Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Hagen e.v. Wetterstelle Eugen-Richter-Turm. Komet C/2014 Q2 Lovejoy Foto: Norbert Mrozek, Sternwarte Hagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Hagen e.v. Wetterstelle Eugen-Richter-Turm. Komet C/2014 Q2 Lovejoy Foto: Norbert Mrozek, Sternwarte Hagen"

Transkript

1 Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Hagen e.v. Wetterstelle Eugen-Richter-Turm Komet C/2014 Q2 Lovejoy Foto: Norbert Mrozek, Sternwarte Hagen PROGRAMM Januar Juni 2018 Bundesweiter Astronomietag am 24. März (siehe Seite 6/7) Aktion Sternpatenschaft - Das originelle Geschenk - Weitere Informationen auf der Rückseite Ihr Fenster zum Kosmos

2 Wir über uns Die Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Hagen e.v. wurde am 9. November 1955 durch Albert Schäfer, Paul Engemann und Wilm Langhorst gegründet. Schwerpunkte der astronomischen Arbeit sind Astrofotografie, Deep- Sky-, Kometen-, Planeten-, Sonnen- und Mondbeobachtung. Auch die fotografische Überwachung von hellen Sternschnuppen sowie die Beobachtung und Vermessung von Kleinplaneten gehört dazu. Die Mitarbeit an Beobachtungsprogrammen teilweise im weltweiten Rahmen zeigt, dass unsere Arbeitsgemeinschaft eine anerkannte Institution auf ihrem Gebiet ist. Mit Gründung der Sternwarte begannen auch tägliche Wettermessungen und -aufzeichnungen. Diese Statistik ist bis heute lückenlos. Die Wetterstelle ist für den Hagener Raum eine wichtige und bedeutsame Einrichtung geworden, da wir über lokale Wetterverhältnisse genauer Auskunft geben können als andere, überregionale Messstellen. Die Öffentlichkeitsarbeit auf dem Gebiet der volkstümlichen Astronomie hat für uns höchste Priorität. Alle interessierten Bürger, Schulklassen, Vereine usw. sind herzlich zu einem Besuch eingeladen. Jährlich kommen bis zu Besucher zur Sternwarte am Eugen- Richter-Turm, um sich aus erster Hand über den Sternenhimmel zu informieren. Alle Veranstaltungen werden von unseren Mitgliedern ehrenamtlich vorbereitet und durchgeführt. Die Gebäude und die meisten Fernrohre sind im Selbstbau entstanden. Finanziert wird unsere Arbeit zum größten Teil durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. 2

3 Unser Service für Sie Die Sternwarte ist bei jeder Witterung geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos. Öffnungszeiten: 1. Januar bis 31. März - Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 19 bis 21 Uhr - Jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 19 bis 21 Uhr 1. April bis 30. Juni - Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 19 bis 21 Uhr - Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 16 Uhr Unsere Mitglieder stehen Ihnen für einen Rundgang durch Sternwarte und Wetterstation sowie für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Himmelsbeobachtungen mit unseren Teleskopen Selbstproduzierte Zeitraffer- und Videofilme über Sterne, Mond, Kometen und Planeten Informationen zu den Themen Astronomie und Meteorologie Beobachtungstipps Auskünfte zum Wettergeschehen Einsicht in Fachzeitschriften, Bücher und Sternkarten in unserer umfangreichen Präsenzbibliothek Sammlung von Meteoriten und Gestein aus Meteoritenkratern Besichtigung der Sternwartengebäude Informationen über unsere Arbeit Beratung beim Kauf von astronomischen Büchern, Hilfsmitteln, Fernrohren und Zubehör Aktueller Sternenhimmel als Computersimulation Biotop (Teichanlage) Begehung des Eugen-Richter-Aussichtsturmes Bei Sonderveranstaltungen können diese Öffnungszeiten ggf. variieren. Das genaue Veranstaltungsprogramm finden Sie auf den folgenden Seiten. Gruppenführungen Möchten Sie die Sternwarte einmal mit einer Gruppe, einer Schulklasse oder anlässlich eines Kindergeburtstags besuchen? Dann kontaktieren Sie uns bitte unbedingt rechtzeitig über unsere Sternwartenhotline / oder unsere -Adresse info@sternwarte-hagen.de Wir stimmen dann gerne einen Besuchstermin mit Ihnen ab. Anmeldefrist: Mindestens 4 Wochen im Voraus. Gruppenbesuche sind jeden 1. und 3. Mittwoch und jeden 1. und 3. Samstag im Monat möglich. 3

4 PROGRAMM Themenabend / Live-Vortrag Vorträge zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen, gehalten von kompetenten Referenten. Kinderveranstaltung Sternwartenrallye mit spannenden Fragen und Aufgaben rund um Sternwarte und Himmelskunde. Sonderveranstaltung Besondere Veranstaltungen wie z. B. Tage der offenen Tür etc. Sonnenbeobachtung durch einen Spezialfilter (nachmittags / im Sommer). Besonderes Himmelsereignis Sonderöffnung der Sternwarte zu besonderen astronomischen Ereignissen oder Themen. Sternwarte geöffnet Faszination Sternenhimmel Lernen Sie Sternwarte und Sternenhimmel näher kennen. Januar 2018 Im Januar ist die Sternwarte an folgenden Tagen für Besucher geöffnet. Nähere Informationen siehe Seite 3. Mittwoch, 3. Januar / Uhr Samstag, 13. Januar / Uhr Mittwoch, 17. Januar / Uhr Samstag, 27. Januar / Uhr Zusätzliches Programm Mi., 3.1. Kinderveranstaltung Mit Saus und Braus auf Sternwartenrallye Kommt mit auf eine spannende Astronomie-Rallye durch unsere Sternwarte und löst dabei knifflige und interessante Fragen und Aufgaben! Empfohlenes Mindestalter: 7-8 Jahre. Beginn: 19 Uhr / Anschließend bei klarem Himmel Beobachtung mit unseren Teleskopen, sowie Besichtigung der Sternwartengebäude und Begehung des Eugen-Richter-Aussichtsturmes. Mi., Live-Vortrag Orion & Co. Der Winterhimmel über Hagen Werfen Sie heute mit uns einen Blick auf den winterlichen Sternenhimmel. Sie erfahren Einzelheiten zu den sichtbaren Sternbildern, wie Sie diese am Himmel wiederfinden und welche Objekte mit kleinen Teleskopen sichtbar sind. Referent: Roland Rode, Volkssternwarte Hagen Beginn: 19 Uhr / Anschließend bei klarem Himmel Beobachtung mit unseren Teleskopen, sowie Besichtigung der Sternwarte und Begehung 4

5 Februar 2018 Im Februar ist die Sternwarte an folgenden Tagen für Besucher geöffnet. Nähere Informationen siehe Seite 3. Mittwoch, 7. Februar / Uhr Samstag, 10. Februar / Uhr Mittwoch, 21. Februar / Uhr Samstag, 24. Februar / Uhr Zusätzliches Programm Mi., 7.2. Live-Vortrag Praktische Himmelsbeobachtung für Jedermann Wie finde ich mich am Himmel zurecht und was kann ich mit dem bloßen Auge und einem Fernglas beobachten? An diesem Abend erhalten Sie Antworten auf viele Fragen, die Sie sich bei einem Blick an den Sternenhimmel sicher schon einmal gestellt haben. Neben einer kurzen Vorstellung der einzelnen Himmelsobjekte gibt der Referent praktische Tipps für eigene Beobachtungen. Auch der Einsatz von nützlichen Hilfsmitteln, wie drehbaren Sternkarten und Ferngläsern, wird erläutert. Anschließend werden, klaren Himmel vorausgesetzt, von der Beobachtungsterrasse der Sternwarte aus Sternbilder und hellere Deep-Sky-Objekte aufgesucht. Dafür bitte warme Kleidung und, falls vorhanden, das eigene Fernglas mitbringen. Bei Bewölkung wird der aktuelle Sternenhimmel mit einem Computerprogramm dargestellt und erläutert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Referent: Dirk Panczyk, Volkssternwarte Hagen Beginn: 19 Uhr/ Anschließend Besichtigung der Sternwarte und Begehung Sa., Live-Vortrag Meteorite Zeugen aus der Urzeit unseres Sonnensystems Meteorite stellen die ursprünglichste Materie aus der Anfangszeit unseres Sonnensystems dar, welche wir hier auf der Erde praktisch frei Haus aus dem Asteroidengürtel geliefert bekommen. Vortragsinhalt: Wie sind die Meteoriten entstanden? Was passiert bei einem Meteoritenfall? Hier wird am Beispiel des am 15. Februar 2013 über dem Ural niedergegangenen Meteoriten veranschaulicht, welche Zerstörungskraft von einem Meteoriten ausgehen kann. Wie erkennt man Meteorite? Welche Meteoritenarten gibt es? Welche Informationen geben uns die 4,6 Milliarden Jahre alten Boten aus dem Weltall über unser Sonnensystem? Wie findet man Meteorite? Das sehr interessante und vielseitige Thema Meteorite wird in diesem Vortrag durch viele Bilder, Videos und Graphiken anschaulich erläutert. Der Vortrag ist auch für interessierte Kinder ab etwa 10 Jahren geeignet. Referent: Klaus Becker, Volkssternwarte Ennepetal Beginn: 19 Uhr / Anschließend bei klarem Himmel Beobachtung mit unseren Teleskopen, sowie Besichtigung der Sternwarte und Begehung 5

6 März 2018 Im März ist die Sternwarte an folgenden Tagen für Besucher geöffnet. Nähere Informationen siehe Seite 3. Mittwoch, 7. März / Uhr Samstag, 10. März / Uhr Mittwoch, 21. März / Uhr Samstag, 24. März / Uhr Zusätzliches Programm Sa., Live-Vortrag Der Orionnebel - Geburtsort von Sonnen und Planeten Der Vortrag stellt einen der bekanntesten Gasnebel am nördlichen Himmel vor. Im astronomischen Maßstab betrachtet liegt der Orionnebel direkt um die Ecke und ist Geburtsort für neue Sonnen und Planeten. Der galaktische Nebel kann zudem im Winter mit bloßem Auge beobachtet werden. Referent: Carsten Hume, Volkssternwarte Hagen Beginn: 19 Uhr / Anschließend bei klarem Himmel Beobachtung mit unseren Teleskopen, sowie Besichtigung der Sternwarte und Begehung So., Sonderveranstaltung Führung durch das Hagener Planetenmodell Heute findet eine Führung durch das Hagener Planetenmodell statt, bei dem Sie viel Wissenswertes darüber erfahren werden. Dauer: ca. 1 Stunde. Weitere Führungen können auf Anfrage durchgeführt werden. Die Teilnahme ist frei. Nähere Infos unter: Beginn: 14 Uhr / Treffpunkt: Vor dem alten Rathaus am Eingang zum Ratskeller. Sa., Sonderveranstaltung Bundesweiter Astronomietag 2018 der Vereinigung der Sternfreunde e.v. (VdS) Wer ist nicht fasziniert vom Anblick des Sternenhimmels? Haben Sie schon einmal einen Planeten, ein Sternbild oder gar eine ferne Galaxie am Nachthimmel gesehen? Möchten Sie sich in der Welt der Sterne zurechtfinden? Einmal im Jahr gibt es eine ganz besonders attraktive Gelegenheit, Einblicke in das Universum, in dem wir leben, zu erhalten: den Astronomietag. Astronomietag 2018 Der Astronomietag 2018 steht unter dem Motto Das geheime Leben der Sterne. Der abendliche Sternenhimmel bietet dazu Ende März zahlreiche Himmelsobjekte, an denen man den Werdegang der Sterne erläutern kann. Von der Geburt eines Sterns aus Gas und Staub mit dem prominenten Orionnebel als Beispiel. Über die Sternenkindergärten der offenen Sternhaufen mit den berühmten Plejaden im Stier. Aber auch einzelne Sterne stehen im Fokus, deren unterschiedliche Temperaturen man mit eigenem Auge sehen kann. 6

7 Und selbst das Ende eines Sterns können die Besucher im Teleskop erfahren: mit dem Eskimo-Nebel in den Zwillingen als Vertreter der Planetarischen Nebel und mit dem Supernova- Überrest M 1 im Stier. Siehe auch: Uhr / Speisen und Getränke werden angeboten. Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung des Eugen-Richter- Aussichtsturmes möglich. April 2018 Im April ist die Sternwarte an folgenden Tagen für Besucher geöffnet. Nähere Informationen siehe Seite 3. Mittwoch, 4. April / Uhr Sonntag, 8. April / Uhr Mittwoch, 18. April / Uhr Sonntag, 22. April / Uhr Zusätzliches Programm Mi., 4.4. So., 8.4. Kinderveranstaltung Mit Saus und Braus auf Sternwartenrallye Kommt mit auf eine spannende Astronomie-Rallye durch unsere Sternwarte und löst dabei knifflige und interessante Fragen und Aufgaben! Empfohlenes Mindestalter: 7-8 Jahre. Beginn: 19 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung Sonnenbeobachtung Beobachten Sie die Sonne durch einen speziellen Filter im Wasserstoff-Licht, dem sogenannten H-alpha-Bereich und bestaunen Sie Sonnenflecken, riesige Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche und andere Details. So haben Sie unser Zentralgestirn noch nie gesehen! Beginn: 14 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung Sa., Live-Vortrag Löwe, Jungfrau & Co. Der Frühlingshimmel über Hagen Werfen Sie heute mit uns einen Blick auf den frühlingshaften Sternenhimmel. Sie erfahren Einzelheiten zu den sichtbaren Sternbildern, wie Sie diese am Himmel wiederfinden und welche Objekte mit kleinen Teleskopen sichtbar sind. Referent: Roland Rode, Volkssternwarte Hagen Beginn: 19 Uhr / Anschließend Besichtigung der Sternwarte und Begehung 7

8 So., Sonnenbeobachtung Beobachten Sie die Sonne durch einen speziellen Filter im Wasserstoff-Licht, dem sogenannten H-alpha-Bereich und bestaunen Sie Sonnenflecken, riesige Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche und andere Details. So haben Sie unser Zentralgestirn noch nie gesehen! Beginn: 14 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung Mai 2018 Im Mai ist die Sternwarte an folgenden Tagen für Besucher geöffnet. Nähere Informationen siehe Seite 3. Mittwoch, 2. Mai / Uhr Sonntag, 13. Mai / Uhr Mittwoch, 16. Mai / Uhr Mittwoch, 23. Mai / Uhr Sonntag, 27. Mai / Uhr Zusätzliches Program So., Sonnenbeobachtung Beobachten Sie die Sonne durch einen speziellen Filter im Wasserstoff-Licht, dem sogenannten H-alpha-Bereich und bestaunen Sie Sonnenflecken, riesige Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche und andere Details. So haben Sie unser Zentralgestirn noch nie gesehen! Beginn: 14 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung So., Sonderveranstaltung Führung durch das Hagener Planetenmodell Heute findet eine Führung durch das Hagener Planetenmodell statt, bei dem Sie viel Wissenswertes darüber erfahren werden. Dauer: ca. 1 Stunde. Weitere Führungen können auf Anfrage durchgeführt werden. Die Teilnahme ist frei. Nähere Infos unter: Beginn: 14 Uhr / Treffpunkt: Vor dem alten Rathaus am Eingang zum Ratskeller. 8

9 Mai 2018 Mi., Live-Vortrag Quelle des Lebens - unsere Sonne Die Sonne ist das Zentrum unseres Planetensystems und die Grundlage des Lebens auf unserer Erde. Erfahren Sie heute mehr über das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. Referent: Erich Herms, Volkssternwarte Hagen Beginn: 19 Uhr / Anschließend Besichtigung der Sternwarte und Begehung Mi., Kinderveranstaltung Mit Saus und Braus auf Sternwartenrallye Kommt mit auf eine spannende Astronomie-Rallye durch unsere Sternwarte und löst dabei knifflige und interessante Fragen und Aufgaben! Empfohlenes Mindestalter: 7-8 Jahre. Beginn: 19 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung So., Sonnenbeobachtung Beobachten Sie die Sonne durch einen speziellen Filter im Wasserstoff-Licht, dem sogenannten H-alpha-Bereich und bestaunen Sie Sonnenflecken, riesige Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche und andere Details. So haben Sie unser Zentralgestirn noch nie gesehen! Beginn: 14 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung Unser Hauptinstrument, ein Spiegelteleskop mit 50 cm Öffnung 9

10 Juni 2018 Im Juni ist die Sternwarte an folgenden Tagen für Besucher geöffnet. Nähere Informationen siehe Seite 3. Mittwoch, 6. Juni / Uhr Sonntag, 10. Juni / Uhr Mittwoch, 20. Juni / Uhr Sonntag, 24. Juni / Uhr Zusätzliches Program So., Sonnenbeobachtung Beobachten Sie die Sonne durch einen speziellen Filter im Wasserstoff-Licht, dem sogenannten H-alpha-Bereich und bestaunen Sie Sonnenflecken, riesige Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche und andere Details. So haben Sie unser Zentralgestirn noch nie gesehen! Beginn: 14 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung So., Sonnenbeobachtung Beobachten Sie die Sonne durch einen speziellen Filter im Wasserstoff-Licht, dem sogenannten H-alpha-Bereich und bestaunen Sie Sonnenflecken, riesige Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche und andere Details. So haben Sie unser Zentralgestirn noch nie gesehen! Beginn: 14 Uhr / Auch Besichtigung der Sternwarte und Begehung Liebe Leserin, lieber Leser, bei klarem und dunklem Himmel wird der Sternenhimmel und seine faszinierenden Objekte mit bloßem Auge, Fernglas und mit unseren Teleskopen beobachtet. Bei Bewölkung präsentieren wir Ihnen den aktuellen Sternenhimmel per Computersimulation auf einer großen Projektionsleinwand in unserem gemütlichen Vortragsraum. Zu allen Fragen rund um die Himmels- und Wetterkunde stehen Ihnen unsere Mitglieder sehr gerne Rede und Antwort. Kurzfristige Programmhinweise finden Sie neben vielen weiteren Informationen auf unserer Internet-Homepage: Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Ihr Team der Volkssternwarte Hagen 10

11 Das Planetenmodell Hagen In den 1960er und 1970er Jahren entstand in Hagen ein maßstabgetreues, begehbares Modell unseres Planetensystems. Schon 1959 hatte der Stadtarchivar Walter K. B. Holz die Idee zu diesem Modell veröffentlicht, weshalb es weltweit das Erste dieser Art ist. Es ist entstanden, um die sprichwörtlich astronomischen Größenverhältnisse in unserem Sonnensystem im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen. Dazu werden die Sonne und die Planeten mit ihren Bahnen im Maßstab von 1:1 Milliarde durch architektonische Elemente, wie z. B. in den Boden eingelassene Bronzeplatten, im Hagener Stadtgebiet dargestellt. Das Zentrum des Modells bildet die vergoldete Sonnenkugel im Ratskeller unter dem Rathausturm. Die Bahnen der Planeten und Planetoiden werden durch bronzene Bodenplatten in der Innenstadt und in den Vororten dargestellt. Die Platten enthalten neben den maßstabgetreuen Abbildungen der Planeten auch deren wichtigste Daten. So findet man für die Erde im Modell einen Durchmesser von 1,2 cm (kleiner als eine 1 Cent-Münze), während die Modellsonne einen Durchmesser von knapp 1,4 Metern hat. Das am weitesten entfernte Objekt im Hagener Planetenmodell ist der Zwergplanet Pluto, der in Boele-Kabel durch eine Bronzeplatte dargestellt wird. Zentralplastik des Planetenmodells im Volkspark Seit dem Tod von Walter K. B. Holz im Juni 1993 arbeiten der Förderkreis Planetenmodell Hagen und die Volkssternwarte Hagen eng zusammen, um dieses wertvolle Modell zu erhalten und weiter auszubauen. Weiterführende, ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: 11

12 Aktion Sternpatenschaft Verschenken Sie doch mal einen richtigen Stern! Die Volkssternwarte Hagen bietet Ihnen die phantastische Möglichkeit, die Patenschaft für einen richtigen Stern am Himmel zu übernehmen. Dieser wird fortan von uns unter Ihrem Namen geführt. Sie haben die Wahl zwischen allen Sternen des Nord- und Südhimmels. Natürlich gehören diese Sterne nicht uns. Die Patenschaft hat deshalb eine symbolische Bedeutung. Das Geld, welches Sie für Ihren Stern spenden, kommt unserer gemeinnützigen Arbeit zugute. So unterstützen Sie uns bei der Erhaltung von Gebäuden und Einrichtungen sowie beim weiteren Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit. Sie erhalten von uns eine dekorative Urkunde mit dem von Ihnen gewünschten Namen. Natürlich sind darauf auch alle wichtigen Daten Ihres Sterns vermerkt. Weiterhin erhalten Sie eine Sternkarte, auf der die genaue Position des Sterns markiert ist. Bitte kostenloses Infoblatt anfordern oder auf der Internetseite einsehen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wegbeschreibung: - Ab Hauptbahnhof Richtung Gevelsberg (B7) - Dann 2. Straße links (Bergischer Ring - Allgemeines Krankenhaus) - 3. Straße rechts (Buscheystraße) - 6. Straße links (Gutenbergstraße / Schild Sternwarte ) - Beschilderung Sternwarte folgen - Ab oberem Parkplatz (Schranke) Fußweg Sternwarte (ca. 10 Min.) - Bei Dunkelheit Taschenlampe nicht vergessen! (Eine Wegbeschreibung mit Abbildungen finden Sie auf unserer Internetseite unter Hausanschrift: Am Eugen-Richter-Turm Hagen-Wehringhausen Postanschrift: Postfach 146, D Hagen Telefon: / Fax: / info@sternwarte-hagen.de Internet-Homepage: Koordinaten: nördliche Breite (WGS84) östliche Länge Höhe: 282 Meter ü. NN IAU MPC-Code: B86 Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Das Hagener Planetenmodell

Das Hagener Planetenmodell Das Hagener Planetenmodell Vorwort Das innere Planetensystem In den 1960er Jahren entstand in Hagen das weltweit erste begehbare Modell unseres Planetensystems. Die Sonne und die Planeten mit ihren Bahnen

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 165 Der Sternenhimmel im Herbst - Multimedialer Abend im Planetarium Die Projektion auf eine Großleinwand vermittelt das Gefühl mitten unter einem prächtigen Sternenhimmel zu sitzen. Mit einem modernen

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Programm für den August 2016

Programm für den August 2016 Programm für den August 2016 Dauerausstellungen - Observatorien Von den ersten Himmelsbeobachtungen bis zur modernen Weltraumastronomie - Nichtoptische Astronomie Experimentallabor Versuchsaufbauten zum

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr

Unser Mond 14. deutschlandweiter Astronomietag 2016 am Samstag, 19. März 2016, von 15.00-24.00 Uhr 164 Unendliche Weiten, wir schreiben das Jahr 2015... Kosmische Reisen mit bloßem Auge, Teleskop, Raumsonde und Computer - Multimedialer Abend Kommen Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Sterne beobachten in der Rhön

Sterne beobachten in der Rhön Sterne beobachten in der Rhön Die Rhön im Zentrum Deutschlands hat wegen der relativ dünnen Besiedlung außerhalb der Orte noch einen nahezu natürlich dunklen Nachthimmel zu bieten. Dadurch werden in klaren

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Sternwarte Regensburg Älteste Volkssternwarte Süddeutschlands

Sternwarte Regensburg Älteste Volkssternwarte Süddeutschlands Sternwarte Regensburg Älteste Volkssternwarte Süddeutschlands Ägidienplatz 2 93047 Regensburg http://www.sternwarte-regensburg.de Astronomie verstehen Moderne astronomische Forschung erstreckt sich vom

Mehr

Versuch 1: Die verschwundene Münze

Versuch 1: Die verschwundene Münze Station 1: Ausbreitung von Licht Der Blick an den Sternenhimmel lässt uns Sterne und Sternbilder erkennen, die den Menschen seit tausenden von Jahren vertraut sind. Aber können wir uns sicher sein, dass

Mehr

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Programm Astronomie in Mitteldeutschland Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Veranstalter: Gesellschaft für astronomische Bildung Landesverband

Mehr

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr Archenhold-Sternwarte in der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 www.sdtb.de sternwarte@sdtb.de Dauerausstellungen - Observatorien

Mehr

Bilder am Himmel In Bezug zum SuW-Beitrag IRAS ein himmlischer Seestern (Nachricht in Heft 1/2012, S. 14)

Bilder am Himmel In Bezug zum SuW-Beitrag IRAS ein himmlischer Seestern (Nachricht in Heft 1/2012, S. 14) Bilder am Himmel In Bezug zum SuW-Beitrag IRAS 19024+0044 - ein himmlischer Seestern (Nachricht in Heft 1/2012, S. 14) Thomas Jahre In diesem Artikel geht es um die fantasievollen Bezeichnungen himmlischer

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Annahmen über meine Leser 20 Wie dieses Buch organisiert ist: Ihre himmlische Reise 20 Teil 1: Den Schleier des Weltalls lüften 20 Teil

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 26.12.2016 suchparameter: Montag, 26. Dezember, 14:00 Uhr > Montag, 26. Dezember, 13:30 Uhr Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte live in

Mehr

Der Sternenhimmel im Frühling

Der Sternenhimmel im Frühling Quellennachweis: http://www.bz.nuernberg.de/planetarium/karte/karte.html Der Sternenhimmel im Frühling Die Sternkarte zeigt den typischen Frühlingshimmel, wie er sich abends in den Monaten April bis Juni

Mehr

Astro Night - Programm

Astro Night - Programm Herzlich willkommen zur Astro Night Discover Freitag, 15. Juni 2012, 17:00-22:30, Universitätssternwarte Wien Ein kurzer Überblick über unser Programm. Die Vorträge () Die Universitätssternwarte Wien Von

Mehr

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Januar 2016 01.01.2016 Fr 16:00 Der Regenbogenfisch KinderKosmos 01.01.2016 Fr 17:30 Der Kleine Prinz Special 01.01.2016 Fr 19:00 Space Rock Symphony Musikshow

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele

ASTRONOMIE. Vereinigung der Sternfreunde e.v. 21. März Astronomietag 2015. Die schönsten Himmelsschauspiele Vereinigung der Sternfreunde e.v. ASTRONOMIE 2015 21. März Astronomietag 2015 Die schönsten Himmelsschauspiele Foto: Martin Gertz Astro-Messen und Teleskoptreffen Beobachtungstipps für Einsteiger Internationales

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 19 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 19 Wie

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v.

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v. Pressemappe 09/2013 Volkssternwarte Darmstadt e.v. Volkssternwarte Darmstadt e.v. Geschäftsstelle Observatorium Ludwigshöhe Karlstrasse 41 Auf der Ludwigshöhe 196 64347 Griesheim Telefon: 06151 / 51482

Mehr

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Die Sonne ist für uns Erdbewohner ein besonders wichtiger und interessanter (Fix-) Stern, da 1. ohne sie auf der Erde kein Leben möglich wäre, und 2. sie sich in

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni 2011. Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni 2011. Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von Mathematik Autor Titel Signatur Zusammenfassung Szpiro, George G. Hesse, Christian Die verflixte Mathematik der Demokratie Warum Mathematik glücklich macht : 151 verblüffende Geschichten 32 Wieso sagte

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Archenhold- Sternwarte. Januar März 2016

Archenhold- Sternwarte. Januar März 2016 Archenhold- Sternwarte Januar März 2016 Herzlich willkommen! 03 Inhalt Herzlich willkommen! 01 Unsere Instrumente 02 Aktueller Sternenhimmel 04 Beobachtungen 06 Planetariumsprogramm 10 Führungen 12 Vorträge

Mehr

Werte Besucher! Liebe Kinder!

Werte Besucher! Liebe Kinder! Werte Besucher! Liebe Kinder! Wollten Sie nicht immer schon wissen, wie jener orange blinkende Stern am Abendhimmel heißt? Wo Ihr Sternzeichen zu finden ist? Warum wir mit 107.000 km/h durchs All rasen

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen Wetter und Kosmos www.premeteo.com Jahresprognose für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen über Südwestdeutschland Vorwort (bitte vor Benutzung der n lesen!) Ihnen stehen auf den folgenden Seiten Langzeitprognosen

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Zeitreise zum Urknall

Zeitreise zum Urknall Quelle: NASA Zeitreise zum Urknall Licht ist das Schnellste, was es gibt: Es bewegt sich im Weltall mit knapp 300.000 Kilometern pro Sekunde oder 1,1 Milliarden Kilometern in der Stunde. Wenn wir z.b.

Mehr

Nummer 25 Dezember 2014 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN

Nummer 25 Dezember 2014 KABI-ZIITIG RÄTSEL BILDER WISSEN KABI-ZIITIG Nummer 25 Dezember 2014 BILDER WISSEN RÄTSEL HALLO! Wie viele Sterne gibt es am Himmel? Kabi macht in dieser Ausgabe eine Entdeckungstour mit dem Fernrohr und sieht am Nachthimmel viele funkelnde

Mehr

Essay Mein Himmel, 2010

Essay Mein Himmel, 2010 Dieser Essay war mein Beitrag für den Literaturpreis des Hagener Kulturring e.v. im Bereich Sachliteratur/Kultur zum Thema Astronomie im August 2010. Essay Mein Himmel, 2010 Herbst 1979. Ich verbrachte

Mehr

Medieninformation 13. November 2014. Unser Universum: Die neue Weltraumhalle im Haus der Natur entführt zu außerirdischen Erlebnissen

Medieninformation 13. November 2014. Unser Universum: Die neue Weltraumhalle im Haus der Natur entführt zu außerirdischen Erlebnissen Medieninformation 13. November 2014 Unser Universum: Die neue Weltraumhalle im Haus der Natur entführt zu außerirdischen Erlebnissen Unser Universum steckt voller Geheimnisse und rätselhafter Phänomene:

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Sterne Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Planet-Fliege.de Astronomie & Fotografie: Vorträge, Workshops, Exkursionen Dr. Tom Fliege 0231 136097 info@planet-fliege.de

Planet-Fliege.de Astronomie & Fotografie: Vorträge, Workshops, Exkursionen Dr. Tom Fliege 0231 136097 info@planet-fliege.de Astronomie & Fotografie: Vorträge, Workshops, Exkursionen Dr. Tom Fliege 0231 136097 info@planet-fliege.de Programm 2016/2017 S.1: Leben S.2-5: Fotografie. S.6-9:.Astronomie..Leben. L1: Vortrag: Freiberuflich

Mehr

Planet-Fliege.de Astronomie & Fotografie: Vorträge, Workshops, Exkursionen Dr. Tom Fliege 0231 136097 info@planet-fliege.de

Planet-Fliege.de Astronomie & Fotografie: Vorträge, Workshops, Exkursionen Dr. Tom Fliege 0231 136097 info@planet-fliege.de Astronomie & Fotografie: Vorträge, Workshops, Exkursionen Dr. Tom Fliege 0231 136097 info@planet-fliege.de Programm 2016 S. 1-4:.Astronomie. S. 4-8:.Fotografie. Astronomie. S: Vortrag: Weißt Du, welche

Mehr

Veranstaltungs- Programm

Veranstaltungs- Programm ESA/NASA/SOHO Veranstaltungs- Programm Januar bis Sommer 2016 In Zusammenarbeit mit dem Galileum Solingen Hochzeitsreportage ab 349 z.b. standesamtliche Hochzeit (bis zu 3 Stunden Fotografi e, inkl. 1

Mehr

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Was sind robotische Teleskope? Mit einem robotischen Teleskop wird eine Beobachtung des Nachthimmels bequem vom Computer aus über das Internet ermöglicht.

Mehr

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015 IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie werden 2015 einen Tagesausflug zum Wolfgangseer Advent organisieren? Um Ihnen die Planung der Fahrt zu erleichtern und Ihren Reiseteilnehmern

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion JANUAR 2013 02.01.2013 Mi 11:00 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion 16:00 In der Tiefe des Kosmos 18:00 Ferne Welten - Fremdes Leben? 19:30 Die Eroberung des Kosmos 03.01.2013 Do 11:00 Eine Reise

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Am 22. April, pünktlich zu seinem 39. Geburtstag, öffnet das Carl-Zeiss Planetarium mit einem Festakt nach einjähriger

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel

Information zur Sichtbarkeit der Raumstation ISS am Abend- und Morgenhimmel I. Allgemeines Die Internationale Raumstation (ISS) kann zu bestimmten en von jedermann als hell leuchtender und sich relativ schnell über den Himmel bewegender Punkt gesehen werden. Informationen hierüber

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt Unterrichtsprojekte Natur und Technik Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Telefon: 0511-168-47665/7 Fax: 0511-168-47352 E-mail: schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de Internet: www.schulbiologiezentrum-hannover.de

Mehr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS)

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Mitgliederversammlung Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 20. Februar 2014, 19 Uhr 1 Tagesordnung der Mitgliederversammlung 20. Februar 2014 1. Begrüßung (G. Wolfschmidt) 2. Bericht des

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Bessere Bilder, besser verkaufen

Bessere Bilder, besser verkaufen März 2014 Je besser das Foto, desto besser Ihre Verkaufschancen. Sie brauchen keine teure Foto-Ausrüstung für ein gutes Bild. Nehmen Sie sich etwas Zeit und beachten Sie nachfolgende Tipps. Verwenden Sie

Mehr

Astronomie in der Schule am Beispiel des BORG Lauterach

Astronomie in der Schule am Beispiel des BORG Lauterach Astronomie in der Schule am Beispiel des BORG Lauterach Manfred Huber 1. Einleitung Bei einem BORG (Bundesoberstufenrealgymnasium) handelt es sich um eine allgemein bildende höhere Schule, die SchülerInnen

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Sonnensystem, Meteoriten, Mond Pascal Christen und, PHZ Luzern Eine erweiterte Version dieser

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr