Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zu. English Linguistics. in den Studiengängen"

Transkript

1 Informationen zu English Linguistics in den tudiengängen MA prache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne prachen und prachwissenschaft

2 Inhalt 1. Masterstudienfach English Linguistics Übersicht zum tudienfach tudienziel und Inhalte Zulassungsvoraussetzungen tudienvoraussetzungen prachvoraussetzungen Curriculum Modulübersicht tudienverlaufspläne Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug Modulbeschreibungen... 7 tand der Informationen: Wintersemester 2017/18 Änderungen nach Erscheinen sind möglich! Impressum: Herausgeber Zentrale tudienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen Goethestr. 58, Gießen Redaktion Natascha Koch, Zentrale tudienberatung Redaktionsschluss eptember 2017 Druck Druckerei der JLU Druckdatum/Anzahl / 0 Z:\ZB\Daten\A - Bachelor-Master of Arts\MA of Arts\MA LK\MA LK English Linguistics\-MEngLingK-ep17 2

3 1. Masterstudienfach English Linguistics 1.1. Übersicht zum tudienfach Das tudienfach English Linguistics (EL)/Englische prachwissenschaft im Master-tudien-gang prache, Literatur, Kultur führt die tudierenden an die Forschungsschwerpunkte der national und international renommierten Gießener anglistischen prachwissenschaft mit chwerpunkten in der computergestützten Korpuslinguistik, der soziolinguistischen ammlung und Analyse von synchronen und diachronen prachdaten, tandard- und Nichtstandardvarietäten sowie der angewandten Linguistik heran tudienziel und Inhalte Neben der Vermittlung von spezialisierten Kenntnissen und Methodenkompetenzen in diesen Bereichen werden die tudierenden im Gebrauch des Englischen als Wissenschafts- und Fachsprache ausgebildet und erhalten als Hauptfachstudierende darüber hinaus vertiefte Einblicke in die benachbarten Bereiche der Literatur- und Kulturwissenschaft. Die M.A.-Absolventinnen und Absolventen werden also als Anglistinnen/Anglisten ausgebildet, die eine sehr gute Qualifikation für alle spezialisierten und forschungsnahen PhD-Programme in der anglistischen prachwissenschaft erhalten; vertiefte pezialkompetenzen für alle für anglistische prachwissenschaftler relevanten beruflichen Felder außerhalb der Universität erhalten Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassung zum Master-tudiengang erfordert einen Bachelor-Abschluss, der an einer Hochschule im In- oder Ausland erworben wurde bzw. eine vergleichbare Qualifikation, die gemäß den genannten fachlichen Voraussetzungen einschlägig sein muss. Die folgenden Abschlüsse werden prinzipiell als einem Bachelor-Abschluss gleichwertige Zulassungsvoraussetzungen anerkannt, sofern die genannten Voraussetzungen entsprechend erfüllt sind: Lehramt an Hauptund Realschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an berufsbildenden chulen. Der Prüfungsausschuss kann weitere tudiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen tudienvoraussetzungen Hauptfach: Für das tudium des Hauptfaches English Linguistics gelten alle Bachelor-Abschlüsse als einschlägig, sofern das bisherige tudium Kenntnisse dieses Faches im Umfang von 20 CP vermittelt hat, die äquivalent zum Modul "English Linguistics, 05-Ang-LB-ELing" und einem anglistisch-linguistischen Vertiefungsmodul (Applied English Linguistics, 05-Ang-LB-ApplEL; English Historical Linguistics, 05-Ang-LB- HistLing; New Englishes 05-Ang-LB-NewEng) im BA-tudienfach English Language, Literatures and Cultures im tudiengang BA prache, Literatur, Kultur der JLU Giessen sind. Nebenfach und tudienelement: Für das tudium des Nebenfaches bzw. tudienelements English Linguistics gelten alle Bachelor- Abschlüsse als einschlägig, sofern das bisherige tudium Kenntnisse dieses Faches im Umfang von 10 CP vermittelt hat die äquivalent zum Modul "English Linguistics, 05-Ang-LB-ELing" im BA-tudiennfach English Language, Literatures and Cultures im tudiengang BA prache, Literatur, Kultur der JLU Giessen sind prachvoraussetzungen Für die wählbaren Fremdsprachen im tudiengang wurden bestimmte sprachliche Voraussetzungen festgelegt. Die tudien- und prachvoraussetzungen sind in den Mitteilungen der Universität (MUG) in der jeweils gültigen Form hinterlegt: 3

4 2. Curriculum Die truktur des M.A.-tudienganges ist die eines kombinierten tudienprogramms, das sich aus dem Hauptfach und einem Nebenfach oder dem Hauptfach und zwei tudienelementen zusammensetzt. Dieses Modell wird durch seine Kombinationsfähigkeit (innerhalb und außerhalb des Fachbereichs 05) und seine gleichzeitige inhaltliche tringenz den modernen Anforderungen an Berufsorientierung und Innovation gerecht. Es ermöglicht inhaltlich klar profilierte tudienstrukturen und verbindet dies mit weitgehenden Optionen für wählbare Qualifikationsprofile bei den tudierenden. Das M.A.-tudium hat insgesamt 120 Credit Points (CP) zur Verfügung. Davon entfallen 50 CP auf das Hauptfach, 40 CP auf das Nebenfach und 30 CP auf die Master-Thesis, die im Hauptfach verfasst wird. Bei der Kombination mit zwei tudienelementen entfallen auf jedes tudienelement jeweils 20 CP. Die Regelstudienzeit beträgt vier emester. Der tudiengang führt zu einem berufsqualifizierenden und forschungsorientierten Abschluss. Nach erfolgreich abgeschlossenem tudium des Hauptfachs English Cultural tudies wird den Absolventinnen und Absolventen der Grad des Master of Arts (M.A.) für English Linguistics verliehen. Teile der tudiengänge können auch als Nebenfach oder tudienelement studiert werden. In diesem Fall richtet sich der Abschluss nach der Wahl des jeweiligen Hauptfachs Modulübersicht tudienbelastung: 10 CP pro Modul (durchschnittlich 5 CP pro Veranstaltung im Modul) 30 CP im Thesis-Modul Modul 1: Language and Text [05-ANG-M-LangText] Modul 2: English for pecific Purposes Advanced Course [05-ANG-M-AdvEP] Modul 3: Literary, Cultural and Media Analysis [05-ANG-M-LitAnalysis] Modul 4: Corpus Linguistics [05-ANG-M-CorpLing] Modul 5: Data Collection and Analysis [05-ANG-M-DatColl] Modul 6: Thesis-Modul [05-ANG-M-ThesisELing] 4

5 2.2. tudienverlaufspläne Hauptfach English Linguistics Pflichtmodule Modulbezeichnung/ Language and Text 05-ANG-M-LangText 10 CP emester English for pecific Purposes Advanced Course 05-ANG-M-AdvEP 10 Ü Ü Literary, Cultural and Media Analysis 05-ANG-M-LitAnalysis 10 Corpus Linguistics 05-ANG-M-CorpLing 10 Data Collection and Analysis ANG-M-DatColl umme CP 50 Thesis Modul 05-ANG-M-ThesisELing 30 T = eminar, Ü= Übung, T = Thesis Nebenfach English Linguistics Pflichtmodule Modulbezeichnung/ Language and Text 05-ANG-M-LangText 10 English for pecific Purposes Advanced Course 05-ANG-M-AdvEP Corpus Linguistics 05-ANG-M-CorpLing 10 Data Collection and Analysis ANG-M-DatColl umme CP 40 = eminar, Ü= Übung, T = Thesis CP emester Ü Ü tudienelement English Linguistics Pflichtmodule Modulbezeichnung/ Language and Text 05-ANG-M-LangText 10 English for pecific Purposes Advanced Course 10 Ü Ü 05-ANG-M-AdvEP umme CP 20 = eminar, Ü= Übung, T = Thesis CP emester

6 3. Berufliche Tätigkeitsfelder/Praxisbezug Das Qualifikationsprofil lässt sich durch die Kombination des M.A. English Linguistics mit weiteren Haupt- /Nebenfächern und tudienelementen sehr individuell gestalten und dadurch z.b. an die Erfordernisse verschiedenster beruflicher Betätigungsfelder und Promotions-Programme anpassen. omit können vertiefte fachspezifische und interdisziplinäre Kompetenzen für eine große Bandbreite hochqualifizierter beruflicher Tätigkeitsfelder, z.b. in der Unternehmens- und Kommunikationsberatung, in der Werbewirtschaft, in der Reise- und Tourismusbranche oder in der Wirtschaftskommunikation, erworben werden. Für Nebenfach-tudierende bzw. tudierende mit dem gewählten tudienelement English Linguistics ergeben sich berufliche Perspektiven aus dem Hauptfachstudium. 6

7 4. Modulbeschreibungen ie finden hier die Modulbeschreibungen der ersten beiden tudiensemester. Die Modulbeschreibungen des dritten und vierten emesters finden ie veröffentlicht in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG), abrufbar unter folgendem Link: 05-ANG-M-LangText Language and Text 10 CP Modulbezeichnung Language and Text (Forschungsmodul) 05-ANG-M-LangText FB / Institut / Fach FB 05 / Institut für Anglistik, Linguistik Verwendet in tudiengängen / emestern... MA LK, GuK (HF, NF, E), mit tudienfach EC (HF), (HF, NF), 1. u. 2. emester MA MLL (HF, NF, E), 1. u. 2. emester MA MFKW (HF, E), 1. u. 2. emester MA NFF MA TFD, Variante A,B,C WP-Textlinguistik, 1. u. 2. Fachsem. Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzziele Modulinhalte Lehrveranstaltungsform(en) Prof. Dr. J. Mukherjee Vertiefte Kenntnisse über die Entwicklung und über die wesentlichen Forschungsrichtungen der Textlinguistik, der Diskursanalyse und der Konversationsanalyse; spezialisierte Kenntnisse in der textlinguistischen Methodologie (Beschreibung, Modellierung und Klassifizierung von Texten) und in der Diskurs-/Konversationsanalyse (Analyse von spoken interaction und turn-taking) einschließlich kritischer Diskursanalyse; Anwendung dieser Kenntnisse und Qualifikationen in weitgehend selbständiger Projektarbeit und der Analyse von gesprochenen und geschriebenen Texten, dabei Erwerb von Kompetenzen in der selbständigen Planung, Durchführung und Dokumentation textlinguistischer, diskurs- und konversationsanalytischer Forschungsstudien zu synchronen und/oder diachronen Themen Textlinguistische und diskurs-/konversationsanalytische Grundkonzepte (z.b. Textualitätskriterien wie Kohäsion und Kohärenz, gesprochene Interaktionsmerkmale wie turn-taking, Kernbegriffe der kritischen Diskursanalyse wie evaluation und stance), chulung in der einschlägigen Methodologie (z.b. Textanalyse mit Hilfe der Rhetorical tructure Theory), Textsortenklassifikation nach qualitativen und quantitativen Methoden (z.b. nach Bibers multidimensional/multifactorial approach), Entwicklung von textlinguistischen, diskurs- und konversationsanalytischen Fragestellungen sowie Erarbeitung und Erschließung von entsprechenden Verfahren und Methoden zur Bearbeitung von relevanten linguistischen Problemen, Projektarbeit A1 Hauptseminar zu textlinguistischen und diskurs-/ konversationsanalytischen Grundlagen A2 Hauptseminar zur Anwendung textlinguistischer und diskurs- /konversationsanalytischer Modelle Modulbegleitende Prüfungen Prüfungsform(en) Insgesamt 300 davon für A1 A Lehrveranstaltungen Hauptseminar Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, Leistungs- nachweis Arbeitsaufwand in tunden 7 A2 Hauptseminar

8 Modulprüfung B elbstgestaltete Arbeit im Modul Modulbegleitende (kumulative) Prüfung 60 selbst gestaltete Projektarbeit in A1, 60 Prüfungsvorbereitung und Prüfung in A2 (die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltungen von den Veranstaltungsleitern bekannt gegeben). Prüfungsformen sind: Präsentationen (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Referate (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Projektbericht, Literaturbericht, Projektarbeit (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Klausuren, Hausarbeiten, Portfolios, writing assignments (kürzere schriftliche Arbeiten) sowie Kombinationen der genannten Formen. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltungen von den Veranstaltungsleitern bekannt gegeben. Ausgleichsprüfung: Überarbeitung der Hausarbeit oder vereinbarten Prüfungsform innerhalb von 14 Tagen. Wiederholungsprüfung: Die Wiederholungsprüfung bezieht sich nur auf die Modulteile, die im Rahmen der Ausgleichsprüfung nicht bestanden wurden. Die Wiederholungsprüfung besteht aus einer Klausur, in der jeder nicht bestandere Modulteil einen Anteil von 60 Minuten umfasst. Modulabschlussnote 50% A1 50% A2 Leistungspunkte 10 CP Angebotsrhythmus, Dauer in emestern Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 emester 1. Modulsemester: A1 2. Modulsemester: A2 Unterrichtssprache Englisch Kapazität A1: 30, A2: 30 8

9 05-ANG-M-AdvEP English for pecific Purposes - Advanced Course 10 CP Modulbezeichnung English for pecific Purposes - Advanced Course 05-ANG-M-AdvEP FB / Fach / Institut FB 05 / Institut für Anglistik, Linguistik Verwendet in tudiengängen / emestern... MA NFF mit tudienfach ELI bzw. TEFL (WP) HF, 1. und 2. emester MA MLL mit tudienfach ELI HF, NF, E MA MFKW tudienfach ELI, HF, E MA LK, GuK mit tudienfach ELI, HF, NF, E, 1. und 2. emester MA TFD, Variante A,B,C WP Text- und Medienlinguistik, 1.u.2. Fachsem. Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzziele Modulinhalte Arbeitsaufwand in tunden siehe Institutsaushang Vertiefte Kenntnisse in der Fachsprachenanalyse Gem. 1 Abs. (2) HLBG-UVO folgende fachpraktische Kompetenzen: Verstehen: Problemloses Verständnis von fachlichen und/oder technischen Texten im Bezug auf Themen innerhalb sowie außerhalb des tudiengebietes; funktionelle sowie strukturelle Unterschiede: Verständnis und korrekte Interpretation von implizierten verbalen und nonverbalen Elementen längerer Redebeiträge. prechen: Zunehmendes Maß an fachsprachlicher Flexibilität und elaborierter sprachlicher Fähigkeiten in professioneller Interaktion. chreiben: Äußerung und Verteidigung einer Meinung, mit Entwicklung und Illustration von Argumenten und komplexen fachorientierten achverhalten; Verfassen von stilistisch angemessenen Briefen, Berichten und Analysen zu komplexen Fachthemen; Zusammenfassung von und kritische tellungnahme zu fachspezifischen Texten. Methoden: Weiterentwicklung der Präsentationstechniken und Zunahme der fachsprachlichen Kompetenz bei der Teilnahme an sowie beim Moderieren von Diskussionen. Autonomes Lernen: Weiterentwicklung der elbstlernkompetenzen. Analyse fachsprachlicher Texte und Diskurse, Weiterentwicklung von fachsprachlicher Kompetenz mit dem Ziel, klar, flüssig und dem jeweiligen Zweck angemessen mündlich und schriftlich zu kommunizieren; Erweiterung von Präsentations-, Diskussions- und Moderationstechniken bzw. -fertigkeiten anhand kulturwissenschaftlicher Themen. Lehrveranstaltungsform(en) A1 Übung Advanced Communication for P A2 Übung mit fachwissenschaftlichem Thema Prüfungsform(en) Modulbegleitende Prüfungen Insgesamt 300 davon für A1 A2 A Lehrveranstaltungen Übung Übung Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, Leistungsnachweis B elbstgestaltete Arbeit 60 tunden in A1, 60 tunden in A2 9

10 Modulbegleitende (kumulative) Prüfung tung), Referate (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Projektbericht, Li- Prüfungsformen sind: Präsentationen (ggf. mit schriftlicher Ausarbeiteraturbericht, Projektarbeit (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Klausuren, Hausarbeiten, Portfolios, writing assignments (kürzere schriftliche Arbeiten) sowie Kombinationen der genannten Formen. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltungen von den Veranstaltungsleitern bekannt gegeben. Ausgleichsprüfung: Überarbeitung der Hausarbeit oder vereinbarten Prüfungsform innerhalb von 14 Tagen. Wiederholungsprüfung: Die Wiederholungsprüfung bezieht sich nur auf die Modulteile, die im Rahmen der Ausgleichsprüfung nicht bestanden wurden. Die Wiederholungsprüfung besteht aus einer Klausur, in der jeder nicht bestandere Modulteil einen Anteil von 60 Minuten umfasst. Modulabschlussnote 50% A1 50% A2 Leistungspunkte 10 CP Angebotsrhythmus, Dauer in Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 emester emestern 1. Modulsemester: A1 2. Modulsemester: A2 Unterrichtssprache Englisch Kapazität A1: 30, A2: 30 Modulprüfung 05-ANG-M-LitAnalysis Literary, Cultural and Media Analysis 10 CP Modulbezeichnung Literary, Cultural and Media Analysis 05-ANG-M-LitAnalysis FB / Institut / Fach FB 05/ Institut für Anglistik, Literatur- und Kulturwissenschaft tudiengänge MA LK, GuK (HF, NF, E), 1. und 2. emester Verwendet in tudiengängen / emestern MA MFKW (HF, E), 1. und 2. emester MA NFF (HF, E) (WP), 1. und 2. emester Modulverantwortliche/r iehe Institutsaushang Kompetenzziele Vertieftes historisches, theoretisches und begriffliches Wissen im Hinblick auf neuere Entwicklungen und Diskussionen der Literaturtheorie sowie der Cultural tudies; Kenntnis und Anwendung zentraler Merkmale und Methoden aus Literatur-, Kultur-, und Medienkultur auf exemplarische Beispiele wie etwa die Analyse von Texten und Medien unter verschiedenen Fragestellungen;; Fähigkeiten zur Herstellung von Bezügen zwischen Einzelphänomenen und trukturen; Erwerb fortgeschrittener Techniken des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Modulinhalte Begriffe, Konzepte und Modelle der Literatur-, Kultur-, und Medientheorie; Überblick über zentrale Gegenstandsbereiche der englischsprachigen Welt, die mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen erforscht werden; Begriffe und Konzepte der Cultural tudies. A1 Hauptseminar Lehrveranstaltungsform(en) A2 Hauptseminar Prüfungsform Modulbegleitende Prüfungen 10

11 Arbeitsaufwand in tunden Modulprüfung Insgesamt 300 davon für A Lehrveranstaltungen A1 Hauptseminar A2 Hauptseminar Aa Präsenzstunden Ab Vor- und Nachbereitung, Leistungsnachweis B elbstgestaltete Arbeit 90 tunden in A1, 30 tunden in A2 Modulbegleitende (kumulative) Prüfung Modulabschlussnote 80% A1 20% A2 Leistungspunkte 10 CP Angebotsrhythmus, Dauer in emestern Unterrichtssprache Kapazität A1: 30, A2: 30 Prüfungsformen sind: Präsentationen (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Referate (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Projektbericht, Literaturbericht, Projektarbeit (ggf. mit schriftlicher Ausarbeitung), Klausuren, Hausarbeiten, Portfolios, writing assignments (kürzere schriftliche Arbeiten) sowie Kombinationen der genannten Formen. Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltungen von den Veranstaltungsleitern bekannt gegeben. Ausgleichsprüfung: Überarbeitung der Hausarbeit oder vereinbarten Prüfungsform innerhalb von 14 Tagen. Wiederholungsprüfung: Die Wiederholungsprüfung bezieht sich nur auf die Modulteile, die im Rahmen der Ausgleichsprüfung nicht bestanden wurden. Die Wiederholungsprüfung besteht aus einer Klausur, in der jeder nicht bestandere Modulteil einen Anteil von 60 Minuten umfasst. Modulrhythmus: jährlich, Moduldauer: 2 emester 1. Modulsemester: A1 2. Modulsemester: A2 Englisch, Deutsch 11

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts

Informationen zu Romanistik. Galloromanistik/Französisch Hispanistik/Spanisch Lusitanistik/Portugiesisch. Abschluss: Master of Arts Informationen zu Romanistik Galloromanistik/Französisch Hispanistik/panisch Lusitanistik/Portugiesisch Abschluss: Master of Arts tand: April 2012 Inhalt 1. Master of Arts: Romanistik... 3 1.1. bersicht

Mehr

Informationen zu English Cultural Studies

Informationen zu English Cultural Studies Informationen zu English Cultural Studies Abschluss: Master of Arts in den Studiengängen M.A. Sprache, Literatur, Kultur M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften Stand: April 2012 Inhalt 1. Master of

Mehr

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 - 03.09.2009 7.35.05 Nr.II S. 1 Beschluss Betrifft 2. Änderungsbeschluss SLK FBR: 10.06.2009 Germanistik 1. Änderungsbeschluss Gemeinsame Anlage 2 FBR: 24.06.2009 Anglistik, Slavistik 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5 Synopse Fünfzehnter Beschluss des ZfL vom 10.04.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Förderschulen vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss

Mehr

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 -

Modulbeschreibungen der Speziellen Ordnungen für die Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Gemeinsame Anlage 2 - 03.09.2009 7.35.05 Nr.II S. 1 Beschluss Betrifft 2. Änderungsbeschluss SLK FBR: 10.06.2009 Germanistik 1. Änderungsbeschluss Gemeinsame Anlage 2 FBR: 24.06.2009 Anglistik, Slavistik 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Studienverlaufspläne der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 1

Studienverlaufspläne der Speziellen Ordnungen für die Master-Studiengänge* des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur Gemeinsame Anlage 1 pezielle Ordnung für die Master-tudiengänge des Gemeinsame Anlage 1: tudienverlaufspläne 03.09.2009 7.36.05 Nr.I. 1 tudienverlaufspläne der peziellen Ordnungen für die Master-tudiengänge* des - prache,

Mehr

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Informationen zum Studienfach Evangelische Theologie in den Studiengängen M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: April 2012 Inhalt 1. Das Masterstudienfach Evangelische

Mehr

Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Informationen zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts und Kulturwissenschaften MA Moderne Sprachen und Sprachwissenschaft

Mehr

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz

Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz Informationen zu Germanistische Linguistik: Texte Medien Sprachkompetenz als Studienfach in den Kombinationsstudiengängen MA Sprache, Literatur, Kultur MA Geschichts- und Kulturwissenschaften MA Moderne

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP)

Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (120 LP) Modulübersicht BA-Kernfach Anglistik/Amerikanistik (1) Basismodule: Basismodule Einführungen: BA.AA.LW01 BA.AA.SW01 BA.AA.HIS Introduction to Literary Studies Introduction to Linguistics History of the

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 21 vom 16. November 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Italienisch

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement Profilmodul Berufsfeldpraktikum Über uns Fachbereich 09 Agrarwissenschaften Ökotrophologie Umweltmanagement Vielseitiges Lehrangebot

Mehr

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Module des Ersten Hauptfachs Osteuropäische Geschichte 80CP im BA- Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften Einführungsmodul Grundlagen und Arbeitstechniken der Osteuropäischen

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach:

Formular. Name, Vorname: Matrikelnummer Uni MA: vorherige Universität: vorheriger Studiengang vorheriges Studienfach: Zentraler Prüfungsausschuss Zuständig für die tudiengänge: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät Bachelorstudiengänge Politik und oziologie Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät Masterstudiengänge

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang English and American Culture and Business Studies/Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaftwissenschaften des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester (inkl. Abschlussarbeit) 3600 Zeitstunden (Präsenz- und Selbststudium) 120 Leistungspunkte (Credit Points)

3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester (inkl. Abschlussarbeit) 3600 Zeitstunden (Präsenz- und Selbststudium) 120 Leistungspunkte (Credit Points) 1. TUDIENGANG: Master of Arts Translatologie 2. ABCHLU: Master of Arts (M. A.) 3. REGELTUDIENZEIT: 4 emester (inkl. Abschlussarbeit) TUDIENUMFANG: LEITUNGPUNKTE: TUDIENBEGINN FÜR TUDIENANFÄNGER: 3600 Zeitstunden

Mehr

Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft

Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Mne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft Abschluss: Master of Arts Inhalt 1. Master of Arts: Mne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft (MFKW)... 2 Gegenstand... 2 Wählbare Fächer und Fächerkombinationen...

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-10.pdf)

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10)

Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbeschreibung Kunst L1 (bei Studienbeginn ab Wintersemester 2009/10) Modulbezeichnung M1 (Pflicht) Propädeutik 03-Kun-L1-P-01 03/ Kunst/ IfK Verwendet in Studiengängen / L1/ 1. und 2. Studiensemester

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

/680 MA. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad, Profiltyp. 3 Studienbeginn. 4 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums

/680 MA. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad, Profiltyp. 3 Studienbeginn. 4 Regelstudienzeit, Umfang des Studiums Prüfungsordnung für den Masterstudiengang English and American Studies/Anglistik und des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 21. April 2010 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Studienhandbuch Germanistik

Studienhandbuch Germanistik tudienhandbuch Germanistik Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Germanistik Version 2.3.2 Das tudienhandbuch ist eine erviceleistung des Instituts für Germanistik für tudierende, um eine erste

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung Module Erdkunde L2 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Einführung in die Physische Geographie (P) 07-Erdkunde-L2/L5-P-01 FB 07 / Geographie / Institut für Geographie Verwendet in Studiengängen / L2, L5... 1. Semester

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach English Language and Linguistics sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Englisch (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

- zuletzt geändert durch den 9. Änderungsbeschluss vom Informatik L Die Anlage 2 (Studienverlaufspläne) erhält folgende Fassung:

- zuletzt geändert durch den 9. Änderungsbeschluss vom Informatik L Die Anlage 2 (Studienverlaufspläne) erhält folgende Fassung: Zehnter Beschluss des ZfL vom 15.02.2012 zur Änderung der tudien- und Prüfungsordnungen für den tudiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 9. Änderungsbeschluss

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-11.pdf)

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang B.Ed. Englisch für das Lehramt Grundschule und Berufsbildende Schulen Modulübersicht B.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Grundschule

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen FB 11 18.6.1986 22 (5) HUG Nr. 3 6.20.05 Nr. 1 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 20.05 Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Modul 01 (P): Teaching English as a Foreign Language I 05-ENG-L1/L2/L3/L5-P-01

Modul 01 (P): Teaching English as a Foreign Language I 05-ENG-L1/L2/L3/L5-P-01 L2 Anlage 2 Englisch Module 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Module Englisch L2 Modul 01 (P): Teaching English as a Foreign Language I 05-ENG-L1/L2/L3/L5-P-01 Verwendet in Studiengängen / Lehramtsstudiengänge L1,

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr