PROGRAMM Mai bis 29. Juni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM Mai bis 29. Juni"

Transkript

1 PROGRAMM Mai bis 29. Juni

2 INFORMATIONEN PROGRAMM 2018 EINTRITTSPREISE: Abendveranstaltungen Erwachsene: 15,00 Freier Eintritt für Jugendliche unter 18 Jahre Kinder und Schüler Kinderkonzert 5,00 Do. 17. Mai 9.00 & Uhr Stadtsaal Sa. 26. Mai Uhr Stadtsaal Konzert für Kinder und Schüler Tango und Polka reloaded mit dem Groovin' Tango Quintett Symphonisches Eröffnungskonzert Tiroler Kammerorchester InnStrumenti, Wenzel Fuchs, Klarinette. Werke von Mozart, Beethoven und Bernstein Festgottesdienst Freiwillige Spenden erbeten Fr. 1. Juni Uhr Stadtpfarrkirche Kirchenkonzert Brunkvolle, barocke Musik für Trompete und Orgel Hannes Torggler u. A. L. Wilhalm 20 Vorverkaufsstellen Buchhandlung Tyrolia und die Filialen der Volksbank Tirol Abendkasse 30 min vor Beginn der Abendveranstaltungen sind für alle Veranstaltungen Karten erhältlich. Onlinereservierung per Mail So. 3. Juni Uhr Stadtsaal Sa. 9. Juni Uhr Katharina- Lins-Saal Zams Do. 14. Juni Uhr Altes Kino Latin Roots Ensemble Spirituosi: Europäische Musik trifft auf lateinamerikanische Folklore Romantische Liebesperlen Ensemble Amarena mit Maria Erlacher u. Markus Forster: Liebesbriefe, Lieder und Duette aus der Biedermeierzeit Gitarre und Fagott im Puls der Begegnung Ensemble Boros-Dinkhauser Sa. 16. Juni Uhr Stadtpfarrkirche Wachet auf! Vokalensemble Stimmen Zeitgenössische, geistliche Chormusik 28 Spielorte Stadtsaal Stadtpfarrkirche Katharina-Lins-Saal Zams Sa. 23.Juni Uhr Aula Gymnasium So. 24. Juni Uhr Stadtpfarrkirche Serenade für Flöte und Harfe Karl-Heinz Schütz u. Magdalena Hoffmann Lieder ohne Worte von Händel bis Paizzolla Festgottesdienst Chorsänger aus dem Talkessel singen Haydns Nicolaimesse für Soli, Chor und Orchester Altes Kino Aula des Gymnasiums Pfarrkirche Perjen Fr. 29. Juni Uhr Pfarrkirche Perjen Kultivierter Blechklang Die Brass Selection der er Stadtmusik umrahmt spirituelle Texte, gelesen von Dekan Komarek 34

3 LIEBE KULTURFREUNDE! Dr. Wolfgang Jörg Bürgermeister der Stadt Im Rahmen der HORIZONTE lädt unsere Stadt wieder zu zahlreichen kulturellen Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Team der HORIZONTE hat ein sehr umfangreiches und vielfältiges Programm erstellt und wir dürfen international erfolgreiche Künstler und Interpreten aus verschiedensten Ländern begrüßen. Wenn die HORIZONTE heuer dem Motto Kommunikation gewidmet sind, so sehe ich allein schon das Zusammentreffen verschiedenster Musiker aus aller Herren Länder, den Treff von Jung und Alt, von Profi und Amateur, und vor allem den tonalen Bogen zwischen verschiedensten Stilrichtungen aus allen Zeitepochen als Versuch, der Idee auch Rechnung zu tragen. Damit ein Ereignis Größe habe muss zweierlei zusammenkommen: der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Richard Wagner Genießen Sie auch heuer wieder unsere er Festwochen und tauchen Sie für wenige Stunden mit ihren Freunden, Bekannten und Verwandten ein in die fabelhafte, friedliche Welt der Musik! Den vielen Künstlern wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt und ein gutes Gelingen! Ihr Bürgermeister Dr. Wolfgang Jörg 4 5

4 WAS HAT MUSIK MIT KOMMUNIKATION ZU TUN? Die er HORIZONTE 2018 stehen heuer unter dem Motto Kommunikation. Mag. Jakob Egg Kulturreferent Dahinter steckt die Überzeugung, dass Musik nicht nur für sich selbst gemacht wird. Vielmehr ist Musik für andere Menschen gedacht. Durch die Wirkung auf spezielle Hirnstrukturen werden Emotionen geweckt. Deshalb wird Musik als die Sprache der Gefühle bezeichnet. Das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass Musik einfach und leicht verständlich sein muss. Musik kann mehrdeutig sein und erschließt sich oft nicht von selbst. Die Festwochen bieten wieder Hörerlebnisse verschiedenster Facetten: von der großen Symphonie über Chor- und Liedgesang bis zu intimer Kammermusik, von der Barockzeit bis zur Moderne. Ich lade alle ein, sich von der Musik an der Hand nehmen und in andere Welten führen zu lassen. Mit besonderem Dank an unserem Intendanten Karl-Heinz Schütz und der organisatorischen Leitung Birgit Hofer-Norz Da, wo die menschliche Sprache aufhört, fängt die Musik an. Mag. Jakob Egg Richard Wagner

5 MUSIK IST KOMMUNIKATION Foto Perjen Birgit Hofer-Norz Organisatorische Leitung Karl-Heinz Schütz Soloflötist der Wiener Philharmoniker Künstlerische Leitung Armin Plankensteiner Die Kommunikation hat durch die Erfindung moderner Medien eine neue Ebene erreicht. Die Kommunikationstechnologie hat unser heutiges Zusammenleben in kurzer Zeit komplett revolutioniert. Musik hingegen ist über Jahrhunderte hinweg immer ein konstanter Kommunikator gewesen: Sie kann das Unfassbare ausdrücken, das Unaussprechliche begreiflich machen, sie kann auch einmal unmittelbar verstören um nachher zu versöhnen. Sie kann vertraut sein und sie kann entrücken. Alles in allem ist sie eine mächtige Klangrede. Sie hält uns die Zeit an und öffnet uns bewusst oder unbewusst ein eigenes Zeit- oder Kommunikations-Fenster, in dem Ungeahntes erlebt und erfahren werden kann. Meine Sprache versteht die ganze Welt. Joseph Haydn In der Programmierung der Konzerte und Veranstaltungen für das heurige Jahr ist es gelungen, zahlreiche in Tirol ansässige und international erfolgreiche Künstler mit Tirol Bezug für unsere Konzertreihe zu engagieren. Neben den bewährten Beiträgen meiner Wiener Philharmoniker-Kollegen, die ich für gerne ermögliche, ist heuer mit dem Tiroler Wenzel Fuchs eine Brücke zu den Berliner Philharmonikern geglückt. Er übernimmt den Solopart beim Konzert des Tiroler Kammerorchester InnStrumenti unter Gerhard Sammer. 8 9

6 Auch aufstrebenden Tiroler Nachwuchs konnte ich für gewinnen: Groovin' Tango heißt eine junge beim Talente-Wettbewerb BePhilharmonic ausgezeichnete Gruppe unter Joachim Pedarnig. Sie schlagen beim europäisch-lateinamerikanischen Kinderkonzert ebenso eine Brücke in die Neue Welt wie auch das Ensemble Spirituosi mit seinem folkloristischen Programm, das dem interkulturellen Austausch mit europäischer Musik nachspürt. Maria Erlacher und Markus Forster werden in ihrem Liederabend das Herzstück des heurigen Mottos Kommunikation besingen: Duette und Liebeslieder, die den Dialog eines Brautpaares in Form eines Briefwechsels aus der Biedermeierzeit umrahmen. Im Alten Kino treten ein Fagott und eine Gitarre mit Cross-over-Musik in einen intimen Dialog, und ich darf in meinem RECITAL zusammen mit der Harfenistin Magdalena Hoffmann Lieder ohne Worte für Flöte und Harfe erklingen lassen. Das Jahresmotto Kommunikation tritt in der Kirchenmusik neben dem allgemein Musikalischen auch als Dialog mit einer übergeordneten Daseinsform, dem Göttlichen zutage. Ich möchte Dekan M. Komarek, der beim Konzert der Brass Selection durch die Lesung spiritueller Texte auf diesen Aspekt besonderes Licht wirft, für die Unterstützung bei der Programmierung der Kirchenkonzerte danken. Kirchenmusik, das ist gesungenes, gespieltes Gebet, welches im Stil seiner Zeit zu sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen gelangen kann: im heurigen Jahr findet neben einem prunkvollen, barocken Orgelkonzert mit Trompete auch ein Konzert mit zeitenössischer, geistlicher Chormusik statt. Die Gestaltung der Festmesse liegt nach dem erfolgreichen Auftakt 2017 heuer zum zweiten Mal in Händen von Chorleiterin Maria Kössler und ist für den großen Projektchor wieder eine bereichernde Aufgabe über Monate hinweg. Ich wünsche allen Musikern viel Freude beim gemeinsamen Musizieren und im Sinne unseres Jahresmottos, dass die Kommunikation gelingt. Ihnen, geschätztes Publikum wünsche ich, dass dieser Funke überspringt für ein gemeinsames, gegenseitig bereicherndes musikalisches Erlebnis. Karl-Heinz Schütz Künstlerischer Leiter 10 11

7 HORIZONTE 2018 Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist zu schweigen Victor Hugo

8 DIE SPIELORTE 2018 Stadtsaal Der Stadtsaal ist das multifunktionale Veranstaltungszentrum im Herzen von. Seine Konzeption ermöglicht die Durchführung unterschiedlichster Veranstaltungen. Altes Kino Das in den 1920er Jahren errichtete er Stadt-Kino wurde erst kürzlich saniert und ist nun Zentrum für kulturelle Veranstaltungen jeder Art. Stadtpfarrkirche Die basilikale Kirche Unsre liebe Frau Mariae Himmelfahrt wurde erstmals 1270 urkundlich erwähnt. Die spätgotische, schlichte Architektur betont den von Ritter Oswald von Schrofenstein gestifteten Altar aus dem Jahre Aula, Gymnasium Die Aula des Gymnasiums mit ihrer guten Akustik war lange Zeit Ort von Theateraufführungen und Konzerten. Nach der Renovierung präsentiert sie sich nun in neuem Glanz und ist es wert, als Aufführungsort für Konzerte wiederbelebt zu werden. Katharina-Lins-Saal Zams Die neu errichtete Aula der Katharina-Lins Schulen in der Klostergasse 8, Zams bildet einen wunderschönen Rahmen für Konzerte mittlerer Größe. Parkplätze stehen am Krankenhausparkplatz zur Verfügung. Pfarrkirche Perjen Die ehemalige Kapuzinerkirche in -Perjen wurde an der Stelle einer Kapelle um 1725 errichtet und ist mit barocken Altären und Statuen ausgestattet

9 TRITSCH- TRATSCH TANGO Kinderkonzert für s Schulen Donnerstag 17. Mai & Uhr Stadtsaal Foto: Groovin Tango: Beto de Christo Groovin' Tango Quintett Gewinner des BePhilharmonic: Strauß Music Contest 2016 Theresa Singer Violine Lukas Nisandzic Gitarre Lukas Duregger Akkordeon Joachim Pedarnig Kontrabass Gabriel Bramböck Klavier Lilian Genn Konzept Musikvermittlung Gemeinsam mit dem jungen Publikum erkundet das aufstrebende Groovin' Tango Quintett unter dem Titel Tritsch-Tratsch Tango die großartige Welt der Tango- und Walzerklänge. Feurige und sehnsuchtsvolle Tangomelodien aus Buenos Aires treffen auf den eleganten Wiener Walzer und die 14 Saiten von Gitarre, Geige & Kontrabass auf die 125 Tasten von Akkordeon und Klavier. PRÄSENTIERT VON: Hier wird Strauß gegroovt und Piazzolla verpolkert Mit dem Ersten Preis beim»bephilharmonic: Strauß Music Contest 2016«ist das junge Tiroler Groovin' Tango Quintett fulminant durchgestartet. Einem Auftritt beim Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schlossgarten von Schönbrunn und im Pausenfilm des Neujahrskonzertes 2017 folgte eine ausgedehnte Jeunesse- Tournee. In»Tritsch-Tratsch-Tango«switchen die fünf Rising Stars mit der Musikvermittlerin Lilian Genn zwischen argentinischen und wienerischen Tanzrhythmen! 16 17

10 ERÖFFNUNGS- KONZERT Tiroler Kammerorchester InnStrumenti mit einem Berliner Solisten aus Tirol Samstag 26. Mai Uhr Stadtsaal Foto: Tiroler Kammerorchester InnStrumenti Wenzel Fuchs Klarinette, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker Gerhard Sammer Leitung Janusz Nykiel Konzertmeister Mit Mut zu großen Meisterwerken präsentiert sich das Tiroler Kammerorchester InnStrumenti auch heuer zu seinem 20-jährigen Bestehen im er Stadtsaal und hat einen international erfolgreichen Trompeter eingeladen, sich mit einem großen Solokonzert zu präsentieren. Wenzel Fuchs ist Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker (seit 1993) und Professor an der Universität Mozarteum in Salzburg. Er brilliert im Solopart des Konzerts für Klarinette und Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart. PRÄSENTIERT VON: Foto: Frederike Roth Werke von Mozart, Bernstein u. Beethoven Im zweiten Konzertteil erklingt mit der 5. Symphonie von Ludwig van Beethoven, der Schicksalssymphonie eines der bekanntesten symphonischen Werke des Meisters. Eröffnet wird das Konzert mit Ausschnitten des Divertimento von Leonard Bernstein, dessen 100. Geburtstag heuer gefeiert wird

11 KIRCHEN- KONZERT Prunkvolle, barocke Musik für Trompete und Orgel Freitag 01. Juni Uhr Stadtpfarrkirche Hannes Torggler Orgel A. L. Wilhalm Trompete, Corno da Caccia PRÄSENTIERT VON: Im Zentrum des Programmes steht die Symbiose des strahlenden Klanges der Trompete und des Corno da caccia mit der Vielfalt der Klangfarben der Königin der Instrumente, der Orgel. Die beiden aus Südtirol stammenden Musiker präsentieren ein Programm von Originalkompositionen und Bearbeitungen aus der Barockzeit, bei dem die Qualitäten der barock konzipierten Pirchner-Orgel in der er Stadtpfarrkirche perfekt zur Geltung kommen. Die Königin der Instrumente mit dem Instrument der Könige In diesem Konzert begegnet das Publikum nicht nur zwei hervorragenden Künstlern, die sich mit Werken bedeutender Komponisten des Barock auseinandersetzen, sondern sie erleben zwei Musiker, die auf subtile Weise miteinander kommunizieren, im musikalischen Dialog aufeinander eingehen, die Kompositionen gemeinsam ausloten und das Publikum teilhaben lassen am schöpferischen Prozess der Interpretation

12 LATIN ROOTS Dialog Europa Lateinamerika Ensemble Spirituosi Sonntag 03. Juni Uhr Stadtsaal Foto: Ensemble Spirituosi PRÄSENTIERT VON: Ensemble Spirituosi Nathalie Pena Comas Sopran Evelyn Pena Comas Querflöte Nicole Pena Comas Cello Damien Lancelle Gitarre Gonzalo Manrique Gitarre Rubén Sanche Kontrabass Christoph Kolumbus an Bord der Santa-María und alle nach ihm kommenden Eroberer veränderten das Schicksal des Kontinents nachhaltig und für immer. Trotz der gewalttätigen Vereinnahmung wurden die indigenen und afrikanischen Kulturen nicht ausgelöscht. Die europäische Musik traf in Südamerika und in der Karibik auf die mystischen Gesänge der Urvölker und auf die vielfältigen Rhythmen der Sklaven aus Afrika. Die europäische Musik erklang neu im veränderten Kontext und es entwickelten sich neue Musikstile und Tänze. Der Walzer und die Polka aus Peru, die argentinische Zamba, sowie der Merengue und die Bachata aus der Dominikanischen Republik, sind gute Beispiele dafür. Lateinamerikanische Folklore trifft auf europäische Musik Bis heute dauert diese gegenseitige Befruchtung an. In den Kompositionen von Latin Roots vereinen die Musiker des Ensemble Spirituosi Melodien der Europäischen Musik mit der lateinamerikanischen Folklore, in der sie tief verwurzelt sind

13 ROMANTISCHE LIEBESPERLEN Ensemble Amarena: Briefe, Lieder u. Duette aus dem Biedermeier Samstag 09. Juni Uhr Katharina-Lins- Saal, Zams Foto: Ensemble Amarena PRÄSENTIERT VON: Ensemble Amarena Maria Erlacher Sopran Markus Forster Altus Alexander Ringler Klavier Eine seltene Kostbarkeit ein original erhaltener Briefwechsel eines Innsbrucker Liebespaares aus den Jahren bildet die Grundlage dieses bezaubernden Abends, der Sie in die Gefühlswelt der Romantik hautnah eintauchen lässt! Die beiden schreiben einander von Innsbruck über den Arlberg. Sie berichten von höfischen Maskenbällen, die Gefahr, den Arlberg mit dem Wiener Eilwagen zu überqueren oder beraten, wo die besten Tischler der damaligen Zeit zu finden sind. Fräulein! Sie werden gewiss schon länger entdeckt haben, dass mich ein gewisses Gefühl in Ihre Nähe drängt, das wohl nicht anders als das Gefühl der Liebe genannt werden kann Das Ensemble Amarena erzählt die gefühlvolle Geschichte zwischen Lina und ihrem Johann umrahmt von Liedern ihrer Zeit: mit Duetten von Mendelssohn, Brahms, Schumann, aber auch Tiroler Komponisten wie Tschiderer, Netzer oder Rufinatscha Musik, die die zwei vermutlich damals auch gehört haben 24 25

14 GITARRE UND FAGOTT IM PULS DER BEGEGNUNG Duo Boros-Dinkhauser Donnerstag 14. Juni Uhr Altes Kino Fotos: lukasbeck.com Duo Boros-Dinkhauser Zsofia Boros Gitarre Benedikt Dinkhauser Fagott, Fagottist der Wiener Philharmoniker Die Begegnung zweier so unterschiedlicher Instrumente wie Gitarre und Fagott ist speziell. Es gibt keine Vorbilder und Originalrepertoire ist Mangelware. Aber genau darin liegt auch der Reiz: neue Wege und Klänge zu finden, zu erforschen und zu gehen. Das Programm führt hauptsächlich nach Südamerika, mit Ausflügen zu Solostücken u. a. von den österreichischen Komponisten Pirchner und Muthspiel. PRÄSENTIERT VON: Vom Kennenlernen zum Verstehen und verstanden Werden Freuen Sie sich auf eine ungewöhnlichen Besetzung zweier eigentlich klassischer Instrumente, mit einem Repertoire, das diese in völlig neuem Licht erscheinen lassen. Und erfahren Sie von den beiden, dem aus Tirol gebürtigen Philharmoniker und der aus Ungarn stammenden Gitarristin, die auch im täglichen Leben ein Paar sind, Geschichten über einen holprigen Kommunikationsstart, wiederholte Kommunikationsversuche bis hin zu einem Verstehen und verstanden Werden, einem gemeinsamen Ziel der Musik und der Kommunikation

15 WACHET AUF! ZEITGENÖSSISCHE CHORMUSIK Vokalensemble STIMMEN Samstag 16. Juni Uhr Stadtpfarrkirche Vokalensemble STIMMEN Leitung Thomas Kranebitter Vielstimmige Klangwelten Zwischen Harmonie und Dissonanz Das Tiroler Vokalensemble STIMMEN setzt seit vielen Jahren in seiner Arbeit Akzente mit der Interpretation zeitgenössischer Chorwerke. In seinem Programm Wachet auf möchte das Ensemble Einblicke in die spannende, facettenreiche Welt der geistlichen Chormusik des 20. und 21. Jhd. gewähren. Beginnend bei schon zu Klassikern der Moderne zählenden Stücken von Hugo Distler und Alfred Schnittke spannen die STIMMEN einen musikalischen Bogen über impulsgebende skandinavische Kompositionen der jüngeren Vergangenheit bis hin zu Werken der österreichischen Komponisten Wolfgang Sauseng und Anselm Schaufler. Das vom Vokalensemble STIMMEN zur Aufführung gebrachte Words von Anders Edenroth ist ein Lobpreis auf das auf Wörtern basierende Kommunikationsmittel Sprache. Anders Edenroth schreibt dazu: Words entstand aus meiner Faszination für Wörter und die Sprache und den Einfluss, den sie auf die Menschheit ausgeübt hat. Sie ist wirklich demokratisch und völlig kostenlos, aber nach wie vor ein enorm wichtiges und kraftvolles Werkzeug

16 SERENADE FÜR FLÖTE & HARFE Karl-Heinz Schütz u. Magdalena Hoffmann Eine musikalische Erzählung von Händel bis Piazzolla Samstag 23. Juni Uhr Aula, Gym. Foto: Claudia Prieler Foto: Julia Wesely Karl-Heinz Schütz Flöte, Soloflötist der Wiener Philharmoniker Magdalena Hoffmann Harfe, Soloharfenistin des Tiroler Symphonieorchesters Das Programm, das Karl-Heinz Schütz zusammen mit Magdalena Hoffmann spielt, umfasst Originalkompositionen und Bearbeitungen von der Barockzeit bis heute. Die sinnlichen Klänge der Harfe gemischt mit dem berührenden Ton der Flöte ergeben zusammen eine besondere Mischung für eine musikalische Serenade. Mitten durch das Geschehen zieht sich der rote Faden der heurigen HORIZON- TE: Kommunikation. Lieder ohne Worte aus drei Jahrhunderten Die beiden präsentieren dem Publikum Musikstücke, die man als Lieder ohne Worte bezeichnen könnte. Die musikalische Erzählung reicht dabei von Händel bis zum italienischen Filmkomponisten Nino Rota. Richard Strauss Lieder erklingen ohne Worte und aus der Abfolge von Tschaikowskys Lenski-Arie bis zu Tangomusik von Astor Piazolla entsteht ein neues Hörerlebnis

17 FESTLICHER GOTTESDIENST Joseph Haydn Nicolaimesse er Chorsänger Sonntag 24. Juni Uhr Stadtpfarrkirche Freiwillige Spenden zur Deckung der Unkosten erbeten. Foto: Privat Chor und Orchester der HORIZONTE Vanessa Waldhart Sopran Sonja Jud-Gritsch Alt Wilfried Rogl Tenor Sebastian Mair Bass Barbara Aichner Konzertmeisterin Martin Kössler Orgel Maria Kössler Leitung Bereits zum zweiten Mal findet der Festgottesdienst im Rahmen der er Festwochen unter der Leitung von Maria Kössler statt. Der um Sänger aus dem er Talkessel erweiterte Kirchenchor Bruggen singt am Fest der Geburt Johannes des Täufers die Missa Sancti Nicolai Nicolaimesse von Joseph Haydn. PRÄSENTIERT VON: Gesungene Messe lebendige Kirchenmusik Im Rahmen der er Festwochen wurden von Beginn an Orchestermessen aufgeführt um den Horizont auf das Göttliche zu übersteigen. Der Chor deutet das Wort Gottes musikalisch im Namen der Mitfeiernden und antwortet auf den Ruf Gottes

18 KULTIVIERTER BLECHKLANG Brass Selection der Stadtmusikkapelle Freitag 29. Juni Uhr Pfarrkirche Perjen Brass Selection Marcel Fröch Trompete Norbert Sailer Trompete Franz Huber Horn Gotthard Praxmarer Posaune Dietmar Westreicher Tuba Im Konzertprogramm der Brass Selection entwickeln sich formale Inhalte wie Kanon oder Sonate, über das geistliche Lied mit Choralvorspiel Wachet auf bis hin zu programmatischen Titeln wie einer Nocturne, den Jahreszeiten oder Holsts Planeten Jupiter, welche beim Hörer bestimmte Vorstellungen von Bildern, quasi innere Bilder oder Geschichten erschaffen sollen. Als Kontrapunkt liest Pfarrer Komarek Weisheitsgeschichten geistlicher Schriftsteller. Die innere Stimme im Dialog mit dem Göttlichen Das Blechbläserensemble brass-selection wurde 2005 aus Stimmführern der Stadtmusikkapelle gegründet und spielt seit 2013 in einer neuen Besetzung. Die fünf Vollblutmusiker sind durch solistische Auftritte und Mitwirkung in anderen Ensembles und Orchestern in der heimischen Musikszene keine Unbekannten. In der klassischen Blechbläserquintett-Besetzung beweisen sie mit ihrem Programm von Alter Musik bis zur Modernen, sowohl in Originalwerken als auch in Bearbeitungen, eine enorme Flexibilität

19 UNSERE SPONSOREN Bruggner Stub n 36 37

20 SUBVENTIONSGEBER IMPRESSUM Herausgeber: Kulturreferat der Stadtgemeinde Texte und Inhalt: Birgit Hofer-Norz Grafik: diewest.at TIWAG Ihr verlässlicher Partner vor Ort facebook.com/horizontelandeck TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Service Hotline I

21 Schloss Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta Archäologisches Museum Fließ zahlreiche historische Gemäuer wie Ruine Schrofenstein,... KULTUR ERLEBEN Veranstalter: Kulturreferat der Stadtgemeinde Kulturrefernt StR Mag. Jakob Egg Innstraße (0) 650 / office@horizontelandeck.com facebook.com/horizontelandeck

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park MaP Musik am Park Aufführungen 2013, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Kinder, die St. Antonskirche wird inzwischen als wichtigstes Bauwerk von

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

23. Juli bis 5. August

23. Juli bis 5. August klangforum CArinthiA CArinthiAn masterclasses 2017 konzerte 2017 23. Juli bis 5. August www.musikakademie-feldkirchen.at Die Internationale Musikakademie ist nun seit vielen Jahren ein höchst geschätztes

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH. KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ

18.00 UHR 01. OKTOBER 2017 PLAY BACH.  KONZERT AM SONNTAGABEND BRUDER-KLAUS-KIRCHE KONS TA NZ AM 01. OKTOBER 2017 18.00 UHR PLAY BACH BACHS TRIOSONATEN Bach hat zeitlebens viele seiner Kompositionen umgearbeitet und mitunter auch neuen Zwecken zugeführt. Diesen Weg sind viele nach ihm gegangen.

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Saiteninstrumente. Streichinstrumente Saiteninstrumente Ein Saiteninstrument ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung Saiten verwendet. Die Schwingungen der Saiten werden auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene

Mehr

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons PROJEKTBESCHREIBUNG Am 21. November 2012 dirigierte Andris Nelsons die fünfte Symphonie von Ludwig van

Mehr

KONZERT ABO KINDBERG 2018 KULTURREFERAT STADTGEMEINDE

KONZERT ABO KINDBERG 2018 KULTURREFERAT STADTGEMEINDE KONZERT ABO KINDBERG 2018 KULTURREFERAT STADTGEMEINDE K I N D B E R G PROGRAMM 2018 AUSTRIAN BRASS BAND Donnerstag, 22. März 2018 19.30 Uhr, Volkshaus Kindberg 2 ARON QUARTETT Donnerstag, 17. Mai 2018

Mehr

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Sie spielen nicht, sie fühlen sie leben die Musik. Und an diesem Abend im Pfaffinger Gemeindesaal lebten sie vor allem eines: Den Traum Tango! Die Augen geschlossen,

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2016 Sonntag, 31. Januar, 19.00 Uhr, Evangelische Stadtkirche Brass Festival Roblee Brass-Quartett Moritz Pabst (Trompete), Matthias Eckart (Trompete), Michael Munzert (Posaune),

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG KONZERT FÜR EUROPA 2005 Konzert für Europa - eine neue musikalische Visitenkarte Österreichs für die Welt Über 90.000 Besucher kamen

Mehr

PROGRAMM Mai bis 1. Juli

PROGRAMM Mai bis 1. Juli PROGRAMM 2017 20. Mai bis 1. Juli INFORMATIONEN PROGRAMM 2017 Eintrittspreise Einzelkarten: 15,00 Kinder und Schüler Kinderkonzert und Ballettmatinee: 5,00 Festgottesdienst Freiwillige Spenden erbeten

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr

Musik am Xantener Dom. Termine Halbjahr Musik am Xantener Dom Termine 2017 1. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet und begleitet

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das neue Schuljahr 2013/14 ist nun schon wieder 4 Monate alt. 4 Monate, in denen so Einiges passiert ist und in denen

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss konzert programm 2018 JANUAR Sonntag, 14. Januar, 17 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus (Luthersaal) Kammerkonzert mit Werken von G. F. Händel,

Mehr

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg Die Blechbläserquintette Aktuell besitzt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg zwei verschiedene Blechbläserquintette unter der Leitung von Hauptfeldwebel

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister

I N F O R M A T I O N. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 6. September 2016 zum Thema Neue Saison der Landeskonzerte startet - 28 Konzerte für musikalische Feingeister Weitere

Mehr

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp Termine CAMP- UND PROBENTERMINE Fr 7. bis Mi 12. April 2017 Ostercamp Mo 10. April 2017 Streicherschnuppertag im Rahmen des Ostercamps So 9. bis Sa 15. Juli 2017 Sommercamp Grafenegg Campus, 3485 Grafenegg

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von GLAUBE WEIN KULTUR 2016 Musik im Stift Mit freundlicher Unterstützung von Musik im Stift Das Stift Klosterneuburg wurde 1114 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen gegründet, um ein religiöses, soziales

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock LA FINESSE: Vier Virtuosinnen - unverwechselbare Arrangements Klassische Musik auf unnachahmliche Weise mit dem

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag - Pontifikalamt Hoher Dom zu Fulda 10.00 Uhr Missa in C von Franz Schubert Domchor, Gesangssolisten, Domorchester Franz-Peter Huber, Leitung

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen Kirchenmusik Plochinger Kirchenmusikalische Veranstaltungen 2016 Kirchenmusik Plochinger Mittwoch, 6. Januar 2016 9.30 Uhr Gottesdienst Antonio Vivaldi - Gloria Zuzana Kissova - Sopran Zografia Maria Madesi

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Musikschule Hainfeld

Musikschule Hainfeld Musikschule Hainfeld Ramsau, Rohrbach, Altenmarkt, Kaumberg Veranstaltungen der Musikschule Hainfeld Ramsau, Kaumberg, Rohrbach, Altenmarkt Vorwort - Obm. Karl Bader Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Videos unter oder

Videos unter  oder präsentiert: Videos unter www.wienersatz.at oder www.pulsmultimedia.com/eigenproduktionen Austria Österreich ist ein Land der Bilder und der Klischees, ein Land der Träume und Sehnsüchte, ein Land der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman Pia Salome Bohnert, Sopran 17.12.2016 Museum für Kunst und Gewerbe, Sammlung Beurmann Klaviermusik auf historischen Flügeln, (Steinway 1871) 10.12.2016 St. Katharinen Hamburg Weihnachtsoratorium I-III,

Mehr

Programm 2002/2003. Chor und Orchester der Schlosskapelle Schönbrunn. Beginn aller Hochämter: 10 Uhr J. Haydn: Heiligmesse Allerheiligen

Programm 2002/2003. Chor und Orchester der Schlosskapelle Schönbrunn. Beginn aller Hochämter: 10 Uhr J. Haydn: Heiligmesse Allerheiligen Programm 2002/2003 Beginn aller Hochämter: 10 Uhr 1.11.2002 J. Haydn: Heiligmesse Allerheiligen 24.11.2002 F. Schubert: Messe in G-Dur Christkönig 8.12.2002 A. Lotti: Messe in C-Dur Maria Empfängnis 25.12.2002

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar 2017 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr