Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven"

Transkript

1 Vortragsreihe: Karlsruher Initiative zur nachhaltigen Energiewirtschaft - kine Mit Energietechnik in die Zukunft, TH Karlsruhe, Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven Dr.-Ing. Markus Eck Folie 1

2 Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und deutsche Raumfahrtagentur (5.100 Angestellte, 8 Standorte) 2006: 505 Mio Euro Jahresumsatz im Bereich Forschung und Betrieb 4 Kerngebiete: Raumfahrt (52%), Luftfahrt (34%), Energie (6%); Verkehr (8%) Folie 2

3 Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Institut für Technische Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. H.Müller-Steinhagen Solarforschung Prof. Prof. R. R. Pitz-Paal (AS,KP,ST) Elektrochemische Energietechnik Prof. A. Friedrich (ST) Systemanalyse Dr. W. Krewitt; (ST) Thermische Prozesstechnik Dr. R.Tamme(ST) Folie 3

4 Das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Die Abteilung Solarforschung (Fachgebiete) Applikation - Direktverdampfung - Parabolrinnenkollektoren - Offene volumetrische Receiver Hochtemperatursysteme - Luftvorwärmung für Gasturbinen - Dish-Systeme Thermische Energiespeicher - Speicher für Parabolrinnensysteme - Speicher für Solarturmsysteme Solare Stoffumwandlung - Receiver/Reaktoren - Solarchemische Synthese - Solare Wasserreinigung Qualifizierung - Kollektorform -Flußdichte Folie 4

5 Parabolrinne Solarturm Grundprinzip Überhitzer Netz Turbine Generator Verdampfer Kondensator Kühlturm Speicher Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Einleitung Aktuelle Projekte Folie 5

6 Warum solarthermische Kraftwerke? Aktuelle Situation Weltstromerzeugung 2003 nach Primärenergieträgern Öl 7% Gas 19% Kernenergie 16% Quelle: IEA 2005 Kohle 40% Erneuerbare 18% Wasser 16% Brennbare und Abfälle 1% Andere 1% Folie 6

7 Warum solarthermische Kraftwerke? Endliche Ressourcen Vorräte Verbrauch Reichweite Kohle* t t/d 164 a Erdöl* barrel barrel/d 41 a Erdgas* 179, m 3 7, m 3 /d 67 a Uran**, *** 1, t (2,5-4,6) 109 t/d (186) 47a (37-67) Quellen: *BP (2005), **Bundesanstalt f. Geowissenschaften u. Rohstoffe BGR (2006), ***Areva (2005) Folie 7

8 Warum solarthermische Kraftwerke? Endliche Ressourcen Primärenergieverbrauch Welt (Mtoe=11630 GWh) Folie 8

9 Warum solarthermische Kraftwerke? Ansteigende Energiepreise Spotmarktpreis Öl US-Dollar/Barrel Folie 9

10 Warum solarthermische Kraftwerke? Antropogener Klimawandel Temperaturänderung [K] CO 2 -Konzentration [ppmv] Tausend Jahre früher Quelle: Folie 10

11 Warum solarthermische Kraftwerke? Antropogener Klimawandel Quelle: IPCC, International Panel on Climate Change Folie 11

12 Warum solarthermische Kraftwerke? Probleme der aktuellen Stromerzeugung Endliche Ressourcen Steigende Preise Antropogener Klimawandel Suche nach Alternativen Folie 12

13 Warum solarthermische Kraftwerke? Erneuerbare Energiequellen zur Stromproduktion Laufwasser Geothermie Solarthermische Kraftwerke Gezeiten Wellen Fotovoltaik Wind Folie 13

14 Parabolrinne Solarturm Grundprinzip Überhitzer Netz Turbine Generator Verdampfer Kondensator Kühlturm Speicher Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Einleitung Aktuelle Projekte Folie 14

15 Grundprinzip solarthermischer Kraftwerke Thermischer Kreisprozess (Clausius-Rankine, Joule) Netz Gas Öl Überhitzer Kohle Uran Biomasse Brennstoff Turbine Verdampfer Kondensator Generator Kühlturm Müll Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Folie 15

16 Grundprinzip solarthermischer Kraftwerke Einkopplung solar bereitgestellter Wärme Netz Überhitzer Turbine Generator Sonne Brennstoff Verdampfer Kondensator Kühlturm Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Folie 16

17 Grundprinzip solarthermischer Kraftwerke Hohe Temperaturen durch Konzentration der Solarstrahlung Linse Parabolischer Reflektor Dish Turm Rinne Folie 17

18 Grundprinzip solarthermischer Kraftwerke Verschiedene Technologien Parabolrinne Solar Turm Linear Fresnel Dish Folie 18

19 Grundprinzip solarthermischer Kraftwerke Solar share Solaranteil der Stromproduktion G P el 100% rein solar Expansion Vessel HTF P el 5-50 % Brennstoffersatz P el 100 % therm. Speicher Tageszeit Folie 19

20 Parabolrinne Solarturm Grundprinzip Überhitzer Netz Turbine Generator Verdampfer Kondensator Kühlturm Speicher Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Einleitung Aktuelle Projekte Folie 20

21 Parabolrinnenkraftwerke auf Ölbasis 800 Wärmeträgermedium: Thermoöl (VP1) Frischdampfparameter 370 C, 100 bar Backup-Optionen: Therm. Speicher Zusatzkessel (Gas, Öl) Status 418 MW in Betrieb > 100 MW im Bau C Achievable Temperature 0 Folie 21

22 Parabolrinnenkraftwerke auf Ölbasis Schema Überhitzer HD/ND-Turbine Zusatzkessel Solarfeld Verdampfer Vorwärmer Zwischenüberhitzer Ausgleichsbehälter Folie 22

23 Parabolrinnenkraftwerke auf Ölbasis Parameter der SEGS-Anlagen in Kalifornien SEGS I SEGS II SEGS VI SEGS VIII P [MW] Land [ha] Apertur [m 2 ] Solarfeld T aus [ C] Turbineneinlass: Solarbetrieb [ C/bar] 415/35 360/27 371/ /100 Gasbetrieb [ C/bar] 417/37 510/ / /100 Wirkungsgrade Solarfeld thermisch [%] solarelektr. [%] Folie 23

24 Parabolrinnenkraftwerke Einachsige Nachführung Optische Verluste 1 Nord-Süd-Ausrichtung (36 Nord) 0.9 cosinus Einfallswinkel Jan 21.Mar 21.Apr 21.Jun Solarzeit Folie 24

25 Parabolrinnenkraftwerke Solar - thermischer Kollektorwirkungsgrad 80 Kollektorwirkungsgrad [%] I dir = 1000 W/m 2 I dir = 800 W/m 2 I dir = 600 W/m 2 I dir = 400 W/m T - T a [K] Folie 25

26 Parabolrinnenkraftwerke Verlustkette Datum Einfallswinkel Optische Verluste Wärmeverluste Umwandlung Eigenbedarf Kraftwerk Stromerzeugung Folie 26

27 Parabolrinnenkraftwerke Herausforderung: Geometrische Präzision über große Flächen Folie 27

28 Parabolrinnenkraftwerke Stand der Technik: Wärmeträgermedium Öl Wasser-Dampf- Kreislauf Ölkreislauf Nachteile: - Zersetzung ab ca. 400 C - Gefahr bei Leckagen - regelmäßiger Austausch erforderlich - hoher Preis für das Fluid - Wärmeübertrager an Wasser-Dampf-Kreislauf nötig Folie 28

29 Parabolrinnenkraftwerke Direktverdampfung im Solarfeld Wasser-Dampf- Kreislauf Vorteile: - kein Öl im Feld - nur ein Kreislauf - kein Wärmeübertrager - hohe Prozesstemperatur möglich - bessere Wirkungsgrade Folie 29

30 Parabolrinnenkraftwerk mit Direktverdampfung 800 Wärmeträgermedium: Dampf Frischdampfparameter C, 110 bar Backup-Optionen: Therm. Speicher Zusatzkessel (Gas, Öl) Status: Demonstrationsanlage PSA seit C Erreichbare Temperature 0 Folie 30

31 Parabolrinnenkraftwerke Direktverdampfung im Solarfeld Räumlich und zeitlich variierende -Dichte - Strömungsgeschwindigkeit - Rohrbenetzung - Wärmeübergang - Rohrwandtemperaturen Wasser Blasen Schwall Ring Wellen Dampf Folie 31

32 Parabolrinnenkraftwerke Demonstrationsanlage auf der Plataforma Solar der Almeria (Spanien) 700 m Direktverdampfungs- Testanlage (DISS) Folie 32

33 Parabolrinne Solarturm Grundprinzip Überhitzer Netz Turbine Generator Verdampfer Kondensator Kühlturm Speicher Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Einleitung Aktuelle Projekte Folie 33

34 Turmkraftwerke Folie 34

35 Turmkraftwerke - Dampfreceiver 800 Wärmeträgermedium: gesättigter oder überhitzter Dampf Frischdampfparameter 525 C, 108 bar Backup-Optionen: Zusatzkessel (Gas, Öl) Status 10 MW Solar One Demonstration C Erreichbare Temperatur 0 Folie 35

36 Turmkraftwerke - Dampfreceiver 800 Wärmeträgermedium: gesättigter oder überhitzter Dampf Frischdampfparameter 525 C, 108 bar Backup-Optionen: Zusatzkessel (Gas, Öl) Status 10 MW Solar One Demonstration MW PS10 kommerziell seit C Erreichbare Temperatur Folie 36

37 Turmkraftwerke - Salzreceiver 800 Wärmeträgermedium: flüssiges Nitratsalz Frischdampfparameter 535 C, 100 bar C Backup-Optionen: Speicher Zusatzkessel (Gas, Öl) Status 10 MW Solar 2 Demonstration Erreichbare Temperatur Hot Salt Storage Tank 565 o C Conventional EPGS Steam Generator Cold Salt Storage Tank 290 o C Folie 37

38 Turmkraftwerke offener Luftreceiver 800 Wärmeträgermedium: Luft (atmosphärisch) Frischdampfparameter 565 C, 110 bar C Backup-Optionen: Speicher Zusatzkessel (Gas, Öl) Status 3 MW th Luftsystem Demonstration PSA Jülich Planung Erreichbare Temperatur Folie 38

39 Turmkraftwerke geschlossener Luftreceiver Wärmeträgermedium: Luft (10-16 bar) Hybridsystem Durch Zufeuerung C Backup-Optionen: Gaszufeuerung Status 250 kw el bei 1000 C Demonstration auf PSA > 1000 C Erreichbare Temperatur Solar unit Heliostat Field Receiver Gas Turbine Combined Cycle Plant Steam Cycle Folie 39

40 Parabolrinne Solarturm Grundprinzip Überhitzer Netz Turbine Generator Verdampfer Kondensator Kühlturm Speicher Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Einleitung Aktuelle Projekte Folie 40

41 Einbindung in die Energieversorgung Anpassung an die Stromnachfrage Folie 41

42 Einbindung in die Energieversorgung Anpassung an die Stromnachfrage angebotsorientiert Folie 42

43 Einbindung in die Energieversorgung Anpassung an die Stromnachfrage bedingt nachfrageorientiert angebotsorientiert Folie 43

44 Einbindung in die Energieversorgung Anpassung an die Stromnachfrage über thermische Speicher h 2000 h Thermischer Speicher = Mehr Betriebsstunden = Kostensenkung Folie 44

45 Einbindung in die Energieversorgung Anpassung an die Stromnachfrage über thermische Speicher Relative Erzeugungskosten [%] Kein Speicher, Erzeugungskosten = 100% Speicherkapazität [Volllaststunden] * Annahme spezifischer Speicherkosten 10 Euro/kWh Folie 45

46 Einbindung in die Energieversorgung Direkte Speicherung von Flüssigsalz in 2 Tanks Heißer Salztank Hot Salt Storage Tank C o C kalter Salztank Cold Salt Storage Tank 290 C 290 o C Conventional EPGS Dampferzeuger Steam Generator Getestet: Solar 2 geplant: Solar Tres Folie 46

47 Einbindung in die Energieversorgung Indirekte, sensible Speicherung: separater Flüssigsalzspeicher geplant: Andasol 1-3 Folie 47

48 Einbindung in die Energieversorgung Indirekte, sensible Speicherung: Betonspeicher Betonspeichertest auf der PSA Erprobungsstadium Material Dichte bei 200 C [kg/m³] Spez. Wärmekapazität bei 200 C [J/kgK] Wärmeleitfähigkeit bei 200 C [W/mK] Wärmedehnung bei 200 C [10-6/K] Kapzität [kwh/m³ K] Hochtemperaturbeton ,68 Folie 48

49 Einbindung in die Energieversorgung Indirekte, latente Speicherung: Salz-Phasenwechselmaterial Erprobungsstadium Folie 49

50 Parabolrinne Solarturm Grundprinzip Überhitzer Netz Turbine Generator Verdampfer Kondensator Kühlturm Speicher Vorw ärmer Speisewasser - pumpe Einleitung Aktuelle Projekte Folie 50

51 Wirtschaftlichkeit - Aktuelle Projekte Stromgestehungskosten Stromgestehungskosten [cts/kwh] IEA SSPS (2000 kwh/m 2 a) Solar One (10 MW) (2700 kwh/m 2 a) SEGS I (14 MW) (2700 kwh/m 2 a) SEGS IV (30 MW) (2700 kwh/m 2 a) SEGS IX (80 MW) (2700 kwh/m 2 a) Turm/Rinnen Projekte (gebaut) Turm/Rinnen Projekte (geplant) PS-10 (10 MW) (2000 kwh/m 2 a) AndaSol Solar Tres (15 MW) (2000 kwh/m 2 a) (2000 kwh/m 2 a) Theseus (2400 kwh/m 2 a) Salz Turm (100 MW) (2700 kwh/m 2 a) SEGS in Nord Afrika ( MW) (2400 kwh/m 2 a) Salz Turm (200 MW) (2700 kwh/m 2 a) Folie 51

52 Wirtschaftlichkeit - Aktuelle Projekte Einspeisevergütung in Spanien Identische Tarife für PV und Solarthermische Kraftwerke von 100 kw bis 50 MW Gesicherte Förderung für 25 Jahre Jährliche Anpassung an den Strompreisanstieg 12-15% Erdgas-Zufeuerung zulässig Vergütungsmodell 1: Gesicherte Vergütung -> 26,9 c /kwh Vergütungsmodell 2: Verkauf an der Strombörse -> 25,4 c /kwh + Börsenerlös Folie 52

53 Wirtschaftlichkeit - Aktuelle Projekte Kraftwerksprojekte in Spanien EuroSEGS 15 MW SMAG 2x50 MW PS10, 10 MW PS20, 20 MW 1x20 MW 50 MW Iberdrola 10x50 MW SolarTres 15 MW AndaSol 3 50 MW AndaSol 1 50 MW AndaSol 2 50 MW Folie 53

54 Wirtschaftlichkeit - Aktuelle Projekte PS10 Turmkraftwerk in der Nähe von Sevilla - Leistung 11 MW e (brutto) - Kosten 36 Mio. Euro; ABENGOA group als Generalunternehmer - Betriebsbeginn 2007 Folie 54

55 Wirtschaftlichkeit - Aktuelle Projekte Parabolrinnenkraftwerk Andasol 1+2 bei Guadix - Leistung 50 MW e (brutto) - Kosten ca. 300 Mio. Euro; ACS Cobra - Baubeginn 2006/2007 Folie 55

56 Wirtschaftlichkeit - Aktuelle Projekte Parabolrinnenkraftwerk Nevada Solar One - Leistung 64 MW e - Baubeginn März Inbetriebnahme Juni 2007 Folie 56

57 Standortwahl Einsatzgebiete solarthermischer Kraftwerke Direktstrahlung > 1800 kwh/m 2 a In diesen Gebieten regnet es jährlich l Öl pro m 2 (Eine Fläche von ca. 40 x 40 km reicht aus, um den deutschen Strombedarf zu decken) Folie 57

58 Wirtschaftlichkeit Ausblick in die Zukunft Angebot und Nachfrage 0 Angebot GWh/km²year Benötigte Fläche zur Deckung des Weltstrombedarfs in 2030 (IEA) Nachfrage 1 km² Wüste entspricht GWh e / a + 10 Mio. m³ / a 1 km² Wüste entspricht 50 MW Kohle- oder Gaskraftwerk 1 km² Wüste erspart 100,000 t Öl / a Licht Emissionen als Indikator für den Strombedarf Folie 58

59 Einbindung in eine europäische Energieversorgung Vision eines Euro-Mediterranen Stromnetzes auf HGÜ Basis Solar nd othermal sserkraft masse ar Wind Wasserkraft Biomasse Geothermie EURO-MED Mögliche spätere Erweiterung en Folie 59

60 Einbindung in die Energieversorgung Szenario für die Einbindung in die deutsche Stromversorgung Stromerzeugung, [TWh/a] Import REG Photovoltaik Geothermie Wind Laufwasser Biomasse, Biogase KWK fossil Kond Gas Kond Kohle Kernenergie Jahr 2050: 58 % REG-Anteil Quelle: DLR/WI Folie 60

61 Fazit Verschiedene Technologien zur solarthermischen Nutzung existieren Thermische Speicherung ermöglicht eine Entkopplung der Stromproduktion von der aktuellen Einstahlung Langfristig volkswirtschaftlich vorteilhafte Stromerzeugungstechnologie Weiterentwicklung benötigt momentan Förderung in Form verlässlicher Einspeisevergütungen Weltweit wächst Bereitschaft, notwendigen Schritte für eine nachhaltige Energieversorgung einzuschlagen (Spanien, USA, Algerien, Marokko, Ägypten ) Folie 61

62 Folie 62

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Prof. Dr. Dr.-Ing.(habil) Hans Müller-Steinhagen Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung

Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Solarthermische Kraftwerke wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Prof. Dr. Dr.-Ing.(habil) Hans Müller-Steinhagen Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Potenzial solarthermischer Energienutzung

Potenzial solarthermischer Energienutzung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Potenzial solarthermischer Energienutzung Wolfgang Schölkopf Vortragsgliederung Motivation Solare Strahlung Solarthermische Energiekonversion in

Mehr

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke Einleitung Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke Volker Quaschning*, Eckhard Lüpfert*, Michael Geyer*, Paul Nava**, Rainer Aringhoff** *Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR)

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran Energiewende? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Primärenergiemix USA 2008 Kohle + Gas + Erdöl Kernenergie andere Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Mehr

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3. 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol 3 29.9.2011 / Almeria Dr. Martin Riffeser Das Projekt Andasol 3 2 Geographische Lage Andasol 3 3 Standort von Andasol 3 Mit die beste Lage für solarthermische

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete R. Buck, S. Giuliano 13. Kölner Sonnenkolloquium, Köln-Porz Gliederung Solare Betriebsrandbedingungen Kraftwerkskonzepte Parameterstudie Zusammenfassung Folie

Mehr

Solarkonstante 1367 W/m 2

Solarkonstante 1367 W/m 2 Standort mit Strahlungsenergie 2000 kwh/jahr Weltstromproduktion 17 450 TWh/Jahr Benötigte Fläche um Weltstrombedarf zu decken: 208 x 208 km (Umwandlungswirkungsgrad 20%) Solarkonstante 1367 W/m 2 1000

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Elektrostahlwerke Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart Ronny Ortwein Agenda Einführung in den Elektrostahlprozess

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Solarthermische Kraftwerke Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ISE Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 30.01.2008 Gabriel Morin Inhalt

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke 2 Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Zukunftsinvestionsprogramm (ZIP) der Bundesregierung Abschluss-Seminar Hochtemperatur - solarthermische Stromerzeugung Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit Georg Brakmann Managing Director, President

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien Energieversorger EBL unterzeichnet Beteiligung für 30 MW-Solarkraftwerk Puerto Errado II in Murcia Die Vertragsunterzeichnung mit Novatec Biosol

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01. Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW g Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie, 28.01.2010 Lennestadt Agenda EnergieRegion.NRW i Das Cluster EnergieRegion.NRW EnergieAgentur.NRW

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien FACHTHEMA ENERGIE Regenerative Energien Reichen die regenerativen Energien allein aus? Möglichkeiten, Risiken und Grenzen neuer Technologien Der globale Primärenergieverbrauch hängt ab von: Bevölkerungszahl

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland

Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Übersicht Solarthermie- Forschungsaktivtäten in Deutschland Volker Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstr.

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 Partikelreceiversysteme Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 www.dlr.de Folie 2 > Sonnenkolloquium, Köln > Birgit Gobereit > 19.05.2015 Inhalt - Einleitung - Partikelreceiversteme -

Mehr

Beiträge des DLR zur Energiewende

Beiträge des DLR zur Energiewende Beiträge des DLR zur Energiewende Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Vorstand Energie und Verkehr DLR.de Folie 2 Energiekonzept der

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger

Solarturmkraftwerke. Marco Leuenberger Solarturmkraftwerke 20. Dezember 2013 Inhalt Was ist ein Solarturmkraftwerk?... 3 Komponenten der Anlage... 4 Heliostaten... 4 Facettierte Glas-Metall-Heliostaten... 4 Metallmembranheliostaten... 5 Heliostatenfeld...

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Die Rolle der KWK im Strommarkt Die Rolle der KWK im Strommarkt Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt des AK DEZENT und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 26. Oktober 2015,

Mehr

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn Präsidium - Chief Science Officer KIT University of the State of Baden-Württemberg and National

Mehr

Den Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv. Energieforschung

Den Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv. Energieforschung Energieforschung Siempelkamp Den Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv einzudämmen, ist ein wichtiges Klimaschutzziel der Bundesrepublik Deutschland. Um dieses ehrgeizige Vorhaben zu verwirklichen,

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Erlangen/Bonn, 03.06.2004 Pressemitteilung Startschuss der weltweiten Markteinführung solarthermischer Großkraftwerke Ratifizierung eines Rahmenabkommens SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM Die Solar Millennium

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kollektoren und Wärmekraftmaschinen Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Workshop: Solarthermische Kraftwerke im kleinen und mittleren Leistungsbereich Fraunhofer ISE Freiburg 3.1.28 Jakob

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Swissolar: Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche

Mehr

Kosten und Wert von CSP Solarstrom

Kosten und Wert von CSP Solarstrom DLR.de Folie 1 Kosten und Wert von CSP Solarstrom Robert Pitz-Paal, Institut für Solarforschung DLR.de Folie 2 Weltweiter CSP Markt DLR.de Folie 3 Lieferanteile Deutscher Unternehmen Beispiel Andasol 3,

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

Solare Fernwärme in Österreich und Europa Seminar Solares Heizen und Kühlen Graz, 15. Dezember 2011 Solare Fernwärme in Österreich und Europa www.solare-fernwaerme.at m.schubert@solid.at Moritz Schubert www.solid.at Graz Phoenix (US), Singapore

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Dr. Jürgen Koch Director Acquisition & Project Development Juwi Solar GmbH Inhalt 1. Zielsetzung 2. Arten von Freiflächenkraftwerken

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Energiewende und Beiträge des DLR

Energiewende und Beiträge des DLR Energiewende und Beiträge des DLR 15. Mai 2014 Jan Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Eine Reise nach Köln Nahtlose ökoeffiziente Transportkette Anreise Flughafen Flug Flughafen Abreise Folie

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Fernwärme. Rolle der Wärmenetze in der Stromversorgung

Fernwärme. Rolle der Wärmenetze in der Stromversorgung Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Rolle der Wärmenetze in der Stromversorgung Michael Nast Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Wärme- und Kälteversorgung

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE? Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE? Warum ERENE? Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Klimaschutz enhancing security

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr