Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft"

Transkript

1 Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche.

2 Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg Die Kultur und Kreativwirtschaft ist eine vielfältige Branche, zu der die Teilbranchen Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt sowie die Software / Games-Industrie gehören. Im Bundesvergleich ist die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg überdurchschnittlich stark aufgestellt und Innovationstreiber für eine wissensbasierte Informationsund Dienstleistungswirtschaft. Hier erwirtschaften rund Menschen in ca Unternehmen einen Umsatz von rund 22 Milliarden Euro. Bezogen auf die Gesamtwirtschaft des Landes liegt die Zahl der Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft bei fast 7 Prozent. Ein Vergleich mit anderen baden-württembergischen Branchen macht deutlich, dass sich die Kulturund Kreativwirtschaft zu einer relevanten Größe entwickelt hat. Im Branchenvergleich liegt sie bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten fast auf gleicher Höhe mit der Kredit- und Versicherungswirtschaft und deutlich über derjenigen in der Chemischen Industrie einschließlich der Pharmazeutischen Industrie. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in Baden-Württemberg in allen Regionen gut vertreten. Ein Schwerpunkt lässt sich jedoch in den Regionen Stuttgart und Rhein-Neckar feststellen. Mit dem Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg verfügt das Land über eine Plattform, die den branchenübergreifenden Austausch fördert, kreative Start-Ups und Jungunternehmen berät und wichtige Akteure miteinander vernetzt. Seite 2/60

3 Zugehörige Cluster-Initiativen Kernregion: landesweit Automotive Die Automotive-Branche umfasst die Zulieferung, Produktion und Dienstleistung in der Automobilindustrie sowie alle für den Automobilsektor relevanten Bereiche. Automotive-Technik findet sich beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Landmaschinen, auf Schiffen oder in Flugzeugen. e-mobil BW GmbH - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg Die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg ist zentrale Anlauf- und Beratungsstelle des Landes für alle Belange rund um das Thema Elektromobilität. Sie unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft zielgerichtet Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Netzwerke und Kommunen, um den Technologiewandel hin zur Elektromobilität erfolgreich für den Standort Baden-Württemberg zu gestalten. Im Fokus stehen die Branchen der Fahrzeug-, Energie-, Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Fachliche Einordnung Automotive Energie Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Logistik inklusive Intralogistik Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Telekommunikation Umwelttechnik Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Elektrifizierung des Antriebsstranges; Hybridtechnologie Vernetztes und Autonomes Fahren Speichertechnologien / Batterie und Wasserstoff Produktionstechnologie für elektromobile Komponenten Energie- und Thermomanagement im Fahrzeug Smart Grid Seite 3/60

4 Ladeinfrastruktur Ladetechnologie / Induktives Laden Brennstoffzellentechnologie - stationäre und mobile Anwendungen Power to Gas Praktische Anwendung der Elektromobilität - Flottentests - Intermodale Mobilitätslösungen - Flotten und gewerbliche Verkehre - Wohnen und Elektromobilität Ausbildung und Qualifizierung zur Elektromobilität Räumliche Schwerpunkte Stuttgart Landesweit in Baden-Württemberg Organisationsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2010 Die e-mobil BW GmbH wurde im Rahmen der ersten Landesinitiative für Elektromobilität des Landes Baden-Württemberg gegründet. Zielsetzung dabei war insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen im Technologiewandel hin zur Elektromobilität zu unterstützen. Management Organisation Vollzeitäquivalente: 12 Zielsetzungen und Strategie Etablierung des Systems Elektromobilität und Unterstützung der Energiewende durch die Strategiepunkte: Industrialisierung des Systems Elektromobilität Anwendung und Demonstration zukunftsfähiger Mobilitätslösungen Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen Aus-, Fort- und Weiterbildung Kommunikation und Wissenstransfer Serviceleistungen und Aktivitäten Vernetzung aller Akteure und Förderaktivitäten im Bereich der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie - Clustermanagement des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West - Projektleitstelle für das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität "LivingLab BWe mobil" - Koordination der Cluster-Initiative Brennstoffzelle BW Gezielte Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen in Innovationsprozesse Aufbau eines effizienten Netzwerk- und Cluster-Managements sowie Initiierung von Verbundforschungsprojekten Unterstützung geeigneter Rahmenbedingungen bei Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsförderung Beratung von Kommunen im Bereich nachhaltiger Mobilität Positionierung Baden-Württembergs als Wirtschafts-, Forschungs- und Wissenschaftsstandort sowie als Leitmarkt und -anbieter auf dem Gebiet der Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie im In- und Ausland Mitglieder Seite 4/60

5 Anzahl der Mitglieder: 150 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 30 % - Großunternehmen: 30 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 30 % - Sonstige Organisationen: 10 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Die e-mobil BW betreut und koordiniert derzeit über 50 Forschungsprojekte zur Elektromobilität mit einem Gesamtvolumen von mehr als 150 Millionen Euro Gewinn beim Förderwettbewerb des Bundes "Schaufenster Elektromobilität" mit dem Konzept "LivingLab BWe mobil" Erfolgreiche Teilnahme mit der Cluster-Initiative Elektromobilität Süd-West am Spitzencluster-Wettbewerb des Bundeswissenschaftsministeriums Gründung des Clusters Brennstoffzelle BW Herausgabe von 13 Studien und zahlreichen weiteren Broschüren zu allen wichtigen Themen rund um das Thema Elektromobilität sowie Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie Organisation wichtiger Netzwerkveranstaltungen und Messeauftritte (u. a. Organisation des Gemeinschaftsstandes auf der Hannover Messe / MobiliTec mit rund 30 Ausstellern) Veranstalter der World of Energy (insbesondere der Teilveranstaltung e-mobil BW conference) mit mehr als 3700 Besuchern aus 35 Ländern Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Baden-Württemberg International (bw-i) GmbH BIOPro Baden-Württemberg GmbH Leichtbau BW GmbH Umwelttechnik BW GmbH Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH In Deutschland Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGemo) NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband e. V. International Hyer - Hydrogen Fuel Cells and Electro-mobility in European Regions, Belgien 4-Motoren ( Katalonien, Lombardei, Rhône-Alpes) Ansprechpartner/-in Pôle Véhicule du Future, Frankreich Finanzierung e-mobil BW GmbH Öffentliche Förderung: 100 % Franz Loogen Leuschnerstraße Stuttgart Telefon: Fax: info@e-mobilbw.de WWW: Seite 5/60

6 Kernregion: landesweit Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien. Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) bwcon ist die führende private Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Als eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon über 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mehr als Experten profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-plattform. Den inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die die weiteren Arbeitsbereiche Mobility / SatNav, Health Care, Creative Industries und Energy umfassen. Damit schafft bwcon eine Basis zur branchenübergreifenden Technologienutzung und interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Anwendern und Investoren. Mitglieder bieten Mitgliedern aus erster Hand Informationen in Vorträgen, in Arbeitsgruppen und durch Beratung. In den thematisch fokussierten Special Interest Groups (SIG), Seminaren und Fachforen werden aktuelle Fragestellungen vertieft. bwcon ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstellen in Stuttgart und Freiburg. Das operative Management des Vereins wird überwiegend von der eigenen bwcon GmbH erbracht, an der auch die Steinbeis Beratungszentren GmbH beteiligt ist. Derzeit arbeiten für den Verein und die GmbH ca. 17 Mitarbeiter. Fachliche Einordnung Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Automotive Energie Gesundheitswirtschaft Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Medizintechnik Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Satellitennavigation Sicherheitstechnik Telekommunikation Produktfelder Hard- und Software für alle Wirtschaftssektoren Beratungs- und Dienstleistungen im IKT Umfeld für alle Wirtschaftssektoren Schwerpunktbereiche: Produktion, Mobilität, Gesundheit, Energie, Kreativwirtschaft mit der Zielgruppe Mittelstand Seite 6/60

7 Räumliche Schwerpunkte Landesweit in Baden-Württemberg Organisationsform eingetragener Verein Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 1997 Anlass: Seit nunmehr über 17 Jahren bieten wir eine Plattform für den Transfer von Erfahrungen, Wissen und Ideen. Bei uns finden Firmengründer Kontakt zu erfahrenen Managern, treffen Mittelständler auf Kooperationspartner aus großen Unternehmen und arbeiten Experten gemeinsam an branchenübergreifenden Innovationen. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 4 Zielsetzungen und Strategie Der Mehrwert von bwcon liegt in den Möglichkeiten und Innovationen, die durch neue Zusammenarbeit und Vernetzung entstehen: Als regionales High-Tech-Netzwerk, das aus dem IKT-Sektor entstanden ist, ist das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes zu fördern. Hierfür initiiert und verstetigt bwcon u. a. Kooperationen mit anderen, strategisch-relevanten Branchennetzwerken und deren Mitgliedern, um über konkrete Projekte neue Technologien und bedarfsorientierte Lösungen zu entwickeln. Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen (Business Workshop, Business Seminar, SIG Vorträge, Fachvorträge, First Tuesday, Cyberone, ehealth Forum Freiburg) Vernetzung von Kontakten Vermittlung Beratung (Gründungs- und Wachstumsberatung) Business Inkubator Technologiescouting Mitglieder Größe der Zielgruppe: 600 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 75 % - Großunternehmen: 8 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 12 % - Sonstige Organisationen: 5 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit bwcon bietet ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an. Dazu zählt die zweistufige Beratung des Exi-Hightech-Gründungsgutscheins, bei dem ein Check-up und ein Intensivcoaching angeboten werden sowie der regelmäßig stattfindende High-Tech-Gründer-Fonds-Sprechtag für Kapitalsuchende. Seite 7/60

8 Mit der jährlichen Ausschreibung des renommierten Hightech Awards CyberOne erreicht bwcon junge Unternehmen, die mit innovativen Geschäftskonzepten Impulse setzen. Über 800 Businesspläne wurden in den vergangen 17 Jahren durch eine hochkarätige Jury gesichtet und für die besten Geschäftsmodelle im Nachgang über 260 Mio. Euro Kapital mobilisiert. Das jährlich stattfindende "ehealth Forum Freiburg" bietet der IKT- und MedTech-Branche, Krankenkassen und der Ärzteschaft eine Plattform für Information und Meinungsaustausch. Auf dem Forum werden innovative Ideen und Produkte vorgestellt. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Baden-Württemberg International (bw-i) Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e. V. (MST BW) Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Open Source Business Alliance e. V., OSB Alliance Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. In Deutschland Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., BITKOM International Media Evolution, Malmö, Schweden Torino Wireless / Polo di innovazione ICT, Piedonte, Italien IT Cluster MNE, Podgorica, Montenegro ICT Network, Belgrad, Serbien Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 45 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 5 % Spenden: 1 % Sponsoring: 15 % Teilnahmegebühren: 4 % Sonstige Finanzierungsquellen: 30 % Ansprechpartner/-in Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Martin Köppe Seyfferstraße Stuttgart Telefon: Fax: koeppe@bwcon.de WWW: Seite 8/60

9 Kernregion: Hochrhein-Bodensee Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien. cyberlago e. V. digital competence network cyberlago ist das länderübergreifende Kompetenz-Netzwerk für Digitalwirtschaft und IT in der Bodenseeregion, bestehend aus etablierten Unternehmen, frischen Startups, Hochschulen und (öffentlichen) Institutionen. Die Cluster-Initiative fördert nicht nur den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft, sondern sieht sich als zentrale Anlaufstelle für andere Branchen in allen Fragen rund um Digitalisierung, IT und IT-Sicherheit in der Region. Dabei geht es sowohl um neue, digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsmethoden (z. B. Agile, Scrum, Lean Development), als auch um Erfahrungen im Einsatz neuester Technologien (z. B. IoT, Big Data, Cloud-Dienste, Mobile Apps). Gegründet im Oktober 2013, zählt der Verein heute über 70 Mitglieder. Fachliche Einordnung Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Telekommunikation Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Digitales Marketing Programmierung von Webseiten Suchmaschinenoptimierung (SMO) Suchmaschinen Marketing (SEM) Customer-Relationship-Management Systemhäuser Softwareentwicklung Entwicklung von Unternehmenssoftware Räumliche Schwerpunkte In Baden-Württemberg Landkreis Bodenseekreis Landkreis Konstanz Landkreis Lindau Landkreis Ravensburg Landkreis Sigmaringen Seite 9/60

10 Konstanz Sigmaringen Lindau Friedrichshafen Ravensburg Überlingen Singen Tuttlingen Radolfzell Singen International Zürich, Schweiz Kreuzlingen, Schweiz Frauenfeld, Schweiz Schaffhausen, Schweiz St. Gallen, Schweiz Kanton Appenzell-Ausserrhoden, Schweiz Kanton Appenzell-Innerrhoden, Schweiz Kanton Schaffhausen, Schweiz Kanton St. Gallen, Schweiz Kanton Thurgau, Schweiz Vorarlberg, Österreich Dornbirn, Österreich Land Vorarlberg, Österreich Fürstentum Liechtenstein Organisationsform eingetragener Verein Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2013 Anlass: Gegründet wurde die Cluster-Initiative mit einem informellen Treffen 2011 auf Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Konstanz. Im Anschluss folgten regelmäßige Treffen und ein intensiver Austausch zwischen KMU, Hochschulen und öffentlichen Institutionen. Im Oktober 2013 wurde die Cluster-Initiative als eingetragener Verein offiziell gegründet und hat seit 2014 eine eigene Geschäftsstelle in Konstanz. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1,25 Zielsetzungen und Strategie Stärkung des IT Standortes Bodensee Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit unter den Mitgliedern Innovations- und Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen IT-Nachwuchsförderung und Unterstützung bei der Suche nach Fachkräften Unterstützung von Start-Ups und Existenzgründern Intensivierung von lokalen und überregionalen Kooperationen Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen zum Wissens- und Technologietransfer Veranstaltungen zu aktuellen Fachthemen und Entwicklungstrends Newsletter für Mitglieder, Politik und Öffentlichkeit Pressearbeit und Marketing für cyberlago und seine Mitglieder Seite 10/60

11 Information und Beratung zu Markt- und Technologietrends sowie zur Förderung von Innovationen Beratung zur Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung in der Region Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 45 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 91% - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 7% - Sonstige Organisationen: 1% Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Anfang 2011: Informelle Gründung des Netzwerkes Oktober 2013: Vereinsgründung mit 35 Mitgliedern Januar 2014: Eröffnung einer eigenen Geschäftstelle im Januar 2014 März 2014: Erfolgreicher Start von Cross-Cluster-Veranstaltungen mit BioLAGO e. V. Mai 2014: Aufnahme in das Clusterportal Baden-Württemberg Enge und erfolgreiche Kooperationen mit anderen regionalen und landesweiten Netzwerken, wie z. B. bwcon oder smart businessit Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) smart business IT / CyberForum e. V. IT Forum Rhein-Neckar (Mannheim) Medien- / IT-Initiative Pforzheim Software Zentrum Böblingen / Reutlingen e. V. bwcon südwest, Freiburg Connect Dreiländereck, Lörrach connect.it, Heilbronn Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach IT-NOW, Aalen Das IT-Netzwerk für die Region - IHK Ulm Clusterinitiative Bodensee (CLIB) BioLAGO e. V. Nano-Zentrum Euregio Bodensee (NEB e. V.) Netzwerk Umwelttechnologie e. V. IPI - International Packaging Institute BodenseeAIRea Netzwerk BodenseeHolz International Kompetenznetzwerk Ernährungswissenschaft, Schweiz Ansprechpartner/-in Verein IT St. Gallen, Schweiz Finanzierung cyberlagoförderung: e. V. Öffentliche 90 % Tobias Fauth Mitgliedsbeiträge: 10 % Blarerstraße Konstanz Telefon: Fax: tobias.fauth@cyberlago.net WWW: Seite 11/60

12 Kernregion: Stuttgart Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien. IT Region Stuttgart Die Cluster-Initiative IT Region Stuttgart fokussiert kein spezielles Segment der Informationstechnologie, sondern stellt vielmehr die Vernetzung aller IT-Akteure am Standort Region Stuttgart in den Vordergrund. Da die IT-Landschaft der Region Stuttgart mit Ihren über 6000 Unternehmen aus überwiegend kleinen bis mittleren Unternehmen besteht soll die Initiative Kooperationen und Zusammenarbeit zwischen den oft spezialisierten Firmen fördern. Eine weitere wichtige Aufgabe der Cluster-Initiative ist es Öffentlichkeitsarbeit für den oftmals in der Außenwahrnehmung etwas unterrepräsentierten IT-Standort in der Region Stuttgart zu betreiben. Fachliche Einordnung Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Automotive Energie Luft- und Raumfahrt Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Sicherheitstechnik Produktfelder Software Hardware Dienstleistung Räumliche Schwerpunkte Region Stuttgart Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2013 Anlass: Anlass war es, primär die Kooperation zwischen den vielen kleinen und mittleren Unternehmen im IT Bereich zu verbessern, um dadurch Innovation zu fördern. Darüber hinaus sollte eine stärkere Vernetzung auch zwischen Anbieter- und Anwenderunternehmen innerhalb der Region Stuttgart erreicht werden. Seite 12/60

13 Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 0,75 Zielsetzungen und Strategie Im Fokus steht in erster Linie die Vernetzung der zahlreichen KMU am Standort. Dies geschieht zum Einen Online in vielen Netzwerkevents und Infoveranstaltungen, zum anderen Offline über die Unternehmensdatenbank "Competenzatlas IT Region Stuttgart". Serviceleistungen und Aktivitäten Unternehmensdatenbank "Competenzatlas IT Region Stuttgart" Networkingevents: - IT Brunch - Webmontag Gemeinschaftsstände auf Messen Maßnahmen zur Fachkräfteakquise Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 160 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 85 % - Großunternehmen: 5 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 5 % - Sonstige Organisationen: 50 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Competenzatlas IT Region Stuttgart Der Competenzatlas IT Region Stuttgart ist das IT-Branchenbuch der Region Stuttgart. In dieser Online-Unternehmensdatenbank sind über 1000 regionale IT-Akteure vertreten. Der Competenzatlas IT Region Stuttgart verschafft Anwenderunternehmen einen schnellen Überblick über die Leistungen und Profile der Unternehmen und Institutionen an einem der führenden IT-Standorte Europas. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, aus den über 1000 IT-Firmen das für ihr Anliegen passende Unternehmen herauszupicken. Dabei kann die Suche individuell nach Suchbegriff(en) und Ort angepasst werden. Ähnlich wie bei Google werden bei der Suche die Inhalte der Websites der Unternehmen durchsucht. Networking Events Mit dem IT-Brunch und dem Webmontag Stuttgart wurden zwei Netzwerkeventserien etabliert, die Informationsvermittlung und Kooperationsförderung optimal vereinen. Vernetzung mit Organisationen Ansprechpartner/-in In Baden-Württemberg PUSH! - Partnernetz für Unternehmensgründungen aus der Stuttgarter Hochschulregion MFG Medienund Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh IT Region Stuttgart c/o Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Baden-Württemberg: Connected e. V. Hjalmar Hiemann Softwarezentrum Böblingen / Sindelfingen e. V. Friedrichstraße Stuttgart Finanzierung Sonstige Finanzierungsquellen: 100 % Telefon: Fax: hjalmar.hiemann@region-stuttgart.de WWW: Seite 13/60

14 Kernregion: Rhein-Neckar Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien. IT-Forum Rhein-Neckar e. V. Das IT-Forum Rhein-Neckar ist die Cluster-Initiative für IT und Medien in der Metropolregion. Hier interagieren rund 80 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen aus der digitalen Wirtschaft miteinander. Das Ziel des IT-Forums ist das Etablieren der Metropolregion Rhein-Neckar als "IT-Service-Region 2020". Dafür bündelt die Cluster-Initiative Know-how und Erfahrung, vernetzt Experten und treibt neue Ideen, Technologien, konkrete Projekte und Kooperationen voran. Fachliche Einordnung Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Telekommunikation Produktfelder Software-Entwicklung Systemhäuser Software-Handel IT-Beratung IT-Dienstleister Schulungsanbieter Rechtsberatung, u. a. IT-Recht, Intellectual Property Unternehmensberatung Internetagenturen Kommunikationsdesign Medienagenturen Markenführung HR-Dienstleister / Personalmanagement Markt- und Medienforschung Telekommunikation Rechenzentren Räumliche Schwerpunkte Rhein-Neckar-Kreis Mannheim Heidelberg Rhein-Pfalz-Kreis Seite 14/60

15 Organisationsform eingetragener Verein Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2004 Anlass: Im Jahre 2004 Gründung als IT-Forum Ludwigshafen e. V. auf Grund des Mediengutachtens Rheinland-Pfalz und auf Initiative des damaligen Staatssekretärs Harald Glahn Umbenennung in IT-Forum Rhein-Neckar e. V., um die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar zu erfassen. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 3 Vollzeitäquivalente: 2 Zielsetzungen und Strategie Profilierung und Positionierung der Region im Bereich Anwendung / Nutzung / Optimierung von IT und Medien Steigerung des Auftragsvolumens für IT und Medien-Aufträge in der Metropolregion Neuansiedlungen in der Region fördern Fachkräfte akquirieren und am Standort halten Vernetzung der IT- und Medien-Unternehmen in der Region Serviceleistungen und Aktivitäten Exklusive Teilnahme an Veranstaltungen nur für Mitglieder (z. B. Business Speed Dating, Unternehmerstammtisch) Kostenlose bzw. vergünstigte Teilnahme an Veranstaltungen des IT-Forums (z. B. Business-Lounge) Vergünstigte Teilnahme bei Kooperationsveranstaltungen (z. B. mit bwcon, Gemeinschaftsstand auf Messen) Präsentation der Mitgliedsunternehmen auf der Website des IT-Forums Vorstellung neuer Mitgliedsunternehmen im Newsletter Möglichkeit, Unternehmensneuigkeiten auf der Homepage und im Newsletter zu publizieren Beteiligung an EU-Projekten oder Netzwerkprojekten mit Förderungen von Bund und Ländern Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 78 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 73 % - Großunternehmen: 8 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 8 % - Sonstige Organisationen: 11 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Umsetzung des ersten Start-up Weekends in der Metropolregion Rhein-Neckar Etablierung des Formats in der Metropolregion durch Kooperation mit den Heidelberg Start-up Partners und dem MAFINEX Gründerverbund als Start-up Weekend Rhein-Neckar Herausgabe einer ersten Gründerzeitung mit allen wichtigen Anlaufstellen für Gründer in der Metropolregion, Erfahrungsberichten und Tipps von erfolgreichen Gründern aus der Region Seite 15/60

16 Verknüpfung von Unternehmen aus den Bereichen IT und Maschinenbau bei der Veranstaltung "Industrie IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Praxis" in Kooperation mit VDE und Gesellschaft für Informatik mit 60 Gästen im John Deere Forum Mannheim Kooperation mit der Universität Mannheim bei Abiturientenevent und Bewerbertag für interessierte Schüler zum Studium der Wirtschaftsinformatik und -mathematik mit Referenten aus dem Netzwerk Etablierung einer Veranstaltungsreihe "Business-Lounge" mit hochkarätigen Referenten zu unterschiedlichen IT-Themen Vernetzung der kommunalorientierten Netzwerke für IT- und Medien in Rheinland-Pfalz Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Baden-Württemberg Connected e.v. (bwcon Südwest) CyberForum e. V. GeoNet.MRN Marketing-Club Rhein-Neckar e. V. VDE - Bezirk Kurpfalz e. V. In Deutschland BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi) Gesellschaft für Informatik (GI) KL-CONNECT e. V. Kommunikationsverband Deutschland e. V. Verband für Organisations- und Informationssysteme (VOI) Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e. V. International tcbe.ch - ICT Cluster Bern, Schweiz Finanzierung Öffentliche Förderung: 87 % Mitgliedsbeiträge: 12 % Teilnahmegebühren: 1 % Ansprechpartner/-in IT-Forum Rhein-Neckar e. V. Sabrina Meier-Hofferer Im Zollhof Ludwigshafen Telefon: Fax: meier-hofferer@itforum.de WWW: Seite 16/60

17 Kernregion: Nordschwarzwald Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien. Netzwerk IT + Medien Der Wirtschaftsraum Pforzheim verfügt über ein enormes Potenzial an unternehmerischer Kompetenz in der IT- und Medienbranche. Die Unternehmen dieser Wirtschaftszweige leisten einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und sind zugleich Keimzelle für Innovationen, Wachstum und Arbeitsplätze. Vor diesem Hintergrund möchte der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) mit seiner Cluster-Initiative "Netzwerk IT + Medien" Unternehmen aus der IT- und Medienbranche aktiv unterstützen und fördern. Darüber hinaus soll die Vernetzung der IT- und Medienunternehmen nachhaltig unterstützt werden. Fachliche Einordnung Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Telekommunikation Produktfelder IT-Dienstleister Mediendienstleister Werbe-/ Internetagentur Telekommunikationsdienstleister Multichannel-Distanzhändler IT-Großanwender Räumliche Schwerpunkte Stadt Pforzheim Enzkreis Nordschwarzwald Organisationsform Ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründung: 2015 Seite 17/60

18 Anlass: Durch die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt die IT- und Medienbranche immer mehr an Bedeutung. Zur aktiven Unterstützung und Förderung dieses wichtigen Wirtschaftszweigs wurde die Cluster-Initiative "Netzwerk IT + Medien" im Jahre 2015 vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) ins Leben gerufen. Das Fundament bildete das Vorgängernetzwerk Medien-/IT-Initiative Pforzheim e. V., das durch ein herausragendes unternehmerisches Engagement auf den Weg gebracht wurde. Management Organisation Anzahl der Mitarbeiter: 1 Vollzeitäquivalente: 1 Zielsetzungen und Strategie Hervorhebung der Wirtschaftsregion Pforzheim als IT- und Medienstandort Vernetzung der IT- und Medienbranche Fachkräftegewinnung und -weiterbildung Wissenstransfer mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen Serviceleistungen und Aktivitäten Veranstaltungen zu aktuellen Fach- und Trendthemen Veranstaltungen zur besseren Branchenvernetzung Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -weiterbildung Messebeteiligungen Mitglieder Anzahl der Mitglieder: über 30 davon: kleine und mittelständische Unternehmen: 86 % Großunternehmen: 4 % Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 3 % Sonstige Organisationen: 3 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Ausrichtung der "do.it - Azubimesse für IT- und Medienberufe": Im Jahr 2016 veranstaltete die Cluster-Initiative "Netzwerk IT + Medien" erstmals eine Ausbildungsmesse für IT- und Medienberufe in Pforzheim. Die "do.it" fand in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, in den Räumen des Innotec Pforzheim statt. Insgesamt zwölf Unternehmen informierten die rund 300 Messebesucher über Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsfelder und Zukunftsperspektiven in der IT- und Medienbranche. IT AFTER WORK: Mit der Veranstaltungsreihe "IT AFTER WORK" wurde ein regelmäßig stattfindendes Format für ITund Medieninteressierte der Wirtschaftsregion Pforzheim etabliert. Mit Fachvorträgen zu IT- und Medienthemen werden die Teilnehmer der Veranstaltungsreihe über aktuelle Trends und Entwicklungen der Branche informiert. Darüber hinaus steht der Austausch der Gäste untereinander im Vordergrund. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg: Landesweites Netzwerk "IT Bündnis Baden-Württemberg" Seite 18/60

19 Hochschule Pforzheim Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald Finanzierung Öffentliche Förderung: 100 % Ansprechpartner/-in Netzwerk IT + Medien Kevin Lindauer Lindenstraße Pforzheim Telefon: Fax: kevin.lindauer@ws-pforzheim.de WWW: Seite 19/60

20 Kernregion: landesweit Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien. Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im landesweiten Netzwerk des VDC entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile. Fachliche Einordnung Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Automotive Biotechnologie Energie Gesundheitswirtschaft Leichtbau Logistik inklusive Intralogistik Luft- und Raumfahrt Mechatronik Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Medizintechnik Photonik Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Textil und Bekleidung Umwelttechnik Verpackungstechnik Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Virtual Reality (VR) Augmented Reality (AR) Virtual Engineering 3D-Simulation 3D-Visualisierung Computer Aided Engineerung (CAE) Seite 20/60

21 Product Lifecycle Management (PLM) Produktentwicklungsmethodik Räumliche Schwerpunkte Region Stuttgart Baden-Württemberg Organisationsform wirtschaftlicher Verein (w. V.) Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2002 Anlass: Das VDC wurde 2002 gegründet, initiiert durch sowohl Technologiefirmen als auch durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS). Seitens der Industrie gab es vermehrt Vernetzungswünsche, gleichzeitig stellte die WRS mit ihrer Kompetenzzentren-Initiative ein geeignetes Instrument dafür zur Verfügung. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 8 Vollzeitäquivalente: 5 Zielsetzungen und Strategie Transparente Kompetenzen, schnellerer Informationsfluss und leichtere Geschäftskontakte: das Virtual Dimension Center ist der Kompass zu 3D-Innovationen. Serviceleistungen und Aktivitäten Beschaffung Fachwissen Virtual Engineering Projektentwicklung Technologiemarketing Kontaktvermittlung Technologietransfer Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 70 davon kleine und mittelständische Unternehmen: 51 % Großunternehmen: 4 % Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 25 % Sonstige Organisationen: 20 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Das VDC hat sich als bundesweit anerkannter Ansprechpartner für Fragen im Virtual Engineering etabliert. Das VDC organisiert ca. 40 Veranstaltungen, veröffentlicht ca Nachrichten und 400 Veranstaltungsankündigungen pro Jahr. Weit über Nutzer greifen monatlich auf die Webseite und Sozialen Medien des VDCs zu erstellte das VDC den "Atlas VR-Installationen Deutschland", 2013 den "Bildungsatlas Virtual Engineering Baden-Württemberg". Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design, Stuttgart (aed) Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Seite 21/60

22 Cleaning Excellence Center (CEC) Cluster Technische Textilien Neckar-Alb GeoNet.MRN e. V. Netzwerk Ideenzirkel Regionale Industrie IVF - Fellbacher Industrievereinigung Kompetenznetzwerk Mechatronik BW e. V. Leichtbau BW GmbH MANUFUTURE-BW e. V. MedicalMountains AG Packaging Excellence Center (PEC) Packaging Valley Germany e. V. Photonics BW e. V. UFOM Unternehmerforum Oberes Murrtal e. V. Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) In Deutschland 3D-Forum Lindau Commercial Vehicle Cluster (CVC) Südwest Gesellschaft für Informatik e. V., Fachgruppe Virtuelle und Erweiterte Realität Initiative Neue Qualität der Arbeit OWL ViProSim e. V., Virtual Prototyping & Simulation (VPS) OstWestfalenLippe International Europa InterCluster European Network of Living Labs (ENoLL), Brüssel, Belgien European Virtual Reality Association (EuroVR), Griechenland Holo3, Saint-Louis, Frankreich Intelligent Manufacturing Systems (IMS) Laval Mayenne Technopôle, Frankreich MIMOS (Movimento Italiano Modellazione e Simulazione), Italien Finanzierung Öffentliche Förderung: 20 % Mitgliedsbeiträge: 30 % Kostenpflichtige Dienstleistungen: 10 % Förderprojekte: 40 % Ansprechpartner/-in Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Christoph Runde Auberlenstraße Fellbach Telefon: Fax: info@vdc-fellbach.de WWW: Seite 22/60

23 Kernregion: Stuttgart Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS) Die Cluster-Initiative fördert den Know-how und Technologietransfer, schafft Synergien und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Region Stuttgart international nachhaltig als Top-Standort im Bereich Visual Effects und Animation zu festigen. Die mittlerweile dreizehn in Baden-Württemberg ansässigen VFX-Dienstleister und Animationsstudios können so ihre Kapazitäten auch gebündelt international anbieten und damit die gewünschte Sicherheit und Qualität gewährleisten, um Großprojekte abzuwickeln. In der Cluster-Initiative werden nicht nur durch die Präsenz auf wichtigen Branchentreffs, sondern auch durch eigens vom Clustermanagement organisierte Veranstaltungen, wie z. B. Delegationsreisen, diese Produktionsmöglichkeiten intensiv beworben. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktfelder visuelle Effekte für Filme und Animationsfilme Räumliche Schwerpunkte Stadt Stuttgart Landkreis Böblingen Landkreis Esslingen Landkreis Rems-Murr-Kreis Landkreis Göppingen Landkreis Ludwigsburg Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2009 Management Organisation Seite 23/60

24 Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Zielsetzungen und Strategie Kooperations- und Synergiepotenziale sollen stärker wahrgenommen und genutzt werden, gemeinsame technische und organisatorische Strukturen sollen ausgebaut werden, die Zusammenarbeit soll durch die Initiative verstärkt und kanalisiert werden, um den internationalen Filmproduktionsunternehmen die gebündelte Kapazität vor Ort anbieten zu können. Serviceleistungen und Aktivitäten Ansprechpartner für alle relevanten Akteure aus den Bereichen digitale av-produktion Unterstützung der Geschäftsführung der MFG Filmförderung mit Expertise im Dialog mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Entwicklung eines gezielten Standortmarketing, das neben klassischen Werbemaßnahmen den Standort verstärkt auf nationalen und internationalen Branchenveranstaltungen präsentiert, u. a. Berlinale, MipCom, American Film Market, MipTV, Annecy, Cartoon Forum Toulouse, Cartoon Movie Lyon, Vergabe des Animated Com Awards im Rahmen des Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart, FMX, Animation Production Day, Siggraph Vancouver, Academy Awards Angebot von Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 22 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 91 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 9 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Intensive Kommunikation und Kooperation zwischen den Cluster-Unternehmen hergestellt AMCRS als Label international positioniert, vorallem im für die Branche relevanten Nordamerika-Markt (American Film Market, Siggraph, Visual Effects Society) Traffix Entertainment ("Ritter Rost") ist mit einer Firmengründung in Stuttgart zum Cluster gestoßen Kinoerfolge wie "Der kleine Rabe Socke" ( EU-Zuschauer), "Ritter Rost" ( EU-Zuschauer), Grand Budapest Hotel (Silberner Bär-Gewinner und Eröffnungsfilm auf der Berlinale 2014, Einspielergebnis weltweit 171 Mio. Dollar) Deutscher Computerspielepreis 2014 für The Inner World von Studio Fizbin Pixomondo wurde für die Arbeiten an der 2. Staffel und 3. Staffel von "Game of Thrones" 2012 und 2013 mit dem Emmy Award für "Outstanding Visual Effects" ausgezeichnet Mackevision wurde für die Arbeit an der vierten Staffel der US-Erfolgsserie "Game of Thrones" offiziell für den Emmy Award 2014 für "Outstanding Special Visual Effects" nominiert Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Film Commission Region Stuttgart Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Abteilung Kommunikation Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion der Filmakademie Baden-Württemberg Hochschule der Medien (HdM Stuttgart), Fakultät Electronic Media In Deutschland Seite 24/60

25 Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen e. V. International Visual Effects Society, USA Cine-Regio, Belgien Finanzierung Öffentliche Finanzierung: 100 % Seite 25/60

26 Ansprechpartner/-in Animation Media Cluster Region Stuttgart (AMCRS) c/o MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Stefanie Larson Breitscheidstraße Stuttgart Telefon: Fax: contact@amcrs.de WWW: Seite 26/60

27 Kernregion: Rhein-Neckar Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim & Region Das Clustermanagement Musikwirtschaft fungiert als Anlauf- und Koordinationsstelle für die professionellen Akteure der regionalen Musikwirtschaft sowie als Schnittstelle zwischen der Branche einerseits und Politik, Verwaltung und Wirtschaft andererseits. Neben der Beratung und Vernetzung von Existenzgründern, Freiberuflern und etablierten Firmen im Umfeld der Musikwirtschaft setzt sich das Cluster-Management für die weitere Etablierung der Region Mannheim als attraktiven und aufstrebenden Standort für die Musikbranche ein. Das Cluster-Management setzt auf ein koordiniertes System aus Beratungsgesprächen, innovativen Workshop-Angeboten, Branchenmeetings sowie Präsenzen auf nationalen und internationalen Messen. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktfelder Musik Labels Verlagswesen Agenturen Pressewerk Medien / Radiostationen Veranstaltungsmanagement Tonstudios Räumliche Schwerpunkte Stadt Mannheim Stadt Heidelberg Stadt Ludwigshafen Stadt Weinheim Metropolregion Rhein-Neckar Organisationsform Seite 27/60

28 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2010 Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 3 Vollzeitäquivalente: 2,3 Zielsetzungen und Strategie Erhalt und Aufbau von Arbeitsplätzen in der regionalen Musikwirtschaft Vernetzung der Akteure innerhalb der Cluster-Initiative Informationsbereitstellung und Beratung Nationale und internationale Kommunikation und Repräsentation der Cluster-Initiative und des Standorts Mannheim Serviceleistungen und Aktivitäten Individuelle Beratung Workshops / Seminare / Konferenzen Netzwerkveranstaltungen Messepräsenzen Kommunikation und Marketing Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 250 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 90 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 2 % - Sonstige Organisationen: 8 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Initiierung des Eventkultur Rhein-Neckar e. V., ein Verband für Clubbetreiber, Veranstalter und Kulturereignisschaffenden der Metropolregion Rhein-Neckar Erfolgreiche (inter-)nationale Messepräsenzen (u. a. Midem, Reeperbahn Festival Hamburg, jazzahead! Bremen, c/o Pop Köln, Berlin Music Week, Classical:NEXT Wien) Gründung und Etablierung von unterschiedlichen Arbeitskreisen (AK Pop, AK Jazz, AK Klassik) Ansiedlung verschiedener Unternehmen Dichte Vernetzung der Clustermitglieder und kontinuierliche Informationsbereitstellung für alle Akteure Erfolgreiche Kommunikation der Musikstadt Mannheim und des "Mannheimer Modells" der Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung Finanzierung Ansprechpartner/-in Öffentliche Förderung Mitgliedsbeiträge Sponsoring Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim & Region Steffen Baumann Hafenstraße Mannheim Telefon: Fax: info@mucom-mannheim.de WWW: Seite 28/60

29 Kernregion: Nordschwarzwald Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. CREATE! PF Die Kreativwirtschaft ist für den Standort Pforzheim eine zukunftsweisende Branche. Derzeit sind rund 330 Unternehmen und sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in diesem Bereich tätig. Darüber hinaus stammen 380 Unternehmen aus dem Bereich Schmuck und Uhren. Die Stadt Pforzheim fördert mit der Cluster-Initiative CREATE! PF den Kreativstandort seit 2010 nachhaltig. Ziel der Cluster-Initiative ist es, die Kreativwirtschaft Pforzheims zu stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten sowie die Kreativwirtschaft langfristig als relevanten Wirtschaftsfaktor für die Region aufzubauen. Das Clustermanagement wurde bis Ende 2013 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg gefördert. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktfelder erwerbswirtschaftliche Kreativwirtschaft aus Pforzheim und der Region Räumliche Schwerpunkte Stadt Pforzheim Enzkreis Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2010 Anlass: Bewilligung der EFRE-Fördermittel für das Vorhaben "Kreativ in Pforzheim: Netzwerkmanagement - Unterstützungsleistungen für ein Cluster der Kreativwirtschaft". Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 2 Zielsetzungen und Strategie Seite 29/60

30 Regionale / überregionale Positionierung des Kreativ- und Designstandorts Pforzheim Konzeption und Umsetzung von Unterstützungsleistungen für Akteure und Unternehmen der Kreativwirtschaft Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Kreativwirtschaft Serviceleistungen und Aktivitäten Netzwerkveranstaltungen Realisierung von Projekten und Veranstaltungen mit regionalen und überregionalen Kooperationspartnern der Cluster-Initiative Beratungsangebote Vermietung von kostengünstigen Ateliers, Büros, Coworkingarbeitsplätzen, Werkstätten und Veranstaltungsflächen im EMMA - Kreativzentrum Pforzheim Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 350 Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Mit der Eröffnung des EMMA - Kreativzentrum Pforzheim 2014 wurde für die Cluster-Initiative eine zentrale Plattform und neue Perspektiven für die Kreativwirtschaft geschaffen und weitere Impulse für die Stadt Pforzheim gesetzt. Die räumliche Infrastruktur des Kreativzentrums bietet Gründern, Jungunternehmern und Selbstständigen der Kreativwirtschaft auf 3000 qm professionelle Arbeitsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich Design. Veranstaltungen, Projekte und Beratungsangebote der Cluster-Iniative finden im Kreativzentrum statt. Seit 2016 schreibt Create! PF zudem in Kooperation mit dem Design Center Baden-Württemberg und der Hochschule Pforzheim jährlich international das Stipendiatenprogramm "Designer in Residence" aus. Im Rahmen des Stipendiums werden drei Designer aus den Bereichen Schmuck-, Mode- und Industriedesign nach Pforzheim eingeladen, um an konkreten Projekten zu arbeiten. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Design Center Baden-Württemberg MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg Hochschule PforzheimHandwerkskammer Karlsruhe In Deutschland Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung International Ansprechpartner/-in Central Saint Martins College of Art and Design, London, England Finanzierung CREATE! PF Öffentliche Förderung: 100 % Almut Benkert Emma-Jaeger-Straße Pforzheim Telefon: Fax: almut.benkert@ws-pforzheim.de WWW: Seite 30/60

31 Kernregion: Stuttgart Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. Film Commission Region Stuttgart Die Film Commission Region Stuttgart formiert die Cluster-Initiative für alle Belange der Filmproduktion. Regionalität, Branchenspezifität und konkrete Beratung sind die Erfolgsfaktoren. Das Angebot umfasst z. B. die projektbezogene Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Drehorten, bei der Zusammenarbeit mit Behörden sowie gezielte Informationen über Produktionsstrukturen der Region. Die Film Commission konzipiert und realisiert Projekte zur Förderung der Filmbranche, initiiert eigene Netzwerke, bildet durch Montagsseminare weiter und vertritt den Film-Standort auf (inter)nationalen Film-Festivals und Messen. Die Film Commission versteht sich als Koordinator an der Schnittstelle von Kultur, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Verwaltung. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Animation, Games, Transmedia Dokumentarfilm, Reportagen Foto, Event, Festival Hochschul- und Nachwuchsprojekte, Kurzfilme Interdisziplinäre Projekte, Kunst, Theater, Tanz Internationale Projekte Kreative Räume, Büros Musikvideo Spielfilm, Serie, TV-Show Werbe- und Wirtschaftsfilm Räumliche Schwerpunkte Landeshauptstadt Stuttgart Landkreis Esslingen Landkreis Ludwigsburg Rems-Murr-Kreis Landkreis Böblingen Landkreis Göppingen Seite 31/60

32 Organisationsform ohne eigene Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 1998 Anlass: Die Film Commission wurde nach der Gründung der Filmakademie Baden-Württemberg und der MFG Filmförderung Baden-Württemberg auf einen Branchenimpuls hin von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart als erste Film Commission in Baden-Württemberg initiiert. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 3 Zielsetzungen und Strategie Die Film Commission Region Stuttgart möchte als moderne Beratungsstelle umfassend über die regionalen Ressourcen im Bereich Film und Medien informieren, die Filmbranche professionalisieren, vernetzen und internationalisieren sowie Erfolge kommunizieren und dadurch den Film-Standort insgesamt stärken. Serviceleistungen und Aktivitäten Beratung und Information, z. B. zu Drehorten (Location Guide), Produktionsstrukturen (Production Guide), Fachwissen (Film Know-how) und Jobs (Job Guide) Projekte und Veranstaltungen, z. B. Werkstattgespräche und Location Tour Netzwerke (z. B. Neues Kommunales Kino Stuttgart e. V., Film-Tourismus-Netzwerk) Kommunikation und Marketing des Film-Standorts (z. B. Print, Online, Festivals, Veranstaltungen) Internationalisierung, z. B. Delegationsreise zum Cannes Lions International Festival of Creativity und Cannes Lions Report Weiterbildung und Professionalisierung, z. B. monatliche Monatsseminare und Vorlesungen Konzepte und Projektentwicklung, z. B. Fair Film Label Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 300 Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Die CI Film Commission hat gemeinsam mit Partnern das Netzwerk "Neues Kommunales Kino Stuttgart e. V." initiiert. Mittlerweile engagieren sich 23 Institutionen für ein neues Haus für Film und Medien in Stuttgart, die Stadt Stuttgart hat Planungsmittel zugesagt. Die Film Commission hat gemeinsam mit Partnern die Aktion "Medienosten" iniitiiert und damit Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Potentiale des Stuttgarter Ostens im Bereich Film-, Medien- und Kreativwirtschaft geschaffen. Die Film Commission hat mit der Delegationsreise zum Cannes Lions International Festival of Creativity die erste Internationalisierungsmaßnahme im Bereich Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg initiiert. Aus dieser Maßnahme hat sich die Marke "BW Lions" und der Cannes Lions Report entwickelt. Dank der Vernetzung von regionalen Animations- und VFX-Unternehmen mit dem Hochleistungsrechenzentrum der Uni Stuttgart durch die Film Commission konnte ein erstes Pilotprojekt dort gerechnet werden. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Seite 32/60

33 MFG Filmförderung Baden-Württemberg mbh Film Commissions Baden-Württemberg MedienInitiative Region Stuttgart Regionale Hochschulen (z. B. Filmakademie Baden-Württemberg, Hochschule der Medien, Merz Akademie) Neues Kommunales Kino Stuttgart e. V. Animation Media Cluster Region Stuttgart Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg Ausschuss für Kultur und Medien, Landeshauptstadt Stuttgart In Deutschland Location Germany - German Film Commissions International EUFCN - European Film Commission Network AFCI - Association of Film Commissions International Finanzierung Öffentliche Förderung: 90 % Teilnahmegebühren: 10 % Ansprechpartner/-in Film Commission Region Stuttgart Christian Dosch Breitscheidstraße Stuttgart Telefon: Fax: film@region-stuttgart.de WWW: Seite 33/60

34 Kernregion: Rhein-Neckar Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar Die FilmCommission MRN ist Anlaufstelle für alle regionalen Filmschaffenden und überregionale Produktionen, die in der Region drehen wollen. Die Cluster-Initiative ist Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Kultur und bietet Online-Datenbanken zu Locations und Filmschaffenden. Sie ist darüber hinaus für die Initiierung von Projekten Kooperationen, Kulturförderung, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, das Standortmarketing und die Nachwuchsförderung verantwortlich. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktfelder Film- und Videoproduktionen regionale, nationale und internationale Festivals Trans- und crossmediale Projekte Kulturförderung Räumliche Schwerpunkte Mannheim Heidelberg Rhein-Neckar Kreis Neckar-Odenwald Kreis Kreis Bergstraße Ludwigshafen Neustadt / Weinstraße Frankenthal Worms Landkreis Dürkheim Rhein-Pfalz Kreis Landkreis Südliche Weinstraße Landkreis Germersheim Landau Organisationsform Seite 34/60

35 ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2005 Anlass: Förderung der Filmbranche in der Metropolregion Rhein-Neckar und Ansprechpartner für Produktionen von Außerhalb. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 1 Vollzeitäquivalente: 1 Zielsetzungen und Strategie Steigerung Produktionsvolumen Ausbau Infrastruktur Akquise nationaler und internationaler Filmprojekte Ausbau des Standortes Schaffung von Arbeitsplätzen im Kreativbereich Serviceleistungen und Aktivitäten Beratung und Vermittlung Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkarbeit Lobbyarbeit Kulturförderung Kooperationen Projektarbeit Datenbanken Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 150 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 90 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 5 % - Sonstige Organisationen: 5 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Branchentreffs Netzwerkarbeit Vermittlung von Filmschaffenden Beratung von Start-Ups Unterstützung regionaler Produzenten regionales und nationales Interesse an Standort geweckt Empfang auf Berlinale für nationale und internationale Filmbranche Publikationen über Filmregion in nationalen Medien Ausbau der Festivalkultur in der Region Kooperationsprojekte mit regionalen Playern Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von Festivals und Produzenten Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg MFG - Filmfoerderung Baden-Wuerttemberg GmbH Filmboard Karlsruhe e. V. Weitere FilmCommissions in Baden-Württemberg In Deutschland Seite 35/60

36 Indo-German Film Agency FilmCommission Hessen International European FilmCommissions Network Finanzierung Öffentliche Förderung: 100 % Seite 36/60

37 Ansprechpartner/-in FilmCommission Metropolregion Rhein-Neckar Michael Ackermann E 4, Mannheim Telefon: Fax: michael.ackermann@mannheim.de WWW: Seite 37/60

38 Kernregion: Mittlerer Oberrhein Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. K3 - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe Das K3 organisiert die branchen- und organisationsübergreifende Vernetzung der Akteure im Bereich der Kreativwirtschaft zur Nutzung und Erschließung der vorhandenen Kreativ- und Innovationspotenziale. Es ermöglicht durch das koordinierte Wechselspiel zwischen der Ideenentwicklung, Forschung und Entwicklung einerseits sowie der Umsetzung von Ideen in die Praxis andererseits nachhaltige Impulse. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Produktfelder Aus dem gesamten Bereich der Kreativwirtschaft mit Themenschwerpunkten Software / Games Design / Engineering Medien / Technologie Räumliche Schwerpunkte TechnologieRegion Karlsruhe - Mittlerer Oberrhein Organisationsform Derzeit ohne eigene Rechtsform. Trägerform wird noch festgelegt. Gründungszeitpunkt und Anlass Studie zur Kreativwirtschaft in Karlsruhe vom Fraunhofer ISI vom Juni 2010 Beschluss zum Aufbaus des Kreativgründerzentrums "Perfekt Futur" in Karlsruhe Hinterlegung der Infrastruktur mit einem (Beratungs-)Netzwerk Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1,5 Das K3 - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Seite 38/60

39 Wirtschaftsförderung und Kulturbüro des Kulturamts der Stadt Karlsruhe. Das K3 bietet eine kompetente Anlaufstelle für die Kreativbranche in Karlsruhe. Zielsetzungen und Strategie Ziel ist, die Unternehmen der Kreativwirtschaft untereinander sowie diese mit der Gesamtwirtschaft produktiv zu vernetzen und die Schnittstelle zu den anderen Kreativstandorten in BW aufzubauen. Ziel ist, das Forum als Marktplatz in der Region Karlsruhe zu etablieren. Dieser ist eingebettet in ein Umfeld bestehend aus Inkubatoren, wissenschaftlicher Begleitforschung (Innovationsforschung und Analyse des Strukturwandels hin zur kreativen Wissensarbeit) und Unternehmen, die als (potenzielle) Partner, Zulieferer und Kunden für Kooperationen interessant sind. Besonderes Potenzial für Innovationen birgt die Schnittstelle zwischen Technologie, Design, Kunst, Forschung und Wissenschaft. Eine herausragende Stellung nimmt Karlsruhe in Baden-Württemberg im Bereich Software / Games ein. Serviceleistungen und Aktivitäten Karlsruhe ist ein wichtiger Motor der Zusammenarbeit auch über die Landesgrenzen hinweg. Im Fokus steht die Kooperation mit den Metropolen am Oberrhein (Straßburg, Basel, Freiburg). Exemplarisch stehen dafür Projekte wie Design am Oberrhein und CLOE - Clusters Linked over Europe. Karlsruhe war darüber hinaus Partner in dem laufenden EU-Projekt BOO-Games (Boosting the European Games Industry). Die Maßnahmen des K3 werden eng verknüpft mit dem Mentoring & Coaching Programm des CyberForum, in dem über 90 erfahrene Unternehmer ehramtlich Jung- und Wachstumsunternehmer über einen Zeitraum von einem halben Jahr zu unternehmerischen Fragestellungen coachen. Dieser Patenkreis soll um erfahrene Unternehmer aus der Kreativwirtschaft ergänzt werden. Derzeit werden Workshops und Kooperationsroundtables in einem Rhythmus von 2 Monaten angeboten. Parallel dazu werden die Partnerkompetenzen sichtbar gemacht und mit dem landesweiten Netzwerk der Kreativitäts- und IT-Wirtschaft Baden-Württemberg vernetzt, so dass ein Austausch unter den KreativRegionen und deren Unternehmen initiiert werden kann. Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 275 davon kleine und mittelständische Unternehmen: 75 % Großunternehmen: 3 % Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 3 % Sonstige Organisationen: 19 % F&E-Einrichtungen Zentrum für Kunst- und Medienkultur (ZKM) Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe Institute of Technology ((KIT) Fraunhofer ISI und IOSB weitere Organisationen Seite 39/60

40 Stadt Karlsruhe(Wirtschaftsförderung) Seite 40/60

41 IHK Karlsruhe Hochschule für Musik Karlshochschule Staatliche Akademie der Bildenden Künste Hochschule Karlsruhe MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg PionierGarage e.v. Meka Medienregion Karlsruhe e.v. Filmboard Karlsruhe Architektur Schaufenster Karlsruhe Architekten Kammer Karlsruhe Europäisches Architekturhaus KEG Karlsruher Event GmbH CyberForum e.v Für den Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft ist es kennzeichnend, dass die Protagonisten eine ausgeprägte Abneigung gegen organisierte Strukturen haben. Um in eine Kommunikation zu kommen, muss die Begegnung auf Augenhöhe aufgebaut werden, ohne mögliche formelle Hürden Das K3 spricht die Menschen vor Ort persönlich und mit Veranstaltungen an. Die meisten wissen nicht, dass das K3 eine "städtische" Einrichtung ist, denn sonst würden sie den Kontakt meiden. Gerade durch die Formfreiheit kann das K3 auf zahlreiche direkte Unternehmenskontakte und hohe Teilnehmerzahlen aus der Zielgruppe bei Veranstaltungen verweisen. Auch zeigt das Netzwerk ein extrem hohes Engagement sowie einen hohen Grad von Selbstorganisation in unterschiedlichen Interessegruppen (beispielsweise in Facebook Game Culture Club und Netzstrategen/Machen/Feierabend) und eine ausgeprägte Loyalität zum K3 Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eines der Kernthemen der Stadtentwicklung und der Wirtschaftsförderung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Leitprojekte auf den Weg gebracht, um den Kreativstandort systematisch weiter zu entwickeln. Auf dem ehemaligen Schlachthof-Areal entsteht auf einer Fläche von rund 7 ha das wichtigste Kreativareal in der Region. Ein zentraler Bestandteil ist das im April 2014 eröffnete Kreativgründerzentrums "Perfekt Futur". Für die Räume dort sind bereits über 200 Bewerbungen von Gründern aus dem Kreativbereich eingegangen - die ersten unternehmen sind schon aus dem Gründerzentrum heraus gewachsen. Um auch diesen jungen Unternehmen ein Perspektive zu bieten wird aus dem Gelände bis August 2018 ein Wachstumszentrum gebaut. Erfolgreiche Events des K3 Büros sind unter anderem der Gamificationkongres Bizplay und der Kongres für Gründung und Unternehmensentwicklung Kreativstart. Ansprechpartner/-in Vernetzung mit Organisationen Das K3 Partnerund Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe K3ist - KulturDirklandesweiten Metzger des Netzwerks der Kreativ- und IT-Wirtschaft "Kreativland BW" der Initiative KulturAlter Schlachthof 15und Kreativwirtschaft des Bundesregierung des CyberForums Karlsruhe - des Popnetz Karlsruhe Karlsruhe Finanzierung Telefon: Es wird zu 100% aus Mitteln der Stadt Karlsruhe finanziert. k3@kultur.karlsruhe.de WWW: Seite 41/60

42 Kernregion: landesweit Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. Kreativwirtschaft Baden-Württemberg Mit dem landesweiten Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg stärkt die MFG Innovationsagentur für Medien und Kreativwirtschaft gemeinsam mit 17 Projektpartnern sowie 30 Netzwerk- und 100 weiteren Unternehmenspartnern gezielt die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg. Um das Wachstumspotential dieser Branchen weiter voranzubringen, wurde - mit Unterstützung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg - das landesweite Netzwerk initiiert. Die MFG arbeitet daran, die Teilbranchen sowie kommunale und regionalen Cluster-Initiativen besser zu vernetzen und den Südwesten als einen der führenden Kreativstandorte zu positionieren. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Telekommunikation Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Musikwirtschaft Filmwirtschaft Rundfunkwirtschaft Buchmarkt Pressemarkt Werbemarkt Designmarkt Software- / Gameindustrie Räumliche Schwerpunkte Baden-Württemberg Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2010 Management Organisation Seite 42/60

43 Anzahl der Mitarbeitenden: 3 Vollzeitäquivalente: 2,5 Zielsetzungen und Strategie Ziel des landesweiten Netzwerks ist es, die Grenzen bislang getrennter Teilbranchen, wie Print, Bewegtbild oder Online zu überwinden, voneinander zu lernen und das Wachstumspotenzial der Branchen besser zu nutzen. Konkret fördert das Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg den branchen- sowie regionenübergreifenden Austausch und kreative Start-ups. Serviceleistungen und Aktivitäten Kommunikationsplattformen, Austausch und Vernetzung Workshops und Arbeitsgruppen Weiterbildungsangebote Beratung zu Förderangeboten Gründerberatung Projektentwicklung und -management Organisation von Gemeinschaftsständen auf Messen Marketingunterstützung für kommunale und regionale Clusteraktivitäten Öffentlichkeitsarbeit und Standortkommunikation Newsletter und Social Media Kanäle auf Facebook und Twitter Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 150 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 65 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 5 % - Sonstige Organisationen: 30 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Gemeinsam mit den Projektpartnern wurden seit Bestehen des landesweiten Netzwerks über 150 Maßnahmen in den drei Bereichen Gründung, Trendthemen / Forschung und Vernetzung von Teilbranchen umgesetzt, bei denen rund Personen erreicht wurden. Gemeinsam mit der Hochschule der Medien Stuttgart wurde 2014 bereits zum dritten Mal die Studie "Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg" veröffentlicht. In Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg, der Hochschule der Medien Stuttgart sowie den Wirtschaftsförderungen der Region Stuttgart und der Stadt Ludwigsburg wurde eine Session zum Thema "Play and Gain - Geschäftsmodelle in der Games-Branche" auf der re:publica 2014 in Berlin organisiert. In Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und weiteren Partnern aus der Gamesbranche wurde 2014 zum zweiten Mal ein Gemeinschaftsstand auf der Gamescom in Köln realisiert. Gemeinsam mit bw-i und der Film Commission Region Stuttgart wurde eine Delegationsreise zum Cannes Lions Festival 2014 veranstaltet. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) Börsenverein des deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-Württemberg CyberForum e. V. Design Center Baden-Württemberg Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V. Hochschule der Medien, Stuttgart Seite 43/60

44 Hochschule Offenburg Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Kommunikationsverband e. V. - Club Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Musikpark Mannheim GmbH RKW Baden-Württemberg GmbH Stadt Ludwigsburg Stadt Mannheim Wirtschaftsförderung Region Ostwürttemberg GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschafts- und Stadtmarketing Pforzheim GmbH Kultur- & Kreativwirtschaft Heidelberg Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim und Region In Deutschland Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung OSB Alliance - Open Source Business Alliance e. V. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. International European Interest Group on Creativity and Innovation (EICI) European Creative Industries Alliance (ECIA) The Global Practitioners Network for Competitiveness, Clusters and Innovation (TCI) Finanzierung Öffentliche Förderung: 50 % Sonstige Finanzierungsquellen: 50 % Ansprechpartner/-in Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg c/o MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Ulrich Winchenbach Breitscheidstraße Stuttgart Telefon: Fax: winchenbach@mfg.de WWW: Seite 44/60

45 Kernregion: Stuttgart Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. MedienInitiative Region Stuttgart Angesiedelt im Geschäftsbereich Kreativwirtschaft der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist die MedienInitiative Region Stuttgart seit 1997 aktiv. Als Netzwerk und Sprachrohr der Region engagieren sich rund 350 Kreativ- und Kulturschaffende aktiv, um den Standort zu stärken und weiterzuentwickeln. Die Cluster Initiative unter anderem im monatlichen Newsletter "in medias res" über Neuheiten, Trends und aktuelle Veranstaltungen. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktfelder Architektur Buch und Verlag Design und Fotografie Film Kultur und darstellende Künste Kunstmarkt Musik Pressemarkt Rundfunk Software und Games Werbung Räumliche Schwerpunkte Kreis Böblingen Kreis Esslingen Kreis Göppingen Kreis Rems-Murr Kreis Ludwigsburg Stadtkreis Stuttgart Organisationsform ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Seite 45/60

46 Gründungsjahr: 1997 Anlass: Die Cluster-Initiative wurde mit der Erkenntnis gemeinsamer Anforderungen regionaler Kreativschaffender und auf deren Anregung gegründet. Management Organisation Vollzeitäquivalente: 1,75 Zielsetzungen und Strategie Netzwerkarbeit mit Kreativen Standortmarketing Weiterbildung Fachkräftesicherung Flächenvermittlung Internationalisierung und EU-Projekte Impulsprojekte Erstberatung zu Gründung Finanzierung und Förderung Serviceleistungen und Aktivitäten Kommunikation für den Kreativwirtschaftsstandort und die Mitglieder: 12 Ausgaben des monatlichen Print-Newsletters "in medias res" Kostenlose Zusendung von Publikationen, wie "Kreativareale Region Stuttgart" oder "Verzeichnis der Kreativdienstleister in der Region Stuttgart" Regelmäßige Rundschreiben mit aktuellen Informationen und Angeboten Social Media Angebote Vorstellung von Mitgliedern mit deren Produkten und Projekten Eintrag in das Verzeichnis der Kreativdienstleister Veranstaltungen: jährlich stattfindendes Medien-Meeting Region Stuttgart Vergünstigte Teilnahme an Symposien, Messen und Kongressen, Vorzugs- und Gratistickets für bestimmte Veranstaltungen Vergünstigte Teilnahme an Schulungen und Trainings (z. B. Montagsseminare) Vergünstigte Teilnahme an Gemeinschaftsständen und Auslandsdelegationen Erstberatung und Vermittlung: Beratung zu Räumen und Gewerbeflächen, Kooperationspartnern, Internationalisierung, Finanzierung sowie Förderprojekten Zugänge zu WRS-Netzwerken in anderen Industrien Maßnahmen zur Fachkräftewerbung- und Entwicklung, z. B. WRS Career Tours Themen- und Projektentwicklung für den Kreativwirtschaftsstandort: Gemeinsame Entwicklung von Projekten wie z. B. das Popbüro und die FilmCommission Region Stuttgart, oder das Everlab, ein Innovationszentrum für neue Verlagsprodukte und Mediendienstleistungen. Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 350 davon - kleine und mittelständische Unternehmen - Großunternehmen - Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Sonstige Organisationen Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Publikationen / Kommunikation: Newsletter "in medias res", 16. Jahrgang mit einer Auflage von Stück 4. Verzeichnis der Kreativdienstleister in der Region Stuttgart Seite 46/60

47 Broschüre Kreativareale- Broschüre Kreativwirtschaft in der Region Stuttgart Webportal Xing-Gruppe KreativRegion Stuttgart (über 500 Mitglieder) Veranstaltungen: 15. Medien-Meeting Region Stuttgart Bundespreis Ecodesign in Ludwigsburg Raumwelten - Businessplattform für räumliche Kommunikation Mehrwert - Marktplatz für Mittelstand und Kreative Medien-Meetings in den Landkreisen Böblingen und Esslingen Nemo - New Mobility Design Kongress, in Deutschland und USA- Unterstützung von Fachkongressen anderer Veranstalter Internationalisierung: Delegationsreisen Gemeinschaftsstände auf Messen Engagement in EU Projekten und Netzwerken Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Design Center Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes MFG - Filmförderung Baden-Württemberg MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Wirtschaft, Medien, Tourismus IHK Region Stuttgart Baden-Württemberg: connected e. V. International Europäisches Netzwerk der Regionen (ERRIN) Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 100 % Ansprechpartner/-in MedienInitiative Region Stuttgart c/o Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Bettina Klett Friedrichstraße Stuttgart Telefon: Fax: kreativ@region-stuttgart.de WWW: Seite 47/60

48 Kernregion: landesweit Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und Filmwirtschaft sowie die Förderung der Medien- und Kreativwirtschaft. Die MFG agiert für Baden-Württemberg als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet am Bedarf der genannten Branchen orientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs "Filmförderung" auf der Vergabe von Projektförderungen, derschwerpunkt des Bereichs "Medien- und Kreativwirtschaft" auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktfelder Filmförderung Medien- und Kreativwirtschaft Räumliche Schwerpunkte Das gesamte Land Baden-Württemberg Organisationsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 1995 Anlass: Zur landesweiten Unterstützung der Medien- und Kreativwirtschaft. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 50 Vollzeitäquivalente: 40 Zielsetzungen und Strategie Seite 48/60

49 Vernetzung von Medien- und Kreativwirtschaft zur Stärkung des Standortes Baden-Württemberg Förderung der Kooperation in Europa Unterstützung globaler Zusammenarbeit Serviceleistungen und Aktivitäten Projektträgerschaft Aufbau und Verwaltung von Geschäftstellen Weiterbildung Aufbau von Beziehungsnetzwerken Wissens- und Themenmanagement Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen Kooperationsförderung Beratung für öffentliche Einrichtungen und Unternehmen Studien und Umfragen Durchführung von Wettbewerben und Awards Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit die MFG Baden Württemberg betreut im Moment 24 Projekte und Themengebiete in den letzten 2 Jahren wurden 26 Publikationen veröffentlicht jährlich führt die MFG rund 50 Veranstaltungen mit Themenschwerpunkt Medien- und Kreativwirtschaft durch Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon) CyberForum e. V. RKW Baden-Württemberg GmbH In Deutschland OSB Alliance - Open Source Business Alliance e. V. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V. International TCI Network - The Competitiveness Institute, Spanien European Creative Industries Alliance (ECIA), Deutschland European Interest Group on Creativity and Innovation e. V., Deutschland Finanzierung Sonstige Finanzierungsquellen: 100 % Ansprechpartner/-in MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbh Carl Bergengruen Breitscheidstraße Stuttgart Telefon: Fax: info@mfg.de WWW: Seite 49/60

50 Kernregion: Stuttgart Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft sind der Werbemarkt, das Verlagsgewerbe und die Software- und Games-Industrie große Aushängeschilder der baden-württembergischen Kreativbranche. Popbüro Region Stuttgart Das Popbüro Region Stuttgart formuliert und bündelt auf Basis fundierter branchenspezifischer Kenntnisse, Praxisorientierung und Kundennähe die Anliegen der Cluster- Initiative Musikwirtschaft. An der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Jugend versteht sich die Einrichtung als Mittler zwischen Musikwirtschaft, Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Das Angebot umfasst konkrete Beratung, Förderprojekte, Vernetzung, Kommunikation und Standortmarketing. Fachliche Einordnung Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Künstleraufbau, Künstlerbetreuung Aus- und Weiterbildung Live Entertainment Musikverlagswesen Musikproduktion, Tonstudios, Tonträgerunternehmen Handel mit Musikaufnahmen, Merchandise Management, Promotion, Konzertvermittlung, sonstige Dienstleistungen TV, Radio, Onlinemedien Filmmusik, Werbemusik, Audio Branding Audio- und Veranstaltungstechnik Kreativräume (Konzerthallen, Musikclubs, Proberäume) Verbandswesen, Networking, Infrastrukturentwicklung Internationalisierung Räumliche Schwerpunkte Stadtkreis Stuttgart Landkreis Böblingen Landkreis Esslingen Landkreis Göppingen Landkreis Ludwigsburg Rems-Murr-Kreis Organisationsform Seite 50/60

51 ohne Rechtsform Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2004 Anlass: Die Gründung des Popbüro Region Stuttgart erfolgte auf Empfehlung des Kulturausschuss der Stadt Stuttgart nach einer sechsmonatigen Testphase als Nachfolger des Cumulus Kulturbüro. Management Organisation Anzahl der Mitarbeitenden: 4 Vollzeitäquivalente: 3 Zielsetzungen und Strategie Förderung der lokalen Musikwirtschaft als Querschnittaufgabe von Wirtschaft, Kultur und Jugend Vernetzung der regionalen Musikbranche unter Berücksichtigung wachsender Branchenkonvergenzen Ausbau Standortmarketing und Standortkommunikation Umfassender offline / online Informations-, Beratungs- und Weiterbildungsservice Serviceleistungen und Aktivitäten Weiterbildung, Beratung, Know-how-Transfer Netzwerke MusikerBBQ, Club Kollektiv Region Stuttgart e. V. Fachkongress Stuttgart Music Summit, Music Award Region Stuttgart (MARS) Konzertreihen Schaufenster, Musikladen Förderprojekte Rocktest, Landeswettbewerb Play Live Künstler- und Konzertvermittlung Konnektierung von Nachwuchskünstlern mit der gewerblichen Musikwirtschaft Kommunikation und Marketing z. B. auf der Webseite und über Soziale Medien Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 150 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 96 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 2 % - Sonstige Organisationen: 2 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Das Popbüro Region Stuttgart initiierte mit Netzwerkpartnern die Verleihung des Branchenpreises Music Award Region Stuttgart (MARS), um über die Grenzen der Region hinaus Aufmerksamkeit und Bewusstsein für das künstlerische und unternehmerische Potenzial vor Ort zu schaffen. Mit Partnern der Veranstaltungswirtschaft initiierte das Popbüro Region Stuttgart die Gründung des "Club Kollektiv Stuttgart e. V.", um angesichts des Stuttgarter Spielstättensterbens einen konstruktiven Dialog mit der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung aufzunehmen. Das vom Popbüro veranstaltete, zweimonatliche Netzwerktreffen MusikerBBQ gewährleistet einen regelmäßigen Kontakt- und Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Künstlern. Die 2014 vom Popbüro Region Stuttgart initiierte und mit Partnern organisierte Seite 51/60

52 Fachkonferenz "Stuttgart Music Summit" versteht sich angesichts des fundamentalen Strukturwandels in der Musikwirtschaft als jährliches Netzwerktreffen mit den Zielen Bestandspflege, Know-how-Transfer und Entwicklung von Lösungskonzepten. Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Popbüros Baden-Württemberg - Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Popkultur und Popularmusik e. V. In Deutschland Bundesverband Popularmusik e. V. LiveMusikKomm - Verband der Musikspielstätten in Deutschland e. V. Finanzierung Öffentliche Förderung: 75 % Teilnahmegebühren: 2 % Sonstige Finanzierungsquellen: 23 % Ansprechpartner/-in Popbüro Region Stuttgart Peter James Naststraße 11a Stuttgart Telefon: Fax: peter.james@region-stuttgart.de WWW: Seite 52/60

53 Kernregion: landesweit Neue Werkstoffe / Oberflächen Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen, insbesondere in den Wachstums- / Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Umweltschutz, Erneuerbare Energien sowie Gesundheit, bei. Sie sind Innovationstreiber und Schlüssel für Produktinnovationen für fast alle Industriezweige. ena - european network architecture e. V. ena - european network architecture ist ein Wirtschaftsverband für Architekten, Fachingenieure, Baudienstleister, Produkthersteller und Immobilienberater. Der Wirtschaftsverband ist 2008 aus einer GbR hervorgegangen und hat zum Ziel, übergreifende Organisationsstrukturen aufzubauen, um die Architektur- und Baubranche "Made in Germany" international stärker zu positionieren und gemeinsam Qualitätsstandards zu entwickeln und einen engen Austausch zwischen den Bau-Akteuren über Kammergrenzen hinweg zu generieren. Fachliche Einordnung Neue Werkstoffe / Oberflächen Umwelttechnik Energie Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Produktionstechnik inklusive Maschinenbau Sicherheitstechnik Architektur Produktfelder Architektur Planung Fachplanung Bauprodukte Baudienstleistungen Räumliche Schwerpunkte Baden-Württemberg Organisationsform eingetragener Verein Gründungszeitpunkt und Anlass Gründungsjahr: 2008 Anlass: Anlass war die gemeinsame Markterschließung in Russland. Management Organisation Seite 53/60

54 Anzahl der Mitarbeitenden: 2 Vollzeitäquivalente: 1,5 Zielsetzungen und Strategie gemeinsame Marktaktivitäten gemeinsame Marketingaktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit Kontakte zu Hochschulen (Potenzial für Innovationen) Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung Innovationen (Produkt und Prozess) Serviceleistungen und Aktivitäten Initiieren und Organisation der Umsetzung von ena-projekten sowie Kommunikation Informations- und Kontaktaustausch, Wissensaustausch, Anstoßen von Innovation Bündelung von internen Ressourcen gemeinsame Marktbearbeitung gemeinsame Messebesuche und Außendarstellung gemeinsame Produktentwicklung und -innovationen Mitglieder Anzahl der Mitglieder: 40 davon - kleine und mittelständische Unternehmen: 70 % - Großunternehmen: 22 % - Hochschulen und Forschungseinrichtungen: 3 % - Sonstige Organisationen: 5 % Beispielhafte Erfolge, Ergebnisse bzw. Highlights durch die Arbeit Durchführung von "ena lounges" zu aktuellen Themen gemeinsame Bewerbungen je nach Spezialgebieten für VOF-Verfahren und Wettbewerbe Zusammenschluss zu größeren Organisationen / Firmen (fritzp als Ausgründung eines neuen Unternehmens) Austausch von Mitarbeitern bei Auftragsspitzen Betreiben des gemeinsamen Qualitätsmanagements gegenseitige Unterstützung bei technischen Fragen gemeinsame Akquisition von Großprojekten (die man alleine nicht bekommen konnte) regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen (Anerkennung durch die Kammer) Beratung bei Produktentwicklungen der Industrie Erfindung von "Facebook am Bau" mittels ena-intranet, das für alle Mitarbeiter offen steht vertraulicher Austausch auf Geschäftsführungsebene zu strategischen organisatorischen Themen Umsetzung von Produktinnovationen im Architekturtrend im Austausch mit den Planenden gemeinsame Entwicklung von objektbezogen neuen Anwendungen und Techniken etabliertes Marketingnetzwerk für alle Mitglieder (Pubikationen, Messebesuche) Vernetzung mit Organisationen In Baden-Württemberg Handwerk International Baden-Württemberg Baden-Württemberg International (bw-i) In Deutschland Fraunhofer Institut IGB Fraunhofer Institut IAO Universität Mannheim - Institut für Mittelstandsforschung, Prof. Dr. Woywode Seite 54/60

55 Universität Berlin - Lehrstuhl für Unternehmenskooperation, Prof. Sydow International Enterprise Europe Network AHK Deutsche Auslandshandelskammern Finanzierung Mitgliedsbeiträge: 100 % Seite 55/60

56 Ansprechpartner/-in ena european network architecture e. V. Thomas Lux Hauptstraße Baden-Baden Telefon: Fax: WWW: Seite 56/60

57 Kernregion: Stuttgart Umwelttechnik Die Umwelttechnik findet sich als Querschnittstechnologie in vielen anderen Branchen als Teil des eigentlichen Kerngeschäftes wider. In Baden-Württemberg fokussieren dabei viele Unternehmen auf Energieeinsparungen, die Vermeidung von Emissionen durch nachgeschaltete Verfahren und produktionsintegrierte Umwelttechnik. bw-engineers GmbH Die Cluster-Initiative bw-engineers mit ihren 21 Kernmitgliedern sowie dem erweiterten Netzwerk von 24 Partnern stellt ein wichtiges Instrument zur Internationalisierung mittelständischer Ingenieurfirmen dar. Zweck des Konsortiums ist es, im Zusammenspiel von Ingenieurfirmen, Hochschulen und Institutionen baden-württembergischem Ingenieur-Knowhow und Innovationen den Weg in Auslandsmärkte zu ebnen sowie das gemeinschaftliche Erbringen von generalplanerischen Leistungen in den Feldern Hochbau, Infrastruktur und Umweltschutz in definierten Zielländern zu fördern. Fachliche Einordnung Umwelttechnik Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Leichtbau Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen Produktfelder Projektsteuerung Vermessung, Geoinformatik Geotechnik Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Technische Gebäudeplanung TGA Konstruktiver Ingenieurbau Architekturleistungen Räumliche Schwerpunkte Kreis Stuttgart Kreis Esslingen Kreis Aalen Kreis Böblingen Kreis Karlsruhe Kreis Münsingen Kreis Horb am Neckar Kreis Pforzheim Kreis Freiburg i. Br. Seite 57/60

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Presseinformation Nr. 03/2013

Presseinformation Nr. 03/2013 Presseinformation Nr. 03/2013 Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft e-mobil BW-Geschäftsführer Franz Loogen zur Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013 30. September 2013 Der Geschäftsführer

Mehr

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg und sichern so die Zukunftsfähigkeit des

Mehr

Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft

Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Nordschwarzwald. Region:

Nordschwarzwald. Region: Region: Nordschwarzwald Die Landkreise Calw, Enzkreis und Freudenstadt sowie die Stadt Pforzheim bilden zusammen die Region Nordschwarzwald. Zwischen den Metropolregionen mittlerer Oberrhein und Stuttgart

Mehr

Presseinformation Nr. 13/2014

Presseinformation Nr. 13/2014 Presseinformation Nr. 13/2014 Elektromobilität im After Sales Studie des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und der e-mobil BW zeigt Herausforderungen und Beschäftigungseffekte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 2. Mai 2017

PRESSEMITTEILUNG 2. Mai 2017 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 2. Mai 2017 Nr. 47/2017 Weiterer Baustein in der landesweiten Digitalisierungsstrategie: Virtual Reality-Offensive

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Technologiefeld: Telekommunikation

Technologiefeld: Telekommunikation Technologiefeld: Telekommunikation Zur Telekommunikationsbranche gehören die Netzwerkbetreiber, die Anbieter von Telekommunikationsdiensten und die Hersteller von Telekommunikationsgeräten. In Baden-Württemberg

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Technology field: Media, culture and creative industries

Technology field: Media, culture and creative industries Technology field: Media, culture and creative industries The southwest of Germany is an important location for the cultural and creative industries. Besides the film industry, the art market and design

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 12. März 2019 Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Vladitto/shutterstock piranka/istockphoto Um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilwirtschaft

Mehr

Nordschwarzwald. Region:

Nordschwarzwald. Region: Region: Nordschwarzwald Die Landkreise Calw, Enzkreis und Freudenstadt sowie die Stadt Pforzheim bilden zusammen die Region Nordschwarzwald. Zwischen den Metropolregionen mittlerer Oberrhein und Stuttgart

Mehr

Bodensee-Oberschwaben

Bodensee-Oberschwaben Region: Bodensee-Oberschwaben Die Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Landes Baden-Württemberg und besteht aus den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis. Etwa

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Technologiefeld: Textil und Bekleidung

Technologiefeld: Textil und Bekleidung Technologiefeld: Textil und Bekleidung Die Textil- und Bekleidungsbranche hat den Wandel von traditionellen Techniken und Materialien hin zu einer innovativen Hightech-Industrie vollzogen. Textile Anwendungen

Mehr

Technologiefeld: Mechatronik

Technologiefeld: Mechatronik Technologiefeld: Mechatronik Als interdisziplinäre Ingenieurswissenschaft und Querschnittstechnologie verbindet die Mechatronik mechanische Elemente des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik.

Mehr

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND.

Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success WAS WIR LEISTEN. WER WIR SIND. AFBW-PROFIL 2010 gegründet, gehört AFBW heute bereits zu den leistungsstärksten Netzwerken

Mehr

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg BUNDNIS IT BÜNDNIS Baden-Württemberg Regional verwurzelt, landesweit vernetzt. Baden-Württemberg Mehr als Stereotypen Spätzle, Schwarzwälder Kirschtorte, Wein und... Software? Willkommen im Ländle der

Mehr

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen

Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Kreativwirtschaft in Pforzheim Raum für Ideen und Innovationen Vortrag auf der Informationsveranstaltung Strategien für kommunale Zukunftsaufgaben am 20. Oktober 2009 Dr. Christoph Dickmanns Eigenbetrieb

Mehr

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität Franz Loogen Geschäftsführer der e-mobil BW Franz Loogen, Geschäftsführer der e mobil BW, im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes Edith Köchel Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks Präsentation des Netzwerkes 30.06.2014 Über uns Das IT-Forum Rhein-Neckar Netzwerk für IT und Medien im Raum Rhein-Neckar Gründung 2004 Sitz in Ludwigshafen

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Technologiefeld: Telekommunikation

Technologiefeld: Telekommunikation Technologiefeld: Telekommunikation Zur Telekommunikationsbranche gehören die Netzwerkbetreiber, die Anbieter von Telekommunikationsdiensten und die Hersteller von Telekommunikationsgeräten. In Baden-Württemberg

Mehr

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation

2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 2. Treffen Technologienetzwerk Transformation 5. Dezember 2018, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) Karlsruhe Vladitto/shutterstock Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, wie sieht die Zukunft

Mehr

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2015/2016 DEFINITION UND METHODIK Die Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft gehören zu

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick Irene Bertschek ZEW Mannheim 14. Juni 2016 Zukunftswerkstatt Künstlersozialversicherung Bundesministerium für Arbeit und Soziales,

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK

ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK ANALYSE DER CLUSTERPOLITIK in Ostwürttemberg CLUSTERINITIATIVEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG CLUSTERSTRUKTUREN DER REGION CLUSTERINITIATIVEN FÜR KERNBRANCHEN INITIIEREN IHK- Projektstudie 2018 1

Mehr

Presseinformation Nr. 06/2015

Presseinformation Nr. 06/2015 Presseinformation Nr. 06/2015 Automatisiert, vernetzt, elektrisch: Die Themenschwerpunkte des Baden- Württemberg Pavillons auf der HMI MobiliTec 2015 Hannover Messe MobiliTec 2015, 13.-17.04.2015, Halle

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen. in OstWestfalenLippe. Bielefeld, 31. Juli 2012

Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen. in OstWestfalenLippe. Bielefeld, 31. Juli 2012 OstWestfalenLippe GmbH Jahnplatz 5 33602 Bielefeld Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen in OstWestfalenLippe - Bielefeld, 31. Juli 2012

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity 01.09.2017 Sascha Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Cybersicherheit in Darmstadt 3. IT

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Quelle: vr-on Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Produktentwicklungsprozess Design Center Baden-Württemberg 05. April 2017 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort Nachdem wir Ihnen in unserer Veranstaltungsreihe

Mehr

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2014/2015 DEFINITION UND METHODIK Die Unternehmen des Clusters IKT, Medien und Kreativwirtschaft gehören zu

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT - - 2 - Das vorliegende Kurzporträt zum Projekt Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) umfasst folgende Abschnitte: A. Projektziele B. ZPT-Betriebs- und

Mehr

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg Edith Köchel, Referatsleiterin Clusterpolitik, regionale Wirtschaftspolitik Ministerium

Mehr

Technologienetzwerk Transformation. 3. Juli 2018 Universität, Stuttgart

Technologienetzwerk Transformation. 3. Juli 2018 Universität, Stuttgart Technologienetzwerk Transformation 3. Juli 2018 Universität, Stuttgart Die Landesregierung hat am 25. Juli 2017 die Arbeitsstruktur für den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg festgelegt.

Mehr

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu den Top-Standorten der europäischen Gesundheitsindustrie

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt: Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes Kontakt: kreativ@rkw.de Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 2007 auf Beschluss des Deutschen Bundestages initiiert und

Mehr

Wasserstoff-Infrastruktur

Wasserstoff-Infrastruktur Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität H 2 bewegt - Ulm 16.03.2016 Dr. Manuel C. Schaloske Manuel C. Schaloske, März 16 Drei Themenschwerpunkte der e-mobil BW Aufbau eines effizienten

Mehr

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 LivingLab BW e mobil Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 e-mobil BW GmbH 2013 2. Zwischenbericht der Nationalen Plattform E-Mobilität Vision

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung von Clustern und Netzwerken aus Baden-Württemberg "ClusterBW-International"

Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung von Clustern und Netzwerken aus Baden-Württemberg ClusterBW-International Richtlinie zur Förderung der Internationalisierung von Clustern und Netzwerken aus Baden-Württemberg "ClusterBW-International" I. Ausgangslage Im Kontext der Außenwirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Gliederung 1. RIS3 - eine persönliche Einschätzung 2. Baden-Württemberg auf dem Weg mit der Innovationsstrategie 3. Der Beitrag von EFRE 4. Smart Inno

Gliederung 1. RIS3 - eine persönliche Einschätzung 2. Baden-Württemberg auf dem Weg mit der Innovationsstrategie 3. Der Beitrag von EFRE 4. Smart Inno Smart Innovation - eine Motivation für regionale Entwicklungs- und Innovationsstrategien Magdalene Häberle und Hermann Koch Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg 23.03.2012 Europäisches

Mehr

Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft

Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Technologiefeld: Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Südwesten Deutschlands ist ein wichtiger Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Filmwirtschaft, dem Kunstmarkt und der Designwirtschaft

Mehr

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) Unser Auftrag Partner

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln

Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Michael Söndermann Büro für Kulturwirtschaftsforschung (KWF) Köln Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken

Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Bild: Daimler AG Technologieforum Immersive Design Funktionale Absicherung mit digitalen Prototypen und virtuellen Techniken Design Center Baden-Württemberg 24. November, 18.00 Uhr Beginn: 18:00 Uhr Vorwort

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie

Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie Veranstaltungsreihe Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie Einladung Brennstoffzelle im Flugzeug Dienstag, 23. Oktober 2012 um 16 Uhr Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Pfaffenwaldring

Mehr

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Ihr Netzwerk für geförderte Cleantech-Innovation www.cleantech-ost.de Partner der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) Die CLEANTECH Initiative Ostdeutschland ist

Mehr

Hamburg Hafen der Games-Branche. Achim Quinke, Inhaber Quinke Networks & Leiter gamecity:hamburg

Hamburg Hafen der Games-Branche. Achim Quinke, Inhaber Quinke Networks & Leiter gamecity:hamburg Hamburg Hafen der Games-Branche Achim Quinke, Inhaber Quinke Networks & Leiter gamecity:hamburg Agenda Das Potenzial der Games-Branche gamecity:hamburg im Überblick Projekte von gamecity:hamburg Ein Ausblick

Mehr

InnovationsAllianz Hamburg

InnovationsAllianz Hamburg InnovationsAllianz Hamburg Workshop zu Hamburgs Clusterbrücken-Konzept am 25. - 26.06.2015 Rüdiger Hintze, Melanie Glaser Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg 25. Juni 2015 Innovationspolitik

Mehr

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018 Nr. 110/2018 Offensive VirtualReality@bw VirtualReality@bw setzt sich

Mehr

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam Antrag der Landeshauptstadt Potsdam im Rahmen der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur

Mehr

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 25.01.2017 Berlin Partner Jahresbilanz 2016 Solides Wachstum der Berliner Wirtschaft Berlin Partner hat Unternehmen in 302 Projekten dabei

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Print kompensiert Id-Nr. 1653091 www.bvdm-online.de Titelbild KD Busch Doppelseite 1 istock.com / alengo Doppelseite 2 Edelweiss / Fotolia Doppelseite 3 istock.com

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Smart Systems Hub Enabling Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Smart Systems Hub Enabling IoT @ Dresden Wirtschaftsförderung im digitalen Ökosystem Auf dem Weg zu IoT-Ökosystemen Durch technische Plattformen zu Ökosystemen

Mehr

Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition

Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) - Definition A. Was ist die Kultur- und Kreativwirtschaft? Merkmale der Kultur- und Kreativwirtschaft: - Unternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Sponsoring Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

Technologiefeld: Logistik inklusive Intralogistik

Technologiefeld: Logistik inklusive Intralogistik Technologiefeld: Logistik inklusive Intralogistik Logistik ist für den Industrie- und Produktionsstandort Baden-Württemberg eine bedeutende Querschnittsbranche, geprägt von komplexen Systemen und internationalen

Mehr

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Herzlich Willkommen. Bayreuth, 02. Juni Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Herzlich Willkommen Bayreuth, 02. Juni 2016 Bayerisches Staatsministerium für Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft Bayerisches Staatsministerium für 3-Sektoren-Modell (Weckerle/Söndermann) Definition

Mehr

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 1 Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesregierung hat im Herbst 2007 die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft gestartet. Mithilfe

Mehr

Energieeffizienzsteigerung, Energiekosteneinsparung, Versorgungssicherheit mit dem Energieeffizienz-Netzwerk Oberes Schussental/Federsee

Energieeffizienzsteigerung, Energiekosteneinsparung, Versorgungssicherheit mit dem Energieeffizienz-Netzwerk Oberes Schussental/Federsee Energieeffizienzsteigerung, Energiekosteneinsparung, Versorgungssicherheit mit dem Energieeffizienz-Netzwerk Oberes Schussental/Federsee Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagenturen Ravensburg/Biberach/Bodenseekreis/Sigmaringen

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN 01 1 01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN Die Region auf einen Blick: 27 Landkreise und 6 kreisfreie Städte ca. 26.000 Quadratkilometer ca. 6 Mio. Einwohner Das macht die Metropolregion München aus: Beste internationale

Mehr

SMART INFRASTRUCTURE HUB

SMART INFRASTRUCTURE HUB SMART INFRASTRUCTURE HUB Eric Weber info@smartinfrastructurehubcom Partner SMART INFRASTRUCTURE HUB Vision Leipzig als international relevanter Standort für die digitale Transformation von Energie, Smart

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Über 110.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Baden-Württemberg. Rund 84% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, dem Gesundheitswesen

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster

e-mobil BW, 2013 Spitzencluster e-mobil BW, 2013 Spitzencluster Elektromobilität Süd-West Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft Randbedingungen und Herausforderungen für die Clusterregion Hightech-Strategie 2020 für Deutschland

Mehr

Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware

Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Technologiefeld: Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Presseinformation Nr. 02/2014

Presseinformation Nr. 02/2014 Presseinformation Nr. 02/2014 Hannover Messe - MobiliTec: Badenwürttembergische Aussteller mit großer Präsenz Rund 30 Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand von e-mobil BW, Baden-Württemberg International

Mehr