der Bereichsliga hat die Vierte eine noch weitere Reise und ein schweres Spiel vor sich. Sie muss beim Tabellennachbarn SF Bad Mergentheim III antreten. Die Begegnung beginnt um Uhr; die Abfahrt ist um 8.30 Uhr. Die drei SCE-Teams auf Bezirksebene spielen alle ab 9.00 Uhr im Villa Waldeck. In der Bezirksklasse trifft die Fünfte auf den Tabellennachbarn SC Rohrbach/ Boxberg. Die Sechste muss sich in der Kreisklasse B mit Aufsteiger SC Dielheim III auseinandersetzen und in der Kreisklasse D will die Siebte ihre Position durch einen Sieg gegen SF Steinsfurt VI ver- bessern. Ausblick: Nächste wichtige Termine : reserviert für Pokal-MM (evtl auch am , 1.12 oder 2.12.); Schnellturnier: Nikolaus-Jugendopen in Heilbronn; Bundesliga: Bayern München SC Eppingen (in Schwäbisch Hall); Bezirksliga U20: Steinsfurt II Eppingen II, Sandhausen Eppingen I; Bundesliga: SC Eppingen SK Schwäbisch Hall (in Schwäbisch Hall); Oberliga: SC Eppingen II SK Ettlingen; Seniorenliga: SC Eppingen HSK/Handschuhsheim II; Verbandsrunde 4: SCE-Teams 3 bis 7.

25 Abt. Kinderturnen Nikolausturnen Hallo liebe Kinder, liebe Eltern und Großeltern! Das Team vom TV-Eppingen möchte Euch recht herzlich am 7.12., von Uhr bis Uhr, in die Hardwaldhalle einladen. Es wartet auf Euch eine tolle, außergewöhnliche Gerätelandschaft zum Balancieren, Schwingen, Klettern, Springen und Ball über die Schnur -Spiele. Zweieinhalb Stunden dürft ihr alle Stationen ausprobieren, das wird Bewegung und Spaß pur. Nach dem Geräteabbau werden unsere Abteilungen ihre Vorführungen zum Besten geben und der Nikolaus kommt natürlich wie jedes Jahr persönlich vorbei. Lasst Euch überraschen und bringt alle Eure Freunde mit. Turnschuhe nicht vergessen! Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt! Skiabteilung Fasching-Familienausfahrt Mellau 14. bis 20. Februar 2015 Übernachtung im DZ mit HP; Ski-/Boardkurse, Vereinsmeisterschaften. Preise: Hotel ab 580, Euro, Pension ab 405, Euro zuzüglich Skipass 197, Euro, ermäßigte Preise für Kinder. Informationen zur Veranstaltung unter SkiClubEppingen, Anmeldung und Ansprechpartner: Erich Schleusener, Telefon 07262/5811, Abt. Volleyball Herren chancenlos in Heidelberg Am vergangenen Samstag traten die Herren in Heidelberg gegen die SG HTV/USC Heidelberg 3 an. Von Beginn an hatten unsere Männer Schwierigkeiten in ihr Spiel zu finden. Durch zu viele unnötige Fehler gab man die beiden ersten Sätze jeweils mit 25:14 an Heidelberg ab. Erst im dritten Satz konnte sich der TV etwas fangen, sodass die Herren über weite Strecken des Satzes sogar in Führung waren. Doch zum Ende ging dem TV Eppingen dann die Puste aus die Heidelberger holten sich auch den dritten Satz mit 26:24. Auch wenn die Eppinger nicht ihre volle Leistung abrufen konnten, zeigte sich, dass die Heidelberger durchaus zurecht um die oberen Tabellenplätze kämpfen. Bereits am nächsten Samstag muss nun gegen den direkten Tabellennachbarn Mannheim dringend der erste Sieg her, um das Saisonziel Klassenerhalt nicht aus den Augen zu verlieren. Keine Punkte für die Damen I Nachdem man beim Heimspieltag drei von möglichen sechs Punkten eingefahren hatte, wobei man sich dem Tabellenführer mit 3:0 geschlagen geben musste und den Tabellenletzten 3:0 besiegte, wollten die Damen I am vergangenen Samstag auswärts gegen den SG Ersingen-Ispringen-Pforzheim wieder gewinnen. Motiviert standen die jungen Damen auf dem Feld, jedoch wurde nach kurzer Zeit deutlich, dass diese Gegner nicht leicht zu schlagen waren. Die Gegner nutzten die kleinen Fehler unserer Damen aus und gewannen so die ersten beiden Sätze deutlich. Im dritten Satz jedoch stellten die Damen des TV Eppingen ihr Können unter Beweis und gewannen diesen so mit 25:23. Letztendlich musste man sich aber mit 3:1 geschlagen geben. Nun heißt es die Fehler zu verbessern, die Köpfe nicht hängen zu lassen und am mit neuem Selbstvertrauen und Motivation am großen Heimspieltag anzutreten. Trotz Fehlstarts der Mixed erste Punkte Beim ersten Spieltag der Mixed-Mannschaft am in Mannheim musste man gegen die VSG Helmstadt 2 und den SSV Mannheim/Vogelstang antreten. Im ersten Spiel gegen Helmstadt kamen die Eppinger nicht ins Spiel und unterlagen mit 0:3 (25:22, 25:22, 25:17). Stets lief man dem Vorsprung des Gegners hinterher und verpasste dann jeweils knapp den Satz- Eppingen November 2014 gewinn. Da Helmstadt aber nur mit zwei Damen angetreten war, gewann Eppingen das Spiel am grünen Tisch mit 3:0. Dem starken SSV Vogelstang unterlag der TV Eppingen dann sehr deutlich. Vor allem dem druckvollen Angriffsspiel der Gegner hatten die Eppinger wenig entgegenzusetzen. 1:3 (15:25, 14:25, 25:23, 15:25) hieß es schließlich am Ende. Nur im dritten Satz konnte der TV dank einer konzentrierteren Mannschaftsleistung und stärkeren Einzelaktionen dem Gegner Paroli bieten. Am kommenden Samstag will die Mixed-Mannschaft gegen Diedesheim und Mosbach dann aber ihr Können abrufen, um eine erste Orientierung in der Tabelle zu be- kommen. Erster Sieg der Damen II gegen starke Gegner Zum ersten Heimspieltag begrüßten die Damen II am die Mädels des VBC Östringen und des TV Bretten. Im ersten Spiel mussten unsere Damen gegen die starke Mannschaft aus Östringen ran. Schon im ersten Satz wurde klar, dass dies kein leichtes Spiel werden sollte. Nach guter Anfangsphase drehte der Gegner auf und zeigte, warum die erfahrenen Mädels aus Östringen um die Tabellenspitze mitkämpfen. Der erste Satz wurde mit 17:25 abgegeben. Im zweiten Satz ließ der Gegner von Anfang an nichts anbrennen und holte sich den Satz mit 6:25. Den Spielerinnen aus Eppingen kämpften trotz aussichtsloser Lage stark weiter. Auch wenn der dritte Satz mit 15:25 ebenfalls abgegeben wurde, zeigten unsere Mädels dem TV Bretten, was ihn in der zweiten Begegnung erwartete. Im zweiten Spiel kämpften sich die Spielerinnen aus Eppingen nach einem schwierigem Auftakt mit vielen Eigenfehlern zurück und gewannen den Satz knapp mit 28:26. Im zweiten Satz zeigte sich dann endlich das Potential der jungen Mannschaft: Man schlug den Gegner aus Bretten deutlich mit 25:08. Im dritten Satz ließen die Mädels nichts mehr anbrennen und konnten auch diesen mit 27:25 für sich entscheiden. Damit war der erste Saisonsieg perfekt. VfB Eppingen 1. Mannschaft VfB Eppingen TSV Kürnbach 3:0 Vor einer stattlichen Kulisse von 400 Zuschauern gewann unsere 1. Mannschaft auch in dieser Höhe mehr als verdient das Derby gegen den TSV Kürnbach vergangenen Samstag im Hugo-Koch-Stadion. Bereits in der fünften Minute erzielte der starke Alex Rudenko die 1:0-Führung. Kürnbach hingegen beschränkte sich nur auf seine Defensivarbeit und stellte sich mit Mann und Maus hinten rein, sodass kein richtiger Spielfluss zustande kommen konnte. Kürnbach kam nur sporadisch vor das Eppinger Tor und ein Tor wäre an diesem Nachmittag wohl zu viel des Guten gewesen. Bei gefühlten 70 Prozent Ballbesitz seitens des VfB war es nur eine Frage der Zeit, wann der VfB das zweite Tor erzielen würde. Es dauerte allerdings bis zur 64. Minute, ehe unser Torjäger Richi Prommer das 2:0 erzielen konnte. Mit einem Volleyschuss aus 16 Metern erhöhte Manuel Hecker in der 77. Minute auf den 3:0-Endstand. Dieser Sieg hat allerdings einen hohen Preis Mirko Kirchner musste nach einem Zweikampf verletzungsbedingt ausgewechselt werden und wird wohl am kommenden Sonntag beim Spitzenspiel in Zuzen- hausen nur als Zuschauer dabei sein. Ebenso fehlt Manuel Hecker, der in der Nachspielzeit nach einem leichten Schubser seines Gegenspielers für alle überraschend die rote Karte sah. nichts desto trotz fahren wir am kommenden Sonntag mit erhobenen Hauptes zum Derby nach Zuzenhausen. Mit der zahlreichen Unterstützung unsere Fans ist auch hier etwas zu holen. Spielbeginn ist um Uhr.

26 21. November 2014 Eppingen Mannschaft TSV Helmstadt VfB II 3:1 Die Partie beim Tabellenführer TSV Helmstadt vor 250 Zuschauern wurde zeitweise aggressiv und ruppig geführt. Beide Mannschaften schenkten sich nichts. Der TSV ging in der 21. Minute durch einen Abwehrfehler mit 1:0 in Führung. Das 2:0 in der 35. Minute gehört wohl in die Kategorie Sonntagsschuss nach einem Eckball hämmerte der Gastgeber den Ball aus 20 Metern unhaltbar in den Winkel. Nach der Pause kamen unsere Jungs besser ins Spiel und kamen in der 51. Minute durch ein Eigentor zum 2:1-Anschlusstreffer. Doch nur kurze Zeit später erzielte der Tabellenführer in der 59. Minute den 3:1-Endstand. Vorschau: Sonntag, , Uhr, VfB II SV Treschklingen Jugendfußball Ergebnisse Samstag, , C-Junioren: VfB VfR Mannheim (3:3) SG Rich/Steb/Ittl. VfB 2 (2:0) B-Junioren: VfB 2 SG Kirch/Berw. (2:2) A-Junioren: SG Doss./Zieg./Peters. VfB (0:7) C-Juniorinnen: VfB SG Mücke/Neckarg (5:11) B-Junioren: VfB SV Waldhof Mannheim 2 (2:0) Sonntag, , E-Juniorinnen: VfB Wiesloch VfB (0:1) Vorschau Sa., , B-Junioren: SV Reihen VfB Uhr C-Juniorinnen: FC Viktoria Hettingen VfB Uhr E-Juniorinnen: VfB SG Horrenberg Uhr C-Junioren: VfB Wiesloch VfB Uhr B-Junioren: SV Sandhausen 2 VfB Uhr C-Junioren: VfB 2 SG Kirch/Berw Uhr A-Junioren: TSV Amicitia Viernheim VfB Uhr Spenden für die B2-Jugend Die B2-Mannschaft durfte von der Firma Diehlmann Gerüstbau zehn Trainingsbälle und vom Wirtskeller St. Georg einen großen Eiskoffer in Empfang nehmen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Familien Diehlmann und Shala für die großzügige Spende bedanken. vfbb2jugendspendediehlmannshala_1_ jpg Jahrgang 1938/39 Wir treffen uns am 22. November, ab 15 Uhr, im Café Geier. Jahrgang 1951 Nächste Zusammenkunft am Dienstag, 25. November, um Uhr, im Ratskeller. Jahrgang 1955 Das erste Ergebnis aus der Zusammenkunft anlässlich der 60. Feier im Jahr 2015 ist der Termin. An alle, bitte haltet Euch den frei. Vorbereitungen für einen tollen Tag laufen. Näheres im Frühjahr Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Adelshofen Pfarramt und Gemeindehaus: Friedhofsweg 1 Ev.Kirche.Adelshofen@gmx.de Tel /4316 Fax 07262/2416 Öffnungszeiten im Pfarramt: Donnerstag und Freitag, jeweils von 9.00 bis Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten ist Pfarrer Martin Moehring ebenfalls über die obige Telefonnummer erreichbar oder Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Gottesdienste So Uhr Gottesdienst im Lebenszentrum, anlässlich der Kommunitätsfeier. Predigt: 2. Tim. 1,9 berufen von Jesus zu Jesus, Br. Matthias Böker. Kinderbetreuung: Für die Kinder wird wie immer ein Extra- Programm geboten. Herzliche Einladung auch noch zum Mittagessen und zur Nachmittagsveranstaltung zu bleiben. Regelmäßige Wochenveranstaltungen Jungscharen Do Uhr kleine Bubenjungschar und Uhr große Mädchenjungschar Fr Uhr kleine Mädchenjungschar und Uhr große Bubenjungschar Konfirmanden Mi Uhr Konfirmandenunterricht Jugend Mi Uhr Jugendkreis Gemeinsames Gebet Mi Uhr Morgenlob gemeinsam mit Blick auf Gott und im Gespräch mit Ihm in den Tag starten. Chöre Do. ab Uhr Jungbläser und Posaunenchor Di Uhr Joysingers im LZA Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Veranstaltungen während der Woche im Gemeindehaus statt. Adventsbasar Der Adventsbasar findet am 1. Advent im Dorfgemeinschaftshaus statt und ist wie jedes Mal auch gleichzeitig die Weihnachtsfeier von Grundschule und Kindergarten. Beide werden sich am Gottesdienst beteiligen. Anschließend bietet die

27 Gemeinde Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Tombola und einen kleinen aber feinen Basar an. Auch die 3. Klasse der Grundschule wird wieder dabei sein. Über Salat- und Kuchenspenden freuen wir uns. Tombola: Für die Tombola sammeln wir neuwertige Sachspenden. Wir würden uns auch über Geldspenden freuen, die wir dann für Hauptpreise verwenden. Auf Wunsch werden auch Spendenbescheinigungen ausgestellt. Die Spenden können an folgenden Terminen zwischen 9.00 Uhr und Uhr im Pfarrbüro abgegeben werden: Donnerstag, , und Freitag, (letzter Abgabetermin). Bethel-Sammlung: Bis 22. November können die Kleiderspenden noch in der Hilsbacher Straße 50 bei Frau Plutowsky in der Garage ab- gestellt werden. Wochenspruch zum letzten Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12,35) Evangelischer Posaunenchor Adelshofen Der Posaunenchor Adelshofen wird am Sonntag, 21. Dezember, (4. Advent), um 18 Uhr, zusammen mit dem Mühlbacher Posaunenchor und Kirchenchor das Weihnachtskonzert in der evangelischen Kirche in Mühlbach gestalten. Aus diesem Anlass werden die ca. 40 Bläser und Bläserinnen am 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), um 10 Uhr, den Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Adelshofen musikalisch umrahmen und Auszüge aus dem Konzertprogramm musizieren. Beide Posaunenchöre laden schon jetzt zu diesen besonderen Auftritten sehr herzlich ein. Kath. Filialgemeinde St. Bonifatius Adelshofen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Straße 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Gemmingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Richen Eröffnung des Erstkommunionkurses Mittwoch, Hl. Konrad Uhr Probe Kirchenchor in Richen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Richen beziehungsweise Eppingen. Lebenszentrum Adelshofen Kommunitätsfeier in Adelshofen Am Sonntag, 23. November, findet im Lebenszentrum Adelshofen die jährliche Kommunitätsfeier statt. Berufen ist das Motto des Festtages, der um Uhr mit einem Gottesdienst Eppingen November 2014 in der Gottesrufhalle des Zentrums beginnt. Die Predigt hält Bruder Matthias Böker. Nach dem Mittagessen und einer Pause beginnt um Uhr die Kommunitätsfeier. Anschließend wird zum Kaffeetrinken herzlich eingeladen. Die Bücherstube ist über die Mittagszeit und nach dem Nach- mittagsprogramm geöffnet. Für Kinder ab vier Jahren gibt es ein Extraprogramm in Altersgruppen. Teenager haben auch ein Sonderprogramm. Eltern mit Kleinkindern können die Plenumsveranstaltungen per Videoübertragung verfolgen. Weitere Infos im Lebenszentrum Adelshofen, Tel /6080. Ortsnachrichten Städtischer Kindergarten Grundschule Adelshofen Förderverein der Grundschule Laternenumzug Der Kindergarten, die Grundschule und der Förderverein der Grundschule Adelshofen bedanken sich bei allen wirklich eifrigen Helfern und Spendern sowie den vielen Besuchern, die den Laternenumzug am so gelungen machten. Unser Umzug wurde von der Martinsreiterin angeführt, von der Polizei abgesichert und von der (Jugend-)feuerwehr und vom Posaunenchor begleitet. Auch in diesem Jahr konnten wir nach dem Laternenumzug durch das Dorf den Abend gemütlich mit leckerem Punsch und Glühwein sowie heißer Wurst im Schulhof, der mit wunderschönen, durch die Schulkinder angefertigten Hinweisschilder geschmückt war, ausklingen lassen. Die Kindergartenkinder ließen es sich nicht nehmen, für die Tischdekoration zu sorgen. Da auch das Wetter uns keinen Streich spielte, gingen die letzten Gäste erst nach Uhr nach Hause. Für uns war es ein rundum gelungenes Fest mit netten Gästen, auf das wir uns schon im nächsten Jahr wieder freuen. Vereinsnachrichten LandFrauenverein Adelshofen Am Donnerstag, , möchten wir für Advent und Weihnachten basteln, es können, je nach Wunsch, Kränze oder Gestecke für den Eigenbedarf gemacht werden. Beginn ist um Uhr im Feuerwehrhaus in Adelshofen. Nichtmit- glieder sind recht herzlich eingeladen mit uns etwas für die Adventszeit und fürs Fest zu basteln. SV Adelshofen 1949 Adelshofen Kirchweih Sportverein Schon seit Jahren, mehr als landläufig üblich engagieren sich die Mitglieder des Sportvereins während der jährlich stattfindenden Kirchweih. Hintergrund ist nicht zuletzt das Fehlen einer Dorfgaststätte. Wenn auch teilweise hinter vorgehaltener Hand, die Bevölkerung von Adelshofen weiß die Bemühungen des Vereins zu werten. Ohne Überheblichkeit darf gefragt werden: Was würde von der Kirchweih bleiben

28 21. November 2014 Eppingen 28 ohne den SV? So hat der Jugendstand am Lammplatz bereits eine langjährige Tradition und war auch dieses Jahr Anlaufpunkt vieler Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchern der Umgebung. Das Angebot an Speisen und Getränken, welches von den Kindern und Jugendlichen vom Fußball beziehungsweise Tischtennis dargeboten wurde, fand guten Zuspruch. Erwähnenswert in jedem Fall der Eifer, den die Akteure am Jugendstand zeigten. Allen beteiligten Personen ein großes Dankeschön von der Vereinsspitze. Im Vereinsheim begann das muntere Treiben am Samstagabend. Viele Gäste waren der Einladung, hier zum Tanzen und fröhlich sein, nachgekommen. Der Veranstalter war mit dem Ablauf mehr als zufrieden. Im Clubhaus selbst werkelten Profis, Halbprofis und sonstige wärmt und gestärkt, bei nun stärker einsetzenden Regen, ging es flott zurück nach Adelshofen. Am Ende des Tages standen 9,3 Kilometer Wegstrecke zu Buche. Im Monat Dezember findet keine Wanderung statt. Vielmehr wird gemeinsam am Mittwoch, 3.12., eine kleine Feier im Clubhaus abgehalten, Beginn Uhr. Jugendabteilung Letzte Papier- und Kartonagen-Sammlung: Am Samstag, , bitte ab 9.00 Uhr das Sammelgut witterungsbedingt gesichert bereitstellen. Die SV Jugend bedankt sich für die Unterstützung. Fahrzeugsteller bitte Eric anrufen und Teilnahme mitteilen. Tischtennisabteilung erfahrene Frauen und Männer über fünf Tage hinweg. Rolf SV Adelshofen I Siegelsbach 9:3 Guggolz mit seiner Ehefrau Marina waren die Chefs im Ring beziehungsweise in der Küche. Ein ganz dickes Lob an Brigitte Seitz, Barbara Föhl und natürlich Wilfried Kögel. Die drei waren an allen Tagen im Einsatz. Dass auch die Vorstands- mitglieder einen hohen Einsatz gefahren sind, nehmen wir als ihre Pflicht gerne und anerkennend zur Kenntnis. Sehr stark engagierte sich dieses Mal die Damenwelt aus den beiden Gymnastikgruppen heraus. Vom Kuchenbacken bis zum Geschirrtuchwaschen über die Clubhausreinigung hin zum Vorbereiten Der Spieler des Abends war Bernd Schnepper. Die Ergebnisse gegen Siegelsbach brachten in der Vergangenheit immer Überraschungen. So auch beim ersten Sieg für unser Team in der Runde 2014/2015. Zum guten Ergebnis trugen bei: Bernd Schnepper und Willibald Illg je 2 Punkte, Bernhard Fiebich, Andreas Krammer, Rene Wiedmann sowie die Doppel Schnepper/Fiebich und Krammer/Wiedmann je einen Punkt. Am treten wir um in Eppingen gegen die III. Mannschaft an. und Kochen von Speisen, spannte sich ihr Aufgaben- Waldangelloch SV Adelshofen II 8:2 bereich. Die Mannschaft der Bedienungen und die Theken- Teams waren flott zu Fuß und kein Gast musste lange warten. So im Rückblick betrachtet: Ihr alle habt es ganz toll gemacht. Ob dies mit einem besonderen Verdienstorden honoriert wird? Eher nein, aber der Dank der Gäste und vom Rest ist Euch Wie leider so oft, gut gekämpft und dennoch, trotz Fünfsatzspiele, am Ende verloren. Das Ergebnis spiegelt nicht die gezeigten Leistungen wieder. Fabrice Freiboth sowie das Doppel Freiboth/Lukas Rudy war es vorbehalten, die beiden Punkte zu erzielen. sicher. Apropos Gäste, alle Akteure bedanken sich bei diesen Adelshofen Jugend Eschelbronn 4:6 für die wohlwollenden Worte, kleinen und großen Komplimente über die Speisen und Getränke. Es ist was dran an der Aussage ehrenamtliches Engagement sorgt bei den Einzelnen auch für Glückshormone. So ist es wohl zu erklären, dass am Montagabend die Helfer müde, aber auch zufrieden wirkten. Eschelbronn war eindeutig das stärkere Team. Dennoch war die Partie bis zum letzten Zweikampf spannend. Am Ende hatte Eschelbronn das bessere Ende für sich. Die Spieler Funk, Blaschke und Hettler erzielten die Punkte. Am findet in Adelshofen das nächste Spiel gegen Meckesheim statt. Tue Gutes und rede darüber was hiermit getan wurde. Nächste Sitzung Wirtschaftsausschuss am Donnerstag, , um Uhr, im Clubhaus. FC Badenia Rohrbach SV Adelshofen 4:2 Es war das erwartet schwere Auswärtsspiel. Forsch und mit viel Einsatzfreude ging unsere Mannschaft ans Werk. In die anfängliche Überlegenheit fiel dann etwas überraschend das 1:0 für die Heimelf durch den Spieler Rebel (17. Minute). Unbeirrt setzte unser Team seine Bemühungen fort und wurde in der 23. und 28. Minute belohnt. Tobias Ebert erzielte mit zwei Treffern die 1:2-Führung. Nun verstärkte Rohrbach seine Kirchliche Nachrichten Bemühungen und kam durch Auer in der 33. Minute zum Ausgleich. Auch in die zweite Hälfte startete unsere Elf besser als Evang. Kirchengemeinde der Gegner. Durch ein grobes Foulspiel wurde ein Spieler von Elsenz-Rohrbach Adelshofen früher zum Duschen geschickt (55. Minute). Nun bekam der FC Badenia Oberwasser. In der 69. Minute war es Weimarer Straße 6, Tel / so weit. Kuhmann traf für die Heimmannschaft zum 3:2. Nach elsenz-rohrbach@kbz.ekiba.de drei weiteren Pfostenschüssen war es erneut Auer, der in der Bürozeiten Frau Fröhlich: dienstags von 9.30 bis Uhr 87. Minute zum 4:2-Endstand traf. Trotz der Niederlage eine und donnerstags von 9.30 bis Uhr. klare Steigerung unserer Mannschaft, wenn hier im Vergleich Besuchen Sie unsere Homepage: die Partie der Vorrunde herangezogen wird. Nun kommt Richen/Stebbach am Sonntag zum letzten Heimspiel 2014 nach Termine Adelshofen. Trainer und Spieler setzen alles daran, dass zum Fr Uhr Krabbelgruppe Abschluss ein positives Ergebnis bei diesem Spiel herausspringt. Beginn Uhr. So Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen mit Abendmahl Mittwochswanderer Di Uhr Posaunenchor Recht stabil zeigt sich die Teilnehmerzahl bei den Wan- Mi kein Konfirmandenunterricht derungen am ersten Mittwoch im Monat. Dies trifft für die stattdessen: Binden des Adventskranzes kürzere Strecke am 1. Oktober genauso zu, wie am 5. November, als die 14 Personen sich nach Eppingen aufmachten. Bei für die Kirche Uhr Frauenkreis leichtem Nieselregen marschierte die Truppe zum Kaffee Geier Uhr Gitarrenkreis auf einen wärmenden Kaffee. Die Unterhaltung und Pflege der Do Uhr Vorbereitung Kirchentag 2015 Kameradschaft waren wie immer gut und wortreich. Aufge-

29 Lebendiger Advent in Elsenz: In der Adventszeit laden unterschiedliche Gruppen und Familien um Uhr ein, um draußen zu singen und eine Geschichte zu hören. Die konkreten Termine erfahren Sie im Gemeindebrief und im Stadtanzeiger. Liebe Elsenzer, liebe Rohrbacher, Das Leben ist nicht alles. Um das wieder hören und glauben zu können, kommen Menschen am Ewigkeitssonntag in die Kirche. Meistens denken sie an ihre Ver- storbenen. Manche kommen aber auch, weil sie es wieder neu hören müssen: Das Leben ist nicht alles. Wir warten auf einen neuen Himmel. Wir warten auf einen neuen Himmel, weil das Leben nicht gerecht ist. Vieles im Leben gleicht sich aus, denken viele. Aber das stimmt nicht. Vieles gleicht sich eben nicht aus. Das Leben ist manchmal ungerecht. Es gibt Menschen, denen immer wieder eine neue Last aufgebürdet wird. Und die sich fragen: Gott, warum erleide ich das alles? Bist du wirklich gerecht? Auch wenn Jesus nicht an Gottes Gerechtigkeit zweifelt, weiß er doch, dass im Leben nicht alles aufgeht. Dass wir einen Himmel brauchen, der Gerechtigkeit schaffen wird. Darauf hoffen wir. Darauf warten wir. Herzliche Grüße K. Bonus Katholische Seelsorgeeinheit Kraichtal-Elsenz Christkönigssonntag Sa Uhr Landshausen Eucharistiefeier, Eröffnung der Erstkommunionvorbereitung So Uhr Oberöwisheim Eucharistiefeier Uhr Menzingen Familiengottesdienst mitgestaltet von der Sternsingergruppe Me Uhr Neuenbürg Eucharistiefeier, Kinderkirche Uhr Landshausen Martinsvesper mit Vertretern aller Martinsgemeinden im Umkreis Herzliche Einladung an alle! Di Uhr Elsenz Rosenkranzgebet Uhr Elsenz Eucharistiefeier Do Uhr Landshausen Stille Anbetung Öffnungszeiten der Pfarrbüros der SE Pfarramt St. Martin, St.-Martin-Straße 3, Kraichtal- Landshausen, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel / 391, Fax 07250/8521, Sprechzeiten: montags bis Uhr und mittwochs bis Uhr. Pfarramt St. Andreas, Obere Hofstadt 18, Kraichtal- Münzesheim, Pfarrsekretärin Ursula Bender, Tel /396, Sprechzeiten: donnerstags Uhr. Kath. öffentliche Bücherei Elsenz Hörbücher Engel aus Eis (Camilla Läckberg) Der pensionierte Geschichtslehrer Erik Frankel wurde ermordet. Der beliebte alte Mann war ein angesehener Spezialist für die NS-Zeit. Die Ermittlungen der schwedischen Polizei konzen- Eppingen November 2014 trieren sich auf Neonazikreise. Doch Erica Falck vermutet das Motiv in Frankels Vergangenheit. Gemeinsam mit ihrer Mutter hatte er den Widerstand gegen die deutschen Besatzer unterstützt. Für Erica ist es an der Zeit, das große Geheimnis ihrer Mutter zu ergründen. Damit gerät sie ins Visier des Mörders. Der Lavendelgarten (Lucinda Riley) Jahrelang hat Emilie de la Martinières darum gekämpft, sich eine Existenz jenseits ihrer aristokratischen Herkunft aufzubauen. Doch als ihre glamouröse Mutter Valérie stirbt, lastet das Erbe der Familie allein auf Emilies Schultern. Der Zufall spielt ihr eine Gedichtsammlung in die Hände, verfasst von ihrer Tante Sophia, deren Leben von einem düsteren Geheimnis umschattet war, das das Schicksal der de la Martinières für immer bestimmen sollte. Doch schließlich erkennt Emilie, dass es noch nicht zu spät ist, die Tür zu einer anderen Zukunft aufzustoßen... Mein Weg zu dir (Nicholas Sparks) Amanda und Dawson sind erst 17, als sie sich unsterblich ineinander verlieben. Doch ihre Familien bekämpfen die Beziehung und widrige Umstände trennen sie schließlich endgültig. 25 Jahre später kehren die beiden in ihr Heimatstädtchen zurück. Sie empfinden noch genauso tief füreinander wie damals. Aber beide sind von Schicksalsschlägen gezeichnet und die Kluft zwischen ihnen scheint größer denn je zu sein. Was will man mehr (Hans Rath) Ein One-Night-Stand mit der Schwester seiner Traumfrau Iris hat Folgen für Paul: Er wird Vater. Jetzt ist er nicht nur Iris Schwager in spe, sondern muss sich auch mit dem Rest ihrer Familie arrangieren. Und die hält zusammen. Paul fühlt sich immer überflüssiger, vor allem, als er mit der werdenden Mutter als Untermieter bei seiner Angebeteten einziehen muss. Hummeldumm (Tommy Jaud) Matze sitzt mit Freundin Sina in einem Kleinbus in Namibia und wird kreuz und quer über die Schotterpisten geschaukelt. Eigentlich sollte er sofort Euro für die Wohnung überweisen, die er vor dem Abflug reserviert hat, aber der Akku seines Handys ist leer und der nächste Internet-Anschluss kilometerweit weg... Erstlese-Weihnachtsbücher Durch kurze, einfache Sätze in großer Fibelschrift können Kinder ab 6 Jahren (1./2. Klasse) ganz einfach mit den Geschichten lesen lernen. Die vielen bunten Bilder im Buch tragen zusätzlich zum Textverständnis bei und unterstützen das erste Selberlesen. Paula auf dem Weihnachtsmarkt (Ursel Scheffler) Paula liebt den Weihnachtsmarkt. Doch plötzlich ist ihr Bruder Titus verschwunden. Paula bekommt ein schlechtes Gewissen: Ob Wünsche etwa doch in Erfüllung gehen? Frohe Weihnachten mit dem Weihnachtshasen (Judith Allert) Moritz und Emma liegen unterm Christbaum auf der Lauer und staunen nicht schlecht, als sie beobachten, wer ihnen dieses Jahr die Geschenke bringt: Ein Hase mit roter Zipfelmütze! Abenteuer im Möwenweg Wir wollen Laterne laufen (Kirsten Boie) Laterne, Laterne! Im Dunkeln ist es im Möwenweg noch spannender! Wie schön ist es, wenn es abends früher dunkel wird und man endlich Laterne laufen kann! Tara und den anderen wird vom Singen und den Lichtern ganz warm vor Glück. Doch als sie einen Abstecher durch das dunkle Feld wagen, gruseln sich die Kinder ein bisschen vor dem Möwenweg- Monster. Ob es das wirklich gibt? Rocco Randale Christkind mit Piratensäbel (Alan MacDonald) Stille Nacht mit Rocco? Vergiss es Rocco will unbedingt Pirat im Schul-Krippenspiel sein. Blöd nur, dass in der Weihnachtsgeschichte gar kein Seeräuber vorkommt. Aber Rocco

30 21. November 2014 Eppingen 30 hat schon eine neue Idee, wie er Schwung in die verstaubte Aufführung bringen kann. Turbulent wird es auch, wenn er sein Talent als Weihnachtself und Knallbonbon-Bastler unter Beweis stellt. Drei feierliche Chaosgeschichten für alle, die sich unterm Weihnachtsbaum einen Ast lachen wollen. Durch spannende Effekte vermittelt die Bilderbuchreihe Meyers kleine Kinderbibliothek erstes Sachwissen für Kinder ab 3 Jahren. Transparente Folien zeigen beim Umblättern das Innenleben von Dingen, machen Verdecktes sichtbar und bereiten echten Entdeckerspaß durch verblüffende Veränderungen. Im Kindergarten: In diesem Band erfahren die Kleinsten spielerisch, wie ein Tag im Kindergarten abläuft und was es dort alles Tolles zu erleben gibt: Man kann lernen, singen, spielen, turnen, tanzen, basteln, gemeinsam essen und noch vieles mehr. Die Zahlen: In diesem Band werden die Zahlen von 1 bis 10 auf kindgerechte Weise vorgestellt. Die Kleinen lernen spielerisch mit einem Pinguin, zwei Chamäleons, drei Mäusen oder vier Heuschrecken das Zählen. Am Strand: Am Strand gibt es vor allem bei Ebbe viel zu entdecken: In diesem spannenden Sachbilderbuch werden Strandbewohner wie z. B. die verschiedenen Krebs- und Muschelarten auf anschauliche Weise vorgestellt. Der Wald: Im Wald gibt es zu jeder Jahreszeit viel zu entdecken: große Bäume, bunte Blumen, essbare Pilze und natürlich viele Tiere. Kinder lernen Bäume anhand ihrer Blätter und Früchte zu identifizieren. Informative Abbildungen und Texte erklären dabei, wie sich die Tiere des Waldes den Jahreszeiten anzupassen wissen. Bücherei geschlossen In den Weihnachtsferien ist die Bücherei vom bis einschließlich 8.1.geschlossen. Öffnungszeiten Schulstraße 3, Telefon und Anrufbeantworter 07260/240 Freitag Uhr Uhr Montag Uhr Uhr Vereinsnachrichten Heimatverein Elsenz Adventskaffee Bald schließt sich der Jahreskreis und wir feiern wieder Weihnachten. Die Adventszeit soll uns vorbereiten und einstimmen auf das Weihnachtsfest. Deshalb veranstaltet der Heimatverein Elsenz auch in diesem Jahr am 7. Dezember (2. Advent), ab Uhr, im DBV-Heim einen Adventskaffee. Der Erlös dieses Nachmittags soll den Rainbow Kids zugute kommen. Aus diesem Grund würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns mit einer Kuchenspende unterstützen könnten. Chor Atemlos Am Samstag, 22. November, und Sonntag, 23. November, öffnen wir bei der Adventsausstattung der Gärtnerei Ebert in Elsenz wieder unser Cafè Atemlos. Kommen Sie am Samstag zwischen 10 Uhr und 20 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr und trinken Sie gemütlich einen Kaffee und genießen selbst gebackenen Kuchen und frische Waffeln in der weihnachtlichen Umgebung bei Familie Ebert. LandFrauenverein Elsenz Wir laden nochmals zum Vortrag über Tanzen im Sitzen mit Frau Simon ein. Der Vortrag findet am Donnerstag, , um Uhr, im Feuerwehrhaus statt. Auch Nichtmitglieder sind sehr herzlich will- kommen. Am Samstag, , treffen wir uns um Uhr im Feuerwehrhaus zum Basteln von Adventskränzen. Damit wir unsere diesjährige Weihnachtsfeier planen können, bitten wir um Anmeldung bis bei einem Vortrag oder bei Christiane Müller. Der Termin unserer Weihnachtsfeier ist der 11. Dezember, Uhr, im Weingut Benz. FV Sportfreunde Elsenz 1919 FV Elsenz im Internet; FV Elsenz Türk Gücü Sinsheim 3:2 (1:1) Elsenz kam von Beginn an mit den Platzverhältnissen besser zurecht und hatte nicht nur den besseren Stand, sondern auch die bessere Spielanlage. Zunächst scheiterte Rehse noch in aussichtsreicher Position, dann vollstreckte Kilic in der achten Minute aus zehn Metern zum 1:0 für Elsenz. Überraschend kam Sinsheim in der zwölften Minute zur Ausgleichschance, als der FV-Torhüter einen Ball nicht festhalten konnte und der Schiedsrichter das Nachgreifen und das Behindern des Gegenspielers als elfmeterwürdiges Foul wertete. Der Schuss von Güvenc vom Elfmeterpunkt ging aber weit am FV-Tor vorbei. Türk Gücü konnte das Spiel danach allerdings ausgeglichener gestalten ohne zu zwingenden Aktionen zu kommen. Orhan Yavuz sah in der 30. Minute, dass der FV- Keeper zu weit vor seinem Gehäuse stand und traf aus 30 Metern zum 1:1. Gurjidze stand in der 44. Minute frei vor dem Gästetor, traf aber den Ball nicht richtig und der Gästekeeper hatte wenig Mühe. Nach dem Wechsel machte es Gurjidze besser. In der 50. Minute traf er zum 2:1 für seine Mannschaft. Jetzt bot sich den Zuschauern ein abwechslungsreiches Spiel mit Chancen auf beiden Seiten, wobei die klareren Möglichkeiten auf Seiten des FV lagen. Nach 83 Spielminuten erhöhte Gurjidze mit einem schönen Heber auf 3:1. Mit einem herrlichen Freistoßtor konnte Ünal in der 87. Minute noch auf 2:3 verkürzen. Das Spiel der II. Mannschaften wurde wegen der schlechten Platzverhältnisse abgesagt. Vorschau: Sonntag, , Uhr SV Hilsbach FV Elsenz, II. Mannschaften Uhr. Jugendabteilung Jahresabschlussfeier Am Freitag, 28. November, findet der Jahresabschluss der Jugendabteilung statt. Die Jugendleitung, Trainer und Betreuer mit ihren Partner treffen sich um Uhr beim Feuerwehrhaus zur Abfahrt nach Leingarten. AH-Abteilung Jahresabschlussfeier Die AH-Abteilung lädt alle Mitglieder mit Partner am Samstag, 29. November, ab Uhr zur Jahresabschlussfeier ins Clubhaus ein. Zur besseren Planung nimmt Abteilungsleiter Oliver Limberger Anmeldungen bis zum 22. November entgegen. Reitclub Elsenz Auch zu Halloween waren wir unterwegs, gruselig geschminkt und verkleidet gingen wir auf den Platz. Auch unsere Pferde

31 wurden dafür heraus geputzt. Allen Kindern machte das riesigen Spaß. Datei einfügen: dscn3579_1_ jpg Am starteten unsere neuen Gruppen. Wer noch dazu stoßen möchte kann sich gerne bei folgender Adresse web.de) melden. Alle Anfragen wurden von uns beantwortet bis auf wenige bei denen die Daten nicht richtig übermittelt wurden. Diese Bitten wir, sich einfach noch mal zu melden. Am , ab Uhr, findet eine Aufräum-Aktion auf unserem Gelände in Elsenz statt. Wer Zeit und Lust hat dieses zu unterstützen ist herzlich Willkommen. Am , ab Uhr (am Stall in Rohrbach), findet eine kleine Winterfeier statt. Geplant ist ein Spaziergang mit Pferden und Fackeln. Danach laden wir zu gemütlicher Runde zu Speis und Trank ein. Schützenverein Elsenz Luftpistolenpokal und Luftgewehr 3 Stellungspokal 2014 Am Freitag, , besteht noch einmal die Möglichkeit, um den Luftpistolenpokal und um den Luftgewehr 3 Stellungspokal 2014 zu schießen. Die Schüler und Jugendklasse starten um Uhr, alle anderen Klassen um 20 Uhr. Alle Schützen, die noch nicht geschossen haben, sind zu diesen Wettbewerben eingeladen. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Kleingartach Tel: 07138/6244 Freitag, 21. November Uhr Jungschar für Jungen Power Kids Uhr Jungschar für Jungen Power Boys Eppingen November 2014 Samstag, 22. November Uhr Kirchenchor/Liederkranz gemeinsame Probe für den Bürgerabend in der alten Schule Sonntag, 23. November Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken Das Opfer ist für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde bestimmt. Caroline Renninger spielt Querflöte Uhr Kindergottesdienst Herzliche Einladung Noch ist Ruhe bei den Hirten... Auch die Schafe grasen noch friedlich... Aber bald ist Weihnachten. Da passiert doch etwas Besonderes. Und das wollen wir am Heiligen Abend nachspielen. Du hast Lust selbst ein Teil der Weihnachtsgeschichte zu sein? Dann komme am Sonntag, 23. November, um Uhr, in die Kinderkirche. Dort verteilen wir die Rollen für unser Krippenspiel. Wenn Du mitmachen möchtest, aber an diesem Termin nicht kannst, melde Dich einfach bei einem Mitarbeiter, oder bei Frau Stephan. Wir freuen uns auf viele Mitspieler. Euer Kiki-Team Montag, 24. November Uhr Kirchenchor Dienstag, 25. November Uhr Mädchenjungschar Living Fish Uhr Dr Kreis Mittwoch, 26. November Uhr Treffen der Konfirmanden am Gemeindehaus Uhr Abfahrt der Konfirmanden nach Sinsheim Uhr Mädchenjungschar Princess because our dad is the king Einstimmung in den Advent Bezirksfrauenarbeit Das Team der Bezirksfrauenarbeit lädt alle Frauen herzlich ein, die in der Adventszeit innehalten und sich einen Abend der Besinnung und des Innehaltens gönnen wollen. Der Abend findet am Mittwoch, um Uhr im Ev. Konrad- Sam-Gemeindehaus in Brackenheim statt und steht unter dem Thema Einstimmung in den Advent: Maria und Elisabeth die etwas andere Begegnung. Das Team freut sich auf das Zusammensein mit Ihnen und wir laden Sie recht herzlich ein, an diesem Abend Maria und Elisabeth näher kennen zu lernen. Sie können auch den Adventskalender Andere Advent vom Verlag Andere Zeiten Hamburg bei uns er- werben. Verantwortlich: Marianne Hoess Tel / , Karola Klemm-Hertner, Maria Endres, Regina Jaissle, Ulrike Liebau. Donnerstag, 27. November 9.30 Uhr Purzeltreff Uhr Männervesper in der Weinbaustube Vom Rocker zum Stadtrat mit Carlo Riva Wir beginnen mit einem zünftigen Vesper und hören an- schließend die Lebensgeschichte des Carlo Riva, der als Migrant nach Deutschland kam, in kriminelle Milieu geriet, aus der Rockerszene ausstieg und begann, sich politisch zu engagieren und heute im Stadtrat von Worms sitzt Uhr Jugendkreis Kleingartacher Männervesper Donnerstag, 27. November, um 19 Uhr, in der Weinbaustube (Rathaus Kleingartach). Vom Rocker zum Stadtrat die Lebensgeschichte des Carlo Riva Carlo Riva, als Migrant nach Deutschland gekommen, erlebt rassistische Übergriffe und Anfeindungen. Als junger Mann gerät er in das kriminelle Milieu. Nach dem Ausstieg aus der

32 21. November 2014 Eppingen 32 Rockerszene beginnt er sich politisch zu engagieren und wird Stadtrat in Worms. Zu unserem Männervesper in der Weinbaustube im Kleingartacher Rathaus laden wir alle interessierten Männer aus Kleingartach und Umgebung ein. Wir beginnen mit einem zünftigen schwäbischen Vesper und einem Glas Bier oder Wein. Danach wird Herr Riva aus seinem Leben berichten, anschließend ist Zeit zum Austausch. Der Eintritt ist frei, wir bitten um einen freiwilligen Beitrag zur Deckung der Kosten. Anmeldungen werden erbeten bei Kurt Gebhard, Tel /67130, Peter Rempp, Tel /932450, und Hans- Georg Eckert, Tel / Veranstalter ist die Kirchengemeinde Kleingartach Evangelisches Jugendwerk Du liebst die Berge und den Schnee? Du weißt noch nicht, wie Du Deine Winter-/Faschingsferien verbringen sollst? Dann bist Du bei uns richtig! Unser Kick Off: und geht es jeweils knapp eine Woche in eine gigantische Schweizer Berglandschaft. Sowohl Jugendliche, als auch Familien erwartet dort eine tolle Gemeinschaft, die Möglichkeit, alte und neue Freunde kennen zu lernen, Gespräche, die auch mal unter die Haut gehen über einen selbst, unser Leben und einen, der uns in Liebe begleitet. Also sei dabei und melde Dich online auf unserer Homepage an. Bei Fragen melde dich einfach kurz unter Tel / Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Wohlfahrtenmarken zu Weihnachten In der Diakonischen Bezirksstelle Brackenheim sind die neuen Wohlfahrtsmarken zu Weihnachten eingetroffen. Dieses Jahr ist der Stern, der den Heiligen Drei Königen den Weg weist zu Stall und Krippe das Motiv der Weihnachtsmarke. Mit dem Kauf dieser Briefmarken unterstützen Sie unsere Arbeit ganz direkt. Bei Interesse schauen Sie bei uns vorbei: Montag, Dienstag, Donnerstag. und Freitag, jeweils von 9.00 bis Uhr in der Kirchstraße 10, in Brackenheim. Am Samstag, , bietet unser DiakonieWeltLaden Solidare ab 9.30 Uhr Müsli- und Fruchtriegel zum Probieren an. Schauen Sie doch einfach vorbei in der Obertorstraße 6 in Brackenheim. An dieser Stelle möchten wir Sie noch auf das Internationale Begegnungsfest am Samstag, 22. November, um Uhr, im Bürgerzentrum in Brackenheim aufmerksam machen. Katholische Kirchengemeinde St. Ulrich Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, oliver.westerhold@drs.de, Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel , stefan.fischer@drs.de, Diakon Willi Forstner, Tel , willi.forstner@t-online.de, Diakon Hans Gronover, Tel , Vikar Andreas Braun, Tel , andreas. braun@drs.de. Kath. Pfarramt St. Ulrich, Tel. 2012, Öffnungszeiten: Donnerstag, Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Gottesdienstankündigungen Samstag, Uhr Eucharistie zum Sonntag mit dem Chor und Ehrungen langjähriger Chormitglieder (Totengedenken: Helmut Kromik, u. Erwin Messer mit verst. Eltern) Sonntag, Uhr Eucharistie, Michaelsberg; Uhr Jugendgottesdienst zum Patrozinium, Brackenheim anschl. Gemeindefest Dienstag, Uhr Eucharistie, Stockheim (Totengedenken: Rosemarie Pfeil); Mittwoch, Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, Uhr Eucharistie, Brackenheim Termine Freitag, Uhr Thomas-Gruppe, Güglingen Dienstag, Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, Stockheim Samstag, Uhr Informationsveranstaltung Sternsingeraktion, Gruppenraum, Brackenheim Patrozinium Fest der Generationen Am feiert die Katholische Kirche das Christkönigsfest und damit ihr Patrozinium. Jung und Alt und alle, die sich der Kirchengemeinde verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, am festlichen Jugendgottesdienst mit Diözesanjugendseel- sorger Stefan Karbach und den Firmlingen der Seelsorgeeinheit um Uhr teilzunehmen und im Anschluss den Tag feierlich zu begehen. Es gibt viele leckere Speisen und Getränke, Kaffee, Kuchen und ein Lagerfeuer im Zelt der Pfadfinder. Lebendiger Adventskalender Advent steht vor der Tür und die Vorbereitungen für das Adventsfenster laufen. In der meist doch hektischen Vorweihnachtszeit wird eine Geschichte gehört oder etwas vorgespielt sowie ein wenig Zeit mit netten Menschen verbracht. Wer sich vorstellen könnte, so ein Adventsfenster zu gestalten, darf sich gerne mit Heike Hönnige, Tel , oder Martina Kühner, Tel , vom Elternbeirat des Kindergartens in Verbindung setzen. Jehovas Zeugen Brackenheim Gott wird Tod beseitigen Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag: Unter Verfolgung standhalten Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anhand des Wachtturm-Artikels Als letzter Feind wird der Tod zunichtegemacht (1. Korintherbrief 15:26). Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Komm Jehova doch näher Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Besprechung von 5. Mose 28 bis 31. Ansprachen und Gespräche mit diesen Themen: Tiere sind Seelen. Schmuck: Wie sich Christen schmücken sollten Uhr Dienstzusammenkunft. Video auf Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel?

33 Sie möchten mehr über die Bibel wissen? Wir bieten Ihnen ein kostenloses Bibelstudium: Füllen Sie das Kontaktformular aus (auf > Kontakt) oder rufen Sie uns direkt im Zabergäu an: Tel. 0176/ Ortsnachrichten Grundschule Kleingartach, Städtische Kindertageseinrichtung Kleingartach Evangelischer Kindergarten Kleingartach Eppingen November 2014 Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Kleingartach Arbeitsdienst Umbau Gerätehaus Kommenden Samstag findet ab 9.00 Uhr wieder ein größerer Arbeitsdienst statt. Hierzu wird um tatkräftige Unterstützung gebeten. Vereinsnachrichten Handels- und Gewerbeverein Kleingartach Für die Kleingartacher Kinder ist der , der Martinstag, alle zwei Jahre ein ganz besonderer Tag. So auch in diesem Jahr: Am Vormittag kamen Grundschüler aus der Christian-Heinrich-Zellerschule mit ihren Lehrkräften zu Besuch in die Grundschule. Dort gab es einkleines Programm, das vom Chor, erstmals unter der Leitung von Lena Pasker umrahmt wurde. Die vierte Klasse zeigte das Martinsstück von der kleinen Laterne, der Schwalbe und St. Martin, das sie mit ihrer Lehrerin Regine Müller einstudiert hatten, bevor alle gemeinsam das Lied von St. Martin anstimmten. Ortsvorsteher Friedhelm Ebert hatte für jedes Kind wieder eine Martinsbrezel spendiert, die die Grundschulkinder zum Abschluss zuerst an die Gäste und danach an alle anderen Kinder austeilten. Auch in den beiden Kindergärten wurde der Martinstag am Morgen mit einem kleinen Programm und den süßen Martinsbrezeln gefeiert. Wir bedanken uns im Namen aller Kinder herzlich bei Herrn Ebert und dem Ortschaftsrat für die Brezeln! Um Uhr trafen sich zahlreiche Krippen-, Kindergartenund Schulkinder und ihre Familien mit ihren bunten, zum großen Teil selbst gebastelten Laternen auf dem Schulhof der Grundschule. Dort wurden sie von einer Bläsergruppe des Musikvereins Kleingartach erwartet, die mit ihren Martins- und Laternenliedern alle auf den großen Laternenlauf einstimmten. Pfarrerin Elke Stephan, Elvira Schneider-Schiek und Frau Müller aus dem evangelischen Kindergarten als St. Martin auf dem Pferd zeigten auf dem unteren Schulhof die Geschichte von der Mantelteilung. Nun ging der Umzug, angeführt von Sankt Martin auf dem Pferd die Heuchelbergstraße entlang, am Schillerplatz vorbei und durch den alten Ortskern wieder zurück zur Schule. Zur Sicherheit begleiteten uns viele Helfer der Feuerwehr Kleingartach. An verschiedenen Haltepunkten sangen viele kleine und große Sänger mit musikalischer Unterstützung durch die Bläsergruppe die altbekannten Laternenlieder. Nach dem Abschluss auf dem Schulhof folgte auf dem Roten Platz noch ein gemütliches Beisammensein rund um einen Kreis mit Feuerkörben mit roter Wurst, Butterbrezeln, Kinderpunsch und Glühwein. Organisiert hatte dies das Team der städtischen Kindertageseinrichtung mit Elternbeiräten aus allen drei Einrichtungen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die durch ihren Einsatz bei der Planung, Gestaltung und Durchführung zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. andels- und Gewerbeverei! Lichterfest Sonntag 30. November, Uhr, Kirchplatz mit Glühwein, Punsch, Grillwürste, Gebäck. Der HGV Kleingartach lädt die Bevölkerung recht herzlich dazu ein.!!"#$%&'()'*&! Datei einfügen: lichterfest2014_1_ doc +,--&./!012!3,4'56'(! Liederkranz Kleingartach 1856 Am Freitag, dem 21. November, ist um Uhr Singstunde. Wir singen am Samstag, dem 22. November, beim Bürgerabend. Die nächste Singstunde ist bereits am Mittwoch, dem 26. November, um Uhr.!

34 21. November 2014 Musikverein Kleingartach Am Volkstrauertag begleitete der Musikverein Kleingartach morgens um Uhr die Feier zum Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof. LandFrauen Kleingartach Am 25. November, um Uhr, werden wir unter Anleitung von Ursula Wolschinski Adventskränze herstellen. Bitte Bindedraht, Gartenschere und Material (Kerzen usw.) zum Ausschmücken mitbringen. Am 9. Dezember findet unsere Weihnachtsfeier statt. SG Stetten-Kleingartach Aktive Am Totensonntag finden keine Verbandspiele statt. Vorschau für Sonntag, , um 16 Uhr in Frankenbach: SV Heilbronn SG, kein Reservespiel. Nächste Woche trifft der Tabellenerste gegen den Zweiten. Alle unsere Fans und Zuschauer mögen sich bitte diesen Spieltag einplanen, um das Jakob-Team bei der schwierigen Aufgabe nicht nur lautstark zu unterstützen. Rückblick: SG FC Union HN II 3:0 (1:0) Torfolge:1:0 Dennis Weber (45.), 2:0 Marcel Oechsner (73.), 3:0 Dennis Weber (88.). Die Heimelf erzielte erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte den lange fälligen Treffer. Zuvor erweckte unser Team wenig Dominanz gegenüber dem Tabellenvierzehnten, was sich im zweiten Durchgang anfänglich fortsetzte. Erst mit zunehmender Spielzeit legte man das Korsett etwas ab und erzielte noch zwei Tore zum sicheren Erfolg. SGM Oberes Leintal Jugendfußball FII-Junioren: Unser jüngeres Team konnten beim Hallenspieltag in Neckargartach nach fünf Spielen einen Sieg (Siegtreffer durch Laura Fuchs), ein Unentschieden und drei Niederlagen verbuchen. Besonders zu erwähnen war der große Einsatz von Julian Rembold der wirklich alles gab. FI-Junioren: Unser zweites Team war in den ersten beiden Spielen nicht ganz da. Nach ein paar Worten und Umstellungen konnten wir ein anderes Team erleben. Dank einem starken Torwart Maxi Kleiber (hielt zusätzlich noch Strafstoß) fand die Mannschaft langsam zu ihrem Spiel. An Abwehrchef Thore Bauer war kaum ein Vorbeikommen, das Mittelfeld mit Niklas Hoffer (1 Tor), Hannes Feige (2 x) und Sebastian Sponholz (2 x) trieb einen Angriff nach dem anderen aufs Tor der Gegner vor die dann der stets gefährliche Jakob Heitlinger noch zu vier weiteren Treffern nutzen konnte. DII-Junioren: SGM Sportfreunde am Neckar III SGM OL 2:2 (1:0) In einem ausgeglichenen Spiel beider Mannschaften trennte man sich leistungsgerecht 2:2. Die Gastgeber konnten bereits in der zehnten Minute mit 1:0 in Führung gehen. Es dauerte bis Eppingen 34 zur 40. Minute bis unser Team den Ausgleich durch Ben Brasch erzielen konnte. In der 49. Minute gingen die Gastgeber wieder in Führung. Danach bewies unser Team eine tolle Moral und erzielte bereits drei Minuten später den verdienten Ausgleich zum Endstand von 2:2 durch Erdem Taskim. DI-Junioren: SGM OL SGM Leingarten I 0:5 (0:3) Von Beginn an zeigten die Gäste ihr Können und kamen immer wieder gefährlich vor unser Tor. Unser stark defensiv eingestelltes Team hielt mit Kampfmoral und Glück dagegen und kassierte in der erste Hälfte nur drei Gegentreffer. Durch eigenes Unvermögen und Unachtsamkeit gelang den Gäste in der 52. und 53. Minute noch ein Doppelschlag zum verdienten 0:5-Endstand. C-Junioren: SGM OL SGM Leingarten II 2:2 (2:1) Tore: 2 x Meik Kachel B-Junioren: Das Spiel der B-Junioren fiel aufgrund der Unbespielbarkeit des Rasens in Böckingen leider aus. A-Junioren: SGM Cleebronn SGM OL 5:9 (1:4) Souverän entführten die A-Junioren die Punkte aus Botenheim. Die Heimelf war an diesem Tag deutlich unterlegen und unterlag auch in der Höhe verdient. Tore: 4 x Sven Gatnar, 3 x Maximilian Söhner, 2 x Simon Faber B-Juniorinnen: TSV Talheim SGM Güglingen 1:19 Vorschau Freitag, 21. November F/E/D-Junioren: Trainingseinheit mit einem Trainer der TSG Hoffenheim auf dem Sportgelände in Stetten von Uhr 19 Uhr. B-Junioren: SGM OL SGM Unteres Zabergäu um 19 Uhr in Niederhofen Samstag, 22. November DI-Junioren: TG Böckingen I SGM OL um 12 Uhr in Heilbronn-Böckingen. DII-Junioren: SGM Unteres Zabergäu SGM OL um 12 Uhr in Hausen an der Zaber. C-Junioren: SGM Sportfreunde am Neckar SGM OL um Uhr in Neckarwestheim. B-Juniorinnen: SGM Leingarten SGM Güglingen um Uhr in Schluchtern. A-Junioren: SV Heilbronn am Leinbach SGM OL um Uhr in Frankenbach. Zuschauer sind zu allen Spielen herzlich willkommen. TSV Kleingartach Übungsleiter/-innen für das Kinderturnen gesucht Die Turnabteilung des TSV Kleingartach sucht dringend Übungsleiterinnen und Übungsleiter für verschiedene Kinderturngruppen. Derzeit suchen wir speziell jemanden für das Mädchenturnen ab Klasse 1. Die Übungsstunden der Mädchen finden mittwochnachmittags, von Uhr bis Uhr, in der Stadthalle statt. Die Gruppen werden in der Regel von zwei Personen betreut; ein Übungsleiterschein ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an Gisela Harein, Tel /6419, oder einen der Übungsleiter-/innen vor Ort in der Halle. Gerne können Sie auch mal bei uns reinschnuppern. Termine Samstag, 6.12., Altpapiersammlung, Sonntag, 7.12., Nikolausfeier um Uhr in der Stadthalle.

35 Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Mühlbach Eppingen November 2014 Punsch, Glühwein und kalten Getränken sowie heißen Würsten und den traditionellen Martinsgänsen stärken konnte. Herzlichen Dank an den Musikverein Mühlbach, Herrn Müller mit Sankt Martin und Pony und an den Elternbeirat für ihr großes Engagement. Weihnachtsmarkt am Wie in jedem Jahr, freuen wir uns auf Ihren Besuch in unserem Ratscafé. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre bei einem Stück Kuchen mit Kaffee, Tee oder Kakao. Das Ratscafe ist für Sie von Uhr bis Uhr geöffnet. Freuen Sie sich auch auf den Auftritt der Kindergartenkinder um ca Uhr auf dem Rathausvorplatz. Der Evang. Kindergarten und der Elternbeirat laden die gesamte Bevölkerung recht herzlich dazu ein. Wochenspruch Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12,35) Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Fr Uhr Kleine Mädchenjungschar Uhr Große Mädchenjungschar Uhr Posaunenchor So Totensonntag/Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr KinderKirche Uhr Gottesdienst mit dem Kirchenchor. Wir gedenken der Gemeindeglieder, die im zurückliegenden Jahr verstorben sind und beten für die Angehörigen Uhr Gemeindesport in der Halle. Bis Uhr unter 14 Jahre, danach die Älteren Uhr Gebet in der Kirche Di Uhr Glaubenskurs Emmaus Mi Uhr Frauenkreis Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jugendkreis SOS Uhr Kirchenchorprobe Do Uhr Kirchengemeinderatssitzung Bis zum Sonntag, , findet noch die Bethel-Kleidersammlung statt. Kleidersäcke liegen in Kirche und Gemeindehaus aus oder können im Pfarramt abgeholt werden. So erreichen Sie das Pfarramt: Tel. 5210; Fax ; Evangelischer Kindergarten Mühlbach Laternenfest 2014 Am trafen sich zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern und viele weitere Besucher, um gemeinsam das Martinsfest zu feiern. Begonnen wurde das Fest mit einem Gottesdienst. Die Geschichte des heiligen St. Martin wurde dieses Jahr von Schülern der 1. Klasse der Grundschule anhand von Fotos auf dem Beamer dargestellt. Herr Schnabel, der Religionslehrer der Klasse, hat die Geschichte dazu erzählt. Mit einigen Laternenliedern, die vom Musikverein Mühlbach begleitet wurden, stimmten sich die Gottesdienstbesucher schon auf den anschließenden Laternenumzug ein. Angeführt von Sankt Martin auf einem Pony wurden stolz die selbst gebastelten Laternen der Kindergartenkinder in einem Rundweg bis zum Rathausplatz durch den Herbstabend getragen. Wie schon letztes Jahr, fand die Bewirtung rund um das Gemeindehaus statt. Sehr stimmungsvoll waren das flackernde Feuer und der beleuchtete Baum vor dem Gemeindehaus, wo man sich bei Kath. Filialgemeinde Maria Schmerzen Mühlbach Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Donnerstag, Uhr Probe Kirchenchor in Eppingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Eppingen mitgestaltet vom Chor Effata Eröffnung des Erstkommunionkurses Donnerstag, Uhr Probe Kirchenchor in Eppingen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Haltestelle wegen des Mühlbacher Weihnachtsmarktes vom 28. bis 30. November in die Brettachstraße verlegt Während des Mühlbacher Weihnachtsmarktes kann die Bushaltestelle in der Ortsmitte nicht angefahren werden. Ab Freitag, 28. November, Uhr, bis Sonntag, 30. November, Uhr, ist auf Höhe der Brettachstraße 8 und 9 jeweils eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Weihnachten im Schuhkarton Die Aktion Weihnachten im Schuhkarton war auch in diesem Jahr wieder ein ganz großer Erfolg. Bei Beate Fundis stapelten sich die schönen Päckchen riesengroß in der Garage bis zu ihrer Abholung und zum Weitertransport in die Empfänger- länder sind es hauptsächlich Bulgarien, Georgien, Moldau, Polen, Rumänien, Slowakei und Weißrussland. Im vergangenen Jahr wurden so in etwa 100 Ländern fast zehn Millionen

36 21. November 2014 Eppingen 36 Kinder beschenkt. In diesem Jahr soll gemeinsam versucht werden, die Zehn-Millionen-Marke zu überbieten. Von geschulten Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen werden die Päckchen an Kinder in der Umgebung verteilt. Oft ist dieses Päckchen dann das einzige Weihnachtsgeschenk. Ganz herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Mühlbach Alarmübung der Feuerwehr Mühlbach am Am vergangenen Samstag fand die diesjährige Abschlussübung der Feuerwehrabteilung Mühlbach statt. Um Uhr wurde die Wehr über die örtlichen Sirenen und die digitalen Funkmeldeempfänger von der Integrierten Leitstelle Heilbronn alarmiert. Gleichzeitig wurde auch der DRK Ortsverein Mühlbach von der ILS alarmiert. Das Alarmstichwort lautete: Brand in einer Werkstatt in der Ochsenburgerstraße 8 mit starker Rauchentwicklung und Personen im Gebäude. Einige Zuschauer verfolgten die Übung, darunter Ortsvorsteher Frieder Fundis, Stadt und Ortschaftsräte, Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Altersmannschaft. Zur anschließenden Übungskritik trafen sich die Beteiligten von Feuerwehr und DRK im Feuerwehrgerätehaus. Abteilungskommandant Bernd Reimold und DRK Bereitschaftsführer Matthias Reimold waren allgemein mit Übung zufrieden. Alle Teilnehmer hatten eine gute Arbeit geleistet. Ortsvorsteher Frieder Fundis bedankte sich im Namen der Bevölkerung bei der Wehr und dem DRK für ihre hohe Einsatzbereitschaft das ganze Jahr über. Ein gemeinsames Vesper rundete den Übungstag ab. Vereinsnachrichten DRK Ortsverein Mühlbach Nächster Bereitschaftsabend ist am Freitag, 21. November Beginn: Uhr, Thema: Unfälle mit Gefahrstoffen, Referent: Rüdiger Reimold. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Foto einspaltig Die Besatzung des LF 8/6 übernahm sofort nach dem Ein- treffen an der Einsatzstelle mit vier Atemschutzgeräteträgern die Personensuche im verrauchten Gebäude und parallel dazu mit einem C Rohr die Brandbekämpfung. Eine Person konnte sofort gerettet und dem DRK zur Erstversorgung übergeben werden. Zwischenzeitlich sicherte ein Teil der Mannschaft des TSF die Einsatzstelle komplett ab. Eine zweite verletze Person wurde jetzt durch den Angriffstrupp des LF 8/6 vom ersten Obergeschoss des Gebäudes über die Steckleiter gerettet. Die restliche Mannschaft des TSF stellte dann eine Riegelstellung mit einem C Rohr zu einem Nachbargebäude her. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer des betroffenen Anwesens, stellte sich heraus, dass noch eine Person in einem Nebengebäude vermisst wird. Nach der Absuche dieses Gebäudeteiles, durch den Angriffstrupp des LF 8/6, konnte auch diese verletzte Person gerettet werden und dem DRK Ortsverein Mühlbach übergeben werden. Durch die starke Rauchentwicklung war die Personensuche im Gebäude sehr aufwendig. Hier hat sich der hohe Ausbildungsstand der Gesamtwehr Eppingen durch die internen Übungen und die Übungen zum Leistungsabzeichen wieder einmal bewährt. Die Einsatzleitung übernahm die Mannschaft des ELW (Eppingen 1/11/2), die ebenfalls von der Abteilungswehr Mühlbach gestellt wurde. Insgesamt waren 33 Feuerwehrkräfte aus Mühlbach im Einsatz. Der DRK Ortsverein Mühlbach war mit dem MTW und 7 Kräften im Einsatz. Heimat- und Verkehrsverein Mühlbach Schönes Helferfest am 8. November im Gasthaus Ochsen Es ist seit einigen Jahren eine gute Tradition, dass wir die Mitglieder und Freunde, die uns immer wieder bei den Veranstaltungen und Aktivitäten das Jahr über unterstützen zu einer Helferfeier einladen. Im Ochsen konnte sich Vorstand Manfred Holz bei einem vollen Haus dafür auch ganz herzlich bedanken. In einer kurzen Vorausschau machte er aber auch wieder deutlich, dass die Aktivitäten im kommenden Jahr nicht weniger werden. Angela Freitag, die Gründerin und langjährige Verantwortliche der Jugendgruppe hat ihr Amt abgegeben. Dafür wurde ihr mit einem Blumengruß und einem Gutschein herzlich gedankt. Musikverein Mühlbach Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns am Mühlbacher Weihnachtsmarkt. Ab 12 Uhr bietet unser Verein wieder lecker Hamburger und Cheeseburger sowie Steak im Brötchen an. Auch der traditionelle Musikertraum und Kinderpunsch ist im Angebot. Gegen Uhr unterhalten Musiker/-innen aus Schüler- und Stammorchester die Besucher mit weihnachtlicher Musik unter dem Weihnachtsbaum. Neben verschiedenen Bastelangeboten bieten wir in diesem Jahr auch Teddybären zum Kauf an. Der Erlös daraus geht an den Verein Freundeskreis Teddybär e.v. aus Bad Rappenau. Der Verein stellt sich auf seiner Homepage mit folgender Be-

37 schreibung vor: Der Freundeskreis Teddybär e.v. hat es sich zur Aufgabe gestellt, Einsatzfahrzeuge mit Teddybären auszustatten, damit Kinder in Notsituationen einen Teddy geschenkt bekommen, der sie tröstet. Der schmusige Teddybär bietet den Kindern seelischen Trost, begleitet das verletzte Kind ins Krankenhaus und erlebt alles mit. Rettungsassistenten und Ärzte bestätigen den erfolgreichen Einsatz der Teddybären das Kind verhält sich ruhiger, verliert einen Teil seiner Angst, kann mit Schmerzen besser umgehen und fühlt sich getröstet. Der Teddy ebnet Ärzten und Sanitätern den Weg zu dem verletzten Kind. Es gibt keinen besseren Vermittler bei verletzten, behinderten oder erkrankten Kindern als den Tröster Teddybär. Durch ihn sind plötzlich alle Sprachbarrieren verschwunden. Wir möchten durch den Verkauf der Teddybären die Arbeit dieses Vereins unterstützen, der sich ausschließlich über Spenden und den Verkauf von Teddybären finanziert. Winter-Vorspiel Am 1. Advent (30. November) findet unser alljährliches Vorspiel der Vereinsjugend in der Bürgerhalle statt. Ab Uhr unterhalten die Nachwuchsmusiker von der Musikalischen Früherziehung, über Bläserklassen und Schülerorchester bis hin zu den Instrumentalisten. Neben Solo-Vorträgen werden auch Ensemblebeiträge zu hören sein. Außerdem haben die Kinder unter Leitung von Larissa Holtz ein weihnachtliches Gedicht einstudiert. Neben Kaffee und Kuchen bietet unser Wirtschaftsteam auch Brezeln und heiße Würste an. VfL Mühlbach VfL Mühlbach FV Landshausen (3:0) 8:0 Gleich von Beginn an übernahm der VfL das Kommando. Nachdem in der achten Minute Marcel Dauth einen Freistoß aus ca. 25 Metern an die Latte des Gästegehäuses gesetzt hatte, konnte Tim Dittrich den Abpraller zum 1:0 für Mühlbach verwerten. In der Folge ließ nun der VfL etwas nach und dadurch kamen die Gäste aus Landshausen stärker auf, konnten aber ihre Möglichkeiten nicht nutzen. In der Schlussviertelstunde der ersten Halbzeit verstärkte der VfL dann wieder den Druck und einen schönen Spielzug schloss Jan Koser, allein auf den Gäste-Keeper zu laufend, zum 2:0 ab (39. Minute). Nur drei Minuten später erzielte Robin Abendschön aus kurzer Distanz das 3:0 für den VfL (42. Minute). In der zweiten Halbzeit knüpfte der VfL da an, wo er in der ersten Halbzeit aufgehört hatte und Robin Abendschön schloss einen schnellen Vorstoß von Mühlbach zum 4:0 ab (48. Minute). Nun kontrollierte der VfL das Spiel nach Belieben. Tim Dittrich nutzte eine Unaufmerksamkeit in der FV-Hintermannschaft zum 5:0 (63. Minute). In der Schlussphase drehte der VfL nochmals auf und Thomas Keller erzielte per Foulelfmeter das 6:0. (83. Minute). Nur zwei Minuten später köpfte Alexander Siegle nach schöner Flanke zum 7:0 ein. Und mit dem Schlusspfiff sogar noch das 8:0 für Mühlbach, Torschütze Robin Abendschön. (90. Minute). Reserve: 0:4 Nächster Spieltag: Sonntag, , TSV Eichtersheim VfL Mühlbach, Spielbeginn: 1. Mannschaft um Uhr; 2. Mannschaft um Uhr. AH-Abteilung Am Freitag, , findet im Vereinsheim die Hauptver- sammlung der AH statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlichst eingeladen; Beginn: Uhr. Eppingen November 2014 Jahrgang 1936/37 Wir treffen uns am 27. November zum Dämmerschoppen um Uhr im Gasthaus zum Ochsen in Mühlbach. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Richen Besuchen Sie uns im Internet unter: Wochenspruch zum Letzten Sonntag des Kirchen- jahres(ewigkeitssonntag) Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. Lukas 12, 35 Freitag, Uhr Konfi-Unterricht Sonntag, Ewigkeitssonntag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Fischer-Steinbach Montag, Uhr Bastelkreis Dienstag, Uhr Frauenkreis Uhr Kirchenchorprobe Tischabendmahl beim Frauenkreis Richen Der Frauenkreis Richen lädt seine Teilnehmer und gerne auch als Gäste interessierte alte Menschen zum Tischabendmahl am Dienstag, 2.12., um Uhr, ins Gemeindehaus in der Berwanger Straße ein. Gäste melden sich bitte telefonisch oder mündlich bis Sonntag, , an bei Heide Hoffmann, Tel. 5600, Else Walch, Tel. 5593, oder bei einem der Teil- nehmer. Adventskonzert des evangelischen Kirchenchors Richen Evangelische Kirchengemeinde und evangelischer Kirchenchor Richen laden sehr herzlich zum traditionellen Adventskonzert am Sonntag, 30. November (Erster Advent), in die evangelische Kirche in Richen ein. Der Chor wird ein abwechslungsreiches Programm bieten. Aus der Barockzeit stammen der Coro festivo Hosianna von J. S. Bach, Stimmet Hosianna an und die Adventskantate Freuet euch jeweils von Wolfgang Carl Briegel sowie die Solokantate O Jesus Christ, dein Kripplein ist von Georg Philipp Telemann. Aus der Zeit der Klassik wird von Joseph Haydn eine Pastorella in G zu hören sein. Außerdem wird der Chor die Adventslieder Mit Ernst o Menschenkinder nach einem Satz von Christoph Graupner, O du mein Trost und süßes Hoffen von J. W. Franck, In das Warten dieser Welt fällt ein strahlend helles Licht von Mendelssohn Bartholdy und Wie soll ich dich empfangen von Johann Crüger singen. Ebenso von J. Crüger ist das bekannte Weihnachtslied Fröhlich soll mein Herze springen. Bei zwei Liedern wird es sowohl eine instrumentale als auch eine vokale Überstimme geben. Die Solistin Christa Herzog und der Chor werden begleitet vom Orchester der Eppinger Musikfreunde e.v. Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei (um eine Spende zur Unkostendeckung wird gebeten).

38 21. November 2014 Lebendiger Adventskalender in der Adventszeit Auch in diesem Jahr soll unsere Gemeinde wieder zu einem lebendigen Adventskalender werden: Jeden Abend zwischen dem 1. und 23. Dezember öffnet sich nach dem Ausklingen der Glocken um Uhr ein Fensterladen/Rolladen oder eine Tür und gibt den Blick frei auf ein selbst dekoriertes Bild. Es wurde liebevoll gestaltet und es passt zu der Geschichte, welche die jeweiligen Familien/Vereine für die Besucher ausgesucht haben und vorlesen. Wir singen dann noch gemeinsam ein Lied, sprechen ein Gebet und bitten unseren HERRN, dass er uns in dieser Adventszeit segnet. Die Martinslaternen dürfen selbstverständlich gerne nochmals zum Einsatz kommen und mitgebracht werden. Eine gute Gelegenheit nicht nur für Eltern mit Kindern die Adventstage besinnlich zu begehen, sondern alle Gemeindeglieder, alt und jung, sind herzlich eingeladen zu den Adventstüren zu kommen. Die Stationen für die einzelnen Tage werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sie erreichen uns: Das Pfarrbüro Ittlingen (Sekretariat Fr. Keller) ist in der 48. Kalenderwoche, Montag, Dienstag und Mittwoch, jeweils Uhr, besetzt, Tel /2253, Frauentreff In diesem Jahr werden wir keinen Adventsabend veranstalten. Jedoch nehmen wir am Weihnachtsmarkt beim Sportplatz am Sonntag, , teil. Kath. Pfarrgemeinde Mariä Geburt Richen Pfarramt Eppingen: Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag Uhr Außenstelle Richen: Ittlinger Straße 57, Tel /2267, Fax 2367 Öffnungszeiten: Dienstag 9 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Freitag, Uhr Gruppenstunde Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Uhr Nacht der Lichter ökum. Taizégebet in Eppingen Samstag, Uhr Eucharistiefeier am Vorabend in Gemmingen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in Richen Eröffnung des Erstkommunionkurses Mittwoch, Hl. Konrad Uhr Probe Kirchenchor Kirchenchor: Die Kirchenchorprobe findet immer am Mittwoch, um Uhr, statt. Gruppenstunde: Freitags, um 16 Uhr, für alle Schüler ab der 1. Klasse im Gruppenraum neben der Kirche. Einladung zur Sternsingeraktion 2015 in Richen Zum 57. Mal werden ab den Weihnachtstagen bis rund um den 6. Januar bundesweit die Sternsinger unterwegs sein. Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit! heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der in Eppingen 38 allen 27 deutschen Bistümern wieder Hunderttausende Kinder in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Unsere Pfarrgemeinde Mariä Geburt Richen sucht für die Aktion 2015 Jungen und Mädchen ab der 1. Klasse, die als Sternsinger den Segen Gottes zu den Menschen bringen. In Begleitung junger Erwachsener (werden auch benötigt) ziehen die kleinen und großen Könige am Sonntag, 4., und Dienstag, 6. Januar, von Haus zu Haus und sammeln Spenden für Gleichaltrige in Not. Zur ersten Vorbereitung treffen sich die Sternsinger am Samstag, 22. November, von Uhr bis Uhr, im Gruppenraum der kath. Kirche in Richen. Weitere Informationen gibt es bei Lucia Rudolf, Tel oder Mail: rudolf-lucia@web.de. Pfarrgemeinderat Richen Der Pfarrgemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. November den Haushalt 2014 mit ,00 Euro, den Haushalt 2015 mit ,00 Euro sowie das Rechnungsergebnis für die Haushaltsjahre 2012/2013 mit ,62 Euro beschlossen. Der Haushaltsplan und das Rechnungsergebnis können von Montag, 24. November, bis Freitag, 5. Dezember, während den Dienststunden in den Pfarrbüros in Richen und Eppingen eingesehen werden. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Ortsnachrichten Städtische Kindertageseinrichtung Richen St. Martin begleitet die Richener Kinder durch die Straßen Am 11. November war es endlich wieder soweit, der alljährliche Martinsumzug fand in Richen statt. Die von Oma, Opa und Kindern gebastelte Eulenlaterne leuchtete wunderschön. Im Rahmen der Kooperation besuchten die Erstklässler die Kinder der Regenbogengruppe und unsere Krippenkinder den Spielkreis, um gemeinsam die Laternenlieder zu singen. Um 18 Uhr ging es auf dem Schulhof mit dem Martinsspiel los. Unser Ziel war wie immer das Feuerwehrgerätehaus. Dort gab es für die Kinder einen gesponserten Martinsmann und Kinderpunsch. Auch für das leibliche Wohl der anderen war bestens gesorgt. Für eine rundum gelungene Veranstaltung bedanken wir uns bei allen Helfern und Mitwirkenden. Seht nur mal her, was man mit Zeitung alles machen kann! Ein Ereignis am Tag ist uns im Kindergarten nicht genug! Wir nehmen mit unseren 15 Schulanfängern im Moment am Zeitungsprojekt ZIKI teil. Zum Höhepunkt war heute Stimmchen und die Großen des Waldkindergartens Sonnentau Eppingen zu Besuch. Alle waren total nervös und die Vorfreude war riesig. Es gab viele Fragen und vieles was die Kinder mit Stolz gezeigt hatten. Frau Drewnitzky, Redakteurin der Heilbronner Stimme, durfte sich alles ansehen. Die Buch- stabenwerkstatt, unsere Zeitungtischsets, Hüte aus Zeitungspapier und die vielen gebastelten Stimmchen. Als Dankeschön bekamen die Kinder einen Stimmchenaus- stecher der sicher vor allem jetzt in der Vorweihnachtszeit überall in Einsatz kommt. Vielen Dank an die Heilbronner Stimme, aim und Experimenta, die das ZIKI Projekt unterstützen. Die Eltern des Projekts haben die Möglichkeit das Druckhaus in Heilbronn zu besichtigen und wir gehen mit den Kindern zum

39 Eppingen November 2014 Verlagsdruck Kubsch nach Schwaigern und schauen uns an wie der Eppinger Stadtanzeiger gedruckt wird. Vereinsnachrichten Richema Speckmärbslestheater Datei einfügen: img_1543_1_ jpg Elternbeirat Bereits letztes Jahr, hatten die Kindergartenkinder wunderschöne Anhänger für den städtischen Weihnachtsbaum vor der Verwaltungsstelle gebastelt. Weil die Kinder solche Freude daran hatten, ihren Anhänger am Baum zu suchen, und wegen des vielen Lobes aus der Bevölkerung setzen wir diese Aktion dieses Jahr fort. Letzten Donnerstag war der Eltern- beirat im Kindergarten und hat mit den Kindern wieder weihnachtliche Motive aus buntem Papier ausgeschnitten, bemalt, verziert, laminiert und Wollaufhänger angebracht. Die Kinder hatten viel Spaß und die kleinen Kunstwerke können schon bald am Weihnachtsbaum bewundert werden. weihnachtsbaumschmuckbasteln2014_1_ jpg Freiwillige Feuerwehr Eppingen Abteilung Richen Quartal-Übung Die letzte Quartal-Übung für Maschinisten in diesem Jahr, findet am Samstag, 22. November, um Uhr, statt. Richema Speckmärbsle strapazierten die Lachmuskeln Wenn alte Scheunen brennen im ausverkauften Richener Löwensaal Die Laienschauspielgruppe des Richener Speckmärbsles- theaters hat mit dem neuen Schwank Wenn alte Scheunen brennen wieder einmal die Gunst des Publikums im Sturm erobert. Der spannende, unterhaltsame und witzige Theaterabend verging wie im Fluge und strapazierte ganz schön die Lachmuskeln. Mit großem schauspielerischem Talent und herzhaften Sprüchen sorgte die Geschichte für allerlei Wendungen. Die Charakterdarsteller der Speckmärbsle verkörperten ihre Rollen authentisch und mit viel Herzblut und setzten die Handlung in ein lebendiges Bühnentreiben um. Auch die Wahl der Kostüme, die neu gestaltete Bühnendekoration im Löwensaal und eine Prise Richener Ortsgefühl gaben dem Lustspiel das Lokalkolorit. Die Erwartungshaltung des Publikums an einen vergnüglichen Erlebnisabend war bei dem Schwank mit einem Schlag getroffen. Allein das Erscheinungsbild der heirats- willigen Erika (Simone Neubrand) im Morgenmantel und ihrer Schwiegermutter Margarethe Batzelmeier (Greti Kreiter) in Nachthemd und Schlafhaube in der Auftaktszene löste Lachattacken aus. In der Nachbarschaft ist Heinrich Runkelmöller (Michael Leyrer) eingezogen. Der ist zwar längst mit Witwe Erika Batzelmeier (Simone Neubrand) liiert, doch die weiß einfach nicht, wie sie es ihrer Schwiegermutter Margarete beibringen soll. Als Heini sich bei ihr einschmeicheln möchte, missversteht diese das als amouröses Interesse und ist bald Feuer und Flamme für den scheinbaren Verehrer. Genauso wie die Nachbarin Trude Geißenstripper (Petra Kuchler). Und dann sind da noch der stotternde Emilius und sein Vater Albert (Alfred Kistler). Der Bestatter interessiert sich ebenfalls für Erika. Deshalb gibt es allerhand Geheimniskrämerei und Turbulenzen bei nächtlichen Besuchen im Hause Batzelmaier. Und letztendlich gibt es noch die hübsche Enkelin Caroline (Elena Kuchler), die auch eine Heiratskandidatin sein könnte. Spritzig ist der Auftritt der Laienschauspieler, die ihre Theaterkünste zur vollen Entfaltung bringen. Geradezu phänomenal gestaltete sich die Verwandlungskunst der Hauptdarstellerin Greti Kreiter, die sich als Hauptakteurin des Stücks auf der Bühne austoben darf. Der Besucher hatte schnell das Gefühl, dass sich das lange Anstehen für eine Eintrittskarte beim Vorverkauf gelohnt hat, denn der Ansturm auf die Karten war wie in jedem Jahr riesengroß. Von rechts: Eine Szene mit Schwiegermutter Margarethe Batzelmeier (Greti Kreiter), Nachbar Heinrich Runkelmöller (Michael Leyrer), Bestatter Albert Sargnagel (Alfred Kistler) und Witwe Erika Batzelmeier (Simone Neubrand) DRK Richen Bereitschaftsabend Am kommenden Freitag findet unser nächster Bereitschaftsabend um Uhr im Feuerwehrgerätehausstatt.

40 21. November 2014 Eppingen 40 Markttag Am Montag, 1. Dezember, findet der nächste Markttag in Richen statt. Wir bieten Ihnen wieder von 10 bis ca. 18 Uhr die traditionelle Richema Worschd, Currywurst, Maultaschen in der Brühe sowie Glühwein, Weihnachtsbier von Palmbräu und alkoholfreie Getränke. Termine noch bis Dezember 29. November Aufbau unserer Hütte für den Markttag, Treffpunkt 14 Uhr am Depot 01. Dezember Markttag in Richen 05. Dezember kein Bereitschaftsabend 05. Dezember Abbau unserer Hütte in Richen und in Eppingen wieder aufbauen, 18 Uhr an der Hütte 07. Dezember Abbau unserer Hütte, 9.00 Uhr in Eppingen Angelverein Richen Frisch geräucherte Forellen Die Räucherspezialisten vom Angelverein Richen bieten am Sonntag, dem 14. Dezember, frisch geräucherte Forellen direkt aus dem Rauch. Abgabe nur auf Vorbestellung bei Uli Schmid, Tel /7104, bis spätestens Mittwoch, 10. Dezember, 17 Uhr eingehend. Sie können dann Ihre frisch Gerauchten am 14. Dezember beim Weihnachtsmarkt des TB Richen am Sportplatz zum Abholpreis von nur sieben Euro in der Zeit von bis Uhr abholen. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und versprechen gewohnt beste Qualität unserer frisch Geräucherten. Skiclub Richen Kinder- und Jugendskifreizeit 2015 Auch diese Saison bietet der Skiclub Richen wieder seine beliebte Kinder- und Jugend- skifreizeit ins Allgäu an. Wir fahren vom 13. bis ins Landschulheim bei Isny. Alle Kinder/Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren sind dazu eingeladen. Der Reisepreis beträgt für Mitglieder 265 Euro, für Nicht-Mitglieder 285 Euro. Folgende Leistungen sind darin enthalten: Hin- und Rückfahrt, Übernachtung mit Frühstück und Abendessen, Skipass für alle Tage, Ski- bzw. Snowboardkurs und jede Menge Spaß. Anmeldungen und Infos bei Andrea Pitz, Tel / (evtl. AB) oder Mail@Andreapitz.de. Gültig sind nur schriftliche Anmeldungen bzw. die Anmeldung wird erst durch Bezahlung verbindlich. Schnell anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Winterfeier mit Wanderung Anstelle einer Weihnachtsfeier wollen wir neue Wege einschlagen und eine Winterfeier mit Wanderung veranstalten. Hierzu treffen wir uns am Samstag, 24. Januar, um Uhr, in Berwangen (Treffpunkt wird noch bekannt gegeben) und wandern gemeinsam nach Bockschaft. Dort werden wir in den Ratskeller einkehren. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, da im Ratskeller nicht mehr Platz zur Verfügung steht. Organisation und Anmeldungen bei Katja und Thomas Weil, Tel / und Mail: Weil.Gemmingen@t-online.de. TB Richen Abteilung Handball Der nächste Heimsieg ist unter Dach und Fach. Im Spiel gegen den SV Obrigheim behielten die Richener Männer mit 33:20 die Oberhand. Die Weichen für den Sieg stellte Richen in der Anfangsphase. Durch einen Blitzstart mit fünf Toren in Folge wurde gleich deutlich gemacht, dass die Trauben in der Eppinger Schmiedgrundhalle an diesem Abend hoch hingen. Markenzeichen des Richener Angriffsspiels war die Torgefahr, die die TBler ausstrahlten. Nahezu von jeder Position wollten die TB-Angreifer Tore schießen und stellten die defensiv ausgerichtete Abwehr der Odenwälder so vor große Probleme. Das Angriffsspiel der Obrigheimer hingegen war stark auf den Kreisläufer zugeschnitten. Und da die Richener auch in der Abwehr an diesem Abend sehr aufmerksam begannen, gelang den Gästen in der Anfangsphase nur wenig. Zudem hatten die Richener in Person von Lukas Sommerfeld einen Torwart zwischen den Pfosten, der hellwach war und erst in der sechsten Spielminute den ersten Gegentreffer hinnehmen musste. Richen hatte bis dahin bereits fünf Mal eingenetzt. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit gelang es den Kraichgauern, ihre Führung sukzessive auszubauen. Aus dem Richener Angriff stach in der ersten Halbzeit vor allem Michael Haag heraus, der immer wieder sehenswert aus der zweiten Reihe erfolgreich war. Über die Spielstände von 11:5 und 14:6 konnte bis zum Pausenpfiff des souveränen Schiedsrichtergespanns von Ow/Wipfler bis auf 19:10 erhöht werden. Der Unterhaltungswert für die Zuschauer hielt sich in Halbzeit 2 in Grenzen. Die Gäste konnten die Partie nun etwas ausgeglichener gestalten und ließen die Richener ihren Vorsprung vorerst nicht merklich erhöhen. Der Torwart der Obrigheimer machte nun die ein oder andere klare Chance zunichte. Auch zeigte sich den Zuschauern die ein oder andere Nachlässigkeit im TB-Spiel. Auf Richener Seite wurde zeitweise versucht, durch Manndeckungen gegen die Rückraumspieler der Odenwälder die Wirkungskreise deren Angriffs einzuschränken. So wurden auch immer wieder Bälle herausgefangen, wodurch Tempogegenstöße eingeleitet und meist auch vollstreckt werden konnten. So stand am Ende ein deutlicher 33:20-Sieg. Weiter geht es am kommenden Sonntag. Dann treffen sie auf die HG Könighsofen/Sachensflur 2. Anpfiff ist um Uhr in der alten Halle. Es spielten: M.Appel, Sommerfeld (Tor); Schwenda (10), Haag (8), Gottstein (4), Ries (3) Kreiter (3/1), Mairhofer (2), Pretz (1), Krieg (1), Müller (1) und Siering. Spiele am Wochenende Samstag, , Uhr: SG Gerabronn/Langenburg Männer 2 (in Crailsheim) Sonntag, , Uhr: SC Züttlingen weibliche B-Jugend (in Möckmühl) und Uhr: Männer 1 HG Königshofen/Sachsenflur 2 (alte Halle) SG Richen/Ittlingen/Stebbach Jugend Ergebnisse und Berichte A-Jugend: SG RIS SV Rohrbach/S. 2:2 Tore: Christian Ihle, Nico Stoll. A-Jugend Kreispokal Halbfinale: SG RIS - SG Rohrbach/Sulzfeld 0:6 B-Jugend: TSV Reichartshausen SG RIS 0:1 Tor: Lasse Löffler. Ein sogenannter Dreckiger Sieg der SG RIS in Reichartshausen. Nach gutem Beginn und dem Führungstor in der 13. Spielminute durch Lasse Löffler, lief nur noch wenig zusammen. Die Gastgeber bestimmten fortan das Spielgeschehen, vergaben ihre Torchancen aber leichtfertig. Die größte Chance

41 der Gastgeber vereitelte Kai Retter, bei seinem Debüt im Tor der SG RIS mit einem tollen Reflex. B-Jugend: SG RIS SG Grombach/Obergimpern/Siegelsbach 0:0 Nach dem glücklichen Sieg in Reichartshausen, nun das Kontrastprogramm gegen die SG Grombach/Obergimpern/ Siegelsbach. Von Beginn an war die SG RIS dem Gegner spielerisch und läuferisch überlegen und erspielte sich gute Torchancen. Die beste Gelegenheit der ersten Halbzeit vergab Fabian Widmann, als ihm vor dem leeren Tor der Ball versprang. Auch in der zweiten Halbzeit ließ die SG RIS nicht nach und erspielte sich weitere Torchancen. Die besten Chancen hatten Manuel Keller und Fabian Widmann. Sie konnten den gegnerischen Torspieler aber nicht überwinden, als sie alleine auf ihn zuliefen. So musste sich die SG RIS am Ende mit einem Unentschieden begnügen. Nach dem erfolglosen Start in die Runde mit Niederlagen in der Vorbereitung, im Pokal und den ersten drei Punktspielen, ist die SG RIS nun seit vier Spielen (drei Siege, ein Unentschieden) ungeschlagen. C-Jugend: SG Sulzfeld/Rohrbach SG RIS 0:5 Tore: Lukas Scholz (2), Jan Wolf, Yannick Weibler, Kevin Langolf. Vergangenen Samstag hatte das Team bei der SG Sulzfeld/ Rohrbach anzutreten. Offensiv ausgerichtet ging die Mannschaft in das Spiel und war vom Anpfiff weg spielbestimmend. Folgerichtig auch die Führung durch Jan Wolf (20. Minute), der einen Abpraller über die Linie drückte. Bereits fünf Minuten später erhöhte Yannick Weibler nach einer Ecke zur 2:0-Halbzeitführung. Im zweiten Spielabschnitt ließen die Kräfte der Heimmannschaft merklich nach und das Team der SG RIS erspielte sich immer mehr Chancen. Mit dem 3:0 durch Lukas Scholz in der 40. Minute war die Entscheidung gefallen. Mit körperbetontem Spiel und kleineren Fouls versuchte die Heimmannschaft den Spielfluss der SG zu unterbinden, doch die an diesem Tag auch phasenweise spielerisch überzeugende Mannschaft von Trainer R. Weibler ließ sich nicht aus dem Konzept bringen. Erneut war es Lukas Scholz, der in der 60. Minute mit einem sehenswerten und technisch anspruchsvollen Lupfer auf 4:0 erhöhte. Mittelstürmer Kevin Langolf erhöhte, schön in Szene gesetzt von Yannick Weibler, auf 5:0. In der Schlussphase war sogar noch ein höheres Ergebnis möglich, doch blieben Großchancen durch Marlon Ehret und Jan Wolf ungenützt. Ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg, gegen einen leicht ersatzgeschwächten Gegner. Die Jungs dürfen sich über den Sieg freuen, ihn aber nicht überbewerten., so Co-Trainer K. Alkan nach dem Sieg und ergänzte Am kommenden Samstag im Derby zuhause gegen den VfB Eppingen gilt es wieder nachzulegen und die Leistung zu bestätigen! C-Jugend: SG RIS VfB Eppingen 2 2:0 Tore: Julius Dalferth, Finn Schäfer. 3. Sieg in Folge 2:0-Heimsieg im Derby gegen den VfB Eppingen 2 Am vergangenen Samstag war die C II des VfB Eppingen zu Gast in Richen. Auf schwierigem und tiefen Boden entwickelte sich von Beginn an eine einseitige Partie, die sich nahezu ausschließlich in der Hälfte der Gäste abspielte. Das Team der SG RIS wollte mit einem frühen Tor den Tabellenletzten aus Eppingen aus dem Rhythmus bringen. Doch zu überhastet und unkontrolliert waren die Aktionen der Heimmannschaft. So war es dann Mitte der ersten Hälfte ein schöner 18-Meter- Kracher von Julius Dalferth, der zur 1:0-Halbzeitführung führte. Im zweiten Spielabschnitt das gleiche Bild. Eppingen stand tief und beschränkte sich auf Torverhinderung, während das Spiel der SG RIS sich mehr und mehr dem Niveau der Gäste anpasste. Die wenigen Chancen, die sich boten, wurden vergeben. Eppingen November 2014 Finn Schäfer war es dann, dessen Flankenball sich hinter dem Torwart ins Netz zum 2:0-Endstand senkte. Das war ein Arbeitssieg, gegen einen defensiv eingestellten Gegner. so lautete das Fazit vom ehemaligen Jugendleiter Kurt Kachel nach dem Spiel und er ergänzte: Hauptsache drei Punkte! Mit diesem Erfolg kletterte das Team auf Platz 3 in der Tabelle der Kreisliga Sinsheim und bestreitet am Samstag, , das letzte Hinrundenspiel beim TSV Reichartshausen. D-Jugend: SV Sinsheim SG RIS 2:4 Tore: Nico Seijo Will, Jannik Oliveira, Alexander Röther, Eigentor. Beim SV Sinsheim knüpfte man an die durchwachsenen Leistungen der letzten Spiele an. Am Ende reichte es beim Vorletzten zu einem knappen Sieg, der aufgrund einzelner ge- lungener Aktionen als verdient einzustufen ist. D-Jugend: SG RIS SV Rohrbach/S. 3:5 Tore: Nico Seijo Will (2), Jan Schmid. Gegen den SV Rohrbach/S. befand man sich in den ersten Minuten noch im Tiefschlaf. So lag man nach elf Minuten schon mit 0:3 zurück. Danach konnte man die erste Hälfte ausgeglichen gestalten. In der zweiten Halbzeit fand das Team eine andere Einstellung zum Spiel und Gegner. Beim Stand von 3:4 hatte man per Neunmeter sogar die Möglichkeit zum Ausgleich, leider stand der Pfosten im Weg. Am Ende stand die Erkenntnis, dass gegen einen guten Gegner eine starke Halbzeit nicht ausreicht, um den Platz als Sieger zu verlassen. Zum Abschluss der Vorrunde überwintert die SG RIS mit zwei Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Vorschau B-Jugend , Uhr in Kirchardt SG Kirchardt/Berwangen SG RIS C-Jugend, , Uhr in Reichartshausen TSV Reichartshausen SG RIS Rentnerkreis Richen Das nächste Treffen der Seniorinnen und Senioren aus Richen findet am Donnerstag, 4. Dezember, ab Uhr, im Clubhaus bei Dimi statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind hierzu herzlich eingeladen. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Valentin, Eppingen-Rohrbach Pfarramt Eppingen, Kirchgasse 8, Tel /2219, Fax 1894, pfarrbuero@kath-eppingen.de Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr, Mittwoch 8 11 Uhr, Donnerstag 15 bis 18 Uhr Außenstelle Rohrbach: St. Valentin Str. 4, Tel /4441 Öffnungszeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Do Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier

42 21. November 2014 Sa Uhr Eucharistiefeier am Vorabend, mitge- staltet vom Kirchenchor, anschließend Generalversammlung des Kirchenchors Mi Hl. Konrad Uhr Krabbelgruppe Sonnenkinder Do Uhr Rosenkranz Uhr Eucharistiefeier Sternsinger 2015 Jetzt Ist es wieder soweit. Die neue Sternsingeraktion kann beginnen. Segen bringen, Segen sein! Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit. so lautet das Motto Die Sternsinger bringen den Segen in jedes Haus. So sind sie selbst Segen für alle Menschen in unserer Gemeinde und für alle benachteiligten Kinder auf der ganzen Welt. In der Pfarrgemeinde St Valentin Rohrbach beginnt die neue Saison am Dienstag, 25. November, um Uhr im Pfarrsaal. Herzlich eingeladen sind alle Kinder ab der 2. Klasse. Besonders möchten wir die Kommunionkinder 2015 einladen. Bei Rückfragen wendet euch bitte an Mechthilde Färber, Tel. 7530, oder an Cornelia Wickenhäuser, Tel Altenwerk St. Valentin Rohrbach Entwicklungen und Probleme in unserer Kommune Für unsere Veranstaltung am Freitag, 28. November, um Uhr, im Pfarrsaal in Rohrbach, haben wir als Referenten unseren Ortsvorsteher und Gemeinderat Georg Heitlinger und Gemeinderat Markus Rupp gewinnen können. Sie werden uns über die neuesten Entwicklungen und die anstehenden Probleme berichten, also Informationen aus erster Hand. Kolpingsfamilie Rohrbach Generalversammlung Zur Generalversammlung am Mittwoch, 26. November, um Uhr, im Pfarrsaal sind alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen. Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung, Totenehrung, Bericht des Schriftführers, Bericht des Kassiers, Ergebnis der Kassenprüfung, Entlastung des Vorstandes, Wahlen, Verschiedenes Pfarrgemeinderat Rohrbach Der Pfarrgemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. November den Haushalt 2014 mit ,00 Euro, Haushalt 2015 mit ,00 Euro sowie das Rechnungsergebnis für die Haushaltsjahre 2012/2013 mit ,61 Euro beschlossen. Der Haushaltsplan und das Rechnungsergebnis kann von Montag, 24. November, bis Freitag, 5. Dezember, während den Dienststunden in den Pfarrbüros in Rohrbach und Eppingen eingesehen werden. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den kirchlichen Nachrichten unter Eppingen. Katholischer Kirchenchor Rohrbach Generalversammlung 2014 Die Generalversammlung findet am Samstag, dem 22. November, um Uhr im FC-Clubhaus statt. Der Vorabendgottesdienst um Uhr, in dem aller lebenden und verstorbenen Mitglieder gedacht wird, wird vom Chor musikalisch mitgestaltet. Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung, 2. Begrüßung, 3. Totenehrung, 4. Bericht der Schriftführerin, 5. Bericht der Kassiererin, 6. Bericht des Chorleiters, 7. Ehrungen, 8. Entlastung der Vorstandschaft, 9. Wahlen, 10. Aussprache. Eppingen 42 Alle aktiven und passiven Mitglieder, besonders die Ehrenmitglieder, der Ortschaftsrat, die Vorstände der örtlichen Vereine sowie alle interessierten Einwohner von Rohrbach sind herzlich eingeladen. Kath. öffentliche Bücherei Rohrbach Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern unserer diesjährigen Buchaus- stellung. Mit dem Erlös der bestellten Medien kann die Bücherei im kommenden Jahr wieder aktuelle Medien zur Ausleihe anschaffen. Vielen Dank auch allen Mitarbeitern der Bücherei sowie den Kuchen- und Dekorationsspendern, ohne die dieser Tag nicht möglich wäre. Danke den Angehörigen, die uns alljährlich bei der schweren Arbeit mit den Tischen und Bänken helfen. Sollten Sie die Ausstellung verpasst haben, können Sie auch von zu Hause online oder per Telefon aus dem Buchspiegel bestellen. Auf finden Sie weitere aktuelle Bücher und Artikel für alle Gelegenheiten. Bei jeder Bestellung über borromedien mit Angabe der Kundennummer: der KÖB St. Valentin Rohrbach, unterstützen Sie die Bücherei. Buchspiegel liegen in der Kirche und in der Bücherei aus. Öffnungszeit: mittwochs, von bis Uhr, Tel Evang. Kirchengemeinde Rohrbach So Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Wir gedenken unserer Verstorbenen dieses Kirchenjahres. Bethel-Kleidersammlung vom 17. bis 22. November Spenden können abgegeben werden bei Familie Schlegelmilch, Mönchsberg 17. Einen Augenblick bitte! Ein Wort für Sie! Zu lesen unter Kirchliche Nachrichten Elsenz. Ökumenisches Krippenspiel 2014 Herzliche Einladung an alle Kinder ab der 1. Klasse Auch in diesem Jahr wollen wir wieder am Heiligen Abend, um Uhr, in der katho- lischen Kirche in Rohrbach ein Krippenspiel aufführen. Hast Du Lust mitzumachen? Dann komm am Samstag, , um Uhr in das Gemeindehaus (gegenüber der Kirche). Weitere Probentermine sind jeweils samstags, um Uhr, am , 6.12., , und Die Generalprobe findet am 23. Dezember, um Uhr statt. Vereinsnachrichten Obst- und Gartenbauverein Eppingen-Rohrbach Winterschnittkurs an Obstgehölzen Der Obst- und Gartenbauverein Eppingen- Rohrbach veranstaltet am Samstag, 29. November, von bis Uhr, einen Winterschnittkurs an Obstgehölzen. Treffpunkt ist um Uhr im Baugebiet Eselsberg, Bergring 26,

43 bei Familie Andy Müller (ehemaliges Anwesen von Familie Karl Eisenhuth). Kursleiter ist Obstbaumeister Peter Burger. Gäste sind herzlich willkommen. OGV-Kindergruppe pflanzte Birnbaum-Hochstamm auf städtischer Streuobstwiese Um die Sortenvielfalt auf der vom OGV Rohrbach betreuten städtischen Streuobstwiese unterhalb des Bergles Berg zu erweitern, pflanzte die OGV-Kindergruppe einen Birnbaum- Hochstamm. Unterstützung erhielten sie hierbei von der OGV- Vorsitzenden Bettina Pacius-Kistler und Vorstandsmitglied Josef Kuhmann. Unter fachgerechter Anleitung wurde bei i dealem Herbstwetter das Pflanzloch ausgegraben, die Muttererde mit Pflanzerde aufbereitet, ein Holz-Anbindepfahl eingeschlagen und der Birnbaum eingepflanzt. Josef Kuhmann führte auch das Anbinden des Baumes an den Pfahl mit einem Kokosstrick durch, damit der junge Baum einen ruhigen Stand hat. Um Wurzel und Stamm vor Wildverbiss zu schützen, wurden diese mit Drahtkorb und Drahthose versehen. Bild 6,5 Die Kinder waren sehr stolz, einen Baum gepflanzt zu haben und begaben sich anschließend zum angrenzenden Waldstück, um Feuerholz zu sammeln. Zwischenzeitlich hatten Elisabeth und Josef Fersch Tischgarnituren und zwei Feuerkörbe bereitgestellt. Schnell war Josef Fersch von den Kindern umringt und die Bratwürste wurden auf Stecken über der Hitze des Feuers gebraten. Aber die Hitze machte auch sehr durstig, deshalb hatte der OGV für eine reichhaltige Getränkepalette gesorgt und alle Teilnehmer ließen sich vom leckeren Apfelkuchen der zweiten Vorsitzenden Elisabeth Fersch verwöhnen. FC Badenia Rohrbach Badminton In der Gießhübelhalle wird jeden Mittwoch, ab Uhr, Badminton gespielt. Verantwortlich ist Conny Szilvas, die auch für Fragen zur Verfügung steht, Tel Kunstrasen Das neue Kunstrasen-Spielfeld hat so langsam die letzten bürokratischen Hürden genommen. Wir sind in der Endphase der Planungsarbeit angelangt und bitten Sie um Unterstützung beim Erbringen der FC-Eigenleistung. Daher können ab sofort Patenschaften für 20 Euro pro Quadratmeter übernommen werden. Die Vorstände geben gerne weitere Auskunft. Auch über können nähere Einzelheiten erfahren werden. Vorschau Am Sonntag ist der FC an den absoluten Top-Spielen beteiligt. In Daisbach treffen gleich zweimal die Spitzenteams aufein- Eppingen November 2014 ander. Der SV Daisbach führt mit beiden Mannschaften die Tabelle an, was schon einiges über die Stärke aussagt. Zunächst treffen die Gastgeber mit der Reserve auf den Tabellendritten. Mit einem Sieg könnte der FC an die Spitze vorstoßen, doch die Trauben hängen sehr hoch. Bei der ersten Mannschaft heißt es Erster gegen Zweiter. Beide Teams liegen nur durch die Tordifferenz getrennt punktgleich vorne. Für Spannung dürfte daher in beiden Begegnungen gesorgt sein. Unterstützung von außen würde dem FC sicher gut tun. Die Reserve beginnt bereits um 12.45, Anstoß für die Erste ist um Uhr jeweils in Daisbach. FC Badenia Rohrbach SV Adelshofen 4:2 (2:2) Bei schönem Herbstwetter erwies sich der Gast als der erwartet starke Gegner. Adelshofen begann die kampfbetonte Partie viel aggressiver und konsequenter als der FC. Dennoch gingen die Gastgeber durch einen fulminanten Schuss von Dennis Rebel in Führung. Danach nutzten die Gäste eklatante Abwehrfehler des FC konsequent aus und führten nach 28 Minuten plötzlich mit 1:2. Der Schlagabtausch ging weiter. Zunächst stand nach einem Freistoß noch der Pfosten im Weg, doch dann war Christian Auer mit einem strammen Schuss aus 25 Metern erfolgreich. Zur Pause hieß es 2:2, zumal Falko Sickert eine 1-gegen-1-Situation überragend klären und später einen Kopfball gerade noch so zur Ecke entschärfen konnte. In Hälfte zwei blieb der FC am Drücker und vergab zunächst zwei klare Chancen. Dann griff der Schiri endlich durch und stellte einen Gäste-Spieler nach einer rüden Attacke vom Platz. Nun hatte Adelshofen nicht mehr viel zu bestellen. In der 69. Minute spitzelte Michael Kuhmann einen Querpass clever am Torwart vorbei zum 3:2 ins Netz. Der endgültige KO folgte in der 87. Minute durch Christian Auer, der sich die kurze Ecke aussuchte und für das 4:2 sorgte. Der Sieg war auf jeden Fall verdient, da der Gästekeeper mit glänzenden Paraden und das Aluminium (dreimal) weitere Treffer verhinderten. Karnevalsfreunde der Rohrbacher Wicker Wacker Gelungener Faschingsauftakt der Rohrbacher Wicker- Wacker Pünktlich am , um Uhr, betraten der Elferrat und die Eselsgugga aus Zaisenhausen mit Pauken und Trompeten die Rohrbacher Dreschhalle, um die fünfte Jahreszeit zu eröffnen. Faschingsfreunde aus Flehingen, Zaisenhausen, die Kraichgau Hexen aus Eppingen, die Käfer aus Ittlingen, die CGK aus Kirchardt und Narren aus Bauerbach waren ge- kommen, um mit den Wicker-Wackern zu feiern. Der Elferrat der Wicker-Wacker stellte seine neuen Faschingshits,,Steh auf, mach laut und Auf uns dem närrischen Publikum vor. Mit viel Applaus wurde unser Kinderprinz Ruben von den Niederlanden und seine Prinzessin Sarah von den Herrenäckern verabschiedet. Auch Prinz Christian Ritter von der Waldesruh und Prinzessin Janine vom steilen Zahn mussten nach einer tollen Faschingssaison Abschied nehmen. Als Anerkennung gab es kleine Geschenke und Blumen für die Prinzessinnen. Spannung lag in der Luft bei der Vorstellung der neuen Prinzenpaare. Als Kinderprinzenpaar wurden vorgestellt Prinzessin Ronja die I. vom Knusperhäuschen und Prinz Luca der II. vom gestylten Look. Da wir bis zu diesem Abend noch kein Prinzenpaar gefunden hatten, stellte sich ein Pärchen spontan zur Verfügung. Unser neues Prinzenpaar sind Prinzessin Joan die I. vom EKG und Blutdruck und Prinz Denis der I. von Pistole und Blitz. Sie regieren für das nächste Jahr die Narrenschar in Rohrbach bei den Wicker- Wackern. Nun folgte die Jahresorden-Übergabe an Elferräte und Gastgesellschaften. Bedanken möchten wir uns bei Caroline Kuhmann, denn sie hatte die Orden entworfen. Danach wurde das neue Faschingsmotto Südseezauber proklamiert. Die Eselsgugga aus Zaisenhausen brachten die Dreschhalle mit fetzigen Songs in beste Stimmung. Der Elferat

44 21. November 2014 hatte natürlich noch einige Songs dabei und verwöhnte die Narren mit ihrer Musik. Ein Dankeschön an alle Helfer für den reibungslosen Ablauf dieses Faschingsauftaktes. Dank auch an die Anwohner der Inselstraße für ihr Verständnis. Am Freitag, , besuchten wir den Narrenverein Leingarten und unterstützten sie bei ihrem Ordensabend. Am Samstag, , waren wir zu Gast bei den Käfern in Ittlingen und am Freitag, , sind wir zu Gast bei unseren Freunden von der CGK Kirchardt, um sie bei ihrem Ordensabend mit Gesangseinlagen zu unterstützen. Abteilung Jugendfußball A-Jugend im Kreispokalendspiel Mit einem souveränen 6:0-Sieg im Pokalhalbfinale gegen die SG Ittlingen/Stebbach/Richen erreicht die SG Rohrbach/Sulzfeld das Kreispokalendspiel im nächsten Jahr. Auf dem schwer bespielbaren Rasen begannen beide Mannschaften zerfahren, ohne sich Feldvorteile zu verschaffen. Mit zunehmender Spieldauer nahm unsere Mannschaft das Heft in die Hand und setzte den Gegner immer mehr unter Druck und erreichte somit ein 2:0-Halbzeitergebnis. Auch in der zweiten Hälfte ließen sich unsere Fußballer von dem kurzem Aufbäumen des Gegners nicht beirren, zogen ihr Spiel durch und erhöhten zum hochverdienten 6:0-Endergebnis. Dieses tolle Ergebnis resultiert aus einer sicher stehenden Abwehr mit einem starken Torwart und einer ideenreichen Offensive, die den Gegner immer wieder in Verlegenheit brachte. Die Trainer Werner Herrmann und Uli Broll waren natürlich mit dieser tollen Mannschaftsleistung mehr als zufrieden. Vorschau: Am Samstag, , bestreitet unsere A-Jugend ihr letztes Punktspiel in diesem Jahr. Gegner in diesem Heimspiel ist die SG Weiler/Hilsb./Waldangelloch; Beginn Uhr. AH I Jahresversammlung Am Freitag, , findet um Uhr die diesjährige Jahresversammlung im Clubhaus statt. Hierzu laden wir alle Mit- glieder recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Eppingen 44 Weiter feierten die Damen 40 in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Bild 6,5 Geehrt wurde an diesem Abend Ralf Reißfelder, der seit 25 Jahren Mitglied beim TC Rohrbach ist. Andrea Albrecht wünschte ihm alles Gute und bedankte sich mit einem Präsent für die treue Vereinszugehörigkeit. DJ Nobi sorgte mit fetziger Musik jeglichen Genres für beste Stimmung im Saal und unterhielt die Gäste bis in die frühen Morgenstunden. Ein herzliches Dankeschön an das Team des Clubhaus des FC Badenia Rohrbach für das gewohnt gute Essen und die freundliche Bewirtung. TC Rohrbach Abschlussball 2014 Black and White Am 15. November trafen sich die aktiven und passiven Mitglieder im Clubhaus des FC Badenia, um auf die vergangene Saison und das bisher zurückgelegte Jahr anzustoßen und dies zu feiern. 1. Vorsitzende Andrea Albrecht begrüßte alle Gäste und hatte Grund zur Freude, denn die Mannschaften schnitten allesamt mit guten Plätzen in der vergangenen Medenrunde ab. Sie hob die Damenmannschaft und die Junioren hervor, denn diese stiegen in die jeweils nächst höhere Liga auf. Bild 5,5 SPD-Gemeinderatsfraktion Bericht aus der Fraktionssitzung Zur Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung trafen sich die Mitglieder der SPD- Gemeinderatsfraktion im Hotel Villa Waldeck. Anwesend waren auch die beiden Vorsitzenden der SPD- Ortsvereine Eppingen und Rohrbach. Kanalerneuerung und Verlegung eines Regenwasserkanals in der Leiergasse Im nächsten Jahr wird die dringend notwendige Erneuerung der Leiergasse und der Seitengassen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird auch die ebenso dringende Erneuerung beziehungsweise Aufdimensionierung der Kanäle in Angriff genommen. Die SPD-Fraktion unterstützt dabei den Vorschlag der Verwaltung, das Dachflächenwasser in einem getrennten Regenwasserkanal direkt der Elsenz zuzuführen. Damit wird erstmals in einem bestehenden innerstädtischen Areal dieses modifizierte Mischsystem gebaut, das ökologisch sinnvoll ist und gleichzeitig die Kläranlage entlastet. Gartenschau 2021 Die SPD-Fraktion sieht in der Durchführung der Gartenschau 2021 eine große Chance, die Stadt in dem Veranstaltungsjahr nicht nur nach außen zu präsentieren, sondern vor allem durch die Gestaltung der Grünräume und Erlebbarkeit der Gewässer

45 eine nachhaltige Aufwertung der Lebensqualität in der Kernstadt und den Statteilen zu erreichen. Deshalb ist man gespannt auf die Vorstellung des Rahmenplanentwurfs durch das beauftragte Büro. In der Fraktionssitzung ergaben sich aber Zweifel, ob die vorgestellten Steckbriefe in der kommenden Gemeinderatssitzung ausgiebig diskutiert werden können. Für die SPD-Fraktion ist es dabei ganz entscheidend, dass im kommenden Jahr die Bevölkerung und vor allem die betroffenen Bürger ausführlich über die Planungen zur Gartenschau informiert werden. Wichtigstes Ziel muss dabei sein, die Bevölkerung von der Durchführung zu überzeugen und den nachhaltigen Mehrwert für alle herauszustellen. Schwanensaal Der Kauf des Schwanenareals wird unterstützt. In der zentralen Lage, auch im Hinblick auf die Gartenschau, den vorhandenen Räumlichkeiten und der Freifläche sieht die SPD-Fraktion vielfältige Möglichkeiten der Nutzung. Das Figurentheater, das jetzt schon den Schwanen mit kulturellen Veranstaltungen sinnvoll nutzt, aber auch weitere mögliche Nutzungen kann man sich hier vorstellen. Erste Überlegungen wurden in der Sitzung schon andiskutiert. Fuß- und Radwegeunterführung B 293 bei Rohrbach Sehr engagiert, intensiv und durchdacht wurde die Durch- führung dieser Maßnahme in der Sitzung diskutiert. Der Radweg ist einer der am stärksten frequentierten Fahrradwege und quert bei der Gießhübelmühle niveaugleich die stark befahrene Bundesstraße. Letztlich ist es für jeden Einzelnen eine Ab- wägungsentscheidung: einerseits Sicherheitsaspekte und Verminderung der Gefahren beim Überqueren der Straße, andererseits die verhältnismäßig hohen Baukosten einer Unterführung mit noch unbekannten eventuellen Kostensteigerungen. In der SPD-Fraktion gibt es Befürworter, als auch Ablehner der Baumaßnahme. CDU-Stadtverband Eppingen Erste CDU-Regionalkonferenz in Sinsheim am CDU-Landes-Chef Thomas Strobl MdB und Landtagspräsident Guido Wolf MdL sprachen vor annähernd interessierten Zuhörern, meist CDU-Mitglieder in der Messehalle in Sinsheim. Es war das erste von insgesamt sechs Vorstellungsgesprächen im ganzen Land, endend mit der Veranstaltung am in Appenweiher. Beide Bewerber um die CDU- Spitzenkandidatur zur Landtagswahl 2016 attackierten in ihren Reden scharf die grünrote Landesregierung. Aber wichtig für die Zuhörer war, zu erfahren, welche Ideen sie jeweils für unser Land im Falle einer erfolgreichen Kandidatur anzubieten haben. Bemerkenswert ist dabei, dass sich beide Bewerber klar positionierten, indem sie auf Sieg und nicht auf Platz setzen. Auch rund 30 Mitglieder aus unserem Stadtverband waren interessierte Teilnehmer an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung in unserer ehemaligen Kreisstadt Sinsheim. Alle CDU-Mitglieder im Land haben zwischenzeitlich Wahlunterlagen erhalten und können sich für einen der beiden Kandidaten entscheiden. Zu beachten ist, dass die Abstimmungsbriefe spätestens am bei dem vermerkten Notar eingetroffen sein müssen (Bitte Postlaufzeit beachten. Eppingen November 2014 Empfehlung daher: Die Abstimmungsunterlagen spätestens Donnerstag, absenden). Die Auszählung erfolgt dann am 4. und in Stuttgart. Petitionen eine letzte Hilfe für Bürger in Not?! Der CDU-Stadtverband Eppingen und die Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch laden ein zur Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Obmann der CDU-Landtagsfraktion im Petitionsausschuss Werner Raab MdL. Das in unserer Verfassung verankerte Recht, dass sich jedermann direkt an die Volksvertretung wenden kann, wird fleißig wahrgenommen. Das Spektrum an Wünschen, Klagen und Vor- schlägen, die an den Petitionsausschuss herangetragen werden, ist groß. Es reicht vom störenden Straßenbau, über die um- strittene Errichtung einer Windkraftanlage, nicht erteilte Baugenehmigungen und ausstehende Beförderungen bis hin zu Gnadengesuchen von Strafgefangenen. Wie hat sich die Anzahl der vom Landtag zu bearbeitenden Petitionen in den letzten Jahren entwickelt und worauf ist dies zurückzuführen? Was muss bei der Einreichung einer Petition beachtet werden? Was sind die konkreten Schritte beim Verlauf einer Petition und mit welchen Verfahrenszeiten muss gerechnet werden? Gibt es spektakuläre Petitionen, die Erfolg hatten? Für solche und andere Fragen steht Ihnen Werner Raab MdL sehr gerne zur Verfügung. Über Ihr Kommen und eine lebhafte Diskussion freuen sich die CDU Eppingen sowie Friedlinde Gurr-Hirsch MdL. Termin: Mittwoch, 26. November, Treffpunkt: Uhr in der Villa Waldeck, Waldstraße 80. Exkursion nach Straßburg Europa im 21. Jahrhundert ein Europa der Regionen? Wieviel Macht darf nach Brüssel? Braucht Europa eine gemeinsame Außenpolitik? Solidarität und Solidität des Euro? Solche und andere Fragen stehen im Raum und können fachkundig mit dem Europaabgeordneten Rainer Wieland im Straßburger Parlament diskutiert werden. Die CDU-Landtagsabgeordnete Friedlinde Gurr-Hirsch lädt interessierte Bürger und Bürgerinnen ihres Wahlkreises dazu ein, am Freitag, den 19. Dezember 2014, nach Straßburg ins Europäische Parlament zu fahren. Dort erwartet Sie ein Gespräch mit Rainer Wieland MdEP und ein spannender Blick hinter die Kulissen bei einem Rundgang durch das Europaparlament. Wir werden bei einem gemeinsamen Mittagessen die viel gerühmte elsässische Küche kennenlernen. Ein Rundgang durch die Altstadt Straßburgs mit Münsterführung zeigt Ihnen diese geschichtsträchtige Stadt von ihrer interessantesten und schönsten Seite. Außerdem haben Sie noch die Möglichkeit, über den berühmten Straßburger Weihnachtsmarkt zu bummeln. Kosten: 35,00 Euro (Fahrt, Mittagsmenü, Stadtbesichtigung). Anmeldung: Wahlkreisbüro Untergruppenbach Friedlinde Gurr-Hirsch MdL Tel /701541, Fax 07131/797052, info@gurr-hirsch.de. Bei der Anmeldung brauchen wir folgende Angaben: Name, Anschrift, Telefonnummer und Geburtsdatum. Näheres zum Ablauf und zur Überweisung erfahren Sie im Wahlkreisbüro. Unsere Bürozeiten sind wie folgt: Mo. Do Uhr, Fr Uhr. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist auf 50 Personen, entscheidet die Reihenfolge der An- meldung über die Teilnahme! Friedlinde Gurr-Hirsch empfiehlt: Reise durch den Landtag Politik kinderleicht erklärt Was bedeutet Politik und wie wird sie gemacht? Diesen und weiteren Fragen geht eine neue Broschüre für Kinder des Landtags nach. Im Heftchen soll selbst den Kleinsten Politik erklärt und schmackhaft gemacht werden. Durch viele bunte Bilder und Illustrationen wird die natürliche Neugier angeregt und den Kleinen mit Hilfe einer Geschichte über Max und Bea, welche einen Schulaufsatz über die Landespolitik schreiben müssen, einfaches politisches Wissen wie beispielsweise Koalitions- bildung vermittelt. Landtagsabgeordnete Gurr-Hirsch rät allen

46 21. November 2014 Eppingen 46 Eltern, Lehrern und Pädagogen zum kostenlosen Download der erschwerte Erweiterungsmöglichkeiten für Firmen zur Ver- Broschüre auf der Seite des Landtags. Für Politik ist man nie fügung. Die Schaffung neuer Infrastrukturen müsse daher zu jung, so die ehemalige Staatssekretärin. Bereits mit Grundschülern ist der Besuch des Landtags möglich. Hierfür bereitet pandieren bieten zu können. Am Ende seiner Ausführungen Blickpunkt sein, um ortsansässigen Firmen Chancen zum Ex- der Besucherdienst ein spezielles und kindgerechtes Programm bedankte sich Vorsitzender Michael Diehlmann nochmals recht vor, welches bei Schülern und Pädagogen gleichermaßen gut herzlich bei allen Besuchern und Rednern für ihr Kommen und ankommt. ihre Worte. CDU-Ortsverband Mühlbach Traditionelles Martinsgansessen Foto halbspaltig im Text unten Am Sonntag, 9. November, veranstaltete der CDU-Ortsverband Mühlbach in gewohnter Tradition sein alljährliches Martinsgansessen im Gasthaus Zum Ochsen. Neben den eigenen Mitgliedern und Parteifreunden waren zahlreiche Gäste, die Vorstands- und Fraktionsmitglieder des CDU-Stadtverbandes Eppingen und die CDU-Kreisräte Herbert Meixner und Frau Margarete Lang eingeladen. Ganz besonders begrüßen konnte Ortsverbandsvorsitzender Michael Diehlmann die Ehrenvorsitzenden Gerhard Heidt aus Eppingen und Alois Holtz aus Mühlbach sowie die Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Eppingen, Frau Friedlinde Gurr-Hirsch, und die Mitglieder der CDU Gemmingen, die uns bereits seit vielen Jahren an diesem Abend besuchen. Gespannt waren alle Anwesenden nach der Begrüßung auf den Vortrag von Frau Friedlinde Gurr-Hirsch, die sich sehr über die Einladung gefreut hatte und ihre besten Grußworte vorbrachte. Ein großes Lob sprach sie aus für die Bemühungen und die Arbeiten, die für die Durchführung dieser, aber auch vieler weiterer Veranstaltungen notwendig sind. Gerade im ländlichen Raum wurden die Aktivitäten in den letzten Jahren spürbar weniger oder nur durch erhöhten Einsatz einzelner Personen möglich. Da ist es schön zu sehen, dass die organisierten Veranstaltungen gut besucht werden und gefallen finden. Sie referierte über aktuelle Anlässe der Landespolitik und gab erste Ausblicke zur Landtagswahl 2016 und die damit verbundene Abstimmung zum Spitzenkandidaten. In den nächsten Wochen finden zahlreiche Regionalkonferenzen statt, in denen sich die Bewerber um die Spitzenkandidatur, Guido Wolf und Thomas Strobl, vorstellen und Fragen beantworten. Mit ihrem Vortrag konnte Frau Friedlinde Gurr-Hirsch die Zuhörer einmal mehr begeistern und wir möchten uns nochmal recht herzlich für ihren Besuch bedanken. Sie fügte noch hinzu, dass die Unterstützung und der Besuch von Fraktions- und Stadtverbandsmitgliedern aus Eppingen in diesem Rahmen sehr positiv und vorbildhaft sei. Klaus Scherer, Fraktionsvorsitzender, freute sich sehr über die Lobesworte und sprach ebenfalls seine Grußworte aus. Zum Abschluss bot Stadt- und Ortschaftsrat Michael Diehlmann Einblicke in die Arbeiten des Gemeinderats und verwies auf das Jahr 2014 zurück mit Kommunalwahlen, Wahlkampfarbeiten und die Zusammensetzung des neuen Rates. Auch die Wahlergebnisse in Mühlbach sprach er an und blickte auf die bevorstehenden Aufgaben. Ein großes Thema in den nächsten Jahren wird sicherlich die Schaffung von Wohn- räumen sein, mit Augenmerk auf den Ortskern, da hier zahlreiche ältere Gebäude leer stehen. Aber auch eine Erweiterung des Gewerbegebiets muss im Fokus sein. Derzeit stehen nur SPD-Ortsverein Eppingen Nächste Mitgliederversammlung des SPD- Ortsvereins Eppingen jetzt am Die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Eppingen findet am Mittwoch, , ab Uhr, im Nebenzimmer des Gast- hauses Zur Palme in Eppingen statt. Die Einladungen werden rechtzeitig verschickt. Termin unbedingt vormerken. Die Mitgliederversammlung ist öffentlich! Ingo Rust MdL: Neue Baumschnitt-Prämie für Streuobstbäume Die Landesregierung hat mit der Streuobstkonzeption erstmals eine Prämie für den Baumschnitt vorgestellt, um die Pflege von Streuobstwiesen zu fördern. Voraussetzung für die Förderung ist, dass sich das Schnittkonzept über fünf Jahre erstreckt. Der fachgerechte Baumschnitt ist ein essenzieller Beitrag, um den Lebensraum Streuobstwiese für Tiere, Pflanzen, Erholungs- suchende und für die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Mit einem fachgerechten Baumschnitt kann die Lebensdauer der wertvollen Streuobstbestände verlängert werden. Ab sofort sind die Antragsformulare für die neue Fördermaßnahme Baumschnitt online abrufbar. Die Antragstellerinnen und Antragsteller melden die zu pflegenden Bäume an und legen ein kleines Schnittkonzept vor, das mehrere zusammenhängende Flurstücke, Gemarkungen oder Gemarkungsteile umfasst. Das Schnittkonzept besteht aus einer Flurstückskarte oder einem Luftbild, in dem die beantragte Fläche markiert und die Zahl der Bäume angegeben wird, die insgesamt und aufgeteilt in einen Fünfjahreszeitraum geschnitten werden sollen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass sich das Schnitt- konzept über fünf Jahre erstreckt. Förderfähig sind typische Streuobstbestände außerhalb von Hausgärten mit großkronigen, hochstämmigen, starkwüchsigen Obstbäumen in weitläufigen Abständen. Damit der Aufwand bei Antragstellung, Auszahlung und Kontrolle der Baumschnitt-Förderung in einem guten Verhältnis zum Nutzen steht, sind nur Sammelanträge von Gruppen, Vereinen, Aufpreis- initiativen, Landschaftserhaltungsverbänden, Mostereien und Gemeinden vorgesehen. Die zuständigen Regierungspräsidien nehmen die Anträge bis zum 15. Mai 2015 entgegen. Die Bewilligung erfolgt nach Prüfung und eventueller Priorisierung der Anträge. Ab Winter 2015/2016 können die ersten Schnittmaßnahmen gefördert werden. Das Land fördert den Schnitt mit 15 Euro pro Streuobstbaum. Die Baumschnittprämie kann zweimal innerhalb von fünf Jahren ausgezahlt werden. Das Land hat bei der EU außerdem für interessierte Gemeinden die Möglichkeit beantragt, diesen Fördersatz um bis zu zehn Euro je Baum zu erhöhen. Die Zustimmung der EU dazu steht noch aus. Weitere Informationen finden sich auf den Seiten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unter

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 35 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 1. September 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 30 (Recht und Ordnung - Fundbüro) Fundsachenversteigerung

Mehr

Leimener Weihnachtsmarkt 29.+30.11.14

Leimener Weihnachtsmarkt 29.+30.11.14 Leimener Weihnachtsmarkt 29.+30.11.14 Liebe Besucher und Gäste, unser idyllischer Leimener Weihnachtsmarkt auf dem Georgiplatz ist seit vielen Jahren ein Anziehungspunkt für die Menschen in unserer Stadt

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF

ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF ADRESSEN- INFO FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN IN FRIEDRICHSDORF Frauen- und Elterngruppen Kinderbetreuung Information, Beratung und Hilfe in Notsituationen Weiterbildung, Umschulung und Wiedereinstieg in den Beruf

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine Betreuungsbehörde Am Rothaarsteig 1 59929 Brilon Tel.: 0291 / 94-11 44 Herr Platte 02961 / 94-3428 Frau Droste 02961 / 94-3445 Frau Stucka Fax: 02961 / 94-3441 betreuungsstelle@hochsauerlandkreis.de Betreuungsvereine

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz S a t z u n g Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Evangelischer Verein für Krankenpflege e.v. Er hat seinen Sitz in Dinkelsbühl

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Beckum, den 31. Mai 2017 Jahrgang 2017/Nummer 18

Beckum, den 31. Mai 2017 Jahrgang 2017/Nummer 18 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 31. Mai 2017 Jahrgang 2017/Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung; hier: Büromobiliar für die Stadt Beckum 2 Einladung

Mehr

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee... datum uhrzeit veranstaltung kontakt Mo, 21.11 15 Wir basteln für den Advent und für Weihnachten. Eingeladen sind alle Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres und Kaffee... Ab 16.00 Uhr Wir bemalen Jahreszeitliche

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM Programm & Arrangements 2016 Saisonstart mit Küchenparty DO. 10. - SO. 13. MÄRZ Hereinspaziert, geguckt, probiert! Bei unserer Küchenparty naschen Sie zusammen mit

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter? Beate Thiel Leitung des Zentrum für Sozialberatung und Überleitung Klinikum der Universität Regensburg Franz Josef Strauß Allee 11 D 93053 Regensburg 1 Lebenssicherung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde?

Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde? 228 Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde? Die Bundesrepublik ist ein Rechtsstaat. Deshalb braucht kein Bürger Entscheidungen

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Veranstaltungskalender 2016 BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Freitag, 01. Januar 2016 Freitag, 29. Januar 2016 9.00-11.00 Uhr Donnerstag, 04. Februar 2016 09.30-11.00 Uhr Montag, 22.

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

Veranstaltungen im BiZ Hamm. BiZ-Kalender. Januar - Juni Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Veranstaltungen im BiZ Hamm BiZ-Kalender Januar - Juni 2016 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Wir laden herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein. Agentur für Arbeit

Mehr

verantwortlich: Philipp Stielow, VdK Pressesprecher,

verantwortlich: Philipp Stielow, VdK Pressesprecher, Verantwortlich für den Inhalt: VdK-Ortsverband Frankfurt a.m.-sindlingen www.vdk.de/ov-frankfurt-sindlingen Renate Fröhlich Tel. 069 371293 Hugo-Kallenbach-Str. 10 65931 Frankfurt am Main email froehlich.rewo@t-online.de

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Auskunft und Beratung: Leiterin Tageszentrum Talbach Telefon: 052 728 76 45 (während den Öffnungszeiten) oder Alterszentrum Park Zürcherstrasse 84 8500 Frauenfeld Telefon: 052 728

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Vergabebekanntmachung

Vergabebekanntmachung Vergabebekanntmachung Vergabe-Nr.: 44/L/157/17/FD51 des Verfahrens: 48 plus Erfahrung zählt 1. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung 2. der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle Hochsauerlandkreis

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die :

Öffentliche Ausschreibung über die : 12.01.2011 Öffentliche Ausschreibung über die : Planung und Durchführung einer Veranstaltung "Bürgerdialog Pflege 2011" für das Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung gem. 12 Abs.2 VOL/A a) Bezeichnung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Die Mehrzahl der pflegebedürftigen schädelhirnverletzten Menschen wird durch die Familie oder den Partner versorgt, häufig bis zu 24 Stunden am Tag.

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 2. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Stadt Wetter (Ruhr) Angebote für ältere Menschen in

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Freitags von 13:00-15:00 AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 Uhr kostenlose 030 812 949 43 im AWO Nachbarschaftststreff

Mehr

Wahl der Frauen beauftragten

Wahl der Frauen beauftragten Arbeits hilfen für den Wahl vorstand Wahl der Frauen beauftragten Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Die Bilder sind von: Lebenshilfe

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 29.08.2017 Nr. 27 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Seite Bekanntgabe der in der 29. Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr