für den Bachelor of Science Informatik (180 LP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für den Bachelor of Science Informatik (180 LP)"

Transkript

1 33 für den Bachelor of Science Informatik (180 LP) Fakultät für Mathematik und Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena Gültig ab: Zuletzt geändert am:

2 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-2 Fakultät für Mathematik und Informatik... 1 Abkürzungen... 5 Regelstudienplan... 6 A: e zur Vermittlung von informatischen Fach- und Methodenkompetenzen (93 LP)... 7 Pflichtmodule (51 LP)... 7 FMI-IN0001 Algorithmen und Datenstrukturen (9 LP)... 7 FMI-IN0005 Automaten und Berechenbarkeit (9 LP)... 9 FMI-IN0118 Deklarative und objektorientierte Programmierung (9 LP) FMI-IN0039 Experimentelle Hardware-Projekte (3 LP) FMI-IN0070 Grundlagen der Modellierung und Programmierung (9 LP) FMI-IN0043 Praktische Übungen zur Praktischen Informatik (3 LP) FMI-IN0047 Rechnerstrukturen (6 LP) FMI-IN0055 Systemsoftware (3 LP) Wahlpflichtmodule (39 LP, mindestens 6 LP aus jeder Säule) Intelligente informationsverarbeitende Systeme [INT] FMI-IN0062 Bewegungsberechnung aus Bildfolgen (3 LP) FMI-IN0015 Diskrete Strukturen in der Bildverarbeitung (3 LP) FMI-IN0016 Einführung in die Bildinformatik (6 LP) FMI-IN0017 Einführung in die Künstliche Intelligenz (6 LP) FMI-IN0063 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung (3 LP) FMI-IN0018 Einführung in die Theorie künstlicher Neuronaler Netze (6 LP) FMI-IN0031 Künstliche Intelligenz und Mustererkennung (3 LP) FMI-IN0036 Mustererkennung (6 LP) FMI-IN0044 Projekt Intelligente Systeme (6 LP) FMI-IN0046 Rechnersehen I (6 LP) FMI-IN0086 Werkzeuge der Mustererkennung und des Maschinellen Lernens (3 LP) FMI-IN0034 Maschinelles Lernen und Datamining (6 LP) Informations- und Softwaresysteme [SWS] FMI-IN0008 Datenbanksysteme I (6 LP) FMI-IN0009 Datenbanksysteme II (6 LP) FMI-IN0010 Datenbanksysteme Projekt (3 LP) FMI-IN0021 Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme (6 LP) FMI-IN0027 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung (6 LP) FMI-IN0051 Softwareentwicklungsprojekt I (9 LP) FMI-IN0052 Softwaretechnik Spezialisierung I (3 LP) FMI-IN0060 Verteilte Systeme (6 LP) FMI-IN0058 Verteilte Systeme Spezialisierung I (3 LP) Parallele und eingebettete Systeme [PAR] FMI-IN0007 Cluster und Grid Computing (6 LP) FMI-IN0061 Einführung in den VLSI-Entwurf (6 LP) FMI-IN0121 IT-Sicherheit (6 LP) FMI-IN0037 Parallele und Eingebettete Systeme (6 LP) FMI-IN0038 Phänomene der Rechnerarithmetik (3 LP) FMI-IN0057 TCP/IP (3 LP) FMI-IN0123 Kommunikationssysteme (6 LP) Theoretische Informatik/Algorithmik [TIA] FMI-IN0095 Algorithmische Geometrie (6 LP) FMI-IN0096 Algorithmische Grundlagen des maschinellen Lernens (6 LP) FMI-IN0094 Diskrete Strukturen III (3 LP) FMI-IN0002 Grundlagen der Algorithmik (6 LP) FMI-IN0030 Kryptologie (6 LP) FMI-IN0033 Logiksysteme (6 LP) FMI-IN0101 Konvexe Optimierung (6 LP) Seminar [SEM] (3 LP) FMI-IN0105 Seminar Rechnerarchitektur (3 LP) FMI-IN0049 Seminar Rechnersehen (3 LP) FMI-IN0113 Seminar Software- und Informationssysteme (3 LP)... 63

3 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-3 FMI-IN0050 Seminar Theoretische Informatik/Algorithmik (3 LP) B: e zur Vermittlung von mathematischen und naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen (39 LP) Pflichtmodule (39 LP) FMI-MA0007 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie (6 LP) FMI-IN0013 Diskrete Strukturen I (6 LP) FMI-IN0014 Diskrete Strukturen II (6 LP) FMI-MA0017 Grundlagen der Analysis (6 LP) FMI-IN0022 Grundlagen der Technischen Informatik (6 LP) FMI-MA0022 Lineare Algebra (6 LP) FMI-MA0028 Numerische Mathematik (3 LP) C: e zur Vermittlung von fachübergreifenden Grundlagen und überfachlichen Schlüsselkompetenzen (36 LP) Wahlpflichtmodule Nebenfach [NF] (24 LP) Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik/Sprachtechnologie B-GSW-01 Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache (Laut) (5 LP) B-GSW-02 Einführung in die Lexikologie (Wort) (5 LP) B-GSW-03 Einführung in die Grammatiktheorie I (Satz I) (5 LP) B-GSW-04 Einführung in die Textlinguistik (Text) (5 LP) B-GSW-12 Einführung in die Computerlinguistik und Sprachtechnologie (10 LP) Mathematik FMI-MA1101 Algorithmische Algebra (6 LP) FMI-MA0642 Einführung in die diskrete Optimierung (6 LP) FMI-MA0244 Gewöhnliche Differentialgleichungen (6 LP) FMI-MA0741 Statistische Verfahren (6 LP) FMI-MA5702 Ergänzungsmodul Stochastik (3 LP) FMI-MA5501 Ergänzungsmodul Numerik/Wissenschaftliches Rechnen (6 LP) FMI-MA0601 Lineare Optimierung (9 LP) FMI-MA0643 Einführung in die nichtlineare Optimierung (6 LP) FMI-MA0521 Numerik von Randwertproblemen - 6LP (6 LP) FMI-MA0520 Numerik von Randwertproblemen - 9LP (9 LP) Ökologie Ök NF 1 Grundlagen der Ökologie (9 LP) Ök NF 2.1 Natur- und Umweltschutz 1 (9 LP) Ök NF 2.2 Pflanzenökologie 1 (6 LP) Ök NF 2.22 Pflanzenökologie 1+2 (9 LP) Ök NF 2.3 Humanökologie (6 LP) Ök NF 2.4 Theoretische Ökologie 1 (6 LP) Ök NF 2.44 Theoretische Ökologie 1+2 (9 LP) Ök NF 2.5 Natur- und Umweltschutz 2 (6 LP) Ök NF 2.6 Mathematische Biologie 1 (6 LP) Ök NF 2.66 Mathematische Biologie 1+2 (12 LP) Philosophie Ba-Phi 1.1 Einführung in die Philosophie (10 LP) Ba-Phi 1.2 Logik und Argumentationslehre (10 LP) Ba-Phi 2.1 Praktische Philosophie (10 LP) Ba-Phi 2.2 Theoretische Philosophie (10 LP) Ba-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie (10 LP) Ba-Phi 3.2 Fachübergreifende Themen der Philosophie (10 LP) Physik Grundkurs Experimentalphysik I (Mechanik, Wärmelehre) (8 LP) Grundkurs Experimentalphysik II (Elektrodynamik,Optik) (8 LP) Theoretische Mechanik (8 LP) Grundpraktikum Experimentalphysik I (4 LP) Mathematische Methoden der Physik I (4 LP) Psychologie PsyN-P1 Einführung und Methoden der Psychologie (10 LP) PsyN-P2 Allgemeine Psychologie (10 LP)

4 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-4 PsyN-WP1 Grundlagen der Psychologie I (10 LP) PsyN-WP2 Grundlagen der Psychologie II (10 LP) PsyN-WP4.1 Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (10 LP) PsyN-WP4.2 Biologische und klinische Psychologie (10 LP) PsyN-WP4.3 Intervention und Evaluation (10 LP) PsyN-WP4.4 Pädagogische Psychologie (10 LP) Wirtschaftswissenschaften BW34.1 Basismodul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 LP) BW23.5 Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 LP) BW11.1 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management (6 LP) BW10.1 Basismodul Operations Management (6 LP) BW12.2 Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt (6 LP) BW15.1 Basismodul Buchführung (3 LP) BW15.2 Basismodul Rechnungslegung und Controlling (6 LP) BW16.1 Basismodul Management (6 LP) BW17.1 Basismodul Planung und Entscheidung (6 LP) BW31.2 Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 LP) BW24.1 Basismodul Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung (6 LP) BW20.4 Basismodul Mikroökonomik (6 LP) BW21.4 Basismodul Makroökonomik (6 LP) BW23.6 Basismodul Finanzwissenschaft (6 LP) Wahlpflichtmodule allgemeine Schlüsselqualifikationen [ASQ] (12 LP) FMI-IN1011 Geschichte der Informatik (3 LP) FMI-IN0026 Informatik und Gesellschaft (3 LP) FMI-IN0032 Literaturarbeit und Präsentation (3 LP) FMI-IN0045 Projektmanagement (3 LP) FMI-IN0200 Objektorientierte Programmierung mit C++ (3 LP) FMI-IN0201 Datenstrukturen und Algorithmen mit D (3 LP) FMI-MA0904 Wirtschaftskompetenz für Mathematiker und Informatiker (3 LP) Abschlussarbeit (12 LP) FMI-IN0901 Bachelor-Arbeit

5 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-5 Abkürzungen Lehrform P S Ü V Projekt Seminar Übung Vorlesung Die Zahlen vor der jeweiligen Lehrform repräsentieren die entsprechenden Semesterwochenstunden (SWS). Säulen Informatik INT Intelligente informationsverarbeitende Systeme PAR Parallele und eingebettete Systeme SWS Informations- und Softwaresysteme TIA Theoretische Informatik/Algorithmik Vertiefungen im M.Sc. Informatik ALG Algorithmik DBV Digitale Bildverarbeitung KIME Künstliche Intelligenz und Mustererkennung KSS Entwicklung und Management komplexer Softwaresysteme (KSS) RAR Rechnerarithmetik TI Technische Informatik typ P WP Sonstiges Pflichtmodul Wahlpflichtmodul MAT Mathematik im M.Sc. Informatik ALG(TI) Algorithmik (Theoretische Informatik) im B.Sc. und M.Sc. Mathematik

6 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-6 Regelstudienplan

7 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-7 A: e zur Vermittlung von informatischen Fach- und Methodenkompetenzen (93 LP) Pflichtmodule (51 LP) FMI-IN0001 Algorithmen und Datenstrukturen (9 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Algorithmen und Datenstrukturen Algorithms and Data Structures nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 9 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für den B.Sc. Angewandte Informatik Pflichmodul für den B.Sc. Bioinformatik Pflichtmodul für das Lehramt Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Computational Science Wahlpflichtmodul (ALG(TI)) für den B.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im B.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im M.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B.Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsmathematik Joachim Giesen 270 Std. 90 Std. 180 Std. 4V + 2Ü jährlich im Wintersemester ein Semester - FMI-IN0013 (Diskrete Strukturen I) - FMI-IN0014 (Diskrete Strukturen II) Übungskriterien, die zum beginn festgelegt werden Klausur oder mündliche Prüfung (Festlegung erfolgt zu Beginn des s) - Sortieralgorithmen - Hashing - Grundlegende Algorithmenentwurfstechniken (Dynamisches Programmieren, Greedy, Teile und Herrsche, Branch und Bound) - Heaps (Binomialheaps, Fibonacci-Heaps) - Algorithmen auf Graphen (Qualifikations-)Ziele Grundlegende Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen. Befähigung zu Entwurf und Analyse (Korrektheit, Laufzeit, Speicherplatzbedarf) effizienter Allgorithmen für Basisprobleme. Entwicklung klar formulierten Pseudocodes.

8 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-8 Literatur Th. H. Cormen, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Algorithmen Eine Einführung, Oldenburg.

9 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-9 FMI-IN0005 Automaten und Berechenbarkeit (9 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Automaten und Berechenbarkeit Automata and Computability nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 9 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für das Lehramt Informatik Wahlpflichtmodul (ALG(TI)) für den B.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im B.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im M.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B.Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsmathematik Joachim Giesen 270 Std. 90 Std. 180 Std. 4V + 2Ü jährlich im Sommersemester ein Semester - FMI-IN0013 (Diskrete Strukturen I) - FMI-IN0014 (Diskrete Strukturen II) Übungskriterien, die zum beginn festgelegt werden Klausur oder mündliche Prüfung (Festlegung erfolgt zu Beginn des s) - Formale Sprachen und Automaten (u.a. Chomsky-Hierarchie, Grammatiken, endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen) - Berechenbarkeit (u.a. Berechnungsmodelle und deren Äquivalenz, Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit, Reduktionen, Halteproblem, Postsches Korrespondenzproblem) - Theorie der NP-Vollständigkeit (Qualifikations-)Ziele Literatur Grundlegende Kenntnisse in Theoretischer Informatik. Befähigung zum Einsatz von Modellierungswerkzeugen wie Automaten und Grammatiken. Einsicht in die Grenzen der Berechenbarkeit. U. Schöning: Theoretische Informatik kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag.

10 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-10 FMI-IN0118 Deklarative und objektorientierte Programmierung (9 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Deklarative und objektorientierte Programmierung Declarative and objectoriented Programming nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 9 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für das Lehramt Informatik Wolfram Amme, Clemens Beckstein 270 Std. 90 Std. 180 Std. Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Zulassungsvoraussetzung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele 4V+2Ü jährlich im SS - FMI-IN0070 (Grundlagen der Modellierung und Programmierung) bzw. - FMI-IN0040 (Grundlagen der Modellierung und Programmierung (Grundteil)) Klausur oder mündliche Prüfung Anmerkung: Klausur und mündliche Prüfung werden als Teilprüfungen zu den deklarativen und objektorientierten n durchgeführt und müssen unabhängig voneinander bestanden werden In der Veranstaltung werden in unabhängig voneinander durchgeführten Vorlesungen die Konzepte der deklarativen und objektorientierten Programmierung eingeführt. In der Vorlesung zur deklarativen Programmierung werden dabei im Wesentlichen die Grundkonzepte funktionaler und logischer Programmierung vorgestellt: - Grundlagen der funktionalen Programmierung mit LISP (Scheme): Symbolverarbeitung, Rekursion, funktionale und Datenabstraktion, Funktionen höherer Ordnung, textuelle Abstraktion. - Grundlagen der logischen Programmierung mit PROLOG: Horn- Klauseln, Unifikation, SLDNF-Resolution, Ausüben von Kontrolle, Inferenzmaschinen, DCG-Grammatiken. Zentrales Thema der Vorlesung zur objektorientierten Programmierung ist die Behandlung objektorientierter Programmierkonzepte (wie Klassen, Objekte, Felder, Methoden, Vererbung, Schnittstellen, generische Programmierung, etc.). Neben der allgemeinen Betrachtung wird in der Vorlesung zudem die Realisierung der Konzepte in modernen, gegenwärtig verwendeten, objektorientierten Programmiersprachen diskutiert. Weitere Teile der Vorlesung behandeln vertieft objektorientierte Modellierungstechniken sowie Aspekte des nebenläufigen objektorientierten Programmentwurfs. Grundverständnis für das deklarative Programmierparadigma und dessen

11 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-11 Anwendungsbereiche: Komplexe, unvollständig bestimmte und semantische Problemstellungen, insbesondere bei der Wissensverarbeitung. Grundkenntnisse in der LISP/(Scheme)- sowie Prolog-Programmierung. Literatur Grundlegende Kenntnisse objektorientierter Programmierkonzepte und deren Modellierung, Beherrschen einer objektorientierten Programmiersprache, Einblick in Anwendungsgebiete, Realisierungskompetenzen. Abelson, H., Sussman, G.J., Structure and Interpretation of Computer Programs, 2 nd edition, MIT Press, Kapitel 5 in: Goos, G.,Vorlesungen über Informatik, Bamd 1, Springer- Verlag, Berlin, Kapitel KI-Programmierung in: Görz, G. (Hrsg.), Einführung in die Künstliche Intelligenz, Addison-Wesley, Bonn, Niemeyer, Peck: Learning Java. O Reilly Verlag Middendorf, Singer, Heid: Java: Programmierhandbuch und Referenz für die Java-2-Plattform. dpunkt.verlag

12 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-12 FMI-IN0039 Experimentelle Hardware-Projekte (3 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Experimentelle Hardware-Projekte Experimental Hardware Projects nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 3 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für den B.Sc. Angewandte Informatik N.N., Wolfgang Koch 90 Std. 30 Std. 60 Std. 2 Ü jährlich im Sommersemester FMI-IN0022 (Grundlagen der Technischen Informatik) - Erfolgreiche Teilnahme an 7 von insgesamt 8 Versuchen (Durchführung des Versuchs, Abgabe eines ausreichenden Protokolls pro Versuch, erfolgreiche Teilnahme an einem Kolloquium pro Versuch) - Die Prüfung kann nur durch die Wiederholung des gesamten s wiederholt werden Praktische Übungen aus allen Bereichen der technischen Informatik Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, kleine Aufgabenstellungen aus den Bereichen Schaltfunktionen, Prozessoren, Datenübertragung, Parallelität, Digital-Analog-Wandlung und Schnittstellen zu lösen und in konkrete Hardware umzusetzen. Diese Aufgabenstellungen werden in Gruppen bearbeitet, so dass erfolgreichesteamwork ein weiteres Ziel ist.

13 titel (deutsch) katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-13 FMI-IN0070 Grundlagen der Modellierung und Programmierung (9 LP) titel (englisch) Grundlagen der Modellierung und Programmierung Foundations of Modelling and Programming nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 9 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Zulassungsvoraussetzung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für das Lehramt Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Computational Science Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im B.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im M.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B.Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsmathematik Wolfram Amme 270 Std. 90 Std. 180 Std. 4V+ 2Ü jährlich im WS 50% der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Die Vorlesung ist die einführende Informatikveranstaltung für Studierende des B.Sc. Informatik. Hier werden Grundlagen der Informatik insbesondere im Bereich der Modellierung und Programmierung vermittelt. Es erfolgt zunächst eine Einführung in Grundlagen der Informationsverarbeitung und eine erste Betrachtung des Algorithmusbegriffes. Aufbauend auf diesen Ausführungen werden Methoden zur Modellierung von Algorithmen (wie Flussdiagramme, Nassi Shneidermann Diagramme, Petri-Netze, etc.) eingeführt. Im zweiten Teil der Vorlesung wird gezeigt, wie Lösungsansätze in Form von Programmen erstellt werden können. Das Konzept der Programmierung wird dabei ausschließlich am Beispiel des prozeduralen Programmierparadigmas dargestellt. Neben der Einführung von in prozeduralen Sprachen verwendeten Kontrollstrukturen, wird der Studierende insbesondere mit höheren Datenstrukturen, sowie darauf angewendeter Algorithmen, vertraut gemacht. Darüber hinaus vermittelt die Vorlesung Kenntnisse für den Entwurf von Softwaresystemen mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: - Lebenszyklus (Wasserfallmodell) - Testen auf ebene (Black-/Whiteboxtests) - Grundlagen der Modellierung (Klassen-/Sequenzdiagramm, E/R) Grundverständnis informatorischer Fragestellungen und Lösungsansätze, Fähigkeit zur Problemlösung in der Informatik, Grundlegende Kenntnisse

14 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-14 Literatur über Programmiersprachen und Software Engineering, Beherrschung einer konkreten prozeduralen Programmiersprache, Grundlegende Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen, sowie Kenntnisse in Projektmanagement, Projektorganisation und Verwaltung von Ressourcen Tucker, Noonan: Programming Languages: Principles and Paradigms.McGraw-Hill Mössenböck: Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt.verlag

15 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-15 FMI-IN0043 Praktische Übungen zur Praktischen Informatik (3 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Praktische Übungen zur Praktischen Informatik Labs for Computer Science nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 3 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Zulassungsvoraussetzung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul für das Lehramt Informatik Wolfram Amme 90 Std. 30 Std. 60 Std. 2P halbjährlich im Winter- und Sommersemester - FMI-IN0070 (Grundlagen der Modellierung und Programmierung) bzw. FMI-IN0040 (Grundlagen der Modellierung und Programmierung (Grundteil)) - FMI-IN0041 (Objektorientierte Programmierung) bzw. FMI-IN0118 (Deklarative und objektorientierte Programmierung) - Kenntnisse in der Programmiersprache Java Erfolgreiche Bearbeitung der im Projekt zu realisierenden Teilaufgaben. Die Prüfung kann nur durch Wiederholung des ganzen s wiederholt werden. In den Projektarbeiten soll der Student ein umfassendes interaktives Softwaresystem in der Programmiersprache Java unter Verwendung höherer Programmierkonzepte (wie generischen Daten- und Programmstrukturen, GUI-Realisierung, Threads, Socketprogrammierung, etc.) erstellen. Die Durchführung der Projektarbeiten wird durch Projektsitzungen begleitet, welche teilweise in Vorlesungsform durchgeführt werden und den Studenten an die Projektaufgabe heranführen. Grundlegende Kenntnisse über Programmiersprachen und Software Engineering. Kenntnisse in Projektmanagement und Projektorganisation, sowie Zeitmanagement. Kenntnisse über und Umgang mit Entwicklungswerkzeugen. Einblick in Anwendungsgebiete. Literatur Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing Niemeyer, Peck: Learning Java. O Reilly Verlag Middendorf, Singer, Heid: Java: Programmierhandbuch und Referenz für die Java-2-Plattform. dpunkt.verlag

16 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-16 FMI-IN0047 Rechnerstrukturen (6 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Rechnerstrukturen Computer architecure nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 6 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (PAR) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im B.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für das Nebenfach Informatik im M.Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B.Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für das Lehramt Informatik N.N., Eberhard Zehendner 180 Std. 60 Std. 120 Std. 4V (mit integrierter Übung) Jährlich im Sommersemester FMI-IN0022 (Grundlagen der Technischen Informatik) mündliche Prüfung zur Vorlesung Geschichte der Rechnerarchitektur, Formale Entwurfsmethoden, Prozessoren, Funktionsweise von Speichern,, Externe Geräte, Leistungsbewertung und Fehlertoleranz Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Rechnerarchitektur. Die Studierenden erwerben Fahigkeiten zum Verstehen der Funktionsweise unterschiedlicher, auch paralleler, Prozessoren. Sie erlernen unterschiedliche Beschreibungsmöglichkeit für Hardware und deren Einsatzgebiete. Die Funktionsweise von Speichern und Speicher- hierarchien ist ein weiteres Ziel. Abschließend lernen die Studierenden unterschiedliche Bewertungsmöglichkeiten kennen und setzen sie zur Bewertung von Komponenten und Rechnern ein.

17 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-17 FMI-IN0055 Systemsoftware (3 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Systemsoftware System Software nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 3 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für den B.Sc. Angewandte Informatik Martin Welsch, Klaus Küspert 90 Std. 30 Std. 60 Std. 2V jährlich im Wintersemester Grundlagenkenntnisse der Informatik, die in den vorangegangenen Studiensemestern erworben wurden Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Die Vorlesung vermittelt die wesentlichen Grundkonzepte, die sich in moderner Systemsoftware/ allen modernen Betriebssystemen wieder finden. Dazu gehören insbesondere Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabesysteme, Dateisysteme, verteilte Systeme, Sicherheit, System Management, Kommunikation. Neben der Vermittlung der konzeptuellen Grundlagen wird Wert auf den Bezug zu konkreten Implementierungen in realen Systemumgebungen gelegt. Dazu werden im jeweiligen Kontext auch die Besonderheiten und Designschwerpunkte u.a.von Smartcard OSs, Windows Systemen, Unix bzw. Linux oder auch z/os angesprochen. Die Studenten kennen die wesentlichen Aufgaben von Systemsoftware wie Betriebssystemen und Dienstprogrammen. Sie verstehen den dabei bereit gestellten Funktionsumfang und können die Art und Möglichkeiten der Realisierung einschätzen. Sie sehen dabei die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede bei verschiedenen bekannten Betriebssystemimplementierungen und -plattformen vom kleinen, mobilen Gerät im Pervasive Computing bis hoch zum Großrechner (Mainframe).

18 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-18 Wahlpflichtmodule (39 LP, mindestens 6 LP aus jeder Säule) Intelligente informationsverarbeitende Systeme [INT] FMI-IN0062 Bewegungsberechnung aus Bildfolgen (3 LP) titel (deutsch) Bewegungsberechnung aus Bildfolgen titel (englisch) Motion Computation from Image Sequences nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik oder Wahlmodul) Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik -Verantwortlicher Joachim Denzler Leistungspunkte (ECTS credits) 3 90 Std. - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Literatur 30 Std. 60 Std. 2V jährlich im Sommersemester FMI-IN0046 (Rechnersehen I) Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Das behandelt verschiedene Techniken zur Berechnung von Bewegung aus Bildfolgen sowie Objektverfolgung. Dabei werden folgende Aspekte vermittelt: Gundlegende Begriffe und Probleme im Bereich der Bildfolgenanalyse, merkmalsbasierte Bewegungsberechnung, Blockmatching, Differentielle Verfahren, Verfahren im Frequenzbereich, regionenbasierte Objektverfolgungsverfahren, Bewegungssegmentierung Die Studierenden lernen die prinzipiellen Probleme und Lösungsansätze kennen, die sich im Zusammenhang mit der Bewegungsberechnung aus Bildfolgen ergeben. Für den industriellen Einsatz verstehen sie die Unterschiede, Stärken und Schwächen einzelner Verfahren. M. Ibrahim Sezan, Reginald L. Lagendijk: Motion Analysis and Image Sequence Processing (Kluwer International Series in Engineering and Computer Science), Auflage: 1 (März 1993). Jähne, Bernd: Digitale Bildverarbeitung, Springer-Verlag, Berlin, Denzler, Joachim: Aktives Sehen zur Echtzeitverfolgung, Infix Verlag, St. Augustin, 1997.

19 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-19 FMI-IN0015 Diskrete Strukturen in der Bildverarbeitung (3 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Diskrete Strukturen in der Bildverarbeitung Discrete structures in image processing nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 3 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Herbert Süße 90 Std. 30 Std. 60 Std. 2V jährlich im Sommersemester - FMI-IN0046 (Rechnersehen I) - Kenntnisse in Diskreter Mathematik mündliche Prüfung zur Vorlesung Anomalien im rechteckigen Pixelgitter, Parkettierungen, Gitterpunktmodell, Gitterzellenmodell, Nachbarschaft im Zellenmodell, Nachbarschaftsgraphen, Knotensatz, orientierte Graphen, Maschensatz, Eulersche Charakteristik, Randmaschen von Objekten, planare Graphen, Graphen auf Torus, reguläre Gitter, Konturfolge in verschiedenen Gittern (z.b. marching cubes), Picksche Formel, Merkmalsberechnungen von Objekten im Gitter, Diskretisierungsstrategien im Gitter, Einführung in die diskrete Geometrie Die Studierenden kennen die grundlegenden Probleme, die bei der Bildverarbeitung im diskreten Gitter entstehen. Sie können entscheiden, ob ein Modell der Bildverarbeitung direkt im Gitter entworfen werden sollte, oder ob man sich der analogen Mathematik bedient und anschließend diskretisiert. Weiterhin kennen die Studierenden Grundbegriffe der diskreten Geometrie. Sie wissen, was eine diskrete Gerade, ein diskreter Kreis usw. darstellt. Literatur Marchand-Maillet S.; Sharaiha Y.M.: Binary Digital Image Processing - A Discrete Approach. Academic Press Klette R.; Rosenfeld A.: Digital Geometry. Morgan Kaufmann Publishers Rosen K.H.: Handbook of Discrete and Combinatorial Mathematics. CRC Press 2000.

20 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-20 FMI-IN0016 Einführung in die Bildinformatik (6 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Einführung in die Bildinformatik Introduction to Visual Computing nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 6 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul für das Lehramt Informatik Joachim Denzler (Vertretung: Herbert Süße) 180 Std. 60 Std. 120 Std. 3V + 1Ü jährlich im Sommersemester 60 % der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben Klausur (60 Min.) oder mdl. Prüfung zur Vorlesung Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung: Bildverbesserung, Filterung, Segmentierung, Bilddatenformate und Codierung, Klassifizierung, Bildverarbeitungsysteme und Anwendungen Grundlagen der Computer Grafik: Rasterisierungsalgorithmen, Linienund Polygon-Clipping, Affine Transformationen, Projektive Abbildungen und Perspektive, 3D-Clipping und Sichtbarkeitsberechnungen, Rendering-Pipeline, Farbe, Beleuchtungsmodelle und Bilderzeugung Grundlagen der Visualisierung: Datenstrukturen für Graphik und Visualisierung, Kurven-, Flächen- und Volumenrepräsentationen, Volumenvisualisierung, Visualisierungspipeline, Filterung, grundlegende Mappingtechniken, Visualisierung von 3D-Skalar- und Vektorfeldern Die Studierneden kennen grundlegende Verfahren der Bildinformatik, d.h. speziell der Bildverarbeitung (Bildverbesserung, Segmentierung und Interpretation von Bildinformation durch den Rechner), der Computergrafik (Datenstrukturen zur Repräsentation 3D Szenen und Rendering Pipeline) sowie der Visualisierung (Visualisierungspipeline). Die Studierenden sind danach auch in der Lage, den Zusammenhang zwischen den drei Gebieten herzustellen und einfache, kleine Systeme selber zu implementieren.

21 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-21 FMI-IN0017 Einführung in die Künstliche Intelligenz (6 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Einführung in die Künstliche Intelligenz Introduction to Artificial Intelligence nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 6 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Literatur Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den M.Sc. Informatik (auf Antrag) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Wahlpflichtmodul für das Lehramt Informatik Clemens Beckstein 180 Std. 60 Std. 120 Std. 3V + 1Ü (mit Kleinprojekten) jedes zweite Wintersemester - FMI-IN0013 (Diskrete Strukturen I) - FMI-IN0014 (Diskrete Strukturen II) Kenntnisse der Theoretischen Informatik sowie der Logik Bearbeitung der Übungsaufgaben/Kleinprojekte mindestens 50% der erzielbaren Punkte erreicht Klausur (120min) oder mdl. Prüfung (30min) zur Vorlesung Abgestufte (Prüfungs-)Anforderungen berücksichtigen das von Bachelorund Masterstudierenden jeweils erwartbare Leistungsniveau. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden behandelt: - die wichtigsten Suchmethoden der KI, - das logische Rüstzeug für die symbolische Wissensrepräsentation (insbes. Resolutionsbeweisen und der Tableaux-Kalkül), - das Schließen über Glaube und Wissen (epistemische Logiken), - Elemente der Argumentationstheorie, - die Verarbeitung begrifflichen Wissens (Beschreibungslogiken), - annahmenbasiertes, nicht-monotones und probabilistisches Schließen (insbes. auch Frames, Semantische Netze und Bayes-Netze) Vertrautheit mit grundlegenden Konzepten und Methoden symbolischer Informationsverarbeitung zur Modellierung kognitivver Leistungen und Lösung technischer Probleme. Einsicht in Möglichkeiten und Grenzen der symbolischen KI. Ginsberg, M.L., Essentials of Artificial Intelligence, Morgan Kaufmann, San Mateo, CA, Görz, G., Rollinger, C.-R., Schneeberger, J. (Hrsg.): Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Oldenbourg Verlag, München, Russel, S., Norvig, P., Artificial Intelligence, A Modern Approach, Prentice Hall Series in AI, 2nd edition, Sowa, J.F., Knowledge Representation: Logical, Philosophical, and

22 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-22 Computational Foundations, Brooks/Cole, Thomson Learning, Pacific Grove, CA, 2000.

23 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-23 FMI-IN0063 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung (3 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Einführung in die medizinische Bildverarbeitung Introduction to Medical Image Processing nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 3 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Pflichtmodul für das Anwendungsfach Computational Neuroscience (im B.Sc. Angewandte Informatik) Joachim Denzler 90 Std. 30 Std. 60 Std. 2V jährlich im Wintersemester e im Rahmen des Ergänzungsfaches Computational Neuroscience Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Das behandelt grundlegende Verfahren der medizinischen Bildverarbeitung. Die Themen beinhalten Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung, Bildverbesserung im Orts- und Frequenzbereich, Segmentierungsverfahren für die medizinische Bildverarbeitung, Grundlagen der 3- D Bildverarbeitung und Rekonstruktion, Bildcodierung und Bildregistrierung Die Studierenden kennen grundlegende Methoden und Techniken der medizinischen Bildverarbeitung. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung konkreter Algorithmen und deren effizienten Umsetzung sowie deren spezielle Bedeutung und Funktionsweise auf medizinischen Bilddaten. Die erlernten Kenntnisse werden in weiterführenden en des Ergänzungsfaches Computational Neuroscience anhand praktisch orientierter Lehrveranstaltungen vertieft.

24 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-24 FMI-IN0018 Einführung in die Theorie künstlicher Neuronaler Netze (6 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Einführung in die Theorie künstlicher Neuronaler Netze Introduction to Artificial Neural Networks nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik (zusätzliches Lehrangebot) Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik (zusätzliches Lehrangebot) Wahlpflichtmodul (INT) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Pflichtmodul für das Anwendungsfach Computational Neuroscience zum B.Sc. Angewandte Informatik Clemens Beckstein 6 (für Studenten des B.Sc. Angewandte Informatik mit Anwendungsfach Computational Neuroscience entfallen davon je 3 Punkte auf das Anwendungsfach und 3 Punkte auf den Wahlpflichtbereich INT) 180 Std. 60 Std. 120 Std. 3V + 1Ü (mit Kleinprojekten) jeweils im Wintersemester - FMI-IN0013 (Diskrete Strukturen I) - FMI-IN0014 (Diskrete Strukturen II) - FMI-MA0022 (Lineare Algebra) - FMI-MA0017 (Analysis) - FMI-MA0007 (Stochastik) Kenntnisse der Praktischen und Theoretischen Informatik Bearbeitung der Übungsaufgaben/Kleinprojekte Mindestens 50% der erzielbaren Punkte erreicht Klausur (120min) oder mdl. Prüfung (30min) zur Vorlesung Abgestufte (Prüfungs-)Anforderungen berücksichtigen das von Bachelorund Masterstudierenden jeweils erwartbare Leistungsniveau. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden behandelt - Grundlagen des Konnektionismus, - wesentliche Architekturen und Lernverfahren Neuronaler Netze sowie deren algorithmische Komplexität, - Elemente der Generalisierungs- und Approximationstheorie, - unüberwachte Neuronale Netze und selbstorganisierende Karten, - Verfahren zur Strukturoptimierung von Neuronalen Netzen. Neben theoretischen werden auch praktische Übungen mit Hilfe von MATLAB durchgeführt. (Qualifikations-)Ziele - Solide Kenntnis der Grundlagen künstlicher neuronaler Netze aus der Sicht der Informatik (neuronale Netze als informatische Verarbeitungsmodelle).

25 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-25 Literatur - Fähigkeit, neuronale Netze zur Lösung unüblicher Probleme oder widersprüchlicher Spezifikationen einzusetzen und die Qualität der so gefundenen Lösungen einzuschätzen. Hagan, M.T., Demuth, H.B., Beale, M.H., Neural Network Design, PWS Publishing Company, Boston, MA, Nilsson, N.J., The Mathematical Foundations of Learning Machines, Morgan Kaufmann, San Francisco, Parberry, I., Circuit Complexity and Neural Networks, MIT-Press, Cambridge, MA, Rojas, R., Theorie der neuronalen Netze, Springer-Verlag, Berlin, 1991.

26 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-26 FMI-IN0031 Künstliche Intelligenz und Mustererkennung (3 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Künstliche Intelligenz und Mustererkennung Artificial Intelligence and Pattern Recognition nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 3 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Clemes Beckstein, Ernst-Günther Schukat-Talamazzini 90 Std. 30 Std. 60 Std. 2S in der Regel jedes Semester oder Blockseminar Vortrag und schriftliche Ausarbeitung Die Prüfung kann nur durch Wiederholung des ganzen s wiederholt werden Referate zu Themen der Gebiete Künstliche Intelligenz und Musteranalyse Wechselnde Themenauswahl; teilweise interdisziplinäre Ausrichtung (z.b. KI&Philosophie, Computerlinguistik) (Qualifikations-)Ziele - Techniken der Literaturrecherche zur selbständigen Einarbeitung in wissenschaftliche Themenbereiche - Methoden der Konzeption und technischen Realisierung mündlicher Referate und schriftlicher Ausarbeitungen - Kompetenz in öffentlicher Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Themen

27 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-27 FMI-IN0036 Mustererkennung (6 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Mustererkennung Pattern Recognition nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 6 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul (INT) für den M.Sc. Informatik (auf Antrag) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Pflichtmodul für das Anwendungsfach Computational Neuroscience zum B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul für das Lehramt Informatik Ernst Günter Schukat-Talamazzini 180 Std. 60 Std. 120 Std. 3 V + 1 Ü jährlich im Sommersemester - FMI-IN0070 (Grundlagen der Modellierung und Programmierung) oder FMI-IN0040 (Grundlagen der Modellierung und Programmierung (Grundteil)) oder FMI-IN0025 (Strukturiertes Programmieren für Bioinformatiker) - FMI-IN0001 (Algorithmen und Datenstrukturen) - FMI-MA0007 (Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie) Bearbeitung der Übungsaufgaben Mindestens 50% der erzielbaren Punkte erreicht Klausur (120min) oder mündliche Prüfung (30min) zur Vorlesung Studiengangbezogene Erfolgsmetriken. Abgestufte (Prüfungs- )Anforderungen berücksichtigen das von Bachelor- und Masterstudierenden jeweils erwartbare Leistungsniveau. Einführung in die Methoden der Mustererkennung zur maschinellen Modellierung und Simulation komplexer Informationsverarbeitungsprozesse, wie sie insbesondere bei der Wahrnehmung und Auswertung visueller, akustischer oder taktiler Sinneseindrücke durch den Menschen auftreten. Diskretisierung/Filterung/Normierung; Merkmalauswahl und Merkmaltransformation; statistische, diskriminative und nichtparametrische Klassifikatoren; unüberwachtes Lernen; Zeitreihen (Qualifikations-)Ziele Umfassendes Verständnis von Musteranalysetechniken und deren fachübergreifendem Einsatz und Nutzen Einblick in einschlägige Anwendungsgebiete der Mustererkennung Vertiefte Kenntnisse des Gebietes Numerische Klassifikatoren Fähigkeit Modelle und Systeme der Mustererkennung zu entwickeln

28 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-28 Literatur Niemann, Heinrich: Pattern Analysis and Understanding, Springer Duda, Richard; Hart, Peter; Stork,Dave: Pattern Classification, Wiley Bishop, Christopher: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer 2006.

29 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-29 FMI-IN0044 Projekt Intelligente Systeme (6 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Projekt Intelligente Systeme Project Intelligent Systems nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 6 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Joachim Denzler (Vertreter Clemens Beckstein) 180 Std. 60 Std. 120 Std. Lehrform (SWS) Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele 4P jährlich im Sommersemester FMI-IN0046 (Rechnersehen I) oder FMI-IN0036 (Mustererkennung) oder FMI-IN0017 (Einführung in die Künstliche Intelligenz) Kenntnisse in der Programmiersprache C/C++ Erfolgreicher Abschluss von mind. 60% der Kleinprojekte und Abgabe von Projektberichten zu allen Kleinprojekten Die Prüfung kann nur durch Wiederholung des ganzen s wiederholt werden Inhalt des s ist die Realisierung von Kleinprojekten (in der Regel 5) aus dem Bereich der 2-D Bildverarbeitung, der Mustererkennung oder der Künstlichen Intelligenz. Die Entwicklung erfolgt in dem am Lehrstuhl vorhandenen Bildverarbeitungssystem ICE in C/C++. Die entwickelten Programme sollen systematisch evaluiert und bewertet und in Projeketberichten vorgestellt werden. Eines der Projekte wird sich mit Bildverarbeitung auf eingebetteten Systemen beschäftigen (Sony AIBO Roboterhunde). In der Präsenzzeit sollen Ideen zur Realisierung erarbeitet, vorgestellt, getestet und bewertet werden. Die Studierenden sind in der Lage die in der Lehrveranstaltungen IIS (Digitale Bildverarbeitung, Mustererkennung, Künstliche Intelligenz) kennengelernten Techniken anzuwenden, um kleinere Systeme in einer höheren Programmiersprache umzusetzen, zu testen und zu evaluieren. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, die Probleme mit realen Sensordaten zu vermitteln sowie die Anpassung der Verfahren an den Umgang mit verrauschten, nicht-idealen Daten. Des Weiteren erlangen Studierende Erfahrung in Projektarbeit im Bereich IIS und besitzen Erfahrung in der Anwendung von zugehörigen Tools (Entwicklungsumgebungen, Debugger, etc.). Speziell für die in der Industrie häufig auftretenden eingebetteten Systemen, erlernen die Studierenden den Ressourcen schonenden Umgang bei der Entwicklung von Verfahren sowie das Arbeiten mit einem eingeschränkten Umfang an Datentypen und Rechenleistung.

30 katalog für den B.Sc. Informatik (180 LP) B3-30 FMI-IN0046 Rechnersehen I (6 LP) titel (deutsch) titel (englisch) Rechnersehen I Computer Vision I nummer FMI-IN Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wahlmodul) -Verantwortlicher Leistungspunkte (ECTS credits) 6 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (INT) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul (INT) für den M.Sc. Informatik (auf Antrag) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Computational Science Joachim Denzler (Vertreter Herbert Süße) 180 Std. 60 Std. 120 Std. Lehrform (SWS) 3V +1Ü Häufigkeit des Angebots (turnus) Dauer des s Voraussetzung für die Zulassung zum Empfohlene Vorkenntnisse für das Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) (Qualifikations-)Ziele jährlich im Wintersemester 60 % der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben Klausur (60 Min.) oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Abgestufte (Prüfungs-)Anforderungen berücksichtigen das von Bachelorund Masterstudierenden jeweils erwartbare Leistungsniveau. Bilddatenstrukturen, Mathematische Beschreibung und Schätzung von Störprozessen, Theorie linearer Systeme, Bildvorverarbeitung und -verbesserung im Ortsbereich, Fourieranalyse, Bildvorverarbeitung und -verbesserung im Frequenzbereich, Nicht-lineare Filter, Farbbildverarbeitung, Multiskalenanalyse, einfache Bildmerkmale und deren Extraktion, Segmentierung (Linien, Regionen, Textur), Grundlagen der Bewegungsberechnung, Grundlagen der 2-D Objekterkennung Die Studierenden kennen grundlegende mathematische Methoden und Techniken der digitalen Bildverarbeitung um Verfahren zur Bildverbesserung, Extraktion von 2D Information aus Bildern sowie deren Interpretation zu realisieren. Die Studierenden sind ebenfalls in der Lage kommerzielle Tools (MATLAB) zu nutzen, um einfache Systeme zur Verarbeitung und Interpretation von Bildinformation zu implementieren. Studierende erhalten damit Einblick, wie intelligente Systeme von Kameras aufgenommene Daten verarbeiten und interpretieren können. Im Bereich der Master-Studiengänge werden im Rahmen der Übungsserien Einblicke in die theoretischen Grundlagen der vorgestellten Verfahren anhand spezieller Übungsaufgaben gegeben. Literatur Gonzalez, Woods: Digital Image Processing. Prentice Hall

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität Seite 140 von 315 katalog Bachelor of Science - 679 Angewandte Informatik - FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Empfohlene bzw. erwartete

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Prof. Dr. Wolfram Amme Fakultät für Mathematik und Informatik - FMI Institut für Informatik Inhalt: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU 2009 Informatik an der LMU Priv.-Doz. Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik an der LMU

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B AI) gültig ab WS 2007 Die Modulkürzel in der 1. Spalte sowie die

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Studienordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 14. Juli 2010, in der Fassung vom xx.xx. 2015 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen 3) Weitere Lehrveranstaltungen aus Gebieten des InformatikHauptstudiums,

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Mentor Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule WP-Modul nur

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Themen der Informationsveranstaltung

Themen der Informationsveranstaltung Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Äquivalenztabelle der Studienleistungen

Äquivalenztabelle der Studienleistungen Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2016

Mehr