GEEHRT Auszeichnung für treue Dienste Seite 7 bis 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEEHRT Auszeichnung für treue Dienste Seite 7 bis 9"

Transkript

1 STADTBLATT Zossen, den 30. November 2016 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen GEBUDDELT Narren erobern den Rathausschlüssel Seite 3 GEEHRT Auszeichnung für treue Dienste Seite 7 bis 9 GESCHMÜCKT Zum 13. Mal gibt s den Weihnachtsmarkt Seite 15 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen, Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Nunsdorf, Schöneiche, Wünsdorf und Zossen und den bewohnten Gemeindeteilen: Werben, Zesch am See, Funkenmühle, Neuhof, Waldstadt, Dabendorf Jetzt ist schon wieder Dezember, die Adventszeit ist wegen der vielen bunten Lichter unübersehbar. Damit beginnt aber auch die Spekulation: Kriegen wir weiße Weihnachten oder nicht? Oder anders gefragt, wirdesschneeundeis geben oder nicht? Für den Fall der Fälle hat sich unser Bauhof gut gerüstet und ist einsatzbereit, siehe Seite 12. Aber auch für alle Bürger stellt sich wieder diese Frage, sind Sie gut gerüstet und einsatzbereit. Um Ihnen das Raten zu erleichtern, inwieweit jeder Grundstückseigentümer mit im Einsatz sein sollte, haben wir Ihnen auf der gleichen Seite eine kurze Zusammenfassung aus unserer Satzung gegeben. Und da kommt dann der Ausspruch zum Tragen: Zwei Herzen schlagen ach in meiner Brust. Wahrscheinlich wünschen sich die meisten von uns weiße Weihnachten. Wenn wir dann aber ans Schneeschippen denken, hält sich die Begeisterung in Grenzen. Nun, glücklicher Weise können wir das Wetter noch nicht so beeinflussen, dass es macht, was wir wollen. Also werden wir uns überraschen lassen und der eine wird sich wahrscheinlichmehrfreuenalseinanderer. IchfürmeinenTeilwürdemichüberSchnee zum Zossener Weihnachtsmarkt und auch zuweihnachten sehr freuen. Michaela Schreiber Ihre Bürgermeisterin Ramona Sickert Hausverwaltungs GmbH Mobil 0171/ Zossen Tel / In einer seenreichen Landschaft wohnen, wo andere Urlaub machen? In nur 30 Minuten in Berlin sein, so kann man beides genießen Ruhe, Idylle und den Flair einer Großstadt. Wenn Sie das wollen rufen Sie uns an. Vermietung und Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Anschrift Balkon Lage Zimmer Wfl./m 2 NKM/ BK Kaution Energieausweis gemäß ff Energiesparverodnung (EnEV) Schwerinallee 31 DG W ,25 211,50 zuzügl. NK. 634,50 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Pappelweg 4 x 2. OG re. 2 58,93 353,58 zuzügl. NK ,74 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 29A EG re W1 2 55,21 331,26 zuzügl. NK. 993,78 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 21 x EG mi 2 67,52 405,12 zuzügl. NK ,36 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 29 EG li. W3 2 64,72 388,32 zuzügl. NK ,84 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 26 DG li. W ,74 520,44 zuzügl. NK ,32 Energieverbrauchskennwert 112 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 34 x 1. OG re. W ,10 420,60 zuzügl. NK ,80 Energieverbrauchskennwert 125 kwh/(m 2 a) Pappelweg 8 x 3. OG li. 3 72,27 433,62 zuzügl. NK ,86 Energieverbrauchskennwert 153 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 29 DG re W ,12 306,72 zuzügl. NK. 920,16 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 34 DG W ,99 479,94 zuzügl. NK ,82 Energieverbrauchskennwert 125 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 18 DG li. W ,78 502,68 zuzügl. NK ,04 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Fontanestraße 9 DG li. W ,58 435,48 zuzügl. NK ,44 Energieverbrauchskennwert 105 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 18 x EG re. 3 85,45 512,70 zuzügl. NK ,10 Energieverbrauchskennwert 140 kwh/(m 2 a) Schwerinallee 31 EG li. 3 81,16 486,96 zuzügl. NK ,88 Energieverbrauchskennwert 122 kwh/(m 2 a) Schwerinallee OG mi. 2 55,63 333,78 zuzügl. NK ,34 Energieverbrauchskennwert 125 kwh/(m 2 a) und viele andere Angebote mehr! FRITZ-JAEGER-ALLEE 1, ZoSSEn ot waldstadt Die Energieausweise einschließlich der Erläuterung können gern vor Anmietung der Wohnung eingesehen werden.

2 Seite 2 Stadtblatt 30. November 2016 Sprechzeiten der Verwaltung der Stadt Zossen (Bürgerbüro) Montag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr Dienstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Mittwoch nur Termine nach Vereinbarung Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Sonnabend 8 bis 12 Uhr (nur an jedem 1. und 3. Sonnabend im Monat) Telefonnummern der Verwaltung Impressum Stadtblatt Stadt Zossen 7. Jahrgang / Ausgabe 11 Herausgeber: Stadt Zossen Marktplatz Zossen Amtlicher und redaktioneller Teil: verantwortlich: Die Bürgermeisterin AKTUELL Anzeigenteil: verantwortlich: Dr. Stephan Fischer Wochenspiegel Verlagsgesellschaft mbh Potsdam & Co. KG Friedrich-Engels-Straße Potsdam Herstellung: Märkische Verlags- und Druck- Gesellschaft mbh Potsdam Friedrich-Engels-Straße Potsdam Das Stadtblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haushalte der Stadt Zossen verteilt. Bei Versand sind die Portokosten zu erstatten. Einige Exemplare liegen für Sie im Bürgerbüro der Stadt Zossen bereit. Die nächste Ausgabe erscheint am 21. Dezember Entführung in eine vergessene Zeit Lena-Franziska Stadler zeigt Fotos unter dem Motto The Lost World Zossen. The LostWorld lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Galerie-Café in Zossen (Haus Kirchplatz 7), die noch bis zum 3. Januar 2017 zu sehen ist. Die in Zossen lebende freiberufliche Grafik- und Kommunikationsdesignerin Lena-Franziska Stadler zeigt Fotografien im Zeichen der Zeit. Auf die Frage, was sie besonders an der Fotografie reizt, antwortet Lena-Franziska Stadler nur mit einem Wort: Alles!. Dennoch sind es neben Porträts und der Fotografie von Gebäuden und Landschaften, nicht zuletzt verlassene und vergessene Orte auf der ganzen Welt, für die die 31-Jährige eine ganz entscheidende Faszination hegt. Fotografin Lena-Franziska Stadler setzt solche Orte mit einem ganz besonderen Auge in Szene. Die Zeichen der Zeit, ob die Verbindung von Natur und Mensch oder die zwischen den Menschen selbst, fesseln den Betrachter, nehmen ihn an die Hand und entführen ihn für einen kurzen Augenblick in Vorfreude auf World Brass Vorbereitungen für das 22. Neujahrskonzert in der Zossener Dreifaltigkeitskirche laufen Zentrale / Bürgerbüro / Fax / Zentrale Mail: service@svzossen.brandenburg.de Zossen. Liebhaber des traditionellen Zossener Neujahrskonzertes mit dem international renommierten Blechbläserensemble World Brass sollten sich schon einmal den 3. Januar 2017 vormerken. An diesem Tag findet dieser musikalische Höhepunkt zum Jahresauftakt inzwischen zum 22. Mal statt. Das Konzert beginnt um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche. Unter dem Motto Time Travel werden die Zuhörer diesmal auf eine ebenso kontrastreiche wie abwechslungsreiche musikalische Zeitreise entführt, die mit Felix Mendelssohn-Bartholdys Hebriden in der sagenhaftenwelt Ossians an der schottischen Küste beginnt.von der deutschen Romantik geht es ins 20. Jahrhundert nach Saarbrücken, wo Theo Brandmüller 1997 seine Danses concertantes mit Choral für World Brass Lena-Franziska Stadler und ihre Fotos eine vergangene, längst vergessene Zeit. Gefühle und Emotionen kommen in ihren Fotografien ganz deutlich zum Vorschein ob in Verbindung zum Menschen oder zur Natur. Wie sie selbst sagt, habe sie - nicht zuletzt auch durch den Einfluss ihres lieben Vaters, der selbst Künstler und Architekt ist - schon relativ früh eine positive Beziehung zur Geschichte und dem Surrealismus aufgebaut. Das sei eine Welt, die so fantastisch ist, in die man eintaucht WORLD BRASS WELTBLECH 22. NEUJAHRSKONZERT DREIFALTIGKEITSKIRCHE ZOSSEN Dienstag, 3. Januar 2017, 19 Uhr Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro und aus der man nicht wieder rauskommen möchte, so die Fotografin. Übrigens möchte Lena-Franziska Stadler einen großen Teil der Einnahmen an ein Projekt spenden, das sozial benachteiligte Kinder unterstützt. Ganz besonders zur Weihnachtszeit verdienen die Kinder große Aufmerksamkeit. Deshalb möchte ich diesen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sagt sie. Mehr Infos unter komponierte. Jim Parker schickt in seinem Werk aus dem Jahr 1930 einen Londoner nach New York und von hier aus ist es nur ein Katzensprung in die Sonne der Karibik, die in der Beach Suite mit Rhythmen aus Reggae, Bossa Nova und Bebop Jazz einheizt. Einen nostalgischen Abstecher nach Berlin bietet schließlich die S-Bahn- Fahrt van Klaverens, die Größen wie Paul Lincke, The Comedian Harmonists und Hildegard Knef Revue passieren lässt, bevor Gershwins An American in Paris die fulminante Reise abschließt. Info: Der Kartenvorverkauf beginnt am 1. Dezember Der Eintritt kostet wie in den Vorjahren 10, ermäßigt 8 Euro. Sie können in folgenden Vorverkaufsstellen gekauft werden: Bürobedarf Schwendy, Zossen, Marktplatz 1; Buchhandlung Zossen, Marktplatz 16; Buchhandlung Blankenfelde, Karl- Liebknecht-Straße 36; Reisebüro Devera, Blankenfelde, Karl-Liebknecht-Straße 19 E (im Gesundheitszentrum). A wie Ausstellung in Z wie Zossen Ständige regionaleausstellungen Wanderungen durch die Mark Brandenburg Do. bis So. 10 bis 18 Uhr Waldstadt, Neue Galerie / Gutenbergstraße Geschichte der Garnison Zossen - Wünsdorf Mo. bis So. 10 bis 17 Uhr (November bis März: montags Ruhetag) sowie nach Vereinbarung Waldstadt, Garnisonsmuseum / Gutenbergstraße 9 Atelier Nottekunst Atelier und Werkstatt, geöffnet nach Vereinbarung Waldstadt, Atelier / Gutenbergstraße 3a Der Teltow - Geschichte einer Region Unsere heimische Tierwelt Sa. und So. 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Wünsdorf, Museum des Teltow / Schulstraße 15 Kulturhof Wünsdorf ständig Verschiedene Künstler zeigen ihre Objekte. Sa. und So. 10 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Wünsdorf, Adlershorststraße 8 Schulmuseum Zossen Do. und Sa. 10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung. Zossen, Schulmuseum / Kirchplatz 7 Atelier im Schaufenster Kerstin Becker mit Malerei, Plastik, Keramik, Grafik Zossen, Am Kietz 28 WechselnderegionaleAusstellungen The Lost World - bis 3. Januar 2017 Fotografien von Lena-Franziska Stadler aus Zossen Mo. bis Mi bis 18 Uhr; Do. 10 bis 18 Uhr; So. 14 bis 18 Uhr Zossen, Galerie-Café / Kirchplatz 7 Winterfreuden bis 31. Dezember 2016 Weihnachtsausstellung mit Exponaten aus früheren Zeiten Do. 10 bis 12 Uhr; So. 10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung Zossen, Schulmuseum / Kirchplatz 7 Akzente 13 bis 18. Dezember 2016 Do. bis So. 10 bis 17 Uhr Waldstadt, Neue Galerie / Gutenbergstraße 1 Die Tierwelt im Kinderbuch bis 26. Februar 2017 Illustrationen von Heinz-Hege Schulze Sa. und So. 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Wünsdorf, Museum des Teltow / Schulstraße 15

3 30. November 2016 Stadtblatt Seite 3 Narren mussten kräftig buddeln Trotz cleverer Gegenwehr eroberten sie am den Schlüssel der Macht Zossen. Weder Rammbock noch Konfettikanone nutzten den Närrinnen und Narren aus den drei Zossener Karnevalsvereinen am diesjährigen zunächst, um an den goldenen Schlüssel des Rathauses zu gelangen. Zwar gelang es den Männern des Dabendorfer Elferrats, die aus Sandsäcken bestehende kompakte Barrikade vor der Rathaustür zu überwinden und ins Innere zu gelangen, um Bürgermeisterin Michaela Schreiber gefangen zu nehmen, doch erst wer den Schlüssel hat, besitzt auch die Macht. Anders als in den Vorjahren wurde die Rathauschefin dem närrischen Volk nicht in der berühmt-berüchtigten Halskrause vorgeführt. Die war wohl im Eifer des Gefechts irgendwo vergessen worden. Stattdessen hieß es für die Bürgermeisterin Hände hoch und das für eine gefühlte Ewigkeit. Wer glaubte, Michaela Schreiber würde nun klein beigeben und sich ergeben, sah sich getäuscht. Wenn schon die Macht abgeben, dann mit cleverer Gegenwehr. Und so sahen sich die Männer in ihren roten Jacken und Kappen gezwungen, in einem extra angefahrenen Sandhaufen mit bunten Kinderplasteschippen nach dem Schlüssel zu buddeln. Ohne Fleiß kein Preis. Schließlich stieß man unter dem Beifall des zahlreich erschienenen Volkes auf die Kiste mit dem Schlüssel. Der bleibt nun bis zum Aschermittwoch 2017 im Besitz der Narren, an ihrer Spitze das Dabendorfer Prinzenpaar Dirk II. und Christine I., den Schöneicher Majestäten Sebastian I. und Resi I. und dem Prinzenpaar aus Kallinchen, Mandy und Frank. Bei kühlem, aber trockenem Novemberwetter schunkelte man sich jedenfalls auf dem Zossener Marktplatz stimmungsvoll gemeinsam in die fünfte Jahreszeit. - Anzeige - Start ab 1. Dezember 2016 Weihnachtsbaumverkauf Blaufichten Nordmanntannen Coloradotannen und andere Telefon (03377)

4 Seite 4 Stadtblatt 30. November 2016 Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Zossen Standort am Kirchplatz 2 (03377/ ) Mo, Di, Fr: Uhr Do: Uhr Sa: Uhr Wünsdorf Standort im Bürgerhaus 1 ( / ) Di, Mi, Do: Uhr Sa: Uhr Besuchen Sie unsere neue Homepage: Auswahl aus den vielen Neuanschaffungen der Bibliotheken im November 2016 Belletristik: Cecilia Ahern: Flawed Wie perfekt willst du sein? Kermani: Sozusagen Paris Jane Gardam: Letzte Freunde Hendrik Groen: Eierlikörtage Nele Neuhaus: Im Wald Antonia Michaelis: Die Attentäter Kevin Hearne: Erwischt Sachliteratur: Thomas Melle: Die Welt im Rücken Hardy Krüger: Was das Leben sich erlaubt Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten Hirschhausen: Wunder wirken Wunder Horst Lichter: Keine Zeit für Arschlöcher Richard David Precht: Tiere denken Jehuda Bacon: Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden DVDs und Blurays: Batman vs. Superman Maze Runner Die Auserwählten in der Brandwüste Star Wars Das Erwachen der Macht The Revenant Ich bin dann mal weg Suffragette Colonia Dignidad Ex Machina Brooklyn Er ist wieder da Steve Jobs Ein Mann namens Ove Das Tagebuch der Anne Frank Der geilste Tag Sie liebt und lebt ihren Beruf Auch nach dem offiziellen Abschied hat Kita-Leiterin Regina Handke wieder eine verantwortungsvolle Aufgabe Zossen. Irgendwo im Mittelpunkt zu stehen, war und ist überhaupt nicht ihr Ding. Und eine offizielle Verabschiedung allein ihr zu Ehren schon gar nicht. Doch wer wie Regina Handke (Foto) seit Jahrzehnten als Kinderpädagogin die Kita-Landschaft in Zossen wie keine andere geprägt und Qualitätsstandards in der Erziehung entwickelte und durchsetzte - Stichwort Infans-Konzept, Stichwort Konsultations-Kita Wünsdorf -, hat es mehr als verdient, auf dem Weg in den Ruhestand in würdigem Rahmen das herzliche Dankeschön von Bürgermeisterin Michaela Schreiber, Personalchef Raimund Kramer, den Kolleginnen aus den anderen Zossener Kitas sowie Mitstreiterinnen auf Landesebene entgegenzunehmen. Und so traf man sich am 18. November 2016 im Haus Kirchplatz 7, um nicht nur Regina Handkes bis zum heutigentag geleistete Arbeit zu würdigen, sondern ihr auch alles erdenklich Gute für die Zukunft zu wünschen. Denn auch wenn es in einem Schlager heißt, dass Abschied ein scharfes Schwert ist, gilt das für die langjährige Leiterin der Kita Rappelkiste nur bedingt. Denn - und darüber freut sich Bürgermeisterin Zossen. Veränderte, den Wünschen und dem aktuellen Bedarf derjugendlichenangepassteöffnungszeiten sollen ab sofort im Jugendzentrum Zossen erprobt werden. Dazu gehören auch Öffnungszeiten am Sonntag, die in einer dreimonatigen Testphase angebotenwerden. InletzterZeit gab s immer wieder Anfragen, ob das Jugendzentrum nicht auch an Sonntagen geöffnet haben kann, so Kolja Schild, dem derzeitigen Leiter der städtischen, vom DRK betriebenen Einrichtung. Geplant ist außerdem, das Jugendzentrum am Heiligabend (24. Dezember 2016) in der Zeit von 19 bis 24 Uhr zu öffnen. Wir wollen damit Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit eröffnen, im Kreise Gleichaltriger das Weihnachtsfest in einem geschützten Raum unter Aufsicht zu begehen, sagt der Sozialarbeiter. Schreiber besonders - Regina Handke bleibt der Stadt auch in ihrem neuen Lebensabschnitt erhalten. Und zwar im neuen Familienberatungszentrum, das gegenwärtig im Bürgerhaus Wünsdorf entsteht und im Januar kommenden Jahres seine Arbeit aufnehmen wird. Mit ihrem reichen Erfahrungsschatzaus46 Dienstjahren und mit ihrem in Bedarfsorientierte Öffnungszeiten Jugendzentrum Zossen will in einer Testphase auch sonntags öffnen Wie er betont, sind die geplanten neuen Öffnungszeiten als Kernöffnungszeiten zu verstehen, das heißt dass die Einrichtung definitiv und verlässlich zu diesen Zeiten geöffnet ist. Im Zuge einer bedarfsorientierten Flexibilisierung der Öffnungszeit können diese allerdings dem Bedarf entsprechend noch ausgedehnt werden, beispielsweise an Wochentagen bis 21 Uhr, an Freitagen und Sonnabend sogar bis 23 Uhr. Ziel dieser Flexibilisierung sei die Bedarfsorientierung und dievermeidung von Leerstand im Jugendzentrum, heißt es. Hier die neuen Öffnungszeiten im Überblick: Montag bis Donnerstag 14 bis 19 Uhr Freitag 14 bis 20 Uhr Sonnabend 15 bis 21 Uhr Sonntag 15 bis 20 Uhr (dreimonatige Testphase mit Übernahmeoption) zahlreichen Qualifizierungen - zum Beispiel in der Weiterbildung zur Sozialpädagogin und Praxisberaterin - angeeigneten Fachwissen ist sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe genau die Richtige. Das Beratungszentrum soll ein Anlaufpunkt für Eltern sein, die Fragen rund um die Themen Familie, Kinder und Erziehung haben. Nach und nach werden verschiedene Angebote entwickelt, unter anderem soll es auch eine Krabbelgruppe geben. Sowohl Michaela Schreiber als auch Raimund Kramer würdigten in herzlichen Worten die Arbeit von Regina Handke, die ihren Beruf liebt und lebt und in den 16 Jahren, in denen sie die Kita Rappelkiste leitete, stets ein gutes Team formte. Ein Team, aus dem immer wieder fachlich versierte Erzieherinnen hervorgingen, die nicht selten dann in anderen Kitas in Zossen. Der Hort Am Wasserturm in Zossen veranstaltet am Sonnabend, dem 17. Dezember 2016, das 1. Kinderschachturnier im Advent. Das Turnier in den Altersklassen U8, U10 und U12 beginnt um 9 Uhr in der Aula der Goetheschule. Wie es in der Aus- schreibung heißt wird in sechs Runden nach dem Schweizer System gespielt. Das Schweizer System ist eine Turnierform, die bei allen Turnieren mit Spielen zwischen zwei Personen oder Mannschaften möglich ist. Es ist besonders dann sinnvoll, wenn es aufgrund der großen Führungspositionen eingesetzt wurden, was Regina Handke miteinem lachendenundeinem weinenden Auge hinnehmen musste. Mit Sarah Schaub wird nun eine bisherige Mitarbeiterin die Kita-Leitung der Rappelkiste übernehmen und das fachliche Aufgabenfeld von Regina Handke, da ist diese sich ganz sicher, in bewährter Weise weiterführen. Ich habe sehr gern in der Kita Rappelkiste gearbeitet und gemeinsam mit dem Team eine innovative und zukunftsfähige Pädagogik nach den gesetzlichen Vorgaben gestaltet, sagt ReginaHandke, diesichnun, wie sie sagt, vielfältigen Themen, die bisher zu kurz gekommen sind - wie zum Beispiel Englisch lernen oder Sport - widmen will. Und das, so wünschen ihr alle von ganzem Herzen, möglichst lange bei guter Gesundheit. Bürgermeisterin Michaela Schreiber überraschte Regina Handke mit einem besonderen Geschenk - ein Bild von deren Wohnhaus -, die Kita-Leiterinnen verabschiedeten ihre Kollegin mit einem speziellen Ständchen und Personalchef Raimund Kramer spielte mit seinem Geschenk auf die künftige Aufgabe von Regina Handke im neuen Beratungszentrum an. Hort Am Wasserturm veranstaltet Kinderschachturnier Teilnehmeranzahl schon allein aus Zeitgründen nicht möglich ist, dass jeder gegen jeden (wie es bei einem Rundenturnier der Fall wäre) spielt. Zum Schachturnier in Zossen ist eine maximale Teilnehmer- zahl von 32 gesetzt. Als Turnierleiter ist René Schilling vom Ludwigsfelder Schachverein vorgesehen. Er nimmt bis zum 10. Dezember 2016 Anmeldungen (Name und Ge- per unter rene. burtsdatum) schilling@arcor.de an. Wie es heißt, wird jeder Teilnehmer eine Urkunde und der Sieger in der jeweiligen Altersklasse einen Pokal erhalten. Ein Startgeld wird nicht erhoben.

5 Juni November Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite155 Sportkalender der Stadt Zossen Sporthalle, Jägerstraße in Dabendorf Badminton 7. Dezember Uhr MSV-Tempelhof/Friedenau 17. Dezember Uhr MSV-SV Berliner Bären Volleyball 3. Dezember ca. 10 Uhr Potsdamer VC 91-VC Strausberg/Herren II ca. 12 Uhr MSV-Potsdamer VC 91/Herren II ca. 14 Uhr MSV-VC Strausberg/Herren II Sportforum in Dabendorf Fußball Kreisoberliga Dahme-Fläming 4. Dezember 13 Uhr MSV-BSC Preußen 07 II/Männer 18. Dezember 13 Uhr MSV-Eintracht Miersdorf/Zeuthen II 1. Kreisklasse Dahme-Fläming 4. Dezember 11 Uhr MSV-SV Merkur Kablow-Ziegelei 1916 e.v Sportplatz in Glienick Fußball 1. Kreisklasse Dahme-Fläming 11. Dezember 13 Uhr SG Glienick-SG Großziethen II/Herren Paul-Schumann-Sporthalle in Wünsdorf Handball 4. Dezember 10 Uhr MTV-HV GW Werder/mJC 9. Dezember Uhr MTV-SC Trebbin/Frauen 29. Dezember 11 Uhr Stadtmeisterschaften vom MTV Wünsdorf 1910 e.v. Fußball 16. Dezember 17 Uhr Jugendclub Phoenix mit Fußballturnier Volleyball 22. Dezember 7 Uhr Volleyballturnier der Oberschule Wünsdorf Mädchentore zählen doppelt 9. Zossener Meisterschaft im Straßenfußball in Wünsdorf Sporthalle über der Feuerwehr in Zossen Tischtennis Kreisliga Herren 9. Dezember 19 Uhr 1. TTC Zossen III-KSV Sperenberg V 1. Kreisklasse Herren 2. Dezember19 Uhr 1. TTC Zossen IV-KSV Sperenberg VII 2. Kreisklasse Herren 9. Dezember 19 Uhr 1. TTC Zossen V-SV Lok Rangsdorf V Sportplatz Burgberg in Wünsdorf Landesklasse Ost/Fußball 3. Dezember Uhr MTV-SV Blau-Weiß Union Bestensee/Männer 17. Dezember Uhr MTV-SG Grün-Weiß Rehfelde/Männer Kreisliga/Fußball 3. Dezember Uhr MTV-SV Einheit Kloster Zinna /C-Junioren 4. Dezember 14 Uhr MTV-SV Siethen II/Männer 18. Dezember 9 Uhr MTV-Ruhlsdorfer BC/D-Junioren 13 Uhr MTV-SV Einheit Kloster Zinna/Männer Sporthalle, Oberschule in Wünsdorf Tischtennis 2. Dezember Uhr MTV-Tischtennis 1. Mannschaft 4. Dezember 10 Uhr MTV-Tischtennis 1. Mannschaft Infos unter: Wünsdorf.Am Freitag, dem 16. Dezember 2016, entscheidet sich in der Wünsdorfer Paul- Schumann-Halle, welches Team in diesem Jahr Zossener Straßenfußballmeister wird. Der Jugendclub Phoenix richtet in Kooperation mit der Brandenburgischen Sportjugend zum 9. Mal dieses Turnier aus. Ihre Teilnahme angekündigt haben laut Andreas Blömeke (Foto) bereits Die alten Zossen, Mannschaften der Polizeiwache Zossen, von Flüchtlingen aus der ErstaufnahmeeinrichtungWünsdorf und von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus einer Einrichtung aus Ludwigsfelde. Des Weiteren werden Mannschaften aus dem Jugendclub Phoenix in Wünsdorf und eine Frauenmannschaft vom KSV Sperenberg erwartet. Im Rahmenprogramm wird es einen Auftritt der Schülerband Na und! aus der Förderschule Groß Schulzendorf geben. Andreas Blömeke kündigt indes eine große Änderung zu den bisherigen Turnieren an. In diesem Jahr wird nicht wie gewohnt 4 gegen 4 in einem Straßenfußballcourt gespielt, sondern die Mannschaften werden sich mit fünf Feldspielern und einem Torwart dem sportlichen Vergleich stellen, so Blömeke. Gespielt werde zudem auf der gesamten Spielfeldgröße der Paul-Schumann-Halle. Also auf einem Handballfeld. Es wird aber trotzdem nach Straßenfußballregeln gespielt: ohne Schiedsrichter, Mädchentore zählen doppelt und mit selbst gewählten Sonderregeln. Info: Turnierbeginn wird um 18 Uhr sein. Eine vorherige Anmeldung spätestens bis zum 9. Dezember 2016 unter / ist zwingend notwendig.

6 Seite 6 Stadtblatt 30. November 2016 Jubilare Dezember Zossen gratuliert ganz herzlich 101 Jahre Heinz Kynast OT Zossen Jahre Günter Bittner OT Nächst Neuendorf Jahre Gertrud Rieth OT Zossen Olga Wodkina OT Wünsdorf, GT Waldstadt Jahre Fritz Petermann OT Wünsdorf, GT Waldstadt Vera Fehlinger OT Zossen, GT Dabendorf Helga Brademann OT Zossen Waltraud Krukies OT Wünsdorf Hellmuth Grüneberg OT Glienick Christel Dürlich OT Lindenbrück, GT Zesch am See Marie Krug OT Nächst Neuendorf Herbert Nillert OT Kallinchen Jahre Renate Tietz OT Wünsdorf Herbert Köberle OT Glienick Waldemar Boche OT Lindenbrück Irene Stoltmann OT Wünsdorf Elfriede Fischer OT Zossen Rita Reinhard OT Zossen Christa Siebrecht OT Kallinchen Rita Wehle OT Zossen Jahre Renate Juricke OT Horstfelde Ingrid Schmaering OT Zossen Hans-Rainer Büchner OT Nächst Neuendorf Helga Grothe OT Wünsdorf, GT Waldstadt Margitta Laube OT Nächst Neuendorf Christa Bauer OT Zossen, GT Dabendorf Klaus Britz OT Glienick Karl Grahl OT Schöneiche Helmut Götzke OT Horstfelde Karin Schwabach OT Zossen Hannelore Sroka OT Zossen Helga Heinze OT Zossen Christa Bienge OT Zossen, GT Dabendorf Christel Leisten OT Zossen Helga Bildt OT Zossen Walli Püschner OT Wünsdorf, GT Waldstadt Jahre Marita Linke OT Wünsdorf, GT Waldstadt Marie-Luise Leutloff OT Zossen Elke Grünow OT Wünsdorf, GT Waldstadt Gerd Matuszewski OT Zossen, GT Dabendorf Heinz-Peter Suchert OT Zossen, GT Dabendorf Wolfgang Dickmann OT Lindenbrück Diamantene Hochzeit Hasso und Anneliese Elies OT Zossen Goldene Hochzeit Bernd und Erika Maske OT Schöneiche Bernd und Anita Faßbender OT Zossen Peter und Regina Glitz OT Nächst Neuendorf Kirchenkalender für Zossen und Wünsdorf 4. Dezember 2. Advent Uhr: Zossen - Tauferinnerungsgottesdienst mit Kinderund Kirchenchor 17 Uhr: Zossen - Sprengelgottesdienst Musik im Kerzenschein 11. Dezember 3. Advent 9 Uhr: Wünsdorf - Abendmahl Uhr: Zossen - Abendmahl 18. Dezember 4. Advent 9 Uhr: Schöneiche 10 Uhr: Zossen - Gemeindesinggottesdienst Veranstaltungen in Zossen: 4. Dezember, 17 Uhr: Konzert im Kerzenschein in der Dreifaltigkeitskirche Die Termine für Weihnachten und Neujahr finden Sie im Dezember-Stadtblatt, Erscheinungstag ist der 21. Dezember Mehr Infos unter und Hauskrankenpflege THIEKE GmbH Kallinchener Straße Zossen OT Schöneiche Tel.: / , Fax: , hkp-thieke@gmx.de Familienähnliche Wohngemeinschaft im Seniorenhaus Thieke gemütliche Einzelzimmer mit eigenen Möbeln und Gemeinschaftsräume individuelle Betreuung hauswirtschaftliche Versorgung ambulante Pflege durch den beaufragten Pflegedienst Friseur Fußpflege gemeinsame Ausflüge Seniorenwohngemeinschaft Schöneiche, Kallinchener Straße Zossen OT Schöneiche

7 Juni November Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite15 7 Feuerwehrdienst ist eine bewusst getroffene Entscheidung Bürgermeisterin Schreiber sprach den Geehrten ihren aufrichtigen Dank aus Wünsdorf. Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber erinnerte in ihrer Begrüßungsrede auf der Auszeichnungsveranstaltung für verdiente Feuerwehrleute im Bürgerhaus Wünsdorf an die Anfänge dieser Veranstaltung. Als sie als Bürgermeisterin angefangen habe, sei sie zu den Jahreshauptversammlungen einiger Feuerwehren eingeladen worden und habe erlebt, wie dort einige Kameraden eine Urkunde und eine Medaille erhielten für treue Dienste, wie es hieß. So richtig anfangen konnte ich mit dieser Formulierung damals nichts. Und es war zwar ein würdiger Rahmen, aber doch ein sehr kleiner, so Michaela Schreiber. Und so reifte mit der Zeit im Rathaus die Überlegung, die Auszeichnung nicht mehr in jederwehr einzeln vorzunehmen, sondern auf einer gemeinsamen Veranstaltung, mit allem Drum und Dran. Schließlich sei man ja jetzt eine Stadt. Gesagt, getan. Die Idee wurde in die Tat umgesetzt und inzwischen ist die große Auszeichnungsveranstaltung zu einer guten Tradition geworden. Wie Bürgermeisterin Schreiber betonte, verbinde sie heute mit der Formulierung Für treue Dienste vor allem das Wort Dienst. Dabei gehe es nicht darum, dass jemand einem Hobby nachgeht oder einer Arbeit, mit der er sein Einkommen finanziert. Es gehe um einen Dienst, den man für andere erbringt für die Gesellschaft im Allgemeinen, für die Stadt als Träger des Brandschutzes und für alle Bürger in der Kommune, in der man lebt. Und das, was man macht, so die Bürgermeisterin, ist auch kein Gefallen, den man jemandem tut, und auch keine Zufälligkeit, die sich gerade eben so ergeben hat, weil man da war. Es ist ein Dienst eine bewusst getroffene und ernsthafte Entscheidung, etwas für andere zu tun und dies verantwortungsvoll, gewissenhaft und fachlich sorgfältig zu erledigen. Bürgermeisterin Schreiber sprach allen, die für diesen Tag zur Entgegennahme der Auszeichnung für treue Dienste - ob 60 oder 10 Jahre - eingeladen wurden, ihren aufrichtigen Dank aus. DasWort treu, so sagte sie, bedeute, zu diesem Dienst zu stehen, nicht nur kurz anzufangen und dann wieder aufzuhören, weil es vielleicht schwierig wird. Treu bedeute auch, so Schreiber, Das Wort treu bedeutet, zu diesem Dienst zu stehen. Michaela Schreiber Bürgermeisterin Michaela Schreiber während ihrer Begrüßungsworte standhaft zu sein, sich weiterzuentwickeln, zu kämpfen und viel Zeit aufzubringen, um sich den ständig wechselnden Anforderungen zu stellen, neue Technik und vor allem Techniken zu erlernen. Diesen Dienst in der Feuerwehr treu zu leisten, heißt auch, über viele Jahre offen für das Lernen zu bleiben und trotz vieler neuer Herausforderungen nicht aufzugeben, sagte Michaela Schreiber. All jenen, die die Auszeichnung für ihren 10- bzw. 20-jährigen treuen Dienst erhalten, gab sie mit auf denweg,dass diese Ehrung zugleich auch Ansporn und Aufforderung sei, der Feuerwehr auch weiterhin die Treue zu halten und viele Jahre ihren Dienst zu tun. All denjenigen mit einer schon etwas höheren Zahl auf der Urkunde möchte ich mit auf den Weg geben, dass auch außerhalb des aktiven Dienstes noch jede Menge Platz für einen Dienst in der Feuerwehr ist, oft als moralische Stütze und Schulter zum Anlehnen für die Jungen. All diejenigen, die an diesem Tag keine Urkunde erhielten, seien dennoch eingeladen worden, weil ihr Dienst auch ohne eine runde Zahl für auszeichnungs- und dankenswürdig erachtet werde. Mitmachen plus lecker Essen gleich lustiger Abend Comedy-Duo Söhne Mama s bescherte Feuerwehrleuten eine gelungene Überraschung Wünsdorf. Eine besondere Überraschung wartete auf die Gäste der Feuerwehrauszeichnungsveranstaltung am 18. November 2016 in Wünsdorf. Und - um es vorweg zu nehmen sie ist prima gelungen, denn die Stadtverwaltung hatte sich etwas Besonders einfallen lassen. Statt wie bisher nach der Ehrung der verdienten Feuerwehrleute am reichhaltigen Buffet anzustehen, erlebten die Anwesenden eine ebenso lustige wie spannende Kriminalkomödie ohne Vorhang und Bühne, in deren Ermittlungspausen es ein professionell angerichtetes und serviertes 3-Gänge-Menü gab. Diese Art Erlebnisgastronomie kam sehr gut an. Gäste, die von den beiden Söhnen Mama s - so der Name des spiellustigen Duos - selbst zu Akteuren des Stücks gemacht wurden, gingen in ihren zugedachten Rollen auf ob als Besitzerin eines Rotlicht-Etablissements, als Bürgermeister der Gemeinde Oberlöschwitz, als Chef der Stadtwerke oder aber als Zeugin. Und die anderen durften immer wieder mal die Feuerwehrhymne singen oder aber einen Trinkspruch in den Saal rufen. An dem kulturellen Rahmen habe sie schon seit drei Jahren gearbeitet, so Bürgermeisterin Michaela Schreiber. Nun hatte sie die Idee Wirklichkeit werden lassen. Der Feuerwehrball, so der Titel, der nicht hätte besser passen können zu diesem Abend, ist die nunmehr fünfte Krimi-Komödie aus der Feder von Manfred Clausner und Ullrich Zwintscher aus Chemnitz. Beide sind Hauptdarsteller, schlüpften im Laufe des Abends in verschiedene Rollen, ob als Wehrleiter Windisch, Walli Zecher, Kommissar Schimpanski oder unschwer zu erkennen - als Stargast Udo Lindenberg. Nach rund 3,5 Stunden ist der Mörder ermittelt dank der Hilfe aus dem Publikum. Und es war diesmal nicht der Gärtner. Fazit des Krimi-Dinners: Mitmachen plus lecker Essen gleich lustiger Abend. Einsätze im Monat Oktober Zossen. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zossen musste im Monat Oktober 2016 zu folgenden Einsätzen ausrücken: 1 x Brand Wald (Einsatzübung) 1 x Brandmeldeanlage ausgelöst 1 x Verkehrsunfall ohne verletzte Person 4 x Verkehrsunfall mit verletzter Person 7 x Ölspur 2 x Hilfeleistung - Türnotöffnung 4 x Hilfeleistung - Tragehilfe

8 Seite 8 Stadtblatt Stadtblatt Seite 9 Viel Zeit für den Dienst am Nächsten Feuerwehrleute für langjährige treue Dienste geehrt Insgesamt 23 Feuerwehrmänner und -frauen sind auf einer Auszeichnungsveranstaltung der Stadt Zossen im Bürgerhaus Wünsdorf mit der Medaille für treue Dienste im Feuerwehrdienst geehrt worden. Die Medaille wird vom Minister des Innern des Landes Brandenburg, Karl-Heinz Schröter, verliehen und wurde von Zossen Bürgermeisterin Michaela Schreiber zusammen mit der Stadtwehrführung, Stefan Kricke und Jens Grothe, überreicht. Den an diesem Abend nicht anwesenden Kameraden wird die Auszeichnung nachgereicht. Der Feuerwehr so lange die Treue zu halten, ist keine Selbstverständlichkeit Wünsdorf. Als Menschen, die bereit sind, sogar ihre eigenen Gesundheit zu riskieren, um andere zu retten oder Schaden von ihnen abzuwenden, hat Zossens Stadtwehrführer Stefan Kricke in seiner Rede auf der Auszeichnungsveranstaltung am 18. November 2016 in Wünsdorf die Feuerwehrleute bezeichnet und dazu den ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zitiert. Der hatte die Feuerwehr vor Jahren als die früheste, lebendigste und mutigste Bürgerinitiative charakterisiert. Feuerwehrleute sind freie Menschen, die sich in einer feste Struktur einordnen, die ohne Wenn und Aber Regeln und Anweisungen akzeptieren und die einen Großteil ihrer Zeit dem Dienst am Nächsten opfern, so Stefan Kricke. Allerdings verwies er auch darauf, dass sie sich nicht selten von denen, die In der Sonderstufe Gold (60 Jahre) wurden ausgezeichnet: Unterbrandmeister HermannTietz von der Freiwilligen Feuerwehr Dabendorf, Löschmeister Harri Majsnerowski von der Freiwilligen Feuerwehr Kallinchen (Foto) und Hauptfeuerwehrmann Kurt Gerschewski von der Freiwilligen Feuerwehr Schöneiche. sich selbst um gar nichts kümmern, auch noch Kritik anhören müssen. Mal, weil sie angeblich nicht schnell genug am Einsatzort sind, mal, weil sie - um schnell vor Ort zu sein - zügiger fahren, was ihnen als Raserei ausgelegt werde. Brenne ein Gebäude trotz allem ab, heißt es von den Nörglern: Die Feuerwehr tauge nichts. Schaffe sie es aber, das Feuer in kurzer Zeit in den Griff zu kriegen, würden manche behaupten, das sei doch gar kein richtiges Feuer gewesen. Und brauche man zum Löschen viel Wasser, seien die Schaulustigen sofort der Meinung, die Wehr richte mit dem Wasser ja noch mehr Schaden an. Stefan Kricke weiter: Wer sich ehrenamtlich für die Allgemeinheit einsetzt, egal, in welchem Bereich, muss sich ein dickes Fell zulegen. Denn Kritiker sind immer schnell zur In Anerkennung 50-jähriger Pflichterfüllung in der Freiwilligen Feuerwehr wurden mit der Medaille für treue Dienste in der Sonderstufe Gold (50 Jahre) ausgezeichnet: Erste Hauptlöschmeisterin Brigitta Langner von der Freiwilligen Feuerwehr Wünsdorf, Erster Hauptlöschmeister Bernd Kricke von der Freiwilligen Feuerwehr Wünsdorf (Foto rechts) und Löschmeister Ulrich Wolter von der Freiwilligen Feuerwehr Kallinchen. Stelle. Anerkennung und Lob dagegen sind rar gesät. An diesem Tag wolle man das ändern und deshalb Mitglieder ehren, die sich teilweise schon seit mehreren Jahrzehnten ehrenamtlich für die Feuerwehr einsetzen, die sehr viel Zeit opfern und für andere ihre Gesundheit, ja sogar ihr Leben aufs Spiel setzen oder gesetzt haben. Manche von den Kameradinnen und Kameraden, die geehrt werden, sind inzwischen Teil der Alters- und Ehrenabteilung und nehmen an Einsätzen nicht mehr teil, haben allerdings viele Jahre in der aktiven Wehr verbracht. Sie alle haben Vorbildliches geleistet. So lange der Feuerwehr die Treue zu halten, ist fürwahr keine Selbstverständlichkeit, betonte Stefan Kricke. Er freue sich auf möglichst viele weitere Jahre mit Euch in unserer Feuerwehr. Die Medaille für treue Dienste in Gold (40 Jahre) erhielten: Hauptlöschmeister Karsten Piechatzeck von der Freiwilligen Feuerwehr Zossen (Foto rechts) und Löschmeister Henry Kniesigk von der Freiwilligen Feuerwehr Schöneiche. In Anerkennung 20-jähriger Pflichterfüllung in der Freiwilligen Feuerwehr erhielt die Medaille für treue Dienste in Bronze (20 Jahre): Erster Hauptlöschmeister Kay Pollmüller (Foto) von der Freiwilligen Feuerwehr Glienick. Mit der Medaille für treue Dienste in Silber (30 Jahre) wurden geehrt: Erster Hauptlöschmeister Rainer Gebuhr von der Freiwilligen Feuerwehr Zossen nicht auf dem Foto), Erster Hauptlöschmeister Lutz Kluke von der Freiwilligen Feuerwehr Glienick, Hauptlöschmeister Torsten Grüneberg von der Freiwilligen Feuerwehr Schünow, Oberlöschmeister Heiko Nörenberg von der Freiwilligen Feuerwehr Horstfelde (nicht auf dem Foto), Oberlöschmeister Dietmar John von der Freiwilligen Feuerwehr Schöneiche, Oberlöschmeister Jens Wandtke von der Freiwilligen Feuerwehr Schöneiche, Oberlöschmeister Brandmeister Steven Harmsen von der Freiwilligen Feuerwehr Wünsdorf, Brandmeister Andreas Eger von der Freiwilligen Feuerwehr Nunsdorf, Löschmeisterin Sarina Stellmacher von der Freiwilligen Feuerwehr Wünsdorf, Feuerwehrmann Tobias Culmsee von der Freiwilligen Feuerwehr Dabendorf (nicht auf dem Foto), Feuerwehrmann Fabio Schumann von der Freiwilligen Feuerwehr Dabendorf und Feuerwehrmann Thomas Wiedemann von der Freiwilligen Feuerwehr Kallinchen Uwe Dreke von der Freiwilligen Feuerwehr Glienick (nicht auf dem Foto) und Löschmeister Falko Bich von der Freiwilligen Feuerwehr Schünow. Mit der Medaille für treue Dienste in Kupfer (10 Jahre) wurden ausgezeichnet:

9 Seite 10 Stadtblatt 30. November 2016 Gedenken, erinnern, mahnen Ministerpräsident Woidke rief auf dem Ehrenfriedhof Zehrensdorf dazu auf, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen Zehrensdorf. Unter den zahlreichen Gästen der zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages, die vonzossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber auf dem Ehrenfriedhof Zehrensdorf begrüßt wurden, befanden sich unter anderem der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, Bundestagsabgeordnete Jana Schimke, Landtagspräsidentin Britta Stark, der Präsident desverfassungsgericht des Landes Brandenburg, Jens Albert Möller, sowie Vertreter des Landtags. Außerdem nahmen an der Gedenkveranstaltung am 12. November 2016 Vertreter der Botschaften der Republik Moldau, des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland, der Botschaft der Russischen Föderation sowie der französische Luftwaffenattaché Michel Lipski teil. Mitglieder des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge - darunter der Landesvorsitzende, Landtagspräsident a. D. Gunter Fritsch -, hatten sich ebenso zur Gedenkveranstaltung eingefunden wie Vertreter der Kirche - unter anderem Oberkonsistorialrat Martin Vogel -, eine Abordnung der Bundeswehr sowie Vertreter des Landkreises Teltow-Fläming und der Stadt Zossen. Bürgermeisterin Schreiber erinnerte in ihrer Begrüßung an die wechselvolle Geschichte, die der internationale Kriegsgräberfriedhof Zehrensdorf besitzt: Sie begann Anfang des Ersten Weltkrieges mit der Errichtung mehrere Kriegsgefangenenlager für Menschen aus verschiedenen Ländern. Waren es im sogenannten Halbmondlager vorrangig muslimische Kriegsgefangene aus französischen, belgischen und englischen Kolonien Afrikas und Asiens, wurden im Inderlager vor allem Sikhs, Hindus und Moslems untergebracht. Das nahegelegene Weinberglager war Russen, Tataren, Georgiern, Armeniern und anderen Angehörigen unter russischer Fahne kämpfenden Nationalitäten vorbehalten. Viele der Kriegsgefangenen starben in dieser Zeit fernab ihrer Heimat und ihrer Familien. Das deutsche Militär musste den damaligen Dorffriedhof um einen separaten Bereich erweitern, um die Hintergrund: Vor 25 Jahren begann der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wieder in Brandenburg zu wirken. Als Landesverband Brandenburg arbeitet er heute in Halbe, ganz in der Nähe deswaldfriedhofes.immeramvortagdeseigentlichenvolkstrauertagesgedenktderlandesverbandinjeweilseiner anderen Stadt im Land Brandenburg mit einer Veranstaltung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.DiesesGedenkenistseit1991wiederzueinemfestenBestandteilderErinnerungderBürgergeworden. Kaum ein Bundesland hat so viele furchtbare Zeugnisse dervergangenheit aufzuweisen. Gräber für Hunderttausende Soldaten und Zivilisten, Frauen, Männer und Kinder, Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religionen, Rassen und Weltanschauungen. Sie alle eint ein gewaltsamer Tod. Ihrer zu Gedenken schließt ein, ihnen die Würde zu geben, welche ihnen mit dem Artikel 1 unseres Grundgesetzes zusteht. Diese Geste an den Toten verbindet uns Lebende, die Mahnung der Toten zum Frieden zu verstehen und danach zu handeln. Der Volkstrauertag ist eine Möglichkeit, uns an unsere Verantwortung für dievergangenheit zu erinnern und als die Grundlage für die Gestaltung unserer Zukunft zu verstehen. vielen Toten beisetzen zu können. In rund 1000 Gräbern fanden Gefangene unterschiedlicher Herkunft, Religion, Rasse und Weltanschauung hier ihre letzte Ruhe. 1918, nach Ende des Ersten Weltkrieges, wurde von der britischen Kriegsgräberfürsorge, der späteren Commonwealth War Graves Commission, begonnen, den Bereich mit den Gräbern der Angehörigen der britischenarmee entsprechend den Regeln für die Gestaltung britischer Soldatenfriedhöfe zu gestalten. Ein dunkles Kapitel erlebte der Friedhof nach Ende des Zweite Weltkriegs. Er wurde als Teil des sowjetischen Truppenübungsplatzes zum militärischen Sperrgebiet und dem Verfall und der Zerstörung preisgegeben. Erst mit dem Abzug der letzten russischen Truppen aus Wünsdorf im Jahr 1994 konnte dem Gelände wieder jene Aufmerksamkeit geschenkt werden, die es verdient. Der Friedhof ist seit dem als Kulturdenkmal des Landes Brandenburg gesetzlich geschützt. Die Stadt Zossen nimmt seit dieser Zeit ihreverantwortung zur Erhaltung undwiederinstandsetzung wahr. Im Jahr 2002 begannen die Arbeiten, 2005 wurde der Friedhof nach dreijährigen aufwendigen Restaurierungsarbeiten wieder eingeweiht. Zossens Bürgermeisterin dankte all jenen, die diesen historischen Friedhof wieder zu einem würdevollen Ort des Gedenkens, des Erinnerns und der Mahnung gemacht haben. Gedenken, erinnern, mahnen - genau deshalb haben wir uns hier und heute zum diesjährigen Volkstrauertag versammelt, so Michaela Schreiber. Ministerpräsident Dietmar Woidke erinnerte in seiner Rede an das Schrecken und Elend vergangener Kriege und betonte, wie wichtig es sei, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Die Toten mahnen uns, sagte er. Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkveranstaltung, auf der auch der Brite Nick Pickard und Landtagspräsident a. D. Gunter Fritsch als Landesvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge das Wort ergriffen, von Musikern der Kreismusikschule Teltow-Fläming.

10 Juni November Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite Veranstaltungen in der Stadt Zossen Dezember 2. Dezember 19 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 5 Militärgeschichtlicher Abend im Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt Sowjetische Waldlager in Brandenburg Dr. Thomas Kersting, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Zelte und Erdhütten) und Hans-Albert Hoffmann (militärhistorische Einbettung für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg). Eintritt: 5 Euro Infos unter: /4. Dezember Zossen, Marktplatz 13. Zossener Weihnachtsmarkt Sa Uhr (siehe Seite 3) Uhr Auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz laden dekorative Verkaufsstände mit bunten und weihnachtlichen Angeboten zum Bummeln, Verweilen und Kaufen ein. Eintritt frei! Infos unter: 3. Dezember 20 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Comedy im Kulturkraftwerk Zossen Michael Hatzius Echstasy Infos unter: 4. Dezember 17 Uhr Zossen, Kirchplatz 4 Konzert im Kerzenschein in der Dreifaltigkeitskirche mit allen kirchenmusikalischen Gruppen der Gemeinde Interpreten: Kantorei, Gospelchor, Kinderchor, Flötenkreis der Kirchengemeinde Zossen Leitung: Benjamin Petereit Infos unter: 4. Dezember 15 Uhr Kallinchen, Hauptstraße TraditionellerWeihnachtsmarkt in Kallinchen am Gemeindehaus Alte Schule Der kleine Weihnachtsmarkt wartet mit vielen Überraschungen auf seine Besucher. Bratwurst vom Grill und Glühwein aus dem Kupferkessel sorgen für das leibliche Wohl. Der Weihnachtsmann lässt sich auch blicken und verteilt kleine Geschenke. Ein Kinderprogramm und Weihnachtsmusik runden den Weihnachtsmarkt ab. Infos unter: 4. Dezember 19 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 5 Kabarett im Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt Wild West in Germany Kabarett mit dem sächsischen Spöttertrio. Eintritt: 12 Euro Infos unter: 7. Dezember 19 Uhr Waldstadt, Zehrensdorfer Straße 12 Wünsdorfer Bücherrunde im Haus Oskar Lesetipps von Leseratten für Leseratten. Diesmal im Mittelpunkt: Grünkohl & Gans, Geschichten & Gedichte rund um Weihnachten. Infos unter: Dezember 16 Uhr Wünsdorf, Am Bürgerhaus 1 Adventskonzert der Kreismusikschule TF im Bürgerhaus Große und kleine Solisten und Ensembles wollen dem Publikum einen gemütlichen Nachmittag bereiten und es auf Weihnachten einstimmen. Ab 15 Uhr bietet der Förderverein Kaffee und Kuchen an. Eintritt frei! Infos unter: Dezember 15 Uhr Waldstadt, Gutenbergstraße 5 Weihnachtskonzert im Bücherstall der Bücher- und Bunkerstadt Traditionelle Weihnachtslieder, Barockmusik und Moderne Es spielt das Junge Kammerorchester Brandenburg, bestehend aus Mitgliedern der Jungen Philharmonie Brandenburg. Leitung: Tilman Albrecht (Dirigent, Cembalo) und Nico Zurawski (Violine) Eintritt: 6 Euro Infos unter: Dezember 20 Uhr Zossen, Am Nottehafen 4 Theater-Comedy im Kulturkraftwerk CAVEMANN Du sammeln, ich jagen! Infos unter: Dezember 16 Uhr Wünsdorf, Berliner Allee Weihnachtsfeuer auf dem Gelände der FF Wünsdorf Die Feuerwehr Wünsdorf lädt zum gemütlichen Weihnachtsfeuer ein. Infos unter: Dezember 9 Uhr Zossen, Markplatz Silvesterlauf Zossen-Ludwigsfelde (17,8 km) Treff: am Rathaus oder für den schnellen Start: 9.15 Uhr hinter dem Bahnübergang nach Nächst Neuendorf. Veranstalter: Ludwigsfelder Leichtathleten e.v.

11 Seite 12 Stadtblatt 30. November 2016 Schnee und Glätte Paroli bieten Ordnungsamt erinnert Grundstückseigentümer an Winterdienstpflichten Zossen. Auch wenn erst am 1. Dezember meteorologischer und sogar erst am 21. Dezember 2017 kalendarischer Winteranfang ist, haben erste Frosttage und hier und da auch Schnee um Zossen keinen Bogen gemacht. Das Thema Winterdienst rückt verstärkt in den Fokus und damit auch die Frage der Verantwortlichkeiten. Stadtblatt sprach dazu mit Ordnungsamtsleiterin Stefanie Wegner. Welche Winterdienstpflichten haben die Grundstückseigentümer auf den öffentlichen Straßen? Stefanie Wegner: Auf den Gehwegen im Stadtgebiet ist der Winterdienst Aufgabe der Eigentümer solcher Grundstücke, die an den öffentlichen Gehweg grenzen. Vom Grundstückseigentümer muss jeder an das Grundstück angrenzende Gehweg für Fußgänger geräumt und gestreut werden. Dazu zählen auch Garten- oder Garagengrundstücke. Grundsätzlich gilt: Bitte immer zuerst Schnee und Eis mechanisch räumen und erst danach streuen. Es soll in einer Breite von 1,50 Meter geräumt und anschließend gestreut werden, damit auch Personen mit einem Kinderwagen oder Rollstuhl sicher aneinander vorbei kommen. Bei Straßen ohne Bürgersteig gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 Meter Breite entlang der Grundstücksgrenze. Wie sieht s an Straßenkreuzungen aus? Stefanie Wegner: An Straßenkreuzungen müssen die Gehwegflächen so von Schnee freigehalten und gestreut werden, dass ein gefahrloser Zu- und Abgang zu den Querungsbereichen gewährleistet ist. Soweit mit der Satzung in Anliegerstraßen die Winterwartung der Fahrbahn auf die Anlieger übertragen ist, sind gekennzeichnete Fußgängerüberwege, Querungshilfen und Übergänge für Fußgänger in Fortsetzung der Gehwege an Straßenkreuzungen oder Einmündungen zu bestreuen. In Anliegerstraßen ohne Winterdienst der Stadt und ohne baulich gesonderten Gehweg ist jeweils ein 1,50 Meter breiter Streifen entlang am Fahrbahnrand zu räumen und zu streuen. Wann muss geräumt und gestreut werden? StefanieWegner:Wann und wie oft geräumt oder gestreut werden muss, hängt natürlich von der jeweiligen von derwetterlage ab. Die Satzung der Stadt legt Folgendes fest: In der Zeit von 7 bis 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7 Uhr, sonnund feiertags bis 9 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Welches Streumittel ist zu verwenden? Stefanie Wegner: Zum Streuen sind vorwiegend abstumpfende Mittel wie Sand, Splitt oder Granulat zu verwenden. Verschiedene Hersteller bieten geeignete Streumittel abgepackt im Einzelhandel an. Mit Rücksicht auf Tiere und Pflanzen soll das Streuen von Salz auf Gehwegen auf ein Mindestmaß reduziert bleiben. Nach der Straßenreinigungssatzung ist der Einsatz von Salz auf Gehwegen nur in folgenden Ausnahmefällen erlaubt: bei außergewöhnlichen Wetterverhältnissen wie Eisregen oder Blitzeis, an Treppen, Rampen, Brückenauf- und -abgängen sowie starken Gefälle bzw. Steigungsstrecken. Bei starkem Schneefall stellt sich für viele die berechtigte Frage: Wohin mit dem vielen Schnee? Stefanie Wegner: Der zusammengeschobene Schnee ist so am Gehwegrand oder notfalls am Fahrbahnrand zu lagern, dass der Fahr- und Fußgängerverkehr nicht gefährdet oder behindert wird. Die Einläufe der Entwässerungsanlagen und die Hydranten sind dabei von Eis undschneefreizuhalten. Schnee vom Grundstück darf nicht auf den Gehweg oder die Fahrbahn geschafft werden. Zum Schutz der imwinter besonders gefährdeten Pflanzen darf salzhaltiger Schnee nicht auf Baumscheiben oder begrünten Flächen abgelagert werden. Winterdienst ist ein harter Job Zossens Stadtbetrieb hat sich auf die jährliche Herausforderung gut vorbereitet ossen. Auch wenn seine Kolegen noch voll mit typischen erbstarbeiten wie Baumchnitt und Laubräumen bechäftigt sind, steht schon die ächste Herausforderung für eiko Thiel und seine Mitareiter im städtischen Bauhof or der Tür: Winterdienst. Der eiter des Stadtbetriebs macht ein Hehl daraus, dass er für die alte Jahreszeit mit Schnee und is wenig übrig hat: Winter ist icht kalkulierbar, Winter koset Geld. Und Winterdienst ist in harter Job. Aber Thiel weiß uch: Die Arbeit muss gemacht erden und will gut vorbereit ein. Und so stehen die Dienstläne für die Monate Dezemer bis Februar nächsten Jahres nzwischen fest, einschließich der Bereitschaftszeiten für ie bevorstehenden Festtage. enn echter Winter kennt keie Sonn- und Feiertage. In jeem Fall stehen insgesamt 16 itarbeiter bereit, um in zwei chichten Schnee zu schieben, alz zu streuen, öffentliche lächen wie Parkplätze, Wege u Kitas, Friedhöfen, Bushalestellen und Feuerwehren zu äumen. Auch für die Dorfauen n den Ortsteilen ist der Bauhof uständig, für die Schulhöfe aben die Hausmeister den ut auf. Die Frühschicht ist jedenfalls nichts für Langschläfer. Bereits um 4 Uhr muss die erste Schicht raus. Die zweite Schicht endet um 20 Uhr, vorausgesetzt, es fängt nicht eine halbe Stunde vorher an, kräftig zu schneien. Dann ist nichts mit pünktlichem Feierabend, dann müssen die Männer notfalls bis tief in die Nacht hinein ran, sagt Heiko Thiel, der früher selbst mit Multicar und Unimog bei Wind und Wetter unterwegs war, um dem Winter zu trotzen. Er weiß also, wovon er spricht. Damals wie heute galt und gilt es, Prioritäten zu setzen. Mit acht Mann pro Schicht kann man nicht in den zehn Ortsteilen überall zur gleichen Zeit sein, so Thiel. Also muss entschieden werden, welche Flächen und Orte Vorrang haben. Nicht zuständig ist Heiko Thiels Team allerdings für das Schieben, Räumen und Streuen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Diese Straßen liegen in Verantwortung des Landesbetriebs für Straßenwesen, so wie in Anliegerstraßen im Stadtgebiet die angrenzenden Grundstückeigentümer ihrer in der Straßenreinigungssatzung festgelegten Räum- und Streupflicht nachkommen müssen. In jedem Fall gelohnt hat sich die Anschaffung des 14 Meter Bauhof-Chef Heiko Thiel; Das neue Salzsilo; Blick in die neue Waschhalle; In der Werkstatt werden die Fahrzeuge für den Winterdiensteinsatz vorbereitet. hohen Schüttgutsilos, das im vergangenen Winter seine erste Bewährungsprobe bestanden hat. Es fasst 50 Kubikmeter Streusalzunderspartdiekörperlich schwere Arbeit des manuellen Beladens der Winterdienstfahrzeuge. Wurden bislang die 25 Kilogramm schweren Streusalzsäcke von den Mitarbeitern bei Wind und Wetter per Hand bewegt und entladen, kann das lose Salz aus dem Silo nun rein mechanisch und durch einen Teleskopschlauch in die für den Winterdienst umgerüsteten Fahrzeuge laufen. Für die steht nun nach getaner Arbeit auf dem Bauhof auch eine eigene Waschanlage zur Verfügung. Dort kann die Technik mit einem Kärcher und warmem Wasser gründlich gereinigt werden. Auch die Feuerwehr kann die neue Halle nun nutzen, um ihre Fahrzeuge nach Einsätzen zu säubern. Komplett verzichten kann man allerdings auch künftig noch nicht auf das Streusalz in Säcken. Es ist vor allem für den Einsatz auf kleineren Flächen notwendig, wo keine Fahrzeuge eingesetzt werden, sondern Handfräsen zum Einsatz kommen. 20 Tonnen Salz in Säcken wurden vorsorglich eingelagert. Das Gros jedoch, so Heiko Thiel, kommt aus dem Silo. Angesichts des zuletzt relativ milden Winters war es noch halbvoll und musste nur aufgefüllt werden. Salz kommt vor allem bei Blitzeis zum Einsatz, wenn spiegelglatte Wege und Straßen eine besonders große Gefahr für Verkehrsteilnehmer und Fußgänger darstellen. Das Motto lautet allerdings So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Entscheidung trifft Heiko Thiel in Absprache mit den jeweiligen Schichtleitern. Sein Baugefühl und fast 30 Jahre Berufserfahrung sagen ihm, dass es in diesem Jahr einen richtig harten Winter geben wird. Doch wie gern würde er sich mit dieser Prognose irren.

12 Juni November Amtsblatt der Stadt Stadtblatt Zossen Seite Informationen aus der Sitzung des städtischen Bauausschusses +++ kurz & knapp +++ kurz & knapp +++ kurz & knapp +++ Nunsdorf. Bis zum 15. Dezember 2016 werden die Bau- Hainbuchenhecke maßnahmen am Dorfgemeinschaftshaus in Nunsdorf offiziell abgeschlossen sein. Aus diesem Grund werde es am Nachmittag des 16. November 2016 eine kleine Eröffnungsfeier geben, teilte Zossens Bürgermeisterin Michaela Schreiber auf der Sitzung des städtischen Bauausschusses am 9. November 2016 mit. Baubeginn für die umfangreichen Sanierungsarbeiten war im Juni dieses Jahres. gepflanzt, auch die Pflanzungen auf dem Wirtschaftshof Glienick stehen noch aus und sollen bis Ende November erfolgt sein. Ebenfalls vom Wetter abhängig ist der Fortgang der Arbeiten auf der linken Seite des Bahnhofsvorplatzes. Dort soll in diesen Tagen mit dem Bau zusätzlicher Stellplätze begonnen werden und solange fortgesetzt werden, bis der Winter uns stoppt, so Bürgermeisterin Michaela Schreiber auf der jüngsten Sitzung des Bauausschusses. Gleiches gilt für die geplante Erneuerung der Treppe zum Stadtpark an der Bahnhofstraße. Nachdem die Zossen. Je nach Wetterlage und Witterungsbedingungen sollen im Monat November 2016 noch diverse Pflanzungen und Baumaßnahmen im Stadtgebiet vorgenommen werden. vorliegt und die Ausschreibung denkmalrechtliche Erlaubnis Auf dem Außengelände von im Oktober erfolgte, sollen die Haus Kirchplatz 7 wird eine witterungsabhängigen Arbeiten im Zeitraum von November 2016 bis April 2017 durchgeführt werden. Wünsdorf. Wie geplant sind sämtliche Arbeiten am Hauptdach der Paul-Schumann-Halle inwünsdorf Ende Oktober2016 abgeschlossen worden, so dass die Halle inzwischen wieder für den Spielbetrieb freigegeben werden konnte. Die Nebendächer, so informierte Michaela Schreiber auf der jüngsten Sitzung des Bauausschusses am 9. November 2016, werden schon Mitte November und nicht wie geplant im Dezember fertiggestellt. Kallinchen. Die Abnahme der Bauleistungen für die neue Buswendeschleife in Kallinchen - Baubeginn war Ende August Die Wasserspenderin erhält neuen Betonsockel Stadt Zossen übernimmt Teil der Kosten Wünsdorf. Die seit 1995 vor der Wünsdorfer Kirche stehende Brunnen-Plastik Die Wasserspenderin von Künstler Manfred Sieloff wird in den Wintermonaten von ihm restauriert. Die Stadt Zossen, die sich bereits anlässlich der 450-Jahr-Feier des OrtsteilsWünsdorf an der Finanzierung des Kunstwerks im öffentlichen Raum beteiligt hatte, wird auch einen Teil derwiederherstellungskosten tragen. Der Zahn der Zeit hatte in den vergangenen Jahren am Betonsockel, auf dem die Bronzefigur - eine Frau mit einem Wasserkrug in der Hand - deutliche Spuren hinterlassen. Aus Rissen tritt seit geraumer Zeit Salpeter aus. Die kristallisierenden Nitrate haben dem Betonsockel der Skulptur weiteren Schaden zugefügt. Manfred Sieloff lässt das Kunstwerk nun in den kommendentagen in seinen nahegelegenen KunsthofinWünsdorf transportieren, wo er denwinter nutzen will, um den Betonsockel komplett zu erneuern. Im Frühjahr kommenden Jahres soll der Brunnen seinem Namen wieder alle Ehre machen und Wasser spenden ist inzwischen erfolgt, so dass Bürgermeisterin Michaela Schreiber im Bauausschuss vermelden konnte: Alles erledigt. Zossen. Nachdem alle Winterschäden an Straßen und Gehwegen in den Ortsteilen der Stadt Zossen erfasst und tabellarisch zusammengestellt worden sind, wird die für 2016 erstelle lange Liste nach und nach vom Bauhof beziehungsweise von beauftragten Firmen abgearbeitet. Wir wollen bis Jahresende mit den auf der Liste erfassten Winterschäden durch sein, erklärte Bürgermeisterin Michaela Schreiber auf Nachfrage im Bauausschuss der Stadt. Die erfassten Schäden betreffen Bitumenstraßen ebenso wie Pflasterstraßen und Gehwege. Zossener Sitzungskalender Folgende Sitzungen städtischer Gremien finden in den kommenden Wochen statt. Interessierte Bürger sind im jeweils öffentlichen Teil der Sitzung willkommen. 7. Dezember 2016, 19 Uhr: Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Zossen, Bürgerhaus Wünsdorf 9. Dezember 2016, 19 Uhr: Sitzung des Ortsbeirats Horstfelde, Dorfgemeinschaftshaus Horstfelde 14. Dezember 2016, 19 Uhr: Fortführungssitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Zossen, Bürgerhaus Wünsdorf Rechtsanwalt Uwe Bamberg Fischerstraße Zossen Tel.: Fax: Interessengebiete: Familienrecht Strafrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Bußgeldrecht - Anzeigen - B 96 ist wieder durchgehend befahrbar Zossen. Nach monatelangen Bauarbeiten rollt der Verkehr auf der B 96 wieder durchgängig. Die Beschilderung der bisherigen Umleitungsstrecke wird abgebaut. Nun müssen noch Restarbeiten an der Markierung und in den Seitenbereichen (Bankette) durchgeführt werden, so dass noch mit kleineren Einschränkungen zu rechnen ist, teilte der Landesbetrieb für Straßenwesen mit. Das nächste Stadtblatt erscheint am 21. Dezember! Einladung nach Nunsdorf Nunsdorf. Mit einer kleinen Feier wird am 16. Dezember 2016 das in den vergangenen Monaten umfangreich sanierte Dorfgemeinschaftshaus in Nunsdorf wiedereröffnet. Aus diesem Grund lädt Bürgermeisterin Michaela Schreiber alle Bürger der Stadt ein, sich an diesem Tag gemeinsam mit den Nunsdorfern das Ergebnis der seit Juni 2016 laufenden Sanierungsarbeiten anzuschauen und darauf anzustoßen. Beginn derveranstaltung ist um 16 Uhr. Wohnen & Wohlfühlen im Alter barrierefreies Service-Wohnen in Reihen- und Mehrfamilienhäusern mit Gartenanteil bzw. Balkon Restaurantbetrieb & Verkaufsstelle im Objekt Hausmeisterservice, Wohnungsreinigung & Wäscheservice Notrufanschluss tägliches Veranstaltungsangebot Kommen Sie vorbei! Besichtigungen sind nach Absprache möglich. ProCurand Seniorenwohnpark Nächst Neuendorf Ernst-Henecke-Ring Zossen Telefon 03377/

13 Seite 14 Stadtblatt 30. November 2016 Infos zu den Schließ- und Bereitschaftszeiten der Stadtverwaltung Zossen zwischen den Jahren Sprechzeiten der Ortsvorsteher Glienick: Stefan Christ - jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Horstfelde: Matthias Juricke - jeden 1. Dienstag im Monat, 19 bis 20 Uhr Tel.: 0176 / Lindenbrück: Brigitte Krawczyk - Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Schünow: Regina Pankrath - jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr Tel.: 0172 / Kallinchen: Reinhard Schulz - Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / Zossen. Auf besondere Schließ- und Bereitschaftszeiten im Monat Dezember sowie zum Jahreswechsel macht die Stadtverwaltung Zossen aufmerksam. Am 3. Dezember 2016, erster Sonnabend im Monat Dezember, öffnet nicht nur der Weihnachtsmarkt, sondern auch das Bürgerbüro der Stadt Zossen im Rathaus von 8 bis 14 Uhr. Auch am Sonnabend, dem 17. Dezember 2016, dritter Sonnabend des Monats, ist das Bürgerbüro von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bürger haben bei Bedarf die Möglichkeit, noch einen neuen Reisepass beziehungsweise Personalausweis zu beantragen, oder andere wichtige Verwaltungsangelegenheiten im Rathaus zu erledigen. Denn - bitte unbedingt beachten und vormerken - vom 23. Dezember 2016, 12 Uhr, bis einschließlich 30. Dezember 2016 bleibt das Zossener Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen. Der erste reguläre Sprechtag wird der Montag, 2. Januar 2017, sein. Der erste Samstagssprechtag im Bürgerbüro des neuen Jahres findet dann am 7. Januar 2017 statt. Bürgermeisterin Michaela Schreiber weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wie immer zwischen den Feiertagen in wirklich dringenden Angelegenheiten eine Hotline erreichbar ist. Diese ist allerdings ausschließlich in Gefahrenfällen oder bei besonders dringenden, unaufschiebbaren Verwaltungsangelegenheiten zu nutzen, deren Bearbeitung keinen Aufschub bis zum 2. Januar 2017 dulden. Die Hotline unter der Nummer 03377/ ist am Dienstag, dem 27. Komplett erneuert Bänke am Kietz in Zossen laden zum Verweilen ein Dezember 2016, und am Donnerstag, dem 29. Dezember 2016, jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr geschaltet. Außerhalb dieser Zeiten ist die Verwaltung nicht erreichbar. Wichtige und unaufschiebbare Angelegenheiten können sein: Erdbestattung, weil innerhalb von 10 Tagen beigesetzt werden muss (gilt nicht für Feuerbestattung) Diebstahl eines Ausweisdokumentes, wenn eine Reise unmittelbar bevorsteht. Der Nachweis ist in Form einer Buchungsbestätigung zu erbringen. Zu beachten ist, dass vorläufige Ausweisdokumente in Ländern außerhalb der EU in der Regel nicht akzeptiert werden. Genauere Informationen erhalten Sie von Ihrem Reiseanbieter. Nottrauung bei akutem lebensbedrohlichen Gesundheitszustand. Keine Notfälle sind unter anderem die Beurkundung von Sterbefällen durch den Bestatter, abgelaufene Personal-, Reise-, und Kinderpässe, allgemeine Beschwerden, zum Beispiel über unzureichenden Winterdienst bei Schnellfall in einzelnen Anliegerstraßen. Die Stadtverwaltung empfiehlt, vorab unbedingt die Gültigkeit der Personaldokumente zu überprüfen. Ausnahmen - außer in den genannten Notfällen - können nicht gemacht werden. Das liege auch daran, so Bürgermeisterin Michaela Schreiber, dass neue Dokumente über die Bundesdruckerei nicht so schnell fertiggestellt werden können. Nächst Neuendorf: Gudrun Timm - jeden 2. und 4. Donnerstag, 17 bis 18 Uhr Tel.: / / Nunsdorf: Burkhard Degner - Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel.: 0170/ Schöneiche: Norbert Magasch - Dienstag, 18 bis 19 Uhr Tel.: / Wünsdorf: Rolf Freiherr von Lützow - jeden 2. und 4. Donnerstag, 17 bis Uhr Tel.: / / Zossen: Andreas Noack - jeden 2. und 4. Mittwoch, 17 bis Uhr Tel.: 03377/ Zossen. Pünktlich zum diesjährigen Volkstrauertag am 13. November sind in der Stadt Zossen zusätzlich zu den neuen, auf dem Steinrondell montierten Holzbankauflagen auch die beiden komplett neu beplankten Parkbänke am Kriegsdenkmal am Kietz aufgestellt worden. Auch an diesen Bänken stehen nun zudem die neuen, im Innenstadtbereich auf gestellten Abfallbehälter mit integriertem Ascher für Zigarettenkippen. Inzwischen sind alle städtischen Holzbänke in der Innenstadt erneuert worden. Straßenüberführung mit Gehweg favorisiert Zossen. Bei nur einer Enthaltung haben die Mitglieder des Ausschusses für Bau, Bauleitplanung und Wirtschaftsförderung der Stadt Zossen auf ihrer Sitzung am 9. November 2016 mehrheitlich empfohlen, einen aus dem Jahr 2010 stammenden Beschluss zur geplanten Straßenüberführung Waldesruh-Wünsdorf zu konkretisieren. So sollen die Stadtverordneten auf ihrer nächsten Sitzung am 7. Dezember 2016 beschließen, die in Planung befindliche Straßenüberführung in Waldesruh mit einem einseitigen, südlich der Straße verlaufenden zwei Meter breiten Gehweg zu errichten, der auch für Radfahrer frei sein soll. Die Fahrbahnbreite für den Kfz-Verkehr, so sieht der von der Verwaltung erarbeitete und vorgelegte Beschlussvorschlag weiter vor, wird auf sechs Meter begrenzt. Letzteres wird mit dem dort zu erwartenden geringen Lkw-Verkehr, mit wirtschaftlichen Gründen und der angestrebten Vermeidung eines sich dort entwickelnden Schleichverkehrs begründet. Der separate, auch von Radfahren nutzbare Gehweg auf der Brücke sei zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer, insbesondere aber zur Schulwegsicherung notwendig, da diese eine wichtige Schulwegverbindung zur Erich-Kästner-Grundschule darstellen wird, so Bürgermeisterin Michaela Schreiber. Hintergrund: Perspektivisch wird aufgrund des Eisenbahnstreckenausbaus und der damit verbundenen Erhöhung der Streckengeschwindigkeit von derzeit 160 km/h auf künftig 200 km/h der Bahnübergang in Wünsdorf für Fahrzeuge geschlossen. Als Ersatz für Fußgänger und Radfahrer ist der Neubau eines Tunnels an jetziger Stelle und für den Kfz-Verkehr eine Straßenüberführung in Höhe Waldesruh vorgesehen. Die Straßentrassierung erfolgt in Verlängerung der Friedensstraße bis zur Berliner Allee (B 96). Die Gesamtbaukosten für Straßenüberführung und Fußgängertunnel betragen rund 7 Millionen Euro. Die anteiligen Kosten, die die Stadt Zossen tragen muss, belaufen sich auf rund 2,7 Millionen Euro. Die Kosten für den Gehweg (Radfahrer frei) an den Gesamtkosten betragen rund Euro. Das Bauvorhaben soll von 2020 bis 2022 realisiert werden.

14 Juni November Stadtblatt Seite 15 Zossen.Der nunmehr 13. ZossenerWeihnachtsmarkt findet am 3. und 4. Dezember 2016 auf dem Marktplatz der Stadt statt. Geöffnet ist er am Sonnabend von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von bis 18 Uhr. Auf dem weihnachtlich geschmückten Marktplatz laden mehr als 30 dekorative Verkaufsstände mit bunten und weihnachtlichen Angeboten zum Bummeln,Verweilen und Kaufen ein. Die Palette reicht von A wie Aquarelle und Apfelpunsch bis Z wie Zinnfiguren und Zimtlikör. Hier kann, wer will, jeder auch ein passendes Weihnachtsgeschenk finden. Dazu werden deftige Speisen, aber auch Süßes wie Waffeln und heiße Schokolade angeboten. Und was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Glühwein, den es an mehreren Ständen in verschiedenen Varianten gibt. An beiden Tagen wartet außerdem ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Besucher des 13. Zossener Weihnachtsmarkt. Nicht nur Von A wie Apfelpunsch bis Z wie Zimtlikör Der 13. Zossener Weihnachtsmarkt öffnet am 3. und 4. Dezember 2016 der Weihnachtsmann hat sein Kommen angekündigt, sondern auch Schneekönigin, Schneeline, Yellicat und Woffelpantoffel wollen Groß und Klein mit ihren Darbietungen erfreuen. Für die Kinder wird auch wieder ein Karussell und ein kleiner Streichelzoo unter dem beleuchteten Weihnachtsbaum aufgebaut sein. Die Töpchiner Hornbläser werden nach dem Fackelumzug durch die Innenstadt vor dem Rathaus ihre musikalischen Visitenkarte abgeben. Dort findet am Sonnabend auch die Feuershow Beauty & Fire statt, während am Sonntag Firesnake mit dem Feuer spielt. Musik im Kerzenschein gibt es am Sonntag zum Abschluss des Programms in der barocken Dreifaltigkeitskirche zu hören. Die umliegenden Geschäfte der Innenstadt warten zum Weihnachtsmarkt mit verlängerten Öffnungszeiten auf. Programm des 13. Zossener Weihnachtsmarktes Zossen schmückt sich Zossen. Eine etwa zehn Meter hohe Fichte sowie eine sieben Meter hohetanne sind am 17. November 2016 von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs auf dem Zossener Marktplatz beziehungsweise auf dem Kirchplatz vor der Dreifaltigkeitskirche aufgestellt worden. Die gut gewachsenen Bäume stammen von Privatgrundstücken aus Horstfelde und Glienick. Die Spender waren wie viele andere Zossener Bürger auch dem Aufruf der Stadt gefolgt, geeignete Bäume zurverfügung zu stellen. Das Baumteam hatte in diesem Jahr die Qual der Wahl, unter den erfreulich vielen Baumangeboten die passenden Exemplare zu finden. Auch auf den Dorfauen in den Ortsteilen werden in der Advents- und Weihnachtszeit wieder die beleuchteten Bäume für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Anbietern und verweist darauf, dass ja auch im kommenden Jahr wieder stattliche Weihnachtsbäume gesucht werden. - Anzeige - Wenn s klingelt an der Tür, kann nur Hitradio SKW was für Samstag 3. Dezember: Kinderprogramm mit Yellicat Besuch der Schneekönigin Fackelumzug durch die Innenstadt Instrumentalmusik der Töpchiner Hornbläser Feuershow Beauty & Fire Sonntag 4. Dezember: Schneeline und der Weihnachtsmann on Tour Kinderprogramm mit Woffelpantoffel Feuershow mit Firesnake Musik im Kerzenschein in der Kirche Uhrzeit Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr ab Uhr Uhr Uhr 17 Uhr Hitradio SKW- Weihnachtsboten im Advent unterwegs Mehr Infos: Autohaus GmbH DIETZ...freundlich und gründlich.

15 Seite 16 Stadtblatt 30. November 2016 WWA Zossen GmbH gatzky, Lotholz Morenz Wärme- Meister- & undwasseranlagen ingenieurbetrieb Zossen Heizung Meister- Lüftung und ingenieurbetrieb Sanitär Heizung Wärmepumpen Lüftung Solaranlagen Sanitär Schwimmbadtechnik Wärmepumpen Solaranlagen Bäder Schwimmbadtechnik Bäder Kundendienst tel. 0172/ Kundendienst tel / Zossen Luckenwalder Straße 20 Tel Fax: RA Thomas Blanke - auch Fachanwalt für Arbeitsrecht - Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte: Familienrecht Verkehrsunfallrecht Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht Ich bin telefonisch für Bürger und Mandanten unter Zossen erreichbar oder per anwaltblanke-zossen@t-online.de Zossen Berliner Straße 9 Fax: Achtung Abwasserentsorgung NEU ab Wir freuen uns wieder für Sie tätig sein zu dürfen und möchten Sie bitten, Ihren Dauerauftrag / Turnus zur Abwasserentsorgung rechtzeitig bei uns anzumelden. Daten- und Auftragsannahme ab sofort. Bitte denken Sie auch an die Stutzenpflicht ab ! Ihre Abwasserentsorgung M. Thomas Am Mellensee, Tel Thomas-Sperenberg@t-online.de Blumenhaus am Friedhof Floristik zum Advent Petra Miersch Kleinstückenweg 1 c, Zossen Tel./Fax: / Montag Freitag 9 18 Uhr Sonnabend 9 13Uhr Wenn Sie im STADTblATT werben wollen, wenden Sie sich bitte an Marion Barthel Mediaberaterin (BVDA geprüft) Tel.: Fax: anzeigen.zos@wochenspiegel-brb.de Weihnachtsausstellung im Zossener Schulmuseum Zossen. Das Schulmuseum Zossen zeigt seit Mitte November 2016 eine Weihnachtsausstellung mit dem Titel Winterfreuden. Wie Gudrun Haase, Leiterin des Schulmuseums im Haus Kirchplatz 7, ankündigt, werden Besucher unter anderem sehen können, was sich Kinder in früheren Jahren zu Weihnachten wünschten. So sind kurze Niederschriften über erfüllte Weihnachtswünsche oder das Weihnachtsfest selbst ebenso zu sehen wie Berichte aus alten Schülerheften vor vielen Jahrzehnten und Weihnachtsgedichte aus Stadt bietet Künstlern für 2017 Ausstellungsräume im Galerie-Café an Zossen. Auch für das kommende Jahr bietet die Stadt Zossen KünstlernausderRegionwieder diemöglichkeit, ihrearbeitenin den Räumen des Galerie-Cafés einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Anmeldungen nimmt die Stadtverwaltung Zossen entgegen. Seit Eröffnung des Krebsnebel und Plejaden Infos zur Arbeit des Vereins Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz Dahlewitz. Auch im Monat Dezember 2016 finden die Planetariumsführungen mit anschließender Beobachtung wie gewohnt jeden Freitag um 19 Uhr in der Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz statt. Weitere Beobachtungstermine werden entsprechend der Wetterlage kurzfristig festgelegt und über unsere Webseiten zeitnah veröffentlicht, so Michael Wenzel, 1. Vereinsvorsitzender, in einer Pressemitteilung. Wir werden Objekte rund um die Sternbilder Pegasus, Stier und Andromeda beobachten. Neben den Plejaden und dem Krebsnebel im Sternbild Stier ist besonders unsere Nachbargalaxie, der Andromedanebel, ein lukratives Beobachtungsobjekt. Auch der alten Lesebüchern. Komplettiert wird die Ausstellung mit Kinderbüchern und Adventskalendern aus früheren Zeiten sowie mit dem Poesiealbum als Weihnachtsgeschenk. Zu den Winterfreuden gehörten natürlich auch Schlitten, Schlittschuhe und für das Spielen Galerie-Cafés im März dieses Jahres läuft derzeit mit der Fotoausstellung The Lost World von Lena-Franziska Stadler zu sehen noch bis zum 3. Januar die inzwischen siebente Ausstellung, die von mehreren hundert Interessierten besucht worden sind. Zossen. Wie der Heimatverein Alter Krug informiert hat, macht das gleichnamige Heimatmuseum in Zossen Winterpause, die bis März 2017 geplant ist. Allerdings, so Vereinsvorsitzende Karola Andrae, ist auch in dieser Zeit ein Besuch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich ( /300576). Besucher sind auch im Internet unterwww.heimatverein-zossen. Orion mit dem sehr gut zu beobachtenden Orionnebel rückt immer mehr ins Zentrum unserer Beobachtungen, heißt es weiter. Der Astrostammtisch findet am 7. Dezember 2016 im Steakhaus Barbecue in Mahlow statt. Planetariumsführungen (jeweils 19 Uhr): 2. Dezember 2016: Michael Wenzel - Extreme Orte im Universum 9. Dezember 2016: Frank Kausch - Grundlagen des Raketenflugs 16. Dezember 2016: im Zimmer Ausstattungen für die Puppenstube, sagt Gudrun Haase. Die neue Ausstellung ersetzt die bisherige Sonderausstellung 150 Jahre Dabendorfer Schulgeschichte. Diese, so heißt es, wird noch einmal von Anfang Januar bis März 2017 zu sehen sein. Geplant ist für 2017 eine weitere Sonderausstellung unter dem Motto Poeseialben. Es wäre schön, so Gudrun Haase, wenn uns die Bürger für diese Ausstellung ihre noch in persönlichem Besitz vorhandenen Poesiealben als Leihgabe zurverfügung stellen könnten. Kontakt: 03377/ oder 03377/ Kontakt Stadtverwaltung Zossen Wirtschaftsförderung Marktplatz Zossen Telefon: 03377/ VL-Wirtschaftsfoerderung@SV- Zossen.Brandenburg.de Winterpause im Alten Krug de willkommen. Keine Pause im Winter macht das Schulmuseum im Haus Kirchplatz 7 in Zossen. Es hat auch in den Wintermonaten donnerstags und samstags jeweilsvon10bis12uhrgeöffnet. Michael Wenzel - Auf der Suche nach demweihnachtsstern 25. Dezember 2016: Michael Wenzel - Auf der Suche nach demweihnachtsstern Alle Veranstaltungen finden in der Sternwarte in Dahlewitz, Bahnhofstraße 63, statt. Die Einrichtungen der Sternwarte sind über den Haupteingang der Oberschule zu erreichen. Ein Einlass zu denveranstaltungen im Planetarium nach Beginn kann nicht mehr erfolgen. Infos und Kontakt: Telefon 03379/ möglich. Die aktuellen Termine sind auch auf der Smartphone-Version der Webseite zu finden.

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 17. Dezember 2012 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 17. Dezember 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 14

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 14 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 10.12.2015 Nr. 14 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 10. Dezember 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 26. April 2011 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 26. April 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 29.08.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 29. August 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 28.09.2015 Nr. 11 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 28. September 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 2 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 23.02.2015 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Feburar 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde 2014 Tagesordnung: 1. Bericht der Stadtwehrführung 2. Bericht Stadtjugendwart 3. Rede des Bürgermeisters 4. Beförderungen 5. Jubiläen 6. Auszeichnungen 7. Fragen an die Stadtwehrführung und den Bürgermeister

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) der Gemeinde Swisttal vom 20.11.1987* (in der Fassung vom 01.10.2013) Verzeichnis

Mehr

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Bröthen

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Bröthen Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Bröthen Aufgrund der 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), des 45 Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

STADTBLATT Zossen, den 26. November 2014 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen

STADTBLATT Zossen, den 26. November 2014 Nr Jahrgang Woche Herausgeber Stadt Zossen STADTBLATT Zossen, den 26. November 2014 Nr. 11-5. Jahrgang - 48. Woche Herausgeber Stadt Zossen EHRUNG Ein Leben für die Feuerwehr Seite 6/7 ERFAHRUNG Viel Freiraum für Kita-Kinder Seite 4 EINSATZ Auf

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t

I n h a l t s ü b e r s i c h t Satzung der Gemeinde Wenden über die Straßenreinigung Straßenreinigungssatzung I n h a l t s ü b e r s i c h t 1 Allgemeines 2 Übertragung der Reinigungspflicht 3 Allgemeiner Umfang der Reinigungspflicht

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund des 52 Abs. 1 des Nds. Straßengesetzes vom 24.9.1980 (Nds. GVBl.

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18

Mehr

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Siemes-Knoblich, verehrte Gäste,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Ausflug zum Landesmuseum Um 10.00 Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren. Foto: Till Im Museum gibt es sehr viel anzusehen. Wir haben uns die Fische in den Aquarien angesehen. Aquarien sind

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Lesefassung Stand: Verordnung

Lesefassung Stand: Verordnung Lesefassung Stand: 23.08.2012 Verordnung der Gemeinde Neu Wulmstorf (Landkreis Harburg) über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund der 1 und 55 des

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen Veranstaltungskalender der Gemeinde Neuenkirchen für das Jahr 2018 1 der Gemeinde Neuenkirchen Sehr geehrte Neuenkirchener Bürgerinnen und Bürger! Ich möchte Ihnen einige Informationen geben: Straßenreinigung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Zossen

Hauptsatzung der Stadt Zossen Hauptsatzung der Stadt Zossen Aufgrund der 116 i.v.m. 4 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg - BbgKVerf - vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Farbe trifft Pinsel Rund 50 Bilder von Ingrid Mutz aus Stahnsdorf sind derzeit im Galerie-Café zu sehen

Farbe trifft Pinsel Rund 50 Bilder von Ingrid Mutz aus Stahnsdorf sind derzeit im Galerie-Café zu sehen STADTBLATT Zossen, den Nr. 1-8. Jahrgang - 4. Woche Herausgeber Stadt Zossen GEGLÄNZT Musikgenuss zum Jahresauftakt Seite 3 GEHOLFEN Feuerwehr rückte im Vorjahr 325-mal aus Seite 7 GETRAUT Hochzeitsboom

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017

Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Herzlich Willkommen zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung durch den Versammlungsleiter TOP 2: Gedenken verstorbener Kameraden TOP 3: Feststellung der Tagesordnung der Versammlung

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Ausgabe 12/2017. Diese Themen bewegen Böblingen: Stadtmarketing vernetzt: Weitere Informationen finden Sie auf

Ausgabe 12/2017. Diese Themen bewegen Böblingen: Stadtmarketing vernetzt: Weitere Informationen finden Sie auf 1 von 8 04.12.2017 13:15 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 12/2017 Ziel des Stadtmarketings

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 26. März 2012 Nr. 3

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 9. Jahrgang Zossen, 26. März 2012 Nr. 3 für die Stadt Zossen 9. Jahrgang Zossen, 26. März 2012 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 26. März 2012 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Kosel

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Kosel Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Kosel Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der geltenden Fassung und des 45 des Straßen- und Wegegesetzes (StrWG) des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 25. Februar 2013 Nr. 3

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 25. Februar 2013 Nr. 3 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 25. Februar 2013 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter. USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter www.usb-bochum.de Sicher durch den Winter. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Wenn Schnee- und Eisglätte zu erwarten sind, leistet der USB im Bochumer

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 In stillem Gedenken an Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 Karolina schrieb am 13. Februar 2017 um 10.00 Uhr "Wenn Ihr mich sucht, dann sucht in Euren Herzen. Wenn Ihr mich dort findet, dann

Mehr

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming* Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 im Landkreis Teltow-Fläming* Denkmal Baruth/Mark, Stadtkirche St. Sebastian Anschrift Baruth/Mark, Walther- Rathenau-Platz Öffnungszeiten 11.30

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Horneburg

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Horneburg Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Samtgemeinde Horneburg Auf Grund des 52 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) vom 24. September 1980 (Nds GVBl. S. 359), zuletzt geändert

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Woltersdorf

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Woltersdorf Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Woltersdorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden Fassung, des 45 Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Am Volkstrauertag

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt!

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt! Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht Der nächste Schnee kommt bestimmt! Liebe Schwerinerinnen und Schweriner, die Leistungen des Winterdienstes sind komplexer Bestandteil der

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg Manita Gospelchor Heidelberg Fr, 1. Dez. Der Gospelchor Heidelberg gibt ein Konzert, mit dem es sich herrlich auf den 1. Advent und die vorweihnachtliche Zeit

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr