Sonntag Luftballonkunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonntag Luftballonkunst"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen Ausgabe-Nummer 29 Einzelpreis 30,50 Donnerstag, 21. Juli 2016 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, Kämpfelbach, Tel. (07232) , Fax (07232) Reit- und Springturnier 22. bis 24. Juli 2016 Sonntag Luftballonkunst Samstagabend Hunderennen für Jedermann Highlights: Freitag Uhr A-Stafette Samstag Uhr Springprüfung Kl. M Sonntag Uhr Springprüfung Kl. M (Weitere Infos auf S. 18) Einladung zum Sommerfest am 23. & Samstag: ab 9.30 Uhr Beachturnier ab 12 Uhr Bouleturnier der Ersinger Vereine ab 20 Uhr Barbetrieb mit der Live-Band 3 Sterne Quintett Trio Sonntag: ab Uhr Frühschoppen Mittagessen, Kaffee und Kuchen 14 Uhr Vereinsmeisterschaften der Turnkinder Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Die Kämpfelbacher Bevölkerung ist herzlich eingeladen. (Mehr vom TVE auf S. 15)

2 Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Internet Rathaus Ersingen Kelterstr. 1, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Bürgermeister, Hauptamt/Ordungsamt, Bürgerbüro, Bauamt Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag Uhr Rathaus Bilfingen Hauptstr. 17, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Bürgerbüro Tel: Liegenschaftsverwaltung Tel: Standesamt Tel.: Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Mittwoch Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat Telefon , möglich. Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat Notdienste Allgemeiner Notfalldienst Siloah St. Trudpert Klinikum, Klinikum Pforzheim (Mo., Di. u. Do. von Uhr, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa. So. und Feiertag Uhr); Enzkreis-Kliniken Neuenbürg (Mo., Di., Do Uhr, Mi Uhr; Fr Uhr, Sa. So Uhr; Feiertag 8 24 Uhr); Enzkreis-Kliniken Mühlacker (Sa. So. Feiertag 8 18 Uhr). Kinderärztlicher Notfalldienst Klinikum Pforzheim (Mi Uhr, Fr Uhr, Sa. So und Feiertag 8 22 Uhr) Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstag, Center-Apotheke, Pforzheim, Wilhelm-Becker-Str. 15, Tel Hohenzollern-Apotheke, Pforzheim, Hohenzollernstr. 29, Tel Sonntag, Heynlin-Apotheke, Stein, Königsbacher Straße 26, Tel Stadt-Apotheke, Pforzheim, Westliche 23, Telefon Mittwoch, Pfinzgau-Apotheke, Wilferdingen, Hauptstraße 25, Tel Paracelsus-Apotheke, Keltern-Ellmendingen, Lindenstr. 2, Tel Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr , von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS apo unter (je max. 69 ct/min) sowie unter Zahnärztlicher Notdienst Unter Rufnummer zu erfragen Notrufe Polizei 110 Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 DRK Krankentransport ( ) DRK Hausnotruf ( ) Erdgas Südwest GmbH Ettlingen ( ) Störungsmeldestelle Strom (08 00) Erdgas ( ) Kabel BW ( ) Bezirkszentrum Birkenfeld ( ) BioWärme Ersingen Geschäftsstelle Tel Störungen/Umstellung auf Nahwärme: Tel täglich Uhr Beratung und Hilfe Sozialstation Kämpfelbach e.v. Laubigstr. 1, Telefon: ; Fax: info@sozialstation-kaempfelbach.de Bürozeiten: Mo. - Fr Uhr Sozialer Dienst: Edith Peichl: Tagespflege: Carola Egen: Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Geschäftsführung: Claudia Vögele: Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.v., Telefon Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.v.: Familienhebamme, Kinderkrankenpflegerin, Familienbegleitung u. -pflege. Unterstützung für Familien mit Kindern unter 3 J. Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/ tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Mo. Fr. von 8 22 Uhr, Tel (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung) Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test anonym und kostenlos Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: , Heike. Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di Uhr (bis Uhr n.v.), Do Uhr (ab 7 Uhr n.v.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.v., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel , info@ah-pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr, Do Uhr miteinanderleben e.v., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstr. 70, Pforzheim, Tel.: , Fax: , Diakonisches Werk: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzl. Beratung: Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter Fachstelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis, Pestalozzistr. 2, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Westl. 120, Pforzheim, Tel (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@ wichernhaus-pforzheim.de pro familia Pforzheim e.v., Parkstr , Pforzheim, Tel Plan B ggmbh, Jugend-, Sucht- und Lebenshilfen Beratung und Behandlung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Anhehörige. Schießhausstr. 6, Pforzheim, Tel , Mo. + Di. + Do und Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr. Termine nach Vereinbarung. Lilith Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel , info@ lilith-beratungsstelle.de, Unsere Telefonzeiten: Mo., Do. und Fr. von 9 12 Uhr, Mi. von Uhr sowie Do. von Uhr. bwlv-zentrum Pforzheim, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, Off. Sprechstd. (Mo Uhr), Anlaufstelle Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizid-Gefahr, Telefon , tägliche Bereitschaft. Sterneninsel e.v., Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Pforzheim und Enzkreis, Wittelsbacherstraße 18, Pforzheim, Tel Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald, c/o IHK, Dr.-Brandenburg-Str. 6, Pforzheim. Terminvereinb. m. Fr. Sanktjohanser Tel , Fax , sanktjohanser@pforzheim.ihk.de 2 Mitteilungsblatt 29/16

3 Standesamtliche Nachrichten Am Freitag, den 22. Juli 2016, feiern die Eheleute Dr. Friedrich Krinzeßa und Elke Krinzeßa geb. Müller, wohnhaft Kirchgrundstraße 21 in Kämpfelbach-Bilfingen, das Fest der Goldenen Hochzeit. Herzlichen Glückwunsch! Eheschließungen in Kämpfelbach Jürgen Wilhelm Bächle und Ulrike Melanie Bächle geb. Usljebrka, Kämpfelbach-Ersingen, Schelmenäcker in Kämpfelbach Roman Wolf und Stefanie Lo Monaco-Wolf geb. Lo Monaco, Kämpfelbach-Ersingen, Thomasbrunnenstr in Kämpfelbach Raphael Ricardo Schestag und Melanie Schestag geb. Wolf, Eisingen, Schillerstr. 5 OT Bilfingen braune Ledertasche Garagentoröffner Fundbüro Hallenbad Ersingen Hallenbad geschlossen! In der Zeit vom Montag, 1. August 2016 bis einschließlich Sonntag, 11. September 2016 ist das Hallenbad Ersingen aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen. Wir bitten um Beachtung und danken für Ihr Verständnis! Sperrmüllbörse / Umweltecke Restmüll/ Bioabfall Ersingen/Bilfingen: Freitag, 22. Juli 2016 Leerung der grünen Tonne OT Ersingen Freitag, 29. Juli 2016 Montag, 1. August 2016 flach rund Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach Juli Ispringen Königsbach August Ispringen Königsbach 17 So 1 Mo 18 Mo 2 Di 14:00 17:30 19 Di 14:00 17:30 3 Mi 9:00 12:30 14:00 17:30 20 Mi 14:00 17:30 4 Do 14:00 17:30 21 Do 9:00 12:30 14:00 17:30 5 Fr 9:00 12:30 14:00 17:30 22 Fr 14:00 17:30 6 Sa 8:30 11:30 13:00 16:00 23 Sa 8:30 11:30 13:00 16:00 7 So 24 So 8 Mo 25 Mo 9 Di 26 Di 14:00 17:30 10 Mi 14:00 17:30 9:00 12:30 27 Mi 9:00 12:30 11 Do 9:00 12:30 28 Do 14:00 17:30 9:00 12:30 12 Fr 14:00 17:30 9:00 12:30 29 Fr 9:00 12:30 13 Sa 13:00 16:00 8:30 11:30 30 Sa 13:00 16:00 8:30 11:30 14 So 31 So 15 Mo 16 Di 14:00 17:30 >>>>>> IHRE Feuerwehr informiert <<<<<< Freie Fahrt für schnelle Hilfe! Wir alle wissen, Sekunden können über Leben und Schadenshöhe entscheiden. Wir sind freiwillig für SIE da, jeden Tag, 24 Stunden, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr, egal ob Heiligabend, Silvester oder Fasching. Wenn SIE uns brauchen, kommen wir. Und zwar SOFORT!!!!! Vorausgesetzt man lässt uns. Im Notfall wird es oftmals eng auf der Straße und damit mit der Zeit. Parken SIE Ihr Fahrzeug so, dass Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes ungehindert passieren können, denn oft entscheiden Sekunden. Stellen SIE sich vor, IHRER Familie wird es einmal zu heiß! Auf gute Zusammenarbeit. IHRE Feuerwehr 112. Erscheinungsweise des Mitteilungsblattes über die Urlaubszeit In den Kalenderwochen 31, 32 und 33 erscheint kein Mitteilungsblatt. Die erste Ausgabe nach den Ferien erhalten Sie in KW 34 ( ) Redaktions-/Anzeigenschluss ist Montag, Kämpfelbacher Sperrmüll-Markt Diese Woche werden folgende Gegenstände kostenlos angeboten: 3-teiliges rot-braunes Kunstledersofa, 2 x Zweisitzer, 1 x quad. Würfel (z. B. als Ablage oder Beinauflage), 2-teiliges hellgraues Mikrofaser-Sofa, niedrige Lehne, tiefe Sitzposition, Rollen Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend sein, für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst. Mitteilungsblatt 29/16 3

4 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Nr. 12/2016 Am Montag, 25. Juli 2016, Uhr, findet eine öffentliche Gemeinderatssitzung im Feuerwehrhaus im OT Bilfingen statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Bebauungsplanverfahren Nahversorgungsmarkt Bilfingen-Süd / Benzstraße Sachstand, Beratung und Beschlussfassungen 3. Neubau einer ALDI-Filiale, Bauantrag, Benzstr. 2, Flst. Nr bis 4941, OT Bilfingen 4. Gemeindewald Kämpfelbach Vollzug des Forstwirtschaftsjahres Gemeindewald Kämpfelbach Genehmigung des Bewirtschaftungsplanes für das Forstwirtschaftsjahr Hallenbad Ersingen Vergabe der Betonsanierungsarbeiten am Hubboden 7. Bauanträge und Bauvoranfragen a) Häldenstr. 36, Flst. Nr. 8620, OT Ersingen Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Doppelgaragen b) Lange Str. 65, Flst. Nr. 7764, OT Ersingen, Aufstockung des Anbaus und Nutzungsänderung: bisher Wohnund Geschäftshaus, künftig Unterkunft für alleinstehende minderjährige Flüchtlinge c) Vaihenwiesenstr. 32, Flst. Nr. 8286, OT Ersingen, Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit PKW-Stellplätzen 8. Festlegung der Reihenfolge der Asylstandorte, nach welcher diese belegt werden sollen Antrag der CDU-Fraktion vom Festlegung von Asyl- und Flüchtlingsstandorten 10. Anfragen des Gemeinderates 11. Bürgerfragen Daran anschließend findet eine nicht öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Kämpfelbach, Treffpunkt Asyl Kämpfelbach Udo Kleiner Bürgermeister Grillfest mit den Flüchtlingen Am Sonntag, den hat auf dem Gelände des FC Ersingen ein Grillfest mit unseren Flüchtlingen stattgefunden. Organisiert wurde das Fest vom Freundeskreis Civitella in Kooperation mit der Freizeitgruppe des Treffpunkts Asyl. Bei wunderschönem Sommerwetter sind viele Flüchtlinge und Mitarbeiter des Treffpunkts Asyl, sowie unser Bürgermeister der Einladung gefolgt. Alle Gäste haben zu einem leckeren und reichhaltigen multikulturellen Buffet beigetragen. Großen Anklang fanden die am Grill zubereiteten Speisen. In lockeren Gesprächen mit teilweise schon sehr guten Deutschkenntnissen der Flüchtlinge konnten wir uns besser kennenlernen. Kinder und Erwachsene haben die Gelegenheit genutzt, sich mit Fußball und Frisbee-Scheibe sportlich zu betätigen. Sogar ein nagelneuer Fußball wurde am Ende des Nachmittags übergeben. Ein großer Dank gilt allen Helfern und Gästen, die zum Gelingen dieses vergnüglichen Nachmittags beigetragen haben. Ebenso danken wir dem FC Ersingen für die Bereitstellung des Geländes und der Küche. Gruppe Patenschaften HERZLICHE EINLADUNG! Liebe Bürgerinnen und Bürger, nach wie vor suchen wir Paten für einige geflüchtete Familien, die bei uns in der Gemeinde wohnen. Der Begriff Pate ist in unserem christlichen Kulturkreis stark verwurzelt und vielleicht für viele von Ihnen mit großer Verantwortung verbunden. Im Zusammenhang mit den geflüchteten Familien ist er von uns, dem Treffpunkt Asyl Kämpfelbach, allerdings weit offener gemeint: Kein großer zeitlicher oder finanzieller Aufwand, sondern Ansprechpartner/-in für Dinge des alltäglichen Lebens. Wir möchten Sie deshalb zu einem Info-Abend einladen und hoffen damit, etwaige Hemmschwellen zu überwinden. Es werden an diesem Abend Paten anwesend sein, die bereits Familien hier in Kämpfelbach betreuen, Ihnen von ihren Erfahrungen berichten können und die Ihnen für Fragen zur Verfügung stehen. Selbstverständlich können auch Fragen an uns vom Treffpunkt Asyl gestellt werden. Info-Abend zu Patenschaften für Geflüchtete am Donnerstag, den um 19 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses in Ersingen Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Es grüßen Sie herzlich Petra Ehrenberg, Petra Lorenz, Oliver Reiling Gruppe Patenschaften Allerhand-Laden Öffnungszeiten im August beachten! Im Monat August ist unser Laden nur an den Dienstagen (02.09./09.09./16.09./23.09./30.09.) von Uhr geöffnet. Wir wünschen allen unseren Kunden eine erholsame Ferienzeit! Das Ladenteam 4 Mitteilungsblatt 29/16

5 Abwasserverband Kämpfelbachtal Am Mittwoch, 27. Juli 2016, findet um Uhr auf der Kläranlage in Königsbach-Stein, Remchinger Straße 100, Fahrzeughalle, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Kämpfelbachtal statt. T a g e s o r d n u n g 1. Feststellung des Jahresabschlusses für das Wirtschaftsjahr Kläranlage Königsbach, Erweiterung der Nachklärung Vergabe Gewerk 4: Maschinentechnik und Elektrotechnik, Phosphor- Elimination und Kohlenstoffdosierung Beratung und Beschlussfassung 3. Kläranlage Königsbach, Erweiterung der Nachklärung Vergabe Gewerk 6: EMSR-Technik Beratung und Beschlussfassung 4. Kläranlage Königsbach, Erweiterung der Nachklärung Vergabe Gewerk 8: Estrich, Fliesen Beratung und Beschlussfassung 5. Kläranlage Königsbach, Erweiterung der Nachklärung Vergabe Gewerk 11: Schlosserarbeiten Beratung und Beschlussfassung 6. Sonstiges und Bekanntgaben Zu dieser Sitzung sind die Einwohner der Verbandsgemeinden herzlich eingeladen. Königsbach-Stein, 18. Juli 2016 gez. Udo Kleiner Verbandsvorsitzender Bekanntmachungen anderer Behörden Landratsamt Enzkreis Neue Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald nimmt Arbeit auf Bei der Industrie- und Handelskammer in Pforzheim hat die Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald nicht nur eine Trägerin, sondern auch eine starke Partnerin an ihrer Seite gefunden. Die Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises, Martina Klöpfer, freut sich, damit den Zielsetzungen des Landesprogramms Kontaktstellen Frau und Beruf wieder einen Schritt näher zu sein: Die Kontaktstellen sollen helfen, Fachkräftepotenziale von Frauen für die Wirtschaft zu erschließen, zu deren Gleichstellung im Berufsleben beizutragen und die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit zu unterstützen. Die Kontaktstelle bietet im Enzkreis, in Pforzheim, Nagold und Freudenstadt Beratungs- und Informationsangebote zu allen beruflichen Fragen. Die Gespräche sind neutral und kostenfrei. Dabei reicht die Bandbreite der Themen von beruflicher Orientierung und Bewerbung über Karriereund Existenzplanung bis hin zu Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung. Ein weiteres großes Anliegen der Kontaktstelle bildet die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Sicherung des weiblichen Fachkräftepotenzials. Die Anregung und Unterstützung von regionalen Initiativen, Maßnahmen und Projekten, die die spezifische Lebenssituation von Frauen (und Männern) berücksichtigen und zur Verbesserung der Erwerbstätigkeit und der beruflichen Gleichstellung beitragen, gehören ebenfalls zum Angebot der neuen Einrichtung. Die Kontaktstelle engagiert sich in vielen Netzwerken, pflegt Kontakte und stellt Verbindungen zu anderen Netzwerken her, immer mit dem Ziel, die Gleichstellung von Frauen im Berufsleben zu fördern. Das soll mit zielgruppenspezifischen Veranstaltungen und Qualifizierungsangeboten für Frauen, Unternehmen und Multiplikatoren erreicht werden. Beratungstermine für alle Standorte der Kontaktstelle können gerne von Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr bei Rebekka Sanktjohanser unter Telefon oder per Mail an sanktjohanser@pforzheim.ihk.de vereinbart werden. Die Mitarbeiterinnen der neuen Kontaktstelle Frau und Beruf Nordschwarzwald (von links nach rechts) Dorothea Meißner (Beratung), Marija Madunić (Leitung & Beratung), und Rebekka Sanktjohanser (Assistenz) freuen sich auf ihre Aufgaben. (enz) Europäischer Sozialfonds unterstützt Projekte zur Beschäftigungsförderung Der Europäische Sozialfond (ESF) wird 2017 und 2018 im Enzkreis Projekte fördern, die die Beschäftigungsfähigkeit und die Teilhabechancen von Menschen verbessern, die besonders von Armut und Ausgrenzung betroffen sind; das hat der regionale Arbeitskreis festgelegt. Anträge für Projekte müssen bis zum 30. September 2016 gestellt werden. Als Schwerpunkte nennt der regionale Arbeitskreis, dem unter anderem Vertreter der Agentur für Arbeit, freier Träger und der Kammern angehören, behinderte Menschen, Langzeitarbeitslose mit besonderem Unterstützungsbedarf sowie junge Menschen, die aus den Regelsystemen von Schule und Ausbildung herausgefallen sind oder bei denen ein Schuloder Ausbildungsabbruch droht. Seit 1957 stellt der ESF Mittel zur Verbesserung des Arbeitsmarktes zur Verfügung, um Arbeitslosigkeit zu verhindern und zu bekämpfen, die Arbeitskräfte und Unternehmen auf neue Herausforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten und zu verhindern, dass arbeitslose Menschen den Kontakt zum Arbeitsmarkt verlieren. Die Projekte werden erneut für zwei Jahre ausgeschrieben. Projektanträge, die nur auf ein Jahr angelegt sind, können nicht berücksichtigt werden. Für die beiden Jahre stehen jeweils Euro zur Verfügung. Um eine Förderung von maximal 50 Prozent erhalten zu können, müssen Antragsteller eine Kofinanzierung in mindestens gleicher Höhe nachweisen. Zudem können in der neuen Förderperiode nur Projekte gefördert werden, deren öffentliche Unterstützung mehr als Euro beträgt. Als öffentliche Unterstützung zählen neben der ESF-Förderung selbst Mittel des Bundes, des Landes oder der Kommunen, nicht aber von Dritten an die Teilnehmer gezahlte Beträge, beispielsweise Leistungen aus dem Arbeitslosengeld II. Anträge können nur online im webbasierten Antragsverfahren ELAN gestellt werden. Den Link sowie Antragsformulare und detaillierte Hinweise zum Ausfüllen stehen auf bereit. Die Förderschwerpunkte des Enzkreises finden sich auf im Bereich Gesundheit + Soziales + Bildung > Jobcenter Enzkreis. Informationen gibt es außerdem bei der Geschäftsstelle des ESF im Landratsamt unter Tel oder per an achim.oeder@enzkreis.de. (enz) Samstags-Schadstoffsammlung in Ispringen Am Samstag, 23. Juli, findet in Ispringen auf dem Parkplatz beim FC-Clubhaus von 8 bis 12 Uhr eine Schadstoffsammlung statt; darauf weist das Amt für Abfallwirtschaft hin. Abgegeben werden können Schadstoffe aus privaten Haushalten wie Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Farben, Lacke oder Leuchtstoffröhren. Nicht angenommen werden Altöle (sie können beim Händler zurückgegeben werden) und alte Medikamente (sie sind über die Restmülltonne zu entsorgen). (enz) Mitteilungsblatt 29/16 5

6 Waldkalkung im Enzkreis ab Ende Juli Von der kurzfristigen Kompensation zur langfristigen Regeneration Vor 30 Jahren war das Waldsterben in aller Munde. Damals fanden die ersten Waldkalkungen statt, um die durch Luftschadstoffe beeinträchtigten Waldböden zu regenerieren. Ab Ende Juli bis in den Oktober lässt das Forstamt wieder solche Kalkungen durchführen. Die betroffenen Waldflächen werden jeweils für die Dauer der Maßnahme für Waldbesucher gesperrt. Hauptursache für die Schädigung von Wäldern und ihrer Funktionen als Ökosystem waren und sind Säuren und Stickstoff, die über die Luft und über Niederschläge in den Boden gelangen. Das hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer starken Versauerung der Waldböden geführt, beschreibt Forstamtsleiter Frieder Kurtz die Auswirkungen. Grundsätzliche Funktionen des Bodens würden dadurch beeinträchtigt oder ganz zerstört. Gesunde Waldböden sind aber insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel Voraussetzung für stabile und artenreiche Wälder, betont der Forstexperte. Zudem sei der Waldboden wichtig für sauberes Trinkwasser, da die qualitativ wertvollsten Trinkwasservorräte in Waldgebieten lägen. Nur ein gesunder Boden kann wassergefährdende Stoffe wie Nitrat, organische Säuren oder toxische Metalle wirksam aus dem Wasser herausfiltern, so Kurtz. Mit den anstehenden Kalkungen sollen die aktuellen Säureeinträge neutralisiert und der irreversible Verlust von Bodenqualität verhindert werden. Durch eine konsequente Luftreinhalte-Politik kam in den vergangenen Jahren auf einem Großteil der Landesfläche deutlich weniger Säure in den Boden, schildert Kurtz die Lage. Dadurch sei die Versauerung zwar gestoppt oder zumindest stark verlangsamt worden. Allerdings sei das Waldökosystem noch aus den Jahren davor belastet: Wir haben einen Sanierungsbedarf zur Wiederherstellung der Funktion der Waldböden. Waldkalkung als anerkanntes Instrument Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg hat ein Konzept für die Kalkung der Wälder entwickelt, das die natürlichen Bodenqualitäten langfristig wiederherzustellen versucht. Das Konzept basiert auf verschiedenen Erhebungen und auf den bisherigen Erfahrungen mit der Wirkung der Bodenschutzkalkungen. Es ist Teil der umfassenden Strategie von ForstBW zum Nachhaltigkeits-Management. Neu ist eine Ermittlung des Kalkbedarfs jedes Standorts, erläutert Frieder Kurtz. Außerdem würden empfindliche Biotope und Artenvorkommen sowie Schutzgebiete, in denen der Schutzzweck eine Kalkung verbietet, von der Kalkung ausgenommen und großflächige Sicherheitsabstände eingehalten. Durchschnittlich 4,4 Tonnen werden pro Hektar Wald vom Hubschrauber aus verteilt. Das Material besteht aus dolomitischem Gesteinsmehl, dem unbelastete Holzasche beigemischt wird. Sie enthält Kalium und Phosphor und soll durch Versauerung und Biomassenutzung verloren gegangene Nährelemente ersetzen. Die Kalkung beginnt Ende Juli in den Wäldern um Kieselbronn, Neulingen und Ölbronn-Dürrn; als letztes stehen ab Ende September die Wälder um Birkenfeld sowie die Würmhalde auf dem Programm. Das Forstamt bittet Waldbesucher, zu ihrem eigenen Schutz Warnschilder und Absperrungen zu beachten und die Bereiche nicht zu betreten. (enz) Gläserne Produktion und Tag des offenen Hofes auf dem Pferdehof der Familie Weigel Am Sonntag, 24. Juli, findet auf dem Pferdehof der Familie Weigel im Illinger Ortsteil Schützingen der offizielle Teil der Gläsernen Produktion gemeinsam mit dem Tag des offenen Hofes der Landjugend Enzkreis statt. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Hof, zu dem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Führungen über den Pferdehof, Reitschauen, Kutschfahrten und Ponyreiten für Kinder. Wissenswertes rund um die Ernährung vermitteln die Landesinitiativen BeKi-Bewusste Kinderernährung und Blickpunkt Ernährung. Eine Maschinenausstellung und eine Strohhüpfburg für Kinder runden die Veranstaltung ab. Die Landjugend serviert regionale Spezialitäten. (enz) Mit Bus & Bahn zum historischen Grenzweg von Bad Herrenalb bis Michelbach Dass sich Ausflugsfahrten vorteilhaft und preiswert mit der Bahn organisieren lassen, beweist das Bus & Bahn-Team einmal mehr am Donnerstag, 21. Juli, mit einem Ausflug zum historischen Grenzweg von Bad Herrenalb nach Michelbach. Gestartet wird um 7:45 Uhr am Pforzheimer Hauptbahnhof (Treffpunkt in der Schalterhalle). Mit dem Regionalexpress geht es zunächst nach Karlsruhe und weiter mit der S1 nach Bad Herrenalb-Kullenmühle. Hier startet die Wanderung auf dem historischen Grenzweg, der über Bernbach, Mauzenstein zum Bernsteinfels mit Panoramablick ins Murgtal führt. Anschließend geht es die Bernbacher Steige hinab bis zur Freizeitanlage Gumbe in Michelbach. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Zentrum von Michelbach, dem Ende der Wanderung. Im Heimat-Museum in Michelbach können wir den Tag mit einem Vesper ausklingen lassen. Ab Michelbach besteht Anschluss an das KVV-Netz zur Rückfahrt nach Pforzheim, wo die Ankunft gegen 18 Uhr geplant ist. Die Wanderzeit beträgt ca. vier Stunden. Gutes Schuhwerk und Rucksack-Vesper sind erforderlich. Die Tour kostet 9 Euro pro Person. Da die Teilnehmerzahl auf 18 Personen begrenzt ist, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung bei Angela Gewiese vom Forum 21 im Landratsamt unter Telefon oder per Mail an angela. gewiese@enzkreis.de. Für Fragen steht Michael Bayer vom Bus & Bahn- Team per an busundbahn-team@web.de gerne zur Verfügung. Enzkreis erleben mit dem Landschaftserhaltungsverband Kleinstrukturierte, vielfältige Landschaften sind nicht nur für Erholungssuchende ein besonderes Erlebnis, sondern bieten auch zahlreichen Tierund Pflanzenarten geeignete Lebensräume. Wälder, Obstwiesen, Äcker, Bäche, Hecken bilden ein harmonisches Landschaftsmosaik, das auch die historische und die aktuelle Landnutzung wiederspiegelt. Unter dem Motto Die Vielfalt macht s lädt daher der Landschaftserhaltungsverband (LEV) am Sonntag, 24. Juli, von 14 Uhr bis ca. 17 Uhr zu einer kostenlosen naturkundlichen Exkursion ein. Treffpunkt ist der Parkplatz beim Sportplatz in Straubenhardt-Langenalb. Anmeldungen nimmt der LEV unter Telefon und oder per an lev@enzkreis.de ab sofort gerne entgegen. Für Kinder: Auf den Spuren der Wildkatze und der Honigbienen Zwei beliebte Kinderangebote bietet der Veranstaltungskalender Enzkreis erleben zum Sommerferienbeginn: 6 Mitteilungsblatt 29/16

7 Kinder von 6 bis 10 Jahren können sich am Mittwoch, 3. August, von 9 bis 12 Uhr gemeinsam mit den Naturparkführerinnen Gaby Hoffmann, Birgit Walter und Nicole Beck im Wald bei Zaisersweiher auf die Fährte der Wildkatze begeben. Denn dieses Tier konnte im Jahr 2011 durch DNA-Spuren an einem Lockstab im Stromberg nachgewiesen werden. Die Jungen und Mädchen erfahren dabei spielerisch viel Interessantes über die Lebensweise der scheuen Waldbewohnerin. Sie sollten wetterfeste Schuhe und Kleidung tragen und ein Vesper und Trinken dabei haben. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro, Geschwisterkinder zahlen 3 Euro. Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Diese nehmen Birgit Walter (Telefon , schlegel-walter@gmx.de) oder Gaby Hoffmann (Telefon , gaby.hoffmann@hotmail.de) ab sofort gerne entgegen. Am Wochenende 6. und 7. August bietet jeweils von 11 bis 17 Uhr der Wildpark Pforzheim in Zusammenarbeit mit dem Bienenzüchterverein Pforzheim für Kinder jeden Alters die Möglichkeit, Bienenwaben zu entdeckeln und selbst Honig zu schleudern. Zudem lernen sie die Herkunft, Gewinnung und Verwendung von Honig und anderen Bienenprodukten kennen. Der Kurs wird von Imkern des Bienenzüchtervereins betreut. Treffpunkt ist das Ewald-Steinle-Haus im Wildpark Pforzheim. Weitere Informationen gibt es bei Peter Nillius vom Bienenzüchterverein unter Telefon oder per an peter.nillius@t-online.de. Alle Angebot sind Teil der Veranstaltungsreihe Enzkreis erleben, die vom Forum 21 und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt wurde. Sie bietet bis November ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur- und Umwelt-Themen. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Alle Veranstaltungen stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter eingestellt. (enz) Finanzamt Pforzheim Moltkestr Pforzheim Telefon Fax poststelle@fa-pforzheim.bwl.de Finanzamt hilft den Opfern von Überschwemmungen Kosten für die Schadensbeseitigung können die Steuer mindern Durch die starken Regenfälle und Überschwemmungen im Mai und Juni 2016 kam es auch in Pforzheim und in einigen umliegenden Gemeinden zu enormen Schäden, die bei den Betroffenen zu erheblichen finanziellen Belastungen führten. Das Finanzamt Pforzheim wird den Geschädigten durch steuerliche Maßnahmen unbürokratisch helfen und so dazu beitragen, unbillige Härten zu vermeiden, erläuterte der Vorsteher des Finanzamts Pforzheim, Cornelius Cersowsky. Das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg hat in einem mehrseitigen Schreiben (abrufbar im Internet die zur Unterstützung der Opfer getroffenen Maßnahmen zusammengefasst; sie gelten für Betriebe ebenso wie für Bürgerinnen und Bürger. Danach sind Erleichterungen bei der Stundung von bereits fälligen Steuerforderungen und Anpassungen der Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer vorgesehen. In begründeten Fällen ist es außerdem möglich, dass Vollstreckungen aufgeschoben werden, ohne dass dafür Zuschläge gezahlt werden müssen. Auskünfte im konkreten Einzelfall erteilen die steuerberatenden Berufe und das Finanzamt, so Cersowsky. Auch in privaten Haushalten haben die Unwetter große Schäden verursacht. Um die Privatpersonen bei der Einkommensteuer zu entlasten, können Aufwendungen für die Wiederbeschaffung oder Reparatur von existentiell notwendigen Gegenständen als außergewöhnliche Belastung steuermindernd berücksichtigt werden. Solche Gegenstände sind Hausrat und Kleidung, nicht aber ein Pkw. Ebenfalls können die Aufwendungen für die Beseitigung von Schäden an der eigengenutzten Wohnung im eigenen Haus die Einkommensteuer mindern. Voraussetzung ist, dass die Betroffenen die Kosten in ihrer Steuererklärung 2016 angeben und die Rechnungen für Wiederbeschaffungen oder Reparaturen aufbewahren. Die Aufwendungen müssen ihrer Höhe nach notwendig und angemessen sein. Sie dürfen nicht höher sein als der Wert des Gegenstands vor dem Schadenseintritt. Wenn eine Versicherung den Schaden teilweise oder vollständig ersetzt, können sich die Kosten insoweit bei der Steuerfestsetzung nicht auswirken. Schließlich muss die Wiederbeschaffung oder Schadensbeseitigung innerhalb von drei Jahren erfolgen. Liegen außergewöhnliche Belastungen vor, sind diese Aufwendungen um einen Eigenanteil zu kürzen, die sogenannte zumutbare Belastung. Die Differenz mindert dann die Steuer. Ich empfehle allen Betroffenen die Kosten in der Steuererklärung anzugeben. Denn wie hoch die steuerliche Entlastung im Einzelfall ist, kann erst nach einer umfangreichen Berechnung gesagt werden, hob der Amtsleiter hervor. Betroffene müssen für eine steuerliche Entlastung allerdings nicht bis zur Abgabe der Steuererklärung warten. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können die monatlich einzubehaltende Lohnsteuer vermindern, indem sie beim Finanzamt einen Antrag auf Ermäßigung der Lohnsteuer stellen. Hat das Finanzamt Einkommensteuer-Vorauszahlungen festgesetzt, kann ein Antrag auf Herabsetzung der Vorauszahlungen gestellt werden. REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Ausbildungsplätze/Studienplätze Zum 1. September 2017 bzw. zum Wintersemester 2017/2018 bietet das Regierungspräsidium Karlsruhe mehrere Ausbildungsplätze/Studienplätze zur/zum Beamtin/Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst (Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt) (2-jährige Ausbildung, Ausbildungsort Karlsruhe, Bewerbungsschluss: ) Straßenwärter/in (3-jährige Ausbildung, Ausbildungsort Karlsruhe, Bewerbungsschluss: ) Bachelor of Engineering, Bauwesen Projektmanagement, Vertiefung öffentliches Bauen (im Rahmen des 3-jährigen Studiums an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach mit den Praxisphasen an den Ausbildungsorten Karlsruhe/Buchen/Freudenstadt/Heidelberg, Bewerbungsschluss: ) an. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Claussen (Tel.-Nr , Ausbildung@rpk.bwl.de) zur Verfügung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerbungsportal. Nähere Informationen hierzu sowie zu den einzelnen Ausbildungsberufen finden Sie im Internet unter der Adresse unter der Rubrik Service /Ausbildungsplätze. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Mit Berücksichtigungszeiten in die Rente Die ersten zehn Jahre nach der Geburt eines Kindes werden in der gesetzlichen Rentenversicherung als Berücksichtigungszeit gewertet. Diese Zeit zählt, um beispielsweise den Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente zu behalten oder vorzeitig abschlagsfrei in Rente zu gehen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Für jedes Kind werden einem Elternteil zehn Jahre Kinderberücksichtigungszeit in der späteren Rente angerechnet. Dadurch erfüllt sie verschiedene Rentenansprüche: So zählt sie beispielsweise zu den 45 Jahren, die derjenige benötigt, der ohne Abschlag vorzeitig derzeit frühestens mit 63 Jahren und 2 Monaten in die Altersrente gehen möchte. Auch ein vorhandener Versicherungsschutz für eine Erwerbsminderungsrente bleibt während der Berücksichtigungszeit bestehen. Mitteilungsblatt 29/16 7

8 Berücksichtigungszeiten können auch die Rente erhöhen: Wer beispielsweise seit dem 1. Januar 1992 zwei oder mehr Kinder unter 10 Jahren erzieht oder während der Erziehung eines Kindes versicherungspflichtig arbeitet und mindestens 25 Jahre Rentenzeiten hat, bekommt die Verdienste aus der Beschäftigung um 50 Prozent erhöht maximal auf das Durchschnittsentgelt aller Versicherten von derzeit Euro pro Jahr angehoben und für die spätere Rente gutgeschrieben. Auch die Pflege von Kindern unter 18 Jahren wird hier berücksichtigt. Die Berücksichtigungszeit erhält der Elternteil, der das Kind überwiegend erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater gemeinsam, wird die Zeit grundsätzlich der Mutter gutgeschrieben. Soll sie der Vater bekommen zum Beispiel wenn er Elternzeit in Anspruch nimmt müssen die Eltern eine gemeinsame Erklärung bei der Rentenversicherung zur Zuordnung der Monate abgeben. Diese gilt nur für ganze Monate in die Zukunft und rückwirkend höchstens für zwei Monate. Mehr Informationen zu den Berücksichtigungszeiten enthalten die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung»Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente«und»Rente: Jeder Monat zählt«. Diese können telefonisch unter der Nummer oder per angefordert werden. Im Internet ( stehen sie ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung. am Start, 58 davon waren Grundschulmannschaften. Gespielt wurden 7 Runden mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten pro Spieler und Partie. Aufgeteilt in zwei Teams erwarteten wir gespannt den Turnierbeginn. Leider mussten beide Mannschaften in der ersten Runde eine Niederlage hinnehmen. Aber bereits in Runde 2 konnten wir jeweils unsere ersten Mannschaftssiege einfahren. Siege, Niederlagen und auch mal ein Unentschieden wechselten sich in den folgenden Runden ab. Am Ende hatten beide Mannschaften 7 Mannschaftpunkte erreicht und sicherten sich damit einen guten Platz im Mittelfeld. Stark auf spielte Yannick Anderson (1. Klasse), mit 5,5 Punkten aus 6 Spielen durchlief er das Turnier ohne Niederlage. Aber alle Kinder waren mit großem Eifer dabei und hatten ihren Spaß. Vielen Dank auch an die betreuenden Eltern. Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach Preise für Französisch-Asse Deutsch-Französische Gesellschaft zeichnet Abiturienten aus Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Schach-AG Schulen / Fortbildung Baden-Württembergischer Schulschachpokal Kai Kindsvater, Moritz Kallenberger, Ben Leonhard, Jule Hasreiter, Kim Anderson, Sophia Kraft, Hera Strobel, Yannick Anderson und Romeo Reiling 9 aufgeweckte Grundschüler aus Ersingen und Bilfingen vertraten ihre Schule beim jährlichen Schulschachpokal. Dieses Jahr richtete der SC Ettlingen zum ersten Mal diese Großveranstaltung aus. Keine leichte Aufgabe! Es waren fast 150 Mannschaften aus ganz Baden-Württemberg Strahlende Gesichter bei den Französisch-Preisträgern und deren Lehrern, hier mit Bernhilde Starck (rechts) von der Deutsch-Französischen Gesellschaft. (rol) Von vielen lobenden Worten und angeregten Gesprächen war die Verleihung der Französisch-Preise in den Räumlichkeiten des Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasiums (LMG) geprägt. Seit Jahrzehnten vergibt die Deutsch-Französische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis (DFG) diese Preise an Abiturienten, die im Fach Französisch herausragende Leistungen erbracht haben. Dieses Jahr waren es insgesamt zehn Schüler, die sich über eine Urkunde und einen Buchpreis sowie eine DFG-Mitgliedschaft für dieses und das kommende Jahr freuen konnten. Der Beste aller Besten, wie es Beisitzerin Bernhilde Starck ausdrückte, war dieses Mal Johannes Lüdorf vom Königsbacher LMG. Er erhielt dafür den begehrten Adolf- Blösch-Preis. Starck überbrachte den Geehrten ihre Glückwünsche und attestierte deren Lehrern: Sie haben das Potential ihrer Schüler erkannt und die hervorragenden Leistungen gefördert und gefordert. Sie verwies in ihrer Ansprache auf die bewegte Geschichte der DFG, deren Anfänge bis in das Jahr 1952 zurückreichen. Damals wurde sie von dem Pforzheimer Professor Adolf Blösch als kulturelle, literarische Gesellschaft gegründet in einer Zeit, in der es in Pforzheim nur wenige kulturelle Angebote gab. Sie sollte dazu dienen, Deutsche und Franzosen nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs einander näherzubringen. An dieser Funktion habe sich bis heute nichts geändert: Im Rahmen unserer Möglichkeiten pflegen wir die französische Sprache mit literarischen und aktuellen Themen, erklärte Starck. Außerdem unternehme man regelmäßig Radtouren ins Elsass. Nachdem sie von der Geschichte der französischen Kleinstadt La Bresse und ihrer schicksalhaften Verbindung zu Pforzheim erzählt hatte, betonte Starck, dass Versöhnung und Freundschaft immer möglich seien. Doch nur durch persönliche Kontakte. Sie appellierte daher an die Preisträger: Sie haben das Leben vor sich, handeln Sie danach. Der Königsbacher LMG-Direktor Hartmut Westje-Bachmann gratulierte den Preisträgern seinerseits zu dem erreichten Erfolg. Die ausgezeichneten Schüler könnten als Botschafter in beiden Ländern fungieren, so Westje. Der Preis sende in diesem Zusammenhang ein wichtiges Signal nach außen und könne die Jugendlichen in ihrem Tun bestärken. Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgten Grégoire Mercier und Johannes Lüdorf am Klavier sowie Sarah Bopp an der Geige. Im Folgenden die Preisträger: Der Adolf-Blösch-Preis geht an Johannes Lüdorf vom Königsbacher Lise-Meitner-Gymnasium. Die Französisch- 8 Mitteilungsblatt 29/16

9 Preise gehen an: Antonia Garbe, Celine Bischoff, Katrina Krüger (alle Gymnasium Neuenbürg), Morris Reinmüller (Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach), Janika Reichstetter (Theodor-Heuss-Gymnasium Pforzheim), Nina Kögler (Schiller-Gymnasium Pforzheim), Alina Schillinger (Fritz-Erler- Schule Pforzheim), Sarah Marie Bopp (Hebel Gymnasium Pforzheim), Louisa Jourdan (Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker). Nico Roller Schüleraustausch Lise-Meitner-Gymnasium und Gordon's School BREXIT? No Thanks! Eine unvergessliche Woche in England hatte, diese Erfahrungen zu sammeln und mir eine Zweitfamilie in England aufbauen konnte! Dieser Austausch war absolut das schönste in meinem Schulleben bis jetzt und ich bin überglücklich, dass ich die Möglichkeit hatte daran teilzunehmen! Und wieder Jessica, Lara, Lena und Lisa: In dieser Woche haben wir viele Erfahrungen gesammelt, neue Freunde gefunden und eine Menge Spaß gehabt. Trotz des Klischees des höflichen Briten fluchen sie auch mal ganz gerne. Traditionen, Militär und ihre Geschichte sind Dinge, die die Briten sehr schätzen und die eine weitaus größere Rolle spielen als in Deutschland. Auch wenn wir es niemals gedacht hätten, aber mittlerweile finden wir Schuluniformen cool. Wir danken Frau Seitz und Frau Wieland ganz herzlich für diese Zeit und freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen mit unseren Partnern im Dezember dieses Mal bei uns in Königsbach. Willy-Brandt-Realschule Königsbach Einen historischen Moment konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9 des LMG erleben, die am diesjährigen Austausch mit unserer Partnerschule Gordon s in West End, Woking teilgenommen haben. Anlass und Ergebnis des Ereignisses die Abstimmung der Briten über den Verbleib in der EU waren für uns alle nicht erwünscht. Dennoch oder gerade deshalb waren die Tage geprägt von einer Offenheit und Herzlichkeit auf persönlicher Ebene, die auch für die Zukunft des Austauschs nur das Beste erwarten lassen. Als weiteres positives Signal konnten in diesem Jahr zum ersten Mal zwei unserer Schülerinnen die Zeit mit Partnern der Woking High School, einer staatlichen britischen Gesamtschule, verbringen und wir hoffen, dass auch dieser Austausch sich weiterentwickeln wird. Unser herzlicher Dank geht besonders an die betreuenden Lehrer, Herr Simon Depoix (Gordon s School) und Alyssa Marris (WHS). (C. Seitz) Hier der Bericht von Jessica, Lara, Lena (alle 9b) und Lisa (9c): Am 24. Juni 2016 ging es für 24 Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums aus der Jahrgangstufe 9 in Begleitung von Frau Wieland und Frau Seitz mit dem Flugzeug nach England. Nach einem freundlichen Empfang mit Kuchen und einem ersten Treffen der Austauschpartner begaben sich alle entweder nach Hause in die Familien oder in ihre Zimmer im Internat. Am Samstagnachmittag durften alle die Annual Parade miterleben ein einmaliges Erlebnis für uns deutsche Schüler. Spätestens bei einer Willkommensparty am Abend war das Eis gebrochen. Sonntag und Montag hatten wir Zeit, uns in den Familien einzuleben. Das Programm für das Wochenende war jedoch von Familie zu Familie verschieden. So besuchten einige von uns London, aber auch andere große Städte wie Oxford oder Brighton wurden besichtigt. Dienstag und Donnerstag hatten wir Unterricht, am Mittwoch ging es nach London. Mit Mr. Depoix als Reiseführer bekamen wir viele interessante Informationen über das Gebiet entlang der South Bank. Außerdem sahen wir das London Eye, Tower Bridge und Big Ben. Am selben Tag war auch das Year 11 Dinner, bei dem die Schüler dieses Jahrgangs mit verrückten Gefährten an der Schule ankommen und einige am Ende ihrer Schulzeit ihren Abschied von Gordon s feiern. Am Freitag, unserem Abreisetag, flossen Tränen der Trauer; der Abschied fiel uns schwer, auch wenn wir uns auf das warme Wetter in Deutschland freuten. Mira (9a) zu ihren Erfahrungen in ihrer Gastfamilie): Ich hatte so viel Spaß mit meiner Familie, ich habe mich pudelwohl gefühlt. Ich durfte soooo vieles erleben! Lachanfälle, schöne Gespräche, Ausflüge und so vieles mehr. Beim Abschied eine Woche später mussten wir uns alle ein paar Tränen verdrücken. Ich habe mit England definitiv noch nicht abgeschlossen. Mir wurde mehr als einmal gesagt, dass ich in dem Haus meiner Gastfamilie egal wann mehr als willkommen bin! Ich bin so dankbar, dass ich die Möglichkeit Abschied der Helden Abschlussfeier der WBRS Mit einer rauschenden Feier in der Gräfin-Rhena-Halle in Bauschlott verabschiedeten sich am Freitag, den 15.07, die Helden des Abschlussjahrgangs der Willy-Brandt-Realschule Königsbach-Stein mit ihrem Motto Wahre Helden wissen, wann sie gehen müssen. Einen wahrlich heldenhaften Empfang bereiteten ihnen die Familien, Freunde und Lehrkräfte, die zahlreich erschienen waren, um gemeinsam mit den Absolventen zu feiern. Bürgermeister Heiko Genthner, Vorsitzender des Schulverbandes, gratulierte den Zehntklässlern zu ihrer abgelegten Reifeprüfung und wünschte ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Auch der Hausherr Bürgermeister Michael Schmidt aus Neulingen hatte sich Zeit genommen um an der Feier teilzunehmen. Die über 800 Gäste bestaunten die imposante Dekoration, mit der die Halle in stundenlanger Arbeit in einen Festsaal verwandelt worden war. Eröffnet wurde die Feier durch das 22-köpfige Abschlussorchester der Klassen 10 unter der Leitung von Realschulrektor Dieter König, die mit einer professionellen Bühnentechnik und einem breiten Repertoire von Rammstein bis Stevie Wonder für Begeisterung sorgte und das abwechslungsreiche Abendprogramm musikalisch begleitete. Zwischendurch schlug Manuel Stoll, der Gewinner des Willy-Brandt-Preises, in seiner Dankesrede auch nachdenkliche Töne an. Er äußerte die Hoffnung, dass seine Generation wahre Helden hervorbringt, die sich für Mitteilungsblatt 29/16 9

10 den Frieden einsetzen. Passend dazu zitierte er Willy Brandt: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Für ausgelassene Stimmung sorgte im Anschluss ein buntes Programm, das von den SchülerInnen gestaltet wurde. Natürlich wurde dabei auch die Lehrerschaft augenzwinkernd auf die Schippe genommen, was im Publikum und ganz besonders bei den betroffenen LehrerInnen für große Erheiterung sorgte. Gegen Ende des gelungenen Abends erfolgte die Zeugnisübergabe, bei der die SchülerInnen von ihren Gästen mit Standing Ovations gefeiert wurden. Besonderer Dank gilt Daniela Sommer, die mit ihrem Team nicht nur für die Dekoration, sondern auch für die Gesamtorganisation der Abschlussfeier verantwortlich war. Dafür wurde sie von den Schülerinnen und Schülern mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Wahre Helden wissen, wann sie gehen müssen und so entließ Schülersprecher Felix Bickel seinen Jahrgang mit einem Zitat von Gerhart Hauptmann: Sobald man in einer Sache Meister geworden ist, soll man in einer neuen Schüler werden, in die neu gewonnene Freiheit, welche zugleich neue Herausforderungen bereithalten wird. In diesem Sinne wünschen wir allen SchülerInnen des Abschlussjahrgangs 2016, dass sie diese Herausforderungen mutig angehen und heldenhaft meistern werden. Nathalie Roller und Jonas Hemmel Reallehreranwärter Schulabgänger 2016 Bei der diesjährigen Abschlussfeier in der Gräfin-Rhena-Halle in Bauschlott am 15. Juli 2016 wurden 123 Schülerinnen und Schüler der Willy- Brandt-Realschule verabschiedet. Das Zeugnis der mittleren Reife konnten in Empfang nehmen: Klasse 10 A Klassenlehrerin Frau Hehn Louise Prisca Anumu, Tim Bott, Nicolai Burkhardt, Niklas Bürkin, Siria Campanozzi, Vanessa da Silva Ernst, Nicolas Dürr, Peter Ebsen, Nora Eisemann, Daniel Grabowski, Kai Gruner, Jasmin Heilemann, Sarah Kellenberger, Adrian Knopf, Cassandra Marder, Leon Mehrkens, Angelina Maier, Tim Müller, Maria Nelson, Lisa Rapp, Sina Rosenberger, Lukas Schwentke, Lena Seitz, Dieter Stykel, Lena Trautz. Klasse 10 B Klassenlehrerin Frau Maier Jana Anselm, Philip Baumann, Alena Binhack, Omar Debakey, Lukas Drude, Isabell Faaß, Anna Fuchs, Samira Hofmann, Kim Kaucher, Silas Ketzel, Sven Koblenzer, Lennart Krieg, Robin Mahler, Adrian Mede, Nico Meissenburg, Anne Penzinger, Alissia Radermacher, Jannis Reinmüller, Julian Roland, Jasmin Schwarz, Sarah Seiter, Paul Stier, Kai Talmon Gros, Sophie Vöhringer, Lucas Zinn Klasse 10 C Klassenlehrer Herr Piela Felix Bickel, Lukas Birnmeyer, Steven Blaich, Mika Bott, Leon Bürgler, Alexander Grünes, Jonas Hagenbucher, Glenn Hohl, Hanna Jackel, Devin Kayrak, Manuel Rautenberg, Marie Reichwald, Jona Schestag, Marc Sommer, Johannes Spörr, Julian Vetter, Dennis Weidmann, Simon Weiskopf, Lea Weißer, Yannick Westhauser. Klasse 10 D Klassenlehrerin Frau Dietz Sarah Brenk, Angelina Dewald, Rebecca Dragigevic, Sebastian Drotleff, Lara Günther, Patrick Haag, Nicole Harsch, Fabian Hinsa, Stefan Hinsa, Felix Hochmuth, Tamara Hornberger, Christian Kautz, Sven Konnerth, Sören Kromus, Marco Kunkel, Nico Lenz, Jannik Lorenz, Max Reichelt, Jasmin Schmelzle, Celine Steinbach, Manuel Stoll, Edvin Suljic, Noah-Calvin Werlein, Sasha Wurster. Klasse 10 E Klassenlehrerin Frau Schuber Laura Aydt, Yannick Banse, Robin-Alexander Bartsch, Leon Doleschel, Marc Fränkle, Jana Fuchs, Martina Grifo, Dennis Guber, Marc Heisig, Tabitha Hutzler, Carolina Kern, Luka Lauser, Annika Lenhardt, Nick Mößner, Max Ochsenreither, Evita Pastrzig, Niklas Rudyk, Carolin Schaudt, Eric Scheller, Angelina Schmidt, Tamara Schneider, Cedric Sorger, Nils Sorger, Lukas Stumpe, Nico Trisolini, Leonie Völkle, Cosima Zachmann, Lea Zimmermann, Luca Zimmermann Einen Preis erhielten: Mika Bott, Neulingen, Isabell Faaß, Königsbach-Stein, Dennis Guber, Königsbach-Stein, Felix Hochmuth, Ispringen, Tabitha Hutzler, Kämpfelbach, Hanna Jackel, Neulingen, Evita Pastrzig, Königsbach-Stein, Anne Penzinger, Königsbach-Stein, Lisa Rapp, Neulingen, Jasmin Schmelzle, Pforzheim, Jasmin Schwarz, Eisingen, Lena Seitz, Königsbach-Stein, Manuel Stoll, Ispringen, Lena Trautz, Königsbach-Stein, Leonie Völkle, Königsbach-Stein, Lea Zimmermann, Königsbach-Stein, Luca Zimmermann, Kämpfelbach. Ein Lob erhielten: Laura Aydt, Alena Binhack, Leon Bürgler, Sebastian Drotleff, Lukas Drude, Nora Eisemann, Marc Fränkle, Martina Grifo, Alexander Grünes, Samira Hofmann, Sarah Kellenberger, Marco Kunkel, Annika Lenhardt, Robin Mahler, Jannis Reinmüller, Julian Roland, Angelina Schmidt, Dennis Weidmann, Lea Weißer, Yannick Westhauser, Cosima Zimmermann. Folgende Sonderpreise konnten vergeben werden: Willy-Brandt-Preis (beste Noten Deutsch/Geschichte/EWG) Überreicht durch Bürgermeister Heiko Genthner, Königsbach- Stein: Manuel Stoll Kl. 10 D Jahrgangsbeste: Evita Pastrzig Kl. 10 E Lena Seitz Kl. 10 A Lea Zimmermann Kl. 10 E Chor AG Lea Zimmermann Kl. 10 E Kung Fu AG Martina Grifo Kl. 10 E Kunst AG Lea Zimmermann Kl. 10 E Schulband AG Nicolai Burkhardt Kl. 10 A Patrick Haag Kl. 10 D Silas Ketzel Kl. 10 B Luca Zimmermann Kl. 10 E Veranstaltungstechnik: Kai Gruner Kl. 10 A Yannick Westhauser Kl. 10 C Weinberg AG: Robin-Alexander Bartsch Kl. 10 E Marc Fränkle Kl. 10 E Jasmin Schwarz Kl. 10 B Die Zertifizierung der Italienischkenntnisse durch das Italienische Generalkonsulat in Stuttgart in der Klassenstufe 10 hat bestanden: Martina Grifo Kl. 10 E Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Zwei Plätze frei für Klavierunterricht in Pfinztal. Neue Kurse für Musikalische Früherziehung und Instrumentenkarussell: Bei Nicola Aydt für 4-bis 6-Jährige: montags 7.40 Uhr Wilferdingen, Kiga Im Grund; dienstags Uhr Nöttingen, Kiga Beuthenerstraße; mittwochs 8.00 Uhr Ersingen, Kita St. Michael; mittwochs Uhr Dietlingen, GHS; donnerstags 9.15 Uhr Wilferdingen, Kiga Gartenstraße; 2. Kursjahr: mi Uhr in Dietlingen, GHS 3 Plätze frei. Für 3-Jährige: dienstags Uhr Nöttingen, Kiga Beuthenerstraße. Bei Christiane Neumann für 4- bis 6-Jährige: mittwochs 8.00 Uhr Königsbach, altes Schulhaus; donnerstags 8.20 Uhr Königsbach, altes Schulhaus; für 3-Jährige: freitags Uhr Singen, altes Schulhaus. Instrumentenkarussell für Erstklässler: Beginn 16. September 2016 bis einschl. März 2017: freitags Uhr Singen, altes Schulhaus. Workshops: 7. Wochenende Aquarellmalen: Freitag, von bis Uhr und Samstag, von bis Uhr. Gebühr: 35. Alte Kirche Wilferdingen mit Annette Karrenbach. Qigong und Stimme: Samstag, 6. August 2016, 10:00 15:00 (Pause von bis Uhr) Bärenhütte Remchingen-Singen (bei Regen Altes Schulhaus in Singen). Gebühr: 25 Mind. 4, max. 15 Teilnehmer. Mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Vesper, Getränk. Bildhauern im Steinbruch Dennig: Do , Uhr und Fr , Uhr. Mögliches Thema: wir gestalten Steine für das neue Rathaus. Adresse: Mutschelbacher Str. 101 in Remchingen. Kursleitung: Bernd Dennig. Gebühr: 50. Material nach Verbrauch. 10 Mitteilungsblatt 29/16

11 Das Workshopprogramm finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musik- und Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: , FAX: ; Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. Mi. und Fr Uhr und Do Uhr (außer in den Schulferien). Landratsamt Enzkreis in Zusammenarbeit mit der Pforzheim Lust statt Frust Kochen mit Spaß! Kochkurs bei kleinem Geldbeutel Ab Mittwoch, 21. September, bietet das Landratsamt zusammen mit der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis einen EinFachKoch-Kurs an. Das Angebot, das sich vorrangig an Alleinerziehende, junge Menschen und Langzeitarbeitslose richtet, umfasst 12 Unterrichtstage und findet jeden Mittwoch von 9 bis 12:30 Uhr in der Lehrküche der Volkshochschule in Pforzheim in der Zerrennerstraße 29 statt. Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, dass frische Kost und gute Ernährung nicht teuer sein müssen. Durch die Praxis bekommen sie Routine im Backen, in der Zubereitung von Mittagsmahlzeiten und Snacks. An jedem Kurstag wird zum Abschluss gemeinsam gegessen. Zusätzlich gibt es viele Informationen, um sich im Lebensmitteldschungel besser zurechtzufinden. SGB-II-Leistungsempfänger zahlen für den Kurs insgesamt lediglich 12 Euro. Für alle anderen Interessierten beträgt die Kursgebühr 72 Euro. Anmeldungen nimmt das Landwirtschaftsamt unter Telefon entgegen. Fragen beantwortet Anne Herter unter Telefon oder per an Anne.Herter@enzkreis.de. (enz) Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Bilfingen Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, Königsbach-Stein Telefon oder , Fax: pfarramt@ek-koenigsbach.de Pfarrer: Oliver Elsässer Gemeindediakon: Johannes Schwab Konto Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE , BIC PZHSDE66XXX Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di., Do., Fr Uhr, Mittwochnachmittag Uhr Ab 16 Uhr stehen kleine Stationen zum Spielen, Basteln und Malen bereit. Ab 17 Uhr könnt ihr dann euer mitgebrachtes Grillgut auf den Grill legen. Damit wir leckere Beilagen haben, wäre es schön, wenn ihr einen Salat oder einen Nachtisch beisteuern könntet. Um Getränke und Brot kümmern wir uns. Vergesst bitte Teller und Besteck nicht! Schreibt doch bitte kurz eine Mail an elternauszeit@gmail.com. Dann können wir besser planen. Danke Wir freuen uns auf euch! Euer ELTERNausZEIT-Team Sonntag, den 24. Juli 2016 Die AB-Gemeinschaft lädt alle, die an der Bibelreihe zur Offenbarung teilgenommen haben ganz herzlich zum Offenbarungs-Grillen ein. Wir treffen uns bei Familie Mall in der Stockwiesenstr. 11 in Königsbach (Tel. 5207) um Uhr. Bitte bringt Euer Grillgut und einen Salat mit. Für Getränke und alles andere wird gesorgt. Der Bibelkreis im AB-Haus entfällt an diesem Abend. Dienstag, 26. Juli Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus! Mittwoch, 27. Juli Uhr Knoddelkränzle in der Grundschule Uhr Herzliche Einladung zum Frauenbibelgesprächskreis wie gewohnt um im AB-Haus in der Wössinger Str. 17a in Königsbach. Wir beschäftigen uns mit dem spannenden Thema aus dem 1. Petrusbrief Kapitel 3 Was versteht die Bibel unter dem Thema Unterordnung und was versteht sie nicht unter Unterordnung. Wir freuen uns auf Euer Kommen und Euer Vorbereiten im Gebet. Annette und Karin Donnerstag, 28. Juli bis Uhr kl. gemischte Jungschar von der 1. bis zur 4. Klasse Sonntag, 31. Juli 2016 Kein Gottesdienst in Bilfingen! Die Gemeinde ist recht herzlich nach Königsbach eingeladen. In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Oliver Elsässer Mitteilung: In der Zeit vom 12. bis 26. Juli 2016 liegt die Haushaltsplanung unserer Kirchengemeinde für 2016 und 2017, sowie der Jahresabschluss 2014, während der Öffnungszeiten, zur Einsichtnahme im Pfarramt aus. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche! Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer Wochenspruch: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. Lukas 12,48 9. Sonntag nachtrinitatis, Sonntag, 24. Juli Uhr Gottesdienst mit Prädikant Thomas Brommer In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit CVJM-Sekretär Reiner Böhmer 9.45 Uhr Kinder- und Teeniekirche im Gemeindehaus Im Anschluss an den Gottesdienst findet die diesjährige Gemeindeversammlung statt. Der Kirchengemeinderat wird seinen jährlichen Bericht zu Entwicklungen in der Gemeinde und den Finanzen geben. Alle konfirmierten Gemeindeglieder sind teilnahmeberechtigt und daher herzlich eingeladen. FAMILIENausZEIT Unter diesem Motto wollen wir uns vor der Sommerpause noch einmal mit unseren Familien zum Spielen, Essen und austauschen treffen. Wo: ev. Gemeindehaus Königsbach Wann: Sonntag, den , ab 16 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Ersingen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12,48) Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Donnerstag, Uhr Kirchengemeinderatssitzung PfS Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die eigene Gemeindearbeit bestimmt. Diakonin Sieglinde Stark Im Anschluss an den Ersinger Gottesdienst laden wir Sie herzlich zum Kirchenkaffee in unsere Gemeinderäume ein! Uhr Ökumenischer Gottesdienst vor dem Haus Salem anlässlich des Sommerfestes. Pfr. Trieschmann u. Diakonin Stark Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Mitteilungsblatt 29/16 11

12 Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für Zeichen der Versöhnung mit Israel bestimmt. Prädikant Thomas Brommer Uhr Gottesdienst in Ispringen Prädikant Thomas Brommer Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Legende: DBH = Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Am Breitenstein 20 PfS = Pfarrscheuer, Brunnenstr. 4 PfS/AS = Pfarrscheuer / Alter Saal PfS/SZ = Pfarrscheuer / Sitzungszimmer PfS/BS = Pfarrscheuer / Burandtsaal NOA = NOA, Brunnenstr. 2 Ein herzliches Dankeschön sagen meine Familie und ich an dieser Stelle! Die Verabschiedung am vergangenen Sonntag, , im Gottesdienst und beim anschließenden Empfang hinter der Kirche hat uns sehr bewegt. So viele gute Wünsche von so vielen lieben Menschen, die wir teilweise seit über 17 Jahren kennen das hat uns den Abschied wahrlich nicht leicht gemacht. Und dennoch war es ein wichtiger Schritt, damit Neues beginnen kann für uns als Familie wie für euch als Ispringer und Ersinger Gemeinde. Ihr habt uns eine riesige Schatzkiste mit auf den Weg gegeben. Sie steht zur Zeit und bestimmt noch recht lang in unserem Flur, so dass wir sie jeden Tag im Blick haben. Die einzelnen Kostbarkeiten darin erinnern uns an einen wichtigen Teil unserer Lebensgeschichte. Diese ist mit dem vergangenen Sonntag nicht einfach abgeschlossen. Wir tragen diese Geschichte mit uns und sie trägt uns. Herzliche Grüße, Holger Jeske-Heß, Regina Heß und Familie Regelmäßig in unserer Gemeinde Montag Uhr Morgengebet Evang. Kirche Ispringen Uhr Krabbelgruppe Jim Knopf PfS/AS Uhr Kinderstunde für 3- bis 7-j. Kinder Gemeindesaal Ersingen Uhr Hauskreis bei verschiedenen Familien Dienstag Uhr Bibelstunde PfS/AS Uhr Ispringer Vespertisch Bürgerhaus Mittwoch Uhr Krabbelgruppe PfS/AS Uhr Seniorengymnastik Festhalle Ispringen Uhr Laufgemeinschaft Unterwegs Treffpunkt: Kraichgaustr. (Abzweig OGV) Uhr Kirchenchor DBH Uhr Hauskreise bei verschiedenen Familien Donnerstag Uhr Frauenkreis PfS (monatlich) Uhr Jugendtreff Undergrund NOA (monatlich) Uhr Gitarren-Treff (14-tägig) NOA Uhr Gesprächskreis in Ersingen (14-tägig) Gemeindehaus Freitag Uhr Männer-Gebetsfrühstück: Infos bei Ewald Kunay Tel und Thomas Morlock Tel Uhr Ispringer Vespertisch (monatlich) Bürgerhaus Jeden 1. Freitag im Monat! Uhr Trommeltreff Ersingen Uhr Jungbläser 1 DBH Uhr Posaunenchor DBH Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel , Fax ispringen@kbz.ekiba.de; Bankverbindung: Raiffeisenbank Ersingen eg, IBAN DE BIC: GENODE61ERS. Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 12 Uhr, Di. von Uhr Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: Regelmäßig in unserem CVJM Ispringen Montag Uhr Jungen-Treff für 11- bis 16-jährige Jungen PfS Mittwoch Uhr Mädchen-Jungschar DBH Donnerstag 19:00 Uhr Jugendtreff Underground DBH (monatlich) Uhr Hauskreis für Junge Erwachsene Open Eyes & God it (monatlich) Freitag Uhr Kinderstunde Ispringen PfS Sonntag 11:15 Uhr Sonntagscafé nach dem Gottesdienst in Ispr. NOA (3 x im Monat) 12:00 Uhr Jugendkreis Grace PfS Kontakte: CVJM Ispringen e. V., Brunnenstraße 2, Christiane Strohmaier Tel info@cvjm-ispringen.de Bankverbindung: Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE BIC: PZHSDE66. Katholische Kirchengemeinde Kämpfelbachtal Mitteilungen für die Orte Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach, Königsbach-Stein und Remchingen Gottesdienstordnung vom 23. bis 31. Juli 2016 Samstag, 23. Juli BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Alfons Borst u. Angeh Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendmesse für Elisabeth Gerle (1. Opfer); Pfarrer Siegfried Merkel (2. Opfer); Irene Dietrich (2. Opfer) ERS Uhr Trauung von Stefania und Dominic Bauer Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse mitgestaltet vom Chor Bondeko; für Sven Augenstein (2. Opfer); Angelika Schuster; Waltraud Klaus; Eberhard u. Hedwig Vielsack u. Alois Rapp anschl. Stehempfang im Bernhardusheim Sonntag, 24. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis BIL Uhr Taufe von Lilli Wild und Emma-Lou Antoniadis Uhr Feierlicher Vespergottesdienst EIS Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Kirchengemeinde Uhr Familiengottesdienst mitgest. von der Kindertagesstätte St. Michael; für Moritz u. Cäcilie Aydt, Christa u. Erwin Ehringer u. Angeh. (gest.) anschl. Fahrzeugsegnung Uhr Rosenkranz Uhr Andacht ISP 9.00 Uhr Heilige Messe REM Uhr Heilige Messe Montag, 25. Juli Hl. Jakobus, Apostel BIL Uhr Rosenkranz ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für leb. u. verst. Angeh. der Familie Walter (R) ISP Uhr Rosenkranz Dienstag, 26. Juli BIL Uhr Rosenkranz ERS Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter Maria 9.45 Uhr Heilige Messe für Oskar u. Hedwig Schuster, geb. Rücker u. verst. Angeh.; Kilian u. Hedwig Reiling u. Schwiegersohn Georg; Lina u. Alfred Daferner u. Angeh Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe KÖN 9.00 Uhr Morgenlob Mittwoch, 27. Juli BIL Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst der Grundschule Bilfingen Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Maria u. Julius Kemmerer anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz EIS 9.00 Uhr Morgenlob ERS Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst der Kirchbergschule (Schulhof) Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Maria u. Otto Kuhn u. Angeh. ISP 8.30 Uhr Schuljahresabschlussgottesdienst der Otto-Riehm-Schule 12 Mitteilungsblatt 29/16

13 Donnerstag, 28. Juli BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Otto u. Berta Vath u. Angeh. ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Gertrud u. Anton Kuhn u. Angeh. ISP Uhr Rosenkranz Freitag, 29. Juli BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe nach Meinung (D) ERS Uhr Kreuzweg der Frauen Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe für Ottmar u. Ernestine Häfner u. Sohn Gerhard ISP Uhr Rosenkranz REM Uhr Trauung von Verena Vorderer und Tilo Schrötter Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Samstag, 30. Juli BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse in den Anliegen der Wallfahrer Uhr Trauung von Julia Lindt und Dominic Neef ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse für Maria Gallenbach (3. Opfer); Wilhelm u. Elsa Schuster u. verst. Angeh. ISP Uhr Vorabendmesse KÖN Uhr Vorabendmesse Sonntag, 31. Juli 18. Sonntag im Jahreskreis BIL 9.00 Uhr Heilige Messe für Irene Dietrich (3. Opfer); Pfarrer Siegfried Merkel Uhr Rosenkranz Uhr Feierlicher Vespergottesdienst ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Kirchengemeinde Uhr Heilige Messe für Herman Brenk u. Pfarrer Alois Weber Uhr Rosenkranz Uhr Andacht REM Uhr Heilige Messe STN Uhr Heilige Messe Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief»miteinander«, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. Pfarrbüro Kirchstr. 2, Kämpfelbach, Telefon: , Fax: , Notfalltelefon: Für Sterbe- und seelsorgerische Notfälle steht Ihnen diese Rufnummer rund um die Uhr zur Verfügung. Öffnungszeiten Di Uhr und Uhr Fr Uhr Neuapostolische Kirche Gemeinden Königsbach-Stein Ispringen Königsbach, In der Liss 31 Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Donnerstag, 21. Juli :00 Uhr Posaunenchorprobe in Singen Sonntag, 24. Juli :30 Uhr Gottesdienst in Singen (Gemeinden ob. Pfinztal) mit Bischof Vester 11:00 Uhr Religionsunterricht in Söllingen Montag, 25. Juli :00 Uhr Orchesterprobe Bezirk in Söllingen Dienstag, 26. Juli :15 Uhr Orchesterprobe 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 27. Juli :00 Uhr Gottesdienst Gemeinde Königsbach: koenigsbach-stein-koenigsbach/und über die Gemeinde Stein unter: Ispringen, Turnstr. 11 Sonntag, 24. Juli :30 Uhr Gottesdienst 09:30 Uhr Sonntagsschule 10:45 Uhr Chorprobe Montag, 25. Juli :00 Uhr Seniorenchorprobe in Birkenfeld Dienstag, 26. Juli :00 Uhr Örtliche Jugendstunde mit dem Vorsteher Mittwoch, 27. Juli :00 Uhr Orchesterprobe 20:00 Uhr Gottesdienst; Besuch von Bezirksevangelist Michael Burkhardt (International), (Gebietskirche Süddeutschland). oder Parteien/ Wählervereinigungen Bündnis 90/Die Grünen im Kämpfelbachtal und Eisingen Herzliche Einladung zur Einweihungsfeier Stefanie Seemann, unsere Landtagsabgeordnete für den Enzkreis feiert am Donnerstag, den 21. Juli ab 18 Uhr die Einweihung ihres Wahlkreisbüros. Ich bin in Mühlacker und im Enzkreis tief verwurzelt. Da die Möglichkeit bestand, in die Räume des Kreisverbands einzuziehen, habe ich als Standort Pforzheim gewählt, so Seemann, die auch Betreuungsabgeordnete dort ist. Hiervon erhoffe sie sich Synergieeffekte: Die meisten Verbände, so auch der Kreisverband der Grünen, umfassen sowohl den Enzkreis und auch Pforzheim und sind für beide zuständig. Auch bei uns in Kämpfelbach war Stefanie Seemann nach der Wahl zur Landtagsabgeordneten schon unterwegs. Ein personell und organisatorisch gut ausgestattetes Wahlkreisbüro ist der studierten Soziologin wichtig. Neben ihrer Arbeit in drei verschiedenen Ausschüssen des Landtags Petitionen, Soziales und Integration sowie Wissenschaft, Forschung und Kunst ist es vor allem die Wahlkreisarbeit, die ihr am Herzen liegt. Besonders an meinen Wahlkreistagen Montag und Freitag, aber auch am Wochenende und bei Abendterminen unter der Woche komme ich sehr viel im Enzkreis und Pforzheim herum. Sowohl als Gast auf Veranstaltungen, aber auch bei vielen selbstinitiierten Gesprächen mit verschiedensten Institutionen und Aktiven, betont Seemann. Wir freuen uns sehr, dass wir in Stefanie Seemann eine engagierte grüne Landtagsabgeordnete für den Enzkreis und Kämpfelbach haben! Herzlich einladen möchte Stefanie Seemann zu ihrer Einweihungsfeier in das Wahlkreisbüro, das sich in der Hohenstaufenstraße 11 in Pforzheim befindet. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Ich freue mich über viele Gäste, auch aus Kämpfelbach, die mit mir die Einweihung feiern und auf viele gute Gespräche. Mitteilungsblatt 29/16 13

14 Gemeindeverband Kämpfelbach Kämpfelbach Stammtisch Kindergruppe Die nächste Gruppenstunde findet nach den Sommerferien statt. Jugendgruppe Rouven Weixler Fr., 22. Juli 2016, 18:00 bis 19:30 Uhr Malteser-Garagen beim West-Bahnhof Wir werden gemeinsam die Bilder der 24h-Aktion anschauen. Also wer Interesse hat, Eltern, Geschwister aber natürlich auch alle Bürger, einfach vorbeikommen. Wir wünschen allen sonnige Sommerferien! Wir bedanken uns bei den Teilnehmern am letzten Stammtisch im Gasthaus zur Traube. Interessant waren die Fragen aus der Gruppe aber noch spannnender für die Fragenden waren die Antworten, die in den meisten Fällen Siegfried Böhm zu geben bereit war. Pressewart: Hubert Reiling Mensch & Umwelt Kämpfelbach e.v. Die Liste Mensch und Umwelt Kämpfelbach (MUM) veranstaltet eine öffentliche Fraktionssitzung am Sonntag, 24. Juli um 18 Uhr im Haus der Vereine in Bilfingen. Besonders folgende Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung am 25. Juli möchten wir diskutieren: Bebauungsplanverfahren Nahversorgungsmarkt Bilfingen-Süd/Benzstraße Neubau einer Aldi-Filiale, Bauantrag Festlegung von Asyl- und Flüchtlingsstandorten Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Fraktionssitzung teilzunehmen. Christine Fischer und Sigrid Bellitto Vereinsnachrichten Ersingen Gesangsabteilung Einladung zum Grillfest An alle Sänger sowie Freunde und Gönner der Gesangsabteilung: Am Freitag, den findet gegen 18:00 Uhr wieder unser traditionelles Sommer-Familien-Grillfest im Bernhardusheim statt. Bitte vormerken!! So säumet denn, ihr Sänger, nicht, Die Würste zu verspeisen, Und laßt zum würzigen Gericht Die Becher fleißig kreisen! Es reimt sich trefflich Wein und Schwein, Und paßt sich köstlich Wurst und Durst, auf das in jedem Falle manch lust ges Lied erschalle! frei nach Ludwig Uhland Sommer, Sonne, Liegestuhl und passendes Buch dazu!! Liegestuhl und Badestrand bieten genau das richtige Ambiente für leichte, lockere Lektüre. Welche Bücher packen Sie in Ihre Koffer? Falls Sie es noch nicht wissen, oder sich noch Ideen holen wollen, dann kommen Sie am Freitag, den um 20 Uhr zu unserem Bücherabend in die Bücherei Christ-König Ersingen. Erleben Sie mit uns einen wunderschönen Abend in angenehmer Atmosphäre, mit kleinen Leckereien und der von uns ausgewählten Sommerlektüre für Sie. Ihr Büchereiteam Christ-König Ersingen Obst- und Gartenbauverein Ersingen e.v. Seniorennachmittag Am Mittwoch, , findet um Uhr unser Seniorennachmittag auf unserem Vereinsgelände statt. Wir bieten neben den selbstgebackenen süßen Kuchen auch wieder unseren beliebten Zwiebelkuchen an und freuen uns auf einen geselligen Nachmittag. Gartenfest In Kürze findet unser dreitägiges Gartenfest vom in unserem Vereinsgarten am Bohninger Weg statt. Wir möchten hierzu schon alle Freunde und Daheimgebliebenen herzlich einladen. Am Samstag beginnen wir wie immer mit dem ersten frisch gezapften Bier um Uhr. Zusätzlich möchten wir am Samstagabend wieder unsere Cocktail-Bar für die Gäste öffnen. Sonntags starten wir ab Uhr mit dem Frühschoppen. Ab ca Uhr gibt es dann Mittagessen, das anschließend mit Kaffee und Kuchen abgerundet werden kann. Weiter geht es dann am frühen Montagnachmittag ab ca Uhr mit unserem Fest und gegen Uhr wird der beliebte Zwiebelkuchen angeboten. Mit unserer reichhaltigen Speisekarte werden wieder wir unsere Gäste verwöhnen und freuen uns auf viele Besucher. Gerne kann unser Vereinsgarten besichtigt werden. Helfer für das Gartenfest Wir bitten alle unsere Helfer, ihre grünen Zettel, bis spätestens bei Susanne Kaufmann, Bahnhofstr. 21, Kämpfelbach abzugeben. Wir brauchen euch! 14 Mitteilungsblatt 29/16

15 Infotreff Unser monatlicher Infotreff findet dieses Mal am 7. August 2016, um Uhr, im Vereinsheim statt. Unser Obstfachwart Dietmar Feiter hat sich wieder interessante Themen ausgedacht und freut sich über viele Besucher. Sommerfest Wie in jedem Jahr wird eine große Auswahl an Speisen und Getränken angeboten, z.b. Schnitzelweck, Bratwurst, Pommes oder Knödel an Waldpilzen. Am Sonntag gibt es zum Mittagessen zudem Gulasch mit Spätzle oder Knödel. An unserem Weinstand finden Sie wie gewohnt ausgezeichnete Durbacher Weine zum Genießen. Die Verwaltung Abt. Jedermänner Vorankündigung: Juli Hüttendienstwoche der Jedermänner In der Woche nach dem Sommerfest haben die Jedermänner Hüttendienst im Vereinsheim. Am Dienstag, den 26. Juli treffen wir uns zum Sport auf dem Vereinsgelände im Tal: Radfahren, Gymnastik, Boule und gemütliches Beisammensein stehen auf dem Programm. Am Freitag, den 29. Juli findet unser traditioneller Grillabend statt. Am Sonntag, den 31. Juli gibt s ab ca. 17 Uhr beim Hüttendienst als Spezialität warm geräucherte Forellen. Zur Durchführung der geplanten Aktivitäten sind wir auf die Mithilfe vieler Abteilungsmitglieder angewiesen: als Helfer beim Hüttendienst von Dienstag bis Sonntag, als Kuchen- und Salatspender und als Helfer beim Grillfest. Wir zählen wie immer auf euch! Die Abteilungsleiter Abt. Turnen Turnverein Ersingen 1886 e.v. Starker 4. Platz im Ligafinale Nach den beiden Auswärtswettkämpfen gegen die TG Kraichgau (203,90 : 198,10) und den TV Bühl (204,10 : 199,50), die man trotz guter Leistungen und wichtigen Gerätepunkten wiederum knapp verlor, ging es für unsere Mannschaft des TV Ersingen am vergangenen Samstagmorgen, den , nach Heidelberg-Kirchheim zum Ligafinale der diesjährigen Saison in der Bezirksklasse Baden. Wie üblich wurde hier gegen alle 10 Mannschaften der Staffeln Nord und Süd geturnt. Allerdings wurden in diesem Jahr die Gerätepunkte aller Mannschaften auf null gesetzt, zusätzlich erhielten die Mannschaften der Staffel Nord zwei Wettkampfpunkte aufgrund einer geringeren Anzahl an Mannschaften dazu, so dass unsere Turner genau mit diesen zwei Wettkampfpunkten das Finale in Kirchheim am Barren beginnend antraten. Trotz einer aufgrund von zwei verletzungsbedingten Ausfällen durch Pascal Mrohs und Tim Leibensperger ersatzgeschwächten Mannschaft zeigten wir bei äußerst strengen Kampfgerichten solide Leistungen an den ersten drei Geräten Barren, Reck und Boden. Nach einer erneuten Einturnzeit konnten wir vor allem am Pauschenpferd überzeugen, bevor wir mit den Geräten Ringe und Sprung den Wettkampf zufrieden abschließen konnten. Durch die streng bewerteten Übungen war das Ergebnis im Voraus schwer einzuschätzen. Umso mehr konnte man sich bei der Siegerehrung über das feststehende Resultat freuen, was ein toller 4. Platz mit 188,100 Punkten im Finale bedeutete. Dabei fehlten nur 0,150 Punkte auf den dritten Rang. Am Boden mit 36,300 Punkten und am Pauschenpferd mit 30,400 Punkten waren wir in der einzelnen Gerätewertung betrachtet außerdem die drittbeste Mannschaft. Weiterhin ist zu erwähnen, dass wir auch die TG Kraichgau und den TV Bühl geschlagen haben. Durch dieses erfreuliche Ergebnis kamen sieben Wettkampfpunkte dazu, was in der Abschlusstabelle der diesjährigen, sehr spannenden Saison mit immer knappen Ergebnisunterschieden ein 7. Platz mit neun Wettkampfpunkten und 30 Gerätepunkten bedeutete. Meister der Bezirksklasse Baden wurde die Mannschaft der SG Kirchheim, die auch das Finale für sich entscheiden konnte. So ging es also mit einem guten abschließenden Ergebnis wieder nach Hause und es gilt nun für die nächste Saison vor allem die wichtigen Vorrundenkämpfe für sich zu entscheiden, wodurch wir uns noch weiter in der Abschlusstabelle verbessern können. Dafür wird besonders an unseren schwächeren Geräten nach der Sommerpause fleißig weitertrainiert, um im nächsten Jahr den lang ersehnten, ersten Heimwettkampf zu gewinnen. Auch in diesem Jahr danken wir besonders unseren Trainern und Kampfrichtern sowie natürlich den zahlreichen Zuschauern! An die Geräte gingen für unsere Mannschaft im Finale: Philipp Gerber, Lars Dornbach, Marco Herglotz, Niklas Müller, Moritz Vögele, David Vöhringer und Ferdinand Asal. NM Abt. Tennis Ergebnisse vom vergangen Wochenende Unsere 2. Herrenmannschaft verlor gegen die zweite Mannschaft der PSG Pforzheim am Sonntag denkbar knapp mit 4:5. Von 3 Match- Tiebreaks konnte leider nur einer gewonnen werden, was letztendlich die knappe Niederlage besiegelte. Unsere erste Mannschaft muss nächstes Jahr wieder den Gang in die 2. Bezirksklasse antreten. Am letzten Spieltag war man spielfrei und konnte somit nicht mehr selbst in das Spielgeschehen eingreifen. Fast hätte es dennoch zum Klassenerhalt gereicht, aber Hambrücken konnte im letzten Doppel gegen den TC Pforzheim 5 Matchbälle nicht nutzen, so dass Pforzheim durch die 3:6-Niederlage (2:7 hätte für Ersingen gereicht) noch vor uns landete. Für nächstes Jahr sollte das Ziel sicherlich wieder sein, um die vorderen Tabellenplätze mitzuspielen. Ausblick Am kommenden Freitag, den findet das letzte Rundenspiel der Herren 65 ab Uhr zu Hause gegen den TC 84 Kieselbronn statt. Ein Sieg gegen den Tabellennachbarn wäre ein schöner Rundenabschluss. Heute Spitzentennis im Tal Bundesligatruppe des TC Wolfsberg Pforzheim zu Gast im Tal. Am Mittwoch, den , gastiert die Bundesligamannschaft des TC Wolfsberg Pforzheim zu einem Training auf unserer Anlage. Wer also nationale und internationale Top-Cracks in Aktion sehen will, begibt sich ab Uhr in Richtung Tal. Für hervorragende Bewirtung ist selbstverständlich gesorgt. Pforzheimer und Ersinger freuen sich auf zahlreiche Besucher Platzierungswünsche für Bilder werden nach Möglichkeit erfüllt, können aus technischen Gründen jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. Mitteilungsblatt 29/16 15

16 Die Wanderfreunde Kämpfelbachtal e.v. führen ihre 31. Internationalen Volkswandertage am 6. und 7. August 2016 in Kämpfelbach Ersingen durch. Startzeiten: Samstag 6. Aug von Uhr, für 5 und 10 km Samstag 6. Aug von Uhr, für 20 km Sonntag 7. Aug von Uhr, für 5 und 10 km Sonntag 7. Aug von Uhr für 20 km Zielschluss an beiden Tagen Uhr Start und Ziel: Turn- und Festhalle Kämpfelbach Ersingen Dazu laden wir die gesamte Einwohnerschaft recht herzlich ein! Wir bieten 5, 10 und 20 km Wanderstrecken rund um Kämpfelbach, Ispringen und Königsbach-Stein an. Wanderstrecken sind Kinderwagen gerecht. Fürs leibliche Wohl ist an den Kontrollstrecken und in der Turn- und Festhalle Ersingen bestens gesorgt. Wandere durch dein Leben Schritt für Schritt, geh nicht allein, nimm Freunde mit! Wir freuen uns auf Sie! 1. FC Ersingen 1910 e.v. Die Vorstandschaft Einladung Generalversammlung Am Freitag, den 22. Juli 2016 lädt der 1. FC Ersingen 1910 e.v. alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung um 19:30 Uhr ins Clubhaus ein. Sonntag, 14. August ab 11:30 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik vom Musikverein Ersingen Mittagstisch: Zigeunerrollbraten, Spätzle und Salat ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen ab 17:00 Uhr Unterhaltung mit Sidney Music ganztägig typisches Essen aus der Fritteuse und vom Grill. Auf gute Stimmung und zahlreiche Gäste freuen sich die Freunde, Förderer und Gönner des 1. FCE Vereinsnachrichten Bilfingen Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach Abt. Bilfingen Am Freitag, den findet um 19 Uhr eine Übung mit dem Thema Brandeinsatz statt. Um rege Teilnahme wird gebeten. Kindertagesstätte St. Josef Bilfingen Besuch auf dem Bauernhof Mit der S-Bahn machten wir uns morgens auf den Weg nach Ersingen, um dort den Bauernhof von Familie Heckmann zu besuchen. Dort angekommen wurden wir von Jasmin Heckmann begrüßt. Während der Führung über den Hof erfuhren wir viel über die Haltung von Kühen und die verschiedenen Arbeiten und Aufgaben, wie füttern, melken, misten usw. die auf einem Bauernhof so anfallen. Ein besonderes Highlight waren die zwei neugeborenen Kälbchen, die in der Nacht zuvor auf die Welt kamen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsberichte 3.1 Vorstand 3.2 Spielausschussvorsitzender 3.3 Jugendleiter 3.4 Trainer AH 3.4 Schriftführer 3.5 Hauptkassier 3.6 Kassenprüfer 4. Aussprache 5. Entlastung der Gesamtverwaltung 6. Neuwahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes Die Verwaltung Freundeskreis Ersinger Fußball e.v. Da brät mir doch einer nen Ochs! Der Sommer 2016 bringt das erste Mal das Ochsenbraten nach Ersingen. Der Freundeskreis Ersinger Fußball e.v. veranstaltet das Ochsenfest für Jung und Alt vom August auf dem Ersinger Dorfplatz. Samstag, 13. August 16:00 Uhr Fassanstich Tagesessen: Ochs am Spieß mit Beilagen, ergänzend typische Speisen aus der Fritteuse und vom Grill ab ca. 19:30 Uhr Unterhaltung mit der Gruppe Charivari Nach unserem Marsch zurück über Felder und Wiesen kamen wir erschöpft, aber glücklich wieder im Kindergarten an. Vielen Dank an Familie Heckmann, die es uns ermöglicht hat, dass wir einen so schönen Ausflug haben durften. 16 Mitteilungsblatt 29/16

17 Katholische öffentliche Bücherei Hl. Dreieinigkeit Bilfingen Ebbstraße unter der katholischen Pfarrkirche Liebe Leser, wir haben wieder viele neue Bücher zum Ausleihen eingestellt. Hier eine kleine Auswahl. Romane: Der Glasmurmelsammler (Cecelia Ahern) Totenhaus (Bernhard Aichner) Gegenwind Ein Sylt-Krimi (Gisa Pauly) Pferdefuß Ein Allgäu-Krimi (Jürgen Seibold) Das stille Gift (Andreas Föhr) Eisenberg (Andreas Föhr) Ich schweige für dich (Harlan Coben) Ich vermisse dich (Harlan Coben) Die Unglückseligen (Thea Dorn) Todesstollen Der 16. Fall für August Häberle (Manfred Bomm) Provenzalische Intrige Ein Fall für Pierre Durand (Sophie Bonnet) Die Sehnsucht des Vorlesers (Jean-Paul Didierlaurent) Krähensommer Incis erster Fall (Brigitte Glaser) Tante Poldi und die Früchte des Herrn (Mario Giordano) Ewige Jugend Commissario Brunettis 25. Fall (Donna Leon) Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte (Salman Rushdie) Wörthersee mortale Kärnten-Krimi (Roland Zingerle) Sachbücher: Das Zeitalter der Industrialisierung Angst. Wie Kinder sie überwinden Fahrradreparaturen Inside IS 10 Tage im Islamischen Staat Helmut Schmidt Was ich noch sagen wollte Hilfe, ich hab Grundschule. Das Überlebens-ABC für Eltern Eine Polin für Oma. Der Pflege-Notstand in unseren Familien Mallorca. Die schönsten Küsten- u.bergwanderungen (m.gps-tracks) Lago Maggiore. Die schönsten Berg- u. Talwanderungen (m. GPS-Tracks) Zwischen zwei Leben. Von Liebe, Tod und Zuversicht (Guido Weserwelle) Dein Weg aus Angst und Panik. Ein persönliches Arbeitsbuch. Natürlich haben wir auch viele Jugend- und Kinderbücher eingestellt. In unserem Online-Katalog auf können Sie mehr über diese (und die anderen) Bücher erfahren. Dort finden Sie auch ebooks, eaudio(hörbücher) und epaper (Zeitschriftenmagazine), die Sie als Leser der Bücherei Bilfingen kostenlos im Internet unter ausleihen können. Kommen Sie vorbei es lohnt sich! Öffnungszeiten der Bücherei: Mittwochs 15 bis 18:30 Uhr Freitags 15 bis 18:30 Uhr Sonntags 10:30 bis 12 Uhr Online-Ausleihe unter 24 Stunden täglich oder unter Das Büchereiteam Hasreiter und Donald Wolfer. Platz 2 erreichte der Pokalverteidiger die Feuerwehr Abteilung Bilfingen, ringgleich mit dem Ersten, nur mit den schlechteren Zehnerserien. Auf Platz 3 kam, nur 1 Ring dahinter, mit 125 Ringen der Narrenbund Kakadu (M. Hutt, J. Seiter, E. Seiter). Das Rehbockschießen gewann Tobias Anselment mit 45 Ringen. Als Preis gab es hier wieder den Gutschein von der Metzgerei Bechtold in Bilfingen. Auch bei den anderen Schießwettbewerben, am Rosenstand sowie beim Glücks- und Ringschießen gab es wieder zahlreiche Gewinner. Das Bild zeigt Ralf Vogel von den Motorradfreunden, der stellvertretend für seine Mannschaft Pokal und Preise von OSM Harry Kraus entgegen nahm. Für den guten Besuch und das gute Gelingen des Waldfests möchten wir uns herzlich bedanken: bei allen Besuchern und eifrigen Schützen bei den Bilfinger Buben, für die fröhliche Unterhaltung am Samstagabend bei den Abordnungen der örtlichen Vereine für die Teilnahme am Vereinsschießen bei den Spendern Getränke Stepper und Metzgerei Bechtold bei allen anderen Spendern, von Geld-, Sach- und Kuchenspenden bei unserem Mixer und Spender der Explosiv-Ketchup-Mischung bei allen unseren Helfern egal ob in Küche, Theke oder den Schießständen. KKS Bilfingen / H.Kraus Kleintierzüchterverein C 271 Bilfingen Einladung zur Züchterversammlung Am Samstag, den bitte ich alle Züchter zu einer kurzen Besprechung in die Zuchtanlage zu kommen. Wir beginnen um Uhr. Euer Vorstand Sigi Hugl Rückblick: K.K. Schützenverein Bilfingen Waldfest beim KKS Bilfingen Das Waldfest des KKS Bilfingen war in diesem Jahr, bei angenehmen Temperaturen, gut besucht. Am Samstagabend waren die Bilfinger Buben der Höhepunkt, die wie gewohnt das Zelt in lautstarke Stimmung versetzten. Der Sonntag war geprägt durch Mittagessen und Vesperzeit, sowie durch die Schießwettbewerbe. Das 13. Bilfinger Vereinsschießen gewann mit 126 Ringen die Mannschaft der IG Motorradfahrer Ersingen, mit den Schützen Ralf Vogel, Chris Mitteilungsblatt 29/16 17

18 Der Ausflug der Kleintierzüchterjugend führte uns dieses Jahr in den Freizeitpark Trippsdrill. Unsere Achterbahnfreunde kamen voll auf ihre Kosten da der Park an diesem Tag nicht sonderlich voll war. Nach etlichen runden Karacho, Mammut, gsengte Sau und Jungbrunnen waren wir uns alle einig: Das war ein gelungener Ausflug. Gleich eine Woche später folgte unser Jugendzeltlager auf dem Grundstück von Alexander Knauß auf d Ebb. Leider hatten wir da nicht so viel Glück mit dem Wetter und mussten gleich in der ersten Nacht vor einem Gewitter und Starkregen flüchten. Frühstück gab es dann wieder im Freien, bis am Mittag das nächste Unwetter kam. Aber dieses Mal ließen wir uns nicht vertreiben. Nach einer halben Stunde war alles vorbei und wir hatten noch einen wunderschönen Abend am Lagerfeuer. Nach der Nachtwanderung konnten wir dann um Mitternacht noch unserem Jugendzüchter Jan Hugl zum Geburtstag gratulieren. Danach fielen die Kinder totmüde ins Bett und konnte dieses Mal ohne weitere Störungen schlafen. Nach dem gemeinsamen Frühstück bauten wir unsere Zelte ab und haben da schon beschlossen, dass wir das auf jeden Fall wiederholen. Es war trotz des schlechten Wetters ein spaßiges und entspanntes Wochenende. Nach den Prüfungen gibt es wieder das beliebte Hunderennen. Teilnehmen kann jeder Hundebesitzer mit seinem Hund. Jede Rasse ist herzlich willkommen. Anmeldungen nimmt die Meldestelle am Samstag den ganzen Tag über gerne entgegen. Am Sonntag beginnen wir um 9 Uhr auf beiden Plätzen. Um die Mittagszeit gibt es eine Vorführung unserer Voltigiergruppe, unter der Leitung von Sabine Kuhn. Den Tag über haben wir einen Luftballonkünstler bei uns, der mit geschickten Händen lustige Tiere aus Luftballons entstehen lässt. Die Highlights des Tages sind die Springprüfung der Klasse M und die Dressurprüfung der Klasse M. An allen drei Tagen bietet unsere Küche kulinarische und regionale Gerichte für Teilnehmer und Gäste. Vieles mehr finden Sie auf der reichhaltigen Speisekarte! Oder genießen Sie unser reichhaltiges Kuchenangebot! Kommen Sie und besuchen Sie uns auf unserer Anlage. Unser bewährtes Küchenteam freut sich auf ihren Besuch. Leider wird es durch die hohe Zahl der Teilnehmer zu einem erhöhten Aufkommen von an- und abfahrenden LKW s und Pferdeanhängern kommen. Für etwaige Unannehmlichkeiten während der drei Tage möchten wir uns schon jetzt entschuldigen und um Verständnis bitten. Am Sonntag, den 31. Juli 2016 findet wieder unsere alljährliche Jungtierschau in der Zuchtanlage statt. Ab Uhr heißen wir Sie herzlich willkommen zu frisch gegrillten Hähnchen und gekühlten Getränken. Und gleich am Tag darauf folgt unser allseits beliebter und weit über die Bilfinger Grenze hinaus bekannter Bayrischer Abend. Ab Uhr gibt es knusprig gegrillte Haxn und natürlich wieder viele bayrische Spezialitäten wie Radi, Weißwürste und Obatzde. Ab Uhr freuen wir uns auf unsere Hausband Die Bilfinger Buben, die bestimmt wieder für eine wahnsinns Stimmung sorgen wird. An diesem Abend wird Sie unsere Jugendgruppe mit eisgekühlten Cocktails an der Summer-Dream-Bar verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Kleintierzuchtverein C271 Bilfingen Volle Konzentration kurz vor dem Start! Die Vorstandschaft Narrenbund Kakadu Bilfingen e.v Jahre Narrenbund Kakadu Bilfingen Wir sagen DANKE. an alle, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, dass unser 3-tägiges Jubiläum unvergesslich bleibt. Wir bedanken uns auch bei den Anwohnern der Umzugsstrecke für Ihre Unterstützung! Es waren drei tolle Tage der Wettergott meinte es gut und die Stimmung war riesig! Wir wünschen allen eine schöne Ferienzeit und freuen uns auf die neue Kampagne 2016/2017!!! Reit- und Fahrverein Kämpfelbachtal e.v. info@rfv-kaempfelbachtal.de Reit- und Springturnier im Kämpfelbachtal! Am Wochenende ist es wieder soweit und dann ist unsere Reitanlage Gastgeber für das überregionale Reit- und Springturnier im Kämpfelbachtal. Von Freitag, den 22. Juli, bis Sonntag, den 24. Juli erwarten wir mehr als 750 Starts auf den beiden Turnierplätzen. Los geht es mit den Dressurprüfungen am Freitagnachmittag ab Uhr. Ein Höhepunkt ist dann ab ca Uhr das Stafettenspringen. Am Samstag starten wir dann schon um 8 Uhr auf dem Dressurplatz mit dem Thomas Schindler-Gedächtnispreis, und ab 9 Uhr geht es dann am Springplatz mit diversen Prüfungen bis Klasse M weiter. Um Uhr ist dann die Wertungsprüfung für den Ringcup 2016 mit einer Springprüfung Klasse L. TTC Grün-Weiß Bilfingen e.v Herrenmannschaft TTC GW Bilfingen II TC Niefern-Öschelbronn II 2:4 Knappe Niederlage gegen den Tabellennachbar Am Sonntag, den war die Mannschaft des TC Niefern-Öschelbronn 2 auf unsere Anlage zu Gast. Nach anfänglichen Niederlagen von Eike Häuser, Christian Kabitzke und Leon Konrad, verkürzte Patrick Fischer mit einer überragende Leistung (6:1, 6:1) auf 1:3 nach den Einzeln. Jetzt musste die Taktik Maschine angeworfen werden, um zumindest ein Unentschieden zu erreichen. Leider war an diesem Sonntag das Glück nicht auf unsere Seite und das Doppel um Christian und Leon musste sich seinen Gegnern geschlagen geben. Der abschließende Sieg von Patrick und Eike, nach einer wirklich hervorragenden Leistung mit (6:4, 6:3), war letztendlich nur Ergebniskorrektur. Nächsten Sonntag empfangen wir zum Saisonabschluss den Tabellenzweiten aus Neureut 2. Endstand der Partie 2:4 Damen TF Bruchsal I TTC GW Bilfingen 6:0 Vorschau So :30 Uhr TC Niefern-Öschelbronn I Herren I (entscheidendes Spiel um den Aufstieg) So :30 Uhr Herren II TC Neureut II BT 18 Mitteilungsblatt 29/16

19 Bambini-Training Ab dem findet das Bambini-Training wieder mittwochs ab 14 Uhr bei Walter Fischer statt. SK Turn- und Sportverein Bilfingen 1910 e.v. ( Feldturniere der Bambinis des TuS Bilfingen Von Mai bis Juli nahmen die Bilfinger Bambinis an insgesamt 6 Feldturnieren teil. In 18 Spielen, bei den Turnieren in Unterreichenbach, Stein, Königsbach, Spielberg, Büchenbronn und Enzberg, gab es natürlich wieder viele Tore und einige Siege zu bejubeln. Da waren ganz starke Leistungen der Bilfinger Minis dabei, was nicht so selbstverständlich ist, da wir bei den meisten Turnieren eine der jüngsten Mannschaften stellten. Es kamen bei diesen Turnieren alle Bambini-Spieler zum Einsatz (derzeit 24 Spieler). Ein Dankeschön an die vielen mitgereisten Eltern, Großeltern und Geschwister für ihre lautstarke Unterstützung. Stellvertretend für alle Turniere ein Bild der Bambinis vom Turnier in Königsbach. A. F. Vereine benachbarter Orte RSV BIKE-RIDERS Remchingen e. V. Erfolgreiche Hitzeschlacht in Mosbach Wie so oft, wenn in Mosbach ein MTB- Rennen veranstaltet wird, herrschten auch in diesem Jahr beim LBS-Cup wieder subtropische Temperaturen, mit denen die Fahrerinnen und Fahrer zu kämpfen hatten. Doch die Bike- Riders kamen relativ gut damit zurecht, was sich an den guten Platzierungen ablesen lässt. Bei den Damen belegte Petra Hofmann-Walter wieder Rang 2, Dirk Gaffron holte sich bei den Senioren den fast schon obligatorischen 3. Platz. Seine Kids Sara und Rick erreichten in der Klasse U 9 die Plätze 3 bzw. 10. Zum ersten Mal in die TopTen schaffte es Ben Zubke mit seinem 9. Platz im Rennen der U13. Zum Seriensieger entwickelt sich so langsam Julian Kübler (U15), sein Sieg in Mosbach war der dritte Erfolg hintereinander. In der Klasse Jugend Hobby erreichte Florian Hofmann Platz 6, kurz nach ihm überquerte Julian Maier als Siebter die Ziellinie. Der 2. Platz von Micha Hary sowie Rang 4 von Dominic Maier in der Altersklasse Jugend Hobby rundeten das gute Gesamtergebnis der Bike-Riders ab. MIELEE -BERA ATERT TAGE BEI UNS IM HAUS Spezialberatung am 22., 23. und Energieklasse A+++ Energieklasse A U/Min 1-7 kg Volumen 7kg Schontrommel Restz eitanzeige FragranceDos Express 20 Schnellprogramm IMMER BESSER Energieklasse A+ ComfortClose Miele Korbgestaltungg nach Zeitplan - Startvorwahl und 777, - Programme, B/H/T: 59,5x85x61cm 799,- Restzeitanzeige, Displayanzeige 599, - 899,- Waschvollautomat WDA111WCS patentierte Schontrommel, viele Energieklasse A + PerfectClean 76 l Garraum 8 Betriebsarten Einbau-Set H 2366 E + KM 6003 versenkbare Knebel, Uhr mit Start-Stopp-Programmierung, CleanSteel-Oberfläche, FlexiClip- Vollauszug, 1 Vario- und 1 Koch-/ Bräterzone Radio Büschel 777,- Wärmepumpentrockner T1 Active WP LED-Trommelbeleuchtung, Jeans- Programm, Perfect Dry, Wäschepflege Bodenstaubsauger lassic C1 Special EcoLine delstahl-teleskoprohr, dreiteiliges ubehör, 3-Punkt-Lenkung, 4,5 l Staubbeutelvolumen, AirClean-Filter, 9 m Aktionsradius, umschaltbare Uni iversalbodendüse, 800 Watt 1111,- EURONICS Radio Büschel Hauptstr Pfinztal-Söllingen Tel: info@radiobueschel.de 08:30-12:30 Uhr 14:30-18:30 Uhr 09:00-13:00 Uhr Keine Mitnahmegarantie. Alle Preise Abholpreise. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten. Angebote gelten solange der Vorrat reicht. Layout: OneTouch-for-Two-Bedienung Automatische Reinigung Beheizbare Tassenabstellf läche Mitteilungsblatt 29/16 19 Mo-Fr Sa Vollintegrierbrer Geschirrspü ler G4263vi Startvorwahl, Besteckkorb viele Programme, Wasser-Stopp, Startzeitvorwahl Kaffeevollautomat CM6310 für viele Kaffeespezialität t en, 1,8l Wasserbehälter, Milchaufschäumer, herausnehmbare Brühgruppe, autom. Spül-/Reinigungsfunktion Farbe: graphitgrau WEITERE ANG NGE GEB BO E TE IN U UNSE ERER A USS ST TELLU UNG G

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schüler D / M8 Dreikampf

Schüler D / M8 Dreikampf Schüler D / M8 Schüler D / M8-1. 131 Lorenz, Jannes 2001 TG Dietlingen 746 P. 8,8 3,15 26,00 2. 128 Weindorf, Lenny 2001 TG Dietlingen 691 P. 9,4 3,05 27,00 3. 61 Pflittner, Luca 2001 TV Neulingen 605

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten

Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29. Standesamt. Jubilare. Amtliche Nachrichten Kaisersbacher Mitteilungsblatt 2016 KW 29 Standesamt Als neuen Erdenbürger begrüßen wir: 24. Juni 2016 Ben Luca Frank, Sohn des Hans-Peter Frank und seiner Ehefrau Sibylle Frank geb. Windmüller, Kaisersbach-Mönchhof.

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze Wirtschaftsministerium Stand: 06/2006 Baden-Württemberg Merkblatt Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze 1. Ziel und Zweck der Förderung Der Ausbildungsstellenmarkt 2006 steht vor besonderen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Informationen für Unternehmen zur Datenerhebung

Informationen für Unternehmen zur Datenerhebung Informationen für Unternehmen zur Datenerhebung Datenerhebung ist Informationen sammeln. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist eine Behörde der Landes-regierung von Baden-Württemberg.

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Geheimnisse der Körpersprache Menschen und Situationen besser einschätzen

Geheimnisse der Körpersprache Menschen und Situationen besser einschätzen Geheimnisse der Körpersprache Menschen und Situationen besser einschätzen Donnerstag, 13. Oktober 2016 17:00 20:00 Uhr im Rathaus Mühlacker, Kelterplatz 7 www.frauenwirtschaftstage.de Agentur für Arbeit

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

magazin 1/11 Familiennetzwerk Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Vorführungen, Feste und neue Angebote Oberzwehren

magazin 1/11 Familiennetzwerk Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Vorführungen, Feste und neue Angebote Oberzwehren magazin 1/11 Mai 2011 Herausgeber LoKo Beteiligungsprojekt Am Steinbruch Familiennetzwerk Vorführungen, Feste und neue Angebote inhalt 2 Über den Ausfl ug zum Lernhof Harleshausen lesen Sie auf S. 10.

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur Presseinformation Stuttgart, 1. Dezember 2015 Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur Welcome Center Stuttgart, Welcome Service Region Stuttgart und Fachkräfteallianz

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme Bedarfsgemeinschaft 98802//0000018 Anlage zum Bescheid vom 15.07.2016 Vertreter der Bedarfsgemeinschaft: Müller, Hans Berechnung der Leistungen für Juli 2016 bis Juni 2017: Höhe der monatlichen Bedarfe

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Schützt unser gemeinsames Haus

Schützt unser gemeinsames Haus Schützt unser gemeinsames Haus Adveniat Weihnachtsaktion 2016 Themen, Materialien, Anregungen 19. bis 20. November 2016 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Mit seiner

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Lebensfreude inklusive

Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t A k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Am Lindenbühl 10, 95032 Hof Tel. 09281/755262 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr