Düngungssysteme Welche N-Form wann und wie oft zu Winterweizen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Düngungssysteme Welche N-Form wann und wie oft zu Winterweizen?"

Transkript

1 Düngungssysteme Welche N-Form wann und wie oft zu Winterweizen? Düngungstag 2013 LTZ Augustenberg Rheinstetten, 10. April 2013 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg

2 Rahmenbedingungen für (N-) Düngungsmaßnahmen

3 Gesetzlicher Rahmen EU-Nitratrichtlinie Dünge-VO Düngemittel-VO Bioabfall-VO WRRL Klimaschutz-Vorgaben

4 N -Effizie n z [N -O u tp u t/n -In p u t] Entwicklung der N-Effizienz in Deutschland ,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Effizienz der N-Düngung (mineralisch & organisch): < 50 %!! 0 N-Überschüsse (mineralisch & organisch): > 80 kg je ha und Jahr!! Frede & Bach, 2011 (veränd.)

5 wichtigste N-Verbindungen und Emittenten Gesamtemissionen in der BRD [Gg N a -1 ] 43 kg/ha 7 kg/ha 35 kg/ha Sektor Luft Wasser Summe [kt] NO x NH 3 N 2 O NO /NH 4 Anteil [%] Autor (Zeitraum) Landwirtschaft 1 31,0 517,4 84,0 423,0 1055,4 57,1 ZSE (01-03) UBA (98-00) Verkehr 257,7 9,1 2,8 269,6 14,6 ZSE (2004) Industrie/Energie 187,0 17,6 39,2 243,8 13,2 ZSE (2004) Müllverbrennung 0,9 0,9 0,0 NPVE (2005) Biogene Abfälle 9,5 9,5 0,5 IFEU (2003) Abwasser/ 4,7 256,0 269,7 14,6 UBA (98-00) Oberflächenabfluss 2 ZSE (2004) Summe [kt] 476,6 553,6 130,7 688,0 1848,9 100,0 Anteil [%] 25,8 29,9 7,1 37,2 100,0 Anteil Landwirtschaft [%] 6,5 93,5 64,3 61,5 57,1 1 inklusive Klärschlammausbringung, 2 ohne Landwirtschaft Ruser, 2010

6 Globalisierung zunehmende Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung sog. Schwellenländer (Energieverbrauch, Bevölkerung, eigene lw. Produktion...) Steigende Energiepreise Kraftstoff, Elektrizität, Dünger, PSM, Futtermittel, Saatgut... Schwer kalkulierbare Marktpreise (starke Weltmarktabhängigkeit, Welternte...)

7 klimatische Unwägbarkeiten - Wasserversorgung

8 Witterungsdaten Rheinstetten Jahresverlauf April im 10 Jahresverlauf im Mittel: 735 mm 11,3 C 5 % d. J. Niederschlags Mai im 10 Jahresverlauf Juni im 10 Jahresverlauf 10 % d. J. Niederschlags 8 % d. J. Niederschlags

9 Besonderheiten der N-Formen für die Pflanzenernährung

10 Die Wirkungsgeschwindigkeit der wichtigsten N- Formen in Stickstoff-Einzeldünger Nitrat, Salpeter NO 3 Kalksalpeter schnell Ammonium NH 4 schwefels. Ammoniak Amid CH 4 N 2 O Harnstoff Cyanamid CN 2 Kalkstickstoff langsam Baumgartner, 2012 Diese N- Formen sind alleine oder in unterschiedlichen Anteilen in N- haltigen Mineraldüngern enthalten.

11 Wirkungsprinzip von Harnstoff bzw. ammoniumhaltigen Düngern (breitflächig gedüngt) Umwandlungsdauer von Harnstoff zu Ammonium-N (NH 4 -N) Bodentemperatur Umwandlungsdauer 2 C 4 Tage 10 C 2 Tage 20 C 1 Tag Umwandlungsdauer von Ammonium-N (NH 4 -N) zu Nitrat-N (NO 3 -N) Bodentemperatur Umwandlungsdauer 5 C 6 Wochen stabilisierter Harnstoff!! 8 C 4 Wochen 10 C 2 Wochen 20 C 1 Woche Quelle: Amberger, 1996

12 N-Aufnahme über die Blätter N-Aufnahme als Nitrat, Ammonium oder Harnstoff N-Aufnahme über die Wurzeln als Nitrat, Ammonium, Harnstoff oder Cyanamid (H 2 CN 2 ) (letztere auch direkt als Molekül aufnehmbar!) aktiv (durch Austausch von OH - und HCO 3 - bzw. H + und andere Kationen) und passiv (Transpirationsstrom) Keine zeitlichen Unterschiede bei der Aufnahme! Im natürlichen System handelt es sich um eine Mischernährung m. Betonung der Nitrataufnahme

13 Ertragsaufbau/N-Aufnahme von Getreide und Aufteilung der N-Düngung Winterweizen (70 dt/ha, 14% RP) kg N Stroh 155 kg N Korn N-Gabe 2. N-Gabe 3. N-Gabe Frühjahrsnässe Frühjahrstrockenheit Frühsommertrockenheit

14 Einfluss der N-Form auf das Wachstum (Hydrokultur, Mokry 1984) N-Form EC 25/29 EC 39/41 [g TS/Gefäß] EC 59 [g TS/Gefäß] [Pfl./Gef.] NO 3 -N 5,7 17,6 37,8 36 NH 4 NO 3 -N 5,7 15,1 33,6 30 NH 4 -N 6,6 16,9 39,6 29 GD 5% 1,2 2,7 4,9 5 Im Mittel aus 3 Versuchen mit Hafer Wichtig: für ph-ausgleich sorgen!!

15 Physiologie NO 3 -N Sprossdominanz Kohlen- hydrate Auxine, Gibbereline NO 3 - NH4 + AS NO 3 - NO 3 - NO - 3 NO April 2013 Fachtagung Düngung Ibbenbüren Nitrat

16 Physiologie NH 4 -N Wurzeldominanz Kohlen- hydrate Amino- säuren Ammonium NH 4 + CO 2 NH4 + AS Cytokinine 15. April 2013 Fachtagung Düngung Ibbenbüren

17 Physiologische Versauerung verbessert die Wurzelleistung In Abhängigkeit von der N-Form entwickelt sich in der sog. Rhizosphäre der ph-wert unterschiedlich: Nitrat: Erhöhung ph-wert Ammonium: Senkung ph-wert. Quelle: Römheld, Inst. F. Pflanzenernährung Hohenheim ph-wert 5,3 5,6 5,9 6,2 6,5 Nebenwurzeln bei Ammonium stärker entwickelt als bei Nitrat. Größeres Bodenvolumen erschließbar. Nitraternährung Ammoniumernährung 6,6 6,8 7,0 7,4 8,0 ph-wert Erhöhung ph-wert Senkung: verbesserter Aufschluss von Phosphat und Spurennährstoffen ph-wert Senkung

18 Vorteile einer Ammoniumernährung Energiegewinn Selbststeuerung der N-Aufnahme keine Gefahr des Luxuskonsums wurzeldominante Ernährung bessere Wurzelausbildung, Standfestigkeit... bessere Nutzung des Wasservorrates (?) ph Absenkung im Bereich der Rhizosphäre verbesserte Phosphat- und Spurennährstoff- Verfügbarkeit 21

19 N- Düngungssysteme im Vergleich

20 (ungesteuerte) Flächendüngung Verwendung Nitrat-haltiger/-betonter N-Dünger Aufteilung der N-Gaben unabdingbar (2, 3, 4 und mehr Teilgaben) (Extremvariante: sog. Löffeldüngung) Phase nach N-Gabe nicht kalkulierbar! (Witterungsrisiko, Verlustrisiko: hoch) Verwendung Ammonium-haltiger/-betonter N-Dünger Reduktion der Teilgaben möglich Einsatz von NH 4 -Stabilisierung N-Düngung in einer Gabe möglich (aber Qualität unsicher!) Phase nach N-Gabe nicht kalkulierbar! (Witterungsrisiko, Verlustrisiko: geringer)

21 NH 3 -Verlustpotential (%) verschiedener N-Dünger ( 3 Jahre; Gefäßversuch im Windkanal, oberflächige Düngung ohne Einarbeitung) 40 ph 5,6 ph 7, Harnstoff AHL SSA KAS NPK Stickstoffform u. ph-wert des Bodens sind maßgebende Kriterien für die Höhe der Stickstoffverluste (nach Gutser 1991, TU München-Weihenstephan)

22 Wurzelentwicklung bei breitwürftiger N-Düngung mit NH 4 NO 3 Weimar, pers.

23 NH 4 -Stabilisierung zu Mineraldünger Faktor: Wasserversorgung N-Düngesystem [kg N/ha] ohne N /0 55,0 Ertrag dt ha -1 < 620 mm n=16 Niederschläge am Standort Rohprotein (N x 5,7) % TS Ertrag dt ha -1 > 620 mm n=16 Rohprotein (N x 5,7) % TS c 10,6 b 52,6 c 10,1 c ASS + ASS + KAS /40 KAS + ENT /0 76,9 80,5 b 13,2 a 86,2 b 12,9 a a 13,1 a 89,3 a 12,7 ab ENT + KAS 75, /0 ASS: Ammonsulfatsalpeter KAS: Kalkammonsalpeter ENT: N-Dünger mit Ammoniumstabilisator DMPP (ENTEC 26) b 13,1 a 87,2 ab 12,5 b geändert Oppitz et. al (2005)

24 sensorgesteuerte Flächendüngung mit Nitrat-haltigen/-betonten N-Dünger Vorteil: Ernährungszustand-Pflanze zum Düngungstermin über die Fläche bekannt (Bodenunterschiede!) Nachteil: ausreichender Pflanzenbestand nötig N-Düngung ebenso auf Teilgaben ausgerichtet Phase nach N-Gabe nicht kalkulierbar! (Witterungsrisiko // Verlustrisiko: hoch) Düngungssystem wenig verändert!

25 ... im praktischen Einsatz... GPS Sensoreinheit Lasch, 2007

26 Beispiel 2006 Langenauer-Ried Versuchsfläche - Bohner 2 Winterweizen Tommy Vorfrucht: ZR Ertragserwartung: 95 dt/ha N-Düngung V1 - N-Sensor (100%) NID: 150 kg N/ha (teilfl. spez.) V2 - N-Sensor (80%): 120 kg N/ha (teilfl. spez.) V3 -NID (80%): 130 kg N/ha (fixe Menge)

27 1., 2. und 3. N-Gabe Düngung in kg N/ha NID: 150 kg N/ha NID: 125 kg N/ha NID: 130 kg N/ha T1 T2 T3 T4 T5 T6 T1 T2 T3 T4 T5 T6 T1 T2 T3 T4 T5 T6 Variante 1:N-Sensor 100% Variante 2:N-Sensor 80 % Variante 3:NID 80% Lasch, 2007

28 Applikationskarte vom Lasch, 2007

29 Übersicht Düngung/Erträge Kultur - Anbauhäufigkeit Mittel - Weizen (n=7) Mittel - Triticale (n=2) Mittel-Gerste (n=3) Mittel-Raps (n=2) N-Düngung [kg/ha] N-Saldo [kg/ha] Kornertrag [dt TS/ha] V1 V2 V3 V1 V2 V3 V1 V2 V ,3 86,7 81, ,8 75,2 75, ,7 74,1 71, ,0 36,6 33,9 N-Ersparnis (Vergleich: 100% NID Hydro-N und 80% NID Hydro-N) Weizen: - 17% Triticale: - 14% W. Gerste: - 36% Raps: - 12% LTZ, 2007 Kornerträge: geringe Unterschiede

30 Depotdüngung (= platzierte Düngung)... mit Ammonium-betonten Düngern (vgl. CULTAN) Vorzüge Witterungsrisiko geringer Kontinuierliche N-Aufnahme entsprechend N-Bedarf = Pflanze steuert N-Aufnahme!! Ertrag und Qualität gut bis sehr gut keine NH 4 -Stabilisierung nötig (Kosten!) Flüssigdünger und notwendige Technik vorhanden

31 Depotdüngung (= platzierte Düngung) Handicap Düngungstermin: 1. Gabe in EC (= Paradigmenwechsel ) Ammonium-Festdünger/Injektionstechnik (erforderliche) Anpassungsstrategie, wenn N-arme / ungünstige Vorfrucht N-armer oder flachgründiger Standort sehr trockenes Frühjahr...dann reagieren mit: Düngungstermin N-Höhe Spätdüngung

32 N-Konzentration(flächengewichtet) Faktor: 2 bis 6 Wurzelentwicklung bei einem injizierten NH 4 -Depot aus NH 4 - Wasser (früher Zeitpunkt) Weimar, pers.

33 Depot-geeignete Düngerarten Ammoniumdünger in fester/flüssiger Form (z.b. Ammoniumsulfat) Harnstoff (besser stabilisiert ) AHL (Ammoniumnitrat-Harnstoff)Recyklingstoffe (z.b. schwefelsaurer Ammoniak...) Phosphat (z.b. DAP) Kalium und Gips Gülle (Verfahren!; Gülleanreicherung sinnvoll) NN 4 -Stabilisatoren werden je nach Standort, Einsatztermin/Kultur empfohlen (z.b. Piadin fl.)

34 Flüssige mineralische Dünger im Band -Depot oberflächlich NH 3 -Verluste!!!

35 Flüssige mineralische Dünger im Band injiziert NH 3 -Verluste geringer, da Kontakt mit Boden!!

36 Flüssige Dünger im Punkt -Depot injiziert

37 Versuchsglieder (fixe Varianten) V arian te V eg. Beg in n (E C 21-25) M itte Besto ck u n g E C E C b. b eg in n en d en A u fh ellu n g en (E C 31-32) S p ätd ü n g u n g 1 o h n e N 2 30 % KAS % KAS % KAS De p o td ü n g u n g m it AHL b z w. AS L % A HL In je ktio n % A HL S ch le p p sch la u ch % A S L In je ktio n % A S L S ch le p p sch la u ch % A S L In je ktio n -- N-Düngung: (i. Mittel von 11 Versuchen) 100 %: 185 kg/ha 80 %: 150 kg/ha Vorfrucht: Winterraps und Hafer % A S L S ch le p p sch la u ch -- P rü fu n g vo n F e std ü n g e r in e in e r G a b e % K A S % Ha --

38 Kornertrag v. Winterweizen im Mittel über alle Jahre und Standorte im Mittel: 83,8 dt TM/ha (86 % TM)

39 Rohproteingehalt Winterweizen im Mittel über alle Jahre und Standorte im Mittel: 12,9 % TM

40 korrigierte Netto-N-Effizienz im Mittel über alle Jahre und Standorte im Mittel: 69 % (netto N-Abfuhr)

41 Rest-N (n. Ernte) im Mittel über alle Jahre und Standorte im Mittel: 32 kg Nitrat-N/ha Vergleich Injektion - Schleppschlauch ASL (100%): 6 kg N/ha mehr N! AHL (100%): 8 kg N/ha mehr N!

42 Zusammenfassung N-Effizienz/WW ( ) ASL Injektion ASL S.Schlauch AHL Injektion AHL S.Schlauch KAS (3*) KAS (1*) Ha (1*) breit ASL Injektion ASL S.Schlauch AHL Injektion AHL S.Schlauch KAS (3*) KAS (1*) Ha (1*)

43 Fazit Aufnahmeverhalten der N-Formen identisch. Entscheidend ist die Erreichbarkeit der N-Quelle: Nitrat/Harnstoff > Ammonium. Verlustrisiko entsprechend: Nitrat/Harnstoff > Ammonium. Energetisch ist Ammonium die günstigere N-Form. Hinsichtlich N-Effizienz insbesondere bei zunehmendem Witterungsrisiko - sind die Düngungssysteme neu einzuordnen: Platzierte Düngung > gesteuerte Flächendüngung > ungesteuerte Flächendüngung.

44 Die platzierte Düngung (Depotdüngung) mit flüssigen oder festen Düngern ist einer (ungesteuerten) Flächendüngung ökonomisch gleichwertig, ökologisch jedoch überlegen!

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Bedarfsgerechte N-Düngung im Depotverfahren

Bedarfsgerechte N-Düngung im Depotverfahren Bedarfsgerechte N-Düngung im Depotverfahren Konzepte und Projekte zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 28. März 2011 LEL Schw. Gmünd Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg (mgl.) Gründe für eine Depotdüngung

Mehr

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile. Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ammoniumbetonte Düngung Wirkung und Vorteile Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH N-Formen N-Düngung Harnstoff + Boden, Tonminerale Photo: nach Albert 2011 NH4 + NO 3 - Mikroorganismen

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim ! Begriff und Grundlagen des Verfahrens! Ideal der CULTAN-Düngung (Arbeitshypothese)! Injektion einer

Mehr

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Ansäuern und Schlitzen

Ansäuern und Schlitzen Ansäuern und Schlitzen Was bringen neue Applikationstechniken für Gülle und Gärreste? Foto: Cramonshagen (2013), Technik: Hamester Lohnunternehmen AG WRRL und Landwirtschaft, L. Kureck, C. Ramp, I. Bull

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA Gliederung 1 Versuch zum Methodenvergleich zur Bestandeseinschätzung 2 Versuch zur

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein

Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein Düngungsempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Henning Höper, Anwendungsberater Schleswig-Holstein SKW Anwendungsberatung 1. Rayk Parlow 2. Arne Romer 3. Lutz Gorywoda 4. Gerd Schumann 5.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles

Ziel der N-Düngung. Nachhaltigkeit. N-Düngung Neue Strategien und Trends. Soziales. Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles N-Düngung Neue Strategien und Trends Längerfristig ausgerichtetes Streben eines Zieles Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Ziel der N-Düngung BRD 38 Indikatoren: Soziales Nr. 2 Treibhausgasemissionen

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Matthias Neuner, Anwendungsberatung Gliederung Düngung und Pflanzenbau gehören zusammen Dürreperioden Anwendungsempfehlung für 2016 bei Raps u. Getreide Anwendungsempfehlung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 bis 2015 N-Düngung bei Winterweizen (Düngerform, stabilisierte Dünger, Injektion) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Düngeempfehlung der. SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016

Düngeempfehlung der. SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Düngeempfehlung der SKW Piesteritz für das Frühjahr 2016 Carsten Koch, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland Pfalz Saarland SKW Anwendungsberatung 1.

Mehr

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013

Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013 Praxiserfahrungen mit stabilisierten N-Düngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2013 Reinhard Lindinger, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberatung SKW Anwendungsberatung 1. Bodo Maack

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an? Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an? Gliederung Hintergrund der DüV Novellierung Was ist geplant? Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Wintergetreide Düngungsversuch 2016

Wintergetreide Düngungsversuch 2016 Wintergetreide Düngungsversuch 2016 Schwerpunkte: mineralische Düngung mit AHL laut logn, Gülledüngung und Gülle-Cultandüngung bei Wintergerste und Winterweizen Integrierter Getreideanbau www.demofelder.lu

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007-2009 N-düngung (mineralisch) zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme F.-X. M a i d l Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan SKW-Fachtagungen in Bayern Düngung 2016 1 2 Welche Probleme in

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Möglichkeiten der Erhöhung der Stickstoffdüngerausnutzung - Optimierte Anwendungsstrategien - Dr. Axel Link Institut für Pflanzenernährung und

Mehr

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna Düngung von Körnermais Kalsdorf 2009 2013 Gülle vor Anbau flächig April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni Summe

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland A. Gerd Lange, B. Axel Huntgeburth A. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Grünland und Futterbau B. Landwirtschaftskammer

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Düngeempfehlung 2018 Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Einflussfaktoren im Pflanzenbau Witterung Pflanzenschutz Gegebene

Mehr

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co.

DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien. aus Sicht der Düngemittelindustrie. Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. DüV / StoffstrombilanzVO / Klimaschutz - Umsetzungsstrategien in die Praxis aus Sicht der Düngemittelindustrie Dr. Hans-Peter Wodsak, YARA GmbH & Co. KG, Dülmen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Treibhausgas-

Mehr

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung Fachtagung Gewässerschutz und Landwirtschaft Dresden, 30.10.2015, Dr. Michael Grunert Düngung Ziele der Düngung: - bedarfsgerechte

Mehr

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2011. Ergebnisse produktionstechnischer Versuche zur Düngung 2006 bis 2010 in Baden-Württemberg

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2011. Ergebnisse produktionstechnischer Versuche zur Düngung 2006 bis 2010 in Baden-Württemberg Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2011 Ergebnisse produktionstechnischer Versuche zur Düngung 2006 bis 2010 in Baden-Württemberg LTZ Augustenberg Seite 2 von 127 Versuchsberichte Pflanzenproduktion

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung. Gerd Schumann

Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung. Gerd Schumann Praxisergebnisse aus Stickstoffdüngungsversuchen der SKW und Empfehlungen zur Herbstdüngung Gerd Schumann Standorte Praxisversuche KSG Agrargesellschaft mbh Kassow Agrar GbR Groß Kiesow GbR Mewis/ liebenow

Mehr

Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer

Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer Minderung von Stickstoffeinträgen in Gewässer Kann das Düngeverfahren einen Beitrag leisten? PD Dr. habil., Institut für Acker- und Pflanzenbau Schwerpunkte Ausgangssituation 2. Grundlagen zum Düngeverfahren

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil:

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil: 0175-2237814 Ausgangsbedingungen Pflanzen Herbst 2015 Winterraps am 23.12.2015 Lutz Gorywoda, SKW Anwendungsberatung

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Verbesserung der Effizienz des Stickstoff durch eine zielgerichtete Schwefeldüngung Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro

Verbesserung der Effizienz des Stickstoff durch eine zielgerichtete Schwefeldüngung Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro EuroChem Agro GmbH Verbesserung der Effizienz des Stickstoff durch eine zielgerichtete Schwefeldüngung Bernhard Fuchs, Fachberatung EuroChem Agro Definition: Effizienz der Nährstoff-Düngung Nährstoffeffizienz

Mehr

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter Düngeempfehlung 2012 Stickstoff und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg HansJoachim Richter Ausgangssituation Herbst warm anfangs und am Ende ausreichend feucht bis nass November extrem trocken gute

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) Florian M. Hageneder Gliederung 1. Versuchshintergrund 2. Material und Methoden Versuchsaufbau

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst? Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst? Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Dr. J. Peters, B. Burmann, Dr. A. Gurgel, L. Kureck Aktuelle Situation EU verklagt Deutschland wegen

Mehr

CULTAN-Verfahren im Ackerbau

CULTAN-Verfahren im Ackerbau Dienstleistungszentrum Ländlicher L Raum Rheinhessen-Nahe Nahe-Hunsrück CULTAN-Verfahren im Ackerbau Grundlagen, Anwendung und Versuchsergebnisse Abteilung Landwirtschaft Dr. Stefan Weimar zurück weiter

Mehr

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Einleitung Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

N-stabilisierte Düngesysteme

N-stabilisierte Düngesysteme Nstabilisierte Düngesysteme Praxiserfahrungen mit stabilisierten NDüngungssystemen und Anwendungsempfehlungen für 2016 HarmDirk Biebert, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Anwendungsberater westliches

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Qualität ist Ährensache!

Qualität ist Ährensache! Qualität ist Ährensache! WELTNEUHEIT Protection Qualität Protein STICKSTOFF STABILISIERT Der Protein-Booster Die Zukunft der Düngung. Markenqualität für Profis. PIAGRAN pro ist der Harnstoff für Problembedingungen,

Mehr

Einsatz flüssiger und stabilisierter N-Dünger im Wintergetreide

Einsatz flüssiger und stabilisierter N-Dünger im Wintergetreide Einsatz flüssiger und stabilisierter N-Dünger im Wintergetreide Abstract: It was the purpose of this experiment to improve the fertilization in winter grain by different nitrogen-fertilizers and different

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Niedrigste N min -Werte seit 12 Jahren Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut

Mehr

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter

Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Weltneuheit ALZON neo-n Sicherheit bei jedem Wetter Michael Fuchs 22. Fachtagung Düngung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH 2017 Gliederung» Die neuen Probleme der Stickstoffdüngung Veränderte Verlustbedingungen

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung in MV 4 Dialog WRRL Auswertung Fragebogen Prioritäre Gebiete in MV 192 Fragebögen Angeschrieben über 500 landw Betriebe Rücklauf: 191 Dauer: 2 Jahre N-Saldo Anzahl auf 100% 100% 90% 10 4 11 23 25 13 80%

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft.

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft. N-Stabilisierung Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff Chemie für die Zukunft. Jeden Tag kann man etwas besser machen. Auch Stickstoffdünger. Als größter Harnstoff- und Ammoniakproduzent

Mehr

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak

Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen. Dr. Hans-Peter Wodsak Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen Dr. Hans-Peter Wodsak Beitrag der Mineraldüngerhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen Reduktion von Treibhausgas (THG)

Mehr

N-Effizienzversuch mit Schweinegülle zu Wintergerste

N-Effizienzversuch mit Schweinegülle zu Wintergerste V 11-02 N-Effizienzversuch mit Schweinegülle zu Wintergerste Abschlussbericht (2010/11 bis 2013/2014) Fragestellung Ist eine N-Gabe im Herbst in Form von Schweinegülle zu Wintergerste ökonomisch und ökologisch

Mehr