9. Vektoren. (auch Felder/array)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Vektoren. (auch Felder/array)"

Transkript

1 9. Vektoren (auch Felder/array)

2 Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die Anzahl unbekannt/variabel ist -wenn das i-te Objekt benötigt wird und i beispielsweise eingelesen wird Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

3 Motivation Ein Punkt X in einem ebenen Koordinatensystem ist gekennzeichnet durch 2 Koordinaten x 1 und x 2 Abspeicherung : Variante 1 : double x1,x2; -> 2 Variablennamen Alternative : 1 Vektor mit Namen x und Indizes 1 und 2 für Koordinaten -> x[1] und x[2] mit dem Indexoperator [ ] Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

4 Motivation Vektoren werden also immer dann verwendet, wenn eine Liste gleicher Objekte verarbeitet werden soll. Ihre Anzahl ist variabel aber nach oben begrenzt. Die Objekte sind der Reihe nach bei 0 beginnend nummeriert. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

5 9.1 Definition von Vektoren Ein Vektor besteht aus mehreren Objekten identischen Datentyps mit einem gemeinsamen Namen. Die Elemente (Vektorelemente) sind hintereinander im Speicher abgelegt. Sie werden wie Variable deklariert, wobei zusätzlich über den Indexoperator die Anzahl der Elemente anzugeben ist: typ vektorname[anzahl]; anzahl ist eine ganzzahlige Konstante oder ein Ausdruck aus ganzzahligen Konstanten. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

6 Definition von Vektoren/Beispiele const int limit=10; double x[3], preise[5], dv[2*limit-1]; int nummer[limit]; x besteht aus 3, preis aus 5 und dv aus 19 Elementen von Typ double, nummer aus 10 Elementen vom Typ int. Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

7 Definition von Vektoren Ein Vektor kann prinzipiell mit jedem Datentyp gebildet werden (wenige Ausnahmen wie z.b. void) Also auch Ampel kreuzung[20];//definiert 20 Elemente vom Typ Ampel Student liste[100];// definiert 100 Elemente vom Typ Student Bauteil schaltung[20];//definiert 100 Elemente vom Typ Bauteil Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

8 Initialisierung Vektoren können bei der Definition mit Werten vorbelegt werden. Ohne Initialisierung ist die Belegung (wie bisher) unbekannt. Zur Initialisierung wird in geschweiften Klammern eine Liste mit Werten für die Vektorelemente angegeben : int zahl[3]={2,4,6}; double feld[5]={1.1,3.3,5.5,7.7,9.9}; Ergebnis: zahl[0]=2 zahl[1]=4 zahl[2]=6 feld[0]=1.1 feld[1]=3.3 feld[2]=5.5 feld[3]=7.7 feld[4]=9.9 Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

9 Initialisierung Die Anzahl kann weggelassen werden. Sie ergibt sich dann automatisch aus der Anzahl der Elemente in der Initialisierungsliste int zahl[]={2,4,6}; double feld[]={1.1,3.3,5.5,7.7,9.9}; Ergebnis: zahl[0]=2 zahl[1]=4 zahl[2]=6 zahl hat 3 Elemente feld[0]=1.1 feld[1]=3.3 feld[2]=5.5 feld[3]=7.7 feld[4]=9.9 feld hat 5 Elemente Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

10 Initialisierung Werden in der Initialisierungsliste weniger Elemente vorgegeben als definiert, so wird mit 0 aufgefüllt. int zahl[3]={2,4}; double feld[5]={1.1,3.3}; Ergebnis: zahl[0]=2 zahl[1]=4 zahl[2]=0 feld[0]=1.1 feld[1]=3.3 feld[2]=0.0 feld[3]=0.0 feld[4]=0.0 Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

11 Initialisierung Werden in der Initialisierungsliste mehr Elemente vorgegeben als definiert, so werden die überzähligen Elemente in der Liste ignoriert. int zahl[3]={2,4,6,8,10}; double feld[5]={1.1,3.3,5.5,7.7,9.9,10.1,11,11}; Ergebnis: zahl[0]=2 zahl[1]=4 zahl[2]=6 feld[0]=1.1 feld[1]=3.3 feld[2]=5.5 feld[3]=7.7 feld[4]=9.9 Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

12 9.2 Zugriff Der Zugriff auf die Vektorelemente erfolgt mittels des Indexoperators [] über einen Index: vektorname[index] index ist ein Ausdruck vom Typ int. Die Nummerierung der Vektorelemente beginnt bei 0 (!) und endet bei anzahl-1 D.h. die Elemente eines Vektors sind nummerierte Variable (indizierte Variable) Nummer <-> Index Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

13 Zugriff const int limit=10; double x[3], preise[5], dv[2*limit-1]; int nummer[limit]; x[0] x[1] x[2] preis[0]... preis[4] dv[0]... dv[18] nummer[0] nummer[9] Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

14 Index Beispiel: x[0]=22; // Der Name der Variablen ist x[0]. Der gespeicherte Wert ist 22. x[1]=44; // Der Name der Variablen ist x[1]. Der gespeicherte Wert ist 44. x[2]=77; // Der Name der Variablen ist x[2]. Der gespeicherte Wert ist 77. x[2]= x[1]+ x[0]+4; // Der Wert von x[2] ist jetzt 70 i=3; x[i-1]-=x[i-2]; // Der Wert von x[2] ist jetzt 26 for ( i=0;i<3;i++) cin>>x[i]; for ( i=0;i<3;i++) cout<< <<x[i]; Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

15 9.3 Abspeicherung Die Abspeicherung erfolgt sequenziell hintereinander in einem zusammenhängenden Speicherbereich. Beispiel int zahl(5); 20 Bytes 4 Bytes = Länge von int zahl[0] zahl[1] zahl[2] zahl[3] zahl[4] Anfangsadresse Anfangsadresse+4 Anfangsadresse+20 Frage : was passiert bei zahl[5]= bzw. zahl[-1]=0???????? Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

16 Indexüberschreitung Wenn beim Programmlauf ein Index ausserhalb des definierten Bereichs verwendet wird gibt es keine Fehlermeldung. Überprüfung von Bereichsüberschreitungen ist möglich (per Compiler) aber sehr aufwendig, da dann bei jedem Zugriff auf ein Vektorelement eine Überprüfung auf Indexüberschreitung stattfindet. -> man verzichtet üblicherweise darauf Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

17 Beispiel // felder #include<iostream> using namespace std; void main() { int i,j=2,zahl[4],k=2; cout << endl << &k; cout << endl << &zahl; cout << endl << &j; cout << endl << &i; // vektor definieren for (i=-1;i<=4; i++) zahl[i]=i; // vektor ausgeben cout << endl << " Vektor zahl "; for (i=0;i<=3; i++) cout << endl << zahl[i]; // variable j,k ausgeben cout << endl << " k = " << k << " j = " << j <<endl; } Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

18 Beispiel Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

19 Beispiel //Was macht folgendes Programm? #include<iostream> using namespace std; void main() { int i; int zahl[4]; // vektor definieren for (i=1;i<=4; i++) { zahl[i]=i-1; cout << endl << i << " " << zahl[i]; } } -> Anhang Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

20 9.4 Mehrdimensionale Vektoren C++ kennt (eigentlich) keine 2 oder mehrdimensionalen Vektoren sondern nur Vektoren von Vektoren (von Vektoren...) double matrix[2][3]={ {1.0,2.0,4.0},{1.5,-1.0,3.0} }; matrix ist ein eindimensionaler Vektor mit 2 Elementen. Diese sind eindimensionalen Vektoren mit 3 Elementen. Matrix hat also 2 Zeilen und 3 Spalten Die Matrix wird damit zeilenweise abgespeichert Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

21 Abspeicherung Reihenfolge: #include <iostream> zeilenweise using namespace std; void main() { int mat[2][3]={{1,2,3},{4,5,6}}; } for (int i=0;i<2;i++) for ( int j=0;j<3;j++) cout << " mat[ <<i<< ][ <<j<< ] " <<mat[i][j] << " Adresse "<<&mat[i][j]<<endl; Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

22 9.5 char-vektoren char puffer[5*1024]; // 5 KB Speicher zur Verwendung bei Datenübertragungen char name1[]= text ; // Vektor mit 5 Elementen char name2[]= { t, e, x, t, \0 }; Diese beiden Definitionen sind gleichwertig. Diese Technik der Abspeicherung von Zeichenketten ist in der Sprache C üblich. Daher werden diese Objekte auch C-Strings genannt. -> Es gibt auch die Klasse string (später genauer) #include <string> string s1= text ;// dies ist ein anderes Objekt Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

23 char name1[]= text ; char name2[]= { a, \0 }; string s1= text,s2= a ; char-vektoren und die Klasse string //char name1=name2; // Speicherplatzproblem-> Verantwortung des Programmierers // Fehlermeldung = als Operator nicht erlaubt // Funktion erforderlich ( strcpy) cin >> setw(5)>>name1; // liest 5 Zeichen //strings s2=s1; // für strings möglich Strings sind aufwendiger (Overhead) aber eleganter, wenn viele Operationen notwendig sind. -> Kapitel string in Informatik 2 Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

24 9.6 Elementare Techniken für Vektoren Grundsätzliches Ein Vektor wird üblicherweise so dimensioniert, dass alle erwarteten Aufgaben bearbeitet werden können, d.h. die Anzahl der vereinbarten Elemente muss grösser sein als die üblicherweise verwendeten Elemente. Beispiel : Vektor mit den Matrikelnummern der Studenten, die an der Klausur teilnehmen Erwartet ca > etwas mehr müssen reserviert werden int matrikelnummer[200]; -> man benötigt für das Programm immer eine int-größe (anzahl), welche die aktuell verwendete Anzahl beinhaltet eine int-größe (limit), welche die reservierte Anzahl verwendet. Alternative : dynamische Vektoren (ev. später) Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

25 Bisherige Deklaration : int matrikelnummer [200]; Verwendung von Konstanten Alternative : const int matrikelnummer_limit=200; int matrikelnummer[matrikelnummer_limit]; -> anstelle von : if ( matrikelnummer_anzahl<200) if ( matrikelnummer_anzahl<matrikelnummer_limit) ist besser Anstelle des Literals sollte man eine Konstante verwenden -> Vorteil : änderungsfreundlich bei Anpassung der Vektoren es muss nur an einer Stelle geändert werden Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

26 Typische Aufgabenstellungen 1) Einlesen eines Vektors 2) Ausgabe eines Vektors 3) Summation der Elemente eines Vektors 4) Bestimmung des Maximums/Minimums der Elemente 5) Suche eines Elements in einem Vektor -> Übungen 6) Löschen eines Elements in einem Vektor 7) Einsortieren eines Elements in einem Vektor 8) Sortieren eines Vektors 9) Mischen zweier sortierter Vektoren Dr. Norbert Spangler / Grundlagen der Informatik

Motivation/Beispiel. Zur Auswertung der Klausuren im Fach Programmieren fallen folgende Daten an:

Motivation/Beispiel. Zur Auswertung der Klausuren im Fach Programmieren fallen folgende Daten an: Kap 5. Arrays Motivation/Beispiel Zur Auswertung der Klausuren im Fach Programmieren fallen folgende Daten an: Für jeden Teilnehmer: Matrikelnummer Name Vorname sowie die Punkte der 8 Aufgaben Daraus wird

Mehr

8. Referenzen und Zeiger

8. Referenzen und Zeiger 8. Referenzen und Zeiger Motivation Variable werden in C++ an speziellen Positionen im Speicher abgelegt. An jeder Position befindet sich 1 Byte. Sie sind durchnummeriert beginnend bei 0. Diese Positionen

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

15. Die Klasse string

15. Die Klasse string 15. Die Klasse string Notwendige Funktionen Erzeugen Zuweisen, Anhängen,Einfügen Löschen, Entfernen, Ersetzen Ermitteln der Größe indizierter Zugriff auf Zeichen Vergleich Suchen von Zeichen und Teil-Strings

Mehr

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I

Grundlagen der Informatik 6. Arrays I 6. Arrays I Motivation Array (konstante Länge) Speicherbereich Eingabe von Arrays Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Beispiel: Bildschirmpixel zeichnen Auflösung 800x600, d.h. insgesamt

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung

Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Teil 5: Zeiger, Felder, Zeichenketten Gliederung Zeiger und Adressen Felder (Arrays) Zeichenketten (Strings) Zeigerarithmetik Mehrdimensionale Felder Zeiger und Adressen Felder Zeichenketten Zeigerarithmetik

Mehr

Felder (1) Allgemeines

Felder (1) Allgemeines Felder (1) Allgemeines Gleichartige Daten, wie Tabelle von Zahlen, Datumswerten, Namen etc. Felder (engl. Array) stellen einen Verbundtyp dar, in dem mehrere Daten desselben Typs gespeichert werden Oft

Mehr

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

Abgeleitete Datentypen

Abgeleitete Datentypen Abgeleitete Datentypen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-MAVT (FS 2014) Felder (Arrays) Zeichenketten (Strings) Strukturen (Structs) union, enum & typedef Arrays Ein Array ist ein Datentyp, der

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays

Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungspaket 23 Mehrdimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung mehrdimensionaler Arrays Kapitel: 49 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 9. Zeiger Arbeitsspeicher / Adressen Der Arbeitsspeicher des Computers (RAM) besteht aus einem Feld von Speicherzellen, beginnend bei Adresse

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 23

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 23 Kapitel 16 Datei Aus- und Eingabe Seite 1 von 23 Datei Aus- und Eingabe - Für die Ausgabe auf Dateien und die Eingabe von Dateien werden die Streams ofstream und ifstream verwendet. - Sie sind in der Bibliothek

Mehr

Zusammengesetzte Datentypen -- Arrays und Strukturen

Zusammengesetzte Datentypen -- Arrays und Strukturen Zusammengesetzte Datentypen -- und Strukturen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

F Zeiger, Felder und Strukturen in C

F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F Zeiger, Felder und Strukturen in C F.1 Zeiger(-Variablen) 1 Einordnung Konstante: Bezeichnung für einen Wert a 0110 0001 Variable: Bezeichnung eines Datenobjekts

Mehr

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string> Polymorphismus 179 #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class Function

Mehr

5. Abgeleitete Datentypen

5. Abgeleitete Datentypen 5. Abgeleitete Datentypen Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Felder (Arrays)!Zeichenketten (Strings)!Strukturen (Structs) Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Arrays! Ein Array ist

Mehr

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung

Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Wertebereich und Genauigkeit der Zahlendarstellung Sowohl F als auch C kennen bei ganzen und Floating Point-Zahlen Datentypen verschiedener Genauigkeit. Bei ganzen Zahlen, die stets exakt dargestellt werden

Mehr

Vektoren 105. array-qualifier static restrict const volatile array-size-expression assignment-expression * simple-declarator identifier

Vektoren 105. array-qualifier static restrict const volatile array-size-expression assignment-expression * simple-declarator identifier Vektoren 105 direct-declarator simple-declarator ( simple-declarator ) function-declarator array-declarator array-declarator direct-declarator [ [ array-qualifier-list ] [ array-size-expression ] ] array-qualifier-list

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

C- Kurs 07 Höhere Datentypen

C- Kurs 07 Höhere Datentypen C- Kurs 07 Höhere Datentypen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa?k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins?tut für Informa?k Technische Informa?k Höhere Datentypen Überblick Höhere Datentypen Werden

Mehr

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen

Kap 9. Bitoperationen und -strukturen Kap 9. Bitoperationen und -strukturen 9.1 Anwendung von Bits Im Gegensatz zu den üblicherweise Byte-orientierten Daten gibt es auch Bit-Anwendungsbeispiele Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern

Mehr

18. Bitmanipulationen. Bitoperationen Bitmasken

18. Bitmanipulationen. Bitoperationen Bitmasken 18. Bitmanipulationen Bitoperationen Bitmasken Anwendung von Bits Statusanzeigen bei Ein-/Ausgabe (Stream-Klassen) Zugriffsrechte auf Dateien Maschinensteuerung/Gerätetreiber Status-/Steuerungsangaben

Mehr

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer)

Inhalt. 4.5 Arbeit mit Zeigern (engl. Pointer) Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Zeigern

Mehr

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 06. Januar

Mehr

Kap 7. Funktionen und Arrays

Kap 7. Funktionen und Arrays Kap 7. Funktionen und Arrays Elementare Algorithmen Allgemein Mathematik Text Eingabe ٧ Skalarprodukt wie Allgemein Ausgabe ٧ Länge ersetzen Summation Winkel Laenge Maximum ٧ Polynome berechnen ausschneiden

Mehr

Auswahlen (Selektionen)

Auswahlen (Selektionen) 1 Anhang 10.3 Ein/Ausgaben Eingabe mit Prompt (Beispiel) cout ; // Prompt ohne endl cin

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Felder. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Felder. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 9.5.07 Übersicht 1 Was sind? 2 Vereinbarung von n 3 Erzeugen von n 4 Zugriff auf Feldkomponenten 5 Mehrdimensionale 6 als Objekte, Referenzen Kopieren

Mehr

+ C - Array (Vektoren, Felder)

+ C - Array (Vektoren, Felder) + C - Array (Vektoren, Felder) Eindimensionale Arrays Beim Programmieren steht man oft vor dem Problem, ähnliche, zusammengehörige Daten (vom gleichen Datentyp) zu speichern. Wenn man zum Beispiel ein

Mehr

Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen

Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen Grundlagen und Konzepte von C Datenstrukturen Ausarbeitung von Andreas Gadelmaier Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik,

Mehr

Programmierkurs C++ Datenstrukturen Seite 1

Programmierkurs C++ Datenstrukturen Seite 1 Programmierkurs C++ Datenstrukturen Seite 1 3 Datenstrukturen 3.1 Arrays Zur Wiederholung als Strukturelement der Programmierung gehört auf der Seite der Datenstrukturen die Liste. Eine Liste kann auf

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Arrays

C++ - Einführung in die Programmiersprache Arrays C++ - Einführung in die Programmiersprache Arrays Array Array a A b B c C a b c Leibniz Universität IT Services Anja Aue Array (Felder, Vektoren) Zusammenfassung von Variablen gleichen Datentyps Gruppierung

Mehr

Kapitel 6: Dynamische Speicherverwaltung

Kapitel 6: Dynamische Speicherverwaltung Kapitel 6: Dynamische Speicherverwaltung Dieses Kapitel beschreibt die Operatoren new und delete, mit denen dynamisch Speicher reserviert und freigegeben wird. Außerdem wird im Detail eingegangen auf:

Mehr

Felder, Zeiger und Adreßrechnung

Felder, Zeiger und Adreßrechnung Felder, Zeiger und Adreßrechnung Felder bestehen aus Variablen eines einzigen Datentyps. Bisher kennen wir eindimensionale Felder. In C sind Felder mit beliebigen Dimensionen möglich. Unsere räumliche

Mehr

Inhalt. Peter Sobe 63. Felder in C

Inhalt. Peter Sobe 63. Felder in C Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Streuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger

Grundlagen der Informatik 11. Zeiger 11. Zeiger Motivation Zeiger und Adressen Zeiger und Funktionen Zeiger und Arrays Dynamische Objekte Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Motivation Dynamische Speicherverwaltung Oft müssen große

Mehr

Zeiger: Der Adressoperator &

Zeiger: Der Adressoperator & Zeiger: Der Adressoperator & Variablen werden im Computer im Speicher abgelegt. Nach der Deklaration int a,b,c; double x,y,z; Sieht die Speicherbelegung etwa wie folgt aus: a b c x y z Jede Variable hat

Mehr

Überladen von Operatoren

Überladen von Operatoren - Überladen des Indexoperators [] - Überladen des Ausgabeoperators > Programmieren in C++ Informatik FH Trier C++12-1 ähnlich dem Überladen von Funktionen Überladen

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 25. Jänner 2016 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (4 Punkte): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (2 Punkte): Aufgabe 5 (2 Punkte): Aufgabe 6 (1 Punkte): Aufgabe 7 (3 Punkte): Aufgabe

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, eindimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick: Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern

Mehr

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays Statische Arrays Ein Array ist ein Behälter für Datenelemente desselben Typs. Arrays können beliebig viele Dimensionen haben. Die Standardform ist das eindimensionale Array, das man sich in Zeilenform

Mehr

Zeiger und dynamischer Speicher

Zeiger und dynamischer Speicher Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Zuletzt aktualisiert: 09.12.2013, 07:49 Uhr

Mehr

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Informatik WS 2012/13 Klausur Informatik WS 2012/13 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Die Klausur ist mit 50 Punkten sicher bestanden. Hinweies: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Bestehen

Mehr

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger

Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Hydroinformatik I: Referenzen und Zeiger Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 08. Januar

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 arithmetik für dynamischen Speicher Anwendungen Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christof Beyer Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 7-1 Bisher eingeführt war für Namen nur der Datentyp char. Dieser erlaubt das Speichern

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2014/15

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2014/15 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Zeiger Inhalt Zeiger Zeigerarithmetik Zeiger für

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 008/09 Zusammengesetzte Datentypen - Feld (array) - Verbund (struct) - Aufzählung (enum) Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Benutzerdefinierte und zusammengesetzte Datentypen

Benutzerdefinierte und zusammengesetzte Datentypen - Aufzählungstypen - Felder: Der C++-Standardtyp vector - Zeichenketten: Der C++-Standardtyp string - Strukturierte Datentypen Strukturen Unions Bitfelder Programmieren in C++ Informatik FH Trier C++06-1

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Klausur Informatik I WS 2006/2007

Klausur Informatik I WS 2006/2007 Klausur Informatik I WS 2006/2007 Name Gruppe 1 Vorname Dauer 90 min Matrikelnummer Hilfsmittel keine Hinweis: sofern Sie die Rückseite eines Blattes verwenden vermerken sie dies auf der Vorderseite Nr.

Mehr

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?) 5.1 Mehr Basistypen Außer int, stellt Java weitere Basistypen zur Verfügung. Zu jedem Basistyp gibt es eine Menge möglicher Werte. Jeder Wert eines Basistyps benötigt die gleiche Menge Platz, um ihn im

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, mehrdimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Überblick: mehrdimensionale Felder 2 Vereinbarung

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse. / Info1 / HelloWorld / HelloWorld Wort1 Wort2 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch 5. März 2014 1.2 Häufigste Fehler im Terminal auf Gross-/Kleinschreibung

Mehr

Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen

Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen Kap 2. Aufbau eines Programms Variablen, Konstanten und Deklarationen 1 Beispielprogramm // Ein kleines C++ Programm #include using namespace std; /*4*/ void main(void) /*5*/ { /*6*/ cout

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Kapitel 7. Zusammengesetzte Datentypen, Vektoren, Zeichenketten

Kapitel 7. Zusammengesetzte Datentypen, Vektoren, Zeichenketten Kapitel 7 Zusammengesetzte Datentypen, Vektoren, Zeichenketten 1 Gliederung Kapitel 7 Zusammengesetzte Datentypen 7.1 Vektoren 7.2 Sortieren eines Vektors 7.3 Mehrdimensionale Felder 7.4 Umgang mit ein-/zweidimensionalen

Mehr

H S R R a p p e r s w i l \0

H S R R a p p e r s w i l \0 Modul Info1 Informatik 1 Seite 1/5 Zeitbudget: Aufgabe: Inhalt: 30 Minuten (maximal) Arbeiten Sie alleine diese Lernaufgabe durch. Gehen Sie Zeile für Zeile durch und befolgen Sie alle Anweisungen, d.h.

Mehr

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2

Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Computergrundkenntnisse und Programmieren, WS 07/08, Übung 11: Klassen der Standardbibliothek 2 Neben vector ist list die zweite wichtige Containerklasse. Um unsere Kenntnisse von Containerklassen zu erweitern,

Mehr

Assoziative Container in C++ Christian Poulter

Assoziative Container in C++ Christian Poulter Assoziative Container in C++ Christian Poulter Seminar: Die Sprache C++ Mat-Nr.: 53 03 129 EMail: inf@poulter.de Christian Poulter Assoziative Container in C++ Seite 1/10 Inhalt 1. Einleitung: Container...

Mehr

5. Elementare Befehle und Struktogramme

5. Elementare Befehle und Struktogramme 5. Elementare Befehle und Struktogramme Programmablauf Beschreibung des Programmablaufs mittel grafischer Symbole Beispiel : Flussdiagramme ja nein Besser : Struktogramme Dr. Norbert Spangler / Grundlagen

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Java Datentypen und Variablen

Java Datentypen und Variablen Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Datentypen und Variablen Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz

Vererbung I. Kfz Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Lkw. Pkw. Eigenschaften und Methoden der Klasse Kfz Einführung in C++ Vererbung I Durch Vererbung können aus bereits bestehenden Klassen neue Klassen konstruiert werden. Die neue abgeleitete Klasse erbt dabei die Daten und Methoden der sog. Basisklasse.

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-6 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-7

Mehr

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Aspekte Aufbau von sinnvollen Klassenhierarchien Verwaltung von Objekten unterschiedlichen Typs Mitarbeiter Besonderheiten der Anwendung jeder Angehörige

Mehr

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays

Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungspaket 14 Eindimensionale Arrays Übungsziele: Skript: Deklaration und Verwendung eindimensionaler Arrays Kapitel: 33 Semester: Wintersemester 2016/17 Betreuer: Kevin, Matthias, Thomas und Ralf Synopsis:

Mehr

6.5 Mehrdimensionale Felder

6.5 Mehrdimensionale Felder 6.5 Mehrdimensionale Felder Manchmal ist es sinnvoll, ein Feld mit mehr als einem Index zu indizieren. Beispielsweise, wenn man alle Wechselkurse zwischen bestimmten Währungen speichern möchte. In C++

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

DAP2 Praktikum Blatt 1

DAP2 Praktikum Blatt 1 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 11 / Algorithm Engineering Prof. Dr. Petra Mutzel, Carsten Gutwenger Sommersemester 2009 DAP2 Praktikum Blatt 1 Ausgabe: 21. April Abgabe: 22. 24. April Kurzaufgabe 1.1

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14 C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Hydroinformatik I: Klassen

Hydroinformatik I: Klassen Hydroinformatik I: Klassen Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 27. November 2015 1/13 Prof.

Mehr