Unsere Generation. November 2017 l Innviertel. Frühjahrstreffen Zypern. 123rf, Valerijs Novickis. Pensionistenverband Oberösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Generation. November 2017 l Innviertel. Frühjahrstreffen Zypern. 123rf, Valerijs Novickis. Pensionistenverband Oberösterreich"

Transkript

1 WIR>50 Unsere Generation November 2017 l Innviertel Frühjahrstreffen 2018 Zypern 123rf, Valerijs Novickis Pensionistenverband Oberösterreich

2 Die oö. Vertreter im Nationalrat Nach Auszählung der Wahlkarten ist die Wahl entschieden. Die Sitze im Nationalrat für die Kandidatinnen und Kandidaten aus Oberösterreich sind so gut wie sicher. Aktuell Sabine Schatz Wahlkreis Mühlviertel BM Alois Stöger Landesliste NR Dietmar Keck Wahlkreis Linz NR Hermann Krist Wahlkreis Linz NR Markus Vogl Wahlkreis Traunviertel Nach der Auszählung der Wahlkarten steht das vorläufi ge Endergebnis fest. Die Liste Sebastian Kurz die neue Volkspartei erhält demnach von den 183 zu vergebenden Sitzen im Nationalrat 62 Sitze, die SPÖ 52, die FPÖ 51, die NEOS zehn und die Liste Pilz acht Sitze. Aus Oberösterreich werden demnach neun Kandidatinnen und Kandidaten der SPÖ im neugewählten Nationalrat vertreten sein. Die Bürgermeisterin von Altmünster Elisabeth Feichtinger wird über die Bundesliste in den Nationalrat einziehen. Eva-Maria Holzleitner Landesliste Petra Wimmer Wahlkreis Hausruckviertel Doris Margreiter Wahlkreis Hausruckviertel Druckfrisch und brandneu: Der neu gestaltete Begleiter 2018 ist ab sofort erhältlich. Handliches Format, 212 Seiten stark, übersichtliche und moderne Gestaltung. Im Begleiter 2018 erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten des Pensionistenverbandes und Informationen über die schönsten Reisen von SeniorenReisen. Weiters fi nden Sie ein übersichtliches Kalendarium mit zusätzlichem Mondkalender. Tipps für Garten und Natur, wertvolle Informationen zum Thema Gesundheit, köstliche Rezepte, eine Computerecke, viel Service und lesenswerte Porträts von interessanten Persönlichkeiten aus ganz Österreich. PVÖ-Kollektion und vieles mehr. Bestellungen: Zum Preis von 4 Euro (exklusive Porto) Telefon: 0732/ DW 10 regina.reitermayr@pvooe.at D 126 l GESUND LEBEN Cannelloni von schwarzem Rettich Zutaten: Rettich: 1 schwarzer Rettich geschält, 2 EL Haselnussöl oder ein anderes nussig schmeckendes Öl, 2 EL Honig, ½ Tasse Gemüsebrühe, Salz, Brennnesselsamen Rote-Rüben-Sauce: 1 Rote Rübe, ½ Tasse Gemüsebrühe, Salz, Koriander, frisch gemahlen Serviert mit köstlichem Kressepüree Zubereitung: Rettich: Den Rettich in dünne Scheiben schneiden. Diese mit Haselnussöl, Brennnesselsamen und Gemüsebrühe bissfest dünsten und mit Honig und Salz abschmecken. Rote-Rüben-Sauce: Die Rote Rübe in der Schale im Ofen bei 160 Grad Celsius backen oder im Topf kochen. Anschließend schälen und mit der Gemüsebrühe fein pürieren, durch ein Sieb streichen und abschmecken. Garniturempfehlung: kandierte Krenstreifen, gehackte Krenblätter Zubereitung Kressepüree siehe Kochbuch. Herbst 58 l DAS GARTENJAHR DAS GARTENJAHR l 59 Herbstapfel Der Genuss von Herbstäpfeln ist die Belohnung jedes Obstzüchters. September Der erste herbstliche Monat ist mit dem beginnenden Altweibersommer und mit der Fruchternte verbunden. as Pflücken und der Genuss von Herbstäpfeln und Birnen, der Weintrauben oder Zwetschken ist die Belohnung jedes Obstzüchters. Die richtige Auswahl der Zuchtform (Busch, Viertelstamm bzw. Halbstamm) ermöglicht auch in kleinen Gärten Obstbäume in größerer Anzahl zu pflanzen. Obstbäume in Spalierform gesetzt sind nicht nur platzsparend, sie können auch als Sichtschutz genutzt werden und die verschiede- nen Gartenbereiche voneinander trennen. Immer mehr an Beliebtheit gewinnen die lenobstbäume. Das Säulenobst ist nicht mehr nur in verschiedenen Sorten als Apfelbaum, sondern auch schon in diversen Obstarten von Birnen über Kirschen bis zu Zwetschken erhältlich. Der Vorteil vom Säulenobst ist neben dem geringen Flächenanspruch und leichter Erreichbarkeit auch die Nutzung als Ziergehölz in der Gartengestaltung. Mit zwei bis drei in Reihe und mit gleichem Abstand gesetzten Bäumen, unterpflanzt mit Beerenobst oder Stauden, lässt sich eine schmackhafte Säu- Nasch ecke gestalten. Bei einem kleinen Reihenhausgarten lässt sich die Nutz- und Zierfunktion ideal miteinander verbinden. 28 l KALENDER 2018 OKTOBER 2018 l 29 Pablo Picasso Es dauert sehr lange, bis man jung wird. *25. Oktober 1881, Málaga, 8. April 1973, Mougins Ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, Begründer des Kubismus. Was zeigt sich gerade bei GAIA? caridsch Zeitqualität: Essenz Die Aktivität der Natur beginnt sich nach unten, in die Erde, in die Wurzeln zu verlagern Was bedeutet das für mich? Zeit der Essenz. Was ist wirklich wesentlich im Leben? Was sind meine Wurzeln? Was will gehen, damit der nächste Entwicklungsschritt möglich ist? Pensionistenverband Österreichs Gentzgasse 129, 1180 Wien SeniorenReisen Austria Gentzgasse 129, 1180 Wien Sternzeichen: 7 Waage bis 23. Oktober, 8 Skorpion ab 24. Oktober Begleiter 2018 Preis 4 Euro 1 Mo Remigius 2 Di Gideon 3 Mi Bianca 4 Do Franz 5 Fr Herwig 6 Sa Melanie 7 So Rosa 8 Mo Simeon 9 Di Sara 10 Mi Samuel 11 Do Bruno 12 Fr Gottfried 13 Sa Gerald 14 So Burkhard 15 Mo Aurelia 16 Di Hedwig 17 Mi Ignatius 18 Do Lukas 19 Fr Isaak 20 Sa Wendelin 21 So Ursula 22 Mo Cordula 23 Di Uta 24 Mi Anton 25 Do Krispin 26 Fr Nationalfeiertag 27 Sa Christa 28 So Simon 29 Mo Melinda 30 Di Alfons 31 Mi Wolfgang = erstes Viertel, = Vollmond, = letztes Viertel, = Neumond Pensionistenverband Österreichs Sommerzeitende 123rf, barmaliejus U mso länger der Herbst dauert, umso intensiver ist die Herbstfärbung der Gehölze. Die im Sommer grünen Ahorne, hauptsächlich die bei der Gartengestaltung beliebten Japanischen Ahorne, die Felsenbirnen oder der Eisenholzbaum hüllen sich in gelblich-orange bis karminrote Farbe. Bei Nelkenkirschen herrschen eher die gelb-orangen und bei Traubenkirschen die gelblichen Töne vor. Ein wunderschönes Gelb weisen die Buchen, Gleditschien, Tulpenbäume oder Oktober Die Zeit der Herbstfärbung die Zeit in der sich der Garten in einem ganz anderen, farbenreichen Schauspiel zeigt. Zutaten: 2 Karotten geschält, in feine Streifen geschnitten, ¼ Sellerieknolle geschält, in feine Streifen geschnitten, 1 Kohlrabi geschält, in feine Streifen geschnitten, 1 kleine Stange Lauch, geputzt, in feine Ringe geschnitten, Olivenöl, 1 l Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Schnittlauch Bürgermeisterin Elisabeth Feichtinger, Altmünster Bundesliste PV-SPRECHTAGE Landesorganisation OÖ Wiener Straße 2, 4020 Linz Telefon: / Die Beratungen fi nden nach Terminvereinbarung statt. Bringen Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen mit. Ginkgos auf. Einige der laubabfallenden Schnee bälle färben sich sogar weinrot bis violett. Die Herbstfärbung ist einer der wichtigsten Aspekte, der beim Gartenanlegen inkl. der richtigen Pflanzenanordnung berücksichtigt werden soll. Ebenfalls sollen die im Herbst blühenden Stauden, wie die weiß oder rosa blühenden Anemonen, die Silberkerzen und die in zahlreichen Farbtönen erhältlichen Astern oder Chrysanthemen in der Gartenplanung berücksichtigt werden. Zubereitung: Karotten, Sellerie und Kohlrabi in wenig Olivenöl andünsten und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Das Gemüse bissfest kochen und den in feine Ringe geschnittenen Lauch dazugeben. Die Suppe abschmecken. Zubereitung knuspriger Zwiebelstrudel siehe Kochbuch. Winter RECHTSANGELEGENHEITEN Rechtsanwalt Dr. Dieter Gallistl Mo, 4. Dezember 2017, 8.15 Uhr SOZIALRECHTSANGELEGENHEITEN Eva Breitenfellner Mi, 6. Dezember 2017, 9 Uhr LOHNSTEUERANGELEGENHEITEN Leopold Pichlbauer Mi, 6. Dezember 2017, 13 Uhr Mi, 20. Dezember 2017, 13 Uhr Japanischer Ahorn Der Japanische Ahorn zeigt sich im Herbst von seiner schönsten Seite. 2 Wir > 50

3 Meine Meinung Da war was los in Davos Österreichische Senioren entdecken Davos. Mit dieser Überschrift schaffte es unser Herbsttreffen auf die Titelseite der Davoser Zeitung. Kein Wunder Insgesamt Österreichische Seniorinnen und Senioren in fünf Wochen sind für einen Ort eine logistische Herausforderung. Beim ersten Röteli-Aperò im Rahmen des Kennenlernens von Davos und Klos ters wurden so viele Flaschen gekauft, dass währen des laufenden Betriebs Nachschub besorgt werden musste, staunte der Fremdenverkehrschef José Lamorte. Und der Souvenir-Shop in der Viamala- Schlucht wurde komplett ausgeräumt. Die Schweizer schafften es in ihrer Genauigkeit wunderbar, allen Reisenden dasselbe Programm zu bieten, ohne dass es zu Stau und Wartezeiten gekommen ist. Ganz im Gegenteil blieb sogar Zeit für spontane Schneeballschlachten. Die Herbst- und Frühjahrstreffen des Pensionistenverbandes sind mittlerweile legendär. Kein anderes Reisebüro außer SeniorenReisen, eine 100 %-Tochter des Pensionistenverbandes, schafft es, solche maßgeschneiderte Reisen abzuwickeln. Alles ist gut organisiert, erfahrene lokale Reiseleiter stehen zur Verfügung. Davos hat 30 FremdenführerInnen speziell für unseren Besuch eingeschult. Wie immer haben wir darauf geachtet, dass ausreichend Ärzte vor Ort verfügbar sind. Perfekte Seniorenreisen, die auch wirklich auf die Bedürfnisse der älteren Landespräsident Konsulent Heinz Hillinger Generation abgestimmt sind das gibt es wirklich nur bei SeniorenReisen. Ich habe mich davon wieder einmal in Davos, der höchstgelegenen Stadt der Alpen, überzeugen dürfen. Dank der großartigen Organisation habe ich die Ausfl üge ins Engadin, die Fahrt mit dem Zug über den Berninapass nach Chur und natürlich den Luftkurort Davos, der Thomas Mann zu seinem Zauberberg inspiriert hat, wirklich genossen. Ganz am Schluss, meinte Fremdenverkehrschef José Lamorte, war er erschlagen aber glücklich. Ja, das kann ich von mir auch sagen, freut sich Euer Heinz Hillinger KULTURTIPPS Neujahrskonzert 2018 Es ist eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht veranstaltete der Pensionistenverband OÖ das erste Neujahrskonzert im Palais des Kaufmännischen Vereins mit knapp 500 begeisterten ZuhörerInnen wird das Brucknerhaus zu klein. Aus diesem Grund gibt es 2018 eine zweite Vorstellung am Nachmittag. Für diese Vorstellung gibt es noch Karten. Kartenbestellungen bei Andrea Kalod, oder / Ensemble Nobunto privat Josef Sabaini Brucknerhaus Linz Dienstag, 21. November 2017, Uhr English Chamber Orchestra, Violine: Julian Rachlin Ludwig van Beethoven, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Montag, 18. Dezember 2017, Uhr Afro American Gospel feat. Nobuntu & Chanda Rule Heather Dube, Joyline Sibanda, Duduzile Sibanda, Thandeka Moyo, Zanele Manhenga, vocals: Chanda Rule, piano: Carlton Holmes Sonntag, 31. Dezember 2017, Uhr Das Große Silvesterkonzert Philharmonices mundi Orchester des Brucknerhauses, Leitung: Josef Sabaini, Werke von Johann Strauss (Sohn), Peter Ilitsch Tschaikowsky, Franz von Suppé R.Winkler/LIVA 20 % Ermäßigung auf Karten Karten und Info: Brucknerhaus Linz, Tel. 0732/ , kassa@liva.linz.at Wir > 50 3

4 Aktuell Bildung & Kultur Kunst und Kultur im Bezirk Vöcklabruck Ein voller Erfolg 35 Mitglieder aus dem Bezirk bereicherten die am 29./30. September stattgefundene Kunstausstellung im Brecher in Ampfl wang. Über 300 Gäste bestaunten unsere Ausstellung, bei der es uns gelungen ist, die künstlerische Begabung unserer Mitglieder vor den Vorhang zu holen. Bez.-Vors. Konsulentin Gertraud Eisterer konnte einige politische Vertreter, unter anderem die SPÖ-Spitzenkandidatin Doris Margreiter und Landesbildungsreferenten Franz Krois, begrüßen. Kloster-, Holzarbeiten, Stickereien, Häkelarbeiten, Stricksachen, Bilder, Fotografi en, Schmuck und Taschen konnten bewundert werden. Am Stand von SeniorenReisen konnten sich die Besucher über unser Reisebüro informieren. Das tolle Rahmenprogramm mit Mundartlesungen aus eigener Feder, Kochvorführungen und unterhaltsamer Musik bereicherten die Ausstellung. Die Ortsgruppe Vöcklabruck verwöhnte uns mit einigen Schmankerln. Wunderbare Weine und einen süffi gen Sturm schenkte die Loitothek aus Desselbrunn aus. Auf Grund des großen Erfolges denken einige von uns über eine Fortstetzung nach. Bezirk Braunau Veranstaltung Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Neuerungen im Erbrecht Themen, die im Laufe des Lebens alle Menschen betreffen, über die man Bescheid wissen sollte. Der Bezirk Braunau des Pensionistenverbandes OÖ hat zu diesem Thema in Kooperation mit dem öffentlichen Notariat Dr. Gittmaier/Mag. Gerd Krausgruber diese Veranstaltung durchgeführt. Die klaren und verständlichen Ausführungen von Herrn Notar, Mag. Krausgruber begeisterten die ZuhörerInnen. Anschließend fand eine rege Diskussion statt. Bez.-Vors. Rudolf Streitberger und die Organisatorin der Veranstaltung Erika Zaglmayr freuten sich sehr, dass diese von den Ortsgruppen so gut angenommen wurde. Der Arbeiterkammersaal in Braunau war bis auf den letzten Platz besetzt. Das Motto Der Weg ist das Ziel könnte Ansporn für weitere Bezirks-Veranstaltungen sein. Bez.-Vors. Rudolf Streitberger, Erika Zaglmayr und Mag. Gerd Krausgruber. 4 Wir > 50

5 Wandern als Grenzerfahrung Am Freitag, dem 22. September, fand der Landes-Nordic-Walkingund -Wandertag in Mardetschlag (Gemeinde Leopoldschlag) statt. Fast 800 Wanderinnen und Wanderer ließen es sich nicht nehmen, die Stecken diesseits und jenseits der Staatsgrenze zu erkunden. Bei idealem Wanderwetter begaben sich die TeilnehmerInnen auf die 7 km bzw. 9,5 km lange Strecke, die die Ortsgruppe Rainbach im Mühlkreis auf beiden Seiten des Grenzfl usses Maltsch ausgezeichnet ausgeschildert hatte. SPORTWOCHE ROVINJ Bei der traditionellen Sportwoche in Rovinj beteiligten sich die Keglerinnen und Kegler aus Oberösterreich sehr erfolgreich an der österreichweiten Kegelmeisterschaft. In der Einzelwertung der Herren siegte Gottfried Riegler aus Freistadt bei 300 Teilnehmern. In der Mannschaft belegten wir den zweiten Platz vor Bischofshofen von 100 Mannschaften fi ndet die Sportwoche in Poreč statt. Interessierte können sich bei Landessportreferent Konsulent Johannes Nistelberger, Tel. 0664/ anmelden. SPORTEHRENZEICHEN Am 3. Oktober konnten wir an unsere langjährige Sportfunktionärin Elfriede Hehenberger das Sportehrenzeichen in Gold für ihre langjährige Tätigkeit als Vorturnerin bei der Ortsgruppe Pucking überreichen. Das Landessportreferat OÖ des Pensionistenverbandes gratuliert recht herzlich zu dieser Auszeichnung. Die größte Gruppe, mit 52 TeilnehmerInnen, war die OG Froschberg aus Linz. Beim Abschluss im Gasthaus Prammer in Mardetschlag war der große Saal zu klein, sodass alle anderen Gasträume auch zum Bersten voll waren. Landessportreferent Konsulent Johannes Nistelberger und Landessekretär Hans Eichinger konnten neben dem Bürgermeister von Leopoldschlag Hubert Koller auch den oö. Landespräsidenten Konsulent Heinz Hillinger und die SPÖ-Spitzenkandidatin des Bezirkes Perg Sabine Schatz begrüßen. Neben dem ausgezeichneten Essen und einer gut bestückten Tombola sorgte das Urgesteins-Duo für beste Stimmung. Die größte Gruppe war die Ortsgruppe Froschberg aus Linz, die mit 52 TeilnehmerInnen angereist war. Die älteste Wanderin Friederike Mörzinger (1932) und den ältesten Wanderer Adolf Müller (1926) stell te ebenfalls die OG Froschberg. Großes Lob gebührt dem Team der Ortsgruppe Rainbach, die hervorragende Arbeit geleistet und für einen wunderbaren und reibungslosen Wandertag gesorgt hat. Kegel-Landesmeisterschaft So wie im letzten Jahr waren wir auch heuer wieder auf der Sportanlage in der BRP-Rotax-Halle in Wels zu Gast. Nach der zweitägigen Vorrunde ging es am 26. September um die Meister titel und um die Teilnahme an der Bundesmeisterschaft im Burgenland. Nach intensivem aber fairem Wettkampf siegte bei den Damen Michaela Uttenthaler aus Wels mit 274 Kegeln und bei den Herren setzte sich mit 346 Kegeln Josef Bernögger aus Kirchdorf durch. Den Mannschaftstitel bei den Damen holten sich die Keglerinnen aus Kirchdorf vor Freistadt und Wels. Landesmeister der Herren wurde Kirchdorf, gefolgt von Wels und Linz-Stadt. Die Siegerehrung nahmen Landessportrefernt Konsulent Johannes Nistelberger und die Welser Bezirksport referentin Inge Mader vor. Von oben: Die Kegel-Landesmeister Michaela Uttenthaler und Josef Bernögger. Den Mannschaftstitel bei den Damen und bei den Herren holte sich die Ortsgruppe Kirchdorf. Die ältesten Wanderer Friederike Mörzinger und Adolf Müller, ebenfalls aus der OG Froschberg. Sport Wir > 50 5

6 Aktuell Themen der Zeit wir reden mit! Handbuch Reichtum: Wer gehört zum reichsten Prozent? Vor wenigen Wochen wurde in der AK Wien das erste Handbuch Reichtum vorgestellt. Hier ein Auszug davon vom Kontrast-blog (kontrast.at) Eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer zur Verteilung von Vermögen zeigt: Das oberste 1 % in Österreich besitzt rund 40 % des Gesamtvermögens. Diese Zahl hat entsetzt, bloß endete die Debatte rasch wieder. Dabei müsste die Verteilungsfrage angesichts ihrer immensen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Demokratie im Zentrum stehen. Im Handbuch Reichtum wird nun die Vermögensungleichheit auch unter die demokratiepolitische Lupe genommen. Was sich zeigt: Reichtum ist männlich und die Lobby gegen eine Besteuerung von Vermögen ist mächtiger als vermutet. 534 Milliarden in den Händen eines Prozents In diesem Sinn zeigen die neuen Ergebnisse der AK-Studie, dass das oberste 1 % nicht, wie vielfach angenommen, nur 25 %, sondern rund 40 % des gesamten Vermögens in Österreich besitzt. Auf die ärmere Hälfte der ÖsterreicherInnen kommen demgegenüber nur 2,5 % des Vermögens. In absoluten Zahlen heißt das, dass das reichste Prozent im Schnitt ein Nettovermögen von 14 Millionen Euro pro Haushalt zur Verfügung hat. In Summe sind das gemeinsam rund 534 Mrd. Euro. Das reichste 1 % besitzt 40,2 % des Vermögens Wer vererbt wieviel in Österreich? % 20 40% 40 60% 60 80% 80 99% reichstes unterstes Fünftel mittleres Fünftel Prozent Wer wird reich? Laut den neuesten Hochrechnungen müsste es 36 Milliardäre sowie Millionäre in Österreich geben doch wer sind diese vermögenden Menschen eigent lich? Aus anderen Studien ist bekannt, dass vor allem die Klassenlage ein entscheidender Faktor zur Erklärung von Reichtum ist. Vermögend sind v.a. UnternehmerInnen mit Beschäftigten (inkl. UnternehmerInnen in der Landwirtschaft) sowie hoch qualifi zierte ManagerInnen. Man könnte einwenden, dass dies nur fair sei, da diese ihr Unternehmen selbst aufgebaut und Arbeitsplätze geschaffen haben sowie ein hohes Risiko tragen. Allerdings wissen wir, dass gerade großer Unternehmensbesitz vielfach geerbt wird. Darüber hinaus verdienen die Vorstände der ATX-Unternehmen derzeit das 51- fache des mittleren Einkommens ihrer MitarbeiterInnen in ihren jeweiligen Unternehmen. Ob sie tatsächlich ein 51-fach so hohes Risiko tragen, ist zumindest diskutierenswert: Während Platon einst ein Verhältnis von 4:1 vorschlug, wurde jüngst in der Schweiz über eine Begrenzung auf 12:1 abgestimmt. Erbschaften und Schenkungen sind die Hauptursache für die hohe Vermögensungleichheit in Österreich: Während die untere Hälfte der Bevölkerung fast ausschließlich kleinere Geldbeträge erbt, fi ndet man unter den ganz Reichen viele Haushalte, die neben dem Geld und ihrem Wohnsitz auch einen Betrieb bzw. weitere Immobilen vererbt bekommen. Reichtum ist also selten eine Folge von großer persönlicher Leistung, sondern hängt vielmehr davon ab, in welche Familie man hineingeboren wird. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, auch in einer wohlhabenden Familie sind die Chancen nicht vollständig gleich verteilt: Frauen erben zwar aufgrund der höheren Lebenserwartung öfter als Männer, allerdings erben sie oft geringere Summen. Das führt dazu, dass am oberen Rand Männer über mehr als doppelt so viel Vermögen verfügen wie Frauen. Besteuerung von Millionen-Erbschaften würde 500 Millionen bringen Um diesem Trend etwas entgegenzusetzen, braucht es einen gut umverteilenden Sozialstaat. In Österreich verteilt dieser zwar stark um. Allerdings leisten die Vermögenden einen immer geringeren Beitrag. So werden Erbschaften und Vermögen in Österreich kaum besteuert, was im internationalen Kontext eher unüblich ist. Von einer Erbschaftssteuer ab einer Milli on Euro wäre nur das reichste Prozent der Bevölkerung betroffen. Einnehmen könnte man Berechnungen zufolge jährlich 500 Millionen Euro. 6 Wir > 50

7 Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer Pflege geht uns alle an: So setzen wir Zeichen für die Zukunft Zum Glück werden wir Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher immer älter. Wir können heute viel länger gesund und mobil am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Und wenn wir dann doch einmal auf Pfl ege und Betreuung angewiesen sind, wollen wir möglichst lange zu Hause bleiben. Das Sozialressort hat dieses Bedürfnis erkannt und schafft altersgerechte Wohnformen, die zur individuellen Lebenssituation passen. Nach einem Leben voll harter Arbeit steht der älteren Generation der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ein Altern in Eigenständigkeit und Würde zu. Viele wollen das zu Hause tun. Durch die alternde Bevölkerungsstruktur brauchen wir zukünftig mehr Leistungen in der Pfl ege und Betreuung, aber es muss nicht immer das Pfl egeheim sein, erklärt Landesrätin Birgit Gerstorfer. Denn die Versorgung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher im Pfl egeheim ist bereits durch bestehende Einrichtungen gewährleistet: Derzeit verfügt das Land über rund Plätze in 134 Alten- und Pfl e- geheimen. Neue Pfl egemodelle Um den berechtigten Wünschen nach individuellen und möglichst maßgeschneiderten Pfl egemodellen nachzukommen, wird in Oberösterreich an alternativen Betreuungsmodellen gearbeitet. Teilbetreute oder altersgerechte Wohnformen bieten genau das Maß an Unterstützung im Alltag, das gewünscht und gebraucht wird. Gleichzeitig ergänzen Angebote wie die Kurzzeitpfl ege und die mobile Betreuung die Dienstleistungspalette des Landes. Unterstützung für pfl egende Angehörige Nicht nur pfl egebedürftige Menschen, sondern auch deren pfl egende Familien und Angehörige benötigen Unterstützung. Pfl egende Angehörige leisten einen gesellschaftlich äußert wertvollen Beitrag. Zweifellos ist die Pfl ege von Angehörigen aber auch eine große Herausforderung. Unter: egeinfo-ooe.at fi nden pfl egende Angehörige rasch und einfach die für sie wichtigen Informationen. Aktuell Brigadier Ing. Anton Wachsenegger, Landeskoordinator Prävention. Taschendiebe nützen das Weihnachtsgedränge Auf den Weihnachtsmärkten und in den Kaufhäusern herrscht oft Gedränge. Man ist bzw. wird zusätzlich noch abgelenkt und schon kann die Geldbörse weg sein. Daher folgende Tipps: Tragen Sie Geld, Kreditkarten und wichtige Papie re in verschlossenen Innen taschen möglichst dicht am Körper. Vermeiden Sie vor allem das Hantieren mit größeren Geldmengen. Verteilen Sie Ihre Wertsachen auf mehrere Taschen auf. Gehen Sie dem Gedränge an belebten Orten dem bevorzugten Terrain der Diebe aus dem Weg. Tragen Sie im Gedränge Ihre Tasche oder Ihren Rucksack verschlossen und vor dem Körper oder fest unter dem Arm. Vor allem für Männer gilt: Bewahren Sie Ihre Geldbörse immer in den vorderen Hosen- oder Innentaschen auf. Vorsicht ist geboten, wenn sich jemand plötzlich dicht an Sie drängt. Hängen Sie ihre Tasche bei Lokalbesuchen nicht auf die Stuhllehne oder stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab. Ein Ein Abschied Abschied in in Würde Würde Einäscherung von Haustieren Einäscherung von Haustieren Pasching bei Linz, Tel: Pasching bei Linz, Tel: Wir > 50 7 Bezahlte Anzeige

8 Aktuell Interessantes aus der Pensionsversicherung Direktorenwechsel in der PVA Oberösterreich Am 1. Dezember 2017 übergibt der scheidende Direktor der PVA Landesstelle Oberösterreich Siegfried Rainer die Leitung an seinen Nachfolger Gerald Holzinger. Designierter Direktor Gerald Holzinger Gerald Holzinger wurde am in Linz geboren. Er ist, nach mehr als 40 Jahren in Linz, seit November 2011 in Ottensheim wohnhaft. Er lebt in einer Lebensgemeinschaft und ist Vater zweier Töchter (3 und 7 Jahre alt). Am 1. September 1986 trat er als Bürokaufmannlehrling in die damalige PV der GRATULATION Die Landespräsident-Stellvertreterin und Bezirksvorsitzende von Kirchdorf Konsulentin Edeltraud Guggi feierte ihren 70. Geburtstag. Der Landesvorstand des Pensionistenverbandes Oberösterreichs gratuliert ganz herzlich. PVA-Direktor Siegfried Rainer übergibt die Leitung der PVA Landesstelle Oberösterreich an Gerald Holzinger (links). Arbeiter ein. Nach Abschluss der Lehrzeit und Absolvierung des Präsenzdienstes beim österreichischen Bundesheer begann er seine Ausbildung zum Sachbearbeiter in der Pensionsabteilung. Ab November 1999 wurde er aufgrund umfangreicher gesetzlicher und technischer Änderungen der EDV-Koordination dienstzugeteilt. Im Zuge der Fusi on der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter mit der der Angestellten wurde er zum Sachbearbeiter zur besonderen Verwendung bestellt. Im Februar 2012 erfolgte die Bestellung zum Abteilungsleiter-Stellvertreter einer Leistungsabteilung, deren Leitung er im September 2013 übernahm. Seine Freizeit verbringt Gerald Holzinger am liebsten mit seiner Familie, guten Büchern oder mit Reisen. Neben diversen Garten- bzw. Handwerkerarbeiten ist er auch ein hervorragender Gastgeber beim Grillen. Scheidender Direktor der PVA Landesstelle OÖ Siegfried Rainer Siegfried Rainer wurde am in Aschach an der Donau geboren, übersiedelte aber schon in frühester Kindheit nach Linz. Er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Unmittelbar nach Abschluss der Handelsschule trat Siegfried Rainer am 1. August 1972 in die damalige PV der Arbeiter ein. Nach seiner Ausbildung und Tätig- keit als Sachbearbeiter im inner- und zwischenstaatlichen Bereich stieg er im Februar 1979 zum Gruppenleiter-Stellvertreter und im April 1982 zum Gruppenleiter der Pensionsabteilung auf. Konfrontiert mit der sich ständige wandelnden Rechtslage war er in den Jahren 1993 und 1994 für Sonderarbeiten der Abteilungsleitung zuständig. Im Februar 2002 erfolgte seine Bestellung zum Abteilungsleiter-Stellvertreter der Pensionsabteilung. Nach der Fusion der PV der Arbeiter mit der PV der Angestellten wurde die Pensionsabteilung in Leistungsabteilung umbenannt. Im Dezember 2006 wurde Siegfried Rainer zum Abteilungsleiter einer Leistungsabteilung bestellt. Am 1. September 2013 erfolgte schließlich seine Bestellung zum Direktor der PVA OÖ. Befragt zu den größten Herausforderungen im Berufsleben führt Direktor Rainer an: Ein besonderes Jahr war das Jahr 1993 mit wesentlichen gesetzlichen Veränderungen im Bereich des ASVG und der Einführung des Pfl egegeldes. Ende des Jahres 1993 wurde auch ein neues EDV-System installiert, das in den ersten Monaten besonders herausfordernd war. Ein weiterer Meilenstein war die Fusionierung der PV der Arbeiter mit der PV der Angestellten. Aus den Jahren als leitender Angestellter der Landesstelle OÖ sind die Umsetzungsarbeiten zum Pensionskonto und die Veränderungen in den Arbeitsprozessen durch die Einführung des elektronischen Aktes zu erwähnen. Was wird er in der Pension tun? Erste Maßnahmen in der vermehrten Freizeit werden in der Verbesserung der körperlichen Fitness liegen. Eine intensivere Beschäftigung mit der Reisefotografi e ist ebenfalls geplant. Um die geistige Aktivität zu forcieren steht der Ausbau der Fremdsprachenkenntnisse am Programm. 8 Wir > 50

9 Arbeitsgruppe Migration Buntes Fest und erlebbare Geschichte Viele Gäste mit und ohne Migrationshintergrund nahmen am Stadtteilfest im Franckviertel und am Halbtagesausfl ug nach Grein teil. Stadtteilfest Franckviertel bunt, vielfältig und unterhaltend Das Stadtteilfest im Juni war ein Spiegel des regen multikulturellen Stadtteillebens. Bereits zum zweiten Mal veranstaltete der Nachbarschaftsverein Franck Kistl, ein NGO-Verein, unterstützt vom Stadt teilbüro des Magistrats, von IBUK und anderen Vereinen, und von 25 freiwilligen Helfern aus dem Flüchtlingsheim, die beim Aufbau halfen, dieses Stadtteilfest. Musik, Spiele, internationale Küche mit Schmankerln aus den verschiedensten Ländern, interkultureller Kinderfl ohmarkt und Vereine, die sich und ihre Arbeit präsentierten, trugen zum Gelingen des Festes bei. Die Vertreterinnen der Arbeitsgruppe Migration des PVOÖ waren natürlich auch vertreten. Sie erklärten den Interessierten die Ziele des Projektes und selbstverständlich auch die Vorteile, die eine Mitgliedschaft beim PVOÖ bringt. Bürgermeister Klaus Luger schaute vorbei und ihm gefi el das lebhafte Treiben auf dem Brunnenplatz. Solche Veranstaltungen tragen zum gegenseitigen Kennenlernen bei und sind ein wesentlicher Teil der Integrationsarbeit. Halbtagesausfl ug im September Sehenswertes in Grein an der Donau Noch heute bezaubert das Donaustädtchen Grein, die Perle des Strudengaus, die Besucher mit seinem nostalgischen Charme. Die Donau prägte die Entwicklung der Stadt, die am Eingang des Strudengaus liegt, der früher nur mit Hilfe erfahrener Lotsen für Schiffe und Floße einigermaßen sicher passierbar war. Unsere Gruppe beschränkte sich wetter mäßig bedingt auf die Besichtigung des historischen Stadtplatzes mit seinem Alten Rathaus und dem Historischen Stadttheater, dem ältesten weltlichen Theater Österreichs. Im Inneren fi nden sich nicht nur echte Sperrsitze mit Schlüssel und Schloss, sondern als weitere Kuriosität ein Klosett, dass nur durch einen Vorhang vom Zuschauerraum getrennt ist. Ein Von oben: Dr in Inez Kykal und Ilse Derfl inger am Stadtteilfest im Franckviertel. Teilnehmerinnen am Ausfl ug nach Grein an der Donau, der Perle des Strudengaus. Gefängnis, aus dem die Gefangenen bei den Vorstellungen zusehen konnten. Wir beließen es dann bei einem schnellen Aufstieg zum Donaublick am Fuße der Greinburg (Schifffahrtsmuseum). Unsere Gäste mit und ohne Migrationshintergrund genossen diesen Ausfl ug. Aktuell TERMIN 2018 Landesmeisterschaft im Riesentorlauf und Langlauf Donnerstag, 18. Jänner in Gosau Riesentorlauf: Der Riesentorlauf wird am Hornspitz ausgetragen. Die Startnummernausgabe erfolgt von Uhr im Hornspitz-Liftbuffet Sommerer. Start: 11 Uhr. Langlauf: Der Langlauf wird im Sportzentrum Gosau ausgetragen. Die Startnummernausgabe erfolgt von Uhr beim Start. Start: Uhr. Das Startgeld für beide Disziplinen beträgt 10 Euro. Anmeldung: Über die Ortsgruppen, den Bezirk oder bei Konsulent Johannes Nistelberger, 0664/ Anmeldeschluss: 15. Jänner 2018 BUCHTIPP Genug gejammert Warum wir gerade jetzt ein starkes soziales Netz brauchen. Autoren: Martin Schriebl-Rümmele, Martin Schenk Abbildungen von Gerhard Haderer Österreichs Sozialsystem ist eine Erfolgsgeschichte. Lange war es Garant für Wohlstand und sozialen Aufstieg für breite Bevölkerungsschichten. Doch anstatt die Stärken des Sozialstaats in wirtschaftlich schwierigen Zeiten abzusichern, wird er oft krankgeredet und ausgehöhlt. Hören wir auf das soziale Netz krank zu jammern und verbessern wir es dort, wo bereits Lücken entstanden sind, fordern der Sozialexperte Martin Schenk und der Gesundheitsjournalist Martin Schriebl-Rümmele. Zusammen mit der Pensionsexpertin Christine Mayrhuber und dem Wirtschaftsforscher Alois Guger zeigen sie, warum gerade jetzt ein starkes, soziales Netz wichtig ist und wie wir es gemeinsam verbessern können. Gebundene Ausgabe: 180 Seiten, Ampuls Verlag ISBN: , Preis: 18,90 Wir > 50 9

10 Braunau pixelkinder.com LAbg. Erich Rippl Pflegeregress abgeschafft, Fairness hergestellt Der Pflegeregress war eine Enteignung der kleinen Leute und ist dank der SPÖ nun Geschichte. Mit der Abschaffung des Pflegeregresses ist der SPÖ mit Sozialminister Alois Stöger ein Meilenstein für die ältere Generation gelungen. Menschen, die auf stationäre Pflege angewiesen sind, müssen ab 2018 keine Ersatzansprüche der Länder fürchten, sollten die anfallenden Kosten ihre Pension bzw. das Pflegegeld übersteigen. Der Pflegeregress hat in vielen Fällen ein gesamtes Lebenswerk gekostet. Mit der Abschaffung hat die SPÖ einen wichtigen Schritt zu mehr sozialer Gerechtigkeit in unserem Land gesetzt, betont SPÖ-Landtagsabgeordneter Erich Rippl. Denn wer krank wird, gepflegt werden muss und dafür aus eigenen Mitteln nicht aufkommen kann, hat bislang schnell Eigentum und Erspartes verloren. Die SPÖ hat einen klaren Vorschlag zur Gegenfinanzierung vorgelegt, der auch noch Spielraum für den dringenden weiteren Ausbau der Pflege gibt. Die Gegenfinanzierung kann man am gerechtesten gewährleisten, indem man jene, die Millionenbeträge erben, verpflichtet, einen kleinen Beitrag zu leisten. Das ist europäischer Standard und das sollten wir auch in Österreich so einführen, fordert Erich Rippl. Altheim Hochburg-Ach 1 2 Feldkirchen Altheim Unsere Bezirksmeister im Kegeln Gertrude Karrer und Bert Bachinger nahmen an der Landesmeisterschaft in Wels teil und konnten sich im guten Mittelfeld platzieren. Wir gratulieren recht herzlich. Termine: Samstag, , Uhr, Abfahrt Rathaus, wir fahren auf die Fraueninsel zum Christkindlmarkt, Anmeldung bei Gertrude Karrer: 0676/ , Anmeldeschluss: 27. November. Sa, 9. 12, 12 Uhr findet im Gasthaus Englwirt (Burgstaller) unsere Weihnachtsfeier statt. Wir laden alle Mitglieder dazu recht herzlich ein. Wir gratulieren: Rupert Gruber zum 87., Martin Nagl 86., Englbert Popp 84., Hildegard Burgstaller 81., Monika Schlossnagel 60. Geburtstag. Braunau Wir gratulieren: Hans Damoser zum 89., Peter Schmidt 86., Elisabeth Böhm 85., Maria Denk 85., Andreas Probst 85., Maria Fellner 81., Ludwig Hoffmann 80., Maria Treiblmair 80., Raimund Mascha 75., Zäzilia Tiegl 70. Geburtstag. Eggelsberg Wir gratulieren: Friedrich Weilbuchner zum 87. Geburtstag. Feldkirchen bei Mattighofen Am 22. September machten wir einen Ausflug ins Nachbarland Bayern. Am Vormittag wurde die Senfmanufaktur Baumann in Kirchweidach besichtigt. Anschließend fuhren wir nach Wasserburg zum Mittagessen mit anschließender Stadtführung durch die mittelalterliche Altstadt. Ausklingen ließen wir den gemütlichen Tag im Braugasthof Vitzthum in Uttendorf. Termin: Am Feitag, um 14 Uhr findet im Gasthaus Maria vom guten Rat ein gemütlicher Nachmittag statt. Wir gratulieren: Maria Maier zum 86. Geburtstag. Friedburg Das alljährliche Kaffeekränzchen der Ortsgruppe Schneegattern wurde von unseren Mitgliedern besucht. Wir gratulieren: Georg Hansel zum 86., Herbert Fuchs 83., Marianne Prexl 83., Elisabeth Vietz 83., Maria Müller 80., Rosemarie Flachberger 70., Peter Roider 65. Geburtstag. Hackenbuch Wir gratulieren: Franz Kunzier zum 91., Franz Pisek 82., Georg Weber 85. Geburtstag. Höhnhart 1 3 Maria Schmolln Altheim. Wir gratulierten Elfriede und Franz Peham zur Goldenen Hochzeit. Feldkirchen bei Mattighofen. Wir gratulierten Theresia Huber zum 85. Geburtstag. Hackenbuch. Wir gratulieren Josef Weiß zum 80. Geburtstag. Handenberg. Ausflug ins Mühlviertel. Hochburg-Ach. 1 Wir gratulierten Maria und Karl Werner zur Goldenen Hochzeit. Mattighofen 10 Wir > 50

11 Braunau Höhnhart Am 14. September unterhielten sich 24 Frauen bei ihrem monatlichen Frühstück in angenehmer Atmosphäre ausgezeichnet. Einige Mitglieder besuchten auch die 65-Jahr-Feier der Ortsgruppe Munderfing. Zur Regionalkonferenz nach Ried im Innkreis in der Markthalle fuhren wir mit zwölf Mitgliedern. Es war eine informative und interessante Veranstaltung und wir hatten das Glück zu einem Gruppenfoto mit Minister Hans Peter Doskozil zu kommen. Der Kegelnachmittag am im Gasthaus Danzer war wie immer gut besucht und sehr unterhaltsam. Beim Sozialsprechtag am im Gasthaus Gramiller holten sich sieben Mitglieder Rat in den für sie wichtigen Angelegenheiten. Der war für den ersten Tagesausflug wie ein Lottogewinn. Wir fuhren mit zwei Bussen zuerst nach Frankenmarkt zur Schokoladenmanufaktur Frucht & Sinne, wo wir interessantes über die Entstehung des Betriebes und die Herstellung der verschiebei Mattighofen Hackenbuch Handenberg Hochburg-Ach. 2 Beim Wandertag in Polling. Höhnhart. 1 Wir gratulierten Marianne und Johann Folk zur Diamantenen Hochzeit. 2 Bei der Regionalkonferenz mit Minister Hans Peter Doskozil. 3 Der Ausflug auf die Postalm. Maria Schmolln. Friederike und Franz Bauchinger feierten Goldene Hochzeit. Mattighofen. Stadtführung in Gmünd bei der dritten Busfahrt. Handenberg Ausflugsfahrten, Wanderungen sowie regionale Konferenzen haben ins im Spätsommer und Herbst beschäftigt. Beim Bezirkstreffen in Schalchen war die OG Handenberg mit zahlreichen Mitgliedern vertreten. Der Vors. Hermann Widrich nahm auch an der Regionalkonferenz in Ried im Innkreis teil. Termin: Do, , 12 Uhr, Gasthaus Scharinger Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Elisabeth Hutacher zum 97., Ludwig Scharinger 85. Geburtstag. Hochburg-Ach Termin: Sa, , 12 Uhr, Gasthaus zur Reib Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Johann Sommerauer zum 87., Franziska Seifert 86., Marianne Gruber 80. Geburtstag. denen Kreationen erfuhren und diese auch verkosten konnten. Auch die Einkaufsmöglichkeit der süßen und fruchtigen Versuchungen wurde ausgiebig in Anspruch genommen. Danach fuhren wir auf die Postalm, wo wir im Lienbachhof das Mittagessen einnahmen. Anschließend hatten wir bei strahlendem Sonnenschein die Möglichkeit, kurze Wanderungen zu unternehmen. Weiter ging es durch das Lammertal, mit kurzem Aufenthalt in der Lammerklamm, nach Wals in den Grünauerhof zur Abschlusseinkehr. Der Regen kam erst auf der Fahrt von Wals nach Höhnhart, aber wir stiegen wieder bei trockenem Wetter aus und bedankten uns bei den Busfahrern für die gute Fahrt. Auch das Weinlesefest der OG Polling am besuchten wir mit 28 Mitgliedern und wurden als größte Gruppe mit einer Riesen-Jausen-Brezen geehrt. Bei vorzüglicher Bewirtung mit Broten, Getränken, Kaffee und Kuchen vergingen diese schönen Stunden bei guter Musik und Tanz wie im Flug. Termine: Donnerstag, , 8 Uhr, Café Bistro s Treff Aspach Frauenfrühstück. Fr, , Uhr, Wirt z Herbstheim Stammtisch mit Wildessen. Sa, , 12 Uhr, Gasthaus Stempfer Außerleiten Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Maria Wernisch zum 83., Renate Perberschlager 70., Walter Baier 65. Geburtstag. Maria Schmolln Wir besuchten das Bezirkstreffen in Schalchen und auch die 65-Jahr-Feier der Ortsgruppe Munderfing. Wir gratulieren: Frieda Bauchinger zum 81, Hubert Augustin 70. Geburtstag. Mattighofen Beim Mitgliedernachmittag im September hatten wir einen sehr interessanten Vortrag von Notar Dr. Claus Lumerding über das Erbrecht neu ab Den dritten Platz erreichten unsere Stockschützen beim Freundschaftsturnier in Braunau (neun Moarschaften). Unsere Keglerinnen und Kegler konnten sich bei der Ausscheidung zur Landesmeisterschaft in der ROTAX-Halle in Wels auszeichnen. Auf Grund ihrer sehr guten Leistungen wurden Sieglinde Walchshofer und Michael Zitzlsberger zu einem weiteren Qualifikationsdurchgang eingeladen. Die dritte Busfahrt führte uns ins Waldviertel und in das schöne Mühlviertel. Die Wir > 50 11

12 Braunau ÖBB ÖBB Ticketautomaten ÖBB Ticketautomaten wurden in der Region Braunau auf eine neue Benutzeroberfläche umgestellt. Wir die ÖBB Senior-Mobilberater der Region Braunau bieten die bereits bekannte Unterstützung und Unterweisung zur Bedienung der Ticketautomaten vor Ort nach wie vor kostenlos an. Jakob Weilpoltshammer Telefon: 0664/ Hubert Schachinger Telefon: 0664/ Mauerkirchen-Buchkirchen 1 2 Teilnehmer konnten sich über zwei gelungene Tage freuen. Die Feierlichkeiten zum 65-Jahr-Jubiläum der OG Munderfing und den Bunten Nachmittag der OG Schneegattern besuchten zahlreiche unserer Mitglieder. Termin: Do, , 5. Busfahrt: Adventmarkt Bad Reichenhall. Wir gratulieren: Franz Pilz zum 90., Elfriede Pointner 88., EM Alois Kücher 83., Manfred Frahammer 75., Brigitte Gerber 75., Josef Eder 70., Erika Nussbaumer 65. Geburtstag. Mauerkirchen- Buchkirchen Am 5. September besuchten wir das Pensionistentreffen in Schalchen. An der 65-Jahr-Feier der OG Munderfing am nahmen einige Mitglieder teil. Beim Sozialsprechtag mit Hildegard Wögerer am in der Gemeinde Mauerkirchen konnten sich etliche Mitglieder Rat holen. Auch der Stammtisch am im Gasthaus Sör Hans in Burgkirchen war gut besucht. Allen Mitgliedern Danke für die Teilnahme an den Veranstaltungen. Wir gratulieren: Wilhelmine Kind zum 86., Maria Harweck 75., Johann Theil 75., Marianne Weinhäupl 65., Heinrich Wagner 65. Geburtstag. Mining Bei angenehmem Herbstwetter ging unser heuriger Tagesausflug vorerst zu einer Besichtigungstour mit Pater Matthäus ins Zisterzienserstift Schlierbach. Nach einer Führung durch die Schaukäserei mit anschließender Käseverkostung ging die Fahrt weiter zu einem mit Trompetenecho begleiteten Rundgang um den auf 800 m idyllisch gelegenen Gleinkersee. Nach dem Mittagstisch beim Seebauer wurde der Wurbauerkogel mit dem Sessellift erklommen. Bei Kaffee und Bauernkrapfen konnten wir den Blick auf Windischgarsten und die rundumliegenden Gebirgszüge genießen. Mit dem Sessellift, die ganz Mutigen mit der Sommerrodelbahn, ging es wieder talwärts. Den Ausflugsausklang genossen wir beim Kirchenwirt in Kirchheim. Wir gratulieren: Franz Faschang zum 85. Geburtstag Moosdorf Am 20. September hatten wir unsere Vereinsmeisterschaft im Kegeln. Sieger bei den Damen: Anneliese Peterlechner und bei den Herrn Georg Peterlechner. Gratulation an die Sieger. Termine: Mittwoch, Kegeln beim Steinerwirt. Mittwoch, , 13 Uhr Weihnachtsfeier beim Peer. Wir gratulieren: Johanna Karbon zum 83. Geburtstag. Munderfing Unsere monatliche Wanderung führte uns mit 32 Personen zum Windpark im Kobernaußerwald. Aufmerksam verfolgten wir die Erklärungen des Windparkwart Rudi Pollhammer und konnten dabei wichtige Details über die Windräder und der Strom- Moosdorf 1 2 Pfaffstätt St. Johann am Walde 1 2 Mauerkirchen-Buchkirchen. Wir gratulierten 1 Katherina Kind zum 90. und 2 Rosina Müller zum 85. Geburtstag. Mining. Besichtigung von Stift Schlierbach. Moosdorf. 1 Wir gratulierten Hans Emersberger (Mitte) zum 85. Geburtstag. 2 Die Sieger bei der Vereinsmeisterschaft im Kegeln. 12 Wir > 50

13 Mining Neukirchen Termin: Do, , 14 Uhr, Ort der Begegnung Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Kreszenz Aigner zum 82., Karl Hofbauer 70. Geburtstag. Munderfing 1 3 Polling Munderfing. 1 Toll war unsere Windradwanderung. 2 Gäste bei der 65-Jahr-Feier. 3 Übergabe der Urkunde bei der 65-Jahr-Feier. Pfaffstätt. Wir gratulierten Helga und Franz Winter zur Goldenen Hochzeit. Polling. Wir gratulierten Maria Dickinger zum 90. Geburtstag. St. Johann am Walde Tagefahrt nach Südtirol. erzeugung erfahren. Im Gasthaus Pfandlwirt gönnten wir uns eine gute Jause. Sehr schön und gut organisiert verlief unsere 65-Jahr-Feier. Vors. Willi Paischer konnte zahlreiche Ehrengäste darunter Bürgermeister Martin Voggenberger, Landespräsident Konsulent Heinz Hillinger, LAbg. Erich Rippl, Bez.-Vors. Rudi Streitberger, SPÖ Obmann Karl Schwab jun., den Ehrenvorsitzenden Karl Schwab sen. sowie eine große Abordnung des Seniorenbundes begrüßen. Nach der Festrede der verschiedenen Ehrengäste überreichte Konsulent Heinz Hillinger der Ortsgruppe eine Urkunde für das 65-jährige Bestehen. Anschließend ging man zum gemütlichen Teil der Feier über. Ca. 250 Besucher, darunter Gäste aus vielen Nachbarorganisationen, und die zwei Musikanten Manfred und Heini sorgten für gute Stimmung und verschönerten das Fest. Herzlichen Dank an unsere Helferinnen und Helfer und Danke an die zahlreichen Besucher. Bei den Bezirksveranstaltungen zur Wahl am 15. Oktober waren wir gut vertreten und beim Herbstfest in Schneegattern verbrachten wir einen schönen Nachmittag. Termin: Freitag, Adventausflug nach Bad Leonfelden und Krumau/Tschechien. Wir gratulieren: Andreas Watzenigg zum 87., Franziska Kaser 87., Rosa Neumayr 86., Erwin Hobl 85., Anna Seperer 83., Franz Gargitter 83., Frieda Watzenigg 82., Maria Zwinger 81., Josef Maierhofer 75., Ingrid Gruber 60. Geburtstag. Ostermiething Termine: Fr, , 16 Uhr Adventmarkt beim Kultos. Sa, , 6.30 Uhr Einkaufsfahrt zum Adler, Mode und Schlösseradvent. Sa, , 12 Uhr, beim Kultos Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Elisabeth Glück zum 86., Rosina Sixt 80. Geburtstag. Pfaffstätt Wir besuchten die 65-Jahr-Feier der Ortsgruppe Munderfing. Termin: Mi, Uhr, Gasthaus Sigl Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Johann Gratzl zum 84., Friedrich Kreil 84. Geburtstag. Polling Am 4. September hatten wir unseren Stammtisch im Gasthaus Stranzinger, wobei wir uns prächtig unterhielten. Zwei Personen beteiligten sich in Gmunden für zwei Tage bei dem Seminar Ortsgruppenarbeit des Pensionistenverbandes. Beim Mittagstisch in Diersbach beteiligte sich eine kleine Gruppe. Am waren wir zuerst in Munderfing bei der 65-Jahr-Feier und anschließend in Ried beim Herbstball. Ranshofen Wir besuchten das Bezirkstreffen in Schalchen ebenso wie die 65-Jahr-Feier der Ortsgruppe Munderfing. Wegen Schlechtwetter konnten wir bei dem Tagesausflug am nicht auf den Großglockner, wir besuchten dafür eine Schnapsbrennerei und ein großes Pflanzencenter. Am waren wir bei der Regionalkonferenz in Ried und das Herbsttreffen in der Schweiz übertraf unsere Erwartungen. Termin: Mo , Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Katharina Ortner zum 96., Katharina Zagler 91., Karl Danmayer 87., Marianne Jobst 85., Katharina Klingersberger 82., Margarethe Freiberger 70. Geburtstag. St. Johann am Walde Nach einer schönen Wanderung in unserer Gemeinde versammelten sich 53 Mit- Wir > 50 13

14 Braunau glieder in der Lederhosenalm der Familie Kinz (nähe Sportplatz) zum monatlichen Stammtisch. Nach Südtirol führte uns die Drei-Tage- Busreise: Innsbruck, Reschenpass, Vintschgau mit Schlanders, Schloss Trautmannsdorf in Meran, Bozen, durch eine romantische Schlucht weiter nach Cles am gleichnamigen See, Madonna di Campiglio, Trient, Tramin Heimfahrt über Bozen, Kastelruth, Brixen, Sillian, Lienz, Felbertauern. Alles in allem ein wunderschönes Erlebnis. Das Herbstfest der Ortsgruppe Schneegattern gehört bereits zu unseren Fixterminen. Die Melodien der Blasmusikgruppe (mit Gesang) ließen eine besondere Stimmung aufkommen. Termin: 15. Dezember, 12 Uhr, Liftlokal Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Johann Esterer zum 70., Walter Prühwasser 65. Geburtstag. St. Pantaleon Beim Bezirkstreffen in Schalchen waren wir vertreten und genossen die außerordentlich guten Kuchen. Am ging unser Ausflug ins Freilichtmuseum nach Großgmain, dabei gab es die Möglichkeit, mit der Bahn durch das Gelände zu fahren. An den alten Bauernhäusern konnte man sehr gut die Unterschiede zur Wohnkultur der heutigen Zeit erkennen; es wäre für uns unvorstellbar, so zu leben. Das Mittagessen gab es im Sallettl. Anschließend Weiterfahrt zur Christlalm am Trattberg. Über die neun Kilometer lange Panoramastraße erreichten wir die Hochalm. Dort hatten wir die Möglichkeit zu wandern oder die Hüttengaudi beim Wirt zu genießen. Ein schöner Tag ging zu Ende. Den sechsten Platz erreichten die Pensionisten beim Gemeindestockschießen in Riedersbach. Wir waren heuer zum ersten Mal mit Landessportreferent Konsulent Johannes Nistelberger bei der Kegelreise in Rovinj. Unsere Mannschaft erreichte den sechsten Platz, so eine Überraschung! Die 65-Jahr-Feier in Munderfing ließen wir uns nicht entgehen. Termin: Der letzte Ausflug findet am zum Weihnachtsmarkt nach Garsten statt. Bitte rechtzeitig anmelden bei Herrn Tisch unter 0664/ Wir gratulieren: Thomas Strametz zum 90., Magdalena Geringer 86., Günther Denk 85., Herta Trappl 83. Geburtstag. St. Peter am Hart Am Bezirkstreffen in Schalchen und an der 65-Jahr-Feier in Munderfing nahmen einige Mitglieder unserer Ortsgruppe teil. Termine: Am Donnerstag, 7. Dezember, 14 Uhr findet im Gasthaus Berger ein Pensionistennachmittag statt. Am Donnerstag, 14. Dezember, Uhr veranstalten wir im Gasthaus Berger unsere Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Maria Bubestinger zum 91., Cäcilia Giesen 81. Geburtstag. Schalchen Wir besuchten am 2. September das Weinlesefest der SPÖ Schalchen und am die SPÖ-Wahlveranstaltung in Ranshofen, wo Bundeskanzler Christian Kern eine Rede hielt. Zur 65-Jahr-Feier in Munderfing waren wir mit 16 Personen vertreten. Wir gratulieren zu diesem Jubiläum. Die letzte Ausflugsfahrt in diesem Jahr führte uns nach Krumau. Nachdem wir uns mit einem guten Mittagessen gestärkt hatten, erfuhren wir bei einer Stadtführung viel über das historische Städtchen Krumau. Anschließend war noch Zeit für einen kleinen Stadtbummel. Wir besuchten das Herbstfest in Schneegattern in kleiner Runde. Beim Weinlesefest in Polling waren wir mit 18 Personen vertreten und unterhielten uns wieder bestens. Termine: Do, , 15 Uhr, Gasthaus Weinberger/Wurzelhütte Ausschusssitzung. Do, , 12 Uhr Gasthaus Schatzl Weihnachtsfeier Wir gratulieren: Aloisia Wegscheider zum 80. und Maria Aigner, 83. Geburtstag. Schneegattern Zum gut besuchten Bunten Nachmittag konnte Vors. Anton Apfelthaler zahlreiche Mitglieder sowie verschiedene Ortsgruppen aus den Nachbargemeinden begrüßen. Bgm. Erich Rippl und Gabriele Knauseder sprachen einige Worte. Bei Kaffee und Kuchen mit guter musikalischer Umrahmung hatten wir einen gemütlichen Nachmittag. Danke an alle Helfer. Termin: Samstag, , 12 Uhr, Volksheim Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Brunhilde und Johann Habliku und Marianne und Peter Erlinger zur Diamantenen Hochzeit, Johann Reithmayr zum 85., Brunhilde Hablik 80., Johann Fraueneder 65., Christa Wallner 60. Geburtstag St. Pantaleon 1 3 St. Peter am Hart Schalchen 1 2 St. Pantaleon. 1 Wir gratulierten Günther Denk zum 85. Geburtstag. 2 Beim Gemeindestockschießen in Riedersbach. 3 Der Ausflug nach Großgmain. St. Peter am Hart. Wir gratulierten Josef Bubestinger zum 90. Geburtstag. Schalchen. 1 2 Eindrücke vom Ausflug nach Krumau. 14 Wir > 50

15 Braunau Schwand-Gilgenberg Uttendorf 1 2 Schneegattern. Wir gratulieren 1 Monika und Heinrich Hasenöhrl und 2 Veronika und Peter Hammerer zur Goldenen Hochzeit. Schwand-Gilgenberg. Beim Mittagessen in Haslach. Uttendorf. 1 2 Schifffahrt auf der Donau. Schneegattern 1 2 Schwand-Gilgenberg Reiseleiter Heinz Resch stellte heuer eine besonders schöne Fahrt zusammen. Am 8. September ging es ins Webereimuseum in Haslach im Mühlviertel. Die Führung war sehr interessant und im Ort machten wir Mittagspause. Weiterfahrt nach Bad Leonfelden zur Lebzelterei Kastner, wo wir den Nachmittagskaffee genossen. Weiter ging es nach Kefermarkt mit der Besichtigung des schönen Flügelaltars. Letzte Station war eine Mostschänke im Innviertel. Alle waren von der schönen Fahrt begeistert. Wir gratulieren: Berta Bermannschlager zum 86., Johann Graf 82., Kathi Rimberger 70. Geburtstag. Uttendorf Am 6. September machten wir eine Schifffahrt auf der Donau. In Passau gingen wir an Bord und gleich nach dem Ablegen gab es ein schmackhaftes Mittagessen. Wir fuhren bis zur Schlögener Schlinge, wo es nach einem kurzen Halt wieder zurück nach Passau ging. Bei der Rückfahrt gab es noch Kaffee und Kuchen. Es war eine schöne Fahrt und bei Sonnenschein genossen wir die Landschaft des herrlichen Donautales. Wir waren in Schalchen beim Bezirkstreffen vertreten und besuchten auch die 65-Jahrfeier der Ortsgruppe Munderfing. Am war die Theatergruppe Die AchtSamen in Uttendorf, wo wir selbstverständlich anwesend waren. Wir gratulieren: Maria Hebenstreit zum 83., Theresa Buchberger 75., Annemarie Massenbauer 60. Geburtstag. Überackern Unsere Ortsgruppe nahm am Bezirkswandertag in Polling und beim Besuch des Ministers Stöger im Badhaus in Mattighofen teil. Am Besichtigten wir die Produktionshallen vom Gemüsebau Steiner in Kirchweidach (Bayern). Tomaten, Paprika und Erdbeeren (Saisonbedingt) werden einzigartig mit Erdwärme gezüchtet. An der Großglockner Tagesfahrt des Seniorenbundes beteiligten wir uns. Weng Hopfen und Malz Gott erhalt s. Unter diesem Motto stand die Besichtigung der Brauerei Wurmhöringer in Altheim. Österreich ist ja eine Biertrinkernation, deshalb ist es auch interessant, wie unser Gerstensaft gebraut wird. Für uns Wenger ist es nebenbei ein Katzensprung in den Nachbarort Altheim. Die Brauerei Wurmhöringer wurde 1632 urkundlich erwähnt und ist seit 1885 im Besitz der Fam. Wurmhöringer. Die Brauerei besteht aus hochmodernen Produktionsanlagen und verfügt über bestens ausgebildetes Personal. So entsteht Edles aus Hopfen und Malz. Gebraut wird hauptsächlich Flaschenbier für den Großhandel, Fassbier in kleinen Mengen. Neben Bier werden auch Radler und Limonaden hergestellt. Die etwa zweieinhalbstündige Führung war hoch interessant und ist weiter zu empfehlen. Nach der Besichtigung stellten sich Hunger und Durst ein. Im dazugehörigen Braugasthof wurden wir bestens versorgt. Wir trauern Altheim. Maria Weinzierl 84. Braunau. Manfred Renner 62, Anna Schartner 88, Anna Herzog 81. Mattighofen. Hans Werner Wimmer 72, Frieda Kronberger 90. Pfaffstätt. Elsa Grünfelder 87. Ranshofen. Maria Schwarz 87. St. Johann am Walde. Herbert Mühlbacher 61. Schneegattern. Wilhelm Mayer 85. Wir > 50 15

16 Ried pixelkinder.com Es nur gerecht, dass bei der Pensionserhöhung für 2018 dank des Einsatzes der SPÖ kleine und mittlere Pensionen besonders profitieren. Gerade diese Personengruppe leidet unter der Teuerung der letzten Monate. Ihnen steht es zu, dass sie bei der Pensionserhöhung mehr berücksichtigt werden als jene mit höheren Pensionen, so SPÖ-Klubvorsitzender LAbg. Christian Makor. Das Pensionsplus von 2,2 Prozent und somit über der Inflationsrate von derzeit SPÖ-Klubobmann Christian Makor SPÖ erreicht gerechte Pensionserhöhung Wer sein ganzes Leben lang hart gearbeitet hat, soll auch von seiner Pension leben können. 2 Prozent soll den Pensionen bis Euro angerechnet werden und kommt der großen Mehrheit der Pensionisten zu. Das sind 1,7 Mio. Menschen, die profitieren zu einem überwiegenden Teil Frauen, deren Pensionen ja meist niedriger sind, u.a. wegen Teilzeitarbeit oder Erwerbspausen wegen Kinderbetreuung. Altersarmut ist oftmals weiblich mit der außerordentlichen Erhöhung der kleinen und mittleren Pensionen wurde so auch ein wichtiger Schritt zur Armutsbekämpfung gesetzt. Antiesenhofen 1 2 Geinberg 1 2 Antiesenhofen Beim Herbstball der Ortsgruppe Ried im Innkreis in der Bauernmarkthalle waren wir mit sieben Mitgliedern vertreten und am 20. September fuhren sieben Mitglieder zum Wahlkampfauftakt. Es war ein sehr interessanter Vormittag mit Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil. Wir gratulieren: Walter Schrotshammer zum 65. Geburtstag. Aurolzmünster Herbstausflug der Ortsgruppe Aurolzmünster. Unsere Reise führte uns über Linz und Freistadt nach Budweis. Nach einem ausreichenden Frühstück und einem Spaziergang in der Altstadt fuhren wir mit dem Bus weiter nach Prag ins Hotel Pyramida. Nach dem Quartierbezug gab es ein umfangreiches Mittagessen. Am Nachmittag machte unsere Reisegruppe mit 26 Personen eine Stadtführung mit dem Bus. Am Abend genossen wir eine Moldauschifffahrt und ein gutes Abendessen an Bord. Nächsten Tag machten wir einen Rundgang durch die Altstadt und fuhren anschließen in die Brauereistadt Pilsen. Nach dem Mittagessen und einem kleinen Stadtbummel führte die Heimfahrt über den Bayrischen Wald nach Passau und St. Florian. Zum Abschluss gab es noch eine Jause. Termin: Am 1. Dezember findet ein Ausflug zum Weihnachtsmarkt nach Tüßlingen statt. Anmeldung bei Vorsitzendem Sepp Reichhart oder Emmi Holzinger. Wir gratulieren: Katharina Greil zum 83., Ingrid Hensel 70., Friedrich Tischler 81., Josef Schenkermayer 83. Geburtstag. Eberschwang Am 24. September fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Vors. Johann Bleckenwegner konnte eine große Anzahl Mitglieder und die Ehrengäste begrüßen. Bei der Neuwahl wurden Vors. Johann Bleckenwegner und seine Stellvertreterin Hildegard Schindlmeier einstimmig gewählt. Zur Schriftführerin wurde Anna Holzer gewählt und Franziska Pachinger als Kassierin bestätigt. Als Dank für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender wurde Sozialrat Hans Bauchinger zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Gleichzeitig wurden viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Anschließend hatten wir noch einige gemütliche Stunden bei guter Bewirtung und musikalischer Umrahmung. Wir gratulieren: Hilda Donnermair zum 70., Maria Pointner 82., Maria Szerva 85., Maria Botscheller 86., Zäzilia Naute 89., Katharina Offenhuber 89., Franz Brandstötter 94. Geburtstag. Geinberg Ein recht aktiver Spätsommer bzw. Herbst liegt hinter uns. Am 26. August besuchten 14 Mitglieder den Wandertag Mettmach 1 4 Lohnsburg 1 2 Antiesenhofen. 1 Mitglieder beim Wahlauftakt. 2 Zum 80. Geburtstag bei der Ehrenvors. Resi Hartl (rechts). Aurolzmünster. 1 3 Herbstausflug nach Prag. Geinberg. 1 Ausflug Wenatex. 2 Unsere Mitglieder beim Landes-Nordic-Walking- und -Wandertag. Lohnsburg. 1 Bei der Regionalkonferenz mit Minister Hans-Peter Doskozil und Landesrätin Birgit Gerstorfer. 16 Wir > 50

17 Ried Obernberg am Inn 1 2 Lohnsburg. 2 Bezirkswandertag Braunau. Mettmach. 1 2 Unsere Monatswanderung. 3 4 Fahrt ins Blaue. Obernberg am Inn. 1 Vors. Doris Ehrnleitner mit ihrem Vater Franz Wagner, langjähriges PV-Mitglied und SPÖ Urgestein feierte seinen 85. Geburtstag. 2 Martin Danninger, Doris Ehrnleitner und Helmut Gruber. Aurolzmünster 1 3 der Bezirksorganisation Braunau in Polling. Am 15. September fand unser gut besuchter Bürgertag in Katzenbergleithen, Gemeinde Kirchdorf, statt. Am nächsten Tag besuchten wir den Tanz in den Herbst der Ortsgruppe Ried. Drei Funktionäre nahmen an der Regionalkonferenz am 20. September teil. Am Landes-Nordic-Walking- und -Wandertag in Mardetschlag bei Rainbach im Mühlviertel am 22. September nahmen sechs Mitglieder teil. Gewandert wurde bis nach Tschechien. Einen sehr schönen Herbsttag verbrachten 33 Personen bei der Fahrt zur Firma Wenatex. Eine Fremdenführerin stand am Nachmittag für den Ausflug zum Wolfgangsee zur Verfügung. Wir machten eine Schifffahrt von St. Gilgen nach St. Wolfgang. Wir gratulieren: Katharina Grünbart zum 82., Elfriede Hofer 75. Geburtstag Lohnsburg Am 26. August waren wir beim Bezirkswandertag Braunau in Polling mit fünf Personen vertreten. Bei herrlichem Wetter absolvierten wir die lange Strecke und freuten uns schon auf den Mittagstisch, der toll organisiert war. Ein Lob dem Veranstalter. Am 20. September waren wir mit elf Personen bei der Regionalkonferenz Messegelände Ried vertreten, wo die SPÖ-Spitzenkandidaten vorgestellt wurden. Am veranstalteten wir gemeinsam mit dem Sparverein Saurüssel unseren diesjährigen Ausflug. Diesmal ging es per Schiff durch das wunderschöne Donautal. ln Passau bestiegen wir um 9 Uhr unser Schiff nach Linz. An Bord genossen wir das beeindruckende Panorama des Donautales mit seinen Burgen, Stiften und die berühmte Schlögener Schlinge. ln Linz wurden wir von unserem Bus abgeholt. Auf der Heimfahrt kehrten wir noch beim Wirt z Gries in Pram ein. Am 14. September überraschte uns die ehemalige Soziallandesrätin Gerti Jahn bei unserem monatlichen Stammtisch in der Schlager Stubn. Wir diskutierten mit der sympathischen Politikerin über die aktuelle politische Lage und unterhielten uns auch über Privates. Dem einen oder anderen konnte sie hilfreiche Tipps mitgeben. Termine. Donnerstag, , Stammtisch in der Schlaga Stubn. Donnerstag, , Stammtisch beim Turmwirt. Mettmach Monatswanderung: Start und Ziel war beim Wirt in der Gerstberd, einen Zwischenstopp machten wir in Spießmoia (eine Hütte mitten im Wald). Dort gab es von der Mary und vom Hans eine Speckjause; dafür ein herzliches Dankeschön. Fahrt ins Blaue: Los ging s nach Ansfelden zum Adler frühstücken mit Modenschau. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Shoppen und ein Mittagessen. Den Nachmittag genossen wir in Schleißheim, bei einem lustigen Bauernschwank in drei Akten. Den Abschluss mit Verlosung machten wir in Eschlried. Wir gratulieren: Theresia Hager zum 82., Franz Schrattenecker 77., Erni Gallhammer 75., Walter Mitterbauer 75., Josef Hammerer 70. Geburtstag. Obernberg am Inn Am 30. September hatten wir unseren vorgezogenen Oktoberstammtisch. Vorsitzende Doris Ehrenleitner versorgte uns mit Keksen und einem Freigetränk. Bezirksvorsitzender Helmut Gruber mit Gattin und SPÖ Ortsparteivorsitzender Martin Danninger gaben uns die Ehre. Zur bevorstehenden NR-Wahl hielt Bezirksvorsitzender Wir > 50 17

18 Ried Helmut Gruber eine tolle und überzeugende Rede, in der er uns einige Beispiele nannte, warum für uns und unsere Nachkommen eigentlich nur die SPÖ wählbar ist. Wir verbrachten einen schönen Nachmittag. Wir gratulieren: Elisabeth Kaucic zum 75., Margarete Huber 80., Josef Demmelbauer 81., Maria Birglechner 82., Johann Lettner 87. Geburtstag. Ort im Innkreis Am 9. November um 12 Uhr, laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in das Gasthaus Watzinger in Osternach ein. Für die Bewirtung ist gesorgt (es wird ein Hasenessen serviert). Wahlvorschläge sind bis spätestens beim geschäftsführenden Vors. Franz Brandstötter schriftlich einzubringen. Der Wahlvorschlag des Vorstandes für die Neuwahl lautet: OG-Vors. Franz Brandstötter, Stellvertreter/in Felix Fischer und Josefine Greil, Kassier Josef Gumpoltsberger, Schriftführer Karl Köberl, Kassa und Rechnungsprüfer Johann Kampl und Anna Gruber. Für den Zwei-Tageausflug im Oktober haben sich leider nur 31 Personen angemeldet, daher stellt sich die Frage, ob wir nächstes Jahr noch einen zweitägigen Ausflug machen können. Pramet-Schildorn Beim Bürgertag am 8. September im Gasthaus Prameterhof waren 23 Mitglieder anwesend. Am konnte unsere Vorsitzende und Reisereferentin Karin Vilsecker ca. 70 Gäste bei der Präsentation SeniorenReisen 2017 im Gasthaus Wirt in der Au begrüßen. Beim Bürgertag am 14. September im Gasthaus Wirt in der Au waren 22 Mitglieder anwesend. Am besuchten wir die Tanzveranstaltung der Ortsgruppe Ried im Innkreis und am die Regionalkonferenz des Pensionistenverbandes in der Bauernmarkthalle. Mit 32 Personen unternahmen wir am einen Ausflug zur Fa. Adler nach Ansfelden. Nach dem Mittagessen fuhren wir weiter nach Bad Ischl und mit der Seilbahn auf die Katrin. Nach einer Wanderung und einer gemütlichen Rast ging es mit dem Bus wieder nach Hause. Termin: Donnerstag, , Bürgertag beim Wirt z Ebersau. Wir gratulieren: Lydia Oberreiter zum 65. Geburtstag. Ried im Innkreis Am 5. September fand unser Sozialsprechtag statt, der heuer mehr Zuspruch fand als in den vergangenen Jahren. Insgesamt sieben Beratungsgespräche hat Eva Breitenfellner absolviert und es konnten umgehend bereits 210, an Mitglieder ausbezahlt werden. Der nächste Sozialsprechtag findet am statt. Am fuhren 58 Mitglieder unter der Leitung unseres Reisebegleiters Hermann Braumann von Ried nach Melk. Dort angekommen wurde ein Spaziergang im Stiftsgarten des Stiftes Melk unternommen. Anschließend gingen wir auf das Schiff, das uns bis nach Krems brachte. Das Mittagessen wurde am Schiff eingenommen. Frisch bereitete Schnitzel begeisterten alle Teilnehmer. Auch die Fahrt durch die Wachau war erbauend. In Krems angekommen besuchten wir das Deix Karikaturmuseum. Weiterfahrt zum Stift Göttweig und Besichtigung der Kirche. Nach dem kulturellen Teil fuhren wir zum Heurigen Fink nach Oberwölbling. Um Uhr ging der schöne Ausflug nach Niederösterreich zu Ende. Der Höhepunkt im Herbst war unser Tanz in den Herbst am 16. September in der Rieder Bauernmarkthalle. Mit Mandy haben wir heuer einen neuen Musiker engagieren können, der uns einen sehr vergnüglichen und stimmungsvollen Nachmittag bescherte. Von der Politik konnten wir GR Ali Güvenc und GR SPÖ-Stadtparteivorsitzenden Peter Stummer begrüßen. Eine Tombola mit 300 Preisen, ein lustiges Schätzspiel und selbst gemachte Kuchen und Torten sorgten für Höhepunkte an diesem Nachmittag. Für die Verpflegung sorgte wie immer das bestens eingespielte Team der Bauernmarkthalle um Irene Kern. Zu erwähnen ist, dass sich unser Mitglied Gabi Gruber mit einer schönen Torte als Spende beim Schätzspiel beteiligte. Danke allen die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben und vor allem den 160 Besucherinnen und Besuchern aus den umliegenden aber auch ferneren Ortsgruppen. Am fand die PV-Regionalkonferenz der Bezirke Braunau, Ried und Schärding in der Bauernmarkthalle statt. 300 Besucher lauschten den Ausführungen unseres Landespräsidenten Konsulent Heinz Hillinger sowie allen aus den Bezirken anwesenden Nationalratskandidatinnen, die über die kommenden Nationalratswahlen sprachen. Höhepunkt war das Referat von Ver- Pramet-Schildorn 1 2 Ried im Innkreis 3 4 St. Martin im Innkreis 1 3 Taiskirchen 2 5 Pramet-Schildorn. 1 2 Beim Bürgertag im Gasthaus Prameterhof. Ried im Innkreis Wir gratulierten 1 Marianne Pils und 2 Ida Mair zum 80. Geburtstag. 3 4 Tanz in den Herbst. 18 Wir > 50

19 Ried Ried im Innkreis 1 2 St. Martin im Innkreis. 1 3 Toll war unsere Herbstexkursion. Taiskirchen. 1 Landesmeisterschaft Asphaltstockschießen in Linz. 2 3 Ausflug im September nach Krumau. 4 5 Unsere Mitglieder im Zillertal. Taiskirchen 1 teidigungs-und Sportminister Hans-Peter Doskozil. Anschließend wurden zahlreiche Fotos gemacht. Ca. 30 Mitglieder unserer Ortsgruppe haben an dieser Konferenz teilgenommen. Termine: Do, , 14 Uhr, Kegeln beim Rieder Wirt. Do, , 8 Uhr, Fahrt zum Berchtesgadener Advent. Wir gratulieren: Erna Huber zum 88., Anton Zinnöcker 90., Dora Groh 86., Johann Voglsperger 84., Rudolf Wieser 88., Stefan Reiter 60., Franz Vorhauer 89., Kurt Schörgendorfer 83. Geburtstag. St. Martin im Innkreis Die Herbstexkursion führte uns am 20. September an den schönen Attersee. Es begann mit einer Schifffahrt, anschließend fuhren wir mit der Attergaubahn nach Vöcklamarkt. Einkehr im Bahnhofgasthaus Vöcklamarkt. Nach dem Mittagessen folgte ein Spaziergang zum interessanten Handwerksmuseum. Der Abschluss beim Häuperlwirt in Lohnsburg rundete diesen gemütlichen Ausflug ab. Beim Sozialsprechtag mit Fachreferentin Hilde Wögerer fanden wieder viele Rat und Hilfe. Termin: Sa, und Sa, , 14 Uhr, Stammtisch. Am Samstag, , 11 Uhr findet unsere Weihnachtsfeier statt. Wir gratulieren: Katharina Berrer zum 86. Geburtstag. Taiskirchen Bei der Landesmeisterschaft Asphaltstockschießen in Linz belegte der PV Taiskirchen den siebten Rang von 20 Moarschaften. Am war unser monatliches Kegeln in Ried. Der Stammtisch war am im Gasthaus Brandl. Ein Ausflug am führte uns nach Krumau. Die Stadt Krumau ist eine Reise wert. Weiter ging es zum Marienwirt in St. Stefan am Walde. Eine gute Jause mit musikalischer Umrahmung von den Wirtsleuten sorgte für gemütliche Stimmung. Am waren unsere TänzerInnen beim Ball in Ried vertreten. Am 18. September fand eine Ausschusssitzung im Gasthaus Raschhofer statt. Es folgte am eine Wahlveranstaltung in Ried. Am waren wir tanzen in St. Willibald. Weiters waren wir am Asphaltstockschießen und am beim Ball in Pram. Termin: Do, , 14 Uhr, Stammtisch im Gasthaus Raschhofer. Do, , 12 Uhr, Sparvereinsauszahlung. Fr, , Ausflug nach Berchtesgarden. Wir gratulieren: Karoline Moser zum 83., Franz Raschhofer 81. Geburtstag. Waldzell Der Bürgertag im September war im Gasthaus Rohrmoser. Wir verbrachten in gemütlicher Runde einen schönen Nachmittag. Die Ortsgruppe Ried lud am zum Tanz in den Herbst ein. Wir beteiligten uns mit zwölf Personen und tanzten fleißig zur Musik von Mandy. Bei unserem letzen Bürgertag machten wir uns im Gasthaus Schachinger einen gemütlichen Nachmittag. Am 11. November feiern Helga und Gottfried Greiner ihren 50. Hochzeitstag. Herzlichen Glückwunsch. Wir gratulieren: Franz Freilinger zum 70., Anna Erlinger 88. Geburtstag. Wir trauern Antiesenhofen. Elisabeth Plursch 85. Eberschwang. Irmtraud Bachstätter 76, Marianne Hohensinn 78. Mettmach. Anna Klingseis 83, Georg Buchbauer 77, Wilhelm Wagner 74. Ort im Innkreis. Katharina Weinwurm 90. Wir > 50 19

20 Schärding Erfolgreicher Gesundheitstag in Schärding Andorf 1 2 Mitmach-Aktionen für Jung und Alt bei den Impulsvorträgen beim SPÖ-Gesundheitstag. Zahlreich nutzten die Besucher die Gelegenheit beim Gesundheitstag, der von den Innviertler SPÖ-Spitzenkandidatinnen Gabri ele Knauseder (Braunau), Christin Meingassner (Ried) und Petra Mairinger im Kubinsaal in Schärding organisiert wurde, ihren persönlichen Gesundheitszustand erstellen zu lassen. Hörtest, Blutdruckmessung, Blutzucker- und Cholesterinmessung wurden angeboten. Daneben gab es noch Stationen mit Gleichgewichtund Geschicklichkeitstests. Wer all dies gut geschafft hatte, konnte zum Abschluss beim Stresstest die persönliche Belastungen psychischer Art messen lassen. Auch die drei Impulsvorträge zu Demenzprophylaxe, Mein Rücken und Warum Bewegung wichtig ist waren ausgebucht. Die SPÖ Frauen brachten selbstgemachte gesunde Aufstrich-Brote mit, über die sich die Gäste genauso wie über die gesunden Smoothies freuten. Hit bei den Mixgetränken war übrigens der Kern gesunde Saft. Brunnenthal Andorf Im September waren wir fleißig unterwegs: Wir besuchten das Grillfest der Ortsgruppe Diersbach, den Heurigen der Ortsgruppe Münzkirchen und den Ball der Ortsgruppe Enzenkirchen. Der Herbstausflug führte uns zum Wiener Wiesn Fest im Prater. Bei der Ankunft in Wien gab es eine interessante Stadtrundfahrt mit einer Reiseführerin. Zum Mittagessen waren wir im Gösser-Festzelt. Nachmittags wechselten wir ins Wiesbauerzelt zu den Volksmusik- und Schlagerstars. Es war ein lustiger und unterhaltsamer Ausflug. Wir gratulieren: Maria Flieher zum 83., Karl Hamedinger 77., Josef Stieglbauer 70., Josef Litzlbauer 60. Geburtstag. Brunnenthal Wir besuchten den Ball der Ortsgruppe Enzenkirchen und verbrachten einige gemütliche Stunden. Wir besuchten Maria und Alois Lang und gratulierten zur Goldenen Hochzeit. Wir gratulieren: Franz Graf zum 60., Alois Nigl 70. Und Helmut Geißegger zum 76. Geburtstag. Diersbach Auch heuer veranstaltete der Pensionistenverband Diersbach gemeinsam mit den Kinderfreunden und der ASKÖ OÖ das traditionelle Generationenfest. Trotz des trüben Wetters kamen über 300 Besucher und stärkten sich mit Grillhendl, Bratwürstl Diersbach 1 2 Andorf. 1 Wir gratulieren Elfriede und Felix Wallner zur Goldenen Hochzeit. 2 Die Andorfer beim Wiener-Wiesn-Fest. Brunnenthal. Besuch beim Goldenen Hochzeitspaar Maria und Alois Lang. Diersbach. 1 Zum Generationenfest gehörten natürlich die Spielstationen. 2 Bei der Landesgartenschau. 20 Wir > 50

21 Eggerding Enzenkirchen 1 2 Esternberg 1 2 Eggerding. Irmgard Wildi feierte ihren 80. Geburtstag (zweite von links). Enzenkirchen. 1 Ausflug zur Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt zu Weißenregen. 2 Begrüßung beim PV-Ball durch Vors. Götzendorfer. Esternberg. 1 Fahrt nach Kirchweidach. 2 Fahrt nach Lasberg. und vielen leckeren, selbstgebackenen Mehlspeisen. Für die jüngere Generation waren Spielstationen aufgebaut. Viele fleißige Hände der SPÖ Ortsgruppe halfen dabei, die Gäste zu bewirten. Danke an alle ehrenamtlichen Helfer und für die köstlichen Kuchenspenden. Zahlreiche Mitglieder nahmen am Heurigennachmittag der OG Münzkirchen teil. Beim Ball der OG Enzenkirchen konnten nur wenige von uns teilnehmen, da uns an diesem Tag die SPÖ zu einem Ausflug einlud. Natürlich waren wir auch bei der Regionalkonferenz des Pensionistenverbandes in der Bauernmarkthalle in Ried. Höhepunkt der Veranstaltung war neben den Grußworten von SPÖ-Klubobmann Christian Makor und der SPÖ-Landesparteivorsitzenden Birgit Gerstorfer, das Referat von Bundesminister Hans Peter Doskozil, der einmal mehr betonte, wie wichtig eine Sozialdemokratische Politik gerade für PensionistInnen ist. Nach dem Generationenfest nun ein Ausflug der Generationen, zu dem uns die SPÖ Diersbach einlud. Die Teilnehmer waren im Alter von 14 bis 84 Jahren. Bei strahlend schönem Wetter besuchten wir das Musikinstrumente-Museum im Schloss Kremsegg und die Landesgartenschau in Kremsmünster. Beim Wirt in Schulleredt klang der gemütliche Tag aus. Wir trauern um Ehrenvorsitzenden Johann Bernauer, der im 85. Lebensjahr verstarb. Bernauer war seit 1993 Mitglied des Pensionistenverbandes, seit 1995 im Vorstand der Ortsgruppe Diersbach und von 2001 bis 2014 Ortsgruppenvorsitzender. Er führte diese Funktion mit besonderem Einsatz und Umsicht im Interesse des Verbandes und seiner Mitglieder aus. Dafür bekam er sehr viele Auszeichnungen, u.a. auch die Verdienstmedaille des Landes OÖ. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Eggerding Wir besuchten den Ball in Enzenkirchen mit 15 Personen. Unserer Wirtin und langjährigem Mitglied Irmgard Wildi gratulierten wir zum 80. Geburtstag mit einem Geschenkkorb. Wir gratulieren: Maria Peham zum 87., Karoline Berger 85. Geburtstag. Enzenkirchen Beim Diersbacher Grillfest und beim Münzkirchner Heurigennachmittag waren wir mit unserer Ortsgruppe stark vertreten. Schärding Bei unserem Ball in St. Willibald hatten wir ein volles Haus. Vors.-Stv. Götzendorfer konnte Vors. Johann Peham, Vzbgm. Roland Litzlbauer, Fraktionsvorsitzenden Kurt Grömer sowie Bez.-Vors. Josef Weljacsek als Ehrengäste begrüßen. Auch vom Enzenkirchner Seniorenbund war eine Abordnung mit Vors.-Stv. Cilli Grömer anwesend. Vorsitzender Johann Peham möchte sich bei allen Mitgliedern, die freiwillig mitgeholfen haben den Ball zu gestalten, sehr herzlich bedanken. Dank auch an Familie Ortner, die uns den Saal und andere Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Beim Trachtensonntag halfen einige Mitglieder beim Servieren von Kaffee, Kuchen und Keksen im Pfarrsaal aus. Termine: Dienstag, , 12 Uhr, Gasthaus Mayr Karl, Pensionistennachmittag mit Sparvereinsauszahlung. Samstag, , 12 Uhr, Gasthaus Mayr Karl, Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Theresia Grömer Pumberger zum 85., Elfriede Roider 83., Rosemarie Wagner 75. Geburtstag. Esternberg Am 6. September fuhren wir mit 50 Mitgliedern ins Wandergasthaus Stadler, zur Haltestelle Lasberg, im Mühlviertel, zu einer gemütlichen Wanderung. Als Wanderbegleiter führte uns der Seniorchef durch die idyllische Landschaft. Zuerst besuchten wir eine alte Hammerschmiede, bevor wir zur Burg Dornach weiterfuhren. Anschließend wanderten wir zum Gasthaus, wo wir mit Kaffee und Kuchen belohnt wurden. Hauptsächlich Männer besuchten die Oldtimerausstellung, mit über 60 Stück gut restaurierter Mopeds, Vespas und Motorräder. Ein Pensionist spielte mit der Ziehharmonika schöne Gstanzln. Es war ein sehr gelungener Abend. Am Fuhren wir nach Kirchweidach in die Salzgrotte. Anschließend ging es ins Winklbauer-Erlebnisdorf, mit Führung und Brunch mit regionalen, biologischen Schmankerln. Nach dieser Stärkung erwartete uns eine interessante Führung beim Gemüsebauern Steiner. Zum Abschluss besuchten wir den Haslinger-Hof, wo noch fleißig das Tanzbein geschwungen wurde. Termine: Mo., , Gasthaus Hubinger Sparvereinsauszahlung. So., , Gasthaus Kramer Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Im Dezember: Hildegard Has zum 70. Geburtstag. Wir > 50 21

22 Schärding Haibach bei Schärding Eine zünftige Gaudi hatten wir bei der Heurigenschifffahrt auf dem Inn. Mit Stimmungsmusik, einem Heurigenbuffet und freiem Weinkonsum verbrachten wir drei schöne Stunden. Termine: Mi, 8. 11, 14 Uhr, Monatstreffen. Mi, , 14 Uhr, Monatstreffen und Nikolausfeier. So, , 14 Uhr, Weihnachtsfeier Wir gratulieren: Anna Wiesner zum 89., Theresia Uttenthaler 85., Johann Rebhahn 75., Margot Weinberger 70. Geburtstag. Kopfing Einige Mitglieder besuchten das Grillfest in Diersbach sowie den Heurigennachmittag in Münzkirchen. Auch beim Ball der Enzenkirchner waren wir dabei. Vier Mitglieder unserer Ortsgruppe waren bei der Regionalkonferenz des Pensionistenverbandes in der Bauernmarkthalle in Ried. Termin: Fr., 3.11., Oachkatzl Stammtisch und Sparverein. Wir gratulieren: Heinrich Scheuringer zum 86. Geburtstag. Münzkirchen Zum Heurigennachmittag durfte Vors. Margit Stöckl Bgm. Helmut Schopf, Vzbgm. Christian Kinzelberger, Fraktionsvors. Hannes Wöhs, Bez.-Vors. Josef Weljacsek und Bezirksgeschäftsführer Hannes Bogner, sowie zahlreiche Gäste aus den Ortsgruppen begrüßen. Wir servierten eine Heurigenjause und weitere Schmankerln. Kaffee und Kuchen rundeten den gemütlichen Nachmittag ab. Danke an alle Kuchenspendern und Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben. Termin: Mi, , 12 Uhr, Gasthaus Wurmsdobler Sparvereinsauszahlung. Wir gratulieren: Anton Greiner zum 75. Geburtstag. Rainbach bei Schärding Am 7. September starteten wir zur Fahrt ins Blaue. Der erste Programmpunkt war der Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayrischer Wald, mit dem 44 Meter hohen Aussichtsturm. Nach dem Mittagessen war unser nächstes Ziel der Moldaustausee. Dort machten wir eine ca. zweistündige Schifffahrt. Anschließend ging es in das schöne Mühlviertel nach Bad Leonfelden zur Firma Kastner Lebkuchen. Am besuchten wir das Grillfest Diersbach und am den Heurigennachmittag in Münzkirchen. Am waren wir beim Ball der Enzenkirchner in St. Willibald im Gasthaus Ortner. Termine: Di, , 14 Uhr Gasthaus Ebner Sparauszahlung. Sa, Fahrt zum Adventmarkt nach Garsten. Wir gratulieren: Katharina Lechner zum 90., Katharina Riedl 80., Friederike Zallinger 76., Erika Fischer 75., Rudolf Moritz 70. Geburtstag. Riedau Wir waren fleißig unterwegs: Wir besuchten das Grillfest der Ortsgruppe Diersbach, das Weinfest der Ortsgruppe Münzkirchen, den Ball der Ortsgruppe Enzenkirchen in St. Willibald und die Regionalkonferenz des Pensionisstenverbandes in der Markthalle am Rieder Volksfestgelände. Termin: Am Mittwoch, 13. Dezember um 12 Uhr findet im Gasthaus Laufenböck unsere Weihnachtsfeier statt. Am Freitag, 15. Dezember veranstalten wir die Fahrt zur Hauzenberger Granitweihnacht. Wir gratulieren: Stephanie Moser zum 85., Norbert Mairinger 76., Maria-Anna Scharinger 74., Anna Leiblfinger 74., Josef Schneiderbauer 70., Herbert Mayr 68., Johann Lamprecht 65., Irene Fürk 66., Erwin Floß 65., Gertrude Biedner 62., Elfriede Wölfleder 59., Irene Humer 59. Geburtstag. St. Florian am Inn Termine: Do, , Fahrt zum Modemarkt Adler mit anschl. winterliche Dampflockfahrt mit der Steyrtalbahn. Mi, , 10 Uhr, Wandern in Taufkirchenan der Pram mit anschließender Hasenpartie. Wir gratulieren: Alois Doppler zum 89., Josef Mayrhofer 87., Margareta Peham 82., Margarete Stöckl 79., Christine Reischl 65., Rudolf Hintermaier 65. Geburtstag. St. Roman bei Schärding Termin: Am Freitag, 1. Dezember findet im Gasthaus Widegger unsere Weihnachtsfeier statt. Wir gratulieren: Alois Stadler zum 77. Geburtstag. Schärding Wir genossen bei unserem Mittwochstreffen im September eine von Marianne zubereitete Bowle aus saisonalem Obst natürlich auch alkoholfrei. Haibach bei Schärding 1 2 Münzkirchen 1 2 Schärding 1 2 Haibach bei Schärding. 1 2 Heurigenschifffahrt auf dem Inn. Kopfing. 1 Rosa Mair feierte ihren 80. Geburtstag. 2 Beim gemütlichen Heurigennachmittag in Münzkirchen. Münzkirchen. 1 Ein Stamperl Schnaps zum Schluss. 2 Schokoladige Pfarrkirche Münzkirchen. St. Florian am Inn. 1 Wandern in Bubing. 22 Wir > 50

23 Wernstein St. Florian am Inn 1 2 St. Florian am Inn. 2 Goldene Hochzeit feierten Helga und Roman Glechner. Schärding. 1 Gruppenbild beim zweitägigen Ausflug. 2 Eine nette Geburtstagsfeier. Taufkirchen an der Pram. Maria und Erich Friedl feierten goldene Hochzeit. Wernstein. 80. Geburtstag von Katharina Schwaner mit Gatten, Vorsitzender Johann Hölzl und Bgm. Alois Stadler. Kopfing 1 2 Taufkirchen an der Pram Vom 9. bis 10. September führte uns der Zwei-Tageausflug bei herrlichem Wetter ins Pyhrn-Priel-Gebiet. Nachdem wir uns mit einer Knackerjause gestärkt haben, fuhren wir zum Museum von Gerlinde Kaltenbrunner und weiter auf die Wurzeralm. Im Berggasthof verbrachten wir ein paar nette Stunden bei einem köstlichen Abendessen und bei stimmungsvoller Musik. Am nächsten Tag besuchten wir das Alpineum. Mittagessen auf der Höss und Weiterfahrt zum Wilderer Museum, bevor es durch unsere wunderbare Heimat nach Hause ging. Am wurden die kommenden Aktivitäten bei einer Sitzung in der Bums n, geplant. Termin: Am Samstag, 16. Dezember findet beim Stadtwirt unsere Weihnachtsfeier statt. Wir gratulieren: Maria Rauscher zum 85., Josef Walch 84., Hermann Lang 83., Anton Wolfsberger 70. Geburtstag. Suben Wir gratulieren: Ehrenvorsitzender Cäcilia Pfeiffer zum 78. Geburtstag. Schärding Taufkirchen an der Pram Am 14. September konnten zahlreiche Mitglieder die guten Ripperln beim Stiegenwirt genießen. Voraussichtlich wird es im nächsten Jahr um diese Zeit eine Stelzenpartie geben. Am hatten wir unseren Sprechtag, bei dem zum ersten Mal Fachreferent Peter Hiesl die Interessenten kompetent beraten hat. Termine: Sa, , ab 12 Uhr, Gasthaus Beham Hasenpartie. Sa, , 12 Uhr, Gasthaus Beham Vorweihnachtsfeier. Wir gratulieren: Cäcilia Pointinger zum 84., Katharina Haas 80., Johann Halas 77., Maria Neuböck 70. Geburtstag. Waldkirchen-Wesenufer Unsere Wanderung am 6. September führte uns bei schönem Wetter die Donau entlang. Am Rückweg stärkten wir uns im Seminarhotel. Im Gasthof Perndorfer organisierten wir eine Werbeveranstaltung mit der Firma Wührer. Es ging um Erleichterungen im Haushalt und um unsere Gesundheit. Ich möchte mich für den zahlreichen Besuch recht herzlich bedanken. Termin: Freitag, , Weihnachtsfeier. Wir gratulieren: Friedrich Schellmann zum 83., Gottfried Jäger 82. Geburtstag. Wernstein Am 16. September besuchten wir in Münzkirchen den Heurigennachmittag. In Enzenkirchen/St. Willibald wurde am der Herbsttanz von einigen Mitgliedern besucht. Auch in Brunnenthal beim Herbsttanz am waren wir vertreten. Beim Ball in Haibach/Steinbrunn am haben einige Mitglieder das Tanzbein geschwungen. Wir gratulieren: Katharina Hell zum 85., Fritz Neuböck 82., Johann Dullinger 65. Geburtstag. Zell an der Pram Termin: Am Mittwoch, 13. Dezember um 12 Uhr findet im Gasthaus Wohlmuth die Vorweihnachtsfeier statt. Wir gratulieren: Adam Oberndorfer zum 82. Geburtstag. Wir trauern Rainbach. Anna Lorenz 98. Riedau. Theresia Scherfler 76. Wir > 50 23

24 KREUZFAHRT 2018 KREUZFAHRT ROUTE: VENEDIG BARI KORFU SANTORIN ATHEN DUBROVNIK VENEDIG Kommen Sie an Bord unseres luxuriösen Kreuzfahrtschiffes Costa Deliziosa und entdecken Sie die exklusive Schönheit des östlichen Mittelmeeres. Costa Deliziosa das Schiff der großen Gefühle. Jedes Deck trägt den Namen einer Blume und feiert in der Raumgestaltung natürliche und einladende Schönheit. Vier Restaurants und elf Bars bescheren den Gästen feinste kulinarische Köstlichkeiten. Mit Quadratmetern bietet das Samsara-Spa viel Platz für einen Well nessurlaub der Extraklasse. Damit nach der wohltuenden Behandlung im Spa kein neuer Stress entsteht, arbeitet auf der Costa Deliziosa eine 934 Kopf starke Besatzung für jeden Herzenswunsch und jedes Anliegen. Termin Preise JETZT BUCHEN! bei SeniorenReisen Tel. 0732/ Kabinenkategorie Doppelkabine p. P. Einzelkabine Innenkabine Classic 649, 1.169, Innenkabine Premium 669, 1.204, Außenkabine Premium 769, 1.384, Balkonkabine Classic 828, 1.490, Balkonkabine Premium 889, 1.600, Zuschlag für Nichtmitglieder 50, Storno- und Reiseversicherung 59, Inkludierte Leistungen An- und Abreise mit dem Bus nach Venedig 7 Nächte in der gebuchten Kabine Vollpension an Bord: Frühstück, Mittagsbuffet, Nachmittagstee und Abendessen sowie kulinarische Überraschungen um Mitternacht (zwei Abende pro Woche) Freizeiteinrichtungen und Unterhaltungsprogramm an Bord Hafen- und Sicherheitsgebühren Servicepauschale/Trinkgeld (pro Person/Woche = 70, ) Deutsch sprechende Gästebetreuung Nutzung der Freizeiteinrichtungen und Unterhaltungsprogramm SeniorenReisen Oberösterreich 4020 Linz, Wiener Straße 2 Tel / seniorenreisen@pvooe.at

25 Weihnachten und Silvester in Bad Gleichenberg SeniorenReisen OÖ 4020 Linz, Wiener Straße 2 Telefon: 0732/ Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at 4*-Wellnesshotel Allmer Kur, Wellness und Erholung im Hotel Allmer, direkt am historischen Kurpark in Bad Gleichenberg. Kaiser-Franz-Josef-Straße Bad Gleichenberg Weihnachten und Silvester Weihnachten Silvester Kein Einbettzimmerzuschlag! Nichtmitgliederzuschlag 25, Preis: 1.290, 14 Übernachtungen pro Person im DZ mit Halbpension plus Preis: 665, 7 Übernachtungen pro Person im DZ mit Halbpension plus Halbpension plus Reichhaltiges Frühstücksbuffet, Mittagssnack mit Suppe, Salatbuffet und ein Tagesgericht. Abends verwöhnen wir Sie mit einem 4-gängigen Wahlmenü, bestehend aus einem gutbürgerlichen Gericht, Fisch oder mit einem veganen Menü. Inkludierte Leistungen Kostenloser Transfer ab Linz durch die Familie Pfeiler/Hotel Allmer Begrüßungsgetränk, Kurparkführung und historische Führung Gemeinsamer Nachmittag als Einladung der Familie Pfeiler Panoramahallenbad, gefüllt mit belebendem Granderwasser täglich 7 bis 22 Uhr Finnische Sauna und Kräuterdampfbad, Softsauna und Laconium Sonnenterrasse mit Blick zum herrlichen Kurpark täglich Wassergymnastik um 9.30 Uhr Vitalteebar und steirische Äpfel Gratis Internetzugang über WLAN Gratisverleih von Nordic-Walking-Stöcken Badekorb mit Bademantel und 2 Saunatücher pro Person SeniorenReisen-Versicherungspaket Kur- und Fremdenverkehrsabgabe 2,50 pro Tag vor Ort zu bezahlen

26 Konsumentenschutz-Info Altersgerechte Badsanierung Badsanierung im Blitztempo. Worauf ist zu achten? Aktuell Mag. Robert Wurzinger Konsumentenschutzsprecher TIPP Weitere Informationen zum Thema Kostenvoranschlag auf tenschutz.at Badewannen mit unüberwindlichen Einstiegshöhen, fehlende Handgriffe und zu geringe Türbreiten waren in den vergangenen Jahrzehnten eher die Regel als die Ausnahme. Wer im fortgeschrittenen Alter oder aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung erkennt, dass die Benutzung eines Badezimmers immer schwieriger wird, sehnt sich oft nach baulicher Abhilfe. Kostenvoranschläge einholen Leider kommt es immer wieder vor, dass Umbauten ohne schriftliche Vereinbarungen über das Ausmaß und die Kosten in Auftrag gegeben werden. Konsumenten werden dann mit unerwartet hohen Rechnungen konfrontiert. Ein kleines Bad muss nämlich nicht zwingend billiger sein. Wird die Erstellung eines Kostenvoranschlages bzw. eines Angebotes vereinbart, so ist dies für Konsumenten grundsätzlich kostenlos, sofern nicht zuvor auf eine Kostenpfl icht hingewiesen wurde. Achtung: Im Gegensatz zu einem Kostenvoranschlag ist ein Planungsauftrag auch ohne Kostenhinweis zu bezahlen. Unverbindlicher oder verbindlicher Kostenvoranschlag? Wird von einem Unternehmen ein unverbindlicher Kostenvoranschlag erstellt, so kann dieser um 10 bis 15 Prozent überschritten werden. Erkennbar ist ein unverbindlicher Kostenvoranschlag daran, dass dieser entweder so bezeichnet wird oder Formulierungen wie abgerechnet wird nach tatsächlichem Verbrauch, ungefähr oder ca. aufweist. Sind keine derartigen Einschränkungen vorhanden, so ist ein für Konsumenten erstellter Kostenvoranschlag verbindlich und einzuhalten. Gebräuchlich sind auch Pauschalpreis-Vereinbarungen mittels Fixpreisangebot oder Fixpreis. Für zusätzliche Aufträge bzw. Änderungen gilt die ursprüngliche Vereinbarung nicht. Kostenvoranschläge sollten daher alle notwendigen Leistungen beinhalten. Sind etwa die Verlegung einer Steckdose und die zugehörige Stemmarbeit bzw. die Elektrikerarbeit nicht inkludiert, so ist mit Mehrkosten zu rechnen. Bei unvorhersehbarem Mehraufwand besteht eine Warnpfl icht des Unternehmens. Empfehlenswert ist, die verwendeten Materialien genau zu bezeichnen z.b. Waschtisch: Modell, Hersteller, Farbe und Größe. Eigenschaften, die Ihnen wichtig sind, immer auch schriftlich festhalten. Z.B. Dusche mit ebenem Zugang ohne Schwelle, Sondermaße/Höhen bei WC und Waschtisch auf die individuellen Bedürfnisse abstellen. Tipps der AK-Oberösterreich: Aus den Angeboten sollte klar hervorgehen, dass die An- und Abfahrtskosten bereits inkludiert sind. Eine Verrechnung der Arbeitszeit nur nach Aufwand, ohne Kostenbegrenzung, ist sehr riskant. Unbedingt Beginn- und Fertigstellungszeitpunkt vertraglich festlegen ebenso die allfällige Entsorgung des Bauschuttes und der alten Einrichtung. Wurde keine Anzahlung vereinbart, ist erst nach Abschluss der Arbeiten zu zahlen. Wer dennoch mit einer hohen Anzahlung einverstanden ist, muss im Insolvenzfall mit einem Totalverlust rechnen. Linzer Quetschnspüla Herbst-Musikantenstammtisch Zum Herbststammtisch am 23. September waren viele unserer treuen Freunde gekommen. Den ehemaligen ORF-Moderator Leo Walch konnten wir mit seiner lieben Gattin begrüßen. Ein gemütlicher Nachmittag bei dem bis in die Abendstunden fl eißig getanzt wurde. Termine 2017 Der nächste Musikantenstammtisch fi ndet am 25. November, 14 Uhr im Volkshaus Linz-Ebelsberg statt. Am 3. Dezember, 17 Uhr spielen wir in der Pfarrkirche Hofkirchen bei St. Florian. Am 8. Dezember, 18 Uhr geben wir in der Pfarrkirche Kleinmünchen ein Adventkonzert zur Einstimmung in die vorweihnachtliche Zeit. Von oben: Der ehemalige ORF-Moderator Leo Walch mit Gattin und Vors. Veronika Goltsch beim Herbststammtisch. Geburtstagsfeier der im August und September geborenen Mitglieder. 26 Wir > 50

27 Führungszeiten: Mo. - Fr. 9:30 / 13:30 / 15:30 Sa. - So. 13:30 / 15:00 Weitere Führungen für Gruppen jederzeit per Voranmeldung! Für Schnäppchenjäger & Genießer Fabrikverkauf Lebzelter Café Ru n d u m - P aket! ten und en Angebo op mit toll ch en sh a k m ri b fé a a F Der ze lt er -C eb L e h ff e n ic tl ra d a s g em ü n e r- S ch la g in s K a st lu sf! u A is d en rl e b n G e n u ss -E la n d zu m LEBZELTERSTRASSE BAD LEONFELDEN T / W W W. L E B Z E LTA R I U M. AT Direkt neben der Lebkuchenfabrik Kastner! OLGA PERETYATKO * ANNE SOFIE VON OTTER JUAN DIEGO FLÓREZ * GÜNTER HAUMER ALOIS MÜHLBACHER WIENER SÄNGERKNABEN * WIENER SINGAKADEMIE ORF RADIO-SYMPHONIEORCHESTER WIEN DIRIGENT: STEFAN GOTTFRIED BESETZUNGSÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Audi Zentrum Wien Porsche Rennweg 16. DEZEMBER 2017 VORPREMIERE 15. DEZEMBER UHR, WIENER KONZERTHAUS VERANSTALTER: SCHEIBMAIER & SCHILLING PROMOTION & ECHO MEDIENHAUS KARTENVORVERKAUF: TICKET-HOTLINE: 01/ // Bezahlte Anzeigen Süßer Ausflug in die Welt des Lebkuchens Im Mühlviertel

28 FRÜHJAHRSTREFFEN 2018 ZYPERN DIE SONNENINSEL Insel der Götter oder Insel der Aphrodite. Lösen Sie sich vom Alltag und entdecken Sie das strahlende Licht und die Viel fältigkeit Zyperns bei diesem unvergesslichen Frühjahrstreffen TERMINE Inkludierte Ausflüge: Nikosia (ganz tägig), Larnaka und Lefkara (ganz tägig), Die roten Dörfer und Agia Napa (halbtägig). Zusatzausflüge: Bootsfahrt (halbtägig), Land und Leute (halbtägig), Limassol, Kourion, Omodos (ganztägig). Details und Preise erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Abfl ug. 919, für Mitglieder p. P. im DZ LEISTUNGEN Hin- und Rückfl ug mit Austrian Alle Flughafengebühren in Österreich und im Zielgebiet Bustransfers in Österreich (nur für Gruppen) und Zypern 7 Nächtigungen in Hotels der gehobenen Mittelklasse Zimmer mit Dusche/Bad, WC, SAT-TV, Klimaanlage, Föhn, Telefon Vollpension (reichhaltige Buffets: Frühstück, Mittag- und Abendessen) 2 x Ganztagesausfl üge 1 x Halbtagesausfl ug Begrüßungsfest mit Programm Betreuung in den Hotels Deutschsprachige Reiseführer bei allen Ausfl ügen Reisebegleitung von SeniorenReisen Betreuung durch Ärzte und Pfl egepersonal von SeniorenReisen Umfassendes Versicherungspaket von SeniorenReisen Nicht inkludiert: Trinkgelder und persönliche Ausgaben SeniorenReisen Oberösterreich 4020 Linz, Wiener Straße 2 Tel / seniorenreisen@pvooe.at

Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg

Altheim (inkl. Polling) Aspach (inkl. St. Veit, Wildenau, Roßbach) Auerbach nach Kirchberg Altheim (inkl. Polling) Datum: Dienstag, 17.Jänner 2017 14.Februar 2017 14.März 2017 Zeit: 13:00 16:00 Uhr Räumlichkeiten: Gemeindeamt, Untergeschoß Braunauerstraße 7 4950 Altheim Arzt: Dr. Krösslhuber

Mehr

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik

Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftsregion Braunau Der Bezirk Braunau im Spiegel der Statistik Wirtschaftskammer Braunau, 5280 Braunau, Salzburger Str. 1 Tel.: +43 05-90909-5100; Fax: +43 05-90909-5109 Web: http://www.wko.at/ooe/br;

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Die Wirkung von Vorzugsstimmen in den Regionalwahlkreisen Drei Kandidaten haben so viele Stimmen erreicht, dass sie ein Vorzugsstimmenmandat erhalten hätten. Jedoch waren alle drei die Erstgereihten

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT Liebe Ehrengäste, Liebe Mitglieder Liebe Kolleginnen und Kollegen Als Sportreferent

Mehr

PENSIONISTENVERBAND OÖ 20 % Ermäßigung auf Karten

PENSIONISTENVERBAND OÖ 20 % Ermäßigung auf Karten PENSIONISTENVERBAND OÖ 20 % Ermäßigung auf Karten W W W. B R U C K N E R H A U S. A T Katrin Wundsam Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, dass die inzwischen schon zur Institution gewordene

Mehr

Liebe Funktionärin, lieber Funktionär!

Liebe Funktionärin, lieber Funktionär! Liebe Funktionärin, lieber Funktionär! Verbandszentrale Gentzgasse 129 1180 Wien Telefon: 01/313 72 Fax: 01/313 72-12 E-Mail: office@pvoe.at Internet: www.pvoe.at ZVR 593438313 FREUNDEN FREUDE SCHENKEN

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Apéro beim Sonnenuntergang

Apéro beim Sonnenuntergang Der Porsche Club Zug organisierte vom 3. 9. Mai 2012 ein verlängertes Wochenende im Dreiländereck Österreich, Ungarn und Slovakei mit 2-tägigen Fahrtraining auf dem Slovakiaring, einer neuen 5.922 km langen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr HERBSTPROGRAMM 2017 06. 07. 2017 Ausflug der OG Ottnang-Thomasroith nach Linz ins Landhaus Zuhören bei der Landtagssitzung und Besuch im Botanischen Garten Anmeldung bei Sonja Müller (0660/8044522 od.

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit Laienhilfe pro mente OÖ Aktuell 218 Laienhelferinnen und Laienhelfer 27 LaienhelferInnen Gruppen 13 Freiwillige MitarbeiterInnen 15 Laienhilfe Organisatorinnen 1 Gesamtkoordination Fortbildungen Exkursion:

Mehr

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF WWW.LINZTOURISMUS.AT MOMENTE, die die Welt bedeuten. Eintauchen in die Stadt der Lebenskunst. Johann Steininger / Foto360.at Johann Steininger / Foto360.at Vorhang auf für

Mehr

Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2018

Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2018 Seite: 1 Recurve Herren 1. 40D Ortner Johann OÖ 273 274 22 26 547 2. 12D Schönberger Gerald UBSC Ried OÖ 272 274 19 32 546 3. 14C Umgeher Christoph OÖ 272 257 19 18 529 4. 14B Finstermann Thomas OÖ 264

Mehr

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010 NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010 Ergebnisse: Infos:... 2 Die Kombinations Jahresbesten 2010... 3 Kombinationsvereinsbundesmeister 2010... 3 DIE JAHRESBESTEN Digital (D)... 4 Vereinswertung Digital

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Termin: Donnerstag, 2. Juni (Christi Himmelfahrt) bis Sonntag, 5. Juni Busunternehmen: Unterkunft: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018

Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 Pensionisten Verband Österreichs \e m Hallstatt/Obertraun Jänner 2018 Veranstaltungsprogramm Jahr 2018 JANNER: Dienstag 9. Jänner Beginn: 14 Uhr Gemeinsames Eisschießen in Obertraun - GH. Höllwirt Dienstag

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Lampionfest Informationen

Lampionfest Informationen Lampionfest Informationen 1. Warum dieses Fest 2. Plakat Lampionfest 3. Speisen und Getränke 4. Festplatz, WC, Parken 5. Fotos vom Festplatz mit. Kastanienbäumen 6. Arbeitseinteilung 7. Schlussbotschaft

Mehr

Mannschaftswertung GRUPPE A

Mannschaftswertung GRUPPE A Mannschaftswertung GRUPPE A 2 WURF Stand: Rang Verein Ges. Schnitt V A F SC Wüstenrot Salzburg 272 97 799 922 9 2 SC Wüstenrot Salzburg 2 2682 894 8 88 24 3 Team Wessely 2678 892 2 79 888 24 4 SKC Altschaching

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen NÖ Seniorenbund OG Mauer - Greinsfurth Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens. Christian Friedrich Hebbel - 1813-1863), deutscher Dramatiker

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

im PVÖ, dem Vorteilsklub mit den drei großen Plus für seine fast Mitglieder!

im PVÖ, dem Vorteilsklub mit den drei großen Plus für seine fast Mitglieder! Wir sehen uns im PVÖ, dem Vorteilsklub mit den drei großen Plus für seine fast 400.000 Mitglieder! 1. Das Plus der vielen Vorteile Der Pensionistenverband Österreichs hat 2.410 Sportgruppen, die 55 Sportarten

Mehr

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital

Naturfreunde Bundesmeisterschaft 2007 Sparte: Dia / Digital Sparte: Dia / Digital Titel Name Punkte / Bildnummer Gesamt Walter Stasek 29/1 27/2 56 Michael Luger 29/2 27/1 56 Josef Hinterleitner 29/1 26/2 55 Neuzeug Heinrich Winkler 28/2 27/1 55 Thomas Koller 28/1

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Briefmarken-Sammlerverein Passau

Briefmarken-Sammlerverein Passau Briefmarken-Sammlerverein Passau Vereinsausflug nach Eppan / Südtirol zur Alpen-Adria Rang 1 Ausstellung vom 21.06.-23.06.2013 Unsere Gruppe vor unserem Hotel in Leifers bei Bozen Teilnehmer: Allgeier

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt 5 0 J a h r e Vo l k s h e i m H e i l i g e n s t a d t 1961 Das neue Volksheim in Heiligenstadt wird eröffnet 15. September 1961 Bürgermeister Franz Jonas eröffnet das Volksheim in Heiligenstadt. Ein

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

/ / / /

/ / / / 04.12.2017 13:12 https://www.reisewelt.at/de/reisebueros.html REISEWELT Reisebüro Asten Geranienstraße 6 4481 Asten +43 7224/ 65463 +43 7224/ 65463 67127 asten@reisewelt.at Mo - Fr 09.00-18.00 Uhr Sa 09.00-12.00

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gründung der Abt. Ski des SV Windberg am

Gründung der Abt. Ski des SV Windberg am Gründung der Abt. Ski des SV Windberg am 29.10.1982 Anwesende: Dietmar Schmidbauer, Walter Hornberger sen., Walter Hornberger jun., Kurt Hornberger, Walter Schneider, Claudia Feldmeier, Petra Mühlbauer,

Mehr

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. An alle Praktikantinnen Brugg, April 2017 Praktikantenreise 2017 Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. Die Praktikantenreisen finden an den folgenden

Mehr

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN ÖKB Landesverband Steiermark ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr 22.-23.4.2017 Schützenverein 1582 Oberzeiring Sonntag, 23.04., 14.31 h EINZELSCHÜTZEN Herren 1. 115 Fink Walter Trautmannsdorf 105.5 103.9

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

/ / / /

/ / / / 01.11.2017 10:23 https://www.reisewelt.at/de/reisebueros.html REISEWELT Reisebüro Asten Geranienstraße 6 4481 Asten +43 7224/ 65463 +43 7224/ 65463 67127 asten@reisewelt.at Eröffnung Mitte November 2017

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben.

14.00 Uhr im VAZ St. Pölten Anmeldung beim Obmann und seinem Team Preis und Abfahrtszeiten werden noch bekanntgegeben. JAHRESPROGRAMM 2018 Fr 05. Jan. Mi 17. Jan. Di 30. Jan. Do 01. Feb. Sa 10. Feb. Mo 12. Feb. Mo 12. Feb. Di 13. Feb. Fr 16. Feb. Mi 28. Feb. Seniorenball in Kollmitzberg 14.00 Uhr im Gasthaus Froschauer

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!!

!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! LAST CALL!!! SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2016/17 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder Liebe Mitglieder! Mittlerweile ist die heurige Schisaison voll im Gange und seit Anfang Jänner gibt es nun

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Es gibt nicht wenige Kolleginnen und Kollegen, die Geographie und Wirtschaftskunde wegen der Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft beneiden.

Es gibt nicht wenige Kolleginnen und Kollegen, die Geographie und Wirtschaftskunde wegen der Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft beneiden. Es gibt nicht wenige Kolleginnen und Kollegen, die Geographie und Wirtschaftskunde wegen der Einrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft beneiden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft ist nicht nur die Interessenvertretung

Mehr

/ / / /

/ / / / 10.03.2018 12:53 https://www.reisewelt.at/de/reisebueros.html? juhash=4522066d0db3a2672a52b1c9c764edeb747eaf15&jumpurl=&chash=70c2d19cf55ac4f0b3e6d4aca6771572 REISEWELT Reisebüro Asten Geranienstraße 6

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

Mittwoch, Donnerstag

Mittwoch, Donnerstag Reisebericht Ungarn 2008 Mittwoch, 10.09.08 um 19 Uhr Flughafen Köln: Abflug nach Budapest. An Bord befinden sich Daniel, T.J. René, Luzia, Pia und Lana als Vertreter der Schülerinnen und Schüler der St.

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E Osterpokal Gänserndorf Datum: 17.04. 2017-17.04.2017 gedruckt am: 17.04.2017 Ort: Gänserndorf (Miniaturgolf) Veranstalter: SV OMV Gänserndorf Ausrichter: SV OMV Gänserndorf Leitung: Elisabeth Würrer RL-Basisnote

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode 2016-2020 Bezirk Funktion Name Dienstadresse E-Mail Telefon Braunau BL Thalhammer Stadtamt Braunau

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

der Crew-Kärnten des YCA am um Uhr im Restaurant Seenixe in Reifnitz.

der Crew-Kärnten des YCA am um Uhr im Restaurant Seenixe in Reifnitz. der Crew-Kärnten des YCA am 30.06.2017 um 18.00 Uhr im Restaurant Seenixe in Reifnitz. Auch in diesem Jahr laden wir Euch wieder zu unserem Sommerfest in die Seenixe in Reifnitz ein. Heuer haben wir für

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Betriebsskimeisterschaft der Gasteiner Bergbahnen AG

Offizielle Ergebnisliste Betriebsskimeisterschaft der Gasteiner Bergbahnen AG Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Sportgastein, 08.04.2013 Veranstalter: Gasteiner Bergbahnen AG Durchführender Verein: SKIKLUB BAD GASTEIN (4003) F-Wert: 890 Kampfgericht: Wettkampfleiter:

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen. Treffen in Bad Segeberg Nach einem Aufenthalt in Hamburg haben sich die Familien Herrmann und Schlechter auf den Weg nach Bad Segeberg bzw. nach Klein Rönnau gemacht. Die Familien Schmitz, Zeimet und Zeyen

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr