Kreis Stormarn liest ein Buch Auftaktveranstaltung am 11. November im Reinbeker Schloss Seite 21. Reinbeker Kulturwinter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreis Stormarn liest ein Buch Auftaktveranstaltung am 11. November im Reinbeker Schloss Seite 21. Reinbeker Kulturwinter"

Transkript

1 50. Jahr Nr November 2014 Nächste Ausgabe: DEReinBeker Tel: (040) Fax: FERNSEHWERKSTATT Jahrgang Seit 35 Jahren RUNDFUNK Willy Völzer Mühlenredder 13 Reinbek Telefon Fernsehwerkstatt Statt Müll zu produzieren, lass lieber reparieren! FOTO: NICOLE LANGBEIN Kreis Stormarn liest ein Buch Auftaktveranstaltung am 11. November im Reinbeker Schloss Seite 21 Reinbeker Kulturwinter Kulturzentrum hat im Dezember die beiden letzten Aufführungen im Sachsenwald-Forum Ihr Haus- u. Gartenservice schnell preiswert zuverlässig Bäume, Büsche, Hecken schneiden Bäume, Büsche, Hecken schneiden, Baumfällen (mit Seilklettertechnik), Plattenund Pflasterarbeiten, Zäune aufstellen, Bepflanzungen, Rasenpflege & -schnitt Gerhard Karp Tel / WALDHAUS STADL Stellten das»kultur-winter«-programm vor: (von links) Susann Pötter, Elke Güldenstein und Renate Bebert. Reinbek Der Reinbeker Kulturwinter wird für wohlig warme Momente sorgen. So wenigstens verspricht es das Programm auf dem gleichnamigen Flyer des Reinbeker Kulturzentrums, das diesem reinbeker beiliegt. Es gibt Musicals, Märchen und Musik, Kabarett, Theater und Ausstellungen. Für jeden ist etwas dabei. Doch gleichzeitig heißt es auch HEUTE: Fische dürfen rauf und runter schwimmen S. 15 Wentorf erhöht die Steuern S. 17 Aumühle wird zur großen Baustelle S. 18 Gedenken an Arthur Goldschmidt S. 26 Einkommensteuer Buchhaltung Steuern 2013 Jahresabschluss Frist bis zum 31. Mai 2014! Lohn Wir übernehmen das für Sie! Jetzt brennt s? Wir unterstützen Sie! AUDIT CONSULT Bergemann & Lamp GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Lindenallee Neuschönningstedt Tel.: / audit@audit-consult-reinbek.de Abschied nehmen. Die letzten Vorstellungen der Stadt gehen im Sachsenwald-Forum über die Bühne. Am Ende des Monats heißt es: Sachen packen und umziehen. Der Vorverkauf, der für alle Veranstaltungen bereits begonnen hat, ist ab 5. Januar 2015 am neu eingerichteten Tresen in der Stadtbücherei. Lesen Sie weiter auf Seite 22 AB SOFORT! - täglich ab Uhr geöffnet - Bayrische Schmankerl & Benediktiner Hüttenbier - jeden Sonntag ab Uhr Brunch LODDENALLEE REINBEK TEL. +49 (40) FAX. +49 (40) STADL@WALDHAUS.DE IN DEN WINTER LEGER UND FEMININ HERZENSANGELEGENHEIT, GRACE, NICE CONNECTION, HEMISPHERE, FABIANA FILIPPI, ARMA LEDER NEU - N. HINRICHSEN LEDERARMBÄNDER + KETTEN IN ROSEGOLD + SILBER, MIT FARBEDELSTEINEN Reinbek - Bahnhofstraße 11 D Telefon wilkens@pro-secco.com Web: Mo. - Mi Do. - Fr Sa Uhr

2 2 panorama 3. November 2014 Flüchtlingshilfe in Aumühle läuft an Aumühle Der Aufruf im reinbeker mit der Bitte um Unterstützung hat eine große Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst.»auch wenn im Augenblick nur zwei Familien aus den Kriegsgebieten in Aumühle sind, werden wir in der nächsten Zeit mit weiteren Flüchtlingen und Asylbewerbern rechnen müssen«, erklärt Barbara Neinass, die in Aumühle die Gründung eines Runden Tisches vorbereitet. Bis zum Jahresende werden den Gemeinden im Amt Hohe Elbgeest 100 Flüchtlinge und Asylbewerber zugewiesen. Es haben sich 16 Interessierte gemeldet, die bereit sind, mitzumachen, wenn es darum geht, Flüchtlingsfamilien, die nach Aumühle kommen, zu unterstützen. In den nächsten Tagen soll abgeklärt werden, wie praktisch geholfen werden kann. Nach der Bitte um Winterkleidung für Kinder und Erwachsene sind beim DRK-Aumühle viele Sachen abgegeben worden. Auch Kinderspielzeug ist willkommen. Gut erhaltene Möbel nimmt das Amt Hohe Elbgeest in Empfang. Die Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Möbel durch die gemeindlichen Bauhöfe abgeholt werden, und lagert sie ein, bis sie in den Gemeinden benötigt werden. Es gibt eine enge Abstimmung mit den Runden Tischen in Wentorf und Dassendorf. Zwischen den Runden Tischen wird zur Zeit abgestimmt, in welcher Form Sprachkurse angeboten werden können. Hierfür wird ein CD-Player benötigt. In einem Gespräch mit der Leitenden Verwaltungsbeamten, Brigitte Mirow, soll abgeklärt werden, welche Aufgaben die Helferinnen und Helfer bei der Betreuung der Flüchtlinge übernehmen können.»es bleibt viel zu tun«, sagt Barbara Neinass,»aber ich bin sicher, dass wir die zu uns kommenden Flüchtlinge gut aufnehmen können, wenn das Engagement der Bürger und die Welle der Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung so weiterläuft.«ev. kindergarten wentorf»mein Kind, der Chef«Wentorf Wie viel Selbstbestimmung tut Kindern gut und wann sollten Eltern entscheiden? Und wie können Mütter und Väter ihren Kindern Entscheidungen so vermitteln, dass sie von ihren Kindern angenommen werden? Wie lernen Kinder Regeln? Ulrike Gerlach, Pädagogin M.A., gibt im Ev. Kindergarten Wentorf, Am Burgberg, am Donnerstag, 20. November, Uhr, Informationen und Tipps für Eltern. Anmeldung erbeten unter bis Kostenbeitrag: 3,50 /Person. Impressum: der reinbeker erscheint 2 x monatlich und wird kostenlos verteilt an die Haushalte in Reinbek, Wentorf, Aumühle, Wohltorf. Verlag und Anzeigenverwaltung: sandtner werbung gbr, Jahnstraße 18, Reinbek, ; Fax: -118; Internet: de; redaktion@derreinbeker.de; Satz: sandtner werbung gbr; Druck: druckhaus rieck gmbh, J.-G. Nathusiusstraße 5, Haldensleben, (03904) Für den Inhalt verantwortlich: Hartmuth Sandtner; verantwortlich für die stadtinformation der Stadt Reinbek: Der Bürgermeister. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe der sandtner werbung gbr sind urheberrechtlich geschützt. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom Auflage: Exemplare Willkommen in Reinbek Stadt startet Initiative zur Integration von Flüchtlingen. Helfertreffen Ende November Reinbek Willkommen@reinbek. landsh.de heißt eine von der Stadt neu installierte -adresse. Gedacht ist sie für alle Bürger, die bei der Integration von Flüchtlingen mitwirken und ihre Hilfe anbieten wollen. Die Adresse ist ab sofort frei geschaltet. Alle Anregungen, Tipps und Angebote laufen im Sozialamt zusammen und werden dort festgehalten. Wie man das Ganze koordiniert, soll bei Veranstaltungen Ende November besprochen werden. Bürgermeister Björn Warmer teilte dieses Vorgehen zu Beginn der Hauptausschusssitzung am 28. Oktober mit. Auf der Stadtseite im reinbeker hatte er darauf hingewiesen, dass in diesem Jahr bereits viele Flüchtlinge nach Reinbek gekommen sind. Im nächsten Jahr werde Reinbek 100 weitere aufnehmen.»wir werden uns Mühe geben, sie bei uns willkommen zu heißen und so schnell wie möglich zu integrieren«, schrieb der Bürgermeister. Schon jetzt wisse die Stadt, dass sie viele ehrenamtliche Helfer benötige, um Sprachunterricht und kleine Alltagshilfen geben zu können. Daraufhin habe bei ihm das Telefon nicht mehr stillgestanden, sagte Björn Warmer. Er freue sich sehr über die große Hilfsbereitschaft der Reinbeker. Allerdings müssten die Angebote der Bürger irgendwie gebündelt werden. Ein erster Schritt ist die eingerichtete -adresse. An dieses Postfach sollte nun jeder schreiben, Reinbek Die Zahl der Asylsuchenden ist im Vergleich zu Mitte der 2000er Jahre deutlich gestiegen. Im Jahr 2013 waren es fast Erstanträge auf Asyl. Menschen, flüchten vor Armut, Krieg und Hunger. So wie es Millionen von Deutschen einst auch gemacht haben. Die Flüchtlinge kommen. Da die Bundesländer und einzelne Landkreise in den letzten Jahren ihre Unterbringungskapazitäten für Asylsuchende konsequent abgebaut haben, müssen nun an vielen Orten neue Gemeinschaftsunterkünfte eröffnet werden. Häufig wird die Eröffnung dieser neuen Wohnheime von Protesten der Anwohnerinnen und Anwohner begleitet. Rechtsextreme Gruppen nutzen dieses für ihre Forderung der in irgendeiner Form seine Hilfe bei der Integration der Flüchtlinge anbietet. Die Initiative, die vorerst eingerichtet wurde, heißt:»wir sind Reinbek unsere Stadt mit Flüchtlingen«. Beides ist auch auf der Website der Stadt www. reinbek.de zu finden. Weiterhin sollen die Angebote und ihre Hilfestellungen gebündelt werden. Dazu gibt es zwei Runden, einmal initiiert vom Leiter des Jugendzentrums, Michel Richter- Brehm, am 22. November (siehe unten), zum anderen von der Stadt. Letztere Veranstaltung findet statt am 25. November, Uhr im Jürgen-Rickertsen-Haus, Schulstraße 7. Nicole Langbein Wie schaffen wir für die Flüchtlinge eine Willkommenskultur? Das Reinbeker Jugendzentrum lädt ein zu einem Initiativtreffen Erich Zimmermann Bauschlosserei-Metallbau Geländer, Tore und Zäune Ziergitter Vordächer Brandschutz Einbruchsicherungen Aluminium-Elemente Senefelder Ring Reinbek Tel. 040/ Fax 040/ nach Abschaffung des Grundrechts auf Asyl und rassistische Stimmungsmache gegen Flüchtlinge. Fast überall bilden sich lokale Initiativen aus der Zivilgesellschaft, die versuchen, die neuankommenden Flüchtlinge zu unterstützen und zu integrieren. So auch im Reinbeker Jugendzentrum am Schloss. Das Team lädt ein zu einem Treffen am Sonnabend, 22. November, 16 Uhr, im Reinbeker Schloss, zum regionalen Austausch von bestehenden Initiativen und BürgerInnen aus Reinbek, Glinde und Bergedorf, die sich in einer Flüchtlings-Initiative bereits engagieren und oder noch wollen. Folgendes Programm ist für den Nachmittag vorgesehen: Vorstellung bestehender Projekte und Initiativen Was brauchen die Flüchtlinge von uns Bürgern? Wie gründen wir vor Ort eine Initiative? Sammlung von Ideen Die Veranstaltung wird umrahmt mit Film, Essen. Danach, ab ca Uhr, gibt es einen Konzertabend im Jugendzentrum. Stammtisch der 50er-Quarten Reinbek Auf Initiative von Ernst- Dieter Lohmann (edlohmann@tonline.de) treffen sich regelmäßig seit Februar 2004 Ehemalige der 50er-Quarten der Sachsenwaldschule zum Stammtisch, und zwar das nächste Mal am Dienstag, 18. November 2014, 19 Uhr, im Restaurant»Helena«, Am Rosenplatz 5, Reinbek,

3 3. November 2014 Georges-Arthur Goldschmidt im Hamburger KörberForum Hamburg Am Donnerstag, 6. November, 19 Uhr, kommt der Schriftsteller und Reinbeker Ehrenbürger Georges-Arthur Goldschmidt zu Gespräch und Lesung in das Hamburger KörberForum Kehrwieder 12, Hamburg. Im Gespräch mit Susanne Wittek berichtet Goldschmidt, der 1928 in Reinbek geboren wurde und seit 1949 in Paris lebt, über sein wechselhaftes Leben und seine umfangreiche literarische Arbeit. Seine protestantische, vormals jüdische Familie war seit Generationen in Hamburg ansässig. Wegen der antisemitischen Ausschreitungen im nationalsozialistischen Deutschland schickten ihn die als»nicht-arier«definierten Eltern als Kind ins Ausland. Er überlebte die NS-Diktatur, versteckt im französischen Savoyen, und war dort jahrelang Opfer von Misshandlungen. Die Gewalterfahrungen seiner Jugend hat er mehrfach literarisch verarbeitet, zuletzt 2014 in»der Ausweg«. Der Schauspieler Stephan Benson liest aus Goldschmidts Romanen und Erzählungen. Sie erreichen das KörberForum Kehrwieder 12 mit der U3, Station Baumwall (Fußweg ca. 3 Minuten). Karten und mehr unter: bit. ly/1rfctfp Die Veranstaltung können Sie am 6. November ab 19 Uhr auch als Videostream live verfolgen. Wählen Sie dazu am gegen 19 Uhr: bit.ly/1fnzvlo Martinsmarkt Wentorf Am Freitag, 14. November, lädt die Gemeinschaftsschule Wentorf, Achtern Höben 3, 15 bis 18 Uhr, zum Martinsmarkt. Der Erlös aus dem Verkauf der von Schülern und Eltern gebastelten und hergestellten Dinge, wird zu zwei Dritteln gespendet, das restliche Drittel geht an Projekte des Schulvereins. Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge Reinbek Björn Warmer, Bürgermeister und Vorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Ortsverband Reinbek bittet alle Bürgerinnen und Bürger, durch ihre Spende dazu beizutragen, dass der Volksbund seine Arbeit für die Erhaltung und Pflege der Kriegsgräber im In- und Ausland fortsetzen kann. Sie können Ihre Spende auf das Konto der Stadtkasse Reinbek bei der Sparkasse Holstein, IBAN: DE , BIC: NOLADE21HOL zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Ortsverband Reinbek, überweisen. Holzhaustüren Sicherheitstüren 88 mm Energiesparfenster Ug bis 0,5 direkt v. Hersteller panorama 3 Bestehen Reinbek und Wentorf den Fahrradklima-Test? 50 Fragebögen wollen ausgefüllt werden Reinbek In einer Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) können Radfahrer die Fahrradfreundlichkeit ihrer Heimatstädte im Fahrradklima-Test 2014 bewerten. Pro Stadt müssen mindestens 50 Fragebögen von Einzelpersonen eingehen. Die Befragung erfolgt vorrangig über einen Online-Fragebogenzugang unter Der Test ist bis zum 30. November freigeschaltet. Für weitere Informationen wird auf die genannte Homepage und den ADFC verwiesen.die Stadt Reinbek unterstützt die Aktion. Für Leser, die keinen Internetzugang haben, liegen auch im Rathausfoyer Fragebögen aus. Herbstkonzert der Kreismusikschule Wentorf Die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg lädt am Sonnabend, 8. November 2014, 16 Uhr, ein zum großen Herbstkonzert in der Aula der Gemeinschaftsschule, Achtern Violinenschülerinnen bei der Probenarbeit Aktionsgerichte im November Kalbsleber mit Röstzwiebeln, Kartoffelpüree und Apfelmus 12,50 Gänsekeule überzogen mit Pflaumensauce, dazu servieren wir Rotkohl, Kartoffel-Rösti und Knödel 13,90 MITTAGSTISCH MONTAG SAMSTAG VON BIS (AUSSER AN FEIERTAGEN) 6,90 1. Kohlroulade m. hausgemachtem Kartoffelpüree und Bratensauce mit Schmand 2. Sachsenwälder Hirschpfanne mit Gnocchi und Stampfkartoffeln 3. Schollenfilet mit Porreegemüse, Wildreis überzogen mit Dill-Sahnesauce 1. Kassler & Prager Schinken saftig gegrillt, dazu Grünkohl und Röstkartoffeln 2. Hausgemachte Spaghetti Milangnese mit pikanten Zucchini-Tomaten und Bacon 3. Gegrilltes Seelachsfilet mit Remouladensauce und Salzkartoffeln UNSERE DAUER-MITTAGSTISCH-HIGHLIGHTS Mix Grill drei verschiedene Fleischsorten vom Grill, serviert mit Pommes Frites und Kräuterbutter 8,90 Bauernfrühstück mit gewürfeltem Speck und Gewürzgurke 8,90 Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr, Fr. u. Sa Uhr, So Uhr Mühlenweg 1, Reinbek, Tel , J. Lantz Fenster und Türen GmbH Hamburger Str Trittau Tel Fax Öffnungszeiten: Mo.-Fr h, Sa h, So h (So. keine Beratung u. kein Verkauf) Möbel Innenausbau Objekteinrichtungen Fenster und Türen Trockenbau Höben 3. Es musizieren junge und fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule von Dorothea Weiss (Blockflöte), Kwangsil Choi-Franz (Klavier), Margaret Lehnhoff (Klavier), Karin Kaminski (Violine), Klaudia Becher (Violine) und Heike Krugmann (Gitarre). Zu hören sind klassische und unterhaltsame Stücke in unterschiedlichen Besetzungen. Insbesondere Familien mit Kindern sind bei freiem Eintritt herzlich eingeladen, das Herbstkonzert zu besuchen. Zurzeit hat die Kreismusikschule für die Ortsbereiche Wentorf und Umgebung noch freie Plätze für die Fachbereiche Gesang, Blockflöte und Querflöte. Infos zu den Unterrichtangeboten sind unter oder im Anschluss der Veranstaltung zu erfragen. Holzfußböden Reparaturen Tischlerei Scholtzstraße Reinbek Tel. (040) Fax (040)

4 4 panorama 3. November 2014 Serie:»Menschen bei uns«einige seiner Kunden haben ihn schon auf dem Arm gehabt. Brigitte und Heinrich Rathmann bilden einen der wenigen Felsen in der Brandung Reinbek»Der Tradition verpflichtet«, sei die Familie und ebenso das Feinkostgeschäft an der Bahnhofstraße, sagt Heinrich Rathmann. Es ist eines der ältesten Geschäfte in Reinbek. In vierter Generation wird es heute geführt. Seit 26 Jahren sind Heinrich Rathmann und seine Frau Brigitte Inhaber. In dieser Zeit hat sich in Reinbek vieles verändert, nicht nur vor ihrer Haustür. Aber sie bilden einen der wenigen Felsen in der Brandung hat Hans Rathmann das Geschäft gegründet. In der Vierländer Tracht mit Backenbart und strengem Blick schaut er vom Porträt hinter der Theke den eintretenden Kunden entgegen. So war er immer gekleidet, auch schon, als er Obst und Gemüse noch aus den Vierlanden nach Reinbek trug und es an den Türen der Herrenhäuser verkaufte. 1927, als schon sein Sohn die Geschäfte übernommen hatte, wurde an der Bahnhofstraße das Haus gebaut, das auch heute noch eines der prägenden Häuser dieser alten Reinbeker Geschäftsstraße bildet. In den Geschäftsbetrieb wird Heinrich Rathmann hineingeboren und wächst damit auf.»irgendwann entscheidet man sich dann dafür«, sagt er. Kunden von seinem Vater kommen noch heute zu ihm. Er kenne einige, die ihn schon auf dem Arm gehabt hätten als er noch klein war. Nach seiner Lehre beim Delikatessengeschäft Heimerdinger, früher Treffpunkt der Gourmets am Hamburger Neuen Wall, steigt Heinrich Rathmann 1973 in den Betrieb mit ein. Da ist der Vater noch der Chef. Dann lernt er seine Frau Brigitte kennen. Sie ist aus dem Hotelfach. Vier Jahre später übernimmt das junge Paar das Traditionsgeschäft und führt es im Sinne der Familie weiter mit ausgewählten Waren: Obst und Gemüse aus den Vierlanden, Schafskäse aus Schleswig-Holstein, Wild von persönlich bekannten Jägern, Lachs und Schinken von langjährig gepflegten Lieferanten. Ein nicht nur optischer Genuss, zuzusehen, wenn Heinrich Rathmann für einen Kunden seinen Lachs schneidet. Ist man zufällig im Laden, bekommt man auch eine Kostprobe gereicht. Schlimm ist, wenn einer von den bewährten Lieferanten stirbt und beispielsweise sein Räucherrezept für Holsteiner Katenschinken mit ins Grab nimmt. Dann gibt es keinen Nachfolger und Heinrich Rathmann muss auf die Suche gehen und jemanden finden, der seinen Ansprüchen und denen seiner Kunden Genüge tut. Denn was Heinrich Rathmann verkauft, hat er selbst vorher probiert, und was er selber nicht mag, findet auch nicht den Weg in sein Geschäft. Außerdem gibt es eine eigene Sektmarke und eine umfangreiche Weinabteilung. Dazu kommen die saisonalen Spezialitäten Spargel, bei Bedarf auch frisch geschält von Brigitte Rathmann, und dazu natürlich den Holsteiner Katenschinken. Den verschicken die Rathmanns sogar an Kunden in Süddeutschland. Eine ehemalige Reinbekerin, die jetzt in Argentinien lebe, versuche immer wieder, etwas Schinken im Koffer mit in ihre neue Heimat zu nehmen.»doch meistens bleibt der am Zoll.«, weiß Brigitte Rathmann. Aber der Rathmann-Spezialiäten gibt es viele. Ab 7. Juni jeden Jahres die frischen Holländischen Matjes, weit und breit die besten, wie Insider wissen. Vor zwei Jahre hatte der langjährige Lieferant seinen Laden dicht gemacht. Hatte keinen Nachfolger gefunden. Da musste Heinrich Rathmann dann erst mal wieder auf die Suche gehen, nach einer Alternative, die seine Kunden nicht enttäuscht. Viele Spezialitäten gibt es zu den Festtagen. So die großen und kleinen Gaumenkitzel zu Weihnachten, die Gänse, die Brigitte und Heinrich Rathmann in ihrem Feinkost-Geschäft an der Bahnhofstraße. Im Hintergrund auf dem Bild Hans Rathmann, der Gründer. Rehrücken und anderes Wild, mit Rotkohl nur von Paulsen. Oder die kleinen Grappatrauben aus dem unauffälligen Ständer vor den Tomaten... Dienstleistung wird großgeschrieben bei den Rathmanns. Vieles liefern sie an Waren zu den Kunden nach Haus, ein kaltes Büfett muss manchmal innerhalb von zwei Stunden her.»man muss halt flexibel sein und auf Kundenwünsche eingehen«, Feiern Sie mit der Bank an Ihrer Seite! 55 Jahre Commerzbank Reinbek am 6. November von Uhr. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit: Commerzbank Reinbek Reinbek, Bahnhofstr.11 b Tel sagt Brigitte Rathmann, die unter den Wissenden gerühmt wird für ihre selbstgemachten Salate, ihre selbstgekochte Rote Grütze oder auch ihre einmalig leckere Grüne Soße wegen der dafür notwendigen sieben grünen Kräuter nur sporadisch und nicht über das ganze Jahr erhältlich. Leider! Und Brigitte Rathmann ist hoch geschätzt für ihre Tipps hinsichtlich Garzeiten und anderer Kochkniffe sowie auch für Rezepte. Die sie manchmal FOTO: NICOLE LANGBEIN Der Reinbeker sucht Menschen bei uns in Reinbek, Wentorf, Aumühle und Wohltorf die etwas abseits des öffentlichen Lebens wirken; ohne die uns Manches fehlen würde, was»unser Zuhause hier«unsere Heimat besonders macht. Menschlicher. Wir denken dabei an Frauen, Männer, Jugendliche, die bei uns etwas bewegen oder anstoßen, nach Innen oder Außen strahlen. Auf der Suche nach ihnen brauchen wir die Hilfe unserer Leser. Die Redaktion ist dankbar für Vorschläge, Oder schreiben Sie an Sandtner Werbung GbR, Jahnstraße 18, Reinbek; redaktion@ derreinbeker.de auch verrät denn die Rathmanns sind traditionell alle Feinschmecker und essen durchaus nicht alles. Aber Brigitte Rathmann kümmert sich auch um die notwenige Regeneration ihres Teams. Sie achtet sehr genau darauf, dass alle zu ihren Erholungszeiten kommen. Sohn Heiko, der ebenfalls den Kaufmannsberuf gelernt hat, hat feste freie Tage, ebenso wie ihr Mann und sie selbst. Und sie treibt Sport, spielt Tennis, ihr Mann hat 25 Jahre aktiv Tischtennis gespielt. Doch aus dem Vereins- und Politikgeschehen halten sich beide raus. Die Freizeit gehöre der Familie zu der auch Tochter Kathrin zählt und dem Garten. Der Garten ist eher ein Park. Man kann ihn ahnen, wenn man als Kunde zum Parken die schmale Einfahrt neben dem Haus hinuntergleitet. Er grenzt an die Bille. Wiesen und Bäume auf gut 3000 Quadratmetern müssen gepflegt werden.»der Garten ist unser großes Hobby«, sagt Brigitte Rathmann.»Früher war hier mehr los«, meint ein wenig bedauernd Heinrich Rathmann, dessen Onkel Herbert zwei Bücher über Reinbek geschrieben hat, in denen man vieles davon nachlesen kann. Allein an der Bahnhofstraße habe es 40 Geschäfte gegeben. Auf dem Schmiedesberg zog sich die Einkaufsstraße weiter hin. Doch die ganze Infrastruktur habe sich inzwischen geändert. Dadurch gebe es kaum Laufkundschaft. Die Rathmanns verlassen sich auf ihre vielen Stammkunden und hoffen, dass der Nachwuchs ihnen ebenfalls treu bleibt, und dass auch immer wieder neue qualitätsbewusste Kunden hinzukommen.»wir sind halt der Tradition verpflichtet«so ihr Motto. Unter Tradition verstehen sie dabei Qualität. Und wo gibt es das heute noch?! NL/HS

5 Judo - Freestyle ohne Wettkampfdruck Mats von Holten, Rocco Huck, Jasper Manzel, Aaron Müller, Nele Großkopf (h.r.v.l.), Mika Zimmermann, Lennox Stapelfeld, Joost Heinze (v.r.v.l.), Alexander Biegler, Maximilian Brahmer, Finn Jahn (liegend) sowie Julius Wesner und Julius Salomon (nicht im Bild) Judo ist mehr als nur Wettkampfsport, obwohl es viele Judogruppen gibt, die nur darauf hin trainieren und auch regelmäßig daran teilnehmen. Doch immer mehr Kinder und Jugendliche möchten die Vorzüge des Judosports nutzen, aber nicht an Wettkämpfen teilnehmen. Für Schüler, die nicht an Wettkämpfen teilnehmen möchten oder es zeitlich nicht schaffen, gibt es in der TSV Reinbek die Gruppe»Judo Freestyle«. Der Name dazu stammt aktuell vom Deutschen Judo-Bund. Das Training findet in gelockerter Form statt, Reden ist erlaubt und gelegentlich stehen Spiele auf dem Programm. Dennoch werden die gleichen Judo-Techniken erlernt und es finden ebenso Judoprüfungen statt. Denn die vielen Stufen mit ihren Gürtelfarben sollen immer neu motivieren und danach neue Ziele schaffen. So konnten jüngst die»freestyle«judokas der TSV nach der Prüfungsordnung des DJB im Dojo der TSV Reinbek ihre Prüfungen bestehen. Wer Interesse am Freestyle Judo bei der TSV Reinbek hat, ist herzlich willkommen. Es sind noch Plätze frei. Ein unverbindliches und kostenloses Probetraining ist jederzeit möglich. Infos und Anmeldung unter judo@tsv-reinbek.de. Tanzen - Bodo & Colette Schröder in die B-Klasse aufgestiegen Bei den Senioren-Tanzsporttagen in Rostock gelang Bodo und Colette Schröder von der der TSV Reinbek der ersehnte Aufstieg in die Klasse Senioren II B-Standard. Krankheitsbedingt konnten die beiden Reinbeker erst spät in diesem Jahr ins Turniergeschehen einsteigen. Fehlende Routine und Konditionsverlust machten sich zunächst bemerkbar, doch mit jedem getanzten Turnier fand das Paar zurück zu seiner alten Form und Leichtigkeit. In Rostock erreichten Schröders sowohl in der Senioren I als auch in der Senioren II C-Klasse problemlos das Finale und ertanzten sich in der Endabrechnung jeweils einen fünften Platz. Diese beiden Platzierungen reichten zum Aufstieg in die B-Klasse. Für Bodo & Colette Schröder heißt das nächste Ziel, gemeinsam mit ihrem Trainer Hans-Jürgen Otto die A-Klasse anzustreben. Thomas und Birgit Schuldt, ein weiteres Reinbeker Paar auf dem Weg in die A-Klasse, gingen bei einem Turnier in Bremen als souveräne Sieger vom Parkett. Deutschland-Cup Am 22. November veranstaltet die Tanzsportabteilung den Deutschland-Cup der Hauptgruppe A in den Standardtänzen. Beginn der Veranstaltung in der Uwe-Plog- Halle ist 15 Uhr, Einlass schon ab 14 Uhr. Gegen 20 Uhr wird mit dem Semifinale gerechnet und nach dem Finale soll die Siegerehrung gegen 21 Uhr erfolgen. Die Eintrittspreise betragen für einen Tischplatz zwischen 20,- und 25- sowie 10,- für einen Stehplatz. Karten gibt es bei Marion Kruse, 040/ bzw. marion.kruse.1@gmx.de Termine und Veranstaltungen 4. November: Wanderung durch Böge, Krähenwald und Bergedorfer Gehölz, Treffen 14 Uhr, S-Bhf. Reinbek 7. November: Radabend mit Rückblick auf 2014, 19 Uhr, TSV Reinbek Clubhaus, Souterrain 11. November: Wanderung um den Krabbenkamp, Treffen 14 Uhr, S-Bhf. Reinbek 12. November: Ballett-Abteilungsversammlung, 19 Uhr, TSV Geschäftsstelle, Sitzungsraum 21. November: Aikido-Abteilungsversammlung, 21 Uhr, TSV-Halle, Saal Jahre TSV REINBEK GeFit legt los Ab dem 1. November nimmt der neue Gerätefitnessbereich für alle angemeldeten Mitglieder seinen Trainingsbetrieb auf. Der Geräteparcours ist einsatzbereit und bis auf kleinere Restarbeiten sind auch die Umbaumaßnahmen im ehemaligen Kraftraum beendet. Einweisungstermine mit dem Studioleiter Uwe Schneider können ab sofort vereinbart werden. Alle die noch nicht in der GeFit-Abteilung sind, können einen Termin für ein Probetraining vereinbaren. Anmeldung und Terminvereinbarung unter gefit@tsv-reinbek.de. Geöffnet ist das GeFit an allen Tagen in der Woche und an den Wochenenden. Weitere Infos unter GeFit.tsv-reinbek.de. Volleyball-Turnier Das Freizeit-Volleyballteam»Hau wech«der TSV Reinbek lädt am 15. November, zum»b+b-turnier«in die Hans-Bauer-Halle am Mühlenredder 30 ein. Beginn ist 13 Uhr, Aufbau und Einspielen schon ab 12 Uhr. Gegen 17 Uhr ist die Siegerehrung geplant. Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. In diesem Jahr gibt es einen Grund mehr zum Feiern hat alles begonnen und es ist mittlerweile die 25. Auflage dieses Freizeit- Turnieres mit Mixed-Teams aus der Region. Noch können sich Freizeit-Mixed-Teams bei ihm anmelden, unter 01577/ oder per Mail an rainer.pom@freenet.de. Das Startgeld beträgt 10,- zzgl. einer Verpflegungsspende für das gemeinsame Buffet. Anmeldeschluss ist der 3. November. Laternenumzug Am 19. November startet um Uhr der traditionelle Laternenumzug, organisiert von der Vereinsjugend. Freunde der bunten Lichterpracht treffen sich um 18 Uhr in der Kehre der Theodor-Storm-Straße. Begleitet wird der Festmarsch wie jedes Jahr vom Alt- Spielmannszug»Sachsenwald«. Der Weg führt einmal um das Sportzentrum Reinbek herum, von der Theodor-Storm-Str., über Schul- und Jahnstr., die Klosterbergenstr. hoch und über Schleswiger und Kieler Str. zurück zum Sportzentrum. Für Verkehrsbehinderungen bitten die Veranstalter um Verständnis. Im Anschluss versorgt Clubwirt Thomas Antonczyk alle Gäste mit heißen Getränken und Würstchen. Turn- und Sportvereinigung Reinbek von 1892 e.v. geschäftsstelle: Theodor-Storm-Str. 22 Tel Fax: öffnungszeiten: mo-do: 10-12; di: Uhr, sowie mi + do von Uhr info@tsv-reinbek.de Internet: Verantwortlich: Elke Schliewen

6 6 panorama 3. November 2014 flohmärkte & basare Kindersachen-Flohmarkt Reinbek Am Sonnabend, 8. November, von 9 bis 12 Uhr, lädt die Grundschule Klosterbergen, Klosterbergenstraße 77, zum Kindersachen-Flohmarkt, mit gut erhaltener und neuwertiger Kleidung für Herbst und Winter sowie schönen Spielsachen, CDs und Büchern etc.. Einige Standplätze sind noch zu vergeben. Anmeldung im Schulsekretariat Tüddelkram & Prosecco Brunstorf Am Freitag, 14. November, 19 bis 21 Uhr, lädt der Förderverein des Ev. Kindergartens Dassendorf und Brunstorf zum Flohmarkt für Frauensachen im Gemeindezentrum am Schulweg in Brunstorf. Wer an diesem Abend verkaufen möchte, kann sich unter verbindlich anmelden. Die Standgebühr beträgt 10,-. helle Köpfe nutzen Str m Alle Miele-Geräte Elektro Itzerott Carsten Tautz Malermeister Mo.-Fr , Sa Tel Schulstr. 38a Reinbek Notdienst: Wärmedämmung und Malerarbeiten aller Art Carl-Herrmann-Str. 23 Reinbek Tel Fax Mobil / FOTO: NICOLE LANGBEIN beratungszentrum Reinbek Scholtz-Straße 13b Tel »Getrennt und nun?«reinbek Das Beratungszentrum Südstormarn bietet vom 29. bis 30. November 2014 ein ein Trennungsseminar für Frauen an in der Scholtzstraße 13b. Frauen werden mit Zukunftsfragen, Neuorientierung und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder konfrontiert. Sie können sich mit den Problemen und Gefühlen auseinandersetzen, die eine Trennung oder der Gedanke an Trennung auslösen. Das Seminar wird geleitet von den Psychologinnen Brigitte Sidow und Petra Merks. Als Referentin ist die Reinbeker Rechtsanwältin Alexandra M. Husung eingeladen. Die Teilnahmegebühr inkl. Mittagsimbiss beträgt 15,-. Das Seminar wird gefördert durch den Zonta- Club Aumühle-Sachsenwald.Näheres und Anmeldung unter bzw Euro für den Naturkindergarten Elternverein, Erzieherinnen und Kinder freuen sich auf Seile, Regale und Bücher Gedenkstunde am Volkstrauertag auf dem Aumühler Friedhof Aumühle Die Gemeinden Aumühle und Wohltorf laden die Bürger am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November, ein zu einer Gedenkfeier auf den Waldfriedhof in Aumühle. Federführend ist in diesem Jahr die Gemeinde Wohltorf. Die Gedenkfeier beginnt um Uhr. Lothar Neinass Mahnmal auf dem Waldfriedhof Haus- u. Gebäudeinstallation Beratung und Ausführung KUNDENDIENST Licht Elektrobau Henry Kaulfuß Kraft GmbH Telefon Fax: 21 Scholtzstrasse Reinbek Dietlind Wille Vertrauen ist gut, wir sind besser mit Sauberkeit Dietlind Wille Memeler Weg 10 Reinbek Tel. (040) Fax (040) Büro- und Praxisreinigung nach Hausfrauenart FOTO: LOTHAR NEINASS RECHTSANWÄLTIN Fachanwältin für Familienrecht Kreutzkamp 3a Reinbek Tel. 040/ Fax: - 81 MOBILES PFLEGETEAM RADEMAKERS GMBH Krankenpflege Seniorenbetreuung Schulstr. 6a, Reinbek Telefon (040) Ute Lohmeyer-Schwandt Steuerberaterin Tel Brunsbusch Reinbek Heidrun Tacke überreichte den symbolischen Scheck an die Vorsitzende des Elternvereins, Petra Reinhold, rechts neben der Vorsitzenden die Leiterin des Naturkindergartens, Corinna Kesting. Reinbek Der Naturkindergarten in Ohe hat jetzt die Gelegenheit, sich Wünsche zu erfüllen dank einer großzügigen Spende der Siedlergemeinschaft. Die richtete wie in jedem Jahr am letzten Sonnabend im August ein großes Kinderfest in Neuschönningstedt aus. Der Erlös sei in diesem Jahr so hoch wie nie, sagt Heidrun Tacke, Vorsitzende der Siedlergemeinschaft: 1000 Euro. Empfänger ist in diesem Jahr der Naturkindergarten. Corinna Kesting, pädagogische Frisurenland Meisterbetrieb Ostlandring Reinbek. barrierefrei Tel Mo, Di, Do, Fr 9 18 Uhr. Sa 8 13 Uhr Leiterin, weiß auch schon sehr genau, was mit dem Geld angeschafft werden soll. Für den Bauwagen fehlen noch Regale, Bücher und Spiele. Mit einem anderen Teil des Geldes sollen Seile angeschafft werden. Als Dankeschön hatten die Naturkinder eine Collage aus allem, was man im Wald so finden kann, gemacht. In einen Holzrahmen aus Stöckern wurden Bänder gespannt, in die die Fundstücke eingearbeitet wurden. Nicole Langbein seit 1985 VOSS Bodenbeläge Bodenbeläge und Malerarbeiten Mob71 / Tel. 040 / Mobil: 0171 / Schützenstraße 2 Tel. / Fax. 040 / Schützenstraße 20 e Reinbek Reinbek BIRGIT MAAS 10% auf Dr. Hauschka Produkte Königsberger Straße Reinbek Telefon b.maas@dienaturkosmetikerin.com

7 3. November 2014 FC Voran Ohe A-Jgd. Landesliga 2014/15 Anzeige Ohe Nachdem uns im Sommer FOTO: PRIVAT Kader: Steven Eggert (Tor), Constantin Alfter, Julien Bargas, Burak Bayram, Timo Dierk, Johannes Feickert, Basti Feldmann, Jakob Fiedler, Kris Gericke, Yannis Gerlach, Marco Graneist, Robin Graneist, Sanam Hothi, Leonard Idel, Florian Jaap, Lasse Kosub, Clemens Kropholler, Julian Lebender, Thilo Müller, Yannik Schrock, Luc van de Laar, Joel Weise 14 Spieler altersbedingt verlassen haben, galt es diesen Sommer mal wieder, ein neues, spielstarkes Team zu formieren, um in der A-Jgd. Landesliga bestehen zu können. Mittlerweile sind wir bei einer Kaderstärke von 22 Spielern angekommen, wovon 10 Spieler uns aus der letzten Saison treu geblieben sind. Das erste Spiel in Barsbüttel war kämpferisch in Ordnung. Spielerisch war noch Luft nach oben, jedoch standen wir gut in der Defensive. Mit einer Standard angefangen, haben wir in der letzten Viertelstunde drei Gegentore kassiert und 0-3 verloren. Schlimmer als diese Gegentore war ein Foul an unserem Vizekapitän Sanam Hothi, dem im Knie das vordere Kreuzband gerissen und für den die Saison gelaufen ist. Die nächsten beiden Partien gegen SCALA und Reinbek haben wir spielerisch überlegen gestaltet, jedoch konnten wir unsere Überlegenheit nicht in Tore ummünzen und haben jeweils mit 1:1 die Punkte geteilt. Nachdem wir an einem Dienstag Abend auf dem Grand in Hamm mit 3:2 verloren hatten, kam der Knaller zu Hause. Eine 3:0 bzw. 4:1 Führung reichte unserer Mannschaft nicht und wir spielten gegen Wellingsbüttel nur 4:4. Ein ganz bitterer Tag! Eine Woche später haben wir in Gülzow die Wende geschafft und das Geburtstagskind Joel Weise hat mit 4 Treffern die Weichen zum 5:1 Sieg gestellt. Eine Woche später der erste Heimsieg mit 2:1 durch einen»last-minute Treffer«von Florian Jaap gegen Buchholz. In der Tabelle hat uns dieser Sieg wieder über den Strich katapultiert. In der Rückrunde werden die ersten sieben Mannschaften aus den zwei Landesliga-Staffeln in eine gemeinsame Aufstiegsrunde zur Verbandsliga vereint. Bis dahin wird es noch ein ganz schwieriger Weg, aber der aktuellen Formkurve nach zu urteilen ist der Einzug möglich. Für unser Team wäre es ein riesen Erfolg, diese zu erreichen. In den Herbstferien waren wir ebenfalls nicht ganz untätig und haben ein Freundschaftsspiel gegen die B-Jugend der TSV Reinbek mit 9:0 gewonnen. Nächste Termine: 8.11., FCVO Schwarzenbek, 13 Uhr, Amselstieg 26, Reinbek; , Düneberg FCVO, Uhr, Silberberg 11, Geesthacht Leistungsstarke Spieler ab dem Jahrgang 1996 können sich selbstverständlich bei einem Probetraining präsentieren und ein Teil dieser tollen Truppe werden. Trainiert wird jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr auf dem Rasenplatz in Neuschönningstedt. Anmeldung bei den Trainern unter Marc Guillocheau, Orthopädie-Schuhtechniktechnik Alte Holstenstraße Hamburg Tel.: 0 40 / oder Patrick Gilde, Maßschuhe Einlagen nach Maß Schuhzurichtungen Joya Fachhändler Diabetes-Versorgung nach Pedographie Bergedorfer Str. 75 a Geesthacht Tel.: / Ihr Autohaus für alle Marken Machen Sie Ihr Fahrzeug jetzt winterfest und fahren Sie sicher durch die kalte Jahreszeit mit unserem Rundum-Service für Ihr Auto! Inspektionsservice & Reparatur für PKW/NKW aller Marken Reifenservice & Reifenlagerung täglich HU durch die & Abgasuntersuchung 78,- * * gem. Gebührentabelle DEKRA Bei uns bleiben Sie mobil! Bei Inspektion/Reparatur und HU/AU erhalten Sie einen kostenfreien Mietwagen und eine kostenfreie Autowäsche. Wilhelm-Bergner-Straße Glinde Tel Fax Gleich neben Obi panorama 7 Restplätze für AquaFit beim FC Voran Ohe Ohe/Wohltorf Der FC Voran Ohe kann einige Restplätze in seinen AquaFit-Kursen in Wohltorf anbieten. Es handelt sich um eine kleine Gruppe, die von der erfahrenen und qualifizierten Trainerin Andrea Kamin im Flachwasser betreut wird. Die Kurse finden dienstags am späten Nachmittag statt. Mehr bei Andrea Kamin, »Sports«sucht neuen Pächter Wentorf Der SC Wentorf sucht zum einen/ eine neuen Pächter/ Pächterin für das Vereinsheim. Bewerbungen gehen schriftlich bis zum an den Geschäftsführenden Vorstand, SC Wentorf, Am Sportplatz 10, Wentorf. Sprechstunde der Behindertenbeauftragten Kreis Herzogtum Lauenburg Die nächste Sprechstunde der Behindertenbeauftragten Gabriela Baldauf findet am Donnerstag, 6. November 2014, 14 bis 16 Uhr, im Wentorfer Rathaus, Hauptstraße 16, statt Altglas- und Altpapiercontainer vorübergehend verlegt Neuschönningstedt In Neuschönningstedt mussten die Altglas- und Altpapiercontainer der AWSH aufgrund der Bautätigkeit für den neuen Supermarkt am Grenzweg umgestellt werden. Die Container stehen vorübergehend auf der Asphaltfläche Eichenallee / Ecke Heideweg unweit der Bushaltestelle Birkenweg. SounDYarD konzerte im jazzclub bergedorf Suhrhof, Weidenbaumsweg 13-15»Matt Charles & Bernd Kühl«Bergedorf Veranstalter Ludger Skibowski ist zurück im Suhrhof und lädt ein zu Sound Yard Konzerten ( im Jazz-Club Bergedorf und das nicht nur am Donnerstag. Am Mittwoch, 12. November, 20 Uhr, stehen»matt Charles & Bernd Kühl«auf der kleinen Bühne. Bei seinen Kompositionen inspirieren lässt sich der Australier Matt Charles, der schon mit dem legendärem Spencer Davis spielte, von seinen musikalischen Vorbildern Bruce Springsteen, U2 oder Ryan Adams. Bernd Kühl, der schon Tourneen mit 80er Jahre Superstar»Robin Beck«(Coca Cola-Song) und der 50er Jahre Legende»Wanda Jackson«(»Let s Have A Party«) gemacht hat, ist heute Gitarrist in der Wolfgang Petry Band und spielt auch bei Rudolf Rock mit. Eintritt: 7,-.»Abraxas«Bergedorf Am Sonnabend, 22. November, 20 Uhr, kommt die Band»Abraxas«in den Jazzclub. Ob als Support für den Hamburger Lokalmatador»Lotto King Karl«oder für die Sixties-Legende»The Rattles«, als Hausband des Thomas Read auf der Reeperbahn oder auf Stadtfesten weiß die Band mit ihrem druckvollen»singer-songwriter-rock«zu überzeugen. Eintritt: 7,-.

8 8 panorama 3. November 2014 Zwei Stiftungen fördern das Gemeinschaftsleben Beide Stiftungen rufen die Bürger in Aumühle und Wohltorf zu Spenden auf Aumühhle/ Wohltorf Ein Aumühler möchte anlässlich eines runden Geburtstages einen größeren Geldbetrag an eine Stiftung in Aumühle überweisen. Da muss er gründlich prüfen, an wen er die Spende überweist, denn es gibt zwei Stiftungen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Projekte in den Sachsenwaldgemeinden zu unterstützen oder Bürgern zu helfen. Es wird noch komplizierter, da die Verantwortlichen in beiden Stiftungen teilweise identisch sind. Bürgermeister Dieter Giese ist Geschäftsführer der kommunalen Stiftung der Gemeinde und gleichzeitig mit Wohltorfs Bürgermeister Rolf Birkner auch Schirmherr der privaten Bürgerstiftung. Bis zu seiner Auflösung am 18. Juni 2013 gab es für die kommunale Stiftung einen Beirat. Vorsitzender des Beirates war Günther Spillner, der zugleich auch Vorsitzender des Stiftungsrats der privaten Bürgerstiftung ist. Ein Blick in die Vergangenheit kann vielleicht Klarheit bringen. Im Jahr 1984 genehmigte der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein die»gemeinnützige, rechtsfähige, kommunale Stiftung«der Gemeinde Aumühle. Laut Satzung besteht das Stiftungsvermögen aus einem 343 Quadratmeter großen Grundstück, auf dem der Bismarck-Turm steht, sowie dem im Archiv vorhandenen Inventar und den Sammlungen, dem in der öffentlichen Bücherei vorhandenen Inventar und einem Geldvermögen von mindestens Euro. Das Geldvermögen setzt sich zusammen aus dem Erlös des Verkaufs der Aumühler Gemeindewerke an die Schleswag in Höhe von einer Million DM sowie einer Spende der Fürstin Ann Mari von Bismarck in Höhe von DM. Die damaligen Gemeindevertreter Götz Freiherr von Richthofen und Dr. Gerhard Stalbohm konnten die Gemeindevertretung überzeugen, das Geld nicht in die gemeindliche Rücklage zu packen, sondern es langfristig anzulegen.»wir wollten verhindern, dass das Geld im normalen Haushalt der Gemeinde verbraucht wird. Da kam uns die Idee einer kommunalen Stiftung«, schrieben damals die beiden Kommunalpolitiker in die Begründung. Viele Jahre hat das Kapital eine gute Rendite erbracht. Selbst umfangreiche Reparaturen am Bismarck-Turm konnten durch die Zinsen aus dem Kapital finanziert werden. Zweck der Stiftung ist neben der Unterhaltung von Turm, Archiv und Bücherei die Förderung der sozialen Dienste, der offenen Jugend- und Altenhilfe, der Kultur und der Erwachsenenbildung sowie der internationalen Kontakte. Durch die stark gefallenen Zinsen wirft das Kapital seit einiger Zeit keine großen Einnahmen ab. Die an Verbände und Vereine jährlich auszuzahlenden Zuschüsse mussten erheblich gekürzt, zum Teil sogar ganz eingestellt werden. IHR FACHGESCHÄFT IN REINBEK INH. BIRGIT HINTZE AUGENOPTIKMEISTERIN FOTO: LOTHAR NEINASS Stiftungsgründer Rolf Harms (links) und der Vorsitzende des Stiftungsrates Günther Spillner besprechen, welche Projekte die private Bürgerstiftung als nächste unterstützen sollte. Götz Freiherr von Richthofen und Dr. Gerhard Stalbohm hatten geplant, dass die im laufenden Jahr nicht als Zuschüsse verwendeten Gelder in voller Höhe dem Stiftungskapital zufließen sollten. Hierdurch wollten die beiden kommunalen Finanzexperten den Geldwertverlust (Inflation) auffangen. Doch es kam zu keiner Anhebung des Stiftungskapitals. Auch die Hoffnung, dass Aumühler Bürger durch Spenden das Kapital erhöhen, hat sich nicht erfüllt. Da kam es der Gemeinde sehr gelegen, dass Funknetzbetreiber ihre Antennen auf dem Bismarck-Turm anbringen wollten. Diese Pacht fließt in die Kasse der Stiftung. Die kommunale Stiftung wird geleitet vom Bürgermeister als Geschäftsführer. Ihm zur Seite steht das aus sieben Gemeindevertretern bestehende Kuratorium, in dem über die Verwendung der Gelder entschieden wird. Neben der kommunalen Stiftung hat sich im Jahr 2008 die private Bürgerstiftung Aumühle-Wohltorf gegründet. Stiftungsgründer ist Rolf Harms, der das Stiftungskapital in Höhe von Euro zur Verfügung gestellt hat.»aufgrund der relativ dünnen Finanzdecke können wir keine großen Sprünge machen«, bedauert Günther Spillner, Vorsitzender des fünfköpfigen Stiftungsrats:»Um unsere Ziele doch noch zu erreichen, arbeiten wir vielfach mit Bahnhofstr. 6 Reinbek Mo-Fr Sa 9 13 Uhr Tel Fax: 040 / Wintercheck nicht nur für s Auto: kostenloser Sehtest, Brillencheck und Augeninnendruckmessung anderen Organisationen, wie den lions zusammen.«und Spillner ergänzt:»wir sehen uns auch nicht als Konkurrenz zur kommunalen Stiftung. Wir wollen bei kleineren Projekten einspringen. Wir unterstützten die Kirchengemeinde Wohltorf mit einem Zuschuss für die Truhenorgel und werden der Kirchengemeinde Aumühle einen Zuschuss zur Reinigung der großen Ihr Bad- und Heizungsspezialist Rollladen Markisen Sicherheitseinrichtungen Rollläden alle Sicherheitsstufen Einbruchschutz/Wärmedämmung Orgel bereit stellen. Aber auch an der Finanzierung des Bleistiftes, dem Wegweiser auf dem Schulhof, war unsere Bürgerstiftung beteiligt. Genauso fördern wir mit der Bürgerstiftung in jedem Jahr das Kinderkarussell auf dem Weihnachtsmarkt.«Anders als die kommunale Stiftung ist die private Bürgerstiftung auch auf dem Gebiet der Gemeinde Wohltorf tätig. Beide Stiftungen rufen die Bürger zu Spenden auf:»werden Sie Spender oder Pate. Mit Ihrer Spende helfen Sie Projekte zu verwirklichen. Willkommen sind Einzelspenden genauso, wie die Übernahme einer Patenschaft ab einem jährlichen Betrag von 100 Euro.«Auch die Bürgerstiftung hofft auf Zustifter, die mit ihrer Spende das Stiftungskapital und damit den Grundstock für die gemeinnützige Arbeit der Stiftung erhöhen. Sowohl bei der kommunalen als auch bei der privaten Bürgerstiftung profitieren die Spender von steuerlichen Vorteilen. In jedem Fall gibt es eine Spendenbescheinigung fürs Finanzamt. Lothar Neinass Markisen, Wintergartenbeschattung, innen/außen, Terrassenüberdachung, TerrassenüberHaustürvordächer, dachung, Haustürvordächer, Wintergärten, Wintergärten, Sectionaltore Markisen, Wintergartenbeschattung innen/außen, Fenster Insektenschutzsysteme, und Türen aus Kunststoff/Holz/Aluminium, Markisenbespannung, Klappläden Neubau und Sanierung Umbau aller von Fabrikate Holzrollläden, auf E-Antrieb Stoffemöglich, mit Nano-Beschichtung Sofortreparatur Umbau aller Fabrikate auf E-Antrieb möglich, Sofortreparat Seit 1979 Ihr kompetenter Partner Ab Jubiläums- und Winterpreise Garagenrolltore, Rollgitter, Rollläden für Dachfenster Inh. Th. Schleden Hamburger Str. 4-8, Reinbek Sanitärtechnik Gasheizung Ölheizung Heizung Wartung Notdienst an 365 Tagen Bedachung VELUX Fenster & Solar Frühzeitig modernisieren und langfristig sparen! Klempner-, Installateurmeister und Heizungsbaubetrieb Frank DENZINGER Am Knick Oststeinbek Tel Reinbek service@frankdenzinger.com Besuchen Sie unsere Badausstellung! Wir beraten Sie gerne Fax vroverma@t-online.de

9 3. November 2014 Ökumenischer Frauentreff»Wenn Frauen solidarisch handeln - Einblicke in ein Projekt mit Frauen aus Ghana«Reinbek Die Ev.-luth. Kirchengemeinden Reinbek- Mitte, Reinbek-West und Schönningstedt/Ohe, die Kath. Kirchengemeinde und die Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde laden in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Reinbek, Edelgard Jenner, am 22. November, Uhr, ein ins Reinbeker Rathaus, Hamburger Straße 5-7, Großer Saal, zum nächsten Frauen-Treff. Susanne Sponholz (Foto), ehemals Unternehmensberaterin (Schwerpunkt: Ethische Kommunikation) und jetzt Mitarbeiterin bei Opportunity International, hält einen Vortrag mit dem Thema»Wenn Frauen solidarisch handeln Einblicke in ein Projekt mit Frauen aus Ghana«. Die nachhaltige Armutsbekämpfung ist mehr als traditionelle Entwicklungshilfe. Sie fördert das Eigenengagement der Hilfsbedürftigen und Fit auf die Piste! Schon bald präsentiert sich das gesamte alpine Land mit seiner weißen Pracht. In den zwei Monaten vor dem Winterurlaub sollte jeder seine Muskulatur gezielt aufbauen, damit weder Verletzungen, Verspannungen noch Muskelkater die Winterfreuden trüben. Beim PASSIV SPORT am EMS-Trainingsgerät (Elektro-Muskuläre Stimulation) werden in einer Trainingseinheit von nur 20 Minuten die 18-fachen muskulären Reize eines 90-minütigen Trainings an herkömmlichen Geräten erzielt für mehr Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit auf der Piste. Mehr Informationen gibt es bei PASSIV SPORT, Am Casinopark 14 in Wentorf, Telefon , panorama 9 gibt Menschen darin auch die Würde eigener Handlungsfähigkeit zurück. Durch»Soziale Mikrofinanz«versucht Opportunity International (eine gemeinnützige Stiftung, die von christlichen Werten geprägt ist) die Armut und Benachteiligung von Frauen zu bekämpfen. Frauen erhalten Mikrokredite (z.b. 200 Euro), um sich einen kleinen eigenen Erwerb aufbauen zu können. Darüber hinaus werden diese Frauen in sog. Solidargruppen vernetzt, in denen sie Unterstützung, Schulung und Solidarität erleben. Neben beruflichen Themen werden sie dort auch geschult in Fragen zu gesunder Ernährung, in Erziehungsfragen und auch zum Umgang mit häuslicher Gewalt und anderen Themen. Da fast alle Frauen in relativ kurzer Zeit ihre Kredite zurückzahlen, wird das Geld erneut als Kredit vergeben und der Effekt kann sich multiplizieren. Susanne Sponholz aus Potsdam, wird aus eigener Vor-Ort-Erfahrung am Beispiel von Frauen aus Ghana von diesem faszinierenden Konzept berichten und zeigen: Wenn Frauen solidarisch handeln, setzt das Veränderungen in Gang! Neben dem Vortrag gibt es Kaffee und Kuchen, Zeit zum Austauschen und Klönen. Ein Büchertisch ist ebenfalls wieder vorhanden. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag von der Saxophonistin Conny Nicklaus. Kostenbeitrag: 5,-. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonnabends in der Gemeindebücherei Wentorf geschlossen Wentorf Ab sofort entfällt bei den Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Wentorf der Sonnabend. Die Zeiten im Überblick: Mo., Di., Do. und Fr und Uhr, Mittwoch geschlossen. PEKiP-Plätze frei Glinde Am 19. November startet im Mini-club Glinde ein neuer PEKiP Kursus mit von Juli bis September geborenen Babys. Der Kursus findet in den Räumen des Miniclubs, Sönke-Nissen- Allee 2, Glinde, immer mittwochs von 9 bis 10.30Uhr statt. Fragen und Anmeldungen unter oder per info@ miniclub-glinde.de Handarbeitstreffen in der TSV Reinbek Am Sonnabend, 8. November, 14 bis 18 Uhr, trifft sich wieder der Handarbeitskreis um Julia da Costa Cabral im Sitzungsraum der TSV Reinbek, Theodor-Storm-Straße 22. Dazu sind alle Häkel-, Strick- und Stickfreunde herzlich eingeladen. Julia da Costa Cabral:» Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, ob jung oder alt holen Sie sich bei uns Ideen, Tipps und Tricks! Unser Treffen ist wie immer kostenlos und Sie müssen sich nicht vorher anmelden.«mehr bei Julia Costa Cabral Bürgermeistersprechstunden entfallen Wentorf Die Sprechstunden von Bürgermeister Matthias Heidelberg am 6. und 13. November entfallen. Nächste Sprechstunde ist somit am Do., , von Uhr. Laternelaufen in Ohe Ohe Am 7. November, Uhr, startet am Feuerwehrhaus Ohe, Hoibeken 6, der Laternenumzug durch Ohe, begleitet vom Spielmannszug Alt-Reinbek. Nach Wiederankunft am Feuerwehrhaus gibt es am Lagerfeuer Getränke aller Art sowie knackige Grillwürste und andere Leckereien.

10 10 geschäftsleben 3. November 2014 Neue TV Sendung für Andreas Ellermann bei HH1 Reinbek/Hamburg Ab 2. November immer sonntags um Uhr, präsentiert Andreas Ellermann auf HH1 seine neue Sendung»Ellermanns Welt«, immer kurz, knapp und prägnant. Die ersten zwei Sendungen wurden im neuen»waldhaus Stadl«des 5-Sterne-Hotels Waldhaus Reinbek gedreht, mit Gästen wie Olivier Bendt von der Goombay Danceband, Schlagerstar Ulli Martin, Playmodel Claudia Ehlert und DSDF-Star Anthony. Aber auch Interviews mit dem Inhaber des Waldhaus, Dieter Schunke (Foto) dürfen in der TV Sendung nicht fehlen. Wer das»waldhaus Stadl«buchen möchte bis 120 Personen können dort gemütlich feiern kann bei Hoteldirektor Moritz Kurzmann unter einen Termin vereinbaren oder einfach am Sonntag, 2. November, Uhr, HH 1 schauen und in Ellermanns Welt eintauchen. neu und doch vertraut Reinbeker Kaffeezauber am Schmiedesberg Reinbek Der Kaffezauber ist umgezogen und hat sein neues Domizil ab sofort am Schmiedesberg 7a. An dem neuen Standort erfreut erneut eine kulinarische Vielfältigkeit, die weit über frisch gerösteten Kaffee hinaus reicht: So stehen außergewöhnliche Öle und Essig-Varianten von Genusswelten ebenso auf dem Programm wie ausgewählte Whiskysorten und Konfekt in verschiedensten Spielarten. Auch Utensilien für den Haushalt und zahlreiche Geschenkideen können Interessierte in dem gemütlich eingerichteten Laden finden. Ganz neu: Ein eigener Bereich von AfricanSista mit besonderem Kunsthandwerk aus Afrika. Und der Jahreszeit entsprechend ein abwechslungsreiches Sortiment an Weihnachtsartikeln. Nach oder auch vor dem Stöbern und Einkaufen laden die gemütlichen Sitzplätze zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen ein. Andrea Pankow, Julia Kock und Julia Gärtner freuen sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mo Fr., Uhr, sonnabends Uhr Schulenburg spendet für Asylbewerber Ein Wentorfer Projekt findet viel Unterstützung Wentorf Sie haben teilweise schwere Zeiten hinter sich, kommen aus Krisengebieten und wurden verfolgt: Mehr als vierzig Menschen Flüchtlinge und Asylbewerber aus Syrien, Afghanistan, Tschetschenien, Eritrea und vielen anderen Ländern haben in Wentorf eine neue Bleibe gefunden. Damit ihnen das Einleben mit fremder Sprache und Kultur erleichtert wird, haben sich zu Jahresbeginn einige engagierte Wentorfer Bürger zum offenen überparteilichen Hilfskreis Runder Tisch Asylbewerber zusammengeschlossen und unter anderem Deutschkurse ins Leben gerufen.»wir haben zwei Lehrer gefunden, die zweimal die Woche unentgeltlich die Menschen unterrichten«, erläutert Katharina Bartsch. Denn erst mit einem Aufenthaltstitel steht den Hilfsbedürftigen offiziell Deutschunterricht zu dann sogar täglich sechs Stunden.»Dabei hilft ihnen der Deutschunterricht ganz essentiell auf dem Weg zum Asylstatus«, weiß die Wentorferin. Ein weiteres Projekt ist das Patenprogramm, für das noch immer Unterstützer gesucht werden, Dry Aged Steaks im»goldener Hirsch«FOTO: CHRISTA MÖLLER v. li. Antje Stapelfeldt, Werbeabteilung Möbel Schulenburg, Katharina Bartsch, Runder Tisch Asylbewerber, und Geschäftführer Joachim Marks. damit jeder, der hierher kommt, einen Ansprechpartner zur Seite hat. Neu sei das Fußballprojekt für 20 junge Männer, aber auch für die Frauen soll es ein Angebot geben, denn»männer zu integrieren ist wesentlich einfacher als Frauen«, weiß Katharina Bartsch. Geplant ist fürs nächste Jahr eine Kochgruppe. Reinbek Es versetzt Fleischliebhaber in Erregung: Dry Aged Beef, das trocken abgehangene Rind, liefert die besten Steaks der Welt. In den USA sind die am Knochen gereiften Rinderrücken schon seit Jahrzehnten Kult. Die Trockenreifung des Fleisches, das sogenannte»dry Aging«, ist das älteste Verfahren der Fleischreifung. Hierbei wir das Fleisch am Knochen über einen gewissen Zeitraum bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit abgehängt. Das Fleisch verändert seinen Geschmack durch enzymatische Aktivitäten im Muskel. Das zeitaufwendige Verfahren und ein Gewichtsverlust von bis zu 40 Prozent erklären, warum Dry Aged Beef so teuer ist. Wer einmal in den Genuß eines Dry Aged Steaks kommen möchte, sollte das Restaurant Goldener Hirsch in der Schönningstedter Straße 2 in Reinbek besuchen. Reservierung und mehr Infos unter und unter www. goldener-hirsch.net Die im Rahmen der Hilfe entstehenden Kosten werden durch Spenden finanziert. Da kommt ein Scheck über Euro von Möbel Schulenburg gerade recht. Das Geld stammt aus dem Tombola- Erlös beim Oktoberfest, der immer an ein soziales Projekt geht.»auch, wenn wir jetzt Schulenburg heißen, sind wir weiterhin engagiert und werden uns für Projekte vor Ort einsetzen. Das ist unsere Verpflichtung, auch wenn wir jetzt ein größeres Unternehmen sind«, erklärt Geschäftsführer Joachim Marks mit Blick auf den Verkauf des früheren Möbelpark Sachsenwald. Katharina Bartsch freut sich auch über die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und die Hilfe vieler Wentorfer.»Wir haben das angestoßen, aber jetzt ist es ein Wentorfer Projekt. Da kann man stolz sein auf unseren Ort.«Christa Möller Edith Hassan RECHTSANWÄLTIN FACHANWÄLTIN FÜR FAMILIENRECHT Planen Sie jetzt mit uns die Weihnachtsfeier für Ihre Familie oder Mitarbeiter. Fordern Sie unsere Menüvorschläge an. 1. und 2. Weihnachtstag durchgehend geöffnet mit spezieller Weihnachtskarte! Das originelle Geschenk: Geschenkgutscheine von»la Stella«Montag Ruhetag Di.- So. durchgehend geöffnet Mittagstisch Uhr Am Rosenplatz 2 Reinbek Tel. 040 / Fax Heiligabend geschlossen Wenden Sie sich gern an mein Büro für eine kostengünstige und entlastende Beratung / Vertretung in allen familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten. ZUM WIESENGRUND WOHLTORF Tel / und ehassan@hassan-rain.de John o` Groats Der gemütliche Treff im Herzen Reinbeks BEERPUB offizielle Jetzt auf 3 Fernsehern: Sportsbar Topspiel live + Konferenzschaltung irisches Bier 6 Faßbiere div. Single Malts Öffnungszeiten: täglich ab 17, Sa. ab 15 Uhr bis open end Bahnhofstr Reinbek

11 3. November 2014 Glinder und Reinbeker Unternehmen gründen Betriebs-Kindertagesstätte Eröffnung im Januar 2015 mit zunächst 11 Krippenplätzen Glinde/Reinbek Die Unternehmen Alfa Laval, Amandus Kahl, Allergopharma und E-Werk Sachsenwald haben als Angebot an die Mitarbeiter eine gemeinsame Betriebs-Kindertagesstätte gegründet. Die Unterstützung durch die Stiftung Beruf und Familie Stormarn führte dazu, dass die Akteure schnell zusammen gefunden haben und die erste Idee innerhalb kurzer Zeit in ein fundiertes Konzept überführt werden konnte. Im Januar 2015 nimmt die Kindertagesstätte im Gewerbepark Wilhelm-Bergner-Straße in Glinde die ersten Kinder auf und zwar zunächst die Krippenkinder im Alter von wenigen Monaten bis einschließlich drei Jahren. Die beteiligten Unternehmen möchten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, eine optimale Betreuung für ihre Kinder während der Arbeitszeit zu finden. In enger Beratung mit der Stiftung Beruf und Familie Stormarn und dem Kreis Stormarn haben die Firmen ein Konzept entwickelt, das den Wünschen und Vorstellungen der Mitarbeiter nicht zuletzt BESTATTUNGEN SEIT ÜBER 75 JAHREN FOTO: PRIVAT Selbstbestimmt leben - ja bitte Fremdbestimmt sterben - nein danke! Helmut Peters BESTATTUNGSVORSORGE 7/20 BESTATTUNGEN E. LEVERENZ GMBH Reinbeker Weg Wentorf Wir sind immer für Sie da! KFZ-Reparatur aller Fabrikate TÜV/AU täglich Karosserie-Eigenschäden zu Festpreisen Bremsentest (auf Prüfstand) und Lichttest kostenlos Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen v.l.: Steffen Kraft (Alfa Laval), Matthias Richter (SVS), Birte Kruse-Gobrecht (Beruf und Familie Stormarn), Dr. Friedrich Jacobi (Allergopharma), Michael Schwarz (SVS), Cornelia Hamann (Amandus Kahl), Sandra Henschel (SVS), Jan Behrmann (Amandus Kahl),Christian Restin (Kreis Stormarn), Nadine Abraha (Alfa Laval) aufgrund der flexiblen Öffnungszeiten und dem ambitionierten Erziehungskonzept entspricht. In eigens angemieteten Räumlichkeiten am Standort der deutschen Niederlassung von Alfa Laval wird Eine Idee weiter die Kindertagesstätte ihr Zuhause finden. Träger ist die Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.v. (SVS). Michael Schwarz, Vorstand der SVS, unterstreicht den Anspruch, den alle Beteiligten an die Kita haben:»uns überzeugte von Anfang an die Zielsetzung, die die beteiligten Unternehmen verfolgen. Nicht nur ein Betreuungsangebot schaffen zu wollen, sondern eine Vorzeige-Kindertagesstätte zu gründen, bei der jedes Kind individuell in seiner Entwicklung gefördert wird. Zudem bestand auf Anhieb ein enges Vertrauensverhältnis, was enorm wichtig ist, wenn man gemeinsam etwas bewegen will.«die Kindertagesstätte startet zunächst mit elf Kinderbetreuungsplätzen, wobei das Angebot schrittweise und im direkten Austausch mit den Eltern ausgebaut werden kann. Die Gründungsfirmen verstehen sich als Vorreiter und wünschen sich weitere Kooperationspartner, die sich dem Betreuungsangebot anschließen. geschäftsleben 11 Haspa-Filialen sammeln für»weihnachten im Schuhkarton«Reinbek / Wentorf Noch bis zum 15. November beteiligen sich mehr als 90 Filialen der Hamburger Sparkasse an der Aktion»Weihnachten im Schuhkarton«Kindern aus einem einfachen Schuhkarton ein unvergessliches Weihnachtsgeschenk zu machen. Einfach den Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2 bis 4, 5 bis 9 oder 10 bis 14 füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Schon mit kleinen Dingen des Alltags wird bedürftigen Kindern in Osteuropa Freude und Hoffnung geschenkt. Jeder kann an der Aktion aktiv teilnehmen, indem er einen Schuhkarton zum Geschenkkarton umdekoriert und bei der Haspa in Reinbek (Hamburger Straße 1), Wentorf (Hamburger Landstraße 36) oder Glinde (Mühlenstraße 1) abgibt. Die gesammelten Kartons werden an den gemeinnützigen Trägerverein weitergegeben, der sich zudem über Spenden für die Transportkosten freut. Im vergangenen Jahr erhielten Mädchen und Jungen ein Geschenk aus Deutschland und Österreich. Weitere Informationen zu der Aktion gibt es im Internet auf der Seite des Trägervereins unter Commerzbank Reinbek feiert 55-jährigen Geburtstag Reinbek Vor 55 Jahren eröffnete die Commerzbank Reinbek ihre Geschäftsräume.»Das ist ein tolles und klares Bekenntnis zum Standort«, betont Filialdirektorin Marion Buchholz»und daher wollen wir dieses besondere Ereignis mit einem buntem Programm feiern als Dankeschön für unsere treuen Kunden und als Willkommensgruß für neuen Kunden.«Am 6. November von 9.30 bis 18 Uhr will das Commerzbank-Team möglichst viele von ihnen in der Filiale, Bahnhofstraße 11 b, begrüßen und lädt ein zu einem Tag der offenen Tür. Das Filialteam will sich persönlich und den Wandel der Commerzbank zu einer modernen Filial- und Digitalbank vorstellen. Die Filialbank vor Ort wächst mit den Online- und Mobil-Angeboten zusammen und es entsteht eine richtige Multikanalbank. Auch diese Veränderungen will das Team zeigen.»die Filiale Reinbek hat auch im Zeitalter des Internets eine Zukunft und ausführliche persönliche Beratung gibt es eben nur vor Ort«, so Marion Buchholz. Daneben steht der Tag der offenen Tür ganz im Zeichen der Baufinanzierung. Den ganzen Tag über beraten externe Experten in der Filiale speziell zu den Themen Vorsorge und Immobilienfinanzierung. Autohaus seit mehr als 50 Jahren in Reinbek Karosserie-Spezial-Betrieb Glinder Weg Reinbek 040/ Fax 040/ GmbH & Co.KG Über 40 Jahre Ford- Erfahrung

12 12 geschäftsleben 3. November 2014 Die Entermänner erobern das Zollenspieker Fährhaus Zollenspieker Am Sonnabend, 15. November, Uhr, kommt Bauer Hader alias Niels Lönnecker in das Zollenspieker Fährhaus, Zollenspieker Hauptdeich 143, Hamburg- Kirchwerder. Und halten Sie die Taschentücher bereit Sie werden Tränen lachen: Bauer Hader bringt seinen musikalischen Erntehelfer mit: Matthias Winkler. Beide kommen vom Kabarett Alma Hoppe und erklären uns die Welt: Irgendwas is ja immer! Und: Es gibt keinen Ton, den wir nicht schon getroffen haben. Hier wird alles und jeder aufgegabelt auch Bauer Harders Zwillingsbruder Ali Hader. Karten zu 24,- gibt es im Zollenspieker Fährhaus unter Jazzlips und Steeldrums im Zollenspieker Fährhaus Zollenspieker Ein Jazz Event der Extraklasse erwartet die Zuhörer, wenn am Sonnabend, 22. November, Uhr, die sieben»jazzlips«um Peter»Banjo«Meyer auf Gregory Boyd aus New Orleans treffen einen der genialsten Steel Drummer unserer Zeit! Und die Küche zaubert dazu ein delikates 3-Gänge- Menü. Karten zu 69,- erhalten Sie im Zollenspieker Fährhaus unter Das große Elbsilvester im Zollenspieker Fährhaus Gregory Boyd Zollenspieker Für die letzte Nacht des Jahres hält das Zollenspieker Fährhaus drei Varianten bereit: Beim Gala Menü speisen Sie an Ihrem reservierten Tisch im Wintergarten oder in der Vinothek und genießen ein exklusives 6-Gänge- Menü inklusive Bier, Wein, Softdrinks sowie einem»verteiler«nach dem Essen. Zum Tanzen zur Live-Musik von»party-time«gehen Sie nur wenige Schritte in den Festsaal; diese Variante gibt es ab 159,- p.p. Im Festsaal sitzen Sie mitten im Geschehen, genießen ein umfangreiches Buffet mit warmen und kalten Speisen, Berliner um Mitternacht sowie Bier, Wein, Softdrinks und Kaffee für 139,- mit Sitzplatzgarantie. Die Band»Party-Time«spielt auf der Bühne zum Tanz. Die 3. Möglichkeit ist die»disco-variante«: DJ»André«sorgt für Stimmung und gut tanzbare Musik mit aktuellen Hits und Oldies. Im Preis von 59,- sind auch die Getränkepauschale für Bier, Wein, Softdrinks enthalten sowie Berliner um Mitternacht und um ca 1.00 Uhr Gulaschsuppe. Es gibt dabei keine Tischreservierung oder Sitzplatzgarantie. Karten reservieren Sie im Zollenspieker Fährhaus unter »Waldhaus Stadl«eröffnet Rustikale Alternative im bayrischen Stil in der Loddenallee Reinbek Ab sofort bietet das Hotel Waldhaus Reinbek eine Alternative für alle, die es etwas rustikaler mögen. Auf der Wiese vor dem Waldhaus steht ab sofort das Waldhaus Stadl, eine rustikal eingerichtete»hütte«im bayrischen Stil. Marketingleiterin Claudia Schunke:»Mein Vater Dieter Schunke ist gebürtiger Bayer und hat damals im Bayrischen Hof in München gelernt. Wir wollen mit dem Waldhaus Stadl eine Alternative schaffen zu unserem klassischen Angebot auch in Hinblick auf ein jüngeres Publikum«. Die lockere Atmosphäre, unterstützt durch die schicken Dirndl der Service-Kräfte, lädt ein zum gemütlichen Beisammensein auf rustikalen Holzbänken und zünftigem Essen. Natürlich kann man auch einfach nur sein Feierabendbier dort zu sich nehmen. Die vom üblichen Angebot des Waldhauses separate Speisekarte bietet z.b. Weißwürste, Leberkäse, Schweinshax n oder eine bayrische Brotzeit. Dazu gibt es u.a. das Benediktiner Hüttenbier. Das Waldhaus Stadl ist täglich ab 17 Uhr geöffnet, jeden Sonntag ab 11 Uhr gibt es Brunch mit bayrischen Spezialitäten für Euro 26,50 pro FOTO: DER REINBEKER links: Christa und Dieter Schunke mit Moritz Kurzmann (4. v.l.) und dem Team vom Waldhaus Stadl Person. Silvester startet die Hüttenparty für 79,75 inkl. Getränkepauschale und Schmankerl (um Reservierung wird gebeten). Natürlich kann man das Waldhaus Stadl auch für Familien- und Firmenfeiern mieten, hier können bis zu 110 Personen bewirtet werden.»hierbei können wir nach FOTO: PRIVAT Absprache zusätzliche Angebote machen, wie z.b. ein Karussell, Musik, Popcorn-Maschine, Mandeln, Eisstockschießen oder sogar einen kompletten Weihnachtsmarkt«, so Claudia Schunke. Mehr erfährt man unter oder direkt vor Ort beim gemütlichen Hüttenbier. Herz-Tag im Krankenhaus Reinbek Am 13. November können sich Interessierte über Vorhofflimmern und Arteriosklerose informieren Reinbek Das Reinbeker Krankenhaus St.-Adolf-Stift lädt im Rahmen eines Herz-Tages am Donnerstag, 13. November 2014 von 16 bis 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen in die Aula der Pflegeschule ein (Hamburger Straße 41, Nähe der Parkpalette an der Loddenallee). Einlass ist um 15 Uhr. Das Thema lautet»volkskrankheiten heute: Vorhofflimmern und Arteriosklerose«. Kardiologie-Chefarzt Dr. Ali Aydin:»Herz-Kreislauferkrankungen sind in Deutschland der häufigste Grund für eine Krankenhausbehandlung. Dabei hat Vorhofflimmern eine immense Bedeutung: Es ist mit Abstand die am meisten verbreitete Rhythmusstörung in Deutschland und eine wichtige Ursache für Schlaganfälle.«Die Kurzvorträge werden von zwei Kardiologen und einem Internisten gehalten. Um 16 Uhr beginnt Chefarzt Dr. Ali Aydin, mit»vorhofflimmern: Harmlose Rhythmusstörung oder lebensgefährlich?«. Danach behandelt Oberarzt Dr. Ali Aydin, Chefarzt der Kardiologie Dr. Stefan Behrens das Thema»Arteriosklerose: was Kalk in den Gefäßen anrichten kann«. Den Abschluss bildet Prof. Dr. Stefan Jäckle, Chefarzt der Medizinischen Klinik. Der Internist referiert über»risikofaktoren für das Herz und ihre Behandlung«. Nach den Vorträgen findet ab 17 Uhr ein Patientenforum»Patienten fragen Experten antworten«statt. Die Vorträge werden flankiert von Infoständen der Deutschen Herzstiftung und des TSV Reinbek zum Thema Prävention von Herzerkrankungen.

13 3. November 2014 Sprachheilschule ist Geschichte»Haus Weltevreden«steht leer. Und das Land will verkaufen. Wentorf Sie befindet sich gegenüber dem Wentorfer Golfplatz im wahrsten Sinne in gehobener Lage und steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Wentorf: Die Festersche Villa an der Golfstraße 5 bis vor kurzem Sitz des Landesförderzentrums Sprache in Wentorf. Der belgische Kaufmann George Fester hatte das 20-Zimmer-»Cottage«1921 im englischen Landhausstil als Sommersitz für seine Familie erbauen lassen. Ende der 30er Jahre verkaufte er das»haus Weltevreden«, das während des 2. Weltkrieges als Säuglingsheim genutzt wurde, an eine Unterorganisation der NSDAP. Im Frühjahr 1960 errichtete das Land Schleswig- Holstein in der Villa und den Nebengebäuden die Internatsschule für Sprachbehinderte mit damals 30 Schülern mit Sprachbehinderung, die hier heilpädagogisch behandelt und unterrichtet wurden. Im Jahr 2006 besuchten 99 Schüler das Landesförderzentrum Sprache.»Seither sind die Schülerzahlen rückläufig«, sagt Thomas Schunck von der Pressestelle des Ministeriums für Schule und Berufsbildung in Schleswig-Holstein wurde das Wentorfer Förderzentrum Sprache mit dem Schleswiger Förderzentrum Jetzt kommt Meine Zeit Starten Sie jetzt mit den neuen individuellen Stoffwechselprogammen von CaloryCoach AKTION! jetzt einsteigen und ab Januar 2015 Bezahlen!* Hören zusammengelegt.»am Landesförderzentrum Sprache in Wentorf wurden die Schülerinnen und Schüler in der Regel für die gesamte Grundschulzeit beschult und gefördert. Der überwiegende Teil hat dort vollstati-onär auch im Internat gelebt.«zwar wurde 2010 das 50jährige Bestehen noch groß gefeiert. Aber dann kam trotz massiver Elternproteste das Aus zum Schuljahresende Im vergangenen Schuljahr beendeten noch zwölf vollstationäre und sieben teilstationäre Schüler die Grundschule am Standort Wentorf. Jetzt werden sie an wohnortnahen weiterführenden Schulen unterrichtet.»alle Lehrkräfte, die bis zum Ende des Schuljahres 2013/14 am Landesförderzentrum Hören und Sprache Standort Wentorf beschäftigt waren, sind an andere Schulen versetzt worden«, erklärt Thomas Schunck. Und was bedeutet die Schließung für betroffene Grundschüler im südlichen Schleswig- Holstein?»Für die Kinder mit erheblichem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Sprache gilt grundsätzlich, dass alle Kreise und kreisfreien Städte Sprachheil-intensivmaßnahmen vorhalten. Es handelt sich dabei um teilstationäre Maßnahmen Da krieg ich die Kurve. CaloryCoach Reinbek Bergstraße Reinbek Tel.: *Gültig bis und bei abschluss eines Mitgliedsvertrag von 12 Monaten * in Kooperation mit der Eingliederungshilfe, die neben der intensiven Förderung am Unterrichtsvormittag (durch Sonderschullehrkräfte) eine ergänzende Förderung am Nachmittag durch fachlich fortgebildete Erzieher und Erzieherinnen bieten«, so das quasi ministerielle Statement. Durch die sprachliche Förderung in den Grundschulen, die inklusiv und wohnortnah erfolge, könnten die Schüler gemeinsam mit anderen in ihrem vertrauten Lebensumfeld lernen und in der eigenen Familie leben.»hinzu kommt, dass insbesondere im Förderschwerpunkt Sprache die Entwicklung und Förderung durch den Kontakt mit sprachunauffälligen Kindern gleichen Alters stark unterstützt werden.«nun will das Land die Immobilie verkaufen.»die Liegenschaft verfügt über eine Nutzfläche von etwa Quadratmetern, verteilt auf sechs Gebäude, und eine Grundstücksfläche von Quadratmetern, wie Schunck sagt. Bislang ist allerdings noch kein Käufer für das weitläufige, von der Straße kaum einsehbare Anwesen gefunden worden. Christa Möller politik 13 Die Pfunde fallen wie die Blätter! Herbstaktion bei CaloryCoach mit vielen praktischen Tipps zu Fitness und neuen Stoffwechselprogrammen Reinbek Langsam aber sicher macht sich die Sonne rar und das Herbstwetter übernimmt die Führung. Jetzt heißt es für den Körper: Vitamine tanken und sich fit machen für die kalte Jahreszeit.»Mit zwei bis dreimal 30 Minuten Bewegung pro Woche sind in nur vier Wochen schon bis zu zwei Kleidergrößen weniger drin«. Unter dem Motto:»Jetzt Vitamine tanken«, erfahren die Teilnehmerinnen in den wöchentlich stattfindenden Gruppentreffen Wissenswertes über gesunde Ernährung und Fitness im Herbst. Die drei neuen entwickelten Stoffwechselprogramme halten nicht nur die Sommerfigur sondern lässt uns auch die anstehenden Feiertage ohne Schaden überstehen. Unsere Teilnehmerinnen sind Frauen allen Alters, die nicht nur darauf aus sind abzunehmen sondern sie wollen auch ihre Figur behalten und etwas für Ihre Gesundheit tun. Neben dem speziell für Frauen entwickeltes Fitness- und den drei neuen Stoffwechselprogramme bietet»calorycoach«auch ein umfangreiches Ernährungs- und Fitnesskonzept. Denn gesunde Ernährung FOTO: LOTHAR NEINASS Finanzausschuss Aumühle Aumühle Eine umfangreiche Tagesordnung ist für die nächste Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Aumühle am 11. November, 20 Uhr, im Rathaus vorgesehen. Der baufällige Geräteschuppen soll durch ein festes Gebäude ersetzt werden. Nach dem Bericht des Ausschussvorsitzenden Bernd Ulrich Leddin wird der Ausschuss über den Nachtragshaushaltplan für das laufende Jahr 2014 beraten. Anschließend wird ein Antrag der Kirchengemeinde Aumühle behandelt. Die Kirchengemeinde beantragt einen Zuschuss für den Bau eines Mitarbeiter- und Gerätehauses für den Waldfriedhof. Der hinter der Kirche gebaute Geräteschuppen ist baufällig und muss erneuert werden. Wie Mitglieder aus den Kirchenvorständen berichten, ist ein festes Gebäude mit Sanitäreinrichtungen und einem Büro geplant. Die Baukosten sollen rund Euro betragen, die zum Teil durch die politischen Gemeinden Aumühle und Wohltorf finanziert werden sollen. Weiter wird der Finanzausschuss beraten, in welcher Höhe 2015 Haushaltsmittel bereitgestellt werden können für Straßenausbau und Straßenreparaturen. Mit einer Erneuerung der Schutzmatten auf dem Fußboden der Sporthallen soll künftig dem»kuhstall-geruch«bei größeren Veranstaltungen in den Hallen begegnet werden. Einen breiten Raum nehmen Kostenplanungen für Kindergarteneinrichtungen und Betreuung durch die Festen Grundschulzeiten ein. Lothar Neinass Anzeige allein reicht auf Dauer nicht aus, um die Figur zu halten und Straffen.»Wie schwer es ist, sein Figur zu halten, weiß jeder, der sich nur einen Tag irgendeiner Diät form unterworfen hat und dabei feststellen musste, dass Diäten meistens ohne Erfolg bleiben«, so Institutsleiterin Maria Luisa. Der Jo-Jo-Effekt treibt das Gewicht sogar noch in die Höhe. Der Schwerpunkt der Ernährungstreffen und bei der individuellen Beratung liegt deshalb bei der Aufklärung und Vermittlung von praktischen Tipps.»Kombiniert mit dem CaloryCoach- Fitnessprogramm macht Abnehmen einfach Spaß«, ist sich Maria Luisa sicher. Der Erfolg gibt ihr Recht. Starten Sie jetzt und wählen Sie jetzt zur Fitness auch noch eins von drei individuellen Stoffwechselprogramme. Und dazu noch erst ab Januar 2015 bezahlen. Vereinbaren Sie einen telefonischen Termin ( ) oder Informieren Sie sich gleich bei uns direkt. Schauen Sie doch einmal unverbindlich am 6. November ab Uhr bei unserer Modenschau vorbei und entspannen Sie bei einem Glas Sekt und kleinen Knabbereien.

14 14 politik 3. November 2014 Kommunale Stiftung unterstützt Vereine Aumühle Großzügig gewährte das Kuratorium der Kommunalen Stiftung Aumühle in seiner Sitzung am 27. Oktober Zuschüsse an Vereine. So erhält die Schützengilde Sachsenwald eine finanzielle Hilfe bei der Beseitigung von Schäden nach einem Schwelbrand im Schützenhaus. Durch die Erneuerung der Elektroleitungen war ein Schaden in Höhe von Euro entstanden. Die Stiftung Aumühle übernimmt 3000 Euro. Die gleiche Summe wird auch die Gemeinde Wohltorf zahlen. Den Rest müssen die Schützen selber tragen. Einen Zuschuss in Höhe von 375 Euro zahlt die Stiftung an die Kirchengemeinde Aumühle für die Organisation des Kinder-Musicals»Josef und seine Brüder«. Die Kantorei hatte Kinder und Jugendliche zur Ferienfreizeit ins Augustinum eingeladen, um die Aufführung des Musicals vorzubereiten. Eine positive Entscheidung gab es auch für die Pfadfinder vom Stamm Sachsenwald. Sie bekommen einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 150 Euro als Beihilfe für die Miete, die sie in ihrem vorübergehenden Heim im Witzhaver Viert zahlen sollen. Auch das Montessori-Kinderhaus wird von der kommunalen Stiftung unterstützt. Die DEKRA überprüft in regelmäßigen Abständen Spielgeräte in Kindergärten und Schulen auf Sicherheit. Dort wo DEKRA oder TÜV auftauchen, verbreiten sie in der Regel einen großen Schreck. So war es auch beim Montessori-Haus. Bei der Besichtigung der Außenanlage mit den Spielgeräten wurden von den Fachingenieuren erhebliche Mängel festgestellt, obwohl der Verein die Spielgeräte regelmäßig geprüft und repariert hatte. Rund Euro wird der Verein aufwenden müssen, um die Beanstandungen im Außenbereich abzustellen. Die Stiftung beteiligt sich mit einem Betrag in Höhe von Euro an den Kosten Euro bringen die Eltern zum Teil durch Eigenleistungen auf. Nicht durchringen konnten sich die Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung dazu, dem DRK Aumühle einen Zuschuss in Höhe von Euro zur Beschaffung eines Defibrillators zu gewähren. Wie die DRK-Vorsitzende Renate Spillner in ihrem Antrag schrieb, benötigt das DRK das Gerät für die Ausbildung und bei größeren Veranstaltungen. Bisher haben die Aumühler ein Gerät laufend bei den Kollegen in Börnsen ausgeliehen. Mitglieder des Kuratoriums wiesen darauf hin, dass ein Defibrillator sehr anfällig und in der Haltung sehr kostenintensiv sei. Für Übungszwecke im DRK-Heim sei ein Defibrillator daher nicht geeignet. Es soll nun geprüft werden, ob es preiswerte Geräte gibt, die nur für Ausbildungszwecke eingesetzt werden können. In der Sitzung wurde darauf hingewiesen, dass die Gemeinde Aumühle bereits Defibrillatoren für die Sporthalle und das Sport- und Jugendheim angeschafft habe. Lothar Neinass Kurze Sitzung des Koordinierungsausschusses Aumühle Die Sitzung des Koordinierungsausschusses der Gemeindevertretung am 27. Oktober war für die Zuhörer ausgesprochen kurz. Nach einem Bericht des Bürgermeisters über den Ausbau der oberen beiden Stockwerke des Rathauses und einem Beschluss, dass die Tagesordnung für Sitzungen künftig vier Wochen vor der Sitzung von den Ausschussvorsitzenden dem Amt vorzulegen sei, wurden die Zuhörer nach Hause geschickt.in vertraulicher Sitzung berieten die Gemeindevertreter Personalangelegenheiten im Zusammenhang mit dem Bauhof. Nicht nachzuvollziehen ist, warum eine Information zu einer Beschwerde über den Beschluss der Gemeindevertretung zum Seniorenbeirat in nichtöffentlicher Sitzung beraten wurde. Lothar Neinass Stadtleitbild und Gebäudemanagement Thema Inklusion braucht noch Formulierungshilfe um mehr zu sein als eine Floskel Reinbek Das Thema Inklusion soll ins Stadtleitbild aufgenommen werden. Das ist schon vor der Sommerpause beschlossen worden. Eine hundertprozentige Einigung ist allerdings noch nicht erfolgt. Daher haben sich die Mitglieder des Hauptausschusses in ihrer Sitzung am 28. Oktober erst einmal darauf geeinigt, im kleinen Kreis noch einmal alle Formulierungswünsche abzustimmen. Dann wird das vervollständigte Stadtleitbild wieder dem Hauptausschuss vorgelegt.»im Grundsatz sind wir uns doch einig«, sagte Bernd Uwe Rasch (FDP) Basak Markt Familie Koc Seit 1991 in Reinbek Bergstraße 4 Tel Fax Mo. Fr. 7 19, Sa Uhr Nach unserem Urlaub sind wir wieder für Sie da! Bio Bahde Brot und Bio Produkte von Rapunzel wieder verfügbar! Täglich frisches Obst und Gemüse, Fladenbrot, Ciabatta, Oliven, selbstgemachtes Antipasti u.v.m. Täglich neue Angebote z.b.: Elstar/Jonagored/Boskop/Cox Orange aus dem alten Land 1 kg 0,99 Kostenloser Lieferservice Klempnerei Bad-Sanierung Dach- und Schornsteinsanierung Kernbohrungen Gasheizungen Brennwerttechnik Wartung und Reparatur sämtl. Gasgeräte Notdienst: Herrengraben Reinbek Telefon Telefax Reinbeker Rohrservice Inhaber RIT GmbH Dichtigkeitsprüfung nach DIN 1986 Teil 30 Rohr- u. Kanalreinigung Kamerainspektion Rohrortung Saugwagen grabenlose Rohrsanierung Hochdruckspülen 24 Stunden Notdienst Kinauweg Reinbek Tel. 040 / und alle stimmten zu. Die FDP-Fraktion hatte zum Text einen Antrag vorgelegt, der unter anderem beinhaltete, eine Aufzählung zu streichen. Darin enthalten sei zum Beispiel der Satz, dass die Stadt ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum schaffe. Das sei aber nicht möglich, sagte Rasch.»Wir wollen keine Wünsche wecken, die wir nicht erfüllen können.«klaus-peter Puls sprach sich neben einigen anderen Details gegen die Formulierung»die Inklusion wird als gesellschaftlicher Auftrag gelebt«aus. Das sei für ihn eine Floskel. Die Inklusion werde»verstanden«, sei aufschlussreicher. Peter Huschke (CDU) hatte ebenfalls verschiedene Anmerkungen. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Rasch schlug eine kleinere Runde vor, in der die Verbesserungen abgestimmt werden könnten.»das neue Stadtleitbild soll einstimmig beschlossen werden«, so sein Anliegen. Dem stimmten alle zu auch wenn kleine Arbeitskreise in manchen Fraktionen nicht auf große Liebe stoßen. Die FDP zog ihren Antrag daraufhin zurück. Jens Liebing stellte im Hauptausschuss die Struktur des neu eingerichteten Gebäude- und Immobilienmanagements (GIM) der Stadt vor. Bislang sei der Koordinierungsaufwand, wenn es um städtische Gebäude oder Flächen ginge, enorm gewesen, sagt der Sachgebietsleiter. Viele Fachbereiche hätten einen Anteil daran gehabt. Das soll nun beim GIM gebündelt werden, um effizienter arbeiten zu können. Zum Aufgabenbereich des GIM gehören unter anderem 270 Hektar Grundbesitz, bebaute Grundstücke mit 45 Objekten, 48 Spielflächen, zwei Mehrzweckgebäude, diverse Pachtflächen und Unterkünfte für Asylbewerber. In Zahlen ausgedrückt: Der Wiederbeschaffungswert liegt bei 125 Millionen Euro, die Instandhaltung kostet 1,3 Millionen, die Wartung Euro, die Verbrauchskosten liegen bei 1,9 Millionen pro Jahr. Die Aufgabenfelder umfassen: das Bauen, die Instandhaltung und die Verwaltung. Ziele seien unter anderem die Senkung immobilienbezogener Kosten, die Kostentransparenz und die Reduzierung des Sanierungsstaus, der derzeit mit rund 20 Millionen Euro beziffert werden könne, so Jens Liebing. Außerdem falle das Energiemanagement in den Bereich des GIM. Das soll im zweiten Halbjahr 2015 umgesetzt werden. Studien zufolge führe ein Gebäude- und Immobilienmanagement zu einer Kostenersparnis von 10 bis 20 Prozent, was für Reinbek immerhin eine Summe zwischen und Euro bedeuten würde. Die Fraktionen hörten sich die Zahlen und Aufgaben gern an. Alle stehen der Einrichtung des GIM positiv gegenüber. Nicole Langbein

15 3. November 2014 Fische dürfen rauf und runter schwimmen Fischaufstiegstreppe am Reinbeker Wehr mit knapper Mehrheit entschieden Reinbek Die Fischaufstiegstreppe wird gebaut. Dafür entschieden sich die Stadtverordneten in ihrer jüngsten Sitzung am 30. Oktober mit knapper Mehrheit. Der Entscheidung voraus ging eine lange Diskussion. Zwei Anträge und das Baukostenprogramm wurden beraten, und letztendlich beschlossen. Die Fischaufstiegstreppe am Wehr des Mühlenteichs soll für eine Durchlässigkeit der Bille sorgen, bedeutet: die Fische können das Wehr in beide Richtungen passieren. Die EU hat dieses Auf geht s! Wechseln Sie jetzt Ihre Kfz-Versicherung. bietet in Kooperation mit Beratungstage an: Lassen Sie sich im Auto Zentrum Glinde, mittwochs und freitags nach telefonischer Absprache, ein individuelles KFZ-Angebot erstellen. Die Berechnung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Ihr Pkw wird in der Zeit für Sie gratis gewaschen. Jetzt (zu uns) wechseln. Reifenlager Räderwäsche Montage Autowäsche ab49,- 5-Sterne Reifen Hotel Sonderpreise für Winter-Komplett-Räder und -Reifen im Autozentrum Glinde Montage und Einlagerung bis 24 Zoll möglich Sie möchten zu uns wechseln? Kein Problem. Wir erledigen das gerne für Sie. Auto Zentrum Glinde GmbH & Co. KG Am Alten Lokschuppen Glinde Tel.: 040 / Fax: 040 / (Navi-Eingabe: Beim Zeugamt, Glinde) web: info@autozentrum-glinde.de Umweltprojekt angestoßen und übernimmt 90 Prozent der Kosten von insgesamt 1,7 Millionen Euro nur für Reinbek. In Geesthacht und Bergedorf sind diese Treppen bereits eingebaut. Die Reinbeker Kommunalpolitiker wollten das aber nicht einfach so hinnehmen. Denn vieles sei ungeklärt, war der Tenor von einigen, so etwa die Folgekosten für die Stadt. Zunächst wurde ein gemeinsamer Antrag von FDP, Forum21 und dem Stadtverordneten Klaus- Peter Puls beraten. Wesentliche Fragen seien offen, so Puls. Sie LVM- Versicherungsagentur Iwona Goldberg Lohbrügger Landstraße Hamburg Tel: 040 / beantragten die Wiederaufnahme der Beratungen. Zudem sollte der Bürgermeister beauftragt werden, mit den zuständigen Landesbehörden über eine Beteiligung an den Folgekosten zu verhandeln. Weiterhin sollten alle Untersuchungs- und Verhandlungsergebnisse den Stadtverordneten zeitnah vorgelegt werden. Und zum vierten solle die Maßnahme auf die kommenden Jahre verschoben werden. Den Punkten zwei und drei stimmten die Kommunalpolitiker einstimmig zu. Die Verhandlung der Folgekosten und die Vorlage in der Kommunalpolitik sind nun also beschlossen. Alles Weitere wurde mehrheitlich abgelehnt. Michael Zietz stellte einen Antrag der Grünen vor, in dem es vor allem darum ging, eine Grundsatzentscheidung über den Bau der Fischaufstiegstreppe herbeizuführen. Denn das sei bislang nicht erfolgt, so Zietz. Außerdem, ergänzte Günther Herder-Alpen, müsse die Brücke eh saniert werden. Das könne dann alles in einem Aufwasch gemacht werden. Die Maßnahmen für den Bau seien schon eingeleitet. Wenn Reinbek das nun stoppen würde, müsse die Stadt unter Umständen die Kosten selbst tragen. Die SPD sprach sich ebenfalls für die Fischaufstiegstreppe aus. Man müsse den ökologischen Gedanken in den Vordergrund stellen, betonte Dr. Andreas Fleischer. Die Fraktionen FDP und Forum21 pochten unter anderem darauf, dass es vor allem um die hohe ökologische Qualität des Gewässers ginge und nicht um die Durchlässigkeit des Wehrs. Und die Folgekosten seien ebenfalls zu bedenken.»wenn wir nur ein Prozent unserer Kosten berechnen, haben wir jedes Jahr eine Belastung von Euro«, betonte Heinrich Dierking. Bürgervorsteher Ernst Dieter Lohmann meinte, er werde alles tun, um die Fischaufstiegstreppe zu verhindern.»eine Geldausgabe dafür ist moralisch nicht vertretbar«, betonte Lohmann. Das sei keine verantwortungsvolle Politik mit Blick auf die nächsten Generationen. Letztendlich stimmten die Stadtverordneten mit einer knappen Mehrheit (13 Ja-, 11 Nein- Stimmen und 3 Enthaltungen) für den Grundsatzbeschluss im Antrag der Grünen. Damit ist der Bau der Fischaufstiegstreppe beschlossen. Das Baukostenprogramm wurde ebenfalls noch einmal diskutiert und mit knapper Mehrheit abgesegnet. Nicole Langbein politik 15 Betriebskostenförderung der Kindertagesstätten Elternanteil soll steigen Wentorf Nicht gar so spannend, jedenfalls für die Besucher, war die 12. Sitzung des Bürgerausschusses am vergangenen Montag, ging es doch um das eher trockene Thema»Grundlagen der Förderung von Betriebskosten der Kindertagesstätten«. Das allerdings hat es in sich, wie Referent Mario Kramer im Ausschuss erläuterte.»das Problem ist die Zusammensetzung der Betriebskostenförderung. Der Kreis hat seinen Anteil auf rund Euro gedeckelt.«aber abzüglich des Kostenausgleichs (auf Grundlage der durchschnittlichen Betriebskosten eines Betreuungsplatzes pro Stunde aus dem Vorjahr) ergab sich beispielsweise für das Jahr 2014 nur ein Anteil von Euro. Ferner zahlt das Land einen Zuschuss zu den Betriebskosten,»soweit Haushaltsmittel bereit stehen«. Dazu kommen die Eigenleistungen des Trägers (Sachleistungen wie die Pflege des Außengeländes). Der Elternanteil ist in Wentorf ebenfalls gedeckelt, deshalb werden die Eltern mit höchstens 38 Prozent zur Kasse gebeten. Außerdem zahlt die Gemeinde für die Kindertagesstätten: Euro sind für das Jahr 2015 veranschlagt. Ende September gibt der Kreis die tatsächliche Höhe seines Kostenzuschusses für das laufende Jahr bekannt nach den Haushaltsberatungen der Gemeinde für das Jahr 2015 im August/September. Und erst im März 2015 erfährt die Verwaltung, was voraussichtlich für das nächste Jahr ausgezahlt wird. Folge:»Der Haushalt ist stark risikobehaftet in der Planung«, wie Mario Kramer feststellt. Es gebe keine verlässlichen Zahlen.»Eigentlich ist der Haushalt gar nicht wirklich planbar.«2014 zahlen Land und Kreis 24,34 Prozent, die Eltern 35,04 Prozent und die Gemeinde Wentorf 40,62 Prozent. Der Zuschuss des Landes für 2015 kann höher, niedriger oder gleichbleibend sein, wie Kramer erklärte, während der Zuschuss des Kreises sinken wird und der Elternanteil gedeckelt ist.»das heißt, bei gleich bleibenden Kosten steigt der Gemeindeanteil.«Aber die Gemeinde sei nicht verpflichtet, die Restkosten zu finanzieren. Dazu erläuterte Bürgermeister Matthias Heidelberg:»Das bedeutet, wenn immer mehr Plätze gebildet werden, dass immer mehr verteilt wird. Jede Veränderung in einer Kommune führt im gesamten Kreis zu einer Veränderung der Zuschüsse.«Zukünftig will die Gemeinde die Betriebskosten in den einzelnen Kindertagesstätten mit Budget-Verträgen festlegen,»damit wir eine Planungssicherheit haben. Dazu müssen die Kindertagesstätten ihre Betriebskosten offenlegen«, sagt Mario Kramer. Außerdem müsse auf Dauer die 38 Prozent-Regelung wegfallen. In Stormarn liege der Elternanteil bei 42 Prozent. Im nicht-öffentlichen Sitzungsteil wurde das Thema weiter vertieft, ein Beschluss dazu aber nicht gefasst. Christa Möller

16 16 politik 3. November 2014 Informationsvveranstaltung zum Bebauungsplan 96 A»Westlich Schönningstedt«Reinbek Im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 96 A»Westlich Schönningstedt«der Stadt Reinbek möchte die Stadt die Öffentlichkeit frühzeitig über die Ziele und Zwecke der Planung informieren sowie Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung geben. Allgemeiner Planungsinhalt ist die Ausweisung von Gewerbegebietsflächen zur geordneten städtebaulichen Erweiterung bestehender Gewerbebetriebe sowie die verkehrliche Anbindung an das bestehende Gewerbegebiet Haidland. Diese frühzeitige Beteiligung erfolgt in Form einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 5. November, 19 Uhr, Rathaus, Hamburger Straße 5-7. Öffentliche Planungswerkstatt für Verkehrskonzept am Neubau Feuerwehrhaus Reinbek Für den Neubau eines Feuerhauses auf dem Grandplatz am Mühlenredder, ist für den Bereich am Mühlenredder die Erstellung eines Verkehrskonzeptes erforderlich. Die Stadtverwaltung ruft auf zur Teilnahme an einer öffentlichen Planungswerkstatt am 11. November 2014, um 19 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule Mühlenredder. Im Prozess der Standortsuche wurden viele Bedenken und Sorgen hinsichtlich einer sicheren Verkehrsführung für die dortigen Schulen und Kindertageseinrichtungen geäußert. Um diese Bedenken entsprechend zu würdigen, sollen alle betroffenen Einrichtungen, Anlieger und interessierte Bürger angehört und beteiligt werden. Jeder der Interesse hat, ist hiermit herzlich eingeladen. Durch die Verwaltung wurde das Ingenieurbüro SBI ( mit der Erarbeitung dieses Konzeptes beauftragt.»regensteuer«in Aumühle Aumühle Seit einigen Monaten prüft ein Arbeitskreis der Gemeindevertretung, ob in Aumühle eine Gebühr für das Oberflächenwasser erhoben werden soll. Wolfgang Schättgen, Vorsitzender des Umweltausschusses, begründet diesen Schritt mit Kosten in Höhe von rund Euro in den nächsten zwei Jahren. Die alten Regenkanäle seien veraltet und müssten erneuert werden. Noch in diesem Jahr müsste die Gemeinde rund Euro ausgeben, um das Regenrückhaltebecken im Bereich der Bahn zu erneuern. Aus der Arbeit der Arbeitsgruppe berichtete Dr. Angelika Müller (UWG). Die Arbeitsgruppe habe eine unkomplizierte Satzung erarbeitet, die auf Aumühler Verhältnisse abgestimmt sei. Die Höhe der Gebühr müsse noch festgelegt werden. Dieses soll im Frühjahr 2015 erfolgen, damit die Oberflächenentwässerungssatzung zum 1. Januar 2016 in Kraft treten kann. Diese Aussage löste bei einigen Zuhörern in der Sitzung leichtes Schmunzeln aus, denn die Amtsverwaltung ist seit Monaten nicht in der Lage, eine Gebührensatzung für die Straßenreinigung vorzulegen, über die die Gemeindevertretung entscheiden kann. Lothar Neinass Für Kinder gefährliches Wasser Zaun fürs Regenrückhaltebecken am Langen Asper? Wentorf Dr. Niko Davids und Wolfgang Buchholz sorgen sich um ihre Kinder, denn die beiden Familienväter wohnen in Nähe zum Regenrückhaltebecken im gerade bei Familien beliebten Neubaugebiet Auf dem Langen Asper.»Wir sind eine sehr junge Nachbarschaft«, betonen sie. Es gebe keine Umzäunung am Rückhaltebecken, weshalb die Gefahr bestünde, dass kleine Kinder hier ertrinken könnten, wie sie im Planungs- und Umweltausschuss erklärten.»mit wenig Geld lässt sich das Risiko vermeiden«, meint Niko Davids, der auch sein eigenes Grundstück aus diesem Grund umzäunt hat. Bauamtsleiter Harald Horster weist darauf hin, dass für das Regenrückhaltebecken, das der Entwässerung des Neubaugebietes dient und neben Gräben und unterirdischen Wasserspeichern Bestandteil des Entwässerungskonzeptes ist, entsprechend der Freiraumplanung eine Umpflanzung vorgesehen sei. Das Becken hat drei Zugänge: vom Langen Asper, vom Friedrichsruher Weg und vom Wohltorfer Weg. Es ist Quadratmeter groß Ostlandring 37 SALKOPPEL 9 Lassen Sie sich verwöhnen! HEIZUNG SANITÄR TECHNIK Dienstag bis Sonntag Uhr Sonn- u. feiertags Uhr Montag Ruhetag FOTO: CHRISTA MÖLLER und einen Meter tief, im Bereich des Zulaufs 1,50 Zentimeter. Hinzu kommt ein maximaler Aufstaustand von zusätzlichen 70 Zentimetern, so Horster.»Die rechtliche Situation stellt sich nach Auskunft verschiedener Fachplaner wie auch nach Ansicht der Verwaltung folgendermaßen dar: Es gibt keine gesetzliche Einzäunungspflicht für Ristorante Italia Am Mühlenteich Aumühle Tel Ristorante + Hotel REINBEK Massimo und sein Team wünschen allen seinen Gästen und Freunden Weihnachtsfeiern und andere Festlichkeiten bis 100 Personen richten wir gerne für Sie aus. Massimo und sein Team freuen sich, Sie beraten zu dürfen. Dr. Niko Davids und Wolfgang Buchholz wünschen sich eine Abgrenzung für das Regenrückhaltebecken. das Regenrückhaltebecken, auch keine gesetzliche Genehmigungspflicht.«Bürgermeister Matthias Heidelberg wies auf das Konversionsgebiet mit gleicher Problematik hin, wo ebenfalls keine Umzäunung vorhanden sei und erwähnte die Grabenlandschaft, die sich durch den Langen Asper ziehe:»wo sollen wir da anfangen?«wenn eingezäunt werde,»dann machen wir das richtig, dann mit einem zwei Meter hohen Zaun mit Übersteigschutz. Die Politiker äußerten Verständnis für die Sorge der Eltern und sehen, wie ihr Vorsitzender Dirk Petersen (Grüne) das Gefahrenpotential. Dieser sagte aber auch:»wenn wir alle Gewässer einzäunen, sieht unsere Landschaft ziemlich schlecht aus und das würde der Konzeption des Bebauungsplanes widersprechen.«und Axel Bonn (UWW) ergänzte:»wir können nicht jedes Lebensrisiko abdecken, wir können nicht ganz Wentorf einzäunen.«günter Weblus (FDP) warnte vor einem falschen Sicherheitsempfinden und gab zu bedenken:»ein Zaun ist für Kinder in dem Alter nur für eines gut: Um überstiegen zu werden. Wie hoch wollen wir den dann bauen?«die beiden Väter erkennen das Risiko ebenfalls, sind aber nicht zuletzt deshalb in Sorge, weil das Rückhaltebecken im Gegensatz zu den Gräben nicht gut einsichtig sei. Allerdings wollen auch sie nicht»den parkähnlichen Eindruck verschandeln.«eine Pforte am Zugangsbereich vom Neubaugebiet könne schon eine Absicherung bieten. Letztendlich schlug Günter Weblus vor, die Verwaltung mit der Prüfung von kostengünstigen Realisierungsmöglichkeiten zu beauftragen. Dem entsprechenden Beschlussvorschlag folgte der Ausschuss einstimmig. Christa Möller

17 3. November 2014»Das trifft uns alle!«wentorf erhöht die Steuern und gibt weniger Geld in den Straßenbau Wentorf In Wentorf wird gestrichen:»wir haben alle Beschlüsse durch«, sagt der Finanzausschussvorsitzende Wolfgang Warmer bezüglich der Haushaltsplanung. Deshalb entfällt der ursprünglich für den 6. November geplante Sitzungstermin. Der nächste ist im Sitzungsplan für Donnerstag, 20. November, 19 Uhr, im Rathaus, Raum 105, vorgemerkt. Weil die Gemeinde in Finanznöten ist, müssen die Bürger im nächsten Jahr mit zahlreichen Mehrkosten rechnen. Unter anderem sind Steuererhöhungen geplant: Die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) steigt von 250 auf 370 Prozent, die Grundsteuer B (Grundstücke) von 310 auf 370 Prozent. Die Gewerbesteuer wird von 330 auf 370 Prozent erhöht.»das trifft uns alle«, stellt Wolfgang Warmer fest und ergänzt mit Blick auf die Zukunft:»Aber das Problem ist, wir kommen noch nicht einmal damit aus.was uns sehr weh tut, ist die Wie Früher viel bin Sie ich ernten, für den hängt Umweltschutz davon ab, auf die Straße was gegangen. Sie anbauen. Heute Oder in den einbauen. Keller. Steigen Sie schnell und einfach auf erneuerbare Energien um. Holen Mit hocheffizienten Sie mehr aus Ihrem Wärmepumpen Heizsystem und raus. mit uns: Mit einer Wir beraten effizienten Sie Technologie gern und unverbindlich. und mit uns: Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Das gute Gefühl, das Richtige zu tun. Das gute Gefühl, das Richtige zu tun. Erhöhung der Beiträge, die die Eltern für die Offene Ganztagsschule zahlen müssen«, betont Warmer. 50 Prozent mehr sollen hier anfallen. Außerdem werden verschiedene Straßenbaumaßnahmen verschoben. Ergebnis: Für den Friedrichsruher Weg sind jetzt statt nur noch Euro Euro eingeplant, der Hohler Weg ist mit Euro statt Euro in der Kürzungsliste vermerkt und der Bergedorfer Weg statt mit stolzen Euro nur noch mit Euro. Auch die Schulen bekommen den gemeindlichen Sparkurs zu spüren, das fürs Gymnasium geplante Atrium etwa wird erstmal auf Eis gelegt. Nur noch Euro Planungskosten statt ursprünglich vorgesehener Euro sollen für alle Schulbaumaßnahmen in Wentorf vorgesehen werden. Warmer sagt, die lange Liste umfasse diverse Streichungen einmal um den ganzen Haushalt. Im Dezember hat die Gemeindevertretung dazu das letzte Wort. Aber auch in Zukunft muss gespart werden. Deshalb plant Wentorf derzeit zusätzlich die Einführung einer Niederschlagswasserbeseitigungsgebühr sowie Wiederkehrender Straßenbaubeiträge für alle Grundstückseigentümer, die dann jährlich einen bestimmten Betrag zahlen müssen. Christa Möller Das Heißmangel-Team Christa Klein Annahme für Wäscherei + Reinigung Wir holen und bringen! Reinbeker Weg 22, Wentorf Tel. Nr. 040 / Geöffnet: Mo, Di, Do u Uhr; Mi. + Fr Uhr Musterlangername Musterlangername & CO CO GmbH GmbH Musterstraße Musterstraße 00, 00, Musterstadt Musterstadt Albert Bochmann u. Sohn GmbH & Co. KG Große Straße 33, Aumühle, Telefon politik 17 BUND-Umweltbrief Liebe Leser, im letzten REINBEKER hatten wir Ihnen die schöne Elbtalaue und die BUND-Burg Lenzen vorgestellt. Wenn man bei Lenzen mit der kleinen Fähre über die Elbe setzt, erreicht man bald ein weiteres Großprojekt, an dem der BUND maßgeblich beteiligt ist: die Hohe Garbe. Die Hohe Garbe ist einer der letzten Hartholz-Auwälder an der Elbe. Sie lag jahrzehntelang im Schatten der ehemaligen innerdeutschen Grenze und hat daher gut erhaltene, naturnahe Bestände. Sie bietet nun die Chance, innerhalb des weltweiten Netzes der UNESCO-Biosphärenreservate zu einer Kernzone zu werden. Aus diesem Grund hat das Land Sachsen-Anhalt 2012 ein Bodenordnungsverfahren begonnen. Der BUND, der Trägerverbund Lenzen und andere Partner setzen seitdem das Projekt»Lebendige Auen für die Elbe«um. Im Internet bietet der BUND dazu ein Faltblatt, in dem alles Wesentliche zu diesem Projekt steht (siehe unten). Sehr lesenswert ist auch die im September herausgegebene erste Auenzeitung. Darin kommen Naturschützer zu Wort, aber auch ein Landwirt, der Revierförster, der Angelverein, u.a. Leser ohne Internet-Zugang wenden sich bitte an: Trägerverbund Lenzen e.v., Dr. Christine Kehl, Burgstraße 3, Lenzen, Lebendige Wälder sind dem BUND besonders wichtig. So gibt es neben der Hohen Garbe weitere Wälder in Deutschland, in Waldschutzprojekte denen der BUND Waldschutzprojekte umgesetzt hat. So gelang es in der Eilenriede, einem großen Waldgebiet im Herzen Hannovers, 125 Hektar der natürlichen Entwicklung zu überlassen. Bei Bitterfeld besitzt die BUND- Stiftung 1300 Hektar Fläche im ehemaligen Tagebau Goitsche. In der Goitsche darf Waldwildnis entstehen: 67 Hektar Waldwildnis sind bereits als Naturwaldzelle ausgewiesen. Weitere Waldprojekte des BUND finden Sie u.a. im Hessischen Ried, im Schwarzwald und im Steigerwald. Der BUND hat Leitlinien für eine naturverträgliche Waldpolitik in seiner»waldposition«lebendige Wälder schützen und zulassen dargelegt siehe Internet. In ihrer nationalen Biodiversitätsstrategie hat sich die Bundesregierung dazu bekannt, 5 % der Waldfläche dauerhaft der Natur zu überlassen, im öffentlichen Wald sogar 10%. Derzeit sind lediglich 1,9 % erreicht ein Armutszeugnis angesichts der Tatsache, dass Deutschland regelmäßig den Schutz der Tropenwälder anmahnt. Für die Zukunft der Buchenmischwälder trägt Deutschland eine besondere Verantwortung, da ein Viertel ihres natürlichen Verbreitungsgebietes bei uns liegt. Der BUND begrüßt, dass die Bundesregierung sich dafür einsetzt, fünf Buchenwälder zum Weltnaturerbe der UNESCO zu küren. Internet: Kontakte: Barbara Bertram, ; Fax: Lutz Wiederholz, bund.reinbek@ bund.net Internet: vorort.bund.net/stormarn

18 18 politik 3. November 2014 Gemeinde Aumühle wird in den nächsten Monaten große Baustelle Gutachten und Gegengutachten und weitere Gutachten erschweren den Kommunalpolitikern die Entscheidungsprozesse Aumühle Wer an der Umweltausschusssitzung am 23. Oktober teilgenommen hat, der muss davon ausgehen, dass die Gemeinde Aumühle ihr Geld vergräbt. Es gibt kaum eine Straße, die in den nächsten Jahren nicht ausgebaut oder großzügig repariert werden soll. Mit Hochdruck wird geprüft, ob die Bleicherstraße ausgebaut oder repariert werden soll. Nach einem ersten Gutachten eines Tiefbauingenieurs stand fest: Die Straße sollte bereits im Jahr 2014 ausgebaut werden. Dann wurde ein zweites Gutachten von einem anderen Ingenieurbüro angefordert. Diese Fachleute kamen zu dem Ergebnis: Die Straße kann kostengünstig repariert werden, nur in einem Bereich ist ein umfangreicherer Ausbau erforderlich. Das zweite Gutachten wird aber von einem dritten Ingenieur-Büro angezweifelt. Diese Ingenieure fordern, an mehreren Stellen der Fahrbahn eine Kernbohrung vorzunehmen, denn erst danach könne man sagen, ob ein Ausbau notwendig sei, weil der Unterbau der Straße nicht hält. Doch da dieses Gutachten nicht bis zur Sitzung des Umweltausschusses vorlag, wurde eine Entscheidung vertagt. In der gefährlichen Einmündung Bleicherstraße / Mittelweg ist eine Aufpflasterung vorgesehen, um den Einmündungsbereich zu entschärfen. Der ehemalige Gemeindevertreter Burghart Tessendorff, der seit Jahren in dem Haus an der Einmündung des Mittelweges wohnt, kann nicht nachvollziehen, warum die Einmündung gefährlicher als andere Straßeneinmündungen sein soll. In der kleinen Sackgasse Mittelweg wohnen rund 10 Familien. Die Kosten für eine Reparatur werden auf rund Euro geschätzt, bei einem Ausbau der Bleicherstraße muss mit Euro gerechnet werden. Hinzu kommen die nicht unerheblichen anzeige»die Paraguayos«kommen in die Laeiszhalle! Jetzt 40% sparen! Hamburg Am Dienstag, 9. Dezember, 20 Uhr, gibt es ein Feuerwerk der südamerikanischen Hits in der Laeiszhalle Hamburg. Eine der berühmtesten und beliebtesten Bands»Die Paraguayos«aus Südamerika präsentieren eine Show der Superlative in historischen Kostümen. Folklore aus Südamerika bis Mexico, stimmungsvolle Rhythmen aus dem Raum rund um das Mittelmeer, feurige paraguayische Lieder, geheimnisvolle Harfenklänge, zarter Gitarren-Sound und wohlklingende Stimmen sind das Erfolgsgeheimnis von»die Paraguayos«. Durch den Abend führt TV-Moderator und Entertainer Andreas Ellermann. Eintrittskarten gibt es an allen bekannten Theaterkassen in Hamburg, z.b. in Bergedorf im Ticket Shop Bergedorfer Zeitung im CCB. Telefonische Bestellung mit Postzustellung unter mit 40% Rabatt bis zum 17. November. Karten solange der Vorrat reicht, bei Ausverkauf kein Anspruch auf Karten. FOTO: LOTHAR NEINASS Umweltausschussvorsitzender Wolfgang Schätten Honorare für die Gutachten. Vertagt wurde auch der Ausbau des Weidenstieg. Im Ausschuss bestand Einigkeit, dass in dieser Straße dringend ein Ausbau notwendig ist, die baurechtlichen Probleme und die Kosten aber noch nicht ausreichend geklärt sind. Sorgen macht hier nicht nur die Fahrbahn. Schwierig ist die Parksituation, die auch dazu geführt hat, dass die Fußwege stark beschädigt sind. Die Kurven sind so eng, das größere Fahrzeuge auf die Bürgersteige ausweichen müssen. Sobald eine exakte Kostenermittlung für den Straßemausbau vorliegt, kann der Bürgermeister den Planungsauftrag vergeben und eine Ausschreibung der Arbeiten veranlassen. Eigentlich sollte die Ernst-Anton- Straße bereits in den Sommerferien 2014 ausgebaut worden sein. Es kam zu Verzögerungen, weil die Planung umgestellt und das den Anliegern zugesagte Konzept zur Verkehrsberuhigung noch nicht vorliegt. Ein Ausbau der der Ernst- Anton-Straße scheint nicht mehr angestrebt zu werden, nachdem ein zweites Gutachten festgestellt hat, eine umfangreiche Reparatur sei ausreichend. Der Unterbau der Straße sei anders, als im ersten Gutachten, doch nicht so schadhaft, wie zunächst angenommen.die Ernst-Anton-Straße erhält in der gesamten Länge einen neuen Bordstein, um eine deutliche Abgrenzung eines Fußweges mit Radweg zu bekommen. Den Anliegern war zugesagt worden, dass in einer Arbeitsgruppe, bestehend aus den Anliegern, Vertretern der Schule, des Sportvereins und der Kindertagesstätten eine weitgehend einvernehmliche Lösung gefunden wird, wie es in der Straße eine Verkehrsberuhigung Knut Kitschke SERVICELEISTUNGEN Dauerpflege von Grün- und Gartenanlagen Rasenpflege Neuanlage Zaunbau Pflasterarbeiten Baum-, Heckenund Strauchschnitt Glinder Str. 1 Reinbek Tel Mobil 0173 / Chrysanderstraße Hamburg-Bergedorf Telefon RIESENAUSWAHL AUTOMOBILE & MOTORRÄDER Ihr Vertragshändler für Glinde Reinbek Bergedorf Auto Harke GmbH Bergedorf Randersweide Tel. 040/ geben kann. Diese Arbeitsgruppe hat mehrfach getagt, scheint aber keine befriedigende Lösung gefunden zu haben. Alle von der Arbeitsgruppe vorgeschlagenen Alternativen zur Verkehrsberuhigung sollen nun von einem Ingenieurbüro auf Durchführbarkeit und Kosten geprüft werden. Ein entsprechender Prüfungsauftrag ist bereits an das Büro erteilt worden. Das Ergebnis soll noch im November vorliegen. Im Umweltausschuss gab es hinsichtlich des Vorgehens der Verwaltung Verärgerungen. Gemeindevertreter Rolf Czerwinski kritisierte, dass er als Mitglied des Umweltausschusses nicht über die Ergebnisse der Beratungen in der Arbeitsgruppe informiert worden sei. Von den Besprechungen gab es auch keine Protokolle. Auch Gemeindevertreter Volker Johannsen beanstandete, dass die Mitglieder des Umweltausschusses nicht über Art und Umfang des Auftrages vor der Vergabe informiert worden sind. Auf die Frage von Gemeindevertreterin Karen Schröder, ob für den Prüfungsauftrag an das Ingenieurbüro ein schriftlich fixierter Auftrag vorliege, berichtete Umweltausschussvorsitzender Wolfgang Schättgen, dass er den Vertretern des Büros die Probleme bei einer Ortsbesichtigung in den Straßen erläutert habe und dabei die Vorschläge der Arbeitsgruppe vorgetragen wurden. Sobald das Gutachten vorliegt, plant Wolfgang Schättgen eine Sitzung des Arbeitskreises, an der auch alle interessierten Gemeindevertreter teilnehmen können. Danach würde der Umweltausschuss informiert und die Gemeindevertretung könnte dann über die vorgeschlagenen Punkte entscheiden. In die Planungen einbezogen wird auch der Ausbau von Parkplätzen auf der Sachsenwaldstraße in Höhe der Einmündung Ernst-Anton-Straße und am Beginn der Bürgerstraße. Nach den neuesten Überlegungen wird es auch in der Bürgerstraße nicht zu dem ursprünglich geplanten Ausbau kommen. Wei-tere Gutachten hätten ergeben, dass eine umfangreiche Reparatur der Fahrbahn ausreiche. In einem Gutachten wird auch untersucht ob ein Ausbau der Fußwege mit einem Hochbord möglich ist. Geplant wird auch ein Teilausbau der Sachsenwaldstraße von der Einmündung Dora-Specht-Allee bis zur Ernst-Anton-Straße. Hierfür sollen Euro für die Planungskosten in den Haushalt 2015 aufgenommen werden. Nach den Wünschen des Umweltausschusses sollen im kommenden Jahr für allgemeine Straßenreparaturen Euro in den Haushalt aufgenommen werden. Lothar Neinass

19 3. November 2014 Kinderbuchautor Fabian Lenk liest in der Stadtbibliothek Reinbek Der beliebte Kinderbuchautor Fabian Lenk liest am Mittwoch, 12. November, 16 Uhr, in der Stadtbibliothek Reinbek, Hamburger Straße 4-8, aus seiner Reihe»Die Zeitdetektive«und alle interessierten Kinder im Alter von ca Jahren sind eingeladen! Der in Bremen lebende Autor hat bereits mehr als 125 Bücher veröffentlicht und ist durch seine spannenden Kinderbuchreihen»Dino Terra«und»Die Zeitdetektive«bekannt geworden. Die öffentliche Lesung findet statt im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwochen in Schleswig- Wentorf Der Bürgerverein Wentorf lädt am Donnerstag, 6. November, Uhr, ein in die Alte Schule, Teichstraße 1, zu einem heimatgeschichtlichen Vortrag von Gemeindearchivarin Dr. Anke Mührenberg unter dem Titel»Vom Bundeswehrstandort zum Wohnort. Wentorf «. Im Mittelpunkt des Vortrages steht ein Zeitraum der Ortsgeschichte, in dem sich Wentorf baulich stark veränderte. Wentorf erhielt große Bedeutung als Bundeswehrstandort. Dr. Anke Mührenberg thematisiert u.a. die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Soldaten für Wentorf, die Aufgabe des Bundeswehrstandortes Wentorf in den 1990er Jahren, die Umnutzung der Kasernenflächen zu einem attraktiven Wohngebiet und die darüber Sie sorgen sich um andere wir sorgen uns um Sie! Wir suchen Pflegefachkräfte Was wir für Sie tun Was Sie für uns tun Was Sie mitbringen sollten l Familienfreundliche Arbeitszeiten l Sie arbeiten in Teilzeit l Freude an der Arbeit l Sicherer Arbeitsplatz l Wellnessmassage l Vergütung nach KAT l Häusliche Pflege in Wentorf l Eigenverantwortliches Arbeiten l Teamgeist l Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft l Flexibilität Sozialstation Wentorfer Hilfsdienst Holstein, die in diesem Jahr zum 31. Mal veranstaltet werden. Landesweit finden zwischen dem 10. und 22. November 2014 rund 298 Veranstaltungen mit 33 Autoren, Illustratoren und Theatermachern statt. Die Eröffnungsveranstaltung wird in der Kreisbibliothek Eutin stattfinden. Die Veranstaltung wird auch dieses Mal wieder von den Bücherfreunden Reinbek e. V. finanziert! Eintrittskarten zum Preis von 2,- sind ab sofort in der Stadtbibliothek oder vor Beginn der Lesung erhältlich. Der Erlös des Eintrittsgelds fließt zurück an den Verein der Bücherfreunde. Wentorf Vom Bundeswehrstandort zum Wohnort stellenmarkt Das Foto zeigt das 1983 abgerissene»alte Zollhaus«an der Hamburger Landstraße Anfang der 1980er Jahre. geführten Diskussionen. Außerdem werden der endgültige Abriss des alten Wentorf, die Ortsmitteplanung und die Veränderungen in der Hauptstraße angesprochen. Der Vortrag wird mit zahlreichen Bildern illustriert. Eintritt frei. Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Bürgervereins sind willkommen. Ihre Ansprechpartnerin: Heike Bloch Hauptstraße 18b Wentorf Tel wentorfer-hilfsdienst@t-online.de FOTO:ARCHIV DES BÜRGERVEREINS Bücher aus der Shortlist des Deutschen Buchpreises in der Stadtbibliothek Reinbek Eine Spende der Reinbeker Bücherfreunde macht es möglich: Neben ihrem sowieso schon sehr aktuellen und breit gefächerten Angebot an Büchern, Zeitschriften und audiovisuellen Medien stehen ab sofort Bücher aus der Shortlist des Deutschen Buchhandels 2014 in der Stadtbibliothek Reinbek zur Ausleihe bereit: Kruso von Lutz Seiler (Gewinner 2014), eine Erzählung aus den letzten Monaten der DDR 3000 Euro von Thomas Melle, eine traurige Parabel über verhindertes Leben Pfaueninsel von Thomas Hettche, eine Liebesgeschichte in der preußischen Aufklärungsära um eine zwergwüchsige Protagonistin sowie Der Allesforscher von Heinrich Steinfest und Panischer Frühling von Gertrud Leutenegger. Dank der großzügigen Geldspende der Bücherfreunde Reinbek e.v. in Höhe von 750 Euro konnten außerdem aktuelle Bastelbücher für Kinder, internationale Klassiker zum Thema veganes Kochen, eine Theodor-Storm-Gesamtausgabe, beliebte neue Kinderbuchserien (z. B. Tom Gates ) und viele weitere Neuerscheinungen angeschafft werden Leseausweis der Stadtbibliothek für Flüchtlinge Reinbek Die Bücherfreunde Reinbek leisten einen Beitrag zur Integrationshilfe der in Reinbek lebenden Flüchtlinge: Sie finanzieren für jeweils drei Monate für interessierte Flüchtlinge den Leseausweis der Stadtbibliothek, der bei Bedarf verlängerbar sein wird. jazz club bergedorf Bergedorf Der Jazzclub Bergedorf, Weidenbaumsweg (Suhrhof) präsentiert: Freitag, 7. Nov., Uhr»Southland N.O. Jazzband«mit Trompeter Dieter Fischer. Die Band spielt Musik von den Anfängen des Jazz, u.a. Stücke von W.C. Handy, Clarence Williams, Jelly Roll Morton, Fats Waller, Spencer Williams und Nick La Rocca. Freitag, 14. Nov., Uhr»Blues@il«Diese fünf Musiker aus Lübeck spielen seit 15 Jahren Blues aller Stilrichtungen: Traditionel, Chicago Blues, Swamp, Delta Blues bis Zydeco. Eintritt: 7,-; Mitglieder 5,-; freier Eintritt für Jugendliche. Mehr unter kultur 19 Der Froschkönig in Glinde Glinde Das Glinder Theoter ut de Möhl präsentiert an drei Tagen Anfang Dezember das Weihnachtsmärchen»Der Froschkönig«auf Hochdeutsch. In einer farbenprächtigen und überraschenden Bühnendekoration mit bezaubernden Kostümen wird das traditionelle Märchen gespielt. Am 1., 2. und 3. Dezember gibt es Gruppenvorstellungen für Schulen oder Kindertagesstätten. Am Mittwoch, 3. Dezember gibt es zusätzlich eine Nachmittagsvorstellung um 15 Uhr. Eintrittskarten hierfür erhalten Sie ab Anfang November in der Stadtbücherei und in der Bücherkate oder unter Eintritt für Kinder 6,-, Erwachsene 7,-. glinder mühle Glinder Mühlengespräche Glinde Die Volkshochschule Glinde lädt im laufenden Semester zusammen mit der Sektion Glinde der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft (SHUG) regelmäßig jeweils dienstags ein zu einem offenen Gesprächskreis, den»glinder Mühlengesprächen«in der Glinder Mühle, Kupfermühlenweg 7. Dienstag, 4. Nov. 2014, 20 Uhr: Vortrag der Hamburger Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Gabriele Himmelmann mit dem Thema»Franz Marc und Else Lasker-Schüler«. Er schickte der»sternendichterin«seine bemalten Postkarten. Sie antwortete dem»gotternsten«maler mit fabelreichen poetischen Briefen, in denen sie als Prinz Jussuf von Theben auftrat und in denen sie Franz Marc zu ihrem Halbbruder Rüben ernannte. Mit verteilten Rollen spielten der Maler und die Dichterin ein Kunststück, das sie beide herausführen sollte aus der verabscheuten, gewöhnlichen Wirklichkeit. Dienstag, 11. Nov. 2014, 20 Uhr: Vortrag der Hamburger Historikerin Dr. Katrin Schmersahl unter dem Thema»Altona, Struensee und die Aufklärung«. Altona entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts als kleine Fischer- und Handwerkersiedlung unter den Schauenburger Grafen, deren letzter Spross die Palmaille um 1638 als Spielstraße anlegte. Doch erst unter dänischer Herrschaft erlebte Altona im 18. Jahrhundert sein "goldenes Zeitalter", nachdem es bereits 1664 die Stadtrechte und eine Reihe von Privilegien erhalten hatte. Ab 1757 wirkte der junge Arzt Johann Friedrich Struensee zehn Jahre lang in Altona als Stadtphysikus. Ganz den Idealen der Aufklärung verpflichtet kämpfte er für neue therapeutische Wege, eine moderne Hygiene und die Einführung der Pockenimpfung. Ab 1769 avancierte der Altonaer Armenarzt zum Leibarzt des psychisch labilen dänischen Königs Christian VII. und übernahm nach und nach die Regierungsgeschäfte. In kürzester Zeit setzt er in Dänemark die Ideen der Aufklärung um: Meinungs- und Pressefreiheit, Abschaffung der Folter, Reform des Schulwesens etc jedoch wurde Struensee entmachtet und hingerichtet. In Altona aber wurden die Ideale der Aufklärung u.a. durch die Gründung der Schleswig-Holsteinischen Patriotischen Gesellschaft weiter getragen. Dienstag, 18. Nov. 2014, 20 Uhr: Vortrag der Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Edith Marold mit dem Thema»Frauen in der Heldendichtung«. Karten ( 5,50) über

20 20 kultur 3. November 2014 ausstellungen 25 Jahre Grenzöffnung & Mauerfall Barsbüttel Am Sonntag, 9. November, 14 Uhr, wird im Bürgerhaus Barsbüttel die erste Veranstaltung einer Triologie zum Thema 25 Jahre Mauerfall und Grenzöffnung eröffnet. Dabei handelt es sich um eine Dokumentationsausstellung mit Fotos, Formularen und Erinnerungsstücken. Die Ausstellung wird nach der Vernissage noch bis zum 11. Januar 2015 zu sehen sein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. In einer weiteren Veranstaltung liest Autor Dr. Renatus Deckert am Freitag, 21. November, 19 Uhr, aus seinem Buch»Die Nacht, in der die Mauer fiel«, das im Suhrkamp-Verlag 2009 erschienen ist. In einer dritten Veranstaltung wird ein Oscar-gekrönter Film aus dem anderen Deutschland gezeigt. Der reinbeker kommt in seinen späteren Ausgaben darauf zurück.»kunstlichter«acht Künstler im Licht der ag-galerie Wentorf Erneut hat die Gruppe»KunstLichter«eine Gemeinschaftsausstellung zusammengestellt. Im Licht der ag-galerie, Friedrichsruher Weg 68, erwartet die Besucher vom 14. bis 16. November 2014 eine breit gefächerte Kunstausstellung. Gezeigt werden Skripturales von Antje Stapelfeldt, Malerei von Claudia Lasson und Silke Scheffler, Zeichnungen von Karin Lieschke, Mischtechnik von Esther C. Petersen, Photografie von Phoebe M. Philipp, Assemblagen von Ute Sollmann und Skulpturen von Peter Hoffmann- Wick. Jeder Ausstellungstag bietet ein zusätzliches Rahmenprogramm: Am Freitag, 14. November, wird die Ausstellung mit einer Licht-Performance im Garten eröffnet. Am Sonnabend, 15. November, gibt es ab 19 Uhr ein Musikprogramm und am Sonntag, 16. November, ein eat art buffet. Öffnungszeiten: 14. November: Uhr; 15. November: Uhr; 16. November: Uhr. Mehr unter: Claudia Schrader zeigt»stille bilder«reinbek Zur Eröffnung der Ausstellung»stille bilder«von Claudia Schrader lädt das Kulturzentrum Reinbek am Sonntag, 16. November, Uhr, ins Reinbeker Schloss, Schloßstraße 5, Zur Eröffnung spricht Klaus R. Petrick. Kammermusikalisch umrahmt wird die Vernissage von Ulrich Sennhenn (Flöte), Claudia Schrader: stille bilder Rainer Holdhoff (Violine), Joachim Winkel (Viola) und Jochen Steinhardt (Violoncello). Die Ausstellung bleibt zu sehen bis 4. Januar 2015, immer Mi.- bis So., 10 bis 17 Uhr. Mehr: Ausstellung Museumsverein im Schloss Reinbek Reinbek Zum 25-jährigen Jubiläum des Museumsvereins Reinbek e.v. hat die stadtgeschichtliche Ausstellung in neu gestalteter Form einen dauerhaften Platz im Krummspanner des Reinbeker Schlosses gefunden. Bürgermeister Björn Warmer eröffnet die Ausstellung am Mittwoch, 19. November 2014, 17 Uhr. Dazu laden die Stadt Reinbek und der Museumsverein herzlich ein.»die Mauer Eine Grenze durch Deutschland: 1961 bis 1989«Reinbek Das Krankenhaus Reinbek St.- Adolf-Stift zeigt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mauerfalls vom 2. bis 30. November 2014 Dokumente und Bilder unter dem Thema»Die Mauer Eine Grenze Am Rosenplatz 3 Tel.: (040) Reinbek Fax: (040) Termine nach Vereinbarung Kindersprechstunde: Di. und Do. Nachmittag durch Deutschland 13. August 1961 bis 9. November 1989«. Im Foyer des Krankenhauses werden über 250 Exponate aus der Geschichte der Berliner Mauer sowie der innerdeutschen Demarkationslinie gezeigt. Ein besonderer Focus der Ausstellung richtet sich auf den nahen Grenzabschnitt zwischen Lübeck und Lauenburg mit Darstellung der Grenzsituation, der Grenztruppen und der Grenzzwischenfälle zwischen der Lübecker Bucht und Lauenburg/ Horst an der Elbe, der Grenzöffnung Ratzeburg / Mustin oder der Stadtgeschehnisse in Mölln am 1. Wochenende nach dem Mauerfall am 11. und 12. November Unterstützt wird die Ausstellung durch Exponate der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie aus Privatarchiven. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Sie ist täglich von 8 bis 20 Uhr im Foyer des Krankenhauses zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung sind mehrere Vortragsveranstaltungen geplant. Fotoausstellung»Blicke«Hotel Restaurant Ab 22. November 3-Gang Advents-Menue für 2 Personen 49, 00 Silk 5 Reinbek Tel / Fax / Die Orthopädische Praxis am Rosenplatz Martin Kürff Facharzt für Orthopädie Chirotherapie Sportmediziner Ab 11. November ganze Gänse nur auf Vorbestellung. Reservieren Sie rechtzeitig Ihre Weihnachtsfeier. Wir beraten Sie gerne! Reinbek Noch bis zum 24. November ist im Reinbeker Rathaus, Hamburger Straße 5-7, die Fotoausstellung»Blicke«zu besichtigen. Nicht wir sind Herr dessen, was wir sehen, vielmehr überlassen wir uns neugierig den Gegebenheiten den sich uns bietenden Durch- und Einblicken. Die Arbeiten stammen von Gabriele Bastians, Dr. Ulrich Külper, Arno Kugler, Dirk Lorenzen, Renate Marckhoff und Sabine von Reith. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses (mo 7-16, Di 8-18, Mi 8-13, Do 8-18 und Fr 7-13 Uhr) zu sehen. Die Koreanerin Young- Jae Lee zeigt»gefäße«reinbek Das Kulturzentrum Reinbek zeigt im Reinbeker Schloß, Schloßstraße 5, noch bis die Ausstellung»Gefäße«mit Arbeiten der Koreanerin, Young-Jae Lee (63), die seit über 25 Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen in der traditionsreichen Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe zuhause ist. Die Ausstellung ist geöffnet Mi.- So. von 10 bis 17 Uhr.»Noch einmal Marrakesch«Reinbek Das Museum Rade am Schloß Reinbek, Schloßstraße 4, zeigt noch bis die Ausstellung»Noch einmal Marrakesch: In memoriam Hans Werner Geerdts«mit Malerei und Zeichnungen des gebürtigen Kieler Pädagogen, Malers und Schriftstellers, der über 50 Jahre in Marrakesch lebte. Die Ausstellung ist geöffnet mittwochs bis sonntags von Uhr. Michael Groth:»So gesehen«glinde Der Kunstverein Glinde zeigt im Gutshaus Glinde, Möllner Landstraße 53, noch bis die Ausstellung»So gesehen«mit Acrylmalerei des Hamburger Kunstmalers Michael Groth. Öffnungszeiten: Mo.-Fr , Mo. + Mi. von und Di. + Do. von Uhr. Sonderöffnungstermin in Gegenwart des Ausstellers: So., 30. November, 15 bis 18 Uhr. Unsere Leistungen Arthrosebehandlung Ultraschall Schmerztherapie Labordiagnostik Kinderorthopädie Physikalische Therapien Chirotherapie Orthopädietechnik Sportmedizin Präventionsmedizin Akupunktur Alternative Therapien

21 3. November 2014 Der Kreis Stormarn liest ein Buch Auftaktveranstaltung am 11. November im Reinbeker Schloss Kreis Stormarn In Stormarn geht»3000 Euro«im Frühjahr kommenden Jahres erneut ein kreisweites Literaturprojekt Mit kühler Poesie und poetischlyrischer Kraft erzählt Thoma Melle an den Start. Dann ist wieder ganz von einer Liebe am unteren Rand Stormarn aufgerufen, sich drei Wochen mit einem ganz bestimmten der Gesellschaft. Ein Roman über die menschliche Existenz in all Buch auseinander zu setzen. Zuletzt ihrer drastischen Schönheit und waren die Stormarner zum Lesen Zerbrechlichkeit, ein zärtliches aufgefordert im Jahre 2012, mit kräftiges Buch über zwei Menschen Eugen Ruges Roman»In Zeiten des und die Frage was 3000 Euro Wert abnehmenden Lichts«. Für 2015 sein können. muss das Buch noch ausgewählt Jana Volkmann meint im der werden. freitag:»3000 Euro ist eins dieser Drei Rowohlt-Titel stehen ab raren Bücher, die einen das Allgegenwärtige in Frage stellen lassen. sofort zur Wahl: 1) Thomas Melles (...) 3000 Euro dreht sich nicht um sozial-kritischer Roman: hoffnungslose Loser, sondern um stellenmarkt Vor Ort für Sie da! Wir sind ein expandierendes Energieversorgungsunternehmen, welches in der Stadt Reinbek, der Gemeinde Wentorf bei Hamburg, der Stadt Glinde sowie in den Gemeinden Barsbüttel, Oststeinbek und Wohltorf ca Einwohner mit elektrischer Energie und Gas versorgt. Zur Unterstützung unseres technischen Betriebes suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Elektromonteur(in) für die Aufgabengebiete: Erweiterung und Wartung unserer Niederspannungs- und Mittelspannungsanlagen Unterstützung unserer Zählerabteilung Erneuerung und Instandhaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung Teilnahme am Störungsdienst Von den Bewerbern erwarten wir eine abgeschlossene berufliche Ausbildung als Elektroinstallateur(in) oder ähnlicher Qualifikation. Neben Teamfähigkeit und selbstständigem Arbeiten ist die Bereitschaft zu überdurchschnittlichem Einsatz in gleicher Weise Voraussetzung wie der Besitz eines gültigen Führerscheines, idealerweise Klasse C1 (früher Klasse 3). Erfahrungen im Umgang mit Volt-Anlagen wären wünschenswert, sind aber nicht Bedingung. Aufgrund der notwendigen Teilnahme am Störungsdienst ist es erforderlich, dass der/die neue Mitarbeiter(in) eine Betriebswohnung (76 m² mit kleinem Garten, Carport) bezieht. Wir bieten eine ständige Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen und eine leistungsgerechte Vergütung im Rahmen des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) mit einer zusätzlichen Altersversorgung. Sollten Sie Interesse an dieser vielseitigen Tätigkeit haben, bitten wir um Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen einschließlich Angabe des möglichen Eintrittstermins. e-werk Sachsenwald GmbH Personalabteilung Hermann-Körner-Straße Reinbek Tel.: (040) Menschen, die verletzlich und stark sind, die erniedrigt werden, sich aufrappeln, Zähne zeigen und müde sind. Sie sind wütend, trotzig und zärtlich.«2) Pascale Hugues:»Ruhige Straße in guter Wohnlage Die Geschichte meiner Nachbarn«Eine gewöhnliche Straße in Berlin. Sie könnte aber ebenso gut in einer anderen Stadt sein vielleicht auch in Stormarn. Prachtvolle Jugendstilfassaden stehen selbstbewusst neben seelenlosen, in aller Eile aus den Kriegsruinen gestampften Wohnblöcken. Hier wohnt die Französin Pascale Hugues. Sie ist der verschütteten Geschichte ihrer Straße und den Bewohnern nachgegangen. Das Buch erlaubt viele unterhaltsame Einblicke in die Zeitgeschichte um die Jahrhundertwende bis heute. In der Neuen Zürcher Zeitung meint Oliver Pfohlmann:»Pascale Hugues schreibt Zeitgeschichte von unten, aus dem Mikrokosmos ihrer Straße im Schöneberger Bayerischen Viertel.«Wunderbar gefällt Oliver Pfohlmann der empathischpointierte, humorige Ton des Buches, der den Text für ihn zu einer Hommage macht.»indem die Autorin im Grunde Belangloses historisch verortet, werden Momente deutscher Geschichte gegenwärtig, Pogrome, Trümmerfrauen und Punkrock.«3) Jennifer Teege & Nikola Sellmair:»Amon Mein Großvater hätte mich erschossen«das ergreifende autobiographische Werk über die Entdeckung der eigenen Familiengeschichte. Durch Zufall erfährt Jennifer Teege, Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers, die selbst viele Jahre in Israel gelebt hat, dass ihr Großvater Amon Göth ist, KZ-Kommandant aus dem Film»Schindlers Liste«. Jennifer Teege brach nach der Entdeckung ihrer Herkunft zusammen. Schwere Depressionen. Apathische Monate. Therapie. Dann begab sie sich auf Spurensuche und schrieb zusammen mit der Journalistin Nikola Sellmair ihre Biografie. Alex Rühle meint in der Süddeutschen Zeitung:»Teeges Buch ist eine zweifache Spurensuche, einmal die Heizung Klima Schwimmbad Nikola Sellmair Thomas Melle Inhaber: Martin Schmidt kultur 21 der Enkelin nach ihren Großeltern. Außerdem hat sie aber als Adoptivkind auch mit ihrer leiblichen Mutter eine Rechnung offen So ist dies natürlich auch ein Buch über das Schicksal, adoptiert zu sein. Immer einen Mangel zu spüren... All das verschwindet aber beim Lesen hinter der unglaublichen Herkunftsgeschichte die wiederum so viele Zufälle durchziehen, so viele unheimliche Parallelen und Verbindungen, dass man schwer ins Grübeln kommt über die unsichtbaren Kräfte, die in Familien am Werk sind: Wie stark sind Blutsbande, und wie frei ist der Mensch?«Alle Bücher werden außerdem in einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, 11. November, 19 Uhr, im Schloss Reinbek, Schlossstraße 5, öffentlich vorgestellt. Eintritt frei. Prominente Buchpaten lesen aus den zur Wahl stehenden Titeln vor. Die Moderation übernehmen Landrat Klaus Plöger und Rowohlt-Geschäftsführer Peter Kraus vom Cleff. Bis zum 14. November 2014 darf jeder ab sofort seine Stimme im Internet ( in der Buchhandlung Erdmann in der Bahnhofstraße oder bei der Auftaktveranstaltung für eines der Werke abgeben. Vom 27. April bis zum 17. Mai 2015 kann man dabei Literatur auf vielfältige Art erleben. In verschiedenen Orten des Kreises sollen Lesungen, Ausstellungen, Konzerte oder Diskussionsrunden stattfinden, die sich alle mit dem Thema des ausgewählten Buches beschäftigen. Jeder, der mag, darf eine eigene Veranstaltung rund um das eine Werk ins Leben rufen. Außer Konkurrenz laufen zwei Jugendbücher: Jugendliche ab 14 Jahren können im Frühjahr 2015 wählen zwischen Nils Mohls Romanen»Es war einmal Indianerland«oder»Mogel«. Dieses Projekt wird eigens gefördert von der Sparkassen- Stiftung Stormarn. In Planung sind neben Autorenlesungen auch Schreibwerkstätten und vieles mehr. Einen Vorgeschmack auf die Inhalte gibt es ebenfalls während der Auftaktveranstaltung am 11. November. Die Aktion»Der Kreis Stormarn liest ein Buch«ist eine Initiative von»stormarn kulturell stärken«, einer Arbeitsgemeinschaft des Kreises Stormarn, der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn, der Sparkassen-Stiftung Stormarn und der Bürger- Stiftung Stormarn in Kooperation mit dem Rowohlt-Verlag. Ausführlichere Informationen zu dem Projekt finden sich auch unter Öl- / Gas-Feuerungen Öl- und Gas-Brennwerttechnik Sanitär Eigener Kundendienst Möllner Landstr. 30 Reinbek Pascale Hugues

22 22 kultur 3. November 2014 Reinbeker Kulturwinter (Forsetzung von Seite 1)»Die Möglichkeit, einzelne Aufführungen im Sachsenwald-Forum stattfinden zu lassen, würden wir uns gern erhalten«, sagt Kulturmanagerin Elke Güldenstein. Derzeit laufen Gespräche mit dem Vermieter, genaueres lässt sich daher noch nicht sagen. Den Veranstaltungsetat für die anstehenden Haushaltsberatungen habe sie auf jeden Fall noch einmal erhöht, so Elke Güldenstein. Denn es sollten nicht nur eigene Veranstaltungen dort möglich sein, sondern auch solche in Kooperation mit Vereinen und Verbänden.»Das ist von der Politik ausdrücklich gewünscht.«im Schloss seien natürlich nicht alle Veranstaltungen möglich, da stoße man durchaus an Grenzen in Sachen Raumhöhe, Ausstattung und Sitzplatzanzahl.»542 Plätze gibt es im Sachsenwald-Forum«, sagt Renate Bebert. Im Schloss Casanova Society Orchestra die antenne seien es 150. Auch eine technische Aufrüstung sei nur begrenzt möglich.»es muss eben auch zum Ambiente passen.«von dem seien die Künstler im Übrigen allesamt begeistert, weiß Susann Pötter vom Kulturzentrum. Der Reinbeker Kulturwinter beginnt mit der Froschkönig-Aufführung des Theaters»Westibül«. Vorstellungen sind am 10. Dezember im Sachsenwald-Forum, Hamburger Straße 4-8, sowie am Wochenende darauf an beiden Tagen in der Begegnungsstätte Neuschönningstedt, Querweg 13. Die letzte Aufführung der Stadt im bislang noch angemieteten Sachsenwald-Forum ist am 12. Dezember. Dann werden»musical Nights«von einem internationalen Starensemble präsentiert, mit Evergreens aus den Klassikern der Musicals. Im Schloss geht es am 13. Dezember weihnachtlich-unterhaltsam weiter. Christoph Soldan, einst entdeckt von Leonard Bernstein, ist mit den Schlesischen Kammersolisten zu Gast. Sie präsentieren klassische Musik und weihnachtliche Texte unter dem Titel»Es begab sich zu einer Zeit«. Märchenhaft geht es am 17. Dezember zu. Dann gibt es im Schloss vom Rosenfisch Figurentheater»Post von den Weihnachtswichteln«für Kinder ab 4. Für Kinder ist im Übrigen auch wieder das»stormarner Figurentheater Festival«im Februar zusammengestellt worden. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft»Stormarn kulturell stärken«werden internationale Märchen und Geschichten aufgeführt:»väterchen Frost«,»Die Sterntaler«,»Die Schöne und der Schmied«,»Fatima und der Traumdieb und»rotkäppchen«. Auch für die Erwachsenen ist wieder etwas dabei:»sissi und Ludwig II. Nichts als die Wahrheit.«Aufgeführt werden die Stücke von unterschiedlichen Figurentheatern. Die zeitgleiche Ausstellung bestücken in diesem Jahr die»rhabarber-helden«, die in den 70er Jahren in Hamburg-Altona entstanden sind. Die»Kultur-Kost«hat sich seit der Einführung zu einer sehr beliebten Reihe entwickelt. Regelmäßig sind die Vorstellungen ausverkauft. Dieses Mal, am 18. Januar, steht die Musik der 20er Jahre im Mittelpunkt. Kaffee und Kuchen sind im Eintrittspreis inbegriffen. Ein Theaterstück der besonderen Art bringt das»artensemble Theater«aus Bochum auf die Bühne. Das Zwei- Personen-Stück heißt»im Land der Gottlosen«und dreht sich um Helmuth James von Moltke, der dem Kreisauer Kreis angehörte und am 23. Januar 1945 hingerichtet wurde. 70 Jahre und einen Tag später wird das Theaterstück im Schloss gezeigt. Wieder mit im Programm ist Justus Frantz, ein mittlerweile bekannter Gast im Schloss. Am 31. Januar spielt er»chopins Reise stellenmarkt Vor Ort für Sie da! Post von den Weihnachtswichteln Der Froschkönig nach Mallorca«. Kabarett gibt es vor allem in der Begegnungsstätte Neuschönningstedt. Das habe sich etabliert, sagt Elke Güldenstein. Im Winter heißt es auf der dortigen Bühne»Nur nicht die Wut verlieren«, gespielt von der Truppe»die antenne«. In die Geheimnisse der Körpersprache weiht Elie Levy am 13. Februar ein eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule.»Die Opernstars von morgen«werden wieder einmal von den Freunden des Schlosses Für die Ablesung unserer Zählerstände Strom und Gas in Barsbüttel, Glinde, Oststeinbek, Reinbek, Wentorf bei Hamburg und Wohltorf suchen wir noch zuverlässige Zählerableser/innen (ab 18 Jahre). Die Ablesung der Zählerstände wird im Zeitraum vom durchgeführt. Wenn Sie an dieser Tätigkeit interessiert sind, senden Sie bitte Ihre Kurzbewerbung per an: Für telefonische Auskünfte stehen wir Ihnen vorab unter der Rufnummer 040/ zur Verfügung e-werk Sachsenwald GmbH Hermann-Körner-Straße Reinbek Reinbek präsentiert, dieses Mal am Der 15. Februar. Froschkönig»BuchZeit Reinbek«heißt eine neue Reihe, die das Kulturzentrum gemeinsam mit der Buchhandlung Erdmann und der Stadtbibliothek ins Leben gerufen hat. Zum Auftakt kommt am Donnerstag, 19. Februar, Wladimir Kaminer nach Reinbek und liest auf seine ganz unvergleichliche Art im Schloss. Seine Lesung trägt den Titel»Coole Eltern leben länger«. Eine besondere Ausstellung gibt es ebenfalls im Schloss: Günther Helm, Johannes Märker, Aro Mann, Ute Rädle, Ricky Winter und Heinrich Wollitz zeigen unter dem Namen»gegenwART7«neue Arbeiten. Vernissage ist am 18. Januar; sie läuft bis zum 8. März. Und eines darf natürlich nicht vergessen werden: Der traditionelle Weihnachtsmarkt vor und im Schloss wird wieder Hunderte von Besuchern anziehen. Wie gewohnt ist er am zweiten Adventswochenende, 6. und 7. Dezember. Auch dort wird für viele wohlig warme Momente gesorgt sein. Näheres zum Programm und Vorverkauf (leicht geänderte Öffnungszeiten beachten) unter www. Kulturzentrum-Reinbek.de und natürlich auf dem Flyer, der dem reinbeker beiliegt. Nicole Langbein ZOLLENSPIEKER Events November Dezember 2014 Sa, 22. November, 19:30 Uhr Jazz Lips meet Steel-Drums. Mit Gregory Boyd. Eintritt inkl. 3-Gänge-Menü 69, Sa, 13. Dezember, 19:30 Uhr Zucchini Sistaz. Glamour, Witz und Leidenschaft, weihnachtlicher Swing und Boogie Woogie. Eintritt 27, Mi, 31. Dezember, 20:00 Uhr Das große Elbsilvester. Mit dem großen Mitternachts- Feuerwerk Die Elbe brennt. Eintritt ab 59, Telefon +49 (0)

23 3. November 2014 filme»die große Versuchung«Reinbek Der Filmring Reinbek e.v. präsentiert am Montag, 3. November 2014, Uhr, im Sachsenwald-Forum, Hamburger Straße 4-8, die kanadische Film- Komödie»Die große Versuchung lügen bis der Arzt kommt«, Regie Don McKellar. Um wieder Jobs zu bekommen brauchen die Bewohner eines stillgelegten Fischereihafens für ihr kleines Küstenstädtchen auf einer Insel vor Neufundland einen niedergelassenen Arzt. Nur vier Wochen lang haben sie Zeit, einen mondänen jungen Doktor davon zu überzeugen, bei ihnen eine Praxis aufzumachen... Dauer: 113 Min.; ohne FSK; Karten: 5,-»Good bye Lenin«Aumühle Das Augustinum, Mühlenweg 1, lädt am Sonntag, 9. November 2014, Uhr, zum Kinoabend mit der deutschen Filmkomödie»Good bye Lenin«, dem mit Auszeichnungen überhäuften Meisterwerk von Wolfgang Becker. Für den 21-jährigen Alex (Daniel Brühl) geht nichts voran und als dann noch kurz vor dem Mauerfall seine Mutter Christiane (Katrin Sass) ins Koma fällt, bricht für Alex und seine zwei Jahre ältere Schwester Ariane (Maria Simon) eine Welt zusammen. Ihre Mutter verschläft den Abgang Erich Honeckers und die Wiedervereinigung. Als sie acht Monate später die Augen wieder aufschlägt, empfehlen die Ärzte, jeden Schock für die Dame zu vermeiden. Um seiner Mutter zu helfen, muss Alex auf 79 Quadratmetern die DDR weiter bestehen lassen, ein Mammutprojekt, das Alex ganz allein gar nicht stemmen kann. Freunde der Familie und Alex bessere Hälfte Denis (Florian Lukas) packen tatkräftig mit an... Das Augustinum zeigt diesen Film anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls. Eintritt: 6,-.»Ein Auto für eine Mark Das Phänomen Trabant«Aumühle Das Augustinum, Mühlenweg 1, lädt am Donnerstag, 13. November 2014, 18 Uhr, zum Kinoabend mit dem Dokumentarfilm»Ein Auto für eine Mark«und dem Regisseur Maximilian Spohr. Elf Jahre lebte Maximilian Spohr (Filmemacher und Produzent) in Vancouver, Kanada. Der Gedanke an das kleine, schräge DDR-Auto, dem inzwischen weltbekannten TRABANT im Volksmund auch liebevoll»pappe«oder Trabbi genannt ließ ihn dort einfach nicht mehr los. So zog es Spohr mit seinem kanadischen Kollegen Reiner Derdau in die ehemalige DDR, um zu filmen, was noch zu filmen war. Der Film erzählt die Geschichte eines Autos, das mit dem Fall der Berliner Mauer im Jahre 1989 zum Kultobjekt wurde. Zudem berichtet der Film vom unglaublichen Kampf der ostdeutschen Autobauer gegen ein mächtiges Russland der Nachkriegszeit. Der Film lief weltweit in zehn Ländern über 500-mal im Fernsehen. Regisseur Maximilian Spohr steht im Anschluss für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Eintritt: 6,-.»Die letzten Glühwürmchen«Wentorf Am Freitag, 14. November 2014, Uhr, lädt die Martin Luther-Kirchengemeinde ein zum Kinoabend in den Gemeindesaal, Waldweg 1 mit dem Anti-Kriegsfilm»Das Grab der Leuchtkäfer«von Isao Takahata Jahr Japan, Frühling Die Städte brennen. Immer neue US- Geschwader dröhnen herbei und lassen Bomben regnen. Die Mutter von Setsuko (4) und Seita (14) wird bei einem Brandbombenangriff schwer verletzt und stirbt wenig später im Spital. Der Vater ist Offizier bei der Flotte. Keine Nachricht von ihm. Von einem Tag auf den anderen sind die Kinder auf sich selber gestellt. Zwar finden sie Unterschlupf bei Verwandten, doch diese haben nicht eben auf die beiden zusätzlichen Mäuler am Tisch gewartet. Die feindselige Stimmung bewegt Seita, den Haushalt der Tante zusammen mit seiner Schwester zu verlassen. Nun hausen die beiden in einem verlassenen Stollengrab, schlafen auf dem feuchten Erdboden; als sie nichts mehr kaufen können, leben sie von Gestohlenem und von Fröschen und anderem Getier, das sie für essbar halten.»grave Of The Fireflies«gewann 1994 am Internationalen Kinderfilmfestival in Chicago den ersten Preis in der Kategorie «Rechte des Kindes». Der dargestellte Hungertod der kleinen Setsuko und die Selbstaufgabe ihres älteren Bruders Seita stehen als Aufforderung, die Rechte der Kinder endlich wahrzunehmen und global zu achten.»die letzten Glühwürmchen«Isao Takahatas Meisterwerk hat in inhaltlicher wie technischer Hinsicht auch Jahre nach seiner Erstaufführung seinen hohen Wert bewahrt. Eintritt frei. FSK: 6; 88 Minuten. Im Anschluss Beisammensein mit Spätschoppen. THE WORLD FAMOUS GLENN MILLERR ORCHESTRA DIRECTED BY WIL SALDEN 27. November 2014 Sachsenwald-Forum Reinbek Theaterkasse 040/ , Tickets per Post 06185/ kultur 23 SILVESTER 2014 Marinierter Zander und große Garnele im Nori-Blatt auf nordischen Pilzen, Asia-Style * * * Schwarzwurzel Velouté mit Fasan und warmer Trüffel-Praline * * * Rücken und rückwärts gegarte Schulter vom (Bio)Wildwiesen Galloway mit Barolo-Jus, gefüllte Vierländer Zucchiniblüte, Orangen Purple Haze und lackiertem Polentakuchen * * * Nougatschnitte mit Kumquats geeistem Cappuccino und Zwetschgenröster Schwungvoll feiern: mit Apéritif, Menü, korrespondierende Weine, Sekt, Höhenfeuerwerk, Mitternachtssuppe, Berliner, Live Band, pro Person 125,00 Das gibt es bei uns! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Kathrin & Erik Gehl Besuchen Sie uns auch bei Facebook. Am Mühlenteich 2 l Aumühle Tel. (04104) l Fax Dienstag Restaurant-Ruhetag Entspannungsmassage mit Aromaölen, Rotlicht und Magnetfeld 30,-/30 Min. Auch als Gutschein erhältlich! Anmeldung unter Praxis für Physiotherapie Jaqueline Paris

24 24 kultur 3. November 2014 Christiane Behn spielt Hamburger Komponisten Bergedorf Der Verein»Kammermusik heute e.v.«lädt am Freitag, 7. November, 19 Uhr, ein in das Bergedorfer Schloss, Schlossstraße, zum Klavierkonzert mit Christiane Behn. Die Dozentin am Hamburger Konservatorium spielt Werke von Christiane Behn Wieviel Mensch verträgt die Erde? Reinbek Die Volkshochschule Sachsenwald in Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft lädt ein am Dienstag, 4. November, Uhr, zu einem Vortrag von Prof. Dr. Volkmar Helbig vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel, über das Thema»Wieviel Mensch verträgt die Erde?«. Eintritt: 5,-. Ernährung Geschichte und Gesundheit Reinbek Der Vortrag von Prof. Dr. Christel Rademacher von der Hochschule Niederrhein»Unsere Ernährung Gestern - Heute Morgen«am Mittwoch, 5. November von 19 bis Uhr im Haus der Volkshochschule Sachsenwald nimmt die Zuhörer mit auf eine Zeitreise durch die Ernährung des Menschen. Außerdem beleuchtet die Vorlesung, welche Bedeutung Ernährung hat, wenn es um die Gesundheit geht. Butter oder eher Margarine? Rapsöl oder Olivenöl? Ist vegan besser oder muss Tierisches sein? Wieviel trinken Schorle, Wasser oder Saft? Gluten, Fructose, Lactoseintoleranz, Diabetes die Teilnahme ist spontan ohne Anmeldung möglich und in diesem Semester noch kostenfrei.. Spaziergang durch Cádiz Hamburger Komponisten, von Johann Mattheson, Carl Philipp Emanuel Bach, Hermann Behn (Urgroßonkel der Pianistin), Johannes Harneit (Uraufführung) und Johannes Brahms. Im Rahmen des Konzertabends hält Helmut Sturmhoebel einen Vortrag über Edvard Munch in Bergedorf. Ernst Rose, Erbauer der Villa neben dem Bergedorfer Rathaus, in dem heute das Standesamt untergebracht ist, war nicht nur sehr eng befreundet mit seinem Nachbarn Hermann Messtorff. Beide korrespondierten auch mit Edvard Munch, dem norwegischen Maler. Ernst Rose kaufte mehrere Bilder von ihm. Diese stifete er später der Hamburger Kunsthalle, wo sie heute bewundert werden können. Zu dem Freundeskreis von Ernst Rose und Hermann Messtorff gehörte auch Hermann Behn. Christiane Behn stammt aus einer Hamburger Familie, deren Vorfahren komponiert und musiziert haben. Karten ( 18,-) erhältlich im Schloss sowie über vorverkauf-schloss@t-online.de aktuell vhs sachsenwald aktuell Klosterbergenstr. 2a, Reinbek Die Volkshochschule Sachsenwald lädt am Donnerstag, 6. November, Uhr, ein in das Haus der Volkshochschule, Klosterbergenstraße 2a, zu einem virtuellen Rundgang durch die Hauptstadt der Costa de la Luz und die Heimatstadt von Angela Merino Martinez, die das Porträt mit dem kulturellen Reichtum der»versteckten Schönen«Andalusiens präsentieren wird. Zur Wege-Stärkung gibt es eine Kostprobe an der Tapas-Bar. Eintritt 6,-. FOTO: HANNES-KLEIN Reinbek Das»Glenn Miller Orchestra«ist auf seiner Europa-Tournee am Donnerstag, 27. November, 20 Uhr, auch im Sachsenwald- Forum, Hamburger Straße 4-8, zu Gast ein besonderer Leckerbissen für jeden Liebhaber der Swingund Bigband-Musik der 40er Jahre. Das Programm des Abends ist Bestandteil der neuen CD»The History Of Big Bands«eine Hommage an andere Bigband-Leader der Swing Ära. Schwerpunkt der Show ist die Glenn Miller Musik. Mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound war Glenn Miller bereits zu Lebzeiten ein Idol. Wunderschöne Melodien im Glenn Miller Sweet Sound werden von der Bandsängerin gesungen. Besondere Highlights sind dabei die Auftritte der Moonlight Serenaders sowie die Close Harmony sachsenwald-forum der REINBEKER verlost 3 x zwei karten:»the History Of Big Bands«Group des»glenn Miller Orchestra«. Mehr unter Karten und CDs zu gewinnen Der REINBEKER verlost 3 mal 2 Karten für dieses Konzert. Um zu gewinnen, rufen Sie bitte am Mittwoch, 5. November 2014, ab 9 Uhr, in der Redaktion an unter die ersten drei Anrufer gewinnen, wenn Sie uns folgende Frage beantworten: Für welches Lied erhielt Glenn Miller die erste goldene Schallplatte der Musikgeschichte? Karten ( 27/30/34/37,-) an der Vorverkaufskasse des Sachsenwald-Forums, Hamburger Straße 8, geöffnet Mo+Fr: Uhr und Di+Do: Uhr, und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. kleinkunstbühne in derbege»mumpitz noch Fragen!?«A Cappella-Comedy vom Feinsten Neuschönningstedt Nach ihrem ersten Bühnenprogramm»Frau tut was Mann kann!«sind Vivien Schwedler, Marina Tinz, Lars Hempel und Hannes Klein jetzt mit ihrem zweiten abendfüllenden Bühnenprogramm»Mumpitz... noch Fragen!?«auf den deutschen Bühnen unterwegs und kommen am Freitag, 14. November 2014, 20 Uhr, auf die Kleinkunstbühne in der Begegnungsstätte, Querweg 13. Die Gruppe begeistert ihr Publikum mit einer gelungenen Mischung aus Humor, Musikalität, Originalität und vor allem: Spaß am Singen! Kurz: A Cappella Comedy vom Feinsten! Interessante Sounds, ausgefallene Rhythmen, witzige Texte und eine abwechslungsreiche, originelle Bühnenshow rund um die wichtigen und weniger wichtigen Themen aus unserem täglichen Leben. Für Mumpitz eben noch Fragen? Karten ( 14,-) im Vorverkauf an der Theaterkasse im Sachsenwald- Forum, Hamburger Straße 8, , geöffnet Mo+Fr: Uhr und Di+Do: Uhr. Oder im Office Shop, Königsberger Straße 45 in Neuschönningstedt oder an der Abendkasse. Malermeister Hajo Molzahn Ausführung sämtl. Maler- u. Tapezierarbeiten Tel u / 17 16»BUDDY in concert«reinbek Einen Abend für die ganze Familie verspricht am Freitag, 7. November, 20 Uhr, die Rock n Roll-Show»BUDDY in concert«im Sachsenwald Forum, Hamburger Straße 4-8, mit den größten Hits der Rock n Roll- und Twist- Ära und den original Stars aus dem Buddy Holly-Musical. Karten ( 22,- bis 28,-) an der Theaterkasse im Sachsenwald- Forum, Hamburger Straße 4-8, »Salut Salon«FOTO: ANDRE REINKE»Glenn Miller Orchestra«Reinbek Mit einem vorweihnachtlichen Versprechen der besonderen Art kommen die vier Ausnahme-Musikerinnen von»salut Salon«am Montag, 24. November 2014, 20 Uhr, ins Sachsenwald-Forum. Der Programmtitel»Morgen kommt Salut Salon«, verspricht eine Reise durch zwei Jahrhunderte Musikgeschichte. Neben Weihnachtsliedern aus aller Welt haben die vier Musikerinnen aus Werken unter anderem von Bach, Brahms, Corelli und Ernst von Dohnányi, dem argentinischen Tango- Erneuerer Astor Piazzolla und dem armenischen Komponisten Vardapet Komitas ein klingendes Paket gepackt. Karten ( 42,50; 45.95) an der Vorverkaufskasse des Sachsenwald- Forums, Hamburger Straße 8,

25 3. November 2014 kultur 25 musik in kirchen nathan-söderblom Kantatenkonzert Reinbek Die Nathan-Söderblom-Kirche am Täbyplatz, Berliner Straße 4, lädt ein zum Kantatenkonzert am Sonntag, 9. November, 17 Uhr. Die Kantorei Nathan-Söderblom singt die Kantate»Erhalt uns Herr bei deinem Wort«von Dieterich Buxtehude ( ), und von Martin Jahn ( ) die Kantate»Selig sind die Toten«. Den Abschluss des Konzertabends bildet das Orgelkonzert g-moll von Georg Friedrich Händel ( ). Es spielt ein Instrumentalensemble; Orgel und Leitung: Jörg Müller. Eintritt: 10,-. Reinbek kulturell November 2014 Anzeige / Sa. und / So Uhr, 4,- Novemberzauber im Schloss Reinbek / Mo., Sachsenwald-Forum Uhr, 5,- /Mitglieder 2,50/Schüler 3,50 Die große Versuchung lügen bis der Arzt kommt Komödie Kanada In Zusammenarbeit mit dem Filmring Reinbek e.v / Di., Volkshochschule Uhr, 5,- Wieviel Mensch verträgt die Erde? Vortrag von Prof. Dr. Volkmar Helbig, Universität Kiel Karten nur an der Abendkasse! / Mi., Schloss Reinbek Uhr Kamingespräch zum Thema»Freimaurerei Mythos und Wirklichkeit«mit Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann In Zusammenarbeit mit Kontakt e.v. Sachsenwald-Forum Reinbek, Hamburger Straße 8, Reinbek Schloß Reinbek, Schloßstraße 5, Reinbek Museum Rade am Schloß Reinbek, Schloßstraße 4, Reinbek Volkshochschule Sachsenwald, Klosterbergenstraße 2a, Reinbek Begegnungsstätte Neuschönningstedt, Querweg 13, Reinbek Vorverkauf: Theater- und Konzertkasse im Sachsenwald-Forum Reinbek, Hamburger Str. 8, Reinbek, Tel. (040) , Fax : (040) (Kein Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Volkshochschule an der Theater- u. Konzertkasse. Diese gibt es direkt in der Volkshochschule) Öffnungszeiten: Mo. u. Fr. 10 bis 13 Uhr, Di. u. Do. 14 bis 18 Uhr - Mi. geschlossen. Abendkasse: Am Aufführungsort ist die Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Gethsemane Martinsfest in Neuschönningstedt Wann wird ein Erbschein erforderlich und welche Papiere sind vor- Neuschönningstedt Am 11. November ist Martinstag und zum 23. Mal wird in Neuschönnigstedt das Martinsfest in ökumenischer Verbundenheit gefeiert, d.h. katholische und evangelische Christen laden gemeinsam dazu ein. Beginn ist um Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Gethsemane-Kirche im Kirchenstieg, gestaltet von einer Projektgruppe unter Leitung von Dagmar Oldsen, dem Schulchor der Gertrud-Lege- Schule, sowie Pastor Michael Paul von der Gethsemane-Gemeinde. Im Anschluss gibt es einen Laternenumzug, eingeleitet durch den Posaunenchor der Ev. Kirchen- v.l.: Das Ensemble»con flauto«: Ursula Verburg, Gerhard Riemann, Sabine Wagner-Riemann und Jörg Diener gemeinde. Ziel ist der Schulhof der Gertrud-Lege-Schule, dort gibt es ein Lagerfeuer. Wie es gute Tradition ist, werden Würstchen, Apfelsaft und Glühwein verkauft und Martinshörnchen geteilt. Der Erlös des Martinsfestes geht an die»kindernothilfe«. Die Ev. Kirchengemeinde ist als Veranstalter von der Polizei darauf aufmerksam gemacht worden, dass beim Laternenumzug keine brennenden Fackeln mitgeführt werden dürfen; das gilt aufgrund gesetzlicher Bestimmungen für Kinder und Erwachsene! / Do., Volkshochschule Uhr, 6,- Spaziergang durch Càdiz Städteporträt von Angela Merino Martinez Karten nur an der Abendkasse! / Fr., Sachsenwald-Forum Uhr, 28,-/25,-/22,- Buddy in Concert, die Rock`n`Roll-Show Mit den original Stars aus dem Buddy Holly-Musical / So., Schloss Reinbek 17 Uhr, 7,- Es is noch alla wie jeworde Erzähltes und Gereimtes aus dem alten Ostpreußen Ein Nachmittag in ostpreußischer Mundart, mit Prof. Dr. Wolfgang Tarnowski Eine Veranstaltung des Museums Rade / Mi., Stadtbibliothek Reinbek 16 Uhr, 2,- Die Zeitdetektive Kinderbuchautor Fabian Lenk liest aus seinem Buch für Kinder von 7 bis 10 Jahren Karten ab sofort in der Stadtbibliothek Reinbek erhältlich! Ensemble»con flauto«neuschönningstedt Am Sonnabend, 15. November, 18 Uhr, gastiert das Hamburger Ensemble con flauto in der Gethsemane Kirche, Kirchenstieg 1. Das Ensemble wurde vor 20 Jahren von Sabine Wagner-Riemann gegründet; seitdem spielt es in wechselnder Besetzung aber immer mit einer Flöte und erfreut die Menschen in Kirchen und Altersheimen im Raum Hamburg mit schöner Musik. Beim Konzert in der Gethsemane-Kirche musizieren Ursula Verburg (Violine), Sabine Wagner-Riemann (Blockflöten), Gerhard Riemann (Violoncello), und Jörg Diener (Klavier und Orgel). Sie präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Musik aus vielen Epochen, darunter Werke von Telemann, Vivaldi, Schubert und Brahms. Der Eintritt ist frei; um eine Spende für einen wohltätigen Zweck wird gebeten. aumühler kirche Toten-Gedenken mit G. Faurés Requiem Aumühle Regelmäßig im November in diesem Jahr am Sonntag, 9. November, 18 Uhr lädt die Kirchengemeinde Aumühle Angehörige und Freunde der im letzten Jahr Verstorbenen in die Bismarck-Gedächtniskirche, Börnsener Straße 25, ein, um ihrer zu gedenken. Im Rahmen dieser musikalischen Andacht wird das Requiem von Gabriel Fauré aufgeführt. Mitwirkende sind Steffen Henning (Bariton), das Ensemble Cantate und die Kantorei Aumühle. Die Leitung hat Susanne Bornholdt. Eintritt frei. Es werden Spenden erbeten. Lothar Neinass / Do., Schloss Reinbek Uhr, 8,- Artgerecht ist nur die Freiheit Autorenlesung mit Hilal Sezgin über Grundrechte für Tiere / Fr., Begegnungsstätte Neuschönningstedt 20 Uhr, 14,- Mumpitz noch Fragen!? Mumpitz das ist A Cappella Comedy vom Feinsten! / So., Schloss Reinbek Uhr Eröffnung der Ausstellung stille bilder von Claudia Schrader Dauer der Ausstellung: bis Folgende Ausstellungen sind noch zu sehen: bis im Museum Rade Noch einmal Marrakesch In memoriam Hans Werner Geerdts Malerei und Zeichnung bis im Schloss Reinbek Gefäße von Young-Jae Lee

26 26 kultur 3. November 2014 aus den kirchen martin-luther St. Martin zu Pferd Wentorf Am Dienstag, 11. November, lädt die Martin Luther-Kirchengemeinde ein zum Sankt Martinsfest. Der Laternenumzug beginnt um Uhr vor dem Rathaus, Hauptstraße 16. Mit St. Martin auf dem Pferd geht es zur Kirche am Reinbeker Weg. Dort wird ab 18 Uhr»Die Geschichte von Martin und dem armen Bettelmann«gespielt. Anonyme Alkoholiker Wentorf in der Martin Luther-Kirchengemeinde trifft sich regelmäßig die Gruppe der Anonymen Alkoholiker immer donnerstags von bis 21 Uhr im Gemeindehaus, Reinbeker Weg 27. Kontakt: Karola aumühler kirche»johannesgruppen«laden zu Wundergeschichten Aumühle Einen neuen Zugang zu Wundergeschichten der Bibel wollen Johannesgruppen eröffnen, die im November in Aumühle starten. Bis zu sieben Wundergeschichten des Johannes- Evangeliums sollen an sieben Abenden erkundet werden. Dabei stehen die Gedanken der Teilnehmer im Vordergrund nicht theologische Lehrmeinungen. Eingeladen sind Christen und Nichtchristen aller Konfessionen und Richtungen. Die Reihe (ca. ein Freitag pro Monat) beginnt am 7. November bei Erika und Dr. Georg Schiffner, Aumühle, Dora-Specht-Allee 3, und wird fortgesetzt am 5. Dezember und 9. Januar (Orte werden noch bekannt gegeben). Jeder Abend dauert ungefähr 90 Minuten. Die einzelnen Abende bauen nicht aufeinander auf. Man kommt, wann und so oft man will ohne Verpflichtung. Geschichten wie»jesus verwandelt Wasser in Wein»,»Jesus wandelt auf dem Wasser«oder»Auferweckung des Lazarus«haben schon immer Interesse und Fragen vieler Menschen erregt. Die Johannesgruppen nehmen sich je eine Geschichte pro Abend vor und stellen dazu bestimmte Fragen wie z. B.:»Was bedeutet diese Geschichte für mich?«,»was sagt sie über die beteiligten Menschen?«, oder:»was kann ich davon in meinem Alltag umsetzen?«um Anmeldung wird gebeten bei Erika Schiffner, , oder Dr. Hermann Richter, , Initiator der Johannesgruppen ist die ökumenische Gruppe»Christen im Sachsenwald«. Gründer der Gruppe sind der ehemalige Aumühler Pastor Dirk Süssenbach und der Pastor der Bergedorfer Vineyard-Gemeinde, Ralf Miro. Laternenumzug und Martinsspiel Aumühle Die Unterstützung des Sozialzentrums von Pater Crespo in Lissabon steht im Mittelpunkt des Martinsspieles am 11. November.»Teilen lernen«unter diesem Motto wird nach dem Martinsspiel für die Sozialeinrichtung in Lissabon um Hilfe gebeten. Die Veranstaltung beginnt mit einem Laternenumzug um 17 Uhr am Rathaus. Gemeinsam ziehen alle zur Kirche, um sich das von Maike Reitz einstudierte Stück vom Heiligen Martin angesehen. Im Anschluss an die Aufführung ist ein gemütliches Beisammensein um die Feuerkörbe vorgesehen. Die Jugendfeuerwehr Aumühle verkauft heiße Getränke und Bratwürste. Lothar Neinass maria-magdalenen Elisabeth Schmitz:»Mir aber zerriss es das Herz«Reinbek Die Maria-Magdalenen- Kirche Reinbek Mitte, lädt am Mittwoch, 12. November, Uhr, zum Vortrag von Prof. Dr. Manfred Gailus in den Gemeindesaal, Kirchenallee 1. Thema des Abends ist die 1935/36 von der Berliner Studienrätin Dr. E. Schmitz ( ) verfasste Denkschrift gegen die Judenverfolgung. Wurde Elisabeth Schmitz mit ihren Thesen in der Kirche gehört? Hat man ihr je für ihr mutiges Verhalten gedankt? Prof. Dr. Manfred Gailus ist Professor für Neuere Geschichte an der TU Berlin. Mit Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin habilitierte er sich 1999 an der Technischen Universität Berlin. Er ist Autor der Biographie»Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz.«heilig-geist Einführungsvortrag»Messiah«Wohltorf Am Mittwoch, 12. November 2014, 20 Uhr, lädt die Heilig-Geist-Kirche in den Gemeindesaal, Kirchberg 3, zum Einführungsvortrag für das Oratorium»Messiah«von Georg Friedrich Händel, das am Sonnabend, 29. November 2014, 18 Uhr, in der Heilig-Geist-Kirche Wohltorf aufgeführt wird (Karten für 18 bis 22,- gibt es ab in den örtlichen Aumühler Apotheken). Die Einführung unter dem Motto»Vom Laien für Laien«macht Gotthard Feyerabend, Mitglied der Wohltorfer Kantorei. Eintritt frei, Spenden erbeten. Dona nobis pacem im Gottesdienst Wohltorf Am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2014, 10 Uhr, lädt die Heilig-Geist-Kirche zum Gottesdienst mit der Kurrende Wohltorf, Leitung Andrea Wiese. st.-ansgar Weine aus Frankreich Schönningstedt Die Ansgar- Kirchengemeinde Schönningstedt- Ohe lädt am Freitag, 14. November, Uhr, unter dem Motto»Wein zieht sich wie ein Roter Faden durch die Bibel«einmal wieder ein zur Weinverkostung mit Wilfried Potzahr. Dieses Mal geht es um französische Weine. Anmeldung im Kirchenbüro unter erinnern bekennen bewahren Gedenken an Arthur Goldschmidt am Volktrauertag, 16. November, 17 Uhr, in der Maria-Magdalenen-Kirche Reinbek»Er saß immer auf der rechten Seite, ungefähr in der 8. Reihe, nicht ganz außen. Sein Hut lag neben ihm auf der Bank.«So beschrieb eine alte Reinbekerin die Situation, wenn Arthur Goldschmidt in seiner Gemeinde den Gottesdienst feierte. Am Volkstrauertag, 16. November, will man in der Ev.-lutherischen Kirchengemeinde der Maria- Magdalenen-Kirche dieses Mannes gedenken. Er gehörte dazu und wurde doch ausgeschlossen. Seiner Frau wurde von Pastor Hartung die Beerdigung verweigert, einem seiner Söhne die Konfirmation.»Lange haben wir in unserer Gemeinde gebraucht, um uns dieses Unrechtes zu erinnern und uns ihm zu stellen«, so Dr. Ulrich Fritz, Mitglied des Kirchengemeinderates.»Jetzt wollen wir in unserer Kirche, auf Bauunternehmen Sanierung Umbau Reparaturen Badsanierung Fliesen Thomas Weßolleck der rechten Seite, ungefähr dort, wo Arthur Goldschmidt gesessen hat, eine Tafel zum Gedenken anbringen, auf der auch Bilder zu sehen sein werden, die Arthur Goldschmidt nach seiner Deportation in Theresienstadt gemalt hat. Wir wollen nicht vergessen, dass er zu uns gehörte. Wir dürfen nicht vergessen, dass ihm, dem Christen, von Christen Unrecht geschehen ist. Möge uns das Gedenken davor bewahren, Menschen aus unserer Mitte auszugrenzen.«die Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag beginnt um 17 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenallee. Zum Anlass sprechen werden Propst Dr. Johann Hinrich Claussen, Hauptpastor von St. Nikolai in Hamburg, sowie Sebastian Dunkelberg. Der Junge Chor trägt musikalisch zur Gestaltung bei. Maurermeister Haidkrugchaussee Reinbek : 040/ Fax: 040/ wessolleck-bauunternehmen@gmx.de Besuch der Elisabeth- Kirche in Brunstorf Schönningstedt Die Ansgar- Kirchengemeinde Schönningstedt- Ohe lädt ein in der Reihe»Kirchen sind Perlen des Glaubens«zu einem Besuch der Elisabeth- Kirche in Brunstorf, Kirchweg 11, Brunstorf, am Dienstag, 18. November Start ist mit PKW, Am Salteich 7, um Uhr. Um 19 Uhr ist in der Kirche eine Führung geplant. Anmeldung im Kirchenbüro unter nathan-söderblom Geschichten von Tod und neuem Leben Reinbek Zu einem märchenhaften Abend in der Hofstube des Reinbeker Schlosses, Schlossstraße 5, lädt am Dienstag, 25. November, die Projektstelle»Erwachsen glauben in Reinbek«der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden. Ab Uhr erzählen Luise Gündel und Dr. Claudia Süssenbach traditionelle Märchen vom Tod und neuem Leben. Musikalisch weitererzählt werden die Geschichten von Jörg Müller am Klavier und Jochen Rudelt am Cello. Der Erzählabend findet statt in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst Reinbek. Ein Büchertisch der Buchhandlung von Gellhorn zum Thema ergänzt die Veranstaltung. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Oft sind es die kleinen Dinge, die Trost geben. Wir sind für Sie da, wenn Sie das Liebste gehen lassen müssen: Mit kleinen Gesten, einfühlsamen Gesprächen und tatkräftiger Unterstützung begleiten wir Sie im Trauerfall. Und tragen so dazu bei, die schwere Zeit etwas leichter zu machen. Bergedorf, Wentorfer Str. 2-4 Wentorf, Sollredder 7 Reinbek, Bahnhofstr.1 Rufen Sie uns an, wenn Sie uns brauchen Tag und Nacht: 040 /

27 3. November 2014 kultur 27 schloß reinbek»es is noch alla wie jeworde«erzähltes und Gereimtes aus Ostpreußen Reinbek Zu einem Nachmittag in ostpreußischer Mundart, mit Prof. Dr. Wolfgang Tarnowski lädt das Museum Rade am Sonntag, 9. November 2014, 17 Uhr aus Platzgründen ins Reinbeker Schloss, Schlossstraße 5. Mit dem Nachmittag in ostpreußischer Mundart startet das Museum Rade so sein Leiter Bernd M. Kraske»eine Reihe, die in loser Folge deutsche Dialekte vorstellt. Unter dem Motto "Es is noch alla wie jeworde" gibt es Erzähltes und Gereimtes aus dem alten Ostpreußen zu hören.«prof. Dr. Wolfgang Tarnowski, geboren 1931 in Seeburg/Ostpreußen, ehemals Abteilungsleiter am UKE und Hamburger Kultursenator, veröffentlichte u.a. Untersuchungen zur Kunstideologie des Dritten Reichs sowie Forschungsarbeiten über Ernst Barlach, Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann. Karten ( 7,-) unter und an der Tageskasse. Autorenlesung und Diskussion über Tierrechte mit Hilal Sezgin Reinbek Warum ist Gewalt gegen Tiere erlaubt, wenn sie gegen Menschen verboten ist? Hilal Sezgin lässt dieser Widerspruch keine Ruhe. Am Donnerstag, 13. November, Uhr, liest auf Einladung der Volkshochschule Sachsenwald (VHS)Hilal Sezgin (Foto) im Reinbeker Schloss aus ihrem neuen Buch»Artgerecht ist nur die Freiheit«. Sie entwirft darin eine Ethik für Tiere und geht der Frage nach, ob wir Tiere in medizinischem Interesse malträtieren und ob wir sie einsperren, töten und essen dürfen. In lebhafter Auseinandersetzung mit anderen ethischen Positionen plädiert sie dafür, Tiere als Individuen mit eigenen Rechten anzuerkennen auch in unserem eigenen Interesse. Ihr Buch ist eine Einladung zum Umdenken mit der Vision, dass sich Mensch und Tier die Erde gerecht teilen können. Karten ( 8,-) an der Theaterkasse im Sachsenwald-Forum, Hamburger Straße 4-8, , in der Geschäftsstelle der VHS, sowie an der Abendkasse. Ingrid Jürgens verabschiedet sich und liest noch einmal ihre schönsten Märchen Reinbek Am Donnerstag, 20. November 2014, 19 Uhr, verabschiedet sich Ingrid Jürgens (Foto)nach 25 Jahren von ihrem Fahrzeuglackierung Peters GmbH Schanze Reinbek Fax Publikum im Kaminzimmer des Reinbeker Schlosses und erzählt zum Abschied ihre schönsten Märchen. Karten ( 8,-) an der Theaterkasse im Sachsenwald- Forum, »Jazz is my Voice Die Gershwin- Story«mit dem Trio»Swingin WordsSwingin Words«Reinbek Einen Abend, der Jazz-Liebhaber schwärmen und Nicht-Jazzer begeistert mitschwingen lässt, bietet der Reinbeker Kulturherbst am Sonnabend, 22. November, Uhr, im Reinbeker Schloss. Das Trio»Swingin Words«präsentiert eine inszenierte Musikbiographie über den weltbekannten Jazzkomponisten George Gershwin. Antje Birnbaum (Lesung und Szenen), Ákos Hoffmann (Klarinette und Arrangements), Nikolai Juretzka (Klavier) erzählen und spielen mit»jazz is my voice«die Gershwin- Story vom Rollschuh flitzenden Lausbub zum begnadeten Musiker und Komponisten und lassen die glanzvolle Tanzfilmära um Fred Astaire und Ginger Rogers wieder Wenn Sie möchten, dass Ihre Immobilie innerhalb von 4 bis 6 Wochen verkauft oder vermietet werden soll und das zu Top Preisen, dann sind wir Ihr Partner. Wir überzeugen mit Taten, nicht mit Worten. Rufen Sie uns unverbindlich an und vertrauen Sie auf unsere über 30-jährige Immobilienerfahrung, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Wir beraten Sie gern kostenlos und unverbindlich. KRIECH IMMOBILIEN 040 / Seit über 30 Jahren Ihr Immobilienpartner in Ihrer Nachbarschaft für Vermietung und Verkauf lebendig werden. Sie skizzieren das Leben eines ruhelosen, getriebenen impulsiven Enthusiasten, der, obwohl von seiner Einmaligkeit überzeugt, immer mit einem fragenden Blick durch die Welt ging. Sie widmen den Abend jenem Mann, der mit Abstand zu den vielseitigsten, sympathischsten und interessantesten Broadway-Komponisten des 20. Jahrhunderts zählt. Karten ( 18,-) an der Theaterkasse im Sachsenwald-Forum, Hamburger Straße 4-8, , geöffnet Mo+Fr: Uhr und Di+Do: Uhr, sowie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung an der Tageskasse im Schloß Reinbek. Kamingespräch: Freimaurerei Mythos und Wirklichkeit Reinbek Das Kulturzentrum Reinbek zusammen mit dem Verein»kontakt«lädt ein zum abendlichen Kamingespräch am Mittwoch, 5. November, Uhr, im Großen Kaminzimmer des Reinbeker Schlosses, Schloßstraße 5. Thema des Abends:»Freimaurerei Mythos und Wirklichkeit«mit Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann. Rund drei Millionen Menschen weltweit (Männer und neuerdings auch Frauen!), davon etwa in Deutschland, gehören dem Freimaurerbund an, in dem Bauleute aus dem 13. und 14. Jahrhundert ihre wertvollen Kenntnisse der komplizierten Baukunst bewahren und kontrolliert weitergeben wollten. Dazu gründeten sie den Zirkel der Wissenden und Eingeweihten, der sich im Laufe der Jahrhunderte auch anderen Berufen öffnete und eigene, geheime Rituale entwickelte. Goethe, Lessing, Mozart und Fichte waren Freimaurer und hingen den Idealen der Aufklärung an. Was tun Freimaurer heute? Was sind ihre Ziele, ihre Lebensmaximen? Die Moderation übernimmt Thomas Held. Prof. Höhmann war von leitend am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln tätig. Freimaurer ist Prof. Höhmann seit Er hatte zahlreiche Logen- und Großlogenämter inne, leitete die Freimaurerische Forschungsgesellschaft»Quatuor Coronati«und ist Redner der Großloge AFuAM von Deutschland. Zu Gast in der Buchhandlung Erdmann: Elisabeth Herrmann Reinbek Am Montag, 3. November, Uhr, liest in der Buchhandlung Erdmann, Bahnhofstraße 10, Elisabeth Herrmann aus ihrem neuesten Krimi»Versunkene Gräber«. In dem neuesten Fall der Joachim-Vernau-Reihe geht es um Folgen eines dramatischen Ereignisses aus dem Jahr 1946, die noch heute nachwirken: Verschollene Briefe, eine alte Familiengruft und ein grausamer Mord Anwalt Vernau kommt einem düsteren Geheimnis auf die Spur... Eintritt 8,-. Anmeldung:

28 verschiedenes Tanz- u. Unterhaltungsmusik in 4 Preisangeboten v. Profimusikern in Top-Qualität vielseitig u. flexibel; Tel Lust auf Berlin? Gr. helle 3-Zi.-Whg., modern eingerichtet, sonniger Balkon, Südausr., verkehrsgünstig, U-Bahn Bernauer Str., 55,-/Übern., ab 3 Nächten zu verm.; Tel. 0177/ Profi Arbeitsbühnen zu vermieten m auf Anhänger. Selbstfahrend, Gelenk-Teleskop, Stromerzeuger, u.v.m. Optional Bediener möglich. Vorzugspreis nur für Privatkunden: 139,00 pro KT. Info unter Tel Englisch, Französisch, Deutsch Sprachtraining, Übersetzungen + Dolmetschen, auch vor Ort in Ihrer Firma; Tel: 0151/ Digitalisierung nur bei uns vor Ort (kein Versand) von S-8/N-8, alle Video-Materialien/ Bänder, Dia`s, Fotos I und Negative IMMER FOTO PRINT WIEDER ECHTE SOLUTION FOTOS Im Casinopark Wentorf Tel Gartenservice Simon Beratung, Gartenpflege, Schneiden und Bäume fällen, Schnee und Eis, Kaminholz Tel od / Angebot: 120 Min./ 20,-; Qualifizierter Sprachunterr.: Englisch, Französisch, Spanisch, Handelskorrespondenz erteilt von Pädagogin Tel. 040/ Handwerker erledigt fast alle Arbeiten im Haus und in der Wohnung, auch abends und am WE. Tel wohnungsmarkt Suche Einzel-Garage in Reinbek.- Am Besten im Bereich Klosterbergen Str. oder Holsteiner Str. - Tel. 0521/ Wir wünschen uns eine 4-Zi.-Whg. in Reinbek, Wentorf, Bergedorf. Wer kann uns etwas anbieten? Tel oder 01573/ Zimmer, 18 qm, teilmöbl., in RH in Hinschendorf v. Eigentümer zu vermieten, Terrasse, dir. Feldlage, schöner Ausblick, Gartenmitbenutzg., Kellerraum, 350,- +NK, Tel. 0177/ Rentnerehepaar (65/64) su. dringend 2-Zi.- Whg. in Reinbek/Schönningstedt, Miete m. Hzg. bis 600,-; Tel. 0162/ Kostenlose Kleinanzeigen Wenn Sie etwas verkaufen, suchen, oder verschenken wollen, eine Stelle suchen, einen Gruß übermitteln oder Kontakte knüpfen möchten, veröffentlichen wir Ihre private Fließsatzanzeige. Schicken Sie Ihren Anzeigentext (nicht mehr als 250 Zeichen!) an: Sandtner Werbung GbR, Jahnstr. 18, Reinbek, topas@derreinbeker.de oder Fax (keine tel. Annahme!) dienste Polizei 110 Feuerwehr 112 od Rettungsdienst/Notarzt 112 Apotheken-Notdienst Ärztlicher Sonntagsdienst: (Sa 8 bis Mo 8 Uhr) Bahnauskunft: 01805/ Deutscher Kinderschutzbund 04532/5170 Frauennotruf Kiel e.v Frauenhaus Stormarn 04102/81709 Müttertelefon des Ev. Kirchenkreises Hamburg Ost Giftzentrale: (0551) Krankenwagen: Schädlingsbekämpfung Telefon-Auskunft: Tierärztl. Notdienst: Zahnärztlicher Sonntagsdienst: Zentr. Notdienst 04532/267070; Sprechstd Uhr in der Praxis Topas 3000 Verkäufe, Gesuche, Kontakte, Grüße und mehr verkäufe Privater Wohnungsflohmarkt am v Uhr in Siebenbuchen 55, 1. OG rechts, in Hamburg Iserbrook/Blankenese. Alles muss raus: Möbel, Teppiche, Haushaltswaren Div. Spiele f. Nintendo DS (u.a. Phineas and Ferb, Pokémon) günstig abzugeben; Hollister- Jacke (Gr. S), schwarz, VB 25,-; Tennisschuhe adidas (Gr. 36), 8,-; Tel Woodland-Abenteuer-Hochbett VB 400,-; Hülsta-Gitterbett, 70x140cm, Buche, m. herausn. Streben, Babybett u. Kleinkindbett, höhenverstellb., + Tisch, VB 290,-; Tel Raumheizer (Propangas), ideal für Wintergarten oder die Übergangszeit, neuwertig, in OVP, 70,-; Crosstrainer, 40,-; 3 Eisenbahntunnel f. Modelleisenbahn, 10,-; Ikea Bett, Birke 200x90 cm, 60,-; tragbarer Fernseher, 37 cm, 5,-; div. Mobiltelefone, 10,-; Tel SF-Taschenbücher, VB 35,-; Escada-Jackenkleid, beige, nicht getr., Gr. 42, VB 100,-; 10 Bände Menue-Kochbücher, vollständig, VB 30,-; 50 Romane, VB 25,-; 3 Samsonite Hartschalenkoffer (Senator Serie Koffer, grau) VB 100,-; Tel. 0171/ Sommerreifen, 185/65 R14 auf Alu-Felgen»Borbet«, 5,5Jx14 H2, Lochkreis 108 mm, sehr gut erhalten 50,-; Tel Wachsblumen (Hoya carnosa), sehr groß, rundgebunden, ca. 6O cm Durchm., meterlg. Ranken beliebig lenkbar, je 10,-; Tel Stapelstühle m. Lehne u. Glastisch, rund, Stahl/schwarz, wenig gebraucht, 80,-; Tel. 0176/ Kondenstrockner, Miele, 100,-; Tel ab 18 Uhr 4 Winterreifen, VW Fox, Polo 9N, Skoda Fabia, Seat Ibiza, 165/70 R14 81T Barum/Polaris2, auf Stahlfelge, 5-Loch, Profil 4mm, VB 60,-; Tel PC`s Dell S Opitplex GX 270, Pentium GHz, 512 RAM, MBAGP 128 GB Windox XP, last update + Ubunto 14.4, 5 J. Support, 40 GB Festplatte, DVD-Laufwerk, 39,-; Tel. 0163/ Herrenanzug, ungetragen, v. Policke, dkl.- blau, knitterfrei, reine Schurwolle, Sakko Gr. 29,5, Hose Gr. 29, NP 241,-, VB 175,-; Tel Kaffeeservice, 12 Pers., kompl., Adams English Scenic blau, Sehr gut erhalten, auch teilbar, VB 250,-; Tel Stressless-Hocker, Consul Leder, beige, Untergestell Buche, VB 300,-; Tel. 0177/ Bilderrahmen 105 x 77, schwarzer Hochglanz Rahmen 4 cm breit mit Passepartout inkl. Südseeposter 80 x 56, 45,-; Navigationsgerät»Navigon«5100/5110 Europa ohne Update, 30,-; Tel. 0178/ Bauknecht-Ablufttrockner, Kaufdat , m. Abluftschlauch, 30,-; AEG-Elektroherd, 4flammiges Ceranfeld, dkl.-braun, Front Edelstahl, Ober-,Unterhitze, Umluft, Grill, 30,-; B&D-Handkreissäge, 20,-; B&D-Bandschleifer DN83, 20,-; Tel Kühl/Gefrierkombination, Privileg, weiß, guter Zustand, voll funktionsfähig, H121 B50 T60 cm, 75,-; MTB 26, Damenfahrrad, Fischer, 21-Gang, Licht + Schutzbleche, 8 J., kaum benutzt, 100,-; Tel Wickel-Ei, timkid OWO, Buche/orange, gut erh., VB 135,-; B&O Beocenter 7007 (def. an Bastler) u. Boxenpaar Beovox 4703, funkt., zus. VB 70; Retro-Stühle, 60er, Holz, weiß, Paar VB 45,-; Tel / Ki.-Stiefel, Gr. 25, 12,-; 3 Ki.-Anoraks, Gr. 86/92/102, 21,-; 6 Espresso-Tassen, Keramik, braun, 8,-; Tarot m. Lehrbuch, 9,-; Sicherheitsschuh, Gr. 45, 1 x getr., 18,-; Fotoapp. Pentax Espio 110, 40,-; Tel. 0170/ Wärmelampe f. Wickeltisch, 12,-; Ki.-Bett, Massiv-Holz, 140x70 cm, höhenverst., Schlupf- Sprossen, 45,-; eleganter Da.-Blazer, nachtblau, Gr. 42, 25,-; Tel Billardtisch Multistar (v. Hoffmann), 180x90x- 80cm, 149,-; Notenständer f. Kinder, 19,-; JVC-Radiorecorder m. CD-Player u. Kassettenteil, schwarz, 39,-; Haier-TV, 55 cm, inkl. DVD-Player, 169,-; Ikea TV-Bank, Buche dkl., 120X40x65, 49,-; Ritterburg, Kunststoff, m. Zubehör, 69,-; SIKU-Straßenbahn, 1:55, 19,-; Bildband über Ägypten, 20,-; Tel Sportkarre, Concord, anthrazit, 160,-; el. Raumluft-Reiniger m. Ersatzfilter, 30,-; Personenwaage v. Krups, 6,-; eleg. Da.-Blazer (neu), nachtblau, Straßverzier., 30,-; Da.-Hosenrock, nachtblau, Gr. 42, 20,-; Tel Lego Duplo Baustelle, vollst. Set m. Förderband, 2 Fahrz. etc. VB 25,-; versch. Lego Duplo Baustellenfahrz., Feuerwehr, Krankenwagen etc., VB; Lego Duplo Eisenbahn, Batteriebetrieb, m. vielen Erweiterungen (Brücke, Bahnhof, Tankstelle, Schienen), VB 90,-; Tel. 0171/ Esszimmertisch oval, Buche-Nachbildung, 90x160 cm, mit 4 innenliegenden Einlagen a. 40 cm, dadurch ausziehbar auf 320 cm, 85,-; Tel Kaufmannsladen (Holz) m. Zubehör, Kasse, Waage ect. u. Ki.-Bekleidung v. Gr. 68 bis 110, sowie Römerautositz von 6 Monaten bis 15kg und Spielzeug, VB; Tel /1633 Medifit blue Mitgliedschaft für Schüler/Azubi abzugeben, Laufzeit bis 9/15. Aufnahmegebühr von 129,- wird gespart; Tel Glasdemions a ca. 30 l und ca. 10 l Fassungsvermögen zur Wein- oder Saftherstellung, VB; 3 hölzerne handgefertigte Marionetten, ca. 30 cm groß (gestiefelter Kater, Nachtwächter, Schäfer mit Lamm), 5,-/St.; Tel Roller Smartscoo, sw/rot, 35,-; Helm Bell, sw, cm, 12,-; Hallenturnschuhe Nike, Gr. 41, sw, 10,-; Kunstpelzmantel v. P&C, Gr. 38, Kapuze, sw, 30,-; Lego 7635 Auto/Pferdeanh, 12,-; Bücher Warrior Cats 1/2/4/6, je 2,50; Tel Kleiderschrank, Ausf. Ahorn natur, H240 B300 T60, viele Einlegeböden, viel Platz zum Hängen, durch Aufsatz u. Seitenschrank erweiterbar, sehr gut erh., günstig, VB; Tel /1299 Damenfahrrad, original dän. Kildemoes,»Colibri«, schwarz, 7-Gang, 28er Reifen, VB 100,-; Kärcher Nass-/Trockensauger WD3-200 AF, neu, 50,-; Tel Standwebrahmen 80 cm Breite komplett mit Zubehör günstig abzugeben, NP ca. 600,-, VB 300,-; Tel /1633 Schrankbett Riva-Top von Nehl, H224 cm m. Abschlußregal 41x224 cm, Liegefläche 86 x195 cm, escheartig, weiß, VB 100,-; Tel sehr gut erh. Sommerreifen v. Michelin, 155/65 R14 75T, passend f. Z.B. Citroen C1, 6 Tkm gef., unfallfrei, 25,-/St. (kpl. VB 100,-); Tel Knickhals-Laute in G, Hans Jordan, Bj. 1971, 10-chörig, 19 Wirbel u. Griffbrett in Ebenholz, 60 cm Mensur, m. Kasten, spielbereit, 1.300,-; Tel. 0151/ Paar Damenschuhe/Pumps, grün u. blau, neu, Hacke 6 cm, Gr. 39, 25,-; 10 Glühbirnen, 40 Watt, E14, Kerze klar, 12,-; Tel / Bosch Einbauherd m. Ceranfeld, gut erh., VB 90,-; f. Buchliebhaber:»Die Sprache der Kunst«v. Fritz Schumacher aus dem J. 1942, VB; weinroter Florteppich, 250x200 cm, günstig, VB; Waschbecken Fa. Duvavit, neu, 65x48,5 cm, VB 90,-; Tel Da.-Fahrrad, 3 Gg., silbergrau, neuwertig, 150,-; Da.-Lodenmantel, Gr. 44, dkl.-grau, 85,-; Jacke ¾-Arm m. Top, Gr. 44, 65,-; Tel / Märklin Spur I: V100 dig. m. Geräusch. 450,-; Dampflok BR98 (Glaskasten) Delta m. Dampf, 170,-; Tel Taschenbücher (Romane u. Krimis), 20,-; 50 Geo-Hefte (Geographik, Geo-Epoche, Geo- Wissen), 15,-; Tel Winterkompletträder Fulda 82T, 175/65 R14 6Jx14, 2 Tkm gef., NP 490,-, VB 190,-; Tischtennisplatte v. Sponeta, VB; Tel tlg., gut erh. Ledergarnitur, umständehalber abzugeben, VB 70,-; Tel Wäscherei Tel Wir holen und bringen. Die Qualität macht den guten Ruf stellenmarkt Groß- u. Außenhandelskfm., 46 J., m. Erfahrg. im Ein-/Verkauf, Logistik u. Büroorg., frei zum oder früher; Tel / Unser Haus braucht nach Abschluss von Sanierungsarbeiten eine professionelle Komplettreinigung. Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit ist uns dabei genauso wichtig, wie Verantwortungsbewusstsein. Arbeiten in der 46. KW; Tel. 0162/ Apple Experte: Fragen, Beratung oder Unterricht zu Mac, iphone, ipad oder Programmen? Tel Gesellschafterin m. PKW gesucht, 1 x wöchentlich ca. 2 Std. f. meine Freundin (65, lebt in der Kursana Villa), f. kl. Ausflüge, Cafe-, Museumsbesuche, Arztbegleiten; Tel Nachhilfe für 5.-Klässler gesucht in Wentorf für ca. 6 Std./Wo.; Tel. 0173/ Krankheitsbedingt su. wir f. unsere Kinder (4 + 6 J.) zuverl. Ersatzmutti bzw. -omi m. Führerschein zur längerfr. Betreuung, ca. 3-5 Tage/Woche von Uhr, Reinbek; Tel Wir suchen für unsere teamorientierte, fröhliche Praxis eine/n Kollegen/in für zwei Nachmittage Praxis für Physiotherapie Jaqueline Paris Tel Hausmeisterpaar für jeweils 450,00 ab sofort für den Golf-Club am Sachsenwald e.v. gesucht. Reinigung der Clubräume, Wäschepflege, kleine Reparaturen, Schließdienst, Pflege der Außenanlagen. Wohnung ist vorhanden. Tel /6120 Kita Kinderinsel in Wentorf sucht zum 1. Januar 2015 für 12 Wochenstunden auf Honorarbasis eine Unterstützung in der Küche und für die Reinigung der Kita. Einsatzzeiten nach Absprache zwischen 10 und 20 Uhr. Weitere Infos gern bei Fr. Dohndorf oder Fr. Mäkelburg unter Tel. 040/ Volltagskraft im Verkauf Früh/Spätschicht Festanstellung kein 450 für Verkauf/Kasse Mo-Fr gesucht. Bewerbung an aral-reinbek@r-nordhaus.de BISTRO Croque & Pasta & Pizza in Reinbek sucht für sofort Fahrer (m/w) mit eigenem PKW und Küchenhilfe (m/w) Bei Interesse bitte telefonisch oder im Bistro melden unter Tel / Schulstr. 36, Reinbek kontakt Kostenlose Foto-Treffen für jeden Foto-Interessierten. Jeden Monat um 18 Uhr in HH. Infos Tel zu verschenken Gebr. Gehwegplatten, Waschbeton 50 x 50 x 5 cm, ca. 20 qm, Abzuholen; Tel Original-Setzkästen (Handsatz); Tel Tastatur u. Maus m. Kabel u. Maus für Batterie; Tel / TV-Röhren-Gerät LOEWE XELOS 5270 ZW, 16:9, Diagonale 66 cm, DVB-T eingebaut, Kauf 2004, keine Schäden; Tel suche Modelleisenbahn Spur N (z.b. Minitrix o.ä.), kl. Anlage od. Teile, gerne auch digital oder analog ; Tel. 0160/

29 3. November 2014 reinbek-west Nachmittagskaffee Reinbek Die Kirchengemeinde Reinbek-West lädt am Mittwoch, 12. November, 15 Uhr, Reinbeks Senioren zum Nachmittagskaffee ins Gemeindehaus, Berliner Straße 4 am Täbyplatz. Zu hören gibt es neben Orgelmusik Besinnliches bei Kerzenschein.»Bismarcks Zaunkönige«. Friedrichsruh Die Otto-von- Bismarck-Stiftung, Am Bahnhof 2, Friedrichsruh, lädt am 6. November, Uhr, ein zu einem Vortrag über die Duodezfürstentümer des Deutschen Kaiserreichs und ihre Souveräne mit dem Titel»Bismarcks Zaunkönige«Kleinstaaten und ihre Monarchen im Kaiserreich. Referent ist Dr. Stefan Gerber (Universität Jena). Anmeldung unter oder info@bismarck-stiftung.de Velux-Fachbetrieb Innenausbau Fenster Haustüren Tischlerei Fischer Beratung durch Tischlermeister Peter Fischer und Björn Elfert Berliner Str Glinde Tel. (040) Fax (040) Ständiger Notdienst Wir sind aufgenommener Handwerksbetrieb im aktuellen Errichternachweis Mechanische Sicherungseinrichtungen der Landespolizei Schleswig-Holstein Viel Licht für Ihr Dach Profitieren Sie von unseren Vorteilen: Dachausbau Ausführliche Beratung Wärmedämmung Problemlose Montage Schöne Holzverkleidungen Sicherheit Senioren-Herbstfest im Schloss Reinbek Die Stadt Reinbek hat für das traditionelle Senioren- Herbstfest wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Bürgermeister Björn Warmer wird das Fest am Donnerstag, 13. November, 15 Uhr, eröffnen. Dank der Unterstützung durch die Georg & Jürgen Rickertsen Stiftung ist die Veranstaltung für die Reinbeker Seniorinnen und Senioren kostenfrei. Kostenlose Eintrittskarten gibt es an der Theater- und Konzertkasse»Nordic Walking«: des Sachsenwald-Forums, Hamburger Straße 4-8. Die Teilnahme ist ausschließlich für Reinbeker Seniorinnen und Senioren vorgesehen. Seniorinnen oder Senioren, die im Besitz eines Schwerbehindertenausweises sind, erhalten für ihre Begleitperson ebenfalls eine kostenlose Eintrittskarte. Für die Schönningstedter, Neuschönningstedter und Oher wird ein kostenloser Fahrdienst eingerichtet. Konzert im Glinder Gutshaus Glinde Die Gemeinschaftszentrum Sönke-Nissen-Park Stiftung lädt bis zum 6. März 2015 zu fünf Glinder Gutshaus- Konzerten ein. Den Anfang machen am Freitag, 7. November 2014, 20 Uhr, im Glinder Gutshaus, Möllner Landstr. 53, Glinde, der Kanadier und künstlerische Leiter der Konzertreihe, Ian Mardon (Violine) und die Japanerin Yuko Hirose (Klavier) mit ihrem Programm»Nordic Walking«. Die Zuhörer werden auf eine imaginäre Wanderung durch die abwechslungsreiche morgen k o m m t s a l u t s a l o n Weihnachten im Quartett Yuko Hirose (Klavier) und Ian Mardon (Violine) Landschaft Skandinaviens mitgenommen und erfahren Wissenswertes über Land und Musik. Gespielt werden Werke von Jean Sibelius (4 Stücke für Violine), David Monrad Johansen (Sonate in A-dur), Christian Sinding (Suite) und Edvard Grieg. Um 19 Uhr gibt es eine Einführung von Matthias Denys über Norwegen und seine Komponisten. Karten ( 15,- oder Abo für alle 5 Konzerte 60,-) und mehr unter , de Sachsenwald Forum Reinbek TICKETS: / * *0,20 EUR/Anruf Mobilfunkpreise max. 0,60 EUR/Anruf reha team Hamburg Tüv-Nord zertifizierte Fachwerkstatt Reparaturen Rollstühle Rollatoren Elektromobile reha team Hamburg GmbH Rehabilitationstechnik am Menschen Osterrade 36a Hamburg (040) info@rehateam-hamburg.de SICHER UNTERWEGS HILFSMITTELPRÜFSTELLE senioren 29 kulturell augustinum kulturell Aumühle, Mühlenstr. 1 Telefon: Greifvögel im Norden Aumühle Am Montag, 3. November, 18 Uhr, lädt das Augustinum zum Diavortrag von Dr. Günther Bethge, unter dem Thema»Greifvögel im Norden von der Elbtalaue bis zum Eismeer«. Eintritt: 6,-»Bismarck und die Liberalen«Aumühle Auf Einladung des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Otto-von-Bismarck-Stiftung spricht der renommierte Historiker Prof. Dr. Lothar Gall, Universität Frankfurt am Main, am Freitag, 14. November, 20 Uhr, im Augustinum, Mühlenstraße 1, über das Thema»Bismarck und die Liberalen mehr Gegen- oder mehr Miteinander?«. Im Anschluss an den Vortrag wird der jährlich vergebene Wolf-Erich-Kellner-Preis verliehen, mit dem die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit herausragende Arbeiten zur Geschichte und den geistigen Grundlagen des Liberalismus auszeichnet. Eintritt frei. Dresden 2014 Aumühle Die Volkshochschule Aumühle- Wohltorf in Zusammenarbeit mit der Schleswig- Holsteinischen Universitätsgesellschaft und der Europa-Union Aumühle-Wohltorf lädt am Mittwoch, 19. November, Uhr, ein in das Augustinum, Mühlenstr. 1, zum Vortrag von Prof. Dr. Hansjürgen Flügel von der Universität Kiel. Bereits vor 300 Jahren wurde die Schönheit der Bauten, der glanzvolle Hof und die Museen Dresdens von dem Chronisten Iccander überschwänglich geschildert. Zahlreiche Kriege brachten immer wieder Not und Armut über die Bevölkerung. Trotzdem blieben die Altstadt und die Sammlungen von europäischem Rang bis in das zwanzigste Jahrhundert erhalten. Ende 1944 war Dresden die letzte unzerstörte Großstadt Deutschlands. Wenige Wochen vor dem Zusammenbruch flogen britische und amerikanische Geschwader mit ca Bomben mehrere Angriffe, die zur Vernichtung der gesamten Innenstadt und eines Teils der Bevölkerung führten. Ein Wiederaufbau war zunächst kaum vorstellbar. Unter dem Motto»Brücken bauen Versöhnung leben«zieht die Stadt wieder Touristen aus der ganzen Welt an. Der Referent erlebte Kindheit und Schulzeit in Dresden. Seit der Wende besucht er seine Heimat oft. Sein Vortrag führt durch die Stadt mit ihren neuen und restaurierten Bauwerken. Eintritt: 5,-. fla freie lauenb. akademie fla Wentorf, Angerhof 18 d, Wilhelm Raab: der»stopfkuchen«wentorf Die Freie Lauenburgische Akade-mie lädt für Donnerstag, 6. November, Uhr, nach Wentorf in den Angerhof, Hauptstraße 18 d, zu einem Vortrag der Reinbeker Germanistin Ulrike Budesheim über Wilhelm Raabe ein. Wilhelm Raabe gehört zu den großen Realisten des 19. Jahrhunderts, die ihre Gegenwart als unzulänglich und deformiert ansahen. Raabe nimmt sich der Menschen an, die das Besondere wagen, denen Herzensgesinnung über alles geht. Sie setzen sich ein für Werte und sind bereit für sie einzustehen, koste es die gesellschaftliche Stellung oder gar das Leben. Das heute am höchsten geschätzte Werk ist»stopfkuchen«. Es soll vorgestellt werden und es sollen auch Hinweise auf andere besondere Werke Raabes gegeben werden. Eintritt frei.

30 30 senioren 3. November 2014 Sonntagsausflug ins Museum Reinbek Die Arbeiterwohlfahrt Reinbek lädt am Sonntag, 9. November, 11 Uhr, zu einer Führung durch die Ausstellung»Max Beckmann. Die Stillleben«in der Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall, Hamburg, ein. Max Beckmanns Stillleben sind weniger bekannt als sein übriges Werk. Die Ausstellung zeigt erstmals rund 70 Stillleben aus privaten und öffentlichen Sammlungen mit einer Vielfalt an Farben, Formen und Stofflichkeit. Die Führung durch die Ausstellung beginnt um 11 Uhr. Kosten für Eintritt und Führung: 10,-. Gäste sind herzlich willkommen. Mehr Infos bei Gisela Müller-Glewe, kursana villa reinbek Reinbek, Am Rosenplatz 12, Demenz-Sprechstunde Reinbek An jedem ersten Montag im Monat ist ab 18 Uhr in der Kursana Villa Reinbek, Am Rosenplatz 12, Demenz-Sprechstunde mit Helma Schuhmacher von der Alzheimergesellschaft. Am Montag, 3. November, ist die Sprechstunde mit einer Filmvorführung verbunden. Gezeigt wird der prämierte Dokumentarfilm»Vergiss mein nicht«. Darin begleitet Filmemacher David Sieveking einfühlsam und ehrlich den Verlauf der Demenzerkrankung seiner Mutter. Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich über den Film auszutauschen. Um eine Anmeldung unter wird gebeten. Tschaikowsky Konzert Reinbek Am Donnerstag, 6. November, 16 Uhr, lädt die Kursana Villa Reinbek zum Konzert mit Stefan Schmidt (Violine), Constantin Pritz (Violoncello) und Volker Kraft (Klavier). Auf dem Programm stehen Werke von Peter Iljitsch Tschaikowski. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Konzert mit Vladimir Mogilevsky Reinbek Am Montag, 10. November, 16 Uhr, ist der Pianist Vladimir Mogilevsky in der KKursana Villa Reinbek zu Gast. Auf dem Programm des Nachmittags stehen Kompositionen von Franz Schubert und Franz Liszt. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Essen auf Rädern Ihr Menüdienst vor Ort. Bequem und kostengünstig. Jeden Tag Familien- und Haushaltsservice Haushaltshilfe, Einkäufe, Betreuungsleistungen und vieles mehr Sozialstation Reinbek Häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst in Ihrer Nachbarschaft Tagespflege Der Seniorentagestreff in Reinbek. Kreativ, mobil und mit viel Lachen durch den Tag Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.v. Sozialstation Reinbek, Völckers Park 8, Reinbek Es darf wieder getanzt werden Reinbek Am Sonntag, 9. November 2014, Uhr, ist wieder Senioren- Tanztee im Jürgen-Rickertsen-Haus, Schulstraße 7. Dazu lädt herzlich wieder ein das Team um Ingrid Dallmann vom DRK und freut sich auf viele Besucher. Disc Jockey Holger Münch sorgt für Musik und tanzt mit den Damen ohne Partner. Natürlich gibt es auch Getränke, Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei! Garten- und Freiraumgestaltung Klaus Matuschowitz Natur- und Kunststeinarbeiten Teiche und Wasseranlagen standortgerechte Pflanzungen Gartenpflege Hoibeken 3 Reinbek-Ohe Tel / od / Mit Roland Werner nach Schwerin Reinbek Am Sonnabend, 8. November besucht der Hamburger Kunsthistoriker Roland Werner das Staatliche Museum Schwerin mit der Ausstellung»Kunstraub Raubkunst«mit ausführlicher Fach-Führung.»Denn hochkarätige Kunstwerke des Museums verbergen unsichtbare Geheimnisse«, so Werner. Außerdem wird die jüngst restaurierte Schlosskirche besichtigt eine der frühesten protestantischen, maßgenau nachgebaut der allerersten, von Luther selbst noch eingeweihten im kursächsischen Schloss Hartenfels zu Torgau/Elbe, dem ersten großartigen Renaissance-Schlossbau Deutschlands. Abfahrt: HH-Hbf Uhr, dort zurück Uhr. Anmeldungen unter (Koeser, evtl. AB) Vortrage: Naturpark Neckartal im Odenwald Wentorf Am Mittwoch, 19. November 2014, 15 bis 17 Uhr, lädt die Martin Luther-Kirchengemeinde ein zum unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus, Waldweg 1. Gäste herzlich willkommen. Frau Heidi Meyer nimmt die Besucher anhand einer DVD mit auf eine Wanderung am Neckarsteig entlang. Der Eintritt ist frei. Ein Fahrdienst steht zur Verfügung, Senioren in der BeGe Neuschönningstedt Jeden Dienstag ab 15 Uhr bieten AWO und DRK in der Begegnungsstätte, Querweg 13, gemeinsam einen Spiel- und Kaffeenachmittag an. Die nächsten Termine sind am 4. und 11. November Plattsnacker in Reinbek Reinbek To n Maandag, 3. November, Klock dree, laad de Plattdüütsche Seniorengrupp Reinbek to n kommodigen Klönsnack bi Koffie, Tee und Koken, Singen un Geschichten vertellen in dat Gemeendehuus vun de Karkengemeende Reinbek-West, Berliner Straße 4 am Täbyplatz. Mehr bi Helga Pätzold, , or Erwin Grünewald, Frühstück in der BeGe Neuschönningstedt Der Reinbeker SeniorenBeirat lädt am Mittwoch, 12. November, 9 Uhr, wieder ein in die Begegnungsstätte, Querweg 13, zum leckeren Frühstück. Dr. Falk Lehmann referiert über»zahnhygiene im Alter«. Kostenbeitrag 1,50. Anmeldung bei Barbara Neumann, Übrigens: Das Advents-Frühstück am 3. Dezember, 9 Uhr, ist fast ausgebucht. Wer teilnehmen will, sollte schnell zum Telefon greifen. Seniorenfrühstück beim DRK Wohltorf Wohltorf Das Deutsche Rote Kreuz Wohltorf (DRK) lädt am 5. November, von 9.30 bis 11 Uhr, wieder ein ins Thies sche Haus, Alte Allee 1, zum gemeinschaftlichen Frühstück. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter (ab 18 Uhr) anmelden. Kosten: 3,-. Lothar Neinass AWO im August Reinbek Jeweils montags, Uhr, lädt der AWO-Ortsverein Reinbek die Reinbeker Senioren zur Kaffeestunde in das Jürgen-Rickertsen-Haus, Schulstraße 7, und zwar am 3., 10., 17. und 24. November. Jeden Mittwoch Schach um Uhr, donnerstags Lesekreis von 10 bis Uhr und freitags Seniorentanz ab Uhr.

31 3. November 2014 Ein Herz von der Schule für Holstein Klasse 2c der Mühlenredder-Schule nimmt an der Lebkuchenherzen-Aktion der Sparkasse teil Reinbek»Sieht das cool aus.«voller Begeisterung haben die Schüler der Klasse 2c auch am Tag nach der Herstellung das selbst gestaltete Lebkuchenherz bewundert. Am 30. Oktober, dem Weltspartag, brachten sie es gemeinsam in die Reinbeker Filiale der Sparkasse Holstein. Dort darf für die Herzen geboten werden. Der Erlös ist für einen guten Zweck. Die Sparkasse Holstein hatte für ihre Aktion»Ein Herz für Holstein«gute Werbung gemacht. Bei Christiane Lappenküper, Lehrerin der 2c der Mühlenredder-Grundschule, kam das an. Sie stellte das Projekt ihren Schülern vor. Zunächst musste man sich für die Teilnahme bewerben, dann erhielt die Klasse ein großes Herz ohne Aufschrift und Zuckerspritzfarben zum Verzieren. Danach ging es an die Motivsuche.»Es sollte etwas mit der Heimat zu tun haben«, erklärt Christiane Lappenküper. Alle Kinder bekamen ein Papier-Herz und sollten ein Motiv aufmalen. Die Herzen wurden nummeriert und die Schüler durften anschließend wählen. Die Wahl fiel mehrheitlich auf das Schul-Logo, das Gebäude mit den drei Kindern im Vordergrund. Außerdem sind noch die Schleswig-Holstein-Flagge zu sehen und der Schriftzug»Klasse 2c«. Einen Tag vor dem Weltspartag machten sich die Schüler mit Hilfe von Eltern ans Werk. Außer dem FOTO: NICOLE LANGBEIN Die Klasse 2c präsentierte vor der Abgabe die kleinen und das eine große Lebkuchenherz mit dem Logo der Mühlenredder-Schule. großen Herz durfte jeder für sich ein eigenes kleines gestalten. Auf die großen Herzen darf nun in der Sparkasse Holstein und im Internet geboten werden. Der Erlös geht an verschiedene soziale Einrichtungen, unter anderem die Lebenshilfe, die auch in der Mühlenredder-Schule einige Kinder unterstützt. Die Schüler seien so begeistert von der Aktion, dass sie schon Geschichten in ihr Ideenbuch geschrieben hätten, berichtet die Am Ladenzentrum Reinbek Vom Bilderbuch bis zum Thriller Kinder- und Jugendbuchvorstellung am Freitag, 7. November um Uhr im Gemeinderaum der Nathan-Söderblom-Kirche Gemeinsam mit unseren jungen Testlesern stellen wir unsere aktuellen Lieblinge vor! Eintritt frei Anmeldung erbeten Tel Gratis Hotline: In Zukunft bessere Noten! Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/-innen Individuelles Eingehen auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen 84% unserer Schüler verbessern sich nach nur 6 Monaten um 1 Note! Testen Sie den Testsieger! Reinbek Schulstr. 6 a Tel Glinde Möllner Landstr. 78 Tel Lehrerin. Die Jungen und Mädchen waren tatsächlich begeistert, vor allem natürlich von dem Aussehen des Herzens. Stolz brachten sie es in die Sparkasse. Und es fiel ihnen»superduperschwer«nicht hineinzubeißen. Nicole Langbein Reinbeker Poetry-Slam Reinbek Am Freitag, 14. November, Uhr, findet der nächste Reinbeker U20-Poetry- Slam statt, Einlass im Jugendzentrum Schlossstraße 5-7, ist ab 19 Uhr, Beginn um Uhr, der Eintritt ist frei. Featured Poet ist der Featured Poet Paul Cossmer (20) aus Berlin Berliner U20-Slammer und Student der Informatik und Politik, Paul Cossmer (20), der vor Beginn des Wettbewerbs und nach der Pause seine besten Werke präsentieren wird. Moderiert wird der Abend von Fabian Labusch. Das Besondere des Abends wird sein, dass sich die jungen Reinbeker Slamer bereits in Bezug auf die deutschsprachige U20- Meisterschaft präsentieren können. Weitere Möglichkeiten zur Qualifikation bieten der erste Reinbeker Kirchen-Slam am 6. Februar in der Schönningstedter St.-Ansgar-Kirche sowie der Reinbeker U20-Slam im Jugendzentrum am 5. Mai. FOTO: PRIVAT jugend 31 drk-nähkursus Schülerinnen unterstützen Bildungsprojekt für Afrika Aumühle Für zehn Mädchen des Aumühler DRK-Nähkurses gab es jetzt eine Nachricht und Fotos, über die sie sich sehr freuten: Die hundert Federtaschen, die sie für ein Projekt ihres Lehrers Hauke Nagel vom Wentorfer Gymnasium genäht hatten, sind in Afrika angekommen und werden von den Kindern dort fleißig genutzt. Angefangen hatte alles mit einer von einer Teilnehmerin am DRK-Kursus selbst genähten Federtasche, die das Mädchen stolz in ihrer Klasse zeigte. Ihr Lehrer erzählte seinen Schülerinnen und Schülern von einem Projekt in Ruanda, wo er eine Vorschule unterstützt. Er regte an, hundert Federtaschen zu nähen, die er nach Afrika mitnehmen könnte. Alle zehn Mädchen des Nähkurses waren Feuer und Flamme; es war leicht, ihre Kursusleiterin Adelheid Kunde für das Projekt zu begeistern. Der DRK-Ortsverein Aumühle spendete Stoff und das Material, und auch der Inhalt Buntstifte vom DRK, Wachsstifte und Anspitzer von einer Mutter kam zusammen, so dass die Federtaschen gut gefüllt auf die Reise gehen konnten. Inzwischen sind sie in der Vorschule Les Ge'nies in Ntarama/Ruanda angekommen. Und die zehn Mädchen wollen ihr nächstes soziales Projekt im DRK-Nähkursus starten.»kapitaler«karpfen aus dem Reinbeker Mühlenteich Reinbek Luis Gaspar Schröder aus Reinbek hat am 25. Oktober gegen Mittag einen 80 cm langen und knapp 20 Pfund schweren Karpfen gefangen. Der Hobby Angler mit Sportfischer-Prüfung und im Besitz einer Fischereierlaubnis für den Mühlenteich hat sogar noch einen zweiten Karpfen fangen können, 75 cm lang und knapp 15 Pfund schwer. Beide Fische wurden wieder zurück gesetzt, Fische in der Größe sind nicht zum Verzehr geeignet, zu alt und schmecken moderig. Übrigens: Gefangen wurden die beiden Karpfen im Mühlenteich in Nähe zum Schloss, wo das Gewässer noch etwas tiefer ist, im oberen Teil des Teiches sind teilweise keine 10 cm Wasser mehr.

32 Glinder Weg Hundefreilauf, Parkplätze und Besucherinfo Bernd Struwe-Juhl, Biologe der Stiftung Naturschutz, erläutert Lohe-Pläne Wentorf Besuch im Planungs- und Umweltausschuss: Biologe Bernd Struwe-Juhl von der Stiftung Naturschutz erläuterte den Ausschuss-Mitgliedern auf der Oktober-Sitzung den Stand zur Umgestaltung des ehemaligen Bundeswehrgeländes, das zum nationalen Naturerbe gehört. Demnächst sollen in dem beliebten Naherholungsgebiet verschiedene Informationspunkte für die Besucher errichtet werden die Lohe ist immerhin rund 237 Hektar groß. Die ehemalige Panzerwasch-anlage wird zum Parkplatz für 36 Fahrzeuge, die beiden Becken sollen verfüllt werden. Aber»zwei Betonstelen, die die ehemalige Nutzung symbolisieren, sollen erhalten bleiben. Wir wollen die Historie nicht verleugnen, sondern darstellen und dem Besucher präsentieren«, so Struwe-Juhl. Er geht davon aus, dass die ersten Schritte dazu im Dezember erfolgen werden. Außerdem soll eine Hundefreilaufzone errichtet werden ursprünglich waren zwei geplant. Weil die Gemeinde Wohltorf sich gegen den Freilauf auf ihrer Fläche ausgesprochen hat, wird nun nur eine realisiert. Ob das Gesamtkonzept trotzdem genügend Entlastung bringt, wird sich zeigen. Gegebenenfalls müsste ein Ranger eingesetzt werden, der die Bürger anspricht, sagt Struwe-Juhl. Bis Ende nächsten Jahres sollen die Hundefreilaufzone und das Besucher-Info-System weitestgehend fertig sein. An den Gesamtkosten von Euro ( Euro für die Besucherlenkung und Information, Euro für die Hundefreilaufzone sowie Euro für den Umbau der Panzerwaschanlage) beteiligt sich die Metropolregion Hamburg mit Euro. 50 Prozent des Restbetrages übernimmt die Stiftung Naturschutz. Die Gemeinden zahlen anteilig: Wentorf Euro, Wohltorf und Börnsen Euro. Ursprünglich hatten Stiftung und Gemeinden auf Strahlentherapie? Wir fahren Sie hin! Taxi - Peters Reinbek Direktabrechnung mit allen Krankenkassen, keine Kosten für Sie, gepflegte Nichtraucherfahrzeuge, nettes und komtentes Personal Vorbestellnummer (nur Krankenfahrten): 0173 / Schloß Reinbek Ab dem Martinsgans Essen im Schloß -nur auf Vorbestellung- Frische Oldenburger Hafermastgans mit Rotkraut, Gänsesauce, Kartoffelknödel und Füllung 1 Fl. Rotwein La Principessa Cabernet Sauvignon für 4 Pers. 115,-- Schloß Reinbek Schloß Str. 5, Reinbek Tel: Mi-So von 12 bis 21 Uhr - durchgehend Warme Küche FOTO: CHRISTA MÖLLER Bernd Struwe-Juhl. eine größere Unterstützung durch die Metropolregion gehofft und deshalb jetzt die Umgestaltungspläne abgespeckt. Die bereits laufende, Euro teure Gewässer-Renaturierung, die im Rahmen der EU- Wasserrahmen-Richtlinien von Bund und Land finanziert wird, soll bis Jahresende abgeschlossen sein. Im Zuge dessen werden unter anderem aus zwei ehemaligen Panzerbrücken Furten, so dass Reiter und gegebenenfalls auch Fußgänger sie nutzen können.»die massiven Baublöcke aus Stahl und Beton werden zerlegt und zerkleinert und fachgerecht abgefahren«, erklärt Struwe-Juhl,»zwei Querungen des Amelungsbaches an den großen Hauptwegen sollen erhalten bleiben.«die Verstetigung des Wasserabflusses sei der Stiftung sehr wichtig, deshalb würden die Panzerstraßenseitengräben verschlossen, damit das Wasser bei Regen nicht gleich in den Amelungsbach fließt, sondern gleichmäßig auf den Wiesenflächen versickern kann.»wir hoffen, dass Tierarten, die es früher hier gab, wieder zurückkehren.«christa Möller Wilder Herbst Wildragout mit Rotkohl & Spätzle 16,80 Wildhasenrücken auf Wacholderjus mit Quittenrotkohl & Schupfnudeln 23,70 1/2 Schloß-Ente mit Gemüse & Kroketten 16,90 Wildschweinkeule geschmort mit gebratenen Rosenkohlblättern und Herzoginkartoffeln 18,50 Elsholz Garten & Technik Ihr Fachgeschäft für Technik rund um den Garten Wartung, Reparatur und Ersatzteile aller Marken Humboldtstr Glinde-Reinbek Industriegebiet Tel. 040/ mail: info@elsholz-reinbek.de Öffnungszeiten: Mo. Fr Samstag Uhr GETRÄNKEMARKT Angebote gültig vom Reinbek Bogenstraße Tel Fax Öffnungszeiten: Mo.-Do Fr Sa Uhr VERBUND UNABHÄNGIGER GETRÄNKEFACHMÄRKTE Anfahrt: Hamburger Str /1,5Ltr.+3,00Pf. 1Ltr.0,55 Apollinaris Mineralwasser classic + medium /1,0Ltr.+3,00Pf. 1Ltr.0,55 Eichenbusch Bogenstr. Berliner Str. Bei Druckfehlern keine Haftung Abgaben nur in Haushaltsüblichen Mengen Angebotspreise sind keine Lieferpreise Preise in Euro Dithmarscher Urtyp /0,33Ltr.+3,90Pf. 1Ltr.0,90 Paulaner Hefe Weißbier /0,5Ltr.+3,10Pf. 1Ltr.1,50 Volvic Mineralwasser LIEFERSERVICE KOMMISSIONS SERVICE BERATUNGS- SERVICE VERLEIH VON GLÄSERN VERLEIH VON ZAPF- ANLAGEN/FASSBIER KWAK WEINIMPORT Italien/Apulien Frankreich Jever Pils /0,33Ltr.+3,42Pf. 1Ltr.1,58 Beck s Bier + Gold + Lemon /0,33Ltr.+3,42Pf. 1Ltr.1,77 Becker Orangensaft /1,0Ltr.+2,40Pf. 1Ltr.1,67 Vilsa Mineralwasser + medium /1,0Ltr.+3,30Pf. 1Ltr.0, er Salice Salentino 5, 99 statt 6, 95 trocken, würziger, saftiger Rotwein 0,75 Ltr. / 1 Ltr. 7, er Le Champ du Coq rouge 5, 99 statt 6, 95 gehaltvoller, fruchtiger Rotwein 0,75 Ltr. / 1 Ltr. 7,98 KOSTENLOSE PARKPLÄTZE VERLEIH VON BIER- ZELT-GARNITUREN

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden Am 27.04.2017 war es wieder mal soweit, der SV Glück Auf Gebhardshagen startete seine 3. Vereinsfahrt. Diesmal ging es nach Dresden. Leider hatten wir mit dem Wetter

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

ulinarischer alender 2018

ulinarischer alender 2018 s ulinarischer alender 2018 1828 2018 Januar & Februar 01 02 März & April 03 04 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2018 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! ASCHERMITTWOCH

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Kulinarischer. alender

Kulinarischer. alender 20 19 s Kulinarischer alender Januar Februar & 01 02 Wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes Jahr 2019 und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch bei uns! Typisch Tirol 9. bis 31. Januar Wir holen

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Newsletter Nr. 6. Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, Der Verein und seine Tätigkeit

Newsletter Nr. 6. Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, Der Verein und seine Tätigkeit Newsletter Nr. 6 02.10.2014 Liebe Unterstützer und Förderer des Projektes Escuela Jamcate, seit dem letzten Newsletter sind einige Monate ins Land gezogen. In dieser Zeit hat sich einiges verändert und

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Impressum Herausgeber: Stadt Recklinghausen Bürgermeister Kontakt: Fachbereich Soziales und Wohnen Barbara Ehnert (V.i.S.d.P.) Rathausplatz 3/4 45657 Recklinghausen

Mehr

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Aumühle 2013 auf dem Weg in s 21. Jahrhundert! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Ein Überblick über Aumühle und die Rolle des Ehrenamtes Seite 1 Eine

Mehr

Ritter s. Kulinarischer. alender

Ritter s. Kulinarischer. alender Ritter s Kulinarischer alender 20 17 Januar Februar & 0102 Happy Birthday 11. bis 30. Januar Ab mind. vier Personen bekommt das Geburtstagskind das Hauptgericht gratis! (Gilt nur am Geburtstag und bei

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Rüsselsheim 2017 Sonderbriefmarke für den Hessentag

Rüsselsheim 2017 Sonderbriefmarke für den Hessentag Rüsselsheim 2017 Sonderbriefmarke für den Hessentag http://www.main-spitze.de/lokales/ruesselsheim/sondermarke-fuer-ruesselsheim-hessentagslogo-schmueckt-briefe-des-oberbuergermeisters_17606017.htm Rüsselsheim,

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2018 steht vor der Tür und damit wieder jede Menge Termine, die wir Ihnen gerne auf den nachstehenden Seiten als Druckversion

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Anträge Konferenz 2015

Anträge Konferenz 2015 Anträge Konferenz 2015 Antrag Satzungsänderung S1 Die Kreisjugendwerkskonferenz möge beschließen, die Satzung im 2 Zweck um den Punkt internationale Jugendarbeit zu ergänzen. 2 Zweck Zweck des Kreisjugendwerkes

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Kindern und Jugendlichen bieten wir sinnvolle Freizeitaktivitäten, entwickeln Konzepte, schaffen die Rahmenbedingungen, stellen das Personal, sind

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg...

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg... BTHV-Newsletter Ausgabe 1/2008 August 2008 Ein paar Worte vorweg... Da die Clubzeitung als Magazin zukünftig nur noch 2x im Jahr erscheint, gibt es ab sofort monatlich am 1. jeden Monats einen BTHV- Newsletter.

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main Wichtige Regeln für den Beirat für Menschen mit Behinderungen in der Stadt Hochheim am Main Ein Beirat ist eine Arbeits-Gruppe mit mehreren Personen. Der Beirat kümmert sich um eine bestimmten Aufgabe.

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

EURE EINLADUNG ZUM 29. JUNI BIS 1. JULI 2018

EURE EINLADUNG ZUM 29. JUNI BIS 1. JULI 2018 EURE EINLADUNG ZUM 29. JUNI BIS 1. JULI 2018 Die Volleyball-Abteilung der TSV Rot-Weiß Auerbach lädt wieder ein zum 32. BERGSTRÄSSER VOLLEYBALLTURNIER für 128 Mixedmannschaften vom 29. Juni bis 1. Juli

Mehr