Die Kläranlage der Stadt Ebersbach an der Fils

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kläranlage der Stadt Ebersbach an der Fils"

Transkript

1 Die Kläranlage der Stadt Ebersbach an der Fils

2 Grußworte Bürgermeister Edgar Wolff Im Leitbild Ebersbach 2010 hat sich die Stadt Ebersbach zum Ziel gesetzt, schonend mit unserer attraktiven Landschaft umzugehen und für den Schutz, den Erhalt und die Entwicklung von Lebensräumen, Boden, Wasser, Klima und Luft zu sorgen. Mit der Modernisierung und Erweiterung der städtischen Kläranlage Ebersbach sind wir diesem Ziel einen wichtigen Schritt näher gekommen. Nach einer Bauzeit von ca. zwei Jahren erreicht die Kläranlage nun im November 2007 ein deutlich höheres Maß an Reinigungswirkung und trägt damit zu einer spürbar verbesserten Wasserqualität der Fils bei. Mit einem neuen Betriebsgebäude sind nun auch optimale Bedingungen für die Steuerung der Anlage und für die Qualitätskontrolle geschaffen. Mit dem Einbau einer auf den Verzicht von Primärenergieträgern ausgerichteten Heizungsanlage erfolgte zugleich eine Umstellung auf energetisch günstigere Aggregate. Für ihren Einsatz danke ich den am Bau beteiligten Ingenieuren, den Unternehmen und den städtischen Mitarbeitern im Bau- und Umweltamt sowie dem Betriebspersonal der Kläranlage Ebersbach. Edgar Wolff Bürgermeister Dr.-Ing. Reinhold Rölle Dr.-Ing. W. Götzelmann +Partner GmbH Seit mehr als 50 Jahren unterhält die Stadt Ebersbach eine Kläranlage zur Reinigung der auf ihrem Siedlungsgebiet anfallenden Abwässer und betreibt im übertragenen Sinne seit dieser Zeit Zukunftsvorsorge. Es folgten weitere wesentliche Ausbaumaßnahme in den 70er und 90er Jahren. Im Laufe des Jahrzehnts konnte die biologische Abwasserreinigung durch verfahrenstechnische Entwicklung weitergehende Reinigungsanforderungen erfüllen, so dass mit dem nun erfolgten Ausbau eine weitere gezielte Nährstoffverminderung erreicht werden kann. Dem Gewässer Fils werden nun die Nährstoffe Phosphor und Stickstoff weitgehend ferngehalten. Mit diesem Ausbau der Kläranlage wurden gleichzeitig die Ziele Hochwasserschutz und energiesparender Betrieb umgesetzt. Wir freuen uns, dass wir als planende Ingenieure uns dieser anspruchsvollen Aufgabe widmen und unsere Erfahrungen auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes einbringen konnten. Unserer Bauherrschaft, der Stadt Ebersbach, danken wir für die vertrauensvolle, ja kollegiale Zusammenarbeit. Der Kläranlage selbst und der sie betreuenden Betriebsmannschaft wünschen wir eine erfolgreiche Arbeit, die in Form von hervorragenden Reinigungsleistungen der Fils und dem Neckar zugute kommen sollen. Dr.-Ing. Reinhold Rölle Dr.-Ing. W. Götzelmann + Partner GmbH Zu den vielseitigen Baumaßnahmen gehörten die Betonsanierung der Vorklärbecken (links), Bohrungen zur Baugrubensicherung (oben) sowie der Neubau des Gasbehälters (rechts).

3 Mehr Reinheit für die Fils Wasser verändert sich in seinen natürlichen Eigenschaften durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen und sonstigen Gebrauch. Das so entstehende Abwasser bestmöglich zu reinigen ist Aufgabe einer Kläranlage. Die im Ebersbacher Westen gelegene Kläranlage reinigt die Abwässer aus der Stadt Ebersbach und den Stadtteilen Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach und Weiler. Angeschlossen sind aktuell rund Haushalte mit nahezu Einwohnern und dem angesiedelten Gewerbe. Die Kläranlagentechnik basiert auf einer mechanischen Reinigung mit einer sehr effizienten biologischen Klärung sowie anaerober Schlammstabilisierung. Die bauliche Erweiterung, Sanierung und Modernisierung von 2005 bis 2007 beinhaltete: - Neubau zweier Belebungsbecken mit insgesamt m 3 Volumen - Umbau der bestehenden Belebungsbecken - Erneuerung der Belüftung - Neubau des Betriebsgebäudes mit Schaltwarte einschließlich Mess-, Steuer-, Regeltechnik - Neubau des Gasbehälters - Sanierung des Faulbehälters - Betonsanierung der Becken - Hochwasserschutzmaßnahmen - Bau eines Blockheizkraftwerkes Aufgrund dieser Maßnahmen hat die Ebersbacher Kläranlage eine wesentlich bessere Reinigungswirkung und kann die gesetzlich geforderten Ablaufwerte insbesondere im Bereich Stickstoff sicher einhalten. Die Kapazität ist zudem auf Einwohner erhöht worden. Gleichzeitig reduzieren sich die Betriebs- und Energiekosten. So decken die neue Wärmepumpe und das Blockheizkraftwerk aus eigener Kraft rund 40 % des Energiebedarfes. Die modernisierte Kläranlage nützt Bürgerinnen und Bürgern sowie der Umwelt durch höhere Reinheit des Abwassers und durch Einsparung von Energieressourcen.

4 Aus Abwasser wird Wasser Die Kläranlage reinigt die Abwässer der Stadt Ebersbach und deren Stadtteile (außer Roßwälden). Zur Regenwasserbehandlung werden im Einzugsgebiet momentan 13 Regenüberlaufbecken (RÜB) und 2 Pumpwerke betrieben. Das in den RÜB s zurückgehaltene Schmutzwasser wird bei nachlassendem Regenereignis der Kläranlage zugeführt und dort gereinigt. Die Regenüberlaufbecken sind mit Abflussregelungen ausgestattet. Mit Hilfe der Fernwirkanlage ist es möglich, Zustandsdaten und Störmeldungen der Regenüberlaufbecken automatisch auf die Zentralstation im Betriebsgebäude der Kläranlage zu übertragen. Somit können Störmeldungen z. B. durch Verlegung der Drosseleinrichtungen usw. rechtzeitig erkannt und behoben werden, was letztendlich dem Risiko einer Gewässerverunreinigung entgegenwirkt. Zulauf Regenüberlaufbecken (V = m 3 ) Bei starken Regenfällen wird die Wassermenge vor der Rechenanlage auf die behandelbare Menge von 250 l/s gedrosselt. Dazu wird die überschüssige Abwassermenge zunächst im Regenüberlaufbecken der Kläranlage gespeichert und nach dessen Füllung mechanisch gereinigt in die Fils abgegeben. Der Beckeninhalt wird nach Abklingen des Regens in den Zulauf der Kläranlage geleitet. Mechanische Reinigung Feinrechenanlage Die Feinrechenanlage dient zur Entnahme von Grobstoffen, wie z.b. Haaren, Zigarettenresten, Hygieneartikel usw.. Diese Dinge können Verstopfungen in Pumpen und im Faulturm verursachen. Die Feinrechenanlage besteht aus einem schräg im Gerinne montierten Stufenrechen mit einer Spaltweite von 6 mm. Der Abwasserstrom fließt durch den Rechenrost, die angelandeten Inhaltsstoffe werden stufenweise nach oben befördert und in die Rechengutpresse abgeworfen. Über diese Rechengutpresse mit Auswaschung wird das Rechengut (ca. 30 t/jahr) in den Container gefördert. Hierbei wird die Rechengutmenge erheblich reduziert, da die organischen Bestandteile ausgewaschen und dem Kläranlagenzulauf wieder zugegeben werden. Sandfang (V = 28 m 3 ) Im Sandfang wird der insbesondere bei Niederschlägen von den Straßen in die Kanalisation eingebrachte Sand durch Verringerung der Fließgeschwindigkeit vom Wasser getrennt. Der Sandfang verfügt hierzu über eine Trocken- und Regenwetterkammer. Bei Überschreitung einer voreingestellten Zulaufwassermenge werden die Elektroschieber der Regenkammer geöffnet. Der Sand wird mit zwei am Räumer befestigten Tauchmotorpumpen entnommen und in einen Absetzbehälter gefördert. Der entwässerte Sand wird dann in der Endstellung des Räumers aus dem Absetzbehälter in den Sandcontainer entleert. Vorklärbecken (V = 2 x 400 m 3 ) In der Vorklärung werden alle durch die Schwerkraft absetzbaren oder aufschwimmenden Stoffe zurückgehalten. Für diesen Trennvorgang sind große Becken erforderlich, in denen das Wasser mit einer geringen Geschwindigkeit fließt. Die Kläranlage verfügt über zwei Vorklärbecken, von denen eines im Dauerbetrieb, das zweite nur im Regenwetterfall zum Einsatz gelangt. Die Aufenthaltszeit des Abwassers im Vorklärbecken beträgt bei Belebungsbecken durchschnittlichem Trockenwetterzufluss ca. 130 Minuten, im Regenwetterfall ca. 60 Minuten. Die Schlämme (Primärschlamm) werden durch den automatischen Räumer in die zulaufseitig angeordneten Trichter geschoben, abgepumpt und der Schlammbehandlung zugeführt. Damit ist die sogenannte mechanische Reinigung des Abwassers abgeschlossen. In der mechanischen Reinigungsstufe wird die Restverschmutzung des Abwassers auf ca. 75 % gemindert. Das im Vorklärbecken auslaufende Abwasser wird nunmehr der biologischen Reinigung, den sogenannten Belebungsbecken zugeführt. Regenüberlaufbecken Sandfang Vorklärbecken Schneckenpumpwerk

5 leeres Belebungsbecken Hochwasserpumpwerk Biologische Reinigung Schneckenpumpwerk Um im Klärwerk das notwendige hydraulische Gefälle zu erhalten muss das ankommende Abwasser um ca. 4 m gehoben werden. Dies geschieht mit Hilfe von 2 Schneckenpumpen mit 125 l/s Leistung und einer zusätzlichen Schneckenpumpe mit einer Leistung von 265 l/s. Belebungsbecken (V = m 3 ) Eine große Anzahl an Mikroorganismen baut die im Abwasser enthaltenen gelösten Schmutzstoffe in Verbindung mit Sauerstoff ab. Besondere Mikroorganismen übernehmen zudem den Abbau von Stickstoffverbindungen. Dies geschieht in zwei Stufen: der Nitrifikation (Zugabe von Luft) und der Denitrifikation (unbelüfteter Beckenbereich). Phosphor-Elimination Die chemische Phosphatfällung erfolgt durch Zudosierung von Metallsalzen in den Zulauf der Nachklärbecken. Die Metallsalzlösung bewirkt ein Ausfällen der Phosphorverbindungen und deren Anreicherung im Schlamm. Die Steuerung der Dosiermenge erfolgt über eine Online-Messung. Nachklärbecken Die in den Belebungsbecken gebildeten Schlammflocken trennen sich in den beiden Nachklärbecken vom gereinigten Wasser und sinken zu Boden. Die Aufenthaltszeit des Wassers beträgt in diesen Bauwerken ca. 9,5 Stunden bei durchschnittlichem Trockenwetterzulauf. Das gereinigte Wasser fließt über die Überfallschwelle und gelangt nach einer Mengenmessung in die Fils. Der abgesetzte Bodenschlamm wird jeweils mit einem Rundräumer zu einem mittig angeordneten Trichter geschoben, abgepumpt und zum großen Teil als Impfschlamm wiederum den Belebungsbecken zugeführt. Die für den biologischen Abbau nicht mehr notwendigen Bakterien werden dem Kreislauf entzogen und der Schlammbehandlung zugeführt. Diese Schlämme werden in das Vorklärbecken gepumpt und dort durch Schwerkraft zusammen mit dem Primärschlamm so gut wie möglich eingedickt. Nachklärbecken 1I Zulauf 2I Regenüberlaufbecken 3I Feinrechenanlage 4I Sandfang 5I Vorklärbecken 6I Schneckenpumpwerk 13I Faulturm

6 Faulturm, Gasbehälter, Trübwasserspeicher Schlammbehandlung Faulturm (V = 2 x 450 m 3 ) Der eingedickte Schlamm wird über einen Wärmetauscher aufgeheizt und zunächst in einen der beiden Faultürme gepumpt. Bei einer Schlammtemperatur von ca. 40 C fault der Schlamm in ca. 18 Tagen aus. Danach ist der Schlamm weitestgehend stabilisiert und wird dem zweiten Faulturm zugeführt. Hier erfolgt die Reststabilisierung des Klärschlammes, des weiteren dient dieser Behälter als Vorlage für die Schlammentwässerung. Der Ausfaulungsprozess beruht ebenfalls nur auf biologischen Vorgängen wie im Belebungsbecken, jedoch unter Ausschluss von Sauerstoff. Er führt zu einer Schlammmengenreduzierung von ca. 30 % und zu einem Gasanfall von ca m 3 /Jahr. Schlammentwässerung Bei der Abwasserreinigung entsteht Schlamm, der im Faulturm stabilisiert wird. Dieser Schlamm Schlammentwässerung wird mittels Zentrifuge entwässert. Dabei wird das Schlammaufkommen auf ca. 900 t/jahr reduziert. Der entwässerte Schlamm gelangt seit 2007 zur thermischen Verwertung in ein Kraftwerk. Die Stadt Ebersbach folgt damit einer Entsorgungsempfehlung des Landes. Trübwasserspeicher (V = 240 m 3 ) Der Trübwasserspeicher dient zur Speicherung der Prozesswässer aus dem Klärwerk. In ihm werden insbesondere das Überstandswasser der Schlammentwässerung gesammelt. Dieses stark mit Stickstoff belastete Abwasser wird von dort dosiert wieder der biologischen Stufe zugegeben, um Belastungsstöße in der Belebung zu vermeiden. Energie Blockheizkraftwerk Das beim Faulprozess freiwerdende, brennbare Biogas wird im Gasbehälter (200 m 3 Inhalt) zwischengespeichert und zur Stromerzeugung einem Blockheizkraftwerk zugeführt. Mit der so gewonnenen elektrischen Energie können ab 2008 ca. 40 % des Stromverbrauchs des Klärwerkes abgedeckt werden. Die Abwärme des Blockheizkraftwerkes wird zur Aufheizung des Schlammes verwendet. Betriebsgebäude Im Erdgeschoss befinden sich die Schaltwarte, das Labor und die Sozialräume. Im Untergeschoss sind alle Pumpen, die Gebläse für die Druckluft zu den Belebungsbecken und die Wärmepumpe zur Gebäudebeheizung untergebracht. Dabei dient das gereinigte Abwasser als Wärmequelle. Schaltwarte Alle wesentlichen Steuerungs- und Regelvorgänge des Klärwerks, wie z.b. die Schaltung von Pumpen und Maschinen, geschieht automatisch. In der zentralen Schaltwarte laufen alle Daten zusammen. Das Herzstück bildet ein Übersichtsbild mit Darstellung der einzelnen Anlagenteile. Bei nicht besetzter Anlage werden auftretende Störungen über automatische Telefon-Wahlgeräte an das Bereitschaftspersonal weitergeleitet. Messwerte, die zur Eigenkontrolle erforderlich sind, werden täglich durch Analysen im eigenen Labor ermittelt und im Betriebsdatenprogramm protokolliert. Labor Im Labor werden die regelmäßig auszuführenden Abwasser- und Labor Schlammanalysen durchgeführt. Die Entnahme der Abwasserproben erfolgt vollautomatisch rund um die Uhr. Diese Werte sind sowohl für die Steuerung der Anlage als auch für den Nachweis der vorhandenen Reinigungsleistung erforderlich. Auslauf in die Fils 7I Denitrifikationsbecken 8I Nitrifikationsbecken 9I Phosphor- 10I Nachklärbecken 11I Hochwasserpumpwerk Elimination 19I Wärmepumpe 12I Auslauf Fils Wärme Wärme Strom 14I Gasbehälter 15I Blockheizkraftwerk 16 I Schlammentwässerung 17I Trübwasserspeicher 18I Betriebsgebäude 19I Wärmepumpe 20I Schaltwarte 21I Labor

7 2,5 2,0 Daten und Fakten 1,5 1,0 0, Bessere Reinigungswirkung und Energienutzung 25,0 Stickstoff- und Phosphorwerte Kommunales Abwasser enthält auch Stickstoff- und Phosphorverbindungen. Diese Stoffe wirken in den Gewässern eutrophierend (düngend) und begünstigen somit z.b. massenhaftes Algenwachstum. Das Absterben dieser Algen in der lichtarmen Zeit wirkt sich sauerstoffzehrend auf die Gewässer aus und verschlechtert somit z.t. erheblich die Bedingungen der übrigen Wasserlebewesen. Daher werden im Labor die Werte laufend kontrolliert, um den Klärprozess entsprechend steuern und die Gewässerbelastung minimieren zu können Stickstoff (mg/l) Phosphor (mg/l) Jahresstromverbrauch (kwh) 25,0 3,0 1 Mio 20,0 15,0 10,0 5,0 Eigenenergie Werte Moderne Belüftungstechnologie in den Belebungsbecken reduziert signifikant die erforderliche Strommenge. Zudem deckt das Blockheizkraftwerk ab 2008 ca. 40 % des Strombedarfs und verringert deutlich den Fremdbezug von Energie. 20,0 2,5 15,0 2,0 1,5 500 T 10,0 1,0 5,0 0, Anlageninformation Kläranlage Ebersbach Auslegung Ausbaugröße EW Durchschnittlicher Trockenwetterzufluss 50 l/s Trockenwetterzufluss in der Spitze bis 115 l/s Mischwasserzufluss bis 250 l/s Schmutzfracht (sed) CSB/d* kg/d Kennwerte wichtiger Anlagenteile Bauwerk/Anlagenteil Rechenanlage (Feinrechen), Spaltweite 6 mm Regenüberlaufbecken, Volumen m 3 Sandfang 28 m 3 Vorklärbecken, Volumen 800 m 3 2 x 400 m 3 Denitrifikationsbecken, Volumen m 3 4 x 430 m 3 * Chemischer Sauerstoffbedarf Nitrifikationsbecken, Volumen m 3 2 x 700 m 3 Gesamtvolumen m 3 Rücklaufschlammpumpen, Fördermenge max. 200 l/s Nachklärbecken, Volumen m m m 3 Oberfläche (wirksam) m m m 2 Ges. Aufenthaltszeit Trockenwetter Ges. Aufenthaltszeit Regenwetter ca. 20 ca. 7 Faulbehälter, Volumen 900 m 3 2 x 450 m 3 Trübwasserspeicher 240 m 3 Gasbehälter 200 m 3 Blockheizkraftwerk P th 95 kw h h P el 45 kw Kosten der Erweiterung ( ) ca. 3,7 Mio Lageplan Kläranlage Ebersbach 10 1 I Zulauf 2 I Regenüberlaufbecken 3 I Feinrechenanlage 4 I Sandfang 5 I Vorklärbecken 6 I Schneckenpumpwerk 7 I Denitrifikationsbecken 8 I Nitrifikationsbecken 9 I Phosphorelimination 10 I Nachklärbecken 11 I Hochwasserpumpwerk 12 I Auslauf Fils 13 I Faulturm 14 I Gasbehälter 15 I Blockheizkraftwerk 16 I Schlammentwässerung 17 I Trübwasserspeicher 18 I Betriebsgebäude 19 I Wärmepumpe 20 I Schaltwarte 21 I Labor

8 Qualifiziertes Personal und Betriebssicherheit Aufgabenbereiche der Betriebsmannschaft Betriebsleiter Ralf Vetter ist seit 1993 verantwortlich für die Steuerung bzw. Optimierung sämtlicher Prozesse und die Führung des Betriebstagebuchs. Von Beruf Elektroinstallations- und Abwassermeister ist er sowohl in den elektrischen als auch mechanischen Gewerken tätig. Bei der Analytik im Labor unterstützen ihn sein Stellvertreter und Hans- Werner Both, der auch für die mechanische Reinigung von Rechen, Sandfang und Vorklärung zuständig ist. Darüber hinaus betreut er die Außen- und Grünanlagen. Hochwasserschutz Die Fils erfährt wie viele Gewässer die Auswirkungen durch zunehmende Abflüsse aus den Siedlungsgebieten einerseits und durch Klimaveränderungen andererseits. Für den Standort der Kläranlage bedeutet dies zunehmende Überflutungsgefahr. So geschehen in den Jahren 1987, 1994 und 2004, als das Gelände der Kläranlage samt Betriebsgebäude unter Wasser stand. Neben einem Ausfall des Reinigungsbetriebes entstanden außerdem erhebliche Schäden an den Gebäuden. Oben links: Vorläufige Simulationsdarstellung einer extremen Hochwassersituation, Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH Oben rechts: Hochwasserstand 2004 Rechts: Dammsicherung Die Stadt Ebersbach hat als vorbeugenden Hochwasserschutz zunächst das Kläranlagengelände mit Hilfe eines Dammes geschützt und überdies das neue Betriebsgebäude soweit angehoben, dass die Schalt- und Steuertechnik künftigen, nicht vorhersehbaren Hochwasserereignissen stand hält. Gleichwohl wird die Stadt auf ihrem Siedlungsgebiet um vorsorgenden Hochwasserschutz durch Entsiegelungsmaßnahmen weiter bemüht sein. Damm mit Radweg Fils und Hochwasserstände Kläranlagengelände Belebungsbecken Betriebsgebäude

9 Historie Die Kläranlage Ebersbach wurde im Jahre 1954 errichtet und im Jahre 1971 um den Bereich der Belebung erweitert kam eine Phosphatfällung hinzu und 1995 wurde die Rechenanlage erneuert. Der Bau des neuen Nachklärbeckens sowie des Hochwasserpumpwerks und der Ablaufmengenmessung schloss sich im Jahre 1996 an. Eine Entwurfsplanung über die Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe auf einen Anschlusswert von Einwohner liegt seit 1993 vor, wovon zunächst die Errichtung eines zweiten Nachklärbeckens umgesetzt wurde. In den Monaten April/Mai 2002 wurde die aktuelle Belastung der Kläranlage neu ermittelt. Auf Basis der dabei gewonnenen Bemessungsdaten entstanden neue Konzepte für den zukünftigen Ausbau der Kläranlage. Diese wurden in der Konzeption vom September 2002 vorgestellt. Der Gemeinderat beschloss die Realisierung der Variante II, die nach dem Hochwasser vom konzeptionell überarbeitet wurde. Die wasser- und baurechtliche Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, Landratsamt Göppingen, erfolgte am Der Zuwendungsbescheid des Regierungspräsidiums über den Landeszuschuss von 1,1 Mio Euro erging am Für Gesamtkosten von ca. 3,7 Mio Euro wurde von Oktober 2005 bis November 2007 die Kläranlage saniert, erweitert und modernisiert. Am Freitag, den startete die moderne Kläranlage Ebersbach den offiziellen Betrieb mit einer festlichen Einweihung. Baubesichtigung 1971 von links nach rechts: Bürgermeister Egeler, Gemeinderat Winnerlein, Kämmerer Stohrer, Stadträtin Krapf, Mitarbeiter Stäbler, Stadtrat Kleinert, Stadtrat Wachter, Betriebsleiter Wegele Alfons Wegele, Betriebsleiter von 1956 bis 1992 Alfons Wegele und Kollege Karl Kreidenweiß Baubesprechung mit Vertretern ausführender Firmen

10 Die Weisen erfreuen sich am Wasser Konfuzius Rathaus Ebersbach Marktplatz Ebersbach an der Fils Telefon Telefax rathaus@stadt.ebersbach.de Bau- und Umweltamt Sachgebiet Tiefbau Abwasserbeseitigung Telefon Telefax Kläranlage Stuttgarter Str Ebersbach an der Fils Telefon Telefax

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage hat sich in den letzten vier Jahrzehnten von einer einfachen Anlage zur Reinigung von Abwasser zu einem High-Tech Betrieb gewandelt. Derzeit müssen

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt. 1 Die ARA Niederrad ist nicht nur die größte Kläranlage Hessens, sondern in ihren Ursprüngen auch die erste und älteste in Deutschland. Teile der historischen Anlage aus den Jahren 1883-1887 sind unterirdisch

Mehr

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar Ein kommunales Unternehmen für den Umweltschutz Wo fließt denn unser Abwasser hin? Rein in den Neckar. Das GWK hat die Aufgabe, das aus der Ortskanalisation

Mehr

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg KLÄRWERK WANSDORF Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg Im KLÄRWERK WANSDORF...... wird das Abwasser aus Brandenburger Kommunen im Nordwesten Berlins und aus Teilen des Berliner Stadtbezirks

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Kläranlage Freising Daten:

Kläranlage Freising Daten: Kläranlage Freising Die Reinigung des Abwassers ist eine notwendige und energieintensive Maßnahme. Nachfolgend wird unter Energieaspekten der Ablauf anhand der Kläranlage der Stadt Freising beschrieben.

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS < Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS < 1 Warum muss Abwasser gereinigt werden? Bäche, Flüsse, Seen und das Grundwasser, sie werden auch Vorfluter genannt, können von Natur aus gewisse Verschmutzungen

Mehr

SWTnetze. Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER

SWTnetze. Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER SWTnetze Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER Inhalt Kanalisation Seite 4-6 Klärwerk Seite 7-9 Abwasserlabor Seite 10-11 Abwasserreinigung ist praktizierter Umweltschutz Abwasser ist

Mehr

Kläranlage Erbach. Stadt Erbach Sammelkläranlage Großes Wert 42 89155 Erbach

Kläranlage Erbach. Stadt Erbach Sammelkläranlage Großes Wert 42 89155 Erbach Kläranlage Erbach Stadt Erbach Sammelkläranlage Großes Wert 42 89155 Erbach Tel.: 0 73 05 / 92 14 72 Fax: 0 73 05 / 9 33 84 93 E-Mail: sammelklaeranlage@erbach-donau.de Seite 1 7 Kläranlagen-Neubau 1978

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Stadt Bopfingen betreibt neben seinem Hauptklärwerk im Bopfinger Industriegebiet auch noch 4 weitere Kläranlagen in den Teilorten

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur. Abwasserreinigung Bevor Abwasser in natürliche Gewässer eingeleitet werden kann, muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen befreit sein: Technik nach dem Vorbild der Natur. Die Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

www.bayreuth.de Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur

www.bayreuth.de Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur Klärwerk Bayreuth Wasser in Reinkultur Vorwort Unser Wasser damals wie heute eine saubere Sache Liebe Leserinnen, liebe Leser 1960 heute nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wird aufgrund des

Mehr

Gruppenklärwerk Nordkanal

Gruppenklärwerk Nordkanal Gruppenklärwerk Nordkanal Betriebsgebäude (links) und Rechengebäude (rechts) Modernste Reinigungstechnik auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal Das neue Gruppenklärwerk Nordkanal reinigt pro Jahr mehr als drei

Mehr

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Co-Vergärung beim Ruhrverband Co-Vergärung beim Ruhrverband / Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher

Mehr

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Ihn Modellprojekt für den Einsatz innovativer

Mehr

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07 Kläranlagenoptimierung Studienarbeit Lehner Tobias WS 06/07 1. Eingabe der Anlage a) b) Einstellen des Modells asm3_swiss.mod Definieren der Anlage: c) 1.Zulauf: o Q1 = 15000m³/d o CSB (375 g/m³ aufgeteilt

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung - 14 - Wie muss Abwasser behandelt werden? Das Landeswassergesetz (LWG) stellt nicht nur eindeutig klar, dass die Verbandsgemeinde die ordnungsgemäße Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers

Mehr

Allgemeines zur Kläranlage

Allgemeines zur Kläranlage Allgemeines zur Kläranlage Die Kläranlage in Dortmund Scharnhorst bekommt ihr Wasser direkt aus der Emscher bzw. dem Körnebach. Sie stellt kein Trinkwasser her, denn sie ist eine reine Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Seite 1 Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Anselm J. Gleixner / Stefan Reitberger, INNOVAS GbR, Vortrag im Zentrum Energie, TerraTec 99, Leipzig am 02. März 1999 Einleitung Biogas wird

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

1. Abwasserreinigungsanlage (ARA)

1. Abwasserreinigungsanlage (ARA) 1. Abwasserreinigungsanlage (ARA) Die Abwasserreinigungsanlage (Kläranlage) reinigt in mehreren Stufen das verschmutzte Abwasser von Gemeinden oder ganzen Regionen. Das gereinigte Abwasser fliesst in den

Mehr

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal 5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal Was ist ein Regenbecken? Bei Regenwetter gelangt sehr viel Regenwasser in die Kanalisation. Das stark verdünnte Abwasser

Mehr

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( ) 16. Int. Hüttensymposium - 26. Februar 2016, Benediktbeuren Dieter Schreff Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte (2012-2015) Ein Beispiel für die Umrüstung bestehender Kläranlagen mit dem

Mehr

Lage und Daten der Stadt Tulln an der Donau, NÖ

Lage und Daten der Stadt Tulln an der Donau, NÖ Effizienzsteigerungen in Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen der Stadt Tulln an der Donau DI Wolfgang Paal MSc SEMS-Konferenz Birkenfeld, 9. Mai 2012 SEMS is a project of the CONCERTO initiative

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Stadtentwässerung Lübeck. Neue Wege der Abwasserbehandlung

Stadtentwässerung Lübeck. Neue Wege der Abwasserbehandlung Stadtentwässerung Lübeck Neue Wege der Abwasserbehandlung 2 Das Lübecker Abwasser Ein Zivilisationsprodukt Die Entsorgungsbetriebe Lübeck sind der kommunale Umweltdienstleister in der Hansestadt Lübeck.

Mehr

Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft

Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft Energetisch optimierte Abwasserreinigung 22. Februar 2013 Kaiserslautern Alexander Masur Sven Mintgen Gliederung des Vortrags Was ist Fernwirktechnik? Welche Möglichkeiten

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Abwasserreinigung für die Region Arbon

Abwasserreinigung für die Region Arbon Abwasser Energie Umwelt kläranlage morgental Abwasserreinigung für die Region Arbon Wasser ist der Ursprung von allem. Tragen wir Sorge dazu. Der Bodensee liefert Trinkwasser für Millionen von Menschen

Mehr

Wir bringen Abwasser ins Reine

Wir bringen Abwasser ins Reine Wir bringen Abwasser ins Reine Wir sorgen für klare Verhältnisse Was wir für Sie tun Abwasser ableiten und reinigen heißt Verantwortung übernehmen. Eine intakte Umwelt und sauberes Wasser sind die Grundlage

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH Hoyerswerda, 15.5.2012 0. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 2. Anschlusskanäle

Mehr

Unsere Abwasserreinigungsanlage (ARA)...

Unsere Abwasserreinigungsanlage (ARA)... Unsere Abwasserreinigungsanlage (ARA)... erklärt anhand eines Schüler-Vortrages aus der Primarschule Boswil Es war einmal ein kleines Mädchen, das wusste eigentlich nicht richtig von wo das Wasser herkommt

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE!

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE! SACH INFORMATION Wasser ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Eine davon ist die Einleitung von Schmutzstoffen und Verunreinigungen in Oberflächengewässer oder in das Grundwasser. Giftstoffe aus der

Mehr

KLÄRANLAGE. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KLÄRANLAGE. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGE Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KLÄRANLAGE Einführung Einführung Die Klärwerke von CURRENTA Umwelt sind auf die Reinigung organisch belasteter Abwässer spezialisiert. Sauberes Wasser ist

Mehr

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 2. Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis 3.

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013. AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013. AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013 AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber Michael Kasper 12.11.2013 Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben Kläranlage Bad Düben 1. ZAWDH Wer ist das? Energetische 2. Energetische - Die ersten Schritte 3. Energiekonzept 4. Fördermittelzusage 5. Planung und Umsetzung 6. Vorher-Nachher-Vergleich 7. Visionen 1.

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG Periodische Kontrollen Täglich: Optische Funktionskontrolle durch Überprüfen der Kontrolllampe. Wöchentlich: Kontrolle des Grobfangs, wenn erforderlich müssen die Grobstoffe

Mehr

Auslegung und Betriebsergebnisse von Feinrechen auf kommunalen Kläranlagen. Thomas Uckschies Juni 2013

Auslegung und Betriebsergebnisse von Feinrechen auf kommunalen Kläranlagen. Thomas Uckschies Juni 2013 Auslegung und Betriebsergebnisse von Feinrechen auf kommunalen Kläranlagen Thomas Uckschies Juni 2013 Gliederung 1. Entwicklung der Rechentechnik 2. Datenbasis der Untersuchung 3. Bestehende Vorgaben zur

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

W.T.O.S. wirkt sofort

W.T.O.S. wirkt sofort W.T.O.S. wirkt sofort Schnell und einfach optimieren W.T.O.S. ist Prozessoptimierung ohne Risiko Die Kosten senken und immer strengere Grenzwerte erfüllen auch bei plötzlichen Belastungsspitzen: Mit den

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Biogaserzeugung und -verwertung auf der Kläranlage Moosburg

Biogaserzeugung und -verwertung auf der Kläranlage Moosburg Biogaserzeugung und -verwertung auf der Kläranlage Moosburg Hochschule Landshut Fakultät Maschinenbau Folie Nr. 1 Gliederung 1. Einführung 2. Kläranlage Moosburg im Überblick 3. Gaserzeugung und -verwertung

Mehr

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS April 2014 Alternative Energieversorgungssysteme Babett Hanke Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Konsequenzen

Mehr

Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung

Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung Amt für Umwelt Mitteilungsblatt für die Gemeinden Gewässerschutz kommunale Abwasserreinigung 21 Abwasserreinigungsanlagen 21 in Betrieb Aarmatten (Grenchen) Bellach Bibern Büren Deitingen Emmenspitz (Zuchwil)

Mehr

Das Hauptklärwerk Mühlhausen. Wir sorgen für Klärung.

Das Hauptklärwerk Mühlhausen. Wir sorgen für Klärung. Das Hauptklärwerk Mühlhausen. Wir sorgen für Klärung. Sie drücken den Knopf, wir machen den Rest. Vom Wasser zum Abwasser. Und wieder zurück. Große Wäsche, kleine Wäsche, Kochen, Spülen, Baden, Duschen.

Mehr

Water2Energy. Energie sparen, Energie erzeugen, Erneuerbare nutzen.

Water2Energy. Energie sparen, Energie erzeugen, Erneuerbare nutzen. Water2Energy Energie sparen, Energie erzeugen, Erneuerbare nutzen. Water2Energy: Mit Wasser und Abwasser zur Energiewende beitragen Wasser und Abwasser sind ein energieintensives Geschäft. Kläranlagen

Mehr

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen Beuren der junge Kurort mit Tradition Ideen Planungen Realisierungen Kurortentwicklungsplan 2015 Unvermeidbares Übel oder Erfüllung von Pflichtaufgaben der kommunalen Ver- und Entsorgung? Im Untergrund

Mehr

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft

Alle Kraft voraus. Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft Alle Kraft voraus Energie einsparen, um fit zu werden, für die Zukunft Nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie Herr Schild leitet u.a. das Energiemanagement bei Emschergenossenschaft

Mehr

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung M. Barjenbruch, TU Berlin Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Phone: +49 / (0) 30 / 314 72246; Fax: +49 / (0) 30 / 314 72248

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Für reines Wasser sorgen wir gemeinsam

Für reines Wasser sorgen wir gemeinsam Für reines Wasser sorgen wir gemeinsam Der Wasserkreislauf Tragen wir Sorge zu unserem Wasser Der natürliche Wasserkreislauf funktioniert einfach. Regen fällt aus Wolken auf die Erde versickert und wird

Mehr

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen

Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen 211 Jahresbericht Zweckverband Kläranlage Pfungen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abflussqualität... 3 1.2 Kanalnetz/Sonderbauwerke... 3 1.3 Abwasserbehandlung... 3 1.4 Schlammbehandlung...

Mehr

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft Die energieeffiziente Stadt der Zukunft Michael Beckereit Geschäftsführer HAMBURG WASSER & HAMBURG ENERGIE EnEff: Stadt- Kongress 18. Januar 2012 AGENDA Warum energieeffiziente Stadt der Zukunft? Neue

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Vorlage 2005. Nr. 17. Thema. Erweiterung Sammelkläranlage Nellingen. 2. Ausbaustufe. Beschlussantrag. Vergabe von Planungs- und Ingenieurleistungen

Vorlage 2005. Nr. 17. Thema. Erweiterung Sammelkläranlage Nellingen. 2. Ausbaustufe. Beschlussantrag. Vergabe von Planungs- und Ingenieurleistungen Vorlage 2005 Nr. 17 Entwässerung Geschäftszeichen: FB IV/66 07. Februar 2005 ATU 23.02.2005 3 nö Beratung GR 09.03.2005 10 ö Beschluss Thema Erweiterung Sammelkläranlage Nellingen 2. Ausbaustufe Beschlussantrag

Mehr

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen Fossile Energieträger Der hohe Anteil fossiler Energieträger an der Gesamtenergieversorgung wird aufgrund der begrenzten Vorräte schon in diesem Jahrhundert zur Erschöpfung der Ressourcen an Erdöl, Erdgas

Mehr

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen Einsatz von Ensola Antiodour zur Geruchsbekämpfung auf Kläranlagen und in Kanalisationen Peter Freisler Dipl. Umwelting ETH - Geschäftsführer & Inhaber Ensola AG 8620 Wetzikon www.ensola.com Geruchsbekämpfung

Mehr

Energieeffizienz selbstgemacht!

Energieeffizienz selbstgemacht! Energieeffizienz selbstgemacht! Strom und Wärme mit Blockheizkraftwerken von Wolf. Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme Innovative Spitzentechnologie Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl

Mehr

Abwasser- Tauchmotorpumpen

Abwasser- Tauchmotorpumpen PXFLOW / PXGRIND Abwasser- Tauchmotorpumpen kompakt und leistungsstark vielseitig einsetzbar mit Kühlmantel-System PXFLOW PXGRIND PXFLOW Abwasser-Tauchmotorpumpen Alle PXFLOW-Pumpen sind so konzipiert

Mehr

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT

AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Betriebstagebuch Wartung und Betrieb für AQUATO KOM AQUATO KOM-PAKT Ablaufklasse (bitte ankreuzen) C D P H Serien-Nummer Datum der Inbetriebnahme Behälter (bitte ankreuzen) Beton PE GFK Volumen Vorklärung

Mehr

Abwasserentsorgung Salzgitter GmbH. Moderne Technik zum Schutz der Umwelt

Abwasserentsorgung Salzgitter GmbH. Moderne Technik zum Schutz der Umwelt Abwasserentsorgung Salzgitter GmbH Moderne Technik zum Schutz der Umwelt 2 MODERNE TECHNIK ZUM SCHUTZ DER UMWELT Abwasserentsorgung Salzgitter GmbH Entwässerung im Stadtgebiet Salzgitter in der Übersicht

Mehr

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Heiko Lüdemann Dipl.-Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation Herzlich Willkommen zur Firmen- und Produktpräsentation Moderator: Sales Manager Wolfgang Hölzl Struktur unserer Firmen - Bis Ende 2012 für Vertrieb und Service zuständig - Ab 2013 Vertriebs- u. Servicestützpunkt

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW NRW.BANK Service-Center Telefon 0 211 91741-4800 Telefax 0 211 91741-7832 www.nrwbank.de info@nrwbank.de NRW.BANK.Ergänzungsprogramm. Abwasser Förderung von

Mehr

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund

Thermische Energie aus Abwasser. Enorme Potentiale schlummern im Untergrund Thermische Energie aus Abwasser Enorme Potentiale schlummern im Untergrund Informationsveranstaltung, 6.12.07 in Graz DI (FH) Daniel Schinnerl, Grazer Energieagentur, Tel. +43 (0)316/811 848-15, schinnerl@grazer-ea.at

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

High Tech im Abwasser KLÄRWERK BIEBRICH

High Tech im Abwasser KLÄRWERK BIEBRICH High Tech im Abwasser KLÄRWERK BIEBRICH 2 KLÄRWERK BIEBRICH ÜBERBLICK Die Stationen des Klärwerks Biebrich im Überblick MECHANISCHE REINIGUNG Geröllfang und Pumpwerk Rechenhaus Belüfteter Sandfang Vorklärbecken

Mehr

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw)

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw) Neubau einer Klimaschutzsiedlung 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw) Stand: März 2015 Schematische Ansicht Das Vorzeige-Bauprojekt zeitgemäßen Klimaschutzes

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus

Eine neue Heizung kann so bequem sein. Informationen zu EWE Wärme plus Eine neue Heizung kann so bequem sein Informationen zu EWE Wärme plus 2 EWE WÄRME PLUS EWE Wärme plus: Das Wärme-Komplettpaket Mit EWE Wärme plus bieten wir Ihnen ein komplettes Servicepaket rund um die

Mehr