Werra-ZeituNg Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werra-ZeituNg Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen"

Transkript

1 Neue Werra-ZeituNg Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen Jahrgang 23 Freitag, den 20. März 2015 Nummer 6 NEUE BRONZEGLOCKE FÜR DIE OBERELLER KIRCHE Der Turm der Obereller Kirche wurde im vergangenen Jahr einer umfangreichen Reparatur unterzogen. Es folgten Dachklempnerarbeiten, die Erneuerung der Holzverkleidung und der Schieferplatten. Mit der Herabnahme und Öffnung des Turmknopfes am 20. August 2014 kamen zahlreiche historische Zeitdokumente zum Vorschein. Dass war den Oberellern Anlass genug, ein kleines Turmknopffest zu feiern. Am kommenden Samstag, 21. März 2015, ist es nun so weit, dass die neue Kirchenglocke fertiggegossen ist. Herr Anacker und Herr Schmidl vom Gemeindekirchenrat machen sich an diesem Tag auf den Weg nach Maria Laach in der Eifel, um die Glocke abzuholen. Sie soll anschließend zum Zimmereibetrieb nach Ebenheim gebracht werden. Doch wird das wertvolle Stück auch noch in Oberellen einen Zwischenstopp machen. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen, gegen 16 Uhr die neue Kirchenglocke kurz in Oberellen zu begrüßen. Noch in diesem Jahr wird der historische Glockenstuhl restauriert, umgeändert und eine elektronische Leuteanlage eingebaut. Erst nach Abschluss dieser Baumaßnahmen kann dann endlich die neue Bronzeglocke in den neuen Kirchturm eingehangen werden.

2 Ausgabe: 6/2015 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Seite 2 Rufnummern und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Gerstungen Wilhelmstraße Gerstungen Tel.: Fax: info@gerstungen.de Internet: Sprechzeiten im Rathaus: Montag:...geschlossen Dienstag: u Uhr Mittwoch:...geschlossen Donnerstag: u Uhr Freitag: Uhr Sprechzeit des Bürgermeisters: nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Tel.: Telefonnummern der Ämter: Einwohnermeldeamt: Standesamt/Ordnungsamt: Wilhelmstraße 45 Bauamt: Wasser/Abwasser: Außensprechstunde Ortsteil Neustädt: Ortsbürgermeister jeden 2. Mittwoch/Monat Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Außensprechstunde Ortsteil Sallmannshausen: Ortsbürgermeister donnerstags Uhr Außensprechstunde Ortsteil Lauchröden: Ortsbürgermeister jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Außensprechstunde Ortsteil Oberellen: Ortsbürgermeisterin jeden 1. Mittwoch im Monat Friedensteinstr Uhr Außensprechstunde Ortsteil Unterellen: Ortsbürgermeisterin donnerstags Uhr Tel.: Bibliothek Gerstungen Rufnummer: info@bibliothekgerstungen.de Internet:... Öffnungszeiten der Bibliothek: Montag u Uhr Dienstag Uhr Donnerstag u Uhr Freitag Uhr Werratalmuseum Gerstungen Während der Wintermonate geschlossen. Führungen sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Tel. Museum Tel. Gemeinde museum@gerstungen.de Öffnungszeiten: Mai - Oktober Uhr Burgmuseum Brandenburg Das Museum ist von Anfang April bis Ende September geöffnet. Sonn- und Feiertage Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Zusätzliche Führungen können mit der Schlossverwaltung vereinbart werden. Reinhard Schneider Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten Polizei Notruf Polizei-Sprechstunde in Gerstungen KOBB Herr Schmidt, zu den Sprechzeiten Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Rettungsleitstelle ESA Feuerwehr-Notruf Stellv. Ortsbrandm. M. Siegmund Stellv. Wehrführer M. Hofmann Wehrführer Untersuhl St. Rudloff Wehrführer Neustädt G. Taubert Wehrführer Lauchröden T. Hamm Wehrführer Oberellen M. Schrön Wehrführer Unterellen S. Leipold Gasversorgung Energieetz Mitte GmbH Service Center Entsorgungsdienst Gas Internet: info@energienetz-mitte.de Stromversorgung Thüringer Energienetze GmbH Stromstörungsrufnummer Wasser/Abwasser - Gemeinde Gerstungen Bereitschaft (nach Dienst) Herr Biehl Herr Trümper Herr Golle Herr Ziehn Grünschnittannahme an der Kläranlage Gerstungen Während der Wintermonate geschlossen! Bauhof Bauhof Gerstungen Bauhof Eltetal Landratsamt Wartburgkreis AZV - Abfallwirtschaftszweckverband - Abfallberatung Sperrmüll Internet... Poststelle Gerstungen Öffnungszeiten Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr

3 Seite 3 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Ausgabe: 6/2015 Sprechzeiten: Bereitschaftsdienste Montag, Mittwoch, Donnerstag u. Freitag bis Uhr Notfalldienstzentrale im St. Georg-Klinikum Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Außerdem ist der Arzt dienstags von 8.00 bis Uhr in Wünschensuhl Die ärztliche Versorgung in Eisenach und Umgebung donnerstags von bis Uhr in Herda und Mühlhäuser Straße 94-95, Eisenach zu erreichen. Tel. Notfalldienstzentrale Hausbesuchsdienst: Bei lebensbedrohlichen Zuständen 112 Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr...des Folgetages Sa, So und Feiertag, ,/ Uhr...des Folgetages Dipl.-Med. Sander, FÄ für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel (privat 60343) Sprechzeiten Montag - Freitag...von Uhr Dienstag...von Uhr Wilhelmstraße 76 ( Spitze ) Praxis für Gynäkologie Dr. med. Dr. Roznovanu...Tel Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr HNO Praxis MU Dr. Janovsky...Tel Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Praxis für Hauterkrankungen/Allergien Dr. R. Reinhardt Fachärztin für Hauterkrankungen/Allergien Terminvereinbarungen unter Telefon: Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Gemeinschaftspraxis Gerstungen: Dr. med. W. Broßmann, D. Balinski FÄ für Innere Medizin u. Allgemeinmedizin Tel.-Nr.: Sprechzeiten Montag - Freitag Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Marcus Barth FA für Allgemeinmedizin Wilhelmstraße 76 ( Spitze ), Gerstungen, Tel.: Dipl.-Med. Thea Schulz FÄ für Allgemeinmedizin, Oberellen Tel Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag bis Uhr Dienstag u. Donnerstag bis Uhr Dr. med. Klaus Büchner, FA für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel.: /60327 Sprechzeiten Montag - Freitag Uhr Nachmittagssprechstunde Montag u. Donnerstag Uhr Dr. med. Stefan Katzmann Dr. med. Ute Katzmann Fachärzte für Allgemeinmedizin, Wolfsburg-Unkeroda Tel.: /61488 Sprechzeiten Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Terminsprechstunden Dienstag Uhr Donnerstag Uhr; Uhr Samstag nach Vereinbarung Ärzte Herleshausen Vom bis keine Sprechstunde Dipl.-Med. Sigrid Bastian (Kinderärztin), Brandenburgstraße 2,...Tel Dr. Sroka, Am Anger 5,...Tel Bereitschaftsdienste der Apotheken: Storchen-Apotheke Gerstungen Tel.: Apotheke im Riete Marksuhl Tel.: Hessen-Apotheke Obersuhl Tel.: Schwan-Apotheke Berka/Werra Tel.: Glückauf-Apotheke Heringen Tel.: Brücken-Apotheke Heringen Tel.: Der Dienst beginnt um Uhr des genannten Tages und endet Uhr des folgenden Tages Apotheke im Riete Storchen-Apotheke Storchen-Apotheke Brücken-Apotheke

4 Ausgabe: 6/2015 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Seite Schwan-Apotheke Glückauf-Apotheke Apotheke im Riete Hessen-Apotheke Brücken-Apotheke Brücken-Apotheke Schwan-Apotheke Brücken-Apotheke Apotheke im Riete Apotheken-Notdienst Herleshausen: Weitere Informationen zu diensthabenden Apotheken erhalten Sie auch unter der kostenlosen Rufnummer: Bereitschaftsdienste der Zahnärzte: Zentrales Notdiensttelefon (0,12 EUR/min.) Tierärztliche Bereitschaftsdienste: - Die Tierarztpraxis Norbert Börner, Untersuhl, Gunkelsgasse 86, ist durchgehend unter der Telefonnummer: /20509 o zu erreichen. - Die Tierarztpraxis Frank Brechling, Oberellen, Friedensteinstraße 1, ist durchgehend unter der Telefonnummer: /61761 zu erreichen. Erscheinung der nächsten Ausgabe Donnerstag, 2. April 2015 (Vorverlegung wegen Karfreitag) Nächster Redaktionsschluss Dienstag, 24. März 2015, Uhr!!! Redaktion Amtsblatt, Tel / wz@gerstungen.de Amtlicher Teil Neuverpachtung des Kiosks im Freibad Gerstungen Die Gemeinde Gerstungen sucht ab der Freibadsaison 2015 eine neue Pächterin bzw. einen neuen Pächter für den Kiosk im Freibad Gerstungen zur eigenständigen Versorgung der Badegäste und sonstigen Besucher mit Speisen und Getränken. Verpachtet wird die Restauration während der Öffnungszeiten des Freibades. Die Badsaison erstreckt sich in der Regel von Ende Mai bis Anfang September. Während der Öffnungszeiten des Freibades ist der Kioskbetrieb sicherzustellen. Gegenstand der Verpachtung sind ein Verkaufs- und ein Zubereitungsraum/ Lager mit vorhandenen Anschlüssen für Wasser, Abwasser und Strom, so dass auch die Zubereitung von warmen Gerichten möglich ist. Auf der unmittelbar an die Ausgabestelle angrenzenden Freifläche, die ebenfalls Pachtgegenstand ist, können Sitzgelegenheiten und Tische aufgestellt werden. Die zur Betreibung notwendigen Gegenstände und Geräte sind von der Pächterin/ vom Pächter zu stellen. Erfahrungen in der Gastronomie sind wünschenswert. Notwendig sind der Nachweis über die Kenntnis der entsprechenden gesetzlichen und hygienischen Vorschriften sowie der erforderlichen Genehmigungen und Versicherungen. Schriftliche Angebote bitten wir bis zum 15. April 2015 an die Gemeindeverwaltung Gerstungen, Wilhelmstraße 53,99834 Gerstungen zu richten. Nähere Informationen erteilen Frau S. Hartung, Tel / oder Frau H. Eimer, Tel / bzw. unter Ärger mit Hunden in Unterellen In unserem Amtsblatt wurde bereits mehrfach auf die Probleme mit freilaufenden Hunden und Verschmutzungen durch Hunde in der Gemeinde hingewiesen. In letzter Zeit gingen vermehrt Beschwerden bei der Ortsteilbürgermeisterin Frau Rimbach über freilaufende Hunde im Bereich des Schlosshofes in Unterellen ein. Die Bandbreite der Vorkommnisse reicht von Verschmutzungen durch Hundekot bis hin zu Bedrohungen, insbesondere der Kindergartenkinder. Bei den freilaufenden Hunden soll es sich vorwiegend um Hunde aus der Schlossstraße handeln. Es wird deshalb an die Hundehalter appelliert, besser auf ihre Tiere aufzupassen bzw. Verunreinigungen, die durch den Vierbeiner entstehen, sofort zu beseitigen. Andernfalls wird die Gemeinde nach den Vorschriften der Ordnungsbehördlichen Verordnung mit einer Geldbuße ahnden. A. Rimbach Ortsteilbürgermeisterin Nichtamtlicher Teil Asiatischer Investor für Spitze 2 Nachdem alle gemeindlichen Bemühungen zum Bau unserer Spitze 2 auf Grund von Gesetzesänderungen bislang nicht von Erfolg gekrönt waren, gibt es Hoffnung, dass ein privater asiatischer Investor das Vorhaben realisieren könnte. Grundstückslage und -preis scheinen dem noch im Hintergrund agierenden Geldgeber zu passen. Auch die gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss durch ein Chinarestaurant und Thai-Massagen sowie im zweiten Geschoss durch eine Praxis für chinesische Heilkunst und Akkupunktur könnten allgemeine Zustimmung finden. Problematisch wird es jedoch mit der Bauausführung. Da die asiatischen Bürger naturgemäß im Durchschnitt um einiges kleiner sind als die Mitteleuropäer, beabsichtigt der Investor, an den Zimmerhöhen zu sparen. Laut vorliegender Bauvoranfrage soll die Raumhöhe maximal 1,80 m betragen und wird somit zu einigen Kopfproblemen bei den Gerstunger Mietinteressenten führen. Im Gegenzug beabsichtigt der zukünftige Eigentümer, die eingesparte Etagenhöhe durch den Bau von drei zusätzlichen Geschossen auszugleichen und damit das höchste Gebäude von Gerstungen zu errichten. Gewöhnungsbedürftig erscheint auch das beabsichtigte asiatische Erscheinungsbild im neuen Zentrum von Gerstungen. Eine Vorentscheidung zum möglichen Bau wird es am , 10 Uhr vor Ort auf dem Baugrundstück geben. Neben den Gerstunger Bauausschussmitgliedern ist selbstverständlich die Gerstunger Bevölkerung dazu eingeladen

5 Seite 5 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Ausgabe: 6/2015 Neue Kirchenglocke macht Stippvisite entfernt werden. Übrig bleibt nun die neue Kirchenglocke. Ob der Guss gelungen ist, kann der Glockengießer erst jetzt sehen. Die Arbeitsdauer für die Herstellung einer Kirchenglocke liegt Liebe Obereller! etwa bei sechs Wochen. Eine automatisierter Arbeitsprozess ist hier für nicht möglich. Deshalb ist der Gockenguss keine Massenherstellung und jede neu entstande Kirchenglocke ein absolutes Unikat. Darum ist wohl auch zu verstehen, dass die Obereller Kirchenglocke Euro kostet. Wir können jetzt stolz darauf sein, dass wir sie ausschließlich mit Spendengeldern finanzieren konnten. Am 28. Februar 2015 ist die Obereller Kirchenglocke gegossen worden. Der Guß ist gelungen. Diese Glocke wird noch viele Generationen nach uns mit ihrem Klang erfreuen. Die Inschrift lautet: Oberellen 2015 Nehmet einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Lob. Seid fleißig zu halten die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens. S. Gerlach Am Samstag, dem 21. März 2015 ist es so weit, dass unsere Kirchenglocke fertiggegossen ist. Aus diesem Grund machen sich Gerhard Anacker und Ronald Schmidl auf den Weg nach Maria Laach, um sie dort abzuholen und zur Zimmerei Ruft nach Ebenheim zu schaffen. Doch wird das wertvolle Stück an diesem Tag auch noch in Oberellen ein Zwischenstopp machen. Darum sind alle Interessierte herzlich eingeladen, gegen 16 Uhr die neue Kirchenglocke kurz in Oberellen zu begrüßen. Euer Gemeindekirchenrat Herstellung der Obereller Kirchenglocke Der Guss einer neuen Kirchenglocke ist ein umfangreicher Arbeitsprozess. Wir vom Gemeindekirchenrat Oberellen hatten die Möglichkeit, im Januar zum Kloster Maria Laach (Benektinerabtei in der Eifel) zu fahren, um unsere noch im Herstellungsprozess befindliche Glocke mit Schriftzügen zu versehen. Dabei konnten wir erfahren, das die Glockengießer mit der Herstellung einer einzigen Kirchenglocke insgesamt drei Glockenformen aus Ziegelstein und Lehm fertigen müssen. Zunächst wird die erste aus Ziegelsteinen gemauert, mit Lehm verschmiert und hartgebrannt. Diese hat etwa die ungefähre Größe und Form der herzustellenden Glocke. Darauf wird eine weitere Schicht aus Lehm und Pferdemist aufgetragen, welche die künftige Glockenstärke hat. Diese zweite Form wird wieder hartgebrannt. Nun können aus Bienenwachs herstellte Buchstaben und Ornamente aufgeklebt werden, die die künftige Verzierung bilden. Darauf wird wiederum eine Schicht aus Lehm aufgetragen und gebrannt. In die neu entstandene dritte Glockenform haben sich nun die Buchstaben und Verzierungen eingedrückt. Zwischen den einzelnen Lehmglocken muss ein Trennmittel aufgetragen werden, welches ein Zusammenkleben verhindert. Nach dem Festwerden und der Abkühlung muss nun die dritte Glockenschicht mit einem Kran heruntergehoben werden. Der aufgetragene Lehm der zweiten Form wird nun vorsichtig von der ersten abgeklopft. Jetzt kann die dritte Form auf die erste gesetzt werden, entstanden ist nun ein Zwischenraum. Die beiden Glockenformen setzen die Gießer dann in eine Grube, in welcher der noch vorhandene Platz vollständig mit Sand ausgefüllt und festgestampft werden muss. Es verbleibt nur eine Öffnung für das Eingießen des flüssigen Bronzemetalls und die Haken für das spätere Herausheben. Der Zwischenraum, welcher durch die Glockenform Nr. 2 entstanden ist, bildet nun den Raum für das Einfüllen der flüssigen Bronze. Nach einer Abkühlungsdauer von zirka einer Woche kann die neue Glocke endlich aus der Erdgrube gehoben werden. Nun muss noch die äußere Lehmschicht der dritten Form abgetragen und die innere erste aus Ziegelsteinen vorsichtig Deutsche Einheit im Rückspiegel - Zukunft im Visier Gemeinsame Pressemitteilung der Kommunen Berka/Werra, Wildeck, Gerstungen, Dippach, Dankmarshausen und Großensee Deutsche Einheit im Rückspiegel - Zukunft im Visier 25 Jahre Deutsche Einheit heißt ein Gemeinschaftsprojekt der Kommunen Berka/ Werra, Wildeck, Gerstungen, Dippach, Dankmarshausen und Großensee. Denn was einst getrennt war, ist bereits seit 25 Jahren wieder vereint und gemeinsam stark, so Alexander Wirth, Bürgermeister der Gemeinde Wildeck, der für diese Veranstaltungen die Federführung übernommen hat. Meine Amtskollegen, Ortsvorsteher und weitere Mitstreiter möchten den Festtag am 3. Oktober 2015 zu einem besonderen Erlebnis für Menschen in Ost und West werden lassen. Gemeinsam wollen wir uns der großen Bedeutung der Deutschen Einheit vor 25 Jahren wieder bewusst werden, so die Aussage von Wirth. Frau Superintendentin Martina Berlich aus Eisenach sagte vor fünf Jahren anlässlich 20 Jahre Deutsche Einheit: So gibt es zum 20jährigen Jahrestag der Deutschen Einheit einserseits die offizielle Erinnerung, was Politiker und Historiker heute in ihren Reden sagen, was in den Medien dokumentiert und kommentiert wird. Andererseits gibt es die eigenen Erinnerungen von allen, die vor 20 Jahren mit dabei gewesen sind. Und diese persönlichen Erinnerungen sind immer mit Gefühlen verbunden. Am besten ist uns das in Erinnerung, was wir mit den stärksten Gefühlen verbinden. Deshalb haben die meisten viel stärkere Erinnnerungen an den 9. November 1989 und an die jeweiligen Tage der Grenzöffnungen hier, als an den 3. Oktober Diese Worte treffen wohl auch nach fünf Jahren noch zu. In der ersten Besprechung hat die Arbeitsgruppe die Mehrzweckhalle Wildeck-Bosserode als Veranstaltungsort festgelegt. Geplant sind am Samstag, 3. Oktober 2015 ein ökumenischer Gottesdienst, ein Festakt und ein Bürgerfest mit vielen Attraktionen. Eine der vielen Prioritäten ist es nun, prominente und geeignete Festredner für unsere Veranstaltung zu gewinnen, so Wirth.

6 Ausgabe: 6/2015 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Seite 6 Der Bürgermeister übermittelt im Namen der Gemeinde Gerstungen Vor fünf Jahren: Brieftauben als Symbol des Friedens starten vom Schulhof des Gymnasiums in Gerstungen anlässlich der Feier 20 Jahre Deutsche Einheit. Vor fünf Jahren: Bürger aus Hessen und Thüringen haben sich viel zu erzählen beim Bürgerfest auf dem Schulhof Gymnasium Gerstungen anlässlich der Feier 20 Jahre Deutsche Einheit. Joachim Poddig, damaliger Kommandeur des Grenzschutzkommandos Mitte, bei seiner Ansprache. Willi Müller, damaliger Bürgermeister der Gemeinde Wildeck, bei seiner Ansprache. Vor 25 Jahren: Am 3. Oktober 1990, am Tag der Deutschen Einheit, verabschiedete sich der Bundesgrenzschutz von der Grenzbevölkerung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Obersuhl. Mehr als 2000 Besucher aus Hessen und Thüringen wohnten dem Appell bei und feierten dann gemeinsam den historischen Tag. Mit freundlichen Grüßen Alexander Wirth Bürgermeister Wildeck Eisenacher Straße Wildeck-Obersuhl Tel.: 06626/ buergermeister@wildeck.de die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag: in Gerstungen am Frau Hildegard Rödel zum 83. Geburtstag Gartenstraße am Frau Käte Simon zum 87. Geburtstag Oberfeld am Frau Waltraud Weghenkel zum 86. Geburtstag Wilhelmstraße am Herrn Willi Granzin zum 78. Geburtstag Am Berg am Herrn Erich Quendt zum 87. Geburtstag Grenzstraße am Frau Brunhilde Reiße zum 72. Geburtstag Markt am Herrn Alfred Behrendt zum 77. Geburtstag Löbersgasse am Frau Waltraud Hesse zum 76. Geburtstag Jahnstraße am Frau Edith Frühauf zum 77. Geburtstag Wilhelmstraße am Herrn Manfred Göpel zum 75. Geburtstag Am Berg am Frau Elsbeth Seifert zum 81. Geburtstag Goethestraße am Herrn Fritz Ahnemüller zum 84. Geburtstag Weinbergstraße am Herrn Gustav Kuhn zum 90. Geburtstag Untersuhler Straße am Frau Renate Börner zum 78. Geburtstag Stöltenstraße am Herrn Karl August Hartung zum 82. Geburtstag Friedhofstraße am Frau Anneliese Borghardt zum 70. Geburtstag Adam-Ries-Straße am Herrn Gerhard Schramm zum 82. Geburtstag Wilhelmstraße am Herrn Emil Biehl zum 80. Geburtstag Grenzstraße am Frau Marianne Ott zum 76. Geburtstag Weinbergstraße am Frau Elisabeth Schäfer zum 71. Geburtstag Schillerstraße am Herrn Günter Hesse zum 76. Geburtstag Jahnstraße in Lauchröden am Frau Marianne Gräfe zum 92. Geburtstag Eisenacher Straße am Frau Gerda Schmitz zum 88. Geburtstag Mückengasse am Herrn Rudolf Kremz zum 78. Geburtstag Schreinersgasse am Frau Rosemarie Rudloff zum 75. Geburtstag Gerstunger Straße am Herrn Erich Schmitz zum 73. Geburtstag Ernst-Thälmann-Straße in Neustädt am Frau Christa Göpfert zum 79. Geburtstag Hintergasse am Frau Hedwig Seidenfad zum 78. Geburtstag Eisfeld in Oberellen am Frau Margot Brack zum 72. Geburtstag Weiherstraße am Herrn Artur Jauernek zum 83. Geburtstag Clausberg am Frau Eike Wassermann zum 71. Geburtstag Großgasse

7 Seite 7 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Ausgabe: 6/2015 am Frau Ilse Simon zum 89. Geburtstag Friedensteinstraße in Unterellen am Herrn Erhard Fröhlich zum 81. Geburtstag Dorfstraße am Frau Waltraud Schumann zum 71. Geburtstag Im Kleinen Dorf am Frau Gerda Karges zum 75. Geburtstag Schlossstraße in Sallmannshausen am Frau Erika Braun zum 80. Geburtstag Rennsteigstraße Die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Gerstungen, Neustädt, Sallmanshausen, Untersuhl Die Kirchenältesten mit Pfarrer Tittelbach-Helmrich laden zu Gottesdiensten und Veranstaltungen sehr herzlich ein: Freitag, 20. März ab Uhr Exkursion der Konfirmanden 8.Klassen der Region zur Jugendkirche nach Mühlhausen Samstag, 21. März bis Uhr Sammlung des Gemeindebeitrages (Kirchgeld) 2015 im Pfarrhaus (Gemeinderaum) Sonntag, 22. März Uhr gemeinsamer Gottesdienst zur Vorstellung der Konfirmanden 2015 der vier Kirchengemeinden in der Katharinenkirche Gerstungen Sonntag, 29. März Uhr Gottesdienst in Neustädt mit Sallmannshausen Uhr Gottesdienst im Pflegecentrum Gerstungen Karfreitag, 3. April Uhr Gottesdienst in Untersuhl Uhr Gottesdienst in Gerstungen Uhr Gottesdienst in Sallmannshausen mit Einsegnung der Eheleute Helmut und Irene Dettke zur Goldenen Hochzeit Uhr Katharinenkirche Gerstungen Die Kreuzabnahme eine Meditation zum Karfreitag nach Michelangelos meisterhafter Renaissance-Skulptur Pietá ( ); heute im Petersdom im Vatikan zu bewundern steller der Theatergruppe: Christina Focke und Denny Schmidt; Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten. Ostersonntag, 5. April Uhr Gottesdienst in Untersuhl, der Kirchenchor wirkt mit Uhr Gottesdienst in Gerstungen, der Kirchenchor wirkt mit Uhr Gottesdienst in Neustädt mit Sallmanshausen zur Konfirmation, der Posaunenchor wirkt mit Ostermontag, 6. April Uhr Gottesdienst im Pflegecentrum Gerstungen Sonntag, 12. April Uhr Gottesdienst in Gerstungen mit Untersuhl zur Konfirmation, der Kirchenchor wirkt mit Sonntag, 19. April Uhr Gottesdienst in Sallmannshausen Uhr Gottesdienst in Gerstungen Sonntag, 26. April Uhr Gottesdienst in Untersuhl Uhr Gottesdienst im Pflegecentrum Gerstungen Evangelischer Religionsunterricht: für interessierte Schüler aller Klassen in allen Schulen Schuldienst von Pfarrer Tittelbach-Helmrich: Donnerstagvormittag Christenlehre mit Gemeindepädagogin Specht (Herda): mittwochs: Klasse: Uhr in der Grundschule in Gerstungen, Klasse: Uhr im Gemeindehaus in Untersuhl, Konfirmandenunterricht 8. Klasse: dienstags, 17 Uhr im Pfarrhaus Konfirmandenunterricht 7. Klasse: dienstags, Uhr im Pfarrhaus Jugendchor freitags, Uhr im Pfarrhaus Kirchenchor: dienstags, Uhr im Gemeinderaum Untersuhl Posaunenchor mit Bläsern aus Marksuhl und Gerstungen: donnerstags Uhr im Haus der Begegnung in Marksuhl Ferienfreizeit des Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen für Kinder in den Sommerferien Der Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen lädt ein zur Ferienfreizeit für Kinder von 7 bis 12 Jahren in der Zeit vom Sonntag, 19. Juli, ab Uhr, bis Freitag, 24. Juli 2015, Uhr, in das Haus St.Sebastian in Erfurt. Im Preis von 160 für das 1. Kind und 120 für jedes weitere Geschwisterkind sind Übernachtung, Vollverpflegung, alle Eintritte, Fahrtkosten für Ausflüge und Aktivitäten, Materialien, Versicherung, pädagogische Betreuung etc. enthalten. Die Leitung liegt in den Händen von Diakon Andreas Möller und Diakonin Maria Mende. Nähere Auskünfte erteilt Diakon Möller, Tel: 0176/ oder andreas.moeller@kirchenkreis-eisenach.de. Anmeldeschluss ist der 15. Juni. Ein Rüstbrief mit allen Informationen zur selbstständigen Anreise und den mitzubringenden Dingen wird zugesandt. Es stehen 30 Plätze zur Verfügung, die meist allerdings schon vor Anmeldeschluss alle belegt sind. Diakoninnen und Diakone wurden in Eisenach eingesegnet Am Sonntag 8. März wurden drei Frauen und fünf Männer in einem Gottesdienst in der Eisenacher Georgenkirche als Diakonin beziehungsweise Diakon eingesegnet. Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), verlieh ihnen die seit rund 2000 Jahren gebräuchliche Amtsbezeichnung und hielt die Predigt. Die Frauen und Männer im Alter von 39 bis 54 Jahren haben eine zweieinhalbjährige, berufsbegleitende Ausbildung am Diakonischen Bildungsinstitut Johannes Falk (DBI) in Eisenach erfolgreich abgeschlossen. Sie arbeiten vorrangig in diakonischen Einrichtungen. Unter ihnen finden sich leitende Angestellte, ein Sozialarbeiter, Erzieher und ein Rettungsassistent. Auf ihre Einsegnung haben sie sich mit der Brüder- und Schwesternschaft Johannes Falk, der Landesbischöfin und DBI-Ausbildungsleiter Uwe-Karsten Röder in einer Rüstzeit in Gotha vorbereitet. Durch ihre Einsegnung verstehen die Diakoninnen und Diakone ihren Dienst als einen Auftrag der Kirche. So ist die Einsegnung eine persönliche Ausrichtung und Vergewisserung, den eigenen Glauben verstärkt in den Dienst an den Nächsten zu stellen., so Pfarrer Röder. Die Diakoninnen und Diakone können sich der Brüder- und Schwesternschaft Johannes Falk Eisenach anschließen. Die seit 1958 bestehende Gemeinschaft fördert die Diakonenausbildung, unterstützt ihre 185 Mitglieder und engagiert sich in sozialdiakonischen Projekten. Hintergrund Das Berufsbild Diakon geht bis in die ersten Jahrzehnte der Christenheit zurück und ist damit beinahe 2000 Jahre alt. Aufgabe der Diakone war es seinerzeit, rechtlosen Randgruppen wie Witwen und Armen zu helfen, aber auch Bischöfe in Gottesdiensten zu unterstützen. Heute arbeiten Diakoninnen und Diakone meist in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen. Sammlung des Gemeindebeitrages (Kirchgeld) am Samstag, 21. März im Pfarrhaus Auch in diesem Jahr bitten unsere Kirchengemeinden wieder sehr herzlich alle erwachsenen Kirchengemeindemitglieder um den freiwilligen Gemeindebeitrag (Kirchgeld) für die Aufgaben unserer Kirchengemeinden. In Gerstungen besteht am kommenden Sonnabend, 21. März von 9.00 bis Uhr, im Pfarrhaus die Möglichkeit, das Kirchgeld zu entrichten. Jede Spende z. B. in Höhe von 15 EUR hilft weiter. Darüber hinaus gibt es eine Orientierung der Landeskirche zum Betrag von 42 EUR pro Person im Jahr. In Gerstungen und Sallmannshausen können Sie den Betrag auch überweisen. Dazu nutzen Sie bitte die IBAN der Kirchengemeinden: - Gerstungen: DE , - Sallmannshausen: DE Der Kontoauszug gilt als Spendenbescheinigung. Die Kirchensteuer dagegen ist dazu da, dass z.b. die Ausbildung und Bereitstellung der kirchlichen Mitarbeiter finanziert und mit der Umlage die Kirchgemeinden unterstützt werden können. Darum sei allen ganz herzlich gedankt, die durch ihre Kirchensteuer die Arbeit unserer Kirche unterstützen!

8 Ausgabe: 6/2015 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Seite 8 Gleichzeitig steigen wie in jeder Familie ebenso auch für die Kirchengemeinden die Kosten zur Unterhaltung unserer Gebäude und des kirchlichen Lebens. So stehen unsere Kirchenältesten vor der schwierigen Aufgabe, dass weniger Kirchgemeindeglieder mit weniger Umlage aus der Kirchensteuer die laufenden Ausgaben finanzieren müssen. Deswegen ist der Gemeindebeitrag so wichtig. Gleichzeitig bedeutet er eine Ermutigung unserer Kirchengemeinden, die kirchlichen Aufgaben auch zukünftig für unsere Orte zu erfüllen. So bemühen sich unsere Kirchenältesten für Sie mit Ihrem Gemeindebeitrag auch in Zukunft darum, die notwendigen Aufgaben vor Ort zu finanzieren und vielfältige Angebote des christlichen Glaubens in unserer Kirchengemeinden anzubieten. Darum bitten unsere Gemeindekirchenräte Sie wieder um Ihr zusätzliches Opfer! Gottesdienst im Pflegecentrum Sonnenschein tersuhl finden im kommenden Jahr die gemeinsame Konfirmation am Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 statt und die gemeinsame Jubiläums-Konfirmation zwei Wochen später am 29. Mai 2016 statt. Interessierte werden um Terminvormerkung gebeten! Musik in der Georgenkirche zu Eisenach Sonnabend, 21. März, Uhr, Frauenplan: Festakt zum 330. Geburtstag Johann Sebastian Bachs mit Posaunenchor und Kurrende Eisenach, Montag, 23. März, Uhr Sonderkonzert zum 330. Geburtstag Johann Sebastian Bachs; Werke von Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar, Johann Sebastian Bach und Johann Melchior Molter u.a. mit dem Ambrosius-Kammerorchester, Sonntag, 29.März, Uhr Johann-Sebastian-Bach Matthäus- Passion BWV 244 u.a. mit Kurrende und Bachchor. Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag auch in Untersuhl Der Weltgebetstag wird an jedem ersten Freitag im Monat März in 170 Ländern gefeiert, darunter auch in Gottesdiensten in Mitteldeutschland. Er ist die größte ökumenische Laienbewegung. Der Inhalt der Gottesdienste unter dem Motto Begreift ihr meine Liebe? wurde in diesem Jahr von Frauen von den Bahamas verfasst. Auch in Untersuhl wurde deutlich, was es heißt, weltweit und über Konfessionsgrenzen hinweg im Gebet miteinander verbunden zu sein. Der ökumenische Vorbereitungskreis für die Kirchengemeinden des Bereichs Gerstungen führte durch den gemeinsamen Gottesdienst. Anschließend konnten karibische Spezialitäten probiert werden. Im kommenden Jahr 2016 kommt die Gottesdienstordnung aus Kuba und wird dann in der katholischen Kirche Gerstungen vorbereitet. Etwa monatlich findet der Gottesdienst unserer Kirchengemeinde im Pflegecentrum Sonnenschein statt. Dazu versammeln sich im Foyer des Hauses Bewohner und Gerstunger Gemeindeglieder unter Gottes Wort und Sakrament. Am kommenden Sonntag wird wieder sehr herzlich dazu eingeladen! Beginn ist um Uhr. Kirchgeld im Pflegecentrum Vor und nach dem Gottesdienst am kommenden Sonntag besteht im Foyer des Pflegecentrums für die Bewohner die Möglichkeit, den Gemeindebeitrag bei Frau Kohlhaas zu entrichten. Kirchenzeitung Glaube und Heimat im Pflegecentrum Eine Ausgabe unserer Kirchenzeitung Glaube und Heimat liegt im Foyer des Pflegecentrums aus. Darin können sich Bewohner und Gäste über das Leben unserer Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland informieren. Die Zeitung bezieht das Pfarramt Gerstungen und wird durch unsere Kirchengemeinden finanziert. Lobt Gott getrost mit Singen: Neue Liederbücher für die Andachten im Pflegecentrum Zur Verwendung für die Andachten im Pflegecentrum wurden neue Liederbücher in Großdruck beschafft. Mit einer CD können so die bekanntesten Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch gesungen und begleitet werden. Frau Kohlhaas und Ehepaar Weitzel laden auch zukünftig regelmäßig 14-täglich freitags dazu ein. Anmeldung zur Jubiläums-Konfirmation der Kirchengemeinden Gerstungen, Neustädt, Sallmannshausen und Untersuhl am 17. Mai Am Sonntag, 17. Mai, Uhr, wird zur Jubiläums-Konfirmation in die Katharinenkirche zu Gerstungen eingeladen. Interessierte aus unseren vier Kirchengemeinden sowie Auswärtige, die 2015 vor 25, 50 oder 60 Jahren konfirmiert wurden, sind herzlich gebeten, sich diesen Termin vorzumerken. Zur Teilnahme am gemeinsamen Konfirmationsgedenken melden Sie sich bitte bis 17.April schriftlich entweder über die Kontaktpersonen oder per Mail bei Ihren Kirchenältesten oder im Pfarramt mit Vor- und Zuname, ggf. Geburtsname, Wohnort sowie Konfirmationsjahr und -ort (bitte in Druckschrift) an! Termine 2016: Konfirmation und Jubiläums-Konfirmation In Absprache mit den Eltern der Konfirmanden 2016 und nach Beratung in den vier Gemeindekirchenräten unserer Kirchengemeinden Gerstungen, Neustädt, Sallmannshausen und Un- Abschlussgespräch zur Vorstellung der Konfirmanden unserer Kirchengemeinde am Sonntag 10 Uhr in Gerstungen Im Gottesdienst am Sonntag, 22. März stellen sich die diesjährigen Konfirmanden unserer vier Kirchengemeinden vor. Im April finden dann die Konfirmationen statt. Damit schließen unsere Konfirmanden ihre zweijährige Konfirmandenzeit ab. Darin fanden regelmäßige Konfirmandenstunden statt. Gemeinsame Exkursionen waren besonders eindrücklich z. B. auf den Spuren Martin Luthers nach Erfurt und zur Jugendkirche nach Mühlhausen. Mehrmals wirkten die Jugendlichen bei den Krippenspielen am Heilig Abend mit, manche zuvor schon während der Christenlehre. Nun stellen wir uns vor und erzählen im Gespräch von dem, was uns in diesen zwei Jahren wichtig geworden ist und was uns im Glauben und in der Kirchengemeinde Orientierung gibt. Dazu wünschen wir den jungen Leuten gutes Gelingen. Beginn ist 10 Uhr in der Katharinenkirche. Palmsonntag Jesus zieht in Jerusalem ein Mit dem Palmsonntag am 29. März beginnt die Karwoche. Sie hat ihren Namen vom althochdeutschen chara, was soviel wie Trauer, Leid und Klage bedeutet. In der Stillen Woche erinnert man sich an den Einzug Jesu in Jerusalem und an seinen Weg zum Kreuz. Palmbuchen und andere grüne Zweige, die Kirchen und Häuser schmücken, sind ein -vorweggenommenes - Sinnbild für den Triumph des Lebens über den Tod. Monatsspruch: Ist Gott für uns, wer kann wider uns sein? Römer 8,31 Im Internet finden Sie die Termine unserer Kirchengemeinden unter im Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen. Pfarramt Gerstungen Pfarrer Arne Tittelbach-Helmrich, An der Kirche 6, Gerstungen Tel: ( ) , gerstungen@kirchenkreis-eisenach.de

9 Seite 9 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Ausgabe: 6/2015 Katholische Filialgemeinde Gerstungen Oberellen donnerstags, Uhr Unterellen freitags, Uhr Katholisches Pfarramt St. Elisabeth (In den Ferien findet keine Christenlehre statt.) Konfirmandenunterricht Donnerstag, , Uhr, Nachrichten der Katholische Gemeinde Gerstungen Sonntag, Fastensonntag Gerstungen: 7. Klasse/Gemeindehaus Oberellen Donnerstag, , Uhr 8. Klasse/Gemeindehaus Oberellen Herzlich grüßen Sie Uhr Heilige Messe Ihre Gesine und Andreas Staemmler Sonntag, Fastensonntag Gerstungen: Uhr Heilige Messe jeden Donnerstag von Uhr Uhr Offene Kirche Evang.-Luth. Pfarramt Oberellen Vakanzverwaltung: Evang.-Luth. Pfarramt Wutha-Farnroda Pfarrerehepaar Gesine und Andreas Staemmler Kirchplatz 1, Wutha-Farnroda Tel.: /96449 Kirchengemeinde Oberellen Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst/Gemeindehaus Oberellen Karfreitag, Uhr Gottesdienst/Gemeindehaus Oberellen Ostersonntag, Uhr Andacht auf dem Friedhof Ostermontag, Uhr Ostergottesdienst mit Pfr. Dr. Bayer/Kirche Oberellen Sonntag, Uhr Gottesdienst/Kirche Oberellen Kirchengemeinde Unterellen Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst/Gemeinderaum Unterellen Gründonnerstag, Uhr Passahmahl/Dreifaltigkeitskirche Unterellen Alle Gemeinden unseres Kirchspiels sind herzlich dazu eingeladen! Ostersonntag, Uhr Ostergottesdienst mit Taufe/Dreifaltigkeitskirche Unterellen Sonntag, Uhr Vorstellungsgottesdienst von Pfarrer Dr. Michael Bayer/Kirche Oberellen Kirchengemeinde Lauchröden Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst/Pfarrhaus Lauchröden Karfreitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst/Pfarrhaus Lauchröden Ostersonntag, Uhr Ostergottesdienst mit Pfr. Dr. Bayer/St. Martinskirche Lauchröden Sonntag, Uhr Vorstellungsgottesdienst von Pfarrer Dr. Michael Bayer/Kirche Oberellen Frühjahrsputz in unserer St. Martinskirche Am Montag, , findet ab Uhr der Frühjahrsputz in der St. Martinskirche statt. Der Gemeindekirchenrat freut sich über jeden Helfer, der an diesem Tag mithilft. Christenlehre Lauchröden mittwochs, Uhr Sonntag, 22. März Uhr Gottesdienst mit anschl. Vertrauensabstimmung z. GR-Wahl (Pastor Mike Zacharias) Sonntag, 29. März Uhr Gottesdienst mit EFG Herleshausen (Pastor Mike Zacharias) Weitere Veranstaltungen: Bibelgespräch immer Mittwoch, Uhr Info-Abend: PAKISTAN (ein pakist. Arzt berichtet von seiner Tätigkeit in einem örtl. Krankenhaus) 20. März, Freitag, Uhr Krabbelmäusetreff (Eltern-Kind-Treff) 01. April, Mittwoch, 9.30 Uhr Kontakt: Anja Maier ( oder ) Seniorennachmittag 01. April, Mittwoch, Uhr Zum Nachdenken: Nicht jeder, der unter einer stürzenden Mauer steht, kommt ums Leben. Doch wer unter eine Zunge gerät, wird von ihr erdrückt. (aus: Reiskörner fallen nicht vom Himmel, Chin. Sprichwörter)...auch die Zunge ist ein Feuer, eine Welt voll Ungerechtigkeit. Die Zunge ist der Teil, der den ganzen Menschen verdirbt und das Rad des Lebens in Brand setzt; sie selbst... (aus der Bibel, Jakobus 3, 6.) Thüringer Landfrauen Lauchröden Zum Werralied von Pfarrer Wilhelm Schröder Pfarrer Wilhelm Schröder war Pfarrer in Unterhaun bei Bad Hersfeld. Seine Frau Lotte, geb. Höhn, wurde 1926 in Lauchröden geboren. Mit Lauchröden waren die Eheleute daher sehr verbunden. Da Ehefrau Lotte zu DDR-Zeiten ihre Eltern und die Geschwister nicht besuchen konnte, ist man öfter nach Herleshausen gefahren, um aus der Ferne den Heimatort über die Werra zu sehen. Nach der politischen Wende 1990 hat Pfarrer Schröder seiner Frau zuliebe in Lauchröden die Goldene Konfirmation ins Leben gerufen. Als Andenken hat er das Lied Starre Tore öffnen sich und ein Gedicht über die Werra geschrieben. Sein Lied wurde anlässlich des 25. Jahrestages der Grenzöffnung in Herleshausen in der Kirche gesungen. Famlilie Schröder wohnte bis zu seinem Tod in seiner Geburtsstadt Kassel, Frau Schröder lebt heute im Seniorenheim in Alsfeld. Wir werden beide in guter Erinnerung behalten! Chr. Beyer aus Lauchröden Werralied 1990

10 Ausgabe: 6/2015 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Seite Genehmigung des Haushaltsplanes für das kommende Geschäftsjahr 8. Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge 9. Beschlüsse laut Satzung 10. Wahl des Vorstandes 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Sonstiges Rieß/Ader Vorsitzende Der Vorstand weist darauf hin, dass die Fischereierlaubnisscheine nur zur Mitgliederversammlung verlängert werden. Eine Verlängerung erfolgt nur in Verbindung eines gültigen Fischereischeines! Werra, fließe froh dahin, feuchte deine Ufer, lasse leuchten Deinen Sinn, Bei des Landes Rufer: Frei sind meines Tales Auen, Freude lässt den Himmel blauen. Wasser habe ich gelenkt stille durch die Felder, kein Zaun hat mich eingeengt, und das Grün der Wälder gab mir seinen kühlen Schatten, küsste meines Tales Matten. Heimlich habe ich getränkt, was der Mensch treu säte, heimlich haben mich gekränkt eure spitzen Drähte, doch wo Mensch dem Menschen wehrte drang ich frei durch Menschenerde. Wie die Werra leis und licht, strömte unsre Liebe durch der Heimat Angesicht, dass sie lieblich bliebe, Mensch und Erde von den Wunden harter Zeiten mild gesunden. Liebe hat geweint, gelacht: Zäune sind gefallen! Gott hat über uns gewacht, Menschen fröhlich wallen, und sie werden neu sich finden, frei in Frieden sich verbinden. Drum, Werra, fließ froh dahin, feuchte neu die Ufer; Dein und unser aller Sinn seien milde Rufer: Völker, liebt euch hin zum Frieden! Freude sei der Welt beschieden! Wilhelm Schröder Für Lotte, ihre Heimat und unsere Zukunft Angelverein Werra-Aue Gerstungen Einladung zu der am 28. März 2015, um Uhr, in der Pizzeria La Fontana stattfindenden Mitgliederversammlung. Tagesordnungspunkte: 1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassierers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Bericht der Gewässerwarte 5. Bericht des Jugendwartes 6. Diskussion über die Berichte Der Vorstand des Angelvereins Hecht e. V. Untersuhl lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März 2015, um 19 Uhr, in unser Vereinsheim in Untersuhl ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung zur Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Revisionskommission 6. Entlastung des Vorstandes 7. Bericht des Gewässerwartes 8. Diskussion Die Mitgliederbeiträge für das Jahr 2015 werden ebenfalls kassiert. H.-J. Siepert Vorsitzender Hinweis zum Ausstellen der Fischereierlaubnisscheine: Für die Ausstellung der Fischereierlaubnisscheine ist unbedingt die Vorlage eines gültigen Fischereischeins erforderlich! Der Vorstand Angelverein Werratal Neustädt Verband der Fischwaid und zum Schutze der Gewässer und Natur An alle Mitglieder des Vereins Werratal Neustädt e. V. Sehr geehrte Angelfreunde, am Sonntag, den , um Uhr findet im Angelheim Neustädt unsere Jahreshauptversammlung 2015 mit folgender Tagesordnung statt, zu der wir hiermit einladen. - Bericht des Vorstandes - Bericht des Kassierers - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung des Vorstandes - Entscheidungen über die vorliegenden Anträge - Genehmigung des Haushaltsvoranschlages und Festlegung des Jahresbeitrages - Verschiedenes - Mitteilung der Fangergebnisse - Beitragskassierung 2014 Mit freundlichem Gruß Helmut Förster 1.Vorsitzender

11 Seite 11 Amtsblatt Neue Werra-Zeitung Ausgabe: 6/2015 Arbeiterwohlfahrt Ortsgruppe Gerstungen Liebe Mitglieder der AWO Am Donnerstag, dem findet unsere erste gemeinsame Busfahrt statt. Das Ziel führt uns in die schmucke Kurstadt Bad Wildungen Hessens Osterstadt Nummer eins. Bewundern Sie bei einem gemütlichen Bummel die prachtvoll österlich geschmückten Brunnen auf der Brunnenmeile dieser malerischen Fachwerk-Altstadt. Anschließend erfolgt unser geselliges Kaffeetrinken bei der Waffelkönigin, wo Sie aus über 150 verschiedenen Waffelspezialitäten auswählen können. Die Abfahrt erfolgt ab: Uhr Sallmannshausen Uhr Neustädt Uhr Markt Uhr Herwig Uhr Untersuhl Der Fahrpreis beträgt 14 (Nichtmitglieder 16 ). Anmeldungen am , ab 10 Uhr bei Frau Sust (Tel ) Der Vorstand ESV Gerstungen Abteilung Fußball Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder, hiermit laden wir Sie zu der am Freitag, dem im Sporthaus des Werra-Stadion stattfindenden Mitgliederversammlung herzlich ein. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Diskussion zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Ehrungen und Auszeichnungen 9. Diskussionen 10. Schlusswort des 1. Vorsitzenden Ergänzende Anträge sind bis spätestens 14 Tage vor der stattfindenden Versammlung schriftlich beim Vorstand des ESV Gerstungen einzureichen. Der Vorstand entscheidend absetzen und so musste die letzten Kugeln mal wieder über Sieg oder Niederlage richten. Holger Langendorf kam am Ende auf 510 Holz und konnte mit 3:1 SaP den Mannschaftspunkt buchstäblich mit dem letzten Holz erkämpfen, sein Gegner Henry Cyranka erspielte die gleiche Holzzahl und unterlag erst auf der letzten Bahn mit 124:125. Jürgen Langlotz hatte zwar gegen Rolf Mangold mit 548:512 Holz klar die Nase vorne, lief aber nach der gewonnenen ersten Bahn permanent einem Rückstand hinterher. Mit dem finalen letzten Durchgang stellte er erst den wichtigen MaP sicher denn ohne den wäre man mit leeren Händen nach Hause gefahren. Ja und ob dann die Werrastädter am Ende der Saison nicht noch den 4 fehlenden Holz nachtrauern bleibt abzuwarten, ein einziger Punkt Vorsprung in der Tabelle vor den CZ Jena ist mehr als knapp vor allem wenn man sich das Restprogramm anschaut. Selbst die Drittpatzierten Geraer hätten bei zwei Siegen noch alle Chancen auf den Meistertitel. Die nächsten Spiele der Senioren: :00 Uhr TSV Elstertal Bad Köstritz ESV Gerstungen :00 Uhr ESV Gerstungen KSV Heinrichsbrücke Gera I Die Senioren des ESV Gerstungen bestreiten ihre Heimspiele auf den Bahnen der Hörselberghalle in Wutha-Farnroda. Landesklasse Männer Wurf / Staffel III ESV Gerstungen Eintracht Berka/Werra 2562 : 2517 Holz (jz) Am vorletzten Spieltag der 1. Landesklasse 100 Wurf waren die Kegler des ESV Gerstungen Gastgeber im Punktspiel gegen Eintracht Berka / Werra. Durch den vorzeitigen Gerstunger Staffelsieg hatte dieses Werraderby allerdings etwas von seiner Brisanz verloren und da auf beiden Seiten auch noch personelle Besetzungsprobleme dazu kamen, fehlte der ganz große Glanz vergangener Begegnungen. Am Ende behielten die ESV-Kegler mit 2562 : 2517 Holz die Oberhand, konnten somit beide Vergleiche der diesjährigen Meisterschaft für sich entscheiden. Für die herausragende Leistung des Nachmittags sorgte Thomas Burkhardt, der sein fast perfektes Spiel mit dem Spitzenresultat von glatten 500 Holz beendete! Unter dem Beifall aller Anwesenden kegelte er neben 313 Vollen, fehlwurffreie 187 Abräumer. Allerdings war auf Gerstunger Seite das Leistungsgefälle diesmal zu groß, so dass ein besseres Mannschaftsergebnis nicht zu Stande kam. Weiter spielten Denis Langlotz 459, Andreas Weber 438, Jörg Zint 421 und Stephan Balzer 387. Auf Berkaer Seite ragten Marcel Arnold (443) und Klaus Klehr (432) aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung heraus. Der letzte Spieltag der 1. Mannschaft: :00 Uhr KC Exdorf ESV Gerstungen I ESV Gerstungen Abteilung Kegeln Verbandsliga Senioren A 120 Wurf Ohrdrufer KSV ESV Gerstungen 3 : : 2094 Holz (fh) Winzige 4 Holz fehlten den Gerstunger Senioren zum Doppelpunktgewinn beim haushohen Favoriten vom Ohrdrufer KSV und die Entscheidung fiel wie fast immer bei den Spielen mit Gerstunger Beteiligung während der letzten Kugeln. Nervenaufreibend, vor allem von den Zuschauerplätzen aus gesehen man kam allein vor Aufregung ins Schwitzen und das auf beiden Seiten. Das sich die Hausherren gegen den Favoritenschreck mit aller Kraft wehren würden war klar, dass sie aber gleich mit den Startspielern loslegten wie die Feuerwehr, war so nicht zu erwarten. Alleine Klaus Bauer konnte sich mit ausgezeichneten 540 Holz gegen Manfred Messerschmidt dessen Anzeige bei 526 Zählern stehen blieb mit 3:1 nach Sätzen den Mannschaftspunkt sichern. Kapitän Frank Helis musste mit ausbaufähigen 496 alle 4 Sätze gegen den sehr gut aufgelegten Günter Guldenschuh (550 Holz) abgeben und so stand es nach der Halbzeit mal wieder Unentschieden mit 40 Holz Vorteil für den KSV. Nun lag einmal mehr die Hoffnung auf Leistungsträger Jürgen Langlotz und Holger Langendorf. Beide spielten eine sehr ausgeglichene Partie, konnten sich aber nie Kreisliga Staffel I, 4er Mannschaften 100 Wurf Berka/Werra III ESV Gerstungen II 1597 : 1582 Holz (fh) Im ewig jungen Nachbarschaftsduell, was selbst bei den Reserve- und Nachwuchstalenten beider Vereine nichts an seiner Brisanz einbüßt, hatte auch dieses Mal der ESV das Nachsehen. Immerhin, es war mehr als knapp und bis zum letzten Abräumern war noch lange nicht klar wer, als Sieger die Bahn verlassen würde. Thomas Biehl kam für den Gastgeber auf 355 Holz, sein Gegner Marcus Bauer auf gute 390 sodass Gerstungen erst mal in Führung gehen konnte. Die 397 : 370 von Janina Jäger gegen Gerhard Nacke reichten noch nicht ganz um den Rückstand der Gastgeber auszugleichen. Im dritten Durchgang ging es dann richtig zur Sache. Der hervorragend aufgelegt Erhard Wetter spielte mit 442 Zählern nicht nur Tagesbestleistung sondern zog dem Kapitän der Gerstunger Michael Langendorf trotz sehr guten 408 Holz den berühmten Zahn. Das war zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon eine Vorentscheidung es sei denn Steffen Heine konnte über sich hinaus wachsen. Seine ebenfalls sehr guten 414 Holz sollten aber am Ende nicht ausreichen denn Eintracht Kegler Reinhard Krausch ließ mit 403 gefallenen Kegeln nichts mehr anbrennen. ESV Gerstungen II Creuzburg II 1631 : 1649 Holz (dm) Zum wiederholten Male schlug Thomas Heß für die Gäste zu. Die Bahnen in Gerstungen scheinen ihm ganz gut zu liegen, zum Leidwesen der Gerstunger, denen sogar in Besetzung der 1. Männermannschaft in grauen Vorzeiten das Pech im späten und

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Evaluation Grundschule Klasse 4

Evaluation Grundschule Klasse 4 Evaluation Grundschule Klasse 4 Martin Poguntke Grüninger Str. 25 70599 Stuttgart 0711 45 804-51 Martin.Poguntke@elk-wue.de Entwurf für eine Vergleichsarbeit Grundschule, Klasse 4 (Vollständige oder teilweise)

Mehr

Werra-ZeituNg Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen

Werra-ZeituNg Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen Neue Werra-ZeituNg Amtsblatt der Gemeinde Gerstungen Gerstungen mit Untersuhl * Lauchröden * Oberellen * Unterellen * Neustädt * Sallmannshausen Jahrgang 21 Freitag, den 22. Februar 2013 Nummer 4 Ausblick

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN GOTTESDIENSTE IM JUNI UND JULI 2016 19.06. 4. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Langenbach mit Annett Erler Predigtgottesdienst und

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler Dieser

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Es gilt das gesprochene Wort! Wünschen lernen Es ist wieder

Mehr

ANDACHT. MONATSSPRÜCHE September Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke. Nehemia 8,10

ANDACHT. MONATSSPRÜCHE September Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke. Nehemia 8,10 2 ANDACHT MONATSSPRÜCHE September Seid nicht bekümmert; denn die Freude am HERRN ist eure Stärke. Nehemia 8,10 Oktober Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen Opfern hat

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte?

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte? Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte? - Mindestens 4 Wochen vorher (am besten noch eher) das Pfarramt anrufen (Tel. 13313), um einen Termin für die kirchliche Trauung abzumachen.

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt. AB 2 PSALMEN Psalmen sind Gebete und Lieder, die schon vor 2500 Jahren entstanden sind. In der Bibel im Alten Testament stehen 150 Psalmen. Aufgaben für die Gruppenarbeit: 1. Teilt auf, wer von euch welchen

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505) Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Autorin: Ingelore Engbrocks, Oberhausen; Aus: Liturgische Hilfen zur Adveniat-Aktion 2008 Du hast uns, Herr, gerufen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 304, Februar 2012 Eine Gemeinschaft lebt von jedem einzelnen Menschen Vielfältig sind die Tätigkeiten, damit Gemeinschaft Pfarre gelebt werden kann. Gespräch, zuhören,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten. Evangelischer Gottesdienst aus der Friedenskirche in Marl am 25.04.2004 im ZDF um 9.30 Uhr Mit Pastor Hartmut Riemenschneider, Dr. Horst Deichmann, ERF Direktor Jürgen Werth, einer Theatergruppe und weiteren

Mehr

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau Das Prinzenlied Ach wär ich nur ein einzigmal ein schmucker Prinz im Karneval, dann wärest du Prinzessin mein, das wär zu schön um wahr zu sein Das wär so wunder - wunderschön, das wär so wunder - wunderschön,

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch 95 Seiten, 10,5 x 15,5 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen, geeignet für Kinder ab 6 Jahren ISBN 9783746244648 Mehr

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Allgemeines zur Taufe

Allgemeines zur Taufe 1 Allgemeines zur Taufe Wenn Sie sich selbst oder Ihr Kind bei uns taufen lassen wollen, freuen wir uns sehr, denn jeder Mensch ist in der Gemeinde Gottes und ganz konkret bei uns willkommen. Mit der Taufe

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN Teilrevision der Kirchenordnung November 1996 TAUFE KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT KONFIRMATION TAUFE, KIRCHLICHER RELIGIONSUNTERRICHT UND KONFIRMATION

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

GOTTESDIENSTABLAUF. mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied

GOTTESDIENSTABLAUF. mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied Einstieg GOTTESDIENSTABLAUF mit dem Beamer werden Bilder projiziert, die allesamt Unfriedenssituationen darstellen. dazu wird eingespielt Nur ein Lied Begrüßung Liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder, lieber

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau Rundbrief #3 Was gibt es Neues aus Kolumbien? Eigentlich gar nicht so viel. Es ist ein gewisser Alltag eingekehrt. Ich arbeite immer noch viel mit den Jugendlichen der Hip-Hop-Gruppe AlianzaUrbana zusammen.

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr