Enter the network of expertise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enter the network of expertise"

Transkript

1 Enter the network of expertise Basis für Ihren Erfolg: das Kursprogramm der Siemens Power Academy TD 2010/2011 Answers for energy.

2 Tel: +49 (911) Web: 2

3 Herzlich willkommen bei der Siemens Power Academy TD! Wir freuen uns, dass Sie sich für das Trainingsangebot der Siemens Power Academy interessieren! Die Siemens Power Academy TD ist der Spezialist für Trainings im Bereich der Energieübertragung und -verteilung sowie der industriellen und kommerziellen Nutzung von elektrischer Energie, inklusive Smart Grid. Unsere Trainings sind sinnvoll für jeden, der in diesem Umfeld arbeitet oder sich dafür interessiert. Denn lebenslanges Lernen ist die Investition in die berufliche Zukunft, um die sich immer schneller ändernden Innovationszyklen zu meistern. Mit unserem umfassenden Schulungsangebot, unserer Erfahrung, unseren Trainingsmethoden und nicht zuletzt durch Praxis möchten wir Sie in einem erfolgreichen Berufsleben unterstützen und begleiten. Gerne helfen wir Ihnen bei einer Positionsbestimmung und dem Ableiten von Trainings, die für Sie sinnvoll sind. Dieser Katalog zeigt Ihnen eine Auswahl von Trainings aus unserem Gesamtangebot. Das komplette Portfolio finden Sie im Internet unter nebenstehender Adresse. Sollten Sie nicht das passende Training finden können, rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine . Wir sind sicher, dass wir Ihre speziellen Anforderungen abdecken können. Auch für Fragen zu Trainingsinhalten steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung! Wir würden uns freuen, Sie in einem unserer Trainings begrüßen zu können. Ihre Siemens Power Academy TD 3

4 Qualität, die überzeugt unsere Experten sind Ihre Trainer Ihre Trainer sind kontinuierlich ausgebildet, zeichnen sich durch tiefgehende praktische Erfahrung aus und werden regelmäßig zertifiziert. Top-Experten aus den operativen Einheiten, die Ihnen auch für Spezialthemen der Energieübertragung und -verteilung zur Verfügung stehen, unterstützen unsere Trainings. Unsere Qualitätsmerkmale zu Ihrem Vorteil: Permanente Qualitätskontrolle und stetige Weiterentwicklung der Trainingsqualität und -inhalte Intelligente Trainingsmethoden vermitteln nachhaltig anwendbares Wissen in kurzer Zeit Kombination Theorie und Praxis Einsatz von professionellen Präsentationsmethoden, Skripten, Folien und Kursdokumenten Erfahrene Trainer mit umfassendem Know-how Zertifzierte Trainer Kleine Trainingsgruppen Hohe praktische Relevanz durch interaktive Integration von realen Fallstudien So stellen wir sicher, dass Sie effektiv trainiert und ausgebildet werden. Die konstant hohe Qualität wird zusätzlich durch kontinuierliches Teilnehmer-Feedback gewährleistet und von unseren Kunden seit Jahren bestätigt. 4

5 Trainings zum Thema Energieübertragung und -verteilung Primärtechnik, Schaltanlage Überwachen, Steuern, Schützen Hoch- und Mittelspannungsnetze, Schaltertechnologien, gas- und luftisolierte Schaltanlagen Leistungsschalter, Trenner Überspannungsableiter Leistungstransformatoren Filterkreise Laststufenschalter, Stufensteller Innovative Konzepte für Energieübertragung und -verteilung Energy Management, Smart Grid Kommunikation Netzleittechnik, Fernwirken, Stationsleittechnik Monitoring Schaltanlagenautomatisierung Schutzgeräte und Schutzsysteme Power Quality Monitoring Energiezähler Erregersysteme Betrieb, Wartung, Instandhaltung Störungs-/Fehlerbehebung, Fehleranalyse Planung und Konfigurierung, Errichtung und Inbetriebnahme Berechnungen, Simulation, Analysen 5

6 Manchester Minnetonka Littleton Mountain View Wien Burlington Schenectady Gebze Lissabon Jackson Karachi Thane Lagos Bogotà Berlin Erlangen Frankfurtt Nürnberg Trainingszentren für Energieübertragung und -verteilung 6

7 Das Konzept für Ihren Erfolg Der Fokus der Siemens Power Academy TD liegt auf der Anwendbarkeit des Gelernten in der beruflichen Praxis. Dieses Ziel erreichen wir durch: Kleine Gruppen Praxisnähe Einbindung echter Fallstudien Praktische Übungen an aktuellen Produkten und Lösungen von Siemens Umfangreiches Unterrichtsmaterial Mehr wissen mit der Siemens Power Academy TD Ob Produkte, Systeme, Grundlagen, neue Technologien oder Innovationen: Unsere Mission ist es, Ihre Kompetenz und Ihr Wissen im Bereich der Energieübertragung und -verteilung nachhaltig zu erweitern. Das tun wir mit unserem umfassenden Trainingsangebot. Umfassendes Leistungsportfolio Die Siemens Power Academy TD verfügt weltweit über moderne Trainingszentren. In diesen, oder auf Wunsch bei Ihnen vor Ort, bieten wir: Standard-Trainings Ihre Vorteile: optimales Preis-Leistungs- Verhältnis, vorgegebene Termine und der Austausch mit Kollegen anderer Unternehmen Maßgeschneiderte Trainings Ihre Vorteile: ein auf Ihre speziellen Wünsche zugeschnittenes Training, Sie bestimmen ebenfalls Schulungszeitpunkt und -dauer sowie die Produktversionen Praxisorientierte Workshops Ihre Vorteile: basierend auf Ihren bereits vorhandenen Grundlagen in der Energietechnik machen wir Sie fit im Umgang mit den entsprechenden Produkten und Systemen (Einstellung, Fehlersuche, Wartung, etc.) Trainingsprogramme zur Kompetenzentwicklung (Curricula) Ihre Vorteile: ein ganzheitliches Weiterbildungskonzept einschließlich der Zertifizierung auf verschiedenen Wissensstufen (Associate, Advanced, Expert), nach bestandenem Test erhält der Teilnehmer ein Zertifikat über sein Fachwissen (das Konzept wird in der Broschüre Curricula detailliert vorgestellt) Kombination Technik + Business Learning Ihre Vorteile: interdisziplinäre Kurse zur idealen Vorbereitung auf das Tagesgeschäft Persönliche Beratung Ihre Vorteile: Positionsbestimmung Ihres Fachwissens, um notwendige Trainings daraus abzuleiten Trainings-Konzeption Ihre Vorteile: Wir unterstützen Sie bei der Konzeption Ihrer eigenen Kurse Wir kümmern uns um die Organisation Ihrer Trainings, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich vollständig auf Ihre konzentrieren können. 7

8 8 Die Curricula der Siemens Power Academy TD

9 Ihre Vorteile: Kontinuierlicher und strukturierter Aufbau von Wissen und Erfahrung erhöht nachweislich die Qualität der Arbeit und reduziert die Fehlerraten. Das wiederum führt zu mehr Effektivität und Kosteneinsparungen. Durch das Prüfen von erworbenem Wissen erhöhen Sie Ihr Bewusstsein dafür, was Sie gelernt haben, und für Ihre gewonnen Stärken. Wiederkehrende Zertifizierung ermöglicht, dass wertvolles Wissen erhalten und mit den technologischen Weiterentwicklungen auf einer Höhe bleibt. Nachweis/Zertifizierung Ihres Wissens Arbeitgeber erfüllen die Norm ISO 9001, weil der Wissenserwerb ihrer Mitarbeiter nachvollziehbar, nachgewiesen und dokumentiert ist. Zudem profitieren Sie vom Preis: Wenn Sie alle Pflichtkurse und dazu gehörigen e-tests einer Qualifizierungsstufe auf einmal buchen, erhalten Sie einen Rabatt von 70 Prozent auf die zugehörigen e-tests. Wissen effizient steigern Gut ausgebildete Mitarbeiter sind entscheidend für ein erfolgreiches Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, dass das wirtschaftliche Umfeld und die Technologien sich immer schneller weiterentwickeln. Bei einem rapiden Wandel wie diesem ist es essenziell, Fähigkeiten und Wissen kontinuierlich zu erweitern um als verlässliche Ressource zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Um Sie auf diesem Weg zu unterstützen, hat die Siemens Power Academy TD ein eigenes Kompetenz-Entwicklungsprogramm initiiert. Mit diesem Programm geben wir Ihnen die Möglichkeit, permanent Ihre Kenntnisse zu erweitern und Know-how aufzubauen. Die Basis unseres Programms ist das so genannte Curriculum-Konzept. Im Unterschied zu Einzeltrainings beinhaltet ein Curriculum eine strukturierte und logische Kombination mehrerer Kurse zu einem bestimmten Thema, um somit die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. Jedes Curriculum setzt sich aus den drei Qualifizierungsstufen Associate, Advanced und Expert zusammen (siehe Abbildung). Eine Stufe wiederum umfasst eine Kombination aufeinander aufbauender Kurse. Um den Lernerfolg sicherzustellen, steht am Ende jeder Qualifizierungsstufe ein Wissenstest. > 5 Jahre > 2 Jahre > 1 Jahr Berufserfahrung Qualifizierungsstufe Associate : Der Teilnehmer kann fachspezi fische Aufgaben aus dem Berufsalltag unter Anleitung abarbeiten. Qualifizierungsstufen Qualifizierungsstufe Advanced : Der Teilnehmer kann fachspezi fische Aufgaben aus dem Berufsalltag selbstständig abarbeiten und kann notwendige Lösungen selbst realisieren. Qualifizierungsstufe Expert : Der Teilnehmer kann fachspezi fische komplexe Aufgaben selbstständig abarbeiten und ist in der Lage, Lösungen zur Umsetzung an Dritte zu vermitteln. 9

10 Das Curriculum-Konzept der Siemens Power Academy TD auf einen Blick Die Qualifizierungsstufen Associate: Der Teilnehmer erwirbt grundlegendes Wissen im gewählten Thema des Curriculums, welches er dann gezielt in den weiteren Aufbau seiner Berufserfahrung einbringen kann. Als Associate ist der Teilnehmer im Berufsalltag in der Lage, spezifische Aufgaben unter Anleitung zu bewältigen. Advanced: Die Qualifizierungsstufe Advanced baut auf den Kenntnissen und der Berufserfahrung von Associates auf. Mit dem Wissen der Qualifizierungsstufe Advanced können die Teilnehmer Aufgaben im Berufsalltag eigenständig bearbeiten und notwendige Lösungen selbst realisieren. Expert: Um das Zertifizierungsniveau Expert zu erreichen, hat der Teilnehmer bereits Kenntnisse aus der Stufe Advanced erfolgreich im Arbeitsalltag angewendet. Er kann mit seiner umfangreichen Berufserfahrung und mit Hilfe des zusätzlich erworbenen Wissens der Expertenstufe im Arbeitsalltag komplexe Aufgaben selbstständig bewältigen. Zusätzlich ist er in der Lage, komplexe Zusammenhänge sowie Lösungen zur Umsetzung an Dritte zu vermitteln. Der Qualifizierungsnachweis Der Qualifizierungsnachweis besteht aus einem theoretischen Test pro Kurs. Für die beiden Qualifizierungsstufen Advanced und Expert ist zusätzlich der Nachweis zu erbringen, dass die jeweils vorangehende Stufe bestanden wurde. Zudem ist ein Praxisnachweis erforderlich. Praxisnachweis für die Stufe Advanced: Nachweis von mindestens zwei Jahren Projekterfahrung, mindestens in der Funktion eines Projektmitarbeiters Praxisnachweis für die Stufe Expert: Nachweis von mindestens einem Jahr Projekterfahrung, mindestens in der Funktion eines Teilprojektleiters Als Nachweis für die geleisteten Praxiszeiten gelten vom Endkunden unterzeichnete Factory Acceptance Tests (FAT), Site Acceptance Tests (SAT) oder ähnliche Abnahmetests, aus welchen schriftlich hervorgeht, dass die zur Zertifizierung angetretene Person an dem Projekt in entsprechender Position mitgearbeitet hat. Der Test Der webbasierte theoretische Test kann nach der Kursteilnahme abgelegt werden. Er muss zunächst gebucht und in einem Zeitraum von vier Wochen nach der Buchung absolviert werden. Während dieser Periode kann der Test unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederaufgenommen werden. Pro Test sind rund zwei bis drei Stunden Zeitaufwand einzuplanen. Die Prüfung kann, falls nicht bestanden, maximal zweimal wiederholt werden. Rezertifizierung Eine einmal erworbene Zertifizierung gilt für fünf Jahre. Diese kann durch Ablegen der entsprechenden theoretischen Tests und im Falle von technologischen Änderungen zusätzlich durch die Teilnahme an den geänderten bzw. neuen Kursen erneuert werden. Weitere Zertifizierung Die Power Academy bietet zusätzlich eine Zertifizierung gemäß Verordnung (EG) der Kommission Nr. 305/2008 mit Genehmigung durch das Ministerium für Umweltschutz, Ernährung und Landwirtschaft (DEFRA) des Vereinigten Königreichs sowie unabhängiger Anerkennung durch EUSR für den Umgang mit SF 6 -Gas an, siehe Zertifizierung gemäß Verordnungen der Kommission. 10

11 Der Weg zum Zertifikat Vorgesetzter und Mitarbeiter stellen den aktuellen Wissensstand fest und gleichen ihn mit den Anforderungen ab. Die Siemens Power Academy TD ist Ihnen gerne behilflich. Festlegen von Curriculum und Qualifizierungsstufe Buchen Sie die gewählten Trainings über oder per an Der Mitarbeiter nimmt mindestens an allen Pflichtkursen teil Der Mitarbeiter bucht und absolviert alle notwendigen e-tests (Zehn Multiple-Choice-Fragen/Tag/Kurs) der gewählten Stufe aus dem jeweiligen Curriculum Nach bestandenem e-test (mindestens 60 Prozent der Antworten sind korrekt) druckt er sich die Teilnahmebestätigung aus Bei Nichtbestehen kann jeder Test zweimal wiederholt werden Besteht der Mitarbeiter den dritten Test nicht Wiederholen Sie die Trainings oder buchen Sie eine niedrigere Qualifizierungsstufe Mitarbeiter oder Vorgesetzter reicht alle nötigen Dokumente bei der Power Academy TD ein: Qualifizierungsnachweis (Bestätigung der erfolgreich bestandenen Tests) Prüfen der Dokumente durch die Power Academy TD Werden alle Kriterien erfüllt Ausstellen des Zertifikats (Gültigkeit: fünf Jahre) durch die Power Academy TD Werden nicht alle Kriterien erfüllt, wird das Zertifikat nicht ausgestellt. In dem Fall ist in der Regel die Erfahrung nicht ausreichend gewesen. Weitere Erfahrungen müssen erworben werden (erneutes Training und erneute Tests sind während der nächsten fünf Jahre nicht notwendig) 11

12 Curricula auf einen Blick Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Curriculum SICAM 230 SCADA Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieübertragung und -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieübertragung und -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum Netzplanung und Engineering in Verteilnetzen* Curriculum Netzplanung und Engineering von elektrischen Netzen* Curriculum PSS E Netzplanung und -analyse* * nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Associate Advanced Expert SICAM PAS Troubleshooting für Service und Maintenance 40-0AD-DB3 IT-Netzwerke in der Automatisierungstechnik 85-3XD-GA2 SICAM PAS Systemdiagnose für Experten Teil 2 (PAS-spezifisch) 40-0AD-DA5 SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes 40-0AD-DA3 IT-Netzwerktechnik Grundlagen 85-3XD-GA1 SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 40-0AD-DA8 SICAM PAS Parametrierung 40-0AD-DA2 SICAM PAS Automatisierung mit CFC, ST und SFC 40-0AD-DA4 SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung und Datenbankzugriffe 40-0AD-DB4 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 Grundlagen Ethernet IEC GOOSE Konfiguration mit DIGSI SD-DD3 IT-Security in der Automatisierungstechnik 85-3XD-GA4 SICAM PAS Grundkurs 40-0AD-DA1 DIGSI 4 Aufbaukurs schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 IT-Security Grundlagen 40-VD0-AA8 Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik 40-0AD-AA0 12 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter:

13 Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Associate Advanced Expert SICAM 1703 CAEx plus 40-0AD-AD6 IT-Netzwerke in der Automatisierungstechnik 85-3XD-GA2 SICAM 1703 Systemdiagnose für Experten Teil 2 (1703-spezifisch) 40-0AD-DA7 SICAM 1703 Engineering 40-0AD-AD5 IT-Netzwerktechnik Grundlagen 85-3XD-GA1 SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 40-0AD-DA8 SICAM 1703 Service 40-0AD-AD4 DIGSI Aufbaukurs schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 IT-Security in der Automatisierungstechnik 85-3XD-GA4 SICAM 1703 Einführung 40-0AD-AD3 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik 40-0AD-AA0 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer Profibusund Modbus- Schnittstelle 40-0AD-AE7 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle 40-0AD-AE5 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC / 104 Schnittstelle IT-Security Grundlagen 40-VD0-AA8 40-0AD-AE4 40-0AD-AE6 Grundlagen Ethernet IEC GOOSE Konfiguration mit DIGSI SD-DD3 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter: 13

14 Curricula auf einen Blick Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Curriculum SICAM 230 SCADA Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieübertragung und -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieübertragung und -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum Netzplanung und Engineering in Verteilnetzen* Curriculum Netzplanung und Engineering von elektrischen Netzen* Curriculum PSS E Netzplanung und -analyse* * nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Associate Advanced Expert KKS-System/ Kraftwerkskennzeichnungssystem E-Learning KKS-SYSTEM DIGSI 4 Aufbaukurs schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 Basiswissen der Schutzgerätekommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze 40-0SD-DA7 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 SICAM 1703 Workshop BC 1703 ACP Konfiguration 40-0AD-AE1 SICAM 1703 Workshop Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS 40-0AD-AE2 ELCAD Einsteigerschulung g 00-3GE-XA3 TM 1703 (e)mic WebParametrierung 40-0AD-AD8 SICAM 1703 Einführung g( (Wien) 40-0AD-AD3 SICAM PAS Grundkurs 40-0AD-DA1 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter: 14

15 Curriculum SICAM 230 SCADA Associate Advanced Expert SICAM 230 V6.x Projektierung und Anwendung 30-3JD-BD3 IT-Security in der Automatisierungstechnik 85-3XD-GA4 IT-Security in der Automatisierungstechnik 85-3XD-GA4 TOOLBOX II Basis 40-0AD-AD7 IT-Security Grundlagen 40-VD0-AA8 IT-Security Grundlagen 40-VD0-AA8 SICAM 1703 Einführung 40-0AD-AD3 IT-Netzwerke in der Automatisierungstechnik 85-3XD-GA2 SICAM 230 Workshop Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 30-3JD-BD5 IT Netzwerktechnik Grundlagen 85-3XD-GA1 SICAM 230 V6.x CE Workshop Projektierung und Anwendung 30-3JD-BD4 IEC Der Standard in der Stationsleittechnik Grundkurs 40-0VD-AA5 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter: 15

16 Curricula auf einen Blick Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Curriculum SICAM 230 SCADA Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieübertragung und -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieübertragung und -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum Netzplanung und Engineering in Verteilnetzen* Curriculum Netzplanung und Engineering von elektrischen Netzen* Curriculum PSS E Netzplanung und -analyse* * nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Associate Advanced Expert Projektierung des Feldleitgerätes 6MD66 mit IEC AD-DC1 Grundlagen Ethernet IEC GOOSE Konfiguration mit DIGSI SD-DD3 SICAM PAS Parametrierung 40-0AD-DA2 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen Grundlagen von Kommunikationsnetzwerken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung DIGSI 4 CFC-Workshop 40-0SD-DD1 40-0VD-DA1 40-0SD-DD4 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter: 16

17 Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieübertragung & -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Associate Advanced Expert SIPROTEC geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 Grundlagen Ethernet IEC61850 GOOSE Konfiguration mit DIGSI SD-DD3 Intensivkurs Schutz- und Leittechnik am Schaltanlagenmodell 40-0SD-DJ5 Zusatzfunktionen der Schutztechnik 40-0SD-DG1 Zusatzeinrichtungen in der Schutztechnik 40-0SD-DJ3 SIPROTEC 4 7SS Intensivkurs Sammelschienenschutz 40-0SD-DF2 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis 40-0SD-DF1 Grundlagen Strom- und Spannungswandler 40-0SD-DJ4 SIPROTEC 4 7SD Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz 40-0SD-DA4 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 SIPROTEC 4 7SJ Intensivkurs Überstromzeitschutz 40-0SD-DG2 SIPROTEC 4 7UT Intensivkurs Trafodifferentialschutz 40-0SD-DG3 Prinzipien der Schutztechnik 40-0SD-DA2 SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem Omicron Prüfsystem 40-0SD-DF6 SIPROTEC 4 7SA Intensivkurs Distanzschutz 40-0SD-DA3 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 DIGSI 4 Aufbaukurs schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 SIGRA effiziente Interpretation von Störschrieben 40-0SD-DE1 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter: 17

18 Curricula auf einen Blick Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Curriculum SICAM 230 SCADA Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieübertragung und -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieübertragung und -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum Netzplanung und Engineering in Verteilnetzen* Curriculum Netzplanung und Engineering von elektrischen Netzen* Curriculum PSS E Netzplanung und -analyse* * nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Associate Advanced Expert SIPROTEC geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 Grundlagen Ethernet IEC61850 GOOSE Konfiguration mit DIGSI SD-DD3 SIPROTEC geführtes Praktikum für Experten 40-0SD-DJ6 Zusatzfunktionen der Schutztechnik 40-0SD-DG1 Zusatzeinrichtungen in der Schutztechnik 40-0SD-DJ3 SIPROTEC 4 7UM & 7VE Intensivkurs Maschinenschutz 40-0SD-DJ1 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis 40-0SD-DF1 Grundlagen Strom- und Spannungswandler 40-0SD-DJ4 SIPROTEC 4 7SA Intensivkurs Distanzschutz 40-0SD-DA3 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis von Maschinenschutzgeräten 40-0SD-DF5 SIPROTEC 4 7SS Intensivkurs Sammelschienenschutz 40-0SD-DF2 Prinzipien der Schutztechnik 40-0SD-DA2 SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem Omicron Testsystem 40-0SD-DF6 SIPROTEC 4 7SD Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz 40-0SD-DA4 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 DIGSI 4 Aufbaukurs schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD2 SIPROTEC 4 7UT Intensivkurs Trafodifferentialschutz 40-0SD-DG3 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 SIPROTEC 4 7SJ Intensivkurs Überstromzeitschutz 40-0SD-DG2 SIGRA effiziente Interpretation von Störschrieben 40-0SD-DE1 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter: 18

19 Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieübertragung & -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Associate Advanced Expert SIPROTEC geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 Einstellberechnung und Optimierung von Schutzgeräten mit Netzberechnungssoftware 40-0SD-DG5 Experten-Workshop Netzschutz am Echtzeitsimulator RTDS 40-0SD-DB5 Zusatzfunktionen der Schutztechnik 40-0SD-DG1 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für elektrische Energienetze 40-0SD-DJ2 Intensivkurs Erstellung Einstellwerte für den Netzschutz 40-0SD-DG8 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis 40-0SD-DF1 Grundlagen Ethernet IEC61850 GOOSE Konfiguration mit DIGSI SD-DD3 Kommunikationsnetzwerke und deren Anwendung in Schaltanlagen 40-0VD-DA5 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 DIGSI 4 CFC Workshop 40-0SD-DD4 Dynamische Netzvorgänge, Simulation und Bewertung 20-0ND-DD3 Prinzipien der Schutztechnik 40-0SD-DA2 Strom- und Spannungswandler Intensivkurs 40-0SD-DA8 SIGRA effiziente Interpretation von Störschrieben 40-0SD-DE1 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter: 19

20 Curricula auf einen Blick Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Curriculum SICAM 230 SCADA Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieübertragung und -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieübertragung und -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum Netzplanung und Engineering in Verteilnetzen* Curriculum Netzplanung und Engineering von elektrischen Netzen* Curriculum PSS E Netzplanung und -analyse* * nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Associate Advanced Expert SIPROTEC geführtes Praktikum Grundfunktionen 40-0SD-DF7 Einstellberechnung und Optimierung von Schutzgeräten mit Netzberechnungssoftware 40-0SD-DG5 Experten-Workshop Generatorschutz am Echtzeitsimulator RTDS 40-0SD-DB6 Zusatzfunktionen der Schutztechnik Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Anlagen der elektrischen Energieerzeugung und Industrie Intensivkurs Erstellung Einstellwerte für Maschinenschutz 40-0SD-DG1 40-0SD-DB3 40-0SD-DG4 SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis 40-0SD-DF1 Grundlagen Ethernet IEC61850 GOOSE Konfiguration mit DIGSI SD-DD3 Kommunikationsnetzwerke und deren Anwendung in Schaltanlagen 40-0VD-DA5 DIGSI 4 Grundlagen schutz- und leittechnische Funktionen 40-0SD-DD1 DIGSI 4 CFC Workshop 40-0SD-DD4 Dynamische Netzvorgänge, Simulation und Bewertung 20-0ND-DD3 Prinzipien der Schutztechnik 40-0SD-DA2 Grundlagen Strom- und Spannungswandler 40-0SD-DJ4 SIGRA effiziente Interpretation von Störschrieben 40-0SD-DE1 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil II 10-0ND-DA2 Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze Teil I 10-0ND-DA1 20 Associate Advanced Expert Empfohlen Kurse bestellbar unter:

21 Curriculum Netzplanung und Engineering in Verteilnetzen Associate Advanced Expert Einführung in Verteilnetze und Leistungskreisanalyse (NERC) PDEC 500 Verteilwandler, Erdung und Schutz (NERC) PDEC 540 Integration des PSS E Arbeitsflusses über Python PSSC 600 Energieflussanalyse mit Anwendungen PSEC 505 Basisinformationen zu Systemverlusten (NERC) PDEC 563 PSS E fortgeschrittene Dynamiksimulation PSSC 715 Grundlagen der Planung von Freileitungen PTEC 500 Einführung in Planung und Betrieb von Verteilerwerken PDEC 591 PSS E Ausarbeitung von Modellierungen PSSC 720 Einführung in das Projekt management für Stromnetztechniker PSEC 515 Sekundäre Niederspannungsnetze (NERC) PDEC 630 Reaktive Energieplanung mit PSS E PSSC Kurse und e-tests 1 fakultativer Kurs und e-test 4 Pflichtkurse und e-tests Automatische Verteilung und Analyse für das intelligente Netz PDEC 655 Zuverlässigkeit der Stromversorgung PSEC 638 Grundlagen der Schutzrelaistechnik PSEC 640 Fortgeschrittene Übertragungsplanung mit modernen Netzanalysetools PTEC 620 Associate Advanced Expert nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt 4 Wahlkurse und e-tests auf Ebene 600+ Kurse bestellbar unter: 21

22 Curricula auf einen Blick Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen Curriculum SICAM 230 SCADA Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieübertragung und -verteilung (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Service Energieerzeugung und Industrie (Inbetriebsetzung, Betrieb, Prüfung, Wartung) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieübertragung und -verteilung (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum SIPROTEC Schutztechnik: Planung Energieerzeugung und Industrie (Planung, Engineering, Fehleranalyse) Curriculum Netzplanung und Engineering in Verteilnetzen* Curriculum Netzplanung und Engineering von elektrischen Netzen* Curriculum PSS E Netzplanung und -analyse* * nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt Curriculum Netzplanung und Engineering von elektrischen Netzen Associate Advanced Expert Einführung in Verteilnetze und Leistungskreisanalyse (NERC) PDEC 500 Analysemethoden für die Spannungskontrolle und reaktive Energieplanung (NERC) PSEC 510 Integration des PSS E Arbeitsflusses über Python PSSC 600 Energieflussanalyse mit Anwendungen PSEC 505 Stromnetz-Studien für die Integration von Windenergie (NERC) PSEC 535 PSS E Fortgeschrittene Dynamiksimulation PSSC 715 Grundlagen der Planung von Freileitungen PTEC 500 Einführung in die Dynamik von Stromnetzen (NERC) PSEC 600 PSS E Ausarbeitung von Modellierungen PSSC 720 Einführung in das Projekt management für Stromnetztechniker PSEC 515 Zeitliche Planung und Betrieb des Stromnetzes (NERC) PSEC 635 Reaktive Energieplanung mit PSS E PSSC Kurse und e-tests 1 fakultativer Kurs und e-test 4 Pflichtkurse und e-tests Automatische Verteilung und Analyse für das intelligente Netz PDEC 655 Zuverlässigkeit der Stromversorgung PSEC 638 Grundlagen der Schutzrelaistechnik PSEC 640 Associate Advanced Expert Fortgeschrittene Übertragungsplanung mit modernen Netzanalysetools PTEC 620 nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt 4 Wahlkurse und e-tests auf Ebene 600+ Kurse bestellbar unter: 22

23 Curriculum PSS E Netzplanung und -analyse Associate Advanced Expert Einführung in Verteilnetze und die Leistungskreisanalyse (NERC) PDEC 500 PSS E Einführung in die Energiefluss- und Beharrungszustandanalyse (NERC) PSSC 500 Integration des PSS E Arbeitsflusses über Python PSSC 600 Energieflussanalyse mit Anwendungen PSEC 505 PSS E Einführung in die Dynamiksimulation PSSC 550 PSS E fortgeschrittene Dynamiksimulation PSSC 715 Grundlagen der Planung von Freileitungen PTEC 500 PSS MUST Verwaltung und Nutzung des Übertragungsnetzes g PSSC 700 PSS E Ausarbeitung von Modellierungen PSSC 720 Einführung in das Projekt management für Stromnetztechniker PSEC 515 PSS E fortschrittlicher Energiefluss PSSC 710 Reaktive Energieplanung mit PSS E PSSC Kurse und e-tests 1 fakultativer Kurs und e-test 4 Pflichtkurse und e-tests Automatische Verteilung und Analyse für das intelligente Netz PDEC 655 Zuverlässigkeit der Stromversorgung PSEC 638 Grundlagen der Schutzrelaistechnik PSEC 640 Associate Advanced Expert Fortgeschrittene Übertragungsplanung mit modernen Netzanalysetools PTEC 620 nur in Englisch verfügbar findet in den USA statt 4 Wahlkurse und e-tests auf Ebene 600+ Kurse bestellbar unter: 23

24 Sekundärtechnik von A bis Z Für Trainings im Bereich Sekundärtechnik ist die Siemens Power Academy TD Ihr passender Ansprechpartner. Wir stellen Ihnen ein umfassendes Portfolio zur Auswahl: Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen und technischen Levels können sich hier das jeweils richtige nutzbringende Wissen über Stationsautomatisierungssysteme, IT für Stationsautomatisierung, Schutz- und Messtechnik sowie Netzleit- und Erregersysteme aneignen. Sekundärtechnik So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere Sekundärtechnik-Trainings erkennen Sie an der blauen Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 24

25 Sekundärtechnik Netzleitsysteme SICAM 230 V6.x Projektierung und Anwendung Der Teilnehmer kann den Editor der SICAM 230 Version 6.x bedienen. Er wird in die Lage versetzt ein neues Projekt aufzusetzen und selbständig Änderungen und Erweiterungen in einem SICAM 230 Projekt durchzuführen. Bei diesem Seminar wird ein neues SICAM 230 Projekt begonnen. Dabei werden die wichtigsten Funktionen vom Produkt SICAM 230 erklärt. Da ein funktionsfähiges Projekt realisiert wird, wird auch die Schnittstelle behandelt. Dieses Projekt kann dann die Basis für das eigene reale Projekt darstellen. Techniker/-innen die die Parametrierung der aktuellen Version des Leitsystems SICAM 230 erlernen wollen. Überblick über SICAM 230 V 6.x Der neue Editor Projekterstellung Datenpunktparametrierung Bildkonstruktion Alarmierungsfunktion Praktische Übungen Handhabung der Benutzerdokumentation Überblick über optionale Funktionen Prozessankopplung über IEC /104 und IEC Dauer: 4 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 30-3JD-BD3 MLFB-Nr.: 9CA4030-3JD00-0BD3 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Grundlegende SICAM 1703 Systemkenntnisse, OPM II Grundkurs. 25

26 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung Grundlagen von Kommunikationsnetzwerken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung Das Training vermittelt Grundlagenkenntnisse von Kommunikationsnetzwerken (LAN/WAN) wie sie auch im Umfeld der Energieübertragung und -verteilung zum Einsatz kommen. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, Berater und Genehmigungsbehörden sowie Projektleiter und projektierende Ingenieure. Grundkenntnisse der Digital- und Computertechnik. OSI Referenzmodell der Kommunikation Lokale Netze Strukturierte Verkabelung (Twisted Pair, Lichtwellenleiter) Ethernet Netzkomponenten (Hubs, Switches und Router) Virtuelle Netze (VLAN) nach IEEE 802.1p und 802.1q Redundanzkonzepte Überblick WAN Techniken SDH, PDH, ISDN, Frame Relay, ATM, leased Line, dark Fiber, WDM Schnittstellen (X.21, V.35, G.703) TCP/IP Funktionsweise des IP-Protokolls Adressierung in IP-Netzwerken (Netzklassen, Subnetting) Funktionsweise von UDP und TCP Überblick Security VPN, Firewalls Quality of Service (QoS), Nutzen von paketvermittelnden Netzen für echtzeitkritische Anwendungen Anwendungsbeispiele Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA1 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0VD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0DA1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung Kommunikationsnetzwerke und deren Anwendung in Schaltanlagen Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse zu den Grundlagen des Protokolls IEC Sie können empfohlene Komponenten auswählen, welche zum Aufbau eines Ethernets in der Stationsautomatisierung verwendet werden. Sie sind ferner in der Lage das Netz zu testen. Theorie/Praxis 50/50. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Planung eines Ethernets für die Stationsautomatisierung befassen. Grundkenntnisse des Ethernets, SIPROTEC, DIGSI and IEC IEC61850 Netzwerkkomponenten IEC61850 Funktionalitäten GOOSE, Reporting Netzwerkaubau: optischer Ringe und RSTP Switch Konfiguration Konfiguration von GOOSE-Meldungen und DataSets IBS Werkzeuge und Fehlermeldungen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXB2 Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0VD-DA5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0DA5 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

27 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Netzwerktechnik Grundlagen Netzwerke bilden die Basis aller modernen Automatisierungssysteme. Umso wichtiger ist es für den Prozessingenieur auch in diesem Bereich ein fundiertes Grundwissen zu haben. Die Teilnehmer lernen aktuelle LAN Netzwerktypen und Medien kennen, setzten sich mit Protokollarchitekturen (TCP/IP) auseinander, verstehen Begriffe wie Ethernet, Switching, IP-Routing und IP-Adressierung. Darüber hinaus bauen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Fragestellungen des Netzwerkdesigns auf. Dieses Wissen erlaubt Ihnen, einfache Netze eigenständig zu entwerfen und bietet fundiertes Grundlagenwissen für das Verständnis komplexer Netzwerke. Techniker/-innen die ein grundlegendes Verständnis von modernen IT Netzwerken aufbauen wollen. Netzwerktypen Übertragungstechnik & Übertragungsmedien Protokollarchitekturen Grundlagenwissen Switching&Routing TCP/IP IP-Adressierung Designgrundlagen Übersicht QoS Übersicht Multicast Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA6 Dauer: 3 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 85-3XD-GA1 MLFB-Nr.: 9CA4085-3XD00-0GA1 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Grundlegende IT und Kommunikationskenntnisse. Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Netzwerke in der Automatisierungstechnik In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer die speziellen Erfordernisse und Besonderheiten, die an ein Netzwerk in einem Automatisierungssystem gestellt werden. Im Rahmen des Seminars wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein typisches Netzwerk aufgebaut, das aus Automatisierungseinheiten, einem Leitsystem und einem Industrial Layer2/3 Ethernet Netzwerk besteht. Techniker/-innen die Automatisierungsanlagen projektieren. Es werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik empfohlen so wie sie z. B. in dem Seminar Netzwerktechnik Grundlagen vermittelt werden. Anforderungen an Automatisierungsnetze Umgebung Verfügbarkeit (Redundanz) Spezielle Protokollanforderungen (z. B.: IEC61850) Design eines Automatisierungsnetzes Topologie Layer 2/3 Performance und Bandbreite Produktwahl Netzwerkmanagement Praktische Umsetzung Automatisierungsnetz Industrial Netzwerk Unterstation Standard Netzwerk Zentrale Netzwerkmanagement Umgang mit internen- und externen Netzwerkbetreibern Servicelevel (SLAs) Schnittstellenwahl (/P, SDH,etc.) Sicherheitsanforderungen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA7 Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 85-3XD-GA2 MLFB-Nr.: 9CA4085-3XD00-0GA2 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

28 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Security Grundlagen Netzwerke bilden die Basis aller modernen Automatisierungssysteme. Die Vorteile liegen auf der Hand: Informationen sind durch die Vernetzung jederzeit und überall verfügbar. Es ist daher besonders wichtig diese Systeme entsprechend zu schützen. Das angebotene Seminar geht auf organisatorische und technische Maßnahmen zur Absicherung solcher Netze ein. Techniker/-innen welche die Risiken und Gefahren von Netzwerken besser verstehen und beurteilen wollen können. Es werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik empfohlen so wie sie z. B. in dem Seminar Netzwerktechnik Grundlagen vermittelt werden. Was bedeutet eigentlich Sicherheit Security Welche Gefahrenquellen gibt es? Netzwerk und Client Security Aufteilung organisatorische/technische Konzepte Security Policy Erstellen einer Sicherheitsrichtlinie Verfügbare Applikationen, Firewalls, OTP, Monitoring, Logging & Reporting, AAA Services Verfügbare Technologien, Virenschutz, VPN (IPSec, SSL VPN), SSH, HTTPS Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA8 Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 85-3XD-GA3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA8 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IT Security in der Automatisierungstechnik In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer Security Lösungen die speziell auf die Automatisierungstechnik ausgelegt sind. Im Rahmen des Seminars wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein typisches Automatisierungsnetz bestehend aus Automatisierungseinheiten, einem Leitsystem, Office PCs, etc. auf Security Maßnahmen überprüft und teilweise erweitert. Techniker/-innen die Automatisierungsanlagen projektieren. Es werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik und security empfohlen so wie sie z. B. in dem Seminar Netzwerktechnik Grundlagen und IT Security Grundlagen vermittelt werden. Konzepte und Lösungsansätze Verfügbarkeit Redundanz Sicherheitszonen (DMZ, etc.) Organisatorische Maßnahmen Security Policy Technische Maßnahmen Einsatz von Technologien wie z. B. Firewalls, etc. Geräteabsicherung Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXB1 Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 85-3XD-GA4 MLFB-Nr.: 9CA4085-3XD00-0GA4 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

29 Sekundärtechnik Stationsleittechnik IT für Stationsautomatisierung IEC Der Standard in der Stationsleittechnik Grundkurs Die Teilnehmer/-innen kennen das Konzept des herstellerunabhängigen Objektmodells der Norm IEC Sie verstehen wie Geräte der Stationsautomatisierung (Feldgeräte, Schutzgeräte, Schalter, Transformatoren usw.) miteinander kommunizieren. Techniker/-innen die ein Verständis für dieses, in der Stationsleittechnik übliche, Protokoll aufbauen möchten. Grundkenntnisse der digitalen Kommunikationstechnik. Allgemeine Teile: Teil 1: Einführung und Übersicht Teil 2: Begriffsdefinitionen Teil 3: Allgemeine Anforderungen Teil 4: System und Projektmanagment Teil 5: Kommunikationsanforderungen für Funktions- und Gerätemodelle Engineeringbezogener Teil: Teil 6: Konfigurationsbeschreibungssprache für Stationsautomatierungssysteme Modellierungsbezogene Teile (Objektmodell und Modell für die Übertragungsdienste): Teil 7-1: Prinzipien und Modelle Teil 7-2: Abstraktes Interface zu den Übertragungsdiensten Teil 7-3: Allgemeine Datenklassen Teil 7-4: Kompatible logische Funktionsknoten und Datenklassen Abbildung auf spezifische Kommunikationsprofile für die Kommunikation zwischen den Geräten der Stationsleittechnik: Teil 8-1: Abbildung auf MMS (ISO/IEC 9506 Teil 1 und 2 über ISO ) Teile betreffend der Abbildung auf spezifische Kommunikationsprofile für die Ankopplung der Primärtechnik: Teil 9-1: serielle unidirektionale mehrfach End-End Verbindung Teil 9-2: für Prozessbus Testbezogener Teil: Teil 10: Konformitätstests Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03VDXA5 Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0VD-AA5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA5 Preis: 520 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

30 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Grundkurs Die Teilnehmer/-innen haben Grundkenntnisse über das System SICAM PAS V7 und wie es bedient wird. Praktisches Training an einer Beispielkonfiguration sowie Grundlagen der System- und Fehlerdiagnose. EVU- und Industriekunden, die ein SICAM PAS System betreiben. Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik. Einführung Gesamtsystem SICAM PAS Systemfunktionen Einführung in die PQS Funktionen Systemkomponenten Lizenzierung SICAM PAS UI User Interface PAS Runtime System bedienen mit UI-Operation Test- und Diagnosewerkzeug SICAM Value Viewer Grundlagen des Fernwirkens Schnittstelle zum Testprogramm Siemens Serial Hub Lokales HMI System SICAM PAS CC IEC Kommunikationsstandard für Schaltanlagen SICAM PAS Station Unit PAS Redundanzkonzept Konfigurationsbeispiele Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 3ADXA1 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Parametrierung Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, selbstständig ein SICAM PAS V7 System zu parametrieren. Praktische Übungen zu allen Themen. EVU- und Industriekunden, die anwenderspezifische Projektierungen durchführen wollen. Kenntnisse des SICAM PAS Grundkurs sind zwingend erforderlich! Grundlagen der SICAM PAS Installieren der SICAM PAS Software Parametrierung beginnen Telekommunikation mit IEC101/104 HMI-Schnittstelle Topologie Systemvariablen Schalthoheit Kommunikation mit IEC 103 CFC Logikverarbeitung Kommunikation mit IEC User Administration SNMP Monitoring Redundanz Server-DIP-Konfiguration Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXA2 Dauer: 5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA2 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

31 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes Die Teilnehmer können einen grafischen Bedienplatz mit PAS CC V7 für ein SICAM PAS System konfigurieren. EVU- und Industriekunden, die anwenderspezifische Änderungen durchführen wollen. Grundkenntnisse von SICAM PAS. Einführung in SICAM PAS CC Installieren SICAM PAS CC Software PAS HMI-Schnittstelle Projekt anlegen Datenimport von SICAM PAS Graphics Designer Kompatibilitätsschlüssel Schalthoheit User Administrator Feld- und Fernwirksperre Listenverarbeitung Gruppenmeldung Sound Output Topologische Einfärbung Praktische Übungen zu allen Themen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXA3 Dauer: 3,5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA3 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Complete Der Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Gesamtsystem SICAM PAS. Sie können eigenständig eine SICAM PAS parametrieren und einen graphischen Bedienplatz mit SICAM PAS CC konfigurieren. Mitarbeiter aus der Energieversorgung und Industrie, die anwenderspezifische Parametrierungen sowie graphische Änderungen am PAS CC-Bedienplatz vornehmen möchten. Dieses Training kombiniert die folgenden 3 Einzelkurse: SICAM PAS Grundkurs SICAM PAS Parametrierung SICAM PAS CC Konfigurieren eines Bedienplatzes Dauer: 10 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DB1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DB1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik. 31

32 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Automatisierung mit CFC, ST und SFC Die Teilnehmer/-innen kennen die wichtigsten CFC-Bausteine und deren Anwendung sowie die Vorteile der Programmiersprache ST (Structured Text), die speziell für Automatisierungslösungen entwickelt wurde. Mit beiden Werkzeugen werden Beispiele in verschiedenen Anwendungen parametriert und programmiert. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- u. Industriebereich, die sich mit der Parametrierung von Logikfunktionen im SICAM PAS System befassen. Kenntnisse über die Parametrierung von SICAM PAS. Einführung in die PAS-Automatisierung Häufig genutzte CFC-Bausteine CFC-Anwendungen in verschiedenen Beispielen Grundlagen der Programmiersprache ST Einsatzschwerpunkte für ST und CFC Programme/Funktionen/Funktionsbausteine mit ST schreiben Kombinationen von CFC und ST SFC Sequential Function Chart für Schaltsequenzen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXA4 Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0AD-DA4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA4 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Troubleshooting für Service und Maintenance Das Training vermittelt Wissen zur systematischen Diagnose und Fehlersuche über die gesamte Anlage. Die Teilnehmer bekommen praktische Kenntnisse in der Feld- und Stationsleittechnik, Visualisierung bzw. Bedienen & Beobachten, Netzwerk- und Kommunikationstechnik im Zusammenhang mit realen Nieder-, Mittel-, und Hochspannungsschaltanlagen sowie Traforeglern. EVU- und Industriekunden, die SIPROTEC, SICAM PAS, WinCC, RuggedCom, Scalance in Ihrem System betreiben. Service- und Bereitschaftspersonal in den Themen Inbetriebsetzung, Wartung, Fehlersuche. Grundkenntnisse in: SICAM PAS Stationsleittechnik, SIPROTEC4 Feldgeräte, Visualisierung mit WinCC, Netzwerk- und Kommunikationstechnik, Hoch-, Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen. Praxisnahe Störungssimulation und die damit verbundene systematische Fehleranalyse und Fehlereingrenzung Fehlersuche in redundanten PAS-Systemen Fehlersuche in der externen Verdrahtung, Parametrierung und im Netzwerk Fehlersimulation und Fehlersuche (intern) in angebundene Nieder-, Mittel- und Hochspannungsschaltanlage (SIVACON S8, 8DA, 8DJ, NxPLus, 8DN) Fehlersimulation und Fehlersuche bei der Kommunikation via IEC61850, Modbus, Profibus DP Leitstellensimulation und Analyse von auftretenden Kommunikationsproblemen SICAM PAS und SICAM PAS CC Fehlersuche und Wartung Hinweis Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0AD-DB3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DB3 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

33 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) Das Training dient der systematischen Diagnose und Fehleranalyse in der gesamten Leittechnik. Experten in den Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung für SICAM PAS oder SICAM Profunde Kenntnisse in der Stationsleittechnik, Fernwirktechnik, Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Einführung IEC 101/104 Protokoll-Beschreibung, Test-Tools Protokollanalyse mit ethereal Systematische Herangehen an Kommunikationsprobleme Profibus RuggedCom Einstellungen, IP, SMNP, Konfigurationskonzepte Diagnose Hirschmann Switche Fernzugriff für Diagnosezwecke Customer Support Center Zeitsynchronisierung mit Hopf, Meinberg, SiClock Spannungsregler A-eberle, Reinhausen IEC IECBrowser Netview Networkview GOOSE-Inspector Interoperabilität Dieser Kurs ist Bestandteil einer aufeinander terminierten Abfolge, zu der diese Kurse gehören: 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Experten Teil 2 (PAS spezifisch) bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Experten Teil 2 (1703 spezifisch) Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA8 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS Systemdiagnose für Experten Teil 2 (PAS spezifisch) Die Teilnehmer haben ausgiebige Kenntnisse in der Feld- und Stationsleittechnik (PAS), Visualisierung bzw. Bedienen & Beobachten (WinCC), Netzwerk- und Kommunikationstechnik (Ruggedcom/Hirschmann). Das Training vermittelt tiefgehendes Detailwissen zur systematischen Diagnose und Fehlersuche über die gesamte Anlage. EVU- und Industriekunden, die SIPROTEC, PAS, WinCC, RuggedCom in Ihrem System betreiben. Experten in den Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung. Profunde Kenntnisse über: SICAM PAS Stationsleittechnik, SIPROTEC4 Feldgeräte, Visualisierung mit WinCC, Netzwerk- und Kommunikationstechnik. DSITest CfeTestAndDiagnossisUI Redundanz Zeitsynchronisierung SICAM PAS Station Unit WinCC Hinweis Dieser Kurs ist Bestandteil einer aufeinander terminierten Abfolge, zu der diese Kurse gehören: 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Experten Teil 2 (PAS spezifisch) bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Experten Teil 2 (1703 spezifisch) Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0AD-DA5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA5 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

34 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SICAM PAS V7 Upgrade Die Teilnehmer kennen die neuen Funktionen der SICAM PAS Version 7. Erfahrene Parametrierer aus EVU- und Industrie, die mit SICAM PAS V6 vertraut sind. Erfahrung in der Parametrierung der SICAM PAS V6. PAS-PQS-Architektur Lizenzmodell Installation UI Configuration und Operation Tools Redundanz Einführung System-Redundanz Abhängikeit-Master-Protokolle Abhängikeit-Slave-Protokolle Netzwerkeinstellungen Geräte-Redundanz-SIPROTEC mit IEC OPC-XML-Server Station Unit SoftPLC PAS CC V7 Sichere Kommunikation PQS Funktionen Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0AD-DB2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DB2 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM PAS SIMATIC WinCC, Projektierungsvertiefung, Optionen für Vernetzung und Datenbankzugriffe In diesem Kurs lernen Sie, SIMATIC WinCC als Mehrplatzsystem (Client-Server-Architekturen, WebNavigator) zu nutzen. Weiterhin vermittelt Ihnen der Kurs die erforderlichen Kenntnisse, um e aus den WinCC-Datenbanken (WinCC Archive) mit Datenbank-Optionen für übergeordnete Applikationen (MES/ERP) zur Verfügung zustellen. Weitere Kursthemen sind die effektive Projektierung, Aufbau und Einsatz einer Engineering Station, eine Einführung in die automatisierte Projektierung und die Vorstellung weiterer WinCC-Optionen. Die theoretischen e werden mit einem praxisnahen Gerätepark ausgiebig vertieft und damit wird Ihr persönlicher Lernerfolg deutlich gesteigert. Programmierer, Inbetriebsetzer, Projektierer. SIMATIC WinCC-Kenntnisse entsprechend ST-BWINCCS (Systemkurs). Einführung in Visual Basic Script (VBS-Aktionen und VBS-Objektstrukturen) Einführung in ANSI-C Vorstellung der WinCC-Datenbank (Archivierung von Messwerten) Einführung in Netzwerke (Netzwerk-Klassen und Subnetting) WinCC Server, WinCC-Client mit und ohne Projekt WinCC Option Redundanz Zeitsynchronisation (Client/Server, Redundanz) Vorstellung des Central Archive Server (CAS) WinCC Web-Option Web Navigator WinCC Web-Option DataMonitor Systemübergreifende Kommunikation, OPC, WinCC Optionen Connectivity Pack/Station, IndustrialDataBridge Effektive Projektierung: Configuration Tool, CrossReference, Diagnosewerkzeuge, Engineering Station VBA zur automatisierten Projektierung im Graphics Designer Überblick der WinCC Optionen zur Erfüllung der FDA Anforderungen Überblick der WinCC Optionen: SIMATIC Maintenance Station, ProAgent, DownTimeMonitor, ProcessMonitor, SIMATIC Batch (for WinCC), ODK, IndustrialX Hinweis Dauer: 5 Tage Termine: Termine auf Anfrage : 40-0AD-DB4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DB4 Preis: auf Anfrage helene.jenewein@siemens.com Tel

35 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Complete Die Teilnehmer/-innen haben in 9,5 Tagen eine komplette Anlage inklusive Steuerungsaufgabe (im CAEx plus), mit SICAM 1703 parametriert. Dabei ist es gelungen solides praktisches Wissen mit theoretischen Grundlagen aufzubauen. Techniker/-innen, die Komplettlösungen mit dem Automatisierungssystem SICAM 1703 realisieren wollen. Grundwissen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik so wie es im Seminar Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik vermittelt wird. 4 Module gewähren die optimale Kombination aus Theorie und Praxis: SICAM 1703 Einführung (1Tag) SICAM 1703 Service (1Tag) SICAM 1703 Engineering (5 Tage) SICAM 1703 CAEx plus (2,5 Tage) Die genau Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf den nächsten Seiten. Dieses Seminar ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden. Dieser Kurs ist ebenfalls Teil der Curricula. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD5 Dauer: 9,5 Tage Termine: , Wien Periode: ~ , Wien ~ , ~ , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD1 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Einführung Die Teilnehmer/innen haben ein Verständnis für die Leistungsfähigkeit des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703: sie überblicken den Aufbau, sie verstehen die wichtigsten Funktionen, sie kennen die grundsätzliche Arbeitsweise. Mitarbeiter/innen aus der technischen Projektierung, der Abwicklung und dem Vertrieb sowie Entscheidungsträger/innen und Planungspersonal. Grundwissen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik so wie es im Seminar Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik vermittelt wird. Eingesetzte Produktfamilien in einer Übersicht Das skalierbare Automatisierungskonzept SICAM 1703 Die Eigenschaften der Systemkomponenten- Architektur, Hardware, Leistungsmerkmale von AK 1703 ACP Automatisierungsmodul TM 1703 ACP Automatisierungsmodul BC 1703 ACP Automatisierungsmodul TM 1703 (e)mic Automatisierungsmodul Die Funktionsweise von SICAM 1703 von der Datenerfassung zur Datenausgabe Diagnose und Test Konzepte Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD3 Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD3 Preis: 500 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

36 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Service Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, die Instandhaltung des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703 (AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, TM 1703 emic, etc.) mit den systemseitig vorgesehenen Werkzeugen durchzuführen. Die Vorgangsweise für Änderungen und Erweiterungen der Parametrierung wird im Folgeseminar SICAM 1703 Engineering vermittelt. Techniker/innen die für die Systeminstandhaltung von SICAM 1703 Anlagen verantwortlich sind. Seminar SICAM 1703 Einführung Systemarchitektur und Hardwareübersicht Service Funktionen der TOOLBOX II Diagnosemöglichkeiten Baugruppentausch Anschlusstechnik, Mechanik Fernwartung Praktische Übungen mit der TOOLBOX II und den Systemkomponenten AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, TM 1703 (e)mic Dieses Seminar ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden. Dieser Kurs ist ebenfalls Teil der Curricula. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD4 Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD4 Preis: 520 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Engineering Am Ende dieses Seminars können die Teilnehmer/-innen: Grundeinstellungen des SICAM 1703 Automatisierungssystems basierend auf vorkonfigurierten Vorlagen vornehmen, Prozesssignale im Engineeringwerkzeug OPM II anlegen, Prozesssignale in einem Funktionsplan verarbeiten, Kommunikationsverbindungen zu anderen SICAM 1703 Geräten, bzw. zu einem Wartenleitsystem einrichten und testen, den Datenfluss von der Erfassung bis zur Ausgabe eines Prozesssignals innerhalb des Systems SICAM 1703 projektieren. Techniker/-innen die Komplettlösungen mit dem Automatisierungssystem SICAM 1703 realisieren wollen. Seminar SICAM 1703 Einführung, Seminar SICAM 1703 Service. Übersicht zu Funktionen innerhalb von SICAM 1703 Erarbeiten eines Adressierungskonzeptes (IEC ) Automatische Datenflussrangierung Parametrierung der Kommunikation 1. Test- und Simulationsmöglichkeiten mit der TOOLBOX II 2. Erweiterung und Anpassung der Vorkonfiguration mit OPM und CAEx plus 3. Praktische Übungen mit der TOOLBOX II und einem AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP oder TM 1703 (e)mic. 4. Parameterverwaltung mit der TOOLBOX II: Import/Export/Backup Dieses Seminar ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden. Dieser Kurs ist ebenfalls Teil der Curricula. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD5 Dauer: 5 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD5 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

37 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 CAEx plus Die Teilnehmer/innen beherrschen die Handhabung und Erstellung einer Steuerungsaufgabe im Zielsystem SICAM 1703 unter Anwendung des Werkzeuges CAEx plus. Sie verwenden die IEC konforme Programmiersprache mit dem Schwerpunkt FBS (Funktions-Baustein- Sprache) und verstehen deren Einsatz. Techniker/innen die Steuerungs- und Regelungsaufgaben mit SICAM 1703 Systemen lösen wollen. Grundkenntnisse der Digitaltechnik, Grundkenntnisse des Automatisierungssystem SICAM 1703, Grundwissen des Engineering Werkzeuges TOOLBOX II so wie es im Seminar TOOLBOX II Basis vermittelt wird. Überblick über die Norm IEC Vorbereitung des Datenmodells für CAEx plus mittels OPM II Handhabung der Funktions Baustein Sprache CAEx plus Erstellen und Strukturierung einer Steuerungsaufgabe Laden in das Zielsystem SICAM 1703 Anwendung der Testmöglichkeiten (OFFLINE, ONLINE Oszilloskop) Erstellen einer Dokumentation mit CAEx plus Dieses Seminar ist Teil der Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, kann aber auch als optimale Ergänzung zur SICAM 1703 Power Week gebucht werden. Dieser Kurs ist ebenfalls Teil der Curricula. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD6 Dauer: 2,5 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD6 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Power Week Die Teilnehmer/-innen haben Grundkenntnisse des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703 und des Parametrierwerkzeuges OPM II. Sie sind in der Lage einfache Änderungen in der Parametrierung und Anlagendiagnosen selbständig durchzuführen. Erfahrene Techniker/-innen, die einen ersten schnellen Einstieg in die SICAM 1703 Welt benötigen. Praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Fernwirk- und Automatisierungstechnik. SICAM 1703 Produktfamilie im Überblick Grundlegende Konzepte TOOLBOX II und OPM Basiswissen Test, Simulation und Fehleranalyse Datenrangierung Prozesskommunikation zu anderen Geräten der SICAM 1703 Systemfamilie Dauer: 5 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AD2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD2 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

38 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) Das Training dient der systematischen Diagnose und Fehleranalyse in der gesamten Leittechnik. Experten in den Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung für SICAM PAS oder SICAM Profunde Kenntnisse in der Stationsleittechnik, Fernwirktechnik, Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Einführung IEC 101/104 Protokoll-Beschreibung, Test-Tools Protokollanalyse mit ethereal Systematische Herangehen an Kommunikationsprobleme Profibus RuggedCom Einstellungen, IP, SMNP, Konfigurationskonzepte Diagnose Hirschmann Switche Fernzugriff für Diagnosezwecke Customer Support Center Zeitsynchronisierung mit Hopf, Meinberg, SiClock Spannungsregler A-eberle, Reinhausen IEC IECBrowser Netview Networkview GOOSE-Inspector Interoperabilität Dieser Kurs ist Bestandteil einer aufeinander terminierten Abfolge, zu der diese Kurse gehören: 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Experten Teil 2 (PAS spezifisch) bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Experten Teil 2 (1703 spezifisch) Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0AD-DA8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA8 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Systemdiagnose für Experten Teil 2 (1703 spezifisch) Das Training dient der systematischen Diagnose und Fehleranalyse in der gesamten Leittechnik. Theorie/Praxis: 70/30. Experten in den Themen Parametrierung & Inbetriebsetzung für SICAM Profunde Kenntnisse in der Stationsleittechnik, Fernwirktechnik, Netzwerk- und Kommunikationstechnik. Redundanz in SICAM 1703 Arbeiten mit der Toolbox ST-Emulation Fehlersuche mit dem SICAM Protocol Test System IEC Parametrierung in SICAM 1703 Dieser Kurs ist Bestandteil einer aufeinander terminierten Abfolge, zu der diese Kurse gehören: 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM PAS Systemdiagnose für Experten Teil 2 (PAS spezifisch) bzw. 1. SICAM Systemdiagnose für Experten Teil 1 (systemunabhängig) 2. SICAM 1703 Systemdiagnose für Experten Teil 2 (1703 spezifisch) Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: SICAM PAS: 03ADXA5 bzw. SICAM 1703: 03ADXA6 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0AD-DA7 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA7 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

39 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 TM 1703 (e)mic WebParametrierung Die Teilnehmer/-innen kennen die Konzepte, Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten (z. B.: Speed Monitor) der Systeme TM 1703 mic und TM 1703 emic und können beide Systeme über einen Webbrowser parametrieren und diagnostizieren. Techniker/-innen, die TM 1703 (e)mic Systeme in ihren Anlagen verwenden und diese mittels Browser parametrieren möchten. Seminar SICAM 1703 Einführung Überblick über die benötigte Hardware Erste Inbetriebnahme Parametrierung der Schnittstelle Parametrierung der Hardwaredatenpunkte Dokumentation Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXD8 Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien : 40-0AD-AD8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD8 Preis: 520 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Workshop BC 1703 ACP Konfiguration Beim BC 1703 ACP sind Schutz und Steuerung voneinander unabhängig funktionsfähig, weiters verfügt dieses System über ein Display. Die Teilnehmer/-innen verstehen die Konzepte des BC 1703 ACP und beherrschen die Parametrierung der Displaysteuerung. Techniker/-innen die BC 1703 ACP Komponenten in ihren Systemen einsetzen. Systemkenntnisse SICAM 1703, so wie sie in den Seminaren: SICAM 1703 Complete oder SICAM 1703 PowerWeek vermittelt werden. Systemarchitektur und Hardwareübersicht Bildgestaltung für das lokale Display Diagnosemöglichkeiten Aufbau und Mechanik Praktische Übungen mit TOOLBOX II und BC 1703 ACP Die Konfiguration der Steuerungs CPU wird in den Seminaren SICAM 1703 Complete oder SICAM 1703 Power Week vermittelt. Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXE Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage : 40-0AD-AE1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE1 Preis: 520 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

40 Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Workshop Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS Die Teilnehmer/-innen koppeln ein SICAM PAS mit einem SICAM 1703 System. Das gemeinsame Datenmodell wird dabei mit Hilfe des Werkzeuges OPM II parametriert. Techniker/-innen die SICAM Automatisierungssysteme parametrieren. Systemkenntnisse SICAM 1703, Systemkenntnisse SICAM PAS. Überblick über die verwendete Produktpalette Mögliche Konfigurationen Erarbeitung einer Kopplung von SICAM PAS und SICAM 1703 Systemen unter Verwendung der Schnittstellenprotokolle IEC IEC IEC Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXE2 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0AD-AE2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE2 Preis: 980 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Stationsleittechnik SICAM 1703 SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle Die Teilnehmerhaben die notwendigen Kenntnisse, um eine IEC Schnittstelle im System SICAM 1703 zu projektieren. Im Seminar werden sowohl Client als auch Server anhand einer Trainingsanlage projektiert und anschließend getestet. Im Seminar wird gezeigt wie ein SIPROTEC Schutzgerät an ein SICAM 1703 Gerät gekoppelt wird und das Datenmodel via SCL-File in den OPM eingelagert wird. Schutz- und Leittechniker/innen. SICAM 1703 Systemkenntnisse, IEC Kenntnisse. Projektierung der IEC Schnittstelle im SICAM 1703 Kopplung zu einem SIPROTEC Gerät (Datenmodel Übernahme via SCL-File) Inbetriebnahme und Test mit der TOOLBOX II Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03ADXE4 Dauer: 2 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0AD-AE4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE4 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

41 Sekundärtechnik Stationsleittechnik Feldleitgeräte Projektierung des Feldleitgerätes 6MD66 mit IEC Die Teilnehmer/-innen erlernen das Einstellen, Verwalten und Bedienen von Feldleitgeräten 6MD66. Sie verwenden DIGSI 4 um eigene Funktionen und Steuerungsaufgaben zu projektieren und durchzuführen. Anwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von 6MD66- Geräten befassen. Anlagenkenntnisse, Training DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen. Aufbau und Funktionalität der Feldleitgeräte 6MD66 Realisierung feldübergreifender Verriegelung anhand Doppelsammelschienenkonfiguration (GOOSE-Intergerätekommunikation) Realisierung feldbezogener Schaltfolgen Grafisches Projektieren von Logik-Funktionen Grafisches Projektieren der Grund- und Abzweigsteuerbilder mit dem Display Editor Inbetriebnahme von Feldleitgeräten 6MD66 Ein-/Ausgänge prüfen Steuern von Schaltgeräten Kommunikationsmöglichkeiten zu übergeordneten SICAM Stationsleitsystemen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXC1 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0AD-DC1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DC1 Preis: EUR helene.jenewein@siemens.com Tel

42 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Prinzipien der Schutztechnik Die Teilnehmer/-innen erlernen Grundlagen über Einsatzmöglichkeiten, Arbeitsweise und Gesamtkonzept der wichtigsten Schutzeinrichtungen. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich in die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Schutzeinrichtungen einarbeiten. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Überstromzeitschutz Distanzschutz Leitungsdifferentialschutz Sammelschienenschutz Transformatordifferentialschutz Motorschutz Frequenzschutz Generatorschutz Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA2 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Grundlagen Strom- und Spannungswandler Den Teilnehmern wird ein Einblick in das physikalische Verhalten von Stromwandlern vermittelt. Die Dimensionierung der Stromwandler und deren praktische Anwendung in der Schutztechnik bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Neben der normgerechten Stormwandlerdimensionierung ist auch das geeignete Zusammenwirken von Stromwandler und Schutzgerät ein wesentliches Ziel dieses Trainings. Mitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVUund Industriebereich und technisch Interessierte, die in Planung, und/oder in Inbetriebnahme von Schutzeinrichtungen tätig sind. Grundkenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. Physikalisches Verhalten von Stromwandlern Grundlegende Anforderungen der Netzschutz- und Messtechnik an die Stromwandler Normen für Stromwandler Umsetzen der Schutz- und Messgeräteanforderungen an die Stromwandler in Beispielen Optimierung von Stromwandlern, transiente Dimensionierung Rechenbeispiele zur Festigung des erlangten Wissens und zum Verständnis der Zusammenhänge Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ4 Dauer: 1 Tag Termine: , Nürnberg : 40-0SD-DJ4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ4 Preis: 756 EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

43 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Strom- und Spannungswandler Intensivkurs Den Teilnehmern wird ein vertiefter Einblick in das physikalische Verhalten von Stromwandlern vermittelt. Die Dimensionierung der Stromwandler und deren praktische Anwendung in der Schutztechnik bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Neben der normgerechten Stormwandlerdimensionierung ist auch das geeignete Zusammenwirken von Stromwandler und Schutzgerät ein wesentliches Ziel dieses Trainings. Zukünftige Trends in der Stromwandlertechnik werden anschließend aufgezeigt. Mitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVUund Industriebereich und technisch Interessierte, die in Planung, und/oder in Inbetriebnahme von Schutzeinrichtungen tätig sind. Grundkenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. Physikalisches Verhalten von Stromwandlern Spannungswandler Grundlegende Anforderungen der Netzschutz- und Messtechnik an die Strom- und Spannungswandler Normen für Strom- und Spannungswandler Umsetzen der Schutz- und Messgeräteanforderungen an die Stromwandler in Beispielen Transiente Dimensionierung von konventionellen Kernen Transiente Dimensionierung von geschlitzten Kernen der Klassen 5PR/10PR, TPY und TPZ Optimierung von Strom- und Spannungswandlern Hochimpedanzschutz Messung der Wandlerkenngrößen Praktische Versuche an Stromwandlern im Hochstromlabor Rechenbeispiele zur Festigung des erlangten Wissens und zum Verständnis der Zusammenhänge Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA8 Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0SD-DA8 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA8 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für elektrische Energienetze Die Teilnehmer/-innen erhalten Detailkenntnisse über die Schutzpraxis in Energienetzen und werden mit den besonderen Anforderungen an den Schutz von Hoch- und Höchstspannungsnetzen vertraut gemacht. Der Schwerpunkt des Trainings liegt in der praktischen Umsetzung von verschiedenen Philosophien zur Entwicklung von Schutzkonzepten. Ein weiterer Schwerpunkt des Trainings bildet die praxisnahe Ermittlung von optimalen Einstellwerten. Mitarbeiter/-innen von Energieversorgungsunternehmen, die sich mit der Planung, Projektierung, Einstellwertberechnung sowie der Inbetriebnahme und Instandhaltung von Schutzseinrichtungen befassen. Kenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. Besonderheiten von Übertragungs- und Verteilungsnetzen und Anforderungen an den Netzschutz Aufbau von Schutzsystemen für Hoch- und Höchstspannungsnetze Verfügbarkeit, Sicherheit, Redundanzbetrachtungen von Netzschutzsystemen Einfluss von Strom- und Spannungswandlerverhalten auf den Netzschutz Die Prinzipien der Schutzkoordination und Einstellwertberechnung werden an Beispielnetzen durchgeführt Typische Netzschutzkonzepte für: Übertragungsleitungen Mehrfachsammelschienen und 1 ½-Leistungsschalterkonfigurationen Leistungstransformatoren und Kompensationsspulen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ2 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DJ2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

44 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Anlagen der elektrischen Energieerzeugung und Industrie Die Teilnehmer/-innen haben Detailkenntnisse über den Schutz von Industrienetzen. Sie kennen die besonderen Anforderungen an den Schutz von Industrienetzen. Mitarbeiter/-innen aus dem Industriebereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Schutzeinrichtungen befassen. Kenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik. Berechnungsgrundlagen (symmetrische Komponenten, Kurzschlussstromberechnung, Sternpunktbehandlung) Netzstrukturen und Betriebsmittel von Erzeugungsanlagen Betriebsmittelschutzkonzepte für Erzeugungsanlagen: Motorschutz Transformatorschutz EB-Transformatorschutz Generatorschutz Blockschutz Netzentkupplung Schutzkoordination Einstellwertberechnung Beispiele Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXB3 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DB3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein Intensivkurs Schutz- und Leittechnik am Schaltanlagenmodell Die Teilnehmer/-innen erlernen das Zusammenspiel zwischen Primär- und Sekundärtechnik an Hand einer realen Übungsschaltanlage. Theorie/Praxis: 10/90. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU oder Industriebereich, die sich mit der Inbetriebnahme und Instandhaltung von Sekundärtechnik beschäftigen. Vorkenntnisse der Power Automation (Sekundärtechnik), SW DIGSI, Grundkenntnisse der Funktion von Schaltanlagen. Verriegelung von Schaltanlagen mittels SIPROTEC Bedienung der Schaltanlage über Stationsleittechnik Funktionsweise von Traforeglern Praktische Anwendung Sammelschienenschutz Sekundärkreise von Schaltanlagen (Stromwandler, Auslösekreise) Praktische Messung an Stromwandlern (Kennlinie, Innenwiderstand, Übersetzung) Hinweis Dauer: 4 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0SD-DJ5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ5 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

45 Sekundärtechnik Schutztechnik Allgemein SIGRA Effiziente Interpretation von Störschrieben Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, effektiv und effizient SIGRA 4 anzuwenden, Störschriebe im Comtrade-Format zu analysieren und das Schutzverhalten nachzuvollziehen. Nach einer kurzen Einführung in die Ansichten und Diagramme von SIGRA wird die Methodik der Störfallanalyse erläutert. Im praktischen Teil analysieren die Teilnehmer Störschriebe, die im Echtzeit Simulator für dieses Training vorbereitet wurden. Schwerpunkte der Analyse sind das Zeitverhalten, Verlauf der Ströme und Spannungen, Bestimmung der Impedanzen und Fehlerorte, sowie die harmonische Analyse. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von numerischen Netz- und Maschinenschutzgeräten befassen. Aufbau von Störschrieben: Comtrade-Dateien SIGRA-Dateien DIGSI-Dateien Funktionsweise von SIGRA: Ansichten Diagramme Signale Sonderfunktionen Übungen Vorbereitung der Schutzgeräte mit DIGSI Vorgehen bei der Analyse eines Störschriebs Praktische Übungen: Störungen auf Freileitungen Störungen an Transformatoren Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXE1 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DE1 MLFB: 9CA4140-0SD00-0DE1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Grundkenntnisse in der Netzschutz-/Maschinenschutztechnik. 45

46 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis Die Teilnehmer/-innen sind mit dem Konzept und der Arbeitsweise der digitalen Netzschutzsysteme SIPROTEC 4 vertraut. Netzschutzfachleute, denen die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von digitalen Schutzsystemen übertragen wurde. Grundkenntnisse der Netzschutztechnik. Generelle Eigenschaften SIPROTEC 4 Schutzbedienung DIGSI 4 Überstromzeitschutz 7SJ Distanzschutz 7SA Transformatordifferentialschutz 7UT Leitungsdifferentialschutz 7SD Sammelschienenschutz 7SS Die Geräte in der Praxis: Überstromzeitschutz 7SJ Distanzschutz 7SA Transformatordifferentialschutz 7UT Stromvergleichsschutz 7SD Sammelschienenschutz 7SS Maschinenschutz 7UM Hardware SIPROTEC Hardware, Jumper, Schnittstellen, EGB, Firmware Reparatur von Schutzgeräten Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF1 Dauer: 4,5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 7SA Intensivkurs Distanzschutz Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse der Anwendung und Funktionsprüfung der Impedanzschutzgeräte 7SA52 /7SA6. Theorie/Praxis: 50/50. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Gute Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Distanzschutzes. Grundlagen des numerischen Distanzschutzes Anregung und Distanzmessung Zoneneinstellung Signalvergleichszusatz Anforderungen an Strom- und Spannungswandler Schutz von parallelen Leitungen Schutz von Dreibeinleitungen und angezapften Leitungen Pendelerkennung, -sperre und -auslösung Schutzeinstellung mit der Bediensoftware DIGSI Betrieb und Prüfung eines 7SA52/7SA6 mit Sekundärprüfeinrichtung CMC von Omicron Fehleranalyse mit dem Programm SIGRA Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA3 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DA3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

47 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 7UT Intensivkurs Trafodifferentialschutz Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse der Anwendung und Funktionsprüfung der Transformatordifferentialschutzgeräte 7UT6. Theorie/Praxis: 50/50. Anwender aus der Energieübertragung und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Gute Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Trafodifferentialschutzes. Grundlagen des numerischen Trafodifferentialschutzes Anpassung an Übersetzung, Schaltgruppe, Einfluss des Stufenreglers Zusatzstabilisierung für eventuelle Wandlersättigung Stabilisierung bei Rush und Übererregung Anforderungen an die Stromwandler Anwendungsbeispiele (Zwei- und Mehrwickler, Spartrafo, Sammelschienen) Erdstromdifferentialschutz (Erfassung sternpunktnaher Fehler) Überlastschutz Schutzeinstellung mit der Bediensoftware DIGSI Betrieb und Prüfung eines 7UT6 mit Sekundärprüfeinrichtung CMC von Omicron Anwendung des WEB Monitors Fehleranalyse mit dem Programm SIGRA Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXG3 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DG3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DG3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 7SD Intensivkurs Leitungsdifferentialschutz Die Teilnehmer/-innen vertiefen ihre Kenntnisse der Anwendung und Funktionsprüfung der Leitungsdifferentialschutzgeräte 7SD52/7SD61. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Gute Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Leitungsdifferentialschutzes. Grundlagen des numerischen Leitungdifferentialschutzes Anforderungen an die Stromwandler Schutz von Zwei- und Mehrbeinleitungen Schutz von Trafo+Leitung als Einheit Digitale Kommunikation: Grundlagen Serielle Schnittstellen LWL Technik und Datennetze GPS Synchronisierung Schutzanforderungen Zusatzfunktionen und Anwendungshinweise Zweiseitiger Fehlerorter Schutzeinstellung mit der Bediensoftware DIGSI Betrieb und Prüfung des 7SD52/7SD61 mit Sekundärprüfeinrichtung CMC von Omicron (Zwei/drei Geräte mit LWL und Drahtverbindung) Anwendung des WEB Monitors Fehleranalyse mit dem Programm SIGRA Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXA4 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DA4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA4 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

48 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 7SS Intensivkurs Sammelschienenschutz Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des dezentralen Sammelschienenschutzes 7SS52. Anwender aus der Energieübertragung und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Grundkenntnisse der Sammelschienenschutztechnik. Einführung in den Sammelschienenschutz Merkmale eines numerischen Sammelschienenschutzes Kennzeichen eines dezentralen Konzepts Erweiterung bestehender Anlagen Bedienung und Konfiguration des 7SS52 Funktionen des Sammelschienenschutzes 7SS52 Funktionen des Schalterversagerschutzes Sicherheitsfunktionen Schutzalgorithmen Verhalten bei Wandlersättigung Zusatzfunktionen Anforderungen an die Stromwandler Verschiedene SS-Konfigurationen Konfiguration einer Musteranlage mit DIGSI Diskussion der Einstellungen mit Einstellempfehlungen Prüfung von Funktionen in der Musteranlage mit Sekundärprüfeinrichtung CMC von Omicron Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF2 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 Anwendung und Praxis von Maschinenschutzgeräten Die Trainingsteilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten und Projektierung von numerischen Block- und Eigenbedarfschutzsystemen. Theorie/Praxis: 70/30. Anwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen mit den Arbeitsgebieten Planung, Wartung, Prüfung von Maschinenschutzeinrichtungen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Schutztechnik. Empfehlenswert: DIGSI 4 Grundkenntnisse. Einführung in den Maschinenschutz SIPROTEC 4 Maschinenschutz Überstrom- und Impedanzschutz Differentialschutz Stromwandlerauslegung Läufererdschlussschutz Untererregungsschutz Ständererdschlussschutz 100 % Ständererdschlussschutz Praktische Auslegung des Ständererdschlussschutzes Projektierungsbeispiele Praktische Übung Eigenbedarf Schutz Parallelschaltgerät 7VE6 Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF5 Dauer: 3,5 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF5 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF5 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

49 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC 4 7UM & 7VE Intensivkurs Maschinenschutz Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise und Funktionen des Generator-Blockschutzes und Synchronisierung. Theorie/Praxis: 30/70. Mitarbeiter/-innen, die sich mit der detaillierten Planung, Projektierung, Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Schutzeinrichtungen für Generatoren oder Motoren befassen. Kenntnisse der Elektro- und Netzschutztechnik in Anlagen der elektrischen Energieerzeugung. Erstellung eines Schutzkonzeptes anhand einer Musteranlage: Projektierungskriterien Grundlagen elektrischer Maschinen Auswahl von Schutzfunktionen Redundanz Schutzgeräte SIPROTEC Auslösekonzept Berechnung der Einstellungen für Synchronisierung Berechnung der Einstellungen für Motorschutz Berechnung der Einstellungen für Generatorschutz Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ1 Dauer: 3 Tage Termine: , Erlangen , Erlangen : 40-0SD-DJ1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC Zusatzfunktionen der Schutztechnik Die Teilnehmer/-innen kennen die am meisten gebräuchlichsten Zusatzfunktionen der Schutztechnik und ihr ihre Anwendung. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Netzschutztechnik. Automatische Wiedereinschaltung AWE Synchrocheck Zuschalten auf Fehler Schalterversagerschutz Unter- und Überspannungsschutz Frequenzüberwachung, Lastabwurf Messwertüberwachungen Ein-, zwei- und dreipolige Messspannungsüberwachung Auslösekreisüberwachung in Siprotec Lockout Funktion in Siprotec 4 Fehlerorter in Siprotec 4 Hinweis Dieses Training ist Teil der Curricula. Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0SD-DG1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DG1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

50 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC Zusatzeinrichtungen in der Schutztechnik Die Teilnehmer/-innen kennen die gängigen Zusatzgeräte der Schutztechnik und ihre Funktion und Anwendung. Anwender aus der Energieübertragung- und -verteilung die sich mit der Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Netzschutzsystemen befassen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Netzschutztechnik. Prüfschalter Thermobox zur echten Temperaturerfassung Externe Auslösekreisüberwachungsrelais Externe Lock out Relais Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXJ3 Dauer: 1 Tag Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DJ3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC Geführtes Praktikum Grundfunktionen Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise und Grundfunktionen der SIPROTEC Schutzgeräte. Sie lernen die Schutzeinrichtungen selbständig bedienen und einstellen. Theorie/Praxis: 20/80. Anwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, die sich mit der Schutzsystemen befassen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Schutztechnik und SW DIGSI 4. Bediensoftware DIGSI 4 Grundfunktionen, Bedienung und Einstellung der Schutzgeräte (Auswahl nach Wunsch): Überstromzeitschutz 7SJ Motorschutz 7SK Distanzschutz 7SA Stromvergleichsschutz 7SD Transformatordifferentialschutz 7UT Schaltermanagement Gerät 7VK Maschinenschutz 7UM Sammelschienenschutz 7SS Die Teilnehmer arbeiten überwiegend selbständig. Sie wählen die Schutzgeräte und die Schutzfunktionen je nach Interesse. Der Trainer hilft zeitweise bei der Auswahl der Themen und bei der Durchführung der Übungen. Für sporadische Fragen befindet sich der Trainer regelmäßig in der Nähe. Für die Praktischen Übungen stehen SIPROTEC Geräte mit Bediensoftware zur Verfügung. Die Kursdauer kann je nach Wunsch 1 bis 10 Tage betragen. Dauer: nach Vereinbarung Termine: auf Anfrage : 40-0SD-DF7 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF7 Preis: auf Anfrage isabell.nehls@siemens.com Tel

51 Sekundärtechnik Schutztechnik SIPROTEC SIPROTEC Geführtes Praktikum für Experten Die Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise und Funktionen der SIPROTEC Schutzgeräte. Sie lernen die Schutzeinrichtungen selbständig bedienen, einstellen und überprüfen. Theorie/Praxis: 20/80. Anwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen die sich mit der Schutzsystemen gründlich befassen. Grundkenntnisse der Schutztechnik und SW DIGSI. Bediensoftware DIGSI 4 Prüfung der Schutzfunktionen mit Sekundärprüfeinrichtung Analyse von Störschrieben mit SIGRA Programmierbare Logik CFC WEB-Monitor Thermobox Kommunikation Funktionen, Bedienung und Einstellung der Schutzgeräte (Auswahl nach Wunsch): Überstromzeitschutz 7SJ Motorschutz 7SK Distanzschutz 7SA Stromvergleichsschutz 7SD Transformatordifferentialschutz 7UT Schaltermanagement Gerät 7VK Maschinenschutz 7UM Parallelschaltgerät 7VE Sammelschienenschutz 7SS Dauer: nach Vereinbarung Termine: auf Anfrage : 40-0SD-DJ6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DJ6 Preis: auf Anfrage isabell.nehls@siemens.com Tel Die Teilnehmer arbeiten überwiegend selbständig. Sie wählen die Schutzgeräte und die Schutzfunktionen je nach Interesse. Der Trainer hilft zeitweise bei der Auswahl der Themen und bei der Durchführung der Übungen. Für sporadische Fragen befindet sich der Trainer regelmäßig in der Nähe. Für die Praktischen Übungen stehen SIPROTEC Geräte mit Bediensoftware sowie die Sekundärprüfsysteme zur Verfügung. Teil der Übungen mit Maschinenund Transformatorschutz kann an einem Generator-Transformator-Block durchgeführt werden. Die Kursdauer kann je nach Wunsch 1 bis 10 Tage betragen. 51

52 Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen Die Teilnehmer/-innen können mit dem Bedienprogramm DIGSI 4 umgehen. Sie erlernen das Einstellen, Verwalten, Bedienen und die Fehleranalyse von SIPROTEC 4-Geräten. Sie verwenden DIGSI 4, um eigene Funktionen und Steuerungsaufgaben zu projektieren und durchzuführen. Theorie/Praxis: 50/50. Anwender/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Einführung Anlagen- und Gerätemanagement Schutzeinstellung von SIPROTEC 4-Geräten: Datenverwaltung, Parametrierung, Projektierung Inbetriebnahme von SIPROTEC 4-Geräten: Ein-/Ausgänge prüfen, Störfälle simulieren, Störschriebe auslesen und visualisieren Steuern von Schaltgeräten: verriegelt/unverriegelt, Local/Remote Control Grafisches Projektieren von Logic-Funktionen und Verriegelungen mit dem Logic Editor CFC Grafisches Projektieren des Grund- und Abzweigsteuerbildes mit dem Display Editor Praktische Übungen zu allen Themen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD1 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0SD-DD1, Nürnberg 40-0SD-AD1, Wien MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD1, Nürnberg 9CA4140-0SD00-0AD1, Wien Preis: EUR Nürnberg isabell.nehls@siemens.com Tel Wien monika.schuecker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen Die Teilnehmer/-innen können die im DIGSI 4 Grundkurs erworbenen Kenntnisse anhand einer typischen Projektapplikation umsetzen. Das Grundwissen wird durch Kennenlernen erweiterter Funktionalitäten des CFC und des Display Editors vertieft. Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, anwenderspezifische Funktionen zu erstellen und zu testen. Theorie/Praxis: 30/70. Anwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen. Training DIGSI Grundkurs Schutz- und leittechnische Funktionen. Projektierung einer Doppelsammelschienenkonfiguration mit Typicals Kabel-, Freileitungs-, Motor- und Trafoabgang, sowie Querkupplung Kennenlernen erweiterter Funktionalitäten des Display Editors und weiteren CFC-Bausteinen Realisierung feldübergreifender Verriegelungen mit dem Logik-Editor CFC Realisierung feldbezogener Schaltfolgen Realisierung der Trafostufenanzeige Arbeiten mit Meldetexten, Statusinformationen und Verriegelungstexten Parameterdaten-Transfer für Schutzprüfeinrichtungen mit RIO/XRIO-Format XML-Import und Export Excel-Schutz-Einstellblätter mit Excel-Addin Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD2 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DD2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD2 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

53 Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI Grundlagen Ethernet IEC GOOSE Konfiguration mit DIGSI 4 Das Training vermittelt wesentliche Grundlagenkenntnisse über die Kommunikation in Schaltanlagen mittels Ethernet und IEC Die Teilnehmer/-innen kennen das Konzept und die Projektierung der Gerätekommunikation über Protokoll IEC basierend auf Datenaustausch zwischen den am Ethernet- Bus angeschlossenen Geräten der Feld- oder Stationsebene. Es werden die Grundlagen des Ethernet-Kommunikationsprofils sowie die Applikation verschiedener Kommunikationstopologien vorgestellt. Es werden Grundlagen zur Prüfung und Diagnose von Ethernet-Netzkonfigurationen mit IEC vermittelt. Theorie/Praxis: 40/60. Mitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Kommunikationssystemen und IEC in der Unterstationstechnik befassen. Grundkenntnisse in der Kommunikationstechnik, Schaltanlagen und SW DIGSI. Grundlagen der Netzwerktechnik mit Ethernet in Schaltanlagen (TCP/IP; OSI / IEC Model) Grundlagen und Aufbau des Stations-Kommunikations-Busses IEC Aufbau der Struktur der Ethernet-Kommunikationsnetze (Topologie, Architektur, Komponenten, Adressierung) Realisierung des IEC Protokolls mit DIGSI 4 Einfache GOOSE-Kommunikation mit SIPROTEC 4 Projektierung einer rückwärtigen Schutzverriegelung mit GOOSE-Kommunikation Feldübergreifende Verriegelung über Ethernet-Stations-Bus Transfer von Grundbildern in Nachbarfelder zwischen SIPROTEC 4 Geräten mit GOOSE GOOSE-Kommunikation zwischen SIPROTEC 4 und Fremdgeräten (Eberle-Traforegler, Zeit-Server) Inbetriebsetzung und Diagnose von IEC Kommunikationsnetzen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD3 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DD3 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD3 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel Sekundärtechnik Schutztechnik DIGSI DIGSI 4 CFC Workshop Die Teilnehmer/-innen erarbeiten und diskutieren im Anwenderkreis die Umsetzung ihrer schutz- und leittechnischen Automatisierungsanforderungen. Sie lernen Tipps & Tricks rund um das Thema grafische Projektierung von Automationsaufgaben. Sie werden in die CFC-Projektierungsbausteine im Detail eingewiesen. Anwender/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen. Gute Kenntnisse der SW DIGSI und CFC-Grundkenntnisse. Vermittlung von Hintergrundwissen zu Ablaufreihenfolge, Ablaufebene und CPU-Auslastung Interpretation der CFC-Konsistenzüberprüfung, neue CFC-Bausteine Applikationssammlung Dokumentation von CFC-Projektierungen Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern Praktische Umsetzung oben aufgeführter Themen Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXD4 Dauer: 2 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DD4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD4 Preis: 662 EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

54 Sekundärtechnik Schutztechnik Schutzprüfung SIPROTEC 4 Sekundärprüfung von Schutzgeräten mit dem OMICRON Prüfsystem Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Kenntnisse der wesentlichen Relaisparameter und deren Sekundärprüfung. Im Vordergrund steht das Erstellen von Prüfdokumenten für den Leitungs-, Kabel- und Transformatorschutz in Mittel- und Hochspannungsnetzen. Service- und Betriebspersonal, Anwender aus dem EVU- und Industriebereich die sich mit der Inbetriebnahme und der Turnusprüfung von Schutzeinrichtungen befassen. Grundkenntnisse der Netzschutztechnik. Einführung in das OMICRON-Prüfsystem Erstellen von Prüfdokumenten (OCC-Dateien) für Überstromzeit-, Distanz- und Differentialschutz: Prüfen der Anregefunktionen Prüfen der Auslösekennlinien Prüfen der Einschaltstabilisierung und Übererregungssperre Prüfen der Hand-Ein-Funktion (Zuschalten auf Kurzschluss) Prüfen der AWE-Funktion Prüfen der Erdschlussrichtungserfassung (wattmetrisch und transient) Praktisches Anwenden der erstellten Prüfdateien an SIPROTEC-Relais Bei Bedarf kann der dazugehörige e-test im Internet gebucht werden. Geben Sie im Suchfeld die Buchungsnummer ein: 03SDXF6 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 40-0SD-DF6 MLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF6 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

55 Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik Grundlagen zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Rückwirkungen zwischen Netz und Last kennen. Sie lernen, wie man diese Wechselwirkungen dahingehend beeinflusst, um Störungen zu vermeiden oder zu beheben. Die Teilnehmer/-innen erlangen theoretische Hintergrundkenntnisse des Begriffs Power Quality aus verschiedenen Blickwinkeln. Anhand von praktischen Beispielen werden Datensätze von Störungen analysiert und Lösungsfindungen an Hand von Fallbeispielen diskutiert. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie tätig in Betrieb, Planung, Auslegung oder Design von Netzen oder Betriebsmitteln. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Power Quality Kenngrößen Netzrückwirkungen von Betriebsmitteln wie Leistungselektronische Lasten Regelantriebe Gleichrichter Elektroschweißmaschinen Netzstörungen wie Ein-/Abschaltvorgänge Ferro Resonanz Blindleistungskompensation und Resonanz Blitzschläge Kurzschlüsse Arten von Störungen Spannungsabweichung Spannungseinbrüche Spannungsunsymmetrie Oberschwingungen Flicker Transiente Überspannungen Unterbrechungen Auswirkung auf Betriebsmittel Normen und Empfehlungen wie IEC und IEEE 519 Messungen, Analyse und Bewertung Abhilfemaßnahmen, z. B.: Isolation Transformatoren, USV, Aktive und Passive Filter Darstellung von Beispielen aus der Praxis und Diskussion Dauer: 3 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0WD-BA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA1 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik Anwendung und Praxis des digitalen Störwerterfassungssystems SIMEAS R Die Teilnehmer/-innen erhalten umfassendes Basiswissen des Registriersystem SIMEAS R und OSCOP P. Sie lernen die Thematik Netzstörung und Netzqualität sowie die dafür vorgesehenen Schreibertypen kennen. Des Weiteren wird eine Auswertung und Interpretation der aufgezeigten Netzdaten anhand typischer Applikationsbeispiele dargestellt. Mitarbeiter/-innen in Energieerzeugungs-, Übertragungs-, Verteilungs- und Industriebetrieben, IBS-Personal und technisch Interessierte. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. SIMEAS R: Gerätehardware, Funktionsübersicht, Inbetriebsetzung und vollständige Parametrierung Kommunikation, Systemhardware, Systemfunktion und DAKON Konzept Registriersystem SIMEAS R zur Erfassung von Netzstörungen (wie Kurzschlüsse), Power Quality, Mittelwertschreibung, Spannungseinbrüche, Flicker, Binärschreiber sowie Leistungs- und Frequenzschreiber Übersicht der Programmmodule von OSCOP P (PC-Parametrierung, Geräte-Parametrierung, Übertragen und Auswerten) Anwendung und Praxis mit OSCOP P und SIMEAS R sowie Applikationsbeispiele Analyse von Störungen in Kraftwerken mittels Leistungs- und Frequenzschreiber Interpretation und Analyse von Netzstörungen und Netzqualitätsdaten Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg : 40-0WD-BA2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA2 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

56 Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik Experten-Workshop zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen Die Teilnehmer erhalten ein tieferes Verständnis der Netzqualität. Die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in die Praxis, aus Grundlagen zur Netzqualität und SIMEAS Produkt Kursen, ist dabei das Ziel. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Messwerten und Maßnahmen zur Minderung oder Lösung der Probleme. Praktische Arbeiten umfassen die Einrichtung und Nutzung eines SIMEAS Registriersystems, die Simulation und Messung von Störungen und die Diskussion und Anwendung von Abhilfemaßnahmen. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie tätig in Betrieb, Planung, Auslegung oder Design von Netzen oder Betriebsmitteln. Grundkenntnisse der Elektrotechnik, Grundlagen der Power Quality, Anwendung & Praxis des digitalen Registriersystems SIMEAS R, Anwendung & Praxis der Systeme SIMEAS Q, P und T. Strategien zur Analyse und Aufklärung Fehlersuche, Analyse und Bewertung von Messdaten Abhilfemaßnahmen Verhinderung von Probleme Erfahrungsaustausch unter Experten Praktische Arbeit SIMEAS und Digitaler Echtzeitsimulator (RTDS) Dieses Training ist als Workshop angelegt, d. h. nicht vorgefertigte Folienvorträge bilden die Basis, sondern Fragen und Probleme der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch und praktische Arbeit an den SIMEAS Geräten. Der Workshop findet in einem Echtzeit Labor statt, wo einen Digitaler Echtzeitsimulator (RTDS) zur Verfügung steht. Mit diesem können Netze mit bis zu 100 einphasigen Knoten zusammen mit den Leitungen, Kabeln, Generatoren, Strom- und Spannungswandlern, Leistungsschaltern, Kondensatoren, Reaktoren, Antriebe, Passive und Aktive Leistungselektronische Lasten simuliert werden. Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 40-0WD-BA4 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA4 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik Die Smart Metering Lösung von Siemens Basis für Smart Grids Die Teilnehmer/-innen verstehen die Konzepte und Ideen von Smart Metering. Diese Technologie ist die grundlegende Basis für zukünftige Smart Grid Anwendungen. Sie haben einen Überblick über die von Siemens eingesetzte integrierte Gesamtlösung (Verbrauchsdatenerfassung und Automatisierung in einem System) und deren Arbeitsweise. Anwender-, Techniker und Entscheidungsträger- Innen die sich mit den Themen Smart Grids und Smart Metering beschäftigen und Interesse an einer Gesamtlösung (Verbrauchsdatenerfassung und Automatisierung) haben. Grundwissen der Elektrotechnik. Smart Grid die Anforderung an ein modernes Verteilnetz Smart Grid aktuelle Trends und Pilotprojekte Smart Metering Begriffe, Konzepte, Lösungen AMIS die Zähler- und Automatisierungsinfrastruktur Zähler, Lastschaltgeräte Datenkonzentratoren Fernwirk- und Automatisierungskomponenten (SICAM 1703 Familie) Kommunikationseinrichtungen Zentralkomponenten (Transaktionsserver, Netzwerkmanagement, TOOLBOX II) Energy IP Meter Data Management (MDM) System Einführung in die MDM Struktur Integration in die IT Welt anhand von Standardprozessen Meter-to-Bill/Integration in ein SAP System Rollout Prozessunterstützung Kunden Information (EnergyEngage) Zukünftige Geschäftsmodelle Live Präsentation der Smart Metering Gesamtlösung Dauer: 1 Tag Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0WD-AB1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0AB1 Preis: 450 EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

57 Sekundärtechnik Power Quality und Messtechnik AMIS Technik im Detail Die TeilnehmerInnen haben ein grundlegendes Verständnis für die Smart Metering Produktlösung AMIS. Sie kennen alle dafür notwendigen Produkte (Endgeräte, Datenkonzentrator, Transaktionsserver) und deren technische Details. Sie sind damit in der Lage eine vollständige AMIS Lösung zu installieren. TechnikerInnen die AMIS einsetzen, Vertriebsleute mit technischen Vorkenntnissen die detaillierte Lösungsgespräche mit Kunden führen wollen. Seminar Die Smart Metering Lösung von Siemens Basis für Smart Grids. Systemüberblick Technische Kenngrößen, Parameter und Bedienung von Transaktionsserver Datenkonzentrator Endgeräte (Zähler, Lastschaltgeräte, Fremdgerätegateway) Konzepte, Lösungen Tips&Tricks Praktische Übungen Dieses Seminar wird in enger Zusammenarbeit mit der Gruppe E A SYS AMIS in Wien durchgeführt. Dauer: 3 Tage Termine: , Wien , Wien , Wien , Wien : 40-0WD-AB2 MLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0AB2 Preis: EUR monika.schuecker@siemens.com Tel

58 Sekundärtechnik Erregersysteme Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18 Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über statische und bürstenlose Erregersysteme. Es wird Basiswissen vermittelt, das für den Vertrieb von Erregersystemen und für deren Inbetriebsetzung notwendig ist. Vertriebsmitarbeiter und Ingenieure, die einen Überblick über die verschiedenen Erregersysteme benötigen. Grundwissen von Synchron-Maschinen. Grundlagen von Synchron-Maschinen und Erregersystemen Allgemeiner Überblick über statische und bürstenlose Erregersysteme Beispiele für THYRIPOL, RG3 und DIGUREG Erregersysteme Pendeldämpfungsgerät (PSS) Möglichkeiten bei Nachrüstungen von vorhandenen Systemen und Möglichkeiten in neuen Projekten Beispiel für Umrüstung von RG2 auf RG3 an realen Schränken Zusammenwirken von Begrenzungsreglern der Erregereinrichtung und Schutzeinstellungen anhand von Beispielen (z. B. Untererregungsbegrenzung und Untererregungsschutz) Dauer: 1,5 Tage Termine: auf Anfrage (Erlangen) : 40-0ED-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4140-0ED00-0DA1 Preis: EUR isabell.nehls@siemens.com Tel

59 Sekundärtechnik Übersicht weiterer Sekundärtechnik-Trainings In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Kurse in Bezug zur Sekundärtechnik. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf unserer Webseite power-academy-td Um die Kursinformationen aufzurufen, geben Sie bitte die Buchungsnummer, den Kursnamen oder einen Teil des Namens ein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keinen passenden Kurs in unserem Katalog finden sollten. Zusätzlich zu unseren Katalogkursen bieten wir Ihnen Kurse, die gemäß Ihren Anforderungen erstellt werden (solche Kurse machen ca. 50 % unserer Trainings aus). td.power-academy.energy@siemens.com oder Kursname Allgemein Grundlagen und Trends der digitalen Kommunikation in Schaltanlagen IEC Workshop Projektierung und Anwendung im SIPROTEC Flash braining Networks Grundlagen von Kommunikationsnetzwerken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung Grundlagen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik Netzleitsysteme Spectrum PowerCC Produktübersicht SINAUT Spectrum Training SICAM 230 V5.5 Projektierung und Anwendung SICAM 230 V5.5 CE Workshop Projektierung und Anwendung SICAM 230 V6.x CE Workshop Projektierung und Anwendung SICAM 230 Workshop Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 40-0VD-DA2 40-0AD-AE3 FLASHBRAIN 40-0VD-DA1 40-0AD-AA0 40-0PD-DA1 80-3UD-HA4 30-3JD-BD1 30-3JD-BD2 30-3JD-BD4 30-3JD-BD5 250 SCALA Projektierung und Anwendung 30-3JD-BD6 Stationsleittechnik Stationsautomatisierungssysteme Geführtes Praktikum SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung der Störschriebübertragung SICAM DISTO SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC Schnittstelle SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer Profibus und Modbus Schnittstelle Ax 1703 Grundkurs für AK / AM / AMC 1703 Ax 1703 Service für AK / AM / AMC 1703 Ax 1703 Projektierung für AK / AM / AMC 1703 Ax 1703 CAEx II Projektierung Ax 1703 CAEx II Implementierung TOOLBOX II Basis SICAM 1703 Workshop Projektierung und Anwendung einer IEC /104 Schnittstelle 40-0AD-DA6 40-0AD-AE8 40-0AD-AE5 40-0AD-AE7 40-0AD-AG1 30-3JD-BC4 30-3JD-BC5 30-3JD-BC6 30-3JD-BC7 40-0AD-AD7 40-0AD-AE6 59

60 Sekundärtechnik Kursname Schutztechnik Grundwissen für den Schutztechniker (Nürnberg) Grundwissen für den Schutztechniker (Wien) Basiswissen der Schutzgerätekommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze Teil 1 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze Teil 2 Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Industrienetze Schutzkonzepte, Einstellung und Prüfung von Netzschutzsystemen für Praktiker DIGSI 4 Aufbaukurs Schutz- und leittechnische Funktionen für 7SJ80 Schutzgeräte Intensivkurs Erstellung Einstellwerte für den Netzschutz Intensivkurs Erstellung Einstellwerte für Maschinenschutz Experten Workshop Netzschutz am Echtzeitsimulator RTDS Experten Workshop Generatorschutz am Echtzeitsimulator RTDS SIPROTEC 4 7SJ Intensivkurs Überstromzeitschutz SIPROTEC 4 Schutztechnik für Service Ingenieure SIPROTEC 4 Schutztechnik für Experten 40-0SD-DA1 30-0HD-BG2 40-0SD-DA7 40-0SD-DB1 40-0SD-DB2 40-0SD-DB4 40-0SD-DB7 40-0SD-DD5 40-0SD-DG8 40-0SD-DG4 40-0SD-DB5 40-0SD-DB6 40-0SD-DG2 40-0SD-DF3 40-0SD-DF4 60

61 Sekundärtechnik Kursname Schutzprüfung Schutztechnik Schutzprüfung bis 110 kv mit dem CMC-Prüfsystem Prüfen von Erschlussschutz und Sonderfunktionen bis 110 kv mit dem CMC-Prüfsystem Schutztechnik Schutzprüfung 220 kv bis 380 kv mit dem CMC-Prüfsystem Prüfen von Sonderfunktionen im Netzschutz 220 kv bis 380 kv mit dem CMC-Prüfsystem Schutztechnik Maschinenschutzprüfung mit dem CMC-Prüfsystem Schutztechnik Arbeiten mit der OMICRON PTL (Protection Testing Library) Prüfen von Leitungsdifferentialschutz und Signalvergleich mit dem CMC-Prüfsystem 40-0SD-DH1 40-0SD-DH2 40-0SD-DH3 40-0SD-DH4 40-0SD-DH5 40-0SD-DH6 40-0SD-DJ7 Erregersysteme Bürstenlose Erregersysteme RG3 Statische Erregersysteme THYRIPOL Inbetriebsetzung von statischen und bürstenlosen Erregersystemen 40-0ED-DA2 40-0ED-DA3 40-0ED-DA4 Power Quality und Messtechnik Anwendung und Praxis der Systeme SIMEAS Q, P und T Flash braining AMIS 40-0WD-BA3 FLASH-AMIS 61

62 Werden Sie Spezialist in puncto Primärtechnik Die Schwerpunkte in unseren Lernmodulen zur Primärtechnik sind die Themen Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräte und -anlagen sowie Transformatoren. Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen und technischen Level können sich hier das für sie notwendige Wissen aneignen. Primär technik So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere Primärtechnik-Trainings erkennen Sie an der grünen Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 62

63 Primärtechnik Allgemein Neue Normen für Mittel- und Hochspannungs-GIS Auswirkungen auf Produkte und Spezifikationen Erläuterung der grundlegenden Revisionen der Basisnormen der Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen IEC und IEC Anwender von MS- und HS-Schaltanlagen in EVUs, Industrie- Entwickler und Prüffeldingenieure. Kenntnisse über Mittel- und/oder Hochspannungstechnik. Die Revision der Standards brachte für die MS-Norm eine neue Klassifizierung. Dies hat Auswirkungen auf die Produktkonstruktion und Spezifikation Die HS-Schaltanlagennorm wurde mit IEEE C harmonisiert und auf heutige Anforderungen und Auslegungen der HS-GIS eingestellt. Anders sind Prüfkriterien, Auslegungsbereiche und Inbetriebsetzung. Das führt zu Änderungen in der Entwicklung und bei den Ausschreibungen Hinweis Auf Wunsch kann das Trainingsprogramm auch auf spezielle Kundenwünsche ausgerichtet werden. Dauer: 1 Tag Termine: auf Anfrage : 30-0UD-DA1 MLFB-Nr: 9CA4130-0UD00-0DA1 Preis: 520,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

64 Primärtechnik Hochspannung Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Die Teilnehmer/-innen lernen die aktuell gefertigten SF 6 -Schaltanlagen und Leistungsschalter kennen und erhalten Informationen über Aufbau und Funktionsweise der wesentlichen Anlagen- und Schaltermodule. Darüber hinaus werden die notwendigen Sichtkontrollen und Wartungsarbeiten thematisiert. Personen aus Planung, Projektierung, Koordinierung, Einkauf etc. also an Personen, die zwar allgemeine Kenntnisse über die Funktionsweise der Schalter oder Anlagenkomponenten von SF 6 -Schaltanlagen benötigen, selbst aber keine Arbeiten daran durchführen. Es werden allgemeine Kenntnisse vermittelt über: Einzelne Baugruppen von Schaltgeräten/Anlagen Das Zusammenwirken der Baugruppen Das Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit (Blaskolben/Selbstkompression) und die Funktion der einzelnen Bauteile Das Funktionsprinzip der Antriebe und ihrer Bauteile (Hydraulik-, Federspeicher) Die Steuerung und Überwachung der Schaltgeräte Grenzwerte und ihre Hintergründe Umweltschutz Hinweis Ein Kennenlernen der Fertigungsstätten ist vorgesehen. Dauer: 5 Tage Termine: , Berlin , Berlin : 30-0HD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA1 Preis: 2.615,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Allgemeine Kenntnisse der Elektro- und Maschinenbautechnik sowie der Schalterund Anlagenfunktionen. Primärtechnik Hochspannung Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik für nichttechnische Mitarbeiter Vermittlung eines Überblicks über die Hochspannungs-Schalttechnik (Leistungsschalter und gasisolierte Schaltanlagen). Siemens Mitarbeiter/-innen, welche sich allgemeine Kenntnisse über die Funktionsund Wirkungsweise der Schalter und Anlagenkomponenten aneignen wollen. Keine. Allgemeine Vorstellung der Hochspannungs-Schalttechnik Produktspektrum Freiluftschalter und deren Funktionsweise Produktspektrum GIS-Anlagen und deren Funktionsweise Schaltvorgänge/Lichtbogen SF6-Isolier- und Löschgas Prozesse im Schaltwerk Berlin Hinweis Ein Kennenlernen der Fertigungsstätten ist vorgesehen. Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 30-0HD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA2 Preis: 1.045,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

65 Primärtechnik Hochspannung Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Gasisolierte Schaltanlagen (GIS) Das Training informiert über gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Anlagen des SF 6 -Typs beschreiben und deren Ursachen feststellen kann. Personen, die mit der Funktion und dem Aufbau von SF 6 -Anlagen vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure. Ausbildung als Starkstromelektriker, Anlagenerfahrung ist von Vorteil. Vermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Anlagentypen. Besonders behandelt werden: Einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit Funktionsprinzip des Antriebs Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes Grenzwerte und ihre Begründung Schaltfehlerschutz Wartung und Service Umweltschutz Dauer: 5 Tage Termine: , Berlin : 30-0HD-DA3 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA3 Preis: 2.615,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Primärtechnik Hochspannung Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik HS-Leistungsschalter (3A) Das Training informiert über Hochspannungs- Leistungsschalter. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Leistungsschaltern beschreiben und deren Ursachen feststellen kann. Personen, die mit der Funktion und dem Aufbau von Leistungsschaltern vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure. Ausbildung als Starkstromelektriker, Anlagenerfahrung ist von Vorteil. Vermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Schaltertypen. Besonders behandelt werden: Einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit Funktionsprinzip des Antriebs Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes Grenzwerte und ihre Begründung Schaltfehlerschutz Wartung und Service Umweltschutz Dauer: 5 Tage Termine: auf Anfrage : 30-0HD-DA4 MLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA4 Preis: 2.615,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

66 Primärtechnik Mittelspannung Instandhaltung von Mittelspannungsschaltgeräten und -anlagen Die Teilnehmer/-innen erhalten eine fundierte Ausbildung in unseren Trainingszentren oder vor Ort in Ihrer Anlage, speziell für Ihre Anlagen und Geräte der Mittelspannung. Ingenieure, Meister und Techniker die mit der Instandhaltung von Schaltgeräten und -anlagen betraut sind. Technische Grundkenntnisse in der Anwendung und Bedienung von Schaltgeräten und -anlagen. Schaltgeräte: Bemessungsgrößen, Typicals, Aufbau, Bedienung, Bedienelemente, Antriebe Allgemeine Sichtkontrolle des Leistungsschalters Mechanische und elektrische Funktionskontrolle Überprüfung des Leistungsschalters und des Antriebs Kontrolle aller Schraubverbindungen und des Kontaktsystems Schmierung nach Betriebsanleitung Erkennen schadhafter Antriebsteile Schaltanlagen: Turnusmäßige Wartungsarbeiten gemäß Herstellerangaben. Hinweis Dieser Kurs wird für Sie individuell nach Schaltanlage bzw. Schaltgerät und Vorkenntnissen zusammen gestellt. Bitte kontaktieren Sie uns! Dauer: nach Vereinbarung Termine: auf Anfrage : 00-0AA-AA1 Preis: auf Anfrage gabriele.gundacker@siemens.com Tel Primärtechnik Mittelspannung Technischer Informationskurs Mittelspannungs-Schaltanlagen Das Training informiert über luftisolierte und gasisolierte Mittelspannungs-Leistungsschalteranlagen und Lastschalteranlagen. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse über den Aufbau, die Bedienung und Wartung. Ergänzend wird der sichere Umgang mit dem Isoliermedium SF 6 aufgezeigt. Betriebs- und Wartungspersonal, Montageund IBS-Personal, Interessierte aus Vertrieb und Projektabwicklung. Kenntnisse über Mittelspannungstechnik. Anlagenphilosophie Konstruktiver Aufbau der Produkte Bedienabläufe Inbetriebsetzung und Wartung Fehlersuche und -behebung Sicherheitsbestimmungen Vertiefung der Kenntnisse durch praktische Übungen an den Schaltfeldern SF6 in der Mittelspannung Hinweis Auf Wunsch kann das Trainingsprogramm auch auf spezielle Kundenwünsche ausgerichtet werden. Dauer: 3 Tage Termine: , Frankfurt , Frankfurt : 30-0MD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA1 Preis: 1.565,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

67 Primärtechnik Mittelspannung Schaltgeräte und Schaltanlagen Grundlagen und Anwendung Teilnehmer/-innen lernen die Funktionen und Auswahlkriterien, sowie Normen (Bauformen) und Planungskriterien von Mittelspannungsschaltgeräten kennen. Technisch Tätige aus Vertrieb und Projektierung für Energieverteilungsanlagen bis 36 kv. Technische Grundkenntnisse. Schaltgeräte: Funktionen, Leistungsmerkmale Auswahl- und Projektierungskriterien Schaltaufgaben im Betrieb Schaltanlagen: Planung von Schaltanlagen Sammelschienensysteme Anforderungen an das Gebäude Personenschutz Bauformen von Schaltanlagen Leistungsschalter-Anlagen Lastschalter-Anlagen Spannungsprüfsysteme Umgang mit SF6-Gas Anschluss- und Verbindungstechnik Sicherheitszubehör Besuch im Siemens-Schaltanlagenwerk in Frankfurt/Main: Besichtigung der Produktionslinien Vorstellung und praktische Übungen an den jeweiligen Schaltanlagenmodellen Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 30-0MD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA2 Preis: 1.565,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

68 Primärtechnik Transformatoren Technischer Informationskurs für Betriebspersonal Leistungstransformatoren Die Teilnehmer/-innen erarbeiten sich spezielle Kenntnisse für den sicheren Betrieb von Leistungstransformatoren, für Wartungsarbeiten und frühzeitige Störungserkennung. Mitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungs-, Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, die mit dem Betrieb und der Wartung von Leistungstransformatoren betraut sind. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Transport des Transformators und dessen Überprüfung nach Ankunft beim Kunden Montage und Überprüfungen nach Montageabschluss Transformatorenöl Ölfüllvorschriften Entnahme und Prüfungen von Ölproben Stufenschalter und Umsteller Überwachungsgeräte Inbetriebsetzung und Betrieb Störungsbehandlung/Wartungs- und Servicearbeiten Veranschaulichungen am Objekt im Transformatorenwerk Nürnberg Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg : 30-0TD-DA1 MLFB-Nr.: 9CA4130-0TD00-0DA1 Preis: 1.310,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Primärtechnik Transformatoren Transformer Life Management Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über verschiedene Diagnosemöglichkeiten, Monitoringsysteme und Maßnahmen zur Lebensverlängerung von Leistungstransformatoren. Basierend auf chemisch/physikalischen Grundlagen werden Alterungsvorgänge beschrieben und Eingriffsmöglichkeiten in den Prozessen aufgezeigt. Die Einsatzfelder der existierenden Wartungsverfahren werden im Zusammenhang mit den Diagnoseergebnissen beurteilt. Asset Manager, Instandhaltungsleiter und Techniker aus Energieerzeugungs-, Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, die über den Einsatz von werterhaltenden Maßnahmen entscheiden. Diagnosemöglichkeiten Ölanalyse Elektrische Standardmessungen Weiterführende elektrische Messungen Bestimmung der Feuchtigkeiten in der Wicklungsisolation Instandhaltungsverfahren vor Ort: Ölumlauf-Vakuum-Verfahren Stationäre Trocknungsverfahren LFH-Verfahren (low frequency heating) Regeneration der Ölfüllung, Alternative zum Ölaustausch Online Monitoring SITRAM+ Modernisierungsmöglichkeiten Leistungserhöhung Dauer: 1 Tag Termine: , Nürnberg : 30-0TD-DA2 MLFB-Nr.: 9CA4130-0TD00-0DA2 Preis: 435,00 EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Grundkenntnisse über Leistungstransformatoren. 68

69 Primärtechnik Übersicht weiterer Primärtechnik-Trainings In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Kurse in Bezug zur Primärtechnik. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf unserer Webseite power-academy-td Um die Kursinformationen aufzurufen, geben Sie bitte die Buchungsnummer, den Kursnamen oder einen Teil des Namens ein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keinen passenden Kurs in unserem Katalog finden sollten. Zusätzlich zu unseren Katalogkursen bieten wir Ihnen Kurse, die gemäß Ihren Anforderungen erstellt werden (solche Kurse machen ca. 50 % unserer Trainings aus). td.power-academy.energy@siemens.com oder Kursname Hochspannung Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AQ/T Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AP Mittelspannung Prozessorientierte Projektierung von Stromversorgungsanlagen Innovative Mittelspannungsverteilkonzepte mit Leistungselektronik Instandhaltungstraining ölarme Leistungsschalter H515/3AB/3AC Instandhaltung Vakuumleistungsschalter 3AH/3AJ/3AK und -schütze 3TL Instandhaltung Vakuumleistungsschalter 3AF, 3AG und 3CG Montagetraining 8DA/B10 Montagetraining NXPLUS Montagetraining NXPLUS C Montagetraining 8DJH Montagetraining 8DH10 Montagetraining 8DJ Montagetraining NXAIR Montagetraining NXAIR M Montagetraining NXAIR P Montagetraining SIMOSEC 30-0HD-DA5 30-0HD-DA6 30-0MD-DA3 30-0MD-0DB 15-0MD-DE1 15-0MD-DE2 15-0MD-DE3 15-0ND-DA4 15-0ND-DA6 15-0ND-DA5 15-0PD-DA9 15-0PD-DA8 15-0PD-DA7 15-0ND-DA2 15-0ND-DA3 15-0ND-DA8 15-0ND-DE2 69

70 Der Mix aus Theorie und Praxis: Softwaretools zur Netzplanung und -analyse Power System Simulator PSS Von den ersten Grundlagen bis hin zum Experten-Know-how vermitteln wir Ihnen in diesem Themenblock fundiertes Wissen über die Siemens-Produktfamilie Power System Simulator PSS. Theorie und Praxis zu den Netzplanungsprogrammen PSS SINCAL und PSS NETOMAC, Eigenwert- und Modalanalyse mit NEVA und der Umgang mit dem MS VISIO -basierten Graphical Model Builder (GMB) sind u. a. e dieser Trainingsmodule. Softwaretools zur Netzplanung und -analyse So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere Softwaretools zur Netzplanung und -analyse erkennen Sie an der roten Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 70

71 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS SINCAL Grundlagen Das Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Netzplanungsprogramms PSS SINCAL. Basisberechnungen wie Lastfluss und Kurzschluss können durchgeführt werden. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) Grundfunktionen (Netzelement anlegen und bearbeiten) Masken (Funktionsmerkmale, Manipulationen, Standardtypen) Darstellung der Ergebnisse (in Tabellen, Protokollen, Grafik) Darstellungsfilter Tabelleneditor (Aufbau, Bearbeitung, Drucken) Einrichten von Netzen (Importieren, Exportieren von Daten) Grafikeditor (Formatieren, Auswerten, Objekte) Elektrische Elemente und Verfahren Makros, Varianten, Kataloge Übungen in der PSS SINCAL-Anwendung mit kleinen Rechenbeispielen Netzplanungs-Toolbox Lastflussberechnung Kurzschlussstromberechnung Hinweis Theorie/Praxis 30/70 Dauer: 2,5 Tage Termine: , Nürnberg : 20-0ND-DB8 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DB8 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS SINCAL Schutz Das Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung der Schutzmodule im Netzplanungsprogramm PSS SINCAL. Es wird sowohl Überstromzeitschutz als auch Distanzschutz behandelt. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen. Training PSS SINCAL Grundlagen. Einführung in den Überstrom-Zeit-Schutz Schutzfunktionalität in PSS SINCAL-Modul Überstromzeitschutz Erfassen von Elementen Berechnung von einzelnen Fehlern oder Gruppen Auswertung des Berichtes Erzeugung der Diagramme Einführung in den Distanzschutz Modul DI Berechnung der Staffelwerte Berechnen der Staffelfaktoren Auswerten der Ergebnisse in Masken Erzeugen der Selektivitätsdiagramme Modul SZ Simulation der Schutzauslösung Eingabe von benutzerdefinierten Schutzgeräten Berechnung von Schutzstrecken Auswertung der Ergebnisse in Diagrammen Hinweis Es werden Übungen zu allen Modulen durchgeführt. Theorie/Praxis 50/50 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 20-0ND-DC2 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DC2 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel

72 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS NETOMAC Grundlagen Das Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Netzplanungsprogramms PSS NETOMAC. Basisberechnungen aus den Bereichen Lastfluss, Stabilität und transiente Vorgänge können durchgeführt werden. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln. Grundkenntnisse der Elektrotechnik. Genereller Programmüberblick (Module und Methoden) Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) Grundfunktionen (Netzelemente anlegen und bearbeiten) Programmsteuerungen (Modi: RMS, EMT, Plotterbilder, Störungen) Darstellung der Ergebnisse (Tabellen, Protokolle, Grafik) Beispiele für Simulationen (Lastfluss, Stabilität, Transiente Vorgänge) Nachverarbeitungen von Ergebnissen (Bearbeitung, Auswertung, Drucken) Einrichten von Netzen (Importieren, Exportieren von Daten) Elektrische Elemente und Verfahren Grundlagen von Regelungen und Steuerungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation Language) Makros, Varianten Übungen in der PSS NETOMAC-Anwendung mit kleinen Rechenbeispielen Hinweis Theorie/Praxis 60/40 Dauer: 3 Tage Termine: , Nürnberg , Nürnberg : 20-0ND-DC5 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DC5 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Softwaretools zur Netzplanung und -analyse PSS NETOMAC Aufbaukurs Das Training vertieft die Kenntnisse die im Kurs PSS NETOMAC Grundlagen vermittelt wurden. Mit dem Netzplanungsprogramm PSS NETOMAC können Modellierungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation Language) und Eigenwert- und Modalanalyse durchgeführt werden. Ingenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln. Regelungen und Steuerungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation Language) Vertiefungen Grafische Erstellung von Regelungen und Steuerungen, Beispiele und Übungen (Erregersysteme, Turbinen, Lastmodelle, FACTS) Grundlagen der Eigenwert- und Modalanalyse (NEVA) Übungen in der NEVA-Anwendung mit kleinen Rechenbeispielen Hinweis Theorie/Praxis 60/40 Dauer: 2 Tage Termine: auf Anfrage : 20-0ND-DC6 MLFB: 9CA4120-0ND00-0DC6 Preis: EUR gabriele.gundacker@siemens.com Tel Training PSS NETOMAC Grundlagen. 72

73 Softwaretools zur Netzplanung und -analyse Übersicht weiterer Software-Produkttrainings In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Kurse in Bezug zu den Softwaretools zur Netzplanung und -analyse. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf unserer Webseite power-academy-td Um die Kursinformationen aufzurufen, geben Sie bitte die Buchungsnummer, den Kursnamen oder einen Teil des Namens ein. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie keinen passenden Kurs in unserem Katalog finden sollten. Zusätzlich zu unseren Katalogkursen bieten wir Ihnen Kurse, die gemäß Ihren Anforderungen erstellt werden (solche Kurse machen ca. 50 % unserer Trainings aus). td.power-academy.energy@siemens.com oder Kursname Allgemein PSS SINCAL Erweiterte Lastfluss-Anwendung für Netzplanung PSS SINCAL Theorie und Anwendungen der Zuverlässigkeitsberechnung PSS SINCAL Dynamik PSS GMB Graphical Model Builder Grafische Entwicklung von Modellen für die dynamische Simulation PSS SINCAL Applikations/Datenintegration und Ablauf Automatisierung PSS SINCAL Optimale Netzstrukturen und Kostenanalyse Dynamische Netzvorgänge, Simulation und Bewertung 20-0ND-DC1 20-0ND-DC3 20-0ND-DC4 20-0ND-DC8 20-0ND-DD1 20-0ND-DD2 20-0ND-DD3 73

74 Allgemeine Trainings: Grundlagen, auf die Sie bauen können In den allgemeinen Trainings der Siemens Power Academy TD lernen Sie die Grundlagen als auch weiterführende Themen der Energieübertragung und -verteilung inklusive Smart Grid. Das heißt die Trainings sind in der Regel nicht produktorientiert. Allgemeine Trainings So finden Sie Ihren passenden Kurs Unsere allgemeinen Trainings erkennen Sie an der gelben Farbmarkierung. In der folgenden Kursbeschreibung finden Sie zu ausgewählten Kursen aus unserem Portfolio ausführliche Angaben zu n, -inhalten und sowie zu den, die Sie als Teilnehmer erfüllen sollten, damit das Training den größtmöglichen Nutzen für Sie hat. Darüberhinaus sind am Ende dieses Kurskapitels weitere Kurse tabellarisch aufgelistet, zu denen Sie Details im Internet finden. 74

Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus

Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus Siemens Power Academy TD Immer einen Schritt voraus Trainingsangebot für die sprachigen Kurse der Siemens Power Academy TD 2009/2010 Answers for energy. Willkommen bei der Siemens Power Academy TD Siemens

Mehr

Training für Industrielle Kommunikation

Training für Industrielle Kommunikation Möchten Sie weitere Informationen zum Trainingsangebot für die Industrielle Kommunikation? Wir beraten Sie gerne: Siemens AG Informations- und Trainings-Center Training für Industrielle Kommunikation Training

Mehr

Digitaler Netzschutz mit zukunftsorientierter Kommunikation

Digitaler Netzschutz mit zukunftsorientierter Kommunikation Digitaler Netzschutz mit zukunftsorientierter Kommunikation Dr. Siegfried Lemmer, Siemens AG Nürnberg Bei der Schutztechnik für Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze hat sich seit Jahren die digitale

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung

Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung Optimale Qualifizierung individuelle Karriereberatung Franke + Pahl Akademie: Die Ziele Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. (Laozi, chin. Denker) Die Weiterbildung

Mehr

Stationsleittechnik / 6MD61

Stationsleittechnik / 6MD61 Stationsleittechnik / MD I/O-Box SIPROTEC MD LSP-afp.tif LSP.eps Abb. / Beschreibung I/O-Box SIPROTEC MD Die SIPROTEC I/O-Box MD ermöglicht es, die Anzahl der binären Eingänge und Ausgänge in der Schaltanlage

Mehr

Smart building automation

Smart building automation evolution in automation Smart building automation the process IT automation platform Advanced Process Control on demand Energy Management based on ISO 50001 Applied Industrie 4.0 solutions Intelligent

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning Berufsbegleitender Abendlehrgang Änderungen vorbehalten 1 Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die erfolgreiche

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Event Internet Services

Event Internet Services Swisscom Event & Media Solutions Event Internet Services Verbinden Sie Ihren Event mit der digitalen Welt! Wir sind die Experten für die Vernetzung von Veranstaltungen und bieten für sämtliche Bedürfnisse

Mehr

Inhalt Training 2016 SICAM RTUs SICAM 230 Spectrum Power 5 IEC AMIS Weitere Kurse. Siemens Schweiz AG, Energy Management /

Inhalt Training 2016 SICAM RTUs SICAM 230 Spectrum Power 5 IEC AMIS Weitere Kurse. Siemens Schweiz AG, Energy Management / Inhalt Training 2016 SICAM RTUs SICAM 230 Spectrum Power 5 IEC 61850 AMIS Weitere Kurse Siemens Schweiz AG, Energy Management / www.siemens.ch Kurs, Zielgruppe, Lernziele, Inhalt Siemens Schweiz AG Energy

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated

SITRAIN. Training für SINUMERIK solution line und Safety Integrated Ausführliche Informationen zu den Kursen SINUMERIK solution line und aktuelle Termine finden Sie im Internet: www.siemens.de/sitrain-sl Möchten Sie weitere Informationen zu den Kursen der SINUMERIK solution

Mehr

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Sichere Energieversorgung Energieautomatisierung für Infrastruktur- und Zweckbauten

Sichere Energieversorgung Energieautomatisierung für Infrastruktur- und Zweckbauten Sichere Energieversorgung Energieautomatisierung für Infrastruktur- und Zweckbauten Power Transmission and Distribution Endspiel der Fußball-WM, Spielstand nach Verlängerung 0:0. Der nächste Elfmeter entscheidet

Mehr

SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung

SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung Applikationen SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung SIP5-APN-007-de: über IEC 61850 www.siemens.com/schutztechnik SIPROTEC 5 - Applikation: SIP5-APN-007-de Anbindung von SIPROTEC 5 Geräten an SICAM PAS über

Mehr

Zertifizierungsprogramm Robotics

Zertifizierungsprogramm Robotics Zertifizierungsprogramm Robotics Investieren Sie in Ihre Zukunft. Setzen Sie auf Wissen und Bildung. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die passende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Die YASKAWA academy bietet Ihnen

Mehr

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Die Schulungen der Cisco Academy finden in einem modern ausgestatteten Labor statt. 12 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, an denen

Mehr

Fitmachertage bei Siemens PROFINET. Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry Sector.

Fitmachertage bei Siemens PROFINET. Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry Sector. Fitmachertage bei Siemens PROFINET Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET Seite 1 / 24 13:15 14:45 Uhr PROFINET PROFINET-Fernwartung & Security Reiner Windholz Inhalt Fernwartung über Telefon Fernwartung

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

MS121 IPv6 Grundlagen und Migration für Microsoft Systeme

MS121 IPv6 Grundlagen und Migration für Microsoft Systeme MS121 IPv6 Grundlagen und Migration für Microsoft Systeme Kurzbeschreibung: Vermittlung von Kenntnissen IPv6 in Windows Netzwerken Zielgruppe: IT-Professionals, Administratoren, Entscheider und Netzwerkplaner

Mehr

Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3

Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3 Energieeffizienz mit M itsubishi Electric und KH-Automation auf der Wasser Berlin 2 0 1 3 Ratingen, den 25.03.2013 Auf der Wasser Berlin International vom 23.-26.04.2013 präsentieren Mitsubishi Electric

Mehr

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7 Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 7 siemens.com/profinet Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Agenda Was ist Industrial Remote Communication Ferndiagnose

Mehr

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

Berater-Profil 2871. Systemadministrator (System-/Softwareinstallation) Lotus Notes, Windows 2000/NT/9x/XP

Berater-Profil 2871. Systemadministrator (System-/Softwareinstallation) Lotus Notes, Windows 2000/NT/9x/XP Berater-Profil 2871 Systemadministrator (System-/Softwareinstallation) Lotus Notes, Windows 2000/NT/9x/XP Ausbildung Datenverarbeitungskaufmann (IHK) EDV-Erfahrung seit 1992 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter Publicis Corporate Publishing 1 Vom Schütz zum offenen Standard 14 1.1 Die Simatic-Erfolgsgeschichte

Mehr

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural Beispiele zu den Arbeitsgebieten Informatik-Facharbeiten (IPA) beinhalten normalerweise verschiedene Aspekte aus dem breiten Spektrum der Informatiker-Tätigkeit. Je nach Gesichtspunkt lassen sie sich unterschiedlichen

Mehr

Elektriker und Informationselektroniker

Elektriker und Informationselektroniker kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Elektriker und Informationselektroniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Christian Angermann Telefon: 0345 7798-740 E-Mail: cangermann@hwkhalle.de 2 Elektriker

Mehr

DS AGILE ERSTE WAHL BEI DIGITALEN UMSPANNWERKEN

DS AGILE ERSTE WAHL BEI DIGITALEN UMSPANNWERKEN DS AGILE ERSTE WAHL BEI DIGITALEN UMSPANNWERKEN Die neue Generation intelligenter Smart Grids erfordert noch anspruchsvollere Systeme zur Schaltanlagenautomatisierung, die den Energieversorgungsunternehmen

Mehr

ACTANO Trainingskatalog

ACTANO Trainingskatalog ACTANO Trainingskatalog Dieter Walcher Juni 2014 Unsere Trainings: Überblick Modul- und kundenspezifisches Training Die RPLAN Academy trainiert alle Module und Aspekte von RPLAN und kollaborativem Projektmanagement.

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen

Mehr

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan.

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.bueroplan.de. www.bueroplan. Büroplan Bürotechnik GmbH Büroplan Bürotechnik GmbH Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar www.bueroplan.de www.bueroplan.de Die Büroplan Bürotechnik GmbH Qualität aus Erfahrung: Wir sind

Mehr

IntraVUE TM by Panduit

IntraVUE TM by Panduit IntraVUE TM by Panduit Diagnose industrieller Netzwerk-Infrastrukturen Industrial Automation Infrastructures IntraVUE by Panduit Industrial Automation Kommunale Infrastrukturen Netzwerk Diagnose, Echtzeit-Visualisierung

Mehr

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Inhalt T 9.4 Mechatronik T 9.3 Automatisierung mit SPS T 9.2 Endtaster und Nährungsschalter T 9.1 Schütz- und Steuerschaltungen Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. In 4 Schritten zu agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste. Grundsätzliches zum Thema Bernhard Maier OrgSoft Geschäftsinhaber Wir finden die Einführung eines

Mehr

Bewährt, zuverlässig, sicher

Bewährt, zuverlässig, sicher www.siemens.de/energy/schutztechnik Bewährt, zuverlässig, sicher Die SIPROTEC 4 Gerätefamilie ist das Synonym für effiziente Schutztechnik Answers for energy. Die SIPROTEC 4 Gerätefamilie hat sich weltweit

Mehr

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Sie erhalten die Möglichkeit durch ein umfassendes Kursangebot den optimalen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7 zu erlernen. Das Kursangebot wird laufend den

Mehr

Wer lebt, der altert!

Wer lebt, der altert! PROFIBUS- Diagnose im Lebenszyklus der Anlage Wer lebt, der altert! Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Richter Firma: Indu-Sol GmbH Blumenstraße 3 04626 Schmölln Ziele und Anforderungen: PROFIBUS-Diagnose

Mehr

Netzwerke I Menschen I Kompetenzen. Erfolgreich gestalten.

Netzwerke I Menschen I Kompetenzen. Erfolgreich gestalten. Netzwerke I Menschen I Kompetenzen. Erfolgreich gestalten. networker, projektberatung GmbH AN ALLGEIER COMPANY / Division Allgeier Experts IT-Security Portfolio 2015 IT-Beratung, IT-Personalservice und

Mehr

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1 industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1 industrial engineering Profitieren Sie von unserer Erfahrung Sparen Sie sich teure und langwierige Ausbildungsprogramme und starten Sie

Mehr

AUSBILDUNGSFÜHRER 2016

AUSBILDUNGSFÜHRER 2016 AUSBILDUNGSFÜHRER 2016 Einfach entspannt weiterbilden Mit massgeschneiderten Schulungsprogrammen industrial.omron.ch Lieber Schulungsteilnehmer, Omron gehört heute weltweit zu den grössten Anbietern von

Mehr

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR NETZBETREIBER RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum? RWE Netzservice

Mehr

Totally Integrated Automation Portal siemens.de/tia-portal

Totally Integrated Automation Portal siemens.de/tia-portal Your gateway to automation in the Digital Enterprise Totally Integrated Automation Portal siemens.de/tia-portal Digital Workflow Integra Engine 2 TIA Portal mehr als ein Engineering-Framework Das Totally

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September 2013. Pressemitteilung

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September 2013. Pressemitteilung Lahnau, September 2013 Pressemitteilung Messung der Spannungsqualität Eine ausreichend gute Spannungsqualität ist aufgrund der steigenden Nutzung nichtlinearer Lasten ein zunehmend wichtiges Thema. Als

Mehr

Netzüberwachung mit SIGUARD PDP

Netzüberwachung mit SIGUARD PDP Netzüberwachung mit SIGUARD PDP Sicherer Netzbetrieb durch Wide Area Monitoring (Phasor Data Processor) verwendet Synchrophasoren und erleichtert die schnelle Beurteilung des aktuellen Netzzustands. Leistungspendelungen

Mehr

Hochgeschwindigkeits-Ethernet-WAN: Bremst Verschlüsselung Ihr Netzwerk aus?

Hochgeschwindigkeits-Ethernet-WAN: Bremst Verschlüsselung Ihr Netzwerk aus? Hochgeschwindigkeits-Ethernet-WAN: Bremst Verschlüsselung Ihr Netzwerk aus? 2010 SafeNet, Inc. Alle Rechte vorbehalten. SafeNet und das SafeNet-Logo sind eingetragene Warenzeichen von SafeNet. Alle anderen

Mehr

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Ausbildungsplan Fachkurse. Zentrum für berufliche Weiterbildung Ausbildungsplan Fachkurse Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwa 9015 St. ZbW die Leistungsschule. Einen klugen Plan haben Sie da. In dieser Dokumentation erfahren Sie nicht nur, weshalb Sie sich

Mehr

Aurorean Virtual Network

Aurorean Virtual Network Übersicht der n Seite 149 Aurorean Virtual Network Aurorean ist die VPN-Lösung von Enterasys Networks und ist als eine Enterprise-class VPN-Lösung, auch als EVPN bezeichnet, zu verstehen. Ein EVPN ist

Mehr

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare

Mehr

MOC 10159A: Aktualisierung Ihres Windows Server 2008 Technologie-Wissens auf Windows Server 2008 R2

MOC 10159A: Aktualisierung Ihres Windows Server 2008 Technologie-Wissens auf Windows Server 2008 R2 MOC 10159A: Aktualisierung Ihres Windows Server 2008 Technologie-Wissens auf Windows Server 2008 R2 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 10159A: Aktualisierung Ihres Windows Server 2008 Technologie-Wissens

Mehr

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich www.apmg-international.com APMG-International Webinar Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich Wednesday 6 June 2012 / 14:00 CET Presented by Markus Bause, SERVIEW www.apmg-international.com

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Einfluss der Kommunikationsnormung auf die Produkt- und Systemkonzepte der Stationsautomatisierung

Einfluss der Kommunikationsnormung auf die Produkt- und Systemkonzepte der Stationsautomatisierung Einfluss der Kommunikationsnormung auf die Produkt- und Systemkonzepte der Stationsautomatisierung B.M. Buchholz, Siemens AG, Erlangen H. Schubert, Siemens AG, Nürnberg Spannungsfeld: Standardisierung

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

LANCOM TRAINING CENTER. 1 Workshops und Zertifizierungen. 1 Vor-Ort-Training

LANCOM TRAINING CENTER. 1 Workshops und Zertifizierungen. 1 Vor-Ort-Training Zentrale Systems GmbH Adenauerstr. 20/B2 52146 Würselen Deutschland Training Center Telefon +49 (0)2405 49936 220 E-Mail training@lancom.de Internet www.lancom-systems.de/training, Systems, LCOS und LANvantage

Mehr

Fachseminare und Workshops 2016

Fachseminare und Workshops 2016 Fachseminare und Workshops 2016 Vorsprung durch Know-how Ihr Erfolg ist uns wichtig. Nur wenn wir gemeinsam erfolgreich sind, schaffen wir etwas haftes und Nachhaltiges. Unsere intensive Zusammenarbeit

Mehr

Lehrplan IFE. Mediamatiker_ab_2011. Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

Lehrplan IFE. Mediamatiker_ab_2011. Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen Lehrplan IFE Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen 2. Richtziele Die Mediamatiker/innen nehmen den Auftrag entgegen. Bei der Planung ihres Vorgehens stützen sie sich auf

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik B A D E N W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Das Land BadenWürttemberg

Mehr

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik IEC 61850 Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen http://www.paes.eit.htwk-leipzig.de

Mehr

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte

Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Integrated Engineering Workshop 4 Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger Rachut und Albert Justus Siemens Karlsruhe siemens.com/answers Workshop 4 - Gerätemanagement für digitale Feldgeräte Holger

Mehr

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,

Mehr

Jederzeit Fernzugriff mit sicherem VPN. Mobile Netzwerke und Industrial Firewalls

Jederzeit Fernzugriff mit sicherem VPN. Mobile Netzwerke und Industrial Firewalls Jederzeit Fernzugriff mit sicherem VPN Mobile Netzwerke und Industrial Firewalls Präsentation wofür? DAS ZIEL Wir wollen erreichen, das Sie erfahren, welche Herausforderungen beim 24x7 Fernzugriff zu meistern

Mehr

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START. STRATEGIE KONZEPTION SYSTEM UX & REALISIERUNG BETRIEB SCHULUNGEN ONLINE AUSWAHL DESIGN MARKETING NACHHALTIG ERFOLGREICH IM DIGITAL

Mehr

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme

CyPhyControl. Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme CyPhyControl Virtualisierte Ausführungsplattform für die zuverlässige Steuerung cyber-physikalischer Systeme Olaf Spinczyk Markus Buschhoff Boguslaw Jablkowski AG Eingebettete Systemsoftware Informatik

Mehr

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA)

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA) SIMATIC S7 Kurs A Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose 1. Totally Integrated Automation (TIA) 1.1 Was bedeutet TIA? 1.2 Welche Systeme gehören zur TIA? 1.2.1 SIMATIC S7

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server Process Historian und Information Server News SIMATIC PCS 7 V8.1 Inhalte Langzeitarchivierung mit System Process Historian

Mehr

TERMINPLAN 2016 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5

TERMINPLAN 2016 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5 TERMINPLAN 2016 ÜBER 30 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 13 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

VERBESSERT DIE ZUSAMMENARBEIT MIT KUNDEN

VERBESSERT DIE ZUSAMMENARBEIT MIT KUNDEN VERBESSERT DIE ZUSAMMENARBEIT MIT KUNDEN Echtzeitkommunikation zwischen Web-Browser und Skype for Business. LUWARE.COM EINFÜHRUNG DETAILS ZUM RTC LAUNCHER Für Ihre Kunden bietet RTC Launcher eine sehr

Mehr

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Dipl. Ing. (TH) Uwe Siebert Marketingmanager KH-Automation Projects GmbH 34277 Fuldabrück www.kh-ap.de Weitere Autoren: Herr Andreas

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11

Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11 Ganzheitliche Personalberatung und -vermittlung für Unternehmen. Ihr Partner auf dem Weg zu Ihren idealen Kandidaten. 1/11 Mein Partner bei vivo kennt die Anforderungen an unsere Branche exakt. vivo. Die

Mehr

ADP INDUSTRIEAUTOMATISIERUNG

ADP INDUSTRIEAUTOMATISIERUNG ADP INDUSTRIEAUTOMATISIERUNG ÜBER UNS ADP Industrialautomation GmbH(Turkei) realisiert Industrielle Lösungen, entsprechen den Anforderungen unserer Kunden in der Türkei und in der Welt. Wie unter erwähnt,

Mehr

Die phone GmbH. Viele denken nach - wir denken vor!

Die phone GmbH. Viele denken nach - wir denken vor! Die phone GmbH phone GmbH ist seit über 20 Jahren auf innovative Kommunikations- und Sicherheitslösungen spezialisiert. Unsere Kunden sind mittelständische Unternehmen, Industriebetriebe, und Verwaltungen,

Mehr

evolution up2date 2014 evolution in automation

evolution up2date 2014 evolution in automation evolution up2date 2014 evolution in automation Developer Portal XAMControl 2.1 Innovations Nie mehr die Welt neu erfinden ACC Automatisierungsobjekt z.b. Motor Besteht aus SPS Funktionen Visualisierung

Mehr

WIR MACHEN LERNEN LEICHT.

WIR MACHEN LERNEN LEICHT. WIR MACHEN LERNEN LEICHT. www.mediatrain.com Profis machen Profis: Einfach, individuell und effizient. Versprochen! WIR MACHEN LERNEN LEICHT. FÜR SIE. Treten Sie ein in unser neues Universum des Lernens.

Mehr

Firmware 2.0.x, April 2015

Firmware 2.0.x, April 2015 Firmware 2.0.x, April 2015 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Firmware 2.0.x, April 2015... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Einsatz als Modbus - Gateway inkl. TCP --> RTU Umsetzer...

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel

EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel EDV-Dienstleistung für Industrie und Handel Wir vereinfachen Ihre Geschäftsprozesse Die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung, insbesondere für Klein- und mittelständische Unternehmen, nimmt ständig

Mehr

MOC 20687B: Konfiguration von Windows 8

MOC 20687B: Konfiguration von Windows 8 MOC 20687B: Konfiguration von Windows 8 Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Windows 8 ist die neueste Version des Windows-Betriebssystems und der

Mehr

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Virtuelle und physische Welt kombinieren Virtuelle und physische Welt kombinieren Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015 Norbert Gaus, Corporate Technology siemens.com/innovationen Siemens-Lösungen verbinden Digitalisierung

Mehr

UNTERWERKE. Steuerungs- und lokales SCADA System

UNTERWERKE. Steuerungs- und lokales SCADA System UNTERWERKE Steuerungs- und lokales SCADA System STEUERUNGS- UND LOKALES SCADA-SYSTEM Die von Sécheron gebotene Lösung für die lokale Steuerung und Überwachung von Traktionsunterwerken repräsentiert einen

Mehr

Keine Kompromisse: Setzen Sie auf einen der Marktführer in der industriellen Netzwerktechnik. Made in Germany

Keine Kompromisse: Setzen Sie auf einen der Marktführer in der industriellen Netzwerktechnik. Made in Germany Hirschmann Netzwerk- Kom po nenten Keine Kompromisse: Setzen Sie auf einen der Marktführer in der industriellen Netzwerktechnik. Made in Germany Fragen? Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns. Telefon: +49

Mehr

Auf dem Weg zum Professional

Auf dem Weg zum Professional Auf dem Weg zum Professional AGILE Das Trainee-Programm der top itservices AG vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwickung praxisnahe Vorbereitung auf die schnelle Übernahme

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Connect Das Traineeprogramm von

Connect Das Traineeprogramm von Connect Das Traineeprogramm von PHOENIX CONTACT PHOENIX CONTACT weltweit im Dialog mit Kunden und Partnern Phoenix Contact ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik

Mehr

Alle Neuerungen auf einen Blick

Alle Neuerungen auf einen Blick News zur ISO 9001:2015 Alle Neuerungen auf einen Blick Der Weg zur Zertifizierung nach der überarbeiteten Norm ISO 9001:2015 Nach langen Diskussionen und Beratungen hat die International Organization for

Mehr

Trainings 2015. Aspera GmbH Dennewartstrasse 25-27, 52068 Aachen, Germany Phone: +49 241-963-1220 Fax: +49 241-963-1229 Web: www.aspera.

Trainings 2015. Aspera GmbH Dennewartstrasse 25-27, 52068 Aachen, Germany Phone: +49 241-963-1220 Fax: +49 241-963-1229 Web: www.aspera. Trainings 2015 Aspera GmbH Dennewartstrasse 25-27, 52068 Aachen, Germany Phone: +49 241-963-1220 Fax: +49 241-963-1229 Web: www.aspera.com Aspera Trainings 2015 Unser Angebot für Sie: 4 Training-Cycles

Mehr

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit

SZENARIO BEISPIEL. Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix. Redundanz und Skalierbarkeit SZENARIO BEISPIEL Implementation von Swiss SafeLab M.ID mit Citrix Redundanz und Skalierbarkeit Rahmeninformationen zum Fallbeispiel Das Nachfolgende Beispiel zeigt einen Aufbau von Swiss SafeLab M.ID

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK ESK Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet Open Labs, München, 17. September 2014 Forschen für die Praxis Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Industrial Wireless Telecontrol

Industrial Wireless Telecontrol Industrial Wireless Telecontrol Drahtlose Remote-Verbindungen über das Internet auf die Anlage Industrial Wireless Communication Definition: Industrial Wireless Communication kurz IWC umfasst die drei

Mehr

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept Dennis Paul 1 Ausgangslage in der Praxis Windpark 1 Windpark 2 Windpark 3

Mehr

SPS IPC Drives 2015 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 das Digital Enterprise

SPS IPC Drives 2015 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 das Digital Enterprise Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG 24. November 25 SPS IPC Drives 25 Auf dem Weg zu Industrie 4.0 das Digital Enterprise Frei verwendbar Siemens AG 25 siemens.com Elektrifizierung, Automatisierung,

Mehr