INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFO-HEFT. Sonderverein. der Züchter. Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner"

Transkript

1 INFO-HEFT Sonderverein der Züchter Deutscher Reichshühner und Deutscher Zwerg-Reichshühner Jahresausgabe 2015

2 Vorwort des 1. Vorsitzenden Liebe Reichshuhn- und Zwerg-Reichshuhnfreunde, Die Ausgabe unseres Infoheftes für 2015 liegt nun vor. Höhepunkt 2014 war sicherlich wieder unsere HSS in Brokdorf, vorzüglich vorbereitet von dem Bezirk Nord unter der Führung von Frank Iden und dem Team von Günter von Thum. Alles war bestens organisiert, die Ausstellungshalle bot bestes Ambiente und die Preisausschüttung war vom feinsten. Der sehr interessante und abwechslungsreiche Ausflug, organisiert von Mirko Klein, kam sehr, sehr gut an. Die Beteiligung war aber leider sehr bescheiden und ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, da für die Organisation mit Sicherheit viel Arbeit investiert wird und die Veranstalter dann als Lohn ihrer Arbeit viel größere Beteiligung verdient hätten. Trotzdem ergaben nachträgliche Umfragen recht eindeutig, dass die Mehrheit weiter die HSS als Wanderschau haben will. Mit der Beteiligung an der VHGW bzw. VZV-Schau Schau in Hannover und der Siegerschau in Leipzig (hier vor allem die gute Beschickung mit den Großen) können wir zufrieden sein, deshalb an dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an die Aussteller. Ein Höhepunkt 2014 war sicherlich auch die Anerkennung der braun-porzellanfarbigen Zwerge, Glückwunsch hier an Günter Zanger. Der Farbenschlag ist sicherlich eine Bereicherung und wird seinen Weg machen. Die blau-weißcolumbiafarbigen haben es auf Anhieb ins Anerkennungsverfahren geschafft-dank hier an Andreas Schwartz. Die HSS 2015 wird von unseren Zuchtfreunden vom Bezirk Sachsen in Zwönitz ausgerichtet. Zwönitz liegt im schönen Erzgebirge und ist als Ausstellungsort, vor allem für Sächsische Farbentauben weltbekannt. Deshalb hoffe und bitte ich um eine gute Beteiligung, damit wir dort einige schöne Stunden unter Gleichgesinnten verbringen können. Ich wünsche allen gute Bruterfolge und eine vielversprechende Nachzucht im Zuchtjahr Euer Kurt Porzel 2

3 Protokoll der Vorstandssitzung 2014 Protokoll der Vorstandssitzung der Züchter des Deutschen Reichshuhnes und deren Zwerge am 7. November 2014 in Brokdorf Gegen Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Kurt Porzel und begrüßte die erschienenen Teilnehmer: Dies waren vom Vorstand: Kurt Porzel, Georg Wulff, Uli Schäfer, Frank Iden, Heinz Steinkemper, Peter Koch, Ernst Budde als Vertreter des Bezirks Nordwest, Hartmut Pech als Vertretung von Karl-Friedrich Liebing, Willi Arras als Vertretung von Horst Crass und Siegmund Hess. Ferner als Gast Andreas Lastring. Entschuldigt hatten sich Olaf Roth, Karl-Friedrich Liebing, Thomas Raschke, Manfred Becher, Horst Crass, Karl Dersch und Herbert Greiner-Well. Die Bezirke Siegerland und Bayern waren nicht vertreten. Da Karl Dersch krankheitsbedingt nicht als Protokollführer zur Verfügung stand, übernahm Peter Koch den Part des Protokollführers. TOP S: Info WGH Kryoreserve, HSS in der Zukunft, SR Bundesschauen, JVH mit Ergänzungswahlen, Vergabe Goldene Henne in Leipzig, Verschiedenes ist für die Schaffung von Kryoreserven (Hahnengefriersperma von gefährdeten Rassen) vorgesehen. Bis zum sollen für die Großrasse (Gestreifte, rot und weiß-schwarz-columbia) pro Farbenschlag ca. 30 Eier zur Verfügung gestellt werden. Es soll eine finanzielle Unterstützung gewährt werden. In Erwägung werden 0,20 Euro pro Ei gezogen. Mit Dr. Tiemann wird gesprochen, ob Eier verschickt oder abgeholt werden. Aus Kreisen des Sondervereins kamen Stimmen, die Diskussionen entfachten, ob HSSen künftig in Deutschland zentral oder aber in alter Tradition wechselweise von den Bezirken ausgerichtet werden. Hierzu stimmte der Vorstand ab und kam zu dem Resultat, in einem Brief mit einer Umfrage an die Bezirksvorsitzenden im Jahr 2017, da die HSS 2015 und die HSS 2016 bereits vergeben sind, bei der nächsten HSS in Sachsen erneut zu beraten. Rückmeldungen sollen dann im Internet veröffentlicht werden. Die anwesenden Vorstandsmitglieder waren aber fast alle der Meinung, es bei der Wanderveranstaltung zu belassen. Des weiteren erreichte den 1. Vorsitzenden ein Brief von Manfred Becher, aus dem der Vorschlag hervorging, die Bezirke so wie die einzelnen Bundesländer umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde nach eingehender Diskussion zur Abstimmung gestellt. Das Ergebnis war einstimmig bei einer Enthaltung, das die Bezirke wie bisher zu belassen sind Deutsche Junggeflügel Schau Hannover. Als Sonderrichter sind dort Andreas Schwartz und Hauke Ehlers vorgesehen VHGW und VZV Dortmund Siegmund Hess, Jan Bloomkamp und ggf. Horst Crass. 3

4 Protokoll der Vorstandssitzung EE-Europaschau in Metz Frankreich HSS Zwönitz ausgerichtet vom Bezirk Sachsen Zu der morgen stattfindenden JHV wurde über die Ergänzungswahlen gesprochen. Alle Vorstandskollegen regten die Wiederwahl vom 1. Vorsitzenden Kurt Porzel an. Kurt Porzel war dazu bereit, sich erneut zur Wahl zu stellen, gab aber an, nur noch für die nächste Wahlperiode zur Verfügung zu stehen. Bei der Wahl zum Zuchtwart für die Großen wurde Siegmund Hess befragt, ob er sich wieder zur Verfügung stellen würde. Er gab an, dass er gerne weitermachen würde, falls er gewählt würde. Bei der Wahl des Zuchtwartes der Zwerge war man einstimmig der Meinung, der Versammlung vorzuschlagen, Thomas Raschke für ein Jahr weiter im Amt des Zuchtwartes zu belassen, die Wahl auszusetzen und bei der JHV 2015 neu anzusetzen steht bei der Bundessiegerschau in Leipzig die Erringung der Goldenen Henne für große Reichshühner und deren Zwerge an. Am ist der Antrag gestellt worden. Am kam die positive Nachricht, das der Antrag genehmigt worden ist. Neutrale Sonderrichter, die der Rasse nahe stehen, sollen Zwerge und Große bewerten. Es soll versucht werden, dass alle Reichshühner bei dieser Schau zusammenstehen. Ferner wurde beschlossen, einen Repräsentationstisch zu stellen, hierzu wird der Bez. Thüringen zeitig angesprochen. Als Kassenprüfer für die JHV wurden Andreas Lastring und Hartmut Pech befragt, ob Sie als Kassenprüfer fungieren würden. Diese sagten zu, sodass der Vorstand dies einstimmig beschloss. Die Vergabe beim Züchterabend werden Uli Schäfer und Kurt Porzel übernehmen. 1) Leistungspreis auf Große und Zwerge bestehend aus 6 besten Tieren 2) Zuchtpreis auf Große und Zwerge bestehend aus 4 besten Tieren 3) Förderpreis auf seltene Farbenschläge bei den Großen 4) Zuchtpreis für die Jugend Ende einer harmonischen Vorstandssitzung gegen Uhr. Kurt Porzel Peter Koch 1. Vorsitzender Protokollführer 4

5 Protokoll der Jahreshauptversammmlung 2014 Protokoll der Jahreshauptversammmlung der Züchter des Deutschen Reichshuhnes und deren Zwerge am 8. November 2014 in Brokdorf Gegen Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Kurt Porzel die Jahreshauptversammlung und begrüßte die erschienenen Mitglieder: Vom Vorstand: Kurt Porzel, Georg Wulff, Uli Schäfer, Frank Iden, Heinz Steinkemper, Peter Koch, Ernst Budde als Vertreter des Bezirks Nordwest, Hartmut Pech als Vertretung von Karl-Friedrich Liebing, Willi Arras als Vertretung von Horst Crass und Siegmund Hess. Entschuldigt hatten sich Olaf Roth, Karl-Friedrich Liebing, Thomas Raschke, Manfred Becher, Horst Crass, Karl Dersch und Herbert Greiner-Well. Da Karl Dersch nicht als Protokollführer zur Verfügung stand, übernahm Peter Koch nach Abstimmung der Versammlung, die einstimmig verlief den Part des Protokollführers. Desweiteren konnte Horst Crass krankheitsbedingt als Kassenwart seinen Bericht nicht abgeben. Dies übernahm nach einstimmigem Votum der Versammlung Willi Arras. Der Vorsitzende bat die Mitgliederversammlung sich von den Plätzen zu erheben. Am verstarb das Ehrenmitglied, Meister des VZV und Zuchtfreund Walter Schilling. Auch verstarb am unser Zuchtfreund Norbert Kebbel, langjähriger Vorsitzender und Ehrenvorsitzender des Bezirks Nord. Er war seit 1991 Sonderrichter für Reichshühner und deren Zwerge. Alle Anwesenden gedachten in einer Schweigeminute der beiden Zuchtfreunde. Weitere Tagungsordnungspunkte: 2. Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Bezirke und stimmberechtigten Mitglieder. 3. Eingänge, Anträge, Ehrungen 4. Genehmigung des Protokolls der JHV Jahresberichte: Vorsitzender, Zuchtwarte, Kassenwart, Aussprache über die Berichte, der Kassenprüfer, Entlastung des gesamtes Vorstandes 6. Wahlen: 1. Vorsitzender, Zuchtwart für Große, bisher Siegmund Hess, Zuchtwart für Zwerge, bisher Thomas Raschke 7. Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand Großrasse, Bericht Zuchtfreund Siegmund Hess Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand Zwerge, Bericht Zuchtfreund Siegmund Hess in Abwesenheit des Zuchtfreundes Thomas Raschke Die Arbeit des Zuchtausschusses, Bericht 5

6 Protokoll der Jahreshauptversammmlung ) Vorbericht über die HSS 2015 in Zwönitz - Bezirk Sachsen 9) Terminfestlegung Jahreshauptversammlung und HSS 2015 und Sonderschauen 2015 und deren Sonderrichter 10) Verschiedenes Der Vorsitzende gab folgende Ehrungen bekannt: Siegmund Hess wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zu TOP 2 Es waren alle Bezirke vertreten bis auf die Bezirke Siegerland und Bayern. Die Stimmberechtigung wurde anhand der vorliegenden Liste, die vorher herumgereicht wurde, ermittelt und der Versammlung mitgeteilt. Die Tagesordnung wurde genehmigt. Zu TOP 3 Aufnahme unter Verschiedenes betreff der HSSen 2015, 2016 und Georg Wulff wurde zum Bundesehrenmeister ernannt. Glückwünsche wurden von der gesamten Versammlung ausgesprochen. Zu TOP 4 Die Versammlung nahm beide Protokolle 2013 einstimmig an. Das Verlesen der Protokolle wurde nicht durchgeführt, da diese bereits im Info-Heft veröffentlicht wurden. Zu TOP 5 a) Der 1. Vorsitzende umriss seine vorgenommenen Tätigkeiten. Gemeinsam mit den BZA und der Mithilfe der Zuchtfreunde Mangels und Walkenfort wurde ein guter Kompromiss bezüglich der Neufassung der Farbenschlagbeschreibung der silber-schwarz und gold-schwarz gesäumten gefunden. Es wurde noch einmal an die Mitgliederlisten der Bezirke erinnert. Wir hatten laut Meldungen im Jahr Mitglieder und im Jahr Mitglieder. Der Vorsitzende bedankte sich bei Uli Schäfer und Frank Iden für die hervorragende Mitarbeit beim Erstellen des Info-Heftes. Dank an die ZG Walkenfort für die Anerkennung des neuen Farbenschlages silber-schwarz-gesäumt. Dank auch für die Teilnahme an der VZV - Tagung für den SV durch Georg Wulff und an Manfred Becher für die Teilnahme an der VHGW - Tagung. Dank an Peter Koch, der die Internet-Seite immer auf neusten und aktuellsten Stand hält. Auch die Berichte in der Fachpresse sind sehr gut, Dank an Karl Dersch, Siegmund Hess und Thomas Raschke. Nachträglichen Dank an Willi Arras für die Durchführung der HSS in Modau. Dank für die gute Zusammenarbeit der Vorstandsmitglieder und Vorsitzenden der Bezirke. b) Die Berichte der Zuchtwarte waren dem Info-Heft bereits zu entnehmen. Auf einen erneuten Vortrag wurde deshalb verzichtet. c) Der Kassenbericht wurde in Abwesenheit von Horst Crass durch Willi Arras, den die Versammlung bereits bestätigt hatte, verlesen. Das Kassenbuch kann von jedem eingesehen werden. Für 2014 haben 3 Bezirke Ihren Beitrag noch nicht bezahlt. Bezirke Nordwest, NRW-Lippe und Sachsen. Außenstände von 352,00 Euro. d) Auf Initiative von Willi Arras wurde über die Kosten des Infoheftes diskutiert. Die Kosten seien sehr hoch, pro Heft ein Preis von ca. 1,40 Euro. Vorschläge dazu:

7 Protokoll der Jahreshauptversammmlung 2014 Bei Meldung der Mitgliederzahlen auch Meldung der Stückzahlen für das Info-Heft. Ebenfalls Überlegungen die Beiträge zu erhöhen. Auch sollen Anstrengungen unternommen werden, Insertion zu bekommen, um Kosten zu senken. Diese Gedankenansätze sollen bei der nächsten JHV ausdiskutiert werden. Weiter gab es eine kurze Diskussion bezüglich der Kosten für Bänder. Ansonsten gab über die Aussprache keine weiteren Wortmeldungen. e) Die Kassenprüfer Andreas Lastring und Hartmut Pech haben die Kasse geprüft. f) Andreas Lastring berichtet der Versammlung, das die Kasse ordentlich geführt wurde und stellte darauf hin den Antrag um Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes. Dies wurde einstimmig votiert. Zu TOP 6 Bevor es zur Wahl des 1. Vorsitzenden kam, wurde Georg Wulff einstimmig zum Wahlleiter bestellt. Für die Wahl wurde wiederum Kurt Porzel zur Wiederwahl vorgeschlagen. Kurt Porzel wurde einstimmig wiedergewählt. Er nahm die Wahl an, somit ist er für die nächste Periode wieder unser 1. Vorsitzender. Er steht aber wie in der Vorstandssitzung bekanntgegeben nur noch für diese Wahlperiode zur Verfügung. Zu TOP 7 a) Bei den grossen Reichshühner waren fünf Farbenschläge mit 40 Tieren ausgestellt. Sehr positiv anzusehen die birkenfarbigen. Der neue Farbenschlag gelb-columbia hat sich erheblich verbessert, man kann diesen Farbenschlag als etabliert ansehen. Die Zeichnung und Form ist soweit gefestigt. Die hellen und weiss-schwarz-columbia spiegeln den Zuchtstand nicht wieder, nur ein Aussteller. Beim weissen Farbenschlag geht es um Form, keine Zeichnung. b) Bei den Zwergen waren 80 Tiere in Leipzig. Hier waren mit der Hälfte birkenfarbige sehr gut vertreten und gaben ein positives Bild ab, es wird sehr gute Zuchtarbeit geleistet. Bei unserer HSS waren alle Farbenschläge vertreten. Zwei Farbenschläge in gestreift und silber-schwart-gesäumt waren nur mit einem Züchter vertreten. Beim Farbenschlag Orangebrüstig waren es mehr Züchter. Hier wäre ein besseres Austauschen von Vorteil. Bei den weiß-schwarz-columbia war ein großes Kontingent zu verzeichnen mit hohem Zustand. Genau so bei weiss, formlich sehr ausgeglichen, ebenfalls bei den Schwarzen. c) Zuchtausschuß Bei weiss-blau-columbia sind noch einige Mängel zu beobachten. Für die nächsten Jahre ist die Größengrenze erreicht. Das Zwergenhafte soll nicht verloren gehen. Über dieses Thema entbrannte eine Diskussion. Die Linie soll elegant bleiben, nicht plump. Vom BZA sind drei Jahre festgelegt, das eine Veränderung der Beurteilung durchgeführt wird. D. h. in den nächsten beiden Jahren erfolgen Hinweise unter Wünschen (z.b. nicht größer), im dritten Jahr werden dann zu große Tiere abgestuft. Zu TOP 8 HSS in Zwönitz bei Chemnitz auf Einladung des Bezirks Sachsen. Am ab Uhr beginnt das Einsetzen. Am werden die Tiere ab Uhr ausgegeben. Nähere Einzelheiten über den Ablauf 7

8 LinkerTitel Protokoll der Jahreshauptversammmlung 2014 werden im nächsten Info-Heft bekanntgegeben. Das Startgeld beträgt 6,00 Euro. Der Unkostenbeitrag beträgt 6,00 Euro. Freitag, der wird eine Fahrt mit dem Bus organisiert. Der Züchterabend findet am Samstag zu Unkosten, die sich im Rahmen halten, statt. Zu TOP 9 Die HSS 2016 findet in Meiningen, durchgeführt durch den Bezirk Thüringen statt. Der Termin steht noch nicht fest, wird aber zeitig im Internet bekannt gegeben HSS Zwönitz ausgerichtet vom Bezirk Sachsen, 2015 finden zwei Sonderschauen statt Deutsche Junggeflügel Schau Hannover. Als Sonderrichter sind dort Andreas Schwartz und Hauke Ehlers vorgesehen VHGW und VZV Dortmund Siegmund Hess, Jan Bloomkamp und ggf. Horst Crass EE-Europaschau in Metz Frankreich Zu TOP 10 Vortrag von Andreas Lastring über Vorkommnisse bei einem Züchter der Reichshühner in Bezug auf die Erkrankung von Kokzidiose steht bei der Bundessiegerschau in Leipzig die Erringung der Goldenen Henne für große Reichshühner und deren Zwerge an. Am ist der Antrag gestellt worden. Am kam die positive Nachricht, das der Antrag genehmigt worden ist. Neutrale Sonderrichter, die der Rasse nahe stehen, sollen Zwerge und Große bewerten. Es wird versucht, dass alle Reichshühner bei dieser Schau zusammenstehen. Ferner wurde beschlossen, einen Repräsentationstisch zu stellen, hierzu wird der Bez. Thüringen zeitig angesprochen. 2017, für die Ausrichtung der HSS steht der Bezirk Nordrhein-Westfalen-Lippe mit Nordhorn um Züchterfreund Eduard Reimers, der auch 1. Vorsitzender des ausführenden Vereins ist, ggf. in den Startlöchern. Gespräche werden diesbezüglich noch geführt. Zum Schluss entbrannte eine heiße Diskussion um die Preisrichter und das Richten bei den HSSen. In erster Schusslinie standen die Preisrichter des Bezirks Nord. Dies würde ggf. auch auf der Fehlen einiger Bezirke hinweisen. Die PR-Kollegen aus dem Bezirk Nord reagierten entsetzt und tief enttäuscht auf diese Vorwürfe. Spontan wollten sie von sämtlichen Verpflichtungen für kommende Hssen und Bundesschauen zurücktreten und eventuell auch aus dem SV austreten. Nur dem besonnen Auftreten und der Richtigstellung von tatsächlich ablaufenden Vorgehensweisen anlässlich der letzten beiden HSSen (GLEICHBERECHTIGTE Obmänner-Hess u. Wulff), sowie der Vergabe von Bändern in Hannover (durch den Obmann) durch Siegmund Hess und Kurt Porzel war es zu verdanken, dass die Situation nicht eskalierte. Die Zfr. Steinkemper und Arras, Schäfer, sowie der Zfr. Pech sprachen sich dafür aus, dass nicht auf Grund von Stimmungsmache von einzelnen Personen das Ganze in Frage gestellt werden sollte. Die Versammlung beschloss daraufhin einstimmig bei zwei Enthaltungen, dass die Beschlüsse von 2012 und 2013 (gleichberechtigte Obleute auf HSSen-Zfr. Wulff und Hess, die Vorstandssitzung bestimmt die SR für die kommenden Sonderschauen) unbedingt so beibehalten wird. Die Versammlung endete gegen Uhr. Kurt Porzel 1. Vorsitzender Peter Koch Protokollführer 8

9 Schauberichte RechterTitel Hauptsonderschau in Brokdorf 2014 Bei optimalen Bedingungen für Mensch und Tier fand die HSS am November im Norden statt. Die Tierzahl von 309 wäre deutlich besser gewesen, wenn sich alle Bezirke, was normal sein sollte, beteiligt hätten. Dass nur 40 Tiere in der Großrasse gezeigt wurden lag an den oben genannten Gründen. So viele Preise von Seite der Ausstellungsleitung gab es meines Wissens noch auf keiner HSS. Neben den üblichen SV Bändern gab es noch LV Bänder, KV Bänder sowie Wilster-Marsch-Bänder. Den Anfang machten die 2,6 weiß-schwarz columbia. Bei nur einem Aussteller spiegelt sich der Zuchtstand nicht wieder, denn man kann keine Vergleiche ziehen. In der Form zeigten sich die beiden Hähne bei richtiger Standhöhe in Ordnung. Es fehlte jedoch an schwarzer Farbe. Viel zu hell in den Schwingen, kein Kragenschluss und die Halszeichnung viel zu tief angesetzt. Bei den Hennen bot sich das gleiche Bild. Die 2,3 gelb-schwarz columbia boten ein einheitliches Farbbild, hv für Sokoll auf einen feinen Formenhahn. Auch die Hennen zeigten sich positiv, alle Tiere konnten das sg erreichen. An Qualität überraschten die 4,8 birkenfarbigen. Gleich der erste Hahn von Rausch konnte die Höchstnote vorzüglich erreichen. Klasse Silber und Form zeichneten ihn aus. Bei den Hennen zeigte Heinz Böhme mit hv ein Klasse Tier, mit dem Wunsch nach exakterer Halszeichnung. 2,6 Weiße von 2 Ausstellern konnten gefallen. Der 1,0 von Noack bestach durch Körperlänge und feinem Kopf. V war der verdiente Lohn. Bis auf eine Henne konnten alle sg erreichen. Der Wunsch nach strafferem Gefieder war des öfteren zu lesen auf den Bewertungskarten. Teils konnten auch die Kämme bessere feinere Perlung aufweisen. Den Abschluss bildeten 1,4 Schwarze. Lack und feste Feder, feine Kämme zeichneten die Tiere aus. V auf eine 0,1 von Hess. Deutsche Zwerg-Reichshühner. Den Anfang machte die stärkste Kollektion mit 21,32 Tieren, die weiß-schwarz columbia. 8 Tiere der Hähne konnten kein sg erreichen. Die Gründe lagen an Violett Einlagerungen in den Sicheln, Vorsaum im Halsbehang, eckig im Übergang, zu wenig Brust Unterlinie. Die beiden Spitzentiere gehörten Iden mit hv, kleiner Wunsch in glatteren Kehllappen und Sulzer mit vorzüglich. Bei den Hennen konnten 9 Tiere nicht die Qualitätsnote sg erreichen. Zu tiefer Stand, helle Schwingenfarbe, fehlende Unterlinie Brust, zu helle Augenfarbe, nicht sauberes Mantelgefieder waren die Mängel. Ansonsten zeigten sich die Hennen einheitlich im Typ, Kopfpunkten und Zeichnung. 2 x hv für Iden, je 1x für Bock und Sulzer, mit Wünschen in perfekterem Schwanz, Kamm und festerer Feder. Überzeugend das V Tier von Sulzer. 9

10 LinkerTitel Schauberichte Es folgten 8,14 gelb-schwarz columbia. In der Größe und Farbe zeigten sich die Hähne uneinheitlich. Teils sollten die Kämme breiter angesetzt sein. Aufgehellte Flecken auf Flügeldecken führten zu gut Noten, Den besten 1,0 zeigte die ZG Walkenfort mit 95 Punkten. Bei den Hennen war einheitliche Mantelfarbe bei fast allen zu sehen. Lang gestreckte Körper, in der Zeichnung gibt es kaum Probleme. Einige Tiere hatten Probleme mit der Gesichtsblüte. V und hv für die ZG Walkenfort. 6,13 birkenfarbige. Die ersten beiden Hähne gefielen durch typische Zeichnung, leuchtendes Silber war zu sehen. Etwas vollere Unterlinie und man hätte V vergeben können. Abfallende Haltung, kein reines Rückensilber waren Gründe wenn die sg Note nicht erreicht wurde. Die Hennen hatten ein Spitzentier an dem alles passte, einfach Klasse, V für Sulzer. Die hv von Hamm hatte den Wunsch im durchgezeichneten Kopfsilber. Zu lange Steuerfedern, tiefer Stand, kurzer Kamm sind Mängel und schließen vom sg aus. Erfreulich der Auftrieb von 10,16 orangebrüstigen. Dieser junge Farbenschlag scheint auf Anhieb beliebt. Es ist darauf zu achten, dass die Zeichnungsfarbe orangefarbig ist und nicht zu dunkel wird. Auch soll die Zeichnungsfarbe gleichmäßig sein. Lackreiches Mantelgefieder zeigten fast alle Tiere. Ein feiner 1,0 von Schwartz mit hv. Typische Form und Halsfarbe zeichneten den Hahn aus. Bei den Hennen waren einige dabei die schon überzeichnetes Mantelgefieder zeigten, d.h. Die Säumung des Halses setzt sich auf den Flügeldecken fort. Das absolute Spitzentier zeigte Martensen mit vorzüglich. 10,21 Weiße von denen nur 2 Tiere kein sg erreichen konnten spiegelte den sehr hohen Zuchtstand wieder. Die jahrelangen Probleme mit zu flacher Brust und überlangen Sicheln bei den Hähnen scheint überwunden zu sein. Ein feiner 1,0 von Albrecht war mit hv der Beste. Allerdings darf er nicht mehr größer werden, das Limit ist erreicht. Die Hennen zeigten typische gestreckte Körper. Feste und straffe Feder muss vorhanden sein, wenn höhere Noten vergeben werden. Eine tolle 0,1 von Küppers mit V war das überragende Tier. 2 x hv für Ehlers mit Wünschen an der Federfestigkeit. Auch müssen absolut typische Kämme gezeigt werden, das kann man von diesem Farbenschlag fordern. 8,25 Schwarze zeigten einen hohen Zuchtstand dieses Farbenschlags, zumindest bei den Hennen. Nur 2 Hähne konnten sg erreichen. Auch hier muss auf Größe geachtet werden. Lackreiche Feder muss vorhanden sein. Die 0,1 zeigten in den Spitzentieren tolle Formen, Lack und auch Kämme. hv für Schäfer und Wulff mit kleinen Wünschen in strafferer Feder. V für Wulff mit einer typischen Vertreterin. 8,9 Rote zeigten sich formlich unterschiedlich. Nicht genug Rückenlänge, sehr lose Halsfedern und Kammmulden können kein sg bekommen. Hv für Lorenzen, die Hennen zeigten bessere Form. Leider hatten einige auch Probleme mit Gesichtsblüte. V für Steinkemper, formlich und auch farblich für diesen Farbenschlag ein Klasse Tier. 10

11 Schauberichte RechterTitel 2,3 gestreifte von Hamm konnten überzeugen. Hier ist sehr gute Zuchtarbeit geleistet worden. Jedoch dürfen sie nicht mehr größer werden und auch die Steuerfedernlänge muss kürzer werden. V für ein Klasse Tier. 10,14 rost-rebhuhnfarbige. Hauptrassemerkmale neben Form ist bei den 1,0 die Brustzeichnung, die unbedingt klar vorhanden sein muss. Probleme mit voller Brust hatten die Hähne teilweise was zurückgesetzt wurde. Hv für Hoge. Bei den Hennen muss die Rieselung unbedingt fein sein, sonst kann es kein sg geben. V für Wulff für eine klasse Henne. Es folgte die A.O.C. Klasse mit dem noch nicht anerkannten Farbenschlag weissblau columbia. 2,8 Tiere waren ausgestellt. Form und blaue Zeichnungsfarbe im Hals ist schon sehr gut. Lange Steuerfedern und bei den Hähnen mehr Blau in den Steuerfedern und Sicheln waren Wünsche bzw. Mängel. Die Tiere standen schon in Hannover in der Sichtung und man muss sehen wohin der Weg für diesen Farbenschlag geht. Zum Schluss stand der neu anerkannte Farbenschlag silber-schwarzgesäumt von der ZG Walkenfort. Alle Tiere 2,4 kamen in die sg Klasse. Hv für einen 1,0 mit einem Wunsch im Kammdorn, der mehr dem Nacken folgen sollte. Für die Zukunft dieses Farbenschlages ist es unabdingbar auf die lang gestreckte Form zu achten, damit der Bestand gesichert werden kann. Die Säumung darf natürlich nicht vernachlässigt werden. In der Jugendgruppe wurden 25 Tiere in 4 Farbenschlägen gezeigt. Weiß-schwarz columbia, gelb-schwarz columbia, weiß und rost-rebhuhnfarbig, Nur 3 Hähne bei weiß-schwarz columbia, alle in der sg Klasse. 2,3 gelb-schwarz columbia mit einer Klasse Henne, hv für Steinkemper Elias. Gleich 2 Aussteller wiesen die weißen auf. Ein feiner 1,0 von Ehlers mit V überzeugte. Bei den Hennen ebenfalls hv für Ehlers. Die 2,4 rost-rebhuhnfarbigen hatten Zeichnungsprobleme, so dass 93 Punkte das Höchste war. Siegmund Hess 11

12 LinkerTitel Schauberichte Leistungs- und Zuchtpreise zur HSS Brokdorf 2014 Großrasse Leistungspreis Bernd Noack weiß Zuchtpreis Siegmund Hess schwarz Zwerge Leistungspreis Klaus Sulzer weiß-schwarz columbia Zuchtpreis ZG Walkenfort gelb-schwarz columbia Förderpreis auf seltene Farbenschläge Reichshühner weiß-schwarz columbia Lastring Andreas Zuchtpreis Jugend Zwerg Reichshühner weiß Ehlers Elisabeth Susann Championtiere Großrasse Heinz-Günter Rausch birkenfarbig Zwerge ZG Walkenfort gelb-schwarz columbia 12

13 Schauberichte Deutsche-Zwerg-Reichshühner zur 96. Nationaler Bundessiegerschau 2014 in Leipzig Liebe Zuchtfreunde! Auf der Nationalen in Leipzig hatte ich alle großen Reichshühner zu bewerten. Zuerst ein paar lobende Worte an die Züchter der großen Reichshühner. Alle waren in sauberem und gepflegtem Zustand mit recht guter Kondition in den Käfigen, was in dieser Schausaison auf anderen Schauen nicht immer der Fall war. Dafür ein Dankeschön. Nun aber zu den einzelnen Farbenschlägen. Den Anfang machten die weiß-schwarz columbia. Federfestigkeit, mehr Brustfülle und schlanker im Körperbau waren die Hauptwünsche bei den Hähnen, M. Kretschmann hv SE und G Dinges sg 95 SE waren die Spitze in der Hahnenklasse. Die Hennen der weiß-schwarz columbia waren in der Qualität schwächer. Auf der Wunsch- oder Mängelliste standen an erster Stelle Schwungfarbe, im Körper schlanker, freier im Stand und mehr Brustfülle. Die beste 0,1 zeigte M. Kretschmann mit hv E. Nun zu den gelb-schwarz columbia. Bei diesen waren ganz feine Tiere zu sehen. Die Hähne von G. Dinges mit 95 Z und hve waren Klasse und hatten nur ganz kleine Wünsche. Die unteren Noten der Hähne hatten beulige Kämme, Vorsaum oder Schilf. Bei den Hennen plumper kurzer Körper, zu rot in der Mantelfarbe und Kammmulde. Nun zu den guten Hennen, hervorragende Mantelfarbe, gestreckter Körper und feste Feder waren die Vorzüge. Es war eine Freude sie zu bewerten. Der Gewinner in dieser Klasse war G. Dinges mit V97 SB und sg 95 SE. Glückwunsch zu dieser Gesamtleistung! Die nächsten auf der Bewertungsliste waren die birkenfarbigen. Gleich der erste 1,0 war eine Augenweide mit schönem schlanken Körper und gestreckter Form. Leider war die abfallende Haltung und der Wunsch nach glatteren Ohr und Kehllappen der Grund für die nur SG 95 E von M. Becher. Auf der Wunsch- oder Mängelliste waren kurze Körper, mehr Brustsaum und Kopffarbe. Die Weißen 4,6, zwei Käfige waren leer, in sehr gepflegtem Zustand schneeweiß ohne jeglichen gelben Anflug. Gewinner bei den Hähnen war A. Fuchs mit hv 96 LVEPL. Bei den Hennen zeigte H.-J. Heß die Beste mit sg 95 Z. 13

14 Schauberichte Auf der Wunschliste der Hähne war mehr Brustfülle, Unterlinie noch ausgeprägter und Abschlüsse noch voller. Die Wünsche der Hennen waren Gefieder fester und mehr Schwanzwinkel. Nun zu den Schwarzen. Die Hähne hatten schönen Grünglanz und gute Kopfpunkte. Bester 1,0 mit sg94 Z K. Wicklein. Bei den Hennen war auf der Wunschliste gestreckter im Körper, mehr Brustfülle und etwas mehr Schwanzwinkel sowie Gefieder fester. Beste 0,1 sg 95 E von K. Wicklein. Als Anmerkung zu den Schwarzen wäre eine Blutauffrischung durch Tiere unseres Zuchtwarts S. Hess bestimmt hilfreich, da diese Tiere gestreckter im Körper und voll in der Unterlinie sind. Als letzten Farbenschlag ein Sahnestückchen, die gestreiften. Und Dank des versierten Obmann s S. Grundmeier konnte ich V97 LB an A. Herz vergeben, Glückwunsch. Die 0,4 der Gestreiften hätte ich mir etwas freier im Stand gewünscht, auch die Streifung hätte etwas klarer sein können. Die g Henne hatte dagegen eine ganz feine Streifung, doch die Kopfpunkte und der zu steile Schwanzwinkel ließen kein sg mehr zu. Zum Schluss möchte ich allen Zuchtfreunden und deren Familien ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins hoffentlich gute und gesunde neue Jahr wünschen. Andreas Schwartz 14

15 Hauptsonderschau 2015 Einladung Die Gruppe Sachsen des SV der Züchter der Deutschen Reichshühner und der Deutschen Zwerg-Reichshühner lädt zur diesjährigen JH-Versammlung und Hauptsonderschau ein. Unsere Schau findet in Zwönitz im schönen Erzgebirge statt. Termin 12. Bis Liebe Zuchtfreundin / lieber Zuchtfreund der Deutschen Reichshühner Die Mitglieder der Gruppe Sachsen würden sich freuen, wenn die Bezirke sich ebenso als Aussteller und Besucher beteiligen würden, wie wir es in den vergangenen Jahren praktiziert haben. Als Rahmenprogramm ist geplant, bei genügender Beteiligung, eine Busfahrt durch das Erzgebirge mit Besuch der Annaberger Kirche und des Frohnaer Hammer. Am Sonnabend findet im Brauereigasthof Zwönitz 19:30 Uhr der Züchterabend statt. Preise nach Beteiligung. Abendessen kann aus 3 Speisen gewählt werden. Übernachtung bitte persönlich buchen! Termin der Meldung über Beteiligung, bitte bis spätestens an Karlfriedrich Liebing, Hauptstraße 5, Zschoppelshain Mit freundlichen Züchtergrüßen Karlfriedrich Liebing Teilnahme Name: Züchterabend Busfahrt Personenanzahl Personenanzahl 15

16 16 Schauberichte

17 Ausstellungsordnung RechterTitel 17

18 LinkerTitel Hauptsonderschau

19 Hauptsonderschau RechterTitel 2015 Hotels & Pensionen (in Zwönitz und seinen Ortsteilen) Hotel Stadt Zwönitz EZ 54,00 / ÜF Inh. Fam. Josiger DZ 75,00 / ÜF Am Mühlgraben 10 Aufbettung 16, Zwönitz Tel.: Fax: info@hotel-stadt-zwoenitz.de Hotel Roß Mathhias Härtel EZ 50,00-55,00 Markt 1 DZ 65,00-74, Zwönitz ZZ 65,00-74,00 Tel.: Zimmerpreise incl. Frühstück vom Buffet Fax: Ermäßigung ab 3 bzw. 7 Übernachtungen info@hotel-ross-zwoenitz.de Pension ehem. Cafe Döring Inh. Fam. Richter Niederzwönitzer Str Zwönitz Tel.: Gaststätte und Pension Dorfchemnitz Inh. Ute Kögel Thumer Str Zwönitz OT Dorfchemnitz Tel.: Fax: Gasthof und Pension Paradies Inh. Ute Wehner Thalheimer Str Zwönitz OT Brünlos Tel.: Fax: info@gasthof-paradies.com DZ 30,00 / ÜF Frühstück auf Anfrage pro Person 24,00 ÜF ab 2. Nacht 22,00 ÜF EZ 40,00 ÜF/P DZ 30,00 ÜF/P Aufbettung möglich 19

20 LinkerTitel Hauptsonderschau 2015 Bergmeistergut FW von qm, 1-5 Pers. Inh. Benedikta Paulig Preis 38,00-75,00 Am Schäferberg 2 zzgl. Endreinigung Zwönitz Tel.: Fax: info@bergmeistergut.de Pension und Gaststätte Gerberstübl Inh. Wolfgang Kreutel Untere Annaberger Str Zwönitz Tel.: Pension und Gaststätte Brauerei-Gasthof Inh. Dominik Naumann Grünhainer Straße Zwönitz Tel.: pro Bett 26,00 ÜF Aufbettung möglich Übernachtung pro Person ab 15,00 /Nacht möglich, Aufbettung möglich 20

21 Schauberichte RechterTitel Deutsche-Zwerg-Reichshühner zur 96. Nationaler Bundessiegerschau 2014 in Leipzig Bei gewohnt super Bedingungen durfte ich 47 Zwerge in Leipzig bewerten. Die Meldezahl hätte etwas höher ausfallen können. Zu Beginn standen 3,5 weiß-schwarz columbia-farbige, es war eine recht ausgeglichene Kollektion. Bei den Hähnen ist teilweise die Größengrenze erreicht, weitere Wünsche waren etwas mehr Brustfülle. Die Vorzüge waren der freie Stand, sowie typische Rückenpartien und volle Unterlinien. Die Hennen gefielen in der langen, geraden Rückenlinie, im korrekten Stand und in satter Zeichnungsfarbe. Wünsche waren hier vollere Unterlinie und reinere kleine Schwanznebenfedern. V-Siegerband hier für eine tadellose Formenhenne von U.Harnisch. Bei den gelb-schwarzcolumbia- farbigen waren leider 6 Leerkäfige zu verzeichnen, so daß nur zwei Hennen vorgestellt wurden. Die gefielen in der satten Mantelfarbe, sowie im korrekten Kammverlauf und der Rückenlinie + typischen Stand. Wünsche waren hier etwas mehr Brusttiefe und vollere Unterlinie. 7,10 birkenfarbige standen im Anschluss. Es war eine zwei Klassengesellschaft, auf der einen Seite Hähne mit untypischer, abfallender Haltung und mit fehlender, gesteckter, voller Unterlinie, auf der anderen Seite Hähne mit korrekter, typischer Rückenlinie und vor allem reinen Silber im Hals und auf den Decken. Bei den Hennen war die Sachlage ähnlich. Hier wurden zu tiefer Stand, fehlende, gestreckte Unterlinie bemängelt. Wünsche bezogen sich auf etwas mehr Gesichtsblüte, hellere Lauffarbe und durchgehendere Halszeichnung. Vorzüge waren die typischen Rückenpartien und die meißtens reine und lackreiche Mantelfarbe. Hv hier für einen 1,0 von G.Höfner. Es folgten 2,2 schwarze, eine tolle ausgeglichene Kollektion, mit lackreicher Decken-und Mantelfarbe, sowie reiner Lauffarbe und typischer Rückenpartien und Stand. Wünsche bei den 1,0 nicht mehr größer, bei den 0,1 Kammfront etwas gefüllter. Hv errang hier T. Raschke auf 0,1. 1,1 rote und 1,1 gestreifte waren zu wenig um den aktuellen Zuchtstand zu dokumentieren. Die roten waren farblich o.k. und hatten typische Rückenlinien. Wünsche waren hier etwas vollere Unterlinien. Die gestreiften hatten Vorteile bezüglich der Rückenlinien. Der 1,0 war an der Größengrenze, die 0,1 sollte in der Streifung klarer sein und im Stand etwas freier. Sg 95 für den 1,0 gestreift von P. Jarick. Den Abschluß machten 4,8 rost-rebhuhnfarbige, eine super, ausgeglichene Kollektion, mit keinen Versagern. Bestechend war vor allem die Vorzüge in der typischen Reichshuhnform, mit langer Rückenlinie und gesteckter, voller Unterlinie, sowie dem richtigen freien Stand. Wünsche beliefen sich auf den Größenrahmen (1,0 teilweise nicht mehr größer), sowie nach glatterem Halsgefieder und exakteren Kammdornverlauf. Hv jeweils auf 1,0 und 0,1 an K. Dersch. Kurt Porzel 21

22 LinkerTitel Schauberichte Leipzig 2014 Deutsche Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 hv96se Kretschmann Ulrich 0,1 hv96e Kretschmann Ulrich Deutsche Reichshühner gelb-schwarz columbia 1,0 hv96e Dinges Günther 0,1 v97 SB Dinges Günther Deutsche Reichshühner weiß 1,0 hv96lvepl Fuchs Andre Deutsche Reichshühner gestreift 1,0 v97lb Herz Anton Deutsche Zwerg Reichshühner weiß-schwarz columbia 0,1 v97sb Harnisch Uwe Deutsche Zwerg Reichshühner birkenfarbig 0,1 hv96lvepl Höfner Gerhard Deutsche Zwerg Reichshühner schwarz 0,1 hv96elt Raschke Thomas Deutsche Zwerg Reichshühner rost-rebhuhnfabig 1,0 hv96e Dersch Karl 0,1 hv96lb Dersch Karl Jugend Deutsche Zwerg Reichshühner weiß-schwarz columbia 0,1 hv96lvje Herrmann Laura 22

23 Schauberichte RechterTitel 133. Deutsche Junggeflügelschau Hannover VGHW Bundesschau und 86. Zwerghuhnschau Deutsche Meister 2014 Deutsche Reichshühner birkenfarbig Becher Manfred 380 P. Deutsche Reichshühner weiß Kleemann Ulrich 379 P. Deutsche Zwerg Reichsh. weiß-schwarz col Iden Frank 476 P. Deutsche Zwerg Reichsh.orange brüstig Schwartz Andreas 478 P. Deutsche Zwerg Reichsh. weiß Albrecht Herbert 476 P. Deutsche Zwerg Reichsh. schwarz Wulff Georg 477 P. Deutsche Reichshühner weiß-schwarz columbia 0,1 hv 96 VHGW Band Reimers Eduard Deutsche Reichshühner birkenfarbig 1,0 hv96e Becher Manfred 0,1 v 97 BB Backhaus Ralf Deutsche Reichshühner weiß 1,0 hv 96 BLP Kleemann Ulrich Deutsche Zwerg Reichshühner weiß-schwarz columbia 1,0 v 97ZB Iden Frank 0,1 hv96 E Wagner Andreas 0,1 hv96e Kleemann Ulrich 0,1 v97mb Wagner Andreas Deutsche Zwerg Reichshühner orangebrüstig 1,0 hv96e Schwartz Andreas 0,1 v 97 BB Schwartz Andreas Deutsche Zwerg Reichshühner weiß 0,1 v97 VZVB Albrecht Herbert Deutsche Zwerg Reichshühner schwarz 0,1 hv96 MB Wulff Georg 0,1 hv96se428 Wulff Georg Deutsche Zwerg Reichshühner gestreift 1,0 hv96e Hamm Gerd Deutsche Zwerg Reichshühner rost-rebhuhnfarbig 1,0 hv96e Wulff Georg 0,1 hb96e Wulff Georg 23

24 Schauberichte Bezirkssonderschau des Bezirkes Siegerland der Reichshühner und Zwerg-Reichshühner anläßlich der LV-Schau Kurhessen am 22. u in Wetter Gemeldet waren 37 Große in 2 und 53 Zwerge in 5 Farbenschlägen. Für unseren relativ kleinen Bezirk eine sattliche Meldezahl. Die Bewerung hatte SR Horst Crass übernommen. 6,6 Gelb-schwarzcolumbia von Bernd Geier in guter Durchschnittqualität. Bei einigen Hähnen waren Kammprobleme unübersehbar (zu grob und noch feiner in der Perlung). Eine feine 0,1 mit HV SVB. 10,15 Schwarze, alle von Martin Heldmann, mit teilweise schönen Formentieren, denen aber noch der letzte Schliff fehlte. Einige waren auch noch zu schwach im Körper. Eine 0,1 mit V KB, eine weitere mit HV und ein 1,0 mit HV. Die 1,4 Zwerg-Reichshühner in weiß-schwarzcolumbia von Alexander Groß alle im sg Bereich und ein HV auf 0,1. Es folgten 1,4 Weiße, auch alle im sg Bereich und einer 0,1 mit der Höchstnote und KVE von Thomas Hooker. Danach 6,9 Schwarze in feiner Durchschnittqualität von 2 Ausstellern (Hooker und Wolff), mit einer feinen V-LVP Henne von Günter Wolff und einem HV-Hahn von Thomas Hooker. 10 Rote in gutem Durchschnitt vom Jungzüchter Hannes Roth, hier fehlte es teilweise noch an der Schaufertigkeit. Den Abschluss bildeten 18 Rost-rebhuhnfarbige in prima Gesamtqualität und mit teilweise schönen Reichshuhnformen von 2 Ausstellern (Hooker und Dersch) mit jeweils HV auf 1,0 ME und 0,1 SVB von Karl Dersch. Karl Dersch 24

25 Termine SV DER ZÜCHTER DEUTSCHER REICHSHÜHNER UND DER ZÜCHTER DEUTSCHER ZWERG-REICHSHÜHNER Kurt Porzel, Köppleinstraße 46, Lauscha An alle Mitglieder des Sondervereins 1. Vors. Kurt Porzel Köppleinstraße Lauscha Tel.:036702/20199 Liebe Züchterfreundinnen, liebe Zuchtfreunde Hiermit möchten wir Euch alle recht herzlich zu der diesjährigen Hauptsonderschau mit angeschlossener Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Deutscher Reichshühner und der Züchter Deutscher Zwerg - Reichshühner einladen. Termin: vom 12. bis 15. November 2015 in Zwönitz Wir haben den Ablauf der Hauptsonderschau und Jahreshauptversammlung wie folgt festgelegt: Donnerstag, den 12. November 2015 Einlieferung der Tiere Freitag, den 13. November 2015 Zusammenkunft der Sonderrichter mit den Zuchtwarten Bewertung der Tiere Sitzung des Zuchtausschusses im Vereinsheim an der Ausstellungshalle Vorstandssitzung mit den Bezirksvorsitzenden im Vereinsheiman der Ausstellungshalle ab 13:00 Uhr 07:00 Uhr 08:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr Sonnabend, den 14. November 2015 Eröffnung der Schau Jahreshauptversammlung des Sondervereins, im Vereinsheim an der Ausstellungshalle Züchterabend im Brauereigasthof Zwönitz Sonntag, den 15. November :00 Uhr 13:00 Uhr 19:30 Uhr Besuchszeiten, sowie Tierbesprechung mit den Sonderrichtern an den Käfigen Ausgabe der Tiere ab ab 09:00 Uhr 13:00 Uhr BANKVERBINDUNG: BANKVERBINDUNG: SV der Züchter SV der Deutscher Züchter Deutscher Reichshühner und Zwerg-Reichshühner und Zwerg-Reichshühner Kassenwart: Kassenwart: Horst Horst Crass Schöffengrund Schöffengrund Volksbank Mittelhessen BIz Kto.-Nr Volksbank Mittelhessen Blz Kto.-Nr

26 Termine SV DER ZÜCHTER DEUTSCHER REICHSHÜHNER UND DER ZÜCHTER DEUTSCHER ZWERG-REICHSHÜHNER Kurt Porzel, Köppleinstraße 46, Lauscha 1. Vors. Kurt Porzel Köppleinstraße Lauscha Tel.:036702/20199 Köpp Liebe Züchterfreundinnen, liebe Zuchtfreunde Hiermit möchten wir Euch alle recht herzlich zu der diesjährigen Zuchtausschuss-und Vorstandssitzung des Sondervereins der Züchter Deutscher - Reichshühner und der Züchter Deutscher Zwerg - Reichshühner einladen. Wir haben den Ablauf wie folgt festgelegt: Termin: Freitag, den 13. November 2015 im Vereinsheim, an der Ausstellungshalle in Zwönitz Freitag, den 13. November 2015 Sitzung Zuchtausschuss Vorstandssitzung 15:00 Uhr 16:00 Uhr Tagesordnung : Anträge-Mitteilungen HSS Termine Standardänderungen goldene Verschiedenes Henne 2016 in Leipzig Verschiedenes BANKVERBINDUNG: SV der Züchter Deutscher Reichshühner und Zwerg-Reichshühner Kassenwart: Horst Crass Schöffengrund Volksbank Mittelhessen Blz Kto.-Nr

27 Termine JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG am Sonnabend, dem 14. November 2015 um 13:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Sondervereins im Vereinsheim an der Ausstellungshalle in Zwönitz Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung 1. Vors. Kurt Porzel Köppleinstraße Lauscha TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der anwesenden Bezirke und stimmberechtigten Mitglieder Tel.:036702/20199 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Eingänge - Anträge - Ehrungen Genehmigung des letzten Protokolls Jahresberichte: a) des Vorsitzenden b) der Zuchtwarte c) des Kassenwartes d) Aussprache über die Berichte e) der Kassenprüfer f) Entlastung des gesamten Vorstandes Wahlen a) 2.Vorsitzender, bisher U. Schäfer b) Schatzmeister, bisher H. Crass c) EDV u. Medien, bisher P. Koch d) Zuchtwart für Zwerge (Ergänzungswahl vom Vorjahr) TOP 7 a) Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand - Großrasse,Bericht: Zfrd. S. Hess b) Bericht des Zuchtwartes über den Zuchtstand - Zwerge,Bericht: Zfrd. T. Raschke c) Die Arbeit des Zuchtausschusses, Bericht: Zfrd. H. Crass TOP 8 TOP 9 TOP 10 Vorbericht über die HSS 2016 in Meiningen - Bezirk Thüringen Terminfestlegung a) Jahreshauptversammlung und HSS 2017 b) Sonderschauen 2016 und deren Sonderrichter goldene Verschiedenes Henne 2016 in Leipzig Verschiedenes Anträge können bis zum schriftlich an den 1. Vorsitzenden gerichtet werden. BANKVERBINDUNG: SV der Züchter Deutscher Reichshühner und Zwerg-Reichshühner Kassenwart: Horst Crass Schöffengrund Volksbank Mittelhessen Blz Kto.-Nr

28 LinkerTitel Termine Vorschau Terminkalender Oktober 2015 Deutsche-Jungeflügelschau in Hannover November 2015 Hauptsonderschau- durchgeführt vom Bezirk Sachsen in Zwönitz November 2015 Europaschau in Metz/Frankreich Dezember 2015 Nationale in Dortmund, VHGW-Schau + VZV-Schau Terminkalender Oktober 2016 Hauptsonderschau- durchgeführt vom Bezirk Thüringen in Meiningen Oktober 2016 Deutsche-Jungeflügelschau in Hannover Dezember 2016 Nationale in Leipzig Oktober 2016 VHGW-Schau + VZV-Schau in Rheinberg Liebe Bezirksvorsitzende, füllt bitte die neuen Mitgliederlisten nach dem neuesten Stand aus. Wenn möglich, bitte per über Computer. Wir müssen die Mitgliederlisten bei den Dachverbänden VHGW und ZVZ bis zum einreichen. Ich bitte um Rücksendung der Listen bis zum 18. Januar

29 Sonderrichtereinteilung SV DER ZÜCHTER DEUTSCHER REICHSHÜHNER UND DER ZÜCHTER DEUTSCHER ZWERG-REICHSHÜHNER Folgende Preisrichter wurden vom Hauptverein für die unten augeführten Schauen vorgeschlagen und gemeldet. Deutsche Junggeflügelschau Hannover Oktober 2015 Hauke Ehlers Andreas Schwartz Nationale in Dortmund + VHGW u. VZV-Schau Dezember 2015 Siegmund Hess Jan Bloomkamp ggf. Horst Crass Hauptsonderschau in Zwönitz November ) Siegmund Hess 2) Georg Kurt Porzel Wulff 3) Kurt Thomas Porzel Raschke 4) Thomas Günter Meyer Raschke 5) Günter Mike Kunstmann Meyer 6) Mike ggf. Horst Kunstmann Crass 7) 8) 9) 29

30 SV-Vorstand orstand Vorstand Vorstand Vorstand 1. Vorsitzender 1. Vorsitzender Ehrenvorsitzender Ehrenvorsitzender Kurt Porzel Kurt Porzel Georg Wulff Georg Wulff Köppleinstraße 46 Köppleinstraße 46 Dorfring 104 Dorfring Lauscha Lauscha Tangstedt Tangstedt Tel.: / 20199Tel.: / 20199Tel.: / 9215 Tel.: / 9215 itzender 2. Vorsitzender Schatzmeister Schatzmeister häfer Ulli Schäfer Horst Crass Horst Crass nnerstraße 10 Ölbronnerstraße 10 Höhweg 13 Höhweg 13 8 Dürrn Dürrn Schöffengrund35641 Schöffengrund / 9382 Tel.: / 9382 Tel.: / 1366 Tel.: / 1366 tokollführer + Pressewart 1. Protokollführer + Pressewart Beisitzer Beisitzer ollführer + Pressewart Karl Dersch Beisitzer ersch Olaf Roth Olaf Roth rsch r Ellenberg 4 Oberer Ellenberg 4 Olaf Schubertstraße Roth 18 Schubertstraße 18 Ellenberg 4 Schubertstraße 18 5 Wetter Amönau Wetter Amönau Siegen Siegen Wetter / Amönau 1041 Tel.: / Tel.: 0271/ Siegen Tel.: 0271/ / 1041 Tel.: 0271/ art Zuchtwart EDV und Medien EDV und Medien rt Siegmund Hess EDV und Medien und Hess Peter Koch Peter Koch tstraße nd Hess 50 Hauptstraße 50 Peter Stenkhoffstr. Koch 126 Stenkhoffstr. 126 traße 50 Stenkhoffstr Neuhausen (OT Hamberg) Neuhausen (OT Hamberg) Bottrop Bottrop Neuhausen / 1594 (OT Tel.: Hamberg) / Tel.: Bottrop / 27495Tel.: / / 1594 Tel.: / nn für Große Obmann für Große Zuchtwart Zuchtwart für Große Siegmund Hess Zuchtwart und Hess Thomas Raschke Thomas Raschke tstraße nd Hess 50 Hauptstraße 50 Thomas Bergstraße Raschke 73 Bergstraße 73 traße 50 Bergstraße 73 2 Neuhausen (OT Hamberg) Neuhausen (OT Hamberg) Wiedenau (OT Stein) Wiedenau (OT Stein) Neuhausen / 1594 (OT Tel.: Hamberg) / Tel.: / Wiedenau (OT Stein) Tel.: / / 1594 Tel.: / Obmann für Zwerge Obmann für Zwerge Georg Wulff Georg Dorfring Wulff 104 Dorfring Tangstedt Tel.: Tangstedt / 9215 Tel.: / 9215 Obmann für Zwerge Georg Wulff Dorfring Tangstedt Tel.: / 9215 Zuchtausschuss Kurt Porzel, Hauke Ehlers, Horst Crass, Zuchtausschuss Siegmund Hess, Karl Dersch,Thomas Raschke Kurt Porzel, Hauke Ehlers, Horst Crass, Siegmund Hess, Karl Dersch,Thomas Raschke 30

31 Die Bezirksvorsitzenden ie Bezirksvorsitzenden Die Bezirksvorsitzenden Bezirk Sachsen Karlfriedrich Liebing Hauptstraße 5, Zschoppelshain Tel.: / 8938 Fax: / 8938 Bezirk Thüringen Herbert Greiner-Well Ringstraße 21, Lauscha Tel.: /20034 Bezirk Süd-West Horst Crass Höhweg 13, Schöffengrund Tel.: / 1366 Fax: / 1366 Bezirk Baden-Württemberg Ulli Schäfer Ölbronnerstraße 10, Dürrn Tel.: / 9382 Bezirk Bayern Anton Eckstein Winkel 3, Konnersreuth Tel.: / Bezirk Nord Gerd Hamm Lübecker Str. 8, Berkenthin Tel.: 04544/1541 Bezirk Nordwest-Niedersachsen-Bremen Ulrich Kleemann Hauptstraße 58, Badbergen Tel.: / 6490 ezirk Siegerland Bezirk Siegerland laf Roth Olaf Roth Schubertstraße 18, Siegen Tel.: 0271/ ezirk Nordrhein-Westfalen-Lippe Bezirk Nordrhein-Westfalen-Lippe Raschke einz Steinkemper Heinz Steinkemper Frickenweg 46, Verl Tel.: / 6842 Fax: /

32 Die Vereins-Druckerei für Rassegeflügel- und Kleintierzucht Flyer, Banner, Fahnen, Urkunden, 105,00 Hochwertiger Broschürendruck Jahrgang Ausgabe anlässlich des 26. Landesverbandstages in Gera Viele Faktoren beeinflussen den Erfolg Ihrer Rassetiere. Eine bedarfsorientierte Fütterung unterstützt Ihre Bemühungen nach Zuchterfolg. Das GoldDott-Futterprogramm für Rassegeflügel ist auf die Anforderungen Ihrer Rassetiere optimal ausgerichtet. Wir unterstützen Sie damit in Ihrem Ziel, Tiere zu züchten, die das Herz höher schlagen lassen. Die GoldDott Produkte erhalten Sie in Ihrem Raiffeisenmarkt oder in unserem Online-Shop unter Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie unter oder bei Wolfgang Herzog unter 0251/ Wahrzeichen des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Thüringens e.v. von 1924 bis 1953 SV der Züchter seltener Zwerg-Wyandotten Rundschreiben 2015 gestickt mit Ihrem Wunschmotiv ab 24,90 /Stück, ab 4 Stück VHGW Info 2014 VZV Landesverband Hannoverscher Rassegeflügelzüchter e.v. Das Zwerghuhn-Journal 2015 Verband der Hühner-, Groß- und Wassergeflügelzüchtervereine zur Erhaltung der Arten- und Rassenvielfalt e. V. im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Im BDRG e.v. s` Farbentaubenblättle Rundschreiben des SV der Züchter... schon angeklickt? Süddeutscher Farbentauben e.v. Sitz Stuttgart 2014 Blickpun ktrasse 2014: Nr. 20 Die Deutsche Schautaube im Focus Barnevelder Report 2015 Informationsheft des SV der Züchter des Barnevelder und Zwerg-Barnevelderhuhnes Deutschland Mohrenk öpfe schautauben.com Württem berger ab 0,50 Auch Aus unterwegs immer informiert sein! dem Inhalt: Nostalgischer Bericht: Württemberger Mohrenköpfe - Meldepapiere für die HSS 2014 in Herford Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 auf Anmeldeformulare Folgen Sie uns und für die. Sommertagung 2015 in Oberdorla Ausstellungsbericht der Hauptsonderschau 2013 in Wittichenau - Spitzentiere der Saison 2013 facebook.com/schautauben Vererbung: Ausbreitungsfaktor und Grundfarben Kulinarisches Landwirtschaftliches Hauptfest Baden-Württemberg 2014 twitter.com/schautauben Sonderverein der Züchter Deutscher Schautauben Rundbrief ,0 Barnevelder, weiß hv 96 Buch, HSS Steinenbronn 2014 Wilfried Schlömer, Rehden pro Stück Hochwertiger Buchdruck mit Hardcovereinband aus 2,2 mm Graupappe, bereits ab 10 Stück Auflage, Formate wählbar A5, A4, 21x21cm, ab 48 Seiten Innenteil, Druck 1/0-4/0-farbig, runder oder gerader Rücken, Innenteil von 115g - 200g Papier frei wählbar, alle Bücher einzeln in Folie eingeschweist JOHANN FROSCHMEIER Ehrenbänder hüren. Wir verschicken Ihre Brosc ben kostenfrei. Eintüten und auf Post aufge Porto zzgl. Versandtaschen und Aktuelles & Termine LV-Info VZV-Schau in Hannover Lehr- und Informationsheft IN BAYERN erzüchtete & weiterentwickelte KRÖPFER-RASSEN Johann Froschmeier IN BAYERN erzüchtete & weiterentwickelte KRÖPFER-RASSEN 2 Meter hoch, 85 cm breit NEU! Bildimpressionen der ThüringerUnser Futter - Ihr Erfolg. Geflügelzüchter LV Hannoverscher Rassegeflügelzüchter e.v. Info 2014 Thüringer Geflügelzüchter 2015 Thüringer Weißlätze, Thüringer Weißköpfe, Thüringer Weißschwänze Rassen des Jahres 2015 im LV Gemalt von der Thüringer Künstlerin Diana Gobsch aus Sonneberg Herausgeber: Landesverband der Rassegeflügelzüchter Thüringens e.v. Klebebindung, Rückenheftung, Ringösenheftung, Wire-O-Bindung, Druck bis 384 Seiten Umfang, Farbseiten im Innenteil frei wählbar, ab Auflagenstärke von 30 Stück, Papier 70g bis 350g Köppelsdorfer Straße Sonneberg Tel / Fax / martin.backert@amadeus-verlag.net 100 Jahre Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin-Brandenburg Preis/Stück: Art Onlineshokaptalog.de Rollup-Aufsteller mit Chromkassette und schwarzer Tragetasche erzeugnisse aller Mitgliedsausweise, Druck Chronik Jahre Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin-Brandenburg amadeus Verlag GmbH Sonneberg

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Mit über 90000 Tieren war diese Europaschau die grösste Kleintierausstellung der Welt. Kleintierzucht ist schöpferische Arbeit.

Mehr

DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015

DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015 DRESDNER BLÄTTCHEN 2/2015 Unsere Dresdner: Rasse des Jahres im LV Sachsen Der LV Sachsen kürt in jedem Jahr eine Rasse zur Rasse des Jahres. In diesem Jahr, 60 Jahre nach der Anerkennung in der ehemaligen

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Die HSS 2015 fand vom 15. bis 17. Januar 2016 in Altenstadt statt. Der Club der Tümmlerfreunde hatte zur 8. Deutschen Tümmlerschau eingeladen.

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal

Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal Sommertagung SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder 2015 in Luisenthal Die Sommertagung des SV Barnevelder und Zwerg-Barnevelder fand vom 14.- 17.5.2015 in Luisenthal im Waldhotel "Berghof" statt. Vorweg

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom 17.11.2016 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:45 Teilnehmer vom Vorstand: Herr Lutz

Mehr

PDF created with pdffactory trial version

PDF created with pdffactory trial version Zuchtfreunde werden Sie Preisrichter bei der PV -Baden Vorstellung der Vorstandschaft PV-Baden 1.Vorsitzender Uwe Maurer Schulungsleiter A -D Uwe Maurer 2.Vorsitzender Christian Müller Schulungsleiter

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September 2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen

Verband der Lauftherapeuten e.v. (VDL) 28. September 2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit lieben lauftherapeutischen Grüßen Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. November 2015 Inhalt: Einladung und Tagesordnung JHV 2015 in Kassel Anlagen: Satzungsänderung Hotelliste diesmal

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Geburtstage Jahre 75 Jahre. 55 Jahre Wulff Ria. 80 Jahre. 60 Jahre Eckert Manfred. 65 Jahre. 70 Jahre. Kuhlmann Uwe-Peter

Geburtstage Jahre 75 Jahre. 55 Jahre Wulff Ria. 80 Jahre. 60 Jahre Eckert Manfred. 65 Jahre. 70 Jahre. Kuhlmann Uwe-Peter Geburtstage 2014 50 Jahre 75 Jahre Seelhorst Eugen Heitmann Detlef Roll Norbert 55 Jahre Wulff Ria Walter Wilfried Völker Hans-Hermann Schüler Gero Gottmann Waltraud 80 Jahre Ahrens Rolf Heyden Adalbert

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenberger Str. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom 25.02.2015 Beginn der Versammlung

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v.

KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. KREISVERBAND RHEINISCHER RASSE - KANINCHENZÜCHTER RHEIN SIEG - KREIS e.v. Geschäftsstelle: Schmelztalstr. 24, 53604 Bad Honnef Rhein-Sieg-Kreis Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v.

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v. - Geschäfts- und Verwaltungsordnung - Verbandsleitung Siehe Aktueller Veranstaltungskalender Stand Januar 2014 Bankverbindung

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007 Liebe Zuchtfreunde, ich wünsch euch und euren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!!! Beginnen möchte ich meinen Jahresbericht am 09.09.2007 mit der Jung- Vorstellung in Ahe. Zuchtfreund Heinrich

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen (Deister) e.v.

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am 30.11.2007 19.00 Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Begrüßung der

Mehr

TOP 2: Bestimmung eines Protokollführers Der 1. Schriftführer, Sfr. H. Wüstehube, wird zum Protokollführer bestimmt.

TOP 2: Bestimmung eines Protokollführers Der 1. Schriftführer, Sfr. H. Wüstehube, wird zum Protokollführer bestimmt. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Kasseler Schachklubs 1876 e.v. vom Freitag, dem 24. Mai 2013 im Olof-Palme-Haus, Eugen-Richter-Strasse 111 in Kassel Beginn: 19.30 Uhr Die Versammlung

Mehr

Protokoll von der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe am 19. März 2016 auf Haus Düsse

Protokoll von der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe am 19. März 2016 auf Haus Düsse Protokoll von der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Westfalen-Lippe am 19. März 2016 auf Haus Düsse Tagesordnung: 1. Eröffnung der Jahreshauptversammlung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Feststellen

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 Am Mittwoch den 7.12.2016 wurden die Rassekaninchen für die Landesschau eingeliefert. Es ging ab da in die heiße Phase der 24. Landesschau. Ausstellungsleiter

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Zwerg-Orpington in der Schausaison 2013

Zwerg-Orpington in der Schausaison 2013 Zwerg-Orpington in der Schausaison 2013 In der Schausaison 2013 hat der Sonderverein der Zwerg-Orpington der Junggeflügelschau in Hannover, der 85. VZV-Schau in Leipzig und der Nationalen in Dortmund eine

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung 1 Geltungsbereich - Öffentlichkeit 1. Der Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. erläßt zur Durchführung von Versammlungen und Sitzungen der Organe

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. Satzung des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v. in der Fassung vom 21.09.1992 zuletzt geändert am 18.04.2002 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Mühlheimer Karneval-Verein e.v." und hat seinen Sitz

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 2/2013 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Wolfgang Dubrau Harald Hauenstein Hauptstraße

Mehr

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr. 1993 Satzung des Immendorfer Karnevalsverein Blau Gelb e.v., gegr. 1993 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Jugendordnung Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Anerkennung gemäß 75 Kinder-und Jugendhilfegesetz (KJHG) Präambel Die Vereinssatzung

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am im Kräuterstübchen in Coburg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am im Kräuterstübchen in Coburg Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am 18.03.2012 im Kräuterstübchen in Coburg Der Besuch war sehr gut, alle fühlten sich wohl. Jahreshauptversammlung des SV Glanztauben am Sonntag

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. Satzung des Rettet das Filmstudio e.v. 1 Name und Sitz Der Verein heißt: Rettet das Filmstudio e.v. Der Sitz ist Essen. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 Zweck Der Verein verfolgt

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek

Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek Club Satzung Fotofreunde Schwarzenbek 1 Name und Sitz (1) Der Club führt den Namen Fotofreunde Schwarzenbek (2) Sitz des Clubs ist Schwarzenbek 2 Zweck (1) Zweck des Clubs ist die Förderung und Pflege

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Stahl stellte die Beschlussfähigkeit

Mehr

16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14 Mitglieder. Frau Ender, Frau Baumgart kommt ca. 19:30 Uhr, Frau Theel kommt ca.

16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14 Mitglieder. Frau Ender, Frau Baumgart kommt ca. 19:30 Uhr, Frau Theel kommt ca. Tagesmütter/Tagesväter-Pflegekinder-Service e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.05.2015 Beginn: Ende: Anwesend: Entschuldigt: 19:00 Uhr 20:00 Uhr 16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder Satzung 1 Namen, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützenverein Langwedel von 1878 e. V. und hat seinen Sitz in Langwedel. 2) Er ist im Vereinsregister eingetragen. 3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 5. Mai Vösendorf / Österreich

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 5. Mai Vösendorf / Österreich Sparte Kaninchen Vorsitzender; Erwin Leowsky, Sonnenstraße 20, 95213 Münchberg, (+49)170 114 80 62, erwin.leowsky@t-online.de 2.Vorsitzender; Herbert Zens, CZ-35761 Brezeva Rudelse 4, + 42 352699128 Standardkommission

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft...

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft... Sattzzung dess R..V.. Scchwallbe 1892 Möncchenglladbacch Inhaltsverzeichnis Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 Mitgliedschaft... 2 Beginn und Ende der Mitgliedschaft... 3 Organe...

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. S t a n d : J u l i 2 0 1 6 S e i t e 1 SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. I. Name, Stellung, Sitz, Geschäftsjahr, Gemeinnützigkeit 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach

Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach Satzung des Bundes staatlich geprüfter Techniker für Landbau, Weinbau und Kellerwirtschaft Bad Kreuznach 1 Name und Sitz des Bundes 1. Der Bund führt den Namen Bund staatlich geprüfter Techniker für Landbau,

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 12. November 2014) 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein der

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Genter Kröpfer. Zeitung 2015/ 1

Genter Kröpfer. Zeitung 2015/ 1 Genter Kröpfer Zeitung 2015/ 1 Sonderverein der Genter Kröpfer von 1987 Abgehalten in Moers von 22.- 24. August. Sommertagung des SV der Genter Kröpfer gegründet 1987 Die Ausrichtung der Sommertagung 2014

Mehr

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Satzung Krieger und Militärverein Rothaurach mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Der Verein wurde am 27. Januar 1923 gegründet Nach dem Zusammenbruch

Mehr