Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017"

Transkript

1 Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

2 Wir brauchen keine Atom-(Wind-)kraftwerke, bei uns kommt der Strom aus der Steckdose!

3 5 Thesen 1. Was in den letzten Jahren mit Schleswig-Holsteins Stromversorgung passiert, hat mit Logik und Vernunft nichts mehr zu tun. 2. Stromverbraucher zahlen für Strom, den sie nicht bekommen oder für Risiken, die sie nicht zu vertreten haben. 3. Die neuen Regionalpläne der Landesregierung S-H basieren auf falschem und veraltetem Zahlenmaterial. 4. Die Politik erzählt uns, dass wir so schnell wie möglich CO 2 einsparen müssen, aber sie tut nichts dafür. 5. Die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Auslegungen von 2, Absatz 2 des Grundgesetzes.

4 5 Minuten Studium der Elektrotechnik

5 Grundregel 1 der Stromversorgung Erzeugung = Verbrauch

6 Grundregel 2 der Stromversorgung! 50 Hz = konstant!!!

7 Grundregel Kraftwerk 3 Kraftwerk 1 Kraftwerk 2 80 km/h 80 km/h Netz 80 km/h Netz

8 Grundregel Netze überlastet und instabil 81 km/h 82 km/h 79 km/h

9 Grundregel Netze überlastet und instabil 80 km/h H 80 km/h 80 km/h Regelenergie Positive Regelenergie Negative Regelenergie

10 Grundregel Netze wieder stabil 80 km/h 80 km/h 80 km/h

11 Jetzt wissen wir alles, was man zu einem stabilen Netzbetrieb braucht!

12 Das deutsche Hochspannungsnetz im Jahr 2001 Kernkraftwerke

13 Das deutsche Hochspannungs-Netz im Jahr Zubau durch b Offshore- Windparks 2021 Das deutsche Hochspannungsnetz im Jahr 2001 Kernkraftwerke mit Stilllegungsdatum

14 = Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragung = Hochspannungs-Drehstrom- Übertragung Quelle: Bundesnetzagentur

15 Nordlink HGÜ-Trassenplanung u.a. Südlink mit teilweiser Erdverkabelung Südlink Quelle: Bundesnetzagentur

16 Installierte Leistung Tatsächliche Leistung Kumulierte Leistung ca. 24% Installierte Leistung Tatsächliche Leistung Kumulierte Leistung ca.11 %

17 Konventionelle Kraftwerke: Installierte Leistung = Dauerleistung Solar- und Windkraftwerke: Kumulierte Leistung = 10 % (Solar) bis 25% (Wind) der installierten Leistung (unter deutschen Wetterbedingungen)

18 5 Thesen 1. Was in den letzten Jahren mit Schleswig-Holsteins Stromversorgung passiert, hat mit Logik und Vernunft nichts mehr zu tun. 2. Stromverbraucher zahlen für Strom, den sie nicht bekommen oder für Risiken, die sie nicht zu vertreten haben. 3. Die neuen Regionalpläne der Landesregierung S-H basieren auf falschem und veraltetem Zahlenmaterial. 4. Die Politik erzählt uns, dass wir so schnell wie möglich CO 2 einsparen müssen, aber sie tut nichts dafür. 5. Die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Auslegungen von 2, Absatz 2 des Grundgesetzes.

19

20 Deswegen müssen die Netzentgelte in Schleswig-Holstein auch wieder kräftig angehoben werden! Quelle: Bundesnetzagentur 2016

21 Deswegen müssen noch mehr Windmühlen an Land gebaut werden, damit noch mehr still stehen können? Quelle: Bundesnetzagentur 2016

22 Kosten der Abregelung + 61%!!! für nicht erzeugten Strom in einem Jahr! Quelle: Bundesnetzagentur 2016

23 Mit dieser Ausfallarbeit könnte man 25% des Jahresverbrauchs in S-H decken! 72,4% aller Abregelungen Deutschlands mit 104 Mill. Euro Entschädigung allein in Schleswig-Holstein im 1. Quartal 2016! Quelle: Bundesnetzagentur 2016 Und da will Albig noch möglichst schnell 150% draufsatteln.

24 4500 GWh Ab dem Jahr 2014 wird der gesamte Zubau an Windenergie in Schleswig-Holstein Abgeregelter Windstrom in GWh X = Hochrechnung X 1500 abgeregelt! Zugebauter Windstrom in GWh Quelle: Bundesnetzagentur 2016

25 400 Mio. Euro in 2016 Quelle: Bundesnetzagentur 2016

26 ein hoher Windzubau, ein relativ windreiches Wetter, Quelle: BDEW 2016

27 Quelle: Bundesnetzagentur 2016

28 Monetäre Entwicklung des grenzüberschreitenden Stromhandels Export: 36,98 /MWh Seite 145 Import: 39,07 /MWh 26,95 x 10 6 MWh x 2,09 /MWh = 56,3 Mio. verschenkt (2013) 69,6 Mio. verschenkt (2012) Quelle: Bundesnetzagentur 2014

29 Monetäre Entwicklung des grenzüberschreitenden Stromhandels Export: 30,35 /MWh Import: 34,71 /MWh 16,95 x 10 6 MWh x 4,36 /MWh = 73,9 Mio. verschenkt (2015) 47,6 Mio. verschenkt (2014) Quelle: Bundesnetzagentur 2016

30 Merkels Versprechen Heute

31 Merkel (2012): Die EEG-Umlage soll nicht über ihre heutige Größenordnung hinaus steigen; heute liegt sie bei etwa 3,5 Cent pro Kilowattstunde.

32

33 5 Thesen 1. Was in den letzten Jahren mit Schleswig-Holsteins Stromversorgung passiert, hat mit Logik und Vernunft nichts mehr zu tun. 2. Stromverbraucher zahlen für Strom, den sie nicht bekommen oder für Risiken, die sie nicht zu vertreten haben. 3. Die neuen Regionalpläne der Landesregierung S-H basieren auf falschem und veraltetem Zahlenmaterial. 4. Die Politik erzählt uns, dass wir so schnell wie möglich CO 2 einsparen müssen, aber sie tut nichts dafür. 5. Die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Auslegungen von 2, Absatz 2 des Grundgesetzes.

34 Werfen wir jetzt einen Blick auf die neuen Regionalpläne

35

36 44 TWh Neues Ziel Landesregierung Warum? 31,5 TWh Erzeugung alle Kraftwerke in S-H 22 TWh Erzeugung 3 Kernkraftwerke Brokdorf, Brunsbüttel, Krümmel 16 TWh 13,5 TWh Jahresverbrauch S-H neu Jahresverbrauch S-H alt

37 des MELUR an den Autor vom WG: Neue Regionalpläne; Ihre Mail vom Zum einen haben Sie festgestellt, dass Schleswig-Holstein netto noch nie 300 % des Bruttostromverbrauchs erzeugt hat.. Im Hinblick auf ist das zutreffend. Insofern spielt das 300%-Ziel seitdem keine Rolle mehr. Stattdessen formuliert die Landesregierung ihre Ausbauziele nunmehr in TWh. ( = 44 TWh)

38 - Gutachten 2014

39 - Gutachten Projektgruppe Landesplanung Wind S-H, 2016

40

41 Noch ein wenig Rechenarbeit

42 10,468 GW x 8760 h = 91,8 TWh 91,8 TWh x 24% = 22 TWh/Jahr

43 Drucksache 18/4389 Addition = 44,5 TWh???

44 Pressemeldung des MELUR vom Nach einer gemeinsamen Hochrechnung von MELUR, Statistikamt Nord und Netzbetreibern wurden 2015 ca. 17,5 TWh Strom aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein erzeugt, womit die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2015 erstmals deutlich höher als der Bruttostromverbrauch von rund 16 TWh war wurde also in Schleswig-Holstein erstmals eine bilanzielle Selbstversorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien erreicht. Quelle: MELUR 2016

45 Pressemeldung des MELUR vom Nach Angaben des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) waren in Schleswig-Holstein Ende Dezember 2015 rund 2740 genehmigungspflichtige Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 5,36 GW in Betrieb. Quelle: MELUR 2016

46 Bilanz für 2015 Wind 5,36 GW 14 TWh PV 1,5 GW 1,3 TWh Bio 0,4 GW 2,2 TWh Gesamt 17,5 TWh Quelle: MELUR 2016

47 Wenn man mit 5,36 GW Leistung innerhalb eines Jahres 14 TWh produzieren kann, braucht man für 27,1 TWh*/Jahr 27,1/14 x 5,36 GW= 10 GW * = korrigierter Wert aus Zielszenario 18/4389

48 Drucksache 18/ GW weniger installierte Leistung bedeuten 670 WKA á 3 MW weniger!

49 Das 300 % - Märchen und einige weitere Ungereimtheiten

50 Neues Ziel 44 TWh 40,5 TWh 31,5 TWh 300 % - Ziel 3 Kernkraftwerke + konventionell 5,4 TWh Bio 11 TWh Off-shore 2 % Fläche 22 TWh 16 TWh 13,5 TWh 3 Kernkraftwerke Jahresverbrauch SH - neu Jahresverbrauch SH - alt 12 GW On-shore 27,1 TWh On-shore Derzeitige Zielvorstellung Landesregierung

51 Neues Ziel Es lässt sich auch anders realisieren! 44 TWh 5,4 TWh Bio 31,5 TWh 3 Kernkraftwerke + konventionell 11 TWh Off-shore 1,6 % Fläche 10 GW 27,1 TWh On-shore

52 Neues Ziel Es lässt sich auch ganz anders realisieren! 44 TWh 5,4 TWh Bio 31,5 TWh 3 Kernkraftwerke + konventionell 17,6 TWh Off-shore Fläche<1,2 % 1,7 GW 4 GW 8 GW 21 TWh On-shore Off-shore

53 Fazit 1 Wir brauchen in Schleswig-Holstein also 1) keine 12 GW, sondern nur etwa 8 GW installierte Leistung 2) keine 1,98 %, sondern weniger als 1,2 % der Landesfläche 3) und können daher problemlos auch die Abstände vergrößern 4) und wenn wir statt 2,5 GW Offshore 4 GW ausbauen und konsequent Repowering betreiben, können wir bereits heute den Ausbau an Land einstellen!!!

54 Fazit 2 Weitere Reduzierung um fast 30 % bei altem Erzeugungspotential von 31,5 TWh möglich.

55 Fazit 3 Kappung der Spitzenerzeugung durch Speicherung. 25 % der Jahreserzeugung wird z. Zt. abgeregelt Das kostet 300 Mio. Euro pro Jahr Besser in Speicherung anlegen!

56 5 Thesen 1. Was in den letzten Jahren mit Schleswig-Holsteins Stromversorgung passiert, hat mit Logik und Vernunft nichts mehr zu tun. 2. Stromverbraucher zahlen für Strom, den sie nicht bekommen oder für Risiken, die sie nicht zu vertreten haben. 3. Die neuen Regionalpläne der Landesregierung S-H basieren auf falschem und veraltetem Zahlenmaterial. 4. Die Politik erzählt uns, dass wir so schnell wie möglich CO 2 einsparen müssen, aber sie tut nichts dafür. 5. Die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Auslegungen von 2, Absatz 2 des Grundgesetzes.

57

58 Erfolg bei der CO 2 -Reduktion? 347,6 TWh 338,5 TWh

59 Quelle: Bundesregierung, Dez 2016

60

61 8,6 %

62 5 Thesen 1. Was in den letzten Jahren mit Schleswig-Holsteins Stromversorgung passiert, hat mit Logik und Vernunft nichts mehr zu tun. 2. Stromverbraucher zahlen für Strom, den sie nicht bekommen oder für Risiken, die sie nicht zu vertreten haben. 3. Die neuen Regionalpläne der Landesregierung S-H basieren auf falschem und veraltetem Zahlenmaterial. 4. Die Politik erzählt uns, dass wir so schnell wie möglich CO 2 einsparen müssen, aber sie tut nichts dafür. 5. Die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Auslegungen von 2, Absatz 2 des Grundgesetzes.

63 249 Abs. 3 BauGB: Länderöffnungsklausel zu Mindestabständen bei Windenergieanlagen Laufzeit dieser Gesetzesänderung: 1. August 2014 bis Räumt Ländern die Befugnis ein, die im BauGB festgelegte Privilegierung der Windenergie durch Landesgesetz einzuschränken und von der Einhaltung von Mindestabständen zu bestimmten zulässigen baulichen Nutzungen abhängig zu machen.

64 Die schleswig-holsteinische Landesregierung unter Torsten Albig und Robert Habeck hat von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht! Bayern 10 x H Schleswig-Holstein 400/800 m

65 5 Thesen 1. Was in den letzten Jahren mit Schleswig-Holsteins Stromversorgung passiert, hat mit Logik und Vernunft nichts mehr zu tun. 2. Stromverbraucher zahlen für Strom, den sie nicht bekommen oder für Risiken, die sie nicht zu vertreten haben. 3. Die neuen Regionalpläne der Landesregierung S-H basieren auf falschem und veraltetem Zahlenmaterial. 4. Die Politik erzählt uns, dass wir so schnell wie möglich CO 2 einsparen müssen, aber sie tut nichts dafür. 5. Die föderale Struktur Deutschlands führt zu unterschiedlichen Auslegungen von 2, Absatz 2 des Grundgesetzes.

66 Bericht des Bundesrechnungshofs vom an den Haushaltsausschuss des Bundestags

67 Empfehlungen des Bundesrechnungshofs 2016

68 Was kann man tun?

69 Originalzitat Torsten Albig im Juni 2016 in Kiel: Wer meine Politik nicht will, soll eine andere Partei wählen. Ich danke für Ihre tatkräftige Mithilfe am 7. Mai!!

Brodersby. Dipl. Ing. Rupert Rompel

Brodersby. Dipl. Ing. Rupert Rompel Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 22. April 2017 Wenn Du sagst, Du hättest keine Alternativen, denkst Du wie ein Selbstmörder. Ein tchechischer Aphoristiker Apokalypse now? Nordsee Schleswig - Holstein

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit

Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit Energiewende in Schleswig-Holstein: Wunsch und Wirklichkeit Dipl.-Ing. Rupert Rompel 5.10.2018, 24802 Emkendorf Wenn die Wirklichkeit nicht zur Theorie passt, umso schlimmer für die Wirklichkeit. Georg

Mehr

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE Für Greenpeace Energy eg Fabian Huneke, Philipp Heidinger Berlin, 8. Juni 218 Ausfallarbeit EinsMan in GWh Vergleich:

Mehr

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Hintergrund Als SuedLink bezeichnen die zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO und TransnetBW zwei Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Perspektiven für netzengpassbedingte Stromüberschüsse aus Windkraft am Beispiel Schleswig-Holstein Fachkonferenz Zukunft Windenergie Fachagentur für Wind 28. Juni 2016

Mehr

Flächenkulisse und Flächenbedarf der Windenergie in SH und die Auswirkungen des Windkraft- Ausbaus in den Kommunen

Flächenkulisse und Flächenbedarf der Windenergie in SH und die Auswirkungen des Windkraft- Ausbaus in den Kommunen Flächenkulisse und Flächenbedarf der Windenergie in SH und die Auswirkungen des Windkraft- Ausbaus in den Kommunen Anhörung zur Petition für größere Abstände zwischen WKA und Wohnhäusern 1.11.2016 Holger

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien Speicher für die Energiewende Hannover 29.09.2017 Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien DIPL.-ING. SABINE DONADEI DIPL.-ING. FRITZ CROTOGINO DR. GREGOR-SÖNKE SCHNEIDER

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Stellungnahme zur Regionalplanung Windkraft Schleswig-Holstein

Stellungnahme zur Regionalplanung Windkraft Schleswig-Holstein Für Mensch und Natur Gegenwind Schleswig-Holstein e. V. - Der Vorstand - www.gegenwind-sh.de kirchhof@gegenwind-sh.de Mitglied in der Bundesinitiative Vernunftkraft e.v. www.vernunftkraft.de Stellungnahme

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2276 25. 04. 2013 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Josef Dötsch (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie

Mehr

Rupert Rompel Brodersby 21. Mai 2016

Rupert Rompel Brodersby 21. Mai 2016 Rupert Rompel Brodersby 21. Mai 2016 Das Netz Wir brauchen keine Atomkraftwerke, bei uns kommt der Strom aus der Steckdose! Umspannwerk 2 Umspannwerk 1 Verbraucher Kraftwerk 2 Kraftwerk 1 Das Strahlennetz

Mehr

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz

Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Dossier Netzverstopfer Atomstrom verstopft das Netz Mai 2018 Ungenutzter Windstrom Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien (2017: 36 % des Bruttoinlandstromverbrauchs, die Hälfte davon aus Windkraft)

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Redispatch und Abregelung Welche Rolle spielen die Erneuerbaren?

Redispatch und Abregelung Welche Rolle spielen die Erneuerbaren? Redispatch und Abregelung Welche Rolle spielen die Erneuerbaren? 21.06.2018 Die Bundesnetzagentur gab Ende Juni bekannt, dass sich die Kosten, die den Stromkunden im Jahr 2017 durch das Herauf- und Herunterregeln

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Interessengemeinschaft Riepsdorf. Informationsveranstaltung zur Windenergie in unserer Region

Interessengemeinschaft Riepsdorf. Informationsveranstaltung zur Windenergie in unserer Region Interessengemeinschaft Riepsdorf Informationsveranstaltung zur Windenergie in unserer Region Ablauf der Veranstaltung 1. Aktueller Sachstand zum Repowering in Riepsdorf 2. Informationen zur laufenden Regionalplanung

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112 Netzstudie 9000 MW EEG-Einspeisung in Schleswig-Holstein Konsequenzen für den Netzausbau Dr. Heinrich Gartmair 18. März 2011 Erneuerbare Energien in das

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 10.01.2019

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE 1.0 ENERGIEWENDE UND NETZAUSBAU GEHÖREN ZUSAMMEN Der Netzausbau ist die zentrale Stellschraube für das Gelingen der Energiewende. Sichere Netze sind die Voraussetzung

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2081 18. Wahlperiode 2014-06-24 Bericht der Landesregierung über die Planung von SuedLink Drucksache 18/1937 Federführend ist das Ministerium für Energiewende,

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Daten zur Stromerzeugung 2016 in Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Daten zur Stromerzeugung 2016 in Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Daten zur Stromerzeugung 2016 in Schleswig-Holstein Kiel, den 6. Oktober 2017 2 Impressum Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

BUND Fachseminar. Die Energiewende. Nürnberg, 10. Februar Die Kosten der Energiewende. Uwe Nestle

BUND Fachseminar. Die Energiewende. Nürnberg, 10. Februar Die Kosten der Energiewende. Uwe Nestle BUND Fachseminar Die Energiewende Nürnberg, 10. Februar 2018 Die Kosten der Energiewende Uwe Nestle Mitglied des Bundesarbeitskreises Energie des BUND Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Kurzstellungnahme Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau Februar 2011 Im Auftrag: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16) Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien, und (Stand 03/16) WINDENERGIE Onshore Zubau (MW) 2.086 2.324 2.998 4.750 Installierte Gesamtleistung (MW) 29.071 30.989 33.730 38.116 Anzahl Anlagen

Mehr

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der

Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der Wirtschaftsrat 7. Juniorentag am 30. Oktober 2010 Podium I Energiemix 2020 Zwischen Populismus und Vernunft Thomas Bareiß MdB, Energiekoordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Kurzstatement Mit dem Energiekonzept

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Seite 1 Inhalt: Herausforderungen

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung Auftaktkonferenz "Dialogverfahren Ostküstenleitung"

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung Bürgerforum Energieland Hessen Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung 01.10.2014 Dr. Justus Brans Dipl. Umweltwiss. Dipl. Ing. Motivation Energiewende

Mehr

Netzausbau in Bayern und Deutschland

Netzausbau in Bayern und Deutschland Netzausbau in Bayern und Deutschland Wirtschaftsbeirat Bayern Ausschuss für Energie- und Rohstoffpolitik 23.01.2017 Dr. Urban Keussen TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Niederländisch-deutsches

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien EEX Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bdew smart renewables Harald Noske Berlin, 23. Februar 2016 Gliederung Bilanz zum EEG - installierte Leistung - Stromproduktion

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND 25.1.2 217 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH 217 Status des Windenergieausbaus an Land am 31. Dezember 217 Status des Windenergieausbaus an Land [MW]

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (WKA) Allgemeine Hinweise

Zur Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (WKA) Allgemeine Hinweise Zur Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (WKA) Allgemeine Hinweise 1 2 3 4 Windgutachten anemos Anlagentyp Anzahl Leistung insg. Nabenhöhe Netto Erzeugung Vollaststunden daraus Vestas V 112/3.3 MW 3

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Offener Brief - Kopien an alle Landtagsabgeordnete und Vertreter der Parteien

Offener Brief - Kopien an alle Landtagsabgeordnete und Vertreter der Parteien Für Mensch und Natur Gegenwind Schleswig-Holstein e. V. - Der Vorstand - Stinkbüdelsbarg 1, 24363 Holtsee www.gegenwind-sh.de kirchhof@gegenwind-sh.de Mitglied in der Bundesinitiative Vernunftkraft e.v.

Mehr

Kurzstudie. Stand der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Sachsen

Kurzstudie. Stand der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Sachsen Kurzstudie Stand der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Sachsen Auftraggeber: BÜNDNIS 9 / DIE GRÜNEN Fraktion im Sächsischen Landtag Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 167 Dresden Auftragnehmer: VEE

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Stromerzeugung in MV Status Erneuerbare Energien - Strom Ausbau on-shore Windenergie Energiepolitische Zielsetzungen Windeignungsgebiete

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung Bürgerforum Energieland Hessen Windenergienutzung in Oestrich-Winkel Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung 08.10.2014 Dr. Justus Brans Dipl. Umweltwiss. Dipl. Ing. Motivation Energiewende

Mehr

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Kassel, den 16. Juni 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) a) Klimaschutzwirkung Wird durch Windenergienutzung

Mehr

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Workshop der IG Metall (Bezirk Küste) Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Hamburg, 9. Februar 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014

Mehr

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW NORDEX SE Pressegespräch zum Windpark Reichswald in der Gemeinde Kranenburg am 08. Oktober 2014 Lars Schnatbaum-Laumann Netzwerk

Mehr

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Tarmstedt 2012 Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Gliederung 1. Einführung Folie 2 RA Harald Wedemeyer Einführung Ziele des Gesetzgebers

Mehr

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress 26.9.2012 Dr. Thorsten Ebert, SUN Katharina Henke, Fraunhofer IWES Folie 1 26.9.2012 Energiewende Nordhessen Szenarien für den Umbau der Stromversorgung

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: August 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 47 241 MW Nennleistung installiert (Zum Verdeutlichung

Mehr

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Referent: Burchard Schütze Referate VI/1 und VI/2: Grundsatzfragen der Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Struktur

Mehr

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig) Installierte EE- zum 31.12.2015 (vorläufig) Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit 2006 jeweils zum Jahresende ausgewählte Daten zur installierten und zur Vergütung von EEG- Anlagen. Um interessierten

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Technische Machbarkeit der Energiewende Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 2 Windenergie Energieverbrauch Deutschland pro Jahr Masse fossile Energie Inhalt

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3485 19. 02. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Bernd Grimmer AfD und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Ausbau

Mehr

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 SCHÄTZUNG DER IM 1. HALBJAHR 2018 VON EEG GEFÖRDERTEN ANLAGEN IN HESSEN ERZEUGTEN STROMMENGEN UND SCHÄTZUNG AKTUELLER DATEN ZU ENERGIEERZEUGUNG UND ENERGIEVERBRAUCH

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: September 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 48 197 MW Nennleistung installiert (Zum Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2017 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 51 537 MW Nennleistung installiert (Zur Verdeutlichung

Mehr