wir haben für Euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wir haben für Euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt:"

Transkript

1 An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, Münster Schulpflegschaft Tel Fax Liebe Eltern der GeMM, wir haben für Euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt: 1. Wahlen 2. Informeller Elternabend 3. Bücher 4. Neues von der Baustelle 5. Ergänzungsstunden 6. Sekundarstufe II 7. Kurzinfo zum Stundenraster 8. Projekt Haiti 9. Mensaverein 10. Kontaktadresse Schulpflegschaft

2 2 1. Wahlen Auf der Tagesordnung der konstituierenden Schulpflegschaftssitzung standen die Wahlen zum Vorsitz der Schulpflegschaft, der Schulkonferenz und der Fachkonferenzen. Schulpflegschaftsvorsitzender: Jörg Nathaus StellvertreterInnen: Cornelia Reher, Kathrin Heidbrink, Rainer Lütkenhaus In die achtzehnköpfige Schulkonferenz wurden als ElternvertreterInnen gewählt: Kathrin Heidbrink, Valbone Kamman, Cornelia Reher, Markus Sawicki, Helmut Winkelmann. Jörg Nathaus gehört der Schulkonferenz als Schulpflegschaftsvorsitzender an. Die Mitglieder der Fachkonferenzen wurden vom Schulpflegschaftsvorstand bestimmt. In die Teilkonferenz für Ordnungsmaßnahmen wurden Jörg Nathaus, Cornelia Reher und Helmut Winkelmann gewählt. In den Eilt-Ausschuss wurde in der Schulkonferenz als Elternvertreterin Cornelia Reher gewählt. Der EiLT-Auschuss tritt bei wichtigen Entscheidungen zusammen, die keinen Aufschub dulden. In die Auswahlkommission für Stellenbesetzungen wurde in der Schulkonferenz als Elternvertreter Helmut Winkelmann gewählt. 2. Informeller Elternabend Der informelle Elternabend wird gemeinsam von Schulleitung und Schulpflegschaft vorbereitet und findet statt am: , Uhr An diesem Abend stehen wieder Eure Fragen und Anregungen im Mittelpunkt. Zur Vorbereitung wäre es deshalb schön, wenn Ihr uns Eure Themenwünsche oder Fragen über Eure KlassenpflegschaftsvertreterInnen oder direkt über die Schulpflegschaft (Mail an: mitteilen würdet. 3. Bücher Das Konzept unserer Schule sieht vor, dass alle SchülerInnen täglich im Lernbüro an den Lernplänen der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch arbeiten und dazu die Bücher in der Schule nutzen. Da wir eine Ganztagsschule sind, gibt es keine Hausaufgaben. Zu

3 3 Hause können die SchülerInnen bei Bedarf die Arbeitshefte und seit letztem Schuljahr die Ebooks nutzen. Die Bücher bleiben in der Schule und werden nicht mehr ausgeliehen. Für den 10. Jahrgang besteht bei einigen Eltern der Wunsch nach eigenen / personalisierten Büchern für zu Hause, um das Lernen bzw. Vorbereiten der Lernchecks damit zu unterstützen. Wenn die Schule personalisierte Bücher einführen würde, wird die Lagerung in der Klasse schwierig sein, so dass die SchülerInnen die Bücher täglich transportieren und bei Verlust eines Buches für den Neukauf aufkommen müssten. Die Schulpflegschaft hat zusammen mit der Schulleitung entschieden, einen Pilot- Versuch für dieses Schuljahr in Klasse 10 d zu starten. Es soll so evaluiert werden, ob im Schulalltag der 10. Klassen tatsächlich personalisierte Bücher benutzt oder benötigt werden. 4. Neues von der Baustelle Der Umbau im Bestand (Überwasser, Hauptgebäude) ist bis auf kleine Restarbeiten (Renovierung Bereich Milchkeller und Nebenraum 6a) abgeschlossen. In den Herbstferien wird das Treppenhaus Nähe Mensa renoviert. Der Neubau (Oberstufe + Turnhalle) läuft planmäßig. Der Rohbau ist fast fertig. Zur Zeit sind die Ausbaugewerke Elektro-, Heizung/Wasser-Installation sowie Lüftung im Gebäude. Ab November erfolgt die Anbindung an die Heizung. Weitere Innen- Ausbauarbeiten folgen. Das Gerüst sowie der Kran werden ca. Mitte November abgebaut. Ab Februar wird mit den Arbeiten an dem Außengelände begonnen. Dazu wird um die Osterferien herum der Schulhof Überwasser teilweise gesperrt. Als letztes wird in den Sommerferien der große Schulhof fertig gestellt, sodass zum neuen Schuljahr 2018/19 alles fertig sein sollte. Bis zum Ende der Herbstferien wird der alte Kohlenbunker (Eingangsbereich Verwaltung) aufgefüllt. Der Bereich wird deshalb gesperrt. 5. Ergänzungsstunden Es zeichnet sich mittlerweile ab, dass insbesondere im Jahrgang 10 eine stärkere Förderung bzw. Forderung im Bereich Deutsch, Mathematik und Englisch sinnvoll ist. Daher soll das Konzept der Ergänzungsstunden in den Jahrgängen 8 und 9 wie geplant weitergeführt werden. Im Jahrgang 10 werden dann alle drei Stunden den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zugeordnet. Weiterhin gilt, dass die 3. Fremdsprache (Latein) parallel zu diesen Angeboten unterrichtet wird. Die SchülerInnen, die Latein wählen, müssen ohne zusätzliche Förderung zum gewünschten Abschluss kommen. Latein ist also ein Forderangebot.

4 4 Momentan gibt es für die Jahrgänge 8 und 9 folgende Ergänzungsstunden, die jahrgangsübergreifend angeboten werden: Streitschlichter, Sporthelfer, Junge Forscher, Kreativ-Werkstatt, GeMM-News, Informatik, Pädagogik / Sozialwissenschaften, Lesescouts. 6. Sekundarstufe II Für die Einführung der Oberstufe der GeMM trifft sich der Arbeitskreis SekII regelmäßig, um die Planungen zu begleiten. Ausgewählte Konzepte anderer Oberstufen wurden angesehen. Ein Elternabend mit ausführlichen Infos ist für den geplant. 7. Kurzinfo zum Stundenraster Das Stundenraster für den Jahrgang 10 wurde im neuen Stundenplan minimal angepasst: Die Mittagspause wurde auf 55 Minuten gekürzt, um zwischen der 6. und 7. Stunde eine Wechselpause von 5 Minuten zu ermöglichen. 8. Projekt Haiti Die Schulkonferenz hat sich nochmals dafür ausgesprochen, dass die Spenden des Sponsorenlaufes und anderer Aktivitäten der Schule, dem Haiti-Projekt zugeführt werden. Hierbei handelt es sich um ein offizielles Entwicklungshilfe-Projekt unserer Schule. 9. Mensaverein Mit Beginn des neuen Schuljahres werden nun täglich für die Jahrgänge 5 bis 10 über 700 Essen in unserer Schulmensa frisch zubereitet. Besonders erfreulich ist, dass immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen, etc. in der Mensa zu Mittag essen, was zum einen für ein gutes Essen spricht und zum anderen zu einem positiven Schulleben beiträgt. Wir lernen und essen alle gemeinsam. Eine weitere erfreuliche Nachricht ist das Frühstücksangebot, welches neben dem täglichen Obstangebot sehr gut angenommen wird. Das Küchenteam bereitet schon seit einiger Zeit täglich ca. 60 belegte Brötchen zu, die gegen einen geringen Preis immer dankbare Abnehmer finden. Die Nudelbar war natürlich bei den ersten Einsätzen sehr reizvoll für die Kinder, an die Beliebtheit der sehr abwechslungsreichen Salatbar kommt sie aber nicht heran. Da der Mensaverein ein großes Interesse daran hat, seine Qualität und Arbeit auch messen zu können, hat er sich bei dem 100 Kantinen-Programm des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW beworben und

5 5 wurde tatsächlich ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 21. September 2017 in Düsseldorf statt. ( Satzung des Mensavereins Beitrittsformular Kontaktadresse Schulpflegschaft Das war es wieder einmal. Wir wünschen Euch und Euren Kindern schöne Herbstferien! Viele Grüße Für die Schulpflegschaft: Jörg Nathaus Cornelia Reher Kathrin Heidbrink Rainer Lütkenhaus Für den Mensaverein: Katharina Glitz

wir haben wieder einige Informationen zusammengestellt, die für Euch sicherlich von Interesse sind.

wir haben wieder einige Informationen zusammengestellt, die für Euch sicherlich von Interesse sind. An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

mit dieser Elterninfo möchten wir euch über folgende Themen informieren:

mit dieser Elterninfo möchten wir euch über folgende Themen informieren: An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

wir haben für euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt:

wir haben für euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt: An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

Unsere Schule ist nun einmal in Bewegung in mehrfacher Hinsicht. Bei uns tut sich was. Und das schlägt sich auch in den Themen nieder:

Unsere Schule ist nun einmal in Bewegung in mehrfacher Hinsicht. Bei uns tut sich was. Und das schlägt sich auch in den Themen nieder: An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 gesamtschule@stadt-muenster.de www.gesamtschule-muenster-mitte.de

Mehr

nachfolgend haben wir wieder einige interessante Informationen für Euch aufbereitet.

nachfolgend haben wir wieder einige interessante Informationen für Euch aufbereitet. An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 Information Erprobungsstufe Organisation und Schulprofil des Stadtgymnasiums Allgemeine Informationen zur Erprobungsstufe Pädagogische Schwerpunktsetzung der

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Zu vielem fähig sein Teamfähigkeit Kommunikation Verständnis Reflexion emotionale Intelligenz KREATIV Entdecken Anwendung Wahlpflichtkurs 1 WP1 bedeutet Wahlpflichtkurs 1, d.h. es

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 2 f 3 4 So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen: 1 2 3 4 5 6 07.55 08.40 OS / SEGEL 08.40 09.25 ENGLISCH 09.45 10.30 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG MATHEMATIK SPORT FRÜHSTÜCKSPAUSE

Mehr

Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2018/2019

Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2018/2019 Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2018/2019 Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, damit Sie / Ihr über die wichtigen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017 Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017 Juli 2016 11.07. Beginn der Sommerferien NRW 2016 (bis einschl. 23.08.2016) August 2016 23.08. letzter Ferientag der Sommerferien NRW 2016 24.08. 1. Schultag

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster-Mitte 24.06.2015

An die Eltern der Gesamtschule Münster-Mitte 24.06.2015 An die Eltern der Gesamtschule Münster-Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft-gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung TOP 1 - Begrüßung und Protokoll. Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt.

Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung TOP 1 - Begrüßung und Protokoll. Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt. Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung 25.09.2012 TOP 1 - Begrüßung und Protokoll Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt. TOP 2 - Wahl des Pflegschaftsvorstandes Vorstand Herr Gerald

Mehr

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen Ablauf Rückblick: Offene Bühne, Profil- und Projektunterricht Wie klappt es mit dem Segeln? Wahlpflichtunterricht an integrierten Schulsystemen

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Teamschule SEGELN IFFU Selbstgesteuertes Lernen Lernen Individueller Förder- und Forderunterricht Jeder Mensch zählt: Schulleben in Vielfalt Inklusion UNESCO-Projektschule Schulverfassung Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Mehr

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2018/2019

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2018/2019 Jahresterminplanung für das Schuljahr 2018/2019 August 2018 28.08. letzter Ferientag der Sommerferien NRW 2018 29.08. 1. Schultag (für Klasse 2-4, Klassenlehrertag, Schulschluss um 11.35 Uhr) 30.08. gemeinsame

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Das Schulbüro der Stadt Minden informiert, dass vom 19. Februar 2018 bis zum

Mehr

Gesamtschule Gescher. Informationsbroschüre. Herbst Informationsbroschüre. der Städtischen

Gesamtschule Gescher. Informationsbroschüre. Herbst Informationsbroschüre. der Städtischen Herbst 2017 Gesamtschule Gescher Städtische Schule der Sekundarstufen I und II und des gemeinsamen Lernens Informationsbroschüre der Städtischen Gesamtschule Gescher Informationsbroschüre Verantwortlich

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend So sind die Kinder! Gesamtschule Gescher eine Schule der Vielfalt Eine Schule der Vielfalt... nimmt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Konzept zur Partizipation der Eltern

Konzept zur Partizipation der Eltern Konzept zur Partizipation der Eltern Inhalt Konzept zur Partizipation der Eltern 1. Legitimation 2. Bestandsaufnahme 3. Arbeitsplanung 4. Evaluation 1. Legitimation Dem Couven Gymnasium ist es ein besonderes

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt erwägt die Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt führt zurzeit die Schulentwicklungsplanung

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern. Leitziele GESAMTSCHULE HAAN INFORMATIONSABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN.

Informationsabend für Grundschuleltern. Leitziele GESAMTSCHULE HAAN INFORMATIONSABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN. INFORMATIONSABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN Informationsabend für Grundschuleltern Lernen in der Gesamtschule der Gesamtschule HAAN Schulalltag Rhythmisierung des es Stundenplan eines fünften Schuljahres Konzepte

Mehr

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Unsere Informationen im Überblick Eindrücke Zahlen und Fakten Anmeldung Organisation des Unterrichts Schulabschlüsse Schullaufbahn Förderung Berufswahlvorbereitung

Mehr

länger gemeinsam lernen

länger gemeinsam lernen länger gemeinsam lernen TOP (1)Das System Gesamtschule mit seinen Formen der Differenzierung von Klasse 5 bis zum Schulabschluss (2)Unser pädagogisches Profil (3)Rundgang Wie geht es weiter nach Klasse

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen Schule als Lern - und Lebensraum alle Abschlüsse möglich Wohlfühlen Optimale Leistungsfähigkeit abrufen 2 Wir beraten und begleiten jede Schülerin und jeden Schüler individuell auf dem Weg zum bestmöglichen

Mehr

Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2017/2018

Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2017/2018 Wichtige Termine für die Eltern und Schüler*innen der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest, Jahresübersicht für das Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, damit Sie / ihr über die wichtigen

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR ELTERN Felix - Fechenbach - Gesamtschule der Gemeinde Leopoldshöhe Sekundarstufe I und gymnasiale Oberstufe E N T S C H E I D E N WENN MAN SICHER IST Die herkömmliche Dreiteilung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica Unsere Informationen im Überblick Eindrücke Zahlen und Fakten Anmeldung Organisation des Unterrichts Schulabschlüsse Schullaufbahn Förderung Berufswahlvorbereitung

Mehr

Die ersten beiden Schuljahre am GMV

Die ersten beiden Schuljahre am GMV Die ersten beiden Schuljahre am GMV (Gymnasium der Mariannhiller Missionare Maria Veen) Ein lernförderndes Umfeld, bei dem die Schüler Wertschätzung erfahren und gefördert werden. Auf den Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen Sekundarstufe I Meter 200 Jahrgänge 8-10 Mensa Sporthalle Sportplatz Spielfeld Schwimmbad Sporthalle Jahrgänge 5-7 Fuß 700 Gemeinsam

Mehr

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler Heinrich Böll - Gesamtschule 1917-1985 Was ist eine Gesamtschule? Grundschule weiterführende Schule HS RS GYM Gesamtschule Schulabschlüsse

Mehr

Prismaschule Langenfeld Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Uhr

Prismaschule Langenfeld Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Uhr Prismaschule Langenfeld Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend 20.11.2017 19 Uhr Nicht für jeden das Gleiche, aber für jeden das Beste. Stand 11/2017 Prismaschule Langenfeld eine Präsentation

Mehr

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner Tag der offenen Tür Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás مرحبا Hoşgeldiniz Welkom am Gymnasium An der Stenner Anmeldung Montag 20. Februar bis Freitag 24. Februar

Mehr

WEITERBILDUNG BEI DER GGG

WEITERBILDUNG BEI DER GGG WEITERBILDUNG BEI DER GGG Tillmann Schrörs Die Zukunft der Elternmitwirkung Zukunftswerkstatt An vielen Schulen gibt es bereits eine rege Elternarbeit: Klassenräume werden gestrichen, Kuchen gebacken,

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand ) Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand 09.09.2018) Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur

Einführungsphase. Klasse 11. Versetzung. und. Qualifikationsphase. Klasse 12 Klasse 13. Fachhochschulreife Abitur Einführungsphase Klasse 11 und Versetzung Qualifikationsphase Klasse 12 Klasse 13 Fachhochschulreife Abitur Vertrautes in der Einführungsphase (11) Klassenverband Klassenzimmer 2 Tutoren Klassenrat/LOOPing

Mehr

den Verstand fordern durch Vielfalt bereichern Verantwortung leben Vertrauen schaffen

den Verstand fordern durch Vielfalt bereichern Verantwortung leben Vertrauen schaffen den Verstand fordern durch Vielfalt bereichern Verantwortung leben Vertrauen schaffen TOP (1)Das System Gesamtschule mit seinen Formen der Differenzierung von Klasse 5 bis zum Schulabschluss (2)Unser pädagogisches

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Informationsabend für Viertklässlereltern. Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium 1

Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Informationsabend für Viertklässlereltern. Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium 1 Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Informationsabend für Viertklässlereltern Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium 1 Unsere Schule in Zahlen: Sekundarstufe I 644 Schülerinnen und Schüler in der

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Schulbrief Nr. 2, Schuljahr 2012 / 13

Schulbrief Nr. 2, Schuljahr 2012 / 13 Werdohl, 6. November 2012 Schulbrief Nr. 2, Schuljahr 2012 / 13 Liebe Schulgemeinschaft, es ist Halbzeit im 1. Schulhalbjahr. Am Elternsprechtag, 6.11.12, erfahren Sie als Eltern den Leistungsstand Ihrer

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Jedem in der Gemeinschaft Chancen geben für Selbstverantwortliches Lernen und Leben 1 Die gymnasiale

Mehr

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG, DIE PRISMA - SCHULE BEGRÜßT SIE HERZLICH ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG WPI UND ABSCHLÜSSE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG, 29.01.2018 18.00 19.00 UHR

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! L I S E M E I T N E R G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe M. Fels/ S. Haas 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin dritter Versuch Seite 1 Inhaltsverzeichnis Ein Wort zur Gleichberechtigung... 2 1. Aufgaben der Elternvertreterinnen... 3 1.1. Vertretung aller Eltern

Mehr

Gesamt schule Langerfeld

Gesamt schule Langerfeld Gesamt schule Langerfeld 1 Herzlich willkommen!!! Gesamtschule Langerfeld 2 Was erwartet Sie? Einiges Allgemeine zur Schulform Viel Besonderes zur 3 Gesamtschule in NRW Eine Schule für Kinder aller Interessenund

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Barmen

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Barmen Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Barmen Beratung in der Oberstufe Auch in der Oberstufe bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breit gefächertes Beratungsangebot. Für jeden Jahrgang

Mehr

Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieser Broschüre.

Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieser Broschüre. Gesamtschule Gescher Städtische Schule der Sekundarstufen I und II Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieser Broschüre. Informationen zum Förderverein

Mehr

den Verstand fordern durch Vielfalt bereichern Verantwortung leben Vertrauen schaffen

den Verstand fordern durch Vielfalt bereichern Verantwortung leben Vertrauen schaffen den Verstand fordern durch Vielfalt bereichern Verantwortung leben Vertrauen schaffen TOP (1)Das System Gesamtschule mit seinen Formen der Differenzierung von Klasse 5 bis zum Schulabschluss (2)Unser pädagogisches

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie Terminplan Schuljahr 2017/18 18.4.2018 (Veränderungen sind gelb unterlegt/rot markiert) August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Klassenfahrt 9c, 9d, 9e (bis 8.9.) SA 5 DI 5 Stufenpflegschaft

Mehr

Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás مرحبا Hoşgeldiniz Welkom am Gymnasium An der Stenner Programmübersicht: 10:00 Begrüßung durch den Schulleiter mit musikalischen

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben

Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben Vertrauen schaffen durch intensive Beratung den Verstand fordern Vielfalt zusammenführen und fördern Verantwortung leben TOP (1) Einführungsphase (EF) Pflichtfächer Wahlfächer Klausurfächer (2) Qualifikationsphase

Mehr

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom Herzlich willkommen Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6 gem. Beschluss der Schulkonferenz vom 19.04.2015 Gymnasiale Oberstufe Wahlpflichtmodell Gesamtschule Gronau Lt. Schulkonferenz vom 19.04.2015:

Mehr

Terminplan für das Schuljahr für Eltern und Schüler/innen

Terminplan für das Schuljahr für Eltern und Schüler/innen Terminplan für das Schuljahr 2015-2016 für Eltern und Schüler/innen Datum Uhrzeit Verantwortliche 10.8.2015 09.00 Schriftliche Nachprüfungen, ALB 11.8.2015 09.00 Mündliche Nachprüfungen, ALB 12.8.2015

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am 25.11.2017 von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Besucher, zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen wir Sie herzlich und freuen uns über das Interesse, das Sie

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Jahrgang: Abi 2015 1. Elternabend Termin: 29. Februar 2012 Uphues Februar 2012 1 Oberstufe am Comenius- Gymnasium Oberstufenkoordinatorin Frau Uphues Vertretung Beratungslehrer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Jedem in der Gemeinschaft Chancen geben für Selbstverantwortliches Lernen und Leben 1 Die gymnasiale

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? www.gesamtschule-bergheim.de 3 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe

Mehr

Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom

Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom 08.10.2018 Teilnehmer: Schulleiter Prof. Dr. Jörg Trelenberg Mitglieder der Schulpflegschaft lt. Anwesenheitsliste Sitzungsvorsitz: Dr. Detlef Hauck, Schulpflegschaftsvorsitzender

Mehr

Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021

Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021 Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021 Arbeitskreis Fahrtenkonzept Gemeinsamer Vorschlag von Vertreterinnen und Vertretern aus der Schüler- und Elternschaft sowie des Kollegiums

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zum Informationsabend Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang in eine

Mehr

Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind. Eine Schule, zwei Standorte

Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind. Eine Schule, zwei Standorte Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Unser Angebot eine Chance für Ihr Kind Eine Schule, zwei Standorte Gesamtschule Ennigerloh-Neubeckum Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, seit dem Schuljahr 2012/2013

Mehr