Aktuell. Kinder und Jungbürger lassen Bürener Fasnacht leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell. Kinder und Jungbürger lassen Bürener Fasnacht leben"

Transkript

1 Offizielles Mitteilungsblatt, Nr. 1 März 2017 Kinder und Jungbürger lassen Bürener Fasnacht leben Am Schmutzigen Donnerstag genossen die Bürener Kinder einen farbenfrohen Fasnachtsumzug bei strahlendem Sonnenschein und auch den Jugendlichen des Jahrgangs 1999 hatten Wetterglück und ihr Fasnachtsfeuer war weit über Büren hinaus zu sehen.

2 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 2 Umweltfreundlich und gut fürs Budget Landesweit wachsen die Bemühungen, die Abfälle immer mehr getrennt zu entsorgen. Dieser Trend ist nun auch beim Kunststoff vermehrt zu beobachten. Damit auch in unserer Gemeinde der Kunststoff in Zukunft umweltgerecht entsorgt werden kann, bietet Büren ab diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Entsorgungszentrum Bubendorf EZB spezielle Entsorgungssäcke für Kunststoff an. Diese 60-Liter- Säcke können im Volg bezogen werden und bei der Glassammelstelle in dem entsprechenden Container entsorgt werden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Säcke direkt bei der EZB abzugeben. Mit der Sammlung von Kunststoff kann der gewöhnliche Haushaltabfall auf ein Minimum reduziert werden. Öl-, Essig- oder Shampooflaschen, Käseverpackungen oder sogar Tetrapacks sind nur einige Beispiele dafürk, was alles in den Sack darf. Der gesammelte Kunststoff wird recycliert und zu neuen Produkten verarbeitet. Somit kann Kunststoff umweltgerecht entsorgt werden und dabei wird sogar noch Geld gespart. Umweltschutzkommission Büren MUTATIONEN AUS DER EINWOHNERKONTROLLE VOM 1. DEZEMBER 2016 BIS 28. FEBRUAR 2017 Zuzüge Die nachstehenden Personen werden in Büren herzlich willkommen geheissen: Aebi Daniel Brühlweg Hartmann Felix Hartmann Caroline Schlossmattweg Dahéron Matthieu Dahéron Lena Turnplatzweg Müller Alexander Müller Sibylle Müller Yannick Müller Svenja Im Grund Walk Christian Walk Karin Walk Emily Walk Lea Im Winkel Geburten: Ernst Fionn Castanal Bouso Leon Wir gratulieren den Eltern herzlich. Wegzüge: Nachbur Simon Bernet Linus Studer Silas Kurz Nicolai Perez Diaz Juan Carlos Donat Coso Susana Perez Donat Eva Maria Perez Donat Shara Betschart Christoph Trummer Franziska Kipfer Noémie Todesfälle: Auer-Berger Hugo Hinweis: Die Zuzüge und die Wegzüge werden nur mit Zustimmung der Betroffenen publiziert. Stampfli-Mangold Elsbeth Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid.

3 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 3 Zweckverband Primarstufe Dorneckberg jetzt sind alle Gemeinden an Bord Am 17. Februar hat mit Seewen die letzte der fünf Dorneckberger Gemeinden dem Zweckverband Primarstufe Dorneckberg zugestimmt. Damit sind alle betroffenen Gemeinden an Bord. Alle fünf Gemeindeversammlungen neben Büren und Seewen auch Nuglar-St. Pantaleon, Gempen und Hochwald haben den Zweckverband mit grossem Mehr angenommen. In Büren wurde der neuen Organisationsform an der Bugdet-Gemeindeversammlung im November ein Ja erteilt. Wie an der Versammlung in Büren gefordert, wird der Zweckverband auf das Schuljahr 2018/19 in Kraft treten. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden auf dieser Ebene ist nicht neu. Sie besteht seitdem vor 10 Jahren eine gemeinsame Schulleitung eingesetzt wurde. Die aktuelle Struktur der Zusammenarbeit, der Kooperationsvertrag, bedarf jedoch einer Erneuerung. Der Zweckverband wird deshalb diesen Vertrag ersetzen. Die Schulen erhalten mit der Neuorganisation eine klarere Führungsstruktur. Ziel des Verbands ist es, die Qualität und Attraktivität an allen fünf Standorten zu erhalten und zu stärken. Die Schulanlagen selbst verbleiben weiterhin in Besitz und Obhut der Gemeinden. Die Schulleitung und der Primarschulrat werden in den nächsten Monaten die nötigen Schritte zum Start des Zweckverbands in die Wege leiten. Dazu gehört unter anderem die Zusammenführung des Personalwesens, das aktuell noch dezentral in den einzelnen Gemeinden geführt wird. Stéphanie Erni, Gemeinderätin Büren

4 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 4 Viel Neues aus der Primarschule Intensive Zeiten für die Lehrpersonen Unsere Lehrerinnen erlebten eine intensive Zeit. Neben dem täglichen Unterricht mussten die Standortgespräche geführt werden. Im Kindergarten und in der 6. Klasse waren das gleichzeitig die Übertrittsgespräche. Der Übertritt in die Sekundarschule wird ab nächstem Jahr anders ablaufen. Dabei werden Arbeitshaltung, Einsatz des Schülers oder der Schülerin, die Fähigkeit, sich selber zu motivieren, usw., stärker gewichtet werden. Heute haben die Noten der Vergleichsarbeiten einen hohen Stellenwert bezüglich Entscheid für das Niveau in der Sekundarschule. Das wird sich ändern. Der Schüler oder die Schülerin wird ganzheitlicher betrachtet, das vorhandene Potential wird zwischen Eltern und Lehrperson diskutiert, damit entschieden werden kann, in welches Niveau der junge Mensch eintreten soll. Sind die Eltern mit dem Entscheid nicht einverstanden, gibt es die Möglichkeit, eine kantonale Prüfung zu absolvieren. Dauerthema Qualitätsentwicklung Daneben ist die Qualitätsentwicklung ein Dauerthema. In Bezug auf den Unterricht ist viel geschehen. Bis Ende Februar hat die Schulleitung alle Lehrpersonen im Unterricht besucht und mit ihnen ein Gespräch geführt. An dieser Stelle darf betont werden, dass die Unterrichtsqualität hervorragend ist. Weiterentwicklungen, das Aufnehmen von neuen pädagogischen Ansätzen und Erkenntnissen sind trotzdem wichtig und müssen diskutiert werden. Veränderungen in der Schulleitung Auch die Schulleitung erlebt eine intensive Zeit. Neben Unterrichtsbesuchen und Mitarbeitendengesprächen kümmert sie sich um eine zeitgemässe Organisation der Informatik, die ihr, aber auch der Administration und den Lehrpersonen, wirklich etwas bringt. Dazu kommt die Planung des Umzuges nach Hochwald. Die Kinderzahlen in Büren steigen. Damit hat einerseits die Gemeinde einen erhöhten Platzbedarf. Andererseits ist auch die Schulleitung und Schuladministration in den letzten Jahren gewachsen und es wurde zunehmend eng im Büro im Gemeindehaus. In Hochwald stehen mit der alten Gemeindeverwaltung hervorragende Räume zur Verfügung, die in den Sommerferien bezogen werden sollen. Dann wird es auch eine personelle Veränderung geben. Ich werde auf Ende Schuljahr pensioniert und werde mich nach drei Jahren Schulleitungstätigkeit auf dem Dorneckberg verabschieden. Meine Nachfolge steht bereits fest: Sabine Riesch hat die Schulleitungs-ausbildung absolviert und einige Jahre als Co-Schulleiterin am Werkjahr im Kanton Baselland gearbeitet. Sie bringt damit beste Voraussetzungen für die Arbeit auf dem Dorneckberg mit. Sie wird sich selbst zu Beginn des neuen Schuljahres näher vorstellen. Sabine Riesch wird zusammen mit Bernadette Marin, die ab August das grössere Pensum als Schulleiterin übernehmen wird, die Schule leiten. Regula Meschberger Schulleiterin Kindergarten / Primarschule Dorneckberg 190x Danke Ich danke Ihnen für die grossartige Unterstützung die ich bei den Kantonsratswahlen, speziell hier in Büren, erfahren durfte. Gefreut hat mich auch, dass ich auf der Strasse oder beim Einkaufen auf meine Kandidatur angesprochen wurde. Diese moralische Unterstützung hat mir im Wahlkampf sehr geholfen. Leider hat es für einen Sitz in Solothurn nicht gereicht. Ich bin stolz auf mein Wahlresultat, zudem Sie massgeblich beigetragen haben und werde mich auch zukünftig für das Wohl unserer Gemeinde und Region einsetzen. Danke Martin Vogel Büren

5 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 5

6 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 6

7 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 7

8 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 8

9 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 9

10 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 10

11 März 2017, Nr. 1, Seite 11

12 März 2017, Nr. 1, Seite 12 «Büren» der beste Platz für ihre Werbung Der Gemeinderat hat entschieden, dass das Mitteilungsblatt «Büren» in Zukunft nur noch 4 mal im Jahr erscheinen wird. Für alle, die ihre Beiträge oder Inserate publizieren wollen bedeutet dies, dass der Abgabetermin zukünftig der letzte Tag des Vormonats sein wird. Vom attraktiven Umfeld und dem hohen Interesse der Leserinnen und Leser können weiterhin auch Dienstleister und Gewerbetreibende profitieren. Es besteht daher die Möglichkeit, gezielt in «Büren» für die eigenen Produkte und Angebote zu werben. Interessierten Inserenten bieten wir folgende WERBEMÖGLICHKEITEN: schwarz/weiss 1/4-Seite (86 x 120mm) Fr. 25. je Ausgabe 1/2-Seite (177 x 120 mm) Fr. 50. je Ausgabe 1/1-Seite (177 x 248 mm) Fr je Ausgabe Bei Abschluss für 4 Ausgaben sparen Sie 20 Prozent der Kosten. Öffnungszeiten: Mo-Fr Sa Inserateaufträge nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl ihrer Werbemöglichkeit sowie der Gestaltung ihres Inserates. Matthias Hugenschmidt

13 März 2017, Nr. 1, Seite 13 Die Sternsinger waren unterwegs Am 11. Januar waren in Büren die Sternsinger unterwegs. Mehr als 20 Kinder von der Klasse haben sich an diesem winterlichen Abend mit ihren Begleiterinnen auf den Weg gemacht. Herzlichen Dank allen Kindern und allen Helferinnen für eure Unterstützung. Die Tradition des Sternsingens hat für mich eine besondere und wertvolle Bedeutung. Mädchen und Buben von Büren engagieren sich, um Menschen in Not zu helfen. Die vielen Besuche bei den BewohnerInnen von Büren bereiten Freude und das Überbringen des Segens und die guten Wünsche für das neue Jahr werden sehr geschätzt. Auch in diesem Jahr öffnete sich da und dort ein Fenster oder eine Tür und die Sternsinger kamen spontan zu Besuch. Um trafen sich die Sternsinger beim Restaurant Linde. Dort wurden alle Anwesenden mit einem grossen Königskuchen, mit Würstli und Brot und köstlichem Glühwein und Punch verwöhnt. Vielen Dank an Mathilde Stürchler und Marcel Thommen für ihre grosszügige Gabe an Speisen und Getränke. Herzlichen Dank sagen wir allen, die für das Projekt: «Gemeinsam für Gottes Schöpfung im Nordwesten Kenias, in der Region Turkana» gespendet haben. Es kamen CHF zusammen. Eine segensreiches und zufriedenes Jahr wünsche ich allen. Angelika Gitzi

14 März 2017, Nr. 1, Seite 14 Nuglar Gärten - Gemeinschaftliche Lebensmittelversorgung und Der Verein Nuglar Gärten - ein solidarisches Landwirtschaftsprojekt in Nuglar - erweitert in diesem Jahr sein Lebensmittel- und Bildungsangebot für die lokale Bevölkerung. Seit gut zwei Jahren bauen die Mitglieder der Nuglar Gärten auf 6.5 Hektar Landwirtschaftsland, verteilt auf über 20 Parzellen in und rund um Nuglar, eine gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft auf. Ziel des Vereins ist es, eine lokale Lebensmittelversorgung zu ermöglichen, welche auch für zukünftige Generationen so viel fruchtbaren Boden wie möglich und eine kostbare Artenvielfalt hinterlässt. Der Verein setzt dabei auf gemeinsame Gestaltung und Verantwortung von ProduzentIn und KonsumentIn. Die Kosten und die Ernte des landwirtschaftlichen Betriebs werden von allen Mitgliedern geteilt. Die Entscheidungen und Organisation werden miteinander umgesetzt. Der Verein Nuglar Gärten bietet so die Möglichkeit sich aktiv und gemeinsam mit Anderen für eine gesunde, ökologische und soziale Landwirtschaft einzusetzen und dabei in den Genuss von feinen, bio-dynamischen Lebensmitteln zu kommen. Nach einem erfolgreichen Betriebsstart des Landwirtschaftsprojekts mit 40 AbonnentInnen im Jahr 2016, freut sich der Verein, dieses Jahr sein Angebot auf neu drei Grössen von Ernte-Abos für ca. 60 Abos zu erweitern. Die Bevölkerung in der Region wird herzlich eingeladen, beim Wandel der Landwirtschaft mitzumachen. Neben der Erweiterung des Lebensmittelanbaus wird in diesem Frühling neu ein 2000m2 Weltacker in den Nuglar Gärten angelegt. Auf diesem Acker wird in den Nuglar Gärten verstärkt Umweltbildung angeboten. Teilen wir die Ackerfläche der Welt durch die Zahl ihrer BewohnerInnen, ergibt das rund 2000m². Das ist also der Anteil am Ackerland, der jedem Einzelnen von uns rechnerisch zusteht. Darauf muss wachsen, was uns ernährt und versorgt. Um aufzuzeigen, was dies konkret bedeutet und wie die

15 März 2017, Nr. 1, Seite 15 Umweltbildung direkt auf dem Acker erfahren aktuelle Landwirtschaftssituation aussieht, legt der Verein Nuglar Gärten in diesem Frühjahr einen solchen Weltacker auf 2000m2 in Nuglar (Bushaltestelle Neumatt) an. Auf diesem Weltacker wird dargestellt, was in welchem Verhältnis weltweit angebaut wird. Sobald die Pflanzen wachsen, werden öffentliche AckerTouren und Work - shops angeboten, die drei Kernbotschaften vermitteln: 1. Es gibt genug für alle - 2. Es geht im Einklang mit der Natur - 3. Gemeinsam ist es leichter und macht es Freude. Das Projekt 2000m2 Weltacker ist in eine internationale Initiative eingebettet, die in verschiedenen Gärten auf der Welt die brennenden Themen und komplexen Zusammenhänge der aktuellen Landwirtschaftssituation für jeden verständlich auf den Acker bringen möchte. Nuglar, Zoé Beutler, kontakt@nuglargaerten.ch Das Ernte-Abo 2017/18 - Nuglar Gärten Anmeldungen für das Abo 2017 werden vom Verein ab sofort gerne entgegengenommen. Die wöchentliche Lieferung beinhaltet biologisches und biodynamisches Gemüse & Kräuter sowie je nach Ernte Getreide, Obst und Beeren. Es gibt drei Abogrössen: - kleines Abo, 1 Person, SFr mittleres Abo, 2 Personen, SFr grosses Abo, 3 + Personen, SFr gibt es Ernte-Depots in Nuglar, Liestal, Dornach und Basel. Weitere Orte sind nach Bedarf und Möglichkeiten einrichtbar. Abo Beginn ist am 24. April Der 2000m2 Weltacker - Nuglar Gärten Die Nuglar Gärten laden zur Eröffnung des Weltackers am Frühlingsfest 6. Mai. Der Acker macht die soziale und ökologische Bedeutung unserer Lebensmittelherstellung für Gross und Klein sinnlich erfahrbar. Als Bildungsmodule gibt es: - AckerTouren zum Erfahren und Weiterbilden - AckerFeste zum Sensibilisieren und Feiern - AckerTage zum Lernen und Gärtnern - AckerWochen zum Arbeiten und Sein und langfristig ein Programm der AckerSchule

16 März 2017, Nr. 1, Seite 16

17 März 2017, Nr. 1, Seite 17

18 März 2017, Nr. 1, Seite 18

19 März 2017, Nr. 1, Seite 19

20 März 2017, Nr. 1, Seite 20

21 März 2017, Nr. 1, Seite 21

22 März 2017, Nr. 1, Seite 22

23 März 2017, Nr. 1, Seite 23

24 März 2017, Nr. 1, Seite 24

25 März 2017, Nr. 1, Seite 25

26 März 2017, Nr. 1, Seite 26

27 März 2017, Nr. 1, Seite 27

28 März 2017, Nr. 1, Seite 28

29 März 2017, Nr. 1, Seite 29

30 März 2017, Nr. 1, Seite 30

31 März 2017, Nr. 1, Seite 31

32 März 2017, Nr. 1, Seite 32

33 März 2017, Nr. 1, Seite 33

34 März 2017, Nr. 1, Seite 34

35 März 2017, Nr. 1, Seite 35

36 März 2017, Nr. 1, Seite 36

37 März 2017, Nr. 1, Seite 37

38 März 2017, Nr. 1, Seite 38 Veranstaltungskalender der Dorfvereine ANLASS DATUM VON BIS ORT VERANSTALTER MÄRZ 2017 Kaffee-Treff 13. März Pfarrsaal Frauen & Mütterverein Generalversammlung 17. März Rest. Rössli Hochwald Samariterverein Kaffee-Treff 27. März Pfarrsaal Frauen & Mütterverein Mittagstisch 31. März :15 14:00 Rägeboge-Huus ref. Kirchgemeinde APRIL 2017 Oldies-Night 01. April Hobelträff, Hochwald Samariterverein Kaffee-Treff 10. April Pfarrsaal Frauen & Mütterverein Mittagstisch 28. April :15 14:00 Rägeboge-Huus ref. Kirchgemeinde MAI 2017 Kaffee-Treff 08. Mai Pfarrsaal Frauen & Mütterverein Mittagstisch 19. Mai :15 14:00 Rägeboge-Huus ref. Kirchgemeinde Kaffee-Treff 22. Mai Pfarrsaal Frauen & Mütterverein Banntag 25. Mai Turnverein Blutspenden 29. Mai Hobelträff, Hochwald Samariterverein Volleyballplausch 29. Mai Turnhalle Turnverein JUNI 2017 Jugendsporttag 11. Juni Dornach Turnverein Kaffee-Treff 12. Juni Pfarrsaal Frauen & Mütterverein Kaffee-Treff 26. Juni Pfarrsaal Frauen & Mütterverein Rechnungs-Gemeindevers. 27. Juni Musikzimmer OSZD Gemeinderat Mittagstisch 29. Juni :15 14:00 Rägeboge-Huus ref. Kirchgemeinde AUGUST 2017 Turnfahrt Damen 19./20.Aug Turnverein Mittagstisch 25. Aug :15 14:00 Rägeboge-Huus ref. Kirchgemeinde Reise Rüdesheim/Loreley 26./27. Aug Reiseclub Büren SEPTEMBER 2017 Volleyballplausch 04. Sept Turnhalle Turnverein Schlussturnen 10. Sept Turnverein Schnellster Bürener 10. Sept Turnverein Turnfahrt Herren 16./17. Sept Turnverein Kulinarischer Rundgang 17. Sept Rundwanderw. Hochwald Samariterverein OKTOBER 2017 Mittagstisch 27. Okt :15 14:00 Rägeboge-Huus ref. Kirchgemeinde

39 März 2017, Nr. 1, Seite 39 März 2017 bis März 2018 ANLASS DATUM VON BIS ORT VERANSTALTER NOVEMBER 2017 Lottomatch 12. Nov Restaurant Traube Turnverein Mittagstisch 24. Nov :15 14:00 Rägeboge-Huus ref. Kirchgemeinde Budget-Gemeindeversammlung. 29. Nov Musikzimmer OSZD Gemeinderat DEZEMBER 2017 Blutspenden 07. Dez Hobelträff, Hochwald Samariterverein Waldweihnacht 15. Dez Schützenhaus Turnverein JANUAR 2018 Generalversammlung 12. Jan Restaurant Traube Turnverein Skitag 27. Jan Turnverein FEBRUAR 2018 MÄRZ 2018 Turnerabend 23./24. März 2018 Turnverein

40 GEMEINDEINFOS März 2017, Nr. 1, Seite 40 Raum für Vereinsanlässe sowie private und öffentliche Feiern und Veranstaltungen IMPRESSUM BÜREN Ausgabe 1/2017 März 2017 Auflage 450 Exemplare Herausgeber Gemeinderat Layout Matthias Hugenschmidt Redaktion Druck Gemeinderat Gemeindeverwaltung Dorfvereine Lüdin AG Schützenstrasse Liestal Erscheinung 4 x jährlich Die Gemeinde Büren verfügt im Erdgeschoss des Gemeindehauses über einen Gemeinschaftsraum, welchen man mieten kann. Ortsansässigen Vereinen, Kommissionen und Parteien (Sitzungen, Veranstaltungen, Ausstellungen, Kurse, Spielnachmittage u.ä.) wird das Lokal auf Vorananmeldung kostenlos zur Verfügung gestellt. Privatpersonen aus Büren können, gegen eine Gebühr von Fr pro Anlass, die Räumlichkeiten mieten (Halbtagesmiete zu günstigeren Konditionen ist auch möglich) So können Kindergeburtstage, Familienfeiern oder ähnliche Veranstaltungen, bei guter Infrastruktur, mitten im Dorf gefeiert werden. Auch Auswärtige können den Raum mieten, dies für eine Gebühr von Fr pro Anlass (Halbtagesmiete zu günstigeren Konditionen ist auch möglich) Zur Infrastruktur: - Maximale Personenzahl 35 Personen (Geschirr für 50 Personen vorhanden) - intergrierte Einbauküche - 2 Backöfen - Geschirrwaschmaschine (nicht industriell) - Cerankochfeld (4 Kochfelder) - grosser Kühlschrank - dimmbares Licht (Hauptbeleuchtung und LED Spotbeleuchtung) - rollbarer Korpus 2m auf 1m für Stehapéro u.ä. - Toiletten sind im Gemeindehaus vorhanden (1. Stock ohne Lift) Weitere Auskünfte erhalten Sie direkt auf der Gemeindeverwaltung oder unter Telefon Redaktionsschluss 20. Mai 2017 Annahme von Beiträgen Gemeindeverwaltung Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr 061/ anita.schweizer@bueren-so.ch Produktion matthias.hugenschmidt@eblcom.ch Preise für kommerzielle Anzeigen 1/4-Seite 1 Ausgabe Fr Ausgaben Fr /2-Seite 1 Ausgabe Fr Ausgaben Fr /1-Seite 1 Ausgabe Fr Ausgaben Fr Beratung Matthias Hugenschmidt

Aktuell. Danke für das schöne Geschenk

Aktuell. Danke für das schöne Geschenk Offizielles Mitteilungsblatt, Nr. 1, März 2013 Danke für das schöne Geschenk Von Esther Altermatt Im Februar 2013 durfte der Gemeinderat ein überraschendes und sehr schönes Geschenk entgegennehmen. Herr

Mehr

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr). Bio-Schule des InfoRAma: PRAxisorientieRTe Ausbildung im BioLAndBAu Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr gefragt. An der Bio-Schule in Münsingen ist die Ausbildung «Landwirt/in

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse

Gemeinde Zuzwil BE. Kulturkonzept. Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse Gemeinde Zuzwil BE Kulturkonzept Im Auftrag des Gemeinderates Autor: Rolf Gnehm Bilder: Beat Muster und Diverse Zuzwil, Februar 2011 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Ein Kulturkonzept für Zuzwil... 4 3. Förderungsmöglichkeiten...

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Diegten Nr. 08/2010-4457 Diegten, August 2010 Erscheint in der Regel Mitte des Monats Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 Öffnungszeiten: Montag Freitag Donnerstagnachmittag

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I.5 Verfügung des Departementes für Bildung und Kultur vom 9. Dezember 008 (Stand. August 009) Das Departement für Bildung und Kultur des

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 5. bis 8. März 2015 Herzlich willkommen zur WOHGA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die WOHGA Zug ist eine inspirierende Plattform, die

Mehr

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13

Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Elternveranstaltung Kindergarteneintritt SJ 12/13 Ihr Kind wird im Sommer 2012 in den Kindergarten eintreten: Was erwartet mein Kind? Wird es den Anforderungen gewachsen sein? Personen Sybille Birrer,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

Arbeitspapier. Genusswoche

Arbeitspapier. Genusswoche Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll

Mehr

Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden

Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden 1 Ausgangslage Wir wollen mehr Bewegung Die vorliegende Kurzübersicht ist durch das Sportamt in Zusammenarbeit

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Dornach Hochwald Seewen SO Büren SO (Linie 67) û (Gempen-Linie) Seewen SO Büren SO Liestal (Linie 111) û 50.067

Dornach Hochwald Seewen SO Büren SO (Linie 67) û (Gempen-Linie) Seewen SO Büren SO Liestal (Linie 111) û 50.067 Hochwald Seewen SO Büren SO (Linie ) û (Gempen-Linie) Seewen SO Büren SO (Linie 111) û, Bahnhof, Bahnhof Montag Freitag ohne allg. Feiertage sowie 2 Jan, ohne 1 Mai 53 545 5 4 5 54 05 11 2 0 25 53 545

Mehr

Newsletter 04, September 2012

Newsletter 04, September 2012 SVBP Schweiz. Verband für naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen Newsletter 04, September 2012 Geschätzte Verbandsmitglieder Wie doch das Jahr vergeht, bereits sind wir im Herbst angekommen und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins TURNVEREIN TAMINS IN DR REGION Der Turnverein wurde 1908 durch 14 begeisterte Jungbürger gegründet. Auch heute, über 100 Jahre später, ist die Begeisterung unserer Turnvereinsmitglieder immer noch Voraussetzung

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil Willkommen an der Sekundarschule Oberwil 2016 Vielfältiger Lebensraum für uns alle Vielfältiger Lebensraum für uns alle Anlässe Sporttag / Spieltag Vielfältiger Lebensraum für uns alle Schulhaus- Umgebung

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Aktuell Starke Leistung der Jugi Büren

Aktuell Starke Leistung der Jugi Büren Offizielles Mitteilungsblatt, Nr. 4. Dezember 2015 Starke Leistung der Jugi Büren Zum ersten Mal überhaupt nahm die Jugendriege am Chlausä-Cup in Zunzgen teil. Das Turnier wurde im Dezember 1996 als Plausch

Mehr

Der Gemeindesteuerfuss betr. 1.5 Einheiten, die Liegenschaftssteuer / 00 vom amtlichen Wert.

Der Gemeindesteuerfuss betr. 1.5 Einheiten, die Liegenschaftssteuer / 00 vom amtlichen Wert. Freies Bauland Bannwil ist eine kleine Gemeinde mit rund 700 Einwohnern und liegt zwischen Langenthal und Niederbipp, auf 434 Meter über Meer. An der Aare gelegen war Bannwil die nördlichste Gemeinde des

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Willkommen zur Elterninformation Übertritt Willkommen zur Elterninformation Übertritt 23. August 2016 Übertrittsverfahren ab der 5./6. Klasse Oberstufe in Zuchwil Sekundarstufe P Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Sandro Rossetti Übertrittskoordinator

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Ablauf und Themen 1. Teil Wieso gibt es ein geändertes Verfahren? Wie sieht das neue Verfahren

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft .6. Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft Vom. Februar 0 (Stand. August 0) Das Departement für Bildung und Kultur gestützt

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Ortsvereine Riggisberg

Veranstaltungsprogramm der Ortsvereine Riggisberg Veranstaltungsprogramm der Ortsvereine Riggisberg Frühling- und Sommerprogramm 2010 Datum Veranstalter Zeit Anlass Ort Januar 2010 1.-31. Militärische Einquartierung EFK 46 Zivilschutzanlage 22. Sportverein

Mehr

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011 Einleitung Das Gartenprojekt richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren an Grundschulen im Hamburger Osten. Die Kinder wurden von Gärtnern dazu angeleitet,

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Datenschutz- Reglement

Datenschutz- Reglement Datenschutz- Reglement vom 29. April 1991 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Geltungsbereich 3 Art. 2 Bekanntgeben von Personendaten durch die Einwohnerkontrolle 3 2.1 An Kirchgemeinden und Pfarreien 3 2.2 An die

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 Einwohnergemeinde Buchholterberg Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 3. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis l. KINDERGARTEN BASISSTUFE UND PRIMARSTUFE 1... 3 Kindergarten Basistufe 1... 3

Mehr

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Grundsätzliches 2 Hausregeln 2.1 Zugewiesene Räume 2.2 Mehrzweckraum 2.3 Küche 2.4 Eingangsbereich 2.5 Tische

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg Sponsoring-Konzept Der Anlass Am Samstag und Sonntag 18./19. September 2010 finden in Egg die Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen der Elite/Amateure Frauen und Männer statt. Es werden ca. 80 Wettkämpfer/-innen,

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Einwohnergemeinde Ziefen Sonderausgabe EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 23. März 2015, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Schüler interviewen Gemeindepräsidenten

Schüler interviewen Gemeindepräsidenten Schüler interviewen Gemeindepräsidenten Wie in den verschiedenen Gemeindemitteilungen des Dorneckbergs bereits berichtet, fand im letzten November die traditionelle Projektwoche statt, die dieses Mal unter

Mehr

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren, der Verband der Studierenden der Materialwissenschaft (SMW) an der ETH ist das Hauptvertretungsorgan der Studierenden

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Folie 1 Ziele / Ablauf Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen das neue Übertrittsverfahren.

Mehr

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 EDUCATION

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 EDUCATION STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 EDUCATION EDUCATION EDUCATION ist die offizielle Lehrerinnen- und Lehrerzeitschrift des Kantons Bern. Sie richtet sich an alle Lehrpersonen, die eine Anstellung

Mehr

Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 1

Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 1 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 1 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 2 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung 3 11.06.2014 Projektpräsentation2 Gemeindeversammlung

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

zum Informationsabend Einführung 2 Jahreskindergarten

zum Informationsabend Einführung 2 Jahreskindergarten zum Informationsabend Einführung 2 Jahreskindergarten Programm: Kantonale und Kommunale Rahmenbedingungen Markus Zollinger Rektor Anmeldeverfahren / Termine / Zuteilung Daniela Pfyl Leiterin Schulverwaltung

Mehr

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR.

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR. ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR. Sie möchten, dass Ihr Event etwas absolut Außergewöhnliches wird? Ein Ereignis, das für Sie und Ihre Gäste unvergesslich bleibt? Wir von Dallmayr wollen

Mehr

Sonnig mit mediterranem Flair

Sonnig mit mediterranem Flair Sonnig mit mediterranem Flair am Stirnliweg 4 in Niederbipp 5½ - Zimmer Einfamilienhaus einseitig angebaut Immobilienart: Einfamilienhaus (einseitig angebaut) Baujahr: 1966 Zimmer: 5½ Grundstückfläche:

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Datenschutzreglement 2009 Der Gemeinderat von Hilterfingen, gestützt auf das kantonale Datenschutzgesetz vom 19.2.1986 das Informationsgesetz vom 2.11.1993 die Informationsverordnung

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

BEWOHNERINFORMATION

BEWOHNERINFORMATION BEWOHNERINFORMATION 28.10.2016 Nr. 76 https://de.fotolia.com Warum wird die Zeit umgestellt? Der primäre Zweck der Zeitumstellung ist es, die Tageshelligkeit effizienter nutzen zu können. Durch das Vorstellen

Mehr

Jahresrückblick 2008

Jahresrückblick 2008 Jahresrückblick 2008 Wir können auf ein spannendes und intensives Jahr zurückblicken. In dem alle projektierte Ziele erreicht wurden: Der Umbau unseren neuen Räumlichkeiten, dann der Umzug im Oktober 2008

Mehr

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist:

Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist: Sportklasse Sekundarschule Bäumlihof Basel Formular für Anmeldungen aus der Primarschule Anmeldefrist: 17. 02. 2017 Angaben Sportlerin/Sportler Name:... Vorname:... Adresse:... PLZ / Ort:... Telefon /

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2016 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2016 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2016 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Richtlinien über die Eingaben in die Egolzwiler Sicht

Richtlinien über die Eingaben in die Egolzwiler Sicht Gemeindeverwaltung Egolzwil Dorfchärn 6243 Egolzwil Tel. 041 984 00 10 Fax 041 984 00 11 gemeindeverwaltung@egolzwil.ch www.egolzwil.ch Richtlinien über die Eingaben in die Egolzwiler Sicht Allgemeines

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten

Sponsoring Konzept. Gemeindeverwaltung, Gewerbeschau14, z.hd. Primus Kaiser, Postfach 88,am Rainli 2, 8906 Bonstetten Version 1.1,, 27. Mai 2014 Seite 1 von 10 Gewerbeschau Unteramt 17. - 19.Oktober 2014 Dreifachturnhalle Bonstetten Grüezi mitenand Danke, dass Sie sich für uns ein paar Minuten Zeit nehmen. Die Gewerbeschau

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Neugestaltung der Homepage der Gemeinde Ueberstorf

Neugestaltung der Homepage der Gemeinde Ueberstorf Herzlich Willkommen! Neugestaltung der Homepage der Gemeinde Ueberstorf Andrea Portmann, Gemeindeschreiberin Gemeinde Ueberstorf Die Gemeinde Ueberstorf Lage: Ueberstorf liegt im äussersten Nordosten des

Mehr

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! SIEDLUNGSFLUGI Mai 2016 Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung! Vieles Neu macht der Mai! FunFacts über Christopher, Sandra und Benjamin Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist seit Mitte April wieder

Mehr

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass. Espel-Post Ausgabe Nr. 205 Juni 2016 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Nach den kalten und nassen Tagen Auffahrtsbrunch über die Eisheiligen, freuen wir Auch dieses Jahr begeisterte der

Mehr

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche ab 12. april 2013 Eigenständiges Amtsblatt kein Bestandteil einer weiteren Publikation Verteilung an die Haushalte inkl. Gewerbetreibende und Werbeverweigerer aktuelle und interessante Berichte faire Anzeigenpreise

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Ziele / Ablauf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer > kennen das neue Übertrittsverfahren > kennen das Konzept

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Wochenblatt PREISLISTE & INFOS Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen Jahrtagsanzeigen Kleinanzeiger

Wochenblatt PREISLISTE & INFOS Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen Jahrtagsanzeigen Kleinanzeiger Mittwoch, 02. 12. 2015 Jahrgang 13 23 Wochenblatt Generalanzeiger für Meran, Mais und das Burggrafenamt PREISLISTE & INFOS 2016 SERVICE PR-Informationen Beilagen Entwürfe & Grafik Glückwünsche Danksagungen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Benutzer- und Gebührenordnung der Kirchen und der Mieträume Kirchgemeinde Aeschi - Krattigen

Benutzer- und Gebührenordnung der Kirchen und der Mieträume Kirchgemeinde Aeschi - Krattigen Benutzer- und Gebührenordnung der Kirchen und der Mieträume Kirchgemeinde Aeschi - Krattigen Aeschi Kirche Kirchgemeindehaus Krattigen Kirche und Räume Ausgabe Juli 2011 Wir heissen Sie in den Räumen unserer

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Von der Primarschule an die Oberstufe

Von der Primarschule an die Oberstufe Informationsabend Montag, 26. Oktober 2015 Oberstufe Schulen Möhlin KKOS Realschule Sekundarschule Bezirksschule Von der Primarschule an die Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler dürfen den Oberstufenzug

Mehr

SCHULE. Eintritt in den Kindergarten Informationsbroschüre

SCHULE. Eintritt in den Kindergarten Informationsbroschüre SCHULE Eintritt in den Kindergarten Informationsbroschüre Gesetzliche Grundlagen Volksschulgesetz Art. 33 Beginn und Dauer 1Das Kindergartenangebot umfasst zwei Jahre. 2Kinder, die bis zum 30. Juni das

Mehr

Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege wurde geplant 2014 wurde angelegt

Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege wurde geplant 2014 wurde angelegt Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege 2013 wurde geplant 2014 wurde angelegt Am 30. September 2014 war großer Andrang im neuen Steinseler Gemeinschaftsgarten. Bürgermeister Jean-Pierre Klein

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Alle wichtigen Informationen für Werbeinteressierte. in Geroldswil WERBUNG AN DEN VERANSTALTUNGEN VON EVENTS- GEROLDSWIL

Alle wichtigen Informationen für Werbeinteressierte. in Geroldswil WERBUNG AN DEN VERANSTALTUNGEN VON EVENTS- GEROLDSWIL Alle wichtigen Informationen für Werbeinteressierte in Geroldswil WERBUNG AN DEN VERANSTALTUNGEN VON EVENTS- GEROLDSWIL WERBEN IN DER ONLINE-BROSCHÜRE VON EVENTS GEROLDSWIL HEISST WIRKUNGSVOLL WERBEN IN

Mehr

Dorfeingangstafeln für Veranstaltungswerbung

Dorfeingangstafeln für Veranstaltungswerbung Dorfeingangstafeln für Veranstaltungswerbung vom 9. September 0 Einwohnergemeinde Oberägeri 4. Dorfeingangstafeln für Veranstaltungswerbung 4. DORFEINGANGSTAFELN FÜR VERANSTALTUNGSWERBUNG INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bericht von der Elternversammlung am Dienstag, den 11.Juli 07

Bericht von der Elternversammlung am Dienstag, den 11.Juli 07 Gemeinde - KINDERGARTEN VORDERSTODER 4574 VORDERSTODER 73 Tel.: 07564/ 82 55 15 kindergarten.vorderstoder@pptv.at Berichte in der Homepage unter: www.vorderstoder.at (Kindergarten und Fotogalerie) Bericht

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch Leitbild Inhalt Seite Vorwort 2 Lebensraum 3 Bildung 4 Arbeiten 5 Gemeinschaft 6 Gesundheit 7 Tourismus 8 Dienste 9 1 Vorwort Geschätzte Haslerinnen Geschätzte

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr