Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel"

Transkript

1 Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel - Beitrag der deutschen Industrie und Forschung - Prof. Dr. B. Hoffschmidt FH Aachen Frühjahrstagung der DPG Hamburg, Fachhochschule Aachen, Solar-Institut Jülich Heinrich-Mußmann-Str. 5, Jülich Telefon , Telefax info@sij.fh-aachen.de,

2 Überblick Solarthermische Kraftwerke Potenzial Technologie Markt Projekte Ziele Forschung und Entwicklung Sonnengürtel / Nord Afrika Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

3 Überblick Solarthermische Kraftwerke Potenzial Technologie Markt Projekte Ziele Forschung und Entwicklung Nord-Afrika / Algerien Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

4 Potenzial 1 km² Wüste entspricht 50 MWe Kohle- oder Gaskraftwerk 1 km² Wüste verhindert Emissionen von 200,000 t CO2 / Jahr Quelle: DLR Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

5 Überblick Solarthermische Kraftwerke Potenzial Technologie Markt Projekte Ziele Forschung und Entwicklung Sonnengürtel / Nord Afrika Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

6 Technologie Parabolrinne Solarturm Linear Fresnel Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

7 Technologie Fuel Saver Parabolic Trough Tageszeit Power Tower Solar Anteil 50% - 90% Großtechnische netzgekoppelte Stromerzeugung Energieübertragung im MW - Maßstab Stromerzeugung heute 900 GWh pro Jahr Nutzt nur Direktstrahlung Speicher Solar Anteil 100% Liefert Strom nach Bedarf durch Hybridisierung oder Energiespeicher Deutsche Unternehmen etabliert im Markt Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

8 Technologie - Rinnensystem Parabolrinne Linear Fresnel DLR DLR Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

9 Technologie - Turmsystem Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

10 Überblick Solarthermische Kraftwerke Potenzial Technologie Markt Projekte Ziele Forschung und Entwicklung Sonnengürtel / Nord Afrika Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

11 Markt Sonnengürtel der Erde Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

12 Markt Quelle: Lahmeyer International Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

13 Markt USA Spain Middle East China + 27 % % % % Mexiko CAGR Sunbelt + 62 % Installed Capacity 2005 in MW Base Case Installed Capacity 2020 in MW Brazil Algeria India Australia + 58 % % % % Source: BCG Analyses, Sarasin Solarengerie 2006, Greenpeace Quelle: MAN Ferrostaal AG Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

14 Marktpotenzial Vorhersagen der Marktentwicklung bis 2010 min MW (Greenpeace & EREC, 2007; Sarasin Solar Study 2006) bis 2020 min MW (International Energy Agency IEA; US Department of Energy; Greenpeace & EREC; Greenpeace/ESTIA/IEA SolarPACES) bis MW (Greenpeace & EREC, 2007) bis MW (Greenpeace & EREC, 2007) Quelle: MAN Solar Millennium Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

15 Überblick Solarthermische Kraftwerke Potenzial Technologie Markt Projekte Ziele Forschung und Entwicklung Sonnengürtel / Nord Afrika Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

16 Projekte Andasol I, II, III ANDASOL I, II jeweils 50 MW Parabolrinnen Kraftwerk mit Salzschmelze als Speichermedium für 7 Stunden Volllastberieb ohne Sonne größtes Solarkraftwerk der Welt ANDASOL III 50 MW Parabolrinnen Kraftwerk mit Salzschmelze als Speichermedium für 7 Stunden Volllastberieb ohne Sonne EPC durch MAN Ferrostaal Betreiber Solarmillenium Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

17 Projekte Spanien POWER PLANT LOCALIZATION FINAL POWER PROMOTER Andasol 1 Granada ACS-Cobra, S. Millenium Andasol 2 Granada ACS-Cobra, S. Millenium Discos Stirling Sevilla ,08 Abengoa Iberdrola Puertollano Ciudad Real Iberdrola, IDAE La Risca Badajoz Acciona PS20 Sevilla Abengoa Solnova 1 Sevilla Abengoa Other Technologies Various Various TOTAL 2008: 120 MW TOTAL 2009: 200 MW Quelle: IDAE. Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

18 Projekte Spanien Quelle: IDAE. POWER PLANT LOCALIZATION FINAL POWER PROMOTER ASTE 1 A Ciudad Real Aries Ingeniería ASTE 1 B Ciudad Real Aries Ingeniería Extresol 1 Badajoz ACS-Cobra Extresol 2 Badajoz ACS-Cobra Gemasolar Sevilla Sener, Masdar La Dehesa Badajoz SAMCA La Florida Badajoz SAMCA Lebrija I Sevilla Valoriza Majadas Cáceres Acciona Manchasol 1 Ciudad Real ACS-Cobra Palma del Río I Córdoba Acciona Palma del Río II Córdoba Acciona Saucedilla Cáceres Albiasa Solnova 3 Sevilla Abengoa Solnova 4 Sevilla Abengoa Other Technologies Various Various TOTAL 2010: 867 MW Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

19 Projekte Spanien POWER PLANT LOCALIZATION FINAL POWER PROMOTER Andasol 3 Granada Solar Millenium Extresol 3 Badajoz ACS-Cobra Helioenergy I Sevilla Abengoa Helioenergy II Sevilla Abengoa Ibereólica Solar Badajoz Badajoz Ibereólica Solar Ibereólica Solar Medellín Badajoz Ibereólica Solar Ibereólica Solar Olivenza Badajoz Ibereólica Solar Ibereólica Solar Santa Amalia Badajoz Ibereólica Solar Ibereólica Solar Valdetorres Badajoz Ibereólica Solar IBERSOL Almansa Albacete Iberdrola IBERSOL Manzanares Ciudad Real Iberdrola IBERSOL Oropesa Toledo Iberdrola Lebrija II Sevilla Valoriza Planta Termosolar de Morón Sevilla Prosolar Otras tecnologías Varias Varios Quelle: IDAE. TOTAL 2011: 850 MW Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

20 Projekte SW-USA 1 MW Parabolrinne/ORC in Arizona (APS, Acciona) in Betrieb 64 MW Parabolrinne in Nevada (Nevada Power, Acciona) in Betrieb 500 (option to 850 MW) Dish Stirling geplant in Süd-CA 300 (option to 900 MW) Dish Stirling geplant in Süd-CA 553MW Parabolrinne (PG&E, Solel, July 2007) 177 MW Linear Fresnel Kollektor (AUSRA, PG&E, Nov 2007) 280 MW Parabolrinne mit Speicher (Abengoa, APS, Feb. 2008) 250 MW Arizona PS Consortium, Ausschreibung Dez MW Parabolrinne (FPL Energy, AFC filed) 900 MW Turmsystem (BrightSource, PG&E, April 2008) 245 MW Turmsystem (EP Elect., esolar, June 2008) Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

21 Projekt Solarturm Jülich Ort Jülich / D Solarstrahlung DNI 850 W/m2 a Heliostatfeld m 2 Heliostate 2150 Turmhöhe 60 m Landnutzung ca. 18 ha Leistung 1500 kw peak Receiverfronttemperatur bis 900 C Erhitzte Luft 680 C Speichergröße 1 h Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

22 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

23 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

24 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

25 Projekt Solarturm Jülich Betreiber: Stadtwerke Jülich Forschungspartner: Solar-Institut Jülich und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Generalunternehmer: Kraftanlagen München Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

26 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

27 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

28 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

29 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

30 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

31 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

32 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

33 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

34 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

35 Projekt Solarturm Jülich Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

36 Projekt Solarturm Jülich Pilotanlage - Projektförderung Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

37 Überblick Solarthermische Kraftwerke Potenzial Technologie Markt Projekte Ziele Forschung und Entwicklung Nord-Afrika / Algerien Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

38 Ziele F&E /MWh Non-renewable energies variable fuel cost, CO 2 externalities Renewable energies Fuel cost = % +123% Nuclear CCGT Lignite Hardcoal GT IGCC CO2 Oil Water, running Water, dam Biomass Wind On- Shore Wind Off- Shore Solar CSP PV Ind PV Res Quelle: MAN Ferrostaal AG C02 Fuel O&M Capital Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

39 Ziele F&E Preliminary /MWh Non-renewable energies High-price scenario 2020 (CO 2 40 /t) % % Solar Forecast for 2020 Fuel cost = 0 Kostenreduktion nur durch kontinuierliche C02 Fuel O&M Capital Forschung und Entwicklung! Nuclear CCGT Lignite Hardco IGCC GT Oil Water, Wind Water, Biomas Wind Solar PV Ind 1 PV Realistic 3 al CO2 runnin On- dam s Off- CSP Res 2 g Shore Shore Best case Quelle: MAN Ferrostaal AG Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

40 Ziele F&E Wirkungsgradpotenziale η max = η th,carnot * η absorber Parabolic Dish η max Parabolrinne Solarturm (T absorber =T process ) [K] Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

41 Ziele F&E Forschungsplattform Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

42 Ziele F&E Automatisierung des Betriebs Materialeinsparung kostengünstige Speichertechnologien Erhöhung der mittleren Kreislauftemperaturen Hybridisierung als Gas- und Dampfturbinenprozess Entwicklung und Erprobung eines rein solar betrieben Gas- und Dampfturbinenprozess Direkte Erzeugung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen wie Methanol oder Wasserstoff Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

43 Überblick Solarthermische Kraftwerke Potenzial Technologie Markt Projekte Ziele Forschung und Entwicklung Sonnengürtel / Nord Afrika Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

44 Sonnengürtel / Nord - Afrika Quelle: ESTELA Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

45 Sonnengürtel / Nord Afrika Mittelinitiative der EU HGÜ Netz Quelle: DLR Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

46 Sonnengürtel / Nord Afrika Mittelinitiative der EU ESTELA: Ist es möglich 20GW solarthermische Kraftwerke in nordafrikanischen Staaten zu bauen? Ja, die Technologie ist kommerziell verfügbar und überdies wird solch ein Plan die industrieelle Entwicklung der Region fördern, weil viele Komponenten dort erzeugt werden können. Quelle: ESTELA Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

47 Sonnengürtel / Nord Afrika Mittelinitiative der EU ESTELA: Ist es möglich einen großen Teil der in Nord- Afrika produzierten Elektrizität nach Europa zu transportieren? Ja, denn diese Technologie wird in vielen Off-Shore Projekten in Europa benutzt und man erwartet eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Preise und der Leistungsfähigkeit. Quelle: ESTELA Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

48 Sonnengürtel / Nord Afrika Mittelinitiative der EU ESTELA: Kann ein Finanzierungsmodell gefunden werden, dass die Nord-Afrika-Pläne der EU mit einem geringen Anteil an öffentlicher Unterstützung beginnen lässt? Ja, es gibt erprobte Modelle aus anderen Industrien, die auf den geringen Stromgestehungskosten nach Abschreibung der Anlagen basieren. Quelle: ESTELA Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

49 Sonnengürtel / Nord Afrika Mittelinitiative der EU Export der Solarturm Technologie aus Jülich nach Algerien Ziele: Bau einer 2-4 fach größeren Anlage als in Jülich (mit bis zu 5MWel) in Algerien Kombination mit einem Zentrum für regenerative Energien (solares Kühlen, solare Prozesswärme, passive Solarenergienutzung, solare Meerwasserentsalzung und - aufbereitung, Geothermie, Windenergie) Nutzung der Anlage zu Ausbildungszwecken (Einbindung der algerischen Universitäten) Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

50 Zusammenfassung Industrie in Deutschland an technologischer Spitzenposition auf dem Gebiet der solarthermischen Kraftwerke Dauerhaft Spitzenposition nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung im Verbund von Industrie und Forschung Solarthermisches Versuchskraftwerk in Jülich- Basis für kontinuierliche Weiterentwicklung (langfristig Methanol- und Wasserstofferzeugung) Absatzgebiete der Technologie in den Sonnenregionen der Erde, Nord-Afrika langfristiges Zielgebiet für Europa Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen 3. März

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika Bernhard Hoffschmidt, Solar-Institut Jülich Fachhochschule Aachen Arbeitskreis Energie (AKE) in der DPG 6. und 7. November 2008 in Bad Honnef Überblick

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Solarthermische Kraftwerke im Kontext von DESERTEC und USA Markt

Solarthermische Kraftwerke im Kontext von DESERTEC und USA Markt Solarthermische Kraftwerke im Kontext von DESERTEC und USA Markt Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen E-world 2010 Essen, 09. Februar 2010 Fachhochschule Aachen, Solar-Institut

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie

Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie Dr.-Ing. Mark Schmitz, Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Anwenderforum Power Plant Technology Hannover Messe, 23. April

Mehr

Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs

Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs Forum Technikjournalismus: CSP Technologie Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs 20. November 2009 Dr. Nikolaus Benz SCHOTT Solar CSP GmbH SolarPACES Conference March 4-7, 2008 N.Benz,

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ulf Herrmann Workshop "Wärmespeicher für die Energiewende" Energy Storage Europe 2016 26. März 2016, Düsseldorf SOLAR-INSTITUT JÜLICH

Mehr

Energieversorgung von morgen

Energieversorgung von morgen Einbindung von solarthermischen Kraftwerken in eine Energieversorgung von morgen Bernhard Hoffschmidt, DLR Institut für Solarforschung Samstag, den 06. April 2013 Gliederung Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7.

Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung. Sonnenkolloquium Köln, 6.7. Vom Watt zum Megawatt: Keramische volumetrische Testreceiver, Technische Neuerungen zur Kommerzialisierung Sonnenkolloquium Köln, 6.7.17 Innovatives Unternehmen mit Erfahrung Die Kraftanlagen Gruppe bündelt

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk

Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk Schlaich Bergermann und Partner GbR Dr. Gerhard Weinrebe Einleitung Prinzip der solarthermischen Stromerzeugung Turm-Solarkraftwerke Parabolrinnen-Solarkraftwerke Dish/Stirling-Systeme Aufwindkraftwerk

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz

Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke. 9. Juni 2009, Köln-Porz Strategische Ausrichtung des DLR für die Qualitätssicherung solarthermischer Kraftwerke Robert Pitz-Paal 12. Kölner Sonnenkolloquium 9. Juni 2009, Köln-Porz Solarthermische Kraftwerkstechnologien Aufwind

Mehr

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich -

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich - Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich - Sonnenkolloquium Jülich am 13.07.2011 Kraftanlagen München GmbH Sonnenkolloquium Jülich 2011 Dipl. Ing. MBA Gerrit Koll 13.07.2011 Ridlerstraße

Mehr

Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven

Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven Dr. Werner J. Platzer Bereichsleiter Solarthermie und Optik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 10. Juli 2011 Inhalt Einführung

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme Dr. Reiner Buck, SF-PN 14. Kölner Sonnenkolloquium 13.7.2011, Jülich Struktur Abteilung Punktfokussierende Systeme Systeme und Konzentratoren Stefano

Mehr

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas

DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas DESERTEC: Strom aus der Wüste für eine Klima und Ressourcen schonende Energieversorgung Europas Prof. Dr. Dr.-Ing. habil Hans Müller-Steinhagen Technische Universität Dresden Dr. Franz Trieb Deutsches

Mehr

Koblenzer Nacht der Technik Strom aus der Wüste Science Fiction oder realistische Zukunftsvision?

Koblenzer Nacht der Technik Strom aus der Wüste Science Fiction oder realistische Zukunftsvision? Koblenzer Nacht der Technik Strom aus der Wüste Science Fiction oder realistische Zukunftsvision? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke DLR Institut für Solarforschung www.dlr.de Chart 2 Inhalt und Danksagung - Kurzvorstellung

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien

Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien Bernhard Hoffschmidt, SIJ Gerrit Koll, KAM Johannes Schrüfer, IATech Sonnenkolloquium Köln-Porz, 29. Juni 2010 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung Daniel Willert Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme ISE Abteilung: Solarthermie und Optik Solartagung Birkenfeld, 22.09.11 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Franz Trieb Messe Stuttgart, 16.04.2011 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt, DLR Institut für Solarforschung Quo vadis Erzeugung? Zukünftige Versorgungskonzepte in NRW Düsseldorf, 27.08.2014 www.dlr.de

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? www.dlr.de Folie 1 >DESERTEC - Technisch sinnvoll und bezahlbar? > R. Pitz-Paal > 04.3.2014 Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung www.dlr.de Folie

Mehr

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Desertec Industrial Initiative: ABB, ABENGOA Solar, Cevital, Deutsche

Mehr

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH Herausforderungen im 21. Jahrhundert Wie können 10 Milliarden Menschen e

Mehr

Solarthermische Kraftwerke heiße Kandidaten für marktfähigen Solarstrom?

Solarthermische Kraftwerke heiße Kandidaten für marktfähigen Solarstrom? Solarthermische Kraftwerke heiße Kandidaten für marktfähigen Solarstrom? DUH, Fachtagung Innovationen für Energie und Umweltschutz, Berlin Lars Schnatbaum-Laumann, Oktober 2008 Solarenergie ist unerschöpflich...

Mehr

Mal anders Strom aus der Wüste

Mal anders Strom aus der Wüste Mal anders Strom aus der Wüste Franz Trieb Katholische Hochschulgemeinde Augsburg, 17. Januar 2012 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven Vortragsreihe: Karlsruher Initiative zur nachhaltigen Energiewirtschaft - kine Mit Energietechnik in die Zukunft, TH Karlsruhe, 30.1.2008 Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven Dr.-Ing.

Mehr

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln

Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln Turmsysteme mit flüssigen Medien Sonnenkolloquium 19.Mai 2015, Köln R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR) DLR.de Folie 2 Solarturmkraftwerke Heliostatenfeld Turm mit Receiver Wärmeträgerkreislauf

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

Der Sonne entgegen. Solarthermische Kraftwerke mit LESER-Sicherheitsventilen. The-Safety-Valve.com

Der Sonne entgegen. Solarthermische Kraftwerke mit LESER-Sicherheitsventilen. The-Safety-Valve.com Der Sonne entgegen Solarthermische Kraftwerke mit LESER-Sicherheitsventilen The-Safety-Valve.com Anwendung Wir schützen Ihre Anlage Die weltweite Energieversorgung ist zurzeit durch die fossilen Energieträger

Mehr

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG

SCHOTT AG. Dr. Roland Langfeld, 12.05.2009 SCHOTT AG Profil und Vision SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern, der seine Kernaufgabe in der nachhaltigen Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen durch Spezialwerkstoffe und High-Tech-Lösungen

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen

Solarenergie in der Wüste Desertec Milliarden Investitionen deutscher Firmen Solarenergie in der Wüste Desertec - 400 Milliarden Investitionen deutscher Firmen Inhalt Klimaproblem Energiequellen Wüsten und Solarenergie Technologien Projekt Desertec Risiken und Alternativen Quelle:

Mehr

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen

Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen www.dlr.de Folie 1 Solare Turmkraftwerke bei erhöhten Temperaturen Stefano Giuliano DLR - Institut für Solarforschung 17. Sonnenkolloquium, 05. Juni 2014 in Köln www.dlr.de Folie 2 Aktueller Stand bei

Mehr

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa

DESERTEC. ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien. Wind in Europa DESERTEC ebnet den Weg für eine EU-MENA Partnerschaft für erneuerbare Energien Round Table 8. Juli 2009 Dr.-Ing. Hani El Nokraschy www.desertec.org Wind in Europa Stark im Winter aber schwach im Sommer

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Solarthermische Kraftwerke Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ISE Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Gabriel Morin Inhalt

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Stefan Linder / ABB Power Systems, 18.1.212 Atomausstieg und intelligente Netztechnik tec RegioPlattform Basel Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig? Smart

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren

Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol HAW Hamburg/ Prismaplex GmbH & Co. KG Prof. Dr.-Ing. Thomas Veeser Freitag, 16. 05. 2008 6 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED

Mehr

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Prof. Dr. Dr.-Ing.(habil) Hans Müller-Steinhagen Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke Einleitung Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke Volker Quaschning*, Eckhard Lüpfert*, Michael Geyer*, Paul Nava**, Rainer Aringhoff** *Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

DISH/ STIRLING- SYSTEME

DISH/ STIRLING- SYSTEME SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG Von Peter Heller und Wolfgang Schiel DISH/ STIRLING- SYSTEME Dish/Stirling-Systeme sind Anlagen zur solaren Stromerzeugung im Bereich 1 bis 50 Kilowatt. Sie konzentrieren

Mehr

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1

Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten. Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen. Folie 1 MED-CSP TRANS-CSP AQUA-CSP Solarthermische Kraftwerke für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten Franz Trieb und Hans Müller-Steinhagen Folie 1 German Aerospace Center (Germany) Dr. Franz Trieb, Dipl.

Mehr

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025

Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Projektion der Kosten und Anteile von Solarstrom zur Stromversorgung im Jahr 2025 Prof. Dr. Volker Quaschning Fachhochschule für Technik und Wirtschaft FHTW Berlin Regenerative Energien FB1 D-10313 Berlin

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen

DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten. Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen DESERTEC-Sauberer Strom aus Wüsten Ein Konzept für Energiesicherheit und Klimaschutz für eine Welt mit 10 Milliarden Menschen Im Jahr 2050 benötigt die Weltbevölkerung 3 Planeten um ihren Ressourcenbedarf

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Exportinitiative Erneuerbare Energien Geschäftsreise Qatar und VAE

Exportinitiative Erneuerbare Energien Geschäftsreise Qatar und VAE GESCHÄFTSREISEPROGRAMM EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN 24. 28. November 2013, Dubai, VAE Concentrating Solar Power Plants (CSP) Jürgen Kern DLR (German Aerospace Center) www.exportinitiative.bmwi.de

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Strom aus der Sahara: Eine klimaverträgliche Antwort auf den Umweltwandel? Von der Vision zur Realität

Strom aus der Sahara: Eine klimaverträgliche Antwort auf den Umweltwandel? Von der Vision zur Realität Strom aus der Sahara: Eine klimaverträgliche Antwort auf den Umweltwandel? Von der Vision zur Realität Franz Trieb Stuttgart, 24.07.2009 DGVN Baden-Württemberg Rathaus Stuttgart Folie 1 Studien MED-CSP

Mehr

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Regenerative Energiewirtschaft NRW Regenerative Energiewirtschaft NRW Dr. Norbert Allnoch 10. Februar 2009 E-world energy & water, Essen 13. Fachkongress Zukunftsenergien 2009 1 Themen Internationale Märkte und Trends Regenerative Energiewirtschaft

Mehr

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das Projekt Andasol 3 2 Geographische Lage Andasol 3 3 Standort von Andasol 3 Mit die beste Lage für solarthermische

Mehr

Institut für Solarforschung Das erste Jahr.. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Institut für Solarforschung Das erste Jahr.. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt Institut für Solarforschung Das erste Jahr.. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt www.dlr.de Folie 2 > Soko 2012 > Pitz-Paal/Hoffschmidt > 12.6.2012 Institut für Solarforschung gegründet 15.6.2012 Prof.

Mehr

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung 16. Kölner Sonnenkolloquium, 12. Juni 2013 Fabian Feldhoff (DLR) Markus Tscheche (Novatec Solar) Joachim Krüger (Solarlite) Tobias

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien Die Rolle der Bioenergie für eine 1 % Versorgung mit erneuerbaren Energien Globale Situation und zukünftige Trends Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Mehr

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Prof. Dr. Dr.-Ing.(habil) Hans Müller-Steinhagen Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien EZ trifft Wissenschaft Anpassung an den Klimawandel aus der Perspektive des Nexus Wasser, Energie und Ernährungssicherung Eschborn, 20. November 2012 Massimo

Mehr

Die Kraft der Sonne: Photovoltaik, Solarthermie und das Projekt Desertec

Die Kraft der Sonne: Photovoltaik, Solarthermie und das Projekt Desertec SCHOTT Konzern Die Kraft der Sonne: Photovoltaik, Solarthermie und das Projekt Desertec Dr.-Ing. Hans-Joachim Konz Mitglied des Vorstandes der SCHOTT AG Technische Universität Darmstadt, 25. Februar 2010

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel

QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel www.dlr.de Chart 1 QatDLR - Innovative Energieversorgung für Katar und die arabische Halbinsel Dirk Krüger MENA AHK 1. Juli 2013 München gefördert durch das BMWi www.dlr.de Folie 2 Das DLR Deutsches Zentrum

Mehr

Ökonomische Chancen der deutschen Industrie resultierend aus einer weltweiten Verbreitung von CSP (Concentrated Solar Power)- Technologien

Ökonomische Chancen der deutschen Industrie resultierend aus einer weltweiten Verbreitung von CSP (Concentrated Solar Power)- Technologien Daniel Vallentin, Peter Viebahn Ökonomische Chancen der deutschen Industrie resultierend aus einer weltweiten Verbreitung von CSP (Concentrated Solar Power)- Technologien Originally published as: Daniel

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke

Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Thermische Energiespeicher für Industrie und Kraftwerke Wolf-Dieter Steinmann Institut für Technische Thermodynamik ZERØ EMISSION CITIES Wien 6.November 2013 Einsatz von thermischen Speichern im Kraftwerksbereich

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte Lebrija erneuerbare Energie aus Solarthermie Reportage 1 Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte In nicht einmal sechs Stunden empfangen die Wüsten der Erde so viel an Sonnenenergie, wie alle Menschen

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches

Mehr

DLR - Tag der offenen Tür 2009

DLR - Tag der offenen Tür 2009 Die Wüste als nachhaltige Quelle für Energie und Wasser Franz Trieb Stuttgart, 27.06.2009 DLR - Tag der offenen Tür 2009 Studien MED-CSP TRANS-CSP AQUA-CSP Ermittlung der erneuerbaren Energiepotentiale

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Solarimporte aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa

Solarimporte aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa Solarimporte aus der Wüste als Element nachhaltiger Energie in Europa Franz Trieb SPD Bundestagsfraktion Berlin, 15.06.2010 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromerzeugung, Lastdeckung und www.dlr.de Folie 1 > Stromerzeugung, Lastdeckung und Speicherbedarf im Energiesystem der Zukunft > Yvonne Scholz > 7.3.212 Stromerzeugung, Lastdeckung und Speichereinsatz Speicherbedarf im in Energiesystem

Mehr

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland 43. Int. Wasserbau-Symposium Aachen, 10.-11.01.2013 Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland zur Stromerzeugung Christoph Clauser Institut für Applied Geophysics E.ON Energy Research Center, RWTH

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke VDE Tagung Hamburg Okt. 2003 Wolfgang Schiel Schlaich Bergermann und Partner Solarthermische Stromerzeugung Einleitung und Motivation Prinzip der solarthermischen

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

DLR.de Folie 1. Solarenergie. Institut für Solarforschung. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt

DLR.de Folie 1. Solarenergie. Institut für Solarforschung. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 1 Solarenergie Institut für Solarforschung Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 2 Inhalt Warum brauchen wir regenerative Energien? Was kann die Solarenergie beitragen? Welche

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Kosten und Wert von CSP Solarstrom DLR.de Folie 1 Kosten und Wert von CSP Solarstrom Robert Pitz-Paal, Institut für Solarforschung DLR.de Folie 2 Weltweiter CSP Markt DLR.de Folie 3 Lieferanteile Deutscher Unternehmen Beispiel Andasol 3,

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Willkommen zum VDI-Forum 2015 Tagungsleitung und Moderation Großwärmepumpen Projekte, Erfahrungen und Perspektiven Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Begrüßung und Einleitung

Mehr