Musterseite. Handbuch Arbeitsorganisation Bau. Schalarbeiten Rahmenschalung Wände Stützen. Richtzeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterseite. Handbuch Arbeitsorganisation Bau. Schalarbeiten Rahmenschalung Wände Stützen. Richtzeiten"

Transkript

1

2 Schalarbeiten Wände Stützen Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, Neu-Isenburg Telefon: / Fax: / info@zeittechnik-verlag.de

3 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Arbeitszeit-Richtwerte Tabelle Hochbau mit Handbuch Schalarbeiten Wände Stützenschalung ISBN Herausgeber: Redaktion: Verlag: Satz und Druck: Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung ztv Zeittechnik-Verlag GmbH, Friedhofstraße 13, Neu-Isenburg ztv Zeittechnik-Verlag GmbH, Friedhofstraße 13, Neu-Isenburg Zeittechnik-Verlag GmbH Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortragens, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall ohne die Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Zuwiderhandlungen unterliegen den Straftatbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Das vorliegende Werk wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Der Verlag und die Autoren können dennoch für die inhaltliche und technische Fehlerfreiheit, Aktualität und Vollständigkeit keine Haftung übernehmen. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (DIN) Bezug genommen oder aus Ihnen zitiert worden sein, so kann der Herausgeber keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen.

4 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 5 Allgemeines 6 Einführung Vorwort 10 Allgemeine Vorbemerkungen 14 Besondere Vorbemerkungen 15 Wände Wandschalung, beidseitige Ankertechnik 16 Wände 19 Wandschalung, einseitige Ankertechnik 35 Doka Framax Xlife plus 39 Hünnebeck Platinum PERI MAXIMO 71 PERI Arbeitsbühnen an Wandschalungen 86 Rundschalung Radienverstellbare Rundschalung 93 Polygonale Rundschalung 103 Stützenschalung mit Klappmechanismus PASCHAL Grip Stützenschalung 107 PERI QUATTRO Stützenschalung 121 5

5 Allgemeines Der immer schärfer werdende und starken Konjunkturschwankungen unterliegende Wettbewerb zwingt die unternehmen zur Kostensenkung und zu immer kürzeren zeiten. Diesen Zwängen wirken die Schalungshersteller auf verschiedenen Ebenen entgegen. Neben der Neuund Weiterentwicklung leistungsfähiger Schalungssysteme kommt dabei vor allem dem vermehrten Einsatz moderner Methoden zur Planung und Steuerung der abläufe erhöhte Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Methoden, auf die im Einzelnen nicht eingegangen werden soll, weil am Markt hierfür ausreichend Schrifttum zur Verfügung steht, kann die leistungsabhängige Entlohnung wertvolle Hilfe bieten. Leider wird davon noch zu selten Gebrauch gemacht, obwohl es sich gezeigt hat, dass bei richtiger Anwendung, Leistungslohn den Betrieben und den darin Beschäftigten unschätzbare Vorteile bringt, ohne dass es dazu aufwendiger oder gar komplizierter Umstellungen bedarf. Zwischenzeitlich wird allerdings in immer mehr Betrieben Leistungslohn in den unterschiedlichsten Formen praktiziert. Zu einem großen Teil ist dies auch auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit zurückzuführen. Die Gründe für die nur zögerliche Einführung von Leistungslohn sind sicherlich vielfältiger Natur. Dabei sind im Wesentlichen zwei Ursachen zu erkennen. Da ist zum einen die noch immer vorherrschende Meinung, der erforderliche Aufwand für die Abwicklung sei zu hoch. Dies ist jedoch nur dort zutreffend, wo man die leistungsabhängige Entlohnung als Selbstzweck, d. h. lediglich als Entlohnungsform und losgelöst von den ohnedies notwendigen Phasen des Planens und Steuerns praktiziert. Zum anderen herrschen verbreitet Unsicherheiten bei der Ermittlung und Bestimmung der Vorgabezeiten vor. Hier können vorbestimmte Zeiten, wie z. B. die Arbeitszeit-Richtwerte der ARH-Tabellen bei richtiger Anwendung Abhilfe schaffen. Zunächst soll dargestellt werden, dass leistungsabhängige Entlohnung als Bestandteil einer Methode des Planens und Steuerns ohne wesentlichen Mehraufwand angewendet und zu einem wichtigen betriebswirtschaftlichen Kontrollinstrument werden kann. Unabhängig von der Struktur des jeweiligen Unternehmens wird als eine der ersten Phasen des Auftragsablaufes die Angebots-Kalkulation erstellt. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem oft technische und konstruktive Details sowie Arbeitssysteme und Arbeitsbedingungen der späteren ausführung noch unbekannt sind. Hierzu kommt, dass häufig geschäfts- und marktpolitische Gesichtspunkte, die objektunabhängig sind, Einfluss ausüben. Außerdem ist man bestrebt, die Angebots-Kalkulation mit möglichst geringem Aufwand zu erstellen, da bekanntlich nur ein geringer Teil aller Angebote zum Auftrag führen. Diese Punkte tragen dazu bei, dass die Ergebnisse der Angebots- Kalkulation mehr oder weniger gewissen Ungenauigkeiten unterliegen. Im Grunde genommen stellt sie lediglich eine Kostenschätzung zur Ermittlung des Angebotspreises dar. 6

6 Allgemeines GRUNDDATEN ggf. AKQUIRIEREN KALKULIEREN (A-KALK.) ANGEBOT ERSTELLEN UND ABGEBEN AUFTRAG VERHANDELN UND VEREINBAREN AV AV FTG. FTG. AV FTG. PLANEN SOLL-DATEN ERSTELLEN (B-KALK.) FERTIGEN IST-DATEN ERFASSEN KONTROLLIEREN STEUERN KONSTRUIEREN OBJEKT ÜBERGEBEN OBJEKT ABRECHNEN Abb. 3: Schema "Regelkreis PLANEN UND STEUERN im Arbeitsablauf" 9

7 Einführung Vorwort Das Handbuch entspricht dem in vielen Unternehmen geäußerten Wunsch nach Ergänzung und praxisnaher Darstellung der von den Tarifvertragsparteien gemeinsam herausgegebenen Arbeitszeit-Richtwerte-Tabellen Hochbau (ARH). Das Handbuch ist somit Bestandteil der Arbeitszeit-Richtwerte Tabelle Schalarbeiten - - und eröffnet aufgrund seiner Gliederung sowie der in der Einführung gegebenen Darstellung den ARH-Tabellen einen erweiterten Anwendungsbereich. Während in der ARH-Tabelle Arbeitszeit-Richtwerte im engeren Sinne für eine bestimmte Arbeitsleistung wie z. B. das oder von teilen angegeben sind, werden im Handbuch neben den Ein- und Ausschalarbeiten auch die anteiligen zeiten und der Aufwand für das Reinigen der Schalung angegeben. Bei der Ermittlung von Leistungswerten, unabhängig davon, ob die Werte für die Angebots- bzw. Arbeitskalkulation oder als Vorgabewerte für die Ausführung der Arbeiten im Leistungslohn verwendet werden, können somit betriebliche und baustellenabhängige Einflüsse besser berücksichtigt werden. Bei konsequenter Anwendung stellt das Handbuch eine wertvolle Hilfe für Arbeitsvorbereiter, leiter und Kalkulatoren dar. 10

8 Einführung Richtzeit-Tabellen Arbeitszeit-Richtwerte sind dem Grunde nach Mittelwerte, die sich auf Messungen an unterschiedlichen stellen bei verschiedenen unternehmen bundesweit beziehen. Sie müssen deshalb betrieblich überprüft und gegebenenfalls den baustellenspezifischen Arbeitsbedingungen angepasst werden. sind dagegen system- und produktbezogen ermittelt und gelten für ein bestimmtes Arbeitssystem unter Berücksichtigung einer festgelegten Arbeitsmethode. Die neue Arbeitszeit-Richtwerte Tabelle - Teil Schalarbeiten Wände und Stützen - baut auf umfangreichen Arbeitszeitstudien auf. Die erforderlichen Zeitmessungen zur Ermittlung der Arbeitszeit-Richtwerte in der Tabelle und den im begleitenden Handbuch wurden im Auftrag der Tarifvertragsparteien durch den Bundesausschuß Leistungslohn und der Beteiligung einiger Schalungshersteller durchgeführt. Die Arbeitszeit-Richtwerte basieren auf Zeitmessungen, die bundesweit an stellen unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden durchgeführt wurden. Für die Arbeitszeitstudien wurde das systematische Multimoment Aufnahmeverfahren verwendet, wobei der Beobachtungsabstand jeweils 1,0 Minute beträgt. Dabei liegt die Dauer der Zeitmessungen teilweise bei mehreren Tagen und zwar in Abhängigkeit von der Größe des jeweiligen Arbeitsabschnittes. Die Mindestdauer einer Zeitmessung liegt bei einem vollen Tag (Schichtzeit). Damit soll sichergestellt werden, dass alle Zeitarten (Teilarbeits- und Unterbrechungszeiten) erfasst werden. Bei der Wandschalung wurde hierbei in folgende Teilarbeitsstufen gegliedert: - Stellfläche reinigen - Wände, bzw. Stützen einmessen - Höhenriß nivellieren - Elemente stellen mit Kran - Elemente verbinden - Anker einbauen - Richtstützen montieren und auf Stellfläche verschrauben - Schalung ausrichten. - Anker lösen und ausbauen - Richtstützen lösen bzw. abmontieren - Elementverbindungen lösen und abnehmen - Elemente mit Kran transportieren - Reinigen und Trennmittel auftragen. Bei den Messungen wurde darüber hinaus nach unterschieden. - unterschiedlichen Elementgrößen, - Elementarten (Ecken, Paßstücke, Riegel usw.) 11

9 Einführung Parallel zu den stellenmessungen, die nach dem systematischen Multimomentaufnahmeverfahren durchgeführt wurden sind auch unter optimierten Arbeitsbedingungen Einzelzeiten ermittelt worden. Bei diesen Arbeitszeitstudien als Einzelzeitaufnahmen ging es um die exakte Ermittlung von Einzelzeiten für die Stützenschalungen mit Klappmechanismus. Die in diesem Handbuch ausgewiesenen setzen sich wie folgt zusammen: Tätigkeitszeit t t + Wartezeit t w (arbeitsablaufbedingt) = Grundzeit t g + Verteilzeit t v + Erholungszeit t er = Zeit je Einheit t e = Richtzeit Unter Wartezeit tw versteht man den Zeitanteil in der Richtzeit der bedingt durch die Organisation des Arbeitsablaufes und bei Gruppenarbeit anfällt. Man spricht deshalb hier von arbeitsablaufbedingten Wartezeiten. Die Verteilzeit t v setzt sich aus einem sachlichen und einem persönlichen Anteil zusammen, wie z. B. Sachliche Verteilzeiten: - Plan lesen - Gespräch mit Polier wegen Ausführung der Schalarbeiten Persönliche Verteilzeiten: - Toilette aufsuchen - Gespräch mit leiter wegen Urlaub Der Ermittlung des Verteilzeitprozentsatzes werden die Auswertungsergebnisse aller durchgeführten Arbeitszeitstudien zugrunde gelegt und daraus ein gewichteter Mittelwert gebildet. Durch dieses Verfahren kann auf eine gesonderte Verteilzeitermittlung verzichtet werden. Unter Erholungszeit t er versteht man den Zeitanteil der zur Überwindung arbeitsbedingter Ermüdung in alle Leistungswerte, so auch in die, eingerechnet wird. Dieser Prozentsatz wurde von den Mitgliedern der Technischen Kommission, die sich aus Vertretern der Arbeitgeber und der Gewerkschaft zusammensetzt, festgelegt. Um dem Leser möglichst viele Leistungswerte anzubieten wurde sowohl in der Arbeitszeit-Richtwerte Tabelle als auch im ergänzenden Handbuch eine weitgefächerte Gliederung des Zeitbedarfs angegeben. Im vorliegenden Handbuch werden die getrennt nach - e aller Schalungsteile in den Arbeitsbereich - der teile - der teile - Reinigung der Schalungsteile neben der Gesamtzeit gesondert ausgewiesen. Dadurch besteht für den Anwender die Möglichkeit einzelne Zeitanteile gesondert zu betrachten und bei der Soll-Stundenermittlung oder etwa bei der Terminplanung entsprechend zu verwerten. Mit den hieraus gewonnenen Teilzeiten wurden sowohl die Arbeitszeit-Richtwerte in der Tabelle Wände - mit Kran - als auch die in diesem Handbuch für die angegebenen Grundrisse baukastenartig errechnet. In der ARH-Tabelle sind die Arbeitszeit-Richtwerte für einschalen und ausschalen in je m² ausgewiesen. Im allgemeinen Teil Wände mit Kran liegen die Berechnung der Schal- 12

10 Allgemeine Vorbemerkungen 0 Allgemeine Vorbemerkungen zu den Richtzeit-Tabellen 0.1 Die Tabellen enthalten für arbeiten des Hochbaues. Diese sind keine Vorgabewerte, sondern dienen als Grundlage für die Bildung betrieblicher Vorgabewerte. Sie sind in Stunden je Einheit, entsprechend den jeweils angegebenen Arbeitsbedingungen ermittelt und nach den verschiedenen Gewerken (Arbeitsgebieten) gegliedert. Die in den Tabellen ausgewiesenen Zeitwerte sind methodisch ermittelt und gelten als (Mittelwerte) unter folgenden Voraussetzungen: 0.11 Aufgabengerechte und zweckmäßige stellenorganisation, 0.12 geordneter und abgestimmter Arbeitsablauf, 0.13 entsprechende Fachbesetzungen der stelle, 0.14 gleichwertige Zusammensetzungen der stellenbelegschaft bzw. der Leistungsgruppen während des gesamten Arbeitsablaufes. 0.2 stelle Voraussetzung ist, dass es sich um stellen handelt, deren örtliche Verhältnisse, Lagerflächen, Zufahrten usw. keine außergewöhnlichen Anforderungen an die Arbeitnehmer oder an die Durchführung der Arbeiten stellen. 0.3 Einrichtung 0.31 Voraussetzungen sind, dass die stelle mit einsatzfähigen und unfallsicheren Maschinen und Geräten so ausgestattet wird, dass ein störungsfreier Arbeitsablauf gewährleistet ist Voraussetzungen sind die Lagerung von Betriebsmitteln, stoffen und hilfsstoffen sowie die Anordnung der Wasser- und Stromentnahmestellen innerhalb einer horizontalen Entfernung von 30 m bis zur Verwendungsstelle Voraussetzung ist, dass bei Kranbetrieb die Lagerung innerhalb des Schwenkbereiches erfolgt. 0.4 Leistungsgruppe/Arbeitnehmer 0.41 Die Leistungsgruppe muss aus berufserfahrenen arbeitern in zweckmäßiger Zusammensetzung von Facharbeitern und Fachwerkern für das jeweilige Gewerk (Arbeitsgebiet) bestehen Einzelne, im Leistungslohn tätige Arbeitnehmer müssen geeignet und geübt sein und über eine entsprechende Erfahrung verfügen Maschinen- und Kranführer müssen zur Bedienung der entsprechenden Geräte befähigt und geübt sein. Für die Dauer ihres Einsatzes bei den einzelnen Leistungsgruppen sind sie deren Mitglieder und im Richtwert enthalten. 0.5 Arbeitsdurchführung 0.51 Ausführungspläne und ergänzende Angaben für die Durchführung der Arbeiten (z. B. Leistungsscheine) müssen vollständig und vor Beginn der Ausführung der jeweiligen Arbeitsabschnitte vorliegen e auf Kranbaustellen innerhalb des Schwenkbereiches oder manuelle horizontale e auf sonstigen stellen sind bis zu einer Entfernung von 30 m in den Arbeitszeit-Richtwerten enthalten Die während der Betriebsstunden und unmittelbar nach Beendigung eines Arbeitsvorganges anfallenden Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten an Geräten und Maschinen sind in den enthalten In den sind Wartezeiten bis zu einer Viertelstunde je Arbeitsschicht und Arbeitnehmer enthalten. 0.6 Leistungsermittlung 0.61 Das Aufmaß erfolgt nach VOB, Teil C, soweit nicht in den Vorbemerkungen oder in den Besonderen Erläuterungen zu den Tabellen davon abgewichen wird Die nicht in den Vorbemerkungen der -Tabellen erwähnten Nebenleistungen sind vor Ausführung festzustellen und gesondert zu vergüten. 14

11 Besondere Vorbemerkungen 1.0 Besondere Vorbemerkungen zu den Schalarbeiten Wand- und Stützenschalung 1.01 Die Arbeitszeit-Richtwerte in den Tabellen setzen voraus: Das Bereitstellen von verwendungsfähigen Elementen und Zubehör in zweckentsprechenden Abmessungen und Mengen Das Lagern von großformatigen Schalelementen im Schwenkbereich des Kranes Das Bereitstellen von geeignetem Gerät in ausreichender Zahl an der Verwendungsstelle Das Vorhandensein eines ausreichenden Arbeitsraumes und Planums In den Arbeitszeit-Richtwerten ist der Zeitaufwand für folgende Tätigkeiten enthalten: Informieren über die technische Ausführung der zugewiesenen Arbeit Befördern, Aufstellen und Umsetzen von Betriebsmitteln und Geräten, die für die beschriebenen Arbeitspositionen erforderlich sind, soweit sie nicht zur stelleneinrichtung gehören und mit Einzelelementen bzw. mit Elementkombinationen (Aufstockungen) sowie ieren der Elemente innerhalb des Schwenkbereiches bei einer Fahrstrecke des Kranes bis 30 m. Eingeschlossen sind - beim e vom Montageplatz oder Zwischenlagerplatz zur Einbaustelle, - beim e zum Zwischenlagerplatz innerhalb des Arbeitsabschnittes einschließlich Abstellen bzw. Ablegen und Sichern. - Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeiten bei Aufstockungen mit waagerecht liegenden Schalelementen durchgeführt werden können Einbauen von Distanzhalter (Systemabhängig) und Anker sowie Ausbauen der Anker Einhalten der Konstruktionsmaße der teile, ausgehend von gegebenen Höhenmaßen, Achsmaßen und Fluchtpunkten Reinigen und Ölen der Schalung Grobreinigen des Arbeitsplatzes von Schalungsabfällen (Kantholz, Latten, Dreikantleisten usw.) und Zubehör nach dem Ein- und. Die für Wände wurde auf Grundlage des dargestellten Grundrisses ermittelt Sonstiges Für das Nässen von Schalungen - durch Witterungseinflüsse bedingt - bzw. für das Enteisen von Schalungen sind betrieblich gesonderte Vereinbarungen zu treffen Die Instandsetzung ist unter anderem abhängig von - der Art des Systems, - der Anzahl der Einsätze. Aus diesem Grunde können hierfür keine Arbeitszeit-Richtwerte angegeben werden; diese sind gegebenenfalls betrieblich zu vereinbaren Werden als Ergänzung des Systems konventionelle Schalungen verwendet oder ist eine zusätzliche Schalhaut für strukturierte Oberflächen oder besondere Anforderungen der Oberfläche notwendig, sind hierfür betriebliche Zulagen festzulegen Wird der Arbeitsablauf durch beengten Arbeitsraum behindert, sind betriebliche Vereinbarungen zu treffen Für das Schließen der Ankerlöcher im Beton sind betriebliche Vereinbarungen zu treffen Für Schlußreinigen, Sortieren und Stapeln ausgebauter Schalelemente zum Abtransport ist eine gesonderte Vereinbarung zu treffen. 15

12 Wandschalung Schalarbeiten Wände Beidseitige Ankertechnik 16

13 Wandschalung Die für die Wände wurden auf der Grundlage des nachstehend dargestellten Grundrisses ermittelt. Die beziehen sich auf eine Elementhöhe von 270 cm bei 2 Spannstellen/Stoß und eine Elementhöhe von 330 cm bei 3 Spannstellen am Vertikalstoß. Bei mehrmaligem Einsatz als Einzelelemente wird die Wandschalung beim ersten Einschalvorgang aus einzelnen Elementen zusammengebaut und beim wieder in einzelne Elemente am Schalungslagerplatz zerlegt und für den nächsten Takt zwischengelagert. Bei mehrmaligem Einsatz als Kombinationen wird die Wandschalung beim ersten Einschalvorgang aus einzelnen Elementen zusammengebaut, bei dann folgenden Einsätzen als Elementkombination, mit bis zu vier Elementen umgesetzt und beim letzten Ausschalvorgang wieder in Einzelteile zerlegt. 17

14 Wandschalung Schalungshöhe 270 cm Arbeitsumfang / Einsatz mehrmalig als Einzelelemente - Schalelemente abladen und mit Kran zum Schalungslagerplatz transportieren - Schalelemente und benötigte Schalungsteile und Zubehör mit Kran auf Arbeitsebene (Boden, Decke) transportieren und absetzen - Schalelemente auf Arbeitsebene quer transportieren (bis 30 m) - teile unter Verwendung der vorgeschriebenen Schalkonstruktion einzeln einschalen - Schalhaut mit Trennmittel einsprühen, nur beim 1. Takt - Schalelemente mit Richtstützen absichern und festdübeln - Schalung bei stehenden teilen mit systemeigenen Spannvorrichtungen wie Spannanker, Spannbefestigungsmittel und Riegel verspannen - Spannvorrichtungen wie Spannanker, Spannbefestigungsmittel lösen - Richtstützen lösen und abbauen - Schalelemente vom teil lösen - Schalung wegnehmen und abtransportieren zum Zwischenlager - Schalung reinigen Schalhaut mit Trennmittel einsprühen - nach letztem Ausschalvorgang Schalelemente zum Verladeplatz mit Kran transportieren Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - festgelegte Arbeitsabschnitte in Takten mit Schalungsplänen - gesicherte Material- und Gerätebereitstellung - ausreichender Lagerplatz für Schalmaterial und Zubehör - ausreichender Platz für Einrichtung eines Zimmerplatzes - Lagerung des Schalmaterials im Schwenkbereich des Kranes - Mengengliederung je teil (Angabe aller Schalungsteile je Schaltakt) - zusammenhängender Arbeitsablauf je Wandseite Arbeitsmittel - Kran mit entsprechender Tragfähigkeit - Systembezogene Werkzeuge, Schlüssel und Anhängevorrichtungen - Kreissägen, Zimmertische und sonstige Maschinen - Arbeits- und Schutzgerüste (Zulage) - Standard-Zimmererwerkzeug Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus drei Facharbeitern und einem Kranfahrer - bei größeren Schalungselementen und entsprechender zeiten können bei Anwendung der mehrere Soll-Arbeitsgruppen in einer Leistungsgruppe zusammengefasst werden - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung - Arbeitsablaufplanung - Personalplanung - Geräteeinsatzplanung - Terminplanung Zulagen - Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten aus Einhängekonsolen, Gerüstbeläge, Seitenschutz - Bewehrungsanschluss-Schiene, 0,75 m einfach - Ein- und Ausbau vorgefertigter Aussparungen für Türen und Fenster aus Holz 18

15 Schalarbeiten - Wände mit Kran Einsatz mehrmalig als Einzelelemente 2 Spannstellen/Stoßbereich, beidseitig verschraubt Zulagen ARH- 0,03 0,23 0,03 0,09 Reinigen und Schalöl auftragen Reinigen und Schalöl auftragen 0,02 Aufstockelemente als Zulage 0,03 0,13 0,07 Arbeits- und Schutzgerüste Bewehrungsanschluss-Schiene Aussparung Tür Aussparung Fenster 2 Spannstellen/Stoßbereich, beidseitig verschraubt Aufzugs- und Treppenhausschächte Aufzugs- und Treppenhausschächte Reinigen und Schalöl auftragen Betriebliche Reinigen und Schalöl auftragen Aufstockelemente als Zulage Gesamtwert 0,26 0,12 0,02 0,40 0,23 0,03 0,15 /Stk 1,60 /Stk 1,15 /Stk Gesamtwert Zulagen Arbeits- und Schutzgerüste Bewehrungsanschluss-Schiene Aussparung Tür Aussparung Fenster /Stk /Stk /Stk 21

16 Wir beraten die wirtschaft Unsere Erfahrung für Ihren wirtschaftlichen Erfolg! Unser umfassendes Beratungs- und Dienstleistungsprogramm, speziell auf den bereich abgestimmt, bietet Ihnen hierzu die ideale Ergänzung. Ob in den Bereichen Unternehmensführung/Betriebswirtschaft oder in den Bereichen Entlohnung/Organisation oder bei Zeitermittlungen Aus unserem Beratungs- und Dienstleistungsprogramm: Qualitätsmanagementsysteme nach DIN-ISO 9001:2008 Einführung von Arbeitsschutzsystemen, AMS-BAU PQ-VOB und PQ-Bahn Betriebswirtschaft, u.a. auch Aufbau der Betriebsbuchhaltung Einführung von Leistungslohnsystemen Kalkulations- und Abrechnungsunterstützung Betriebs- und Ablaufanalysen Arbeitsablaufstudien und Erstellung von Planzeitkatalogen Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Spezialisten. Anrufen Faxen Verschicken Mailen INFO - SCHECK Senden Sie den Info-Scheck zurück oder vereinbaren Sie telefonisch einen unverbindlichen Beratungstermin. Absender: Besuchen Sie uns im Internet Name: Straße: PLZ/Ort Telefon/ Friedhofstraße Neu-Isenburg Tel.: / Fax: / info@betriebsberatung-bau.de Datum:

17 Wandschalung Schalarbeiten Wände Einseitige Ankertechnik 35

18 Wandschalung Seite Grundriss 37 Doka Framax Xlife plus Schalungshöhe 270 cm 39 Schalungshöhe 330 cm 43 Schalungshöhe 465 cm mit Aufstockung cm 47 Schalungshöhe 465 cm mit Aufstockung cm 51 Hünnebeck Platinum 100 Schalungshöhe 300 cm 55 Schalungshöhe 360 cm 59 Schalungshöhe 480 cm mit Aufstockung cm 63 Schalungshöhe 480 cm mit Aufstockung cm 67 PERI MAXIMO Schalungshöhe 270 cm 71 Schalungshöhe 330 cm 75 Schalungshöhe 450 cm mit Aufstockung cm 79 Schalungshöhe 450 cm mit Aufstockung cm 83 Arbeitsbühnen an Wandschalungen 87 36

19 Wandschalung Die der nachfolgenden Wandschalungssysteme mit einseitiger Ankertechnik wurden auf der Grundlage des dargestellten Grundrisses ermittelt. Bei einmaligem Einsatz wird die Wandschalung beim ersten Einschalvorgang aus einzelnen Elementen zusammengebaut und beim wieder in einzelne Elemente zerlegt und zum Schalungslagerplatz abtransportiert. Bei mehrmaligem Einsatz wird die Wandschalung entweder in Einzelteilen oder als Kombination ausund wieder eingeschalt. 37

20 Doka Framax Xlife plus Arbeitsumfang / - Schalelemente abladen und mit Kran zum Schalungslagerplatz transportieren - Schalelemente und benötigte Schalungsteile und Zubehör mit Kran auf Arbeitsebene (Boden, Decke) transportieren und absetzen - Schalelemente auf Arbeitsebene quer transportieren (bis 30 m) - teile unter Verwendung der vorgeschriebenen Schalkonstruktion einzeln oder in Kombinationen einschalen - Schalhaut mit Trennmittel einsprühen, nur beim 1. Takt - Schalelemente mit Richtstützen absichern und festdübeln - Schalung bei stehenden teilen mit systemeigenen Spannvorrichtungen wie Ankerstab, Elementverbindungen und Riegel verspannen - Spannvorrichtungen wie Ankerstab, Elementverbindungen lösen - Richtstützen lösen und abbauen - Schalelemente vom teil lösen - Schalung abnehmen und abtransportieren zum Zwischenlager - Schalung reinigen Schalhaut mit Trennmittel einsprühen - Schalelemente zum Verladeplatz mit Kran transportieren (nur nach letzten Schalungseinsatz) Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - festgelegte Arbeitsabschnitte in Takten mit Schalungsplänen - gesicherte Material- und Gerätebereitstellung - ausreichender Lagerplatz für Schalmaterial und Zubehör - ausreichender Platz für Einrichtung eines Zimmerplatzes - Lagerung des Schalmaterials im Schwenkbereich des Kranes - Mengengliederung je teil (Angabe aller Schalteile je Schaltakt) - zusammenhängender Arbeitsablauf je Wandseite - einmaliger Einsatz, Schalung des betreffenden teils wird nur einmal eingesetzt Arbeitsmittel - Kran mit entsprechender Tragfähigkeit - Systembezogene Werkzeuge, Ankerschlüssel und Anhängevorrichtungen - Kreissägen, Zimmertische und sonstige Maschinen - Standard-Zimmererwerkzeug Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus zwei Facharbeitern und einem Kranführer - bei größeren Schalungselementen und entsprechender zeiten können bei Anwendung der mehrere Soll-Arbeitsgruppen in einer Leistungsgruppe zusammengefasst werden - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung - Arbeitsablaufplanung - Personalplanung - Geräteeinsatzplanung - Terminplanung - Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten aus Einhängekonsolen, Gerüstbelag und Seitenschutz ist in den Werten nicht enthalten Zulagen - Ein- und Ausbau vorgefertigter Aussparungen für Türen und Fenster aus Holz 38

21 Schalarbeiten - Framax Xlife plus Wandschalung Schalungshöhe 270 cm Einsatz einmalig als Einzelelemente Wandschalung Höhe 270 cm 2 einseitig bedienbare Ankerlagen (im Feld) Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) Wände im Grundriss Zulagen Aussparung Tür Aussparung Fenster Aussparung Kellerfenster Wandschalung Höhe 270 cm 2 einseitig bedienbare Ankerlagen (im Feld) Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) Wände im Grundriss Reinigen und Schalöl auftragen Arbeits- und Schutzgerüste Wanddickenänderung Reinigen und Schalöl auftragen Reinigen und Schalöl auftragen 0,04 0,0x 0,04 0,0x 0,04 Betriebliche ARH- 0,04 0,05 Reinigen und Schalöl auftragen 0,02 0,06 0,02 Gesamtwert 0,1x 0,09 0,02 0,23 0,1x 0,1x 0,02 0,2x 1,60 /Stk 1,15 /Stk 0,25 /Stk Gesamtwert Zulagen Arbeits- und Schutzgerüste Wanddickenänderung Aussparung Tür Aussparung Fenster Aussparung Kellerfenster /Stk /Stk /Stk 39

22 Schalarbeiten - Platinum 100 Wandschalung Schalungshöhe 300 cm Einsatz mehrmalig als Einzelelemente Wandschalung Höhe 300 cm 1 einseitig bedienbare Ankerlage (im Feld) und 1 Lage Abschalzwingen Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) Wände im Grundriss Zulagen Wandschalung Höhe 300 cm 1 einseitig bedienbare Ankerlage (im Feld) und 1 Lage Abschalzwingen Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) Wände im Grundriss Reinigen und Schalöl auftragen 0,02 Arbeits- und Schutzgerüste Wanddickenänderung Aussparung Tür Aussparung Fenster Aussparung Kellerfenster Reinigen und Schalöl auftragen Reinigen und Schalöl auftragen Betriebliche ARH- 0,03 0,0x 0,03 0,0x 0,03 0,0x 0,05 0,03 0,02 Reinigen und Schalöl auftragen Gesamtwert 0,1x 0,07 0,02 0,1x9 0,11 0,05 0,00 0,1x 1,60 /Stk 1,15 /Stk 0,25 /Stk Gesamtwert Zulagen Arbeits- und Schutzgerüste Wanddickenänderung Aussparung Tür Aussparung Fenster Aussparung Kellerfenster /Stk /Stk /Stk 56

23 PERI MAXIMO Arbeitsumfang / - Schalelemente abladen und mit Kran zum Schalungslagerplatz transportieren - Schalelemente und benötigte Schalungsteile und Zubehör mit Kran auf Arbeitsebene (Boden, Decke) transportieren und absetzen - Schalelemente auf Arbeitsebene quer transportieren (bis 30 m) - teile unter Verwendung der vorgeschriebenen Schalkonstruktion einzeln oder in Kombinationen einschalen - Schalhaut mit Trennmittel einsprühen, nur beim 1. Takt - Schalelemente mit Richtstützen absichern und festdübeln - Schalung bei stehenden teilen mit systemeigenen Spannvorrichtungen wie Ankerstab, Elementverbindungen und Riegel verspannen - Spannvorrichtungen wie Ankerstab, Elementverbindungen lösen - Richtstützen lösen und abbauen - Schalelemente vom teil lösen - Schalung abnehmen und abtransportieren zum Zwischenlager - Schalung reinigen Schalhaut mit Trennmittel einsprühen - Schalelemente zum Verladeplatz mit Kran transportieren (nur nach letzten Schalungseinsatz) Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - festgelegte Arbeitsabschnitte in Takten mit Schalungsplänen - gesicherte Material- und Gerätebereitstellung - ausreichender Lagerplatz für Schalmaterial und Zubehör - ausreichender Platz für Einrichtung eines Zimmerplatzes - Lagerung des Schalmaterials im Schwenkbereich des Kranes - Mengengliederung je teil (Angabe aller Schalteile je Schaltakt) - zusammenhängender Arbeitsablauf je Wandseite - einmaliger Einsatz, Schalung des betreffenden teils wird nur einmal eingesetzt Arbeitsmittel - Kran mit entsprechender Tragfähigkeit - Systembezogene Werkzeuge, Ankerschlüssel und Anhängevorrichtungen - Kreissägen, Zimmertische und sonstige Maschinen - Standard-Zimmererwerkzeug Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus zwei Facharbeitern und einem Kranführer - bei größeren Schalungselementen und entsprechender zeiten können bei Anwendung der mehrere Soll-Arbeitsgruppen in einer Leistungsgruppe zusammengefasst werden - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung - Arbeitsablaufplanung - Personalplanung - Geräteeinsatzplanung - Terminplanung - Auf- und Abbau von Arbeits- und Schutzgerüsten aus Einhängekonsolen, Gerüstbelag und Seitenschutz ist in den Werten nicht enthalten Zulagen - Wanddickenänderung außerhalb Wandstärkenraster, Einbau von Distanzringen am MX-Ankerstab - Ein- und Ausbau vorgefertigter Aussparungen für Türen und Fenster aus Holz 70

24 Schalarbeiten - MAXIMO Wandschalung Schalungshöhe 270 cm Einsatz einmalig als Einzelelemente Wandschalung Höhe 270 cm, 2 Ankerlagen, mittig angeordnet, einseitig verschraubt Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) Wände im Grundriss Zulagen Reinigen und Schalöl auftragen 0,04 Reinigen und Schalöl auftragen ARH- 0,04 0,1x 0,04 Arbeits- und Schutzgerüste Wanddickenänderung mit Distanzringen Aussparung Tür Aussparung Fenster Wandschalung Höhe 270 cm, 2 Ankerlagen, mittig angeordnet, einseitig verschraubt Gerade Wand (ohne Ecken und Anschlüsse) Wände im Grundriss Aussparung Kellerfenster Reinigen und Schalöl auftragen 0,04 0,1x Betriebliche 0,0x 0,07 Reinigen und Schalöl auftragen 0,02 0,02 Gesamtwert 0,1x 0,10 0,02 0,26 0,1x 0,1x 0,02 0,2x 0,02 1,60 /Stk 1,15 /Stk 0,25 /Stk Gesamtwert Zulagen Arbeits- und Schutzgerüste Wanddickenänderung mit Distanzringen Aussparung Tür Aussparung Fenster Aussparung Kellerfenster /Stk /Stk /Stk 71

25 PERI Konsolensystem MXK Arbeitsumfang - Krantransporte der MXK Konsolenteile zum stellenlagerplatz - Krantransporte der MXK Konsolenteile vom stellenlagerplatz zur Wandschalung, wege bis 30 m - Nach dem letzten Schaltakt, Krantransporte von der Wandschalung zum stellenlagerplatz Montage - Montage der Konsolenteile an Außenseite von Hand, bei liegender Wandschalung - Beim Umsetzen der Wandschalung in den nächsten abschnitt verbleiben die meisten Konsolenteile montiert an der Wandschalung Demontage - Demontage der Konsolenteile von Hand, bei liegender Wandschalung (z. B. letzter Schaltakt) Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - festgelegte Arbeitsabschnitte in Takten - gesicherte Gerätebereitstellung - ausreichender Lagerplatz für das Konsolensystem MXK und Zubehör - zusammenhängender Arbeitsablauf bei Montage und Demontage Arbeitsmittel - stellenkran - Systembezogene Werkzeuge und Anhängevorrichtungen Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus zwei Facharbeitern (Montage, Demontage) und einem Kranführer bei Be- und Entladearbeiten und e von und zum stellenlagerplatz - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung - Arbeitsablaufplanung 86

26 Schalarbeiten - Arbeitsbühnen an Wandschalungen Konsolensystem MXK Arbeitsbühne für die en MAXIMO und TRIO ARH- Am Boden per Hand montiert bzw. demontiert /m Montage /m Demontage /m 0,0x je Ebene Montage Demontage 0,02 Am Boden per Hand montiert bzw. demontiert je Ebene Betriebliche /m Montage /m Demontage /m Montage Demontage 0,0x Gesamtwert 0,0x /m 0,03 /m 0,02 /m 0,08 /m Gesamtwert /m /m /m /m 87

27 PERI Einzelkonsole TRG 80 Arbeitsumfang - Krantransporte der TRG Gerüstkonsolen, Holzbeläge und Geländerbretter zum stellenlagerplatz - Krantransporte der TRG Gerüstkonsolen, Holzbeläge und Geländerbretter vom stellenlagerplatz zur Wandschalung, wege bis 30 m - Krantransporte zum nächsten Schaltakt, mit Zwischenlagerung - Nach letztem Schaltakt Krantransporte zum stellenlagerplatz Montage - Montage aller TRG Gerüstkonsolen, Holzbeläge und Geländerbretter an die Außenseite der Wandschalung von Hand, bei stehender Wandschalung und je Schaltakt Demontage - Demontage aller TRG Gerüstkonsolen, Holzbeläge und Geländerbretter von Hand bei jedem Ausschalvorgang Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - festgelegte Arbeitsabschnitte in Takten - gesicherte Materialbereitstellung - ausreichender Lagerplatz für die Gerüstkonsolen und Zubehör - zusammenhängender Arbeitsablauf bei Montage und Demontage Arbeitsmittel - stellenkran - Systembezogene Werkzeuge und Anhängevorrichtungen Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus zwei Facharbeitern (Montage, Demontage) und einem Kranführer bei Be- und Entladearbeiten und e der Gerüstkonsolen, Holzbeläge und Geländerbretter zum nächsten Takt - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung - Arbeitsablaufplanung 88

28 Schalarbeiten - Arbeitsbühnen an Wandschalungen Einzelkonsole TRG 80 und bauseitigem Holzbelag Einzelkonsolen für die en MAXIMO und TRIO An stehender per Hand montiert bzw. demontiert je Ebene /m 0,0x ARH- Montage /m Montage 0,1x Demontage /m Demontage 0,08 An stehender per Hand montiert bzw. demontiert je Ebene Montage Demontage Betriebliche /m Montage /m Demontage /m Gesamtwert 0,0x /m 0,12 /m 0,08 /m 0,xx /m Gesamtwert /m /m /m /m 89

29

30 Rundschalung Schalarbeiten Radienverstellbare Rundschalung Polygonalschalung 91

31 Rundschalung Arbeitsumfang / Einsatz mehrmalig als Einzelelemente - Schalelemente und benötigte Schalungsteile und Zubehör mit Kran auf Arbeitsebene (Boden, Decke) transportieren und absetzen, e bis 30 m - Radius der Innen- und Außenschalung einstellen (Zulage) - teile unter Verwendung der vorgeschriebenen Schalkonstruktion einzeln einschalen - Schalhaut mit Trennmittel einsprühen, nur beim 1. Takt - Schalelemente mit Richtstützen absichern und festdübeln - Schalung bei stehenden teilen mit systemeigenen Spannvorrichtungen wie Ankerstab, Verbindungsmittel und Riegel verspannen - Spannvorrichtungen wie Ankerstab, Verbindungsmittel lösen - Richtstützen lösen und abbauen - Schalelemente vom teil lösen - Schalung wegnehmen und abtransportieren zum Zwischenlager - Schalung reinigen, Schalhaut mit Trennmittel einsprühen Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - festgelegte Arbeitsabschnitte in Takten mit Schalungsplänen - gesicherte Material- und Gerätebereitstellung - ausreichender Lagerplatz für Schalmaterial und Zubehör - Lagerung des Schalmaterials im Schwenkbereich des Kranes - Mengengliederung je teil (Angabe aller Schalteile je Schaltakt, optional je nach größe der stelle) - zusammenhängender Arbeitsablauf je Wandseite - mehrmaliger Einsatz, Schalung des betreffenden teils wird mehrfach mit gleichem Radius eingesetzt - Nach letztem Ausschalvorgang Radius zurücksetzen (Zulage) Arbeitsmittel - Kran mit entsprechender Tragfähigkeit - Systembezogene Werkzeuge und Anhängevorrichtungen - Kreissägen, Zimmertische und sonstige Maschinen - Arbeits- und Schutzgerüste - Standard-Zimmererwerkzeug Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus drei Facharbeitern und einem Kranführer - bei größeren Schalungselementen und entsprechender zeiten können bei Anwendung der mehrere Soll-Arbeitsgruppen in einer Leistungsgruppe zusammengefasst werden - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung, Arbeitsablaufplanung, Personalplanung, Geräteeinsatzplanung und zur Terminplanung Sonstige Arbeiten - Stirnelemente ein- und ausschalen aus geraden Systemteilen als glatter Wandabschluss - Stirnabschalungen bei durchgehender Bewehrung aus Holz herstellen einbauen und ausschalen - Aufstockelemente liegend montieren bzw. demontieren Zulagen - Einmaliger Einsatz, e zwischen Verladeplatz und Einsatzort innerhalb der stelle - Radius auf der stelle mit vorhandener Lehre einstellen, bzw. zurücksetzen 92

32 Schalarbeiten - Wandschalung mit Kran Radienverstellbare Rundschalung Einsatz mehrmalig als Einzelelemente Elementfläche bis 8,0 m² Radius 5,0 m bis 50,0 m Schalarbeiten Sonstige Arbeiten Zulagen Schalarbeiten Sonstige Arbeiten Reinigen Stirnelemente, Ein- und Stirnabschalungen, Ein- und Aufstockelemente montieren Aufstockelemente demontieren Einmaliger Einsatz, 1 Takt Radius einstellen Radius zurücksetzen Elementfläche bis 8,0 m² Radius 5,0 m bis 50,0 m Reinigen Stirnelemente, Ein- und Stirnabschalungen, Ein- und Aufstockelemente montieren Aufstockelemente demontieren 0,0x Betriebliche 0,2x ARH- 0,01 0,0x 0,02 Gesamtwert 0,27 0,08 0,02 0,xx 0,45 /Stk 1,00 /Stk 0,10 /Stk 0,08 /Stk 0,17 0,08 0,06 Gesamtwert /Stk /Stk /Stk /Stk Zulagen Einmaliger Einsatz, 1 Takt Radius einstellen Radius zurücksetzen 93

33 Stützenschalung Schalarbeiten PASCHAL Grip Stützenschalung PERI QUATTRO Stützenschalung 106

34 PASCHAL Grip Systemabbildung Systembeschreibung, Technische Daten: Die verstellbare Stützenschalung Grip von PASCHAL ist eine Stahlrahmenschalung, deren Flügel nach dem so genannten Windmühlenflügelprinzip zusammengebaut werden. Mit jeweils vier Flügeln können quadratische oder rechteckige Stützenquerschnitte im Verstellbereich von cm geschalt werden, wobei die Abstufung 5 cm beträgt. Zum Öffnen der kompletten Stützenschalung genügt das Lösen der Spannvorrichtungen an einer Seite, danach wird die gesamte Schalung incl. Betonierbühnen und Richtstützen aufgeklappt und mit nur einem Kranspiel umgesetzt. Die einzelnen Flügel sind gelenkig ausgebildet, damit sie platzsparend gelagert und transportiert werden können. Lieferbar sind Höhen von 340 cm; 300 cm; 150 cm und 90 cm. Es ist ein maximaler Frischbetondruck von 80 kn/m² nach DIN zulässig. Als Schalhaut ist eine 21 mm starke, kunststoffbeschichtete Sperrholzplatte in den Flügeln eingebaut, die von der Rahmenseite her verschraubt wird, so dass Betonflächen mit erhöhten Anforderungen hergestellt werden können. Befestigungsmöglichkeiten für Zubehörteile wie Richtstützen, Arbeitsplattformen oder Leitern sind in den einzelnen Flügeln vorhanden, ebenso Ösen für den Krantransport. 107

35 PASCHAL Grip Arbeitsumfang / Einsatz mehrmalig - Stützenschalung und benötigte Schalungsteile und Zubehör mit Kran auf Arbeitsebene (Boden, Decke) transportieren und absetzen, e bis 30 m - Schalhaut mit Trennmittel einsprühen, nur beim 1. Takt - Schalungsflügel zuklappen und verschließen - Schalung mit Richtstützen absichern und festdübeln - Schalung senkrecht ausrichten - Schließvorrichtungen lösen, Schalungsflügel öffnen - Richtstützen von Bodenverankerung lösen - Stützenschalung vom teil lösen - Schalung wegnehmen und abtransportieren zum Zwischenlager - Schalung reinigen, Schalhaut mit Trennmittel einsprühen Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - gesicherte Material- und Gerätebereitstellung - ausreichender Lagerplatz für Schalmaterial und Zubehör - Lagerung des Schalmaterials im Schwenkbereich des Kranes - zusammenhängender Arbeitsablauf je Stützenschalung - mehrmaliger Einsatz, Schalung wird mehrfach eingesetzt Arbeitsmittel - Kran mit entsprechender Tragfähigkeit - Systembezogene Werkzeuge und Anhängevorrichtungen - Kreissägen, Bohrmaschine und sonstige Maschinen - Systemeigene Betonierbühne mit Leiteraufstieg - Standard-Zimmererwerkzeug Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus zwei Facharbeitern und einem Kranführer - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung, Arbeitsablaufplanung, Personalplanung, Geräteeinsatzplanung und zur Terminplanung Grundwerte - Komplette Grundmontage liegend zusammengebaut, einschließlich Betonierbühne - Nach dem letzten Stützenschalung demontieren und für Abtransport Zwischenlagern Zulagen - Weitere Aufstockung mit Kran stehend montieren, wenn mehr aufgestockt werden soll wie in Tabelle angegeben - Aufstockung mit Kran stehend abbauen, wenn mehr aufgestockt wurde wie in Tabelle angegeben - Breitenänderung 2-flüglig, Änderung der Stützenabmessung von z. B. 30/30 cm auf 30/40 cm Breitenänderung 4-flüglig, Änderung der Stützenabmessung von z. B. 30/30 cm auf 40/40 cm 108

36 Schalarbeiten - Grip Stützenschalung Schalungshöhe 300 cm Stützenquerschnitte von 20/20 cm bis 60/60 cm Stützenschalung Höhe 300 cm Schalarbeiten Grundwerte Zulagen Umsetzen Stützenschalung Höhe 300 cm Schalarbeiten Grundwerte Reinigen Grundmontage, liegend Demontage, liegend Aufstockung montieren Aufstockung demontieren Breitenänderung 2-flüglig Breitenänderung 4-flüglig Umsetzen Reinigen Grundmontage, liegend Demontage, liegend /Stk. /Stk. 0,1x 0,5x 0,13 0,3x Betriebliche (je Stützenschalung) /Stk. ARH- (je Stützenschalung) /Stk. /Stk. /Stk. Gesamtwert je Stütze 0,xx 0,x3 0,16 x,xy 1,90 1,25 3,15 0,42 0,23 0,43 0,86 Gesamtwert Zulagen Aufstockung montieren Aufstockung demontieren Breitenänderung 2-flüglig Breitenänderung 4-flüglig 109

37 PERI QUATTRO Systemabbildung QUATTRO - Die Säulenschalung zum Umsetzen in einem Kranhub PERI QUATTRO kann als komplette Einheit, d. h. 4 Säulenrahmen zusammenhängend umgesetzt werden. Das bedeutet für die stelle eine enorme Kranzeiteinsparung, denn mit nur einem Kranhub wird die QUATTRO Säule zusammen mit montierten Richtstützen und Betonierbühne umgesetzt. Gute Sichtbetonqualität* wird mit der von hinten verschraubten hochwertigen Kunststoffschalhaut, SABO 20,5 mm, erreicht. Es entstehen Betonoberflächen ohne Abdrücke von Nägeln oder Schrauben. Zulässiger Frischbetondruck von 80 kn/m 2 ermöglichen die bei Stützen üblichen hohen Betoniergeschwindigkeiten. Geringes volumen durch klappbare Säulenrahmen. Säulenquerschnitte von 20 x 20 cm bis 60 x 60 cm im 5-cm-Raster egal ob quadratisch oder rechteckig. Aufstocken im 25-cm-Raster ermöglicht eine optimale Höhenanpassung. Mit nur 3 verschiedenen Elementhöhen (h = 2,75 m, 1,25 m, 0,50 m), die einfach mit den Ringschrauben zusammengeschraubt werden, sind viele Kombinationen möglich. Zum Beispiel eine 4,0 m hohe QUATTRO Säule, Aufgestockt mit 2,75 m und 1,25 m Elementen. Bei Einhaltung des zulässigen Frischbetondrucks von 80 kn/m 2. *Bei neuer Schalhaut und ohne Aufstockung. 121

38 PERI QUATTRO Arbeitsumfang / Einsatz mehrmalig - Stützenschalung und benötigte Schalungsteile und Zubehör mit Kran auf Arbeitsebene (Boden, Decke) transportieren und absetzen, e bis 30 m - Schalhaut mit Trennmittel einsprühen, nur beim 1. Takt - Schalungsflügel zuklappen und verschließen - Schalung mit Richtstützen absichern und festdübeln - Schalung senkrecht ausrichten - Schließvorrichtungen lösen, Schalungsflügel öffnen - Richtstützen von Bodenverankerung lösen - Stützenschalung vom teil lösen - Schalung wegnehmen und abtransportieren zum Zwischenlager - Schalung reinigen, Schalhaut mit Trennmittel einsprühen Arbeitsbedingungen - Optimale stellenorganisation und Arbeitsvorbereitung, das heißt: - gesicherte Material- und Gerätebereitstellung - ausreichender Lagerplatz für Schalmaterial und Zubehör - Lagerung des Schalmaterials im Schwenkbereich des Kranes - zusammenhängender Arbeitsablauf je Stützenschalung - mehrmaliger Einsatz, Schalung wird mehrfach eingesetzt Arbeitsmittel - Kran mit entsprechender Tragfähigkeit - Systembezogene Werkzeuge und Anhängevorrichtungen - Kreissägen, Bohrmaschine und sonstige Maschinen - Systemeigene Betonierbühne mit Leiteraufstieg - Standard-Zimmererwerkzeug Arbeitszeiten (ARH-) - in den Arbeitszeiten (ARH-) sind die Tätigkeiten - wie im Arbeitsumfang oben beschrieben - berücksichtigt - in den Arbeitszeiten sind e von Material und Arbeitsmittel von und zur stelle nicht enthalten - die basieren auf einer Soll-Arbeitsgruppe aus zwei Facharbeitern und einem Kranführer - eine Veränderung der Soll-Arbeitsgruppe in ihrer Zusammensetzung und Stärke würde eine Veränderung der bewirken - die können verwendet werden für die - Vorgabewertermittlung, Arbeitsablaufplanung, Personalplanung, Geräteeinsatzplanung und zur Terminplanung Grundwerte - Komplette Grundmontage liegend zusammengebaut, einschließlich Betonierbühne - Nach dem letzten Stützenschalung demontieren und für Abtransport Zwischenlagern Zulagen - Weitere Aufstockung mit Kran stehend montieren, wenn mehr aufgestockt werden soll wie in Tabelle angegeben - Aufstockung mit Kran stehend abbauen, wenn mehr aufgestockt wurde wie in Tabelle angegeben - Breitenänderung 2-flüglig, Änderung der Stützenabmessung von z. B. 30/30 cm auf 30/40 cm Breitenänderung 4-flüglig, Änderung der Stützenabmessung von z. B. 30/30 cm auf 40/40 cm 122

39 Schalarbeiten - Quattro Stützenschalung Schalungshöhe 275 cm Stützenquerschnitte von 20/20 cm bis 60/60 cm Stützenschalung Höhe 275 cm Grundwerte Schalarbeiten Zulagen Umsetzen Reinigen Grundmontage, liegend Demontage, liegend Aufstockung montieren Aufstockung demontieren Breitenänderung 2-flüglig Breitenänderung 4-flüglig Stützenschalung Höhe 275 cm Schalarbeiten Grundwerte Umsetzen Reinigen Grundmontage, liegend Demontage, liegend /Stk. 0,1x 0,13 Betriebliche (je Stützenschalung) ARH- (je Stützenschalung) /Stk. 0,xy /Stk. 0,28 /Stk. /Stk. /Stk. Gesamtwert je Stütze 0,xx 0,41 0,16 x,xx x,10 1,45 x,55 0,42 0,23 0,45 0,90 Gesamtwert Zulagen Aufstockung montieren Aufstockung demontieren Breitenänderung 2-flüglig Breitenänderung 4-flüglig 123

40 Schalarbeiten - Notizen: 132

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Handbuch Arbeitsorganisation Bau und Richtzeiten 3. vollkommen überarbeitete Auflage Copyright by Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg, Tel.: 06102 / 36 73 70, Fax: 06102 / 3 19 60 www.zeittechnik-verlag.de, info@zeittechnik-verlag.de

Mehr

KALKSANDSTEIN Richtzeiten

KALKSANDSTEIN Richtzeiten www.kalksandstein.de KALKSANDSTEIN Richtzeiten Auszug aus Handbuch, 2009 Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen Bei dem vorliegenden KS-Sonderdruck handelt es sich um einen Auszug aus dem

Mehr

Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen

Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen 1 2 3 Handbuch Arbeitsorganisation Bau Mauerarbeiten mit groß- und kleinformatigen Steinen Einführung Einführung Bei dem vorliegenden KS-Sonderdruck handelt es sich um einen Auszug aus dem Handbuch Arbeitsorganisation

Mehr

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte ARH Arbeitszeit-Richtwerte Holzbau Arbeitszeit-Richtwerte Tabellen und Erläuterungen Z Z 1 Zimmerarbeiten Abbund und Montage Z 1.3 Erläuterungen und Z 1.4 Arbeitszeit-Richtwerte für Z 1.41 Abbundarbeiten

Mehr

ART Arbeitszeit-Richtwerte

ART Arbeitszeit-Richtwerte ART Arbeitszeit-Richtwerte Tabellen Pflaster- und Steinsetzarbeiten Bundesausschuß Leistungslohn Bau - Fachgruppe Erdbau - im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin

Mehr

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau B B 3 Beton- und Stahlbetonarbeiten Schalarbeiten B 3.1 Rahmenschalung Wände B 3.2 Stützenschalung Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117

Mehr

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Handbuch Arbeitsorganisation Bau Mauerarbeiten mit kleinformatigen Steinen 4. vollkommen überarbeitete Auflage Copyright by Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg, Tel.: 06102 / 36 73 70, Fax: 06102 / 3 19 60 www.zeittechnik-verlag.de,

Mehr

TROCKENBAU PLANZEITEN. Methodisch ermittelte Zeitwerte. Planung, Ausführung und Entlohnung. Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau

TROCKENBAU PLANZEITEN. Methodisch ermittelte Zeitwerte. Planung, Ausführung und Entlohnung. Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau TROCKENBAU PLANZEITEN Methodisch ermittelte Zeite für Planung, Ausführung und Entlohnung Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau T R O C K E N B A U en 3.01 Vorbemerkungen Vorbemerkungen Allgemeine

Mehr

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau Estricharbeiten Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129, 10785

Mehr

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau T T 2 T 2.4 T 2.6 Trockenbauarbeiten Deckensysteme Gipsplatten-Deckensysteme Deckenabhängesysteme Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117

Mehr

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Handbuch Arbeitsorganisation Bau Mauerarbeiten mit großformatigen Steinen 7. überarbeitete und ergänzte Auflage Copyright by Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg, Tel.: 06102 / 36 73 70, Fax: 06102 / 3 19 60 www.zeittechnik-verlag.de,

Mehr

MAXIMO Konsolensystem MXK Die flexible Arbeitsbühnenlösung mit leichten Konsolen. Produktbroschüre

MAXIMO Konsolensystem MXK Die flexible Arbeitsbühnenlösung mit leichten Konsolen. Produktbroschüre MAXIMO Konsolensystem MXK Die flexible Arbeitsbühnenlösung mit leichten Konsolen Produktbroschüre 2 Systemvorteile MAXIMO Konsolensystem MXK Die flexible Arbeitsbühnenlösung mit leichten Konsolen Mit dem

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Stützenschalungen Stützen

Stützenschalungen Stützen www.paschalinternational.com Stützenschalungen Stützen Flexibel bleiben - Zeit sparen Bei Stützenschalungen erzielt beispielsweise die verstellbare Stützenschalung Grip hervorragende Schalzeiten bei hohen

Mehr

Multifunktionale Arbeitsplattform Multip

Multifunktionale Arbeitsplattform Multip www.paschalinternational.com Multifunktionale Arbeitsplattform Multip Technische Daten Multip Zulässige Belastung 2,0 kn/m² Belagbreite LOGO.3 und Athlet 72 cm Trapezträger-Rundschalung 85 cm Belaglänge

Mehr

Handbuch Arbeitsorganisation Bau. Systemschalung Decken

Handbuch Arbeitsorganisation Bau. Systemschalung Decken Decken Decken Richtzeiten Zeittechnik-Verlag GmbH Friedhofstraße 13, 63263 Neu-Isenburg Telefon: 061 02 /36 73 70 Fax: 061 02 /31 96 0 E-Mail: info@zeittechnik-verlag.de www.zeittechnik-verlag.de 3 Bibliografische

Mehr

KALKSANDSTEIN Richtzeiten

KALKSANDSTEIN Richtzeiten www.kalksandstein.de KALKSANDSTEIN Richtzeiten Auszug aus Handbuch, 2009 INHALT KALKSANDSTEIN Richtzeiten 1. Kalksandsteine nach DIN V 106 3 2. Einführung 4 3. Richtzeit-Tabellen 3.1 KS XL-Planelemente

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau F F 1 Fliesen-, Plattenund Mosaiklegerhandwerk Wand- und Bodenbeläge im Dünnbettmörtel Kleinformate Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58,

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Impressum Herausgeber: Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau, Neu-Isenburg

Impressum Herausgeber: Institut für Zeitwirtschaft und Betriebsberatung Bau, Neu-Isenburg Mauerziegeln RichtzeitTabellen Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt und Impressum 3 Einführung 4 Beispiel 6 RichtzeitTabellen Ziegeln 8 Randbedingungen Planelement T500 8 Planelement T500 9 Randbedingungen

Mehr

SCHALUNGEN TECHNIK BAU MASTER ALU /STAHL

SCHALUNGEN TECHNIK BAU MASTER ALU /STAHL TECHNIK BAU für den SCHALUNGEN «MASTER ALU /STAHL ALUMASTER 2 ALUMASTER im Detail Elemente mit Kunststoff- Schalhaut! Art.Nr. Elementhöhe 300 cm Gewicht E704 75 300/75 68,50 kg E704 751 300/75 (Universal)

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP BINE-Fachbuch Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP Fraunhofer IRB Verlag Der BINE Informationsdienst bietet Kompetenz in neuen Energietechniken. Der intelligente

Mehr

Kalkulations Richtzeiten Ziegelmauerwerk

Kalkulations Richtzeiten Ziegelmauerwerk Kalkulations Richtzeiten Ziegelmauerwerk Sonderdruck aus Handbuch Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V. Bonn Mauerziegeln Richtzeit-Tabellen Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt und Impressum 1 Vorwort 2 Allgemeines

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

ARH Arbeitszeit-Richtwerte

ARH Arbeitszeit-Richtwerte ARH Arbeitszeit-Richtwerte Hochbau T T 3 T 3.2 T 3.4 T 3.6 Trockenbauarbeiten Bodensysteme Trockenestrich Doppelboden Hohlboden Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Trapezträger-Rundschalung TTS mit Stahlschalhaut

Trapezträger-Rundschalung TTS mit Stahlschalhaut www.paschalinternational.com Trapezträger-Rundschalung TTS mit Stahlschalhaut Technische Daten TTS mit Stahlschalhaut Zulässiger Frischbetondruck 80 kn/m² nach DIN 18218 Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202,

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung

Mehr

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX 05/2012 Originalbetriebsanleitung 999285901 de Für künftige Verwendung aufbewahren Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX Art.-Nr. 586437000 ab Baujahr 2012 Produktdarstellung a Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

FLEX 50 wirtschaftlich und einfach schalen

FLEX 50 wirtschaftlich und einfach schalen wirtschaftlich und einfach schalen Perfektion made in Germany WANDSCHALUNG WIRTSCHAFTLICH UND EINFACH GROSSE FLÄCHEN SCHALEN Vielseitig verwendbar für Wandflächen aller Art Höchste Wirtschaftlichkeit für

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Tarifvertrag bav für Tiermedizinische Fachangestellte und Tierarzthelferinnen

Tarifvertrag bav für Tiermedizinische Fachangestellte und Tierarzthelferinnen Tarifvertrag bav für Tiermedizinische Fachangestellte und Tierarzthelferinnen 1 Was regelt der Tarifvertrag? Monatlicher Arbeitgeberbeitrag zur betrieblichen Altersversorgung Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Stützenschalung Grip

Stützenschalung Grip Stützenschalung Grip Einlage Technische Information Service in Schalung + Rüstung PASCHAL-Werk G Maier GmbH Kreuzbühlstraße 5 77790 Steinach Tel: +49 (0)78 32 / 71-0 Fax: +49 (0)78 32 / 71-209 service@paschalde

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bachelorarbeit. Regaloptimierung im Handel mit Spaceman. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Anja Bettzieche

Bachelorarbeit. Regaloptimierung im Handel mit Spaceman. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Anja Bettzieche Bachelorarbeit Anja Bettzieche Regaloptimierung im Handel mit Spaceman Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele Bachelor + Master Publishing Anja Bettzieche Regaloptimierung im Handel mit Spaceman:

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Trapezträger-Rundschalung

Trapezträger-Rundschalung Produktübersicht TTR Trapezträger-Rundschalung mit Holzschalhaut Radienverstellbare Rundschalung für Kläranlagen, Behälterbau, Türme, Erlebnisbäder, Treppenhäuser, Garageneinfahrten, GaLa Bau Stufenlos

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

The Formwork Experts. DokaBase. Das innovative Schalungssystem mit integrierter Außendämmung

The Formwork Experts. DokaBase. Das innovative Schalungssystem mit integrierter Außendämmung The Formwork Experts. DokaBase Das innovative Schalungssystem mit integrierter Außendämmung DokaBase Übersicht Das System Verarbeitung im Detail Allgemeines System Aussparungen Produktdatenblatt Vorteile

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm BVL-Reporte IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr