11 Anwendungsprogrammierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11 Anwendungsprogrammierung"

Transkript

1 Programmiersprachenanbindung

2 11 Programmiersprachenanbindung Programmiersprachenanbindung Kopplungsarten: prozedurale oder CALL-Schnittstellen (call level interface) Beispiele: SQL/CLI, ODBC,,... Einbettung einer DB-Sprache in Programmiersprachen statische Einbettung: Vorübersetzer-Prinzip SQL-Anweisungen zur Übersetzungszeit festgelegt Beispiele: Embedded SQL, SQLJ dynamische Einbettung: Konstruktion von SQL-Anweisungen zur Laufzeit Spracherweiterungen und neue Sprachentwicklungen Beispiele: SQL/PSM,, Transact-SQL, PL/pgSQL Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ Cursor-Konzept Programmiersprachenanbindung Cursor: Iterator über Liste von Tupeln (Anfrageergebnis) Anwendungsprogramm Datenbank Relation Cursor Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Überblick Datenbankzugriffsschnittstelle für Java abstrakte, datenbankneutrale Schnittstelle vergleichbar mit ODBC Low-Level-API: direkte Nutzung von SQL Java-Package java.sql DriverManager: Einstiegspunkt, Laden von Treibern Connection: Datenbankverbindung Statement: Ausführung von Anweisungen über eine Verbindung ResultSet: verwaltet Ergebnisse einer Anfrage, Zugriff auf einzelne Spalten Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11

3 11 : Struktur DriverManager getconnection Connection createstatement Statement Statement executequery ResultSet ResultSet Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Treiberkonzept 11 Java- Applikation -API - Treibermanager Native- Protokoll- Treiber - Net- Treiber - ODBC- Bridge Native- API- Treiber DB- Middleware ODBC Client- Bibliothek Client- Bibliothek Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Ablauf 1 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank Angabe der Verbindungsinformationen Auswahl und Laden des Treibers 2 Senden einer SQL-Anweisung Definition der Anweisung Belegung von Parametern 3 Verarbeiten der Anfrageergebnisse Navigation über Ergebnisrelation Zugriff auf Spalten Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11 185

4 11 : Verbindungsaufbau 1 Treiber laden Class.forName ("com.company.dbdriver"); 2 Verbindung herstellen Connection con; String url = "jdbc:subprotocol:datasource"; con = DriverManager.getConnection (url, "scott", "tiger"); -URL spezifiziert Datenquelle/Datenbank Verbindungsmechanismus (Protokoll, Server und Port) Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Anfrageausführung 1 Anweisungsobjekt (Statement) erzeugen Statement stmt = con.createstatement(); 2 Anweisung ausführen String query = "select Name, Jahrgang from WEINE"; ResultSet rset = stmt.executequery (query); Klasse java.sql.statement Ausführung von Anfragen (SELECT) mit executequery Ausführung von Änderungsanweisungen (DELETE, INSERT, UPDATE) mit executeupdate Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Ergebnisverarbeitung 1 Navigation über Ergebnismenge (Cursor-Prinzip) while (rset.next()) { // Verarbeitung der einzelnen Tupel... } 2 Zugriff auf Spaltenwerte über gettype-methoden über Spaltenindex String wname = rset.getstring(1); über Spaltenname String wname = rset.getstring("name"); Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11

5 11 : Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung mittels Exception-Mechanismus SQLException für alle SQL- und DBMS-Fehler try { // Aufruf von -Methoden... } catch (SQLException exc) { System.out.println("SQLException: "+ exc.getmessage()); } Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Änderungsoperationen DDL- und DML-Operationen mittels executeupdate liefert Anzahl der betroffenen Zeilen (für DML-Operationen) 11 Statement stmt = con.createstatement(); int rows = stmt.executeupdate( "update WEINE set Preis = Preis * 1.1 " + "where Jahrgang < 2000"); Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Transaktionssteuerung Methoden von Connection commit () rollback () Auto-Commit-Modus implizites Commit nach jeder Anweisung Transaktion besteht nur aus einer Anweisung Umschalten mittels setautocommit (boolean) Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11 187

6 11 SQLJ SQLJ: Embedded SQL für Java Einbettung von SQL-Anweisungen in Java-Quelltext Vorübersetzung des erweiterten Quelltextes in echten Java-Code durch Translator sqlj Überprüfung der SQL-Anweisungen korrekte Syntax Übereinstimmung der Anweisungen mit DB-Schema Typkompatibilität der für Datenaustausch genutzten Variablen Nutzung von -Treibern Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ SQLJ: Prinzip SQLJ SQLJ-Programm SQLJ-Translator Syntax- & Semantikprüfung Java-Quellcode SQLJ-Profile Java-Compiler Customizer Bytecode Custom-Profile SQLJ-Laufzeitsystem -Treiber Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ SQLJ-Anweisungen SQLJ Kennzeichnung durch #sql Deklarationen Klassendefinitionen für Iteratoren SQL-Anweisungen: Anfragen, DML- und DDL-Anweisungen #sql { SQL-Operation }; Beispiel: #sql { insert into ERZEUGER (Weingut, Region) values ( Wairau Hills, Marlborough ) }; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11

7 11 SQLJ Host-Variablen Variablen einer Host-Sprache (hier Java), die in SQL-Anweisungen auftreten können Verwendung: Austausch von Daten zwischen Host-Sprache und SQL Kennzeichnung durch ":variable" Beispiel: String name; int weinid = 4711; #sql { select Name into :name from WEINE where WeinID = :weinid }; System.out.println("Wein = " + name); Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ SQLJ Iteratoren 1 Deklaration des Iterators 11 #sql public iterator WeinIter (String Name, String Weingut, int Jahrgang); 2 Definition des Iteratorobjektes WeinIter iter; 3 Ausführung der Anweisung #sql iter = { select Name, Weingut, Jahrgang from WEINE }; 4 Navigation while (iter.next()) { System.out.println(iter.Name() + " "+ iter.weingut() + " "+ iter.jahrgang()); } Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ LINQ Language Integrated Query (LINQ) Einbettung einer DB-Sprache (SQL) in eine Programmiersprache (C#) spezielle Klassenmethoden IEnumerable<string> res = weine.where(w => w.farbe = "Rot").Select(w => new { w.name }); eigene Sprachkonstrukte (ab C# 3.0) IEnumerable<op> res = from w in weine where w.farbe = "Rot" select new { w.name }; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11 189

8 11 Oracle prozedurale Erweiterung von SQL: Blöcke, Kontrollstrukturen Impementierung von gespeicherten Modulen (Prozeduren, Funktionen, Triggern, etc.) Code, der im DBS gespeichert ist und dort auch ausgeführt wird Blockstruktur declare /* Deklaration von Variablen, Typen,...*/ begin /* prozedurale und SQL-Anweisungen */ exception /* optionale Fehlerbehandlung */ end; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Variablen und Typen unterstützte Typdeklarationen SQL-Datentypen spezifische -Typen (u.a. number, boolean) Übernahme von Typdeklarationen declare jahrgang number; name varchar(20); type WeinRecordType is record ( Name varchar(30), Weingut varchar(30), Jahrgang integer, Farbe varchar(10)); Wein WeinRecordType; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Kontrollstrukturen if i = 10 then /*... */ else /* sonst */ end if; while i < 100 loop /*... */ i := i + 1; end loop; for i in loop /*... */ end loop; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11

9 11 : Cursor Deklaration cursor RotweinCurs is select Name, Weingut, Jahrgang from WEINE where Farbe = Rot ; abgeleitete Variablendeklarationen WeinName Wein.Name%type; WeinTupel RotweinCurs%rowtype; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Cursor /2 Verarbeitung von Anfrageergebnissen über Cursor 11 begin open RotweinCurs; loop fetch RotweinCurs into WeinTupel; exit when RotweinCurs%notfound; /* Zugriff auf WeinTupel.Name,... */ end loop; close RotweinCursor; end; alternative Notation über for-schleife begin for WeinTupel in RotweinCurs loop /* siehe oben */ end loop; end; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Prozeduren Definition einer Prozedur create procedure weinliste (erz in varchar, wliste out varchar) is pos integer := 0; cursor WeinCurs is select Name from WEINE where Weingut = erz; wrec WeinCurs%rowtype; begin for wrec in WeinCurs loop if pos > 0 then wliste := wliste, wrec.name; else wliste := wrec.name; end if; pos := pos + 1; end loop; end weinliste; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11 191

10 11 : Prozeduren /2 Aufruf declare liste varchar(1000); begin weinliste( Creek, liste); dbms_output.put_line(liste); end; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ : Funktionen Definition einer Funktion create function euro2dollar (betrag in number) as begin return betrag * 1.21; end; Nutzung auch in Anfragen select Name, euro2dollar(preis) from WEINE where euro2dollar(preis) < 20; Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/ TU Ilmenau/Uni Magdeburg, WS 2010/11

10 Anwendungsprogrammierung

10 Anwendungsprogrammierung 10 10 10.1 Programmiersprachenanbindung 10.2 10.3 PL/SQL 169 10 Teil X 0 Programmiersprachenanbindung 1 2 3 LINQ Sattler / Saake Datenbanksysteme Letzte Änderung: 11.10.2011 10 1 Programmiersprachenanbindung

Mehr

SQLJ. Standardisierte Java-DB. DB-Schnittstelle. Spezifikationen. Oracle, IBM, Informix, Sybase,, Tandem, Sun, Microsoft stehen dahinter

SQLJ. Standardisierte Java-DB. DB-Schnittstelle. Spezifikationen. Oracle, IBM, Informix, Sybase,, Tandem, Sun, Microsoft stehen dahinter SQLJ Standardisierte Java-DB DB-Schnittstelle Spezifikationen Part 0: Embedded SQL für Java (ANSI-Standard; Object Language Binding) Statische Einbettung von SQL-Anweisungen in Java-Quelltext Part 1: Java

Mehr

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken

Mehr

vs. Fehler zur Übersetzungszeit

vs. Fehler zur Übersetzungszeit Client-Server-Architektur, Anbindung von Programmiersprachen, Call-Level-Schnittstellen: /, JDBC, :, J, gespeicherte Prozeduren, prozedurale Erweiterungen: /PSM, PL/. IPD, Forschungsbereich Systeme der

Mehr

Teil XI Anwendungsprogrammierung

Teil XI Anwendungsprogrammierung Teil XI Anwendungsprogrammierung Anwendungsprogrammierung 1 Programmiersprachenanbindung 2 JDBC 3 SQLJ 4 LINQ 5 Objekt-relationales Mapping 6 Prozedurale SQL-Erweiterungen: SQL/PSM Sattler / Saake Datenbanksysteme

Mehr

10. Anwendungsprogrammierung. Client-Server-Architektur

10. Anwendungsprogrammierung. Client-Server-Architektur 10. Anwendungsprogrammierung Client-Server-Architektur Anbindung von Programmiersprachen Call-Level-Schnittstellen: SQL/CLI, JDBC Einbettung: Embedded SQL, SQLJ Gespeicherte Prozeduren Prozedurale Erweiterungen:

Mehr

2. Datenbank-Programmierung

2. Datenbank-Programmierung 2. Datenbank-Programmierung SQL ist eingeschränkt bezüglich der algorithmischen Mächtigkeit, z.b. Berechnung einer transitiven Hülle ist in Standard-SQL nicht möglich. Die Einschränkung ist von Bedeutung

Mehr

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 10 JDBC und SQLJ 1 JDBC und SQLJ Bisher: Einbettung von SQL (statisch bzw. dynamisch) in C, C++, COBOL, ADA (embedded SQL) bzw. prozedurale Erweiterungen für SQL in Oracle (PL/SQL) Was ist mit

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Datenbank und Informationssysteme

Datenbank und Informationssysteme Datenbank und Informationssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Programmierung von Datenbankzugriffen 3 1.1 Architektur des SQL/CLI am Beispiel JDBC................... 4 1.2 Anfragen und Ergebnismengen in JDBC......................

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Teil VIII. Weitere Datenbanksprachen

Teil VIII. Weitere Datenbanksprachen Teil VIII Weitere Datenbanksprachen Weitere Datenbanksprachen 1 Programmiersprachenanbindung 2 QBE 3 Änderungen in QBE 4 Anfragen in Access Sattler / Saake Datenbanksysteme Wintersemester 2010/11 8 1 Programmiersprachenanbindung

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Kommunikation und Datenhaltung Datenbankanwendungsentwicklung Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Überblick über den

Mehr

Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC. Georg Köster Sven Wagner-Boysen

Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC. Georg Köster Sven Wagner-Boysen Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC Georg Köster Sven Wagner-Boysen 6. November 2007 Gliederung 2 Datenbankentwurf für ProminentPeople.info ER-Modell Relationaler Entwurf Normalisierung Datenbankzugriff

Mehr

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2015/2016 Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Vorlesung:

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung 15.6.2009 Felix Naumann SQL mit einer Programmiersprache verbinden 2 Embedded SQL Kombiniert SQL mit 7 Programmiersprachen ADA, C, Cobol, Fortran, M, Pascal,

Mehr

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Skript zur Vorlesung Wintersemester 2005/2006 Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Übungen: Elke Achtert, Arthur Zimek Skript 2004 Christian Böhm http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/dbs

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme 8. Übung zur Vorlesung Datenbanksysteme WS 08/09 Musterlösung Aufgabe 8-1: SQLJ //

Mehr

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002. - Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002. - Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures SQLJ Basics Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware 01.07.2002 Was ist SQLJ? SQLJ Part 0: - Steht für Embedded SQL in Java SQLJ Part 1: - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures SQLJ Part 2: -

Mehr

Java und Datenbanken

Java und Datenbanken Java und Datenbanken Benutzerschnittstelle DB-Client Client Benutzerschnittstelle CORBA, HTTP,... DB-Client Anwendungslogik DB-Schnittstelle JDBC, SQLJ Anwendungslogik DB-Schnittstelle Anwendungs- Server

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für ysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2010/2011 Kapitel 11: Anwendungs Vorlesung: DP Dr. Matthias Schubert

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Datenbankzugriff mit JDBC

Datenbankzugriff mit JDBC Java: Kapitel 8 Datenbankzugriff mit JDBC Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 8 Einführung in SQL und JDBC Verbindung zur Datenbank

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS Workbench Kommandozeile IBM Query Tool Weitere?

Mehr

Datenbankprogrammierung 1

Datenbankprogrammierung 1 Datenbankprogrammierung 1 Die Folien basieren auf: Datenbanken: Konzepte und Sprachen, Andreas Heuer und Gunter Saake, mitp-verlag, 2. Auflage, 2000, http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/biber/ Datenbanken

Mehr

JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04

JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04 JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04 Gliederung Motivation Bestandteile Fehlerbehandlung Metadaten Zusammenfassung JDBC 2 Motivation(I) Standard für Zugriff auf Datenquellen aus Java- Anwendungen RDBs,

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme

Praktikum Datenbanksysteme Praktikum Datenbanksysteme Herbstsemester 2012 Dr. Andreas Geppert Platform Architecture Technology Infrastructure Services Credit Suisse geppert@acm.org Herbstsemester 2012 Slide 1 Themenübersicht konzeptueller

Mehr

JDBC. Java DataBase Connectivity

JDBC. Java DataBase Connectivity JDBC Java DataBase Connectivity JDBC-Schichten JDBC besteht aus 2 Teilen, 1. aus Datenbanktreibern, die den Anschluß von Java-Anwendungen an Datenbanksysteme wie Sybase, DB/2, Oracle, MS ACCESS oder Mini

Mehr

Datenbanksysteme I Übung: JDBC. Jana Bauckmann

Datenbanksysteme I Übung: JDBC. Jana Bauckmann Datenbanksysteme I Übung: JDBC Jana Bauckmann Wo reicht SQL alleine nicht? 2 Web-Anwendungen Daten übersichtlich und schön präsentieren Komplizierte Fragestellungen Sind sich 2 Tupel ähnlich? Duplikaterkennung

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4) Vorlesung #6 SQL (Teil 4) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Einschub: Self Joins (relevant fürs Praktikum) Dynamische Intergritätsbedingungen, das Trigger - Konzept von Oracle Prozedurale Erweiterungen,

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC 30.05.2001 Stefan Niederhauser sn@atelier-w.ch 1-Einführung Datenbanksysteme Java und Datenbanken: JDBC Geschichte der JDBC-Versionen Vergleich von

Mehr

Softwareentwicklung mit JAVA EE

Softwareentwicklung mit JAVA EE Softwareentwicklung mit JAVA EE Grundlagen: Datenbankprogrammierung Literatur T. Kudraß (Hrsg.): Taschenbuch Datenbanken, Hanser, 2007 DB-Programmierung-2 Einbettungstechniken Einbettung in 3GL Embedded

Mehr

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC. Java: MySQL-Anbindung mit JDBC Vorarbeiten Wir brauchen: - MySQL-Server - JDBC-Treiber - (Import java.sql.*) Vorarbeiten MySQL-Server in unserem Falle: WAMP (= Apache) (runterladen, installieren, starten)

Mehr

Einbettung in SQL. Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung

Einbettung in SQL. Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung Einbettung in SQL Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung - Vorübersetzer-Prinzip (Pre-Compiler) - In Programmcode integrierte SQL-Anweisungen werden durch den Precompiler übersetzt, d.h. in Prozeduraufrufe

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr

DBS: Anwendungsprogrammierung

DBS: Anwendungsprogrammierung Bisher: Grundlagen / Theorie DBS: Anwendungsprogrammierung Daten Schema Datenbank 1 Daten Schema Datenbank 2 DBMS Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer n Hier: Idee der Praxis Datenbanksysteme Benutzer Anwendungskontrollkomponenten

Mehr

Folgendes PL/SQL Codefragment zeigt das grundlegende Statement für diesen Test: Java. http://www.trivadis.com/images/javaperf_tcm16-7133.

Folgendes PL/SQL Codefragment zeigt das grundlegende Statement für diesen Test: Java. http://www.trivadis.com/images/javaperf_tcm16-7133. Page 1 of 7 Betrifft: Java oder PL/SQL? Art der Info: Technische Background Info Autor: Guido Schmutz (guido.schmutz@trivadis.com) Quelle: Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit Mit Oracle8.1 besteht

Mehr

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren DB-Programmierung Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele static SQL verstehen Build-Prozess / Art des Datenzugriffs Host-Variablen Vor- / Nachteile dynamic SQL verstehen

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

Datenbanken 1 für Mediennformatiker WS 06. 4. ODBC, JDBC und SQLJ: Datenbank-Anbindung an Anwendungsprogramme

Datenbanken 1 für Mediennformatiker WS 06. 4. ODBC, JDBC und SQLJ: Datenbank-Anbindung an Anwendungsprogramme Datenbanken 1 für Mediennformatiker WS 06 4. ODBC, JDBC und SQLJ: Datenbank-Anbindung an Anwendungsprogramme Der letzte Schritt Diese grafische Oberfläche mit der Ebay-Datenbank verbinden... Anwendungen

Mehr

SQLJ SQLJ. SQL-Klauseln. Embedded SQL für Java. Einbettungsprinzip. Host-Variablen. SQLJ ist in 3 Teile gegliedert: Stefan Böttcher Sven Groppe

SQLJ SQLJ. SQL-Klauseln. Embedded SQL für Java. Einbettungsprinzip. Host-Variablen. SQLJ ist in 3 Teile gegliedert: Stefan Böttcher Sven Groppe Datenbanken und Informationsysteme I Stefan Böttcher Sven Groppe Universität Paderborn ist in 3 Teile gegliedert: Part 0: Embedded SQL für Java ANSI-Standard Baut auf die JDBC API auf Part 1: Java Stored

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Überblick über das Package java.sql Übersicht Architektur von JDBC Grundstruktur eines

Mehr

Inhalt. Einbettungstechniken für SQL. 1. Datenbank-Programmierung. Statische Einbettung

Inhalt. Einbettungstechniken für SQL. 1. Datenbank-Programmierung. Statische Einbettung Vorbemerkungen Inhalt Einbettungstechniken für SQL 1. Datenbankprogrammierung auf der Client-Seite: Embedded SQL, JDBC und SQLJ 2. Datenbankprogrammierung auf der Server-Seite: Stored Procedures 3. Erweiterbarkeit

Mehr

DB-Entwurf & Anwendungsentwicklung. Entwurfsaufgabe. Vorgehen und Eigenschaften

DB-Entwurf & Anwendungsentwicklung. Entwurfsaufgabe. Vorgehen und Eigenschaften DB-Entwurf & Anwendungsentwicklung Entwurfsaufgabe und Entwurfsprozeß Phasenmodell ER-Abbildung auf das Relationenmodell Relationaler Datenbankentwurf Funktionale Abhängigkeiten Normalformen Transformationseigenschaften

Mehr

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Prof. Dr. W. Kießling 30.01.2002 Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Universität Augsburg Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabe

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II Datenbanken Dr. Klaus Höppner SQL Hochschule Darmstadt SS 2008 JDBC 1 / 20 2 / 20 Relationale Datenbanken Beispiele für RDBMS Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen)

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Aufgabe 2 + 3: Datenbanksysteme I import java.sql.*; import oracle.jdbc.driver.*;

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Programmiersprachenanbindung (auf Basis von Oracle) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Programmiersprachenanbindung M. Lange, S. Weise Folie #11-1 Themen der Vorlesung

Mehr

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Beispiel: DB-Mock (1/7) Beispiel: DB-Mock (1/7) Aufgabe: DB, auf die vereinfachend nur lesend zugeriffen wird mocken warum: benötigte keine DB-Lizenz, garantiert gleiche Werte ohne aufwändiges reset, kein Zeitverlust durch Verbindungsaufbau

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Datenbankanwendungen (JDBC)

Datenbankanwendungen (JDBC) Datenbankanwendungen (JDBC) Hierarchie: Connection Transaction Statement Connection Aufbau (klassisch): Registrierung des JDBC Driver beim DriverManager: Class.forName(JDBC Driver); Eigentlicher Verbindungsaufbau

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

fbi h_da Datenbanken Kapitel 6: Prozedurale Spracherweiterungen von SQL, Stored Procedure und Trigger, JDBC Kapitel 6-1 Datenbanken 1 (Bachelor)

fbi h_da Datenbanken Kapitel 6: Prozedurale Spracherweiterungen von SQL, Stored Procedure und Trigger, JDBC Kapitel 6-1 Datenbanken 1 (Bachelor) Datenbanken Kapitel 6: Prozedurale Spracherweiterungen von SQL, Stored Procedure und Trigger, JDBC Kapitel 6-1 Prozedurale Spracherweiterungen von SQL, Stored Procedure und Trigger, JDBC Inhalte des Kapitels

Mehr

Prozedurale SQL-Erweiterungen

Prozedurale SQL-Erweiterungen Prozedurale SQL-Erweiterungen Prozedurale SQL-Erweiterungen unterscheiden sich typischerweise durch die folgenden Punkte von dem Ansatz der Einbettung: Neue dedizierte Sprache mit direkter Integration

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS MySQL Workbench / HeidiSQL Kommandozeile Weitere?

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Datenbanken SQL JDBC. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 21

Datenbanken SQL JDBC. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 21 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 21 Datenbanken SQL JDBC 2 / 21 Relationale Datenbanken Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen) Datenmengen:

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Übung: Data Warehousing und Data Mining

Übung: Data Warehousing und Data Mining Übung: Data Warehousing und Data Mining Sebastian Wandelt 20. Oktober 2011 wandelt@informatik.hu-berlin.de Überblick Organisatorisches Kurze Einführung JDBC PL/SQL 1. Aufgabenblatt Ablauf des Semesters

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele JDBC Java Data Base Connectivity Programmierschnittstelle für relationale Datenbanken Sammlung von Klassen, welche zum Aufbau einer Verbindung zwischen einem Java-Programm und einer Datenbank dienen Verwendet

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Datenbanken. Anwendungsentwicklung in Datenbanken: Prozedurale Spracherweiterung von SQL (z.b. PL/SQL bei Oracle)

Datenbanken. Anwendungsentwicklung in Datenbanken: Prozedurale Spracherweiterung von SQL (z.b. PL/SQL bei Oracle) Anwendungsentwicklung in Datenbanken: Unter Anwendungsentwicklung in Datenbanken versteht man die Entwicklung von Anwendungen, die über die Adhoc-Abfrage mit SQL hinausgeht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten,

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Sommersemester 2011 Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 10. Java: Datenhaltung mit Datenbanken 1 Datenbank-Programme Derby (Hersteller: Apache

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2018 Übersicht Architektur von JDBC Ziele von JDBC Grundstruktur

Mehr

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de

Datenbankanwendung. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2014/15. smichel@cs.uni-kl.de Datenbankanwendung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de Übersicht der (kommenden) Vorlesungen ˆ Embedded SQL (in Java und C++) ˆ Stored Procedures

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Zugriff auf die Datenbank. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Zugriff auf die Datenbank. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Zugriff auf die Datenbank Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wie komme ich an die Datenbank? Alternativen Alles in Java machen JDBC Treiber von Oracle herunterladen Java programmieren Java-basierte

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist herstellerabhängig

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez. 2011 Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Datenbanksysteme I Aufgabe 1: Deklarative Änderungsoperationen

Mehr

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester 2007/08

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr