Gruppe 1 Friederike Seitz, LG Bayern (Obfrau und Bericht) Max Haupt, Verein Deutsch Drahthaar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppe 1 Friederike Seitz, LG Bayern (Obfrau und Bericht) Max Haupt, Verein Deutsch Drahthaar"

Transkript

1 HZP/HP und GP der LG Baden-WÄrttemberg am 02. und in Revieren und Staatsforsten bei Biberach an der RiÅ Es war eine stattliche Anzahl von Hunden, die auf unserer HerbstprÄfung nahe dem oberschwåbischen Biberach antraten, nåmlich neun HZP/HP-Hunde und ein GP-Hund. War schon die hohe Meldezahl erstaunlich, so war es doch geradezu sensationell, dass alle Hunde ihre PrÄfung mähelos bestehen konnten. Neben der Tatsache, dass die Hunde sehr gut vorbereitet waren, war dies bestimmt auch dem bestens geeigneten PrÄfungsrevier zu verdanken. Unser ganz besonderer Dank gilt daher Wolfgang Vogel, der wieder einmal sein eigenes Revier zur VerfÄgung gestellt hatte und dem wir auch den Kontakt zum benachbarten Staatsforst verdanken, wo wir groçe StÉberdickungen und den fär unsere Zwecke bestens geeigneten Weiher vorfanden. Ñber das Wetter konnten wir uns ebenfalls nicht beklagen. Am Samstagmorgen nieselte es zwar noch etwas, jedoch kam im Laufe des Tages die Sonne hervor und die Temperaturen stiegen auf etwa 14 Grad, der Wind kam måçig aus SÄdost. Der Sonntag Äberraschte uns mit strahlendem Sonnenschein und spåtsommerlichen Temperaturen. PrÄfungsleiter Maria Hohenhaus LG Baden-WÄrttemberg Gruppe 1 PrÄfungsrichter: Friederike Seitz, LG Bayern (Obfrau und Bericht) Max Haupt, Verein Deutsch Drahthaar HZP (HerbstzuchtprÄfung) 1a Preis mit 212 Punkten: ECSH Diana aus dem Immenreich, ZB-Nr.0219/08J, gew.: , orsch (Leading-Light Phenomenan, Yolly aus dem Immenreich) ZÄchter: Regina Ñckert, Horb Bes. u. F.: Heinrich Weise, Freising Die Noten fär Spurlaut, Spurwille und Spursicherheit wurden von der JZP Schweinfurt am Äbernommen. Die HÄndin sucht beim StÉbern schwungvoll, passioniert und ausgiebig die Dickung ab. Dabei wird sie auch laut. Die Schleppe wird, ebenso wie das Bringen, ohne Beanstandung absolviert. Auch die Freiverlorensuche bereitet Diana keine Probleme: Sie sucht flott quer und låsst sich leicht lenken. Auf den Schuss hin zeigt sie sich unbeeindruckt. FrÄh zeigt sie an, dass sie das ausgelegte StÄck gewindet hat, und bringt korrekt. Im Wasser quittiert sie den Schuss ohne Irritationen. Sie bringt die jeweils geworfene Ente korrekt. An der lebenden Ente arbeitet sie passioniert und selbståndig; diese bringt sie ohne weitere Einwirkungen véllig korrekt. Diana setzt an diesem Tag ihre Nase richtig ein. FÄhrigkeit und Gehorsam sind nicht zu beanstanden. Noten: 4,4,4,4,4,4,4,4,4,4,4,4,4,4, schussfest zu Lande und im Wasser 2b Preis mit 202 Punkten: ECSR Al Capone aus dem Immenreich ZB-Nr. 0739/04, gew.: , rot (Northworth Top priority Yolly aus dem Immenreich) ZÄchter: Rebina Ñckert, Horb Bes. u. F.: Dr. Michael Kleine-Kraneburg, Wertingen Die Noten von Spurlaut, Spurwille und Spursicherheit wurden Äbernommen von der AZP in Schweinfurt am

2 Der RÄde stébert ausgiebig, weitråumig und passioniert. Dabei wird er auch laut. Die Schleppe und das Bringen absolviert er ohne Beanstandung. Bei der Freiverlorensuche låsst er sich zwar gut lenken und zeigt sich auch unbeeindruckt von dem Schuss, braucht aber intensive UnterstÄtzung durch den FÄhrer, um zur ausgelegten Taube zu finden. Diese trågt er dann korrekt zu und gibt auch sauber aus. Beim Bringen der geworfenen Ente zeigt er sich schussfest; auch das Verlorenbringen bereitet ihm keinerlei Schwierigkeiten. Er stébert die lebende Ente rasch auf, dräckt sie aufs offene Wasser und bringt sie dem Erleger selbståndig. Beim Ausgeben des Wasserwildes zeigt er, dass er hier noch nicht sauber durchgearbeitet ist. Seine Nase setzt der RÄde sicher ein; er ist fährig und gehorsam. Noten:4,4,4,4,4,2,4,4,4,4,4,2,4,4 schussfest zu Lande und im Wasser 2c Preis mit 200 Punkten: ECSR MoosjÖgers Kasandro ZB-Nr. VJGS 1108, gew.: , schw mit loh (Foxxy vom Kienberg MoosjÅgers Idora) ZÄchter: Ute Ergun, Schwarzwaldplatz 9, 7805 VS Schwenningen Bes. u. F.: Dr. Michael Kleine-Kraneburg, Wertingen Die Noten fär Spurlaut, Spurwille und Spursicherheit wurden Äbernommen von der JZP Oettingen am Zuerst nimmt der RÄde beim StÉbern die Dickung schwungvoll an und låsst sich auch gut schicken; danach sucht er wohl gut in der Breite, aber nicht tief genug. Die Schleppe und das Bringen werden exakt erledigt. Auch die Freiverlorensuche, das Verhalten beim Schuss und das Bringen von Federwild werden sehr gut absolviert. Auch am Wasser beeindruckt ihn der Schuss nicht; beim Verlorensuchen findet er recht schnell. Der RÄde braucht beim StÉbern hinter der lebenden Ente doch einige UnterstÄtzung durch den FÄhrer und bringt dann auch selbståndig. Das Ausgeben der Ente war bei den jeweiligen Arbeiten aber noch nicht ganz korrekt. Naseneinsatz, FÄhrigkeit und Gehorsam waren einwandfrei. Noten: 4,4,4,4,3,4,4,4,3,4,4,3,4,4,schussfest zu Lande und im Wasser HP (HerbstprÄfung) 1.Preis mit 152 Punkten: ECSR Lorbas Raesfeld ZB Nr. 0276/L, gew.: , rot (Janosch von der Moosquelle Heidja vom KÉnigschneider) ZÄchter: Irmgard Maier, Aldersbach Bes. u. F.: Klaus von Raesfeld, Egling Zum StÉbern låsst sich der RÄde gut schicken, es sucht ausgiebig in der Tiefe und in der Breite. Die Haarwildschleppe und auch das korrekte Ausgeben bereiten Lorbas keine Schwierigkeiten. Bei der Freiverlorensuche låsst er sich leicht lenken; er sucht freudig, ist schussfest und zeigt fräh das ausgelegte StÄck Federwild an, das er dann auch sauber apportiert. Im Wasser arbeitet er passioniert und sehr selbståndig; hier ist er ebenfalls schussfest. Die lebende Ente findet er schnell, dräckt sie aufs offene Wasser und bringt sie dem FÄhrer ohne weitere Einwirkung. Bei allen Arbeiten trågt er das Wasserwild korrekt zu und gibt sauber aus. Seine Nase setzt er konsequent ein, er ist fährig und gehorsam. Noten: 4,-,-,-,4,4,4,4,4,4,4,4,4,4 schussfest zu Lande und im Wasser

3 3.Preis mit 140 Punkten: ESSR Buchmann`s Springer Elgar ZB Nr. 0014/08J, gew.: , br./w. (Artus vom Werdenfels Buchmann`s Springer Chocolate Cream) ZÄchter: W. u. U. Buchmann, Bernhardswald Bes. u. F.: Lothar Koch, Germering Beim StÉbern låsst sich Elgar zwar willig schicken, er geht dabei aber nicht genug in die Tiefe. Die Haarwildschleppe wird sauber gearbeitet, ebenso sauber wird zugetragen. Auch die Freiverlorensuche, die Schussfestigkeit, das flotte Finden sowie das korrekte Apportieren sind ohne Beanstandung. Bei der Wasserarbeit scheint Elgar in seinem Element zu sein: Er arbeitet freudig und sehr selbståndig. Auch hier zeigt er sich schussfest. Die lebende Ente findet er sehr schnell und bringt ohne weitere Einwirkungen. Das Apportieren von Wasserwild wird jeweils korrekt erledigt. Der Naseneinsatz, die FÄhrigkeit und auch der Gehorsam waren einwandfrei.noten: 4,-,-,-,2,4,4,4,4,4,4,4,4,4, schussfest zu Lande und im Wasser Gruppe 2 PrÄfungsrichter: Maria Hohenhaus, LG Baden-WÄrttemberg (Obfrau und Bericht) Sonja Junge, LG Bayern Ralf Keinath, LG Baden-WÄrttemberg HZP (HerbstzuchtprÄfung) 1b-Preis mit 200 Punkten ECSR Bruno aus dem Immenreich ZB-Nr.: 1142/05, gew.: , schw (Northworth Fly n Destroy Xarina aus dem Immenreich) ZÄchter: Regina Ñckert, Horb Besitzer und FÄhrer: Joachim MÄller, Hochdorf Die ÑberprÄfung der Schussfestigkeit am Wasser ist ohne Tadel. Bruno bringt die Ente und gibt im Stehen aus. Bei der Verlorensuche im deckungreichen GewÅsser sucht der RÄde das Schilf mit groçem Eifer ab. Er findet die Ente und apportiert sie freudig. Die lebende Ente wird mit der gleichen Begeisterung gesucht. SchlieÇlich findet sie der Hund, greift und bringt sie lebend. Da Bruno sich beim Apportieren nicht setzt, ist das Bringen von Wasserwild mit gut zu bewerten. Die stark verwachsene StÉberdickung nimmt der RÄde mit Schwung an. In etwa 40m Tiefe wird er laut, vom 2. Richter wird ein Bockkitz beståtigt. ZurÄckgekehrt sucht er noch grändlich auf der anderen Seite, dann låsst er sich aber gehorsam anleinen. Bei der Freiverlorensuche låsst sich Bruno sehr gut lenken, so dass er schon kurz nach der Schussabgabe die Ente in die Nase bekommt. Er nimmt sofort auf und trågt flott zu. Das Sitzen will beim Ausgeben wieder nicht so recht klappen. Die Schleppe wird sehr gut ausgearbeitet, das Kanin flott aufgenommen und dieses Mal wird korrekt ausgegeben. Noten: 4,3,4,3,4,4,4,4,4,3,4,3,4,4, schussfest zu Lande und im Wasser 2a. Preis mit 206 Punkten ESSH Wally z LipovÜch doin Zb-Nr. CLP/ASS/4976, gew , braun/weiç mit loh (Orry z Lipovách dolin Sita z Lipovách dolin) ZÄchter: Milan Benda, CZ Beroun Besitzer und FÄhrer: Sibylle Kratochwil, Lautrach Der Schuss am Wasser låsst Wally unbeeindruckt, die Ente wird sauber apportiert. Die Verlorensuche im deckungsreichen GewÅsser erledigt die HÄndin mit groçer Routine.

4 GrÄndlich durchsucht sie das Schilf, findet die ausgelegte Ente und apportiert korrekt. Das StÉbern hinter der lebenden Ente wurde von der GP am 06./ in Biberach Äbernommen. Zum StÉbern geschickt sucht Wally zunåchst nur kurz in die Breite und muss mehrmals geschickt werden. Dann weiter rechts geschickt, dringt sie auch recht gut in die Tiefe der Dickung vor, insgesamt bleibt sie aber doch ein wenig zu kurz. Die Freiverlorensuche meistert die HÄndin in sehr guter Manier. SelbstÅndig holt sie sich Wind von dem ausgelegten Fasan und gibt ihn vorbildlich aus. Auch die Schleppe stellt fär Wally kein Problem dar, sie wird flott ausgearbeitet, das Bringen von Haarwild ist tadellos. Die HÄndin ist sehr fährig und gehorsam. Noten: 4,4,4,4,3,4,4,4,4,4,4,4,4,4, schussfest zu Lande und im Wasser 3. Preis mit 167 Punkten ECSH Dolly aus dem Immenreich Zb-Nr. 0222/08J, gew.: , orangeschimmel (Leading-Light Phenomenan, Yolly aus dem Immenreich) ZÄchter, Besitzer und FÄhrer: Regina Ñckert, Horb Der Schuss am Wasser ist fär Dolly kein Problem, sie apportiert die Ente korrekt. Die junge HÄndin benétigt jedoch bei der Verlorensuche im deckungsreichen GewÅsser noch zu viel UnterstÄtzung durch ihre FÄhrerin. Aber sie arbeitet willig und einmal gefunden, wird die Ente sauber apportiert. Auch hinter der lebenden Ente tut sich Dolly zunåchst ein wenig schwer und benétigt UnterstÄtzung. Dann jedoch gelingt es ihr, die Ente aufs freie Wasser zu dräcken. Nach dem Schuss apportiert die HÄndin korrekt. Die Fichtendickung wird sehr gut in der Breite durchgestébert, insgesamt håtte man sich aber doch noch mehr Schwung gewänscht, der Dolly dann bestimmt auch noch weiter in die Tiefe vorangebracht håtte. Bei der Freiverlorensuche geht die HÄndin ihrer FÄhrerin ein wenig aus der Hand. Sie sucht weit voran in die falsche Richtung und låsst sich nur schwer wieder hereindirigieren. Auf dem RÄckweg zur FÄhrerin bekommt sie dann Wind von der ausgelegten Taube und apportiert diese einwandfrei. Die Haarwildschleppe wird vorbildlich ausgearbeitet, das Kanin sehr gut ausgegeben. Noten: 3,2,4,3,3,3,4,3,3,3,4,4,4,3, schussfest zu Lande und im Wasser HP (HerbstprÄfung) 2. Preis mit 146 Punkten ESSR Ascan aus dem Illerwinkel ZB-Nr.: 1068/06J, gew.: , br/w (Vagabond of Skyway Wally z Lipovych dolin) ZÄchter: Sibylle Kratochwil, Lautrach Besitzer und FÄhrer: Harald Braun, GÉppingen Ascan zeigt sich am Wasser vom Schuss nicht beeindruckt, die Ente wird sehr gut gebracht. Bei der Verlorensuche im deckungsreichen GewÅsser arbeitet der RÄde mit sehr guter Nase, findet schnell und apportiert korrekt. Das StÉbern hinter der lebenden Ente wird von der HZP Feuchtwangen am beim VJGS Äbernommen. Beim StÉbern zeigt sich Ascan zwar grändlich, geht aber Äber einen Radius von rund 30 bis 50m nicht hinaus. Jedoch låsst er sich wiederholt willig schicken und lést sich hierbei auch gut von seinem FÄhrer. Bei der Freiverlorensuche låsst sich der RÄde sehr gut lenken. Er zeigt sich hier ausgesprochen fährig, so dass die Ente schnell gefunden und perfekt apportiert wird. Auch die Haarwildschleppe ist fär Ascan kein Problem, er nimmt das Kaninchen sofort auf und apportiert auch dieses Mal sehr gut. Sein Gehorsam ist Äber die gesamte PrÄfung hinweg tadellos. Noten: 4, -,-,-,3,4,4,4,4,4,4,4,4,4, schussfest zu Lande und im Wasser

5 GP (GebrauchsprÄfung) 1. Preis mit 227 Punkten ECSH Chayenne aus dem Immenreich, ZB-Nr.: 0841/06, gew.: , blsch mit loh (Plum la Poule des Terres Froides Zillie aus dem Immenreich) ZÄchter, Besitzer und FÄhrer: Regina Ñckert, Horb Das StÉbern ohne Ente im deckungsreichen GewÅsser erledigt die HÄndin selbståndig mit Schwung und Passion. Vom Schuss zeigt sich Chayenne unbeeindruckt, das Bringen ist korrekt. Die Verlorensuche der toten Ente benétigt etwas viel Zeit. Denn die HÄndin findet ungläcklicherweise die Stelle, an der die lebend gebrachte Ente von Bruno abgetan werden musste und kann sich kaum mehr davon lésen. Erneut von ihrer FÄhrerin angesetzt, bekommt Chayenne aber dann doch ihre Ente in die Nase und apportiert sie tadellos. Die lebende Ente låsst sich trotz vieler BemÄhungen nicht ins Schilf dirigieren und bleibt in der Mitte des Weihers. So wird die HÄndin ins Schilf geschickt, welches auch mit groçer GrÄndlichkeit erneut durchsucht wird. Als sie auf die Schwimmspur trifft, folgt sie ihr mit sehr guter Nase, schlieçlich entdeckt sie die Ente und folgt ihr lautgebend. Das Apportieren nach dem Schuss ist sehr gut. Bei beiden StÉbergÅngen zeigt Chayenne eine sehr gute Leistung. Sie dringt weit in die Tiefe vor und sucht auch intensiv in die Breite. Beim zweiten StÉbergang wird sie hinter einem Bock laut, sie hålt dessen FÅhrte weit durch eine sehr stark verwachsene Dickung. Auf dem RÄckweg wird noch einmal sehr genau nach weiterem Wild gesucht, die HÄndin kehrt erst nach 25 Minuten zur FÄhrerin zuräck. Beim Buschieren låsst sich Chayenne sehr gut in Flintenschussentfernung halten und lenken, nach der Schussabgabe wartet sie den Bringbefehl ihrer FÄhrerin ab und erledigt das Apportieren vorbildlich. Die Haarwildschleppe mit anschlieçendem Apport ist ebenfalls fehlerfrei. Die SchweiÇfÅhrte geht das Gespann ruhig an, nach rund 50m kommt das Gespann aber leicht nach rechts von der FÅhrte ab. Die FÄhrerin nimmt die HÄndin zuräck, welche nun korrekt weiter auf der FÅhrte arbeitet. Dann ÄberlÅuft die HÄndin den ersten Haken. Kurz bevor ein RÄckruf notwendig geworden wåre, bemerkt dies jedoch die FÄhrerin. Sie nimmt Chayenne erneut zuräck und dieses Mal findet die HÄndin den richtigen Abgang. Sie sucht nun mit zunehmender Sicherheit hangaufwårts und verweist das Wundbett. Beim Ñberqueren eines kleines Weges muss die HÄndin noch einmal nach dem Anschluss suchen, dann arbeitet sie fehlerfrei bis zum StÄck. Bei der AnschneideprÄfung bleibt Chayenne ruhig liegen. Beim Pirschen muss die FÄhrerin mehrmals korrigierend in die Leine greifen, unangeleint klappt es dann besser. Ablegen und Schussruhe sind korrekt. Bei der Standruhe bleibt die HÄndin angeleint, sie verhålt sich jedoch véllig ruhig. Noten: 4,4,4,4,4,4,4,4,3,4,4,4,4,3,4,3,4

HZP/HP und GP der LG Baden-WÄrttemberg am 06. und in Revieren und Staatsforsten bei Biberach an der RiÅ

HZP/HP und GP der LG Baden-WÄrttemberg am 06. und in Revieren und Staatsforsten bei Biberach an der RiÅ HZP/HP und GP der LG Baden-WÄrttemberg am 06. und 07.10.2012 in Revieren und Staatsforsten bei Biberach an der RiÅ PrÄfungsrichter: Gruppe 1 HZP/HP: Remig Erlinger, Verbandsrichter (Obmann und Bericht)

Mehr

Richterbericht. Herbst- und Herbstzuchtprüfung des Jagdspaniel-Klubs, Lg Bayern um Ramspau und Sonnenried am

Richterbericht. Herbst- und Herbstzuchtprüfung des Jagdspaniel-Klubs, Lg Bayern um Ramspau und Sonnenried am Richterbericht Herbst- und Herbstzuchtprüfung des Jagdspaniel-Klubs, Lg Bayern um Ramspau und Sonnenried am 22.09.2007 Prüfungsleiter: Walter Färber, Lg Bayern, Ri.Nr. 3401-0060 Prüfungsrichter: Ute Buchmann,

Mehr

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab

Jugendprüfung (JP/R) gültig ab Jugendprüfung (JP/R) gültig ab 01.01.2012 Zweck der Jugendprüfung ist, die natürlichen Anlagen des Hundes zu erkennen. Frei-Verlorensuche Gelände: guter niedriger Bewuchs / lockere Deckung 50m 50m Größe

Mehr

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg

Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg Prüfungsberichte \ Brenta vom Auberg JP: Jugendprüfung am 12.04.2008 in Nordhausen Mit 16 Hunden war unsere JP in Nordhausen wieder gut besucht. Herzlichen Dank an die fürstlichen Häuser Öttingen/Spielberg

Mehr

Prüfungsbericht. Bernd Krost Gedächtnisprüfung GP/HZP/EHZP am 15./16. Oktober 2016

Prüfungsbericht. Bernd Krost Gedächtnisprüfung GP/HZP/EHZP am 15./16. Oktober 2016 Prüfungsbericht Bernd Krost Gedächtnisprüfung GP/HZP/EHZP am 15./16. Oktober 2016 Lützen,Revierinhaber Uwe Weis, Hohenmölsen, Revierinhaber Michael Gerullis Prüfungsleiter :Peter Gerlach,Johannesflur 16,

Mehr

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder: VJP Verbandsjugendprüfung Sinn und Zweck der Verbandsjugendprüfung ist die Feststellung der natürlichen Anlagen des Jagdhundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch

Mehr

Brauchbarkeitsprüfung des DRV e.v. Leistungsgruppe Jagdhunde

Brauchbarkeitsprüfung des DRV e.v. Leistungsgruppe Jagdhunde Brauchbarkeitsprüfung des DRV e.v. Leistungsgruppe Jagdhunde Allgemeines Die Brauchbarkeit von Jagdhunden ergibt sich aus den Anforderungen an den Hund im praktischen Jagdbetrieb, hier hat der Tierschutz

Mehr

Bringleistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde

Bringleistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde Jagdliche Brauchbarkeitsprüfung Bringleistungsprüfung für Jagdgebrauchshunde A. Allgemeine Bestimmungen 1. Zweck der Prüfung Die Führung gut ausgebildeter und geprüfter Jagdgebrauchshunde ist Voraussetzung

Mehr

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser WEIDMANN jagdhund Hundeprüfungen In den verschiedenen Prüfungsordnungen für Jagdgebrauchshunde werden an die einzelnen Jagdhunderassen unterschiedlichste Anforderungen zum Bestehen einer Jagdhundeprüfung

Mehr

Thüringer Prüfungsordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde vom 17. August 1992 (GVBI. Nr. 27 S. 542)

Thüringer Prüfungsordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde vom 17. August 1992 (GVBI. Nr. 27 S. 542) Thüringer Prüfungsordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde vom 17. August 1992 (GVBI. Nr. 27 S. 542) geändert durch Verordnung vom 01. April 2004 zuletzt geändert durch die Thüringer

Mehr

Maira v. Eulengrund. Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus

Maira v. Eulengrund. Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus Maira v. Eulengrund Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus Als Einleitung möchte ich Heinz Weidt, bei dem ich ein Genetik und Zuchtseminar besucht habe, zitieren. Dieser Satz hat mir besonders gut gefallen,

Mehr

GEBRAUCHSPRÜFUNG des Deutschen Jagdterrier-Clubs e.v. Prüfungsordnung. Der besondere Wert und der Zweck einer Gebrauchsprüfung (GP) besteht:

GEBRAUCHSPRÜFUNG des Deutschen Jagdterrier-Clubs e.v. Prüfungsordnung. Der besondere Wert und der Zweck einer Gebrauchsprüfung (GP) besteht: 4.01 ALLGEMEINES GEBRAUCHSPRÜFUNG des Deutschen Jagdterrier-Clubs e.v. Prüfungsordnung Der besondere Wert und der Zweck einer Gebrauchsprüfung (GP) besteht: - in der Feststellung der vielseitigen Brauchbarkeit

Mehr

Verband Kleine Münsterländer International e.v. (KlM-I) und Verband Große Münsterländer e.v.

Verband Kleine Münsterländer International e.v. (KlM-I) und Verband Große Münsterländer e.v. Verband Kleine Münsterländer International e.v. (KlM-I) und Verband Große Münsterländer e.v. Prüfungsordnung für die Internationale Münsterländerprüfung Auslese (IMP-A) Stand: 04.07.2011 mit Ergänzungen

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

Bayerischer Jagdverband e.v. Grundkurs-PO-14 Jagdhunde Stand: 01.04,2014

Bayerischer Jagdverband e.v. Grundkurs-PO-14 Jagdhunde Stand: 01.04,2014 Ordnung zur Durchführung der Abschlussprüfung des Grundkurses (Hundeführerlehrgang) für die Jagdhunde Zur Prüfung sind mitzubringen: gültiger Jagdschein Schrotflinte zwei Patronen Umhängeleine ca. 5 Meter

Mehr

Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde im Freistaat Sachsen Prüfungsordnung (BPO) vom

Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde im Freistaat Sachsen Prüfungsordnung (BPO) vom Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde im Freistaat Sachsen Prüfungsordnung (BPO) vom 22.11.2013 1 Grundsätzliches Durch die nachfolgende Brauchbarkeitsprüfungsordnung werden die Anforderungen an die Brauchbarkeit

Mehr

Posten 1. Vorsuche eines unbekannten Anschusses

Posten 1. Vorsuche eines unbekannten Anschusses Posten 1 Vorsuche eines unbekannten Anschusses Vorübungen mit dem Junghund Pirschzeichen verweisen lassen - Schleppen mit Verweiserbrocken - Gesundfährten gute / schlechte Zeremonie am Anschuss - immer

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND FÜR DEUTSCHE JAGDTERRIER ARBEIT NACH DEM SCHUSS MIT CACIT-VERGABE (Gültige Fassung April 2003)

INTERNATIONALER VERBAND FÜR DEUTSCHE JAGDTERRIER ARBEIT NACH DEM SCHUSS MIT CACIT-VERGABE (Gültige Fassung April 2003) 1 INTERNATIONALER VERBAND FÜR DEUTSCHE JAGDTERRIER ARBEIT NACH DEM SCHUSS MIT CACIT-VERGABE (Gültige Fassung April 2003) Von der FCI anerkannt als Internationales Reglement Europapokal "Arbeit nach dem

Mehr

Verbandsgebrauchsprüfung für Vorstehhunde. Detailierte beschreibung der Aufgaben

Verbandsgebrauchsprüfung für Vorstehhunde. Detailierte beschreibung der Aufgaben Verbandsgebrauchsprüfung für Vorstehhunde Detailierte beschreibung der Aufgaben 1. Nasenbenutzung und Qualitaet (6) Der Nasenbenutzung des Hundes muss waehrend der ganzen Feldarbeit bewertet werden. Beim

Mehr

Verordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde

Verordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde Verordnung zur Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde vom 27. März 1992 Auf Grund des 37 Abs. 4 des Brandenburgischen Landesjagdgesetzes vom 3. März 1992 (GVBl. I S. 58) verordnet der Minister

Mehr

Prüfungsordnung(PO) des. INTERNATIONALER VERBAND FÜR DEUTSCHE JAGDTERRIER ARBEIT NACH DEM SCHUSS MIT CACIT-VERGABE (Gültige Fassung: 01.

Prüfungsordnung(PO) des. INTERNATIONALER VERBAND FÜR DEUTSCHE JAGDTERRIER ARBEIT NACH DEM SCHUSS MIT CACIT-VERGABE (Gültige Fassung: 01. Prüfungsordnung(PO) des INTERNATIONALER VERBAND FÜR DEUTSCHE JAGDTERRIER ARBEIT NACH DEM SCHUSS MIT CACIT-VERGABE (Gültige Fassung: 01. Jänner 2010) Von der FCI anerkannt als Internationales Reglement

Mehr

BHV Dummyprüfung. Stufe 2

BHV Dummyprüfung. Stufe 2 BHV Dummyprüfung Stufe 2 Dummyprüfung BHV Stufe 2 Dummyprüfung des BHV Stufe 2 Gelände: Alle Übungen der Stufe 2 werden im Gelände geprüft. Es soll ein aufgelockerter Bewuchs in einer Höhe vorherrschen,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen Technische Kommission (TKJ)

Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen Technische Kommission (TKJ) Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen Technische Kommission (TKJ) www.ag-jagdhunde.ch Reglement für die Ausbildung und die Eignungsprüfung für Jagdhunde im Vorstehen und zum Apportieren von Wild sowie

Mehr

Abschlussprüfung des Grundkurses (Hundeführerlehrgang) für die Jagdhunde

Abschlussprüfung des Grundkurses (Hundeführerlehrgang) für die Jagdhunde Bayerischer Jagdverband e.v. Grundkurs-PO-14 Jagdhunde Abschlussprüfung des Grundkurses (Hundeführerlehrgang) für die Jagdhunde Zur Prüfung sind mitzubringen: Gültiger Jagdschein Schrotflinte Zwei Patronen

Mehr

Arbeit nach dem Schuss

Arbeit nach dem Schuss St. Hubertus-Prüfung Arbeit nach dem Schuss A. Allgemeine Bestimmungen 1. Zweck der 1 bis 2 Tage dauernden Prüfung Die Führung gut ausgebildeter und geprüfter Jagdgebrauchshunde ist Voraussetzung für eine

Mehr

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle (Zur Durchführung der Übung locken Sie Ihren Hund mit Leckerlis in die Sitzposition. Am besten geht das, wenn Sie ein Leckerli

Mehr

Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund

Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund (diese Seiten haben kein Anrecht auf Vollständigkeit, es sollen hier nur ein paar Tipps und Anregungen gegeben werden. Für mehr Information gibt es

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Die Hölzchen können verschieden angeordnet werden: das zu suchende ID kann überall liegen. Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Zu Beginn der 1. Einzelübung erhält jeder HF einen hölzernen

Mehr

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Sachgebiet 5: Jagdhundewesen mit Lösungen a IMPRESSUM Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug.

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug. A) Begleithundeprüfung auf einem Übungsplatz Gesamtpunktzahl 60 Die Prüfungen Jede Einzelübung beginnt und endet mit der Grundstellung. Der Hund sitzt auf der linken Seite gerade neben seinem HF mit dem

Mehr

UNSERE HUNDE. 082_086_Wasserapport 31.08.2005 12:31 Uhr Seite 2 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,:

UNSERE HUNDE. 082_086_Wasserapport 31.08.2005 12:31 Uhr Seite 2 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,: 082_086_Wasserapport 31.08.2005 12:31 Uhr Seite 2 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,: UNSERE HUNDE 82 082_086_Wasserapport 31.08.2005 12:32 Uhr Seite 3 Armin Neue_Datenbanken:wildhund:WuH_18_2005:Wasserapport_18_2005_WuH,:

Mehr

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild 1 Einsatzbereiche bei Bewegungsjaden Vor dem Schuss Treiberhunde Standhunde Zur Nachsuche Schweißhunde 2 Welche Hunde eignen sich für Bewegungsjagden?

Mehr

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks

Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks Club ELSA - Nichtjagdlicher Workingtest für Rhodesian Ridgebacks Die Teilnahme ist vereinsübergreifend jedem Hundeführer mit seinem Rhodesian Ridgeback möglich. Zuschauer sind herzlich willkommen. Ort:

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen.

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen. Walter-Wiech-Gedächtnis-Verbandschweißprüfung am 27.06.2015 Raum Keltern -Allgemeiner Bericht- Prüfung: Prüfungsleitung: 27.06.2015 - Raum Keltern Franz Bröhl, Dürerstr. 9, D-75446 Wiernsheim, Es wurden

Mehr

Verordnung über die Prüfung der Brauchbarkeit von Jagdhunden in Mecklenburg-Vorpommern (Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung - JagdHBVO M-V)

Verordnung über die Prüfung der Brauchbarkeit von Jagdhunden in Mecklenburg-Vorpommern (Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung - JagdHBVO M-V) Verordnung über die Prüfung der Brauchbarkeit von Jagdhunden in Mecklenburg-Vorpommern (Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung - JagdHBVO M-V) Vom 22. Mai 2007 Aufgrund des 35 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes

Mehr

42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ

42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ 42. Dr. Kleemann-Zuchtausleseprüfung vom 22. bis 25. September 2016 in Laa an der Thaya / NÄ Die Dr. Kleemann-ZuchtausleseprÅfung 2016 war ganz einfach sensationell. Selten habe ich so viele lobende ÇuÉerungen

Mehr

Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen. Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen

Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen. Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen Prüfungsrichtertagung 2010 Programm heute Programm heute 1. 1. Vorstellung Begrüssung 2. 2. Einführung 3. 3. Bearbeitung der Themen 4. 4. Schlussbesprechung Um was geht es Um was geht es 1. 1. Grundlagen

Mehr

Jagdhundeausbildung, -prüfung und -einsatz

Jagdhundeausbildung, -prüfung und -einsatz Jagdkynologische Vereinigung Baden-Württemberg im JGHV im Juli 2013 1 Der Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) ist der Dachverband der rund 160.000 Mitglieder zählenden Zucht- und Prüfungsvereine von Jagdgebrauchshunden

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen

Gemeinsame Empfehlungen Gemeinsame Empfehlungen des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e. V. und der in Rheinland-Pfalz vertretenen Zucht- und Prüfungsvereine des Jagdgebrauchshundeverbands e.v. (JGHV) Prüfungsordnung zur Feststellung

Mehr

Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006

Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006 Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006 Der Beagle ist eine der ältesten Jagdhunderassen und wird in England seit 500 Jahren in Reinzucht speziell für die Meutenjagd auf den Hasen gezüchtet. Er

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Wichtiges zu allen Kursangeboten: Wichtiges zu allen Kursangeboten: Die positive Bestärkung mit Futter zieht sich bei uns wie ein roter Faden durch sämtliche Kursangebote. Sie ist extrem wichtig ist für das Vertrauen das der Hund dem Hundeführer

Mehr

Hundetraining. Trainingsinhalte Christiane Ostermeier und Greg, der Beagle

Hundetraining. Trainingsinhalte Christiane Ostermeier und Greg, der Beagle Hundetraining Trainingsinhalte Christiane Ostermeier und Greg, der Beagle Trainingsinhalte - für alle Hunde geeignet Sinn und Zweck dieses Trainings ist gemeinsam mit seinem Hund unterwegs zu sein, eine

Mehr

Richtlinien zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden im Land Nordrhein- Westfalen

Richtlinien zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden im Land Nordrhein- Westfalen Richtlinien zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden im Land Nordrhein- Westfalen A: Allgemeine Regelungen 1. Gesetzliche Bestimmungen Nach dem Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (LJG NW) sind

Mehr

Jagdgebrauchshundverband e.v. Ordnung für Verbandszuchtprüfungen (VZPO)

Jagdgebrauchshundverband e.v. Ordnung für Verbandszuchtprüfungen (VZPO) Jagdgebrauchshundverband e.v. Ordnung für Verbandszuchtprüfungen (VZPO) Nach den Beschlüssen der Verbandsversammlung Vom 18. März 1979 in Fulda Neufassung durch Beschluss der Hauptversammlung am 13. März

Mehr

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung A. Allgemeine Bestimmungen B. Gliederung der Prüfung 1. Gehorsam 1.1 Führigkeit mit Leine 1.2 Führigkeit ohne Leine 1.3

Mehr

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht.

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. ki ~ er wi ~ er 31 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. Kinder im Winter 31 LarsgehtausdemHaus. ImSchneesindganzwenigSpurenzusehen.

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016

Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016 Potpourri Pilotprojekt 2016, gültig ab 01.04.2016 Anlage zur Prüfungsordnung Wasserarbeit des DVG Potpourri Pilotprojekt 2016 Einführung: Liebe Freunde und Interessierte der Wasserarbeit, das bisherige

Mehr

Vorstehen fördern, hetzen kontrollieren

Vorstehen fördern, hetzen kontrollieren Reizangel richtig eingesetzt Zur Ruhe reizen Die Reizangel ist ein einfaches wie nützliches Hilfmittel bei der Ausbildung des Jagdhundes. Sicheres Vorstehen, das Einspringen auf Kommando und vieles mehr

Mehr

Der kleine Überblick über Jagdhunde-Prüfungen von Ihrer Kreisjägerschaft Kleve Seite 1 von 6

Der kleine Überblick über Jagdhunde-Prüfungen von Ihrer Kreisjägerschaft Kleve  Seite 1 von 6 von Ihrer Kreisjägerschaft Kleve www.kjs-kleve.de Seite 1 von 6 Prüfungen für Jagdhunde In diesem Artikel sind in Abkehr üblicher Darstellung einzelner Prüfungen deren generelle Grundlagen erörtert. Das

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) Place Albert 1 er, 13 B 6530 Thuin, tel : +32.71.59.12.38, fax : +32.71.59.22.29, internet: http://www.fci.be Internationale Prüfung nach dem Schuss (InterPndS)

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

REIZANGEL RICHTIG EINGESETZT. Zur Ruhe reizen

REIZANGEL RICHTIG EINGESETZT. Zur Ruhe reizen REIZANGEL RICHTIG EINGESETZT Zur Ruhe reizen Die Reizangel ist ein einfaches wie nützliches Hilfmittel bei der Ausbildung des Jagdhundes. Sicheres Vorstehen, das Einspringen auf Kommando und vieles mehr

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Foto: Marlise Neff Beginners CH Beginners CH, ab 2017 FCI 1 FCI 2 FCI 3 Nach dem Rücksprung erklärt der WKL die Übung als beendet. Der HF darf unter Punkteabzug die GP zum Zurückrufen nach hinten verlassen.

Mehr

Prüfungsordnung. des Deutschen Foxterrier-Verbandes e.v. (DFV)

Prüfungsordnung. des Deutschen Foxterrier-Verbandes e.v. (DFV) Prüfungsordnung des Deutschen Foxterrier-Verbandes e.v. (DFV) Mitglied des Verbandes für das Deutsche Hundewesen e.v. (VDH) in der Fédération Cynologiqui Internationale (FCI) und des Jagdgebauchshundverbandes

Mehr

Mitglieder des DCNH-Fachbereichs Jagd,- Hüte und Japanische Hunde

Mitglieder des DCNH-Fachbereichs Jagd,- Hüte und Japanische Hunde Mitglieder des DCNH-Fachbereichs Jagd,- Hüte und Japanische Hunde 1 Vorbemerkung Ordnung zur Durchführung der Brauchbarkeitsprüfung des DCNH 1.1 Nach 1 Abs. 3 des BJagdG sind bei der Ausübung der Jagd

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Was ist wichtig in dieser Übung? Der Hund soll schnell das gewünschte Holz bringen und es ohne zu knautschen, oder zu spielen, oder unruhig zu halten dem Hundeführer übergeben. Beginners CH Beginners ab

Mehr

Bei der Ausbildung und Prüfung für die Jagd auf Wasserwild sind

Bei der Ausbildung und Prüfung für die Jagd auf Wasserwild sind Richtlinien zur Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdhunden im Land Nordrhein-Westfalen gültig ab 12.08.2015 A: Allgemeine Regelungen 1. Rechtsgrundlagen Nach 30 des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Prüfungsordnung. Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich. Dezember Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung Seite 1

Prüfungsordnung. Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich. Dezember Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung Seite 1 Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich Dezember 2009 Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung Seite 1 Impressum: OÖ. Landesjagdverband Hohenbrunn 1 4490 St. Florian www.ooeljv.at

Mehr

Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich

Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich Verein für Deutsche Wachtelhunde in Österreich Prüfungsordnung Zu Grunde liegt die durch die ord. Hauptversammlung Fürth-Nürnberg 1911 genehmigte Prüfungsordnung. Ergänzungen und Änderungen München 1918,

Mehr

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fach 2: Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum 1. Was versteht man unter jagdlichem Brauchtum?

Mehr

Jack Russell Terrier Verein e. V. Prüfungsordnung

Jack Russell Terrier Verein e. V. Prüfungsordnung Jack Russell Terrier Verein e. V. Prüfungsordnung Einleitung Mit Hilfe der folgenden Prüfungen sollen die Anlagen und auch die Eignung des Jack Russell Terriers als vielseitiger Gebrauchshund festgestellt

Mehr

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll:

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll: Die HHP Ausführung Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll: an der losen Leine willig und freudig folgen mit dem Schulterblatt in Kniehöhe des Hundeführers dicht an dessen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien STAATLICHE PRÜFUNG FÜR HUNDETRAINER Der Hund ist der beste Freund des Menschen wenn er sich benehmen kann. Viele Hundebesitzer in Deutschland holen sich Hilfe bei Trainern, die dafür sorgen, dass die Hunde

Mehr

Inhaltsverzeichnis Stand: Aug. 2014

Inhaltsverzeichnis Stand: Aug. 2014 Inhaltsverzeichnis Stand: Aug. 2014 Ordnung für die Bringleistungsprüfung für Retriever Zweck der Bringleistungsprüfung Präambel... 3 Veranstaltung der Bringleistungsprüfung für Retriever 1 Allgemeines...

Mehr

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de Mein Lesemini Mein Lesemini Biene Frosch Krake Kuh Biene Frosch Krake Kuh Verbinde richtig! rote Fahne buntes Dach blaues Dach grüne Fahne grünes Haus drei Fenster rosa Tür rosa Haus vier Fenster grüner

Mehr

Inhalt. Sport Spaß Aktion mit Clicker. Nützliches und Trend-Sport geclickt SPEZIAL SPEZIAL

Inhalt. Sport Spaß Aktion mit Clicker. Nützliches und Trend-Sport geclickt SPEZIAL SPEZIAL Sport Spaß Aktion mit Clicker Apport ohne Grenzen.............. 26 Apport über die Schrägwand........ 28 Gassi intensiv.................... 32 Winterpause nicht bei uns......... 34 Handschuh identifizieren...........

Mehr

Was ist englisches Obedience?

Was ist englisches Obedience? Was ist englisches Obedience? Power Ausstrahlung Motivation Präzision Spaß Teamwork Aber wieso englisches Obedience und wo ist der Unterschied zum FCI Obedience? Das englische Obedience hat, genau wie

Mehr

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Teil 1 Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Beispiel: Wenn ihr Zeit habt, komme ich heute a. an euch

Mehr

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner Do in den roten Stiefeln Für Marc, Michael und Ruth 1969 Artemis Verlag Zürich und Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Das ist Do. Do hat die roten Stiefel an und einen

Mehr

Verordnung über die Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdgebrauchshunden in Brandenburg (Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung JagdHBV)

Verordnung über die Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdgebrauchshunden in Brandenburg (Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung JagdHBV) 482 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 28 vom 13. Oktober 2005 Verordnung über die Feststellung der Brauchbarkeit von Jagdgebrauchshunden in Brandenburg (Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE WASSERARBEITSPRÜFUNGEN

REGLEMENT FÜR DIE WASSERARBEITSPRÜFUNGEN REGLEMEN FÜR DIE WASSERARBEISPRÜFUNGEN (Zugelassen ab 9 Monaten) 3 Versuche möglich pro Aufgabe Disqualifikation des Hundes nach dem dritten nicht gelungenen Versuch, oder einer Aufgabe mit null Punkten

Mehr

Prüfungsordnung (PO)

Prüfungsordnung (PO) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale (F.C.I.) - UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb Modul 3, Baustein 3.4, Anlage 3 ZSL Bitburg-Prüm Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb Zutreffendes bitte ankreuzen! Name des Praktikanten/ der Praktikantin: Zeitraum des Praktikums: Firma:

Mehr

Unterschätzte Engländer

Unterschätzte Engländer UNSERE HUNDE RASSEPORTRÄT ENGLISH SPRINGER SPANIEL Unterschätzte Engländer Noch vor zehn Jahren galten Springer Spaniels als Exoten. Warum sie immer häufiger bei uns zu sehen sind, erklären Dr. STEFAN

Mehr

Verbandsordnung über die Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde in Sachsen-Anhalt

Verbandsordnung über die Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde in Sachsen-Anhalt Verbandsordnung über die Durchführung von Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde in Sachsen-Anhalt (Brauchbarkeitsprüfungsordnung) vom 1. April 2016 2 Vorwort Seit Jahrhunderten gelten Jagdhunde bei ausnahmslos

Mehr

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner Postanschrift: 12057 Berlin; Dieselstr. 17 Telefon: 0171 474 86 17 Internet: www.magazinforum.de E-Mail: magazinforum@ch-steiner.de Forum privater

Mehr

Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung neu gefasst und Jagdzeitenverordnung korrigiert

Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung neu gefasst und Jagdzeitenverordnung korrigiert Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung neu gefasst und Jagdzeitenverordnung korrigiert Die Jagdhundebrauchbarkeitsverordnung vom 22. Mai 2007 tritt am 30. September 2012 außer Kraft. Die Verordnung regelt die

Mehr

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet: / Buch: Jagen in der Schweiz Frage 1 / Buch: Jagen in der Schweiz Antwort 1 Was für ein Gebiss haben Hunde? Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. S.293 «Jagen in

Mehr

Ein schwerer Abschied

Ein schwerer Abschied EinschwererAbschied UnsereAusreiseausSimbabwehateigentlichniemandeninteressiert.HattenwirbeiderEinreisein daslandmehrerestunden,warendiehieramzoll,glaubeichfastfroh,unswiederloszuwerden. EswurdewederderPassnochunserCarnetgeprüft,ichkonntegeradenochverhindern,dassmir

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280)

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280) PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280) Prüfungsordnung für die Brauchbarkeitsprüfung von Jagdhunden im Burgenland gemäß 93 Abs 5 der Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 21.

Mehr

Vogelnest und Adlerhorst

Vogelnest und Adlerhorst 4. Musikprojekt : Kleine Vögel - große Vögel 2. Projektangebot : Vogelnest und Adlerhorst P2 Vogelnest und Adlerhorst Material Vogelhand- oder Gruppenpuppe oder»musik«-schnecke Mila ; Becken ; Zimbel ;

Mehr

Einspruchsordnung für alle nicht jagdlichen Prüfungen des Deutschen Retriever Club e.v Anschriften Inhaltsverzeichnis

Einspruchsordnung für alle nicht jagdlichen Prüfungen des Deutschen Retriever Club e.v Anschriften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Dummy-Prüfungsordnung für Retriever (DPO/R) Einleitung 1 u. 2...2 Allgemeine Bestimmungen Allgemeines 3-5...2 Nenngeld 6 u. 7...3 Heiße Hündinnen 8...3 Zuschauer 9...3 Einspruch 9...3

Mehr

Mit Freude und Konsequenz

Mit Freude und Konsequenz UNSERE HUNDE WELPEN-HUNDESCHULE NACH FICHTLMEIER (TEIL 2) Mit Freude und Konsequenz In Teil 1 (WuH 6/2006) war die Leine eine wichtige Hilfe, der verlängerte Arm des Ausbilders. Inzwischen sitzen viele

Mehr

Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht)

Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht) Jagdgebrauchshunderassen: Herkunft, Merkmale und Verwendung JH 1.1 Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht) Rassegruppen Laufhunde Stöberhunde Apportierhunde Erdhunde Schweiß hunde Jagende Hunde

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

(1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen Himbeeren und Heidelbeeren.

(1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen Himbeeren und Heidelbeeren. (1) Welches Wort stimmt? Streiche in jedem Satz das falsche Wort durch! 1. In einem großen dunklen Brand / Wald lebte ein Bär. 2. Er hatte eine südliche / gemütliche Höhle. 3. Vor der Höhle wuchsen / wuschen

Mehr

Tipps und Anregungen zur Aufzucht und Einarbeitung von Deutschen Wachtelhunden

Tipps und Anregungen zur Aufzucht und Einarbeitung von Deutschen Wachtelhunden Tipps und Anregungen zur Aufzucht und Einarbeitung von Deutschen Wachtelhunden 10 wichtige Grundsätze für die Aufzucht Nehmen Sie sich im 1. und 2. Jahr viel Zeit für die Aufzucht und vollständige Ausbildung

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE PRÜFUNGSORDNUNGEN 1 GELTUNGSBEREICH Die Bestimmungen dieser Prüfungsordnungen gelten für alle vom,,österreichischen Klub für Englische Vorstehhunde (ÖKEV)

Mehr

Berner Jägerverband PRÜFUNGSORDNUNGEN FÜRJAGDHUNDEPRÜFUNGEN

Berner Jägerverband PRÜFUNGSORDNUNGEN FÜRJAGDHUNDEPRÜFUNGEN Berner Jägerverband BEJV PRÜFUNGSORDNUNGEN FÜRJAGDHUNDEPRÜFUNGEN Vorwort Die vorliegende Ausgabe umfasst die gültigen Prüfungsordnungen der vom Berner Jägerverband, nachfolgend BEJV genannt, veranstalteten

Mehr

B KURZHAAR BLÄTTER INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES

B KURZHAAR BLÄTTER INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES B 14649 KURZHAAR BLÄTTER 4 2012 INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES Liebe Mitglieder der dem DK-Verband angeschlossenen Vereine, liebe der Sache Deutsch-Kurzhaar zugetane Jagd- und Kurzhaar-Freunde,

Mehr

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 Meine Arbeitsmappe zu den Wortarten Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 http://vs-material.wegerer.at Nomen werden immer GROß geschrieben. Zu jedem Nomen gehört

Mehr

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde Rassegruppen Gruppe 1 / Hüte- und Treibhunde Sektion 1 = Schäferhunde Sektion 2 = Treibhunde (ausg. Schweiz. Sennenhunde) Seit sich der Mensch Herdentiere wie Schafe, Kühe etc. zu Nutzen macht, braucht

Mehr

WILD, JAGD, JÄGER 46 WILD UND HUND 16/2011 046_050_Laubinger.indd 46 03.08.2011 9:28:31 Uhr

WILD, JAGD, JÄGER 46 WILD UND HUND 16/2011 046_050_Laubinger.indd 46 03.08.2011 9:28:31 Uhr 46 WILD UND HUND 16/2011 046_050_Laubinger.indd 46 03.08.2011 9:28:31 Uhr FOTOS: PAUL DAHMS (2) Haarige Modelle bevorzugt Gabriele Laubinger 046_050_Laubinger.indd 47 03.08.2011 9:28:38 Uhr Paul Dahms

Mehr

Alter des Hundes. Widerristhöhe. In Monaten. Spurlaut. Nase

Alter des Hundes. Widerristhöhe. In Monaten. Spurlaut. Nase Schweizer Klub für Deutsche Wachtelhunde S.K.D.W. Prüfungsergebnisse 2015 Seite 1 Jugendprüfung: 09/11/14 November 2015 in Müntschemier Prüfungsleiter: Renè Herzog SHSB ZB-Nr. t \ Vito vom Buchrain CH

Mehr

Inhaltsverzeichnis...Stand: Juli Ordnung der Dr.Heraeus-Gedächtnis-Prüfung für Retriever (HP/R)

Inhaltsverzeichnis...Stand: Juli Ordnung der Dr.Heraeus-Gedächtnis-Prüfung für Retriever (HP/R) Inhaltsverzeichnis...Stand: Juli 2005 Ordnung der Dr.Heraeus-Gedächtnis-Prüfung für Retriever (HP/R) Zweck der D r. Heraeus-Gedächtnis-Prüfung (HP/R) Präambel... 3 Veranstaltung der D r. Heraeus-Gedächtnis-Prüfung

Mehr