INQA-Bewertungssystem für Epoxidharz-Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INQA-Bewertungssystem für Epoxidharz-Produkte"

Transkript

1 Anwendungsleitfaden für das INQA-Bewertungssystem für Epoxidharz-Produkte Epoxidharze werden auf Grund ihrer guten technischen Eigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt. Dabei werden in der Regel für die gleiche Anwendung Epoxidharz-Produkte von verschiedenen Herstellern angeboten. Die Werbung für diese Epoxidharze, die Informationen der Hersteller und die Lieferform, also die Art der Gebinde, unterscheiden sich oft erheblich, selbst wenn der Anwendungszweck identisch ist. Epoxidharze besitzen ein hohes sensibilisierendes Potential, d.h. bei Hautkontakt können sie sehr schnell Allergien verursachen. Derzeit gibt es kaum Möglichkeiten, dieses Potential durch Austausch von Stoffen oder Rezepturänderungen ausreichend zu verringern. Daher ist es wichtig, durch geeignete Informationen dem Anwender deutlich zu machen, dass beim Umgang mit Epoxidharzen immer Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Die Gebinde müssen so gestaltet sein, dass ein Hautkontakt vermieden werden kann. Mit dem INQA-Bewertungssystem für Epoxidharz-Produkte werden die Produkte gefördert, die die besten Voraussetzungen für eine möglichst sichere Verwendung bieten. Bei der Entwicklung dieses Systems haben Arbeitsschützer, Hersteller und ihre Verbände eng zusammengearbeitet und pragmatisch Bewertungskriterien formuliert. Das Bewertungssystem sieht vor, dass die Hersteller ihre Epoxidharz-Produkte anhand dieser Kriterien selber bewerten. Die Qualitätssicherung des Systems erfolgt durch Arbeitsschutzexperten, vorwiegend aus den Berufsgenossenschaften. Im INQA-Bewertungssystem für Epoxidharz-Produkte werden drei Kriterien bewertet, mit denen Hersteller von Epoxidharz-Produkten die Sicherheit bei der Anwendung fördern können: Sicherheitsdatenblätter, sonstige Herstellerinformationen wie Technische Merkblätter, Kataloge und Werbung sowie die Art der Gebinde. Im Rahmen des Bewertungssystems können nur Epoxidharz-Produkte positiv bewertet werden, die bestimmten Mindestanforderungen genügen. Sie müssen entsprechend den Vorschriften gekennzeichnet sein und die Sicherheitsdatenblätter müssen im Hinblick auf die Arbeitsschutzinformationen zumindest den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Außerdem dürfen keine CMR-Stoffe der Kategorien 1 und 2 oberhalb der Einstufungsgrenze enthalten sein. Dieser Anwendungsleitfaden erläutert die drei Bewertungskriterien Sicherheitsdatenblatt, sonstige Herstellerinformationen (Technisches Merkblatt, Werbung usw.) sowie Gebindeart und stellt ihre Zusammenführung in die Bewertung des Epoxidharz-Produktes dar. Im Anhang finden sich Vorschläge für gute Formulierungen in Sicherheitsdatenblättern, die Broschüren, auf die von Herstellern verwiesen wird und die für den Umgang mit lösemittelfreien Epoxidharzen geeigneten Schutzhandschuhe. Die Liste der Epoxidharz-Produkte, die nach diesem Leitfaden positiv bewertet werden, wird auf veröffentlicht. Dort ist auch dieser Anwendungsleitfaden online verfügbar. 1

2 1. Kriterium: Sicherheitsdatenblatt Voraussetzung für eine positive Beurteilung von Epoxidharz-Produkten ist, dass die Sicherheitsdatenblätter von Harz und Härter die gesetzlichen Anforderungen und die Mindeststandards des Epoxidharz-Bewertungssystems erfüllen (linke Spalte der Tabelle 1). Bei der Bewertung eines Epoxidharz-Produktes werden die Sicherheitsdatenblätter von Harz und Härter getrennt bewertet. Da die Sicherheitsdatenblätter in den meisten Firmen mit Hilfe von Softwareprodukten externer Anbieter erstellt werden, müssen diese Softwareprodukte an die gewünschten Formulierungen angepasst werden. Hierfür ist eine Übergangsphase bis zum 30. Juni 2009 vorgesehen. Während dieser Übergangsphase können Epoxidharz-Produkte als insgesamt positiv bewertet werden, obwohl im Sicherheitsdatenblatt bestimmte Angaben in der linken Spalte fehlen. Für die fehlenden Aussagen werden Negativpunkte vergeben, die durch Pluspunkte in der rechten Spalte kompensiert werden müssen. In Anhang 1 finden sich Vorschläge für gute Formulierungen in Sicherheitsdatenblättern, die zur Erfüllung der Mindestanforderungen und zum Erreichen von Pluspunkten geeignet sind. Tabelle 1: Kriterien für das Sicherheitsdatenblatt* Gesetzliche Anforderungen und Mindeststandards des Epoxid- Positivkriterien ( + Pluspunkte) Bewertungssystems Mögliche Gefahren (Kap. 2) Nachvollziehbare Einstufung des Produkts (+2) für weitere relevante Gefahrenhinweise Einstufung der Bestandteile (Kap. 3) Korrekte Legaleinstufungen für andere Stoffe: Einstufung laut Lieferant Handhabung (Kap. 7) Schutzmaßnahmen für die sichere Handhabung, mindestens: Örtliche bzw. generelle Lüftung bei lösemittelhaltigen Produkten oder Tätigkeiten in Räumen ohne Luftaustausch aufgrund der Lösemittel Detaillierte und praxisnahe Empfehlungen für Dosieren bei vorgesehener Teilentnahme Übergangsphase: -1 Detaillierte und praxisnahe Empfehlungen für Mischen oder Verweis auf Handbücher/ Technische Merkblätter usw. Übergangsphase: -1 Detaillierte und praxisnahe Empfehlungen für weitere Arbeitsschritte: (+1) für 2 Hinweise, (+2) für mehr als 2 Hinweise Reinigung der Arbeitsgeräte Angabe des Reinigungsmittels mit Hinweis auf Schutzmaßnahmen 2

3 Gesetzliche Anforderungen und Mindeststandards des Epoxid- Positivkriterien ( + Pluspunkte) Bewertungssystems Verwendung von Einmal-Werkzeug oder Abdecken der Griffe/Stiele von Werkzeugen mit Klebeband Nicht geeignete oder nicht zulässige Arbeitsverfahren und Geräte Hinweise zum Transport zum Einbauort Maßnahmen zur Aufnahme und Entsorgung ausgelaufenen Materials (+2) Randbedingungen, die besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordern (z.b. geschlossene oder enge Räume) bezogen auf Epoxidharze (+2) Hinweis auf Ersatzprodukte mit geringerem gesundheitlichen Risiko (+1) Hinweis auf aktuelle Broschüren, WINGIS- Informationen**, Leitfäden etc. (mit Bezugsquelle oder Link) oder Hinweis auf Technisches Merkblatt oder andere Herstellerinformationen (mit Link), sofern diese konkrete Hinweise zum Arbeiten unter Vermeidung von Hautkontakt geben (+1) Querverweis auf Kap. 8 zum Hinweis auf Tragen von persönlicher Schutzausrüstung Hand- und Hautschutz (Kap. 8) Handschuhmaterial, Materialdicke und max. Tragedauer (+3) Handschuhfabrikat + max. Tragedauer (+2) Hinweis auf Liste geeigneter Handschuhe bei lösemittelfreien Produkten (mit Link) (+2) Unterscheidung zwischen kurzzeitigem Spritzkontakt und längerem oder wiederholtem Kontakt (+1) Hinweise zum Wechseln von Schutzhandschuhen Augenschutz (Kap. 8) Art und Qualität Arbeiten über Kopf, Spritzverarbeitung, Rissverpressung: Gesichtsschild Atemschutz (Kap. 8) Bei Spritzapplikation sowie bei Verarbeitung lösemittelhaltiger Produkte in Abhängigkeit der zu erwartenden Belastung Art, Filtertyp und wann zu tragen (+1) Konkrete Angaben zum Atemschutz für verschiedene Mengen und Umgebungsbedingungen (pro Bedingung) (+1) Hinweis auf Tragezeitbegrenzungen nach 9 (3) GefStoffV in Verbindung mit BGR 190 bzw. GUV-R 190 Körperschutz (Schutz anderer Hautpartien als der Hände) 3

4 Gesetzliche Anforderungen und Mindeststandards des Epoxid- Bewertungssystems Tätigkeitsbezogen Schutzkleidung (Art, Qualität und wann zu tragen), mindestens, welche chemikalienbeständige Schutzausrüstung beim Mischen zu tragen ist Übergangsphase: -1 Keine verharmlosenden Angaben wie Unbedeckte Haut mit Creme schützen Positivkriterien ( + Pluspunkte) Konkrete Angaben für weitere Arbeitsschritte: Verarbeiten, Reinigen der Arbeitsgeräte, Transport zum Einbauort, z.b.: (+1) für mindestens 2 Hinweise Arbeiten im Knien, Beschichtungen mit Roller: Unterschenkelbereich durch Schutzhose schützen Verlegen und Beschichten von Böden: Gummistiefel tragen Gang über feuchtes Material: Nagelschuhe tragen Unbedeckte Hautstellen vermeiden, auch bei heißem Wetter Hygienemaßnahmen (+1) Hinweis auf allgemeine und spezielle Hygienemaßnahmen (+1) Hinweis auf das sofortige Wechseln verunreinigter Kleidung (+1) Hinweis auf ph-neutrale Hautreinigung oder Hinweis auf Hautpflege Rechtsvorschriften (Kap. 15) Kennzeichnung des Produkts ist nachvollziehbar Die Gebindekennzeichnung und die Kennzeichnung im Sicherheitsdatenblatt sind identisch Kein Verweis auf veraltete Informationsblätter bzw. Broschüren Übergangsphase: -1 Hinweis auf Vorsorgeuntersuchungen (vor Aufnahme der Arbeiten und danach in regelmäßigen Abständen) Übergangsphase -1 (+1) Angabe der GISCODE-Gruppe ** (+2) Angabe der GISCODE-Gruppe mit Adresse (+1) Hinweis auf aktuelle Broschüren, Leitfäden etc. (mit Bezugsquelle oder Link)** Sonstige Angaben (Kap. 16) (+1) Angebot von produktspezifischen Schulungen 4

5 * Die Tabelle wurde aufgrund von Erfahrungen in der Baubranche erstellt. Für die Verwendung von Epoxidharz-Produkten in andere Branchen sind Anpassungen möglich. ** Die mehrfache Angabe von Broschüren, Leitfäden oder WINGIS bzw. GISCODE- Informationen wird nur einmal bewertet. 5

6 2. Kriterium: Technisches Merkblatt, Werbung und sonstige Herstellerinformationen Voraussetzung für eine positive Beurteilung von Epoxidharz-Produkten ist, dass bei Technischem Merkblatt, Werbung und sonstigen Herstellerinformationen die gesetzlichen Anforderungen und Mindeststandards des Epoxidharz-Bewertungssystems erfüllt werden (linke Spalte der Tabelle 2). Sind darüber hinaus ausreichend positive Hinweise aus der rechten Spalte der Tabelle vorhanden, so kann das Epoxidharz-Produkt positiv beurteilt werden (siehe Zusammenführung der Bewertungskriterien ). Tabelle 2: Kriterien für Technisches Merkblatt, Werbung und sonstige Herstellerinformationen Gesetzliche Anforderungen Positivkriterien ( +Pluspunkte) und Mindeststandards des Epoxid-Bewertungssystems nicht verharmlosend / irreführend Hinweis auf das Sicherheitsdatenblatt bzw. auf gefährliche Eigenschaften des Produktes Keine Verweise auf veraltete Broschüren Keine falschen Angaben zur PSA z.b. ungeeignete Handschuhe (+1) Verweis auf aktuelle Broschüren (+1) R- und S-Sätze als Text (+1) Hinweis auf Verätzungen und Sensibilisierungen (nicht als Bestandteil der R- und S-Sätze) (+1) Hinweis auf Verarbeitung mit Schutzausrüstung (nicht als Bestandteil der R- und S-Sätze) (+1) Hinweise auf geeignete Handschuhe unter Kap. 8 des Sicherheitsdatenblattes bzw. (+3) Angabe von Handschuhfabrikat(en) (+1) Angaben zum richtigen Dosieren (+1) Hinweis auf langsames Anrühren (bis ca.300 U/min) oder (+2) Hinweis auf langsames Anrühren (bis ca.300 U/min) mit einem stufenlos verstellbarem Rührgerät (+1) Hinweise auf zusätzliche Schutzausrüstung beim Versprühen der Produkte (+1) Verweis auf kritische Arbeitsschritte wie Sprühen bei lösemittelhaltigen Produkten (+1) Hinweise auf Arbeitsschutz beim Reinigen der Geräte (+2) Anschauliche Darstellung der Arbeitsschritte mit Fotos oder Zeichnungen (+1) GISCODE ohne Erläuterung oder (+2) GISCODE und WINGIS mit Adresse (+3) Geeignetes Handschuhfabrikat kann mit dem Produkt geliefert werden (+2) Angebot von Schulungen mit arbeitsschutzrelevanten Inhalten zu Epoxidharzen (+2) Notfalltelefon (keine Firmenzentrale) (+2) Info-Hotline Sicherheit (+2) Beigefügter Entwurf einer Betriebsanweisung 6

7 3. Kriterium: Verpackungen auf Baustellen Voraussetzung für eine positive Beurteilung von Epoxidharz-Produkten ist, dass Verpackungen die Mindeststandards des Epoxidharz-Bewertungssystems erfüllen (linke Spalte der Tabelle 3). Sind darüber hinaus ausreichend positive Kriterien aus der rechten Spalte der Tabelle erfüllt, so kann das Epoxidharz-Produkt positiv beurteilt werden (siehe Zusammenführung der Bewertungskriterien ). Tabelle 3: Kriterien für Verpackungen auf Baustellen* Mindeststandards des Epoxid- Bewertungssystems Bei Fässern muss die notwendige Ausrüstung mitgeliefert werden und Hinweis auf geschultes Personal vorhanden sein Bei Gebinden muss ausreichend Platz für das Mischen vorhanden sein (ca. 10 cm zum oberen Rand) Die Gebinde sind dicht und richtig gekennzeichnet Positivkriterien ( + Pluspunkte) (+2) Gebinde mit Durchstoßvorrichtung (+3) Geeignete Handschuhe werden vom Epoxidharzhersteller angeboten (+5) geeignete Handschuhe werden vom Epoxidharzhersteller mit geliefert (+5) Kein Hautkontakt beim Mischen, z.b. Knetbeutel oder Verarbeitungspistole * Für die Verwendung von Epoxidharzprodukten in anderen Branchen kann die Tabelle ggf. angepasst werden 7

8 Zusammenführung der drei Bewertungskriterien Es werden keine differenzierten Gesamtbeurteilungen veröffentlicht, sondern die positiv bewerteten Produkte auf der Homepage genannt. Für die positive Bewertung im Rahmen des INQA-Bewertungssystems für Epoxidharz- Produkte und die Nennung auf der Homepage gilt: das Epoxidharz-Produkt erfüllt bei allen drei Kriterien die gesetzlichen Anforderungen und die Mindeststandards des INQA-Bewertungssystems und darüber hinaus erreicht das Epoxidharz-Produkt insgesamt mindestens 10 Punkte bei den Kriterien Technisches Merkblatt, Werbung und sonstige Herstellerinformationen sowie Verpackungen auf Baustellen. Übergangsphase Da die Sicherheitsdatenblätter in den meisten Firmen mit Hilfe von Software-Produkten externer Anbieter erstellt werden, müssen diese Software-Produkte an die gewünschten Formulierungen angepasst werden. Daher sieht das Epoxidharz-Bewertungssystem für die Bewertung der Sicherheitsdatenblätter eine Übergangsphase bis zum 30. Juni 2009 vor. Während dieser Übergangsphase können Epoxidharz-Produkte als insgesamt positiv bewertet werden, obwohl im Sicherheitsdatenblatt bestimmte Angaben in der linken Spalte der Tabelle 1 fehlen. Für die fehlenden Angaben werden Negativpunkte vergeben, die durch Pluspunkte beim Sicherheitsdatenblatt kompensiert werden müssen (siehe Tabelle 1). Nach der Übergangsfrist zur Umstellung der Softwareprodukte wird diese Möglichkeit entfallen, fehlende Mindestangaben können dann nicht mehr kompensiert werden. Auch bei den Technischen Informationen müssen die meisten Hersteller Anpassungen vornehmen, um Anforderungen des Epoxidharz-Bewertungsystems zu erfüllen. Da dies mit einem Neudruck der Informationsschriften verbunden ist, gibt es auch für das Kriterium Technisches Merkblatt, Werbung und sonstige Herstellerinformationen eine Übergangsphase bis zum 30. Juni Firmen, die Ihre Informationen nach den Kriterien des Epoxidharz-Bewertungssystems überarbeiten wollen, können Ihr Produkt bereits jetzt auf der Homepage einstellen. Allerdings müssen die Mindestanforderungen erfüllt sein und bei den Kriterien Technisches Merkblatt, Werbung und sonstige Herstellerinformationen sowie Verpackungen auf Baustellen insgesamt 5 (statt 10) Punkte erzielt werden. 8

9 Vorgehensweise zur Nennung von Epoxidharz-Produkten auf Der Hersteller eines Epoxidharz-Produktes bewertet sein Produkt anhand dieses Anwendungsleitfadens. Das Ergebnis seiner eigenen Bewertung und die erforderlichen Unterlagen (Sicherheitsdatenblatt, Technisches Merkblatt, Katalog, Verarbeitungshinweise, Hinweise auf Schulungen, Etikett, ) sendet er an die ExpertInnen derjenigen Branche, in der nach seiner Einschätzung das Produkt am meisten eingesetzt wird. Der Kontakt wird über die folgenden branchenbezogenen -Adressen auf der Homepage ermöglicht. Die für die jeweiligen Branchen zuständigen ExpertInnen prüfen die Bewertung und veranlassen bei Positivbewertungen die Nennung des Epoxidharz-Produktes auf der Webseite. Bei Negativbewertungen erfolgt eine Beratung des Herstellers. Zuständige ExpertInnen Bauwirtschaft Dr. Kersting Metall-Industrie Frau Dr. Adam Elektro-Industrie Frau Böckler Öffentlicher Dienst Frau Köhler Chemische Industrie Frau Dr. Beth-Hübner Holzbe- und -verarbeitung Herr Seumel epoxi-bau@inqa.de epoxi-metall@inqa.de epoxi-elektro@inqa.de epoxi-museum@inqa.de epoxi-chemie@inqa.de epoxi-holz@inqa.de Für grundsätzliche Fragestellungen - insbesondere für den Fall, dass die Bewertungskriterien auf Produkte außerhalb der Baubranche angepasst werden müssen - gibt es eine Beratungsgruppe bestehend aus einem Vertreter der Rohstoff-Hersteller, der Hersteller von Epoxidharz-Produkten, der BAuA und dem Vorsitzenden von INQA-Chemie. 9

10 Anhänge 1. Beispielhafte Formulierungsvorschläge für das Sicherheitsdatenblatt 2. Broschüren, auf die Hersteller verweisen 3. Schutzhandschuhe für den Umgang mit lösemittelfreien Epoxidharzen 10

11 Anhang 1 Beispielhafte Formulierungsvorschläge für das Sicherheitsdatenblatt Die nachfolgenden Formulierungsbeispiele für Kapitel 7 und 8 sind nicht vollständig und bedürfen in Abhängigkeit der Produkteigenschaften, der vorgesehenen Verwendung und Arbeitsverfahren weiterer Ergänzungen. Kapitel 7/Handhabung Das Tragen von geeigneter persönlicher Schutzausrüstung ist in jedem Fall erforderlich. Angaben, welche persönliche Schutzausrüstung geeignet ist, befinden sich in Kapitel 8. Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. In Räumen ohne Luftaustausch (z.b. geschlossene Räume, Tiefgaragen) sind lüftungstechnische Maßnahmen bzw. Atemschutz erforderlich (s. Kap. 8). Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen (s. Kap. 8). (Daraus ergibt sich, dass die Schutzkleidung im Kap. 8 immer zu tragen ist.) Bei der Entnahme von Teilmengen ist das Mischungsverhältnis durch das Abwiegen beider Komponenten zu beachten (s. Technisches Merkblatt). Beim Mischen Schutzschürze tragen. Zwangsmischer (oder Mischanlagen etc.) verwenden. Mischbehälter nur bis ca. 10 cm unterhalb der Kante auffüllen. Handrührgerät mit stufenlos verstellbarer Rührgeschwindigkeit verwenden. Langsam anmischen, dabei Mischbehälter abdecken. Wird der Mischbehälter beim Mischen zwischen den Beinen eingeklemmt, sprühdichte Schutzhose (Typ.., s. Kap. 8) tragen. Beim Umtopfen sorgfältig und langsam umgießen, geeignete Handschuhe (Kap. 8) tragen. Bei Handauftrag Material mit langstieligen Rollen mit Spritzschild aufrollen. Beim Aufspachteln sprühdichte Schutzhose (Typ.., s. Kap. 8) tragen. Bei Anwendung im Spritzverfahren Gesichtschutz, Chemikalienschutzhandschuhe (s. Kap. 8) und sprühdichte Schutzkleidung (Typ.., s. Kap. 8) aus. tragen (siehe Kap. 8 z.b. Fabrikat Z oder vergleichbare Produkte). Möglichst Einmalgeräte (Rollen, Pinsel etc.) verwenden. Bei der Reinigung der Arbeitsgeräte ist persönliche Schutzausrüstung (s. Kap. 8) zu tragen. Das Produkt ist dem GISCODE zugeordnet. Weitere Informationen unter Weitere Hinweise zum sicheren Umgang sind beziehbar zu entnehmen unter/bei (z.b. dem Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen abrufbar unter Maßnahmen beim Verschütten Technisches Merkblatt und Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen ( beachten. 11

12 Kapitel 8/Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz Können durch lüftungstechnische Maßnahmen die Arbeitsplatzgrenzwerte nicht eingehalten werden oder sind Räume nicht technisch belüftbar, muss Atemschutz getragen werden: Halbmaske mit Filtertyp oder gebläseunterstütztes Atemschutzgerät mit Filtertyp. Bei zu erwartendem Sauerstoffmangel umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. Tragezeitbegrenzungen nach 9 (3) GefStoffV in Verbindung mit BGR 190 beachten. Handschutz Bei kurzzeitigem (<15 Minuten) oder Spritzkontakt Fabrikat X oder vergleichbare Schutzhandschuhe. Bei kurzzeitigem (<15 Minuten) oder Spritzkontakt Material Y, Schichtdicke mind. X mm. Bei längerem (>15 Minuten) oder wiederholten Kontakt Fabrikat X oder vergleichbare Schutzhandschuhe, Tagedauer max. x Minuten. Bei längerem (>15 Minuten) oder wiederholten Kontakt Material Y, Schichtdicke mind. X mm, Tagedauer max. x Minuten. Handschuhe sind bei starker Verschmutzung umgehend, bei Spritzern nach Ablauf der angegebenen max. Tragedauer, spätestens aber bei Schichtende zu entsorgen. Zur Hautreinigung nur Wasser und milde Seife oder ph-neutrales Hautreinigungspräparat, z.b. Fabrikat Z verwenden. Keine Lösemittel verwenden. Augenschutz Schutzbrille (Korbbrille) tragen. (Hinweis: Eine Definition von Bereichen, an denen kein Augenschutz getragen werden braucht, wäre möglich, aus den Erfahrungen auf der Baustelle aber nicht sinnvoll.) Körperschutz Arbeitsschutzkleidung (lange Hose, Langarmhemd). Unbedeckte Hautstellen, auch bei heißem Wetter, vermeiden. Schutzkleidung in Abhängigkeit von der Gefährdung (s. Kap. 7). Sprühdichte Schutzhose (Typ ) aus Material, z.b. Fabrikat Y oder vergleichbare Produkte bzw. sprühdichter Schutzanzug (Typ ) aus Material, z.b. Fabrikat Z oder vergleichbare Produkte Berührung mit den Augen, der Haut und der Kleidung vermeiden. Kontaminierte oder beschädigte Handschuhe und kontaminierte Kleidung sofort wechseln und Haut sofort abwaschen. 12

13 Anhang 2 Broschüren, auf die Hersteller verweisen Auf die folgenden Informationen wird immer wieder in Sicherheitsdatenblättern und sonstigen Herstellerinformationen verwiesen. Die Auflistung macht deutlich, welche Informationen aktuell, veraltet oder ohne Bezug zu Epoxidharzen sind. Aktuelle Informationen Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen herausgegeben von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft bzw. Epoxidharz-Systeme sicher handhaben herausgegeben von PlasticsEurope Epoxidharze und Härter herausgegeben von PlasticsEurope BGR 227 Tätigkeiten mit Epoxidharzen herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Epoxidharz-Systeme herausgegeben von der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Amt für Arbeitsschutz Hamburg Schlechte Verweise BGI 595 Reizende Stoffe / Ätzende Stoffe Grund: Kein Hinweis auf die Problematik Umgang mit Reaktionsharzen und kein Hinweis auf den Umgang mit sensibilisierenden Stoffen Veraltete Informationen M023 Polyester- und Epoxid-Harze Handlungsanleitung Epoxidharze in der Bauwirtschaft Umgang mit Epoxidharzen der Bau-Berufsgenossenschaft Rheinland und Westfalen M042 Hautschutz Ergänzende Informationen BGR 190 Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten BGR 192 Regeln für den Einsatz von Augen- und Gesichtsschutz BGI Chemikalienschutzhandschuhe 13

14 Anhang 3 Schutzhandschuhe für den Umgang mit lösemittelfreien Epoxidharzen Die Deutsche Bauchemie e.v., PlasticsEurope, Verband der deutschen Lackindustrie e.v., Berufsgenossenschaften und Handschuhhersteller haben in einem gemeinsamen Projekt die für den Umgang mit lösemittelfreien Epoxidharzen geeigneten Schutzhandschuhe ermitteln lassen. Unter sind die ausführlichen Ergebnisse dieses Projektes verfügbar. Chemikalienschutzhandschuhe für lösemittelfreie Epoxidharze Die maximale Tragedauer dieser Schutzhandschuhe beim Umgang mit Epoxidharzen beträgt acht Stunden. Hersteller Geeignete Handschuhfabrikate Ansell Healthcare Europe N.V. Sol-vex / Nitrilhandschuh, 0,425 mm Sol-vex / Nitrilhandschuh, 0,38 mm Sol-vex / Nitrilhandschuh, 0,425 mm Comasec GmbH Comatril S / Nitrilhandschuh 0,425 mm Butyl Plus R / Butylhandschuh 0,5 mm Kächele-Cama Latex GmbH Camatril 730 / Nitrilhandschuh 0,4 mm Butoject 898 / Butylhandschuh 0,7 mm Butoject 897 / Butylhandschuh 0,5 mm MAPA Professionel MAPA Ultranitril 492 Nitrilhandschuh 0,4 0,45 mm Werden keine Handschuh-Fabrikate angegeben, gelten für die Empfehlung geeigneter Chemikalienschutzhandschuhe für den Umgang mit Epoxidharz-Produkten im Baubereich folgende Kriterien: Butylhandschuhe sind geeignet, wenn die Schichtdicke mind. 0,5 mm beträgt. Nitrilhandschuhe sind geeignet, wenn bei Untersuchungen entsprechend DIN EN mit einem lösemittelarmen Produkt die Permeationsrate von 0,1 µg / (cm 2 x min) gemäß US-Prüfnorm ASTM F739 bei einer Dauerbelastung von acht Stunden nicht überschritten wird. 14

Arbeitsschutz beim Umgang mit Epoxidharzen

Arbeitsschutz beim Umgang mit Epoxidharzen Arbeitsschutz beim Umgang mit Epoxidharzen Reinhold Rühl, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, INQA Chemie Technische Eigenschaften der Epoxidharze Hierzu wurde heute alles gesagt Mit meinen Worten

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany

Eberhard-Finckh-Straße D-89075 Ulm (Donau) Germany Eberhard-Finckh-Straße 39 D-89075 Ulm (Donau) Germany Handelsname: S-U-ISOSOFT EG - Sicherheitsdatenblatt, 5-seitig (gemäß 91/155/EWG) Nr. 8102 Druckdatum: 06/96 letztmalige Überarbeitung am: 01. Stoff-/Zubereitungs-

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Dispersionsklebstoff Hersteller/Lieferant Bostik GmbH An der Bundesstraße 16

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 überarbeitet am: 06.08.2015 Version: 1,0 Seite: 1 von 6 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Verwendungszwecke: Beton- und /oder Mörtelzusatzmittel 1.3 Hersteller/Lieferant/nachgeschalteter

Mehr

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Permanent Mottenschutz ProAktiv 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 472 Hersteller / Lieferant W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49- (0) 5155/624-0, Telefax +49- (0) 5155/6010,

Mehr

Enzyme Shampoo - flüssig

Enzyme Shampoo - flüssig 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname 1.2 Umweltbundesamtnummer 0284 0250 1.3 Angaben zum Hersteller/Lieferanten CEBE Reinigungschemie GmbH Ruhrstraße 47 22761 Hamburg Bundesrepublik

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG)

EG-Sicherheitsdatenblatt (gemäß 91/155/EWG) Seite 1 von 7 Druckdatum: 2002-08-15 Überarbeitet am: 2002-08-15 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Hersteller/Lieferant: GFG-Gesellschaft für Grün mbh Wehlingsweg 6 45964

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen.

Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Punkt 16 zu entnehmen. 1. Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Lieferant: The Pinball Cleaner Reiniger (tensidische Formulierung) Pinballcenter GmbH Römerstr. 11 D- 89077 Ulm Tel.: +49 (0)731

Mehr

Gefahrstoffe. Gefördert von: Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen

Gefahrstoffe. Gefördert von: Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen Gefahrstoffe Gefördert von: Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen Diese Broschüre wurde von britischen, dänischen, niederländischen und deutschen Experten folgender Arbeitsschutzorganisationen

Mehr

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches: 1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: Kolb Cleaning Technology GmbH, Karl-Arnold-Str. 12, D-47877 Willich Tel.: +49 0 2154/947938, Fax. +49 (0) 2154947947 Email.: info@kolb-ct.com Notruf: +49-2324-9881285

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 615714 Lieferant Notfallauskunft Neogard AG Industriestrasse, CH-5728 Gontenschwil Telefon +41 (0)62 767 00 50,

Mehr

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft

1. Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Handelsnahme ELOKALK Kalkfarbe Chemischer Name Kalziumhydroxid Ca(OH)2 in Wasser eingesumpft Knuchel Farben AG Farben + Lacke Steinackerweg 11 CH-4537 Wiedlisbach Tel: +41 (0)32 636 50 40 Fax: +41 (0)32 636 50 45 www.knuchel.ch Sicherheitsdatenblatt ELOKALK Kalkfarbe Notfallauskunft: 145 +41 (0)44

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt 1.) Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Handelsname edding 950 industry painter Farben: schwarz, rot, blau, gelb, weiß Verwendung des

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 2705 Handelsname: Triamcinoloni acetonidum Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Primat EcoLube Fluid Clean N Reinigungsmittel für Kühlschmierstoffsysteme Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 - Ausstellungsdatum: 07.10.2008 1. Produkt- und Firmenbezeichnung

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT =

SICHERHEITSDATENBLATT = Überarbeitungs-/Ausgabedatum: 2. März 2015 Seite 1/6 1. BEZEICHNUNG DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG Bezeichnung der Zubreitung KT 04.002 Minerallasur Aluminium Organosilikatfarbe Verwendung der Zubereitung

Mehr

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Beurteilung und Maßnahmen 1 Vorgehen nach dem Arbeitsschutzgesetz Tätigkeit Arbeitsstoff -mittel, -stätte Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Canon Gr. 1508 Schwarz Sicherheitsdatenblatt gemäß EU-Richtlinie 1907/2006 (REACH) Inkjet-Tinte für Canon ip3600/4600 Serie Stand vom 23.06.2009 1. Produkt- und Firmenbezeichnung

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 538 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860

Mehr

Neudomon GartenlaubkäferFalle 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Neudomon GartenlaubkäferFalle 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 538 Hersteller / Lieferant W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49- (0) 5155/624-0, Telefax +49- (0) 5155/6010,

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Seite 1 von 6 TEROSTAT 4006 DK 300 ML SDB-Nr. : 292190 V001.0 überarbeitet am: 02.11.2007 Druckdatum: 15.04.2008 Handelsname: TEROSTAT 4006

Mehr

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen Innerbetriebliche Kennzeichnung von stoffen Die stoffverordnung schreibt die innerbetriebliche Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator: Artikelnummer: 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs: Verwendungen, von denen abgeraten

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Händlername: Orbis Dental Handels GmbH, Schuckertstrasse 21, D-48153 Münster Telefon: 0251 3226786 Fax: 0251 7607-201 E-Mail: orbis@nwdent.de 01. Bezeichnung des Stoffes und der Zubereitung g Handelsname:

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / 2006. 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / 2006. 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung TD7.701-3. Januar 2011 Seite 1 von 6 POWER-Fresh Basic Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr.1907 / 2006 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname POWER-Fresh

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung : Hersteller/Lieferant : chlorfrei 500 ml REINIGUNGSMITTEL Chemische Werke Kluthe GmbH Straße/Postfach : Mittelgewannweg

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname: Rotierende Polierwerkzeuge für technischen Gebrauch. DE Healthcare Products Gillingham ME8 0SB UK UK 01634878750 Emergency

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Edisonite Super Seite 1 von 5

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Edisonite Super Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Reinigungsmittel 1.2 Angaben zum Hersteller / Lieferanten

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 R Seite: 1/6 ruckdatum: 24.06.2008 überarbeitet am: 24.06.2008 * 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Artikelnummer: A718 Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Laborchemikalien

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 SDB-Nr.: 1359 V004.1 überarbeitet am: 11.09.2009 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung:

Mehr

Calciumchlorid-Schuppen 77/80 %

Calciumchlorid-Schuppen 77/80 % Sicherheitsdatenblatt für Calciumchlorid-Schuppen 77/80 % Erstellt gemäss EG-Richtlinie 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1. Bezeichnung des Stoffes Chemische Bezeichnung : Calciumchlorid

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 SDB-Nr.: 2941 V004.1 überarbeitet am: 02.12.2008 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung:

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG. CORATEX HT Orange Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG. CORATEX HT Orange Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG 1 - STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG PRODUKTNAME FIRMA Reinigungsemulsion für Kunststoff- Verarbeitungsmaschinen Saint-Gobain Abrasives

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen

1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. 2. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen. 3. Mögliche Gefahren. 4. Erste-Hilfe-Massnahmen Ausgabedatum: Februar 2003 Druckdatum: 07.03.2003 Seite 1 von 3 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Angaben zum Produkt: Handelsname: Nelkenöl 1.2 Angaben zum Hersteller: Kettenbach GmbH

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Mucasol Seite 1 von 5

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Mucasol Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Reinigungsmittel Angaben zum Hersteller / Lieferanten Merz

Mehr

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Handelsname Nu-KleenFloor 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

Datum der letzten Überarbeitung: 2. Februar BEZEICHNUNG DES STOFFES / DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS. EVA-basierendes Heißklebstoff

Datum der letzten Überarbeitung: 2. Februar BEZEICHNUNG DES STOFFES / DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS. EVA-basierendes Heißklebstoff CVLC CVLC Sicherheitsdatenblatt Datum der letzten Überarbeitung: 2. Februar 2009 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES / DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Angaben zum Produkt EVA-basierendes Heißklebstoff Heißklebstoff

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO

Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 SDB-Nr.: 19191 V003.2 Überarbeitet am: 19.09.2006 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Produktes: Vorgesehene Verwendung: Firmenbezeichnung:

Mehr

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Sicherheitsdatenblatt Druckdatum : 12.11.97 überarbeitet am : 02.07.97 Seite : 1/ 5 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname REX SMILING CAR ORIENTAL Hersteller/Lieferant CAR-REX Autopflege

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155 EWG 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Frostschutz-Scheibenreiniger Firmenbezeichnung MPG SCHMIERSTOFFE GMBH Eberleinsedt 5 4770 Andorf Tel: 07766/41068-0 Fax: 07766/41068-40

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss 91/155 EWG

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss 91/155 EWG S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss 91/155 EWG De-Sol 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG CHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG Formuliertes Produkt PRODUKT-NUMMER 740 LIEFERANT Wabool Produkte

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Fräselemente aus Andere Bezeichnungen REACH-Registrierungsnr. Verwendung des Stoffes

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator CAS-Nr.: 7784-26-1 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Handelsname Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Mörtel aus Spezialzementen Hersteller/Lieferant MEM Bauchemie GmbH Am Emsdeich

Mehr

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de

Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Oilbooster Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Ölleistungsverbesserer 1.2 Angaben zum Hersteller

Mehr

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung Bodenbeschichtung Reinigung von Bodenbeschichtungen Anleitung Allgemeine Hinweise Bei den nachfolgend in der Broschüre enthaltenen Angaben, Abbildungen, generellen technischen Aussagen und Zeichnungen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG» Was muss eine Verkaufsstelle besonders gefährlicher Chemikalien (Gifte) anbieten? Worüber geben Etiketten auf gefährlichen Chemikalien Auskunft? Wie müssen Chemikalien aufbewahrt werden, damit Kinder keinen

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung Leseprobe (Auszug) Unterweisung : Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung Leseprobe (Auszug)

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053 Interne Nummer: 112-053 überarbeitet am: 01.2010 Handelsname: Lubrofilm plus Version: 1.0 Stand: 01.2010 Produkt-Nr.: 112-053-00, 112-054-00 Stoff-Code: 01. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Prod-Nr. 816, 817, 615628 Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft W. Neudorff GmbH KG An der Mühle

Mehr

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS:67-64-1 Aceton - F, Xi, R11-36-66-67 50-100

Stoff-Nummer, Bezeichnung, Kennzeichnung % CAS:67-64-1 Aceton - F, Xi, R11-36-66-67 50-100 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung URL : www.wollschlaeger.de Industriestraße 38c Telefon-Nr. : +49 234-9211-0 44894 Bochum (Germany) Notruf D : verschiedene Giftnotrufzentralen u.a. 0301 92

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG) Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 1.2 Weitere Handelsnamen FeSO4 * 6-7 H2O 1.3 Angaben zum Lieferanten GFG-Gesellschaft für Grün mbh Wehlingsweg 6 45964 Gladbeck Telefon 02043/9437-0

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Verordnung 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß EG-Verordnung 1907/2006 1. Bezeichnung der Zubereitung und des Unternehmens Reiniger auf Basis von Lösemitteln und Orangenöl URL : EDE Platz 1 TelefonNr. : (0)202 60960 42389 Wuppertal Notruf D : (0)202 60960 8:00 16:30 sonst

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Überarbeitet am 28.05.2015 1.Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens Produktinformation Artikelbezeichnung: Verwendung des Stoffs/des Reinigungslösung Phosphat In der chemischen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO

Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 SDB-Nr.: 3335 V001.0 Überarbeitet am: 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Produktes: Firmenbezeichnung: Notfall-Nummer: LYSOFORM

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Artikelbezeichnung: KELLER-DAP Verwendung des Stoffes / der Zubereitung: Hefenährsalz zur Förderung der Hefebildung

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt EGSicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß (91/155/EWG) THERMODUORIT NovoClic. 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Firmenbezeichnung: G.A. Kettner GmbH Kapellenstrasse 22-24 65606 Villmar Telefon 0 64 82/91 31-0 Telefax 0 64 82/91 31-50 info@kettnergmbh.de

Mehr

: Kalk fix Schnell-Entkalker

: Kalk fix Schnell-Entkalker 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Datenblatt über Produktname Verwendung des Stoffs/der Zubereitung : : Entkalker Firma : SC Johnson GmbH Mettmanner Strasse 25 D-40699

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite: 1/5 ABSCH ITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. 1.1 Produktidentifikator.. 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von

Mehr

Gefahrstoffe im Betrieb

Gefahrstoffe im Betrieb Gefahrstoffe im Betrieb Kraftstoffe Pflanzenschutzmittel Reiniger, etc. Aerosolpackungen Druckgasbehälter (Sprühfarbe) Beschaffen Anwenden Lagern Transportieren Bereitstellen 1 Rechtsgrundlagen Nationales

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Lecksuchfarbe Gelb Artikel-Nr.: 1800505 EG-Nr.: 217-669-5 CAS-Nr.: C.I. 19140 1.2 Relevante

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

RHEOPUR-Sanitär forte rot

RHEOPUR-Sanitär forte rot Produktinformation: 21644 Sanitärgrundreinigung auf der Basis von Phosphorsäure effektive Kalk- und Urinsteinentfernung starke Reinigungswirkung mit Fugenschutz sehr starker Sanitärgrundreiniger Stark

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 - ISO 11014-1 SDB-Nr.: 3377 V001.1 überarbeitet am: 18.08.2009 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung:

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EU-Sicherheitsdatenblatt. Vivaglass CEM PL Flüssigkeit. Vivaglass CEM PL Flüssigkeit

EU-Sicherheitsdatenblatt. Vivaglass CEM PL Flüssigkeit. Vivaglass CEM PL Flüssigkeit Druckdatum 11.04.2005 Blatt Nr. 1516 Seite 1 von 5 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT

SICHERHEITSDATENBLATT Seiten : 1 von 6 1 Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und Firmenbezeichnung Produktidentifikatoren Handelsname : Luft, verdichtet (Druckluft) Sicherheitsdatenblatt-Nr. : 021-GPG Verwendung : Industriell

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7 EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7 Handelsname uvex-reinigungsflüssigkeit 9972 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung 1.1 Handelsname uvex - Reinigungsflüssigkeit 9972 1.2 Angaben zum Hersteller/Lieferanten

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 4 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Wasseraufbereitung in der Spülmaschine.

Mehr

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : LMA 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt 1.) Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname edding Boardmarker Nachfülltusche (rot) BT30, BTK25 enthalten in: edding 365 Verwendung Nachfülltusche Angaben zum Hersteller

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Seite: 1/5 * 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Pflegungsmittel Hersteller/Lieferant: Grace Bauprodukte GmbH Pyrmonter Straße 56.-32676

Mehr

Isolierung Silikon/Silikon

Isolierung Silikon/Silikon Isolierung Silikon/Silikon 1. Firmen-/Stoff- und Zubereitungsbezeichnung Artikelbezeichnung: Isolierung Silikon/Silikon Verwendungszweck: Isoliermittel im dentaltechnischen Bereich Hersteller: BRIEGELDENTAL

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT GRF72 GRANGERS ODOUR ELIMINATOR

SICHERHEITSDATENBLATT GRF72 GRANGERS ODOUR ELIMINATOR SICHERHEITSDATENBLATT ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Produktname 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31 Seite 1 von 5 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES/DER ZUBEREITUNG UND DAS UNTERNEHMENS Angaben zum Produkt: Handelsname: Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung: Hersteller / Inverkehrbringer: Klebeband SIGA Cover

Mehr

Azet RasenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN

Azet RasenDünger 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3. MÖGLICHE GEFAHREN 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Prod-Nr. 136-139,150,184,186-188 201,212,223,224,225 Hersteller / Lieferant W. Neudorff GmbH KG An der Mühle 3, D-31860 Emmerthal Telefon +49-

Mehr

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T info@gipsbörse.de knetsilikon 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt / Handelsname: knetsilikon Angaben zum Lieferanten gipsbörse Ludwig-Thoma-Straße 16 86316 Friedberg www.gipsbörse.de

Mehr

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe Stand 05/02 Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe 1. Allgemeine Angaben : Arbeitsbereich: Liegenschaft und Räume: 2. Laborleiter/Werkstattleiter /Bereichsverantwortlicher:

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum : 27.11.2008 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung Weitere Handelsnamen Locron S Verwendung des Stoffes/der Zubereitung

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG Seite: 1 / 6 überarbeitet am: 31.05.2007 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes/Zubereitung: Vorgesehene oder empfohlene Verwendung: Reiniger Firmenbezeichnung/-anschrift:

Mehr

EU - Sicherheitsdatenblatt

EU - Sicherheitsdatenblatt EU - Sicherheitsdatenblatt Handelsname: Nuth Fleckentferner Seite : 1 von 4 Datum : Dezember 2003 1. Stoff-/ Zubereitungs- und Firmenbezeichnung : 1.1. Handelsname Produktname: Nuth Fleckentferner 1.2.

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Version: 4 Bearbeitungsdatum: 05.05.2015 Druckdatum: 05.05.2015 Seite: 1 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Bezeichnung / Handelsname: REACH Registrierungsnr.:

Mehr

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW

6LFKHUKHLWVGDWHQEODWW gemäß 91/155/EWG Seite 1/5 6WRII=XEHUHLWXQJVXQG)LUPHQEH]HLFKQXQJ Angaben zum Produkt Handelsname: Verwendung des Produktes/der Zubereitung: Rohstoff für Chlordioxid-Anlagen Hersteller/Lieferant: Fels -

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Druckdatum: 28.11.2011 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Verwendung des Stoffs/des Gemischs Alkalischer Reiniger.

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO

Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO Sicherheitsdatenblatt Gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 SDB-Nr.: 19192 V003.0 Überarbeitet am: 25.08.2003 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Produktes: Vorgesehene Verwendung: Firmenbezeichnung:

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 TEROSON MS 930 BK known as TEROSTAT MS 930 SCHWARZ Seite 1 von 5 SDB-Nr. : 267026 V003.6 überarbeitet am: 21.02.2012 Druckdatum: 15.08.2013 ABSCHNITT 1: Bezeichnung

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. Druckdatum : 24.08.07 Überarbeitet am: 30.06.05 Seite: 1/5

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG. Druckdatum : 24.08.07 Überarbeitet am: 30.06.05 Seite: 1/5 Druckdatum : 24.08.07 Überarbeitet am: 30.06.05 Seite: 1/5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt: Handelsname: Graffiti-Imprägnierung semi-permanent Artikelnummer: 3770 Empfohlener

Mehr