Liebe Schülerinnen und Schüler!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Schülerinnen und Schüler!"

Transkript

1 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften und die Zusatzqualifizierung European Studies am Humboldt- Gymnasium. Als anerkannte Europaschule weisen wir solche AGs, die einen spezifischen europäischen Bezug (Fremdsprachen, Kultur, Geschichte) haben, als European Studies (ES) besonders aus. Für die Teilnahme an diesen AGs gibt es zusätzliche Bescheinigungen; diese sollten gesammelt und am Ende der Schulzeit vorgelegt werden, damit die Europaschule Humboldt-Gymnasium ein Gesamtzertifikat (mind. 6 ES-Bescheinigungen) als Zusatzqualifikation ausstellen kann. Für die Teilnahme an AGs, die einen Bezug zu MINT-Fächern (eine zusammenfassende Bezeichnung von Unterrichtsfächern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) haben, gilt auch, dass am Ende der Schulzeit ein Gesamtzertifikat (mind. 5 MINT-Bescheinigungen) als Zusatzqualifikation ausgestellt wird. Generell wird die Teilnahme an schulischen Arbeitsgemeinschaften auch im Zeugnis vermerkt. Bitte auch auf die Aushänge im Westflügel achten! Dort könnt ihr euch genauer über Änderungen und aktualisierte Termine informieren. Bitte gebt die ausgefüllten Anmeldezettel bis zum in den Sekretariaten ab (im 5., 6. und 7. Jahrgang über die Klassenlehrer/-innen)! (Anmeldezettel findet ihr in den Sekretariaten.) Die AGs sind in der umseitigen Übersicht nach Jahrgangsstufen geordnet und beginnen ab dem Wir hoffen auf euer Interesse und auf rege Teilnahme an den angebotenen Arbeitsgemeinschaften in diesem Halbjahr. Allgemeine Fragen oder Anregungen zu Arbeitsgemeinschaften bitte an uns. Dennis Gibbons, Claudia Gerhardy Impressum: Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn Januar 2018

2 2 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote Alle AG-Angebote 2. Hj 2017/2018 im Überblick Nr. Jahrgang Kennnr. Titel Leitung Seite 1. 5 AG 13 Schüler experimentieren in Physik MINT Th AG 25 Chemie für junge Forscher und MINT Bb 4 Forscherinnen 3. 5 AG 95 Phänomene & Erfindungen der Biologie MINT Sth AG 5 Computerführerschein MINT M AG 26 Umwelt-AG MINT Rk AG 4 Fußball Wer AG 6 English For Bilingual Beginners ES Sg, Eb AG 9 Theater Nb AG 15 Kochen Eb, Vas FU 2 Förderunterricht Englisch N.N FU 3 Förderunterricht Mathematik Bd, Br FU 4 Förderunterricht Mathematik Bd, Br FU 1 Förderunterricht Deutsch Rs FU 5 Förderunterricht Spanisch N.N FU 6 Förderunterricht Latein N.N FU 7 Förderunterricht Französisch N.N AG 104 Unterstufenchor (ab Klasse 6, bei musikalischer und stimmlicher Eignung auch schon ab Klasse 5) AG 8 Geo-Füchse Be 6 Rk AG 29 Kreativwerkstatt Rc AG 80 Perlentiere und Freundschaftsarmbänder Mul AG 92 Tischtennis Jun AG 93 Volleyball Mn AG 82 Manga zeichnen Dr AG 7 Schülermediatoren (Streitschlichter) Ko HA 1 Hausaufgabenbetreuung Montag N.N HA 2 Hausaufgabenbetreuung Dienstag N.N HA 3 Hausaufgabenbetreuung Mittwoch N.N HA 4 Hausaufgabenbetreuung Donnerstag N.N BA 2 Sport und Bewegung im Ganztag GT Rl AG 94 Handlettering Lb AG 10 Minecraft MINT M AG 81 Gitarre Fortgeschrittene Mi 9

3 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 3 Nr. Jahrgang Kennnr. Titel Leitung Seite AG 44 Schach Ka AG 96 HipHop- AG Bt AG 17 Russisch ES Vas AG 101 Cajons Str AG 11 Fußball Wer AG 98 Portugiesisch für Anfänger ES Zs AG 46 Schulpartnerschaften und Eurocamp ES Rk AG 100 Chinesisch für Anfänger Ohainski AG 79 Orchester Lr AG 63 Schulband Str AG 85 Projektchor Gifhorn Twin Town Singers (GTTS) ES Pk, Mei AG 88 Schüleraustausch Rioz ES Zs AG 86 Vorbereitung der Englandfahrt 2018 ES Ko, Br u. 10 AG 2 Schülerpaten am HG Ko AG 65 Schülerzeitung Fk AG 89 Italienisch ES Di AG 32 Vorbereitungskurs auf die externe ES Sprachprüfung Cambridge English: Preliminary (PET) AG 68 Rhetorik Aufbaukurs A Hi, Kb, Mul Sg AG 71 DELE ES Smz AG 90 Mathe-Knobeleien MINT Lr AG 102 MUN-AG Model United Nations ES Wm AG 78 Klausuren schreiben lernen St AG 67 Rhetorik mediengestützter Vortrag Hi, Kb, Mul AG 103 Business English ES Ks AG 1 In English, please. Practise your English! ES Gb AG 73 Vorbereitungskurs auf die externe ES Sprachprüfung Cambridge English: Advanced (CAE) Sg 16

4 4 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG MINT Schüler experimentieren in Physik Frau Thomsen (Th) Durchführung von verblüffenden Lehrer- und Schülerexperimenten; Entwickeln von Ideen zur Erklärung. Schwerpunkt: Physik Mögliche fachliche Inhalte sind Experimente aus den Bereichen: Optik Mechanik Magnetismus Luftdruck Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 10 AG MINT Chemie-AG Herr Burbat (Bb) Chemie-AG für junge Forscher und Forscherinnen! An vielfältigen Experimenten, die ihr natürlich selbst durchführen sollt, lernt ihr die Arbeitsweisen der Chemie kennen. Dabei wollen wir naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragestellungen auf den Grund gehen. Es sind Freude am Experimentieren, die Bereitschaft zum konzentrierten Arbeiten (auch am Nachmittag) und Teamfähigkeit mitzubringen. Wenn möglich, ist auch ein Besuch eines Schülerlabors als Exkursion angedacht. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 12 Anmerkungen: Die AG kann entweder nur im 1.Halbjahr oder nur im 2. Halbjahr gewählt werden. AG MINT Phänomene & Erfindungen der Biologie Frau Stroh (Sth) Was haben Schwimmflossen, Pinzetten, Klettverschlüsse, Hubschrauber und Salzstreuer gemeinsam? Warum friert der Eisbär nicht? Woraus besteht ein Hühnerei und können Schnecken über Rasierklingen kriechen? Die Natur hat die Menschheit seit jeher fasziniert und diente auch als Inspiration für zahlreiche Erfindungen! Wir werden in dieser AG diese und weitere biologische Fragen wie Naturwissenschaftler untersuchen und Experimente zu verschiedenen Erfindungen der Natur durchführen. Für die AG solltest du Interesse an der Natur und keine Scheu vor ihren Lebewesen mitbringen. Wir werden naturwissenschaftlich arbeiten, was neben den Experimenten auch genaues Beobachten, Sorgfalt und etwas Geduld erfordert. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG MINT Computerführerschein Herr Mussehl (M) Du lernst in dieser AG verschiedene Dinge im Umgang mit dem Computer, zum Beispiel den Umgang mit IServ. Oder du lernst, wie man Texte schön gestalten und eigene Fotos einfügen kann. Oder du erstellst eine eigene Power-point Präsentation zu einem Thema, das du besonders spannend findest. Bei erfolgreicher Teilnahme an der AG erhältst du am Ende den Computerführerschein des Humboldt-Gymnasiums Gifhorn.

5 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 5 AG MINT Umwelt-AG Herr Ringkowski (Rk) Unsere Europaschule Humboldt-Gymnasium Gifhorn darf sich seit vielen Jahren "Umweltschule in Europa /logo-umwelt.png nennen! Mit der AG möchte ich Umweltprojekte an der Schule durchführen und somit einen kleinen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten. Ich würde mit euch gern Spielzeug aus Altpapier oder Müll basteln, Filme zu Umweltthemen anschauen, das Schulgelände in Sachen Umweltfreundlichkeit erforschen oder Ideen entwickeln und Verbesserungsvorschläge am HG umsetzen. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Termin: 14-tägig im Wechsel mit Geofüchsen AG Fußball Herr Werner (Wer) Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler sind in dieser AG herzlich willkommen. Wir spielen und trainieren für den Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia und bauen eine Schulmannschaft in dieser Wettkampfklasse auf. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 25 AG ES English For Bilingual Beginners Frau Schulenberg (Sg), Frau Ebeling (Eb) Lust auf Englisch? In dieser AG wollen wir englische Spiele spielen (auch Brettspiele), Lieder singen, kleine Sketche und Theaterstücke entwickeln und einüben, Projekte wie Magic Island angehen, eure Ideen umsetzen und das alles auf Englisch. Ihr sollt euch vor allem auf Englisch for fun unterhalten und erste Einblicke in den Sachfachunterricht auf Englisch gewinnen. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 15 AG Theater Herr Nebig (Nb) Wir werden einige kurze Szenen selbst entwerfen oder nach Vorlagen einstudieren. Einige davon werden wir bei bestimmten Gelegenheiten vorspielen, so z. B. dem Leseabend und der Einschulung des neuen 5. Jahrgangs im nächsten Schuljahr. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG Kochen Frau Ebeling (Eb), Frau Vasilieva (Vas) Einmal in der Woche möchte wir mit euch gemeinsam in der Schulküche kochen und essen. Wir kochen und backen leckere kleine Gerichte und Kuchen sowie Kekse. Falls deine Neugier geweckt worden ist und du das Kochtalent in dir entdecken willst, bist du in dieser AG herzlich willkommen! Stundenumfang: 3 Maximale Teilnehmerzahl: 18 Anmerkungen: Der Kostenbeitrag für die Zutaten sind

6 6 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote FU Förderunterricht Englisch Herr Pinkowski (Pk) Stundenumfang: 1 Mittwoch W1.3 Maximale Teilnehmerzahl: 25 FU Förderunterricht Mathematik Herr Bruns (Br) Stundenumfang: 1 Dienstag W1.1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 FU Förderunterricht Mathematik Frau Bode (Bd) Stundenumfang: 1 Dienstag W1.2 Maximale Teilnehmerzahl: 25 (s. FU 3) FU Förderunterricht Deutsch Frau Reiners (Rs) Stundenumfang: 1 Mittwoch W1.6 Maximale Teilnehmerzahl: 25 FU Förderunterricht Spanisch Frau Mann (Mn) Stundenumfang: 1 Donnerstag W1.5 Maximale Teilnehmerzahl: 25 FU Förderunterricht Latein Frau Knauf (Kf) Stundenumfang: 1 Donnerstag S5 Maximale Teilnehmerzahl: 25 FU Förderunterricht Französisch Frau Wollschläger (Wol) Stundenumfang: 1 Montag, W8 Maximale Teilnehmerzahl: 25 AG Unterstufenchor (ab Kl. 6, bei musikalischer u. Frau Becker (Be) stimmlicher Eignung auch schon ab Kl. 5) Im Chor werden Lieder vorbereitet, die an Festen und Feiern im Schulleben präsentiert werden. Chorische Stimmbildung vermittelt Grundtechniken des Singens. Einfache zwei- und dreistimmige Liedsätze sollen an das Einstudieren leichter Chorliteratur heranführen. Hörerziehung und Kontrolle der Intonation sowie das Bewusstsein für rhythmische Strukturen sind Ziel der Arbeit. Musiktheoretische Grundkenntnisse werden über die Methode der Relativen Solmisation vermittelt. Spaß und Freude am Singen sollen nicht zu kurz kommen, auch Bewegung und tänzerische Formen sind Bestandteil der Arbeit. Die im Unterstufenchor gewonnenen stimmlichen und musikalischen Erfahrungen befähigen zur Teilnahme am Chor der Gifhorn Twin Town Singers ab Klasse 7. Stundenumfang: 1

7 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 7 AG Geo-Füchse Herr Ringkowski (Rk) Die Geo-Füchse werden die Grundlagen der Orientierung in Gifhorn, Deutschland, Europa und der Welt spielerisch erarbeiten. Ziel soll es sein, mit GPS Geräten geocaching bzw. Schatzsuchen durchzuführen und selbst zu erstellen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, an Geo-Wettbewerben teilzunehmen: Junge Erdkunde-Füchse ( Jg.) National Geographic Wissen Die Geo-Füchse werden das bekannte Stadt-Land-Fluss mit den neuen technischen Möglichkeiten von Internet und GPS spielen. Stundenumfang: 2 14-tägig im Wechsel mit Umwelt-AG Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG Kreativwerkstatt Frau Richau (Rc) Du bist kreativ und möchtest individuelle sowie einzigartige Dinge selbst herstellen? In dieser AG werden wir gemeinsam DO IT YOURSELF (DIY) -Projekte planen und umsetzen. Wir können z.b. Deko und Schmuck entwerfen oder eigene (Gesellschafts-) Spiele entwickeln und ausprobieren, bei schönem Wetter im Freien. Deine eigenen Ideen sind hier aber auch gefragt! Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 15 Anmerkungen: Für das Material wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro eingesammelt. AG Perlentiere und Freundschaftsbänder Frau Multzsch (Mul) Wer gerne bastelt, ist in dieser AG genau richtig. In der AG können viele Perlentiere hergestellt werden. Auch können Freundschaftsarmbänder mit vielen verschiedenen Mustern geknotet werden. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 15 Anmerkungen: Für das Material wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro eingesammelt. AG Tischtennis Herr Junke (Jun) Lerne auch du die schnellste Rückschlagsportart der Welt kennen! Tischtennis stellt hohe Anforderungen an die koordinativen Fähigkeiten, wenn man in die verschiedenen motorischen Möglichkeiten des Spiels eintauchen will. Wechselnde Spielsituationen erfordern dazu differenziertes und taktisches Denken. Im Rahmen der AG trainiert ihr daher mit Hilfe verschiedener Übungen eure Kondition, eure Reaktionsschnelligkeit und eure Körperbeherrschung, die ihr für einen erfolgreichen Auftritt an der Platte braucht. Ihr lernt die verschiedenen Techniken, Taktiken und Grundlagen vom Aufschlag bis zum Topspin kennen. Hierbei geht es zum Beispiel um die richtige Haltung des Schlägers, gezielte Aufschläge oder ein sicheres Rückschlagspiel. Zu diesem spannenden Sport gehören allerdings nicht nur die beiden typischen Spielformen Einzel und Doppel, sondern auch die richtige Vorbereitung mit und ohne Ball, verschiedene Aufwärmspiele oder das Training am Balleimer. Bei allem sportlichen Ehrgeiz soll jedoch insbesondere der Spaß am Spiel im Mittelpunkt stehen. Gerade Anfänger sind daher herzlich willkommen. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 18

8 8 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG Volleyball Frau Mann (Mn) Hast du Spaß am Volleyballspielen? Vielleicht möchtest du die Sportart auch erst noch kennenlernen? Wenn du im Sportunterricht gerne mit Bällen sowie in einem Team spielst und Spaß an Bewegung hast, dann bist du in der Volleyball-AG genau richtig. Hier lernst du wichtige Techniken kennen und darfst diese anschließend im Spiel anwenden. Je nach Talent und Ehrgeiz ist eine Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia (Jahrgänge ) möglich. Ich freue mich auf euch! Sportliche Grüße Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: -- AG Manga zeichnen Frau Danker (Dk) Findest du Manga toll? In dieser AG kannst du Schritt für Schritt lernen, wie man eine Figur bzw. ein Manga-Motiv entwirft, zeichnet und koloriert. Du wirst sehen, dass man mit einfachen Mitteln lustige, niedliche oder coole Bilder zeichnen und damit vielleicht auch eine Geschichte erzählen kann. Vielleicht hast du aber auch schon Manga gezeichnet, suchst einfach noch neue Anregungen und willst deine Fähigkeiten noch weiter ausbauen. Auch dann bist du in dieser AG richtig. Grundsätzlich genügen einfache Zeichen- und Malmaterialien, wie Bleistift, Buntstifte, Kugelschreiber, Deckfarben usw.. Du kannst hier aber auch weitere Materialien kennen lernen, die für Manga-Motive besonders geeignet sind. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 15 AG Schülermediatoren (Streitschlichter) Frau Koch (Ko) Sich streiten geht ganz schnell. Mal mit Worten, mal mit der Faust, mal mit Türenknallen, mal mit den Zähnen. Aber wie kann ich Streit verhindern? Oder wie kann ich lernen fair zu streiten? Oder wie kann ich anderen helfen sich zu vertragen? Hierfür soll es in unserer AG Tipps geben, indem ihr miteinander ausprobiert, lernt und einübt. Diejenigen, die gerne Schülermediatoren, also Streitschlichter, an unserer Schule werden möchten, werden von mir ausgebildet. Diejenigen, die schon in der Grundschule zu Streitschlichtern ausgebildet wurden, begleite ich weiter, wenn sie wollen, zu Schülermediatoren oder als Streitschlichter in Jahrgang 5. Die anderen streiten und schlichten und lernen untereinander... Anmerkungen: Die AG ist für alle Schülerinnen und Schüler offen, die Streitschlichter werden wollen. HA Hausaufgabenbetreuung Montag 7. Std. N.N. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 HA Hausaufgabenbetreuung Dienstag 7. Std. N.N. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25

9 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 9 HA Hausaufgabenbetreuung Mittwoch 7. Std. N.N. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 HA Hausaufgabenbetreuung Donnerstag 7. Std. N.N. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 BA GT Sport und Bewegung im Ganztag Herr Riedel (Rl) Die Spiel- und Sportgeräte in der Sporthalle stehen zur freien Benutzung zur Verfügung. Fußball wird generell nicht gespielt (siehe andere AG). Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: -- AG Handlettering Frau Lebender (Lb) Handlettering bedeutet so viel wie kunstvolles Schreiben. Bestimmt hat jeder schon mal Postkarten mit abwechslungsreich gestalteten kleinen Texten oder Sprüchen gesehen. Das wollen wir machen Buchstaben zeichnen und verzieren lernen und damit Karten, Türschilder und was euch sonst noch so einfällt, entwerfen. Jeder soll hier seinen eigenen Stil entwickeln, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. AG MINT Minecraft Herr Mussehl (M) Die Minecraft Education Edition ist eine spezielle Version des Spiels für den Einsatz im Unterricht. Wir wollen diese austesten und auf Einsatzfelder im Unterricht prüfen. Auch das Spielen soll nicht zu kurz kommen. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 10 AG Gitarre Fortgeschrittene Frau Michel (Mi) Du spielst schon etwas Gitarre? Du kannst eventuell sogar Noten lesen und bist mit einigen Zupf- und Spieltechniken vertraut? Du möchtest mehr können als drei Akkorde zur Liedbegleitung? Du möchtest gern mit anderen musizieren? Dann bist du bei uns richtig! In der Gitarren-AG erarbeiten wir gemeinsam mehrstimmige Stücke von der Renaissance bis zur Gegenwart, aus Europa, aber auch u.a. aus Südamerika. Ein eigenes Instrument ist von Vorteil, aber keine Pflicht. Die Gitarren-AG bereitet NICHT auf die Schülerband vor und erarbeitet auch keine Rock- und Popsongs! Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 15

10 10 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG Schach Herr Kalverkamp (Ka) - Grundregeln des Spiels (für Anfänger) - Strategie und Taktik der Eröffnung, des Mittel- und Endspiels (für Fortgeschrittene) - Schachrätsel und Turnierspiel (u. a. Schulmannschaft) AG HipHop- AG Frau Burbat (Bt) Hast du Spaß am Tanzen und magst gerne HipHop- Musik? Dann komm in die HipHop- AG! Wir üben HipHop- Schritte und Moves und Breakdance- Elemente. Zusammen denken wir uns dann Choreographien aus, die wir dann einüben. Ich freue mich auf eure Tanz- und Musikideen. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG ES Russisch Frau Vasilieva (Vas) Dieses Angebot richtet sich an all diejenigen, die an der russischen Sprache und Kultur interessiert sind, neue Kenntnisse erwerben oder die bereits vorhandenen vertiefen wollen. Ihr lernt das Alphabet kennen, lest kurze Texte und erhaltet ein sprachliches Handwerkszeug, mithilfe dessen ihr in Nowosibirsk nicht verloren geht und in Sankt Petersburg mit einer guten Portion Pelmeni versorgt werdet. Um zu erfahren, was eine wohlschmeckende Portion Pelmeni ist, werden wir einen kulinarischen Ausflug in Babuschkas Küche machen. До скорой встречи! Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG Cajons Herr Struckmeier (Str) Interessiert an coolen Grooves? In der Musik-Sammlung gibt es seit der Projektwoche 30 Cajons, und nun soll eine entsprechende AG starten! Dies ist also eine neue Veranstaltung und wir werden das experimentell angehen. Wie groß eine Cajon-Gruppe sinnvollerweise sein sollte, und ob man eventuell weitere Instrumente oder eine Drum-Machine ergänzt - wir werden sehen! Jüngere Schülerinnen und Schüler könnten ausnahmsweise auch zu dieser AG passen. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 30 AG Fußball Herr Werner (Wer) Fußballbegeisterte Schülerinnen und Schüler sind in dieser AG herzlich willkommen. Wir spielen und trainieren für den Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia und bauen eine Schulmannschaft in dieser Wettkampfklasse auf. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 25 AG ES Portugiesisch für Anfänger Frau Zeisner (Zs) Olá e bemvindos! In der Portugiesisch-AG könnt ihr Grundlagen der so schön klingenden Sprache erwerben und auch Länder, Leute und Kultur der portugiesischsprachigen Welt kennen lernen. Wusstet ihr schon, dass man Portugiesisch außer in Portugal auch in Brasilien, Angola und vielen anderen Ländern spricht? Kommt vorbei und überzeugt euch selbst!! Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: --

11 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 11 AG ES Schulpartnerschaften und Eurocamp Herr Ringkowski (Rk) Im Rahmen der AG sollen Kontakte zu Schulen in anderen Ländern neu hergestellt oder vertieft werden. Die Teilnehmer werden sich über die Partnerschulen informieren, kleine Ausstellungen präsentieren oder kurze Artikel zu den Schulen verfassen. Das Ziel soll ein gemeinsames Projekt mit verschiedenen Schulen Europas sein. Bei dem geplanten Projekt sollen verschiedene Umweltaspekte in der Partnerschule, in der Partnerstadt und in den verschiedenen Ländern Europas untersucht werden. Die Kontakte mit den Partnerschulen, die Briefwechsel mit den Schülern und die kleinen Präsentationen werden in englischer Sprache durchgeführt. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 25 Anmerkungen: 14-tägig (zum Teil geblockt), Termine nach Absprache AG Chinesisch AG Frau Ohainski Wir lernen: - wie man Chinesisch liest und schreibt - chinesische Kultur, Geschichte sowie Landeskunde - einfache chinesische Gerichte kochen - Kalligraphie mit Pinsel und Tusche - Sitten und Bräuche - Vorbereitung für HSK Prüfung(international anerkanntes Zertifikat) Vorbereitung für den Schüleraustausch mit Hangzhou High School Nr.11 und viel mehr... Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 AG Orchester Hr. Laurien (Lr) Diese AG ist für Schülerinnen und Schüler interessant, die Spaß daran haben, mit Gleichgesinnten zusammen zu musizieren. Angesprochen sind diejenigen, die ein Orchesterinstrument (Streich- oder Blas-instrument) spielen. Ihr müsst keine Profis sein, auch Anfänger sind herzlich willkommen! Unsere Literatur reicht von klassischen Werken bis zu populären Arrangements. Wenn möglich, fahren wir einmal im Jahr für vier Tage in die Blockhütte eines CVJM-Heimes, um intensiv zu proben und natürlich ebenso intensiv gemeinsam Spaß zu haben. Stundenumfang: 2 AG Schulband Herr Struckmeier (Str) Die Band erarbeitet Songs unterschiedlicher Stile. Dafür stehen im Probenraum Drumset, E-Bass, zwei E-Gitarren und Mikrofone zur Verfügung. Auch Kontrabass und Akustik-Gitarre(n) können bei Bedarf zum Einsatz gebracht werden. Alle Instrumente sind mikrofoniert (o. ä.) und alle Signale laufen in einem Mischpult zusammen und dies wiederum steht mit einem Tonstudio-Programm (im Rechner) in Verbindung, so dass auch Ton-technik- Interessierte herzlich willkommen sind! Weitere Instrumente (Bläser, Streicher,...) mögen sich ebenfalls sehr gern vorstellen, und auch jüngere Schülerinnen und Schüler könnten ausnahmsweise zu dieser AG passen! Maximale Teilnehmerzahl: 15

12 12 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG ES Chor-Projekt Gifhorn Twin Town Singers Frau Meisch (Mei), Herr Pinkowski (Pk), Chorleitung: Frau Becker (Be) Die Gifhorn Twin Town Singers (GTTS) sind ein Projektchor! Unser Projekt besteht schon seit Jahren darin, jährlich eine Woche mit unserem schottischen Partnerchor zusammen in einem Hotel oder einer Jugendherberge zusammen zu sein, zu proben, Freizeit zu verbringen und uns so auf ein gemeinsames Chorkonzert vorzubereiten. Aber natürlich sind wir das Jahr über auch einfach ein Chor von etwa 30 bis 40 Schülerinnen und Schülern des HGs, die Spaß bei der Probenarbeit haben. Wir suchen noch weitere Mitglieder, die mit uns singen und die mit uns nach Schottland reisen möchten, um mit coolen schottischen Jugendlichen gemeinsam eine Woche zu verbringen, zu proben, Freizeit zu erleben und Freundschaften zu knüpfen. Dieses Jahr fahren wir im Oktober direkt nach den Herbstferien wieder nach Schottland! Wenn du Spaß am Singen hast und du neue Freunde in Schottland kennen lernen möchtest, dann mach doch einfach bei uns mit! Wir suchen ganz besonders Tenöre! Nur Mut, Jungs!! Die AG läuft auch danach weiter, die Termine mit dem schottischen Chor für 2018 und 2019 stehen schon fest. Maximale Teilnehmerzahl: 40 AG ES AG Schüleraustausch Rioz Frau Zeisner (Zs) Für alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs, die am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Rioz teilnehmen, ist es verpflichtend, an der AG teilzunehmen. Im Vorfeld unserer Reise werden wir uns sprachlich auf das Leben in den französischen Gastfamilien vorbereiten sowie die Region im Osten Frankreichs kennen lernen. Zudem wird gemeinsam das Programm für den Aufenthalt der französischen Gastschüler in Gifhorn geplant sowie ein Abschlussabend mit Fotopräsentation und kulinarischen Köstlichkeiten vorbereitet. Stundenumfang: 1 AG ES Vorbereitung der Englandfahrt 2018 Frau Koch (Ko), Herr Bruns (Br) Englandfahrt : Vorbereitung (Elternabend, Schülertreffen, Programm) Umfang: 2 Std. pro Woche Max. Teilnehmerzahl: 130 Termin: nach Aushang im Englandfahrtkasten und im Programmheft AG Schülerpaten am HG Frau Koch (Ko) Ab dem Schuljahr 2017/18 bekommen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen Schülerpaten. Pro Klasse sollen 3-4 ältere Schülerinnen und Schüler den HG-Anfängern mit Rat u. Tat zur Seite stehen. Eure Aufgaben sind zum Beispiel *Begleitung in der 1. Schulwoche *Schulführungen *Mensabesuche *gemeinsame Aktivitäten *Einführung in die Geheimnisse der SV (Schülervertretung) *und vieles mehr In einer AG werdet ihr als Schülerpaten von mir vorbereitet und begleitet. Diese AG findet 1 Stunde pro Woche gemeinsam statt.

13 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 13 AG Schülerzeitung Herr Fahrenkrug (Fk) Ziel ist es, eine neue Ausgabe des HG Hotspot zu erstellen. Das Redaktionsteam sucht also Schüler- Innen, die Lust haben, Artikel zu schreiben, Fotos zu machen und/oder bei der Gestaltung des Lay-outs zu helfen. Nicht die ganze Arbeit kann aber in den AG Stunden gemacht werden. Unter Umständen muss man auch einmal außerhalb der Schule einen Artikel beenden oder Informationen sammeln. Außerdem müssen wir uns um Werbung kümmern, Rechnungen schreiben, die Zeitungen verkaufen und sinnvoll kalkulieren, sodass am Ende ein paar Euros überbleiben, die man dann in ein Eis oder eine Pizza investieren kann. Termin: Nach Absprache über I-Serv und oder den Vertreter AG ES Italienisch für Anfänger Frau Dina (Di) Erste Bausteine der italienischen Sprache, die kleine Dialoge mit Italienern ermöglichen. Stundenumfang: 1 Maximale Teilnehmerzahl: 15 AG ES Vorbereitungskurs auf die externe englische Sprachprüfung Cambridge English: Preliminary (PET) Frau Schulenberg (Sg) Diese AG bereitet auf die Prüfung für das Sprachzertifikat Cambridge English: Preliminary vor, das die University of Cambridge vergibt. Die englische Sprache wird vertieft und erweitert; Schwerpunkte sind die Bereiche reading, writing, listening und speaking. Am Ende kann die externe Sprachprüfung zum Erwerb des Zertifikats abgelegt werden. Teilnahmevoraussetzungen: Englischnote am Ende von Klasse 8 sehr gut oder gut Bereitschaft zu Mehrarbeit und Engagement Bereitschaft zum regelmäßigen Anfertigen der Hausaufgaben, zu Vokabellernen etc. Stundenumfang: 2 Maximale Teilnehmerzahl: 15 Anmerkungen: Falls nicht alle obigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt werden, aber dennoch Interesse am Kurs besteht, bitte persönliche Rücksprache mit der Kursleitung nehmen. AG Rhetorik Aufbaukurs A Frau Koch-Bollow (Kb), Frau Multzsch (Mu), Frau Hillmann (Hi) - Planung von Redebeiträgen - Sprachliche Mittel und ihre Wirkung (Teil 1) - Argumentationstypen und Redestrukturpläne - Übungen zur Sprechtechnik und zum Sprechstil (Teil 1) Stundenumfang: 15 Schulstunden Maximale Teilnehmerzahl: 15 Anmerkungen: Termine werden über Aushang bekannt gegeben, Anmeldungen erfolgen bei Frau Hillmann u. Frau Koch-Bollow. Nach dem Besuch aller Kurse wird eine Bescheinigung ausgestellt.

14 14 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote AG ES Spanisch DELE Herr Schmitz (Smz) Die Diplomas de Español DELE sind offizielle Zertifikate zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse, die das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Sport vergibt. Die AG bereitet auf die erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen auf dem Niveau A2/B1 vor. In den AG- Stunden lernen die Teilnehmer in angenehmer Atmosphäre die unterschiedlichen Prüfungsformate und inhalte kennen. Die Prüfungen finden im Mai am HG statt und werden von den hiesigen Spanischlehrerinnen und -lehrern durchgeführt, da unsere Schule in Kooperation mit dem Instituto Cervantes offizielles Prüfungszentrum ist. Die Teilnahme an der AG verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Sprachprüfung, zu der eine gesonderte Anmeldung im Frühjahr nötig ist. Wir treffen uns alle zwei Wochen für eine Doppelstunde Maximale Teilnehmerzahl: 20 Anmerkungen: Für besonders weit fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler planen wir auch das Niveau B2 anzubieten. Bei Interesse bitte bei Smz melden. AG MINT Mathe-Knobeleien Hr. Laurien (Lr) Wenn Ihr Spaß an Knobelaufgaben habt oder Euch sogar an dicke Matheaufgaben wagt, seid Ihr bei uns richtig. Wir tüfteln an unterschiedlich schweren Aufgaben herum und lernen auch echte Strategien und Verfahren. Wer Lust hat, kann auch an der Mathematik-Olympiade oder am Bundeswettbewerb Mathematik teilnehmen. AG ES MUN HG Model United Nations Frau Watermann (Wm) Ihr seid an (europäischer) Politik, diskutieren und debattieren interessiert? Ihr macht euch Gedanken über aktuelle Themen, wie z.b. Frauenrechte, den Klimawandel oder die Eurokrise? Dann seid ihr bei MUN HG genau richtig! MUN HG stands for Model United Nations Humboldt Gymnasium. It is a simulation of the United Nations held by students. You will not only about the UN as a political organ but also how to express an opinion professionally. Assigned to different countries, the students discuss their topics in different assemblies, try to find allies and present a resolution in the end. MUN HG is not only the perfect opportunity to improve your English and debating skills, but also a unique chance to discuss world-political issues and it is a lot of fun. Stundenumfang: 2 Wöchentlich, nachmittags Maximale Teilnehmerzahl: -- AG Klausuren schreiben lernen Frau Schattschneider (St) Analysieren, erörtern, erläutern, beurteilen, Stellung nehmen - mancher Schülerin, manchem Schüler fällt das Schreiben von Klausuren in der Oberstufe noch etwas schwer. Wir wollen uns daher in dieser AG mit Beispielaufgaben aus den Anforderungsbereichen II und III auseinandersetzen. Anhand konkreter Aufgaben üben wir, ansprechend zu formulieren und verständlich zu schreiben. Als Material dienen Beispielklausuren aus Politik und Geschichte.

15 Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 15 AG Rhetorik mediengestützter Vortrag Frau Koch-Bollow (Kb), Frau Multzsch (Mu), Frau Hillmann (Hi) Durch Visualisierung Aufmerksamkeit steuern Visualisierung Powerpoint-Präsentation Flipchart Dokumentenkamera Stundenumfang: 15 Schulstunden Teilnehmer: maximal 15 Anmerkungen: Termine werden über Aushang und IServ bekannt gegeben, Anmeldungen erfolgen über IServ (Rhetorik). Nach dem Besuch des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt. AG ES Business English Frau Ksous (Ks) Englisch als Arbeitssprache ist für viele internationale Unternehmen zum Alltag geworden. Meist werden die Englischkenntnisse bereits in den Bewerbungsgesprächen überprüft und sind somit eine Grundvoraussetzung. Doch wie schreibt man eine höfliche ? Wie führt man Telefonate? Und wie unterhält man sich angemessen in einem internationalen Umfeld? Damit wollen wir uns in der AG zum Thema Business English beschäftigen, um euch optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Die Kooperation mit der Axians GA Netztechnik in Gifhorn gibt spannende Einblicke in ein internationales Unternehmen und bietet unter Anderem die Möglichkeit, ein Bewerbungstraining auf Englisch durchzuführen. Stundenumfang: 2 14-tägig Maximale Teilnehmerzahl: 15 Anmerkungen: Kooperation mit Axians GA Netztechnik AG ES In English, please. Practise your English. Herr Gibbons (Gb) Diese AG ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die sich bei der mündlichen Beteiligung im Englischunterricht noch unsicher fühlen, aber dennoch gern Englisch sprechen möchten und einfach nur mehr Praxis benötigen. So, join the club ;) AG ES Vorbereitungskurs: externe englische Sprachprüfung Cambridge English: Advanced (CAE) Fr. Schulenberg (Sg) Diese AG bereitet auf die Prüfung für das Sprachzertifikat Cambridge English: Advanced (CAE) vor, das die University of Cambridge vergibt. Dieses lebenslang gültige Zertifikat dient vielen Universitäten als Sprachnachweis für die Englischkenntnisse und kann auch Bewerbungen beigefügt werden. Teilnahmevoraussetzungen: e-kurs Englisch Englischnote im Jahrgang 10 bzw. 11 sehr gut oder gut Bereitschaft zu Mehrarbeit und Engagement Bereitschaft zum regelmäßigen Anfertigen der Hausaufgaben, zu Vokabellernen etc. Sonstige Anmerkungen: Falls nicht alle obigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt werden, aber dennoch Interesse am Kurs besteht, bitte persönliche Rücksprache mit der Kursleitung nehmen. Stundenumfang: 2 Geblockt jeden 2. Samstag (09:30 bis 12:30 Uhr) Maximale Teilnehmerzahl: 15 Anmerkungen: Falls nicht alle obigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt werden aber dennoch Interesse am Kurs besteht, bitte persönliche Rücksprache mit der Kursleitung nehmen.

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften und die Zusatzqualifizierung

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Europaschule Humboldt-Gymnasium AG-Angebote 1 Liebe Schülerinnen und Schüler! Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Übersicht über das aktuelle Angebot an Arbeitsgemeinschaften, Förderunterrichten,

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Kursheft für Jahrgang ALLE

Kursheft für Jahrgang ALLE 1 von 5 08.01.2016 20:08 Kursheft für Jahrgang ALLE Helene Lange Gymnasium, 08.01.2016 Band 5-7 Montag 14:45-16:15 Musik II Herr Thiele Jg. 5,6,7,8 Nach vorheriger Absprache mit Herrn Thiele können noch

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2014/15 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Grundschule

Ganztagsschulangebote für die Grundschule Ganztagsschulangebote für die Grundschule im 1. Halbjahr des Schuljahres 2014 / 2015 Die neuen Angebote starten ab dem 22.09.2014. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit der Anmeldung Ihrer Kinder

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches Arbeiten Erwerb der allgemeinen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen

Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen Ganztagsschulangebote für die Oberschule, Hauptschulklassen und Realschulklassen im 1. Halbjahr des Schuljahres 2013 / 2014 Die neuen Angebote starten ab dem 12.08.2013. Wir weisen ausdrücklich darauf

Mehr

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012

für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012 für Klassen 7 bis 12 ab 10. September 2012 1 Klassen 7 12 verbindliche Einschreibung für ein Jahr, Ummeldungen oder Abmeldungen nur begründet und über die Koordinatoren die Einschreibung erfolgt in diesem

Mehr

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler

Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Konzept zur Förderung leistungsstarker Schüler Diagnostizieren Folgende Diagnoseinstrumente werden eingesetzt, um besondere Begabungen erkennen und dann entsprechend fördern zu können: 1. Befragung der

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (1.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für Euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG Angebote finden

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2015/16 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013

AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG-Angebot für das 1. Hj. 2012/2013 AG Nr. 1 Spiele Spiele - Spiele Spiele - Spiele - Spiele - Spiele - Spiele Du möchtest kleine Spiele (kein Fußball) für drinnen und draußen, die man zu zweit oder zu

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18 Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18 Ganztagsangebot GTA-Leiter Beschreibung Beginn des GTA/ Zeit und Ort Bauen, Basteln, Konstruieren Herr Prell Interessierst du dich für das Lösen von praktischen

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften:

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften: AG: Brass Band Leitung: Frau Lustig Inhalt: Wir spielen alle ein Blas- oder ein Rhythmusinstrument, üben zusammen Lieder ein und proben für Auftritte (z.b. Weihnachts-/Sommerkonzerte)

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8 01 Herr Beckers AG Cycling WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter

Mehr

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle

Nachmittagsprogramm. Name der AG: Fußball. Name der AG: Fußball. Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle Name der AG: Fußball Jahrgang: 1/2 Lehrkraft: Herr Hruska Wo: Große Turnhalle Nachmittagsprogramm Termin: Freitag 15:00 15:45 Inhalt: Ihr habt Lust Fußball zu spielen und euch zu bewegen? Grundtechniken

Mehr

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr)

6. Stunde (11.50 Uhr bis Uhr) 6. Stunde (11.50 Uhr bis 12.35 Uhr) Mo1 Förderunterricht Französisch Sauter, Ellen Raum: E202 Beschreibung: Der Förderkurs Französisch richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der, die ihre Französischkenntnisse

Mehr

Starthilfen für die 5. Klassen

Starthilfen für die 5. Klassen Starthilfen für die 5. Klassen Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, bald ist es so weit: Der Wechsel auf eine weiterführende Schule steht bevor und sicherlich informiert ihr euch ganz

Mehr

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/ Halbjahr Klasse 7 und 8 Städtische Gesamtschule Hamminkeln Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017/2018 1. Halbjahr Klasse 7 und 8 Wahlen zum ersten Schulhalbjahr 2017/2018 an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln AG - was ist

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr. Fußball AG TOOOR In diesem Angebot geht es um den Ball. Gemeinsam mit den Harztorwall- Kindern kickt ihr um die Wette. Dabei lernt ihr auch die Regeln des Fußballs kennen. Der Spaß und das gemeinsame Spielen

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

Angebote in der Ganztagsschule 1.

Angebote in der Ganztagsschule 1. Haupt schul e Mei ner sen Angebote in der Ganztagsschule 1. Schulhalbjahr 2017/18 Liebe Eltern, liebe Schüler/innen! Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 gibt es wieder eine Vielzahl von Angeboten für

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Lehrbuch Fairway B 1 ab Unit 3 Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs

Mehr

Kursheft. Schuljahr 2013/ Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule.

Kursheft. Schuljahr 2013/ Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule. Kursheft Schuljahr 2013/2014 2. Halbjahr Adolph-Diesterweg-Schule www.adolph-diesterweg-schule.de Adolph-Diesterweg-Schule Felix-Jud-Ring 29-33 21035 Hamburg Tel.: 735 936 0 Fax: 735 936 10 Infos zu den

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 7. Klasse am 24.11.2015 Was Sie erwartet Informationen zur Schulart Gymnasium

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung.

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und Förderkurse im 2. Halbjahr im Schuljahr 2015/2016 an der Goetheschule Limburg AG- Bezeichnung. 1 13:30-14:15, 1.2. 3 13:30-14:15, 4 13:30-14:15, 5 13:30-14:15, C02 8 14:15-15:45, Mediathek 9 14:15-15:45, Chemie groß 41 13:30-14:15, Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften und e im 2. Halbjahr im

Mehr

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse.

Profilklasse Bläser. Eine Bläserklasse. Profilklasse Bläser In Verbindung mit der Bläserschule der Stadtkapelle Heilsbronn wurde eine Bläserklasse bereits im September 2006 gegründet. Mit Feuereifer erlernen dort die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9

Schach. Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Erweiterte Wahlpflichtkurse Schuljahr 2016/17 Klasse 9 Themenfeld: MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Schach In diesem Kurs lernst du weit mehr als nur die Grundlagen des Schachspiels. Viele Fähigkeiten, wie z. B. das logisches Denken

Mehr

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17 Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr 2016/17 ein vielfältiges Angebot an fakultativen Kursen anzubieten. Vor der

Mehr

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12

AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 AG-Angebot am Welfen-Gymnasium im Schuljahr 2017/18 Klassen 8-12 Die Erfahrung zeigt, dass immer mal wieder ein AG-Termin auch noch zu Beginn des Schuljahres verschoben werden muss. Vergleicht deshalb

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 Liebe Schülerinnen und Schüler, das Ganztagsangebot der IGS Bovenden sieht eine Betreuung an vier Nachmittagen (Montag- Donnerstag) in der Woche vor. Neben dem verpflichtenden

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6

AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6 AG-Angebot im Schuljahr 2017/18 an der Valentin-Traudt-Schule Für die Jahrgangsstufen 1-6 Liebe Schülerinnen und Schüler, das neue Schuljahr beginnt und Ihr habt wieder die Möglichkeit Euch in Arbeitsgemeinschaften

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 1 Herr Beckers AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter Anleitung eines

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Montag Freies Angebot JG VSK 1/2 Kursleiter: Frau Malik Raum: Spieleburgraum Montag Töpfern JG VSK/1/2 Ton ist ein tolles Material. Wenn du etwas Ton lernen und gerne Schalen und Tiere töpfern möchtest,

Mehr

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums Vorzulegende Unterlagen: Tel. 0511-98371-0 e-mail: post@ekg-laatzen.de www.ekg-laatzen.de Zeugniskopien der 3. und 4. Klasse Kopie der Geburtsurkunde Anmeldung für die Klasse 5 des Erich Kästner Gymnasiums

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium 1 Abschluss: Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Ein anspruchsvolles Ziel! Auch der Weg zu diesem Ziel ist anspruchsvoll! 2 Profil eines Gymnasiasten Schüler

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben.

In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Spiele für viele In diesem Angebot holen wir die alten Spiele wieder raus, die vielleicht sogar eure Eltern schon gespielt haben. Von Mensch ärgere dich nicht über Schach und Himmel & Hölle ist alles dabei.

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule

Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Konzept des Ratsgymnasiums als Offene Ganztagsschule Bewege den Cursor über die Ballons. Zurück mit dem kleinen Luftballon- Bild unten in der Mitte. Zeit kreativ gestalten Fit und gesund leben Entspannen

Mehr

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Möglichkeiten Du kannst! So wolle nur! Die Tür steht offen! (J. W. v. Goethe, Faust I) Möglichkeiten ab Klasse 5 Für SchülerInnen der Klasse 5 und deren Eltern sind 3 Möglichkeiten

Mehr

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften Alle, die sich für Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Physik) interessieren. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten mit dem Schwerpunkt

Mehr

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen

Schulformbezogene Gesamtschule in Trägerschaft der Universitätsstadt Gießen Liebe Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Ebert-Schule, auch in diesem Schuljahr bieten wir Euch ein breites Angebot mit 50 Kursen für den Nachmittag und viele Förderangebote. Sucht Euch etwas Interessantes

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2015 2 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel Heinrich-Böll-Schule Bildungsgänge bzw. Schulformen Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule Bildungsgang Gymnasium Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete

Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Aktive, erfolgreiche und gute Schulgemeinschaft WIR HeGy aner Herzlich willkommen welcome bienvenue benvenuti salvete Sehr geehrte, liebe Eltern, wir freuen uns über Ihr Interesse und heißen Sie bei uns

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark zuletzt aktualisiert: 11.01.2011 Leverkusener Schulcheck (RPO). Wie viele Schüler besuchen Ihre Schule, wie viele Schüler gehen im Schnitt in eine Klasse?

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016 Kurseinwahl bis Freitag, den 18.09.2015 Kursbeginn: Montag 28.09.2015 Bitte beachten Sie, dass die Angebote

Mehr

Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand:

Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand: Seite 1 von 6 Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand: 4.10.2017 Seite 2 von 6 Gymnasium Wuppertal-Vohwinkel Stand: 4.10.2017 Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2017 / 18 Die AGs sind aufsteigend nach Jahrgangsstufen

Mehr

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Garten & Naturschutz, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Sticken, Basteln, Stricken, Töpfern 2. Schreiben

Mehr

Anmeldung zum Ganztag

Anmeldung zum Ganztag Lerchenschule Faßberg Lerchenweg 1 29328 Faßberg Name Adresse Anmeldung zum Ganztag Kl.... Tel.. Hiermit erkläre ich, dass ich meine Tochter/meinen Sohn,.für das Ganztagsangebot der Lerchenschule verbindlich

Mehr

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen HERZLICH WILLKOMMEN Wir sind eine Kooperative Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler des Altkreises Hofgeismar die Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Kreativität fördert die gründlich

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Ein Überblick für alle Familien in der GBS der Grundschule Horn.

Ein Überblick für alle Familien in der GBS der Grundschule Horn. Ein Überblick für alle Familien in der GBS der Grundschule Horn. Stand 12/2016 Sport und Spiel Sollte der Energielevel am Dienstagnachmittag noch zu hoch sein, gibt es die Möglichkeit, zusammen mit Frau

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern,

AG-Angebote. Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr. Liebe Kinder und Eltern, AG-Angebote Schuljahr 2010/11, 2.Halbjahr Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin zusätzlich zum regulären Unterricht Arbeitsgruppen (AGs), die meisten haben bereits im 1. Halbjahr begonnen und werden

Mehr

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Ihr Kind ist geeignet für die Hauptschule / esamtschule / Sekundarschule Ihr Kind ist geeignet für die Realschule / esamtschule

Mehr

Grundschule Schönningstedt t

Grundschule Schönningstedt t Grundschule Schönningstedt t OGS Kursprogramm Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr Liebe Kinder,liebe Eltern auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und euch das Kursprogramm unser erstes Halbjahr als offene

Mehr