Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 MND OBEROSTERREICH Beilage zu Wi /5-WWin/Fa/Ham/Kx Richtlinie des Landes Oberösterreich zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation von OÖ. Forschungseinrichtungen (FTI OÖ Forschungseinrichtungen) für den Zeitraum Die Erstellung der Richtlinie erfolgt auf Basis der Richtlinie zur Förderung der wirtschaftlich-technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI-Richtlinie 2015) Struktur-FTI-RL des BMVIT (GZ BMVIT / /12/2014) und des BMWFW (GZ BMWFW /0003-C1/g/2014) und den beihilfenrechtlichen Bestimmungen der Europäischen Union i.d.g.f.

2 Inhalt 1. Allgemeine Bestimmungen Motive Rechtsgrundlagen Nationale Rechtsgrundlagen Europarechtliche Grundlagen Grundsätze der Förderung Zielsetzungen Indikatoren Evaluierung Ablauf der Förderungsgewährung Abwicklungsstelle Aufforderung zur Einreichung von Förderungsansuchen Bewertung und Entscheidung Allgemeine Förderungsvoraussetzungen Gesamtfinanzierung der Leistung Anreizeffekt Beginn der Leistung Förderungszeitraum Aufträge an Dritte Kontrolle, Auszahlung und Evaluierung Kumulierung Berichte Einstellung der Förderung und Rückzahlung Auszahlung Evaluierung Verwertung der Forschungsergebnisse Anmeldeschwellenwerte nach der AGVO, Förderungs-intensität und förderbare Kosten nach Förderungsgruppen Forschungs- und Entwicklungsbeihiifen Investitionsbeihilfen für Forschungsinfrastrukturen Beihilfen für Innovationscluster Beihilfen für Prozess- und Organisationsinnovationen Ausbildungsbeihilfen Allgemeine Regelung zu den Höchstgrenzen Abgrenzung wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Tätigkeit Veröffentlichung und Datenschutz , Veröffentlichung Datenschutz Geschlechtssensible Sprache 15

3 1.10. In-Kraft'Treten und Geltungsdauer Spezifische Förderungsbestimmungen Bestimmungen für FTl-Strukturvorhaben Förderbare Vorhaben, Förderungswerber, Förderungsart Formelle Voraussetzungen Subaufträge Einschränkungen des Kreises der Förderungswerberinnen und Förderungswerber Kooperationsvorhaben Solidarhaftung Nichtoberösterreichische Förderungswerberinnen und Förderungswerber Förderbare Kosten, Förderungshöhe, Förderungsintensität Bestimmungen für FTl-Einzelprojektvorhaben Förderbare Vorhaben, Förderungswerber, Förderungsart Formelle Voraussetzungen Subaufträge Einschränkungen des Kreises der Förderungswerberinnen und Förderungswerber Kooperationsvorhaben Solidarhaftung Nichtoberösterreichische Förderungswerberinnen und Förderungswerber Förderbare Kosten, Förderungshöhe, Förderungsintensität Bestimmungen für FTI-lnvestitionsvorhaben Förderbare Vorhaben, Förderungswerber, Förderungsart Formeile Voraussetzungen Subaufträge Einschränkungen des Kreises der Förderungswerberinnen und Förderungswerber Kooperationsvorhaben Solidarhaftung Nichtoberösterreichische Förderungswerberinnen und Förderungswerber Förderbare Kosten, Förderungshöhe, Förderungsintensität Anhang Begriffsbestimmungen und Spezifika für Beihilfen für Forschung und Entwicklung und Innovation (AGVO) Weitere Begriffsbestimmungen: 29

4 I.Allgemeine Bestimmungen 1.1. Motive Als Forschungs- und Wirtschaftsstandort steht Oberösterreich vor enormen Herausforderungen, die sich unmittelbar in Bereichen wie Beschäftigung, Nachhaltigkeit und räumlicher Entwicklung auswirken. Der Wettbewerb intensiviert sich und findet zunehmend auf globalen Märkten statt. Oberösterreichs Wirtschaft mit ihrem hohen Anteil an produzierenden und exportorientierten Unternehmen muss deshalb bestmöglich dabei unterstützt werden, seinen Wissens- und Innovationsvorsprung nicht nur zu sichern, sondern noch weiter auszubauen. Investitionen in Foschung und Bildung sind unumgänglich, um langfristig hochwertige Arbeitsplätze und damit Lebensqualität in der Region zu sichern. Die Relevanz der Förderung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation für den Standort Oberösterreich gründet auf die hohe Bedeutung der produzierenden Wirtschaft sowie der industrieorientierten Dienstleistungen für Wachstum, Beschäftigung und Wertschöpfung in Oberösterreich. Im globalen Standort Wettbewerb werden Forschung und Innovation in Zukunft noch stärker als bisher für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in hoch entwickelten Regionen, wie z.b. Oberösterreich, an Bedeutung gewinnen Rechtsgrundlagen Auf Basis dieser Richtlinie werden Programmdokumente erstellt, die Förderungen an Forschungseinrichtungen, die dem Beihilferecht unteriiegen { Beihilfen"), vergeben. Förderungen werden ausschließlich auf Basis von gültigen Programmdokumenten vergeben. Eine Direktvergabe von Förderungen auf Basis dieser Richtlinie ist nicht möglich. Die in genannten EU-rechtlichen Grundlagen (AGVO) sind auf die Förderungen anzuwenden, die zugleich als staatliche Beihilfen" i.s.d. EU Beihilferechts anzusehen sind. Ein dem Grunde oder der Höhe nach bestimmter subjektiver Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung oder ein Kontrahierungszwang wird nicht begründet Nationale Rechtsgrundlagen Allgemeine Förderungsrichtünien des Landes Oberösterreich in der jeweils aktuell geltenden Fassung. Umfang und Priorisierung der Förderungsgegenstände ergeben sich aus dem für die operative Gestaltung der oberösterreichischen Wirtschaftspolitik zugrundeliegenden Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives Oberösterreieh 2020". Für mit EU-Mittel (EFRE) kofinanzierte Projekte zusätzlich: Nationale Förderfähigkeitsregeln für EFRE-kofinanzierte Projekte in der jeweils aktuell geltenden Fassung. Nationale Fördergebietskarte

5 Programm: Investition in Wachstum und Beschäftigung " inklusive Verfahrensfestlegungen im Venwaltungs- und Kontrollsystem des Programms für die Investitionspriorität la Maßnahme 1 und Europarechtliche Grundlagen - Verordnung (EU) Nr. 651/2014 DER KOMMISSION vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmari^t in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung). - MITTEILUNG DER KOMMISSION - Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (2014/C 198/01) vom 27. Juni 2014 für spezifische Teile der FTl-Förderung, wie für förderbare Kosten oder für die Abgrenzung von wirtschaftlicher zu nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit von Forschungseinrichtungen Grundsätze der Förderung Die geförderten Maßnahmen/Projekte müssen einen erkennbaren Zusammenhang zu den forschungs- und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Landes Oberösterreich aufweisen. Die Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Einsatzes der Fördermittel muss gewährieistet sein. An der ordnungsgemäßen Geschäftsführung, der Beachtung einschlägiger rechtlicher Vorschriften sowie an der zur Durchführung des Projektes erforderlichen fachlichen, organisatorischen sowie wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Förderungswerberin bzw. des Förderungswerbers dürfen keine Zweifel bestehen. 1st die Förderungswerberin bzw. der Förderungswerber eine juristische Person, müssen diese Erfordernisse von den zuständigen Organen erfüllt werden. Die Durchführung des zur Förderung beantragten Projekts muss unter der Berücksichtigung der Förderung aus Landesmittein jedenfalls finanziell gesichert erscheinen. Die Förderungswerberin bzw. der Förderungswerber muss die wirtschaftlichen Voraussetzungen mitbringen, die eine Durchführung des Vorhabens erwarten lassen. Der tatsächliche Einsatz der Förderungsmittel im Rahmen der definierten Zielsetzungen richtet sich nach den jeweiligen budgetären Gegebenheiten und Prioritäten in Verbindung mit den jeweiligen Wirkungszielen des zuständigen Ressorts. Eine Kumulierung von Förderungen im Rahmen von Programmdokumenten auf Basis dieser Richtlinie bzw. mit Förderungen aus anderen Richtlinien ist zulässig, sofern wettbewerbsrechtliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen. Die Förderungsempfängerin bzw. der Förderungsempfänger ist im Förderungsvertrag zu verpflichten, die einschlägigen Gesetze, die arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen, die kollektiwertraglich vereinbarten Regelungen, insbesondere Gehalts- und Lohnvereinbarungen, sowie das Gleichbehandlungsgesetz zu beachten.

6 1.4. Zielsetzungen Das primäre Ziel von Förderungsprogrammen auf Basis dieser Richtlinie ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch den Auf- bzw./und Ausbau der wirtschaftsnahen F&E&l- Tätigkeiten und die Forcierung der Standortentwicklung in Oberösterreich unter Berücksichtigung der Schwerpunkte des Strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramms Innovatives Oberösterreich 2020" Indikatoren Indikatoren werden für den Zweck der Planung, Umsetzung und Kontrolle von Zielen und Maßnahmen eingesetzt. Mittels der Venwendung von für den Bereich der Forschung, Technologie und Innovation spezifischen Kennzahlen, kann eine Entwicklung nach Teilbereichen und Themengebieten dargestellt werden. Auf Ebene der einzelnen Programmdokumente und Forschungscalls werden entsprechende Indikatoren und Zielwerte definiert Evaluierung In erster Linie soll die Konformität der Programmdokumente und der Forschungscalls zu den Vorgaben der hier definierten Richtlinie nachvollzogen werden. Eine Evaluierung erfolgt anhand der festgelegten Ziele und Indikatoren nach spätestens 5 Jahren ab Beginn der Laufzeit des jeweiligen Programmdokuments und der Forschungscalls. Als Mindeststandards haben Proqrammdokumente folgende Aspekte zu erfüllen: Definition von Zielen (zu unterscheiden sind strategische und operative Ziele) Definition von Maßnahmen zu den Zielen Definition von Indikatoren zu den Maßnahmen und operativen Zielen Darüber hinaus konkretisieren die Programmdokumente diese Richtlinie in Hinblick auf: Beitrag des Förderungsprogramms zur geltenden Forschungs- und Wirtschaftsstrategie des Landes Oberösterreich Abgrenzung zu bereits bestehenden Förderungsprogrammen Laufzeit des Förderungsprogramms Art der förderbaren Vorhaben: Beschreibung der förderbaren Leistung in Bezug auf deren Inhalte Details zu Förderungsart und -höhe sowie zu den förderbaren Kosten Festlegung der Zielgruppe; alifällige Beschränkung des Kreises möglicher Förderwerberinnen Konkretisierung der Abwicklungs- und Entscheidungsabläufe Festlegung der Projektlaufzeit Indikatoren zur Prüfung der Zielerreichung Sonstige besondere Bestimmungen, wie etwa Auflagen und Ausschließungsgründe Geschlechtsdifferenzierte Erhebung personenbezogener Daten Inhalt und Umfang des Programmdokumentes sollen in einem angemessenen Verhältnis zur Komplexität des Vorhabens stehen.

7 1.5. Ablauf der Förderungsgewährung Abwicklungsstelle Die Abwicklungsstelle für Förderungen nach dieser Richtlinie ist das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung mit der Abteilung Wirtschaft und zwar für rein national finanzierte Förderungen die Gruppe Wirtschaftsförderung und für EU-kofinanzierte Förderungen nach dem EFRE-Programm Investition in Wachstum und Beschäftigung " die Gruppe Europa und Arbeit. Amt der Oö. Landesregierung Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Wirtschaft Bahnhofplatz Linz Tel: Fax: wi.postcajooe.gv.at Internet: Aufforderung zur Einreichung von Förderungsansuchen Die Abwicklungsstelle informiert über die Homepage des Landes Oberösterreich sowie im Fall von EU-kofinanzierten Förderungen über die dafür einzurichtende Programmhomepage über die Einreichbedingungen nach dem Antragsprinzip und stellt alle notwendigen Einreichunteriagen zur Verfügung. Innerhalb eines Programmdokumentes gibt es mindestens einen - gegebenenfalls aber auch mehrere - Aufrufe zur Antragseinreichung. Es können auch Forschungscalls zu einzelnen spezifischen Forschungsthemen durchgeführt werden. Die Publikation erfolgt über die Homepage des Landes Oberösterreich und wird gegebenenfalls durch persönliche Information der in Frage kommenden potentiellen Fördenwerberinnen/Förden/verber in Oberösterreich ergänzt. Die Kriterien für die Bewertung und Entscheidung über die eingereichten Förderungsansuchen sowie die Frist für die Einreichung von Förderungsansuchen werden im jeweiligen Programmdokument festgelegt. Die Förderungswerberin oder der Förderungswerber hat ein schriftliches Förderungsansuchen, unter Verwendung des jeweiligen Formulars, mit den darin vorgesehenen Pflichtbeilagen, innerhalb der festegelegten Frist einzureichen. Jedes eingebrachte Förderungsansuchen enthält eine rechtsverbindliche Erklärung der Förderungswerberin oder des Förderungswerbers, dass die angeführten Angaben richtig und vollständig sind.

8 Die Vergabe von EFRE-Mitteln und von nationalen Kofinanzierungsmittel erfolgt durch die Abwicklungsstelle ausschließlich auf Basis des so genannten Antragsprinzips. Anträge auf EFRE-kofinanzierte Förderungen haben grundsätzlich immer schriftlich zu erfolgen, wobei der Antragsstellung eine Informations- oder Beratungsmaßnahme der Abwicklungsstelle vorgeschaltet sein soll Bewertung und Entscheidung Förderungsansuchen, welche die formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllen, sind durch ein Bewertungsgremium nach einem nachvollziehbaren und transparenten Verfahren zu beurteilen. Die Bewertung hat gemäß den in den jeweiligen Programmdokumenten festgelegten Bewertungs- und Entscheidungskriterien zu erfolgen. Das Förderungsansuchen muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: Name und Größe des Unternehmens, Zielsetzungen/Beschreibung des Vorhabens mit Angabe des Beginns und des Abschlusses, Standort des Vorhabens, Kosten und Finanzierung des Vorhabens, Art der Beihilfe und Höhe der für das Vorhaben benötigten öffentlichen Finanzierung Zur Beurteilung des Förderansuchens können auch externe Expert(inn)en beigezogen werden. Im Rahmen der Bewertung des Förderansuchens ist seitens der Abwicklungsstelle sichergestellt, dass die Gutachter über die nötige Kompetenz und Unabhängigkeit verfügen. Die Entscheidung über die Gewährung einer Förderung ist der Förderungswerberin bzw. dem Förderungswerber schriftlich (postalisch und/oder elektronisch) mitzuteilen, im Falle einer Ablehnung jedenfalls unter Angabe der dafür maßgeblichen Gründe Atigemeine Förderungsvoraussetzungen Gesamtfinanzierung der Leistung Die Durchführung des Vorhabens muss unter Berücksichtigung der Förderung aus Landesmitteln (und/oder EFRE-Mitteln) finanziell gesichert erscheinen. Die Förderungswerberin bzw. der Förderungswerber hat dies durch geeignete Unteriagen, insbesondere durch einen Kosten-, Zeit- und Finanzierungsplan nachzuweisen. Die Abwicklungsstelle überprüft bei Gewährung der Förderung, die zugleich als staatliche Beihilfen" i.s.d. EU Beihilferechts anzusehen sind, ob die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Förderungswerberin bzw. des Förderungswerbers gegeben ist, wobei auch positive Entwicklungschancen durch das Vorhaben zu berücksichtigen sind. Ebenso wird überprüft, ob die Förderungswerberin bzw. der Förderungswerber Gegenstand eines Insolvenzverfahrens ist oder die im innerstaatlichen Recht vorgesehenen Voraussetzungen für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auf Antrag seiner Gläubiger voriiegen. Somit ist die Förderung einer Förderungswerberin bzw. eines Förderungswerbers in Schwierigkeiten nicht möglich. 8

9 Anreizeffekt Eine Beihilfe ist nur zulässig, wenn sie einen Anreizeffekt aufweist, d.h. die Förderung muss dazu führen, dass die Förderungsempfänger ihr Verhalten ändern und zusätzliche Tätigkeiten aufnehmen, die sie ohne die Förderung nicht, nur in geringerem Umfang, auf andere Weise oder an einem anderen Standort ausüben würden. Das Voriiegen eines Anreizeffekts ist hierbei insbesondere dann auszuschließen, wenn mit den Arbeiten im zu fördernden Vorhaben vor dem Einlangen eines Förderungsansuchens begonnen wurde. Dies schließt nicht aus, dass die potenzielle Förderungsnehmerin oder der potenzielle Förderungsnehmer bereits Durchführbari^eitsstudien bzw. vergleichbare Vorarbeiten vorgenommen hat, die nicht von dem Förderungsansuchen erfasst werden Beginn der Leistung Es werden nur Kosten anerkannt, die in die förderbaren Kostenkategorien fallen, nachweislich nach Einreichung des Vorhabens angefallen sind und nach dem vertraglich festgelegten Projektbeginn entstanden sind Förderungszeitraum Eine Förderung darf entsprechend der Eigenart der Leistung grundsätzlich nur zeitlich befristet gewährt werden. Die maximale Dauer der Förderungsvorhaben ist im Programmdokument und in weiterer Folge im Förderungsvertrag festzulegen. Eine Überschreitung der Projektlaufzeit ist nur dann möglich, wenn ein Antrag auf Projektzeitveriängerung an die Abwicklungsstelle gestellt wurde und diese feststellt, dass der bewilligte Förderungszweck aufrechterhalten bleibt. Damit ist eine kostenneutraie Veriängerung der Projektlaufzeit möglich. Weitere Gründe zur Veriängerung des Projektzeitraumes bedürfen eines gesonderten Förderungsansuchens Aufträge an Dritte Die Förderungsnehmer sind bei der Vergabe von Aufträgen an Dritte zur sparsamen Verwendung der Förderungen anzuhalten Kontrolle, Auszahlung und Evaluierung Der Förderungswerberin oder dem Förderungswerber ist jedenfalls eine Mitteilungspflicht bis zum Abschluss des Förderungsvorhabens aufzueriegen, die auch jene Förderungen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem geförderten Vorhaben umfasst, um die sie oder er nachträglich ansucht Kumulierung Eine durch ein Programmdokument gewährte Förderung darf mit Förderungen anderer Förderungsstellen des Bundes und Förderungen anderer Gebietskörperschaften kumuliert werden, sofern die Bestimmungen des Artikels 8 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) eingehalten werden. Beihilfen auf Basis dieser Richtlinie dürfen nicht mit De-minimis-Beihilfen für dieselben beihilfefähigen Kosten kumuliert werden.

10 Berichte Die Abwicklungssteile hat eine Kontrolle der widmungsgemäßen Venwendung der Förderungsmittel sowie der Einhaltung der vertraglichen Förderungsbestimmungen, Bedingungen und Auflagen durchzuführen. Bei mehrjährigen Leistungen sind in den im Förderungsvertrag vorgesehenen Abständen Zwischenkontrollen durchzuführen, sofern dies auf Grund der Dauer und des Umfangs der Leistungen zweckmäßig ist. Die Möglichkeiten Zwischenberichte zu legen sind in den Förderungsverträgen nach Maßgabe der Dauer und des Umfanges der Leistung zweckmäßig festzulegen. Bei EFRE-kofinanzierten Projekten erfolgt die Abrechnungsprüfung nach den Bestimmungen der für das Programm Investition in Wachstum und Beschäftigung 2020" relevanten Verfahren und Förderfähigkeitsregeln. Die dafür notwendigen Unteriagen und Beschreibungen werden seitens der Abwicklungsstelle im Förderungsvertrag definiert bzw. der/dem Förderungsnehmerin als Beilage zur Verfügung gestellt Einstellung der Förderung und Rückzahlung Die Rückzahlung bereits ausbezahlter Förderungsbeiträge ist auf Basis der Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich (i.d.g.f) geregelt. Der Anspruch und die jeweiligen RückZahlungsbedingungen sind im Programmdokument und im jeweiligen Fördervertrag geregelt. Bei EFRE-geförderten Projekten sind die konkreten Anforderungen im jeweiligen Förderungsvertrag mit der/dem Förderungsnehmerin geregelt Auszahlung Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach den Bedingungen und Auflagen, die im Förderungsvertrag festgelegt werden sowie nach der Verfügbarkeit der Landesmittel. Aus budgetären Gründen kann die Auszahlung der Förderung auch in Raten erfolgen. Aus budgetären Verzögerungen in der Auszahlung können keine klagbaren Ansprüche abgeleitet werden Evaluierung Im Förderungsvertrag ist festzulegen, dass und in welcher Form die Förderungsnehmerin oder der Förderungsnehmer an der Evaluierung mitzuwirken hat und welche Informationen sie oder er im Rahmen von Evaluierungen bekannt zu geben hat, die zur Beurteilung der Erreichung der festgelegten Indikatoren erforderiich sind. Diese Informationen werden in definierten Berichten der Abwicklungsstelle abgefragt Verwertung der Forschungsergebnisse Die mit Unterstützung der Abwicklungsstelle erzielten Forschungsergebnisse sind einer bestmöglichen Verwertung zuzuführen. 10

11 1.7. Anmeldeschwellenwerte nach der AGVO, Förderungsintensität und förderbare Kosten nach Förderungsgruppen Anmeldeschwellenwerte: Betragsgrenzen, bei deren Überschreitung eine Förderung nicht mehr unter die AGVO fällt, sondern nach Artikel 108 Abs 3 AEUV der Anmeldepflicht unteriiegen. Förderungsintensität: Prozentsatz der Förderung bezogen auf die Basis der förderbaren Kosten. Die in nachfolgenden Punkten angeführte maximale Förderungsintensität gilt jedenfalls für Förderungen, die eine Beihilfe darstellen Forschungs- und Entwicklungsbeihilfen Anmeldeschwellenwerte der F&E-Kategorien: 1. Vorhaben, die überwiegend die Grundlagenforschung betreffen: 40 Mio. EUR pro Unternehmen und Vorhaben (dies ist der Fall, wenn mehr als die Hälfte der förderbare Kosten des Vorhabens aufgrund von Tätigkeiten in der Grundlagenforschung anfallen); 2. Vorhaben, die überwiegend die industrielle Forschung betreffen: 20 Mio. EUR pro Unternehmen und Vorhaben (dies ist der Fall, wenn mehr als die Hälfte der förderbare Kosten des Vorhabens aufgrund von Tätigkeiten in der industriellen Forschung oder von Tätigkeiten in der industriellen Forschung und der Grundlagenforschung anfallen); 3. Vorhaben, die überwiegend die experimentelle Entwicklung betreffen: 15 Mio. EUR pro Unternehmen und Vorhaben (dies ist der Fall, wenn mehr als die Hälfte der förderbare Kosten des Vorhabens aufgrund von Tätigkeiten in der experimentellen Entwicklung anfallen); 4. Förderungen für Durchführbarkeitsstudien zur Vorbereitung von Forschungstätigkeiten: 7,5 Mio. EUR pro Studie; Maximale Förderungsintensitäten: Förderbare Kosten der Grundlagenforschung: max. 100%; Förderbare Kosten der industriellen Forschung: max. 50%; Förderbare Kosten der experimentellen Entwicklung: max. 25%; Förderbare Kosten für Durchführbarkeitsstudien: max. 50% 11

12 Die Förderungsintensitäten für industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung können wie folgt auf maximal 80% der förderbaren Kosten erhöht werden: a) um 10 Prozentpunkte bei mittleren Unternehmen und um 20 Prozentpunkte bei kleinen Unternehmen; b) um 15 Prozentpunkte, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist; i) Das Vorhaben beinhaltet die wirksame Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, von denen mindestens eines ein KMU ist, oder wird in mindestens zwei Mitgliedstaaten oder einem Mitgliedstaat und einer Vertragspartei des EWR-Abkommens durchgeführt, wobei kein einzelnes Unternehmen mehr als 70% der förderbaren Kosten bestreitet, oder zwischen einem Unternehmen und einer oder mehreren Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung, die mindestens 10% der förderbaren Kosten tragen und das Recht haben, ihre eigenen Forschungsergebnisse zu veröffentlichen; ii) Die Ergebnisse des Vorhabens finden durch Konferenzen, Veröffentlichung, Open-Access-Repositorien oder durch gebührenfreie Software beziehungsweise Open-Source-Software weite Verbreitung. Die Förderungsintensität für Durchführbarkeitsstudien kann bei mittleren Unternehmen um 10 Prozentpunkte und bei kleinen Unternehmen um 20 Prozentpunkte erhöht werden Investitionsbeihilfen für Forschungsinfrastrukturen Anmeldeschwellenwert pro Infrastruktur 20 Mio EUR; Maximale Förderungsintensität: 50% der förderbaren Kosten. Förderungen für den Bau oder Ausbau von Forschungsinfrastrukturen, die wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, sind im Sinne des Artikels 107 Absatz 3 AEUV mit dem Binnenmarkt vereinbar und von der Anmeldepflicht nach Artikel 108 Absatz 3 AEUV freigestellt, sofern die in diesem Artikel und in Kapitel 1 festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn eine Forschungsinfrastruktur sowohl wirtschaftliche als auch nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, muss sie für die Finanzierung, Kosten und Eriöse und für jede Art der Tätigkeit getrennte Bücher nach einheitlich angewandten und sachlich zu rechtfertigenden Kostenrechnungsgrundsätzen führen. Wenn eine Forschungsinfrastruktur sowohl für wirtschaftliche als auch für nicht-wirtschaftliche Tätigkeiten öffentliche Mittel erhält, wird seitens der Abwicklungsstelle ein Monitoring- und Rückforderungsmechanismus eingerichtet, um sicherzustellen, dass die zulässige Förderungsintensität nicht überschritten wird, weil der Anteil der wirtschaftlichen Tätigkeiten höher ist als zum Zeitpunkt der Gewährung der Förderung geplant. 12

13 Der für den Betrieb oder die Nutzung der Infrastruktur berechnete Preis muss dem Marktpreis entsprechen. Die Infrastruktur muss mehreren Nutzern offenstehen und der Zugang zu transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen gewährt werden. Unternehmen, die mindestens 10% der Investitionskosten der Infrastruktur finanziert haben, können einen bevorzugten Zugang zu günstigeren Bedingungen erhalten. Um Überkompensationen zu verhindern, muss der Zugang in einem angemessenen Verhältnis zum Investitionsbeitrag des Unternehmens stehen; ferner werden die Vorzugsbedingungen öffentlich zugänglich gemacht. Die beihilfefähigen Kosten sind die Kosten der Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswerte Beihilfen für Innovationscluster Anmeldeschwellenwert pro Innovationscluster: 7,5 Mio. EUR; Maximale Förderungsintensität: Die Förderungsintensität von Betriebsbeihilfen darf im Gewährungszeitraum höchstens 50% der förderbaren Gesamtkosten betragen. Förderungen für Innovationscluster dürfen ausschließlich der juristischen Person gewährt werden, die den Innovationscluster betreibt (Clusterorganisation). Die Räumlichkeiten, Anlagen und Tätigkeiten des Clusters müssen mehreren Nutzern offenstehen und der Zugang muss zu transparenten und diskriminierungsfreien Bedingungen gewährt werden. Unternehmen, die mindestens 10% der Investitionskosten des Innovationsclusters finanziert haben, können einen bevorzugten Zugang zu günstigeren Bedingungen erhalten. Um Überkompensationen zu verhindern, muss der Zugang in einem angemessenen Verhältnis zum Investitionsbeitrag des Unternehmens stehen; ferner werden die Vorzugsbedingungen öffentlich zugänglich gemacht Beihilfen für Prozess- und Organisationsinnovationen Anmeldeschwellenwert pro Unternehmen und Vorhaben: 7,5 Mio. EUR; Maximale Förderungsintensität: 50% für KMU und 15% für Großunternehmen; Förderungen für große Unternehmen sind im Rahmen der Prozess- und Organisationsinnovationen nur zulässig, wenn diese bei der geförderten Tätigkeit tatsächlich mit KMU zusammenarbeiten und die beteiligten KMU mindestens 30% der gesamten förderbaren Kosten tragen Ausbildungsbeihilfen Anmeldeschwellenwert pro Ausbildungsvorhaben: 2 Mio. EUR; Maximate Förderungsintensitäten: max. 50% für Großunternehmen, max. 60% für mittlere Unternehmen, max. 70% für kleine Unternehmen; Für Ausbildungsmaßnahmen von Unternehmen zur Einhaltung verbindlicher Ausbildungsnormen der Mitgliedstaaten dürfen keine Förderungen gewährt werden. Die förderbaren Kosten von Ausbildungsmaßnahmen befinden sich in Punkt 12 des Anhanges. 13

14 Allgemeine Regelung zu den Höchstgrenzen Die ob genannten Höchstgrenzen können in den spezifischen Programmendokumenten bzw. den jeweiligen Forschungscalls herabgesetzt werden Abgrenzung wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Tätigkeit Werden nicht-wirtschaftliche Einrichtungen sowohl für wirtschaftliche als auch für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten genutzt, fällt die staatliche Finanzierung nur dann unter die Beihilfevorschriften, wenn sie Kosten deckt, die mit den wirtschaftlichen Tätigkeiten verbunden sind. Wenn die nicht-wirtschaftliche Einrichtung fast ausschließlich für eine nichtwirtschaftliche Tätigkeit genutzt wird, kann ihre Finanzierung ganz aus dem Anwendungsbereich des Beihilfe rechts herausfallen, sofern die wirtschaftliche Nutzung eine reine Nebentätigkeit darstellt, die mit dem Betrieb der nicht-wirtschaftlichen Einrichtung unmittelbar verbunden und dafür erforderiich ist oder die in untrennbarem Zusammenhang mit der nicht-wirtschaftlichen Haupttätigkeit steht, und ihr Umfang begrenzt ist. Dies ist der Fall, wenn für die wirtschaftlichen Tätigkeiten dieselben Inputs (wie Material, Ausrüstung, Personal und Anlagekapital) eingesetzt werden wie für die nicht-wirtschaftlichen Tätigkeiten und wenn die für die betreffende wirtschaftliche Tätigkeit jähriich zugewiesene Kapazität nicht mehr als 20% der jähriichen Gesamtkapazität der betreffenden nicht-wirtschaftlichen Einrichtung beträgt. Übt eine derartige Einrichtung auch wirtschaftliche Tätigkeiten aus, muss sie über deren Finanzierung, Kosten und Eriöse getrennt Buch führen. Unternehmen, die beispielsweise als Anteilseigner oder Mitglied bestimmenden Einfluss auf eine solche Einrichtung ausüben können, darf kein bevorzugter Zugang zu den von ihr erzielten Ergebnissen gewährt werden Veröffentlichung und Datenschutz Veröffentlichung Diese Richtlinie wird, entsprechend der Bestimmungen des Artikel 9 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung AGVO, auf der Homepage des Landes Oberösterreich veröffentlicht. Weiters wird über jede Einzelbeihilfe, die ,- übersteigt, eine Information veröffentlicht. Dabei muss gewährieistet werden, dass diese Informationen innerhalb von sechs Monaten - nach dem Tag der Gewährung der Beihilfe - veröffentlicht werden und mindestens 10 Jahre ab dem Tag der Gewährung der Beihilfe zur Verfügung stehen. Die Förderungsgeberin, der Förderungsgeber oder die Abwicklungsstelle sind berechtigt Informationen und Daten von öffentlichem Interesse wie z.b. Informationen gemäß Anhang Ml der AGVO oder Projektabstracts zu veröffentlichen. Die Förderungswerberin, der Förderungswerber können gegen Veröffentlichungen begründeten Einspruch (z.b. Patentierung, Geschäftsgeheimnis, etc.) erheben. 14

15 Datenschutz Die Förderungswerberinnen und Förderungswerber erklären sich damit einverstanden, dass ihre personenbezogenen Daten von der Abwicklungsstelle und der haushaltsführenden Stelle venwendet werden und nach den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes und ggf. den Förderungsrichtlinien/Programmdokumenten vertraulich behandelt werden. Die Förderungswerberinnen und Förderungswerber erklären sich damit einverstanden, dass die im Förderungsansuchen als auch im Förderungsvertrag bekannt gegebenen personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung des Vertrages venwendet werden, von der Abwicklungsstelle gegebenenfalls auch an den Rechnungshof, an Organe der EU und an andere Bundes- oder Landesförderungsstellen, weitergegeben werden. Weiters nehmen die Förderungswerberinnen und Förderungswerber zur Kenntnis, dass die oben genannten personenbezogenen Daten, für die Beurteilung des Voriiegens der Förderungsvoraussetzungen, und zur Prüfung des Ven/vendungsnachweises, über die von ihr oder ihm selbst erteilten Auskünfte hinaus auch durch Rückfragen bei anderen Organen des Bundes, bei anderen Rechtsträgern (die einschlägige Förderungen zuerkennen oder abwickeln), oder anderen Dritten, durch die Abwicklungsstelle erhoben und übermittelt werden können. Des Weiteren steht auch die Möglichkeit der Transparenzportalabfrage gemäß 32 Abs 5 TDBG 2012 zur Verfügung. Für über diese Bestimmung hinausgehende Datenverwendungen ist von der Abwicklungsstelle eine Zustimmungserklärung einzuholen Geschlechtssensible Sprache Soweit diese Richtlinie Auszüge aus anderen Dokumenten (z.b. Freistellungsverordnungen der Europäischen Union) enthalten, sind die auf natüriiche Personen bezogenen Bezeichnungen, entsprechend den Originaltexten, nur in männlicher Form angeführt. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Erstellung von Programmdokumenten sowie bei der Durchführung von Maßnahmen auf Basis dieser Richtlinie ist eine geschlechtssensible Sprache zu verwenden In-Kraft-Treten und Geltungsdauer Diese Richtlinie tritt mit in Kraft. Als Anträge nach dieser Richtlinie gelten somit alle ab bis einschließlich vorbehaltlich einer vorzeitigen Evaluierung - vollständig und somit beurteilbar eingebrachten Anträge. Die Dauer der Projektdurchführung (einschließlich Voriage der Endabrechnung) ist mit befristet, sofern in den spezifischen Programmdokumenten keine Einschränkungen vorgenommen werden. 15

16 2. Spezifische Förderungsbestimmungen 2.1. Bestimmungen für FTl-Strukturvorhaben Förderbare Vorhaben, Förderungswerber, Förderungsart Förderbare Vorhaben auf Basis dieser Richtlinie sind insbesondere folgende Vorhaben^: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Kategorien Grundlagenforschung", industrielle Forschung", experimentelle Entwicklung" oder Durchführbarkeitsstudien"; Vorhaben können gleichzeitig mehreren dieser Kategorien zuzuordnen sein und mit Elementen der Förderung von Forschungsinfrastrukturen ergänzt werden. - Investitionen für Forschungsinfrastrukturen i.s.d. vorgenannten Kategorien; - Investition und Betrieb von Innovationsclustern; - Prozess- und Organisationsinnovationen; - Ausbildungsmaßnahmen; - Technologietransfer; Formelle Voraussetzungen Förderungswerberinnen und Förderungswerber können universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und sonstige Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung mit Standort Oberösterreich sein, deren Vorhaben einen eindeutigen Projektbezug zur Stärkung des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Oberösterreich aufweist. Eine Organisation, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Europäischen Kommission zur Feststeilung der Unzulässigkeit einer Förderung und ihrer Unvereinbarkeit nicht nachgekommen ist, ist solange von der Teilnahme ausgeschlossen, bis die Organisation die Rückabwicklung der inkompatiblen Förderung vollzogen hat. Das Erfüllen der formalen Voraussetzung berechtigt zur Antragstellung. Für die Gewährung einer Förderung sind zusätzlich das Voriiegen der erforderiichen materiellen Voraussetzungen und eine positive Förderungsentscheidung notwendig Subaufträge Es besteht im durch den Förderungsvertrag definierten Vorhaben sowie in dessen weiterem Veriauf auch die Möglichkeit der Einbeziehung von weiteren Personen und Einrichtungen durch Subaufträge in Form von Drittleistungen. ^ Siehe Definitionen im Anhang 16

17 Einschränkungen des Kreises der Förderungswerberinnen und Förderungswerber Die Berechtigung zur Antragstellung kann für Förderungswerberinnen und Förderungswerber bzw. Beteiligte in den spezifischen Programmdokumenten aus sachlichen bzw. förderungspolitischen Gründen eingeschränkt werden Kooperationsvorhaben Kooperationsvorhaben sind Vorhaben, die von mehreren Förderungswerberinnen und/oder Förderungswerbern beantragt und durchgeführt werden, wobei einer der Partner die Kooperationsführung übernimmt. Der Kooperationsführung obliegt das Projektmanagement sowie die Kommunikation mit den Förderstellen und den Projektpartnern. Es kann ein gemeinsamer Antrag eingereicht, sowie ein gemeinsamer Förderungsvertrag erstellt werden. Die Gewährung einer Förderung an ein Konsortium ist davon abhängig zu machen, dass alle beteiligten Förderungswerberinnen die Solidarhaftung begrenzt mit der Höhe ihrer Förderung für die Rückzahlung der Förderung im Fall des Eintritts eines Rückzahlungsgrundes übernehmen Solidarhaftung Die Gewährung einer Förderung, deren Begünstigter eine Dritte oder ein Dritter ist, ist grundsätzlich davon abhängig zu machen, dass diese oder dieser Dritte^ vor Abschluss des Förderungsvertrages nachweislich die Solidarhaftung ( 891 ABGB) für die Rückzahlung der Förderung im Fall des Eintritts eines Rückzahlungsgrundes übernimmt. Diese kann mit der Höhe ihrer Förderung begrenzt werden (siehe Kooperationsvorhaben) Nichtoberösterreichische Förderungswerberinnen und Förderungswerber Nichtoberösterreichische natüriiche und juristische Personen sind - soweit es sich um eine universitäre oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung oder sonstige Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung handelt - grundsätzlich förderbar. In den Programmdokumenten bzw. den spezifischen zu erstellenden Ausschreibungsunteriagen ist, wie in Art. 1 Z. 5 lit. a AGVO vorgesehen, die Einschränkung möglich, dass die Förderungswerberin oder der Förderungswerber bei der Auszahlung der Förderung eine Betriebsstätte oder Niederiassung in Oberösterreich hat. Die Setzung einer Obergrenze für den Anteil dieser Förderungswerberinnen an der Gesamtförderung in den jeweiligen Programmdokumenten ist möglich. ^ Als Dritter" tritt jeder Partner eines Vorhabens auf. 17

18 Förderbare Kosten, Förderungshöhe, Förderungsintensität Diese Richtlinie bildet die Grundlage für Förderungen, deren maximale Förderungshöhe in Programmdokumenten festgehalten wird. Für Beihilfen liegen die Förderungshöhen jedenfalls unter den in 1.7 angeführten Anmeldeschwellenwerten gemäß AGVO. Förderbare Kosten sind alle dem Projekt zurechenbaren Ausgaben bzw. Aufwendungen, die direkt, tatsächlich und zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) für die Dauer vom Projektbeginn bis zum Projektende der geförderten Tätigkeit entstanden sind. Es werden nur Kosten anerkannt, die in die förderbaren Kostenkategorien fallen, nachweislich nach Einreichung des Vorhabens angefallen sind und nach dem vertraglich festgelegten Projektbeginn entstanden sind. Für die operative Umsetzung der Bestimmungen der Kostenanerkennung wird von der Abwicklungsstelle auf den Kostenleitfaden der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) in der geltenden Fassung verwiesen. Alternativ können förderbare und nicht-förderbare Kosten sowie weitere Parameter in der Kostenanerkennung in den einzelnen Programmdokumenten festgelegt werden. Kostenpauschalen bei EU - kofinanzierten Förderungen^: In Sonderrichtlinien, im Rahmen derer Förderungen aus EU - Mitteln einschließlich des Anteils der nationalen Kofinanzierung gewährt werden, kann eine Abgeltung von Kosten auf Grundlage von standardisierten Einheitskosten, oder Pauschalsätzen, oder als Pauschalfinanzierung nach Maßgabe der unionsrechtlichen Vorschriften vorgesehen werden. Umsatzsteuer: Die auf die Kosten des förderbaren Vorhabens entfallende Umsatzsteuer ist keine förderbare Ausgabe. Sofern diese Umsatzsteuer aber nachweislich tatsächlich und endgültig vom Förderungsnehmer zu tragen ist (somit keine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht), kann sie als förderbarer Kostenbestandteil berücksichtigt werden. ^ Es gelten die subsidiären nationalen Förderfähigkeitsregeln für EFRE-Projekte, 18

19 2.2. Bestimmungen für FTl-Einzelprojektvorhaben Förderbare Vorhaben, Förderungswerber, Förderungsart Förderbare Vorhaben auf Basis dieser Richtlinie sind insbesondere folgende Vorhaben^: - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Kategorien Grundlagenforschung", industrielle Forschung", experimentelle Entwicklung" oder Durchführbarkeitsstudien"; Vorhaben können gleichzeitig mehreren dieser Kategorien zuzuordnen sein und mit Elementen der Förderung von Forschungsinfrastrukturen ergänzt werden. Investitionen für Forschungsinfrastrukturen i.s.d. vorgenannten Kategorien; - Investition und Betrieb von Innovationsclustern; - Prozess- und Organisationsinnovationen; - Ausbildungsmaßnahmen; - Technologietransfer; Formelle Voraussetzungen Förderungswerberinnen und Förderungswerber können universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und sonstige Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung mit Standort Oberösterreich sein, deren Vorhaben einen eindeutigen Projektbezug zur Stäri^ung des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Oberösterreich aufweist. Eine Organisation, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Europäischen Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Förderung und ihrer Unvereinbarkeit nicht nachgekommen ist, ist solange von der Teilnahme ausgeschlossen, bis die Organisation die Rückabwicklung der inkompatiblen Förderung vollzogen hat. Das Erfüllen der formalen Voraussetzung berechtigt zur Antragstellung. Für die Gewährung einer Förderung sind zusätzlich das Voriiegen der erforderiichen materiellen Voraussetzungen und eine positive Förderungsentscheidung nohvendig Subaufträge Es besteht im durch den Förderungsvertrag definierten Vorhaben sowie in dessen weiterem Veriauf auch die Möglichkeit der Einbeziehung von weiteren Personen und Einrichtungen durch Subaufträge in Form von Drittleistungen Einschränkungen des Kreises der Förderungswerberinnen und Förderungswerber Die Berechtigung zur Antragstellung kann für Förderungswerberinnen und Förderungswerber bzw. Beteiligte in den spezifischen Förderungsprogrammen aus sachlichen bzw. förderungspolitischen Gründen eingeschränkt werden. Siehe Definitionen im Anhang 19

20 Kooperationsvorhaben Kooperationsvorhaben sind Vorhaben, die von mehreren Förderungswerberinnen und/oder Förderungswerbern beantragt und durchgeführt werden, wobei einer der Partner die Kooperationsführung übernimmt. Der Kooperationsführung obliegt das Projektmanagement sowie die Kommunikation mit den Förderstellen und den Projektpartnern. Es kann ein gemeinsamer Antrag eingereicht, sowie ein gemeinsamer Förderungsvertrag erstellt werden. Die Gewährung einer Förderung an ein Konsortium ist davon abhängig zu machen, dass alle beteiligten Förderungswerberinnen die Solidarhaftung begrenzt mit der Höhe ihrer Förderung für die Rückzahlung der Förderung im Fall des Eintritts eines Rückzahlungsgrundes übernehmen Solidarhaftung Die Gewährung einer Förderung, deren Begünstigter eine Dritte oder ein Dritter ist, ist grundsätzlich davon abhängig zu machen, dass diese oder dieser Dritte^ vor Abschluss des Förderungsvertrages nachweislich die Solidarhaftung ( 891 ABGB) für die Rückzahlung der Förderung im Fall des Eintritts eines Rückzahlungsgrundes übernimmt. Diese kann mit der Höhe ihrer Förderung begrenzt werden (siehe Kooperationsvorhaben) Nichtoberösterreichische Förderungswerberinnen und Förderungswerber Nichtoberösterreichische natüriiche und juristische Personen sind - soweit es sich um eine universitäre oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung oder sonstige Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung handelt - grundsätzlich förderbar. In den Programmdokumenten bzw. den spezifischen zu erstellenden Ausschreibungsunteriagen ist, wie in Art. 1 Z. 5 lit. a AGVO vorgesehen, die Einschränkung möglich, dass die Förderungswerberin oder der Förderungswerber bei der Auszahlung der Förderung eine Betriebsstätte oder Niederiassung in Oberösterreich hat. Die Setzung einer Obergrenze für den Anteil dieser Förderungswerberinnen an der Gesamtförderung in den jeweiligen Programmdokumenten ist möglich Förderbare Kosten, Förderungshöhe, Förderungsintensität Diese Richtlinie bildet die Grundlage für Förderungen, deren maximale Förderungshöhe in Programmdokumenten festgehalten wird. Für Beihilfen liegen die Förderungshöhen jedenfalls unter den in 1.7 angeführten Anmeldeschwellenwerten gemäß AGVO. Förderbare Kosten sind alle dem Projekt zurechenbaren Ausgaben bzw. Aufwendungen, die direkt, tatsächlich und zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) für die Dauer vom Projektbeginn bis zum Projektende der geförderten Tätigkeit entstanden sind. Es werden nur Kosten anerkannt, die in die förderbaren Kostenkategorien fallen, nachweislich nach Einreichung des Vorhabens angefallen sind und nach dem vertraglich festgelegten Projektbeginn entstanden sind. ^ Als Dritter" tritt jeder Partner eines Vorhabens auf. 20

21 Für die operative Umsetzung der Bestimmungen der Kostenanerkennung wird von der Abwicklungsstelle auf den Kostenleitfaden der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) in der geltenden Fassung venwiesen. Alternativ können förderbare und nicht-förderbare Kosten sowie weitere Parameter in der Kostenanerkennung in den einzelnen Programmdokumenten festgelegt werden. Kostenpauschalen bei EU - kofinanzierten Förderungen : In Sonderrichtlinien, im Rahmen derer Förderungen aus EU - Mitteln einschließlich des Anteils der nationalen Kofinanzierung gewährt werden, kann eine Abgeltung von Kosten auf Grundlage von standardisierten Einheitskosten, oder Pauschalsätzen, oder als Pauschalfinanzierung nach Maßgabe der unionsrechtlichen Vorschriften vorgesehen werden. Umsatzsteuer: Die auf die Kosten des förderbaren Vorhabens entfallende Umsatzsteuer ist keine förderbare Ausgabe. Sofern diese Umsatzsteuer aber nachweislich tatsächlich und endgültig vom Förderungsnehmer zu tragen ist (somit keine Vorsteuerabzugsberechtigung besteht), kann sie als förderbarer Kostenbestandteil berücksichtigt werden. Es gelten die subsidiären nationalen Förderfähigkeitsregeln für EFRE-Projekte. 21

22 2.3. Bestimmungen für FTI-lnvestitionsvorhaben Förderbare Vorhaben, Förderungswerber, Förderungsart Förderbare Vorhaben auf Basis dieser Richtlinie sind insbesondere folgende Vorhaben^: - Investitionen für Forschungsinfrastrukturen i.s.d. vorgenannten Kategorien (2.1.1); Formelle Voraussetzungen Förderungswerberinnen und Förderungswerber können universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und sonstige Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung mit Standort Oberösterreich sein, deren Vorhaben einen eindeutigen Projektbezug zur Stärkung des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Oberösterreieh aufweist. Eine Organisation, die einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Europäischen Kommission zur Feststellung der Unzulässigkeit einer Förderung und ihrer Unvereinbarkeit nicht nachgekommen ist, ist solange von der Teilnahme ausgeschlossen, bis die Organisation die Rückabwicklung der inkompatiblen Förderung vollzogen hat. Das Erfüllen der formalen Voraussetzung berechtigt zur Antragstellung. Für die Gewährung einer Förderung sind zusätzlich das Voriiegen der erforderiichen materiellen Voraussetzungen und eine positive Förderungsentscheidung notwendig Subaufträge Es besteht im durch den Förderungsvertrag definierten Vorhaben sowie in dessen weiterem Veriauf auch die Möglichkeit der Einbeziehung von weiteren Personen und Einrichtungen durch Subaufträge in Form von Drittleistungen Einschränkungen des Kreises der Förderungswerberinnen und Förderungswerber Die Berechtigung zur Antragstellung kann für Förderungswerberinnen und Förderungswerber bzw. Beteiligte in den spezifischen Förderungsprogrammen aus sachlichen bzw. förderungspolitischen Gründen eingeschränkt werden Kooperationsvorhaben Kooperationsvorhaben sind Vorhaben, die von mehreren Förderungswerberinnen und/oder Förderungswerbern beantragt und durchgeführt werden, wobei einer der Partner die Kooperationsführung übernimmt. Der Kooperationsführung obliegt das Projektmanagement sowie die Kommunikation mit den Förderstellen und den Projektpartnern. Es kann ein gemeinsamer Antrag eingereicht, sowie ein gemeinsamer Förderungsvertrag erstellt werden. Die Gewährung einer Förderung an ein Konsortium ist davon abhängig zu machen, dass alle beteiligten Förderungswerberinnen die Solidarhaftung begrenzt mit der Höhe ihrer Förderung ^ Siehe Definitionen im Anhang 22

23 für die Rückzahlung der Förderung im Fall des Eintritts eines Rückzahlungsgrundes übernehmen Solidarhaftung Die Gewährung einer Förderung, deren Begünstigter eine Dritte oder ein Dritter ist, ist grundsätzlich davon abhängig zu machen, dass diese oder dieser Dritte^ vor Abschluss des Förderungsvertrages nachweislich die Solidarhaftung ( 891 ABGB) für die Rückzahlung der Förderung im Fall des Eintritts eines Rückzahlungsgrundes übernimmt. Diese kann mit der Höhe ihrer Förderung begrenzt werden (siehe Kooperationsvorhaben) Nichtoberösterreichische Förderungswerberinnen und Förderungswerber Nichtoberösterreichische natüriiche und juristische Personen sind - soweit es sich um eine universitäre oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung oder sonstige Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung handelt - grundsätzlich förderbar. In den Programmdokumenten bzw. den spezifischen zu erstellenden Ausschreibungsunteriagen ist, wie in Art. 1 Z. 5 lit. a AGVO vorgesehen, die Einschränkung möglich, dass die Förderungswerberin oder der Förderungswerber bei der Auszahlung der Förderung eine Betriebsstätte oder Niederiassung in Oberösterreich hat. Die Setzung einer Obergrenze für den Anteil dieser Förderungswerberinnen an der Gesamtförderung in den jeweiligen Programmdokumenten ist möglich Förderbare Kosten, Förderungshöhe, Förderungsintensität Diese Richtlinie bildet die Grundlage für Förderungen, deren maximale Förderungshöhe in Programmdokumenten festgehalten wird. Für Beihilfen liegen die Förderungshöhen jedenfalls unter den in 1.7 angeführten Anmeldeschwellenwerten gemäß AGVO. Förderbare Kosten sind alle dem Projekt zurechenbaren Ausgaben bzw. Aufwendungen, die direkt, tatsächlich und zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) für die Dauer vom Projektbeginn bis zum Projektende der geförderten Tätigkeit entstanden sind. Es werden nur Kosten anerkannt, die in die förderbaren Kostenkategorien fallen, nachweislich nach Einreichung des Vorhabens angefallen sind und nach dem vertraglich festgelegten Projektbeginn entstanden sind. Für die operative Umsetzung der Bestimmungen der Kostenanerkennung wird von der Abwicklungsstelle auf den Kostenleitfaden der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbh (FFG) in der geltenden Fassung verwiesen. Alternativ können förderbare und nicht-förderbare Kosten sowie weitere Parameter in der Kostenanerkennung in den einzelnen Programmdokumenten festgelegt werden. Als Dritter" tritt jeder Partner eines Vorhabens auf. 23

Richtlinie K-Regio Förderprogramm Regionale Kompetenzprojekte. DEZEMBER 2014 Standortagentur Tirol

Richtlinie K-Regio Förderprogramm Regionale Kompetenzprojekte.  DEZEMBER 2014 Standortagentur Tirol Richtlinie K-Regio 2014-2021 Förderprogramm Regionale Kompetenzprojekte www.standort-tirol.at DEZEMBER 2014 Standortagentur Tirol Regionale Kompetenzprojekte Richtlinie K-Regio 2014-2021 1. Gegenstand

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO)

ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO) ERLÄUTERUNGEN ZUR ALLGEMEINEN GRUPPENFREISTELLUNGS- VERORDNUNG (AGVO) Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer

Mehr

RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Struktur-FTI-RL

RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Struktur-FTI-RL RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Struktur-FTI-RL des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative RICHTLINIEN für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative 1plus1 Zeitraum 01.12.2015 31.12.2016 1 Beilage zu 2015-192345/9-Stm/Kra Linz, 11.11.2015

Mehr

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie)

Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie) Anlage 5 (zu Abschnitt II Teil C Nummer 2 Satz 5 ) Hinweis auf beihilferechtliche Regelungen der EU (anzuwenden auf Teil D der Richtlinie) Soweit die Förderung nach dieser Förderrichtlinie als Gewährung

Mehr

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland BURGENLAND.at Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland Aktionsrichtlinie 1 Privatzimmer-Förderungsaktion Burgenland (de minimis-beihilfe) 1. Zielsetzung der Aktionsrichtlinie Ziel der Privatzimmer-Förderungsaktion

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg Vorbemerkung Das Land Baden-Württemberg fördert nach Maßgabe dieser Richtlinie,

Mehr

R i c h t l i n i e n. für die Förderung von Innovationsprojekten im Rahmen der Programmlinie. InnovationsassistentInnen und beraterinnen für KMU

R i c h t l i n i e n. für die Förderung von Innovationsprojekten im Rahmen der Programmlinie. InnovationsassistentInnen und beraterinnen für KMU Wi-2012-47435/41-Gri/Ti 23.6.2014 R i c h t l i n i e n für die Förderung von Innovationsprojekten im Rahmen der Programmlinie InnovationsassistentInnen und beraterinnen für KMU für den Zeitraum 01.07.2014

Mehr

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden April 2015 FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Kostenanerkennung in FFG-Projekten Kostenleitfaden 2.0 27. April 2015 INHALT Ausgangslage Förderbare Kosten Kostenplan / Abrechnung / Prüfung vor

Mehr

1. Präambel Ausgangslage Motive Rechtsgrundlagen Nationale und EU-Rechtsgrundlagen...6

1. Präambel Ausgangslage Motive Rechtsgrundlagen Nationale und EU-Rechtsgrundlagen...6 RICHTLINIE für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh zur Förderung der angewandten Forschung, Entwicklung und Innovation (FFG Richtlinie 2015) FFG-RL Offensiv des Bundesministers für

Mehr

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark

FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark FACT Sheet Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente in Interreg Deutschland-Danmark Darunter: Förderung privater Unternehmen Die Staaten der Europäischen Union möchten staatliche Eingriffe in den Wettbewerbsmarkt

Mehr

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft Informationen zum Berichtswesen Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft Von der Förderungsentscheidung zum Vertrag: DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE BIS ZUR STARTRATE Förderungsempfehlung durch Bewertungsgremium

Mehr

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen 1. Förderzweck, Förderungsziel, Rechtsgrundlage 1.1 Der Landschaftsverband Hameln-Pyrmont gewährt als Regionale

Mehr

Bonus für die Einbringung von Eigenkapital

Bonus für die Einbringung von Eigenkapital Bonus für die Einbringung von Eigenkapital bei Gründungs- und Nachfolgeprojekten von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern (Gründungs-/ Nachfolgebonus) Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der aws-zuschussrichtlinie

Mehr

kwf-richtlinie»finanzierung«

kwf-richtlinie»finanzierung« kwf-richtlinie»finanzierung«im Rahmen des Kärntner Wirtschaftsförderungsgesetzes, lgbl. Nr. 6 1993, in der geltenden Fassung, sowie im Rahmen von Richtlinien und Programmen von Förderungsaktionen des Bundes

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Humanressourcen-FTI-RL

RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Humanressourcen-FTI-RL RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Humanressourcen-FTI-RL des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und auf Basis industrieller und gewerblicher Abwärmeprozesse

Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und auf Basis industrieller und gewerblicher Abwärmeprozesse Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und auf Basis industrieller und gewerblicher Abwärmeprozesse Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Die Forcierung von Energieversorgungsanlagen mit

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Privatzimmerförderung De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Richtlinien des Burgenlandes für die Gewährung von Förderungen im Sinne des 21 Abs. 9 FAG 2008

Richtlinien des Burgenlandes für die Gewährung von Förderungen im Sinne des 21 Abs. 9 FAG 2008 Richtlinien des Burgenlandes für die Gewährung von Förderungen im Sinne des 21 Abs. 9 FAG 2008 Richtlinien der Burgenländischen Landesregierung für die Gewährung von Förderungen gemäß 21 Abs. 9 des Bundesgesetzes,

Mehr

ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f

ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f ALLGEMEINE FÖRDERUNGSRICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG (AFRL) 1 B e g r i f f (1) Förderungen im Sinne dieser Richtlinie sind Darlehen, Annuitäten-, Zinsen- und Kreditkostenzuschüsse, andere

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus«

KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus« KWF-Zusatzprogramm»Beschäftigungsbonus«im Rahmen der KWF-Rahmenrichtlinie sowie den dazugehörigen KWF-Programmen»Investitionsförderungen«bzw.»Innen- und Wie lautet die Zielsetzung? Das gegenständliche

Mehr

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer Fonds für regionale

Mehr

Richtlinien NEU 2016

Richtlinien NEU 2016 Richtlinien NEU 2016 Überblick Ziel der neuen Richtlinien Zeitplan Richtlinie 2016 Neuerungen Änderungen konkret Ziel der neuen Richtlinien Adaption gemäß FISA-Zielen und budgetären Rahmenbedingungen Planungssicherheit

Mehr

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb Bregenz, am 29. März 2016 ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl: IIb-02.02 Bregenz, am 29. März 2016 Betreff: Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung für die Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland

Mehr

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung Talente Bewertungshandbuch zur Begutachtung der Karriere-Grants laufende Einreichung gültig ab 20. April 2015 Programmverantwortung: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Programm-Management:

Mehr

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen P R O D U K T I N F O RM AT I O N ( ST AN D 1 7. 0 7. 2 0 1 5 ) Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen EUROPÄISCHE UNION Wenn Sie als Fachhochschule, Universität oder außeruniversitäre

Mehr

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen ) Angesichts der

Mehr

RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Themen-FTI-RL

RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Themen-FTI-RL RICHTLINIE zur Förderung der wirtschaftlich technischen Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI Richtlinie 2015) Themen-FTI-RL des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Tiroler Nahversorgungsförderung

Tiroler Nahversorgungsförderung Tiroler Nahversorgungsförderung Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel der Tiroler Nahversorgungsförderung ist die Unterstützung kleiner Nahversorgungsunternehmen, um die Nahversorgungssituation in Tirol

Mehr

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5 MERKBLATT BEIHILFEN Der "Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum" (BKLR) der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), bestehend aus sechs Bausteinen, basiert auf ausgewählten Förderprogrammen

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern

Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern 2014-2020 Die Verwaltungsbehörde empfiehlt allen Projektteilnehmern im Rahmen der Projektbesprechungen mit den Regionalen

Mehr

Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FTI-Richtlinien (Themen, Struktur, Humanressourcen) 0.

Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FTI-Richtlinien (Themen, Struktur, Humanressourcen) 0. Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FTI-Richtlinien (Themen, Struktur, Humanressourcen) 0. Einleitung 0.1 Diese Allgemeinen Förderungsbedingungen ("AFB") gelten

Mehr

The Regulatory Assistance Project

The Regulatory Assistance Project Einführung in das europäische Beihilferecht Maria Kleis 06.02.2014 The Regulatory Assistance Project rue de la Science 23 B - 1040 Brussels Belgium Phone: +32 2-894-9300 web: www.raponline.org Was ist

Mehr

Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FFG-Richtlinien (Industrie, KMU, Offensiv) 0. Einleitung. 1.

Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FFG-Richtlinien (Industrie, KMU, Offensiv) 0. Einleitung. 1. Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FFG-Richtlinien (Industrie, KMU, Offensiv) 0. Einleitung Sämtliche personenbezogenen Aussagen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az. 7523-W Richtlinie für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien

Mehr

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI GZ: ABT15-11.20-11/2012-29 Eingangsvermerk/GZ-WKO Wirtschaftskammer Steiermark Fachgruppe für die Beförderungsgewerbe mit PKW Körblergasse 111-113 8010 Graz FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI Das

Mehr

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973

Mehr

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm

Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm Die Anwendung der De-minimis- Verordnung im AplusB-Programm EU Beihilfenrecht EG-Vertrag: Prinzipielles Beihilfenverbot (Art. 87 und Art. 88)! Rat kann Ausnahmen definieren Art. 87 Absatz 3 lit c Art.

Mehr

Zuschüsse für Gründungs- und Nachfolgeprojekte. und Jungunternehmern. Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der aws-zuschussrichtlinie 2014

Zuschüsse für Gründungs- und Nachfolgeprojekte. und Jungunternehmern. Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der aws-zuschussrichtlinie 2014 Zuschüsse für Gründungs- und Nachfolgeprojekte von Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der aws-zuschussrichtlinie 2014 vom 01. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele

Mehr

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und freiberuflich Tätige zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien (Bayerisches

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Internationalisierungsförderung De-minimis-Beihilfe lt. Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der

Mehr

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer* Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer* Name, bzw. Firmenbezeichnung: Betriebsnummer, ev. Firmenbuch-Nr.: Anschrift: Angaben zur Einstufung

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Impulspaket Tirol Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel des Impulspaketes Tirol ist die Unterstützung von Vorhaben, durch die besondere Impulse für ein

Mehr

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien Filmfonds Wien Mariahilfer Straße 76 1070 Wien T +43 1 526 5088 office@filmfonds-wien.at Förderrichtlinien des Filmfonds Wien H. Kinoförderung Gemäß Beschluss des Kuratoriums vom 24. April 2014 2 Filmfonds

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Nahversorgungsförderung De-minimis-Beihilfe lt. Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Fassung vom

Fassung vom Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom

- 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom - 1 - VERORDNUNG (EU) Nr. 1303/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds,

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG) Antragsteller, Name und Rechtsform Straße, Hs.-Nr. Ortsteil PLZ, Ort Telefon / Fax: E-Mail An die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Eingangsstempel

Mehr

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen Clusterförderung Überblick Allgemeine Informationen Innovationscluster und Kooperationsnetzwerke gemeinsam stark Innovationen sind der Motor und eine treibende Kraft unserer wirtschaftlichen Entwicklung.

Mehr

Förderung. Innovativer Mobilität. Fachabteilung Energie und Wohnbau. Förderung. innovativer Mobilität - Richtlinie

Förderung. Innovativer Mobilität. Fachabteilung Energie und Wohnbau. Förderung. innovativer Mobilität - Richtlinie Förderung Innovativer Mobilität Fachabteilung Energie und Wohnbau Förderung innovativer Mobilität - Richtlinie Stand 01.01.2017 FÖRDERUNG INNOVATIVER MOBILITÄT - RICHTLINIE gültig für: Einreichungen vom

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Allgemeine-De-minimis-Verordnung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Verbundene Unternehmen 1.1 Unternehmensverbund durch Mehrheit der Anteile 1.2 Kriterien für den Unternehmensverbund

Mehr

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG

Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG Qualitätsverbesserung - Gastronomie FÖRDERUNGSANTRAG Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIa 6901 Bregenz - 2-1. Förderungswerber: Firma laut Handelsregister: Anschrift: Telefonnummer/e-mail:

Mehr

Richtlinien des Kärntner Regionalfonds für die Förderung von Maßnahmen der regionalen Verkehrsinfrastruktur im Land Kärnten

Richtlinien des Kärntner Regionalfonds für die Förderung von Maßnahmen der regionalen Verkehrsinfrastruktur im Land Kärnten Richtlinien des Kärntner Regionalfonds für die Förderung von Maßnahmen der regionalen Verkehrsinfrastruktur im Land Kärnten 1 Allgemeines (1) Mit Landesgesetz vom 16. Dezember 2004 LGBl. Nr. 8/2005 wurde

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

klimaaktiv mobil Rechtliche Grundlagen Inhalt

klimaaktiv mobil Rechtliche Grundlagen Inhalt klimaaktiv mobil Rechtliche Grundlagen Inhalt 1 Einleitung 2 2 Akteure des Förderungsprogramms klimaaktiv mobil 3 2.1 Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 3 2.2 Präsidium

Mehr

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5 Richtlinie für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem Projektfonds Steiermark Land Steiermark - Seite 1/5 1 Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Richtlinie nichts anderes bestimmt,

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom 30.11.2015 Seite 719 bis 732 Richtlinien über die Gewährung von arbeitsplatzschaffenden Existenzgründungshilfen für Handwerksmeister/-innen (Meistergründungsprämie

Mehr

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 20.Dezember 2011 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter

Mehr

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung Ziel der Förderung FÖRDERRICHTLINIE CROWDFUNDING Ziel dieser Förderung ist die Unterstützung von innovativen Gründerinnen und Gründern bei einer Beteiligungsfinanzierung durch s.g. Crowdfunding für die

Mehr

Leerverrohrungsförderung

Leerverrohrungsförderung R i c h t l i n i e n d e s L a n d e s O b e r ö s t e r r e i c h Leerverrohrungsförderung für ultraschnelles BREITBAND-GLASFASER-INTERNET (FTTH) Zeitraum 01.07.2015 31.12.2018 2 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen Einführung in das Thema www.che-consult.de Andrea Güttner Kassel, 12.11.2010 Zentrale Herausforderungen Interne Anforderungen an das Rechnungswesen

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen I. GRUNDSÄTZE DER FÖRDERUNGSRICHTLINIEN Die sportlichen, kulturellen, sozialen, staatspolitischen, gesellschaftspolitischen

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

F2a. GEMEINDE 21 Förderantrag Aufbau/Vertiefen

F2a. GEMEINDE 21 Förderantrag Aufbau/Vertiefen GEMEINDE 21 Förderantrag Aufbau/Vertiefen An das Amt der NÖ Landesregierung Landesgeschäftsstelle für Dorferneuerung Koordinierung Agenda 21 Drinkweldergasse 15 3500 Krems an der Donau Tel 02732/9025/10802

Mehr

Leitfaden zum Berichtswesen Wien, Juni 2012

Leitfaden zum Berichtswesen Wien, Juni 2012 Leitfaden zum Berichtswesen Wien, Juni 2012 Version 1.0 Programm AplusB 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Wie sind Empfehlungen und Auflagen zu berücksichtigen?... 3 3. Wie erfolgt

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Förderung von Energiesparmaßnahmen De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der

Mehr

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart ProjektNr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes BadenWürttemberg Schlossstraße 92 D70176 Stuttgart Datenschutzrechtlicher Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung des Königreichs Spanien. über. filmwirtschaftliche Beziehungen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung des Königreichs Spanien. über. filmwirtschaftliche Beziehungen Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreichs Spanien über filmwirtschaftliche Beziehungen veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 17 vom 11.

Mehr

Erläuternde Bemerkungen

Erläuternde Bemerkungen Erläuternde Bemerkungen zum Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung eines Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Tirol I. Allgemeines A. Die Schaffung

Mehr

Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FFG-Richtlinien. 0. Einleitung. 1. Allgemeines

Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FFG-Richtlinien. 0. Einleitung. 1. Allgemeines Allgemeine Förderungsbedingungen für Förderungsverträge auf der Grundlage der FFG-Richtlinien 0. Einleitung Sämtliche personenbezogenen Aussagen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Insbesondere sind

Mehr

Programm zur Förderung von Gründung und Aufbau innovativer Unternehmen (Seedfinancing-Richtlinie 2016)

Programm zur Förderung von Gründung und Aufbau innovativer Unternehmen (Seedfinancing-Richtlinie 2016) Programm zur Förderung von Gründung und Aufbau innovativer Unternehmen (Seedfinancing-Richtlinie 2016) Richtlinie des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und des Bundesministeriums

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein e.v. 11. September 2014, Neumünster Dr. Hans Arno Petzold stv. Referatsleiter Gliederung

Mehr

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark FÖRDERUNGSRICHTLINIEN SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Land Steiermark 1.) Zielsetzungen Ziel der Förderung von Maßnahmen zur Wasservorsorge, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung oder Schlammbehandlung ist der

Mehr

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe

Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe Zuschussfähigkeitsregeln für Projekte der Technischen Hilfe 05.06.2009 OPERATIONELLES PROGRAMM VERKEHR EFRE BUND 2007-2013 EUROPÄISCHE UNION Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale

Mehr

Humanitäre Stiftung SRK

Humanitäre Stiftung SRK Humanitäre Stiftung SRK Richtlinien für die Vergabungen der Humanitären Stiftung SRK (Vergaberichtlinien) Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) ist ein von der Eidgenossenschaft anerkannter, privater Verein,

Mehr

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten Projektträger Jülich Geschäftsbereich TRI Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Folgende Anlagen sind beizufügen: De-Minimis-Erklärung 1 Kopie Gewerbeanmeldung / Handelsregisterauszug Falls schon

Mehr

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. die Regierung von Australien

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. die Regierung von Australien Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Australien über die Gemeinschaftsproduktion von Filmen (12.09.2001) Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name. FV-Ident: (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Musikschulen/Kulturelle Bildung für eine Maßnahme zur Stärkung der Kulturellen Bildung (Abschnitt III.

Mehr

Begünstigte(r):... Projekttitel:... Fragen AGVO KMU. AGVO Regional. Leitlinien FEI. Beschreibung

Begünstigte(r):... Projekttitel:... Fragen AGVO KMU. AGVO Regional. Leitlinien FEI. Beschreibung Referenzdokument VB 24, Version 1 EU-Beihilfenrecht im Rahmen der EU-Strukturfondsabwicklung Begünstigte(r):... Projekttitel:... Zutreffendes ankreuzen 1. 2. EFRE-Förderung beruht auf welcher beihilfenrechtlichen

Mehr

Kosten & Finanzierung

Kosten & Finanzierung Kosten & Finanzierung AT:net Ulrike Henninger Inhalt Förderbare Kosten Berichtswesen / IST-Abrechnung Seite 2 Förderbare Kosten I Förderbar sind ausschließlich projektnotwendige Kosten. Dem Vorhaben zurechenbare

Mehr

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung 160/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 6 Dr. PETER KOSTELKA Beilage 1 Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung Im Anschluss an die Diskussion des Themas Weisungsbindung und

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Aktionsrichtlinie Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Aktionsrichtlinie Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben BURGENLAND.at Aktionsrichtlinie Beihilfen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 1. Zielsetzung der Förderaktion (1) Ziel der Aktionsrichtlinie ist, die Wettbewerbsfähigkeit der burgenländischen Wirtschaft

Mehr

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen") Angesichts der

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 415/06 08.06.06 Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - A - Fz - Wi Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung des Betrags für die Gemeinschaftsförderung der Entwicklung

Mehr

Wie unterstützt das Saarland die Innovationskraft seiner Unternehmen?

Wie unterstützt das Saarland die Innovationskraft seiner Unternehmen? Wie unterstützt das Saarland die Innovationskraft seiner Unternehmen? Die saarländischen Technologieprogramme Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg.

Mehr

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

7071-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az. 7071-W Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Kreditprogramms für die Förderung des Mittelstandes (Bayerisches Mittelstandskreditprogramm - MKP) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW Erstellung des Finanzplans zum Antrag im FEB und bei der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW 1 Zentrale Kriterien bei der Finanzplanung- und Abrechnung Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Angemessenheit Nachvollziehbarkeit

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

ENTWURF WIENER LANDTAG

ENTWURF WIENER LANDTAG Beilage Nr. 26/2004 LG 03789-2004/0001 ENTWURF Beilage Nr. 26/2004 WIENER LANDTAG Gesetz, mit dem das Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von der Stadt Wien anzustellenden Kindergärtner/innen

Mehr

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen 20/10/2016 ESMA/2016/1478 DE Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 3 Zweck...

Mehr

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Referat Familie und Konsumentenschutz 7000 Eisenstadt Eingangsstempel Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland I. Angaben zum Förderungsansuchen

Mehr