Betriebsanleitung Interroll RollerKit Light

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung Interroll RollerKit Light"

Transkript

1 Betriebsanleitung Interroll RollerKit Light Chapter-ID: Betriebsanleitung Chapter-ID: Version Chapter-ID:

2 Herstelleranschrift Interroll Engineering GmbH Hoeferhof 16 D Wermelskirchen Tel Fax Urheberrecht der Betriebsanleitung Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Interroll Engineering GmbH. Die Betriebsanleitung enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dürfen.

3 Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung Warnhinweise in diesem Dokument Sonstige Symbole Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungswidrige Verwendung Fachpersonal Gefahren Schnittstellen zu anderen Geräten Betriebsarten Produktinformation Kurve Produktbeschreibung Komponenten Lieferumfang Technische Daten Abmessungen Rollenbreite (Bestellmaß) Montage Kurve Warnhinweise zur Montage Warnhinweise zur Elektroinstallation Kurve innen montieren Kurve außen montieren Rundriemen und Förderrollen montieren Montage DriveControl Kurve Produktinformation Gerade Produktbeschreibung Komponenten Lieferumfang Technische Daten Abmessungen Montage Gerade Warnhinweise zur Montage Warnhinweise zur Elektroinstallation Antriebsseite der Geraden montieren Nicht-Antriebseite der Geraden montieren Förderrollen montieren Halteblech kürzen Universalkamm kürzen Montage DriveControl Gerade Transport und Lagerung Transport Lagerung Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme Betrieb Vorgehensweise bei Unfall oder Störung

4 Inhaltsverzeichnis Reinigung und Wartung Warnhinweise zu Reinigung und Wartung Reinigung Wartung Hilfe bei Störungen Fehlersuche Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme Entsorgung Anhang Zubehör Einbauerklärung

5 Zu diesem Dokument Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung Inhalte dieser Betriebsanleitung Gültigkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Informationen über die verschiedenen Betriebsphasen des RollerKit Light: Transport, Montage und Inbetriebnahme Sicherer Betrieb, Wartungsarbeiten, Hilfe bei Störungen, Entsorgung Zubehör Die Betriebsanleitung beschreibt das RollerKit Light zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Interroll. Für Sonderausführungen gelten zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung besondere vertragliche Vereinbarungen und technische Unterlagen. Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produktes Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb und die Erfüllung eventueller Garantieansprüche lesen Sie vor dem Umgang mit dem RollerKit Light die Betriebsanleitung und befolgen Sie die Hinweise. Bewahren Sie die Betriebsanleitung in der Nähe des RollerKit Light auf. Geben Sie die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Betreiber oder Benutzer des RollerKit Light weiter. Für Schäden oder Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung resultieren, übernimmt Interroll keine Haftung. Wenden Sie sich an den Interroll Kundenservice, wenn Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen haben. Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie auf der letzten Seite. Warnhinweise in diesem Dokument Warnhinweise in diesem Dokument warnen vor Gefahren, die beim Umgang mit dem RollerKit Light auftreten können. Die relevanten Warnhinweise finden Sie im Sicherheitskapitel, siehe "Sicherheit", Seite 5 und am Beginn jedes Kapitels. Warnhinweise gibt es in drei Gefahrenstufen. Diese erkennen Sie an den folgenden Signalwörtern: Gefahr Warnung Vorsicht Signalwort Gefahr Warnung Vorsicht Bedeutung warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, die, sofern sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt. warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, die, sofern sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führen kann. warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, die, sofern sie nicht vermieden wird, zu geringer bzw. leichter Körperverletzung führen kann. 3

6 Zu diesem Dokument Aufbau eines Warnhinweises GEFAHR Sonstige Symbole Hier steht die Art und Quelle der drohenden Gefahr Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Warnhinweises Hier stehen die Maßnahmen, mit denen Sie die Gefahr abwenden können. Dieses Zeichen weist auf mögliche Sachschäden hin. Hier stehen Maßnahmen, mit denen Sie Sachschäden vermeiden können. Wichtig Dieses Zeichen weist auf einen Sicherheitshinweis hin. Tipp Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. Dieses Zeichen weist auf eine auszuführende Handlung hin. 4

7 Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Das RollerKit Light ist nach dem Stand der Technik gebaut und wird betriebssicher ausgeliefert, dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen: Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter Beeinträchtigungen des RollerKit Light und anderer Sachverhalte Wichtig Bei Missachtung der Hinweise in dieser Betriebsanleitung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. Lesen Sie sich die Betriebsanleitung mit den Sicherheitshinweisen stets vollständig durch, bevor Sie die Arbeit mit dem RollerKit Light beginnen, und befolgen Sie die Hinweise. Die Arbeit mit dem RollerKit Light ist nur geschultem Fachpersonal erlaubt. Bewahren Sie die Betriebsanleitung bei der Arbeit mit dem RollerKit Light stets in der Nähe des Arbeitsplatzes auf, so dass Sie ggf. schnell darin nachsehen können. Beachten Sie stets die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften. Wenden Sie sich an den Interroll Kundenservice, wenn Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen haben. Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden Sie auf der letzten Seite. Bestimmungsgemäße Verwendung Das RollerKit Light darf ausschließlich für industrielle Zwecke und in deren Umgebung verwendet werden. Das RollerKit Light dient dazu eine Fördereinheit bzw. eine Förderanlage aufzubauen, um Stückgüter zu transportieren. Die maximale Belastung liegt bei 35 kg / Antrieb, unter Berücksichtigung der zulässigen Rollenbelastung. Alle anderen Arten der Nutzung gelten als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen, die die Sicherheit des Produktes beeinträchtigen, sind nicht zulässig. Das RollerKit Light darf ausschließlich mit der RollerDrive EC 310 innerhalb der festgelegten Leistungsgrenzen betrieben werden. Bestimmungswidrige Verwendung Das RollerKit Light ist nicht geeignet zum Transport von Personen und Schüttgütern. Das Gewicht des transportierten Stückguts darf 35 kg / Antrieb nicht überschreiten. Das RollerKit Light ist nicht für Stoß- oder Schlagbelastung ausgelegt. Von der bestimmungsgemäßen Verwendung des RollerKit Light abweichende Anwendungen erfordern die Zustimmung von Interroll. 5

8 Sicherheit Fachpersonal Fachpersonal sind Personen, welche die Betriebsanleitung lesen und verstehen können und unter Berücksichtigung der nationalen Vorschriften die Arbeiten fachkundig ausführen können. Die Arbeit mit dem RollerKit Light ist nur geschultem Fachpersonal unter Berücksichtigung folgender Vorgaben erlaubt: Zugehörige Anleitungen und Zeichnungen Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung Speziell für die Anlage geltende Vorschriften und Bestimmungen Nationale oder lokale Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Gefahren Wichtig Hier finden Sie Informationen über verschiedene Arten von Gefahren oder Schäden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des RollerKit Light auftreten können. Personenschäden Elektrizität Rotierende Teile Arbeitsumgebung Störungen im Betrieb Unbeabsichtigtes Anlaufen Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur von autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen durchführen lassen. Vor Nutzung des RollerKit Light sicherstellen, dass sich kein unbefugtes Personal in der Nähe des Förderers befindet. Installations- und Wartungsarbeiten nur in stromlosem Zustand durchführen. Sicherstellen, dass das RollerKit Light nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. Finger und Haare von bewegten Teilen fernhalten. Bei langen Haaren Haarnetz tragen. Eng anliegende Arbeitskleidung tragen. Keinen Schmuck wie Ketten oder Bänder tragen. Sicherheitsschuhe tragen. RollerKit Light nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden. Nicht erforderliches Material und Gegenstände aus dem Arbeitsbereich entfernen. Fördergut gegen Herabfallen und Umstürzen sichern. Fördergeschwindigkeit dem Fördergut anpassen, um ein Herausfliegen des Förderguts in den Kurven zu vermeiden. Sicherheitsschuhe tragen. Vorsichtiges Auflegen des Förderguts vorschreiben und überwachen. Rollen gemäß Vorgaben der Betriebsanleitung montieren. Teile des RollerKit Light regelmäßig auf sichtbare Schäden prüfen. Bei Rauchbildung, unüblichen Geräuschen und blockiertem oder defektem Fördergut, das RollerKit Light sofort stilllegen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Umgehend Fachpersonal kontaktieren, um die Ursache der Störung zu ermitteln. Rollenbahn des RollerKit Light nicht betreten. Sicherstellen, dass das RollerKit Light nicht unbeabsichtigt anlaufen kann, insbesondere bei Montage, bei Wartungsarbeiten und im Falle eines Fehlers. 6

9 Sicherheit Schnittstellen zu anderen Geräten Bei der Einbindung des RollerKit Light in eine Gesamtanlage können Gefahrenstellen auftreten. Diese Stellen sind nicht Bestandteil dieser Betriebsanleitung und müssen bei der Entwicklung, Aufstellung und Inbetriebnahme der Gesamtanlage analysiert werden. Beim Zusammenfügen des RollerKit Light mit anderen Förderen oder Maschinen vor Inbetriebnahme auf neue Gefahrenstellen prüfen. Gegebenenfalls weitere konstruktive Maßnahmen ergreifen. Betriebsarten Normalbetrieb Sonderbetrieb Betrieb im eingebauten Zustand beim Endkunden als Förderer in einer Gesamtanlage. Alle jene Betriebsarten, die zur Gewährleistung und Aufrechterhaltung des sicheren Normalbetriebs nötig sind. Sonderbetriebsart Erläuterung Bemerkung Transport/Lagerung Be- und Entladen, Transport und Lagern - Montage/Inbetriebnahme Montage beim Endkunden und In stromlosen Zustand Durchführen des Testlaufs Reinigung Äußeres Reinigen In stromlosen Zustand Wartung/Reparatur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten In stromlosen Zustand Störungssuche Störungssuche im Fehlerfall In stromlosen Zustand Störungsbehebung Beheben der Störung In stromlosen Zustand Außerbetriebnahme Ausbau aus der Gesamtanlage In stromlosen Zustand Entsorgung Entsorgung von RollerKit Light und Verpackung - 7

10 Produktinformation Kurve Produktbeschreibung Das RollerKit Light ist ein universelles Fördersystem mit flexiblen Bausätzen für Kurven und Geraden. Die Bausätze können von dem Betreiber selbstständig in eine Fördereinheit oder Förderanlage montiert werden. Speziell für kleines und leichtes Stückgut entwickelt, kann mit den Kurven Stückgut bis zu einem maximal zulässigen Gewicht von 35 kg / Antrieb befördert werden. Gradmaße Förderrollen Motor und Motorsteuerung Die Kurven stehen in folgenden Gradmaßen zur Verfügung: Der Innenradius einer Kurve ist fix, der Außenradius ergibt sich aus der Länge der Förderrollen. Die Förderrollen stehen in sechs verschiedenen Längen zur Verfügung, siehe "Abmessungen Rollenbreite (Bestellmaß)", Seite 10. Die Interroll RollerDrive EC310 ist der Antrieb des RollerKit Light. Die RollerDrive kann mittels der Interroll Steuerungen DriveControl 20, Drive Control 54 und ConvoyerControl angesteuert werden. Welche Steuerung im konkreten verwendet wird, hängt vom Einsatzfall ab. Tipp Entsprechende Funktionsinformationen zu den Steuerungen finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen oder auf Tipp Die Interroll Motorsteuerungen DriveControl 20, DriveControl 54 und ConvoyerControl sind nicht im Lieferumfang enthalten und werden im Folgenden als Interroll Controller bezeichnet. 8

11 Produktinformation Kurve Komponenten 1 Traverse 2 Umlenkung außen 3 Stützblech Umlenkung 4 Rundriemen 5 Stützblech Mitte 6 Umlenkung Mitte 7 Stützblech Motorseite 8 Motorstation 9 RollerDrive bl Traversenbügel bm Lagerblock Außen bn Förderrolle bo Lagerblock Innen bp Profil (bauseits) 9

12 Produktinformation Kurve Lieferumfang Im Lieferumfang der Kurve sind folgende Teile enthalten: Motorstation mit RollerDrive EC310 und Umlenkrolle 2 oder 3 Traversen mit Traversenbügeln, je nach Ausführung 2 oder 3 Stützbleche mit Stütz- und Führungsrollen, je nach Ausführung Lagerblöcke innen Lagerblöcke außen 2 Umlenkrollen Konische Förderrollen Rundriemen Betriebsanleitung RollerDrive EC310 Betriebsanleitungen Technische Daten Maximal zulässiges Gewicht 35 kg / Antrieb Geschwindigkeit 0,1 bis 0,8 m/s Maximales Geräuschniveau (ohne 55 db(a) 1 Behälter) Förderrollen Interroll Serie 1700 KXO Umgebungstemperatur im Betrieb 0 C bis 40 C (32 F bis 104 F) Umgebungstemperatur bei Transport -30 C bis +75 C (-22 F bis +167 C) und Lagerung Luftfeuchtigkeit 5 bis 85 % 1 Wert kann in Abhängigkeit von Einbauzustand, Profilformen und Anlagenresonanzverhalten variieren. Tipp Die technischen Daten der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. Abmessungen Rollenbreite (Bestellmaß) Im Folgenden sind alle Maße in Millimeter (mm) angegeben. Maßtabelle Bestellmaß Variable A B 47,3 48,9 50,5 52,1 53,7 55,3 56,9 C D E

13 Produktinformation Kurve Abmessungen Förderrollen Seitenansicht mit RollerDrive Schnittansicht Abmessungen 30 Kurve Bestellmaß Variable A C

14 Produktinformation Kurve Abmessungen 45 Kurve Bestellmaß Variable A C

15 Produktinformation Kurve Abmessungen 60 Kurve Bestellmaß Variable A C

16 Produktinformation Kurve Abmessungen 90 Kurve Bestellmaß Variable A C Tipp Die Abmessungen der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. Maße der Lochungen Außenblech* Nennmaß Abstandmaß G Maß F 30 Maß F 45 Maß F 60 Maß F ,8 32,0 23,7 39,7 23, ,2 34,4 25,5 42,6 24, ,8 36,7 27,2 45,6 26, ,3 39,1 28,9 48,5 28, ,9 41,4 30,7 51,4 29, ,5 43,8 32,4 54,3 31, ,1 46,1 34,2 57,2 33,3 14

17 Produktinformation Kurve Maße der Lochungen Innenblech* Nennmaß Abstandmaß H Maß I 30 Maß I 45 Maß I 60 Maß I ,1 16,5 12,2 20,5 11, ,1 16,5 12,2 20,5 11, ,1 16,5 12,2 20,5 11, ,1 16,5 12,2 20,5 11, ,1 16,5 12,2 20,5 11, ,1 16,5 12,2 20,5 11, ,1 16,5 12,2 20,5 11,9 * Die Maße sind ermittelt bei einer Profilstärke von 3 mm. Abwicklung Außen- und Innenblech 1 Abwicklung Außenblech 2 Abwicklung Innenblech 15

18 Produktinformation Kurve Bestellmaß und zulässige Geschwindigkeit Tipp Für die RollerKit Light Kurve ist nur eine Geschwindikeit von 0,1 bis 0,8 m/s zulässig! Die Einstellungen der DriveControl und zulässigen Geschwindigkeiten (fett markiert) in Abhängigkeit von den Bestellmaßen sind der Tabelle zu entnehmen. Einstellung an DriveControl (m/s) entspricht mittlerer Geschwindigkeit in Kurve (m/s) ,98 => 1,58 1,66 1,74 1,82 1,89 1,97 2,05 0,92 => 1,48 1,56 1,63 1,70 1,78 1,85 1,92 0,85 => 1,37 1,44 1,51 1,57 1,64 1,71 1,78 0,78 => 1,26 1,32 1,38 1,45 1,51 1,57 1,63 0,72 => 1,16 1,22 1,28 1,33 1,39 1,45 1,51 0,65 => 1,05 1,10 1,15 1,20 1,26 1,31 1,36 0,58 => 0,94 0,98 1,03 1,07 1,12 1,17 1,21 0,52 => 0,84 0,88 0,92 0,96 1,00 1,05 1,09 0,45 => 0,73 0,76 0,80 0,83 0,87 0,91 0,94 0,38 => 0,60 0,63 0,66 0,69 0,71 0,74 0,77 0,32 => 0,52 0,54 0,57 0,59 0,62 0,64 0,67 0,25 => 0,40 0,42 0,44 0,46 0,48 0,50 0,52 0,18 => 0,29 0,30 0,32 0,33 0,35 0,36 0,38 0,12 => 0,19 0,20 0,21 0,22 0,23 0,24 0,25 0,05 => 0,08 0,08 0,09 0,09 0,10 0,10 0,10 16

19 Montage Kurve Im Folgenden wird die Montage einer 90 Kurve mit dem RollerKit Light exemplarisch beschrieben. Die Anzahl der Stützbleche, der Traversen, der Lagerblöcke sowie die Anzahl der Förderrollen richtet sich nach dem Gradmaß der Kurve. Das Profil des Förderers wird vom Betreiber beigestellt. Warnhinweise zur Montage VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage Montage nur von qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchführen lassen. VORSICHT Rotierende Teile Quetschgefahr für Finger Nicht mit den Fingern zwischen Rollen und Rundriemen greifen. Schutzeinrichtung (z. B. Schutzabdeckung) anbringen, um ein Einklemmen der Finger im Rundriemen zu vermeiden. Geeigneten Warnhinweis am Förderer anbringen. Gefahr von Sachschäden, die zum Ausfall oder zu einer verkürzten Lebensdauer des RollerKit Light führen kann Teile des RollerKit Light nicht fallen lassen oder unsachgemäß gebrauchen, um innere Schäden zu vermeiden. Teile des RollerKit Light vor der Montage auf sichtbare Schäden prüfen. Hinweise zur Montage der RollerDrive und der DriveControl beachten. Tipp Hinweise zur Montage der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. 17

20 Montage Kurve Warnhinweise zur Elektroinstallation Gefahr von Sachschäden an Motor und Motorsteuerung Sicherheitshinweise in den Betriebsanleitungen der RollerDrive und DriveControl beachten. Tipp Hinweise zur Elektroinstallation der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. Kurve innen montieren Tipp Die erforderlichen Schraubenmaße sind mindestens M6x16 unten und M6x25 oben. Die Länge hängt von der Stärke des gewählten Profils ab. Stützbleche montieren An den Stützblechen sind die Stütz- und Führungsrollen vormontiert. Die Stützbleche werden zunächst locker an das Innenprofil der Kurve montiert, da später die Lagerblöcke eingesetzt werden. Stützblech Motorstation an der Innenseite locker an das Innenprofil der Kurve schrauben. Stützblech Mitte locker an das Innenprofil der Kurve schrauben. Stützblech Umlenkung an der Innenseite locker an das Innenprofil der Kurve schrauben. Stützbleche und Innenprofil 18

21 Montage Kurve Lagerblöcke innen montieren Lagerblöcke nacheinander zwischen die Stützbleche und das Innenprofil der Kurve stekken. Nase des letzten Lagerblocks absägen und in das Innenprofil der Kurve stecken. 19

22 Montage Kurve Stützbleche innen befestigen Stützbleche mit weiteren Schrauben oben befestigen. Alle Schrauben fest anziehen. Motorstation und Umlenkungen montieren Motorstation an das Stützblech der Motorseite und das Innenprofil der Kurve schrauben. Umlenkung Mitte an das Stützblech und das Innenprofil der Kurve schrauben. Für die Montage der Umlenkung Mitte der anderen Kurvenradien, siehe "Umlenkung Mitte 60, 45 und 30 Kurve montieren", Seite

23 Montage Kurve Umlenkung Außen an das Stützblech und das Innenprofil der Kurve schrauben. 21

24 Montage Kurve Umlenkung Mitte 60, 45 und 30 Kurve montieren Tipp Im Folgenden wird die Montage der Umlenkung für die anderen Kurvenradien beschrieben. Umlenkung Mitte an das Stützblech und das Innenprofil der Kurve schrauben. Umlenkung Mitte 60 Kurve montieren Umlenkung Mitte an das Stützblech und das Innenprofil der Kurve schrauben. 22

25 Montage Kurve Umlenkung Mitte 45 Kurve montieren Winkel für Traverse mit einer Schraube auf der linken Seite befestigen. Umlenkung an das Stützblech und das Innenprofil der Kurve schrauben. Dabei die rechte Seite des Winkels mit befestigen. 23

26 Montage Kurve Umlenkung Mitte 30 Kurve montieren 30 Kurve innen mit Motorstation, Traversen und Umlenkungen 24

27 Montage Kurve Traversen innen montieren Erste Traverse an die untere Halterung der Motorstation schrauben. Zweite Traverse an die untere Halterung der Umlenkung Mitte schrauben. 25

28 Montage Kurve Dritte Traverse an die untere Halterung der Umlenkung Außen schrauben. 26

29 Montage Kurve Tipp Bei der 30 Kurve wird in diesem Schritt die zweite Traverse montiert. Eine dritte Traverse entfällt. 27

30 Montage Kurve Kurve außen montieren Tipp Das erforderliche Schraubenmaß ist mindestens M6x25. Die Länge hängt von der Stärke des gewählten Profils ab. Lagerblöcke außen montieren Lagerblöcke jeweils mit der Nase auf das Außenprofil der Kurve stecken. Lagerblöcke am Außenprofil der Kurve festschrauben. Tipp Jeweils der zweite Lagerblock von außen wird zusammen mit den Traversenbügeln an das Außenprofil der Kurve geschraubt. 28

31 Montage Kurve Traversen außen montieren Traversenbügel am Ende der Kurve von unten auf einen Lagerblock schieben 1 und zusammen mit dem Lagerblock an das Außenprofil der Kurve schrauben 2. Traverse mit einer M8x16-Schraube und einer Unterlegscheibe A8,4 an den Traversenbügel schrauben. 29

32 Montage Kurve Schritte 1 und 2 wiederholen, um die mittlere Traverse wie abgebildet an das Außenprofil der Kurve zu montieren. Schritte 1 und 2 wiederholen, um eine Traverse am Anfang an das Außenprofil der Kurve zu montieren. 30

33 Montage Kurve Rundriemen und Förderrollen montieren Rundriemen unter der RollerDrive durchführen und locker um die Rolle der RollerDrive, die Umlenkung außen und auf die Stützrollen legen. Eine Förderrolle auf der Innenseite in die Lagerblöcke führen 1, auf der Außenseite der Kurve mit etwas Druck in die Lagerblöcke stecken, so dass die Förderrolle hörbar einrastet. 2. Förderrollen innen und außen montieren Weitere Förderollen einlegen 1, dabei Rundriemen nach unten drücken 2 und auf den Stützrollen positionieren. 31

34 Montage Kurve Rundriemen über die Umlenkung in der Mitte spannen. Weitere Förderrollen montieren. 32

35 Montage Kurve Option Rundriemen Die beiden äußeren Rollen der Kurve liegen nicht auf dem Rundriemen und werden somit nicht angetrieben. Diese beiden Rollen können jeweils über einen zusätzlichen kleinen Rundriemen mit angetrieben werden. Dieser zusätzliche Rundriemen gehört jedoch nicht zum Lieferumfang. Tipp Der Durchmesser des Rundriemens sollte 4 mm betragen, die Umfangslänge 207 mm. 33

36 Montage Kurve Montage DriveControl Kurve Die Motorsteuerungen DriveControl 20 oder DriveControl 54 sind nicht im Lieferumfang enthalten. Befestigungsblech 3 mit 2 mitgelieferten Innensechskantschrauben 4 und 2 Unterlegscheiben A8,4 an der Motorstation befestigen. Steuerungen DriveControl 202 mit 2 mitgelieferten Senkschrauben 1 oder Steuerung DriveControl 54 mit 2 mitgelieferten Innensechskantschrauben an das Befestigungsblech 3 schrauben. 34

37 Produktinformation Gerade Produktbeschreibung Mit den Geraden des RollerKit Light kann Stückgut bis zu einem maximal zulässigen Gewicht von 35 kg / Antrieb befördert werden (unter Berücksichtigung der zulässigen Rollenbelastung). Längen Geraden sind in sieben Längen erhältlich, die individuell gekürzt werden können, siehe "Abmessungen", Seite 38: 630 mm 840 mm 1050 mm 1260 mm 1470 mm 1680 mm 1890 mm Förderrollen Motor und Motorsteuerung Die Förderrollen haben einen Druchmesser von 30 mm. Die Längen der Förderrollen bestimmen die Breite der Rollenbahn, wobei die Längen im Abstand von 1 mm individuell gewählt werden können. Die Interroll RollerDrive EC310 ist der Antrieb des RollerKit Light. Die RollerDrive kann mittels der Interroll Steuerungen DriveControl 20, Drive Control 54 und ConvoyerControl angesteuert werden. Welche Steuerung im konkreten verwendet wird, hängt vom Einsatzfall ab. Tipp Entsprechende Funktionsinformationen zu den Steuerungen finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen oder auf Tipp Die Interroll Motorsteuerungen DriveControl 20, DriveControl 54 und ConvoyerControl sind nicht im Lieferumfang enthalten und werden im Folgenden als Interroll Controller bezeichnet. 35

38 Produktinformation Gerade Komponenten 1 Halteblech Nicht-Antriebsseite 2 Förderrolle 3 RollerDrive 4 Umlenkrolle 5 Motorstation 6 Universalkamm 7 Stützrolle 8 Halteblech Antriebsseite 9 Umlenkstation bl PolyVee Riemen bm Spannstation bn Abdeckschiene bo Distanzstücke 36

39 Produktinformation Gerade Lieferumfang Im Lieferumfang der Geraden sind folgende Teile enthalten: Motorstation Umlenkstation Spannstation Förderrollen Stützrolle(n), je nach Ausführung Distanzstücke Universalkämme Abdeckschiene Haltebleche Antriebseite Haltebleche Nicht-Antriebseite PolyVee Riemen Betriebsanleitung RollerDrive EC310 Betriebsanleitungen Technische Daten Maximal zulässiges Gewicht 35 kg / Antrieb, unter Berücksichtigung der zulässigen Rollenbelastung Geschwindigkeit 0,1 bis 0,8 m/s Maximales Geräuschniveau (ohne 55 db(a) 1 Behälter) Durchmesser der Förderrollen 30 mm Förderrollen Interroll Serie 1700 light Umgebungstemperatur im Betrieb 0 C bis 40 C (32 F bis 104 F) Umgebungstemperatur bei Transport -30 C bis +75 C (-22 F bis +167 C) und Lagerung Luftfeuchtigkeit 5 bis 85 % 1 Wert kann in Abhängigkeit von Einbauzustand, Profilformen und Anlagenresonanzverhalten variieren. Tipp Die technischen Daten der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. 37

40 Produktinformation Gerade Abmessungen Im Folgenden sind alle Maße in Millimeter (mm) angegeben. Einbauverhältnisse der Geraden 1 Lichte Weite (LW): LW = EL+22 2 Achsgesamtlänge (AGL) 3 Einbaulänge (EL) 1 Fördererlänge 2 Abstand erste/letzte Förderrolle 3 Förderrollenteilung = 35,0 mm Förderrollenteilung 35 PolyVee Riemen Riemenlänge Anzahl Förderrollen Achsabstand erste/letzte Förderrolle Fördererlänge von bis von bis von bis PJ PJ PJ PJ

41 Produktinformation Gerade Abmessungen Förderrollen Abmessungen RollerDrive Abmessungen Gerade 630 mm Rollenbahn 630 mm 39

42 Produktinformation Gerade Abmessungen Gerade 840 mm Rollenbahn 840 mm 40

43 Produktinformation Gerade Abmessungen Gerade 1050 mm Rollenbahn 1050 mm 41

44 Produktinformation Gerade Abmessungen Gerade 1260 mm Rollenbahn 1260 mm Abmessungen Gerade 1470 mm Rollenbahn 1470 mm 42

45 Produktinformation Gerade Abmessungen Gerade 1680 mm 429 Rollenbahn 1680 mm Abmessungen Gerade 1890 mm Rollenbahn 1890 mm 43

46 Produktinformation Gerade Einbauverhältnisse mit kurzen Förderrollen Wenn die lichte Weite von 320 mm unterschritten wird, muss das Geradenprofil auf der Nicht-Antriebsseite für die RollerDrive ausgeschnitten werden. Lochbild Geradenprofil Einbauverhältnisse RollerDrive mit kurzer Förderrolle 1 Lichte Weite (LW) 2 Einbaulänge (EL) 44

47 Produktinformation Gerade Rollenbahn mit kurzen Förderrollen Tipp Die Abmessungen der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. 45

48 Montage Gerade Im Folgenden wird die Montage einer geraden Rollenbahn mit dem RollerKit Light exemplarisch beschrieben. Die Anzahl und Länge der Haltebleche und Universalkämme, die Riemenlänge und die Anzahl der Förderrollen, Stützrollen und Distanzstücke richtet sich nach der Gesamtlänge der Rollenbahn, siehe "Abmessungen", Seite 38. Die Länge der Förderrollen bestimmt die Breite der Rollenbahn. Das Profil des Förderers kann vom Betreiber individuell gewählt werden. Warnhinweise zur Montage VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage Montage nur von qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchführen lassen. VORSICHT Rotierende Teile Quetschgefahr für Finger Nicht mit den Fingern zwischen Rollen und PolyVee Riemen greifen. Schutzeinrichtung (z. B. Schutzabdeckung) anbringen, um ein Einklemmen der Finger im PolyVee Riemen zu vermeiden. Geeigneten Warnhinweis am Förderer anbringen. Gefahr von Sachschäden, die zum Ausfall oder zu einer verkürzten Lebensdauer des RollerKit Light führen können Teile des RollerKit Light nicht fallen lassen oder unsachgemäß gebrauchen, um innere Schäden zu vermeiden. Teile des RollerKit Light vor der Montage auf sichtbare Schäden prüfen. Hinweise zur Montage der RollerDrive und der DriveControl beachten. Tipp Hinweise zur Montage der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. 46

49 Montage Gerade Warnhinweise zur Elektroinstallation Gefahr von Sachschäden an Motor und Motorsteuerung Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung der RollerDrive beachten. Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung der DriveControl beachten. Tipp Hinweise zur Elektroinstallation der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. Antriebsseite der Geraden montieren Im Folgenden wird die vollständige Montage aller Komponenten der Geraden beschrieben. Die Reihenfolge der Montageschritte wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend. Tipp Das erforderliche Schraubenmaß ist mindestens M6x30. Die Länge hängt von der Stärke des gewählten Profils ab. Komponenten Antriebsseite montieren Das Stecksystem der Haltebleche gewährleistet, dass die gegenüberliegenden Universalkämme fluchten. Wenn Haltebleche gekürzt werden, müssen die Nasen des Stecksystems entfernt werden. Danach muss beim Zusammensetzen der Haltebleche darauf geachtet werden, dass die Universalkämme fluchten, siehe "Halteblech kürzen", Seite 57. Umlenkstation an der Antriebseite locker befestigen: Schrauben und Unterlegscheiben durch das Halteblech stecken 1. Distanzstücke einlegen 2 und Halteblech mit Mutter befestigen. 47

50 Montage Gerade Universalkamm in den Auflagenbereich des Halteblechs setzen. Dabei darauf achten, dass der Universalkamm mit der Umlenkstation fluchtet. Gegebenenfalls Position der Schraube tauschen. Weitere Haltebleche und Universalkämme in gleicher Reihenfolge locker montieren. 48

51 Montage Gerade Je nach Länge der Rollenbahn, zusätzliche Stützrolle 1 an ein Halteblech schrauben. Die Befestigungsposition ist abhängig von der Länge der Geraden, siehe "Abmessungen", Seite 38 ff. 49

52 Montage Gerade Motorstation in gleicher Weise locker montieren. Spannstation montieren VORSICHT Feder der Spannstation steht unter Spannung Verletzungsgefahr Spannstation geschlossen halten. Reparaturarbeiten ausschließlich im Herstellerwerk durchführen lassen. Tipp Die Position der Spannstation richtet sich nach der Riemenlänge, siehe "Abmessungen", Seite 38. Die unterschiedlichen Riemenlängen können somit ausgeglichen werden. Wenn die Gerade gekürzt wird, muss die Spannstation um den gleichen Betrag versetzt werden. Spannstation an Halteblech der Antriebseite schrauben: Universalkamm an der entsprechenden Stelle herausnehmen 1. Spannstation locker befestigen 2, dabei Position der Distanzstücke 3 berücksichtigen. Universalkamm wieder einlegen. 50

53 Montage Gerade Abschließend alle Schrauben der Antriebsseite festziehen. Dabei darauf achten, dass die Kämme auf den Halteblechen aufliegen. 51

54 Montage Gerade Motorstation ausrichten Wenn die Haltebleche der Antriebseite, die Motorstation und die Umlenkstation am Profil befestigt sind, muss die Motorstation ausgerichtet werden, bevor der PolyVee Riemen montiert wird. Schraube in der Mitte der Motorstation eindrehen, bis die Motorstation im 90 Winkel an das Profil stößt. 52

55 Montage Gerade PolyVee Riemen montieren PolyVee Riemen um die Rolle der RollerDrive und die Umlenkrollen der Motorstation legen. PolyVee Riemen auf die Stützrollen legen. PolyVee Riemen um die Rollen der Umlenkstation und um die Rolle der Spannstation legen. PolyVee Riemen montiert Befestigungsschrauben an den Langlöchern der Spannstation lösen. Spannstation 1 verschieben um den PolyVee Riemen vorzuspannen. Schrauben 2 wieder befestigen. 53

56 Montage Gerade Um den PolyVee Riemen über die Rolle der Spannstation zu spannen, Spannschraube der Spannstation gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Schraube lose ist. Dabei die Schraube nicht ganz herausdrehen. Mit der Hand prüfen, ob der PolyVee Riemen stramm gespannt ist. 54

57 Montage Gerade Nicht-Antriebseite der Geraden montieren Tipp Das erforderliche Schraubenmaß ist mindestens M6x20. Die Länge hängt von der Stärke des gewählten Profils ab. Haltebleche und Universalkämme der Nicht-Antriebsseite wie auf der Antriebsseite montieren, mit dem Ende auf Höhe des Antriebs beginnen: Haltebleche locker vormontieren. Dabei die Schrauben so setzen, dass jeweils am ersten und letzten Langloch eines Universalkamms eine Schraube zu liegen kommt. Universalkämme in die Auflagenbereiche der Haltebleche einlegen. Schrauben der Haltebleche anziehen. 55

58 Montage Gerade Der erste und letzte Universalkamm ragt über die Haltebleche hinaus. Förderrollen montieren Förderrollen mit leichtem Druck auf beiden Seiten der Geraden auf die Universalkämme stecken. Abdeckschiene auf Universalkämme stecken, gegebenenfalls Abdeckschiene kürzen. 56

59 Montage Gerade Tipp Die Förderrollen liegen auf der Antriebseite auf dem PolyVee Riemen auf und sind somit auf der Antriebseite 3 mm höher gelagert als auf der Nicht- Antriebseite. Halteblech kürzen Die Haltebleche sind im Abstand von 17,5 mm oben und unten markiert. Entlang der Markierungen können die Haltebleche gekürzt werden. Dabei müssen die Haltebleche immer um mindestens zwei Markierungen gekürzt werden, da die Förderrollen in einem Abstand von 35 mm in den Universallkämmen aufliegen. Halteblech entlang der Markierung kürzen, um die gewünschte Länge zu erhalten. 57

60 Montage Gerade Tipp Wenn Haltebleche gekürzt werden, müssen die Nasen des Stecksystems entfernt werden. Danach muss beim Zusammensetzen der Haltebleche darauf geachtet werden, dass die Universalkämme fluchten, siehe "Spannstation montieren", Seite 50. Universalkamm kürzen Universalkämme können entlang der Vertiefungen gekürzt werden. Der Schnitt muss so gewählt werden, dass die Langlöcher weiterhin zur Fixierung des Kamms verwendet werden können. Universalkamm entlang der Vertiefung kürzen, um die gewünschte Länge zu erhalten. Gekürzten Universalkamm in der Mitte der Rollenbahn montieren. 58

61 Montage Gerade Montage DriveControl Gerade Montage an Motorstation Die Motorsteuerungen DriveControl 20 oder DriveControl 54 sind nicht im Lieferumfang enthalten. Befestigungsblech 1 mit 2 mitgelieferten Innensechskantschrauben 2 und 2 Unterlegscheiben A8,4 an der Motorstation befestigen. Steuerungen DriveControl 20 mit 2 mitgelieferten Senkschrauben oder Steuerung DriveControl 543 mit 2 mitgelieferten Innensechskantschrauben 4 an das Befestigungsblech der Motorstation 1 schrauben. 59

62 Montage Gerade Montage an Profil Alternativ können die Steuerungen außen am Profil befestigt werden. Dazu muss bauseits für eine Befestigungsmöglichkeit gesorgt werden. Kabel der RollerDrive durch die Lochung in der Motorstation nach außen führen und die Steuerung am Profil befestigen. 60

63 Transport und Lagerung Transport Jedes RollerKit Light ist komplett in einem Karton verpackt. VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport Transportarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Folgende Hinweise beachten. Paletten nicht übereinander stapeln. Maximal vier Kartons übereinander stapeln. Vor dem Transport prüfen, ob die Kartons korrekt befestigt sind. Schwere Stöße beim Transport vermeiden. Jedes RollerKit Light nach dem Transport auf sichtbare Schäden und auf Vollständigkeit prüfen. Werden Schäden festgestellt, beschädigte Teile fotografieren. Spediteur und Interroll im Falle eines Transportschadens unverzüglich informieren, um Ersatzansprüche nicht zu verlieren. Die RollerKit Lights keinen starken Temperaturschwankungen aussetzen, da dies zur Bildung von Kondenswasser führen kann. Lagerung VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Lagerung Paletten nicht übereinander stapeln. Maximal vier Kartons übereinander stapeln. Jedes RollerKit Light nach der Lagerung auf Schäden prüfen. Tipp Hinweise zu Transport und Lagerung der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. 61

64 Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme Inbetriebnahme Sicherstellen, dass es keine Berührungsstellen zwischen Gegenständen und rotierenden bzw. beweglichen Teilen gibt. Sicherstellen, dass alle Teile des RollerKit Light am Profil richtig befestigt wurden und alle Schrauben gemäß Spezifikationen festgezogen sind. Sicherstellen, dass durch die Schnittstellen zu anderen Komponenten keine zusätzlichen Gefahrenbereiche entstehen. Sicherstellen, dass die Verdrahtung mit der Spezifikation und den gesetzlichen Bestimmungen übereinstimmt. Sicherstellen, dass das Fördergut an den Seiten des Förderes und zwischen den Förderrollen nicht herabfällt. Sicherstellen, dass das Fördergut nicht aus der Kurve getragen wird. Alle Schutzeinrichtungen überprüfen. Sicherstellen, dass der Förderer geerdet ist. Sicherstellen, dass sich keine Personen in den Gefahrenbereichen am Förderer aufhalten. Förderer im Leerlauf in Betrieb nehmen und ohne bzw. mit niedriger Förderlast die ersten Stunden laufen lassen. Tipp Informationen zur Inbetriebnahme der RollerDrive und der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. Betrieb VORSICHT Rotierende Teile und unbeabsichtigtes Anlaufen Quetschgefahr für Finger Nicht mit den Fingern zwischen Rollen und Rundriemen oder PolyVee Riemen greifen. Schutzeinrichtung nicht entfernen. Finger, Haare und lockere Kleidung von rotierenden Teilen fernhalten. Beschädigung der RollerDrive oder der Motorsteuerung durch Induktion Keine Gegenstände von Hand über den Rollenförderer schieben. RollerDrive nicht von Hand drehen. 62

65 Inbetriebnahme und Betrieb Prüfungen vor jeder Inbetriebnahme Geschwindigkeitseinstellungen prüfen. Teile des RollerKit Light auf sichtbare Schäden prüfen. Alle Schutzeinrichtungen prüfen. Sicherstellen, dass sich keine Personen in den Gefahrenbereichen am Förderer aufhalten. Auflegen des Förderguts genau spezifizieren und überwachen. Sicherstellen, dass die RollerDrive nicht blockiert ist. Tipp Umgebungsbedingungen beim Betrieb, siehe "Technische Daten", Seite 10. Tipp Informationen zu Geschwindigkeitseinstellungen finden Sie in den Betriebsanleitungen der Interroll Controller. Vorgehensweise bei Unfall oder Störung Förderer sofort anhalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Bei einem Unfall: Erste Hilfe leisten und Notruf tätigen. Zuständige Person informieren. Störung durch Fachpersonal beheben. Förderer nur nach Freigabe durch Fachpersonal erneut starten. 63

66 Reinigung und Wartung Warnhinweise zu Reinigung und Wartung VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Wartungsarbeiten nur in stromlosem Zustand durchführen. RollerKit Light gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Hinweisschilder aufstellen, die anzeigen, dass Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Reinigung Eine größere Oberflächenreibung führt dazu, dass sich die Rotationsgeschwindigkeit der Rollen verringert, da mehr Leistung aufgebracht werden muss, um den Widerstand zu überwinden. In verschmutzten Umgebungen kann daher durch regelmäßiges Reinigen sichergestellt werden, dass der Kontakt zwischen Rollen und Fördergut einwandfrei und mit nur geringen Reibungsverlusten erfolgt. Fremdstoffe und Verschmutzungen mit einer einfachen Reinigungsbürste (keine Drahtbürste) von der Rollenoberfläche und dem Riemen durch leichtes Bürsten entfernen. Kein scharfkantiges Werkzeug zur Reinigung der Rollen verwenden. Leichtere Verschmutzungen mit einem befeuchteten Lappen entfernen. Dabei darauf achten, dass die RollerDrive maximal nebelfeucht benetzt ist. Tipp Informationen zur Reinigung der Interroll Controller finden Sie in der entsprechenden Betriebsanleitung. Wartung Riemen prüfen Rundriemen tauschen Rollen demontieren und Riemen regelmäßig auf sichtbare Schäden prüfen. Der Rundriemen der Kurve kann von unten entnommen werden. Rundriemen von der Rolle der RollerDrive, den Umlenkrollen und Stützrollen abnehmen. Neuen Rundriemen um die Rolle der RollerDrive, die Umlenkung Außen und die Stützrollen legen. Rundriemen über die Umlenkung Mitte spannen. PolyVee Riemen tauschen Der PolyVee Riemen der Geraden kann von unten entnommen werden. Schraube der Spannstation im Uhrzeigersinn eindrehen, um die Feder zu entspannen. PolyVee Riemen von Umlenkrollen und Stützrollen abnehmen. Neuen Riemen montieren, siehe "PolyVee Riemen montieren", Seite

67 Reinigung und Wartung RollerDrive prüfen Wenn die RollerDrive nicht korrekt in der Halterung befestigt ist, rotiert die RollerDrive möglicherweise. Dadurch verdreht sich das Kabel der RollerDrive und kann beschädigt werden. RollerDrive monatlich auf sichtbare Schäden prüfen. Einmal im Jahr sicherstellen, dass die RollerDrive korrekt in der Halterung befestigt ist. RollerDrive der Kurve austauschen Wenn eine RollerDrive beschädigt oder defekt ist, muss diese ausgetauscht werden. Die betreffende RollerDrive kann der Rollenbahnkurve entweder von unten entnommen werden oder von oben, wenn zuvor Förderrollen entfernt wurden. Motorkabel von Motorsteuerung trennen. Rundriemen abnehmen, siehe "Rundriemen tauschen", Seite 64. Schraube des Befestigungswinkels der RollerDrive auf der Unterseite der Motorstation lösen. RollerDrive aus der Motorstation nehmen. Außenmutter von der Motorachse der RollerDrive lösen und Befestigungswinkel abnehmen. 65

68 Reinigung und Wartung Motorkabel der neuen RollerDrive durch die Öffnung des Befestigungswinkel führen. Mit Außenmutter den Winkel an der RollerDrive festschrauben. RollerDrive mit Schraube auf der Unterseite der Motorstation befestigen. Motorkabel an Steuerung anschließen und Rundriemen auflegen. 66

69 Reinigung und Wartung RollerDrive der Geraden austauschen Die RollerDrive kann der Rollenbahn von unten entnommen werden oder von oben, wenn zuvor Förderrollen entfernt wurden. Motorkabel von Motorsteuerung trennen. PolyVee Riemen entspannen und abnehmen, siehe "PolyVee Riemen tauschen", Seite 64. Schraube des Befestigungswinkels der RollerDrive lösen. RollerDrive aus der Motorstation nehmen. Außenmutter von der Motorachse der RollerDrive lösen und Befestigungswinkel abnehmen. 67

70 Reinigung und Wartung Motorkabel der neuen RollerDrive durch die Öffnung des Befestigungswinkel führen. Mit Außenmutter den Winkel an der RollerDrive festschrauben. RollerDrive mit Schraube an der Motorstation befestigen. Motorkabel an Steuerung anschließen und PolyVee Riemen auflegen. Tipp Informationen zur Wartung der Interroll Controller finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. 68

71 Hilfe bei Störungen Fehlersuche VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang Fehlersuche nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Fehlersuche nur im stromlosen Zustand durchführen. RollerKit Light gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Tipp Informationen zur Fehlersuche bei der RollerDrive und der DriveControl finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen. 69

72 Außerbetriebnahme und Entsorgung Außerbetriebnahme VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang Außerbetriebnahme nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. RollerKit Light nur in stromlosen Zustand außer Betrieb nehmen. RollerKit Light gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. RollerKit Light in umgekehrter Reihenfolge der Montage demontieren. Entsorgung VORSICHT Feder der Spannstation steht unter Spannung Verletzungsgefahr Spannstation geschlossen halten. Reparaturarbeiten ausschließlich im Herstellerwerk durchführen lassen. Der Betreiber ist für die sachgemäße Entsorgung des RollerKit Light verantwortlich. Dabei sind die branchenspezifischen und lokalen Bestimmungen für die Entsorgung des RollerKit Light und dessen Verpackungen zu beachten. 70

73 Anhang Zubehör DriveControl Teil Teilenr. Halteblech DC DC DriveControl

74 Anhang Einbauerklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II B Der Hersteller: Interroll Engineering GmbH Hoeferhof 16 D Wermelskirchen Deutschland erklärt hiermit, dass die Produktserie RollerKit Light eine unvollständige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie ist und daher nicht vollständig den Anforderungen dieser Richtlinie entspricht. Die Inbetriebnahme dieser Fördermodule ist solange untersagt, bis die Konformität der Gesamtmaschine/Anlage, in die sie eingebaut ist, mit der EG-Maschinenrichtlinie erklärt ist. Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anlage I wurden angewandt. Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII B wurden erstellt und werden ggf. der zuständigen Behörde übermittelt. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Interroll Engineering GmbH, Hoeferhof 16, D Wermelskirchen Angewendete EG-Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG RoHS-Richtlinie 2002/95/EG Angewendete harmonisierte Normen: DIN EN ISO 12100: "Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung" Wermelskirchen, den 30. November 2012 Armin Lindholm (Geschäftsführer) (Diese Herstellererklärung kann bei Bedarf unter eingesehen werden.) 72

75 Anhang 73

76 copyright For your local contacts please visit interroll.com/contacts

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Betriebsanleitung Interroll RollerDrive EC310

Betriebsanleitung Interroll RollerDrive EC310 Betriebsanleitung Interroll RollerDrive EC310 Chapter-ID: Betriebsanleitung Chapter-ID: Version Chapter-ID: Herstelleranschrift Interroll Engineering GmbH Hoeferhof 16 D-42929 Wermelskirchen Tel. +49 2193

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch Anzinger Straße 4 D 85614 Kirchseeon-Eglharting Telefon: 08091 / 562 98 67 Fax: 08091 / 562 98 66 E-mail: info@mm-engineering.com web: www.mm-engineering.com Bedienungsanleitung Motorpositioniertisch Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Transportband TB30/TB60

Transportband TB30/TB60 Transportband TB30/TB60 Alle Rechte vorbehalten Das Urheberrecht dieser verbleibt beim Hersteller der Maschine. Diese ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Ohne Zustimmung des Herstellers

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Deutsch Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch Sicherheitsanweisungen Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit vor der Verwendung dieses Produkts alle Anweisungen in dieser Anleitung, der Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse 88425.050 Anwenderhandbuch Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT Teilenummer: 80860.836 Version: 2 Datum: 07.08.2013 Gültig für: HTP105XiT 81324.2xx mit folgendem Zubehör: 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT

MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT Version: N1 MOTORRADREIFEN AUSWUCHTGERÄT MA 21 ARTIKEL-NR. 18069 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4

Mehr

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext 04.2012 D Einbauanleitung Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 1.2 Zielgruppe...3 1.3 Gewährleistung...3 2. Produktübersicht...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE)

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE) Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE) Allgemeine Informationen Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung Version: 1.2 DE, 03/2011, D2961.DE Copyright 2011 by d&b audiotechnik

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de Einwurfschacht Gebrauchsanleitung für WC-Reinigungstabs Modell Baujahr: 8315.9 ab 01/2017 de_de Einwurfschacht 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung 4 1.1 Zielgruppen

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A) 60003213 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de

Steptec-Schienenstanze. Gebrauchsanleitung. für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene ab 04/2004. de_de Steptec-Schienenstanze Gebrauchsanleitung für gratfreies Kürzen und Lochen der Steptec-Montageschiene Modell Baujahr: 8420 ab 04/2004 de_de Steptec-Schienenstanze 2 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009. Betätigungsplatte Visign for Style 12 Gebrauchsanleitung für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C Modell Baujahr: 8332.4 ab 07/2009 de_de Betätigungsplatte Visign for Style 12 2 von 13

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Allgemeine Informationen Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung Version: 1.3 DE, 08/2011, D2957.DE.01 Copyright 2011 by d&b audiotechnik

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A) 60003215 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole

Mehr

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: 4 Inverkehrbringen Anleitung als Regelwerk (4)

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Pumpenträger Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 1 von 11 Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemeine Hinweise:... 3 1.1 Sicherheits & Hinweiszeichen:... 3 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise:...

Mehr

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille Originalbetriebsanleitung Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: 40 80 Stapler-Hubbrille Inhaltsverzeichnis 4 4 4 6 Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht erlaubt Organisatorische

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang

Mehr

UNIVERSAL BIEGEGERÄT W-2

UNIVERSAL BIEGEGERÄT W-2 Version: TTM1 UNIVERSAL BIEGEGERÄT W-2 UB 8/10/30 MMa ARTIKEL-NR. 24382 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Auf/Ab Handtaster für Teleskophubsäule CLEANlift

Auf/Ab Handtaster für Teleskophubsäule CLEANlift Auf/Ab Handtaster für Teleskophubsäule CLEANlift Bedienungsanleitung Kabelhandschalter Auf/Ab Dokument Rev0 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Allgemein... 3 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 2.2 Leistungsmerkmale......

Mehr

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich Die senken den Schallpegel und dämpfen Schwingungen. Allgemeine Hinweise 402 Lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie die in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die ist

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BANDSPANNER MIT ÜBERSETZUNG Vor dem Gebrauch des Geräts müssen Sie den Inhalt aufmerksam durchgelesen und verstanden haben. Bedienungsanleitung im Original December 2008 TY www.olofsfors.se

Mehr

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 RGB-TFT Display Kit Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 Vielen Dank Wir freuen uns dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Für weitere innovative

Mehr

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 400 Betriebs-/Montageanleitung 1 von 8 Der CLAMPEX -Spannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 Hinweise 2.1 Allgemeine

Mehr

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung 1/5 ACHTUNG! Die Montage und Demontage einer Schrumpfscheibe darf nur durch geschultes Personal erfolgen. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht die Gefahr von Personen- und Maschinenschäden! Beachten sie

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 4-Rohr-Optik für BMW E39 mit M-Technik-Heckschürze Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: BMW E39 520i 540i Limousine

Mehr

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A 655 Eisenhower Drive Owatonna, MN 55060, USA Tel.: +1 (507) 455-7000 Tech. Kundendienst: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 955-8329 Bestellaufnahme: +1 (800) 533-6127 Fax: +1 (800) 283-8665 Internationaler

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO

Montageanleitung. Gewichtsausgleichketten DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO Montageanleitung DRAHTSEILEREI GUSTAV KOCKS GMBH & CO Gewichtsausgleichketten MÜHLENBERG 20 D-45479 MÜLHEIM AN DER RUHR TELEFON: +49 208-4 29 01-0 TELEFAX: +49 208-4 29 01-43 E-MAIL: info@drako.de INTERNET:

Mehr

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Insektenschutzrollo. Montageanleitung Montageanleitung Insektenschutzrollo Einleitung... 1 Montage Insektenschutzrollo für Fenster... 2 Montage Insektenschutzrollo für Türen... 3 Einstellen der Federspannung für Türen... 4 Kontaktinformationen...

Mehr

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für unsere Maschinen der Baureihe: GE 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Zugelassenes Personal 2.2 Schutzeinrichtungen 3.0 Verhalten im Notfall 3.1

Mehr

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose

Anbauanleitung. Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Anbauanleitung Nachrüstung ISOBUS-Frontsteckdose Stand: V6.20160503 30322559-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft

Mehr

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise...

Mehr

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V1 2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 V2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333 3 Standsäule Installationsanleitung Sicherheitshinweise! WARNUNG! Nichtbeachtung der

Mehr

Pro s Pro PILOT und XP Plus Bespannmaschine Benutzerhandbuch

Pro s Pro PILOT und XP Plus Bespannmaschine Benutzerhandbuch Pro s Pro PILOT und XP Plus Bespannmaschine Benutzerhandbuch 1 INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT SEITE 1. AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFUNG... 4 2. ZUSAMMENBAUANLEITUNG... 4 3. WICHTIGE INFORMATION... 4 3. BEFESTIGUNG

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab M306800 M306800-101230-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0)

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

bikespeed-key Yamaha mit steckbaren Kabelsatz

bikespeed-key Yamaha mit steckbaren Kabelsatz bikespeed-key Yamaha mit steckbaren Kabelsatz für Yamaha Syncdrive-C und Syncdrive-Sport Motoren ab Baujahr 2014, Syncdrive-Pro Motoren ab Baujahr 2017, PW Powerdrive Unit Motoren ab Baujahr 2014 und PW-X

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600 1 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise:... 2 Technische Daten Akkuschnellbefestigung... 2 Was wird benötigt... 2 Pflege und Wartung... 2 Gegenhalter hinten... 3 Seitenplatte vorne... 4 Seitenplatte vorne...

Mehr

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16 7 Wartung Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt: Thema Seite 7.1 Was Sie beachten müssen 7-1 7.2 Wartung und Reinigung 7-3 7.3 Dichtungen tauschen 7-6 7.4 Ersatzteillisten 7-16 7.1

Mehr

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden PRODUKTBESCHREIBUNG WIG 4 - ELEKTRODENSCHLEIFMASCHINE Die Elektroden-Schleifmaschine WIG 4 inkl. Diamantschleifscheibe ist ideal zum Anschleifen von Wolfram-

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Anleitung zur Reparatur des CD/DVD-Laufwerkes 7420200003 7420200003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

Z5553 Montageanleitung 1.1 de Z Z5553 Montageanleitung 1.1 de Allgemeine Informationen Z5553 Montageanleitung Version: 1.1 de, 10/2016, D2626.DE.01 Copyright 2016 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren Sie diese

Mehr

Bedienungsanleitung HSM-LED

Bedienungsanleitung HSM-LED Bedienungsanleitung HSM-LED Identnummer: 12.7232.003 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch vollständig! Test Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...6

Mehr

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+ Brauchwasserpumpen Betriebsanleitung Deutsche Vortex GmbH & Co. KG 71642 Ludwigsburg Germany Fon: +49(0)7141.2552-0 www. deutsche-vortex.de 2 VORTEX BW BWZ BWM EG-Konformitätserklärung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S - Montageanleitung- Fußrastenanlage Teile-Nr.: S700-68831-15 Allgemeine Hinweise! Wichtige Hinweise! Wichtige Hinweise! Diese Montageanleitung ist unbedingt vor Beginn der Einbauarbeiten komplett zu lesen

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter

RUFLEX mit klemmbarer Einstellmutter 1 von 8 RUFLEX Die ist ein auf Reibschluss arbeitendes Überlastsystem. Es schützt nachfolgende Bauteile im Antriebsstrang vor Zerstörung. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 Hinweise 2.1 Allgemeine

Mehr

Inverkehrbringen von Anlagen

Inverkehrbringen von Anlagen Inverkehrbringen von Anlagen Klärwärtertagung 2015 Quelle: Abwasserverband Klettgau Suva, Bereich ALH Urs Haberstich urs.haberstich@suva.ch Inhalt des Referates Bestimmungen für Anlagen CE-Konformität

Mehr

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband Seite 1 Sicherheitshinweise Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an anerkannt ausgebildete Benutzer, die mit den Sicherheitsstandards

Mehr

Einbauanleitung. Art.-Nr.: Elektronisches Lastrelais

Einbauanleitung. Art.-Nr.: Elektronisches Lastrelais Einbauanleitung Art.-Nr.: 53 0315 Elektronisches Lastrelais Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma AIV entschieden haben. Sie haben eine hervorragende Wahl getroffen.

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

CLAMPEX KTR 250 Betriebs-/Montageanleitung

CLAMPEX KTR 250 Betriebs-/Montageanleitung 1 von 7 Der CLAMPEX -Spannsatz ist eine reibschlüssige, lösbare Welle-Nabe-Verbindung für zylindrische Wellen und Bohrungen ohne Passfeder. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 3 2.1 Allgemeine

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Bodengeführt mit Antrieb) Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* (Zeichnungen in dieser Montageanleitung sind DIN Rechts) *Wenn das Schiebetor von innen gesehen

Mehr

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung Nachfolgende Anleitungen und Hinweise müssen vor Einbau der Armatur vollständig gelesen und verstanden worden sein Inhaltsverzeichnis 1 Optionsmodul 13: 3-Leiter-Karte... 1 2 Einbau... 2 3 Einrichten des

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A) DE Montageanleitung Stecker und Kupplungen 60003211 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre Sicherheitskopzept, die zusammen mit Ihrem Mikroskop

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Gebrauchsanleitung. Advantix-Abdichtungsflansch

Gebrauchsanleitung. Advantix-Abdichtungsflansch Advantix-Abdichtungsflansch Gebrauchsanleitung für Badablauf, Balkon-/Terrassenablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte Modell 4924 de_de Baujahr: ab 09/1994

Mehr

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM Version: SM1 KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM KT 475/153 M ARTIKEL-NR. 18510 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH

Mehr