Das Königsbrunner Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Königsbrunner Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Das Königsbrunner Mitteilungsblatt Ausgabe März 2016 Kultur Veranstaltungen Soziales Sport uvm. 03/2016 Meine Stadt Schuleinschreibung Grundschulen Kultur Bücherfrühling Sport Skiclub erfolgreich Freizeit Erholung Frauenmenüabend Mehr gibts online

2 Meine Stadt Meine Stadt 03 Jubiläumsfestschrift Marktsonntag 08 Schulanmeldung 2016/ Straßenreinhaltung 11 Haus- und Gartenarbeiten 11 MatriX - Veranstaltungen 12 richtige Müllentsorgung 13 Bereitschaftspolizei Jahre Städtepartnerschaft 15 Veranstaltungskalender 21 Virtuelles Wasser 22 Mehrgenerationenhaus 22 Solarstammtisch 22 Apothekennotdienstkalender Kultur 23 Brechts geheime Leidenschaft 24 Ferienprogramm Neues aus der Stadtbücherei 25 Königsbrunner Bücherfrühling 26 Kulturpreis MovieClassiX 27 CCK Fantasia 28 Triple-Musik-Festival 30 Chill Out 31 Blasorchester Königsbrunn 32 Trachtenverein Königsbrunn 32 vhs Königsbrunn Freizeit und Erholung 33 Manga-Malen 34 Ausstellung Oberschönenfeld 35 KSC-Winterwanderung 35 Frrauenmenüabend 37 Kinderfasching Lilienthalstraße Sport 38 FC Königsbrunn 40 Bereitschaftspolizei 40 LEW - Leistung lohnt 41 PSV - Judo 42 TSV - Fußball 43 tsc Dancepoint 43 TSV - Tischtennis 44 Skiclub 46 TSV - Tischtennis 47 TSV - Tennis 49 tsc Dancepoint 50 Phoenix e.v. 50 Racingteam 51 FC Königsbrunn 52 DanceGallery Kuschill Soziales 53 evang. Gemeinschaft 53 Brunnenschule 53 Fritz-Felsenstein-Haus 54 Hospizverein Christrose 55 Arbeiterwohlfahrt 56 Bereitschaftspolizei Begegnungsland 57 Lagerlechfeld 57 Untermeitingen 58 Bobingen 62 Klosterlechfeld Impressum V.i.S.d.P. Stadt Königsbrunn, Marktplatz 7, Königsbrunn Redaktion / Anzeigen BGM-Büro, Andreas Eser, Marktplatz 7, Königsbrunn ~ Tel.: / ~ Fax: ~ Andreas.Eser@koenigsbrunn.de Druck alpha print medien AG Darmstadt Verteilung Augsburger Allgemeine, Druck + Verlag Redaktionsschluss für die April-Ausgabe: 11. März EDITORIAL Der Winter der bisher mehr ein Sommer war dürfte nun fast hinter uns liegen. Die ersten Freiluftveranstaltungen - hier speziell der Frühjahrsmarkt am 20. März - stehen vor der Tür und laden ein, sich wieder im Freien zu vergnügen. Aber auch zahlreiche weitere Veranstaltungen wie zum Beispiel die Kulturpreisverleihung, März das Triple-Musik-Festival der Sing- und Musikschule oder der Königsbrunner Bücherfrühling laden die interessierten Zuschauer und -hörer ein, sich einen vergnüglichen Abend zu machen. Blättern Sie durch die neue Ausgabe unseres Mitteilungsblattes und lassen Sie sich von dem umfangreichen Freizeitangebot in unserer Stadt inspirieren. Sicherlich ist auch im März wieder für Jeden etwas dabei. Auch das Königsbrunner Jubiläumsjahr 2017 rückt immer näher. Auf der nächsten Seite ein spezieller Aufruf an unsere Vereine und Organisationen. Beteiligen Sie sich an unserer geplanten Festschrift damit diese ein buntes Kaleidoskop der unterschiedlichen Vereinsaktivitäten unserer Stadt wird. Weitere Neuigkeiten zum Jubiläum werden wir Ihnen in der nächsten Ausgabe des Königsbrunner Mitteilungsblattes näherbringen.

3 Meine Stadt 50 Jahre Stadt Königsbrunn 175 Jahre Gemeinde Königsbrunn Königsbrunner Jubiläumsjahr 2017 Aufruf zur Teilnahme an der Erstellung unserer Festschrift 2017 feiert die Stadt Königsbrunn zwei bedeutende Jubiläen. Königsbrunn wird 50 Jahre alt und feiert zugleich auch 175 Jahre Gemeindegründung. Zu diesem Anlass möchten wir eine besondere Festschrift herausbringen. Im Mittelpunkt sollen unsere örtlichen Vereine und Organisationen stehen. Wir möchten dieses Doppeljubiläum nutzen, um nicht nur die Entwicklung des einstmals längsten Straßendorfes aus Sicht der Stadt zu dokumentieren, sondern auch das vielfältige Engagement unserer zahlreichen Vereine und Organisationen zu würdigen. Wie haben sich Vereine/Organisationen in den letzten 50 bzw. 175 Jahren entwickelt oder verändert? Wann wurde welcher Königsbrunner Verein / welche Königsbrunner Organisation gegründet? Was wurde durch den Verein / die Organisation gebaut, geschaffen oder im Stadtbild erneuert? Wie war das Verhältnis zwischen Kommune und Verein/Organisation? Gab es in Ihrem Verein / Ihrer Organisation besondere Anekdoten im Zusammenhang mit unserer Stadt? Um die Festschrift möglichst lebendig gestalten zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Schreiben Sie die Höhepunkte Ihres Vereines / Ihrer Organisation aus Ihrer ganz persönlichen Sicht nieder. Sie können bei Ihrem Resümee auch auf die aktuelle Situation eingehen und einen Ausblick auf die nächsten Vorhaben geben. Redaktionsschluss ist der 30. Juni Schriftliche Rückfragen können Sie unter der -Adresse jubilaeum2017@koenigsbrunn. de stellen. Ansprechpartner: Andreas Eser Rathaus Königsbrunn Bürgermeisterbüro Tel: 08231/ Fax 08231/ Ihr Beitrag kann eine Länge bis zu ca. 500 Wörter auf einer DIN A4-Seite (Zeilenabstand einfach) oder bis zu 1000 Wörter auf zwei DIN A4-Seiten haben. Ideal wären auch Fotografien, Logos oder Plakate aus früherer und neuerer Zeit, die Ihre Darstellung illustrieren. Für jeden Verein/Organisation soll ein Infokasten mit folgenden Angaben zusammengestellt werden: Vereinsgründung, aktuelle Vorstand, aktuelle Mitgliederzahl, Adresse, Telefon, , Internetseite, Herausgabe von Veröffentlichungen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Gelegenheit nützen würden, Ihre Vereinsarbeit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürger darzustellen. 3 März 2016

4 Meine Stadt Marktsonntag März

5 Am 20. März ist es wieder so weit. Zwischen den Kreisverkehren Nord und Süd öffnet der Königsbrunner Marktsonntag für Sie liebe Königsbrunner, aber auch für Besucher aus Nah und Fern auch heuer wieder seine Pforten. Es erwartet Sie wieder ein Eldorado für Marktgänger und Flohmarktbesucher mit allen erdenklichen Waren. Bekleidung, Gewürze, Lebensmittel, Spielwaren, Bastelbedarf, Tee, Honig, Geschirr und und und bieten die über 200 Fieranten in ihren Ständen zum Kauf an. Mit Steckerlfisch, Imbiss, Bratwurst, Crepes, Bosna, Schupfnudeln, Flammkuchen und Spezialitäten aus Ungarn, Polen, Südtirol und Italien ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt. gt. Der Jahrmarkt selbst steht den Besuchern, Käufern und Schaulustigen am Sonntag in der Zeit von bis Uhr zur Verfügung. Am selben Tag bieten Ihnen die Geschäfte im Königsbrunner Stadtgebiet von bis Uhr die Möglichkeit zu einem ungezwungenen Einkaufsbummel mit der ganzen Familie. Nicht mehr wegzudenken aus dem Königsmarkt ist der Schaustellerpark auf dem Parkplatz beim Hotel Krone mit Losbude, Ponyreiten und Babyflug. Weitere Attraktionen wie Stelzenläufer, Figuren- Luftballons, Trampolin und ein Kart-Rundkurs im Bereich der Gartenstraße runden das Marktangebot ab. Sie sehen, für jeden ist an unserem Marktsonntag wieder etwas boten. ge- Der dem Königsmarkt angegliederte Flohmarkt lädt ein zum Erwerb von Trödel und Raritäten, aber auch nur zum Schauen und Staunen. Die Verkäufer r im Flohmarktbereich bitten wir, für Ihre Verkaufsstände nur die Gehwege und die öffentlichen Verkehrsflächen zu nutzen, da die Anwohner im Flohmarktbereich trotz Flohmarkt ihre Wohnungen und Häuser ungehindert erreichen wollen und sollen. Parkmöglichkeiten für Ihr Auto finden Sie auf den Parkplätzen hinter der St.-Ulrich-Kirche bzw. der Königsallee oder auf den zum Parken freigegebenen Teilflächen der Bgm.-Wohlfarth-Straße. Aufgrund des erweiterten Marktbereiches werden einige Bushaltestellen in der Zeit von Samstag, Uhr bis Sonntag, Uhr anders bedient. Beachten Sie hierzu bitte die entsprechenden Ankündigungen des AVV. 20. März 5 März 2016

6 Meine Stadt Verkehrsbeschränkung anlässlich des Königsbrunner Jahrmarktes Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Königsbrunn weist auf folgende Verkehrsbeschränkungen hin: 1. Die Marktfläche erstreckt sich auf der Bgm.-Wohlfarth-Straße von der Kreisverkehrsanlage Königsallee/ Raiffeisenstraße bis zur Kreuzung Gartenstraße/St.-Johannes-Strasse. Von Samstag, den 19. März 2016, 14 Uhr bis Sonntag, den 20. März 2016 ca. 22 Uhr ist die Ortsdurchfahrt (Bgm.-Wohlfarth-Straße) in Königsbrunn zwischen der Königsallee/Raiffeisenstraße und der Gartenstraße/St.-Johannes-Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Außerdem sind sämtliche in den Jahrmarktsbereich einmündenden Seitenstraßen und Zufahrtsstraßen gesperrt. Des Weiteren ist ein Teilstück der Rathausstraße, der Marktstraße, der Heimgartenstraße, die Schulstraße, die Schwabenstraße bis zur Einmündung in die Sudetenstraße, die Von- Eichendorff-Straße von der Marktstraße bis zur Einmündung Marktplatz gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert. Die innerörtliche Umleitungsstrecke erfolgt über den westlichen Bereich, über die Königsallee / die Wertachstraße / die Römerallee sowie die Landsberger Straße beiderseitig. 2. Der Bereich des Parkplatzes an der Marktstraße/Von-Eichendorff-Straße gegenüber dem Rathaus ist ab Samstag, den 19. März 2016, 14 Uhr gesperrt. Ein Parken auf dem öffentlichen Parkplatz ist aufgrund der Jahrmarkts- und Flohmarktveranstaltung nicht möglich. Hier stehen Parkflächen im südlichen Teilstück der Von-Eichendorff-Straße zur Verfügung. 3. Ab Sonntag, den 20. März 2016 wird in Königsbrunn in der Zeit von 7 Uhr bis ca. 22 Uhr die Ortsdurchfahrt (Bgm.-Wohlfarth-Straße/Haunstetter Straße/Landsberger Straße) zwischen der Kreuzung Lechstraße/Augsburger Straße und der Königsallee sowie der Staatsstraße 2380 und der Blumenallee/Bgm.-Wohlfarth- Straße für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung sowie der Anliegerverkehr ist ausgeschildert. 4. Parkmöglichkeiten bestehen auf den öffentlichen Parkflächen (an der Königsallee, am Parkplatz hinter der St. Ulrichs Kirche, am Parkplatz Hans-Wenninger-Stadion an der Karwendelstraße, etc.) sowie auf der Haunstetter Straße zwischen der Kreuzung Augsburger Straße/Lechstraße und der Königsallee, jeweils auf der rechten Spur der Fahrbahn. In diesen Bereichen ist ab Sonntag, den 20. März 2016, ab 7 Uhr das Parken bis zum Jahrmarktsende auf dem jeweils rechten Seitenstreifen erlaubt. Während des Jahrmarktes ist in diesem Bereich eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h angeordnet. 5. Für die Zeit von Samstag, den 19. März 2016 ab 14 Uhr bis Sonntag, den 20. März 2016 bis ca. 22 Uhr wird das Halten für Kraftfahrzeuge in folgenden Straßen beidseitig verboten: Königsallee Wertachstraße Gartenstraße St.-Johannes-Straße zwischen der Bgm.-Wohlfarth-Straße und der Von-Eichendorff-Straße Schulstraße Marktstraße Bgm.-Wohlfarth-Straße (im Jahrmarktsbereich) Schwabenstraße von der Marktstraße bis zur Egerländer Straße/Schwabenstraße Von-Eichendorff-Straße von der Holbeinstraße bis zur Rathausstraße und Marktstraße bis zur Einmündung Marktplatz Heimgartenstraße Römerallee Raiffeisenstraße beiderseitig Rathausstraße, (von der Bgm.-Wohlfarth-Straße bis zur Pfalzstraße) Frankenstraße Sudetenstraße, (von der Schwabenstraße bis zur Frankenstraße) Holbeinstraße, (von der Blumenallee bis zur Von-Eichendorff-Straße) März

7 Meine Stadt 6. Die Besucher des Kino Cineplex werden gebeten, von Westen über die Wertachstraße und die Gartenstraße, den Parkplatz am Arkadenhof, oder die Parkplätze an der Von-Eichendorff-Straße zu benützen, bzw. außerhalb zu parken. Im direkten Bereich des Jahrmarktes stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Die Besucher des Best Hotel Zeller sowie des Best-Western- Hotels am Europaplatz werden gebeten, von Westen über die Wertachstraße, Gartenstraße und von Osten über die St.-Johannes-Straße die Parkplätze der Hotels anzufahren, eine Zufahrt über die Bgm.-Wohlfarth-Straße ist nicht möglich. 7. Der Flohmarktbereich erstreckt sich über die Schulstraße und die Schwabenstraße bis zur Einmündung in die Sudetenstraße sowie den Teilbereich des öffentlichen Parkplatzes an der Marktstraße/Von-Eichendorff-Straße sowie die Nordseite der Marktstrasse. Der Flohmarktbereich ist ausgeschildert. Andere Bereiche, Straßen und Wege dürfen für den Verkauf von Flohmarktartikeln nicht benutzt werden. Der Flohmarktbereich wird durch Ordner der Freiwilligen Feuerwehr kontrolliert. Dem Ordnungspersonal ist Folge zu leisten. Die Flohmarktnutzung ist auf Flohmarktartikel beschränkt. Neuwaren dürfen hier nicht verkauft werden. Die Markierung der Standflächen mittels Farbe und Klebebänder wird untersagt. Privatgrundstücke dürfen ohne vorherige Einwilligung der Eigentümer als Verkaufsfläche nicht genutzt werden. Anfallender Müll ist durch die Flohmarktanbieter selbstständig zu entsorgen. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten. Fundtier - was nun? Auf der Straße irrt ein hilfloser Hund umher! Seit mehreren Tagen tummelt sich in meinem Garten eine Katze! Gerade in solchen Situationen stellt man sich die Frage Wohin mit dem Fundtier? In Königsbrunn können Fundtiere in der Tierarztpraxis Pirzer in der Angerstraße abgegeben werden. Tierarztpraxis Monika Pirzer Angerstr Königsbrunn Tel.: 08231/ Fax: 08231/ info@ta-pirzer.de Homepage: Der digitale Weg ins Rathaus Sie haben Fragen, ein Anliegen, möchten etwas mitteilen, wissen jedoch nicht wer der richtige Ansprechpartner ist. Unter den beiden Mailadressen Poststelle@koenigsbrunn.de und bgmbuero@koenigsbrunn. de erreichen Sie einen zuständigen Sachbearbeiter, der ihre Mitteilung zuverlässig weiterleitet. Sie haben ein spezielles Anliegen an eine unserer Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung, kennen aber den genauen Ansprechpartner nicht: Dann stehen Ihnen in den jeweiligen Abteilungen der Stadtverwaltung die nebenstehenden Mailadressen zur Verfügung. Bürgermeisterbüro: Bauverwaltung: Justiziariat: Kämmerei: Ordnungsamt: Personalmanagement: Schul- / Sportverwaltung: Sozialverwaltung: Stadtkasse: Standesamt: Steueramt: Technisches Bauamt: Wirtschaftsförderung: Kulturbüro: Sing- und Musikschule: bgmbuero@koenigsbrunn.de bauverwaltung@koenigsbrunn.de justiziariat@koenigsbrunn.de finanzen@koenigsbrunn.de ordnungswesen@koenigsbrunn.de personalbuero@koenigsbrunn.de schule-sport@koenigsbrunn.de sozialbuero@koenigsbrunn.de stadtkasse@koenigsbrunn.de standesamt@koenigsbrunn.de steuer@koenigsbrunn.de TechBauamt@koenigsbrunn.de Wifoe@koenigsbrunn.de KulturbueroKB@koenigsbrunn.de Musikschule@koenigsbrunn.de 7 März 2016

8 Meine Stadt RATHAUS Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) poststelle@koenigsbrunn.de KULTURBÜRO Marktplatz 9 Tel.: (08231) Fax.: (08231) Bekanntmachung Schulanmeldung für das Schuljahr 2016/2017 ORDNUNGSAMT Marktstraße 3 1/2 Tel.: (08231) Fax.: (08231) STADTWERKE Marktplatz 7 Tel.: (08231) BVE Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) info@koenigsbrunn.de KuKiJuFa Königsbrunn Marktplatz 7 Tel.: (08231) Fax.: (08231) kinder_jugend@koenigsbrunn.de de Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Dienstag und Donnerstag Uhr STADTBÜCHEREI Schwabenstraße 43 Tel.: (08231) stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Montag, Dienstag, Freitag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Samstag Uhr Wer ist anzumelden? Anzumelden sind alle Kinder, die im Schuljahr 2016/2017 schulpflichtig werden, d.h. diejenigen Kinder, die am 30. September 2016 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2010 geboren sind. Kinder, die im Zeitraum geboren sind, können auf Antrag der Eltern aufgenommen werden, wenn hinsichtlich der Schulfähigkeit keine Zweifel bestehen. Anzumelden sind ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind für das kommende Schuljahr vom Schulbesuch zurückstellen zu lassen. Kinder, die nach dem geboren sind, können vorzeitig eingeschult werden. Die Eltern stellen einen Antrag auf Einschulung. Die Aufnahme in die Schule setzt ein schulpsychologisches Gutachten voraus. Die zuständige Schule berät und entscheidet über die Aufnahme. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung zu kommen. Wenn sie verhindert sind, sollten sie einen Vertreter beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung zu führen. Welche Unterlagen brauche ich? Geburtsurkunde bzw. Geburtsschein und gegebenenfalls Nachweis über die Erziehungsberechtigung sind unbedingt vorzulegen. Bei der Anmeldung der Schulanfänger ist auch eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes vorzulegen, die eine Teilnahme an einem Seh- und Hörtest sowie eine schulärztliche oder U9-Vorsorgeuntersuchung bestätigt. Die Kinder müssen an der öffentlichen Schule, in deren Schulsprengel sie wohnen, angemeldet werden. Für die Grundschulen (1. bis 4. Klasse) der Stadt Königsbrunn bestehen drei Schulsprengel: Grundschule West: Mitte Augsburger Straße - Mitte Haunstetter Straße in südlicher Richtung - Mitte Bgm.-Wohlfarth- Str. in südlicher Richtung bis zur Einmündung der Römerallee - Schnittpunkt Römerallee mit der Stadtgrenze - Stadtgrenze in nördlicher Richtung bis zum Schnittpunkt mit der Augsburger Straße. Das Baugebiet 110 gehört dem Schulsprengel der GS West an. Grundschule Nord: Schnittpunkt Stadtgrenze mit der Augsburger Straße - Mitte Augsburger Straße - Mitte Haunstetter Straße in südlicher Richtung - Mitte Bgm.-Wohlfarth-Str. (alle Hausnummern bis 84; nur ungerade Hausnummern) in südlicher Richtung bis zur Einmündung der St. Johannes Straße - Mitte St. Johannes Straße - Schnittpunkt St. Johannes Straße mit der Stadtgrenze Grundschule Süd: Restliches Stadtgebiet, das nicht den Schulsprengeln der Grundschulen Nord und West zugeteilt ist. Grundschule Süd: Rektorin: Frau Bleimeir, Tel Die Schulleitung der Grundschule Süd hat den Termin für die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2016/2017 wie folgt festgelegt: Dienstag, den 12. April 2016 von bis Uhr im Gebäude der Grundschule Süd, Fuggerstr. 40 (Eingang über die Blumenallee). Eltern, die nicht an den Informationsabenden teil- März

9 Meine Stadt Öffnungszeiten Wertstoffhof und Grüngutannahmestelle nehmen konnten, werden gebeten, sich baldmöglichst im Sekretariat, Telefonnummer 88207, zu melden. Dort erhalten Sie nähere Informationen und auch einen genauen Termin (Uhrzeit). Grundschule West: Rektor: Herr Berchtold, Tel Die Schuleinschreibung für die Grundschule West, Mindelheimer Straße 26, findet am Dienstag, den 12. April 2016 in der Zeit von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr statt. Erziehungsberechtigte, die nicht am Informationsabend am 28. Januar 2016 in der Grundschule West teilgenommen haben und zum Schulsprengel der Grundschule West gehören, werden gebeten, sich im Sekretariat unter der Tel.-Nr.: vorab für eine der zwei Zeit- einheiten anzumelden. Bitte für die Kinder Turnschuhe mitbringen Grundschule Nord: Rektorin: Frau Baumann, Tel An der Grundschule Nord, Lerchenstr. 21, findet die Schuleinschreibung in diesem Jahr am Dienstag, den 12. April 2016 in der Zeit von Uhr bis Uhr für die Kinder der Kindergärten Arche Noah, St. Michael, Johannes und anderen Kindergärten sowie von Uhr bis Uhr für Kinder der Kindergärten St. Ulrich und der AWO, sowie Kinder die keinen Kindergarten besucht haben in der Aula der Schule statt. Die künftigen Schulanfänger kommen mit ihren Eltern gemeinsam zur Schulanmeldung. Für die Kinder bitte Turnschuhe mitbringen. Die Kinder sollen bitte pünktlich zu den genannten Uhrzeiten erscheinen!!! Wertstoffhof an der St-Johannes-Str. 42 Montag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Dienstag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Mittwoch geschlossen Donnerstag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Freitag 10:00-12:00 und 14:00-17:00 Samstag 9:00-12:00 Grüngut- u. Bauschuttannahmestelle Bobinger Straße Montag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Mittwoch 8:30-12:00 und 13:30-17:00 Donnerstag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Freitag 8:00-12:00 und 13:30-17:00 Samstag 9:00-14:00 - Hinweis - Auch nach dem Weg- fall des bisherigen Wertstoffhofes an der Königsallee stehen auf dem Parkplatz östlich des ehemaligen Wert- stoffhofes weiterhin Container für Papier, Glas und Dosen zur Verfügung. 9 März 2016

10 Meine Stadt Reinhaltung öffentlicher Straßen und Wege Im Stadtgebiet Königsbrunn regelt eine Verordnung die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege. Den kompletten Verordnungstext finden Sie im Internet auf der Website der Stadt Königsbrunn in der linken Navigation unter Bürgerservice/amtliche Veröffentlichungen/Satzungen/Verordnung über das Reinhalten von Straßen und Gehwegen. Nachfolgend wollen wir Ihnen hier einige Auszüge aus der entsprechenden Verordnung näherbringen. Was sind öffentliche Straßen und Gehbahnen? Öffentliche Straßen im Sinne dieser Verordnung sind alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze. Hierzu gehören insbesondere die Fahrbahnen, die Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen, die Geh- und Radwege und die der Straße dienenden Gräben, Böschungen, Stützmauern und Grünstreifen. Gehbahnen sind die für den Fußgänger- und Radfahrverkehr bestimmten, befestigten und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straße oder in Ermangelung einer solchen Befestigung oder Abgrenzung die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen Straßen in der Breite von 1,00 m. Was ist auf öffentliche Straßen und Gehbahnen verboten? Insbesondere ist es verboten, auf öffentlichen Straßen Putz-, Waschwasser, Jauche oder sonstige verunreinigende Flüssigkeiten auszuschütten oder ausfließen zu lassen. Fahrzeuge, Maschinen oder sonstige Geräte zu säubern, Gebrauchsgegenstände auszustauben oder auszuklopfen, Tiere in einer Weise zu füttern, die geeignet ist, die Straße zu verunreinigen. Gehwege durch Tiere verunreinigen zu lassen. Klärschlamm, Steine, Bauschutt, Schrott, Gerümpel, Verpackungen, Schutt, Behältnisse sowie Eis und Schnee auf oder neben öffentlichen Straßen abzuladen, abzustellen oder zu lagern, wenn diese dadurch verunreinigt werden können, bzw. in Abflussrinnen, Kanaleinlaufschächte, Durchlässe oder offene Abzugsgräben der öffentlichen Straßen zu schütten oder einzuleiten. Reinigungsarbeiten Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hinterlieger die öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsfläche zu reinigen. Sie haben dabei die Geh- und Radwege und die innerhalb der Reinigungsfläche befindlichen Fahrbahnen (einschließlich Parkstreifen) insbesondere jedes Wochenende zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Unrat zu entfernen. Fällt auf den Reinigungstag ein Feiertag, so sind die genannten Arbeiten am vorausgehenden Werktag durchzuführen Bei Trockenheit zur Vermeidung von übermäßiger Staubentwicklung mit Wasser zu besprengen, wenn sie nicht staubfrei angelegt sind und von Gras und Unkraut zu befreien. Sie haben ferner bei Bedarf, insbesondere bei Tauwetter, die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte freizumachen Reinigungsfläche Die Reinigungsfläche ist der Teil der öffentlichen Straße, der begrenzt wird durch die gemeinsame Grenze des Vorderliegergrundstückes mit dem Straßengrundstück, die parallel zum Fahrbahnrand in einem Abstand von 1,00 m innerhalb der Fahrbahn verlaufende Linie, die Mittellinie des Straßengrundstücks, wobei mehrere gleichlaufende Fahrbahnen auch dann, wenn sie durch Mittelstreifen oder sonstige Einrichtungen geteilt sind, als eine einheitliche Fahrbahn gelten oder die von den Endpunkten der gemeinsamen Grenzen aus senkrecht zur Straßenmittellinie verlaufende Verbindungslinie. Bei einem Eckgrundstück erstreckt sich die Reinigungsfläche bis zum Schnittpunkt der (über die Eckausrundung hinaus) verlängerten Begrenzungslinien einschließlich der ggf. in einer Straßenkreuzung liegenden Flächen. Gemeinsame Reinigungspflicht der Vorder- und Hinterlieger Die Vorderlieger tragen mit den ihren zugeordneten Hinterliegern die Reinigungspflicht für ihre Reinigungsflächen. Sie bleiben auch dann gemeinsam verantwortlich, wenn sie sich zur Erfüllung ihrer Pflichten anderer Personen oder Unternehmer bedienen. Gleiches gilt auch für den Fall, daß entsprechende Reinigungsvereinbarungen geschlossen wurden. Ein Hinterlieger ist dem Vorderlieger zugeordnet, über dessen Grundstück er Zugang oder Zufahrt zur öffentlichen Straße nehmen darf, an die auch das Vorderliegergrundstück angrenzt. Hinterliegergrundstücke, die über ein im gemeinsamen Eigentum von Vorderund Hinterliegern stehendes (selbständiges) Wegegrundstück von der öffentlichen Straße erschlossen werden, sind nur diesem zugeordnet. Der Eigentümer des Vorderliegergrundstücks ist für die Reinigungsfläche vor seinem Grundstück allein reinigungspflichtig. Eine gemeinsame Reinigungspflicht besteht nur dann, wenn das Hinterliegergrundstück seinem Grundstück zugeordnet ist, also über sein Grundstück tatsächlich und rechtlich Zugang oder Zufahrt zur öffentlichen Straße nehmen darf. März

11 Meine Stadt Arbeits- oder Gartenlärm eine Belästigung? Darf mein Nachbar das Laub auf der Straße mit einem lauten Laubgebläse entfernen? Ich fühle mich durch Baulärm im Nachbarhaus gestört, welche Ruhezeiten sind einzuhalten? Mein Nachbar mäht immer dann Rasen, wenn ich gerade in Ruhe eine Tasse Kaffee auf der Terasse trinken möchte - ist das erlaubt? Vor unserem Haus / unserer Wohnung finden immer wieder Treffen statt bei denen Jugendliche Autoradios überlaut laufen lassen - was kann ich dagegen tun? So oder so ähnlich lauten Anfragen oder Beschwerden, die immer wieder bei der Stadtverwaltung eingehen. Die meisten dieser Anfragen/Beschwerden lassen sich am besten durch ein klärendes Gespräch zwischen den betroffenen Parteien aus der Welt schaffen. Trotzdem möchten wir Ihnen mit ein paar Informationen näherbringen, welche rechtlichen Vorgaben einzuhalten sind. Was sind ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten? Hierunter fallen die in einem Hauswesen üblicherweise anfallenden Arbeiten, gleichgültig, ob sie im Hause oder außerhalb desselben (z. B. im Hof, Hausgarten oder in Nebengebäuden), im Handbetrieb oder unter Verwendung von Maschinen vorgenommen werden, wenn sie andere belästigen. Ruhestörende Benutzung von Musikinstrumenten, Tonübertragungsgeräten und Tonwiedergabegeräten liegt außer in den meisten Fällen des Art. 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bayer. Immissionsschutzgesetzes dann vor, wenn andere dadurch gestört werden. Ausgenommen von den Verboten sind unaufschiebbare Arbeiten, die zur Abwendung eines erheblichen Schadens an Gesundheit oder Eigentum oder zur Verhütung oder Beseitigung eines Notstandes erforderlich sind, sowie Arbeiten gewerblicher und landwirtschaftlicher Art. Geräuschvolle Vergnügungen sind Veranstaltungen, Darbietungen und Vorführungen, die zwar dazu bestimmt und geeignet sind, die Teilnehmer zu unterhalten, jedoch andere belästigen. Wann sind sogenannte ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten erlaubt? Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten - ausgenommen Rasenmähen - dürfen nur an Montagen mit Samstagen zwischen 8 und 12 Uhr sowie 14 und 20 Uhr ausgeführt werden. Die Vorschriften des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage bleiben unberührt. Rasenmäher dürfen nur an Werktagen zwischen 8 und 12 Uhr sowie 14 und 19 Uhr betrieben werden. Bei Durchführung der Hausarbeiten dürfen nur die nach den Umständen unvermeidbaren Geräusche erzeugt werden. Den gesamten Verordnungstext finden Sie auch als Download im Internet unter in der linken Navigation unter Bürgerservice/Amtliche Veröffentlichungen/Satzungen 11 März 2016

12 Meine Stadt Elektrogeräte und Batterien nicht in die Mülltonne Studien zufolge werden neue Elektrogeräte in immer kürzeren Abständen gekauft. Achten Sie auf die richtige Entsorgung Ihrer alten Elektrogeräte und auf die Umweltbilanz - denn je langlebiger ein Gerät, desto umweltfreundlicher. Nicht in die Restmülltonne: Die Entsorgung und Verwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten ist im Elektro- und Elektronikgerätegesetz geregelt. Alle Produkte, die über Stromkabel oder Batterie betrieben werden, sind Elektrogeräte und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Elektrogeräte sind daher auch mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet. Elektro- und Elektronikgeräte können umweltschädliche bzw. gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten wie blei- oder cadmiumhaltige Batterien, ozonschichtschädigende Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), Quecksilberschalter, bleihaltige Bildröhren, asbesthaltige Bauteile, PCB-haltige Kondensatoren, flammschutzmittelhaltige Leiterplatten. Entsorgung über Wertstoffsammelstellen: Im Landkreis Augsburg werden ausgediente Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie Gerätebatterien und Akkus auf allen Wertstoffsammelstellen angenommen. Es werden auch Elektrogeräte, die nicht aus privaten Haushalten (sonstige Herkunftsbereiche) stammen angenommen, wenn sie nach Beschaffenheit und Menge mit den in Haushalten anfallenden Altgeräten vergleichbar sind. Batterien und Akkumulatoren gesondert abgeben: Batterien und Akkus sind vor der Abgabe an der Sammelstelle grundsätzlich aus den Geräten zu entfernen und gesondert abzugeben. Sind die Batterien und Akkus im Altgerät fest eingebaut und können zerstörungsfrei nicht getrennt werden, so werden diese in der Verwertungsanlage entfernt. Haushaltsgroßgeräte werden auch abgeholt: Ausschließlich die folgenden Haushaltsgroßgeräte werden auf Anforderung mit der roten Karte auch abgeholt: Kühlund Gefriergeräte, Fernsehgeräte, Trockner, Schleuder, Elektroherde, Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Bügelmaschinen, Solarien und Heimorgeln. Annahmestelle für Nachtspeicherheizgeräte aus dem Landkreis Augsburg: Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg hat für ausgediente Nachtspeicherheizgeräte aus Privathaushalten und sonstigen, den Privathaushalten gleichgestellten Herkunftsbereichen, eine zentrale Annahmestelle eingerichtet. Die Annahmestelle befindet sich bei der Fa. Eichleiter in Gersthofen (Beethovenstraße 32 a, Tel / ). Dort werden die Nachtspeicherheizgeräte mit dem vom Abfallwirtschaftsbetrieb ausgestellten Entsorgungsnachweis kostenlos angenommen und fachgerecht entsorgt. Die Annahme ist nur dann kostenlos, wenn die Nachtspeicherheizgeräte ordnungsgemäß durch Fachpersonal abgebaut und abgeklebt angeliefert werden. Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe: Die gesammelten Elektroaltgeräte werden entweder wiederverwendet oder stofflich und energetisch verwertet. Dafür werden die Geräte in verschiedene Fraktionen wie Metalle, Glas, Kunststoffe u. a. getrennt und in den jeweiligen Rohstoffkreislauf zurückgeführt. Die fachgerechte Entsorgung der Elektroaltgeräte am Ende ihrer Nutzungszeit ist auch wegen der darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe von zentraler Bedeutung. Gerade in Zeiten zur Neige gehender natürlicher Rohstoffe bekommt die Rückgewinnung von sog. Sekundärrohstoffen wie Kupfer, Aluminium, Edelmetalle und sortenreine Kunststoffe aus Altgeräten große Bedeutung. Abfallberatung für den Landkreis Augsburg Telefon ( ) oder - 22 abfallwirtschaft@lra-a.bayern.de März

13 Meine Stadt Interkulturelle Erfahrung bei der Bereitschaftspolizei Unsere eben fertig ausgebildeten Polizisten des 32. Ausbildungsseminares sind bei den nun anstehenden Einsätzen mit der Thematik Flucht und Migration ganz intensiv gefordert, so resümierte zum Ende der 2 ½ jährigen Ausbildungszeit der verantwortliche Seminarleiter, Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Reinhold Riedele. Aus diesem Grund organisierten seine Mitarbeiter Brigitte Stegmaier-Bickel und Andreas Schnalzger einen Projekttag, bei dem letztendlich durch einen intensiven Erfahrungsaustausch die interkulturelle Kompetenz der jungen Polizeibeamten im Alter von 18 bis 26 Jahren erweitert und gefördert wurde. Flüchtlinge und Menschen, die sich ehrenamtlich und beruflich mit der Integrationsproblematik befassen, wurden zu dieser sehr aktuellen, aber nicht erstmaligen Veranstaltung zur Bereitschaftspolizei nach Königsbrunn eingeladen. Matthias Schopf-Emrich, seit 24 Jahren Asylsozialberater der Diakonie Augsburg, informierte etwa 100 jungen Polizeibeamte und das Ausbildungspersonal über die aktuelle Flüchtlingssituation. Er erklärte unter anderem, dass Gründe wie Perspektivlosigkeit in den Flüchtlingscamps und falsche Vorstellungen über die Möglichkeiten in Deutschland eine hohe Motivation zur Flucht nach Europa und im Besonderen nach Deutschland geben. Gut ausgebaute Schleusernetzwerke und bestehende Fluchtrouten sowie die Finanzierbarkeit würden diese Entscheidungen, sich etwa auf der Balkanroute auf den Weg zu machen, deutlich erleichtern. Polizeihauptmeister Jörg Bergmeier von der Polizeiinspektion Augsburg Süd, Sachbearbeiter für Asylund Ausländerangelegenheiten, gab einen kurzen Einblick in seine tägliche Tätigkeit, die von einer Aufenthaltsermittlung bis zum Vollzug von Haftbefehlen geht. Die Highlights dieses internationalen Austausches waren zweifelsohne die Fragestunden mit Asylbewerbern und Flüchtlingen in kleiner Runde, die großen Anklang fanden. Die jungen Menschen aus Afghanistan, Sierra Leone und Syrien, die zum Teil in sehr gutem Deutsch Rede und Antwort standen, freuten sich über das große Interesse an ihrem Leben. Man merkte ihnen an, dass sie sich gerne zu den Fluchtgründen, den vielen Stationen ihrer Flucht sowie ihren Erwartungen in Deutschland äußerten. Auf die zahlreichen Fragen der jungen Polizeibeamten gaben sie tiefe Einblicke in ihre persönlichen Schicksale, erzählten aber auch über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Polizei in ihren Heimatländern, den Transitstaaten und in Deutschland. Gerade die Erlebnisberichte zum Verhalten und zur Rolle der Polizei in ihren Herkunftsländern waren für die angehenden Polizeimeister und -meisterinnen höchst informativ und interessant. Die 30-jährige Frau aus Afrika war erstaunt, dass die Polizei in Deutschland für ihre Tätigkeit keine Vorteile, wie Geld oder Ähnliches fordert. Aufgeräumt und lustig erzählte sie teils in englischer Sprache, teils in Deutsch, dass sie großen Respekt für Deutschland hat. Hier ist es sicher, weil die Polizei nicht korrupt ist und die Gesundheitsvorsorge einmalig sei. Völlig überrascht war sie, als sie von den Vorschriften zum Verbot der Annahme von Belohnungen und Geschenken für Beamte hörte. Ein junger Afghane, der mit seiner Familie nach vier Jahren Flucht über die Türkei und Griechenland in Deutschland angekommen ist und gerne in die Schule geht, zeigte großes Unverständnis über junge Schüler, die keinen Bock auf Schule haben oder nur Zocken. Glaubwürdig versicherte der 16-Jährige, dass er gerne einmal Polizist werden möchte. Beeindruckend, horizonterweiternd, persönlich äußerst bereichernd sowie sehr hilfreich für die kommenden Aufgaben war das Resümee aus dem Kreis der jungen Polizeibeamten. Menschlichkeit und Sensibilität sind im polizeilichen Ausbildungsfach Kommunikation und Konfliktbewältigung ein wesentlicher Part, dazu gehört auch ein gutes Maß an Information und Empathie, freute sich Reinhold Riedele, der in Königsbrunn der Fachverantwortliche für Berufsethik ist, zum Ende der sehr gelungenen Veranstaltung. 13 März 2016

14 Meine Stadt 20 Jahre Städtepartnerschaft Rab Königsbrunn schlossen ssen die Städte Rab und Königsbrunn eine Vereinbarung zur Städtepartnerschaft. Anfangs vor allem aufgrund humanitärer Gründe nach dem Kroatienkrieg ( ) aus der Taufe gehoben, haben sich zahlreiche Freundschaften und Verbindungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern beider Städte entwickelt. Vor allem das gegenseitige Verstehen von Kultur und Leben stehen im Vordergrund. Die Partnerschaft in der Bürgerschaft wird vor allem getragen durch das Städtepartnerschaftsforum in Rab, sowie des Rabforums und der Raber Freunde in Königsbrunn. Infos zu Rab: Rab ist rund 22 km lang bei einer Fläche von 91 km². Knapp Einwohner zählt die in der adriatischen Kvarner Bucht gelegene Insel, der Hauptort selbst zählt rund Einwohner. Das Wort Rab bedeutet soviel wie dunkel oder grün bewaldet, was auf die üppige Vegetation, v.a. im Bereich des Waldgebiets Kalifronts, zurückzuführen sein dürfte. Knapp die Hälfte der Inseloberfläche ist mit Wald bedeckt. Der Boden ist überwiegend verkarstet. Über die ganze Insel erstrecken sich drei Bergrücken, der größte davon ist der Kamenjak. Er trennt die Halbinsel Lopar im Norden mit der gleichnamigen Ortschaft Lopar vom restlichen Teil der Insel. Mit rund 2 Millionen Übernachtungen pro Jahr lebt Rab fast ausschließlich vom Tourismus. Die Saison erstreckt sich von Mai bis Oktober. Attraktiv ist die Insel vor allem wegen des klaren Wassers und der hohen Zahl an Sandstränden sowie dem überragenden kulinarischen Angebot, das vor allem durch einheimische Speisen geprägt ist. Doch auch geführte Wanderungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Erreichbar ist die Insel im Norden per Fähre von der Insel Krk. Im Süden fährt die Fähre vom Festland ab Stinica nach Rab. Anlässlich des Jubiläums zur 20jährigen Städtepartnerschaft sind 2016 zahlreiche Aktionen in Rab und Königsbrunn geplant: : Eine Delegation der Stadt Rab besucht die Stadt Königsbrunn zur Feier der 20jährigen Partnerschaft : Gegenbesuch der Delegation der Stadt Königsbrunn zur Feier der 20jährigen Partnerschaft : Reise des Rabforums nach Rab. Offen buchbar für alle interessierten Königsbrunnerinnen und Königsbrunner. Ansprechpartner ist Frau Heide Schnell, 1. Vorsitzende des Rabforums Königsbrunn (Tel.: ). Parallel reist der Tennisclub Königsbrunn nach Rab zum gemeinsamen Training und Turnier mit Raber Jugendlichen : Reise des Lech- Wertach-Orchesters nach Rab mit Delegationen des Begegnungsland Lech-Wertach e.v. und Lech-Wertach-Kreativ e.v.. Höhepunkt ist ein Open-Air-Konzert im Freiluftkino der Insel : Reise zur 15. Rapska Fjera, Mittelalterfest der Stadt Rab, einem der bedeutendsten Mittelalterfeste an der Adria. Die Stadt Königsbrunn wird mit einer Delegation vertreten sein : Reise der Raber Freunde nach Rab. Offen buchbar für alle interessierten Königsbrunnerinnen und Königsbrunner. Ansprechpartner ist Herr Erwin Schäfer. (Tel.: ) : Präsentation der Insel Rab auf der LEWA 2016 in Königsbrunn ( März

15 Meine Stadt Was? Wie? Wo? Veranstaltungen Dienstag, Schwabmünchen, Uhr Tanzkreis Wo: evang. Gemeindehaus Großaitingen, Uhr An die Nadeln! - Socken fertig! Wo: Bücherei St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr ökumenische Andacht Wo: Nepomukkapelle Königsbrunn, Uhr Talente tauschen - Stammtisch der Zeitbörse Königsbrunn Wo: Hotel Krone Wehringen, Uhr Stammtisch Gartenbauverein Wo: Gaststätte Karadeniz Königsbrunner Oberottmarshausen, Uhr Jahreshauptversammlung Gesangverein Wo: Gaststätte Zott Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorentanzen mit Gymnastik Wo: Zur Göttlichen Vorsehung Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Unser Cafe - Fahrt ins Nähmaschinenmuseum nach St. Ottilien Wo: Martin- Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Vortrag eine geheime Opernleidenschaft Brechts? Wo: 955 Alter Postweg 1 Taizé-Gebet Wo: Martin-Luther-Haus Klosterlechfeld, Uhr Glaubensweg der Pfarreiengemeinschaft Lechfeld Wo: Refektorium des Klosters Klosterlechfeld Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert: Catch-Pop String- Strong Wo: Buchhandlung Schmid Donnerstag, Graben, Uhr Seniorennachmittag Wo: Bürgerhaus Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes MUSEEN E Lechfeldmuseum Naturmuseum Arch. Museum Lechfeldschlacht Mercateum Mithraeum Schwabenstr. 38 Bgm.- Wohlfarth- Str. 54 Rathaus, Marktplatz Infopavillon Derzeit geschlossen Derzeit geschlossen 1. So. im Monat Uhr jeden Sonntag im Monat 3. Sonntag im Monat Alter Postweg 2 2. So. im Monat Uhr Uhr Uhr Eröffnung im Laufe des März. (Führung) Eintritt frei Eintritt frei Eintritt frei Bitte Tageszeitung beachten! 15 März 2016

16 Freitag, Graben, Uhr Jazz & Book No. 1 Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr Weltgebetstag der Frauen Wo: St. Johannes Kirche Großaitingen, Uhr Weltgebetstag Kuba Wo: Großer Pfarrsaal St. Nikolaus Oberottmarshausen, Uhr Weltgebetstag der Frauen Wo: Pfarrheim Großaitingen, Uhr Frauenabend der BRK-Gemeinschaft Wo: Rot-Kreuz-Heim Graben, Uhr Dienst- und Generalversammlung der Feuerwehr Wo: Gasthaus Schnautz Untermeitingen, Uhr Jahreshauptversammlung SVU Abteilung Ski & Snowboard Wo: Sportheim Königsbrunn, Uhr Anbetungsgottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Samstag, Königsbrunn, 8.00 Uhr Erster-Hilfe-Kurs des Kneippvereins Wo: Rot-Kreuz-Heim Bobingen, 9.00 Uhr Kinderkleider- und Spielzeugbörse Wo: Singoldhalle Königsbrunn, Uhr Landesmeisterschaft Standard Senioren II u. IV Wo: Vereinsheim tsc Dancepoint Großaitingen, Uhr Jahreshauptversammlung Arbeiterwohlfahrt Wo: Dietrich-Bonhoefer-Kirche Großaitingen, Uhr Einkehrtag der Frauen Wo: Großer Pfarrsaal St. Nikolaus Untermeitingen, Uhr Starkbierfest Musikverein Wo: Musikerheim Obermeitingen, Uhr Theateraufführung Wo: Bürgerhaussaal Großaitingen, Uhr Jahreshauptversammlung Mia san Aitinger e.v. Wo: Gasthof Berger Großaitingen, Uhr Jahreshauptversammlung Musikverein Wo: Gasthof Zum grünen Kranz Sonntag, Kleinaitingen Hauptversammlung Musikverein Wo: Lechfeldhalle Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Obermeitingen, Uhr Kinderkleiderbasar Wo: Bürgerhaussaal Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Abschlussgottesdienst der Kinderbibelwoche Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Landesmeisterschaft Standard Senioren III Wo: Vereinsheim tsc Dancepoint Königsbrunn, Uhr Halbtageswanderung mit dem Verein für Freizeit und Natur Wo: Treffpunkt Pavillon Graben, Uhr Seniorentag Wo: Bürgerhaus Oberottmarshausen, Uhr Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein Wo: Gaststätte Zott Bobingen, Uhr Kabarett Wunderbar - es ist ja so! Wo: Singoldhalle Graben, Uhr Jahreshauptversammlung Musikverein Wo: Bürgerhaus Montag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim St. Hedwig Königsbrunn, Uhr Treffen der Schönstatt-Gruppe Wo: Pfarrheim Maria unterm Kreuz Königsbrunn, Uhr Treffen BR1 Radio-Clubs Wo: Cafe Mozart Großaitingen, Uhr Infoveranstaltung LED-Licht für Endverbraucher Wo: Gasthof Zum grünen Kranz Königsbrunn, Uhr Vortrag Tiere als Pflanzenschützer Wo: Gut Morhard Königsbrunn, Uhr Theologischer Konfi-Elternabend, Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther-Haus Dienstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorenfrühstück des Evang. Vereins Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Frauenkreis - Buchbesprechung Sophies Brautpreis von Ursula Krebs Wo: evang. Gemeindezentrum St. Johannes Schwabmünchen, Uhr Tanzkreis Wo: evang. Gemeindehaus Bobingen, Uhr Tischlein deck dich Wo: Kinderhaus St. Felizitas März

17 Meine Stadt Großaitingen, Uhr An die Nadeln! - Socken fertig! Wo: Bücherei St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-KInd-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Königsbrunn der Bayerischen Krebsgesellschaft Wo: Hotel Krone Evang. Beratungsstelle - Familien stärken Liebe, Leidenschaft Lust - Wie kann Partnerschaft gestärkt werden? Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Oberottmarshausen, Uhr Handarbeitskreis Heiße Nadel Wo: Pfarrheim Königsbrunn, Uhr Monatsversammlung des Vereins für Freizeit und Natur Wo: Hotel Krone Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorentanzen mit Gymnastik Wo: Zur Göttlichen Vorsehung Mutter-Vater-KInd-Gruppe Wo: Gemeindezetrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Seniorentreffpunkt - Mittagessen beim Italiener, anschließend ins Kino Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim der AWO Graben, Uhr Offener Handarbeitstreff Wo: Kulturzentrum Klosterlechfeld, Uhr Glaubensweg der Pfarreiengemeinschaft Lechfeld Wo: Refektorium des Klosters Klosterlechfeld Königsbrunn, Uhr Mitgtliederversammlung Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Donnerstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Oase-Brezenfrühstück für Frauen Unterwegs im Glauben und Leben, nachgefragt bei Menschen der Bibel Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Oase - Brezenfrühstück für Frauen Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Großaitingen, Uhr Coffee-Shop Misereor Wo: Bücherei St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Schwabmünchen, Uhr Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit Wo: Buchhandlung Schmid Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Freitag, Bobingen, Uhr Internationaler Bobinger Frauentag Wo: Singoldhalle Schwabmünchen, Uhr Franz Liszt - Via Crucis (Der Kreuzweg) Wo: Kunsthaus Bahnhofstraße Da will ich hin! 20. März MARKTSONNTAG Wo: Bgm.-Wohlfarth-Straße 30. April Wartentauschtag der Zeitbörse Wo: Schulhof Fritz-Felsenstein- Schule 7. Mai Festkonzert 130 Jahre VOX CORONA Wo: Mittelschule, Römerallee 22. Juni 50. Serenadenabend Wo: Musikpavillon Karwendelstraße 24. Juni - 3. Juli 50. Königsbrunner GAUTSCH Wo: Festplatz St. Johannes Straße 26. Juni Musik-Sonntag an Kirchweih Wo: Kirche und Gemeindezentrum St. Johannes 9. bis 11. September LEWA 2016 Wo: In und um die Hydro-Tech eisarena 17 März 2016

18 Meine Stadt Graben, Uhr Stammtisch der Tierfreunde Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Kleines Theater und alles auf Krankenschein Wo: Imhofhalle Samstag, Königsbrunn, Uhr Heimspiel der B1-Junioren (LL) des FC Königsbrunn gegen SpVgg Landshut Wo: Hans-Wenninger-Stadion Königsbrunn, Uhr Taufgottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Heimspiel der 1. Mannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen TSV Mindelheim Wo: Hans-Wenninger-Stadion Großaitingen, Uhr Jahreshauptversammlung Kath. Frauenbund mit Neuwahlen Wo: Großer Pfarrsaal St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Tee und Kekse, Treffen mit Asylbewerbern Wo: Martin-Luther-Haus Graben, Uhr Grünkohlessen des Trachten- und Volkstanzverein Lechfeld Wo: Trachtenheim Schwabmünchen, Uhr Nacht der Verführung Wo: Einrichtungshaus Bruckner Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Kleines Theater und alles auf Krankenschein Wo: Imhofhalle Königsbrunn, Uhr Boogie-Woogie Tanzabend Wo: Vereinsheim tsc Dancepoint Männerabend Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Sonntag, Königsbrunn, Uhr Gottesdienst, gestaltet von KonfirmandInnen Wo: St. Johannes Kirche Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Graben, Uhr Kinderkleiderbasar des Kindergarten Wo: Bürgerhaus Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther-Haus Oberottmarshausen, Uhr Fastenessen Wo: Bürgerhaus Schwabmünchen, Uhr Frühlingsfest Wo: Fugger- und Luitpoldstraße Königsbrunn, Uhr Heimspiel der C1-Junioren (Bayernliga) des FC Königsbrunn gegen TSV M.-Milbertshofen Wo: Hans-Wenninger-Stadion Königsbrunn, Uhr Abendgottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Schwabmünchen, Uhr Krimi-Dinner - Mord und Tod - Die 3 von der Zapfsäule Wo: Germar s Riedstraße Königsbrunn, Uhr Vortrag Tiersprache: Kommunikation mit und zwischen Tieren Wo: Gut Morhard Graben, Uhr BüchereiSonntag mit Clown Scharlotta Wo: Kulturzentrum Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Kleines Theater und alles auf Krankenschein Wo: Imhofhalle Graben, Uhr Jahreshauptversammlung der Vet.-, Sold.-u. Res.-Vereinigung Wo: Gasthaus Schnautz Oberottmarshausen, Uhr Jahreshauptversammlung Soldaten- und Veteranenverein Wo: Gaststätte Zott Montag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Graben, Uhr Seniorenstammtisch Wo: Kulturzentrum Graben, Uhr Wir-DAHEIM in Graben! Treffen der Arbeitsgruppe aus der Zukunftswerkstatt Wo: Kulturzentrum Königsbrunn, Uhr LIBERTAS Finanzkurs Teil 3, Vermögen Versicherungen Sparen Anlegen Wo: LIBERTAS e. V., Marktplatz 3b Theologischer Konfi-Elternabend Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Gospelchor Wo: Martin-Luther-Haus Dienstag, Schwabmünchen, Uhr Tanzkreis Wo: evang. Gemeindehaus Schwabmünchen Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Jahreshauptversammlung des KSC Wo: Trachtenheim Königsbrunn, Uhr Frauen in der Mitte - Symbole Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Oberottmarshausen, Uhr Abteilungsversammlung TSV Abt. Frauensport Wo: Gaststätte Zott Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Seniorentanzen mit Gymnastik Wo: Zur Göttlichen Vorsehung Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Frauenmenüabend Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Königsbrunn, 9.15 Uhr christlicher Frauenkreis Passion nach Cornelia Mack Wo: Martin-Luther-Haus Graben, Uhr Jahreshauptversammlung Musikschule mit Neuwahlen Wo: Musikschule Lechfeld Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Klosterlechfeld, Uhr Glaubensweg der Pfarreiengemeinschaft Lechfeld Wo: Refektorium des Klosters Klosterlechfeld März

19 Meine Stadt Donnerstag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Märzenbecher-Wanderung mit dem Kneippverein in Feldheim und Marxheim am Lech Wo: Treffpunkt Parkplatz am Pavillon Königsbrunn, Uhr Seniorenkreis St. Johannes Osterbräuche Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Lagerlechfeld, Uhr Seniorennachmittag Wo: Sportheim Königsbrunn, Uhr Mutter-Vater-Kind-Gruppe Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Haus Gertrud Großaitingen, Uhr Vorlesen für Kinder ab 5 Jahre Wo: Bücherei St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Posaunenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Untermeitingen, Uhr Vereinsbesprechung Wo: Haus Imhof Bobingen, Uhr Vortrag Schottland Wo: Singoldhalle Lagerlechfeld, Uhr Jahreshauptversammlung der SpVgg Lagerlechfeld Wo: Sportheim Freitag, Kleinaitingen JHV FC Kleinaitingen Wo: Sportheim Königsbrunn, Uhr Kulturpreisverleihung der Stadt Königsbrunn Wo: evang. Gemeindezentrum Oberottmarshausen, Uhr JHV Musikverein Wo: Gaststätte Zott Graben, Uhr Preisschafkopfen der Vet. -, Sold. - u. Res. Vereinigung Wo: Bürgerhaus Oberottmarshausen, Uhr Jahreshauptversammlung Schützenverein Hubertus Wo: Schützenheim Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Kleines Theater und alles auf Krankenschein Wo: Imhofhalle Großaitingen, Uhr Jahreshauptversammlung Kath. Burschenverein Wo: Gasthof Zum grünen Kranz Samstag, Wehringen, 8.00 Uhr Aufstellung Osterkrone Wo: Kirchplatz Königsbrunn, Uhr Vortrag Frühling im Garten Wo: Gut Morhard Königsbrunn, Uhr Mitgliederversammlung (JHV) des VdK OV Königsbrunn; Mit Neuwahlen Wo: Trachtenheim Obermeitingen, Uhr Ostereierschießen Wo: Schützenheim Untermeitingen, Uhr Jahreshauptversammlung SVU Abteilung Stockschützen Wo: Stockplatz Königsbrunn, Uhr Standard/Latein Übungsabend Wo: Vereinsheim tsc Dancepoint Großaitingen, Uhr Preisschafkopfen Singoldschützen Wo: Schützenheim 19 März 2016

20 Meine Stadt Generalversammlung FSV Wo: Sportheim Schützenstraße Lagerlechfeld, Uhr Frühjahrskonzert des Musikverein Graben Wo: Sportheim Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Kleines Theater und alles auf Krankenschein Wo: Imhofhalle Sonntag, Graben, 9.00 Uhr Prozession Palmsonntag Wo: Kath. Kirche Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Großaitingen, Uhr Gottesdienst mit anschl. Prozession zum Palmsonntag Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Go 10:30 Wo: Martin-Luther-Haus Klosterlechfeld, Uhr Osterbasar mit dem Trachten- und Volkstanzverein Lechfeld Wo: Rathaus Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen FC Loppenhausen Wo: Sportanlage Benzstraße Graben, Uhr JHV des VdK Wo: Gasthaus Schnautz Bobingen, Uhr Theateraufführung Wetterleuchten Wo: Singoldhalle Untermeitingen, Uhr Theateraufführung Kleines Theater und alles auf Krankenschein Wo: Imhofhalle Untermeitingen, Uhr JHV Musikverein Wo: Imhofstadl Montag, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Altenheim St. Hedwig Mittwoch, Königsbrunn, Uhr Andacht Wo: Pflegezentrum Ederer Königsbrunn, Uhr die Chance ein Buch zu loben Wo: Stadtbücherei März Königsbrunn, Uhr Kirchenchor Wo: Gemeindezentrum St. Johannes Donnerstag, Großaitingen, Uhr Abendmahlfeier der Pfarreiengemeinschaft Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Karfreitag, Königsbrunn, 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Großaitingen, Uhr Straßenkreuzweg für Kinder und Familien Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Go 10:30 classic mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Königsbrunn, Uhr Meditative Andacht zur Sterbestunde Jesu Wo: St. Johannes Kirche Gottesdienst, Gedenkfeier zum Sterben Jesu Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Großaitingen, Uhr Karfreitagsliturgie Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Großaitingen, Uhr Betstunden Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus

21 Meine Stadt Großaitingen, Uhr Jugendbetstunde Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Samstag, Königsbrunn, Uhr Ostern auf Gut Morhard Wo: Gut Morhard Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen TSV Ottobeuren Wo: Hans-Wenninger-Stadion Königsbrunn, Uhr Heimspiel der 1. Damenmannschaft (BZL) des FC Königsbrunn gegen 1. FC Sonthofen Wo: Sportanlage Benzstraße Großaitingen, Uhr Kinder-Osternachtsfeier Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Boogie-Woogie Tanzabend Wo: Vereinsheim tsc Dancepoint Ostersonntag, Obermeitingen Internationales Stockschützenturnier Wo: Stockbahn Großaitingen, 5.00 Uhr Osternachtsfeier Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Königsbrunn, 6.00 Uhr Ostermorgen-Gottesdienst Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, 9.00 Uhr Fest-Gottesdienst mit Abendmahl Wo: St. Johannes Kirche Königsbrunn, Uhr Gottesdienst Wo: evang. Gemeinschaft, Weißkopfstraße Königsbrunn, Uhr Go 10:30 classic mit Abendmahl Wo: Martin-Luther-Haus Ostermontag, Obermeitingen Internationales Stockschützenturnier Wo: Stockbahn Großaitingen, Uhr Emmausgang Wo: Pfarrkirche St. Nikolaus Königsbrunn, Uhr Familiengottesdienst mit Taufe Wo: St. Johannes Kirche Dienstag, Königsbrunn, Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Königsbrunn der Bayerischen Krebsgesellschaft Wo: Hotel Krone Mittwoch, Königsbrunn, 9.00 Uhr Frühlingstour mit dem Kneippverein zwischen Zirgesheim und Schäfstall, nahe Donauwörth Wo: Treffpunkt Parkplatz am Pavillon Donnerstag, Schwabmünchen, Uhr Bookshop Concert : David Blair Wo: Buchhandlung Schmid Königsbrunn, Uhr Männerrunde Wo: Gemeindezentrum St. Johannes virtuelles Wasser in der Mittelschule Königsbrunn Im Rahmen des Lehrplans unterstützten die Stadtwerke Königsbrunn (SWK) erneut die örtlichen Schulen in Königsbrunn im Schuljahr 2015/2016. Die SWK arbeiteten mit der Deutsche Umwelt-Aktion e.v. (DUA) zusammen, um den Schülern umweltrelevante Themen näher zu bringen. Die Dozentin der DUA - Frau Flamensbeck - hat Ende Januar in der Klasse 6b der Mittelschule Süd den aufmerksamen Schülern das Thema "virtuelles Wasser" näher gebracht. Durch gemeinsames Erarbeiten des Themas wurde der Klasse bewusst, dass in jedem Produkt (z.b. in landwirtschaftlichen Produkten, Kleidung) mehr Wasser steckt als auf den ersten Blick erkannt werden kann. Als Beispiel sei eine Tasse Kaffee angeführt. Die Kaffeebohnen für eine Tasse Kaffee benötigten bis zu 200 l Wasser (Quelle: DUA) bis das Produkt auf der Plantage herangewachsen und dann zum Schluß in der Tasse zum Trinken bereit ist. Diese benötigte unsichtbare Wassermenge in einem Produkt wird als virtuelles Wasser bezeichnet. Die Problematik, welche hier mit den Produkten verbunden ist, dass in wasserarmen Regionen der Erde das meiste vorhandene Wasser in diese Produktionsprozesse fliesst und somit aus der Produktionsregion "entfernt" wird. Dieses Wasser wird damit den Menschen für den täglichen Bedarf entzogen. Das Wissen um das virtuelle Wasser soll dazu anregen, bedarfsgerechter einzukaufen u.a. regional. Lebensmittel sollten deswegen auch nicht verschwendet werden. Zum Ende der Unterrichtsstunde wurde durch jede/n SchülerIn ein individueller Fußabdruck "virtuelles Wasser" für sich selbst erstellt. In unserer Region herrscht aktuell kein Mangel an Wasser, dennoch ist es eine Aufgabe der kommunalen Wasserversorgung darauf zu achten, dass möglichst kein Wasser verschwendet wird. 21 März 2016

22 Meine Stadt Veranstaltungen Mehrgenerationenhaus 3. März Uhr Bürgersprechstunde - Thema: Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung 7. März Uhr Solarstammtisch 10. März Uhr Rentenberatung - Voranmeldung unter: März Uhr Hypnose-Grundseminar 16. März Uhr Gesprächskreis Demenz - 1 Jahr Pflegestärkungsgesetz 24. März Uhr Rentenberatung - Voranmeldung unter: Dienstags Mittwochs Donnerstags Yoga (9.00 Uhr) - VHS italienisch (vormittags) - Deutsch für Asylbewerber (vormittags) Yoga (19.30 Uhr) - Deutsch für Asylbewerber (abends) VHS italienisch (vormittags) Generationenpark 17. März Uhr offenes Singen Montags Dienstags Mittwoch Donnerstag Freitag Miniclub (9.00 Uhr) - Babymassage (10.30 Uhr) Baby-Club (9.00 Uhr) - Baby-Club (10.30 Uhr) - Pilates (18.30 Uhr) Baby-Club (9.00 Uhr) - offener Café-Betrieb (14.00 Uhr) Baby-Club (9.00 Uhr) - Baby-Club (10.30 Uhr) - Rückbildungsgymnastik (17.00 Uhr) Fit dank Baby (9.00 Uhr) - Fit dank Baby (10.30 Uhr) Der Solarstammtisch ist das öffentliche Forum des Vereins SOWAS e.v. und steht allen, die Interesse an erneuerbaren Energien, Energiesparen und Klimaschutz haben, offen. Über die Belastung der Umwelt, die vielfältige Nutzung erneuerbarer Energien, Fördermöglichkeiten für Maßnahmen an Gebäuden und Haustechnik, eigene Strom- und Wärmeerzeugung aus Sonnenenergie und Biomasse, wird immer wieder aktuell informiert und diskutiert. Der nächste Solarstammtisch findet statt am Montag, 7. März, im Mehrgenerationenhaus (Erdgeschoss hinter Cafe Mozart), Bgm.-Wohlfarth-Str. 98. Vorankündigung: Im April wird der neue Film von Carl-A. Fechner POWER TO CHANCE - die EnergieRebellion im Königsbrunner Kino gezeigt. Premiere am 14. April. Der Notdienst der jeweils diensthabenden Apotheke beginnt um Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.00 Uhr am nächsten Tag. Weitere Notdienstapotheken finden Sie auch im Internet. 01., 14. und Wertach Apotheke Winterstraße Bobingen Tel / , 15. und St. Raphael Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / , 16. und Marien Apotheke Lindauer Straße Großaitingen Tel / , 17. und Apotheke im Kaufland Germanenstraße Königsbrunn Tel / , 18. und Falken Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str Königsbrunn Tel / und Laurentius Apotheke Lindauerstraße 2 B Bobingen Tel / und Linden Apotheke Augsburger Straße Königsbrunn Tel / und Sebastian Apotheke Augsburger Straße Großaitingen Tel / und Rosen Apotheke Rosenstraße Königsbrunn Tel / und Markt Apotheke Hochstraße Bobingen Tel / und Mandicho Apotheke Steinacher Straße Merching Tel / und Ludwigs Apotheke Bgm.-Wohlfarth-Str. 72a Königsbrunn Tel / und St. Wendelin Apotheke Hochstraße Bobingen Tel /5212 Angaben ohne Gewähr; Änderungen möglich März

23 Kultur Das Kulturbüro informiert Liebe Königsbrunner Kulturfreundinnen und Kulturfreunde, 1953 entstand Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher, eines der letzten Theaterstücke Brechts. Als Quelle galt stets das bekannte Märchen und dessen Bearbeitung durch Friedrich Schiller, niemals aber die 1926 in Deutschland uraufgeführte Oper Puccinis. Es wird der Nachweis erbracht, dass Brecht diese genau kannte, sie sogar eine der Vorlagen des 1930 entstandenen Lehrstücks Die Maßnahme ist. Die Bewusstmachung von Inhumanität, gleich ob diese durch Märchenhaftes, Mythologisches oder durch eine politische Doktrin begründet ist, wird durch eine parallele Figurenkonstellation herbeigeführt. Auch wenn der Komponist bei DDR-Intellektuellen als persona non grata galt, kann Brecht nicht Jahre später ein am Mittwoch, um Uhr, im 955 Informationspavillon, Alter Postweg 1 Stück zu diesem Thema geschrieben und dabei seine dezidierten Kenntnisse der Oper Turandot völlig ausgeblendet haben. Wieder einmal erweist er sich als Taktiker, der seine Quellen und Vorlagen verschleierte, wenn es ihm opportun erschien. In einem populärwissenschaftlichen Vortrag beleuchtet Pof. Dr. Jürgen Hillesheim, Leiter der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, diese spannende Frage. Isabell Münsch, die renommierte Augsburger Sopranistin und Geoffrey Abbott übernehmen die musikalische Gestaltung des Abends. Im Anschluss lädt das Kulturbüro Königsbrunn als langjähriger Kooperationspartner des Brechtfestivals Augsburg zu guten Gesprächen bei einem Umtrunk herzlich ein. Eintritt 6, Kartenvorverkauf im Kulturbüro und in der Stadtbücherei nachdem die Tage nun wieder länger werden und das Wetter (noch) frühlingshafter wird, steigt auch wieder die Lust an den verschiedensten Aktivitäten: seien es Konzerte, Lesungen, ein Besuch im Museum oder ein Kurs bei der vhs. Die Programmhefte für das Frühjahrssemester der vhs Augsburger Land wurden im Februar verteilt und sind nun an den bekannten Auslagestellen erhältlich. Wählen Sie aus rund 200 Kursangeboten ihre Favoriten aus und melden Sie sich jetzt im Kulturbüro an! Über die weiteren Veranstaltungen können Sie sich sowohl im Mitteilungsblatt, als auch in unseren Leporellos informieren, die in vielen Geschäften in Königsbrunn in den neuen Dispensern ausliegen. Passend zum Jahresmotto Königsbrunn lebt bunt sind unsere vierteljährlichen Veranstaltungsflyer gestaltet und ebenso passend dazu die Aufsteller, die wir das ganz Jahr über befüllen werden. Besonders erwähnenswert ist neben dem Beginn des Bücherfrühlings mit Chance ein Buch zu loben die Verleihung des Kulturpreises und des Anerkennungspreises zum Kulturpreis. Näheres dazu erfahren Sie schon auf den folgenden Seiten. Nun hoffen wir, dass für Sie etwas Spannendes und Interessantes dabei ist und wünschen Ihnen einen blühenden März! Herzlichst Ihre Ursula Off-Melcher, Leiterin Kulturbüro, und Team Marktplatz 9, Tel kulturbuero@koenigsbrunn.de Mo.-Fr Uhr, Di.+Do Uhr 23 März 2016

24 Kultur Im Kunst-Karree des Königsbrunner Rathauses nur noch bis Die Öffnungszeiten der Stadtbücherei Montag 14 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 19 Uhr Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr Schwabenstraße 43 in Königsbrunn, Tel Geschichten & Bastelstunde Eingeladen sind alle Kinder zwischen 4 und 10 Jahren zum gemeinsamen Ohrenspitzen, Basteln und Lachen. ist die kreative Vielfalt und die Leidenschaft, ständig Neues auszuprobieren. sind die Motive von Königsbrunn bis Kamerun. viel Geduld hilft beim Platzieren von Mosaiksteinen. ermöglicht uns die Kunst, das Unmögliche möglich zu machen. Lassen Sie sich überraschen! Ferienprogramm 2016 Werden Sie Veranstalter und bieten Ihre Kurse an! Die Vorbereitungen für das Ferienprogramm 2016 haben nun begonnen. Das Kulturbüro Königsbrunn bietet immer in den Sommerferien vom in Kooperation mit verschiedenen Privatpersonen, Vereinen und Firmen, ob für Kleinkinder, Kids oder Teenager, eine große Bandbreite an Kursen an. Backen? Besichtigungen? Sprachen? Spiele und Aufgaben? JETZT ANBIETER WERDEN! Sie möchten Schnupperkurse für Ihren Verein anbieten? Führungen durch Ihren Betrieb, oder sogar einen Praktikumstag? Oder Sie haben einfach eine gute Idee? Melden Sie sich doch im Kulturbüro bei Jessica Nowak oder Ramona Frodl Zu Beachten: - Im Ferienprogramm werden Programme aufgenommen, die gratis oder zum Sonderpreis statt finden und eine Preisgrenze (je nach Angebot) nicht überschreiten. - Jede/r Anbieter/in muss überprüft werden und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Minderjährige dürfen nur mit mind. einer/m Erwachsenen ihren Kurs anbieten. - Je nach Größe der Gruppe müssen weitere Betreuer/innen anwesend sein. - Für die Verwaltung Ihres Kurses wird 1 pro Teilnehmer einbehalten. - Anmeldeschluss: Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturbüro! Tanzen? Spaß? Der Hase ärgert sich über seine grünen Pickel, dem Kakadu trief die Nase, und das Krokodil hat Bauchweh. Da muss sich Doktor Kugelrund schleunigst etwas einfallen lassen, um seine kranken Schützlinge aufzumuntern. Doch erst mal verschreibt er allen ein Spezialrezept, das bei jeder Krankheit hilft: eine ordentliche Mischung aus Lachen, Quatsch und Albernheit. Im Anschluss daran basteln wir gemeinsam lustige Fantasietiere. Am Dienstag, 01. März um Uhr in der Stadtbücherei, Schwabenstr. 43, Königsbrunn Anmeldung erforderlich unter , stadtbuecherei@koenigsbrunn.de Matinée im Lesecafé am Donnerstag, den 3. März 2016 von 10 bis Uhr Frühlingsmotive in der Encaustic Maria Groß, Königsbrunner Künstlerin und Kursleiterin entführt in die Geschichte dieser wunderbaren Wachstechnik, führt vor und zeigt frühlingshafte Motive. Das ist keine Veranstaltung zum Mitmachen. Der Eintritt ist frei. Wir laden herzlich ein in die Stadtbücherei. März

25 Kultur Genau acht Minuten Zeit haben die Buchloberinnen und Buchlober, alles illustre Königsbrunner Persönlichkeiten, um eines ihrer Lieblingsbücher einem interessierten Publikum vorzustellen. Musikalisch begleitet durch»triaphon«unter der Leitung von Joachim Holzhauser und selbstverständlich strengstens überwacht durch Libella und Liberator, die charmant und bestimmt die Spielregeln überwachen. Damit wird der Auftakt des diesjährigen Bücherfrühlings wieder zu einer spannenden Veranstaltung und gibt auf unterhaltsame Weise Einblicke in unterschiedliche Vorlieben und Lesefreuden. Eintritt 5 Euro Weitere Veranstaltungen im Königsbrunner Bücherfrühling Lesung mit Gert Heidenreicheich am Kindertheater am Lesetipps von Kurt Idrizovic am Tickets und weitere Informationen erhalten Sie im Kulturbüro oder in der Stadtbücherei. 25 März 2016

26 Kultur AN ERKENNUNGSPREIS ZUM K ULTURPREIS 2015 Der Anerkennungspreis zum Kulturpreis 2015 geht an YAK, Young Art Königsbrunn, für die besonderen kreativen und ehrenamtlichen Leistungen. Seit vielen Jahren bietet die Gruppe verschiedene Kunstausstellungen in Königsbrunn aber auch im nahen Landkreis an und setzt bei städtischen Veranstaltungen originelle und phantasievolle Akzente. Ute Kochinke, Initiatorin und Ansprechpartnerin, ist es bei allen Aktionen die sie mit YAK anbietet wichtig, den Künstlern wie auch den Betrachtern allen Freiraum zu geben. Am Fest der Kulturen, welches dieses Jahr am Samstag wieder vor der Hydro-Tech-Eisarena stattfinden wird, können Sie YAK persönlich kennenlernen beim nächsten Kunstprojekt mitwirken. K ULTURPREIS 2015 Freitag, um Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum, St. Johannes, Friedhofstraße 2 in Königsbrunn Begrenzte Plätze! Nachdem der Stadtrat im vergangen Jahr beschlossen hat, dass der Kulturpreis der Stadt Königsbrunn alle zwei Jahre verliehen werden soll, stehen nun die Preisträger für 2015 fest. Ursula Off-Melcher, Leiterin des Kulturbüros, freut sich sehr über die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger, die verschiedene Personen und Vereine nominierten. Es ist schön so viele aktive und engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zu haben, die in den unterschiedlichsten Bereichen eine große Bereicherung für die Stadt Königsbrunn sind. Die Auswahl ist stets schwierig, aber gemeinsam mit der Jury aus Stadträten, Fraktionsvorsitzenden und unserem Sponsor, der Augusta und RaiffeisenBank ist die Wahl getroffen worden. so Ursula Off-Melcher. Den Kulturpreis der Stadt Königsbrunn 2015 erhält der CCK Fantasia - Carnevals Club Königsbrunn e.v., für die besonderen ehrenamtlichen Leistungen und seinem vielschichtigen Engagement speziell im und für den Fasching, in der Jugendarbeit und bei vielen städtischen Veranstaltungen. Der CCK Fantasia ist ein gemeinnütziger Verein, der in erster Linie Brauchtumspflege betreibt und seit seiner Gründung 1978 immer für alle Generationen ein vielfältiges Programm mit professionellem Tanz oder auch lustige Einlagen anbietet. Vor allem den jungen Mädchen und Jungs gibt man hier eine Plattform um sich zu präsentieren. Die jüngsten Mitglieder sind teilweise noch im Kindergartenalter und boten in der Show 2016 mit dem Kinderprinzenpaar und der Kinder- und Jugendshowtanzgruppe ein abwechslungsreiches Programm gab es außerdem ein Männerballett. Mit den Taktlosen 2.0 boten die 14 Tänzer eine heldenhafte Show, bei welcher der Fokus vor allem auf die Lachmuskel gelegt war. Die Showtanzgruppe und das Prinzenpaar sind ein weiteres Highlight des Vereins. Über 20 Tänzerinnen und Tänzer, Techniker und Helfer erarbeiten gemeinsam eine Show mit einem spannenden Motto, verschiedenen Outfits, atemberaubenden Tänzen und gefährlichen Stunts, gestalten das Bühnenbild und noch vieles mehr. Ihre Auftritte sind seit Jahren über die Königsbrunner Stadtgrenzen hinaus bekannt und werden im ganzen Landkreis Augsburg gebucht. März

27 Kultur Kirschblüten und rote Bohnen Mi., 9. März 2016, Uhr im Cineplex Königsbrunn; Eintritt: 4,50 Sentaro besitzt einen Imbiss in Tokio, in dem er mit süßer Bohnenpaste gefüllte Pfannkuchen verkauft. Als sich die alte Tokue als Aushilfe bewirbt lehnt er sie mehrfach ab, bis sie ihm schließlich eine Kostprobe von ihrer selbst gemachten Bohnenpaste da lässt. Schnell macht die Nachricht von der neuen Köstlichkeit die Runde und die Kunden stehen Schlange. Zwischen ihm und Tokue entwickelt sich eine ganz besondere Freundschaft. Doch schon bald stellt sich heraus, dass die alte Dame ein Geheimnis hütet, das alles aufs Spiel setzen könnte. Für "MovieClassiX" am Mittwoch, 13. April 2016 stellt das Kulturbüro wieder fünf Kinofilme zur Auswahl: Suffragette Taten statt Worte Maud Watts ist verheiratet, Mutter und arbeitet seit ihrem siebten Lebensjahr in einer Wäscherei. Über die Qualität ihres Lebens stellt sie sich nur wenige Fragen, bis sie eines Tages in einen Aufstand der Suffragetten gerät. Zunächst will Maud nichts von dieser Gruppierung wissen. Doch vom Kampfgeist ihrer Mitstreiterinnen angesteckt und einer Rede der Suffragetten-Anführerin Emmeline Pankhurst (Meryl Streep) angestachelt, ist Maud bald bereit, immer militanter für die Frauenrechte einzutreten. Dabei setzt sie nicht nur Job und Familie, sondern auch ihr Lebens auf Spiel Wie Brüder im Wind Der zwölfjährige Lukas wächst in einer idyllischen Berggegend auf, hat ein sehr angespanntes Verhältnis zu seinem Vater und verheimlicht deshalb auch dass er ein aus dem Nest gefallenes Adlerjunges aufzieht. Unterstützung bekommt Lukas bei seinem Vorhaben allerdings vom fürsorglichen Förster Danzer. Schnell entwickelt sich zwischen dem Zwölfjährigen und dem Adler eine ganz besondere Beziehung. Doch je vertrauter die beiden werden, desto näher rückt auch der Tag, an dem der Junge seinen tierischen Freund wieder in die Freiheit entlassen muss. Ein Atem Die junge Griechin Elena hofft eine neue Zukunft in Deutschland aufbauen zu können. Doch ihre Pläne und die Suche nach Sicherheit und Arbeit werden schon bald erschwert, als sie erfährt, dass sie schwanger ist. Dennoch gelingt es ihr recht schnell einen Job als Kindermädchen bei einem wohlhabenden Pärchen, zu bekommen. Als Elena die eineinhalb jährige Lotte jedoch für einen Moment aus den Augen lässt und sie daraufhin spurlos verschwindet, flieht die verzweifelte Griechin zurück nach Athen. Der geilste Tag Eigentlich sind Andi (Matthias Schweighöfer) und Benno (Florian David Fitz) grundverschieden, doch eine gemeinsame Sache haben sie: Die beiden sind todkrank. Bevor es zu spät ist, wollen sie das Leben noch einmal in vollen Zügen genießen. Da sie aufgrund ihrer äußerst begrenzten Lebenserwartung keine Gefängnisstrafe mehr zu fürchten haben, begeben sie sich mit jeder Menge gestohlenem Geld auf eine abenteuerliche Reise. Auf ihrer kilometerlangen Tour lernen Andi und Benno vor allem auch einiges über sich selbst und erkennen so, wonach sie eigentlich auf der Suche sind... Mademoiselle Hanna und die Kunst Nein zu sagen Die 30-jährige Hanna Belkacem ist eine attraktive Frau, die in Paris ihre Freiheit genießt, während ihr Bruder Hakim sich streng an den Koran hält und mit Frau und Kindern bei seinen Eltern lebt. Eines hat die Familie Belkacem gemeinsam: keinem fällt es leicht, Nein zu sagen. Für Hanna, die in der Personalabteilung arbeitet, wird das zum Problem, wenn sie Mitarbeiter feuern muss. Ihre Strategie mit den Gefeuerten zu schlafen, damit die sich am Ende über ihre Entlassung freuen fällt aus nachdem sie den freundlichen Arzt Paul kennenlernt... Freikarten: Wer sich an der Titel auswahl von Movie ClassiX beteiligt, kann zwei Freikarten ge winnen - Stimm abgabe bis Fr.,4. März 2016 im Kul tur büro unter Tel / , Fax 08231/ oder Mail: kulturbuero@koenigsbrunn.de CCK Fantasia gibt Rathausschlüssel zurück Prinzessin Anja mit Prinz Christian und Kinderprinzessin Hannah mit Prinz Fabian verabschiedeten sich am Aschermittwoch von der kurzen, jedoch sehr erfolgreichen Faschingssaison 2015/2016. Als letzte Amtshandlung gaben sie die ihnen anvertrauten Schlüssel des Rathauses, das Zeichen ihrer Regentschaft in Königsbrunn, zurück an Bürgermeister Franz. Feigl. 27 März 2016

28 Kultur

29 Kultur Neues aus der Singund Musikschule Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der städtischen Musikschule findet vom 22. bis 24. April 2016 wieder das Triple Musik Festival der Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn statt. Nach dem sehr erfolgreichen Start der Konzertreihe Triple Musik Festival im vergangenen Jahr präsentiert Musikschulleiter Robert Weisser zusammen mit seinen Kollegen und den Musikschülern auch heuer wieder drei hochkarätige Konzerte: Konzert 1: Rockkonzert in der Matrix Bandexperte und Musikschuldozent Thomas Meier hat mit seinen Bands Stonewell, Magic Matze & The Hairy Heartbreakers, Chief Monday und einer Reihe von jungen Nachwuchssängern ein neues Programm zusammengestellt. Das Rockkonzert wird wieder im Saal der Matrix stattfinden. An der längsten Theke in Königsbrunn werden die Damen und Herren vom Freundeskreis die Gäste mit Getränken bewirten. Konzert 2: Bigband Konzert in der Sporthalle der Mittelschule, Gebäude Süd Die Bigband der Musikschule unter der Leitung von Petra Stahl und Christoph Günzel wird zusammen mit der Bigband des Gymnasiums Königsbrunn ein Galakonzert der besonderen Art präsentieren. Die Musikbeiträge reichen von Duke Ellington bis Peter Herbolzheimer und eigenen Arrangements.Die Damen und Herren des Freundeskreises der Musikschule werden im Foyer der Mittelschule die Gäste bewirten. Konzert 3: Klassik Konzert in der Sporthalle der Mitteschule, Gebäude Süd Die Musiklehrer und ihre Schüler werden beim dritten Konzert in der Mittelschule ihre große Vielfalt von Chören, Orchestern und Ensembles präsentieren. Von klassischer Musik bis hin zu populärer Musik wird hier ein breites Spektrum geboten werden. Der Eintritt ist für alle drei Konzerte frei. Spenden erbeten. Einlass wird nur mit Platzkarte gewährt! Wichtig: Da beim letzten Triple-Musik- Festival alle drei Konzerte restlos ausverkauft waren, bitten wir Sie sich rechtzeitig Platzkarten zu besorgen! Die Eintrittskarten sind ab sofort in der Schwabenstraße 40 in der Musikschule erhältlich. Kontakt: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn, Schwabenstraße 40, Königsbrunn Verwaltung: Angelika Eberhard, Sprechzeiten: Mo. Fr. 08:00 12:00 Uhr, Raum: 02, Tel.: Fax.: , Leitung: Robert Weisser, Sprechzeiten: Mo. Fr. 09:00 12:30 Uhr, Raum: 03, Tel.: Fax.: , stv. Leitung: Christoph Günzel, Sprechzeiten: nach Vereinbarung, Raum: 06, Tel.: Fax.: , 29 März 2016

30 Kultur CHILL OUT 2016 Termine: Mittwoch, 04. Mai :00 Uhr Percussion Pur Ltg.: Jim Holzhauser Mittwoch, 15.Mai :00 Uhr Brasszination Blechbläserquintett Ltg.: Christoph Günzel Sonntag, 05. Juni :00 Uhr Klez & More Ltg.: Johannes Gretz Montag, 06. Juni :00 Uhr Violine & Harfe Ltg.: Elisabeth Petz & Monika Galkin Donnerstag, 16. Juni :00 Uhr Guitar Moves Ltg.: Holger Podratzky Dienstag, 05. Juli :00 Uhr Guitarpower & Pop for Violin Ltg.: Lilianne Enzler & Robert Weisser Freitag, 15. Juli :00 Uhr Totus Floreo Ltg.: Monika Galkin Donnerstag, 21. Juli :00 Uhr Blockflöten Ensemble Ltg.: Monika Galkin Mittwoch, 27. Juli :00 Uhr Tasta-Tour Ltg.: Christoph Teichner (Konzert ist im Kleinkunstsaal der Musikschule!) Wichtig: Alle Termine sind auf der Piazza vor der Musikschule oder bei schlechtem Wetter im Kleinkunstsaal der Musikschule. Adresse: Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn Schwabenstraße 40, Königsbrunn. Der Freundeskreis der Musikschule e. V. bietet Softgetränke an März

31 Kultur Erfolgreicher Rückblick und positiver Ausblick Viel Positives gab es bei der Jahreshauptversammlung des Jugendblasorchester und Blasorchester Königsbrunn e. V. zu berichten. Neben der Ehrung langjähriger Mitglieder wurden vor allem die zahlreichen Auftritte und Erfolge sowie die Nachwuchsarbeit des Musikvereins hervorgehoben. Wie bereits im vergangenen Jahr, so durfte sich Vorstand Walter Schuler auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung noch einmal über diverse Auftritte, erfolgreiche Veranstaltungen und zahlreiche Auszeichnungen der Orchester freuen. Zu den über 30 Auftritten zählen nicht nur der gelungene Gautschauftritt, das Bezirksmusikfest in Gennach oder das alljährliche Frühjahrskonzert des Musikvereins mit Bläserklasse, Jugendblasorchester, Vororchester und Blasorchester. Auch die Auftritte konnten in 2015 gesteigert werden. Zudem wurde die beliebte Promenadennacht bereits zum dritten Mal mit vollem Erfolg durchgeführt. Ein Höhepunkt 2015 war die Konzertreise nach Brüssel anlässlich des sog. Tag der Humanität mit einem Standkonzert vor dem Europaparlament und einem Galakonzert im Flagey, wo das Blasorchester Königsbrunn vor internationalem Publikum und internationaler Presse auftrat. Darüber hinaus war auch das Benefizkonzert zu Gunsten des Indienprojekts Hand in Hand ein voller Erfolg! Erneuter Erfolg Nachdem sich das Blasorchester Königsbrunn, unter der Leitung von Ulf Kiesewetter, erneut den ersten Platz beim Mittelstufen-Orchester- Wettbewerb des Allgäu-Schwäbischen Musikbunds sichern konnte, trat der bayerische Vizemeister beim Landesentscheid des Bayerischen Blasmusikverbandes (BBMV) am 10. Mai 2015 in Fürstenfeldbruck an. Hier konnte es sich den 5. Platz sichern. Trotz anfänglicher Enttäuschung ist dies kein Beinbruch und auch keine Niederlage. Die zielstrebige und willensstarke musikalische Arbeit im Vorfeld hat das Orchester auf ein höheres Leitungsniveau gebracht resümierte Kiesewetter. Für 1. Bürgermeister Franz Feigl war die Enttäuschung Kiesewetters über den fünften Platz so nicht nachvollziehbar. Dass das Blasorchester in den Spitzenrängen der bayerischen Blasorchester angekommen sei, sei eine herausragende Leistung, auf die er als Bürgermeister richtig stolz sei. Zudem drückte Feigl dem Orchester seinen Dank für die Bereicherung des Lebens in der Stadt Königsbrunn durch das ganze Jahr hindurch, aus. Neue Dirigentin für das Jugendblasorchester Auch das Jugendblasorchester durfte sich über zahlreiche Auftritte, wie z.b. das Frühjahrskonzert, das Triple Musik Festival der Musikschule oder die Promenadennacht freuen. Von links: Walter Schuler (1. Vorstand), Ramona Hübner (10 Jahre), Heinz Tuffentsammer (30 Jahre), Manuel Korschinsky (10 Jahre), Helma Schabert (30 Jahre), Nicole Schreivogel (10 Jahre), Gabriele Pschenitza (20 Jahre), Robert Weisser (10 Jahre) und Wolfgang Hör (2. Vorstand) Von links: Dorothee Kiesewetter (Bläserklasse und Vororchester der städtischen Musikschule), Ulf Kiesewetter (Bläserklasse und Blasorchester Königsbrunn) Melanie Maria Warschun (Jugendblasorchester) Bisher übernahm hier Dirigent Ulf Kiesewetter die Leitung. Diese übergibt er nun vertrauensvoll an seine Nachfolgerin Melanie Maria Warschun. Diese meldete sich mit folgendem Zitat zu Wort: In der Vereinsmusik fasziniert mich der starke und freundschaftliche Zusammenhalt sowie die Freude und die Motivation für die Musik. Es ergibt sich ein positiver Kreislauf: Die gegenseitige Motivation verstärkt im günstigsten Fall die Qualität der Musik, welche wiederum die Motivation der in der Gruppe musizierenden Menschen optimiert. Obwohl das strapaziöse Leben einem dem Atem rauben kann, gewähren die Hobbymusiker ihrer Leidenschaft genug Luft. Ausblick Termine Vortragsabend Hast du Töne? Frühjahrskonzert Wertungsspiel ASM Promenadennacht Bezirksmusikfest in Bobingen Gautsch Konzert im November Gesicherte Nachwuchsarbeit Auch die Nachwuchsarbeit des Vereins trug Früchte. Derzeit bestehen drei Bläserklassen, in denen sich 26 Kinder in der Ausbildung befinden. Die jungen Musiker der Bläserklasse durften ihr Können schon bei diversen Auftritten unter Beweis stellen. Die Bläserklasse ist eine langfristig orientierte Nachwuchsarbeit, die dem Verein eine solide und breit aufgestellte musikalische Orchesterarbeit gewährleisten soll so Ulf Kiesewetter. Da das Blasorchester Königsbrunn selber ausbildet und Unterricht erteilt, kann sich jeder, egal ob jung oder alt, der ein Instrument lernen möchte, bei Ulf Kiesewetter Tel.: (0821) melden. 31 März 2016

32 Kultur Osterheimatabend bei den Königsbrunner Trachtlern Der große Heimatabend des Heimat- und Volkstrachtenvereins D Lechauer e.v. Königsbrunn findet am Ostersonntag, den 27. März 2016 um Uhr im Saal des Trachtenheims in Königsbrunn, Donauwörther Straße 46, statt. Von der Jugend- und Aktivengruppe gibt es Volkstänze und Plattler zu sehen. Außerdem sind Volksmusikgruppen des Vereins zu hören. Mit auf dem Programm steht auch ein Einakter, den die Theatergruppe einstudiert. Die Trachtenkapelle Königsbrunn, auch bekannt als die Lumpenbacher, begleitet den Abend musikalisch. Information: Karten gibt es im Trachtenheim unter Tel und an der Abendkasse Das neue Programm ist da! vhs Königsbrunn Frühjahr/Sommer - weitere Infos im Kulturbüro Berufliche Fortbildung und Aufstieg oder Fähigkeiten und Kenntnisse auffrischen. Wählen Sie aus rund 200 Kursen aus! Die aktuellen Programmhefte der vhs Augsburger Land e.v. liegen im Kulturbüro und an vielen Stellen in der Stadt, sowie in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen aus. Wenn sie unser Bildungsangebot bisher noch nicht genutzt haben, dann blättern Sie einfach mal in Ruhe im neuen Programmheft. Sie werden erstaunt sein, wie viele Angebote wir in Königsbrunn für Sie bereithalten. Im Angebot sind die bewährten Kurse aus dem Gesundheitsbereich mit Techniken zu den Themen Fitness, Entspannung, Yoga, Bodyforming und Tanzen. Sie wollen eine neue Sprache erlernen bzw. Ihre Kenntnisse vertiefen, hierzu bieten wir in vielen Ländersprachen Kursangebote, so z. B. Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch, ebenso besteht die Möglichkeit Chinesisch oder Türkisch zu erlernen. Verborgene Talente entdecken? Sie haben die Wahl zwischen Handarbei- ten, -werken, und malerischen Techniken. Aktuell haben wir viele neue Angebote im Programm, wie z. B. Experimentelle Malerei, Aquarellmalen, Airbrush, Zeichnen mit dem Kugelschreiber, Filzen, Klöppeln oder Vergolden. Die unterschiedlichsten Lebenssituationen fordern uns heraus. Bei uns bekommen Sie das nötige Know-how, z.b. Erster Eindruck positive Wirkung erzielen, Wie vererbe ich richtig, Streiten will gelernt sein, keine Angst vor fremden Hunden, Ernährung von Hunden, Tipps zur Badsanierung, Souverän und freundlich am Telefon, Kraftquelle im Menschen, Kindererziehung! Erhöhen Sie Ihre Chancen für den (Wieder)einstieg, frischen Sie Ihre Kenntnisse auf: EDV-Grundlagen, Word, Internet, , 10-Fingersystem am PC. Berufliche Fähigkeiten wie Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Coaching, Rechnungswesen, Persönlichkeitstraining, Unternehmensorganisation, Wirtschafts- und Vertragsrecht und Zeitmanagement erlernen Sie in speziellen Kursen aus dem Bereich XPERT und Business-Kompetenz. Holen Sie sich Tipps aus der Vegetarischen und Veganen Küche und erkunden Sie die Küchengeheimnisse verschiedener Länder. Passend zum Frühling finden Sie den Kurs Leichte Sommerküche. Speziell für Kinder und Jugendliche gibt es die junge vhs, hier gibt s Hilfe bei Langeweile. März

33 Freizeit Erholung Die Lohi in Königsbrunn informiert: Notruf-Knopf von der Steuer absetzen Immer mehr Senioren leben allein. Um im Notfall schnelle Hilfe zu erhalten, entscheiden sich viele für einen Hausnotruf. Allein bei den Johannitern in Bayern, dem jüngsten Kooperationspartner der Lohi, sind es rund Hausnotrufteilnehmer. Da wird es viele Rentner freuen, dass die Kosten im Zusammenhang mit dem Senioren-Notruf von der Steuer abgesetzt werden können. Das entschied der Bundesfinanzhof (BHF) in seinem Urteil vom (Az. VI R 18/14). Somit können die Kosten für einen Notrufdienst in der eigenen Wohnung von der Steuer abgesetzt werden, aber auch Aufwendungen für einen Notrufdienst im Altenheim oder betreuten Wohnen wirken sich steuermindernd aus. Die Ausgaben stellten eine Hilfeleistung rund um die Uhr sicher und seien als haushaltsnahe Dienstleistung zu sehen, urteilten die Richter des BFH. Durch die Rufbereitschaft werde sichergestellt, dass ein Bewohner im Notfall Hilfe erhalte. Dabei spiele es keine Rolle, dass sich die Notrufzentrale außerhalb des Haushalts des Steuerpflichtigen befindet. Der Königsbrunner Künstlerkreis bietet in seinem Jugendprogramm Manga-Malen für Jugendliche ab 12 Jahren in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt in Königsbrunn. Nächste Termine: 1. und 15. März jeweils ab Uhr Unkostenbeitrag: 2,- Euro Infos unter Tel: 08231/31555 Damit gab der Bundesfinanzhof dem Bewohner einer Seniorenanlage für betreutes Wohnen Recht. Er hatte in seiner Steuererklärung Ausgaben in Höhe von Euro für das Notrufsystem in seiner Wohnanlage geltend gemacht und war beim Finanzamt gescheitert. 33 März 2016

34 Freizeit Erholung Evas Töchter Gabriele Fischer, Agnes Keil, Christiane Osann Vom 28. Februar bis 10. April präsentiert die Schwäbische Galerie im Volkskundemuseum Oberschönenfeld neue Werke der schwäbischen Künstlerinnen Gabriele Fischer, Agnes Keil und Christiane Osann. Seit rund zwei Jahrzehnten sind Menschenbilder wieder ein großes zentrales Thema der bildenden Kunst. Unerschöpflich erscheint das Spektrum der zeitgenössischen Frauendarstellungen: von Figuren aus der Bibel und der Mythologie über Frauen in ihrer Körperlichkeit bis hin zur Thematisierung von Alltagssituationen. Auch Paare werden oftmals dargestellt. Die Ausstellung Evas Töchter zeigt neue Arbeiten von zwei Bildhauerinnen und einer Zeichnerin, die sich mit dem Thema Frau seit vielen Jahren intensiv auseinandergesetzt haben und dabei sehr verschiedene Positionen beziehen. Die Bildhauerin und Tänzerin Agnes Keil setzt sich auf eine intuitive Weise in ihren Arbeiten mit Menschen- und insbesondere mit Frauenbildern auseinander. Sie zeigt in der Ausstellung Skulpturen aus zwei parallel entstandenen Werkgruppen. Aus einem Birkenstamm schuf sie Holzfiguren, die hier erstmals präsentiert werden. Einen anderen Aspekt zeigen die raumgreifenden und dynamisch geprägten Stahlskulpturen aus der Serie Variationen zu Adam und Eva. Agnes Keil wurde 1970 in Stuttgart geboren. Nach einer Ausbildung an der Theaterakademie Spielstatt in Ulm studierte sie an der Fachschule für Holzbildhauerei in München erhielt sie den Münchner Designpreis für die Arbeitsreihe Möbelskulpturen, 2003 den Kulturpreis der Stadt Memmingen. Agnes Keil lebte von 1995 bis 2012 in Memmingen und ist seit 2012 in Engerazhofen bei Leutkirch ansässig. Die Zeichnungen und Collagen von Gabriele Fischer zeigen Prototypen aus dem Alten Testament. Sie greifen Geschichten auf, die oftmals nicht im Bewusstsein der Menschen von heute sind und uns doch in ihrer Allgemeingültigkeit ansprechen: die Frau als ebenbürtige Partnerin oder als Freundin, die eigene Interessen in den Hintergrund stellt. Meist handelt es sich um Menschen, die miteinander kommunizieren. Gabriele Fischer wurde1955 in Illertissen geboren, sie studierte an der Fachhochschule für Gestaltung in Augsburg erhielt sie den Kunstpreis der Stadt Herrenberg im Bereich Zeichnung. Seit 2012 ist sie Dozentin an der freien Kunstakademie Augsburg. Gabriele Fischer lebt in Augsburg. Die Bildhauerin Christiane Osann befasst sich mit Menschendarstellungen und seit rund zehn Jahren überwiegend mit dem Thema Frauen. Dabei bringt sie erzählerische Aspekte ins Spiel. Jede Figur steht für sich, auch wenn sie im Kontext einer Gruppe auftritt. Ihre Skulpturen sind alle aus Holz, vornehmlich aus Lindenholz, gearbeitet und stellenweise gefasst. Immer wieder kommen auch weitere Materialien hinzu wie beispielsweise Textilien, Haare oder Papier. Christiane Osann wurde 1975 in Stuttgart geboren. Sie besuchte die Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Garmisch-Partenkirchen und studierte Freie Kunst an der Hochschule für Künste Bremen erhielt sie das Leonardo da Vinci-Stipendium für Griechenland, 2004 ein DAAD-Stipendium für Bangkok. Mit dem Kunstförderpreis Kissing wurde sie 2007 ausgezeichnet. Christiane Osann lebt in Derching. März

35 Freizeit Erholung Papiersammlung In den Pfarreigebieten Zur Göttlichen Vorsehung und Maria unterm Kreuz wird am Samstag, 2. April 2016 wieder Papier gesammelt. Bitte legen Sie das Sammelgut bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand oder bringen Sie es zum Container auf den Parkplätzen der beiden Kirchen. Gesammelt wird bei jedem Wetter, jeweils bis Uhr. Bitte beachten Sie: Kleidung wird ab sofort nicht mehr gesammelt. Bitte bringen Sie Ihre gut erhaltene Kleidung zur Kleiderkammer, Bgm.-Wohlfarth-Straße 41 b. Diese können Sie am Montag und Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und am Dienstag von 15 bis 17 Uhr abgeben. KSC - Winterwanderung Die Umrundung des Kissinger Weitmannsee stand auf dem Programm des Königsbrunner Segelclubs (KSC) für die traditionelle Winterwanderung am Sonntag, Werner und Rosi Schweickart haben die Organisation und Führung von Franz und Hermine Schorer übernommen, die viele Jahre diese erste Veranstaltung des KSC im Jahr betreut hatten. KSC-Vorsitzender Erwin Schneider begrüßte die Wanderer, bedankte sich bei den Organisatoren und gab eine Runde "Hochprozentiges" zum Start aus. Nach der 1 ½ stündigen Wanderung gab es für die 30 Marschierer dann Würstchen mit heißem Apfelsaft und Schuss. Das ist bereits jahrelange Tradition. Und wenn das Wetter und die Fernsicht so toll passen, dann ist es auch recht lustig. Der erwünschte Schnee kommt halt dann nächstes Jahr. Frauenmenüabend Am findet in der Evangelischen Gemeinschaft Königsbrunn, Weißkopfstraße 24 um Uhr ein Frauenmenüabend statt. Die bewährte Referentin Irene Müller aus Augsburg wird neben einem Abendessen zum Thema "Worte, Worte, nichts als Worte" einen Vortrag halten. Die Eintrittskarten sind für 14,00 im Vorverkauf ab von Uhr in der Weißkopfstraße 24 in Königsbrunn erhältlich. Weitere Vorverkaufstermine unter www. evg-koenigsbrunn.de 35 März 2016

36 WIRTSCHAFT März

37 Freizeit Erholung Pippis Haare heiß begehrt Egal ob Jungs oder Mädels, die Perücke mit den prächtigen Haaren von Pippi Langstrumpf war besonders heiß begehrt. Aber auch Feuerwehrleute, Clowns und Prinzessinnen standen beim Kinderfasching der Kinder Kreativ- & Spielgruppe in der Lilienthalstraße hoch im Kurs. Die Verkleidungskisten die das Mitarbeiterteam mitgebracht hatte, erlaubten phantasievolles Verkleiden nach Belieben. Ganz ruhig hielten die Kids beim Schminken, um sich Herzen, Sterne oder vorzugsweise die deutsche Flagge auf ihre Gesichter pinseln zu lassen. Ob verkleidet oder nicht, es wurde fröhlich getanzt. Besonders freuten sich einige Kinder, als der ihnen bereits aus der Schule bekannte Ententanz erklang. Heiter ging es weiter mit Luftballonspielen und Konfetti. Wer es etwas ruhiger bevorzugte, konnte im Nebenraum Tiermasken ausmalen. Dabei waren Tiger und Dinos die Favoriten. Nach eineinhalb Stunden erklangen die inzwischen seit sechs Monaten vertrauten Bewegungslieder wie Kopf, Schulter, Knie und Fuß und schließlich Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn. Diese und andere Lieder kann man inzwischen auch die Woche über die Kinder aus Syrien und Afghanistan singen hören mit den Gedanken im Kopf Bald ist wieder Freitagnachmittag. Das überkonfessionelle Mitarbeiterteam ist inzwischen auf 9 Personen angewachsen. "Das ist gut so" betont Leiterin Sabina Thomas, "denn die rund 25 Kinder haben viel Energie und lieben das stets vielfältige Freitagnachmittag-Programm". "Zum anderen fallen immer wieder Mitarbeiter wegen beruflicher Verpflichtungen und Krankheit aus. Somit verteilt sich nicht nur die Arbeit auf vielen Schultern, sondern vor allem auch positives Feedback, Freude und Liebesbekundungen die die Flüchtlingskinder in Form von fröhlichen Hallos, Danke, Umarmungen und fleißiges Helfen beim abschließenden Aufräumen zurückgeben". 37 März 2016

38 Sport Kleine Fussballer mit großem Herz Benefizturnier des FC Königsbrunn erspielt über Euro für Afrika-Hilfe Ein Spendenergebnis von Euro konnte Hallensprecher und Moderator Tobias Weismantel am Ende des ersten Prokapsogo- Benefizturniers verkünden. Ein Betrag, der alle Erwartungen übertraf. Der FC Königsbrunn hatte eingeladen und acht Mannschaften hatten ihre Teilnahme für dieses Benefizturnier zugesagt. Neben zahlreichen Aktionen, bei denen Geld gesammelt wurde, wie etwa einem Bingoturnier mit dem Hauptpreis - zwei Karten für das Spiel FC Augsburg gegen Liverpool - hatten sich 10 Spender bereit erklärt pro geschossenem Tor 1 Euro für die gute Sache zu spenden, darunter auch der FC Augsburg. Angefangen hat alles damit, dass wir über Facebook einen Spendenaufruf für Pokale gestartet haben, weiß FCK-Trainer Maik Wegener. dass sich daraus diese großartige Aktion entwickelt hat, konnte keiner wissen. Nach einer Zuwendung durch die Zoo-Gaststätte Augsburg erfuhren die Initiatoren des Turniers von der Bildungsinitiative des dortigen Wirtes Klaus Schenk - von Prokapsogo. Daraus, so Wegener, habe er gemeinsam mit Tobias Weismantel die Idee entwickelt, ein Benefizturnier zu veranstalten. Schnell fanden sich weitere Sponsoren, die diese Idee März

39 Sport unterstützten. Neben dem Göl-Markt Königsbrunn, dem Online-Steuerberater, Edeka Toth, dem FC Augsburg, der Computerfirma NETitwork und der Haarlounge Augsburg, einem anonymen Spender sowie dem FC Königsbrunn selbst, beteiligte sich auch der Lokalrivale TSV Königsbrunn und spendete 100 Pokale, damit die Turnierausgaben möglichst gering gehalten werden konnten. Turniersieger SV Lohhof Die Freude am Fußball mit einem sozialen Engagement zu verbinden, sei auch für die beteiligten Kinder eine einmalige Gelegenheit, so Wegener. Mit jedem Tor wussten sie, dass sie die Spendensumme in die Höhe treiben. Ach FCK-Vorstand Ralf Hufschmid und Ernst Müller, Jugendvorstand Spielbetrieb, waren von der Idee begeistert und kamen beide zur Pokalübergabe. Der Sieger des Turniers, bei dem insgesamt 62 Tore geschossen wurden, war am Ende der SV Lohhof. Die begehrten FCA-Karten gingen nach Schwabmünchen. Um die Kinder zu möglichst vielen Toren zu animieren, hatte Klaus Schwenk noch eine ganz besondere Idee im Gepäck. Die Mannschaft mit den meisten geschossenen Toren - der SC Fürstenfeldbruck - konnte sich über eine Einladung in den Augsburger Zoo incl. Verköstigung für Mannschaft und Trainer freuen. 39 März 2016

40 Sport Königsbrunner BePo gewinnt den Augsburger Rettungscup Das Hallenfußballturnier anlässlich des traditionellen Augsburger Rettungscups, an dem dieses Jahr acht Mannschaften nur aus den Bereichen Polizei und Justiz teilnahmen, wurde von der Königsbrunner Bereitschaftspolizei in einem packenden Finalspiel gegen die Kollegen der Polizeiinspektion Augsburg Mitte gewonnen. Die BePo-Mannschaft um Teammanager Manfred Hofer hatte im 7 Meter Schießen mit einem 13:12 die besseren Nerven und am Ende den begehrten Siegerpokal, nach dem erstmaligen Gewinn im Jahr 2012, nun zum zweiten Male in den Händen. Vom sportlichen Engagement, der körperlichen Fitness und dem Kampfgeist der Mannschaften, bei denen auch Kolleginnen mitspielten, überzeugten sich die Führungskräfte der Polizei. Polizeioberrätin Stefanie Schleich konnte als BePo - Hausherrin unter anderem den Polizeipräsidenten aus Schwaben Nord, Michael Schwald, Leitenden Polizeidirektor Werner Bayer (PI Augsburg Mitte), Polizeidirektor Peter Trippmacher (PI Augsburg Süd) sowie den Ordnungs- und Sportreferenten der Stadt Augsburg Dirk Wurm begrüßen. Norbert Maier, Ausbildungsbeamter beim 19. Ausbildungsseminar, wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Er trug durch zahlreiche Tore in spielentscheidenden Szenen ganz wesentlich zum Erfolg des Königsbrunner BePo-Teams bei. LEW-Wettbewerb Leistung lohnt 2015 Neue Wettkampfkleidung erhielten zehn Jugendsportmannschaften aus der Region, darunter auch die Beachhandballerinnen des BHC Königsbrunn 09 e.v. und die Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn. Für ihre kreativen Bewerbungen erhielten sie von den Lechwerken im Rahmen des Wettbewerbs Leistung lohnt je Euro für neue Wettkampfbekleidung. LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann überreichte im Curt-Frenzel-Stadion die Trikots und Trainingsanzüge an die Gewinnerteams und ihre Trainer. Beim Wettbewerb Leistung lohnt 2015 bewarben sich insgesamt 37 Mannschaften aus der Region für das Trikotsponsoring. Unter ihnen wählte eine LEW-Jury zehn Siegerteams aus. Dabei zählten nicht nur die sportlichen Leistungen und Erfolge. Genauso entscheidend war, wie kreativ die jungen Sportlerinnen und Sportler ihre Bewerbung gestalteten. Der Abschluss von Leistung lohnt 2015 markiert zugleich den Auftakt zu einer neuen Runde des Wettbewerbs. Ab sofort können sich Jugendsportmannschaften wieder für das Trikotsponsoring bewerben. Dabei kommt es vor allem auf die kreative Umsetzung an: Je origineller und peppiger ein Team seine Bewerbung gestaltet, desto besser sind die Gewinnchancen. Jugendsportmannschaften aller Sportarten sind zum Mitmachen eingeladen. Folgende Inhalte sind bei der Bewerbung Pflicht: eine Vorstellung des Teams, Fotos und eine Liste der größten Erfolge inklusive Nachweise (wie z.b. Kopien relevanter Urkunden). Gefragt ist außerdem eine Begründung, warum gerade diese Mannschaft das Trikotsponsoring erhalten sollte. Die fertige Bewerbung können die Teams bis zum 1. Juli 2016 an folgende Adresse schicken: Lechwerke AG Kommunikation und Marketing Stichwort: Leistung lohnt Schaezlerstraße Augsburg März

41 Sport Jonas Decker Dritter bei der Bayerischen Meisterschaft Nach dem dritten Platz bei der Südbayerischen Meisterschaft, bei der sich Jonas gegen mehrere Süddeutsche und Bayerische Meister beweisen mußte, konnte sich der 17 jährige Judoka des Polizei SV Königsbrunn über die glei- che Platzierung bei der Bayerischen Meisterschaft freuen. In Abensberg überstand Jonas die ersten zwei Run- den schadlos und traf im Halbfinale wieder auf seinen alten Gegner Buck vom TSV München-Großhadern. Trotz kleiner Wertung musste er diesen Kampf am Ende ver- loren geben. Beim kleinen Finale um den dritten Platz aber hatte Jonas wie- der mit zwei Waaza-ari (halbe Punkte) die Ober- hand und konnte somit aufs Treppchen steigen. Dieser Erfolg berechtigt ihn zum Start bei den Süd- deutschen Meisterschaften in Pforzheim. Tough Guy in Wolverhampton / GB Am letzten Sonntag im Januar findet in der Nähe von Birmingham traditionell der Tough Guy Hindernislauf statt. Hierbei handelt es sich wohl um den ersten und härtesten Lauf Europas der heuer seinen 30. Geburtstag mit mehr als 5000 Sportlern aus der ganzen Welt feierte. Die Racing Cops VS Gefahr a.d. Süden unter der Führung von Marc Schwalber (Polizei SV Königsbrunn) und Thomas Högg nahmen als Laufgemeinschaft mit zwei Startern der Harzer Keiler teil. Insgesamt gingen 13 Starter (5 Frauen, 8 Männer) ins Rennen um sich dem härtesten Hindernislauf der Welt zu stellen. Die schwierige Strecke, die Wasserhindernisse und die über 15 Meter hohen Kletterhindernisse forderten den Teilnehmern auf 15 KM alles ab, wobei der Spaß nie verloren ging. Teilweise war die Laufstrecke so schlammig, das die Schuhe im Morast stecken blieben. In den Rabbit Hils ging es über eine weite Stecke auf und ab, was an der Kondition jedes Läufers zehrte. Alle 13 Starter der Racing Cops VS Gefahr a.d. Süden erreichten ohne Verletzungen glücklich das Ziel und empfingen voller Stolz ihre Medaillen und dürfen sich nun stolz Tough Guys nennen. 41 März 2016

42 Sport TSV Königsbrunn Fußball-Hallenturniere WINTER-CUP Eine ganze Turnierserie veranstaltete die Fußballabteilung des TSV Königsbrunn in der Zeit vom bis Von den ganz kleinen Fußballern bis zu den B-Junioren waren alle Altersklassen beteiligt. Dazu gab es zum ersten Mal ein Hobby-Turnier und ein Senioren-Turnier. Alle Turniere waren mit Mannschaften aus dem Großraum Augsburg, dem Raum München und dem Allgäu gut besetzt. Volle Zuschauerränge gab es vor allem bei den kleinen Kickern. Bei den größeren Fußballern der C- und B-Jugend war das Interesse der Eltern und Verwandten nicht mehr so groß. Dennoch waren auch diese Turniere gut besetzt und die Stimmung in der Halle war zwar leiser, aber nicht schlechter. Ein Highlight jedes Kinder-Turniers war der Einlauf zum Finalspiel. Hierzu wurde extra eine Einlaufmusik im Tonstudio zusammengeschnitten und mit entsprechender Moderation präsentiert. Dazu gab es eine kleine Lichtshow inklusive Nebel und Laser. Die Namen der Spieler wurden genannt, die Spieler durften sich wie bei den Profis aufstellen und wurden bejubelt. Natürlich wurde an allen Tagen ordentlich Hallenfußball gespielt. Alle Spiele wurden von Verbandsschiedsrichtern geleitet. Die Hallen- Fußball-Regeln des BFV (Fusal) wurden ab der D-Jugend streng umgesetzt. Dies führte zu der einen oder anderen Unmutsbekundung der Trainer. Letztlich waren aber alle mit der Leistung der Schiedsrichter zufrieden und mussten auch einsehen, dass nicht alle Vereine das gleiche Regelwissen haben. Einige Vereine lieben den Futsal, andere bevorzugen den "alten" Hallenfußball, weil da nach einer weit verbreiteten Meinung mehr Tore fallen. Aber auch die Kritiker mussten einsehen, dass dies nicht stimmt. In fast jedem Spiel fielen Tore, in einigen Spielen fielen mehr als 6 Tore. Sascha Mölders mit Allstar-Team Leider kommt es auch vor, dass bei Hallenturnieren eine Mannschaft nicht antritt. So geschehen beim G-Jugend-Turnier am 6. Januar. Damit die Mannschaften der betreffenden Gruppe jetzt nicht weniger Spiele haben, denn das wäre für die kleinen Kicker traurig, haben wir uns in Absprache mit den Gasttrainern entschieden, ein Allstar-Team antreten zu lassen. Dazu stellt jede teilnehmende Mannschaft für ein Spiel einen Spieler ab. Das funktionierte sehr gut und machte den Kindern Spaß. Aber das Beste war, als dann noch Sascha Mölders (Fußballprofi bei 1860 München) das Allstar- Team als Trainer betreute. Plötzlich wollten alle Kinder da spielen und Sascha hatte alle Hände voll zu tun. Er machte den Spaß mit und gab noch viele Autogramme. Den meisten Kindern war Sascha Mölders als Spieler des FCA nach gut bekannt. Viele Tore, gute Stimmung und schöne Randerlebnisse Auch außerhalb des Spielfeldes ging es heiß her. Zum Beispiel beim Glücksrad ohne Nieten. Da gab es tolle Preise zu gewinnen. Eine nette Sache am Rande, eine Firma produziert vor Ort Wanduhren mit dem eigenen Foto oder dem Mannschaftsfoto als Ziffernblatt-Motiv. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt, zu familienfreundlichen Preisen gab es einige Leckereien. Das Lieblings-Essen der Spieler: frisch zubereiteter heißer Toast alá Panini. Aber auch die üblichen belegten Semmeln, Brez n, Kuchen und süße Tüten durften nicht fehlen. Natürlich gab es auch Obst, das erstaunlich schnell vergriffen war. Am Ende des letzten Turniertages musste dann noch der Pizzadienst (ein Sponsor des Vereins) Partypizzen liefern, da nun nichts mehr "auf Lager" war. In den Spielen wurden bei jedem Tor eine Torhymne eingespielt und der Torschütze genannt. Zuschauer machten Laola-Wellen und ein Schiedsrichter tanzte zum Hit "Cheerleader" von Omi.(so etwas sieht man bei Schiedsrichtern eher selten) Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren. Besonderer Dank geht an Topwerbung Spilker aus Königsbrunn, die eine Turnier komplett mit Pokalen und Tombola-Preisen ausstattete. Ebenso an Pokale Bollinger für die Produktion der tollen Pokale aller Turniere, sowie die komplette Ausstattung des B-Jugend-Turniers. Vielen Dank an die Helfer, die Kuchenbäcker, Turnierleiter und Hallensprecher. Alle Einnahmen gehen in die Abteilungskasse und dienen der Stabilisierung der Mitgliedsbeiträge und der Kostendeckung der Sportanlage. März

43 Sport Bavaria s First was für ein Start in die Bayernpokalserie 2016! Am 16. und 17. Januar fand im TSC dancepoint e.v. Königsbrunn das Auftaktturnier zur diesjährigen Bayernpokalserie Standard/Latein statt. Die Serie besteht aus fünf Turnieren und am Ende bekommt in jeder Klasse das führende Paar den Bayernpokal überreicht. Über 230 eingegangene Startmeldungen zeigen die wachsende Beliebtheit dieses ersten Turniers des Jahres. Leider startete dieses Jahr die Bayernpokalserie der Hauptgruppen und der Winter am selben Wochenende, was zu vermehrten wetterbedingten Abmeldungen führte, da viele Paare auch aus dem angrenzenden Ausland kamen. Paare und Zuschauer erlebten ein stimmungsvolles Sportturnier auf zwei großen Turnierflächen. Die erfahrenen Turnierleiter - allen voran Udo Wendig - führten mit abwechslungsreicher Moderation durch den Tag. Für das leibliche Wohl sorgten in bewährter Weise das Küchenteam und viele fleißige Helfer. Besonders erfreulich war auch das Abschneiden vieler Paare des Königsbrunner Vereins. In der Lateinsektion erreichten mit Dominik Reinschlüssel und Eva Krannich (HGR D), Jakob Böld und Nathalie Seidel (HGR A) sowie Christopher Frye und Carolin Bäuml (HGR A) alle Paare in ihrem Turnier das Finale an beiden Tagen. Böld/Seidel holten am Sonntag klar den Turniersieg, Frye/Bäuml erreichten dabei Platz 3. In der Standardsektion starteten Stefan und Hannelore Mayer (HGR II B) sowie Matthias Jakobi und Ramona Suiter (HGR C). Mayer/Mayer gewannen am Samstag ihr Turnier in einem kleinen Startfeld. In einem deutlich größeren Feld wurden Jakobi/Suiter an beiden Tagen Zweite. Im letzten Jahr war der TSC dancepoint e.v. in der Bayernpokalwertung der erfolgreichste Tanzsportclub Schwabens. Dieser Auftakt lässt auf einen ähnlichen Erfolg in der Bayernpokalserie 2016 hoffen. Neuer Partner für den TSV Die Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn hat mit der weltberühmten Klosterbrauerei Andechs, bzw. deren Klostergaststätten eine neuen kompetenten Partner gewinnen können. Die seit einigen Jahren bestehende freundschaftliche Verbundenheit ist nun auch mit einer längeren Werbepartnerschaft auf den neuen Trikot der Tischtennisabteilung dokumentiert. Die Spielerinnen und Spieler im Erwachsenenbereich tragen auf den neuen Trikots mit Stolz das Logo der Andechser Klostergaststätten. Am übergab Siegfried Hertlen, Abteilungsleiter Tischtennis TSV Königsbrunn in den Räumen der Klostergaststätten das neue Trikot an Herrn Josef Eckl, Hauptabteilungsleiter der Klostergaststätten. Steuertipp-Serie: Handwerkerleistungen Für Handwerkerleistungen gewährt der Fiskus eine Steuerermäßigung von 20% auf den Arbeitslohn. Der maximale Steuerbonus beläuft sich auf Euro. Der Steuerbonus wird auf Erhaltungs- und Herstellungskosten gewährt. Voraussetzung: Die Durchführung erfolgt in einem bereits fertiggestellten Haushalt. Kauf einer gebrauchten Immobilie Häufig werden vor dem Bezug einer gebrauchten Immobilie notwendige Renovierungen ausgeführt. Obwohl Sie noch nicht in dem Gebäude wohnen, sind die Aufwendungen begünstigt. Der notarielle Kaufvertrag, in dem der Besitzübergang vereinbart wird, muss jedoch abgeschlossen sein. 43 März 2016

44 Sport Königsbrunner Rennläufer beim Ziener-Cup Das 2. Rennen der ASV-Rennserie richtet der SC-Königsbrunn als Slalom in Unterjoch am Spießerlift aus. Heftiger Schneefall, der ab Mittag in Regen überging, erschwerte vor allem den vielen Helfern die Arbeit am Hang. Ständig mussten Stangen neu gebohrt und gesetzt werden, weil die Schneedecke immer weicher wurde. Für viele Läufer war der nicht einfach gesteckte Slalom eine Herausforderung und führte zu sehr vielen Ausfällen auf Grund Torfehlern und Stürzen. Auf Grund der immer stärkeren Regenfälle wurde das Rennen mit Zustimmung aller Beteiligten auf einen Durchgang begrenzt. Eine regennasse Siegerehrung beendete den arbeitsaufwendigen Tag. Die nächsten 2 Rennen aus der Serie richtete der TSV Wiggensbach als Riesenslalom mit jeweils einem Durchgang an einem Tag in Grasgehren aus. Der am Bolgengrat gesteckte extrem lange, aber flüssige Lauf mit Zeiten von durchschnittlich 1 min 30 sek erforderte vor allem Kondition und Kraft. Eine genaue Laufbesichtigung war besonders wichtig, um schwierige Passagen wie uneinsehbare Tore hinter Kuppen oder sogenannte Zieher technisch gut zu meistern. Eine weitere Herausforderung waren die durch das warme Wetter und den aufgefirnten Schnee verursachten schwierigen Pistenbedingungen, z.b. Schlaglöcher und Spurrillen, die sich ab Mittag besonders bei den älteren Jahrgängen immer mehr abzeichneten. Konsequenterweise wurde der Nachmittagslauf auf verkürzter Strecke gesteckt. Triple durch Amelie Vogg und Somma Dieterich - 2 Podestplätze für Florian Schröter Die Ergebnisse nach 3 Rennen in der Rennserie Ziener-Cup lassen sich sehen. Die Teamkolleginnen Amelie Vogg und Somma Dieterich waren bei jedem Rennen gestartet und belegten 3-mal den 1. und 2 Platz in ihrer Altersklasse U10 weiblich. Beim letzten Rennen in Grasgehren kam Somma der Zeit ihrer Rennkollegin sehr nahe und hatte nur noch einen Abstand von 5 Hundertsel Sekunden auf Amelie. Auch Florian Schröter gelang es, in Grasgehren gleich 2 Pokale zu holen: einen 3. Platz und einen 1. Platz in der Altersklasse U18. Im Slalom in Unterjoch war Schröter nicht angetreten. Fabian Kuchenbauer konnte sich im Slalom in Unterjoch den 3. Podestplatz sichern (U10). Lea-Sofie Oppenländer belegte im Slalom in Unterjoch den 5.Platz und in Grasgehren im Riesenslalom einen beachtlichen 6. Platz. Leider stürzte sie im 3. Rennen und schied aus. Jakob Maurer, der noch nicht lange im Rennteam ist, erzielte einen 10. und in den beiden Riesentorläufen in einem großen Starterfeld seiner Altersklasse jeweils den 9. Platz. Die beiden Geschwister Pia Prassek (U12) und Adrian (U14) nahmen zum ersten Mal mit Erfolg am Ziener-Rennen teil. März

45 Sport Schöffel-Kids-Cup in Ehrwald und Unterjoch Nachdem das erste Rennen zum Schöffel- Kids-Cup Anfang Januar wegen nicht ausreichend fester Schneedecke abgesagt worden war, konnten nun endlich die nächsten 2 Rennen durchgeführt werden: ein Riesenslalom in Ehrwald / Österreich, der vom DAV Landsberg ausgerichtet wurde und ein Slalom in Unterjoch am Spieserlift. Wie schon in den Jahren zuvor, war für den Slalom der SC Königsbrunn verantwortlich. Die Ergebnisse in Ehrwald: 2 erste Plätze für Maya Dieterich (Kinder U8 w) und Somma Dieterich (Kinder U10 w). 2 zweite Plätze für Amelie Markgraf (Kinder U8 w) und Florian Schröter (Jugend U18 m). Weitere Platzierungen: Fabian Kuchenbaur ( 5. Platz Kinder U10 m); Angelina Markgraf ( 11. Platz Kinder U12 w); Pia Prassek ( 15. Platz Schüler U12 w); Lea- Sofie Oppenländer ( 5. Platz Schüler U14 w). Beim Slalom in Unterjoch bewies die Königsbrunner Rennmannschaft durch etliche sehr gute Platzierungen, dass sich die intensive Vorbereitung und das Slalom-Training im Pitztal und im Allgäu gelohnt hatten. Über Pokale und Stockerlplätze in Unterjoch freuten sich: Maya Dieterich ( 1. Platz Kinder U8 w), Fabian Kuchenbaur ( 1. Platz Kinder U10 m), Sebastian Witschas ( 1. Platz Kinder U12 m) und Niklas Regler ( 2. PLatz Jugend U21 m. Somma Dieterich verlor durch einen unglücklichen Sturz zuviel Zeit und belegte den 5. Platz in U10 w. Auch Florian Schröter riskierte bereits in den ersten 5 Toren zuviel und schied aus. Die weiteren Platzierungen: Charlotte Bartel ( 5. Platz Kinder U12 w), Pia Prassek ( 9. Platz Kinder U12 w), Jakob Maurer ( 10. Platz Kinder U12 m); Lea-Sofie Oppenländer ( 6. Platz Schüler U14 w); Adrian Prassek ( 6. Platz Schüler U14 m). 45 März 2016

46 Sport TSV Königsbrunn gewinnt Schwabenpokal Die Tischtennisabteilung des TSV Königsbrunn hat in der Saison 2015/16 den Schwabenpokal gewonnen. In diesem Format können die Vereine Dreierteams mit je zwei Spielern aus dem Herrenbereich und einer Spielerin aus dem Damenbereich aufstellen, sodass unter anderem auch ein Mixed-Doppel gespielt wird. Das Königsbrunner Team aus Angelo Bannout, Sebastian Steckermeier und Brigitte Wantscher setzte sich zunächst im Kreis souverän gegen alle Konkurrenten durch. So qualifizierten es sich für die Endrunde auf Bezirksebene. Am 31. Januar trafen sich dann in Höchstädt die drei besten Mannschaften aus Schwaben, um den Sieg untereinander auszuspielen. Im Königsbrunner Team vertrat Marc Heinle dabei Sebastian Steckermeier. Die Mannschaft wurde dadurch aber nicht geschwächt und besiegte den VfB Oberndorf mit 6:1. In dem mit Spannung erwarteten Finale gegen den TV Waal konnte der TSV Königsbrunn dann schnell mit 3:1 in Führung gehen. Diesen Vorsprung konnten die Gegner nicht mehr einholen. Die Königsbrunner gewannen das hochklassige Match schließlich mit 5:2. Abteilungsleiter Siegfried Hertlen gratuliert den Siegern ganz herzlich zu ihrem Erfolg und zur hervorragenden Vertretung der Abteilung. März

47 Sport Tennis Club plant umfangreiches Sommerprogramm Der Tennis Club Königsbrunn hat schon frühzeitig seine Planungen für die Sommersaison 2016 abgeschlossen. Nachdem letztes Jahr die gesamte Tennisanlage im Sommer mit einer neuen Beregnungsanlage für alle Plätze versehen wurde, freuen sich schon alle Mitglieder auf die neue Freiluftsaison. In diesem Jahr wird noch eine weitere Garage für alle Trainingsmaterialien aufgestellt, die entsprechenden Pflasterarbeiten an den Wegen sind fast schon abgeschlossen. Die Platzeröffnung hängt von den Witterungsverhältnissen im Frühjahr ab. Ab Mitte April kann dann auf den Freiplätzen gespielt werden. Nachdem im Jahr 2015 ein Tennis Camp im April in Königsbrunn stattfand, wird der Tennis Club dieses Jahr in den Pfingstferien eine Tennisreise auf die Insel Rab (Kroatien) veranstalten, um die Städtepartnerschaft mit der Stadt Rab zu fördern. Unterstützt wird diese Reise vom Rabforum Königsbrunn. Ein wichtiger Bestandteil zu Beginn der Saison ist die Breitensportveranstaltung des Deutschen Tennisbundes Deutschland spielt Tennis, an dem alle interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Tennissport hinein schnuppern können. Dies findet am Sonntag, den 24. April 2016 an der Tennisanlage in Königsbrunn statt und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Ab Anfang Mai finden dann die Punktspiele der Verbandsrunde statt, in diesem Jahr sind acht Mannschaften gemeldet. Übersicht über die geplanten Termine des Tennis Clubs: Putzaktion Vereinsheim, Sa, , nachmittags Deutschland spielt Tennis, So, , vormittags Schleiferlturnier für die ganze Familie, Do, Beginn der Verbandsrunde ab Fr, Teilnahme Städteturnier TC Wehringen- 40 Jahre, Pfingstwochenende Reise zur Insel Rab, Fr, Fr, Jugend-Vereinsmeisterschaft, Mi, Sa, Sommerfest, Sa, Landkreismeisterschaften Jugend, Fr, So, Mixed Turnier, Sept Weitere Information erfährt man dazu unter oder telefonisch März 2016

48 Sport März

49 Sport Tag der offenen Tür beim TSC dancepoint Königsbrunn Ende Januar öffnete der TSC dancepoint e.v. Königsbrunn seine Türen und präsentierte beim Tag der offenen Tür sein gesamtes Programm. Zu Kaffee, Kuchen, warmen Gerichten und leckeren Cocktails gab es ein bunt gemischtes Programm. Am Samstag stand der dancepoint ganz im Zeichen der Kids und Teens. Zwischen den Auftritten der Kinder und Jugendlichen im Kindertanzen, Hip Hop, Videoclip Dancing, Boogie Woogie und Standard/Latein Vorturnier konnten alle Neugierigen bei kleinen Workshops das umfassende Tanzangebot in lockerer Atmosphäre testen. Ein Renner war auch der kostenlose Fotograf im schönen Foyer des dancepoint, der alle Tanzgruppen und Besucher professionell ablichtete. Gegen späten Nachmittag begann die Jugendparty, bei der DJ Christian auch die überzeugtesten Nichttänzer auf die Tanzfläche lockte! Am Sonntag waren dann die Erwachsenen dran. Die Kombination aus Vorführungen und Workshops zum Mitmachen kam beim Publikum gut an und brachte auch hier so manchen Nichttänzer auf die Tanzfläche. Es zeigten die Hobby- und Turnierpaare aus den Bereichen Standard/Latein, Boogie Woogie, Salsa und Lindedance ihr Können. Die erfahrenen Trainer brachten fast den kompletten Saal dazu, das Tanzbein bei den Workshops im Discofox, Salsa, Zumba und Partytänzen zu schwingen. Wer keinen Tanzpartner zur Hand hatte, konnte sich spätestens beim Linedance nicht mehr von der Tanzfläche fernhalten. Durch den Nachmittag führte Vorstand Udo Wendig und man kann ihm nur zustimmen: Bei uns macht nicht einer alles, aber alle das eine nämlich tanzen. Und genau das macht die Tänzer zu einer großen Familie. Natürlich ist längst bekannt, dass Tanzen nicht nur körperlich fit hält, sondern auch vor Demenzerkrankungen schützen kann, was in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert bekommt. Und dieses Wochenende hat wieder bewiesen, dass Tanzen so unglaublich vielfältig ist, dass der TSC dancepoint wirklich für jedes Alter, für jeden Geschmack und für jede Leistungsstufe den passenden Tanzstil im Programm hat. 49 März 2016

50 Sport Einführungskurs Yoga vormittags Neue Vorstandschaft beim Racing Team Königsbrunn e. V. Einen Einführungskurs für Yoga bietet der Verein Phönix Königsbrunn e.v. an. Der Kurs wird von einer zertifizierten Yoga- Kursleiterin des BTV durchgeführt. Das Racing Team Königsbrunn hat bei der Hauptversammlung am 9. Januar 2016 eine neue Vorstandschaft gewählt. Hans-Peter Bermann-Pyrkosch ist wieder 1. Vorstand, wird jetzt jedoch von Andrea Schwab, die zum 2. Vorstand gewählt wurde, unterstützt. Sabine Biedermann-Overhoff ist neuer Kassenwart und Ruth Schiffer weiterhin Schriftführerin. Parallel zur Hauptversammlung haben die Jugendlichen ab 10 Jahren die Jugendordnung angenommen und die Jugendvertretung gewählt, Johann Lambrecht-Radelu wurde zum Jugendleiter ernannt, Corina Schneider-Mutschelknaus zur stellvertretenden Jugendleiterin. Unterstützt werden sie von der Jugendsprecherin Carmen Schwab und Beisitzer Manolito Pyrkosch. Zlatko Karakasic und Johann Lambrecht- Radelu haben sich dazu bereit erklärt, die Karts in Stand zu halten und sind deshalb als Kartverantwortliche bestimmt worden. Mit Yoga fit und gesund Kursbeginn : Mittwoch, , Kurszeit: 10:00-11:00, Kursdauer: 6 Einheiten Kursort ist das Studio Phönix in der Blumenallee 2 Info und Anmeldung bei Fr. Kaczkowski Tel oder verein@ phoenix-ev.de. Weitere Infos unter www. phoenix-ev.de Am 23. Januar fand in der Karthalle Kaufbeuren das dritte Winterpokalrennen statt. Das Racing Team Königsbrunn belegte in der Mannschaftswertung den zweiten Platz. Die einzelnen Ergebnisse: In der Klasse 1: 2. Platz Marius Herget, 10. Platz Marco Lambrecht In der Klasse 2 ist kein Fahrer gestartet. In der Klasse 3: 5. Platz Paolo Pyrkosch, 11. Platz Sophie Biedermann, 16. Platz Niklas Fohn In der Klasse 4: 5. Platz Manuel Schwab In der Klasse 5: 2. Platz Carmen Schwab, 3. Platz Manolito Pyrkosch In der Klasse 6: 2. Platz Nikolaj Pyrkosch Gratulation an alle Fahrer für die erfolgreichen Platzierungen, wir freuen uns schon auf das nächste Rennen, welches am 27. Februar in Kaufbeuren mit dem Racing Team Königsbrunn e.v. und MSC Marktoberdorf als Veranstalter stattfinden wird. März

51 Sport FC Königsbrunn Schwäbischer Hallenvizemeister der C-Junioren Die U 15 Bayernliga Mannschaft des FC Königsbrunn reiste am Sa., als Titelverteidiger zu den Schwäbischen Hallenmeisterschaften in die Bachtalhalle nach Syrgenstein. Die Jungs um Trainer Paolo Maiolo zeigten vor 250 Zuschauern begeisterten Hallenfußball nach Fifa Regeln (Futsal). In den Vorrundenspielen der Gruppe 1 wurde der TSV Meitingen mit 1:0, der FC Memmingen mit 1:0, die JFG Kronburg mit 2:0 besiegt. Die JFG Krumbach erkämpfte sich gegen die Maiolo Schützlinge ein 0:0. Als Gruppenerster mit 10 Punkten und keinem Gegentor, war das ausgegebene Ziel, Halbfinale, erreicht. Im Halbfinale konnte gegen die Überraschungsmannschaft vom TSV Ottobeuren kurz vor Schluß der Siegtreffer zum 1:0 erzielt werden. Im Finale ging es wieder gegen den FC Memmingen, der sein Halbfinalspiel gegen den Gruppenersten der Gruppe 2, den FC Stätzling, mit 1:0 gewonnen hatte. In einem bis zum Schluß spannenden Spiel konnte keine der Mannschaften den Siegtreffer erzielen. Der FC Königsbrunn traf kurz vor Schluß noch den Pfosten und ein Sechs- Meter-Schießen mußte nun über den Meistertitel entscheiden. Hier konnte sich der FC Memmingen mit 4:1 durchsetzen und wurde Schwäbischer Hallenmeister. Die Spieler und Verantwortlichen wußten im Moment nicht, wie sie dass ganze einordnen sollten. Im ganzen Turnier kein Gegentor und nun Zweiter? Nach einem kurzen Moment der Trauer, überwog die Freude über den zweiten Platz und zusammen mit dem FC Memmingen wurde das Erreichte gefeiert. Zeit für lange Feierlichkeiten gab es nicht, da bereits am Sonntag, , 09:00 Uhr, der Flieger in Richtung Türkei startete. In einem einwöchigen Trainingslager konnte sich der 20köpfige Bayernliga Kader auf die Rückrunde vorbereiten. Am Samstag, , ist Punktspielauftakt beim TSV 1860 München und das Ziel lautet Klassenerhalt. 51 März 2016

52 Sport Let s Dance in Königsbrunn Workshop mit TV-Juror Joachim Llambi führt viele Tanzbegeisterte in die Brunnenstadt Ein Hauch von Let s Dance wehte am Sonntag, den 17. Januar 2016 durch die Tanzgalerie Kuschill in Königsbrunn. Bereits im Vorfeld hatte die Ankündigung, dass der aus dem Fernsehen bekannte Juror Joachim Llambi nach Königsbrunn kommt, für Furore gesorgt. Dementsprechend aufgeregt waren auch die Teilnehmer dieses Workshops, die sich diese einmalige Gelegenheit nämlich Herrn Llambi persönlich kennenzulernen nicht entgehen lassen wollten. Der erste Workshop war für alle Tangobegeisterten ein Muss. Nach einer kurzen Tanzrunde erkannte der Profi sofort die unterschiedlichen Fähigkeiten der Workshop-Teilnehmer, schaffte es aber auf seine charmante und direkte Art und Weise, alle auch regelmäßig zum Lachen zu bringen. Das Eis war gebrochen und der Workshop ein voller Erfolg. Auch beim nachfolgenden Workshop im Langsamen Walzer zeigte er seine Trainerqualität und mit geschultem Auge gab er den einen oder anderen wertvollen Tipp zur Haltung oder zur Fußstellung. Der etwas andere Kehraus Etwa 30 Kinder standen am Faschingsdienstag auf der Judomatte beim Polizei SV Königsbrunn. Trotz Faschingsausklang und Ferien ließen es sich etliche Sportler nicht nehmen, traditionsgemäß eine Trainingseinheit durchzuführen. Aber wie schon seit vielen Jahren wurden die Aktiven bei Trainingsende mit Krapfen satt belohnt. Beim Cha Cha Workshop gesellten sich einige der Turniertänzer der TSC Dance Gallery dazu, was natürlich bei den anwesenden Teilnehmern für Begeisterungsstürme sorgte. Joachim Llambi nahm die Gelegenheit beim Schopf und unterhielt sich liebevoll mit den noch recht jungen Turniertänzern und -tänzerinnen, für die dieser Besuch natürlich auch eine bleibende Erinnerung sein wird. Wer weiß, vielleicht sieht man den einen oder anderen irgendwann einmal bei Let s Dance? Alles ist möglich, solange man an seine Träume glaubt und dafür hart trainiert, so auch das Credo des bekannten TV-Stars. Zu guter Letzt der Discofox Workshop, zu dem sich auch eine Vielzahl von Teilnehmern angemeldet hatten. Diesen allseits beliebten Tanz stellte er professionell vor und zeigte den Workshop-Teilnehmern eine kurze aber sehr spritzige Choreographie, die einfach nur Spaß machte! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für den tollen Tag und die wertvollen Tipps. Es wurde viel gelacht und getanzt. Die Begeisterung derteilnehmer war förmlich zu spüren und wenn man mit einem Lächeln aus dem Tanzsaal herauskommt, hat man doch alles richtig gemacht, oder? Ein Wiedersehen mit Herrn Llambi gibt es Anfang Juli. März

53 Soziales Mutters ganzer Stolz spielte in Königsbrunn Die Erfolgsband Mother s Pride entführte die Besucher der Brunnenschule mit irischen Balladen und traditionellen Klängen in eine Welt voll unglücklicher Liebe, Seeleuten und Rebellen. Rund 140 Besucher kamen zum Wohltätigkeitskonzert der Irish-Folk- Band Mother s Pride zugunsten der Lebenshilfe Augsburg. Zur Einstimmung wurden auf die Bühnenleinwand im Hintergrund Impressionen mit saftigen irischen Wiesen, ausgelassenen Straßenszenen und wilde Küstenlandschaften projiziert. Am Beginn dieses gelungenen Abends lieferte die Brunnenschulband 6 Rockers eine überzeugende Performance ab. Die vier Musiker mit ihren Lehrern Janusz Leudemann und Guido Schmid boten mitreißende, rockige Musik und versprühten viel Lebensfreude. Das ist das erste Mal, dass wir mit einer Vorband aufgetreten sind, bekannte anschließend Bandleader Lothar Holzmann. Holzmann selbst mag eher die ruhigen, melancholischen Melodien, wo man träumen und sich die Landschaft vorstellen kann. Der Gründer der mittlerweile 30 Jahre alten Irish-Folk-Band spielt am liebsten auf seiner Fiddle. Er und seine vier Musikerkollegen Kurt Valek, Mandy Winter, Roland Stadler und Rudi Dempf verzauberten mit Kontrabass, Gitarre, Flöte und Akkordeon das Publikum. Oase Brezenfrühstück - "Unterwegs im Glauben und Leben" Am Donnerstag, 10. März findet in der Evangelischen Gemeinschaft Königsbrunn wieder das Oase Brezenfrühstück für Frauen von 9:00 bis ca. 12 Uhr statt. Im Impuls- Vortrag "Unterwegs im Glauben und Leben nachgefragt bei Menschen der Bibel" beleuchtet Diplom Heilpädagogin, Frau Ingrid Pfeifer das Leben von spannenden Personen der Bibel unter entwicklungspsychologischen und pädagogischen Erkenntnissen. Dies bei Kaffee, Tee und Brezenfrühstück. Eingeladen sind Frauen jeden Alters. Evangelische Gemeinschaft Königbrunn, Weißkopfstraße 24, Donnerstag 10. März, 9.00 Uhr. Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Spende für Fritz- Felsenstein-Haus Kegeln ist vor allem Spaß und Sport. In diesem Fall haben die Teilnehmer und Organisatoren des Turniers auch bemerkenswertes soziales Engagement bewiesen. Mit diesen Worten bedankte sich Werner Alig, Aufsichtsratsvorsitzender des Fritz-Felsenstein-Hauses (FFH), für eine 3900 Euro Spende. Das Geld kommt Menschen mit Behinderung zugute. Christa Olbrecht und ihre Mitstreiter hatten das Kegelturnier zum 17. Mal zu Gunsten des Königsbrunner Kompetenzzentrums für Menschen mit Behinderung ausgerichtet. Schirmherr der Veranstaltung war der Königsbrunner 1. Bürgermeister Franz Feigl. Für viele Kegler ist es mittlerweile ein Traditionsturnier und Ehrensache, am Eiskanal dabei zu sein, so Christa Olbrecht. Die beachtliche Spendensumme ergab sich aus dem Erlös der Startgelder, den Einnahmen einer Tombola und weiteren Spenden. Dazu gehörte auch die Zuwendung der Pächterin Marita Lenk, die die kompletten Gebühren für die Bahnmiete in Höhe von 450,- spendete. Ein herzliches Dankeschön auch an die Sponsoren unserer Tombola, so die Organisatorin weiter. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass sich seit zwei Jahren neue Mannschaften beteiligen. Die Hobby- und Sportkegler, insgesamt 70 Personen, stammen aus dem Raum Augsburg, manche kommen auch aus der Münchner Region oder dem Allgäu. Den ersten Platz belegte das Team Scharf Schieber I. mit Holz 53 März 2016

54 Soziales Christrose freut sich über Euro Das Jubiläumsjahr 2015 der V. Bereitschaftspolizeiabteilung (BPA) zum 40-jährigen Bestehen der BePo Königsbrunn wurde mit Aktivitäten wie dem Jubiläumskonzert mit dem Polizeiorchester Bayern sowie einem erstmals auf dem BePo-Areal durchgeführten Weihnachtsmarkt gefeiert. VORANKÜNDIGUNG! Großer Flohmarkt im AWO Seniorenheim Königsbrunn Wir laden Sie recht herzlich am Sonntag, den 24. Juli 2016 in der Zeit von Uhr ein. Für genauere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Verwaltung. Melden Sie sich schon heute an, denn unser Kontingent ist begrenzt! Ihr AWO-Team Chiemseestraße 6 Königsbrunn Tel / Der bei diesen Veranstaltungen erwirtschaftete Reinerlös und weitere Spenden wie z.b. von Beamten des 18. Ausbildungsseminares ergaben eine Gesamtsumme von 4800 Euro. Diese sollte wieder für eine gemeinnützige humanitäre Unterstützung verwendet werden. Diesmal entschied sich die V. BPA, die sich der Stadt Königsbrunn sehr eng verbunden fühlt, für den Hospizverein Christrose und lud die Vorsitzende des Hospizvereins, Frau Dr. Sigrid Pforr, zur BePo ein. Zusammen mit den beiden Hospizbegleitern Claudia Pfannerer und Josef Mauerer konnte sie fast sprachlos den symbolischen Scheck mit der Zahl 4800 vom BePo-Chef Polizeidirektor Karl Wunderle im Kreis der Mitglieder des Organisationsteams entgegennehmen. Gerade jetzt, wo im Neubau bei St- Ulrich neue Räumlichkeiten angemietet werden konnten, kann unser Verein das Geld sehr gut gebrauchen, äußerte sich die Vorsitzende freudig zu den Vertretern der Bereitschaftspolizei. Die drei Gäste des Hospizvereines berichteten sehr anschaulich über die verschiedenen Aufgaben wie Ausbildung zum Hospizbegleiter, Sterbebegleitung und Trauerhilfe. Der Hospizverein finanziert sich lediglich über Spenden und Mitgliedsbeiträge. Der Grundsatz Mitfühlen ja Mitleiden nein! brachte Josef Mauerer, Erster Polizeihauptkommissar a.d. zum Ausdruck. Der ehemalige Personalchef der Königsbrunner BePo, der sich bei seiner Pensionierung nicht gedacht hatte, dass er diese Tätigkeit ausüben kann, ist nun schon seit 10 Jahren hochengagiert und sehr empathisch in diesem Ehrenamt als einer von 30 Hospizbegleitern der Christrose tätig. März

55 Soziales Kursprogramm Linedance für Anfänger und Fortgeschrittene Tanzen hält das Gedächtnis in Schwung und den Körper in Bewegung,es macht glücklich und erspart so manche Pille! Linedance wird - wie der Name schon sagt - in "Lines" neben- und hintereinander getanzt. Die Choreographien sind mit für Linedance bestimmten Schrittkombinationen und Grundschritten erstellt und werden - in der Regel - in vier verschiedene Richtungen getanzt. Man tanzt grundsätzlich ohne Partner und auch ohne Körperkontakt. Linedance ist sehr beliebt und wird auf der ganzen Welt getanzt. Die Choreographien werden sowohl in Europa als auch in Amerika gleichermaßen vermittelt. Ob Frau ob Mann, ob alt ob jung, dick oder dünn, mit machen kann jeder der Spaß hat an Musik und Bewegung. Donnerstag Uhr. Gebühr 35,00 / Mitglieder 28,00. Leitung: Anita Döbler Restplätze: Patchwork: die Königsquilter haben noch Plätze frei am Mittwoch von Uhr. Besuchen Sie uns zu einer kostenlosen Schnupperstunde Gut zu wissen: An unseren Kursen und Vorträgen kann jeder teilnehmen, auch ohne Mitglied der AWO zu sein. Mitglieder erhalten 20 % Ermäßigung. Kursbeschreibungen, Termine und Gebühren können Sie unseren Programmheften entnehmen oder auf unserer Internetseite nachlesen. Beratung und Information gibt es im Büro der AWO, Füssener Straße 121 a, Di. und Do bis Uhr und telefonisch unter 08231/86650 Im Tanzschritt um die Welt lautete im diesem Jahr das Faschingsmotto im Ludwigspark. So kamen die Bewohner in Tracht wie zum Kirmestanz, im Hexenkostüm wie zum Hexentanz, als Raver zum HipHop oder als Hippie zum Abrocken. Neben einem Alleinunterhalter sorgten die Cowgirls der Line-Dance-Gruppe des Ludwigsparks mit Ihren Tänzen ganz nach Westernmanier für Schwung und Stimmung. So wurde es ein fröhlicher und beschwingter Nachmittag. Hüttenfest 2016 oder dem Bett ein Schnippchen geschlagen Was braucht man zu einem sauberen Hüttenabend? Viele nette Menschen mit gutem Appetit auf rustikale Speisen, eine zünftige Stubenmusik und leckeres Essen. Im Winter wo die Tage trüb und kurz sind, lichten sich die Reihen in den Wohngruppen unseres Hauses meist rascher als sonst im Jahr. Wenn die AWO aber zu einem Hüttenabend einlädt machen unsere Bewohner mal eine Ausnahme. Gemeinsam mit zahlreichen Angehörigen und Mitarbeitern erfreute man sich an einem deftigen Büffet mit kernigen, bäuerlichen Speisen und Getränken. Familie Beil begeisterte die Gäste mit ländlicher Stubenmusik und gab dem Abend die besondere Note. Für ihr Engagement erhielten sie zu recht großen Beifall und Anerkennung von allen Seiten vergelt s Gott! So entwickelten sich launige Gespräche und jeder hatte große Freude daran. Das Bett musste an diesem Abend eben etwas länger warten. 55 März 2016

56 Soziales Königsbrunner BePo spendet an Glühwürmchen e.v. Kurz vor Weihnachten sorgte die Königsbrunner Bereitschaftspolizei noch für eine ganz besondere Bescherung. Das 19. Ausbildungsseminar (AS) spendete die runde Summe von an den Glühwürmchen e.v.. Der symbolische Scheck konnte vom Seminarleiter, Herrn EPHK Riegel-Fischer, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller sechs Ausbildungsklassen, im Beisein des Stammpersonals an das Ehepaar Tauschek übergeben werden. Brigitte und Gerhard Tauschek sind langjährige und aktive Mitglieder der Vorstandschaft des Vereins. Mit dieser Spende soll den kleinen Patienten der eine oder andere Wunsch erfüllt und ein kleiner Lichtblick für die betroffenen Kinder ermöglicht werden. Der Verein kümmert sich um schwerstkranke Kinder und deren Familien. Die Ziele des Vereins sind zum einen die schnelle und unbürokratische Unterstützung betroffener Familien erkrankter Kinder, zum anderen eine enge Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge und dem psychosozialen Dienst. Zudem will der Verein zum gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und vor allem auch nur als Zuhörer in diesen belastenden und schweren Zeiten bereit stehen. Sämtliche Gründungs- und Vorstandsmitglieder haben die Behandlung eines krebskranken Kindes in der eigenen Familie selbst erlebt. Im Anschluss konnten viele Fragen der Königsbrunner Polizeischüler von den Eheleuten Tauschek bei einer gemeinsamen Gesprächsrunde ausführlich und gewinnbringend für alle beantwortet werden. März

57 LECHWERTACH Aufstieg in die Bayernliga Einen großartigen Erfolg feierten die Eisstockschützen der SpVgg Lagerlechfeld am Samstag bei der Meisterschaft in der Bezirksoberliga. Mit dem Erreichen des dritten Platzes, nach Hin- und Rückrunde, konnte der Aufstieg in die Bayernliga gesichert werden. Und alles auf Krankenschein Boulevardkomödie in 2 Akten Der Neurologe Dr. David Mortimore ist Chefarzt im ehrwürdigen Londoner St. Andrew`s Krankenhaus und wurde vom Aufsichtsratsvorsitzenden Willoughby Drake auserkoren, die Festrede für den alljährlichen Ärztekongress zu halten. Sein Lampenfieber nimmt täglich zu und nun sind es nur noch wenige Stunden. Während er panisch versucht, sich auf die Rede vorzubereiten, holt ihn die Vergangenheit brutal ein: Die ehemalige Krankenschwester Jane, die die Station vor vielen Jahren fluchtartig verlassen hatte, konfrontiert den armen David mit einem unehelichen Kind Verzweifelt versuch er nun, dies vor seiner Frau und seinen Kollegen zu verheimlichen. Unglücklicherweise hat er zu wenig Zeit zum Nachdenken. Die Festrede scheint in den Hintergrund zu treten, während auf der Neurologiestation das Chaos ausbricht. Die gleichzeitig stattfindenden Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier und Dr. Connollys Theaterstück tun ihr übriges. Es wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Irrwitzige und turbulente Situationen und das alles auf Krankenschein..! Am Ende der Vorrunde (21. November 2015) belegten die Stockschützen den Ersten Platz und gingen als Tabellenführer in den zweiten Turniertag. Die Spiele der Endrunde (23. Januar 2016) waren hart umkämpft. Mit 36:14 Punkten und der Stocknote von 1,683 konnte am Ende der dritte Platz unter den 27 Teilnehmern erreicht werden. Somit tritt die SpVgg, wie schon 2012, in der nächsten Eissaison in der dritthöchsten Spielklasse an. Versuchen Sie die wahre Geschichte nicht aus den Augen zu verlieren und hoffen Sie mit Dr. Mortimore, dass das Lügengerüst nicht zusammen bricht. Das Kleine Theater ist wie jedes Jahr mit großer Freude dabei, Ihnen einen herrlichen Theaterabend zu präsentieren. Berichtigung zu 30 rocks In der letzten Ausgabe berichteten wir unter der Überschrift... und wonach sehnst Du dich? über 30 rocks. 30 rocks ist ein Wortgottesdienst für junge und junggebliebene Erwachsene und versucht, besonders deren Fragen, Nöte und Wünsche des Glaubens und des Alltags anzusprechen. 30 rocks findet jeden zweiten Samstag im Monat um Uhr statt und nicht wie berichtet am Freitag. 30 rocks findet in der katholischen Kirche St. Martin in Lagerlechfeld statt. Neugierige Besucher sind jederzeit herzlich willkommen und eingeladen. 57 März 2016

58 LECHWERTACH März

59 LECHWERTACH 59 März 2016

60 LECHWERTACH März

61 LECHWERTACH 61 März 2016

62 LECHWERTACH Tischtennis beim TSV Klosterlechfeld Bei der Jahreshauptversammlung der Tischtennisabteilung des TSV Klosterlechfeld konnte Abteilungsleiter Florian Hirschmiller positives berichten. Sein besonderer Dank galt insbesondere Jugendleiter Matthias Ballatz für die Betreuung des Nachwuchses sowie den Helfern bei der Altpapiersammelaktion. Den Titel des Vereinsmeisters sicherte sich Eckhard Lindenau sowohl im Einzel als auch zusammen mit seinem Partner Manfred Ortlieb im Doppel. Viele Teilnehmer machten beim Gedächtnisturnier mit. Den Sieg holte sich Klaus Kittinger vor den punktgleichen Stephan Becke und Eckhard Lindenau. Dritter wurde Joachim Becke. Bei verschiedenen Turnieren wurden oftmals sehr gute Platzierungen erreicht. Die erste Herrenmannschaft liegt hinter TTC Hasberg punktgleich den zweiten Tabellenplatz mit guten Aussichten auf die Meisterschaft. Eifrigster Punktesammler war Christian Wettengl mit 13:1 Siegen vor Matthias Ballatz mit 10:3 Siegen und Anton Hirschmiller mit 6:1 Siegen. Die 2. Herrenmannschaft belegt derzeit mit 8:6 Punkten den fünften Tabellenrang. Die besten Bilanzen weisen Karl-Otto Wolfinger mit 7:1, Helmut Witz mit 9:4 und Joachim Becke mit 6:3 auf. Das Nachwuchsteam spielt derzeit in der 1. Kreisliga Unterallgäu West der Mädchen. Dort dürfen auch männliche Jugendspieler mitwirken. Klosterlechfeld dominiert mit 19:1 Punkten vor SV Steinheim mit 16:4 Punkten diese Liga und lässt sich die Meisterschaft wohl nicht mehr nehmen. Mit je 12:2 Siegen waren Marlis Schwarzenbach und Adrian Klippel am erfolgreichsten vor Jasmin Parsche mit 10:2 und Raphael Kuhn mit 9:4 Siegen feiert die Tischtennisabteilung ihr 60-jähriges Bestehen. Am 18. Juni wird zunächst die Dorfmeisterschaft ausgetragen, danach erfolgt im Sportheim ein Festabend. Am 29. April ist die Saisonabschlussfeier geplant, am 12. und 16. September erfolgen die Vereinsmeisterschaft und am 20. November das Gedächtnisturnier zu Ehren der verstorbenen Abteilungsmitglieder. Am Samstag, den um 19:00 Uhr findet zum vierten Mal ein Starkbierfest mit Feuersteinpokal statt. Die Freiwillige Feuerwehr Klosterlechfeld und der Steinheberverein Lechfeld veranstalten zusammen ein Starkbierfest. Hierbei wird ein Steinhebewettbewerb durchgeführt. Dazu wird der berühmte Lechfeldstein in der Fahrzeughalle der Feuerwehr aufgestellt und alle Besucher die sich nach gutem Essen und Trinken stark genug fühlen können am Steinheberwettbewerb teilnehmen. Der Wettbewerb wird in drei Starterklassen ausgetragen: im Leichtgewicht (18 bis 25 Jahre) bis 90 kg, im Mittelgewicht (18 bis 25 Jahre) über 90 kg und in einer offenen Klasse (ohne Altersbegrenzung). Für die Besten jeder Starterklasse gibt es Preise. Das wird wieder eine mords Gaudi!, so Josef Riedl und Thomas Thalheimer, die Vorstände der beiden Vereine. Die Vorstände der Vereine und ihr Team freuen sich schon sehr auf Ihren Besuch. Kartenvorverkauf findet am von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus Klosterlechfeld, Bahnhofstraße 6 statt. Der Eintrittspreis beträgt 12,00 pro Person, incl. Essen (1 halbes Hendl/Käseteller oder Kalter Braten) und 0,5 l Getränk. März

63 63 März 2016

64

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

V E R O R D N U N G. Verordnung: Allgemeine Vorschriften. 1 Inhalt der Verordnung

V E R O R D N U N G. Verordnung: Allgemeine Vorschriften. 1 Inhalt der Verordnung Az.: IV-631-06 bzw. 07/T V E R O R D N U N G der Stadt Garching b. München Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Garching b. München Auf Grund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen

Mehr

Verordnung. Verordnung

Verordnung. Verordnung Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehwege in der Gemeinde Markt Eckental Aufgrund des Artikel 51 Absatz 4 und 5 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn

Stadt Wasserburg am Inn Stadt Wasserburg am Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über die zeitliche Beschränkung der ruhestörenden Haus- und Gartenarbeiten sowie die Benutzung von Musikinstrumenten, Tonübertragungsgeräten

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

zur Regelung von Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Schwarzenbruck vom

zur Regelung von Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Schwarzenbruck vom VERORDNUNG zur Regelung von Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Schwarzenbruck vom 01.12.2006 Die Gemeinde Schwarzenbruck erlässt aufgrund der Art. 19 und 28 des Landesstrafund

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996. 1 Allgemeines Satzung 6 2 / 1 über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom 06.12.1996 1 Allgemeines (1) Die Stadt Attendorn betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

S a t z u n g. 1 Allgemeines

S a t z u n g. 1 Allgemeines S a t z u n g über die Reinigung von Straßen und Erhebung von Straßenreinigungs- gebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 31.12.1976 in der Fassung der 13. Änderungssatzung vom 13.12.2006

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum) 1 Ordnungsbehördliche Verordnung über die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Stadt Gera durch Leinenzwang für Hunde sowie durch Verunreinigung durch Hundekot Bezeichnung,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Schacht-Audorf Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und von 45 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein (StrWG)

Mehr

Straßenreinigungs- und sicherungsvo 230. Stadtrecht

Straßenreinigungs- und sicherungsvo 230. Stadtrecht Straßenreinigungs- und sicherungsvo 230 Landeshauptstadt München Stadtrecht Verordnung über die Reinigung und Sicherung der öffentlichen Wege, Straßen und Plätze der Landeshauptstadt München (Straßenreinigungs-

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege

SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege SATZUNG über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Wege Die Gemeinde Schiffweiler erlässt aufgrund 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes, Teil A Gemeindeordnung- in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 03. Oktober 978 in der Fassung der 2. Änderung vom 06. April 2005 Allgemeines

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Informationen zur Schuleinschreibung 2015 Staatliches Schulamt Pfaffenhofen Beratungsstelle Ilmmünster Barbara Amasreiter, BRin, staatl. Schulpsy. Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster Tel: 08441/860896 Fax: 08441/860897 www.schulberatung-pfaffenhofen.de

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt. Reglement über die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten (Benutzungsreglement Aussenanlagen Steineggli) vom 4. Juli 206 (Stand 7. November 206) Der Gemeinderat

Mehr

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule Grundschulempfehlung (Blatt 1) Dieses Original der Grundschulempfehlung ist für Ihre Unterlagen bestimmt. GRUNDSCHULEMPFEHLUNG Geburtstag Geburtsort Religionszugehörigkeit/Konfession Staatsangehörigkeit

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

IX/2.3.2. 1 Allgemeines

IX/2.3.2. 1 Allgemeines Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09 [redaktioneller Hinweis: zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 19.12.2011 zur Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Bönen vom 28.12.09]

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005

GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005 GEMEINDE WURMBERG Veranstaltungskalender 2005 Monat Tag Veranstalter Art der Veranstaltung Ort Januar 06. Musikverein Dreikönigstreffen 09.-16. Ev. Allianz-Gebetswoche Ev. Gemeindehaus u. Ev.- meth.kirche

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Satzung. 1 Reinigungspflichtige

Satzung. 1 Reinigungspflichtige Satzung der Ortsgemeinde Untershausen über die Reinigung öffentlicher Straßen vom 24.11.1989, zuletzt geändert durch Euroanpassungssatzung vom 11.02.2002 1 Reinigungspflichtige (1) Die Straßenreinigungspflicht,

Mehr

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen. Satzung der Stadt Rüthen über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 28. Nov. 1985 ( 6 Abs.1 geändert durch Beschluss der Stadtvertretung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Anmeldung für die Kinderbetreuungseinrichtungen bzw. Mittagsbetreuung für das Betreuungsjahr 2017/18. (September 2017 bis August 2018)

Anmeldung für die Kinderbetreuungseinrichtungen bzw. Mittagsbetreuung für das Betreuungsjahr 2017/18. (September 2017 bis August 2018) Anmeldung für die Kinderbetreuungseinrichtungen bzw. Mittagsbetreuung für das Betreuungsjahr 2017/18 (September 2017 bis August 2018) A. Für die Betreuung Ihres Kindes ist vor Ort eine Vielfalt von Einrichtungen

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Bornhöved (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), des 45 des Straßenund Wegegesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Hein-Janssen- Straße.  Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation Hein-Janssen- Straße Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme Bürgerinformation 28.08.2014 www.aachen.de Ablauf Anlass der Baumaßnahme, Sachstand Vorstellung Bestand und Planung

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 *

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * 7.2 Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz.

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz. Liebe Gäste, wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz. In dieser kleinen Mappe wollen wir Sie mit der Wohnung vertraut machen und Ihnen ein paar Tipps

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) 6.13 Az.: 659.041 Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Geändert am 20.11.2001 zum 01.01.2002 (Euro-Umstellung),

Mehr

Lasavia ist eine natürliche Verschmelzung und Vereinigung von 30 Jahren schamanischer Arbeit, Forschung, Erfahrungen, Heilen und weltweitem Dienst.

Lasavia ist eine natürliche Verschmelzung und Vereinigung von 30 Jahren schamanischer Arbeit, Forschung, Erfahrungen, Heilen und weltweitem Dienst. Willkommen bei Lasavia Würzburg Mai 2014 Wir hören auf die Stimmen der alten Weisen Listening to the voices of the ancient ones Lasavia Der Name Lasavia wurde mir in tiefer Meditation mit einem neuseeländischen

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Erfassung und Rücknahme der Altgeräte Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Sammlung und Rücknahme Besitzer Altgeräte einer getrennten Erfassung zuführen nicht vom Gerät umschlossene Batterien vor Abgabe trennen

Mehr

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Stadt Pulheim vom 19. 12.1984 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das

Mehr

1 Inhalt der Reinigungspflicht

1 Inhalt der Reinigungspflicht Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Olfen vom 12.12.2006 inkl. 1. Änderung vom 30.06.2008 inkl. 2. Änderung vom 22.12.2008 inkl. 3. Änderung vom 12.05.2010 inkl. 4. Änderung vom 29.09.2011

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. S a t z u n g vom 22. Dezember 1994 über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) in der Gemeinde Niederzier in der Fassung der 14. Änderungssatzung

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr)

Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) Nachtarbeit (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) 1 Absender: Tel.: 0209/169 4253 + 8594, Fax.: 0209/169 4812 Stadt Gelsenkirchen Referat Umwelt 60/UK Goldbergstr. 84 45875 Gelsenkirchen Antrag auf Genehmigung einer Ausnahme gemäß 9 Landesimmissionsschutzgesetzes

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Schulwegsicherungsplan

Schulwegsicherungsplan Schulwegsicherungsplan der Gemeinde Hünfelden für den Ortsteil Nauheim Hünfelden, den 13. Mai 2013 Liebe Eltern, liebe Kinder, sich morgens selbstständig auf den Weg zur Schule machen, das macht Spaß und

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G

STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010

S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 S a t z u n g über die Straßenreinigung in der Stadt Werther (Westf.) (Straßenreinigungssatzung) vom 15.10.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom 20.12.2005 1 Allgemeines (1) In Verfolgung seiner abfallwirtschaftlichen Zielsetzungen betreibt der Abfallentsorgungsbetrieb

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Dassendorf (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Dassendorf (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Dassendorf (Straßenreinigungssatzung) 1 Gegenstand der Reinigungspflicht (1) Die Gemeinde betreibt die Reinigung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten

Mehr

Donnerstag, den 24.07.08 1 Macht Musik Ausstellung und Klangerlebniswelt Donnerstag, den 24.07.08 Radeln mit dem OB Donnerstag, den 24.07.08 2 Wir gestalten Seiten in der Wieslocher Woche Wie entsteht

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 6 A Übung 6.1: Verben! 1. Marion und Arno wollen ins Theater gehen. 2. Vorher müssen sie aber die beiden Töchter zur Oma bringen. 3. Die Mädchen sollen dort das Wochenende

Mehr

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015 IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden 2015 einen Tagesausflug zum Wolfgangseer Advent organisieren? Um Ihnen die Planung der Fahrt zu erleichtern und Ihren Reiseteilnehmern

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997

Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Testorf-Steinfort vom 30.10.1997 Aufgrund der 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 249) und 50

Mehr

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen

Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen Satzung für die Benutzung öffentlicher Grünanlagen, Begegnungsplätze und Straßen Die Gemeinde Aiterhofen erlässt aufgrund Art. 23 und 24 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Reinigung von Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Ahrensbök (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 1.4.1996 (GVOBl.

Mehr

Informationsblatt zur Straßenreinigung und zum Winterdienst

Informationsblatt zur Straßenreinigung und zum Winterdienst Informationsblatt zur Straßenreinigung und zum Winterdienst Aufgrund allgemeiner Rechtsänderungen und aktueller Gerichtsurteile wurde die Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Erwitte für 2014

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen

Verordnung über das Halten von Hunden im Markt Stadtbergen. S 1 Begriffsbestimmungen Aufgrund des Art. 18 des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.06.1992 (BayRS 2011-2-1) erlässt der Markt Stadtbergen folgende Verordnung über das Halten

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 33/2015 07.08.2015 Kr ITALIEN: Verbot der Verwendung bestimmter Winterreifen im Sommer Sehr geehrte Damen und Herren, die aktuelle Diskussion um

Mehr

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren (Marktsatzung ) i. d. F. der Änderungssatzung v. 19.4.2010 Der Markt Ottobeuren erlässt nach Art. 23 Satz 1 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung folgende

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Rechtsgrundlagen: 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung Zentrale Dienste Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Diese Richtlinien gelten für die Kindergärten in Landshut, Maximilianstraße 25 München-Neuperlach,

Mehr

1 Öffentliche Straßen

1 Öffentliche Straßen Satzung der Stadt Baden-Baden über die Reinigungs-, Räum- und Streupflicht von Straßenanliegern in der Fassung der Änderungssatzung vom 05. November 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Kant-Gymnasium Weil am Rhein Kant-Gymnasium Weil am Rhein Informationsabend für die Eltern der künftigen Sextaner 2. März 2016 Rahmenvorgaben von G8: Ausgestaltung am Kant-Gymnasium Stundentafel und Stundenpläne der Klassenstufe 5

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom 23.05.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Tremsbüttel (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein ( GO ) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. Februar 2003 (GVOBl.

Mehr

Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04.

Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04. Lesefassung der Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Dernbach vom 13. November 2001, zuletzt geändert am 04. November 2008 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen der Ortsgemeinde Weisel vom 18.11.2002 Der Gemeinderat Weisel hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit 17 des Landesstraßengesetzes

Mehr

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) im346 1/2 S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 14.12.1989 zuletzt geändert am 28.06.2001 Aufgrund von

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr