Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Neustadt. Ausgabe 03/2017. Neu: Konfi 3 Seite 17. Gottesdienste Seite 22. Für Euch Kinder Seite 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Neustadt. Ausgabe 03/2017. Neu: Konfi 3 Seite 17. Gottesdienste Seite 22. Für Euch Kinder Seite 25"

Transkript

1 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Neustadt Ausgabe 03/2017 Neu: Konfi 3 Seite 17 Gottesdienste Seite 22 Für Euch Kinder Seite 25

2 Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 21 Seite 23 Seite 25 Seite 26 Seite 27 2 Geistliches Wort Christliches ABC: Bestattungsformen Helfende Hände Gemeindeleben: Ewigkeitssonntag Gemeindeleben: Viel Theater um Luther Gemeindeleben: Neues vom Paul-Gerhardt-Haus Gemeindeleben: Offene Martinskirche Gemeindeleben: Alena in Togo to go Gemeindeleben: Gemeindereise mit Pfarrer Bauer Gemeindeleben: Kinderbibelwoche 2017 Impressionen meinhorn Aktuell: Konfi 3 Gemeindegruppen Gottesdienste Veranstaltungen Für Euch Kinder Freud und Leid Kontakt I Impressum Titelbild: Grabstein Martinskirche

3 Geistliches Wort Liebe Gemeindeglieder, bloß nicht lange dahinsiechen, am besten einfach tot umfallen so möchten die meisten aus dem Leben scheiden. Wahrscheinlich, so vermute ich, weil wir nicht leiden möchten und niemandem zur Last fallen wollen. Wenn wir sicher sein könnten, dass das nicht der Fall sein würde, sähe es anders aus. Ich bin sicher: Die Phase des Sterbens mitgestalten zu können, ist eine wichtige Lebenserfahrung für jeden persönlich und für alle Angehörigen. Seit ich als Pfarrer Menschen beim Sterben begleite, habe ich keine Angst mehr vor dem Sterben. Denn ich habe erfahren, wie wichtig diese letzte Lebensphase sein kann. Natürlich gibt es da die Angst vor einer langen Zeit der Schmerzen, aber die Palliativmedizin kann meistens andere Perspektiven schaffen. Es ist übrigens ein großes Privileg für mich, Menschen beim Sterben begleiten zu können, da kommen wir uns manchmal ganz nahe. Das ist ein Vorrecht, die Erfahrung zu machen, wie man stirbt. Dass ich nämlich Bilanz ziehen, mich von anderen verabschieden kann und dass die Heilige Schrift dafür wundervolle Texte und Bilder bereithält, die Hoffnung machen auf das verheißene, neue Leben in der Gegenwart Gottes. Ich denke besonders an das Wort Jesu: Ich gehe voraus, euch in meines Vaters Haus eine Wohnung vorzubereiten... Ihr sollt sein, wo ich bin. (Johannes 14,1 ff) oder an das, was in der Offenbarung des Johannes vom Leben bei Gott nach dem Tod steht: Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein (21,4). Der Glaube hält die Gewissheit bereit, dass wir nach dem Tod völlig neu anfangen, bei Gott, mit einer völlig neuen Lebensqualität, aber als Individuen, so wie wir von Gott gemacht und gewollt sind. Vor allem aber 3

4 Geistliches Wort dürfen wir nicht vergessen, dass wir als Christinnen und Christen eine gemeinsame Hoffnung haben, nämlich dass wir im Reich Gottes wieder zusammenkommen werden. Wenn wir am Ewigkeitssonntag an unsere Verstorbenen denken, dann ist das die Hoffnung, die uns trägt. Deshalb heißt dieser Tag für Christen nicht Totensonntag, sondern Ewigkeitssonntag, weil wir auf die Ewigkeit zugehen. Wahrhaftig, das ist begründete Hoffnung, dass ich, wenn ich zu Christus gehöre, auch Teil habe am Sieg über den Tod. Pfarrer Joachim Bauer Bestattungsformen und Symbole aus christlicher Sicht Welche Bestattungsform wählt ein Christ? Lange war die Erdbestattung die traditionelle Form der Bestattung, da der Körper für die Auferstehung aufbewahrt werden sollte. In der Bibel begrub Gott höchstpersönlich den Mose. Heiden ließen sich verbrennen, Juden und Christen nicht. Als die Germanen Christen wurden, ließen sie sich begraben. Eine Verbrennung war im Mittelalter schändlich und für Hexen oder Verbrecher vorbehalten. Soviel zur Geschichte. Heute gibt es in einer pluralen Welt viele Bestattungsformen, die allesamt für Christen möglich sind. Gott ruft aus dem Tod ins Leben, so heißt es in der evangelischen Liturgie bei einer Trauerfeier und das gilt für Urne oder Sarg gleichermaßen. Bestimmt brauchen wir noch viel mehr Formen wie Rasengräber, gerne mit Grabstein, um Angehörige von der Pflege des Grabes zu entlasten. Obwohl auch Grabpflege ja ein Liebesdienst sein kann für Menschen, denen wir viel zu verdanken haben aber das ist eben aus praktischen Gründen nicht immer möglich. 4

5 Christliches ABC Für Protestanten ist die Bestattung das Verkünden des Evangeliums für die Lebenden, um ihnen die Hoffnung auf die Auferstehung ins Herz zu rufen. Sie dient der Würdigung des Verstorbenen, der Trauer und dem Halt in der Gemeinschaft der Gemeinde, im Singen und Beten der Vergewisserung des Glaubens und soll an den eigenen Tod erinnern und zur Vorbereitung auf diesen auffordern. Das Grab und der Friedhof Konkrete Orte und Grabsteine helfen vielen Menschen bei der Trauerarbeit, dienen der Erinnerung und haben heilende Bedeutung. Bei anonymen Bestattungen sollte bedacht werden, dass es vielleicht doch Menschen gibt, denen das Grab als Ort für die Trauerarbeit gut tut. Das Kreuz auf dem Grab Die Christen früherer Generationen haben das Kreuz auf die Gräber gestellt, um zu zeigen, dass wir eine Hoffnung haben, die im Tod nicht endet. Wie Christus auferstanden ist, werden verstorbene Christen Leben haben. So ist das Kreuz ein Zeichen der Zugehörigkeit zu Christus. Der Kranz Eigentlich ist er ein Siegessymbol (wie bei Autorennen, wo dem Sieger der Siegeskranz um den Hals gehängt wird). Dass Christen auf der Seite des Auferstandenen stehen, Teil haben am Sieg über den Tod, das drückt dieses Symbol für Christen aus. Joachim Bauer 5

6 Helfende Hände Liebe Gemeindemitglieder, in unserer Kirchengemeinde in Neustadt finden regelmäßig schöne Veranstaltungen statt. Durch viele helfende Hände feiern wir gemeinsam Erntedank, können uns an einer schönen Weihnachtsaufführung erfreuen, genießen Kaffee nach einigen Gottesdiensten, frühstücken zusammen an Ostern, bieten Bastel-, Spiel- und Singkreise für Jung und Alt an usw. Dafür möchten wir den zahlreichen Helfern herzlich danken. Wir laden aber auch diejenigen ein, die sich bisher noch nicht aktiv am Gemeindeleben beteiligt haben, bei uns mitzuhelfen. Denn Helfen macht Freude und verbindet. Dabei ist es ganz egal ob man regelmäßig hilft oder sich an einem Termin im Jahr beteiligt. Wir werden eine Liste erstellen, in die sich jeder gerne eintragen kann. Dazu können Sie einfach im Gemeindebüro oder bei Pfarrer Bauer anrufen. So könnte Ihre Hilfe aussehen: - Ich helfe gerne in der Küche - Ich spende einen Salat oder Kuchen - Ich helfe beim Aufbau oder Abbau - Ich spiele gerne Theater - Ich betreue gerne Kinder - Ich helfe gerne älteren Menschen - Ich übernehme einen Fahrdienst - Ich helfe im Garten - Ich dekoriere gerne Wir freuen uns auf viele helfende Hände! Ihr Kirchengemeinderat 6

7 Gemeindeleben Mittagessen und Café am Ewigkeitssonntag Am 26. November 2017 laden wir ein zum Gemeindeessen ab 11:30 Uhr ins Paul-Gerhardt-Haus, Sörenbergweg 21. Wir servieren ein leckeres Mittagessen mit einem reichhaltigen Salatbuffet. Als vegetarisches Gericht bieten wir zusätzlich Käsespätzle an. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 20. November 2017 beim Gemeindebüro: Telefon oder Nach dem Mittagessen laden wir zu Kaffee und Kuchen ein. Dazu benötigen wir Kuchenspenden und Helferinnen beim Kuchenverkauf, Kaffee ausschenken und in der Küche. Kuchenspenden bitte samstags zwischen 14 und 16 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus abgeben. Bei Fragen: Frau Häußermann, Telefon oder und bei Frau Engelhardt, Telefon oder Der Erlös ist für unser Gemeindehaus bestimmt. 7

8 Gemeindeleben Viel Theater um Luther In unserer Martinskirche beeindruckten 15 Laienschauspieler, in zwei gut besuchten Vorstellungen, die Zuschauer mit den frei erfundenen Albträumen Martin Luthers. Im Stück, das Elke Brück-Seiler eigens für das Reformationsjubiläum geschrieben hatte, war Luther vom Papst beauftragt worden, die Neustädter Kirche mit noch beeindruckenderen Kunstwerken zu versehen. Bezahlt werden sollte, nach katholischem Vorbild, mit Freskenbriefen und die Christenheit sollte wieder vereint werden durch das ökumenische Vorhaben. Dürer schlug ein Apostelbild als Andachtsbild vor, Magellan Seefahrerkarten als Bildungsimpuls, die gerahmte Mona Lisa versuchte Raffael für einen Entwurf zu gewinnen, Chagall überlegte ein Fensterbild zu gestalten, van Gogh verwandelte die Kirche in ein Sonnenblumenmeer, Picasso entwarf freihändig eine Taube als Friedenssymbol, Jean-Claude verhüllte die Martinskirche mit himmelblauen Tüchern und verhandelte mit der Bürgermeisterin über Parkplätze für die Besucherströme, Dali beeindruckte lautstark mit schwebenden Elementen und Michelangelo erhielt schließlich den Zuschlag für das Kunstwerk. Unterbrochen wurde die Geschichte mit Frauen aus Neustadt, die sich um Luthers Gesundheitszustand Sorgen machten und die heilkundige Hildegard zu Rate zogen. Katharina schloss das 70-minütige Feuerwerk aus der Kunstgeschichte mit Herrgottsbscheißerle und Brezeln ab. 8

9 Gemeindeleben Wieder ein gelungener Abend des Neustädter Freskentheaters, multimedial inszeniert, mit dem Chor Cantiamo und an die Wand projizierten Kunstwerken, der mit begeisterten Stimmen bei Häppchen ausklang. Joachim Bauer Neues vom Paul-Gerhardt-Haus Wer gegen Ende der Sommerferien am Paul-Gerhardt-Haus vorbeikam, konnte geschäftiges Treiben erkennen: Lastwagen, von denen Baumaschinen abgeladen wurden, Bagger, die sich durch das Erdreich bis zu unserem Gemeindehaus und dem Hausmeisterhaus fraßen, schwer arbeitende Männer in Baugruben. Der Aushub für den Anschluss an die Wärmeversorgung der Friedensschule hatte begonnen. Durch die hohen Energiekosten und die veraltete, ebenfalls kostenintensive Heizungsanlage sah sich der Kirchengemeinderat gezwungen, mit der Heizung als eine der ersten großen Renovierungsmaßnahmen zu beginnen. Nach ausführlichen Beratungen durch Herrn Kessler, Energieberater des Oberkirchenrats, und Vertretern der Stadtwerke Waiblingen entschied sich der KGR für die Nutzung der umweltfreundlichen Fernwärme bei gleichzeitiger Trennung der Wärmezufuhr von Gemeinde-und Hausmeisterhaus. Seit September probt der Chor des Gesangvereins Neustadt, Audite nos, im Großen Saal. Als Mitgift brachte er seinen Flügel mit. Zunächst durch seine gedrungene Form etwas gewöhnungsbedürftig, überzeugten sein guter Zustand und vor allem sein reiner Klang sofort. Als weiteres Gastgeschenk wird ab nächstem Jahr Audite nos immer am 4. Advent unseren Gottesdienst mitgestalten. 9

10 Gemeindeleben Ebenfalls neu ist im Großen Saal ein Schrank, der den bisherigen ersetzt. Höher, länger, von guter Qualität, passt er sich genauso unauffällig wie der alte der Wand an, vor der er steht. Genutzt wird er von Audite nos und unserer Kirchengemeinde und beinhaltet vor allem Noten und die Musikanlage. Angelika Lorinser Offene Martinskirche lockte Besucher aus nah und fern Während der Sommerferien war die Martinskirche an den Sonntagnachmittagen geöffnet. Von 14 Uhr bis 17 Uhr konnten Besucher einkehren und sich von der besonderen Atmosphäre einnehmen lassen. Dazu gab es jeweils um 15 Uhr eine Führung der Neustädter Kirchenführer. Durch die Renovierung des Chors sind die Bilder ja wieder ins rechte Licht gerückt worden. Die Anzahl der Besucher hat die ursprünglichen Erwartungen weit übertroffen und zeigt, dass sich die Martinskirche mittlerweile einer gewissen Bekanntheit erfreut. Und diese Bekanntheit geht über die Kreisgrenze hinaus, denn auch Kircheninteressierte aus Nachbarkreisen waren angereist. Nach den Führungen kam es oft zu anregenden Gesprächen über die Bilder und ihre Inhalte und offbarten die profunden Kenntnisse der Besucher über die Kirchengeschichte. Jens Grüter Am 1. Advent, 3. Dezember 2017, und 2. Advent, 10. Dezember 2017, ist die Martinskirche jeweils von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Herzliche Einladung dazu! 10

11 Gemeindeleben Freiwilliges Soziales Jahr Viele Jugendliche entscheiden sich nach dem Schulabschluss für ein Freiwilliges Soziales Jahr im In- oder Ausland. Sie schenken anderen Menschen ihre Zeit und Tatkraft und erleben ihren Dienst meist als eine wertvolle Zeit der Orientierung. Aus unsrer Gemeinde begann Ende August Alena Linke Ihren Freiwilligendienst in Togo/ Westafrika. Sie lässt uns im folgenden Bericht teilnehmen an ihrem Leben dort: Alena in Togo to go Sonne, unbefestigte Straßen, auf denen an jeder Ecke etwas verkauft wird (von Obst, über Schulhefte und Nagellack bis hin zu Kleidung) und über die sich Massen von Motorrädern schlängeln. Die Dächer der Häuser sind aus Wellblech, geduscht wird aus einem Eimer, die Wäsche wird noch mit der Hand gewaschen und das Essen auf dem Feuer zubereitet. Auf den ersten Blick ist das eine komplett andere Welt, in der ich nun für ein Jahr leben werde. Doch schon nach meinem ersten Monat in Togo, einem kleinen Land im Westen Afrikas, das zwischen Ghana und Benin liegt, fühle ich mich hier wie zu Hause. Über den Christlichen Verein junger Menschen bekomme ich die Chance ein Volontariat in Togo zu machen, eine komplett neue Kultur kennenzulernen, die sich von unserem westlichen Lebensstil sehr unterscheidet, da Togo zu einem der ärmsten Länder der Welt gehört, Bekanntschaft mit neuen Menschen zu machen (besonders durch meine Unterbringung in einer Gastfamilie) und mich im YMCA Togo durch mein soziales Engage- 11

12 Gemeindeleben ment einzubringen. Zu meinen regelmäßigen Aufgaben dort gehört zum einen ein Nachmittagsprogramm, in dem ich eine Volleyball AG und einen Bastel-Club anbiete, außerdem bin ich mit verantwortlich für die Bibliothek des YMCA und ich gebe Englisch- und Deutschunterreicht an einer Schule. Neben diesen Aufgaben bin ich gerade dabei eine Kinder-Bibel-Woche ins Leben zu rufen, die in der Zeit vor Weihnachten stattfinden soll. Außerdem möchte ich während meines Aufenthaltes hier gerne die Bibliothek renovieren. Langweilig wird es mir also auf keinen Fall. Wenn Sie gerne noch mehr über mein Freiwilliges Soziales Jahr in Togo erfahren möchten, Sie noch Fragen haben, oder Sie mich gerne unterstützen würden, dann schauen Sie doch einfach bei meinem Blog unter alenatogo.wordpress.com vorbei. Alena Linke Gemeindereise mit Pfarrer Bauer Vom 14. bis 21. Mai 2018 geht unsere Gemeindereise mit Pfarrer Bauer nach Schottland. Auf den Spuren iroschottischer Mönche, die uns einstens das Christentum gebracht haben, entdecken wir die Schönheiten des Landes. Im Preis inbegriffen sind, neben den üblichen Leistungen, bereits alle Eintritte und die Kosten für die Fähre zur Insel Iona. Weitere Informationen und Anmeldung unter: 12

13 Gemeindeleben Kinderbibelwoche 2017 Wir sind Gottes Kinder, so lautete das Lied mit Ohrwurmcharakter in diesem Jahr. 80 Kinder waren begeistert bei der Kinderbibelwoche: Mit Martin auf Entdeckertour. Im Jubiläumsjahr ging es dabei um Martin Luther, was ihm gegen die Angst geholfen hat, wie er die Freiheit entdeckte und die Bibel als Schatz mit vielen mutmachenden Geschichten. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbrachten mit den Kindern bewegende Stunden mit schwungvollen und geistlichen Liedern, mit einer mittelalterlichen Spielstraße, mit spannenden Theaterszenen, mit altersadäquaten Spiel- und Bastelangeboten. Alle freuen sich schon auf die Kinderbibelwoche vom 11. bis 14. Oktober Joachim Bauer 13

14 Impressionen Bilder von Erntedank, Frauenkreis in Ansbach, Evastatuen Treffpunkt Frau und KiBiWo. Mehr Bilder unter 14

15 Impressionen 15

16 meinhorn meinhorn - der Förderverein für die ev. Kirche 2016 wurde die Renovierung des Chors der Martinskirche durchgeführt und somit das Ziel der letzten Jahre von meinhorn erreicht, durch Spendeneinwerbung, Aufführungen und Mitgliedsbeiträgen diesen zweiten Bauabschnitt mit zu ermöglichen. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung kam es zu Veränderungen im Vorstand. Klaus Wangerin ist nun erster Vorsitzender und Anton König Kassenverwalter. Wenn auch ein dritter Bauabschnitt erst einmal nicht in Sicht ist, so sind noch viele kleine Auffrischungen in und an der Martinskirche nötig. Diese in Absprache mit Pfarrer Bauer zu priorisieren wurde weitgehend durchgeführt. In kultureller Hinsicht wurde an Bewährtem festgehalten und die Benefizveranstaltungen mit Groovin Voices in diesem Jahr fortgesetzt. Neu war eine Einladung von Herrn Wangerin im September an die Mitglieder und Kunstinteressierten in Neustadt zu einem gemeinsamen Ausflug in die Veitskapelle Stuttgart-Mühlhausen. Fazit: Ein gelungener Nachmittag mit kompetenter Kirchenführung und abschließendem Besenbesuch. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die nächste Benefizveranstaltung zum dritten Advent am 17. Dezember 2017 um 18 Uhr in der Martinskirche: Colludie Stone, eine Irish Folk Gruppe, wird mit einem Sack voller Töne und viel Begeisterung für irische Musik moderne sowie traditionelle Stücke interpretieren. Jens Grüter 16

17 Aktuell Neu: Konfirmandenunterricht schon ab Klasse 3 Seit einigen Jahren gibt es in unserer Landeskirche die Möglichkeit, den Konfirmandenunterricht schon in Klasse 3 zu beginnen, der dann im 8. Schuljahr fortgeführt wird. Das führen wir nun in Neustadt ab 2018 verbindlich ein. Die Eltern werden in einem separaten Schreiben rechtzeitig vorher darüber persönlich informiert. Konfi 3 ist der erste Teil der Konfirmandenarbeit. Eingeladen sind Kinder, die das 3. Schuljahr besuchen. Die Kinder werden in einer wichtigen Entwicklungsphase begleitet. Mit Konfi 3 unterstützen wir die Eltern bei der religiösen Erziehung ihrer Kinder und geben ihnen Impulse für den eigenen Glauben. Die Themen von Konfi 3 werden altersgerecht, spielerisch und kreativ gestaltet, das Erleben steht im Mittelpunkt. Die Themen sind auf die Lebenswelt der Kinder bezogen und orientieren sich am kirchlichen Leben. Das Programm umfasst zwei Kurse, die jeweils viermal mittwochnachmittags im Paul-Gerhardt-Haus stattfinden: 1. Kurs: Du bist geliebt, du bist wertvoll und einzigartig: Du bist getauft 2018: 21.2., 28.2., 7.3., 14.3., Familiengottesdienst am Kurs: Wir erleben Gemeinschaft, alle sind willkommen und teilen miteinander: Wir feiern Abendmahl 2018: 6.6., 13.6., 20.6., 27.6., Familiengottesdienst am 1.7. Die Nachmittage werden von Ehrenamtlichen unter der Leitung von Kirchengemeinderätin Claudia Linke und Suse Struensee geleitet, Pfarrer Bauer ist zu Beginn und am Ende der Kurse dabei. Kinder, die noch nicht getauft sind, können im Rahmen von Konfi 3 getauft werden. Sie erleben auf diese Weise die Taufe als freudiges Ereignis in der vertrauten Gruppe. Eine Taufe ist jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme an Konfi 3. Pfarrer Bauer 17

18 Gemeindegruppen Herzliche Einladung an Alt und Jung, an Groß und Klein! Die Gemeindegruppen der Martinskirche freuen sich immer über neue und bekannte Gesichter! Näheres zu den einzelnen Veranstaltungen erfahren Sie auch im Mitteilungsblatt oder auf der Homepage Treffpunkt Frau Jeweils um 19:30 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus: Die nächsten Termine sind: 15. November 2017 in U12 (!): Adventsbasteln 20. Dezember 2017: Weihnachtsfeier Treffpunkt Frau ist eine Frauengruppe im Alter von 35 bis 55 Jahren. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Ansprechpartner: Brigitte Vollmer, Tel: und Silke Jenisch, Tel: oder silke.jenisch@freenet.de Frauen für Frauen Jeden 3. Donnerstag im Monat um 20 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus: Die nächsten Termine sind: 16.November und 8. Dezember (Weihnachtsfeier) 2017 Für Frauen zwischen 50 und 70 Jahren. Wir freuen uns jederzeit über neue Gesichter und laden Sie hiermit herzlich ein! Ansprechpartner: Bärbel Buchwald, Tel: und Christel Scholl, Tel: Frauenkreis Jeweils um 15 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus: Die nächsten Termine sind: 14. November 2017: Das Gute gönnen - Wie wir Neid und Eifersucht be- 18

19 Gemeindegruppen gegnen 12. Dezember: Adventsfeier Ansprechpartner: Ursula Hassel, Tel: 8555 Kreativ-Treff Einmal im Monat, immer montags I 18 Uhr I U12: Nächster Termin: 27. November 2017 Alle, die sich kreativ betätigen wollen, sind herzlich eingeladen! Ansprechpartner: Heide Bauer, Tel Seniorentreff Einmal im Monat, donnerstags I 14:30 bis 16:30 Uhr I Paul-Gerhardt- Haus: Die nächsten Termine sind: 23. November 2017: Afrika lacht Leben auf dem bunten Kontinent mit Matthias Hiller 14. Dezember 2017: Adventsfeier Herzliche Einladung dazu an unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 65 Jahren! Singkreis Dienstags, 14-tägig I 19 Uhr I U12: 21. November, 5. Dezember und 19. Dezember 2017, 9. Januar, 23. Januar, 6. Februar, 20. Februar, 6. März, 20. März und 10. April CANTIAMO, Chor der Martinskirche Dienstags, wöchentlich I 20 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus (In den Ferien findet keine Probe statt!). 19

20 Gemeindegruppen Posaunenchor Zu den Proben treffen sich zwischen 10 und 12 Bläserinnen und Bläser jeden Alters in lockerer Atmosphäre, um für ihre Auftritte in den Gottesdiensten, bei großen Festen und für unsere alljährliche Abendmusik zu üben. Neue Bläserinnen und Bläser sind jederzeit herzlich willkommen! Jeweils freitags um 20 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus (In den Ferien findet keine Probe statt!) Ansprechpartner: Gertraud Bindel, Tel: Freunde der Landwirtschaft Einmal im Monat nach dem Gottesdienst I U12: Die nächsten Termine sind: 19. November und 17. Dezember 2017, 21. Januar, 18. Februar, 18. März und 15. April Alle landwirtschaftlich interessierten Gemeindeglieder sind zu diesem Treffen und Austausch herzlich eingeladen! Kirchenkaffee Jeden 2. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst I U12: Die nächsten Termine sind: 10. Dezember 2017, 14. Januar, 11. Februar, 11. März und 8. April 2018 Pfadfinder Meute Balu Jeden Mittwoch I 18 bis 20 Uhr I Jugendräume Paul-Gerhardt-Haus: Meutenstunde für Mädchen und Jungen zwischen sieben und zwölf Jahren (In den Ferien findet keine Meutenstunde statt!) Ansprechpartner: Kai Wilhelm, Tel , kai@cpwn.de 20

21 Gottesdienste Mädchenjungschar Future Einmal im Monat, jeweils freitags I 17:30 bis 19 Uhr I Jugendräume Paul-Gerhardt-Haus: Jungschar für Mädchen der 6. und 7. Klasse Nächste Termine: 17. November und 15. Dezember 2017 Ansprechpartner: Maike Hentschke, Tel , future@cvjmneustadt.de Alena Linke, Tel , alle.linke@web.de (zur Zeit in Togo!) Lea Mayer, Tel , lele511@web.de Bumerang Einmal im Monat, jeweils samstags I 10 bis 12 Uhr I Jugendräume Paul-Gerhardt-Haus: Jungschar für Mädchen und Jungen der 1. bis 4. Klasse Nächster Termin: 25. November 2017 Ansprechpartner: Jana Ruof, Tel. 0177/ , bumerang@cvjmneustadt.de Luis Jenisch, Tel Gottesdienste Sonntag, 26. November 2017 (Ewigkeitssonntag) I 10 Uhr I Martinskirche: Gottesdienst (Pfarrer Bauer), danach Gemeindemittagessen und Café im Paul-Gerhardt-Haus. Sonntag, 3. Dezember 2017 (1. Advent) I 10 Uhr I Martinskirche: Gottesdienst mit Taufen (Pfarrer Bauer). Gemeinsamer Beginn mit den Kindern der Kinderkirche. Sonntag, 10. Dezember 2017 (2. Advent) I 10 Uhr I Martinskirche: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Bauer) unter Mitwirkung des Posaunenchors, nach dem Gottesdienst spielt der Posaunenchor auf den umliegenden Höfen. 21

22 Gottesdienste Sonntag, 17. Dezember 2017 (3. Advent) I 10 Uhr I Martinskirche: Gottesdienst (Pfarrer Frank, Hohenacker). Im Anschluss an den Gottesdienst treffen sich die Freunde der Landwirtschaft im U 12. Sonntag, 24. Dezember 2017 (4. Advent / Heiliger Abend): 16 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus: Lichtleskirche - Familiengottesdienst (Pfarrer Bauer) 22 Uhr I Martinskirche: Christmette (Pfarrer Bauer) unter Mitwirkung von CANTIAMO- Chor Montag, 25. Dezember 2017 (1. Weihnachtstag): 16:30 Uhr I Martinskirche: Turmblasen des Posaunenchors 17 Uhr I Martinskirche: Festlicher Weihnachtsgottesdienst (Pfarrer Bauer) unter Mitwirkung des Posaunenchors Dienstag, 26. Dezember 2017 (2. Weihnachtstag) I 10 Uhr I Kath. Kirche St. Maria: Ökumenischer Gottesdienst zur Aussendung der Sternsinger Sonntag, 31. Dezember 2017 (Altjahrabend) I 17 Uhr I Martinskirche: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Bauer) Montag, 1. Januar 2018 (Neujahr) I 10 Uhr I Martinskirche: Gottesdienst zur Jahreslosung Samstag, 6. Januar 2018 (Erscheinungsfest) I 10 Uhr I Martinskirche: Gottesdienst (Pfarrer Bauer) Taufgottesdienste Jeweils um 10 Uhr I Martinskirche: Die nächsten Termine sind: 12. November, 3. Dezember 2017 und 14. Januar, 4. Februar, 4. März und 8. April

23 Veranstaltungen Kindergottesdienst Der nächste Termin ist: 3. Dezember 2017 I 10 Uhr I Martinskirche: Gemeinsamer Beginn im Gottesdienst, während der Predigt Kinderkirche in U12. Veranstaltungen 17. November 2017 I 17 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus: Geistliche Abendmusik 26. November 2017 I ab 11:30 Uhr I Paul-Gerhardt-Haus: Gemeindemittagessen mit anschließendem Café 9. Dezember 2017 I 16 bis 20 Uhr I Weihnachtsmärktle zwischen Rathaus und Martinskirche: 17 und 19 Uhr: Kirchturmführung mit Elke Müller 18 Uhr: Weihnachtsgeschichte mit Pfarrer Bauer 17. Dezember 2017 I 18 Uhr I Martinskirche: meinhorn-veranstaltung: Iris Folk: Colludie Stone 2. März 2018 I 19:30Uhr I Hohenacker: Weltgebetstag der Frauen einfach evangelisch Vier Abende im Paul-Gerhardt-Haus, jeweils um 19:30 Uhr, Eintritt frei. 8. November 2017: Warum Christen (nicht) an die Bibel glauben Welche Rolle die Bibel spielt und woran Christen glauben mit Pfarrer Bauer (Neustadt) 15. November 2017: Warum Dogmen und Wunder (nicht) wichtig sind 23

24 Veranstaltungen Jungfrauengeburt, Schöpfung an 7 Tagen, Auferstehung muss ich alles glauben oder reicht Jesus als Vorbild mit Pfarrer Bauer (Neustadt) 22. November 2017 (Buß- und Bettag): Was ich schon immer mal fragen/ sagen wollte Rede und Antwort mit Pfarrer Bauer (Neustadt) 29. November 2017: Warum Homosexualität (k)eine Sünde ist. Homosexualität in der Bibel mit Pfarrerin Veronika Bohnet (Korber Höhe) Offene Martinskirche 1. Advent, 3. Dezember 2017, und 2. Advent, 10. Dezember 2017, jeweils von 15 bis 17 Uhr ist die Martinskirche geöffnet. Herzliche Einladung dazu! Ökumenische Bibelwoche 13. bis 15. März 2018 I jeweils 20 Uhr I ev. Gemeindehaus Hohenacker Mehr Information zu Gottesdiensten und Veranstaltungen unter und 24

25 Für Euch Kinder Wir sind die Ersten! Da spricht ein Engel zu den Hirten: Fürchtet euch nicht! Ich verkündige euch große Freude; denn euch ist heute der Heiland geboren. Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Wie jede Nacht schlafen die Hirten unter freiem Himmel. Der kleine Hirte ist plötzlich hellwach! Über ihm leuchtet ein heller Stern. Nichts wie los! Alle haben ein Schaffell, einen Honigtopf oder Käse. Auch der kleine Hirte. Bald sind sie im Stall von Bethlehem. Und sie sind die Ersten, die den Heiland begrüßen dürfen! Nach Lukas 2, 8-16 Eisige Seifenblasen Du bist mit Deiner Familie herzlich eingeladen zur Lichtleskirche Am Sonntag, den 24. Dezember um 16 Uhr fängt der Familiengottesdienst im Paul-Gerhardt-Haus an. Wir freuen uns auf Dich! Wenn es im Winter richtig frostig ist, kannst du Eiskugeln zaubern! Vermische ein bis zwei Esslöffel normales Spülmittel, zwei Esslöffel Puderzucker und einen halben Liter warmes Wasser in einem Gefäß. Jetzt kannst du draußen drauflos pusten. Durch die Kälte werden die Seifenblasen zu kleinen Eiskugeln! Aber Vorsicht: zerbrechlich... ;) 25

26 Freud und Leid Trauungen , Michael van der Baan und Anja van der Baan, geb. Matz Stefan Reichstatt und Jasmin Reichstatt, geb. Kobel Julian Beckler und Sandra Beckler, geb. Kobel , Tobias Herbold und Nadja Herbold, geb. Berndt Trauerfälle , Ulrich Tesch, 86 Jahre , Kurt Eugen Rommel, 71 Jahre , Horst Klaus Ridder, 87 Jahre , Konrad Mergenthaler, 87 Jahre , Erika Burkhardt, geb. Falkenstein, 88 Jahre , Eleonore Maier, geb. Brück, 87 Jahre , Manfred Zierl, 76 Jahre Taufen , Jana Vanessa Dalferth , Roman Benedikt Karl Barth , Luca Lion Hippel , Lilly Madeleine Reinhardt 26

27 Kontakt Gemeindebüro U12 Gemeindebüro: Angelika Kobel Montags, dienstags und donnerstags: 9 bis 11 Uhr. Kirchenpflege: Birgit Gesierich Dienstags: 8:30 bis 10:30 Uhr. Kontakt: Telefon: , Fax: oder kontakt@neustadt-evangelisch.de Anschrift: Im Unterdorf 12 (bei der Kirche) Waiblingen-Neustadt Evangelisches Pfarramt Pfarrer Joachim Bauer Hintere Gasse 20, Waiblingen-Neustadt Telefon: oder pfarramt.neustadt@elkw.de 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderates, Angelika Lorinser Kuckuckweg 21, Waiblingen-Neustadt Telefon: oder AngelikaLorinser@web.de Hausmeister Paul-Gerhardt-Haus: Birgit Gesierich, Telefon: Im Gänswasen 7, Waiblingen-Neustadt Mesnerinnen Martinskirche: Frau Berndt, Telefon: Frau Brand, Telefon: Redaktionsteam der Ausgabe 03/2017: Pfarrer Joachim Bauer, Elke Brück-Seiler, Angelika Lorinser Gestaltung: Teresa Märtterer, info@maeme.de Fotos: Joachim Bauer, Angelika Lorinser, Alena Linke, Christina Schubert, Sabine Kinast, Christine Kohn, Gemeindebrief- Magazin für Öffentlichkeitsarbeit 2017 Bankverbindung: Evangelische Kirchengemeinde Neustadt Volksbank Stuttgart eg IBAN: DE (Konto-Nr BLZ ) KSK Waiblingen IBAN: DE (Konto-Nr BLZ: ) Mehr Information unter 27

28 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Neustadt I Ausgabe 03/2017

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar. Auf dein Wort hin Hinweise / Tipps * Die äußere Gestaltung kann je nach Ort und Teilnehmerkreis noch durch ein Tuch, einige Tannenzweige u. ä. ergänzt werden. Je nach Platz genügen auch nur wenige Symbole

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden. Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene Vergänglichkeit spürbar werden. Manchmal will man da alleine sein. Manchmal braucht man aber

Mehr

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden Lukas 24,5-6 Dieser Vers soll

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Habt ihr ein Zimmer für uns? Meine Maria ist

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf November 2016 50. Jahrgang 1 Liebe Gemeinde Liebe Gemeinde, was ist in 10 Wochen? Richtig! Weihnachten vorbei! Selbst wer noch standhaft im September

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 13. April 2017 (Siegen) Gründonnerstag - Einsetzung des heiligen Abendmahls Markus 14,18-25 Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus.

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus. Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns von dem, der da war, der da ist und der da kommt, Jesus Christus. Das Wort Gottes für diese Predigt lesen wir im

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Predigt am Liebe Gemeinde!

Predigt am Liebe Gemeinde! Predigt am 01.01.2008 Liebe Gemeinde! Heute möchte ich über die Jahreslosung für das Jahr 2008 predigen. Sie lautet: Ich lebe und ihr werdet auch leben. Zunächst will ich diesen Text in seinem Zusammenhang

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Neustadt. Ausgabe 03/2016. Reformations-ABC Seite 5

Gemeindebrief. Evangelische Kirchengemeinde Neustadt. Ausgabe 03/2016. Reformations-ABC Seite 5 Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Neustadt Ausgabe 03/2016 Reformations-ABC Seite 5 Gottesdienste zu Weihnachten und Jahreswechsel Seite 18 Weihnachtliches Gewinnspiel für Kinder Seite 21 www.neustadt-evangelisch.de

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, 22.-23.11.2014 in Landau und Crailsheim 1 Unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag 2010 1 Ihr Lieben, Ewigkeit leuchtet auf das ist unsere Hoffnung für den Tag heute. Dieser Tag heute trägt ja zwei Namen. Totensonntag und Ewigkeitssonntag.

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen, Aussegnung Wir haben uns in dieser Stunde versammelt, um im gemeinsamen Gebet Herrn zu gedenken. Zu Gott, dem allerhaltenen Vater, der unser Halt sein mag in schweren Stunden wollen wir beten: Im Namen

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, die Abbildung auf der Vorderseite lässt sicher bei vielen Cranzahlern Erinnerungen wach werden. So wie heute Kinder, Eltern und Großeltern andächtig die Krippenfiguren

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision - Ein Jude, ein Christ und ein Moslem sind gemeinsam auf der Reise. Eines Abends gibt es im Quartier nur ein kleines Stück Brot, das am nächsten Morgen nicht für

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um 10.30 Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee. Abendmahlsgottesdienste 31. Dez. um 15.00 Uhr (Altjahrsabend);

Mehr

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach Helle Sterne in der dunklen Nacht : Krippenandacht 24.12. 2013 Einzug mit Stern, Stern über Betlehem / instrumental Eröffnung: Pfarrer (s.u, S. 4 Text Helle Sterne in der dunklen Nacht ) Gemeindelied:

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg Kirchliche Bestattung in Ravensburg Täglich werden wir in Bildern und Berichten mit Sterben und Tod konfrontiert. Zumeist bleiben die Opfer auf Distanz und anonym. Doch was, wenn es die eigene Familie

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34) Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort Die sieben Worte Jesu am Kreuz Zahlen in der Passionsgeschichte 8. März 2016 (Siegen) Dienstag nach Lätare (Erstes Kreuzwort Lukas

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr