Die globale Problematik der Klimaveränderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die globale Problematik der Klimaveränderung"

Transkript

1 Die globale Problematik der Klimaveränderung Was passiert in der Atmosphäre? Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie

2 In der Evolution hat der Mensch Kalt- und Warmzeiten erlebt... Bild der Wissenschaft

3 Solare Energie (kurzwellig) Globales Ökosystem Quellen Materialen & mineralische Brennstoffe Gesellschaftlichwirtschaftliches Subsystem Abfälle & Verunreinigungen Senken Erdstrahlung (langwellig) Goodland et al 2001, modifiziert

4 Kohlenstoffkreislauf 0,9 7,2 + 4,1 Gt C / a 2,2 Flüsse in Gt C pro Jahr nach IPCC 2007 Gt Kohlenstoff

5 Treibhausgaskonzentrationen IPCC 2007 CH 4 CO heute heute

6 Eisbohrkern-Daten N 2 O 380 ppm CO ppm 180 ppm CH 4 Temperatur IPCC 2007

7 Temperaturverlauf ,8 C Vorindustrieller Wert

8 Temperaturänderung 2001/05 gegenüber 1951/80 Hansen, James et al. (2006) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 103, Copyright 2006 by the National Academy of Sciences

9 Wasserdampfgehalt der Atmosphäre steigt (1,2% pro Dekade) Positiver Rückkoppelungsmechanismus IPCC 2007

10 Anteil von Starkniederschlägen: zunehmend in den meisten Landflächen Regionen überproportionaler Änderung bei starken (95 th ) und sehr starken (99 th ) Niederschlagsereignissen IPCC 2007

11 Häufigkeit und Intensität von Dürre Änderung des monatlichen Palmer Drought Severity Index (PDSI) 1900 bis 2002 IPCC 2007

12 Polareis-Ausdehnung Nordwest Passage 2007 AMS 2007

13 IPCC Temperatur-Szenarien +3,6 (+4,1) +1,8 (+2,3) Vorindustrielles Niveau IPCC 2007

14 Temperaturverlauf: rekonstruiert Modellberechnung Temperaturverlauf IPCC Szenarien 0,8 C +3,6 C +1,8 C Vorindustrieller Wert

15 Globaler Trend der CO 2 Emissionen Raupach et al., 2007, ergänzt

16 Hitzetage in Linz/Hörsching 10% % 10% Formayer et al. 2007

17 Anstieg des Meeresspiegels Ägypten Bangladesh

18 Klima-Flüchtlinge bis 2050 nach N. Myers REGION China Indien Bangladesh Ägypten Andere Flussdelten und Küstengebiete Kleine Inselstaaten Landwirtschaftlich nicht mehr nutzbare Gebiete SUMME MENSCHEN (Mio) (200)

19 Klimawandel vergrößert Schere zwischen arm und reich Kampf um Ressourcen wächst Wasser, fruchtbares Land, Lebensraum Migration wird zur Völkerwanderung Abschottung der Habenden Nährboden für Terrorismus Potential für Krieg

20 Handlungsoptionen Das Unbeherrschbare vermeiden, das Unvermeidbare beherrschen Schellnhuber, PIK Minderung und Anpassung

21 Geo-engineering Spiegel im Weltall? Sulfataerosole in der Stratosphäre? Sequestrierung (C capture and storage CCS) Ausgeförderte Erdgas- und Erdöllager Ozean

22 Anpassung...ist notwendig...könnte teuer werden Ohne Minderungsmaßnahmen: Schäden 5-20% des GBNP/a Minderungsmaßnahmen ca. 1% des GBNP/a (Stern 2006)...stellt ursprünglichen Zustand nicht wieder her...hat Grenzen

23 Klimaschutz - Ziele +2 C nicht überschreiten (Unbeherrschbares vermeiden!) ppm nicht überschreiten (ca. 1:1 Chance, 2 C einzuhalten!) Emissionsreduktionen: bis 2020: % Industriestaaten bis 2050: % alle Staaten Innerhalb von 10 Jahren Wende nötig!

24 Treibhausgasemissionen Konventionelles Szenarium Stern 2006, ergänzt

25 Wege der Emissionsreduktion Bedarf für emissionsintensive Güter und Leistungen senken Erhöhte Ressourcen-Effizienz, die sowohl Geld und Emissionen einspart Maßnahmen im Bereich der Nicht-Energie Emissionen, wie Vermeidung der Entwaldung Wechsel zu Technologien mit geringeren Kohlenstoffemissionen zur Energie- und Wärmeerzeugung und im Transport Stern 2006

26 Milliarden Es geht nicht nur um Klimawandel... Klingholz 1994

27 From: Steffen et al Source: IGBP, 2004 IGBP 2001

28 Kohlendioxid Lachgas Methan Bevölkerung Düngemitteleinsatz Naturkatastrophen Dämme Papierverbrauch Regenwaldverlust Wassernutzung McDonalds Ozean Ökosyst. Verbaute Küsten Fahrzeuge Telephone Tourismus Biodiversitätsverlust Landwirtsch. Fläche From: Steffen et al Source: IGBP, 2004 IGBP 2001

29 Club of Rome 1972 In einem begrenzten System führt exponentielles Wachstum zu Überschießen und anschließend zum Kollaps des Systems. Globales Ökosystem Meadows et al. 1972

30 Globaler Ökologischer Fußabdruck Ökologischer Fußabdruck 1.0 Kapazität eines Planeten

31 Längerfristiges Denken belohnen Nach Meadows 2006

32 Hinterfragen der Werte und Umdenken

33 Es bedarf eines grundlegenden Umdenkens. Jede Lösung, die vorspiegelt, dass dies vermeidbar wäre, verschärft das Problem. Das Umdenken sollte als Chance verstanden werden - Chance auch anderes zu ändern: hin zu einem erfüllteren Leben und zu größerer globaler Gerechtigkeit.

34 Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Peter Jordanstraße 82, A-1190 Wien Tel.: , Fax: meteorologie@boku.ac.at, Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Klimawandel in Österreich und Strategien zu seiner Eindämmung

Klimawandel in Österreich und Strategien zu seiner Eindämmung Klimawandel in Österreich und Strategien zu seiner Eindämmung Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Helga Kromp-Kolb Temperaturverlauf 200-2000

Mehr

Klimawandel. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie

Klimawandel. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie Klimawandel Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie Gliederung Allgemeines zum Klimawandel Klimawandel in Österreich Maßnahmen Das größere Bild 3 Missverständnisse

Mehr

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Klimawandel was tun? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-KolbKolb Temperatur und CO 2 -Konzentration

Mehr

Universität für Bodenkultur, Wien Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Institut für Meteorologie

Universität für Bodenkultur, Wien Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Institut für Meteorologie Klimawandel Universität für Bodenkultur, Wien Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit und Institut für Meteorologie Helga Kromp-Kolb Dr. Helga Kromp-Kolb, BOKU Wien Gewinner - Verlierer Klimafolgen

Mehr

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen Umwelt und Energie der Umgang mit Ressourcen Universität für Bodenkultur, Wien Department WasserAtmosphäreUmwelt Institut für Meteorologie Helga KrompKolb Weltbevölkerung Jetzt leben 6,7 Mrd Menschen.

Mehr

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen?

Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen? Gebäude schützen vor Klima können Gebäude auch das Klima schützen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Helga Kromp-Kolb Einleitung

Mehr

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Klimawandel Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Was ist das Klima? Gibt es den Klimawandel? Warum

Mehr

Klimawandel = Kulturwandel!

Klimawandel = Kulturwandel! Klimawandel = Kulturwandel! Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19 BOKU Zentrum

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Helga Kromp-Kolb Anpassung an den Klimawandel... 1 Temperaturverlauf

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch. Resilienz in der Ökologie Ein Versuch. Resilienz *Resilienz: (von lateinisch resilire = zurückspringen, abprallen, deutsch etwa: Widerstandsfähigkeit) beschreibt die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Grenzen. Klimawandel Versauerung d. Ozeane. Sicherer Bereich. Strat. Ozonabbau. Stickstoffzyklus. Biodiversitätsverlust.

Grenzen. Klimawandel Versauerung d. Ozeane. Sicherer Bereich. Strat. Ozonabbau. Stickstoffzyklus. Biodiversitätsverlust. Grenzen Sicherer Bereich Klimawandel Versauerung d. Ozeane Strat. Ozonabbau Biodiversitätsverlust Landnutzungsänderung Wassernutzung Stickstoffzyklus Phosphorzyklus Rockström et al. Nature 2009 Grünes

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Wohlstand und Wohlbefinden ohne Wachstum?

Wohlstand und Wohlbefinden ohne Wachstum? Wohlstand und Wohlbefinden ohne Wachstum? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Atommüll XY ungelöst Von der Unbeherrschbarkeit langer Zeiträume

Atommüll XY ungelöst Von der Unbeherrschbarkeit langer Zeiträume Atommüll XY ungelöst Von der Unbeherrschbarkeit langer Zeiträume Wolfgang Kromp Schweizerische Energie-Stiftung SES Zürich, 16.06.2009 Club of Rome 1972 In einem begrenzten System führt exponentielles

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) 02 / Klima und Der betrifft uns alle 02 / Klima und Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

Landwirtschaft und Klimawandel

Landwirtschaft und Klimawandel Landwirtschaft und Klimawandel Josef Eitzinger Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Zuerst müssen wir verstehen wie das Pflanzenwachstum funktioniert und wie es vom Klima beeinflusst wird

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Natürliche Ressourcen und Wohlstand Natürliche Ressourcen und Wohlstand Dr. Maike Sippel CO 2 und Erderwärmung Quelle: Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003, & Petit et al. CO 2 und Erderwärmung? 390ppm Quelle: Barnola,

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN: FOKUS WALDVIERTEL Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit Herbert Formayer Wo ist da der Klimawandel?

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

Umweltwissenschaftliche Grundlagen Umweltwissenschaftliche Grundlagen Green Day, 12 November 2013 Dr. Martina Flörke Das Sphärenmodell der Umwelt Die Erde als globales Ökosystem Quelle: http://www.oekosystem-erde.de/html/system-erde.html

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Fluchtursache: Klimawandel Gisela Voltz Fluchtursache: Klimawandel 1. Begriffsklärungen und Statistik 2. Wie Klimawandel zur Fluchtursache wird 3. Ergebnisse vom Klimagipfel

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Energie und Gerechtigkeit

Energie und Gerechtigkeit Energie und Gerechtigkeit 13. Juni 2009 Gerhard Bärtschi9 Klimawandel: die grösste globale Bedrohung Der Klimawandel ist die grösste Bedrohung für die menschliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Als erste

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Erneuerbare Energie und Klimawandel

Erneuerbare Energie und Klimawandel Erneuerbare Energie und Klimawandel Herausforderungen an eine globale und nationale Energiewende Veranstaltungsreihe der Klima-Allianz-Oldenburg Oldenburg, 10. November 2011 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe. Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen

FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe. Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen Gerd Ganteför Fachbereich Physik Energie, Klima und Bevölkerungsanstieg Die Entwicklung der CO 2 Emissionen Grafik aus:

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Mareke Wieben Vorstandsbevollmächtigte Mehr als Effizienz Ein anderer Umgang mit Ressourcen Anstieg der Weltbevölkerung Laut UNO Schätzung

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF)

Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF) Klimawandel und Migration als Sicherheitsfrage? Dr. Susanne Schmid (BAMF/DGD) Dr. Axel Kreienbrink (BAMF) Tagung Handeln oder Abwarten?, 12. Mai 2011, BAMF Schlüsselbegriffe Klimawandel Migration Sicherheit

Mehr

Die Zeit geht uns aus!

Die Zeit geht uns aus! Energie neu Denken Die Zeit geht uns aus! Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Helga Kromp-Kolb Polareis-Ausdehnung Ende Sommer 1979-2006 2007

Mehr

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik 2. Klimaschutz Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Prinzip Treibhauseffekt Treibhausgase (THG) reflektieren kurzwellige Sonnenstrahlung als langwellige

Mehr

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen

2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen 2-Grad-Ziel Grundlagen und Konsequenzen Warum soll die Erhöhung der mittleren globalen Temperatur gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerade auf 2 Grad begrenzt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

für gerechte Klima- und Entwicklungspolitik

für gerechte Klima- und Entwicklungspolitik Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Instituts Ein Global für Gesellschaftspolitik Deal München im Auftrag von Misereor und der Münchener Rück Stiftung für gerechte Klima-

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Mit Vollgas in den Klimawandel? Risiken, Konsequenzen und mögliche Maßnahmen

Mit Vollgas in den Klimawandel? Risiken, Konsequenzen und mögliche Maßnahmen Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Mit Vollgas in den Klimawandel? Risiken, Konsequenzen und mögliche Maßnahmen Veranstaltung der Regionalen Planungsgemeinschaften zur Energiestrategie

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Wasserressourcen im Klimawandel Dr. Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 2 Wasservorrat der Erde José L. Lozán et al.,

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Jörg Sommer Michael Müller (Hrsg.) Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Teil 1: Der Weltklimavertrag und seine Geschichte Unter 2 Grad das ist die Kernbotschaft des Klimaschutzabkommens

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima Institut für Geographie der Universität Salzburg, Geographisches Kolloquium. Vorstellungsvortrag am 28. 3. 1995, G. Ahamer. WS 1995/96, Modellierung im Bereich Klima und CO 2 Die Wirkungskette: CO 2 -Emission

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Abschlussveranstaltung Regionales Energiekonzept Lausitz-Spreewald Ort: IHK Cottbus, Termin:

Mehr

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und

Übersicht. Emissionen. 1 Klimaökonomische Modelle. 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und Vorlesung 3: Modellierung von Klimawandel 1/17 Übersicht 1 Klimaökonomische Modelle 2 Abbildung von wirtschaftlicher Entwicklung und Emissionen 3 Abbildung des Klimasystems und des CO 2 -Kreislaufs 4 Abbildung

Mehr

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Erdgas wird oft fälschlicher Weise als Brücken-Energieträger für die Energiewende bezeichnet

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? www.volker-quaschning.de Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Fachtagung Lebensmittel sind wertvoll!, 13. Oktober 2014 Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen Dipl.Ing. Felicitas Schneider Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser,

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte ZCH, 26 Juni 2007 Othmar Schwank Inrate Sustainability Breakfast: Klimawandel und Finanzmärkte Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte INHALT Kernbotschaften

Mehr

Klimawandel. Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Klimawandel. Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Klimawandel Was erwartet uns? Was können Kommunen tun? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft 9. STIEBEL-ELTRON-DIALOG Zur Evolution der Architektur Die Energiewende gestalten Westin Grand, Elbphilharmonie, 4. Sept. 2017 Von der Energiewende zur Stromgesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr