Stand März Handreichung DigiBib-Empfehlung für öffentliche Bibliotheken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand März Handreichung DigiBib-Empfehlung für öffentliche Bibliotheken"

Transkript

1 Handreichung DigiBib-Empfehlungen für öffentliche Bibliotheken Stand März 2016 Handreichung DigiBib-Empfehlung für öffentliche Bibliotheken Seite 1 von 18

2

3 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung Verbindung DigiBib und Homepage Verbindung DigiBib und OPAC Verbindung DigiBib und Linkseiten Auskunftsdienst DigiAuskunft Datenbanken für die Metasuche Generelle Datenbankempfehlungen Spezielle Datenbankempfehlungen Verfügbarkeitsrecherche ( Wie komme ich dran ) Verbindungen zwischen den DigiBib-Modulen Glossar 16

4 1.0 Einleitung Die vorliegende Handreichung soll Ihnen bei der Einrichtung und insbesondere bei der Optimierung Ihrer DigiBib helfen sowie praktische Tipps und Hinweise geben, so dass Sie ihr digitales Angebot DigiBib zielgerichtet weiter aufbauen, einsetzen und vermitteln können. Im ersten Kapitel finden Sie dafür einige Hinweise über die sinnvolle Benutzerführung von Ihrer Homepage ausgehend und über die Verbindung Ihrer bisherigen Online-Dienste im Zusammenspiel mit der DigiBib. Der Schwerpunkt dieser Handreichung liegt im zweiten Kapitel. Dort erhalten Sie einen Überblick über verschiedene für öffentliche Bibliotheken sinnvolle und kostenfreie Datenbanken. Einige Begriffe innerhalb dieser Handreichung sind kursiv geschrieben. Diese stellen wichtige Bezeichnungen innerhalb DigiBib dar und werden im dritten Kapitel Glossar näher erläutert. 1.1 Verbindung DigiBib und Homepage Um Ihre Benutzer(innen) das DigiBib-Angebot ins Blickfeld zu rücken und eine nahtlose Ergänzung zu Ihren bisherigen Online-Angeboten zu schaffen, empfehlen wir, eine Seite auf Ihrer Homepage mit dem Einstieg in Ihre DigiBib zu gestalten. Auf dieser Einstiegsseite sollte ein einführender oder beschreibender Text zum Angebot enthalten sein, der die DigiBib-Features kurz charakterisiert. Falls Sie textliche Unterstützung wünschen, stellen wir unsere Flyertext gemeinfrei zur Verfügung1. Es empfielt sich auch den Login über diese Seite einzurichten. Den dafür notwendigen HTML-Code für den Seitenaufbau erhalten Sie angepasst für Ihre DigiBib von der Kundenbetreuung. Bitte sprechen Sie uns dazu über die folgende -Adresse an: Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von Eingangsseiten. 1 Seite 2

5 Abb. 1: Eingangseite zur DigiBib bei der Stadtbibliothek Bielefeld2 Abb. 2: Auf der Homepage der Stadtbibliothek Düren3 wird auf der rechten Seite in die DigiBib verlinkt. Auch die Verlinkung in das Munzinger-Achiv erfolgt über die DigiBib. Damit wird vermieden, dass sich die Benutzer(innen) doppelt für eine Recherche anmelden müssen und können über diese vorgeschaltete Anmeldung die Funktionen der DigiBib (Endnutzerfernleihe,Merkliste, frühere Suchen) direkt nutzen Seite 3

6 Abb. 3 Einstiegsseite von der Stadtbibliothek Herten4 zur DigiBib mit einem Hinweis auf die mobile Version als QR-Code. Abb. 4: In der DigiBib-Verbundsicht der Bibliotheken des Rhein-Erft-Kreises 5 wird auf der Startseite ein Login und ein Seite 4

7 beschreibender Text für das DigiBib-Angebot angezeigt. Abb.5 : Die Startseite des Kölner Bibliotheksverbundes6 zeigt einen Suchschlitz, in dem eine Suchanfrage abgesetzt werden kann. Dabei werden 12 Bibliotheken gleichzeitig durchsucht. Abb. 6: Auf der Startseite der Stadtbibliothek Gütersloh7 werden den Benutzer(innen) drei Suchangebote präsentiert: eigener Katalog, die Onleihe und die DigiBib Seite 5

8 1.2 Verbindung DigiBib und OPAC Auch wenn Ihr OPAC bei einer Recherche keinen Bestand aufweist, können Sie ihren Benutzer(innen) mit weiteren Angeboten helfen. Wenn diese eine Suche in Ihrem lokalen OPAC beginnen und keine Treffer erhalten, empfehlen wir, die DigiBib als weitere Rechercheoption anzubieten. Damit können ihre Benutzer(innen) eine Suche in Datenbanken in der Metasuche recherchieren und werden evt. fündig und können daraus eine Fernleihbestellung initiieren. Hierfür kann i.d.r. ein simpler Link in die DigiBib von Seiten des OPACs erfolgen. Den Link erhalten Sie ebenfalls von der Kundenbetreuung: Abb. 7: Nach einer erfolgten Recherche im OPAC8, die keine lokalen Treffer anzeigt, wird bei der Stadtbücherei Eschweiler mit einem Link auf die DigiBib verwiesen. Abb. 8: Im OPAC9 der Stadtbibliothek Mönchengladbach wird auf die gesamte Online-Produktpalette, darunter auch die DigiBib-Verbundsicht Rhein-Ruhr verwiesen Seite 6

9 Abb. 9: Auf der Startseite der Stadt-/Landesbibliothek Dortmund10 können die Benutzer(innen) den Startpunkt ihrer Suche individuell bestimmen (im Katalog, der DigiBib oder im Munzinger-Archiv). 1.3 Verbindung DigiBib und Linkseiten Einige Bibliotheken pflegen neben der DigiBib noch eigene Webseiten mit Links zu Webseiten und Datenbanken. Da in der DigiBib eine Linkverwaltung (DigiLink11) integriert ist, empfehlen wir diese separat gepflegten Linklisten auf eigenen Webseiten in die DigiBib zu überführen und dort zu pflegen. Für die Benutzer(innen) ergibt sich daraus der Mehrwert einer einheitlichen Oberfläche und es besteht die Möglichkeit Zusatzfunktionen wie zum Beispiel die Merkliste zu verwenden. Innerhalb von DigiLink garantieren technische und administrative Routinen die Verlässichkeit der angebotenen Links (Linkchecker, Peer-Review-Verfahren von Fachkollegen/innen). Ferner können Benutzer(innen) andere Benutzer(innen) über social web-dienste auf besondere Links aufmerksam machen. Falls gewüscht kann auch von der eigenen Homepage direkt in die einzelnen DigiLinkKategorien verknüpft werden. Abb. 10: Auswahl eines Links und eines social Dienstes (Twitter) Seite 7

10 1.4 Auskunftsdienst DigiAuskunft Neben der DigiBib können Sie für die Bearbeitung von Auskunfts-, Fernleih- oder für Anfragen über die Onleihe die DigiAuskunft12 einsetzen und Ihren Benutzer(innen) somit eine komfortable Möglichkeit der Kontaktaufnahme bieten. Mit dem Dienst haben Sie ein professionelles auf bibliothekarische Bedürfnisse optimiertes System, dass Sie beim Anfragemanagement in der täglichen Arbeit unterstützt. In letzter Zeit profitieren Bibliotheken vor allem beim Einsatz zur Anfragenbearbeitung für die Onleihe der DiViBib von der DigiAuskunft. Abb. 11: Kontaktmöglichkeit für Kund(innen) der Stadtbibliothek Köln über die DigiAuskunft Seite 8

11 Abb. 12: Medienwunschformular für die Onleihe über die DigiAuskunft Datenbanken für die Metasuche In den beiden weiter unten angegebenen tabellarischen Übersichten finden Sie auf den Bedarf in öffentlichen Bibliotheken kostenfreie Datenbanken, die in der Metasuche eingesetzt werden können15. In der ersten Spalte finden Sie den Datenbankname, in der zweiten eine kurze Beschreibung sowie ein prototypisches Recherche-Beispiel und in der dritten Spalte eine generelle Inhaltsinformation der Datenbank, so ob Sie Volltexte oder bibliografische Angaben erwarten können und in welcher Sprache die Dokumente in der Regel vorliegen. Die erste Tabelle (Tab.1) liefert mit Hinweisen generelle Datenbank-Empfehlungen. Diese sind für fast alle Bibliotheken uneingeschränkt sinnvoll, vor allem wenn Sie keine weiteren OnlineNachschlagewerke (wie zum Beispiel die Munzingerdatenbanken) lizenziert haben. In der zweiten Tabelle (Tab.2) finden Sie spezifische Datenbank-Empfehlungen. Diese sind je nach eigenem Bibliotheksprofil oder Fachbedarf auszuwählen. Gerne helfen wir Ihnen dazu auch in konzeptioneller Weise bei der Auswahl weiter. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, ein Konzept des Online-Auftrittes Ihrer DigiBib oder bestimmte Zielgruppen für Ihre DigiBib im Vorfeld festzulegen Eine komplette Liste finden Sie auf der Seite: Seite 9

12 2.1 Generelle Datenbankempfehlungen Name der Datenbank Beschreibung der Datenbank Inhalt der Datenbank BASE Dies ist die wissenschaftliche Suchmaschine der UB Bielefeld. Die Suchmaschine selbst existiert seit über 10 Jahren und ist eine der größten wissenschaftlichen Suchmaschinen weltweit. Wenn diese Datenbank eingesetzt wird, dann werden die folgende HochschulserverDatenbanken: Eldorado, KOPS, DIBO, PUBP, DUPS, DIPP damit ersetzt. Etwa 70% der Dokumente sind frei im Sinne des Open Access zugänglich. Von den restlichen Dokumenten stehen die Metadaten zur Verfügung. Seit 2015 werden die freien Onlinezugänge werden zuerst in der Trefferliste angezeigt. Beispielrecherche nach: nerd stereotyp im Verschiedene Sprachen. Freitextfeld. Es werden mehrere Treffer gefunden, u.a. ein Zeitschriftenartikel: Afraid To Be A Nerd: Effects of Nerd Stereotypes on Women s Math Performance, eine Audio-Datei:Hör-Interview: Nerd Girls oder eine Diplomarbeit: Die Kunstfigur "Nerd" Projekt Gutenberg (über BASE) Teilausschnitt aus der BASE-Datenbank vom amerikanischen Projekt Gutenberg. Volltextinhalte Verschiedene Sprachen. Beispielrecherche nach Goethe werther im Freitextfeld. Es werden 4 Treffer angezeigt diese führen zum Volltext, zu verschiedenen elektronischen Formaten (epub) und Audioformaten Wikimedia Commons Wikimedia Commons (deutschsprachig) ist eine internationale freie Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.Betreiberin ist die Stiftung Wikimedia Foundation (USA). Beispielrecherche nach Suche nach Angela Merkel im Freitextfeld bringt mehrere Treffer. Der Haupttreffer führt zur Wikimedia mit mehreren Bildern die unter Beachtung der jeweiligen Lizenz genutzt werden können. Wikipedia Die deutschsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in deutscher Sprache. Sie ist die zweitgrößte Wikipedia-Ausgabe der Welt. Volltext (Fotografien, Karten, Grafiken, Animationen, Scans und Textdateien. Auch Audiodateien oder Filmaufnahmen, historische Reden oder Digitalisate von Büchern) Verschiedene Sprachen. Volltextinhalte Deutsch. Seite 10

13 FISB Die FIS Bildung Literaturdatenbank ist eine Koproduktion von ca. 30 Dokumentationsstellen im Bildungsbereich aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Herausgeber ist das Fachinformationssystem (FIS) Bildung, Frankfurt am Main. Bibliografische Informationen, Ausgewertet werden seit 1980 Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Beiträge aus Sammelwerken und Graue Materialien (Protokolle, Verordnungen u.a.). Ferner Volltexte aus dem angegliederten Project PEDOCS. Beispielrecherche nach Helikopter Eltern im Freitext. Es wird ein Treffer angezeigt. Der Artikel Akademische Freiheit. Eine Erinnerung in Zeiten der "Helikopter-Eltern". Ist als Volltext Verschiedene Sprachen. frei zugänglich Regionalbibliografien Aus den Bundesländern sind die folgenden Bibliographien verfügbar: Rheinland-Pfälzische, Saarländische, Bayrische, Brandenburgische, Hessische, BadenWürttemberg, Schleswig-Holstein, Lippische, Mecklenburg-Vorpommern, NordrheinWestfälische. Bibliografische Informationen Deutsch. Beispielrecherche nach Hermannsdenkmal Motiv im Freitext ergibt mehrere Treffer in der Datenbank NRW Bibliographie Über den Reiter Bestand/Besitz wird zum OPAC geleitet, dort im Treffer dann ein Link zum Bild. Tab.1 Empfehlenswerte Datenbanken für alle DigiBib-Sichten Seite 11

14 2.2 Spezielle Datenbankempfehlungen Name Beschreibung Inhalt BIOMED Central BioMed Central, ein Open-Access-Verlag für 207 peer-reviewed die Fachgebiete Biologie und Medizin Zeitschriften, die als elektronische Dokumente frei Beispielrecherche nach therapy heavy verfügbar sind smokers im Freitextfeld ergibt mehrere Treffer Verschiedene Sprachen, vorwiegend englisch. BIOLIS Edoweb Biologische Zeitschriftenliteratur aus dem Zeitraum 1970 bis 1996 nach (ca Artikel aus über Quellen). Sie ist zweisprachig angelegt (deutsch/englisch) und umfasst Zeitschriften und Serien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinsichtlich der fachlichen und geographischen Ausrichtung stellt sie eine Ergänzung zur Datenbank Biological Abstracts dar. Bibliographische Informationen Deutsch und Englisch. Archivserver für Rheinland-Pfalz. Auf ihm Volltextinhalte werden seit 2002 elektronische Pflichtexemplare, Amtsdruckschriften des Landes sowie Websites aus der Region Deutsch. gesammelt, um den Zugriff darauf dauerhaft zu gewährleisten. Beispielrecherche nach "gerolsteiner kalkeifel" im Freitextfeld ergibt mehrere Treffer, zum Beispiel Broschüre des Ministeriums: "Natürlich Vielfalt!" Bibliography of Eine internationale, wissenschaftliche Bibliographische Informationen the History of Arts Bibliographie zur Kunstgeschichte. Die BHA verzeichnet die Literatur zur europäischen Englisch. Kunst vom späten Altertum bis zur Gegenwart, zur amerikanischen Kunst von der europäischen Ankunft bis zur Gegenwart sowie christliche und/oder europäische Kolonialkunst im Kleinasien, in Afrika, in Indien, im Fernen Osten und in Australien. Current Contents Medizin (CCMED) Deutscher und deutschsprachiger Zeitschriften (CCMED) wertet über deutschsprachige bzw. in Deutschland Bibliographische Informationen und Volltextinformationen Seite 12

15 verlegte Zeitschriften aus medizinischem Englisch. und gesundheitsrelevanten Themenbereich aus und weist die Artikel in einer Datenbank nach. Beispielrecherche nach Gelenkprobleme im Freitext: Der Treffer Häufige Gelenkprobleme im Alter. Eine Übersicht über Symptome und therapeutische Möglichkeiten führt auf die Seite der frei zugänglichen Zeitschrift Ars medici. ElliNET / Dt. Zentralbibliothek f. Medizin Bietet Autoren die Möglichkeit der kostenfreien, elektronischen Veröffentlichung ihrer wissenschaftlichen Texte aus den Fachgebieten Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrarwissenschaften nach den Grundsätzen des Open Access. Volltexte, da zugleich Hochschulschriftenserver der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Weist die Aufsätze sämtlicher Zeitschriften des Verlags Elsevier Science nach, die im Volltext an nordrhein-westfälischen Universitäten zur Verfügung stehen. Bibliographische Informationen und Abstracts Index dt.-sprach. Zeitschriften (IDZ) Enthält etwa Artikel aus 195 deutschsprachigen Zeitschriften der Jahre 1750 bis Deutsch. Springer Link (SPRIK) Zeitschriften des Springer-Verlags. Das Angebot beinhaltet die Fächer Psychologie, Geologie, Chemie, Mathematik, Physik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Bibliographische Informationen und Abstracts Pubmed Volltext-Archiv des US National Institute of Health (NIH) Volltext Englisch. Online Contents für Öffentliche Bibliotheken (ONLC) Ausschnitt aus der Online Contents Bibliographische Informationen Aufsatzdatenbank dar. Nachgewiesen werden ca Aufsatztitel aus über 124 Deutsch. deutschsprachigen Zeitschriften VD17 - Drucke des 17. Jh. im dt. Sprachraum (VD17) Retrospektive Nationalbibliographie für den Bibliographische Informationen Zeitraum von 1601 bis 1700 erstellt. Deutsch. Elsevier Science (ELSEK) Deutsch. Englisch. Englisch. Tab. 2 Sinnvolle Datenbanken für DigiBib-Sichten mit speziellen Ansprüchen Seite 13

16 Nachdem Sie die für sich benötigten Datenbanken ausgewählt haben, können Sie diese zu einer Datenbankgruppe zusammensetzen lassen. Beispielsweise ist es sinnvoll die Datenbanken BASE, Gutenberg (über BASE), Wikipedia und Wikimedia zu einer Gruppe Volltexte online zusammenzufassen. Auch die Datenbanken ZDB (Zeitschriften Datenbank) und EZB (Elektronische Zeitschriften) können in einer Gruppe zusammen gefasst werden um einen schnellen Zugriff auf Zeitschriftentitel zu erhalten oder um für eine Fernleihbestellung die bibliografischen Informationen zu sammeln. Die Datenbankgruppen sind darüberhinaus in Datenbankprofile zusammengefasst. Wir empfehlen, ein Datenbankprofil vorzuhalten, in dem alle Datenbankgruppen enthalten sind. Abb. 13: Das DigiBib-Datenbankprofile der Stadtbibliothek Köln16 zeigt vier Profile: 1. Quellen für den Einstieg, Quellen für die Schule, Quellen für das Studium, Nur Volltextquellen und Alle Quellen. 2.3 Verfügbarkeitsrecherche ( Wie komme ich dran ) Die Verfügbarkeitsrecherche ist der empfohlene und sinnvolle Weg um zu überprüfen, wo und wie an ein Medium gelangt werden kann. Während der Verfügbarkeitsrecherche wird der aufgerufene konkret ausgewählte Titel in weiteren Datenbanken gesucht. Am Ende der Verfügbarkeitsrecherche haben Sie einen Überblick, ob der von Ihnen gewünschte Treffer online oder bei anderen Bibliotheken am Ort verfügbar ist. Auch ist ersichtlich, ob das Medium per Fernleihe oder beim Online-Buchhändler bestellt werden kann. Bei DigiBib-Verbundsichten werden alle beteiligten Bibliotheken automatisch in die Verfügbarkeitsrecherche eingetragen. Es kann zusätzlich sinnvoll sein, bestimmte Datenbanken wie zum Beispiel das Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD) mit einzubinden oder bei Universitätsstädten die Hochschul-, Universitätsbibliotheken, oder ggf. weitere Spezialbibliotheken mit zu durchsuchen Seite 14

17 2.3 Verbindungen zwischen den DigiBib-Modulen Abschließend weisen wir auf die interne Verknüpfung der einzelnen Module, also zwischen der Metasuche, den Datenbanklinks und den elektronischen Zeitschriften. Auf der Metasuchseite kann ein individueller Text eingesetzt werden, der in bestimmte Linkkategorien und Zeitschriftengruppen führt. Abb. 15a:In der DigiBib für Bibliotheken aus Ostwestfalen17 zeigt ein mittig platzierter Text die Verknüpfung zwischen der Metasuche und den Datenbanklinks, sowie den elektronischen Zeitschriften. Abb. 15b: In der DigiBib für die Münsteraner Bibliotheken18 zeigt ein Linktext bei einer Datenbankgruppe auf zusätzliche Linkangebote hin. Wir bieten Ihnen an, alle diese einzelnen Punkte in Bezug auf ihre DigiBib persönlich, per Telefon oder per individuell mit uns zu klären 19. Wir empfehlen Ihre Datenbankprofile, Datenbankgruppen und Datenbanken regelmäßig auf Ihre Bedürfnisse hin zu überprüfen und anzupassen. Diese regelmäßigen Evaluationen umfassen auch die Sprachgebung der einzelnen Textelemente und die grafische Gestaltung Ihrer DigiBib. Sehr gerne können Sie eigene Vorschläge einbringen Unter dem Menüpunkt Service auf der Seite finden Sie Ihre Anspreachpartner(innen) Seite 15

18 Auch ist es immer möglich ihre eigene DigiBib-Sicht auf neue Wünsche hin anzupassen und verschiedene Szenarien in ihrer Test-DigiBib ( ) auszuprobieren. Selbstverständlich können Sie sich auch andere DigiBib-Sichten über die Adresse als Beispiele anschauen und uns diese als Referenz nennen, wenn Sie ihre DigiBib ähnlich gestaltet und eingerichtet wissen möchten. 3.0 Glossar Datenbankprofile Im Bereich "Suche" sind die Datenbanken zur besseren Übersicht in Gruppen eingeteilt worden. Je nach Informationswunsch kann die Suche im Gesamtprofil oder in der entsprechenden Gruppe gestartet werden. DigiBib-Sichten Damit sind die einzelnen Variationen der DigiBib-Standorte gemeint, die Sie über die URL aufrufen können. Metasuche Eine Suchanfrage wird einmal von Ihnen gestellt, vom DigiBib-Portal aber gleichzeitig an viele Kataloge und Datenbanken weitergeleitet und die Ergebnisse werden in einer Trefferliste nach Datenbanken gegliedert aufgelistet. Dies erspart es Ihnen, die Anfrage immer wieder in unterschiedliche Suchmasken der einzelnen Kataloge und Datenbanken einzugeben. Verfügbarkeitsrecherche Die sogenannte "Verfügbarkeitsrecherche" wird ausgeführt, wenn Sie bei den Treffern in der Suche den Link "Wie komme ich dran?" anklicken. Die Recherche ermittelt - ausgehend von dem jeweiligen Treffer (und nicht Ihrer ursp. Suchanfrage) wie Sie an den Volltext des jeweiligen Dokuments gelangen können. Sie erhalten z.b. einen Link zur elektronischen Ressource, in Bibliotheken am Ort, per Fernleihe oder auch per Kauf bei einem Online-Buchhändler). "Wie komme ich dran?" Die sogenannte "Verfügbarkeitsrecherche" wird ausgeführt, wenn Sie bei den Treffern in der Suche den Link "Wie komme ich dran?" anklicken. Die Recherche ermittelt - ausgehend von dem jeweiligen Treffer und nicht Ihrer ursp. Suchanfrage wie Sie an den Volltext des jeweiligen Dokuments gelangen können. Sie erhalten z.b. einen Link zur elektronischen Ressource, in Bibliotheken am Ort, per Fernleihe oder auch per Kauf bei einem Online-Buchhändler). Seite 16

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen Kontakt: datenbanken.ub@univie.ac.at Dezember 2011 1 Einleitung... 3 1. Datenbanken... 5 Datenbanken Titelsuche... 5 Datenbanken

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design!  powered by Das neue wiso 2010 Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! www.wiso-net.de powered by So suchen Sie Für die Recherche stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: Von der Schnellsuche über alle Medien

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Rechercheprotokoll für die Facharbeit Rechercheprotokoll für die Facharbeit Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Abschnitt

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen Die elektronischen Dokumentationen im in Tübingen Im Juni 1980 beschloss der Fachverband Medizingeschichte ein zentrales Verzeichnis aller vergebenen medizinhistorischen Themen für Doktorarbeiten einzurichten.

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften. Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google.

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. Allgemeine Suchmaschinen http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. http://www.uni-koeln.de/suche/google/user_help.html

Mehr

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES Beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten oder Referaten ist es wichtig, diese mit ausreichend

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler Elektronische Publikationen sind: 1. Datenbanken (-> DBIS)! Bibliographische Datenbanken (z.b. MLA)! Volltext-Datenbanken (z.b. Voltaire électronique,

Mehr

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen? Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken

Mehr

Elektronische Literaturrecherche

Elektronische Literaturrecherche Elektronische Literaturrecherche Die FernUniversität bietet zahlreiche Möglichkeiten, elektronisch Literatur zu recherchieren. Dazu gehören u.a. der Katalog der Universitätsbibliothek Hagen die Digitale

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web KOMCOM Ost 2005, Leipzig, 12.10.2005 Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web Wofür steht hbz? hbz = Hochschulbibliothekzentrum NRW Zentrale Dienstleistungseinrichtung für

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Fakultät Sozialwissenschaften Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2015 Maria Eppelsheimer, Hochschulbibliothek Warum nicht einfach

Mehr

Neue E-Banking Oberfläche

Neue E-Banking Oberfläche Neue E-Banking Oberfläche Das neue, übersichtliche Design ist das augenfälligste Merkmal des neuen E-Bankings, doch auch unter der Oberfläche verstecken sich viele neue Funktionen, die Ihnen die Bedienung

Mehr

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B. 1 von 5 12.12.2014 10:32 Bibliotheksdienst Heft 8/9, 96 Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Neue Dienstleistung im World Wide Web Uwe Dierolf, Michael Mönnich Bibliothekskataloge und -verbünde Seit ca.

Mehr

Tipps zur Literaturrecherche

Tipps zur Literaturrecherche Tipps zur Literaturrecherche 16 1 1. Überlegungen für eine thematische Suche Für welchen Zweck suche ich? (Kurz) Referat Hausarbeit Bachelorarbeit Masterarbeit 7. Hinweise zur Suche von Zeitschriftenaufsätzen

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013)

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013) Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013) Installationshinweise 1. Kostenlos downloaden unter: http://www.dbwm.tu-berlin.de/menue/service/library_toolbars/

Mehr

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen

E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen E-Medien der Hochschulbibliothek der FH Südwestfalen Informationen für Studierende in berufsbegleitenden Studiengängen 2015 Inhalt Einleitung 2 Elektronische Medien 3-6 E-Books 3 E-Zeitschriften und EZB

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES Search Interfaces: via EBSCOhost stehen verschiedene Suchmasken zur Verfügung, u.a.: Basic Search: Geben Sie Ihre Suchbegriffe in die Suchbox ein. Öffnen Sie die Search Options und wählen Sie den Search

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundfunktionen und -einstellungen.

Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die Grundfunktionen und -einstellungen. Sony ereader PRS-T2 1. Anschalten... 2 2. WLAN einrichten... 3 3. Adobe ID... 4 4. Bezugsquellen für E-Books... 5 5. E-Books auf den ereader laden... 8 5.1 per WLAN über den integrierten Browser... 8 5.2

Mehr

Literatursuche mit vetmed:seeker

Literatursuche mit vetmed:seeker Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien Literatursuche mit vetmed:seeker Stand: Oktober 04 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2015 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung z. B. E-Books suchen und nutzen Jörg Müller, lic. phil. Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch E-Books etablieren

Mehr

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und

Mehr

Leitfaden für Literatur und Internetrecherchen im Fachgebiet Bauwerkserhaltung an der TU Braunschweig

Leitfaden für Literatur und Internetrecherchen im Fachgebiet Bauwerkserhaltung an der TU Braunschweig Technische Universität Braunschweig Institut Bauwerkserhaltung und Tragwerk Beethovenstr. 51 38106 Braunschweig Deutschland Leitfaden für Literatur und Internetrecherchen im Fachgebiet Bauwerkserhaltung

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Die neue Website der Universitätsbibliothek Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Überblick UB weite Services und Standortspezifika Zugänge zum Online-Katalog (OPAC) Die Servicespalte:

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Ausdruck der Web-Seite des Instituts für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim

Ausdruck der Web-Seite des Instituts für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim Ausdruck der Web-Seite des Instituts für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim Recherchen in Literaturdatenbanken und -katalogen der Universitätsbibliothek

Mehr

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Professionelle Recherche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Zugriff von zu Hause Nutzung im Hochschulnetz (Bibliothek, PC-Räume des Fachbereichs) zu Hause: Einwahl

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit EDV-Tage Theuern, 27.09.2012 Dr. Werner Schweibenz Übersicht Kulturelle Inhalte und ihre Auffindbarkeit Welche Inhalte

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Tipps für die Literatursuche

Tipps für die Literatursuche Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Tipps für die Literatursuche 1) Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Die Website

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer In Bibliotheken gibt es vielfältige Informationsangebote für den Nutzer: -Kataloge -Datenbanken mit den verschiedensten

Mehr

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) 1. Ihre persönliche Startseite Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Passwort sehen Sie Ihre persönliche Startseite. Dieses virtuelle Bücherregal

Mehr

Hochschulbibliothek Weingarten

Hochschulbibliothek Weingarten Hochschulbibliothek Weingarten Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt werden, sofern

Mehr

Die Aufsatzfernleihe

Die Aufsatzfernleihe 1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige

Mehr

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7. Portaltechnologie: Zusammenführung von Recherche- anwendungen an der USB KölnK Dr. Peter Kostädt Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.2007 Der

Mehr

PubMed - Kurzinformation

PubMed - Kurzinformation PubMed - Kurzinformation Medline ist eine Literaturdatenbank, in der Artikel aus rund 5.300 internationalen medizinischen Zeitschriften erfasst und ausgewertet werden. Sie wird erstellt in der National

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek Rechercheschulung, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Elektronischer Katalog (OPAC) Metakataloge & Datenbanken 2 Elektronischer skatalog Der skatalog bietet

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) Das Internet ist auch im Winter nett (Klaus Klages) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die zweite Ausgabe 2010 des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. 1. Registrierungsprozess 1) Klicken Sie auf der Seite http://ojs.duncker-humblot.de/ojs auf den Registrierungslink: 2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind

Mehr

9.3 - moveonline outgoing - Online-Bewerbung für Studenten Outgoing

9.3 - moveonline outgoing - Online-Bewerbung für Studenten Outgoing 9.3 - moveonline outgoing - Online-Bewerbung für Studenten Outgoing Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise und die Konfiguration des Online-Moduls moveonline outgoing, mit dem Sie Online-Bewerbungen

Mehr

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Kataloge Kataloge Repositorien Verlagsdaten Fachdatenbanken 16. Verbundkonferenz des GBV 05.09.2012

Mehr

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz Discovery Einführung DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz 1 Discovery-Einführung Motivation Ziel: Vereinheitlichung Suchindizes Unterschiede Katalog / Discovery Beispiele Und nun?

Mehr

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern 1 Was ist der Swissbib Basel Bern - Katalog?... 2 2 Wozu braucht es den Online Katalog?... 2 3 Wie gelangen Sie in den Katalog?... 3 4 Das Benutzungskonto... 4 4.1

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

web OPAC Online-Public Ana Sauer, Stand November 2013

web OPAC Online-Public Ana Sauer, Stand November 2013 web OPAC Online-Public Public-Access-Catalogue Ana Sauer, Stand November 2013 http://www.hs-koblenz.de/webopac Inhalt 1. Wie komme ich zum OPAC? 2. Wie melde ich mich an? 3. Wie merke ich ein Buch vor?

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation

Die Digitale Bibliothek Erfolg durch Kooperation 94. Deutscher Bibliothekartag in Düsseldorf Themenkreis en, lokale Fachportale: Konzepte und Erfahrungen Die Erfolg durch Kooperation DigiBib - Die Dr. Peter Kostädt, 15.03.2005 Das hbz auf dem 94. DBT

Mehr

Onsite-Optimierung. Gibt es keinen doppelten Content auf der eigenen Seite oder Tochterseiten?

Onsite-Optimierung. Gibt es keinen doppelten Content auf der eigenen Seite oder Tochterseiten? Passen Ihre Inhalte zur Thematik/Titel zur Webseite? Gibt es regelmäßig aktuelle Inhalte (Content)? Sind Zielgruppen und Keywords klar definiert? Enthält die Webseite einmalige für die Zielgruppe interessante

Mehr