davon Präsenzzeit 90 h Anwendung hermeneutischer Methoden bei der Bearbeitung historischer Quellen (Historisch Kritische Methode).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "davon Präsenzzeit 90 h Anwendung hermeneutischer Methoden bei der Bearbeitung historischer Quellen (Historisch Kritische Methode)."

Transkript

1 Geschichte als Wissenschaft History as Science Modul 1 Pflichtmodul SWS 300 h 90 h Selbst-stud. 210 h 1 Semester Wintersemester Sem. Die Studierenden erlernen die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Geschichtsstudiums. Sie lernen die fachtypischen Ansätze des Verstehens und Erklärens kennen und erlangen einen Überblick über Grundfragen und wesentliche methodische und theoretische Probleme in Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft. Erste eigenständige Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft. Erstkontakt mit sowohl klassischen wie neueren und aktuellen Konzeptionen als auch Leitfragen der Geschichtswissenschaft. Sachkompetenz im Umgang mit historischen Quellen. Ersterwerb der Fähigkeit schriftlicher wissenschaftlicher Darstellung. Modul-verantwortliche/r Anwendung hermeneutischer Methoden bei der Bearbeitung historischer Quellen (Historisch Kritische Methode). Erste Erfahrungen auf dem Feld des wissenschaftlichen Diskurses, der Organisation persönlicher Aneignungprozesse sowie der Präsentation fachwissenschaftlicher Inhalte. Tet- und Bildarbeit, moderierte Diskussion, Gruppenarbeit und -präsentation. Prof. Dr. Uwe Danker keine Nr. Titel Art SWS Gruppen-größe Prüfungsvorb. / Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten ProS 2 Pfl Einführung in geschichtstheoretische Ansätze und Teildisziplinen Ü 2 Pfl V 2 Pfl. Ausgewählte Aspekte Hausarbeit ja 90 Anmerkungen / Sonstiges Die in Form einer ca. zehnseitigen Hausarbeit findet in TM 1 statt. Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung jeweils einer Sitzung sind obligatorisch; in TM 2 ist ein Portfolio anzufertigen

2 Modul 2 Pflichtmodul Geschichte als Kommunikation History as Communication 10 4 SWS 300 h 60 h 240 h 1 Semester Sommersemester 2. Sem. Modul-verantwortliche/r Die Studierenden erarbeiten die fachdidaktischen Dimensionen der Geschichtswissenschaft sowie die begrifflichen Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte. Es geht um Rolle und Funktion von Geschichte in der Gesellschaft. Den Ausgangspunkt bildet die Genese von "Geschichtsbewusstsein" und "Geschichtskultur". Im Zentrum steht allgemeines, insbesondere außerschulisches historisches Lernen. Elementare inhaltliche, theoretische und methodische Kompetenzen zum Verstehen der vielfältigen Dimensionen und Konzepte historischer Orientierung: das eemplarische Lernen; das kontroverse, multiperspektivische und problemorientierte historische Lernen; die fachspezifischen Merkmale des kommunikativen Prozesses; die Fähigkeit zum Transfer innerhalb der Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Erste reflektierte, strukturierte Anwendung fachdidaktischer Ansätze. Vertiefende Erfahrungen auf dem Feld des wissenschaftlichen Diskurses, der Organisation persönlicher Aneignungprozesse sowie der Präsentation fachdidaktischer Inhalte. Tetarbeit, moderierte Diskussion, Gruppen- und Einzelpräsentationen, unterschiedliche Formen von Gruppenarbeit. Prof. Dr. Uwe Danker keine Gruppen-größe Prüfungsvorb. / Geschichte in gesellschaftlichen Subsystemen V 2 Pfl Einführung in die Fachdidaktik Geschichte Pro S 2 Pfl Hausarbeit oder Klausur ja 90 Anmerkungen / Sonstiges Die in Form einer 90minütigen Klausur oder einer ca. zehnseitigen Hausarbeit findet in TM 2 statt. Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung jeweils einer Sitzung sind obligatorisch; in TM 1 ist ein Portfolio anzufertigen

3 Modul 3 Pflichtmodul Kultur - Gesellschaft - Herrschaft I: Vormoderne und Moderne Culture - Society - Dominion I: Early Modern and Modern History 10 6 SWS 300 h 90 h 210 h 1 Semester Sommersemester 4. Semester Die Studierenden erwerben ein eemplarisches Verständnis von grundlegenden anthropologischen Lebenssituationen und kulturellen Mustern, von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen sowie von Voraussetzungen und Ausprägungen politischer Herrschaft in verschiedenen Epochen der Vormoderne und Moderne. Vertiefung der in den vorangegangenen Semestern erworbenen fachlichen und methodischen Basiskompetenzen. Historische Einordnung zentraler Begriffe wie: Konflikte, Krisen, Arbeit, Alltag, Soziogenese, Geschlecht, Umwelt. Erwerb und Refleion von ersten Fähigkeiten in theoriegeleiteter und empirisch fundierter Analyse geschichtlicher Ereignisse. Eigenständige Anwendung des wissenschaftlichen Gruppendiskurses, der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte im Team und der Organisation persönlicher wissenschaftlicher Aneignungsprozesse. Modulverantwortliche/r Tetarbeit und Referate, moderierte Diskussion, Gruppenarbeit. Prof. Dr. Uwe Danker Prüfungsvorb. / Vormoderne S 2 Pfl Moderne S 2 Pfl Repetitorium: 19. und 20. Jahrhunderts Rep 2 Pfl Hausarbeit ja 90 Anmerkungen / Sonstiges Die in Form einer fünfzehn- bis zwanzigseitigen Hausarbeit findet in TM 1 oder TM 2 statt. Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung jeweils einer Sitzung sind obligatorisch; in der Regel ist in dem Teilmudul, in dem die nicht stattfindet, ein Portfolio anzufertigen. Sollte das Schulpraktikum (begleitet von Modul 5) im 3. Semester absolviert werden, wird die des 3 erst im 4. Semester belegt

4 Modul 4 Pflichtmodul Modul-verantwortliche/r Kultur - Gesellschaft - Herrschaft II: Zeitgeschichte Culture - Society - Dominion II: Contemporary History 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Wintersemester 3. Semester Prof. Dr. Robert Bohn Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit der einschlägigen zeithistorischen Forschung und ihren Kontroversen und können ein komplees Thema der Zeitgeschichte paradigmatisch mit wissenschaftlichen Methoden erschließen. Sie setzen sich zudem mit der wissenschaftlichen Einordnung von Begriffen wie Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur auseinander. Anhand unterschiedlicher Geschichtsquellen werden die paradigmatische Analyse historischer Phänomene sowie die kritische Einordnung historiographischer Wirklichkeits- und Sinnkonstruktionen erworben. Erweiterung der Fähigkeiten in methodengeleiteter, empirisch fundierter Analyse historischer Ereignisse. Vertiefung der Erfahrung in Erarbeitung und Präsentation von individuellen und kollektiven Forschungsprozessen. Tetarbeit und Referate, moderierte Diskussion, Gruppenarbeit Gruppen-größe Prüfungsvorb. / Zeitgeschichte S 2 Pfl Referat und Hausarbeit oder Referat und Projektstück oder Referat und Portfolio ja 90 : Referat und Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat und Projektstück oder Referat und Portfolio (15-20 Seiten) Anmerkungen / Sonstiges Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen ist obligatorisch

5 B.A. Bildungswissenschaften Modul 5 Pflichtmodul Theorie-Prais-Modul III: Fachdidaktisches Praktikum mit fachdidaktischem Seminar Theory and Practice III: Subject-Specific Teaching Placement and Subject-Didactic Seminar Course 5 2 SWS 150 h 30 h 1 30 h (Sem.)+ 60 h (Pr.) (Sem.)+ 30 Wintersemester h (Pr.) Semester Studien-abschnitt 3. Semester Die Studierenden kennen fachdidaktische Grundlagen der Unterrichtstheorie, analysieren beobachteten Unterricht und sind in der Lage, einen Unterrichtsentwurf zu erstellen. Sie erproben sich in der selbstständigen Umsetzung dieses Entwurfes und können ihre Unterrichtserfahrungen im Dialog analysieren. Die Studierenden kennen und reflektieren Organisations- und Arbeitsstrukturen des Arbeitsfeldes Schule; sie kennen fachdidaktische Prinzipien und können diese anwenden; sie können die Bedingungsfaktoren von Unterricht analysieren; sie können Unterrichstplanungskonzepte nach fachdidaktischen und methodischen Kriterien entwickeln. Die Studierenden kennen unterschiedliche methodische Unterrichtsformen; sie können verschiedene Unterrichtsmethoden vergleichen und in ihren Vor- und Nachteilen bzgl. des Fachunterrichtes bewerten; sie kennen geeignete Evaluations- und Selbstevaluationinstrumente. Die Studierenden können ihr berufliches Selbstverständnis reflektieren; sie können Planungsentscheidungen unter Berücksichtigung von fachdidaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten treffen und begründen; sie können Unterrichtsplanungs- und - auswertungsprozesse kooperativ gestalten. Kurzvorträge; Lektüre und Analyse fachdidaktischer Tete; kooperative Formen der Unterrichtsplanung und -durchführung. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Krešimir Matijević Prüfungsvorb. / Fachdidaktisches Seminar S 2 Pfl Pr Fachdidaktisches Praktikum 3 Woch en Pfl. Portfolio nein Anmerkungen / Sonstiges Die Studierenden verfassen zum Praktikum ein Portfolio, das durch den/die Lehrende/n des vorbereitenden Fachdidaktischen Seminars begutachtet wird. Das Portfolio ist spätestens vier Wochen nach Beendigung des Praktikums bei der/dem Lehrenden abzugeben. Der des Fachdidaktischen Praktikums bildet den gesamten zeitlichen Aufwand des Schulpraktikums ab. Der des Fachdidaktischen Seminars bildet den zeitlichen Aufwand in einem von zwei Teilstudiengängen ab. Das Fachdidaktische Seminar muss in dem Fach, das im Praktikum schwerpunktmäßig unterrichtet wird, vor Antritt des Praktikums absolviert werden. Das Fachdidaktische Seminar im zweiten studierten Fach kann auch nach Ende des Praktikums - als Nachbereitung - absolviert werden

6 Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen Spezialisierungsoption: Erziehungswissenschaftlicher Fach-Master-Studiengang Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang B.A. Bildungswissenschaften PO 2015 Modul 6 Pflichtmodul Europäische Geschichte im globalen Zusammenhang European History in Global Contets 5 4 SWS 150 h 60 h 90 h 1 Semester Wintersemester 5. Semester Modulverantwortliche/r Die Studierenden erarbeiten die globalen Verflechtungen sowie die dabei stattgefundenen äußeren wie inneren Wechselwirkungsprozesse anhand der eemplarischen Behandlung einzelner Epochen der europäischen Geschichte. Im Mittelpunkt stehen Schlüsselbegriffe wie Entdeckungen, Kolonialismus und Imperialismus. Befähigung, europäische Geschichte anhand der Rezeption internationaler Fachliteratur wissenschaftlich abgesichert im globalen Zusammenhang zu erfassen und einzuordnen. Vertiefte Fähigkeit zur theoriegeleiteten, empirisch fundierten Analyse historischer Ereignisse und deren globalgeschichtlicher Kontetualisierung. Erweiterte Befähigung auf dem Feld der effizienten Organisation eigener Lernprozesse. Dozentenvortrag (Vorlesung), moderierte Diskussion, Gruppenarbeit und -präsentation. Prof. Dr. Robert Bohn Vor-/ Prüfungsvorb. / Nachbereitg. Vorlesung V 2 Pfl Übung zur Vorlesung Ü 2 Pfl Anmerkungen / Sonstiges Referat und Klausur nein 30 Die Prüfung in Form eines Referats und einer 90minütigen Klausur findet in TM 1 statt. Obligatorisch für Fachstudierende, die in diesem Semester kein Auslandssemester absolvieren. Aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen und Mitgestaltung einer Sitzung der Übung sind obligatorisch. Die Veranstaltungen finden ggf. in englischer Sprache statt

7 Modul 7 Pflichtmodul Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen Spezialisierungsoption: Erziehungswissenschaftlicher Fach-Master-Studiengang Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang Public History Public History 5 3 SWS 150 h 45 h Semester Wintersemester 5. Semester Modulverantwortliche/r Die Studierenden verbinden theoretische und praktische Elemente der Fachdidaktik. Dabei stehen Themen der 'public history' resp. der 'Geschichtskultur' im Mittelpunkt. Die Analyse wird auf erinnerungs- und geschichtspolitische Aspekte historischer Diskurse und das Geschichtsbewusstsein prägende Einrichtungen im öffentlichen Raum (z.b. Erinnerungsorte, Ausstellungen, Museen, Medien etc.) gerichtet. Erweiterung des fachdidaktischen Horizontes und der Analyse der Vermittlung historischer Inhalte resp. des historischen Lernens. Durch die eemplarische Bearbeitung von Produkten der 'public history' wird unter Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte die Selbstlern- und Vermittlungskompetenz gefördert. Vertiefte Erfahrungen auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Gruppendiskussion sowie der fachdidaktisch fundierten Präsentation wissenschaftlicher Inhalte. Päsentation, Seminargespräche, Gruppenarbeit. Prof. Dr. Astrid Schwabe Prüfungsvorb. / Public History S 2 Pfl Feldstudie Ü 1 Pfl Referat und Hausarbeit oder Projektstück ja 60 Anmerkungen / Sonstiges Umfang der Hausarbeit: ca. 15 Seiten. Obligatorisch für Fachstudierende, die in diesem Semester kein Auslandssemester absolvieren. Aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen und Mitgestaltung einer Sitzung sind obligatorisch. Die Veranstaltung findet ggf. in englischer Sprache statt

8 Modul 8 modul Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen Geschichte und Erinnerung I History and Memory I 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester 6. Semester Sommersemester Modul-verantwortliche/r Die Studierenden thematisieren zentrale Gegenstände der Geschichtsdidaktik, die sich vorrangig mit der Entstehung des Geschichtsbewusstseins sowie den vielfältigen Formen der Rekonstruktion von Vergangenheit in den Bereichen der Kommunikation (kommunikatives Gedächtnis) und der Kultur (kulturelles Gedächtnis) befassen. Das vertiefend angelegte fachdidaktische Modul vermittelt also in verschieden angelegten Lehrveranstaltungen (einschl. Ekursionen) eemplarisch Formen der Erinnerungskultur. Befähigung, auf der Grundlage fachdidaktischer Literatur und Methoden die Medialität der Geschichte zu entschlüsseln, deren Bedeutung für die Entstehung von Geschichtsbewusstsein zu bestimmen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse auch in die schulische Geschichtsvermittlung einzubringen. Vertiefte, zielgruppenspezifische fachdidaktische Rezeption und Refleion. Vertiefte Erfahrungen auf dem Gebiet der Perspektivenwahl und Adressatenorientierung sowie der fachdidaktisch fundierten Präsentation wissenschaftlicher Inhalte. Gruppenpräsentationen, Seminargespräche, Selbststudium. Prof. Dr. Uwe Danker Prüfungsvorb. / Geschichte und Erinnerung, Gemeinschaftsschule/ Sekundarschule S 2 Pfl Referat und Portfolio ja 90 Umfang des Portfolios: Seiten. Anmerkungen / Sonstiges Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen ist obligatorisch

9 Studiengang BA Bildungswissenschaften PO 2015 Modul 9 modul Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen Spezialisierungsoption: Erziehungswissenschaftlicher Fach-Master-Studiengang Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang Vertiefung Geschichte und Erinnerung II In-depth Seminar Course: History and Memory II 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester 5. Semester Wintersemester Die Studierenden thematisieren zentrale Gegenstände der Geschichtsdidaktik, die sich vorrangig mit der Entstehung des Geschichtsbewusstseins sowie den vielfältigen Formen der Rekonstruktion von Vergangenheit in den Bereichen der Kommunikation (kommunikatives Gedächtnis) und der Kultur (kulturelles Gedächtnis) befassen. Das vertiefend angelegte fachdidaktische Modul vermittelt also in verschieden angelegten Lehrveranstaltungen (einschl. Ekursionen) eemplarisch Formen des individuellen und kollektiven Gedächtnisses. Befähigung auf der Grundlage fachdidaktischer Literatur und Methoden die Medialität der Geschichte zu entschlüsseln, deren Bedeutung für die Entstehung von Geschichtsbewusstsein zu bestimmen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse eplizit in die außerschulische Geschichtsvermittlung einzubringen. Modul-verantwortliche/r Vertiefte, zielgruppenspezifische fachdidaktische Rezeption und Refleion. Vertiefte Erfahrungen auf dem Gebiet der Perspektivenwahl und Adressatenorientierung sowie der fachdidaktisch fundierten Präsentation wissenschaftlicher Inhalte. Gruppenpräsentationen, Seminargespräche, Selbststudium. Prof. Dr. Astrid Schwabe Prüfungsvorb. / Geschichte und Erinnerung Vertiefungsmodul S 2 Pfl Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Referat und Portfolio Die schriftliche Ausarbeitung des Referats soll Seiten umfassen. Umfang des Portfolios: Seiten. ja 90 Anmerkungen / Sonstiges Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen ist obligatorisch

10 Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang Das Jahrhundert der Etreme The Century of Etrema Modul 10 modul SWS 150 h 60 h 90 h 1 Semester Sommersemester 6. Semester Die Studierenden werden befähigt, auf der Grundlage einer gru ndlichen Beschäftigung mit der einschlägigen Forschung und ihren Kontroversen, ein kompleeres Thema aus der Entstehungsgeschichte des Nationalismus, aus dessen Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte oder aus seiner Nachgeschichte mu ndlich und schriftlich zu bearbeiten. Vertiefung der eemplarischen und mit anderen Diktaturen des 20. Jahrhunderts vegleichenden Auseinandersetzung mit der Vorgeschichte und Herrschaft, den Aus- und Nachwirkungen des NS. Eigenständige Anwendung geschichtswissenschaftlicher Methoden und reflektierte Beurteilung geschichtspolitischer Auseinandersetzungen bis in die Gegenwart hinein. Vertiefte Erfahrungen in der wissenschaftlichen Gruppendiskussion und in der Organisation persönlicher wissenschaftlicher Aneignungsprozesse. Gruppenpräsentationen, Seminargespräche, Selbststudium. Modul-verantwortliche/r Prof. Dr. Robert Bohn Prüfungsvorb. / Das Jahrhundert der Etreme: Ausgewählte Themen im Überblick Ü 2 Pfl Das Jahrhundert der Etreme: Ausgewählte Aspekte S 2 Pfl Projektstück oder Portfolio ja 45 Die findet in TM 2 statt. Umfang des Portfolios: Seiten. Anmerkungen / Sonstiges Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung jeweils einer Sitzung sind obligatorisch

11 Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang Konstruktion und Diskurs: Historiografische Kontroversen Design and Disput: Controversies in the Science of History Modul 11 modul SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Sommersemester 6. Semester Die Studierenden professionalisieren im fachwissenschaftlichen Bereich erworbene Kenntnisse und Kompetenzen. Sie untersuchen fachinterne und öffentliche Debatten um historiografische Produkte eemplarisch und rücken auf der Basis des Konstruktionscharakters von Geschichte deren Kontroversität in den Fokus. Anhand der eemplarischen Bearbeitung historiographischer Kontroversen und Paradigmenwechsel unter Einbeziehung interdisziplinärer Aspekte wird die fachwissenschaftliche Kompetenz mit Blick auf nichtschulische, wissenschaftsnahe Berufsfelder erweitert. Erörterung und Analyse von Orientierungsleistungen und Wissenschaftsidealen der Fachwissenschaft Geschichte. Vertiefende Erfahrungen des wissenschaftlichen Diskurses in seiner gesellschaftlichen Relevanz. Seminargespräche, Selbststudium. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Krešimir Matijević Prüfungsvorb. / Konstruktion und Diskurs: Geschichtswissenschaftliche Kontroversen S 2 Pfl Projektstück ja 90 Anmerkungen / Sonstiges Aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen und Mitgestaltung einer Sitzung sind obligatorisch

12 Modul 12 modul Thesis Modul Bachelor Thesis Bachelor Thesis Selbst-stud SWS 300 h 0 h 300 h 1 Semester Semester 6. Semester Die Studierenden sind in der Lage, eine fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Modul-verantwortliche/r Teilnahme- voraussetzung Fähigkeit, sich eigenständig in ein fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Bereich vertieftes Fachwissen. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelorstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Vorgehensweise und Ergebnissen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation längerer Arbeitsprozesse Bachelor Thesis Prof. Dr. Robert Bohn keine 10 Pfl. Bachelor Thesis Gruppen-größe Präsenz-zeit Prüfungsvorb. / ja 300 Verfertigung einer Bachelor Thesis im Umfang von 30 bis 40 Seiten in einem Zeitraum von vier Monaten. Anmerkungen / Sonstiges

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Selbststud. 120 h. Dozentenvorträge, Übung, Kleingruppenarbeit, Textarbeit, angeleitete Diskussionen, Exkursion. Teilmodule. Pflicht-/ Wahlpflicht

Selbststud. 120 h. Dozentenvorträge, Übung, Kleingruppenarbeit, Textarbeit, angeleitete Diskussionen, Exkursion. Teilmodule. Pflicht-/ Wahlpflicht Modul 54800000 5 2 SWS 50 h 20 h Einführung in die wissenschaftliche Disziplin der Geographie für Sachunterrichtsstudierende Introduction to the Scientific Discipline of Geography for Students of Integrated

Mehr

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon englischer Modul 5250000 Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns Vor-/ Prüfungs-vorb. / 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule englischer Modul 32880000 International vergleichende Politikwissenschaft International Comparative Political Science 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Durch die eemplarische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand

Mehr

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

davon Selbststud. davon Dauer 60 h englischer Modul 1 240 h 2 Semester Fachwissenschaft und Fachdidaktik II - Los estudios hispánicos y su mediación didáctica II Analysis in Linguistics and Literature and its Application in Schools II 10

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung. Satzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungs- und Studienordnung GPO (Satzung) der Universität Flensburg für die Studiengänge Bildungswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts sowie Lehramt an

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

davon Präsenzzeit Bachelor of Arts Bildungswissenschaften; Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen.

davon Präsenzzeit Bachelor of Arts Bildungswissenschaften; Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen. Grundlagen Sprache und Literatur englischer Introduction to Language and Literature Modul 50000 0 4 SWS 0 h 60 h 2 h 2. und Die Studierenden haben Überblick, Kenntnis und Verständnis grundlegender Fragestellungen

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

davon davon Selbststud. 75 h Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und eine Einführung in die Laborpraxis

davon davon Selbststud. 75 h Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und eine Einführung in die Laborpraxis Chemie kompakt: Basiskonzepte der Chemie englischer Principles of Chemistry: Basic Concepts Modul 3220000 5 5 SWS 50 h 75 h 75 h Wintersemester. Grundlegendes Verständis der Basiskonzepte der Chemie und

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

davon Präsenzzeit davon Selbststud. 120 h 180 h Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, M.Ed. Vocational Education (TM 1) Teilmodule mündlich

davon Präsenzzeit davon Selbststud. 120 h 180 h Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, M.Ed. Vocational Education (TM 1) Teilmodule mündlich B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Einführung in die physikalische Arbeitsweise Introduction to Physical Methodology Modul 52200000 0 8 SWS 0 h 20 h 80 h 2 Wintersemester Basismodul Die Studierenden verfügen

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

davon Präsenzzeit Workload Vorlesungsanteile, Übungen, moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit

davon Präsenzzeit Workload Vorlesungsanteile, Übungen, moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Textarbeit Grundlagen Sprache und Literatur Introduction to Language and Literature Modul 30000 0 4 SWS 300 h 2 h 2. und Die Studierenden haben Überblick, Kenntnis und Verständnis grundlegender Fragestellungen der

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

davon Präsenzzeit Workload Bachelor of Arts Bildungswissenschaften; Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen.

davon Präsenzzeit Workload Bachelor of Arts Bildungswissenschaften; Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen. Grundlagen Sprache und Literatur englischer Introduction to Language and Literature Modul 50000 0 4 SWS 0 h 60 h 2 h 2. und Die Studierenden haben Überblick, Kenntnis und Verständnis grundlegender Fragestellungen

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul 318810000. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul 318810000. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud. Fachdidaktik englischer Didactics of Philosophy Modul 3880000 5 2 SWS 50 h h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse in der Sekundarstufe

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Akteure 12 LP, 4 SWS In diesem Modul stehen die Akteure der internationalen

Mehr

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B) Anlage 2 Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B) Modul A: Grundfragen der beruflichen Bildung im Berufsfeld

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Modulhandbuch Fachdidaktik Informatik 1 Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik Technische Universität

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Lehramtsmaster Chemie

Lehramtsmaster Chemie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Lehramtsmaster Chemie (Amt des Studienrats / der Studienrätin, Amt des Studienrates / der Studienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung)

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

davon Workload 90 h Wissenschaftliches Lesen und Exzerpieren, Literaturrecherche

davon Workload 90 h Wissenschaftliches Lesen und Exzerpieren, Literaturrecherche Basale sportwissenschaftliche Kompetenzen Basics of Sports Science Modul 50000 0 6 SWS 0 h 90 h 20 h 2. und Die Studierenden erarbeiten die wissenschaftlichen Grundlagen des Studienfaches Sport sowie fachwissenschaftliches

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

BM 1: Einführung. Modulabschluss Voraussetzungen: erfolgreich bestandene Modulteilprüfungen sowie a/q Teilnahme an den Veranstaltungen

BM 1: Einführung. Modulabschluss Voraussetzungen: erfolgreich bestandene Modulteilprüfungen sowie a/q Teilnahme an den Veranstaltungen Bachelor of Education, Fach: Englisch GyGe BM 1: Einführung (M.008.8010) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 /ECTS BM 1.1 (K.008.80101) Introduction to inguistics BM 1.2 (K.008.80102) Introduction to iterary

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch

Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch Amtliche Mitteilungen der vom..2006/nr. Seite 1 Fachspezifische Bestimmungen Fach Griechische Philologie / Griechisch 1.Fachspezifische Studienziele (gem. 2 Abs. 5) Absolventinnen und Absolventen des BA-Fachs

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA) Klavier, Gitarre, (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Einleitung Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies 2

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr