Außerschulische Lernstandorte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) inkl. Regionale Umweltbildungszentren (RUZ)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Außerschulische Lernstandorte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) inkl. Regionale Umweltbildungszentren (RUZ)"

Transkript

1 Außerschulische Lernstandorte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) inkl. Regionale Umweltbildungszentren (RUZ) Außerschulische Lernstandorte im Bereich der NLSchB RA Braunschweig RUZ : - Anschrift - Kontakt 1. NEST Naturerkundungsstation Regionales Umweltbildungszentrum Wolfsburg Im Holze Wolfsburg Birgit Dybowski (Leitung) Klaus-Dieter Hosang Frank Müller Petra Fehse Boris Borreck a) Tel. b) Fax c) d) Internet a) b) c) Info@nest-wob.de d) Themenschwerpunkte (Auswahl) 1. Naturerlebnis Wald 2. Naturerkundung (Wald, Bienen, Teich, Fließgewässer) 3. Trinkwasserschutz 4. Stadtökologie 5. Curriculum Mobilität 6. Klimaschutz (Energie) 7. Naturerlebnispädagogik / Niedrigseilgarten 2. Regionales Umweltbildungszentrum Dowesee Doweseeweg Braunschweig Ursula Willenberg (Leitung) Heidi David Thomas Baptist Christa Diestel a) b) c) ruz-dowesee@t-online.de d) 1. Lebenselement Wasser 2. Energie-Umwelt-Klima 3. Naturerfahrung und Spiele 4. Boden 5. Mobilität 6. Wald erleben und verstehen 3. Regionales Umweltbildungszentrum Hardegsen Internationaler Schulbauernhof ggmbh Bahnhofstr Hardegsen Axel Unger (Leitung) Arne Henningsen Kathrin Kirchner Kerstin Klein a) oder b) c) info@internationaler-schulbauernhof.de d) Im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bieten wir: 1. Lernen auf dem Bauernhof 2. Von Tier und Pflanze zum Produkt 3. Aus der Landschaft zum Produkt (Streuobst, Garten, Faserstoffe, alte Kulturlandschaften, regenerative Energien) 4. Biotop- und Artenschutz (Biodiversität) 5. Boden und Gewässerschutz 6. Naturwissenschaften in Grundschulen Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

2 Brigitte Kuschmierz 7. Landwirtschaft erleben auf dem Internationalen Schulbauernhof Hardegsen; unterrichtsunterstützende Klassenfahrten 4. RUZ Nationalpark Harz Erzwäsche St. Andreasberg und Haus der Natur Abteilung Pädagogik Nordhäuser Str. 2b Bad Harzburg a) (St. Andreasberg) (Bad Harzburg) b) c) RUZ@Nationalpark-Harz.de d) und z 1. Naturerlebnisse und erkundungen im Nationalpark Harz 2. Tiere und Pflanzen des Nationalparks 3. Untersuchung von Ökosystemen (Wald, Waldboden, Gewässer, Bergwiese) 4. pädagogische Angebote zum Luchsprojekt Thomas Schwerdt (Leitung) Norbert Rinke 5. Waldpädagogikzentrum Göttingen - RUZ Reinhausen Niedersächsisches Forstamt Reinhausen Kirchberg Gleichen Burkhard Verch (Leitung) Gerhard Viehrig (Waldpädagogik) Dr. Nina Besecke Bettina Vogtmeier Christel Uhlhorn 6. RUZ OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel Otter-Zentrum Sudendorfallee Hankensbüttel Thomas Lucker (Leitung) Gudrun Eckermann Petra Huge a) b) c) wpz.goettingen-ruz-reinhausen@nfareinhaus.niedersachsen.de d) a) b) c) afs@otterzentrum.de und t.lucker@otterzentrum.de d) 1. Waldpädagogik und BNE-Projekte im Wald 2. Interaktive GPS-Waldbildungsroute 3. Landwirtschaft: Kartoffel-, Getreide-, Milchviehprogramm 4. Streuobstwiese 5. Fließ- und Stillgewässer 6. Gartenbau: Schul-, Bauern- und Kräutergarten 7. Wintergemüse 8. Honigbienen & Imkerei 1. Tiere (marderartige) in ihren Lebensräumen 2. Gewässerökologie 3. Landwirtschaft und Ernährung 4. Waldökologie 5. naturw. Grundbildung 6. nachhaltige Ressourcennutzung 7. Honigbienen und Imkerei Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

3 7. RUZ Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen (Sitz der Heinz-Sielmann-Stiftung) Gut Herbigshagen Duderstadt Michael Beier (Vorstand Heinz-Sielmann-Stiftung) Dr. Susanne Eich (Leiterin Umweltbildung) a) b) c) und d) 1. Natur erleben: Raus in die Natur, Spurensuche, Der Apfel schmeckt mir! 2. Biologische Vielfalt: Artenvielfalt (Fledermäuse, Greifvögel, Vogelforscher, Spinnen, Biene, Imkerei, Wandernde Tierarten, Leben auf dem Biobauernhof) Lebensraumvielfalt (Wald, Wasser, Wiese, Streuobstwiese, Siedlungsraum, Grünes Band) 3. Natur kreativ (Woll-, Papier-, Lehm- oder Weidenwerkstatt) 4. Projekt Schulbauernhof (Stall, Weide, Ernährung, Altes Handwerk, Kreisläufe auf dem Biobauernhof) 5. Kleiner Landwirt (Schulgarten) 8. phaeno ggbmh Wolfsburg Willy-Brandt-Platz Wolfsburg Uwe Feyerabend Hans-Jörg Sendel Julia Joest a) b) c) entdecke@phaeno.de d) 9. Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere Dr. Florian Westphal Geschäftsführer paläon GmbH c/o Stadt Schöningen Markt Schöningen a) / b) c) d) Paläon Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere Bitte beachten! Eröffnung der Einrichtung ist im Frühjahr 2013 Konkrete Anschrift noch nicht bekannt a) b) c) tourismus@schoeningen.de d) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

4 38364 Schöningen Fachberatung BNE Koordination des Einsatzes der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außerschulischen Lernorte im Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Beratung zu Umweltprojekten und Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Dr. Kathrin Staab Niedersächsische Landesschulbehörde Fachberater Bildung für nachhaltige Entwicklung Regionalabteilung Braunschweig, Dezernat 2 Dienstgebäude: Wilhelmstr Braunschweig Postanschrift: Bohlweg Braunschweig Tel.: 0531/ Fax: 0531/ DrKathrin.Staab@nlschb.niedersachsen.de Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

5 Außerschulische Lernstandorte im Bereich der NLSchB RA Hannover RUZ : - Anschrift - Kontakt 10. Schulbiologiezentrum Hannover (Botanischer Schulgarten Burg, Freiluftschule Burg, Zooschule Hannover und Botanischer Schulgarten Linden) Vinnhorster Weg Hannover Dr. Regine Leo (Leitung) Rose Pettit Heike Uphoff Ingo Mennerich Sigrun Gieseler (Freiluftschule) Erwin Bastian (Zooschule) Stefan Zantop (Zooschule) a) Tel. b) Fax c) d) Internet a) b) c) schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de d) a) (Zooschule) b) (Botan. Schulgarten) c) d) Themenschwerpunkte (Auswahl) 1. Umwelt- und naturwissenschaftliche Bildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2. Kurse für Schulklassen von der Vorschule bis zum Abitur 3. Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte, Referendare und Erzieherinnen 4. Unterrichtskonzepte für fast alle Themen des biologischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts 5. Verleih von Unterrichtsmaterialien, Themenkisten, Pflanzen und Tieren für den Unterricht an Schulen 6. Pflanzenlieferungen für definierte Themen und Schulgartenarbeit 7. Verschiedene Biotope wie Weiher und Fließgewässer, Laubwald, Wiesen, Mooranlage, Weinberg, für Untersuchungsmöglichkeiten in den Bereichen Pflanzen, Tiere, Gewässer, Böden, Kleinklimate 8. Themengärten: Genetik und Evolution, Apothekergarten, Sonne und Energie, Geogarten, tropisches Unterrichtsgewächshaus, Gemüsegarten, Planetenlehrpfad, die Lehrimkerei, Tiergehege für unmittelbares, begreifbares Erleben 11. Schulbiologiezentrum Hildesheim Am Wildgatter Hildesheim OT Ochtersum Friedrich-Wilhelm Krüger (Leiter) Bernadette Aue Nicola Berger Birthe Stolper a) b) c) info@schulbiologiezentrum.de d) 1. Biotopvielfalt, Biotoppflege 2. Natur erleben und erforschen 3. Bienenbiologie 4. Gesunde Ernährung 5. Umweltbildungskonzepte für Schulen Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

6 12. RUZ Diepholz-Dümmer Naturschutzring Dümmer e. V. in der Naturschutzstation Dümmer Am Ochsenmoor Hüde Matthias Bahr Lukas Breul in Kooperation u. a. mit: Dümmer-Museum Lembruch Götkers Hof Lembruch Sabine Hacke (Museumsleitung) a) b) - c) mat.bahr@t-online.de und lukasbreul@gmx.de d) und a) b) c) duemmer-museum@t-online.de d) 1. Agenda 21- Dialog in Diepholz 2. Naturkundliche Führungen (u. a. Moorerlebnispfad, Zugvögel) 3. Ausstellungen und Unterrichtseinheiten zum Dümmer (Dümmer-Sanierung) 4. Moorschutzprogramm 5. Forschungsstation Leben im Wasser 13. RUZ Syke Kreismuseum Syke Herrlichkeit Syke Klaus Nowak Maren Sieck-Oetker Dr. Ralf Vogeding (Museumsleiter) a) b) c) info@kreismuseum-syke.de und klaus.nowak@bbs-syke.de d) 1. Wald: Lehrpfad, Lernspiele 2. Kulturgeschichte 3. Landwirtschaft 4. Energie: Fotovoltaik (GS) 5. Wasser/Gewässer: Bach-Lernpfad 6. Landwirtschaft 7. Naturwissenschaftliche Grundbildung: Feuer, Erde, Wasser, Luft 14. RUZ Steinhuder Meer ÖSSM e. V. (in der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM)) Hagenburger Str Rehburg-Loccum (OT Winzlar) Mathias Fuchs/Frank Pfeiffer (Vertretung bis ) Maren Pauselius-Gallon Asmus Waack a) b) c) info@oessm.org und mathias.fuchs@gmx.net d) 1. Moor u. Moornutzung 2. Steinhuder Meer 3. Landwirtschaft und Umwelt 4. Nachhaltige Schülerfirmen 5. Energie: Fotovoltaik 6. Facharbeiten zur Agenda 21 Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

7 15. RUZ Deister Standort 1: EUZ / Energie- und Umweltzentrum Energie- und Umweltzentrum Springe-Eldagsen Wilfried Glauer Burkhard Wolter (Energie- u. Umweltzentrum) Standort 2: Waldpädagogikzentrum Wisentgehege Wisentgehege Springe Cornelia Tripke a) b) c) ruz@e-u-z.de d) a) b) c) Cornelia.Tripke@nfasaupark.niedersachsen.de d) 1. Regenerative Energie: Experimente und Beispiele 2. Regenwassernutzung 3. Wasseruntersuchung 1. Bildungsangebote für 1. bis 12. Klasse Themen u. a. Lebensräume, Ökologie, Nachhaltigkeit (BNE) 2. Lernen und Erleben mit allen Sinnen 3. Workshops, Projekttage, Aktionstage 4. Seminarhaus mit jahreszeitlich wechselnden Ausstellungen 5. Naturerlebnispfad, Biotopgarten 16. Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme beim Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) Am Ohrberg Emmerthal Dr. Roland Goslich (Ansprechpartner ISFH) Wolf-Rüdeger Schanz Winfried Klug Marie-Luise Kröger a) oder mobil (W. R. Schanz) b) c) nils@isfh.de d) 1. Photovoltaik 2. Solarthermie 3. Wasserstofftechnologie, Brennstoffzelle 4. Schülerexperimente (alle Schulformen) 5. Solarenergie von GS bis Abitur 17. Schul-LAB der IGS Mühlenberg Mühlenberger Markt Hannover Arno Mühlenhaupt Ingo Mennerich Jochen Müller a) b) c) info@schul-lab.de d) 1. Energie / regenerative Energien 2. Schülerexperimente an 15 Stationen (Licht / Optik / Akustik / Luft / Wasser) 3. Energieeffizienz 4. Ressourcen- und Klimaproblematik 5. Schülerfirma SfK 6. Nachwachsende Rohstoffe 7. Energiesparen in Schulen (GSE) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

8 8. Wasserstofftechnologie 18. Gemeinnützige Landbau-Forschungsgesellschaft Hämelerwald e. V. Gut Adolphshof Lehrte-Hämelerwald Ilona Schüddemage Angelika Güntzel (Landbau-Forschungsgesellschaft, Kontakt Lernort) a) b) c) Landbauforschung@Adolphshof.de d) 1. Ökologischer Landbau 2. Tierhaltung 3. Ernährung 4. Bauernhof einst und jetzt Fachberatung BNE Koordination des Einsatzes der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außerschulischen Lernorte im Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde Regionalabteilung Hannover Beratung zu Umweltprojekten und Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Ursula von der Heyde Niedersächsische Landesschulbehörde Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung Regionalabteilung Hannover, Dezernat 2 Am Waterlooplatz 11 Postfach Hannover Tel.: Fax: Ursula.von-der- Heyde@nlschb.niedersachsen.de Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

9 Außerschulische Lernstandorte im Bereich der NLSchB RA Lüneburg RUZ : - Anschrift - Kontakt 19. RUZ NABU Gut Sunder OT Meißendorf Sunder Winsen/Aller Dr. Andreas Lindemann (Leiter) a) Tel. b) Fax c) d) Internet a) oder 34 b) c) info@nabu-gutsunder.de d) Themenschwerpunkte (Auswahl) 1. Gewässerökologie 2. Natur und Tourismus 3. Umweltspiele 4. Landwirtschaft 5. naturwissenschaftliche Grundbildung 6. Projekt: Ausbildung zum Juniornaturschutzberater 20. RUZ der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) Hof Möhr Schneverdingen Irmtraut Lalk-Jürgens Dr. Franz Höchtl a) 05199/ Sekr. b) 05198/ RUZ c) ruz@nna.niedersachsen.de d) 1. Naturerlebnispädagogik 2. Lebensräume erkunden (Wald, Wiese, Gewässer, Moor, Heide ) 3. Naturwissenschaftliche Grundbildung 4. Gewässerökologie 5. Naturkunst 6. Lehrer- und Multiplikatorenfortbildungen 21. Umweltbildungszentrum SCHUBZ der Hansestadt Lüneburg Scharnhorststr. 1, Geb. 14 (Campus der Leuphana-Universität) Lüneburg Frank Corleis (Leitung) a) b) c) info@schubz.org d) Angebot von derzeit 50 verschiedenen päd. Projekten für alle Schulstufen und Schulformen: 1. Naturerfahrung/Naturbegegnung zu 15 unterschiedlichen Themenfeldern wie Gewässer, Tiere, Wald, Fischotter u. a. 2. Transparenz schaffen: Lernort Bauernhof und Landwirtschaft 3. Erlebnispädagogik 4. Naturwissenschaftliche Grundbildung für Vorschule/GS 5. Nachhaltige Schülerfirmen 6. Nachhaltiger Konsum: Apfelsaft, Honig, Kräuter 7. BNE mit digitalen Medien: NaviNatur.de 8. Energie- und Klimaschutzbildung: Klima-Wecker.de 9. Praktischer Naturschutz für Schulen Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

10 22. NABU-Umweltpyramide Bremervörde Huddelberg Bremervörde Markus Steinbach Axel Roschen a) b) c) d) 1. Naturerlebnispädagogik 2. Bauökologie 3. Umweltmanagement für Schulen 4. BRV Agenda 21 / Ausstellung 5. Kunst / Musik in der Natur 23. BIOS - Biologische Station Osterholz Lindenstr Osterholz-Scharmbeck Imme Klencke Winfried Plümpe (Meike Helmke) a) b) c) info@biologische-station-osterholz.de d) 1. Landschaftserkundung (Moor, Wald, Wasser) 2. Einheimische Nahrungsmittel 3. Kreativität in der Natur 4. Elementarbereich 24. Serengeti-Park Hodenhagen GmbH Am Safaripark Hodenhagen Mirjam Becker (Leiterin Pädagogik) Angelika Bode Roswitha Biermann a) b) c) paedagogik@serengeti-park.de d) 1. Zoopädagogik 2. Artenschutz / Lebensraumschutz 3. Ökosysteme 4. Nachhaltigkeit 5. Schülerfirma Kooperation Serengeti Park 25. Freilichtmuseum am Kiekeberg Am Kiekeberg Rosengarten-Ehestorf Ina Rubelowski a) b) c) info@kiekeberg-museum.de d) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

11 26. Natureum Niederelbe Balje / Neuhaus (Oste) N.N. e) f) g) info@natureum-niederelbe.de h) Fachberatung BNE Koordination des Einsatzes der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außerschulischen Lernorte BNE im Bereich der Nds. Landesschulbehörde Regionalabteilung Lüneburg, Beratung zu Umweltprojekten und Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Jutta Struck Niedersächsische Landesschulbehörde Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung Regionalabteilung Lüneburg, Dezernat 2 Auf der Hude Lüneburg Tel.: Fax: Jutta.Struck@nlschb.niedersachsen.de Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

12 Außerschulische Lernstandorte im Bereich der NLSchB RA Osnabrück RUZ : - Anschrift - Kontakt 27. Emder Bürgerstiftung Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden Kaierweg 40 a Emden Detlef Stang (Geschäftsführer) Eckhard Lukas Karin Hruska-Quest Bastian Vrba a) Tel. b) Fax c) d) Internet a) b) c) info@oekowerk-emden.de d) Themenschwerpunkte (Auswahl) 2. Naturerfahrungsspiele / Naturerlebnis 3. Naturnahe Geländegestaltung; wachsende Baustoffe 4. Wasser und Gewässer 5. Feuer 6. Gesunde Ernährung 7. Alte Nutztierrassen 8. Artenvielfalt 9. Klimaschutz und Energiebildung 10. Naturwissenschaftliche Grundbildung 11. Globalisierung in Kooperation mit Naturschutzstation Fehntjer Tief Lübbertsfehnerstr Ihlow Jennifer Spickert a) b) c) jennifer.spickert@landkreis-aurich.de d) 1. Wiesenvögelschutz 2. Natur- und Kulturerfahrung 3. Lernen mit allen Sinnen 4. Pflanzenschutz (seltene Pflanzen) 5. Historischer Gulfhof als Lernort 28. Regionales Umweltzentrum Schortens e. V. Ginsterweg Schortens Ina Rosemeyer (Leitung) Udo Borkenstein Bernd-Uwe Janßen a) b) c) info@ruz-schortens.de d) 1. Nachhaltige Ernährung 2. Energiebildung 3. Klimaschutz 4. Biodiversität 5. Weltnaturerbe Wattenmeer 6. Naturwissenschaftliche Grundbildung Kooperation mit: Nationalparkzentrum Wilhelmshaven a) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

13 UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Südstrand 110b Wilhelmshaven b) c) sekretariat@wattenmeerbesucherzentrum.de d) Dr. Juliane Köhler 29. Regionales Umweltbildungszentrum Stadt Oldenburg Hogenkamp Oldenburg Edgar Knapp (Leiter) Gabriele Grundmann-Pophanken Uwe Grimme Dirk Wolf Christel Sahr (Projektleitung Bildungsnetzwerk ) a) b) c) ruz.oldenburg@t-online.de d) Regenerative Energien und Klimaschutz 2. Naturschutzbildung 3. Naturwissenschaftliche Grundbildung 4. Gesunde Nahrung aus umweltschonender Landwirtschaft 5. Regionales Bildungsnetzwerk Klima & Energie 6. BNE-Beratung 7. BNE-Hochschulkooperationen 30. RUZ für den Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst GbR(mbH) 30.1 Regionales Umweltbildungszentrum für den Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst Bildungsstätte Umweltzentrum Hollen e. V. Holler Weg Ganderkesee Marina Becker-Kückens (Leitung) Hilbert Grotelüschen Robert Pietschner Irmgard Benning Helga Gertje 30.2 Lernort Huntlosen Sannumer Str Huntlosen a) b) c) buero@ruzhollen.de d) a) b) c) lernort.huntlosen@ruzhollen.de d) 1. Wald und nachhaltige Forstwirtschaft 2. Ernährung und Landwirtschaft 3. Schulhofgestaltung 4. Energiemanagement an Schulen, Solartechnik 5. Wald 6. Energiesparprojekt in Schulen, Kitas und Sportstätten 7. Ernährung und Landwirtschaft 8. Nachhaltige Schülerfirmen/Schülerläden 9. Naturwissenschaftliche Experimente 1. Wald und nachhaltige Forstwirtschaft 2. Ernährung und Landwirtschaft 3. Schulhofgestaltung 4. Klimaschutz und Energie 5. Mobilität Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

14 Edith Janssen (Koordination) Jens Illgen Ingrid Berghaus 31. Regionales Umweltbildungszentrum Ammerland Elmendorfer Str Bad Zwischenahn-Rostrup Ute Aderholz (Leitung) Sonja Eitel-Harms Uwe Vollmann Ralph Becker Horst Bischoff a) b) c) d) 1. Naturschutz, Schutz der Arten- und Biotopvielfalt in Naturräumen (z. B. Wald, Gewässer, Moor) 2. Pflanzen und (Garten-) Kultur; Schule im Grünen im Park der Gärten 3. Klimaschutz und Energiebildung, nachwachsende Rohstoffe 4. Naturwissenschaftliche Grundbildung 5. Arbeitskreise und Netzwerke für Schulen und außerschulische Partner 31.1 Lernstandort Park der Gärten Elmendorfer Str Bad Zwischenahn-Rostrop Ulrich Kapteina (Päd. Leiter) a) b) c) d) Trinkwasserlehrpfad Nethen Am Wasserwerk 5a Rastede 31.3 Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband - OOWV Georgstr Brake Anja Meyer Dina Leipner Heidi Boje-Mühlenbäumer a) b) c) a.meyer@oowv.de und boje-muehlenbaeumer@oowv.de und leipner@oowv.de d) 1. Trinkwasseraufbereitung/-verteilung 2. Grundwasserschutz Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

15 32. RUZ Emsland e.v. in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg (HÖB) Spillmannsweg Papenburg Kirsten Kuhlmann (Koordination) Dr. Thomas Südbeck (Leitung) Franziska Ammermann Johannes Lindemann Katrin Bunte Frauke Tönjes a) b) c) und d) 1. Lebensräume vor unserer Haustür 2. Naturwissenschaftliche Bildung 3. Fairer Handel 4. Soziales Lernen 5. Natur und Kreativität 6. Landwirtschaft und Ernährung 7. Erneuerbare Energien 8. Bienen 33. Regionales Umweltbildungszentrum Osnabrück im Museum am Schölerberg Klaus-Strick-Weg Osnabrück Norbert Niedernostheide Andrea Hein Elke Scholand Wolfgang Potratz Andreas Landwehr a) /(A.H.)/-45 (N.N.) b) c) und d) de 1. Boden, Bodenschutz 2. Energie / Agenda21 3. Stadtökologie 4. Lebensraum Wasser 5. Mobile Umweltbildung 6. Nachwachsende Rohstoffe 7. Nachhaltigkeit und Ernährung 8. Naturwissenschaft und Technik 33.1 Technisch-ökologischer Lernstandort Nackte Mühle Verein für Jugendhilfe e. V. Bramscher Str Osnabrück Lisa Beerhus Volker Beermann a) b) c) lernort-nackte-muehle@vfjh.org d) 1. Lebensräume der Gewässer 2. Wasserkraftnutzung 3. Von alter Mühlentechnik zu regenerativen Energien 4. Lebensraum Wald 5. Lebensraum Wiese 6. Bienen 7. Natur als Ort vielfältiger Erlebnisse (Kindergruppen, NATURA verlässliche Ferienbetreuung im Hort ) 34. Regionales Umweltbildungszentrum Oldenburger Münsterland (Katholische Akademie Stapelfeld Umweltzentrum) a) oder b) Ernährung, Landwirtschaft 2. Buche und Eiche - das Gleiche - Der Wald, ein vielfältiger Lebensraum Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

16 Stapelfelder Kirchstr Cloppenburg Bernd Kleyboldt (Leitung) Angelika Walter Heino Boschen Anja Stubbe Claudia Büssing Sabine Finke c) bkleyboldt@ka-stapelfeld.de d) 3. Entdecken, Forschen, Mikroskopieren - Die Bienen und ihr Volk 4. Vom Niedrigenergie- zum Passivhaus - Ökologie und Ökonomie im Einklang und ohne Komfortverlust 35. Regionales Umweltbildungszentrum Lernstandort Noller Schlucht ggmbh Rechenbergstr Dissen Peter Schone (Leiter) Josef Gebbe Monika Schotemeier Lore Peistrup-Ende Jutta Bergmann Wilfried Cubick Volker Rathsmann Andreas Heinrich a) , -20, -30 b) c) Info@nollerschlucht.de und Josef.Gebbe@nollerschlucht.de d) 1. Vorberufliche Qualifizierung und Orientierung Jugendlicher 2. Umwelttage für Schul-, Kindergarten-, Ausbildungs- und Erwachsenengruppen 3. Pädagogische Abfallberatung in Schulen und Kindergärten 4. Nachhaltige Schülerfirmen 5. Schülergasthaus (Übernachtungen mit ökologischem Programm) 36. Regionales Umweltbildungszentrum Osnabrücker Nordland (Lernorteverbund) 36.1 Biologische Station Haseniederung Alfsee-Str Alfhausen Jürgen Christiansen (Leitung) Bernd Heinz a) b) - c) info@haseniederung.de d) 1. Wasserthematik 2. Naturgarten 3. Nachhaltige Landschaftsentwicklung 4. Klimaschutz 5. KiJuFaNU (Kinder-, Jugend- und Familienakademie für Natur- und Umweltschutz) 6. Artenvielfalt Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

17 36.2 Lernstandort Grafelder Moor / Stift Börstel Geschäftsstelle Kuhlhoff-Bippen Berger Str Bippen Alfons J. Bruns (Leitung) Brigitte Holtkamp Rolf Wellinghorst a) b) c) lernenaufdemlande@web.de d) a) (Rolf Wellinghorst, Artland-Gymnasium) b) c) wellinghorst@gmx.de d) 1. Kulturgeschichte 2. Land-, Forst- und Wasserwirtschaft 3. Natur- und Umweltschutz 4. Lebendige Süßgewässer 5. Faszination Mikrokosmos 6. Faszination Hochmoor 7. Energie und Klimaschutz 8. Fach- und Wettbewerbsarbeiten 9. Schöpfung erleben 10. Klosterleben und wirtschaft 11. Artenschutz Stift Börstel Börstel Äbtissin Britta Rook (Börstel) a) b) c) info@stift-boerstel.de d) RUZ Leer / Ostfriesland Wallhecken-Umwelt-Zentrum (WUZ) Feldstr Leer Dr. Heiner Buschmann Dr. Enno Brinckmann Susanne Sander-Seyfert Onno Folkerts 37.1 Lernstandort Stadtökologischer LEER-Pfad Stadt Leer (Ostfriesland) Rathausstr Leer Ehler Cuno a) b) c) info@wuz-leer.de d) a) b) c) Ehler.cuno@leer.de oder leerpfad@gmx.de d) oder 1. Dauerausstellung zu Geschichte, Bedeutung und Zukunft der Wallhecken 2. Erlebnisorientierte Führungen für Kindergartengruppen und Schulklassen zu den Themen Wallhecke, Vom Korn zum Brot, Wasser u. v. m. 3. Vorträge und Führungen für Erwachsenengruppen zu Wallhecken und kulturhistorischen Themen 1. Dauerausstellung zu stadtökologischen Themen für Kindergärten, Schulen, Touristen und Einheimische 2. 3 km langer Fußweg zu innerstädtischen Themen wie Fassaden- und Dachbegrünung, Klimaschutz oder Stadtentwicklung km langer Radweg um die Stadt, Themen z. B.: Landschaft und Parks, Ver- und Entsorgung, Wallhecken, historische Bezüge Stationen im Rahmen des Bürgerprojekts (Agenda 21) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

18 38. Lernort Technik und Natur (BBS Friedenstraße Wilhelmshaven Abt.7) Ubbostr Wilhelmshaven Per Thieme (Leitung) Wilfried Heß Moritz Breiter a) b) c) info@lernort-whv.de und p.thieme@lernort-whv,.de d) 1. Solarenergie 2. Windenergie 3. Schifffahrt 4. Küstenschutz 5. Techniklabor 39. EEZ Aurich Zentrum Natur und Technik (im Aufbau) Wallstr Aurich Erich Welschehold (Leitung) a) b) c) welschehold@znt.eez.aurich.de d) (im Aufbau) 1. Wind-, Solarenergie, Energie aus Wasserkraft 2. Bionik 3. Klimawandel, Küstenschutz 4. Vertiefende Berufsorientierung im Sinne von BNE 5. Techniklabore (handwerklich u. CAD/CAM-Technologie) 6. Robotik, Elektronik Fachberatung BNE Koordination des Einsatzes der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außerschulischen Lernorte BNE im Bereich der Nds. Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück, Beratung zu Umweltprojekten und Projekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Bettina Karczmarzyk Niedersächsische Landesschulbehörde Fachberaterin Bildung für nachhaltige Entwicklung Regionalabteilung Osnabrück - Außenstelle Oldenburg - Birkenweg Oldenburg Tel.: Fax: Bettina.Karczmarzyk@nlschb.niedersachs en.de Internet: Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

19 Schullandheim-Umweltstationen Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Schullandheime e. V. Gandhistr. 5 a Hannover Telefon: 0511 / Anschrift Kontakt a) Tel. b) Fax c) d) Internet Themenschwerpunkte: 40. Umweltstation Schullandheim Königskrug ggmbh (im Nationalpark Harz) Herbert-Balke-Heim Königskrug Braunlage/Harz Jan Schmidt-Hohagen a) oder b) oder c) info@slh-koenigskrug.de d) 1. Naturerkundung im Nationalpark Harz 2. Klimauntersuchungen 3. Alternative Energien 4. Bergbau 5. Harzer Wasserwirtschaft 6. Mooruntersuchungen 7. Tourismus 41. Umweltstation Schullandheim Haus Hoher Hagen Dransfeld (LK Göttingen) Dr. Tilman Becker a) (Hausmeister) b) - c) info@haushoherhagen.de d) 1. Naturerfahrung 2. Ökosystem Wald 3. Regenerative Energieformen Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

20 42. Umweltstation Schullandheim Nienstedt (der Leibnizschule (Gymn.) Hannover) Lauenauer Str Bad Münder/OT Nienstedt Erhard Beutel Jörg Neumann a) (Büro) (Heimleitung) b) (Schule) c) d) 1. Natur- und Wildnispädagogik 2. Natur und Umwelt 3. Wald erleben 4. Gesundheitserziehung 5. Soziale Integration 43. Umweltstation Schullandheim Bissel Garreler Str Großenkneten Uwe Grimme a) b) c) d) 1. Gewässer 2. Wald 3. Erneuerbare Energien 4. Projekt Rund ums Schaf Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

21 Schullandheime in Niedersachsen (Kooperation) Anschrift Kontakt a) Tel. b) Fax c) d) Internet Schullandheim Veckerhagen Am Hopfenberg Reinhardshagen a) und b) - c) rwagner44@gmx.de d) - Schullandheim des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte (LBZH) Hildesheim Wilhelm Block Unter den Eichen Dassel / Sievershausen a) b) c) Lydia.menzel@LBZH-Hi.Niedersachsen.de d) Schullandheim der Pestalozzischule Hindenburgstr Hohegeiß a) und (priv. Frau Ingrid Drebes) b) c) rui.drebes@t-online.de d) Schullandheim der Stadt Wolfsburg in St. Andreasberg Jordanshöhe St. Andreasberg a) b) c) info@schullandheim-oberharz.de d) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

22 Gaußschulheim Oderbrück Sankt Andreasberg a) b) c) d) Heim Freundschaft in der Asse Am Festberg Groß Denkte a) b) c) info@fbz-freundschaft.de d) Schullandheim Tellkampfschule Im Papenwinkel Springe/Deister a) und b) c) Landheim-Tellkampfschule@t-online.de d) Schullandheim Haus Weichselland Meinser Str Hülsede / OT Meinsen a) b) c) hausweichselland@t-online.de d) Schullandheim der Lutherschule Anneke Wegner Deisterstr Wennigsen / Bredenbeck a) b) c) mail@landheim-lutherschule.de d) Schullandheim Forsthaus Lüsche Steinhorster Str Steinhorst (OT Lüsche) a) b) c) hubertus.mathieu@t-online.de d) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

23 Schullandheim Heideheim Wietze-Aue Burgwedel / Wietze a) b) c) heideheim@t-online.de d) Schullandheim der Sophienschule Nienburger Str Hambühren a) und b) c) sekretariat@sophienschule.de d) Schullandheim der Abendrothschule Cuxhaven Wassermühle Wingst a) b) c) schullandheim-wingst@web.de d) Schullandheim Voslapp Grenzstr Zetel / Fuhrenkamp a) b) c) frankschmidt_whv@web.de d) Schullandheim Inselheim Rüstringen Straße zum Westen Wangerooge a) und b) c) info@inselheim.de d) Naturfreundehaus Hannover Hermann-Bahlsen-Allee Hannover a) b) c) info@naturfreundehaus-hannover.de d) Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

24 Waldpädagogikzentren in Niedersachsen (Kooperation) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Niedersachsen Prinzenstr. 17, Hannover Telefon: Fax: info@sdw-nds.de Niedersächsische Landesforsten Husarenstr Braunschweig Telefon: poststelle@nlf.niedersachsen.de Name Nieders. Landesforsten WPZ Ahlhorn Baumweg Emstek Lutz Petershagen (Teamleitung) Horst Wieting Klaus Benthe a) Tel. b) FAX c) d) Internet a) b) c) Wpz.ahlhorn@nfaahlhorn.niedersachsen.de d) Region Weser-Ems Ehrhorn Behringer Straße Schneverdingen a) b) Lüneburger Heide Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

25 Oerrel Schweriner Straße Munster-Oerrel Siedenholz Siedenholz Unterlüß Hahnhorst Schachtstraße Schwaförden 25-Eichen Stadtoldendorf a) b) a) b) a) b) a) b) Lüneburger Heide Südheide Diepholzer Moorniederung Weserbergland Ahrendsberg Ahrendsberg Schulenberg Brunnenbachsmühle Braunlage a) b) a) b) Harz Harz Rotenberg Herzberg-Pöhlde a) b) Südharz Steinberg Kohlenstraße Hann.Münden Waldforum Riddagshausen Ebertallee Brauschweig a) b) a) ; -33 b) Kaufunger Wald Braunschweig Wisentgehege Springe - Abteilung Waldpädagogik - Wisentgehege Springe Springe a) b) Deister Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

26 Nationalpark-Haus Carolinensiel Alte Pastorei Pumphusen Carolinensiel Nationalpark Besucherzentrum Torfhaus Torfhaus 38 b Torfhaus a) b) a) b) Wattenmeer Harz Außerschulische Lernstandorte BNE Niedersachsen Stand: Juni

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000) Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000) (-) Fundort unbekannt. Literaturtitel übernommen (--) Fundort bekannt. Literaturtitel übernommen (1) Dr.

Mehr

dezember 2012 Mo Di Mi Do Fr Sa So Schullandheim Bissel Zeit und Raum für Nachhaltigkeit

dezember 2012 Mo Di Mi Do Fr Sa So Schullandheim Bissel Zeit und Raum für Nachhaltigkeit KW 48 49 50 51 52 53 dezember 2012 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Schullandheim Bissel Zeit und Raum für Nachhaltigkeit Bauen &

Mehr

Informationen zur Fortbildung: Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen

Informationen zur Fortbildung: Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen Informationen zur Fortbildung: Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen 1. Einleitung Ziel des Zertifikatslehrganges ist die Fortbildung von Waldpädagoginnen und Waldpädagogen auf einem bundesweit

Mehr

Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So. RUZ SYKE: Technik, Landwirtschaft und Umwelt in Einklang bringen

Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So. RUZ SYKE: Technik, Landwirtschaft und Umwelt in Einklang bringen KW 18 19 20 21 22 Mai 2013 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 RUZ SYKE: Technik, Landwirtschaft und Umwelt in Einklang bringen Bauen

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich Registriertes Museum 2007-2014, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum

Mehr

Jugendwaldheime in Niedersachsen

Jugendwaldheime in Niedersachsen Jugendwaldheime in Niedersachsen 1 Begegnung mit der Natur Jugendwaldheime sind für Schulklassen ein Ort der Begegnung mit der Natur. Die Jugendlichen helfen bei der Waldpflege, lernen den Lebensraum Wald

Mehr

Direktwahlen am (Stand: )

Direktwahlen am (Stand: ) Braunschweig Stadt Wolfsburg Oberbürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Gifhorn Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Wittingen Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Samtgemeinde Papenteich

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich n für den Datenschutz in den en (Stand 30.11.2016) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg Ronnenberg Stolzenau-Loccum

Mehr

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand ) Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand 12.06.2017) Sprengel Hannover Burgdorf Burgwedel-Langenhagen Grafschaft Schaumburg Laatzen-Springe Neustadt-Wunstorf Nienburg

Mehr

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote Waldpädagogikzentrum Ostheide Unsere Bildungsangebote Herzlich willkommen im WPZ Ostheide Unsere Einrichtung Das Waldpädagogikzentrum ist eine Bildungseinrichtung der Niedersächsischen Landesforsten. In

Mehr

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008) Bezirksregierung Braunschweig 1 Landkreis Gifhorn Schloßplatz 1 38518 Gifhorn 05371/82366 05371/82384 2 Landkreis Göttingen Postfach 2632-34 37070 Göttingen 0551/525221 0551/525139 3 Landkreis Goslar Postfach

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

Ergebnisse 16. Safari-Turnier

Ergebnisse 16. Safari-Turnier Ergebnisse 16. Safari-Turnier Schüler W, Recurve Blank 1. Wolter Eileen Bremen 154 2 Ergebnisse 16. Safari-Turnier, Seite 1 von 8 Schüler M, Holzbogen 1. Lünsmann Patrick Aller-Bogen-Schützen 222 7 Schüler

Mehr

Ansprechpartner Region und Kammern Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz

Ansprechpartner Region und Kammern Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz Ansprechpartner und Kammern Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz, Stadt, aler Ammerland, Kerstin Höstje Amt für Tel. 04488/ 56 1670 k.hoestje[at]ammerland.de Ammerlandallee 12 26655 Westerstede

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Achim Psychosoziale Beratungsstelle und Fachstelle für Sucht STEP ggmbh Alfeld Drobs Aurich Fachstelle für Sucht und Aurich Aurich Fachambulanz für und bilitation/ökumenische Beratungsstelle

Mehr

Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau)

Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau) n (grün) Kooperative n (blau) NDS: n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen IGS-Neugründungen

Mehr

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) 7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden) Versuche/ Methoden Differenzierung Berufsorientierung Fächerübergriff Außerschulische Lernstandort Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen;

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung. für die Praxis in Schule und Kita. . Planspiel "Wölfe als Nachbarn!?" Junior-Wolfsberater

Bildung für nachhaltige Entwicklung. für die Praxis in Schule und Kita. . Planspiel Wölfe als Nachbarn!? Junior-Wolfsberater Bildungsmaterialien zur Rückkehr der Wölfe Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Praxis in Schule und Kita. Planspiel "Wölfe als Nachbarn!?". Junior-Wolfsberater. Kleine Wolfsexperten Mitmachgeschichte

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Gesunder Boden. Gesundes Wasser.

Gesunder Boden. Gesundes Wasser. Gesunder Boden. Gesundes Wasser. Veranstaltungsreihe 2016! Eine Kooperation vom Park der Gärten und dem OOWV. 20.03.2016 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür Wasserwerk Nethen Gesunder Boden. Gesundes Wasser.

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Mannschaft 1.11.50 Luftgewehr - Auflage - Herren Alt Mannschaftsbezirksrekord: 960 1 * SGi Buxtehude 926,3 Ringe 289 * Zabel, Tomas 312,3 215 * Malchow, Ulrike 308,0

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Adressenliste der Koordinierungsstellen. Stand:

Adressenliste der Koordinierungsstellen. Stand: Adressenliste der Koordinierungsstellen Stand: 11.01.2016 Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Dietlinde Tartler Dorothee Hermann Heydenstr.2 38100 Braunschweig Tel.: 0531/2412-324/414 #

Mehr

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de SPRINT Projekt Teilnehmende / interessierte öffentliche berufsbildende Schulen (Dezernat 4 / Regionalabteilung Braunschweig / Stand 05/2016) SNR Schulname_Kurz Adresse 1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee

Mehr

Solarthermiesystem Wärme von der Sonne. innovative Solarsysteme für Schule und Ausbildung

Solarthermiesystem Wärme von der Sonne. innovative Solarsysteme für Schule und Ausbildung Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme NILS am Institut für Solarenergieforschung ISFH- Hameln/ Emmerthal An- Institut der Leibniz Universität Hannover Dr. Roland Goslich + Winfried Klug

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen

Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Regionale Fachkräftebündnisse anerkannt vom Land Niedersachsen Wittmund *) Wilhelmshaven Cuxhaven Aurich Stade Emden Leer Friesland Wesermarsch Ammerland Osterholz Rotenburg (W.) Harburg Lüneburg Oldenburg,

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen Mitglieder, Ziele, Arbeitsweise Konzepte für die Verbesserung der Vor-Ort-Betreuung Vor-Ort-Betreuung in Schutzgebieten: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein Niedersachsen Staatliche Museen Braunschweigisches Landesmuseum H, H o. A Burgplatz 38100 Braunschweig (0531) 12 15-0 Herzog Anton Ulrich-Museum, Museumstraße 1 38100 Braunschweig (0531) 12 25-0 Staatliches

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Damen 30 (4er) Bezirksliga B MF: Dagmar Tews; T 060537069472 dagmartews@stud.uni-frankfurt.de 1 Schubert, Edeltraud (1953) 25310507 LK17 2 Herzberg-Krupka, Marion 25651018 LK21 (1956) 3 Tews, Dagmar (1969)

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Unsere Waldpädagogik. Lernen Erleben Erfahren

Unsere Waldpädagogik. Lernen Erleben Erfahren Unsere Waldpädagogik Lernen Erleben Erfahren 2 Unsere Waldpädagogik Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) sind der größte Waldeigentümer Niedersachsens Unsere Position Die Niedersächsischen Landesforsten

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Niedersächsischer Sportschützenverband

Niedersächsischer Sportschützenverband . Juni 2006 Schützenklasse Recurve 6.30.0. A Rohrberg, Sebastian SV Dauelsen 79 37 34 56 25 34 2. B Lüpkemann, Henning BSV Argus Wellie 83 25 327 45 8 327 3. C Baden, Matthias TV Jahn Schneverdingen 69

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

Auswertung Zentralabitur 2010

Auswertung Zentralabitur 2010 Auswertung Zentralabitur 2010 Hinweise zur Auswertung Die Auswertung des Zentralabiturs 2010 gliedert sich in drei Teile: 1. Notenspiegel und Abiturnoten 2. Abiturergebnisse im Vergleich zur Qualifikationsphase

Mehr

2. Niedersächsischer Schulgartentag September an der TU Braunschweig

2. Niedersächsischer Schulgartentag September an der TU Braunschweig 2. Niedersächsischer Schulgartentag - 09. September 2013 - an der TU Braunschweig ausgerichtet vom: Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (IFdN), - Abteilung Biologie und Biologiedidaktik -

Mehr

Lebensmittelüberwachungsbehörden in Niedersachsen

Lebensmittelüberwachungsbehörden in Niedersachsen Lebensmittelüberwachungsbehörden in Niedersachsen Stand: 21.07.2017 Landkreis Ammerland Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Wilhelm-Geiler-Straße 9 26655 Westerstede 04488 56-0 04488 56-5409 vet.amt@ammerland.de

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

H2 Wasserstofftechnologie O 2 Brennstoffzelle

H2 Wasserstofftechnologie O 2 Brennstoffzelle 1 Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme NILS am Institut für Solarenergieforschung ISFH- Hameln/ Emmerthal An- Institut der Leibniz Universität Hannover StD Winfried Klug + L Marie-

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Arbeitskreis Umweltbildung

Arbeitskreis Umweltbildung Arbeitskreis Umweltbildung der Lokalen Agenda 21 Osnabrück - Netzwerk für eine nachhaltige Entwicklung - Konzept Geschichte Praxis Probleme Perspektiven Dr. Gerhard Becker Universität Osnabrück, Fachgebiet

Mehr

Ansprechpartner Region und Kammern Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz

Ansprechpartner Region und Kammern Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz Ansprechpartner und Kammern Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz,, aler Ammerland, Kerstin Höstje Amt für Tel. 04488/ 56 1670 k.hoestje[at]ammerland.de Ammerlandallee 12 26655 Westerstede

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Präsidium. Bezirksbeisitzer

Präsidium. Bezirksbeisitzer Präsidium Präsidium Neuwahl Innung Präsident Staub, Christian Baugewerbe-Innung Osnabrück Vizepräsident Hoffmeister, Karl Bau- u. Zimmerer-Innung Hildesheim-Alfeld Vizepräsident Ohland, Edgar Straßenbauer-Innung

Mehr

Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste

Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste 1. Spieltag Seniorenrangliste/Seniorenmannschaftsmeisterschaft 2017 am 19.03.2017 in Celle, Welfenallee 15 A. Turnierleitung: Grüning, Uwe

Mehr

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg Biogasanlagen Landkreis Nienburg 12500 25 10000 20 el- Leistung [kw] 7500 5000 2500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

in Niedersachen Niedersachsen!

in Niedersachen Niedersachsen! in Niedersachen Kontaktdaten der HaLT- Standorte in Niedersachsen! Für die Krankenkassen: Zum Abrechnen bestimmter Leistungen beachten Sie bitte die gesonderte Liste HaLT qualifizierte Einrichtungen die

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Eichenbänke für den Schulgarten

Eichenbänke für den Schulgarten Eichenbänke für den Schulgarten Ein Projekt zur waldbezogenen Bildung für nachhaltige Entwicklung Kooperation: RUZ Reinhausen und Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Gliederung Einführung in das Projekt aus

Mehr

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV) Länderwertung Compound 10. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Brandenburg Thüringen Melina Kranz Damen 3 1184 4 Andreas

Mehr

Einleitung. Einführung in das Materialienpaket

Einleitung. Einführung in das Materialienpaket Einführung in das Materialienpaket Unter dem Titel "Siedlungsentwicklung - Wohnen - Nachhaltigkeit" wird ein Materialienpaket für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vorgestellt, das zwischen 1997

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 3 481 2 Seerig Kerstin VSG Freiberg e.v SN Da 5 1 5 434 3 Gausmann Anja Kv Gütersloh-Rheda NW Da 5 1 14 403 4 Kruspe Eva BSG Offenbach

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2015 im Kegeln der Sektion Classic Ludwigshafen, den

Deutschen Meisterschaft 2015 im Kegeln der Sektion Classic Ludwigshafen, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Gausmann Anja RBSG Lippstadt NW Da 5 1 411 2 Seerig Kerstin VSG Bergkristall Freiberg SN Da 5 1 381 3 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 306 Wettkampfklasse 5 -Seniorinnen-

Mehr

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 1. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kreisfreien Städten und Landkreisen 26 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation

Mehr

Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012

Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012 Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2012 Teilbezirk Ostfriesland Schießstand Felde/Emden 15-16 16.Juni Ergebnisse: Bezirksmeister Bester Kombination Schütz Christoph Enninga Aurich 331 Punkte Bester

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Unser Schulbauernhof lädt ein!

Unser Schulbauernhof lädt ein! Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen Unser Schulbauernhof lädt ein! Zielgruppen und Zeiten Anmelden können sich sowohl Schulklassen der 2. bis 10. Jahrgangsstufe als auch Gruppen anderer Einrichtungen

Mehr

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Anlagen zur verkehrswirtschaftliche Untersuchung Aachen / Hannover, im November 2004 Ingenieurgruppe Aachen // Berlin Strukturdatenentwicklung je Kreis K r

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen Seite 1 von 5 Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 04/2005 Für Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen () - Geschäftsstelle des Gutachterausschusses - Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens über den Verkehrswert eines unbebauten Grundstückes

Mehr

Liste der von proklima zugelassenen Qualitätssicherungsbüros sortiert nach PLZ

Liste der von proklima zugelassenen Qualitätssicherungsbüros sortiert nach PLZ Liste der von proklima zugelassenen Qualitätssicherungsbüros sortiert nach PLZ Kontaktdaten Dipl.-Ing. Architekt Robert Heinicke Firma: Dipl.-Ing. Architekt Robert Heinicke Holsteiner Chaussee 335/337,

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätten Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätten Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätten Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Diakonisches Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe des Vereins Altenheim St. Elisabeth e.v. Kalandstr.

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 13.01.2016

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Auszeichnungsveranstaltung 2013 Schulbezirk Hannover am in der IGS Linden. Herzlich willkommen!

Auszeichnungsveranstaltung 2013 Schulbezirk Hannover am in der IGS Linden. Herzlich willkommen! Auszeichnungsveranstaltung 2013 Schulbezirk Hannover am 4.9.2013 in der IGS Linden Herzlich willkommen! Umweltschule in Europa /Internationale Agenda 21-Schule in Niedersachsen Seit 1995 in Niedersachsen

Mehr

Ergebnisse "Hand aufs Herz" 2011

Ergebnisse Hand aufs Herz 2011 1 X Gesamtschule Bremen-Ost Bremen 73 2 X Gesamtschule Bremen-Ost Bremen 67 3 X Gesamtschule Bremen-Ost Bremen 86 5 X BBS Verden Verden/Aller 60 6 X BBS Verden Verden/Aller 54 7 X BBS Verden Verden/Aller

Mehr

Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg

Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg Die Naturschutzstiftung des Landkreises Oldenburg Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft im Landkreis Oldenburg Die Stiftung: verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke ist

Mehr

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Hierbei möchten wir Sie unterstützen! Deshalb finden Sie im Folgenden

Mehr

Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011

Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011 Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011 Platz Start Bahn Name: Vorname: Verein: W K: AK: Holz LV: 1 14:00 3 Bussmann Heike BSG Langenhagen D 5 1 586 Nds 2 13:15 3 Schur Sylvia Vfl Blau Weiß Neukloster D 5

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Landwirtschaftszählung Pachtpreise Anlage 1 zur Pressemitteilung Nr. 58/2011 Landwirtschaftliche Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken der genutzten Fläche 2010 nach Hauptnutzungsarten *) Schl. Nr. Regionale Einheit Landwirtschaftliche

Mehr

SIEBTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

SIEBTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER SIEBTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT Beschlossen durch den Studierendenrat am 15.02.2017 Genehmigung durch das Präsidium am 27.02.2017 AMBl. der Studierendenschaft vom

Mehr

Bezirksstelle Aurich. Freisprechung Aurich Braunschweig Göttingen Hannover Hildesheim Lüneburg Oldenburg Osnabrück Stade Verden Wilhelmshaven

Bezirksstelle Aurich. Freisprechung Aurich Braunschweig Göttingen Hannover Hildesheim Lüneburg Oldenburg Osnabrück Stade Verden Wilhelmshaven Freisprechung 2017 Aurich Braunschweig Göttingen Hannover Hildesheim Lüneburg Oldenburg Osnabrück Stade Verden Wilhelmshaven Es ist wieder so weit: 1.186 MFA nehmen an den praktischen Abschlussprüfungen

Mehr

TTVN-Hauptausschusssitzung 28. November 2016 Hannover

TTVN-Hauptausschusssitzung 28. November 2016 Hannover TTVN-Hauptausschusssitzung 28. November 2016 Hannover Zielgruppe: Staffelleiter click-tt Administratoren für alle Gliederungen Sportwarte Durchführung: Abendveranstaltung unter der Woche TTVN + Kooperation

Mehr

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt

Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Naturerlebnis-Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Preise: Zielgruppe/Angebot 6 Stunden Erwachsene, Familien und Gruppen (bis 25 TN) Zusätzliche Materialkosten: Apfelzeit 1,00

Mehr

Umweltschulen aus dem Landkreis und der Stadt Kassel wurden ausgezeichnet

Umweltschulen aus dem Landkreis und der Stadt Kassel wurden ausgezeichnet Umweltschulen aus dem Landkreis und der Stadt Kassel wurden ausgezeichnet Umweltministerin Priska Hinz und Dr. Manuel Lösel, Staatssekretär des Hessischen Kultusministeriums, haben 68 Schulen aus Nord-

Mehr

Bogenschützen Rhein - Ahr Sinzig e.v. 1975

Bogenschützen Rhein - Ahr Sinzig e.v. 1975 Bogenschützen Rhein - Ahr Sinzig e.v. 1975 36. Int. Barbarossaturnier Bogenschießen Hallen Runde 18m Sonntag, 06. Februar 2011 in Sinzig Seite: 1 Schützenklasse.10 1. 5C Mohr, Adolf SG Kirberg 275 274

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Frankfurt

Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Frankfurt Telefax: 0611/327644-893 Ansprechpartner Verwaltung: Jutta Schwenkglenks Amtsleiterin -258 Jutta.Schwenkglenks@havs-fra.hessen.de Gerhard Sprankel Stellv. Amtsleiter -555 Gerhard.Sprankel@havs-fra.hessen.de

Mehr