aktualisiert Benchmarking: Lernen von den Besten Die Wasserwirtschaft im BDEW Leistungsvergleiche in der deutschen Wasserwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktualisiert Benchmarking: Lernen von den Besten Die Wasserwirtschaft im BDEW Leistungsvergleiche in der deutschen Wasserwirtschaft"

Transkript

1 Die Wasserwirtschaft im BDEW aktualisiert Benchmarking: Lernen von den Besten Leistungsvergleiche in der deutschen Wasserwirtschaft 2. erweiterte Auflage BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e V.

2 2 BENCHMARKING: LERNEN VON DEN BESTEN Wie funktionieren die Leistungsvergleiche? Was ist Benchmarking? Benchmarking heißt: sich vergleichen und sich verbessern, indem man von den Besten aus einer Vergleichsgruppe lernt. Erfolgreiche Methoden und Prozesse von Benchmarkingpartnern werden identifiziert, kennengelernt und übernommen. So werden die eigenen Leistungen gesteigert und Kosten reduziert. Bei den Vergleichen werden Kennzahlen aus fünf Leistungsmerkmalen* (sog. 5-Säulen-Konzept) erhoben: Einzelne Kennzahlen können nur in Verbindung mit Kontextinformationen und Ergebnissen aus den anderen Säulen verglichen werden. Der BDEW empfiehlt seinen Mitgliedern die Teilnahme und fördert die Umsetzung (Verbändeerklärungen 2003 und 2005). Zwei Voraussetzungen haben wesentlich zum Erfolg beitragen: Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Sicherheit Qualität Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit Kundenservice * DVGW-Merkblatt W 1100 / DWA-Merkblatt M 1100 Abweichung Istwert Hypothetisches Potenzial Quantifizierbare/ konkrete Maßnahmen kurz-, mittel-, langfristig Nicht-quantifizierbare Maßnahmen zu untersuchen, derzeit nicht erklärbar Umsetzung Benchmark Nicht veränderbar ANALYSE Kennzahlenvergleich Abweichung vom Benchmark Zukünftiger Istwert (nach Realisierung) RÜCKKOPPLUNG BENCHMARKING Benchmarking Quelle: DVGW-Merkblatt W 1100 und DWA-Merkblatt M 1100

3 LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 3 Politischer Hintergrund 2006 legte die Bundesregierung dem Bundestag eine Modernisierungsstrategie für die Wasserwirtschaft vor. Sie würdigte ausdrücklich das von der Branche ausgearbeitete Benchmarkingkonzept und lobte die bisherigen Vorarbeiten. Ende 2007 bescheinigte der Umweltausschuss des Bundestages der Wasserwirtschaft, dass sie die von der Bundesregierung beschlossene Strategie umsetze und damit einen wichtigen Beitrag für die künftigen Rahmenbedingungen leiste. Und Bundeskanzlerin Angela Merkel hob 2009 die Bereitschaft der Branche hervor, sich einem freiwilligen Leistungsvergleich zu unterwerfen. Übergabe des Branchenbilds 2011 an Staatssekretär Hans-Joachim Otto, Bundeswirtschaftsministerium, März 2011 Das Branchenbild wird traditionell dem Bundeswirtschaftsminister oder seinem Staatssekretär übergeben. Gern senden wir Ihnen das Branchenbild 2011 zu. Es steht digital unter zur Verfügung in Kurz- und Langfassung. Die Einführung einer sektorspezifischen Regulierung, wie von der Monopolkommission vorgeschlagen, lehnte die Bundesregierung 2010 ab. Auch der Bundestag schloss sich dem Votum an. Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft Mit dem Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft berichtet der BDEW gemeinsam mit anderen Verbänden (ATT, DBVW, DVGW, DWA, VKU) seit 2005 regelmäßig über den Stand der Leistungsvergleiche.

4 4 BENCHMARKING: LERNEN VON DEN BESTEN Transparenz und Kundenorientierung Um zukunftsfähig zu sein, muss die Wasserwirtschaft leistungsfähig sein, kostendeckend arbeiten und für den Kunden transparent sein. Verschiedene Instrumente greifen hier ineinander. Die VEWA-Studie (Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise) vergleicht das Preis- und Leistungsniveau mit dem in Frankreich, England & Wales, den Niederlanden, Österreich und Polen. Das Branchenbild (siehe S. 3) und die Projektberichte über Benchmarking machen die Branche national transparenter. Die Freiwilligkeit des Benchmarkings trägt wesentlich dazu bei, dass dieses Instrument in der Wasser- wie auch in der Abwasserbranche anerkannt und akzeptiert wird (siehe S. 12 ff.). Das BDEW-Kundenbarometer ermittelt bundesweit die Zufriedenheit der Kunden mit der Wasserversorgung. Es kann von jedem Versorger zudem örtlich durchgeführt werden. Mit der BDEW-Kundenbilanz können Wasserund Abwasserunternehmen ihren Preis vor Ort erklären: der örtlichen Presse, ihren kommunalen Aufsichtsgremien und ihren Kundinnen und Kunden. Branchenstandard für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft Transparenz & Kundenorientierung Leistungsfähigkeit Kostendeckung VEWA-Studien 2006, 2010 Weiterentwickeltes Benchmarking BDEW/VKU- Kalkulationsleitfaden (ab 2012) Branchenbild 2011 Evtl. statistische Effizienzanalysen Neue Preismodelle Benchmarking-Projektberichte BDEW-Kundenbarometer BDEW-Kundenbilanz

5 Gummersbach, Berlin, Hannover, Bonn, Hennef, Köln, LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 5 Um weiterhin leistungsfähig sein zu können, entwickelt die Wasserwirtschaft das Benchmarking eigenständig weiter. Ob statistische Effizienzvergleiche der Branche wertvolle Hinweise geben können, wird zu Zeit noch geprüft. Zentral ist die Kostendeckung, vor allem da sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Hier haben BDEW und VKU 2012 einen ausführlichen Kalkulationsleitfaden (Trinkwasser) herausgegeben. Zudem entwickeln die Versorger neue Preismodelle, um nachhaltig wirtschaften zu können. Stellenweise sind diese schon eingeführt. Ziel der neuen Preismodelle ist es, den Grundpreis stärker zu gewichten. Bereits 2003 hatte sich die Branche zu Benchmarking verpflichtet, erneuert hat sie dieses Versprechen in der Verbändeerklärung zum Benchmarking Wasserwirtschaft Deren Aktualisierung ist in den Verbänden in der Diskussion. Weiterhin in der verbandsinternen Erörterung: Sollen einheitliche Kernkennzahlen für die fünf Säulen des Benchmarkings (Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Kundenservice) definiert werden? Ziel könnte sein, dass in jedem freiwilligen Unternehmensbenchmarking zumindest diese Kernkennzahlen einheitlich erhoben und publiziert werden. BDEW German association of Energy and Water industries Verbändeerklärung zum Benchmarking Wasserwirtschaft Juni 2005 Der Deutsche Bundestag hat am den Beschluss DVGW und DWA formulieren, unter Beteiligung der anderen Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland gefasst, mit dem die Verbände, Grundsätze für Anforderungen an Benchmarking in Modernisierung der Ver- und Entsorgung angestrebt wird. Zu diesem einem gemeinsamen Papier für die Trinkwasserversorgung und Zweck wird in dem Beschluss unter anderem ein Verfahren zum Abwasserbeseitigung. Leistungsvergleich zwischen den Unternehmen (Benchmarking) Im Rahmen eines einheitlichen Konzeptes halten es die Verbände gefordert. Die Verbände der Wasserwirtschaft für förderlich, die derzeitige Flexibilität und Vielfalt der ATT - Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. Benchmarkingsysteme der Wasserwirtschaft zu erhalten. Hierzu BGW - Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V. sind zum einen die bestehenden, erfolgreich praktizierten Modelle DBVW - Deutscher Bund verbandlicher Wasserwirtschaft e. V. und Konzepte kontinuierlich weiterzuentwickeln und zum anderen DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Entwicklungen zu fördern, die internationale, europäische und Technisch -wissenschaftlicher Verein nationale Vergleiche und Positionierungen ermöglichen. DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser Faktoren für den erfolgreichen Einsatz und die breite Akzeptanz des und Abfall e. V. Benchmarking sind: VKU - Verband kommunaler Unternehmen e. V. stimmen mit Bundesregierung und Bundestag überein, dass Leistungsvergleiche dem Zweck der Modernisierung dienlich sind und erklären Vertraulichkeit von Unternehmensdaten, da diese im Projekt offen Ständige Anpassung an die Optimierungsziele sich bereit, gemeinsam den erforderlichen konzeptionellen Rahmen gelegt werden müssen, um innovative Ansätze zu identifizieren für ein Benchmarking in der Wasserwirtschaft im Sinne der Selbstverwaltung zu erarbeiten und weiter zu entwickeln. Das Rahmen- Kennzahlenvergleich und Analyse, um eine Leistungssteigerung zu ermöglichen. konzept soll gewährleisten, dass Leistungs- und Prozessvergleiche unterschiedlicher Inhalte möglich sind. Dabei werden die in Deutschland vorhandenen langjährigen Erfahrungen berücksichtigt. Die Um die Ziele zu erreichen, sind kompatible Strukturen erforderlich, innerhalb derer auf die jeweilige Fragestellung zugeschnittene Verbände der Wasserwirtschaft gehen bei der Verwirklichung ihres Benchmarkingsysteme angewendet werden können. Benchmarking auf gemeinsamen Benchmarkingansatzes von folgenden Grundsätzen aus: dieser Grundlage führt zu einer Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft auf hohem Niveau. Freiwilliges Benchmarking ist ein bewährtes Instrument zur Optimierung der technischen und wirtschaftlichen Leistung und Effizienz der Unternehmen. Grundsätzlich begrüßen die Verbände das Informationsbedürfnis von Politik, Öffentlichkeit und Unternehmen. Dementsprechend werden Optimierungsziele sind neben der Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit auch Ver- und wirtschaft in Form eines aggregierten und anonymisierten Branchen- die Verbände regelmäßig über Stand und Entwicklung der Wasser- Entsorgungssicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit der bildes berichten. Wasserwirtschaft. Als Kernbestandteile des Branchenbildes sind die folgenden Die Verbände der Wasserwirtschaft empfehlen ihren Mitgliedern Informationen vorgesehen: die freiwillige Teilnahme an Benchmarkingprojekten und fördern deren breitenwirksame Umsetzung. Ergebnisse bundesweiter statistischer Erhebungen der Verbände, Die Verbände unterstützen die Unternehmen mit gemeinsamen Daten von Institutionen und Behörden und abgestimmten Hinweisen, Berichten und ergänzenden Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zur Erhebung der Informationen zum Thema Benchmarking. Kundenzufriedenheit in der Bevölkerung Die Verbreitung von Benchmarking wird unterstützt durch einen Informationen zu freiwilligen Benchmarkingprojekten Leitfaden, der gemeinsam von DVGW und DWA in Abstimmung und mit inhaltlicher Unterstützung durch die anderen Verbände Das Branchenbild wird vor dem Hintergrund neuer Erkenntnisse und erstellt wird. Anforderungen kontinuierlich weiterzuentwickeln sein. Wasserwirtschaft im BDEW VEWa comparison of European Water and Wastewater Prices Survey VEWA BDEW Bundesverband der Vergleich Europäischer Wasser- Energie- und Wasserwirtschaft Abwasserpreise e. V. Studie ATT-Vorsitzender BGW-Vizepräsident DBVVV-Präsident DVGW-Präsident DWA-Präsident VKU-Präsident BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

6 6 BENCHMARKING: LERNEN VON DEN BESTEN Sparverhalten der Kunden stellt die Unternehmen vor ökonomische Herausforderungen In Deutschland wird mit Trinkwasser sparsam, sorgfältig und umweltbewusst umgegangen. Der sorgsame Gebrauch des Wassers ist in der deutschen Gesetzgebung verankert und wird seit Jahrzehnten gelebt. Probleme der Verschwendung oder wie in einigen anderen europäischen Staaten der Wasserknappheit gibt es in Deutschland nicht. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Gebrauch in Deutschland ist seit 1990 um 17 % gesunken und liegt aktuell bei 122 Litern pro Einwohner und Tag. Entwicklung des personenbezogenen Wassergebrauchs in Litern pro Einwohner und Tag, Deutschland Minus 17 % Quelle: BDEW-Wasserstatistik, bezogen auf Haushalte und Kleingewerbe, p = vorläufig p

7 LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 7 Von 1990 bis 2008 hat sich die Wasserabgabe der öffentlichen Wasserversorgung um 25 % verringert. Im Ergebnis stellt das die Unternehmen vor neue Herausforderungen: Sie haben weniger Einnahmen. Angesichts des hohen Fixkostenanteils der Branche (bis zu 80 %) wäre eine deutliche Preiserhöhung pro gelieferter Wassermenge zu erwarten. Dies ist jedoch häufig gerade nicht der Fall. Viele Unternehmen halten ihre Preise dennoch stabil oder erhöhen unterhalb der Inflationsrate (siehe Grafik S. 11), unter anderem weil sie sich durch Benchmarking unternehmerisch optimiert haben. Veränderung der Wasserabgabe nach Kundengruppen 1990 und 2008, Angaben in Prozent 11,2 % 6,1 % 19,5 % 69,3 % 13,9 % 80 % 1990 = Abgabe ges. 5,99 Mrd. m³ 2008 = Abgabe ges. 4,49 Mrd. m³ Haushalte und Kleingewerbe Industrie Sonstige Quelle: BDEW-Wasserstatistik

8 8 BENCHMARKING: LERNEN VON DEN BESTEN Vergleichen lohnt Dass sich die Leistungsvergleiche für die Unternehmen auszahlen, zeigt die aktuelle BDEW- Sonderhebung Benchmarkingstatistik. An Unternehmensbenchmarkingprojekten, die das komplette Unternehmen betrachten, nehmen mehr als die Hälfte der Unternehmen mehrmals teil (58 % im Trinkwasser, 51 % im Abwasser), so die BDEW-Statistik. Über die Hälfte der Unternehmen macht hier gute Erfahrungen. Noch besser sind die Erfahrungen im Prozessbenchmarking, das einzelne Prozesse im Unternehmen durchleuchtet. Hier ist allerdings der Aufwand naturgemäß höher, aber auch der Erkenntnisgewinn hoch (siehe Seite 14). Erkenntnisse aus der Beteiligung an Prozessbenchmarkingprojekten Trinkwasser Abwasser 0 % 13 % 5 % 14 % 29 % 20 % 58 % 61 % n = 122 n = 88 viele neue Erkenntnisse einige neue Erkenntnisse wenige neue Erkenntnisse keine neuen Erkenntnisse Quelle: BDEW-Sondererhebung Benchmarkingstatistik 2010

9 LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 9 Über drei Viertel der Trinkwasser- wie Abwasserunternehmen bewerten das Aufwand-Nutzen- Verhältnis positiv. Nachdem sich die Unternehmen an Benchmarkingprojekten beteiligt haben, haben sie sich nach eigenen Angaben in den folgenden Bereichen verbessert: Sicherheit 16 % Qualität 22 % Nachhaltigkeit 19 % Wirtschaftlichkeit 33 % Kundenservice 19 % (Mehrfachnennungen möglich) Aufwand-Nutzen-Verhältnis bei Unternehmens- und Prozessbenchmarkingprojekten 11 % 10 % 15 % 10 % Unternehmensbenchmarking Trinkwasser n = % Abwasser n = % 24% Prozessbenchmarking 26 % 16 % Trinkwasser n = % 12 % Abwasser n = % vertretbar nicht vertretbar keine Meinung Quelle: BDEW-Sondererhebung Benchmarkingstatistik 2010

10 10 BENCHMARKING: LERNEN VON DEN BESTEN Was wurde durch die Leistungsvergleiche erreicht? In Benchmarkingprojekten bestimmen die Unternehmen ihre Position im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche. Sie decken Optimierungspotenziale auf und lernen von den Besten der Branche. Beispielsweise haben sich Unternehmen bei folgenden Leistungsmerkmalen verbessert: Kundenservice Bearbeitungszeiten von Anfragen und Beschwerden verkürzt Erreichbarkeit für Anfragen verbessert Beschwerdemanagement optimiert Kundenkontakt über das Internet verbessert Verbrauchsabrechnung verbessert Sicherheit Entstörungsdienst optimiert Versorgungsqualität Weiterbildung ausgebaut Berichtswesen gestrafft Nachhaltigkeit Mitarbeiter besser qualifiziert Inspektionsintervalle optimiert Sanierungsstrategie verbessert Wirtschaftlichkeit Energie- und Laborkosten gesenkt Einkauf günstiger gestaltet Reinigungs- und Wartungsintervalle von Netzen und Anlagen optimiert Forderungsausfälle reduziert besserer Personaleinsatz, u. a. im Netzbereich und beim Zählerwechsel Effizienz der Verwaltungsprozesse erhöht Dies sind nur beispielhaft einige konkrete Verbesserungen, die sich in den fünf Säulen des Benchmarkings in den Unternehmen ergeben haben. Weiterhin tragen die Verbesserungen dazu bei, dass notwendige Preisanpassungen im Durchschnitt deutlich unter der Inflationsrate bleiben konnten.

11 LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 11 Entwicklung der Pro-Kopf-Ausgaben für Trinkwasser im Vergleich zur Inflation Einwohner/Jahr, 2000 bis 2010 Index 120,0 115,4 115,9 117,2 115,0 112,5 110,1 110,0 105,0 100,0 103,4 102,0 100,0 100,0 100,0 100,0 104,5 102,5 106,2 102,5 108,3 101,2 106,2 105,0 105,0 105,0 106,25 95,0 90, Quelle: BDEW, Statistisches Bundesamt Index Inflation Index Wasser Zufriedene Kunden Dass sich die Anstrengungen der Branche lohnen, zeigt auch die Reaktion der Kunden: 69 Prozent der Verbraucher sind mit ihrem Trinkwasserversorgungsunternehmen zufrieden oder in höchstem Maße zufrieden. Die Beschwerderate ist sehr niedrig. Von den gut neun Prozent, die überhaupt Kontakt zu ihrem Versorger gesucht hatten, tat dies nur knapp ein Drittel, um sich zu beschweren. Die Zufriedenheit mit dem Kontakt - unabhängig vom Grund ist hoch: 73 % bewerten diesen mit gut oder sehr gut (BDEW-Kundenbarometer 2011). Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrem Wasserversorger? in höchstem Maße zufrieden (1) (2) (3) (4) unzufrieden (5) kann ich nicht beurteilen 3,1 % 0,5 % 0,5 % 13,2 % 27,4 % 55,3 % 68,5 % 3,6 % Quelle: BDEW Kundenbarometer Wasser 2011 ø=2,2 (n = 1.000) Wasserversorger

12 Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Benchmarking-Projekt Ergebnisbericht 2011/2012 Öffentlicher Abschlussbericht Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz für das Erhebungsjahr 2010 RP Ein Projekt von: Landesgruppe Landesgruppe Mitteldeutschland Mitteldeutschland Wasserverbandstag e.v. Bremen Niedersachsen Sachsen-Anhalt BENCHMARKING: LERNEN VON DEN BESTEN Aktuelle öffentliche Berichte über Benchmarkingprojekte Schleswig-Holstein Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Berlin Brandenburg Betrachtungsjahr 2010 Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt Projektbericht Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt BENCHMARKING WASSERWIRTSCHAFT Hessen Thüringen Sachsen Gutes Wasser Klare Preise 2010 Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Saarland Bayern Baden-Württemberg Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg Ergebnisbericht für das Erhebungsjahr 2010

13 LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 13 Benchmarking vor Ort: Landesprojekte (Wasserversorgung) Der BDEW unterstützt bzw. führt durch seine Landesorganisationen Leistungsvergleiche durch. Diese werden oft bundeslandbezogen angeboten. Träger sind die Unternehmen, Wirtschafts-, Innen- und Umweltministerien, Landesorganisationen des BDEW und/oder andere Verbände. Die Projekte selbst werden von unabhängigen Unternehmungsberatungen durchgeführt und berichten über ihre Ergebnisse mittels Projektberichten. Als Grundlage dient das internationale Kennzahlensystem der International Water Association (IWA). Bremen 100 % Nordrhein-Westfalen 86 % Schleswig-Holstein Hessen 42 % 45 % Hamburg 100 % Niedersachsen 88 % Sachsen-Anhalt 39 % Thüringen 57 % Mecklenburg-Vorpommern 86 % Berlin 100 % Brandenburg 81 % Sachsen 77 % In einigen Bundesländern wurden inzwischen sechs Benchmarkingrunden abgeschlossen. Diese Landkarte gibt einen Überblick, wie hoch der Anteil der Trinkwassermengen ist, der von Benchmarking in Landesprojekten (ausgenommen Sachsen) erfasst ist. Rheinland-Pfalz 70 % Saarland 92 % Baden-Württemberg 32 % Bayern 30 % Zusätzlich gibt es vielfältige Vergleichsrunden, die deutschlandweit erfolgen und hier nicht dargestellt sind. Eine Übersicht gibt das aktuelle Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft mit öffentlichem Projektbericht ohne öffentlichen Projektbericht

14 14 BENCHMARKING: LERNEN VON DEN BESTEN Analysetiefe und Aufwand Die Unternehmen vergleichen sich in unterschiedlicher Analysetiefe. Das Basismodul gibt der Unternehmensleitung einen sehr groben Überblick. Tiefer geht die Vollversion des Unternehmensbenchmarkings. Ein Prozessbenchmarking liefert eine detaillierte Schwachstellenanalyse. Lernen von den Besten: Dies geschieht im Erfahrungsaustausch mit den anderen Wasserversorgern, die am Leistungsvergleich teilnehmen. Alle Formen gibt es in den bundeslandbezogenen Vergleichsrunden, aber auch in den bundesweiten Benchmarkingprojekten. In einigen Länderprojekten werden auch Kundenbefragungen integriert (z.b. Bayern und NRW). Analysetiefe und Aufwand Zunahme der Anzahl der abgefragten Kennzahlen Zunahme des Aufwands Basismodul Unternehmens- Benchmarking Vollversion Prozess- Benchmarking + gibt einen groben Überblick zeigt vermutete Schwächen auf detailierte Schwachstellenanalyse Erfahrungsaustausch Lernen von den Besten Best Practice, Prozess-Excellenz Quelle: Dr. Franz Otillinger, Augsburg BDEW-Projektgruppe Benchmarking

15 LEISTUNGSVERGLEICHE IN DER DEUTSCHEN WASSERWIRTSCHAFT 15 Anwendung von Benchmarking (Wasserversorgung / nur Landesprojekte) Beteiligungsquote (gemessen an der Wasserabgabe, nicht kumuliert) Unternehmensbenchmarking: Basismodul Unternehmensbenchmarking: Vollversion Prozess- Benchmarking Baden- Württemberg 32 % ja nein nein Bayern 30 % ja ja ja Berlin 100 % ja ja ja Brandenburg 81 % ja ja ja Bremen 100 % ja ja ja Hamburg 100 % ja ja ja Hessen 42 % ja ja nein Mecklenburg- Vorpommern 86 % ja ja ja Niedersachsen 88 % ja ja ja Nordrhein- Westfalen 86 % ja ja Rheinland-Pfalz 70 % ja ja ja Saarland 92 % ja ja ja Sachsen* 77 % (Sondererhebung) Sachsen-Anhalt 39 % ja ja Schleswig- Holstein nein nein nein 45 % ja ja ja Thüringen 57 % ja ja ja Quelle: BDEW-Umfrage 2011 und öffentliche Benchmarkingberichte In Vorbereitung / angeboten *) Derzeit kein Landesprojekt, Wasserversorgungsunternehmen nehmen an deutschlandweiten Projekten teil.

16 Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin, vertritt rund Unternehmen. Das Spektrum der Mitglieder reicht von lokalen und kommunalen über regionale bis hin zu überregionalen Unternehmen. Sie repräsentieren 80 Prozent der Trinkwasserförderung und rund ein Drittel der Abwasserentsorgung in Deutschland sowie rund 90 Prozent des Stromabsatzes, gut 60 Prozent des Nah- und Fernwärmeabsatzes sowie 90 Prozent des Erdgasabsatzes. Die Wasserwirtschaft im BDEW Ansprechpartner Martin Weyand Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser Telefon Vera Szymansky M. A. Fachgebietsleiterin Nationale Ordnungspolitik Geschäftsbereich Wasser/Abwasser Telefon BDEW Bundesverband der Energieund Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstr Berlin Telefon Fax Landesorganisationen des BDEW: siehe Juli 2012 Druck: Siebengebirgsdruck GmbH & Co. KG; Abbildungen: Fotolia, Konzept und Bild/C. Bach

Benchmarking: Lernen von den Besten

Benchmarking: Lernen von den Besten Die Wasserwirtschaft im BDEW Benchmarking: Lernen von den Besten Leistungsvergleiche in der deutschen Wasserwirtschaft aktualisierte Ausgabe Oktober 2013 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management (KIM) 24.06.2001, Berlin Dr. Franz Otillinger, Stadtwerke

Mehr

Landeserklärung Benchmarking und Qualitätssicherung in der Wasserwirtschaft in Bayern TRINKWASSER ABWASSER BENCHMARKING BAYERN

Landeserklärung Benchmarking und Qualitätssicherung in der Wasserwirtschaft in Bayern TRINKWASSER ABWASSER BENCHMARKING BAYERN Landeserklärung Benchmarking und Qualitätssicherung in der Wasserwirtschaft in Bayern TRINKWASSER ABWASSER BENCHMARKING BAYERN Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Warum Benchmarking

Mehr

Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Kurzfassung

Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Kurzfassung Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. TT Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Kurzfassung 02 Herausgeber Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) Bundesverband der Energie-

Mehr

Themen. Unternehmensbenchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie. und Auswertungsgrundsätze DWA- Teile 1 und 2.

Themen. Unternehmensbenchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie. und Auswertungsgrundsätze DWA- Teile 1 und 2. DWA- Themen Unternehmensbenchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie - Kennzahlen und Auswertungsgrundsätze Teile 1 und 2 April 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2013 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: November 2017) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 24 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. TT Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011 Herausgeber Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008 Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW Fakten - Wasserwirtschaft Vorsitzender Verband der Bayerischen Gas- und Kleingliedrige Struktur der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Bayern 10% der Unternehmen

Mehr

Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft

Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft Zahlen und Fakten Wasserwirtschaft 21. September 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Bereich Kommunikation Seitee +49 30 300199-1160 -1164 Telefax

Mehr

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) - Landesverband Bayern - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt,

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise

VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise Wasserwirtschaft im BDEW VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise Studie BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. www.bdew.de VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015 Kurzfassung

Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015 Kurzfassung Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. TT Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015 Kurzfassung Vorwort 02 Mit dem Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2015 geben ATT, BDEW, DBVW,

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt 2015

Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt 2015 Kennzahlenvergleich Trinkwasserversorgung Sachsen-Anhalt 2015 Betrachtungsjahr 2014 Abschlussveranstaltung Magdeburg, den 7. März 2016 Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Das Bild

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Umweltbundesamt Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland Analyse und Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung Umweltbundesamt November 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen Benchmarking Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen Erfahrungen aus Aalen Erfahrungen mit dem Benchmarking

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Effizienz der saarländischen Wasserwirtschaft Erläuterung des Benchmarkingprojekts im Saarland

Effizienz der saarländischen Wasserwirtschaft Erläuterung des Benchmarkingprojekts im Saarland Effizienz der saarländischen Wasserwirtschaft Erläuterung des Benchmarkingprojekts im Saarland Referent: Dipl.-Ing. Stefan Kunz Geschäftsführer der Wasserversorgung Ostsaar GmbH, Ottweiler Stellvertretender

Mehr

Regelwerk. DVGW-Wasser- Information Nr. 68. DWA-Themen November Leitfaden Benchmarking für Wasserversorgungsund Abwasserbeseitigungsunternehmen

Regelwerk. DVGW-Wasser- Information Nr. 68. DWA-Themen November Leitfaden Benchmarking für Wasserversorgungsund Abwasserbeseitigungsunternehmen Regelwerk DVGW-Wasser- Information Nr. 68 DWA-Themen November 2005 Leitfaden Benchmarking für Wasserversorgungsund Abwasserbeseitigungsunternehmen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserfakten im Überblick (Stand: Januar 2011) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 25,9% gesunken niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Bevölkerungsdicht 2015

Bevölkerungsdicht 2015 Bevölkerungsdicht 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1100 Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung März 2008 Das Merkblatt DWA-M 1100 und das DVGW-Merkblatt W 1100 sind inhaltlich identisch. Die Deutsche

Mehr

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems für die Wasserversorgung Stand der Diskussion und Position des Lenkungsausschusses

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems für die Wasserversorgung Stand der Diskussion und Position des Lenkungsausschusses Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems für die Wasserversorgung Stand der Diskussion und Position des Lenkungsausschusses Stand der Diskussion Der DVGW hat das IWW (Mülheim) beauftragt eine Bestandsaufnahme

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Pressekonferenz, 22. Februar 2006 Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Abbildung 1: Summe der KHG-Mittel von 1991 bis 2005 je Planbett/Platz, in Euro Abbildung 2: KHG-Mittel pro

Mehr

Benchmarking Wasserversorgung Saarland

Benchmarking Wasserversorgung Saarland Benchmarking Wasserversorgung Saarland Die wichtigsten Ergebnisse des Leistungsvergleichs der Trinkwasserversorgung im Saarland Ergebnisbericht 2017 10 Kernaussagen als Standortbestimmung und Ausgangspunkt

Mehr

Wie heizt Berlin? Studie zum Heizungsmarkt. 07. Dezember BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Wie heizt Berlin? Studie zum Heizungsmarkt. 07. Dezember BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Wie heizt Berlin? Studie zum Heizungsmarkt 07. Dezember 2015 www.bdew.de Methodische Hinweise Stichprobe: n = 5.227 deutschlandweit repräsentativ ausgewählte deutsche Haushalte Befragungszeitraum: März

Mehr

2017 YouGov Deutschland GmbH

2017 YouGov Deutschland GmbH 0 YouGov Deutschland GmbH % der Deutschen verbringen ihren Urlaub gerne in dem Bundesland in dem sie wohnen. Besonders Bewohner Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns machen gerne im eigenen Bundesland Urlaub

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern Universität Hamburg Andreas Burth 17.01.2013 1 Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen 17.01.2013 2 Motivation der Haushaltsreform

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche Nürnberg, Januar 2007 SGB II-Kennzahlen Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Große regionale Unterschiede am Arbeitsmarkt Arbeitslosenquoten nach Kreisen Schleswig-Holstein ( ) Ungleichheiten

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Definition WEE in Deutschland

Definition WEE in Deutschland Definition WEE in Deutschland Ökonomisches Instrument der Umweltpolitik Wird erhoben für Wasserentnahme und Gebrauch Kommt zum regulären Wasserpreis hinzu Verwendung der Einnahmen: i. A. für den Trinkwasser-/

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg Ergebnisse des Kennzahlenvergleiches der kommunalen Unternehmen der Abwasserbeseitigung für das Erhebungsjahr 2008 -Dipl. oec. Filip Bertzbach

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018 VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018 Zahlen und Fakten An der VBI-Konjunkturumfrage 2018 beteiligten sich insgesamt 406 VBI-Mitgliedsunternehmen. Die Fragen und Antworten im Einzelnen: KONJUNKTURELLE DATEN Wie

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

E-Government mit dem neuen Personalausweis

E-Government mit dem neuen Personalausweis CROSS INDUSTRY SOLUTIONS BLUEPOINT E-Government mit dem neuen Personalausweis Entscheider-Befragung im Auftrag des Bundesministeriums des Innern E-Government mit dem neuen Personalausweis Entscheider-Befragung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz

Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz Bundesweite Umfrage der Industrie- und Handelskammern zur E-Bilanz (Befragungszeitraum Juni bis August 2012) Recht und Steuern 1. In welchem Bundesland sind Sie IHK-Mitglied (Hauptsitz der Betriebsstätte

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 183 17. Wahlperiode 25.01.2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Minister für Arbeit,

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

die öffentliche Versorgung

die öffentliche Versorgung Gerd Nußpickel Referat Energie, Handwerk, Indizes, Umwelt Telefon: 03 61 57 334 3 241 E-Mail: Gerd.Nußpickel@statistik.thueringen.de Die öffentliche Wasserversorgung in Die Wassergewinnung für die öffentliche

Mehr

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017 Andrea Löther Mitarbeit: Frederike Freund Mai 2018 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Kompetenzzentrum

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

!#$%%& '%#'((%)% *+, %!#$%% !"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%% $#,!%# #%%%(% ( * +, ( + -./ + ) 0 &' 1// # + - /1//2 2 3 - // # **00&567 1//1.0&.61901//0 ://6 0 4 8 $ + # ) -%) %. 7/, /$37)$$;!"#$ %;&.0+< 6,' 9.('0//=.5 ' 6.0. >.,..*/.

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland INFO - PAPER Auswertung des Wahllexikons: CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland Ansprechpartner: Barthel Schölgens Medien und Kommunalpolitik Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Urfelder Straße

Mehr

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Pressekonferenz, 19. August 2010 Bildungsmonitor 2010 Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Statement Hubertus Pellengahr Geschäftsführer Initiative

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2014

Vorsätze für das Jahr 2014 Vorsätze für das Jahr 2014 Datenbasis: 3.021 Befragte*) Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren

Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Führerschein mit 17 / Begleitetes Fahren Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Deutschen zwischen 14 und 64 Jahren Inhalt 1 : Methode 2 : Sind Sie für den Führerschein ab 17 / Begleitetes Fahren?

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan 6. Februar 2013 Berlin anlässlich der Veröffentlichung des Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch das Bundesministerium

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Kurzbericht Basiskennziffern Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung Nutzung und Einkauf in den letzten sechs Monaten

Mehr

Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede

Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede Frage: Wie beurteilen Sie Ihre eigene gegenwärtige finanzielle Situation? Angaben in

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände

Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Technisches Sicherheitsmanagement des DVGW (TSM) Bedeutung aus Sicht der Verbände Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz - TSM in kleinen und mittleren Unternehmen 15.09.2015 Dr. Peter Missal, Vorsitzender

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Benchmarking als PISA-Studie oder als Management-Instrument zur internen Effizienzsteigerung? Wo stehen wir im Unternehmens- und Prozessbenchmarking?

Benchmarking als PISA-Studie oder als Management-Instrument zur internen Effizienzsteigerung? Wo stehen wir im Unternehmens- und Prozessbenchmarking? "Benchmarking in der Wasserwirtschaft - Chancen und Risiken" Benchmarking als PISA-Studie oder als Management-Instrument zur internen Effizienzsteigerung? Wo stehen wir im Unternehmens- und Prozessbenchmarking?

Mehr

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement?

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? Präsentation Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? im Auftrag von Dr. Iris Pfeiffer Dr. Philip Steden Prognos AG Köln, 19.11.2008 Engagementatlas 09 Ziel und Methodik der Studie

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz GKV.Wettbewerbsstudie 2018 schafft erstmals Transparenz über die regionalen Versichertenzahlen,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

10 Jahre Abiturpreis Mathematik 10 Jahre Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung DMV-Netzwerkbüro Schule-Hochschule Freie Universität Berlin Stephanie Schiemann Arnimallee 7 14195 Berlin E-Mail: schiemann@math.fu-berlin.de

Mehr