Fachbereich VII Elektrotechnik Mechatronik Optometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich VII Elektrotechnik Mechatronik Optometrie"

Transkript

1 Fachbereich Mechatronik Optometrie Dekanat Fachbereich Haus Gauß, Luxemburger Straße 20 A, Berlin Tel , Fax: Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit) Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9:30 12:15 Uhr Sprechzeit des Dekans: Dienstag 9:30 12:00 Uhr (nach Anmeldung) Kontakt: Dekan Prof. Dr. Thomas Reck Tel Prodekan Prof. Dr. Nicolas Lewkowicz Tel FB-Verwaltungsleitung Roswitha Gerike Tel FB-Dekanat Silvia Lüdke Tel Birgit Veit Tel Nancy Große Tel Frauenbeauftragte Prof. Christiane Domingues Tel Der Fachbereich betreut die Studiengänge: Bachelor Bachelor Bachelor Mechatronik Augenoptik/Optometrie Master Master Master Master Energie- und Automatisierungssysteme Kommunikations- und Informationstechnik Mechatronik Augenoptik/Optometrie Foto: 3 Fotonachweise: 1: Fotolia (danielschoenen) Fesseler: 2; 3; 4 Foto:

2 elektrotechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: nicht erforderlich Mit den Schwerpunkten: Elektronik und Kommunikationssysteme Elektronische Systeme (Dual) Energie- und Antriebssysteme Montage: Thorsten Stark Studienfachberater Prof. Dr. Holger Borowiak 5468 Studienfachberater Prof. Dr. Tobias Merkel 5203 Studienfachberater Prof. Dr. Sven Tschirley 2743 Studienfachberater Dr. Peter Gober 5400 Beauftragte für die Praxisphase: Unser Motto Studiere Zukunft wird auch von den Dozentinnen und Dozenten gelebt. Die Ausgestaltung der Studienpläne erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Unternehmen. So sind die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen bestens und marktorientiert auf den Berufseinstieg vorbereitet. Alle Vorlesungen finden in kleinen Gruppen in Form eines seminaristischen Unterrichts statt, sodass eine individuelle Betreuung ermöglicht wird. Während des Studiums werden Kreativität, Teamfähigkeit und selbst- ständiges Arbeiten gefördert. Eine Voraussetzung sollten Sie allerdings mitbringen die Neugier auf Technik. ist eine Grundlage der modernen technischen Welt und eine Schlüsselkompetenz für die Lösung aktueller Probleme unserer Umwelt. Das Studium der beginnt mit einem allgemeinen Teil, in dem Grundlagen für die Vertiefungs- richtungen vermittelt werden. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, der auch durch eine große Anzahl von Laborübungen hergestellt und in Gruppen zu maximal 20 Studierenden durchgeführt wird. Foto: 3 Systeme für regenerative Energie und Elektromobilität sind in aller Munde ebenso der Ausbau der drahtlosen und drahtgebundenen Informationskanäle. Die grüne Technik hat längst Einzug in verschiedene Anwendungsbereiche gefunden, in denen nur die umweltund ressourcenschonende Nutzung der elektrischen Energie der Zukunftssicherheit garantieren kann. Foto: 4 Foto: 5 Fotonachweise: 1: Ernst Fesseler; FB : 2; 3; 4;

3 Mechatronik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG Vorpraktikum: zehn Wochen, davon mindestens sieben Wochen vor Studienbeginn erforderlich augenoptik/optometrie Bachelor of Science (B.Sc.) Dauer des Studiums: sieben Fachsemester Aufnahme des Studiums: nur zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder 11 BerlHG, Englischkenntnisse, Abschluss als Augenoptiker/-in oder vergleichbarer ausländischer Abschluss Vorpraktikum: Augenoptiker/-in-Ausbildung vor Studienbeginn erforderlich Studienfachberater Prof. Dr. Wolfram Runge 5121 Beauftragter für die Praxisphase Prof. Dr. Andreas Risse 2384 Studienfachberater Prof. Dr. Holger Dietze 4731 Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure erfinden neue Geräte und gestalten so die Lebenswelt von morgen. Unsere technische Umwelt verändert sich rasend schnell, in der Kommunikation, dem Gesundheitswesen oder dem Personen- und Warenverkehr. Überall entstehen neue Möglichkeiten. Diese beruhen darauf, dass Ingenieurinnen und Ingenieure mehrere Fachgebiete beherrschen. Durch das Zusammenbringen von Informationstechnik, Elektronik und Konstruktion schaffen sie Neues. Dies ist die Ära der Mechatronik, die die Ingenieurs- Grundlagen verschiedener Disziplinen vereint. Im Studiengang Mechatronik werden in den ersten Semestern die Grundlagen wie Mathematik, Physik und Werkstoffkunde behandelt. Die Konstruktion (CAD) wird in mehreren Semestern im Fach Mechanik-Design gelehrt. Genauso erstrecken sich die und Elektronik über vier Semester. Vom Beginn des Studiums an werden Produktionsverfahren und -prozesse behandelt, denn ohne eine genaue Kenntnis der technischen und wirtschaftlichen Realisierung kann kein erfolgreiches Produkt entstehen. Im Studium gibt es parallel zu vielen Vorlesungen eine Labor-Übung. Im Rahmen dieser Übung werden die Inhalte vertieft und praktisch erfahren. Diesen Praxisbezug unserer Absolventinnen und Absolventen schätzt die Industrie sehr. Im Rahmen von Wahlfächern im 5. und 6. Semester kann man sich in einer Richtung vertiefen: Zum einen im Bereich Entwicklung/Gerätekonstruktion, zum anderen in Richtung Produktionstechnik/Qualitätsmanagement. Aufbauend auf die Berufsausbildung zum/zur Augenoptiker/-in vermittelt der Studiengang Kenntnisse über das Auge, die visuelle Wahrnehmung und über wichtige Sehfunktionen. Schwerpunkte bilden neben der Bestimmung, Anpassung und Abgabe von Sehhilfen auch krankhafte und altersbezogene Veränderungen des visuellen Systems, die Anwendung entsprechender Untersuchungsverfahren und die Interpretation der Untersuchungsergebnisse. Die inhaltliche Ausrichtung des Lehrplans und der hohe Praxisanteil erfüllen internationale Anforderungen an ein modernes Studium der Optometrie. Die Kernkompetenzen werden in Modulen erworben, welche der Biomedizin, der physiologischen Optik, der optometrischen Untersuchung, der Brillenanpassung, der Kontaktlinsenanpassung und der Versorgung Sehbehinderter zugeordnet sind. Die Module technische Optik, Betriebswirtschaft, Betriebsführung und Fachenglisch liefern dazu wertvolle Grundlagen oder Ergänzungen. Im Praxissemester erweitern Studierende ihren fachlichen Horizont durch einen Aufenthalt an augenoptischen oder medizinischen Einrichtungen im In- und Ausland. In den Modulen, welche dem wissenschaftlichen Arbeiten zugeordnet sind, werden grundlegende Fähigkeiten für das Bewerten, das selbstständige Verfassen und die Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen erworben. Am Ende der Studienzeit entsteht eine wissenschaftliche Arbeit zu einem augenoptischen/optometrischen Thema. Fotonachweise: 1: Fotolia (sax) 2: FB Fotonachweise: FB : 1;

4 Energie- und Automatisierungssysteme Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Die Aufnahme setzt einen qualifizierten akademischen Abschluss (z. B. B.Eng., B.Sc., Dipl.-Ing.) in einer geeigneten Studienrichtung (z. B. Elektronik und Kommunikationssysteme, Elektronische Systeme,, Mechatronik, Technische Informatik) voraus. Studienfachberater Prof. Dr. Roland Kirchberger 2496 Struktur, Konzeption und Aufbau von Energie- und Automatisierungssystemen sind durch viele Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten gekennzeichnet. Das erfordert im Masterstudium nicht nur Studieninhalte aus der Energie- und Automatisierungstechnik, sondern auch aus der Systemtechnik, Kommunikationstechnik, Antriebstechnik, Sensorik und Aktorik. Die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden erweitert, vertieft sowie um theoretische Inhalte ergänzt und miteinander vernetzt. Individuelle Interessenlagen und eine Spezialisierung können in den Wahlpflichtmodulen und in den Projektlabor-Modulen verfolgt werden. Foto: 3 Die den seminaristischen Unterricht begleitenden Laborübungen stellen den Anwendungsbezug für das erworbene Wissen her. Die Projektlabore vertiefen und fördern das selbständige Arbeiten in Form von Projekten. Gelegenheit zur selbstständigen praxisorientierten wissenschaftlichen Arbeit wird den Studierenden in der Masterarbeit gegeben. Teile des Studiums und die Anfertigung der Masterarbeit können auch während eines Auslandsaufenthalts erfolgen. Augenoptik/Optometrie Master of Science (M.Sc.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Die Aufnahme setzt einen qualifizierten akademischen Abschluss (z. B. B.Eng., B.Sc., Dipl.-Ing.) in einer geeigneten Studienrichtung (z. B. Augenoptik/Optometrie) voraus. Studienfachberater Prof. Dr. Holger Dietze 4731 dietze@... Das Studium der Augenoptik/Optometrie bereitet auf eine vielfältige Berufsausübung vor, in der der Umgang mit Menschen und deren Sehproblemen eine zentrale Rolle spielt. Augenoptiker/-innen bestimmen die optimale Sehhilfe, passen diese an und beraten ihre Kunden über deren bestmögliche Nutzung. Optometristinnen und Optometristen beurteilen darüber hinaus Sehfunktionen und untersuchen die Augen und das visuelle System, um bei Hinweisen auf Erkrankungen zur rechtzeitigen Diagnosestellung und Behandlung an den Facharzt zu verweisen. Das Ziel des dreisemestrigen Studiums ist die Erweiterung klinischer und wissenschaftlicher Kompetenzen auf dem Gebiet der Optometrie. Absolventinnen und Absolventen sollen damit zur optometrischen Versorgung von Kunden und Patienten mit speziellen Sehstörungen oder Bedürfnissen sowie zur Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Berufspraxis befähigt werden. Das Studium besteht aus 14 Modulen mit insgesamt rund 750 Präsenzstunden, wovon etwa 60% auf Vorlesungen und 40% auf Laborübungen oder klinische Praktika entfallen. In diesen Modulen eignen sich die Studierenden Wissen zu speziellen Technologien und Foto:2 Untersuchungsverfahren an, erproben diese, untersuchen Personen mit Sehstörungen und versorgen diese mit einer Sehhilfe, arbeiten Fallstudien aus oder beschäftigen sich mit der Planung, Durchführung und Präsentation einer eigenen wissenschaftlichen Studie. Daneben verbringen sie Zeit mit dem flexibleren Selbststudium, so dass bei Bedarf eine Teilzeit-Tätigkeit außerhalb der Hochschule aufgenommen werden kann. Die Module sind sowohl auf die in einem Bachelorstudiengang der Augenoptik/Optometrie erworbenen Kenntnisse als auch auf die in Deutschland und Europa bestehenden Rahmenbedingungen für die Berufsausübung abgestimmt. Fotonachweise: FB 1; 2; 3 Fotonachweise: FB : 1;

5 kommunikations- und informationstechnik Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Aufnahme des Studiums: zum Wintersemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Die Aufnahme setzt einen qualifizierten akademischen Abschluss (z. B. B.Eng., B.Sc., Dipl.-Ing.) in einer geeigneten Studienrichtung (z. B., Technische Informatik) voraus. Mechatronik Master of Engineering (M.Eng.) Dauer des Studiums: drei Fachsemester Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Die Aufnahme setzt einen qualifizierten akademischen Abschluss (z. B. B.Eng., B.Sc., Dipl.-Ing.) in einer geeigneten Studienrichtung (z. B. Elektronik und Kommunikationssysteme, Elektronische Systeme (Dual),, Technische Informatik, Mechatronik ) voraus. Englischkenntnisse werden empfohlen. Studienfachberater Prof. Dr. Marcus Purat 2380 marcus.purat@... Das Masterstudium Kommunikations- und Informationstechnik umfasst drei Semester. In den ersten beiden Semestern werden Studienfächer unterrichtet, die Gegenstand aktueller Themen in Forschung und Entwicklung sind und sich auch an der regionalen Forschungs- und Entwicklungslandschaft orientieren. Studienfachberater Prof. Dr. Wolfram Runge 5121 wrunge@... Ein inhaltlicher Schwerpunkt, der zu den Bachelor- inhalten hinzukommt, ist die Mikrosystemtechnik. Hierzu werden die Grundlagen in mehreren Lehrveranstaltungen vermittelt und weiter die Struktur, der Aufbau und der Einsatz von Mikrosystemen behandelt. Hierzu gehören: Funk- und Mobilkommunikation Kommunikationsnetzwerke Hard- und Software für Kommunikationssysteme Signalverarbeitung und Multimedia- Kommunikation Photonische Kommunikationssysteme Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich in ausgewählten Themengebieten zu vertiefen. Im Vordergrund der Lehre steht neben der Vertiefung von theoretischem Basiswissen, fundiertem Fachwissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten auch die Vermittlung von systematischen, wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsmethoden und der Fähigkeit zur Aneignung und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der beruflichen Praxis. Im dritten Semester ist eine Masterarbeit anzufertigen, mit der die Studierenden zeigen, dass sie eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Bereich der Kommunikations- und Informationstechnik mit wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitrahmen selbstständig bearbeiten, lösen, dokumentieren und präsentieren können. Der Masterarbeit folgt eine mündliche Prüfung. Der Schwerpunkt bei denjenigen Fächern, die schon Gegenstand des Bachelorstudiums waren, ist die Vermittlung eigenständigen Konzipierens und Entwickelns, verbunden mit der Simulation und Berechnung der physikalischen Vorgänge. Foto: 3 In Projektarbeiten sollen die Studierenden im Team industrienahe Aufgabenstellungen selbstständig bearbeiten, moderne Entwicklungswerkzeuge benutzen und ihre Ergebnisse dokumentieren. Fotonachweise: 1: FB : ; 2: Ernst Fesseler Fotonachweise: FB : 1; 2;

6 Professorinnen und Professoren mit Hauptzugehörigkeit am Fachbereich Kontakt Aurich, Joachim Prof.-Dr.-Ing. Boblan, Ivo Prof. Dr.-Ing. Borowiak, Holger Prof. Dr.-Ing. Dietze, Holger Prof. Dr. Domingues, Christiane Prof. Dipl.-Ing. Duschl-Graw, Georg Prof. Dr.-Ing. Fraatz, Manuel Prof. Dr.-Ing. Gober, Peter Prof. Dr.-Ing. Hambrecht, Andreas Prof. Dr.-Ing. Handorff, Christoph von Prof. Dipl.-Ing. (FH) Heinemann, Detlef Prof. Dr.-Ing. Hild, Manfred Prof. Dr.-Ing. Hille, Sven Prof. Dr.-Ing. Jakob, André Prof. Dr.-Ing. Kempgens, Christian, Prof. Dr. Kipke, Matthias Prof. Dipl.-Ing. Kirchberger, Roland Prof. Dr.-Ing Krüger, Ralph Prof. Lewkowicz, Nicolas Prof. Dr.-Ing. Meltendorf, Christian Prof. Dr. Merkel, Tobias Prof. Dr.-Ing. Niedermayer, Michael Prof. Dr.-Ing. Pepper, Daniel Prof. Dr.-Ing. Pietsch, Karsten Prof. Dr.-Ing. Purat, Marcus Prof. Dr.-Ing. Reck, Thomas H.-J. Prof. Dr.-Ing. Risse, Andreas Prof. Dr.-Ing. Rohde, Michael Prof. Dr.-Ing. Runge, Wolfram Prof. Dr.-Ing. Scheffler, Thomas Prof. Dr. Dipl.-Inform. Fachgebiet Elektronik, Elektrische Antriebe, Elektrische Energieversorgung Physiologische Optik, Optometrie Gerätekonstruktion, Elektrische Maschinen, Regenerative Energien Technische Optik, Contact-Optik Embedded Systems für Kommunikationssysteme Leistungselektronik, Regelungstechnik, Elektrische Antriebe Low-Vision, Physiologische Optik und Optometrie Digitalelektronik, Mikrocomputertechnik Digitale Systeme Elektrische Energietechnik und Hochspannungstechnik Hochfrequenztechnik, Technische Optik, Contact-Optik Elektronik Technische Optik, Augenglasbestimmung Design mechatronischer und optischer Systeme Ophthalmologie, Physiologische Optik Elektronik, System- und Regelungstechnik, Hochfrequenztechnik Elektronische Messtechnik, Sensorik Hochspannungstechnik, Schaltgerätetechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit Design, Analyse und Implementierung mechanischer Systeme Digitale Signalverarbeitung Elektrische und Elektronische Messtechnik Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik Optische Nachrichtentechnik, Datenkommunikation Konstruktion optischer Geräte in der Mechatronik Datenkommunikation, Netzwerkengineering Schüring, Ingo Prof. Dipl.-Ing. Seimetz, Matthias Prof. Dr.-Ing. Specovius, Joachim Prof. Dr.-Ing. Szatmári, Szabolcs Prof. Dr.-Ing. Tschirley, Sven Prof. Dr.-Ing. Wittmann, Jürgen Prof. Dipl.-Phys. Honorarprofessor am Fachbereich Kontakt Czichos, Horst Prof. Dr.-Ing. Kontakt Bronk, Uwe-Karsten Haseloff, Markus Kratzke, Daniela Manteufel, Michael Reinhard, Michaela Elektrische Maschinen Mobilkommunikation und Broadcastsysteme Elektrische Anlagen, Leistungselektronik, Fertigungsmittelkonstruktion, Fertigungsverfahren, Wirtschaftliche Fertigung Elektronik Qualitätsmanagement und Fertigungsmechanik Fachgebiet Messtechnik und Sensorik /-innen im Bereich Augenoptik/Optometrie Fachgebiet Contactlinsen-Anpassung Augenglasbestimmung Contactlinsen-Anpassung Werkstofftechnik Brillenanpassung

7 Lehrbeauftragte am Fachbereich Lenz, Ernst Dr. Kontakt Abousbetan, Mohammad Dipl.-Ing. Fachgebiet Messtechnik und Sensorik Lesinski, Tom Andreas Lücker, Wilfried Klinisches Praktikum, Brillenanpassung Adam, Esther M.Sc., Dipl.-AO. (FH) Kinderoptometrie, Neuro-Optometrie (Praktikum) Mateyka, Eileen M.Sc., Dipl.-AO. Klinisches Praktikum Brillenanpassung Albrecht, Hans-Jochen Dipl.-Ing. Projektierung und Sicherheitstechnik Mathes, Helmut, Prof. Dr.-Ing. Werkstoffe der Mechatronik I und II Asri, Aydin Dipl.-Ing. Wissenschaftliches Arbeiten und Dokumentieren Müller, Dietrich Dipl.-Ing. Aktorik Aubram, Stefan Dipl.-Ing. Elektronische Schaltungstechnik Panreck, Benjamin B.Eng. Laborübung zum Entwurf digitaler Systeme mit VHDL Bartolain, Torsten Dipl.-Ing. (FH) Mechanik Design IV Prause, Maria M.Eng. Klinisches Praktikum Kinderoptometrie Bautsch, Markus Dr.-Ing. Optische Geräte, Grundlagen Rautenberg, Lutz Dr.-Ing. Formgebende Technologien Braune, Jörg Dipl.-Ing. Boeddinghaus, Wilhelm Dipl.-Inf. Centner, Matthias Dr. Optoelektronik Network Engineering Grundlagen der III Reinhard, Michaela Redemann, Bernhard Dipl.-Ing. Rihm, Rainer Dr. Brillenoptik- und Anpassung (Praktikum) Werkstoffe der Mechatronik Clüver, Kai Dr.-Ing. Digitale Signalverarbeitung I, Signalübertragung Rüstau, Hennig Dipl.-Ing. Mikrocomputertechnik Dorn, Uwe Dipl.-Ing. Hydraulische und pneumatische Antriebe Schmidt, Franz-Rainer Dipl.-Ing. Ehlers, Henrik M.Eng. Mechatronische Systeme Grundlagen Schoenau, Peer Regernative Energien und Umwelt Fischer, Michael M.Eng. Programmieren in C Schramm, Heinz-Helmut Prof. Dr.-Ing. Elektrische Energieversorgung II Fiol, Gerrit Dr. rer. nat. Optoelektronik Schöffer, Joachim Dipl.-Ing. Prozesscontrolling Förster, André Systemtechnik in der Mechatronik Schücker, Detlef Dr. Regelungstechnik, Interdisziplinäres Projektlabor Garjani, Bahman Dipl.-Ing. Labor Stamm, Christine Dr. Klinisches Praktikum Low Vision Goldmann, Thomas Prof. Dr. Elektronik, Labor Suchaneck, Jürgen Prof. Dr.-Ing. Gorablenkow, Jörg Dipl.-Ing. Hochspannungstechnik- und Schaltanlage Töpper, Petra Dipl.-AO. Physiologische Optik, rotationssymetrische Kontaktlinsen (Praktikum) Grigan, Vincent Dipl.-Ing. Elektrische Antriebe Tschirley, René Dr.-Ing. Programmieren in C Hähnel, Jörg M.Eng. Elektronische Bauelemente Wahl, Birgit M.Med.Sci. Orthoptik und Pleoptik Han, Hakan M.Eng. Mikrocomputertechnik Wahrendorf, Irina Dipl.-AO Kontaktlinsen-Spezialfälle Hartwig, Peter Lajos Dipl.-Ing. Waschek, Jörg Dipl.-Ing. Elektrische Antriebe Hoffmann, Friedrich Prof. Dr.-med Contactlinsenspezifische Pathologie Weihmann, Konrad Dipl.-Ing. Mikrocomputertechnik Holzapfel, Stefanie M.Sc., Dipl.-AO Versorgung Sehbehinderter Praktikum Hubrich, Dorothea Dipl.-Inf. Ausgewählte Softwaresysteme Hummel, Jan Christopher M.Eng. Modellbasierter Entwurf von geregelten elektronischen Systemen Klingbeil, Lars Dr.-Ing. Hochspannungstechnik und Schaltanlagen Kobelt, Kai Dipl.-Ing. Mechanik Design II Kowalski, Hans-Jürgen Prof. Dr.-Ing. Grundlagen Krutz, Andreas Dr.-Ing. Bildverarbeitung und Mustererkennung

8 Labore am Fachbereich Elektrotechnisches Labor Haus Grashof, Raum C L 47, Tel , elabor@beuth-hochschule.de Specovius, Joachim Prof. Dr. Arslan, Kamil, Technischer Beschäftigter Klante, Andreas Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Gebler, Rich B.Eng., Technischer Beschäftigter Zdarsky, Denis Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Labor für Digitaltechnik und Digitale Signalverarbeitung Haus Gauß, Raum B 450, Tel , delab@beuth-hochschule.de Purat, Marcus Prof. Dr. Ritter, Tom Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Schneider, Jens Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Voigtländer, Christian Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Labor für Elektrische Messtechnik Haus Gauß, Raum B 154, Tel , detlef.heinemann@beuth-hochschule.de Heinemann, Detlef Prof. Dr. Gorka, René Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Stenzel, Frank B.Eng., Technischer Beschäftigter Labor für Fertigungsverfahren der Mechatronik (FVM) Haus Gauß, Raum B L03, Tel , lewkowicz@beuth-hochschule.de Lewkowicz, Nicolas Prof. Dr. Haberland, Bernd, Technischer Beschäftigter Mulzer, Tasso Dipl.-Ing. (FH), Technischer Beschäftigter Stamm, Norbert Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Labor für Gerätetechnik, Optik und Sensorik Haus Gauß, Raum B 402, Tel , wrunge@beuth-hochschule.de Runge, Wolfram Prof. Dr. Leuschner, Bernd Dipl.-Ing (FH), Technischer Beschäftigter Sohr, Thorsten, Techniker Uckert, Danilo B.Eng., Technischer Beschäftigter Labor für Elektronik und Hochfrequenztechnik Haus Gauß, Raum B 207, Tel , sven.tschirley@beuth-hochschule.de Tschirley, Sven Prof. Dr.-Ing. Gülle, Jürgen Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Lottermoser, Dirk Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter N.N. Labor für EMV und Hochspannungstechnik Haus Grashof, Raum C L902, Tel , hsplab@beuth-hochschule.de in in in Pepper, Daniel Prof. Dr. Fiebig, Joachim, Technischer Beschäftigter Labor für Konstruktions- und CAD-Technik Haus Gauß, Raum B 407, Tel , cadlabor@beuth-hochschule.de Domingues, Christiane Prof. Dumdei, Birgit, Technikerin Olbort, Regina Dipl.-Ing., Technische Beschäftigte

9 Labor für Telekommunikationstechnik Haus Gauß, Raum B 443, Tel , rohde@beuth-hochschule.de in Rohde, Michael Prof. Dr. Biletzke, Matthias Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Nietsch, Achim Dipl.-Ing., Technischer Beschäftigter Olbort, Regina Dipl.-Ing., Technische Beschäftigte Labor für Werkstoffte der Mechatronik Haus Gauß, Raum B L34, Tel , arisse@beuth-hochschule.de Risse, Andreas Prof. Dr. Labor für Optometrie Kurfürstenstraße 406, Raum K 406, Tel , rkrueger@beuth-hochschule.de in Krüger, Ralph Prof. Will, Sabine, Technische Beschäftigte Reiß, Stefan Dr., Technischer Beschäftigter Labor für Brillenanpassung und Vergrößernde Sehhilfen Kurfürstenstraße 141, Raum K 104, Tel , augenopth@beuth-hochschule.de Handorff, Christoph von Prof. Worch, Arno, Techniker Labor für Contactlinsen Kurfürstenstraße 141, Raum K 119a, Tel , fraatz@beuth-hochschule.de Fraatz, Manuel Prof. Dr. Krüger, Dörte M.Sc. Dipl.-Ing.-AO (FH)

Der Fachbereich VII betreut die Studiengänge:

Der Fachbereich VII betreut die Studiengänge: Fachbereich Mechatronik Optometrie Dekanat Fachbereich Haus Gauß, Luxemburger Straße 20 A, 13353 Berlin E-Mail: fb7@beuth-hochschule.de, Fax: 030 4504-2010 Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit) Täglich

Mehr

Augenoptik / Optische Gerätetechnik

Augenoptik / Optische Gerätetechnik Optometrie // Medizinisch-Optische Gerätetechnik // Optische Technologien Der Studiengang wird in Kooperation mit der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg in Rathenow gestaltet.

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 137 Seite 1 24. Oktober 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

DIGITAL UND REGIONAL

DIGITAL UND REGIONAL DIGITAL UND REGIONAL Zukunftsweisendes Projekt in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Bayerisch-Schwaben DIGITAL UND REGIONAL studieren durch Vorteile von E-Learning und lokalem Studium Flexibles

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik

Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachbereichsgeschichte 1929 (damals noch fünfsemestriges Elektrotechnik-Studium) 1963 Umzug in das E-Gebäude 1965 Studiengang Nachrichtentechnik 1974 Studienrichtung

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 04

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 04 38. Jahrgang, Nr. 04 3. Februar 2017 Seite 1 von 14 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics/Optometry) des Fachbereichs VII der Beuth-Hochschule

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 15. Juli Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli 2009 Auf Grund von Art.

Mehr

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) 7 Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) () Gesamtumfang Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en beträgt 60 Semesterwochenstunden und

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten MECHATRONIK Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten Mechatronik ist eine moderne, interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft. Grundlagen sind Maschinenbau, Elektro- und Regelungstechnik sowie Informatik.

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau

Ein Studiengang in Künzelsau. Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau Daimlerstraße Künzelsau Antriebssysteme und Mechatronik Bachelor of Science und dem Kooperativen Studienmodell in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken und Unternehmen der Wirtschaftsregion Ein Studiengang in Künzelsau

Mehr

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik) 2.1 Ziel und Inhalt des Studiums Vom Fernsprechen, Mobiltelefon, über Rundfunk und Fernsehen via Satellitenfunk bis zum radargeleiteten

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2016 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) und heute: das KIT zwei

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 0.06. 0 Seite 7 von 97 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der. Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung Prüfer und zugelassene Hilfsmittel in den schriftlichen Prüfungen der Diplom-Vorprüfung im am Ende des WS 2008/2009 für Studierende, die ihr Studium im WS 2001/2002 oder

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg university of applied sciences Nachrichtentechnik und Computernetze Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Nachrichtentechnik und Computernetze Der Bachelorstudiengang Nachrichtentechnik

Mehr

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ETB, SPO-Version 3, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Elektro- und. Informationstechnik

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Elektro- und. Informationstechnik Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Elektro- und Informationstechnik Bachelor of Engineering Elektro- und Informationstechnik Kurz porträt Studienabschluss Bachelor of Engineering

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 03

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 03 38. Jahrgang, Nr. 03 3. Februar 2017 Seite 1 von 18 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics/Optometry) des Fachbereichs VII der Beuth-Hochschule

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr.

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 09.10.2013: Übersicht über die und

Mehr

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015

Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester PO 2015 Elektrotechnik - Bachelor of Egineering - Vollzeit - 7 Semester Mathematik 1 MA1 6 8 TP (1) 4 2 8 Mathematik 2 MA2 6 6 T (2) TP (2) 4 1 1 6 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet. Allgemeines zum Studienplan Die Berufliche Fachrichtung umfasst im Bachelorbereich lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 98 Leistungspunkte (LP).

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 26.03.2014 Nr.: 271 Redaktionelle Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Informations- und Elektrotechnik (ITE) des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, veröffentlicht

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Technik-Entwicklung. Bachelorstudiengang.

Technik-Entwicklung. Bachelorstudiengang. Technik-Entwicklung Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Wissen sichert Vorsprung Nur Unternehmen, die innovative und marktfähige Produkte und Dienstleistungen entwickeln und verkaufen, können investieren,

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Physik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

ELEKTROTECHNIK DUAL. Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell

ELEKTROTECHNIK DUAL. Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell TECHNIK ELEKTROTECHNIK DUAL Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell Nahezu alle technischen Produkte unseres Alltags funktionieren nur dank modernster Elektronik und Software. Erst sie lässt die

Mehr

Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik Bocholt University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Mechatronik Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik in einem Studiengang

Mehr

Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund

Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund Informationen zum Studiengang Energiewirtschaft an der FH Dortmund Prof. Dr.-Ing. Kai Luppa (Studienfachberater Energiewirtschaft) Fachhochschule Dortmund Fachbereich Elektrotechnik Wintersemester 2017/18

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der 7-semestrige Bachelor Fahrzeugentwicklung ist ein Vollzeit-Studiengang, der sowohl fachlich als auch kompetenzorientiert

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Beruf und Studium: Ingenieur/in werden

Beruf und Studium: Ingenieur/in werden Beruf und Studium: Ingenieur/in werden Elektro- und Informationstechnik Wirtschaftsingenieurwesen www.h-ab.de/weiterbildung Eva-Maria Beck-Meuth 12.07.2017 Beteiligte Hochschulen Erfahrene Verbundpartner

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) M.Sc. Nachhaltige Elektrische Energieversorgung (NEE) M.Sc. Elektromobilität (EMOB) Herzlich Willkommen! http://www.uni-stuttgart.de/ei https://www.facebook.com/pages/fachbereich-elektrotechnik-

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner 03 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule München und 03 Internationalisierung Studiengänge 03 Zukunftsaussichten wieholt 2 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule

Mehr

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom

1. Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 1. Satzung zur Änderung der Studien und rüfungsordnung für den Diplom Studiengang Automatisierung und Mechatronik vom 06.08.2014 (gültig ab Matrikel 2014) Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de

Von der Natur lernen. hajos / photocase.de MATERIALDESIGN BIONIK UND PHOTONIK Von der Natur lernen Einen regelrechten Schatz optimal funktionierender Systeme hält die Natur bereit. Diesen zu heben, also die Natur als Vorbild zu nehmen, ihre Funktionsweisen

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik 1. Einleitung Studienplan für den Bachelor-Studiengang Geophysik Studien- und Prüfungsordnung in der Version von 2008 Stand 25.6.2010 Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat sich im Rahmen der

Mehr

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab Blatt/Sheet 1 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Blatt/Sheet 2 - gedruckt/printed 10/27/2005 - Der Fachbereich entstand am 1. Oktober 2001 durch Fusion der Fachbereiche EA und NF und stellt heute die größte

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN.

FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. FACHBEREICH ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN Studienangebot des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften Bachelor-Studiengänge: Angewandte Chemie (neu zum WS 16/17) Biomedizintechnik Chemie- und Umwelttechnik

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr