Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral"

Transkript

1 Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 1. Halbjahr 2015

2 Fortbildungskalender 2015 I 3 Vorwort Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof Osnabrück Telefon: schulabteilung@tum-os.de Realisation: Dom Medien GmbH, Osnabrück Fotos: Bistum Osnabrück (S. 16, S. 29); Fotolia (Titel); Freeimages (S. 7, S. 39); istock (S. 10, S. 21, S. 30); panthermedia (S. 5, S. 27); photocase (S. 33) Druck: Druckerei Steinbacher, Osnabrück Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, wir freuen uns, Ihnen das Halbjahresprogramm für das zweite Schulhalbjahr vorlegen zu können. Wie gewohnt erwartet Sie ein vielfältiges Angebot. Einen wichtigen Termin sollten Sie sich schon im Kalender notieren: Am 1 Oktober 2015 findet der nächste Tag für Religionslehrkräfte im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen statt! Beim Angebot der religionspädagogischen Fortbildungen möchte ich vor allem auf die Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für theologische Zoologie zu ethischen Fragen im Umgang mit Tieren aufmerksam machen. Außerdem haben wir für Fachkonferenzen Religion an Grundschulen ein Abrufangebot neu in unser Programm aufgenommen. Im Bereich der Schulpastoral gibt es einen kleinen Schwerpunkt zum Thema Pilgern. Zum einen widmet sich die Werkstatt für Schulpastoral der Frage, wie man mit Schülerinnen und Schülern eine Pilgererfahrung machen kann. Aber auch Sie selbst sind eingeladen zum diesjährigen Pilgerweg am Beginn der Herbstferien, der diesmal ins Eichsfeld führt. Außerdem geht ein neues Schulpastorales Projekt an den Start, das wieder mit einem Qualifizierungskurs verbunden ist. Zusätzlich zu diesem Heft werden wir weiterhin den tagesaktuellen Fortbildungskalender im Internet unter www. schulabteilung-os.de fortführen. Dort finden Sie auch regionale Fortbildungs-Nachmittage, die wir hier nicht abgeduckt haben. Schauen Sie auch dort gerne hinein! Um noch besser Ihren Bedarf an Fortbildungen erfüllen laden wir Sie wieder herzlich ein, uns Anregungen, Themenwünsche Kommentare zu unserem Fortbildungsprogramm mitzuteilen. Für Ihre Arbeit wünschen wir Ihnen Freude und Gottes Segen! Mit freundlichen Grüßen aus der Schulabteilung Dr. Andreas Kratel Referent für Religionspädagogik Angelika Klasen-Kruse Referentin für Schulpastoral

3 4 Inhalt Inhalt Fortbildungskalender 2015 I 5 1. Religionspädagogische Fortbildungen 7 2. Schulpastorale Fortbildungen und spirituelle Angebote Weitere Angebote / Weiterbildungskurs Informationen Anmeldung 39

4 6 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 7 Religionslehrertag 2015 Denn lebendig ist das Wort Gottes Hebr. 4,12 Die Bibel als Herausforderung für den Religionsunterricht. Donnerstag, , Uhr Nach dreijähriger Pause wird im Jahr 2015 wieder ein Religionslehrertag des Bistums Osnabrück für alle Religionslehrer und Religionslehrerinnen stattfinden. In diesem Jahr, in dem wir auch des 50jährigen Jubiläums der Konstitution Dei Verbum des II. Vatikanischen Konzils gedenken, wollen wir uns der Bibel widmen. Neue hermeneutische Erkenntnisse und praktische bibeldidaktische Umsetzungen werden den Religionslehrertag prägen. In gewohnter Form wird es am Vormittag einen Hauptvortrag und am Nachmittag vertiefende Workshops geben. Als Hauptredner konnten wir bereits den bekannten Exegeten Prof. Dr. Christoph Dohmen von der Universität Regensburg gewinnen. Im Rahmen des Religionslehrertags findet auch der Gottesdienst statt, in dem unser Bischof Dr. Franz-Josef Bode die Missio Canonica an die neuen Religionslehrkräfte verleihen wird. Daneben wird es natürlich auch Raum für Austausch und Begegnung geben und auch das leibliche Wohl soll nicht zu kurz kommen. Freuen können Sie sich auch auf den anregenden Abschluss des Tages mit dem Improtheater RatzFatz! Details zu den weiteren Inhalten und zur Anmeldung erhalten Sie im Frühjahr Wir laden Sie schon jetzt alle herzlich zum Religionslehrertag 2015 ein! Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen I. Religionspädagogische Fortbildungen

5 8 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 9 Mit Märchen nach Gott fragen. Die Suche nach dem verborgenen Schatz Donnerstag , Uhr Freitag , Uhr Kooperation mit dem Bistum Hildesheim und dem BMO Vechta In Märchen verdichten sich urmenschliche Erfahrungen, Ängste und Sehnsüchte, sie sind nicht Lern- und Hilfsmittel einer bestimmten Religion oder Position. Dennoch sind viele Märchen letztlich auch»religiöse«texte, weil es in ihnen um jene Grundfragen geht, mit denen auch die Religionen ringen. Auch biblische Erzählungen sprechen von jenen menschlichen Erfahrungen und Fragen. So können Märchen helfen, den Bild-Sinn religiöser Traditionen zu erschließen und umgekehrt kann auch»religiöses Gespür«helfen, den Tief- Sinn der Märchen zu entdecken. Auf dieses Abenteuer wollen wir uns theoretisch und praktisch, nachdenkend und erzählend einlassen. Im Anschluss findet am Freitag von Uhr Uhr die Mitgliederversammlung des Landesverbandes VKR/BBS Niedersachsen statt. Für die Teilnahme daran melden Sie sich bitte gesondert an beim Landesvorsitzenden des VKR, Ludwig Berg, bergos@gmx.de. Zielgruppe: Berufssbildende Schulen und Interessierte I Ort: Katholische Akademie Stapelfeld Referent: Dr. Heinrich Dickerhoff, Kath. Akademie Stapelfeld Leitung: Matthias Soika, BMO Vechta Kosten: 40, Euro Anmeldung: BMO Vechta, Abt. Schule und Erziehung, schule@bmo-vechta.de; Frau Krause, Telefon , Fax Professionelle Kommunikation in Fachkonferenzen 1. Treffen: Dienstag, , Uhr Mittwoch , Uhr 2. Treffen: Dienstag, , Uhr Mittwoch , Uhr Kooperation mit der ARO Aurich und der Fachberatung Bei der Leitung einer Fachkonferenz ist professionelle Kommunikation der Schlüssel für das erfolgreiche und zielgerichtete Führen von Gesprächen sowohl mit Kollegen als auch mit der Schulleitung. Die in dieser Fortbildungsreihe erworbenen Fähigkeiten sind darüber hinaus aber auch ein Gewinn für jede Gesprächssituation, die einem im Schulalltag begegnet. Die Themen und Ziele sind: Kommunikationspsych. Grundlagen Bedeutung nonverbaler Kommunikation Unterscheidung von Kommunikation und Metakommunikation Entwicklung einer professionellen Haltung Gesprächsleitung, Gestaltung, Moderation Vorgehensweise bei Entscheidungsfindungen in Gruppen Problembearbeitung in Gruppen / Chancen und Grenzen von Teamarbeit Gespräche unter Konfliktbedingungen und Entwicklung von Konfliktlösungen Diese Tagungsreihe ist eine Fortsetzung der Fortbildung Fachkonferenzleitung (September 2013). Dennoch ist ein Besuch dieser Tagungsreihe auch ohne Vorkenntnisse möglich. Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Arbeitsstelle für Religionspädagogik Aurich (ARO), Georgswall 7, Aurich Referent: Dr. Alexander Neveling, Bremen Leitung: Ute Beyer-Heuberger, ARO Kosten: 40, Euro pro Treffen. Unterkunft und Verpflegung sind in den Kosten nicht enthalten. Anmeldung: ARO Aurich, Tel.: , aro-aurich@t-online.de

6 10 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 11 Playstation oder Praystation. Computerspiele im Religionsunterricht Dienstag, , Uhr Grundsätzliches zu Spiel und Theologie kurzer Überblick über Computerspiele in der pädagogischen Forschung religiöse Themen in Computerspielen und das Bild von Religion in Mainstream-Spielen Medienkompetenz - Auch ein Thema für den Religionsunterricht! Erprobung von verschiedenen Spielen und Vorstellung von verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht (ästhetische, ethische und Identitätsbildung mit Computerspielen) Zielgruppe: Sekundarstufen I und II Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen Referent: Michael Winkelmann, Lehrstuhl für Didaktik des Kath. Religionsunterrichts, Uni Augsburg Leitung: Michael Brendel, LWH Kosten: 15, Euro Anmeldung: Über VeDaB der Landesschulbehörde: KLIN Filmarbeit im Religionsunterricht Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Filme spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle im Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. Dennoch findet Filmarbeit auch heute zu wenig in der Schule statt. Möglichkeiten von VLC Player und interaktivem Whiteboard für Filmarbeit in der Schule Einsatz von Kurzfilmen und Filmausschnitten im Religionsunterricht Erarbeitung eigener Unterrichtseinheiten auf Grundlage selbst mitgebrachter Lehrwerke neue Unterrichtsideen erarbeiten und diskutieren Zielgruppe: Sekundarstufen I und II Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen Referent: Gerd Höckner, medienpädagogischer Berater am Medienzentrum Emsland - Standort Lingen, Lehrer am Gymnasium Georgianum Lingen Leitung: Agnes Kläsener, LWH Kosten: 40, Euro Anmeldung: Über VeDaB der Landesschulbehörde: KLIN

7 12 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 13 Interreligiöses Lernen. Fachtagung für Fachberaterinnen und Fachberater für Ev. und Kath. Religion an Grund- Haupt-, Real- und Oberschulen Mittwoch, , Uhr Freitag, , Uhr In Kooperation mit der Niedersächsischen Landesschulbehörde Zielgruppe: Fachberaterinnen und Fachberater, feste Gruppe Ort: Haus der pastoralen Dienste (Priesterseminar), Osnabrück Referenten: Prof. Dr. Jan Woppowa, Uni Paderborn; Claudia Sturm, BGV Osnabrück; Birgit Jöring, Drei-Religionen-Grundschule Osnabrück; Katrin Großmann, BGV Osnabrück; Dr. Diaaeldin Hassanein, IIT, Uni Osnabrück; Jessica Löscher, Dua Zeitun, Diözesanmuseum Osnabrück Leitung: Dr. Andreas Kratel, Michaela Maas, BGV Osnabrück; Franz Thalmann, Renate Schulz, BGV Hildesheim; Matthias Soika, BMO Vechta; Ulrich Dettling, Nds. Landesschulbehörde Kosten: 40, Euro Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: , Maria Du reizt mich. Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht gestalten. Dienstag, , Uhr Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht fordert Religionslehrerinnen und Religionslehrer heraus, sich mit der anderen Konfession auseinanderzusetzen und die eigene Konfession mit anderen Augen zu betrachten. In diesem Seminar wollen wir deshalb Maria in den Blick nehmen. Ein Thema, dass für konfessionelle Kooperation ein Reizthema im doppelten Sinn sein kann. Wir wollen die evangelische und die katholische Perspektive kennenlernen und uns auf die Suche machen nach gemeinsamen Zugängen. Die konkrete unterrichtliche Gestaltung dieser Inhalte im Rahmen einer Unterrichtssequenz sowie deren methodische Gestaltung ist genauso Anliegen wie die Aneignung von Fachwissen zur facettenreichen Mutter Jesu. Diese Veranstaltung ist die erste einer Reihe regelmäßiger Fortbildungen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Nächster Termin: zu Martin Luther. Zielgruppe: Primarstufe und Sekundarstufe I Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte- Holzhausen Referentinnen und Leitung: Franziska Birke- Bugiel, Haus Ohrbeck; Michaela Maas, BGV Osnabrück Kosten: 15, Euro Anmeldung: Anmeldung: Haus Ohrbeck, Telefon: , info@haus-ohrbeck.de

8 14 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 15 Online-Materialien für den Religionsunterricht an BBSen Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Zielgruppe: Religionslehrkräfte an Berufsschulen, die mit der didaktischen Jahresplanung betraut sind Referentin: Dr. Mareike Klekamp, Landesfachberaterin für Katholische Religion an BBS Leitung: Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück, Ulrich Kawalle, BGV Hilkdesheim Kosten: 30, Euro Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen Anmeldung: Über VeDaB, KLIN Darstellendes Spiel und biblische Bildung: Ein Dialog. Dienstag, , Uhr In Kooperation mit der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannover/ Sprengel Osnabrück Bibel und darstellendes Spiel passen zusammen aber wie? Das Seminar will dieser Frage nachgehen und so ausloten inwieweit der Einsatz von darstellendem Spiel zu einer bedeutsamen Größe im religionspädagogischen Arbeiten werden kann. Angehende Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, sich um diese neue Perspektive bereichert auf ihr unterrichtliches Handeln vorzubereiten. Zielgruppe: Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in katholischer und evangelischer Religionslehre Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte- Holzhausen Referentinnen und Leitung: Klementine Berg, Heide Rosenow, Fachseminarleiterinnen, Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Kosten: 8, Euro Anmeldung: Haus Ohrbeck, Telefon: , Hühner, Schweine, Rinder Mitgeschöpfe oder Rohlinge für die Fleischindustrie? Montag, , Uhr Der Umgang des Menschen mit den Tieren und seine Verantwortung für sie im Lichte der Schöpfungstheologie zur Beurteilung der ethischen Debatte um artgerechte Tierhaltung. Macht Euch die Erde untertan aber wie? Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns der Frage nähern, wie im Religionsunterricht die aktuelle Frage nach dem angemessenen Umgang mit Tieren aufgegriffen werden kann. Vormittags soll eine theologische Reflexion im Vordergrund stehen, nachmittags wird eine konkrete, direkt in der Schule einsetzbare Unterrichtsreihe im Fokus sein, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für theologische Zoologie entwickelt wurde. Infos zum Institut unter: Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte- Holzhausen Referenten: Heinrich Völkern, Markus Bürger, Institut für theologische Zoologie, Münster Leitung: Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Kosten: 15, Euro Anmeldung: Haus Ohrbeck, Telefon: ,

9 16 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 17 ReligionslehrerIn sein! Freitag, , Uhr Sonntag, , Uhr Das Seminar lädt ein, die eigenen praktischen Erfahrungen als Lehrende im Fach Religion zu reflektieren, neue Impulse für das Unterrichten zu bekommen und Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung bestimmter Themen im Unterricht zu diskutieren. Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung»ReligionslehrerIn werden Religion unterrichten«ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte- Holzhausen Referentin und Leitung: Franziska Birke- Bugiel, Haus Ohrbeck Kosten: 60, Euro Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: , Und jetzt auch noch einen Test schreiben! Konzeption von Test für den Religionsunterricht Mittwoch, , Uhr Die Frage, welchen Stellenwert Leistungen und Leistungsbewertungen im Religionsunterricht haben, ist in der Religionslehrerschaft strittig und wird kontrovers debattiert. In dieser Fortbildung soll zunächst der Leistungsbegriff geklärt werden. Dilemmata, mit denen Lehrkräfte bei der Leistungsbewertung zwangsläufig konfrontiert sind, werden offengelegt und mögliche Umgangsformen vorgestellt. Aber auch im Religionsunterricht muss Leistungsbeurteilung sein. Die Konzeption von Tests im neuen System der Oberschule ist Neuland und soll im Zentrum dieses Fortbildungstages stehen. Ziel ist es, gemeinsam einen pädagogisch und theologisch verantworteten Umgang mit Leistungserziehung und Leistungsbewertung im Religionsunterricht zu erarbeiten. Zielgruppe: Oberschule und Interessierte Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte- Holzhausen Referentinnen: Ines Gießelmann, Ulrike Kuhlmann-Warning, Fachberaterinnen Leitung: Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Kosten: 15, Euro Anmeldung: Haus Ohrbeck, Telefon: ,

10 18 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 19 Kirchenraumpädagogik Montag Dienstag, Kooperation mit dem BGV Hildesheim Zielgruppe: Referendare kath. Religion an Gymnasien, feste Gruppe Ort: Michaeliskloster Hildesheim Referent: N.N. Leitung: Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim; Josef Fath, Fachseminarleiter Hildesheim Kosten: 15, Euro Anmeldung: Über die Fachseminare oder Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, Hauptabteilung Bildung, Christa Holze, Telefon: , Ein heiliges Experiment. Bistumsjubiläum und Weltkulturerbe Freitag, Samstag Zielgruppe: Referendare für kath. Religion an Berufsschulen, feste Gruppe Ort: Priesterseminar Hildesheim Referent: Bernd Felbermair, Fachseminarleiter Hildesheim Leitung: Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück, Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim Kosten: 15, Euro Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, Hauptabteilung Bildung, Christa Holze, Telefon: , Religion und Kultur: Befreiende Tradition Sommerakademie 2015 Montag Freitag Kooperation mit dem BGV Hildesheim Kooperation mit dem BMO Vechta, dem BGV Hildesheim und dem ARPM Braunschweig. Die beliebte und bewährte Sommerakademie führt uns in diesem Jahr nach Dresden. Hier werden wir einen Bogen Schlagen zwischen Kultur und Religion und zwischen Tradition und deren befreiender Kraft. Wir stellen die Frage, welches kritische Potential die religiösen und kulturellen Traditionen für die Gesellschaft bergen können. Dem werden wir in Vorträgen, Exkursionen und praktischen Impulsen nachgehen. Detaillierte Infos gibt es in einem eigenen Flyer im Frühjahr Zielgruppe: Alle Schulformen Ort: Brücke-Zentrum, Dresden Referenten: Prof. Wolfgang Schneider, Uni Hildesheim, N.N. Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, ARPM Braunschweig; Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim; Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück; Matthias Soika, BMO Vechta Kosten: 150, Euro Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Telefon: ,

11 20 Religionspädagogische Fortbildungen Schulpastorale Angebote 21 Methoden im Religionsunterricht Abrufangebot variabel Sind Sie auf der Suche nach Methoden, um Ihren Religionsunterricht zu gestalten? Wir bieten Fachkonferenzen an, in die Schule zu kommen, um bewährte und neue Methoden anhand von Themen vorzustellen und mit Ihnen auszuprobieren. Sollten Sie nur eine kleine Fachkonferenz sein, wäre es gut, wenn Sie sich mit der Fachkonferenz einer anderen Schule zusammenschließen könnten, so dass ca Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammenkommen. Zielgruppe: Fachkonferenzen Religion an Grundschulen Ort: variabel Referentinnen und Leitung: Michaela Maas, BGV Osnabrück; Andrea Temmen, kath. Fachberaterin; Ulrike Kuhlmann-Warning, ev. Fachberaterin Kosten: keine Terminvereinbarung und Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Michaela Maas, Telefon: , II. Schulpastorale Fortbildungen und spirituelle Angebote

12 22 Schulpastorale Angebote Schulpastorale Angebote 23 Weg-Kreuzungen Geistliche Oase Freitag, , Uhr Unser Lebensweg stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Auch Weg-Kreuzungen gehören zu unserm Lebensweg und können zu Kreuz-Erfahrungen werden. Dem wollen wir bei dieser Oasenzeit nachspüren Zielgruppe: Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Dekanate Emsland-Süd und Emsland-Mitte Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen-Holthausen Leitung: Sr. Ulrike Diekmann, Steinbild-Kluse Kosten: keine Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Telefon: , Fortbildungstag Schulpastorales Projekt I: Öffentlichkeitsarbeit in der Schulpastoral Freitag , 9.30 Uhr Samstag, , Uhr Zielgruppe: Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter des laufenden Projektes, feste Gruppe Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte- Holzhausen Referentin: Irmgard Monecke, Gesamtschule Lingen Leitung: Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück; Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: , Mit Schülern neue Wege gehen Pilgerwege und Wallfahrten in der Schule Werkstatt für Schulpastoral Dienstag, , Uhr Das Pilgern erfreut sich zunehmender Beliebtheit: die Erfahrung von Natur, von Einfachheit, die körperliche Herausforderung, vielleicht das Erleben eigener Grenzen, Bibeltexte hören, miteinander beten und die besondere Gemeinschaft erfahren, die beim Pilgern entsteht das alles hat einen Reiz, auch für Jugendliche. Die Werkstatt gibt Anregungen, wie man im Rahmen von z.b. Projekttagen, Klassenfahrten und/oder AGs mit Schülerinnen und Schülern erste Pilgererfahrungen machen kann und stellt u.a. Pilgerwege im Bistum vor. Der Tag wird so angelegt sein, dass er auch für Lehrkräfte öffentlicher Schulen von Interesse ist. Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen; Mitglieder der Werkstatt für Schulpastoral Ort: Haus der pastoralen Dienste/Priesterseminar, Osnabrück Referent: Christian Thien, Leiter der Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth Leitung: Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück Kosten: keine Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: ,

13 24 Schulpastorale Angebote Spirituelle Angebote 25 Neustart: Qualifizierungskurs Schulpastorales Projekt II Mittwoch , 9.30 Uhr Freitag, , Uhr Zielgruppe: Projektmitarbeiterinnen und mitarbeiter des neuen Projektes, feste Gruppe Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte- Holzhausen Referenten und Leitung: Angelika Klasen- Kruse, BGV Osnabrück; Franziska Birke- Bugiel, Haus Ohrbeck, Andreas Kratel, BGV Osnabrück Pilgerweg Loccum Samstag, Dienstag, (Beginn der Herbstferien) Vorschau In diesem Jahr gehen wir auf dem Pilgerweg Loccum Volkenroda in zwei Etappen die Strecke von Friedland nach Beinrode (Eichsfeld). Für nähere Informationen und Anmeldemöglichkeit fordern Sie bitte unsern Flyer an. Zielgruppe: Religionslehrerinnen und Religionslehrer der Bistümer Hildesheim und Osnabrück Geistliches Wochenende Freitag, , Uhr Sonntag, , Uhr Immer wieder müssen wir uns entscheiden in den kleinen Dingen des Alltags und in den großen, manchmal weichenstellenden Lebensfragen. Aber wie kommen wir zu einer Entscheidung? Auf den Bauch hören, ins Gebet gehen, eine Liste pro und kontra machen? Ein Wochenende für alle, die diesem wichtigen Lebensthema in der Umgebung des Klosters und im Gespräch mit anderen einmal nachgehen möchten. Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen und Lehramtsstudierende der katholischen Religion Ort: Abtei Burg Dinklage, Dinklage Referenten und Leitung: Sr. Ulrike Soegtrop OSB und Christa Prior, Mentorin, BGV Osnabrück Kosten: 70, Euro für Lehrkräfte; 35, Euro für Studierende Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: , geistlich leben Angebote des Bistums Osnabrück für Einzelne, Gruppen und Gemeinden Das Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück gibt über unsere speziell für Religionslehrkräfte vorbereiteten spirituellen Angebote hinaus jährlich ein ausführliches Heft mit einer großen Vielzahl von geistlichen Angeboten heraus. Dort finden Sie Exerzitien, geistliche Tage, Wallfahrten, Pilgertage und vieles mehr. Sie erhalten die Broschüre im Seelsorgeamt, Domhof 12, Osnabrück, Telefon: , im Forum am Dom oder im Internet unter: Dokumente/Geistliches_leben_2014.pdf

14 26 Schulpastorale Angebote Weitere Angebote 27 Schulpastorales Projekt II Nach den guten Erfahrungen aus dem ersten Projektdurchlauf startet vom Schuljahr 2015/2016 an ein neues Schulpastorales Projekt an weiterführenden, öffentlichen Schulen im Bistum Osnabrück. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren. Ein Tandem aus einer pastoralen Mitarbeiterin/einem pastoralen Mitarbeiter und einer Religionslehrkraft der jeweiligen Schule gestaltet schulpastorale und begleitende Angebote wie z.b. Morgenimpulse im Advent, Meditationen vor Prüfungen, Sozialprojekte und Gesprächsangebote in Krisenfällen. Die Tandems nehmen an einem Qualifizierungskurs teil, der sie auf ihre Aufgabe vorbereitet bzw. sie in ihren Erfahrungen begleitet. Dieser Kurs schließt mit einem Zertifikat ab und umfasst die folgenden Module: März 2015 Persönliche Motivation und Haltung der diakonischmystagogische Ansatz von Schulpastoral Anregungen für den Beginn Juni 2015 Schule und Gemeinde als System und Lebenswelt Projektmanagement Oktober 2015 Personenzentrierte und lösungsorientierte Gesprächsführung III. Weitere Angebote Februar 2016 Schulseelsorge in Notfällen und Krisen August 2016 Präsentation der herigen Schulprojekte Abschluss des Qualifizierungskurses mit Zertifikatsvergabe Weitere Informationen: Angelika Klasen-Kruse, Domhof 2, Osnabrück, Telefon: ,

15 28 Weitere Angebote Weitere Angebote 29 Kirche auf der Bildungsmesse: didacta Hannover 2015 Der Sündenbockmechanismus und unser Menschwerden. Aggiornamento-Kurs I Dienstag, Samstag, Auch bei der nächsten didacta in Hannover werden die evangelischen und katholischen Kirchen Norddeutschlands wieder mit einem Stand vertreten sein. Wir haben zahlreiche Angebote für Sie: Fachberatung und Schulberatung Expertinnen und Experten aus Instituten, Fachstellen und kirchlichen Schulen beraten zu Fragen religiöser Erziehung und Bildung, zu Schule und Religionsunterricht. Medienberatung und Online-Lernen Verantwortliche aus Filmwerken und Medienarbeit Stellen aktuelle Titel vor, beraten und geben didaktische Anregungen. Praxisbezogene Veranstaltungen Täglich bieten wir Ihnen am Stand fünf praxisbezogene Veranstaltungen. Treffpunkt Kirchencafé Hier können Sie innehalten und Kolleginnen und Kollegen treffen und sich mit ihnen austauschen. Infotheken Am Stand finden Sie aktuelle Informationen, Broschüren und Unterrichtsmaterialien. Besuchen Sie uns auf der größten Bildungsmesse Deutschlands! Informationen zu unserem Programm finden Sie unter Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Hannover, Messe Kosten: Tageskarte 15, Euro Anmeldung: de/de/tickets/ Freitag , Uhr Samstag , Uhr Die drei Sündenböcke im Neuen Testament (Johannes der Täufer, Jesus und Stephanus) zeigen uns einen unübersehbaren Bewusstseinswandel. Einstein sagte einmal: Kein Problem löst sich mit dem gleichen Bewusstsein, das zu diesem Problem geführt hat. Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Exerzitienhaus St. Franziskus, Fürstenau- Schwagstorf Referenten und Leitung: Sr. Brigitte Stallkamp, Christoph Hesener Kosten: 40, Euro für Religionslehrkräfte im aktiven Schuldienst, sonst 90, Euro Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: , c.winkelmann@tum-os.de

16 30 Weitere Angebote Weitere Angebote April 2015 Einführung in das Projekt Nach Gott und dem Menschen fragen Anthropologie und Gottesfrage Juni 2015 Aber das steht doch in der Bibel! Grundfragen der Schriftauslegung»Als Christ wird man nicht geboren. Christ muss man erst werden.«religionslehrer/in werden Tertullian (um 150 um 230) Diese Einsicht, dass Christsein niemandem in die Wiege gelegt ist, sondern im Laufe des Lebens erst erlernt werden muss, ist Jahrhunderte alt und dennoch zeitlos gültig. Ein wichtiger Ort, wo Kinder und Jugendliche dem Christentum heute begegnen, ist die Schule. Diese Weiterbildung bereitet Sie über zwei Jahre intensiv darauf vor, Schülerinnen und Schüler im Fach Katholische Religion zu unterrichten. Der Kurs besteht aus elf Einheiten (s. unten), in denen Fachleute Ihnen alle notwendigen Grundlagen vermitteln und Sie mit der Unterrichtspraxis vertraut machen. Der Kurs endet mit zwei Leistungsnachweisen, die zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erforderlich sind: 1. einer didaktischen Arbeit, in der Sie zu einem Thema der Kerncurricula notwendige sachanalytische, didaktische und methodische Aspekte darlegen und diese in einem Gespräch vorstellen, 2. einem obligatorischen Kolloquium, in dem Sie zeigen, dass Sie sich in die angesprochenen fachwissenschaftlichen Fragestellungen eingearbeitet haben. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung erhalten Sie die Lehrbefähigung im Fach Katholische Religion für den Primarbereich und die Sekundarstufe I. 27. August 30. August 2015 Wie andere sich Religionsunterricht vorstellen Konzepte von Religionsunterricht / Curriculare Vorgaben 27. Oktober 30. Oktober 2015 Wie ich Religionsunterricht gestalten kann Anleitung zur Unterrichtspraxis 11. Dezember 13. Dezember 2015 Gott erfahren Spiritualität im Religionsunterricht / Spiritualität des Religionslehrers 4. Januar 6. Januar 2016 Jesus der Christus Christologie Grundfragen und ihr Verhältnis zu den Sakramenten April 2016 Die Geschichte der Kirche kennenlernen Anfänge des Christentums Reformation II. Vaticanum Mai 2016 Den Glauben verantworten Fundamentaltheologie 4. Juni 2016 Seminartag zur Unterrichtspraxis Juni 2016 Vom Guten und Richtigen Ethische Grundfragen Oktober 2016 Von den letzten Dingen Eschatologie Weitere Informationen und Anmeldung: Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck, Telefon: , info@haus-ohrbeck.de

17 32 Weitere Angebote Informationen 33 Bundeskongress des Bundesverbandes der katholischen Religionslehrer und Lehrerinnen an Gymnasien e.v Donnerstag, , 9.00 Uhr Sonntag, , Uhr Der Bundesverband katholischer Religionslehrer- und lehrerinnen an Gymnasien (bkrg), zu dem in Niedersachsen die Bistumsverbände Osnabrück, Hildesheim und Münster gehören, plant für September 2015 einen Kongress in der Lutherstadt Eisleben und dem benachbarten Cistercienserinnenkloster Helfta, aus dem im 13. Jh bedeutende Mystikerinnen wie Gertrud von Helfta kamen. Die Teilnehmer werden in Hotels in Helfta und Eisleben untergebracht. Für Bustransfer ist gesorgt. Im Rahmen des Kongresses ist auch ein ganztägiger Ausflug nach Wittenberg geplant. Zielgruppe: Gymnasium Ort: Lutherstadt Eisleben, Kloster Helfta Referenten: Sr. Klara Maria Hellmuth OCist, Kloster Helfta; Prof. Dr. Wolfgang Thönissen Paderborn; Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen Kosten: ab 375, Euro Anmeldung: Agentur f. Kunst u. Kulturreisen Markt 56, Lutherstadt Eisleben, Telefax: IV. Informationen

18 34 Informationen Informationen Anmeldung 3. Teilnahmegebühren Die Anmeldung zu allen Fortbildungen erfolgt in den jeweiligen Bildungshäusern, so weit nicht anders angegeben. 2. Adressen Haus Ohrbeck Am Boberg 10, Georgsmarienhütte Telefon: Telefax: Ludwig-Windthorst-Haus Gerhard-Kues-Straße 16, Lingen Telefon: Telefax: Haus der Pastoralen Dienste (Priesterseminar) Große Domsfreiheit 5, Osnabrück Telefon: Telefax: Jede Fortbildungsveranstaltung kostet Geld. Es entstehen Kosten für Referentenhonorare, Fahrtkosten, Verpflegung, ggf. Unterbringung und Materialien. Einen Großteil der entstehenden Kosten übernimmt das Bistum Osnabrück für Sie als Lehrkraft für Religionsunterricht. Eine zweitägige Fortbildung wird z.b. mit ca ,- aus Kirchensteuermitteln bezuschusst. Ihre Teilnahmegebühren decken nur einen geringen Teil der Kosten. Wir möchten die für Sie anfallenden Teilnahmegebühren jedoch weiterhin sehr niedrig halten. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir uns bei kurzfristigen Abmeldungen vorbehalten, Ausfallgebühren zu berechen. In der Regel beteiligt sich auch Ihre Schule an Ihren Kosten für eine Fortbildung. Bitte sprechen Sie Ihre Schulleitung darauf an. 4. Dienstbefreiung Die Fortbildungsangebote des chöflichen Generalvikariates gelten nach Absprache mit dem niedersächsischen Kultusministerium in der Regel als dienstliche Veranstaltungen. Die Dienstbefreiung beantragen Sie bitte bei Ihrer Schulleitung. Katholische Akademie Stapelfeld Stapelfelder Kirchstrasse 13, Cloppenburg Telefon: Telefax: info@ka-stapelfeld.de Tagungshaus Priesterseminar Neue Straße 3, Hildesheim Telefon: Telefax: ps@tum-hildesheim.de 5. Weitere Fortbildungsangebote Den Fortbildungskalender finden Sie auch im Internet unter Dort werden die Angebote laufend ergänzt und aktualisiert.

19 36 Informationen Informationen Medienstellen des Bistums Osnabrück In der Medienstelle finden Sie Medien und Literatur für Ihre Arbeit im Religionsunterricht Was finden Sie in den Medienstellen: Materialien, Methoden und Literatur zu den Themen: Konfessionen und Religionen Sekten Gebet und Meditation Spiel und Basteln Eine Welt Jahresfestkreis Persönlichkeiten / Heilige Unser Bestand: Bücher und Medien über Bücher ca. 60 Fachzeitschriften über 1700 Diareihen und 3800 Einzeldias über 500 Videos über 1500 DVDs ca. 600 MCs und über 1100 CDs über 280 CD-Roms über 500 Poster 49 Materialkoffer und zahlreiche Materialien zu verschiedenen Themen Geräte Digitale Foto- und Videokameras Diktiergerät DVD- und BlueRay-Player LCD- und Dia-Projektoren Filmprojektoren (8mm und 16 mm) Analoge Videokamera und Videorekorder CD-Player und Kassettenrekorder Laptops Leinwand Overhead-Projektoren Powermixer Wo finden Sie die Medienstellen: Religionspädagogische Arbeitsstelle / Diözesanmedienstelle Osnabrück Große Domsfreiheit 5/ Osnabrück Telefon: Telefax: medienstelle@tum-os.de Internet: Religionspädagogische Arbeitsstelle Lingen Ludwig-Windthorst-Haus Gerhard-Kues-Straße 16, Lingen Telefon: Telefax: rpa-lingen@tum-os.de Religionspädagogische Arbeitsstelle Papenburg Hauptkanal rechts 73, Papenburg Telefon: Telefax: rpa-papenburg@tum-os.de 7. Leistungspunkte für katechetische Lehrkräfte Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Osnabrück, die als katechetische Lehrkräfte einen Auftrag für die Erteilung von kath. Religionsunterricht haben, können seit dem höhergruppierungsrelevante Leistungspunkte für die Teilnahme an Fortbildungen der Schulabteilung erwerben. Nähere Auskünfte erteilt das Personalreferat des Bistums.

20 38 Informationen Anmeldung Ansprechpartner Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2, Osnabrück Dr. Andreas Kratel Referent für Religionspädagogische Fortbildungen Telefon: Angelika Klasen-Kruse Referentin für Schulpastoral Telefon: Fachberatung Fachberaterinnen und Fachberater für katholische und evangelische Religion werden von den Landesschulbehörden in Niedersachsen eingesetzt und kümmern sich vor Ort um die Belange des Religionsunterrichtes, beraten die Schulen und Lehrkräfte (z.b. in Fragen ökumenischer Kooperation) und bieten Fortbildungen auf regionaler Ebene an. Sie agieren in enger Abstimmung mit der kirchlichen Schulbehörde und den Kirchen vor Ort. V. Anmeldung Namen und Kontaktdaten Ihrer Fachberaterinnen und Fachberater in der Region Osnabrück finden Sie auf unserer Homepage unter Religion in der Schule 10. Weitere Informationen Auf der Homepage der Schulabteilung des Bistums Osnabrück finden Sie viele interessante Informationen rund um die Themen Schule und Religionsunterricht. Schauen Sie doch mal rein:

21 Anmeldung Hiermit melde ich mich zu folgenden Veranstaltungen an: Termin Thema Ort Termin Thema Ort Ich bin mit der Weitergabe meines Namens / Adresse / Telefon-Nr. / -Adresse in einer Teilnehmerliste, die an die Kursteilnehmer ausgehändigt wird einverstanden. Ich bin mit der Erhebung von Stornogebühren bei kurzfristiger Absage einverstanden (ab acht Wochen vor Beginn 50%, ab vier Wochen vor Beginn 80%, ab 1 Woche oder Nichterscheinen ohne Abmeldung 100% der Teilnahme gebühr). Falls Sie von uns keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Selbstverständlich können Sie sich auch per anmelden bei: a.kratel@tum-os.de oder a.klasen-kruse@tum-os.de Hier erhalten Sie auch nähere Informationen zu den Veranstaltungen. Datum / Unterschrift

22 Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon Schule bzw. Diensstelle Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Postfach Osnabrück

23 Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen & Hochschulen Domhof Osnabrück

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 1. Halbjahr 2013 Fortbildungskalender 2013 I 3 Vorwort Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 1. Halbjahr 2014 Fortbildungskalender 2014 I 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, wir freuen uns,

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 1. Halbjahr 2012 Fortbildungskalender 2012 I 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Impressum Bistum

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral. Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral. Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen & Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück www.schulabteilung-os.de Fortbildungen Religionspädagogik

Mehr

Fortbildungskalender 2016 I

Fortbildungskalender 2016 I Fortbildungskalender 2016 I 3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen das Halbjahresprogramm für das zweite Schulhalbjahr vorlegen zu können. Es erwartet Sie

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 2. Halbjahr 2015 Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Telefon: 0541 318-351

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 2. Halbjahr 2014 Fortbildungskalender 2014 I 3 Vorwort Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik Schulpastoral 2. Halbjahr 2010 Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2, 49074 Osnabrück Telefon 0541 318-355

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Veranstaltungsinfos. Hat Jesus Schläfenlocken? Kinderbibeln im Licht des Jüdischchristlichen

Veranstaltungsinfos. Hat Jesus Schläfenlocken? Kinderbibeln im Licht des Jüdischchristlichen Fortbildungskalender 2018 II Veranstaltungen Veranstaltungsinfos September Geistliche Oase Zielgruppe Art d. V. Freitag, 07.09.2018, 14:30 18:00 Uhr Sr. Ulrike Diekmann cps, Reken Hat Jesus Schläfenlocken?

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Mehr Bibel Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch Studientag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral 28. Juni 2019, 14:00 20:30 Uhr Mehr BIBel Die revidierten Bibelübersetzungen

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik Schulpastoral 1. Halbjahr 2011 Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2, 49074 Osnabrück Telefon: 0541 318-355

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Informationen. Fortbildungen, Religionspädagogik und Schulpastoral

Informationen. Fortbildungen, Religionspädagogik und Schulpastoral Informationen 3 Fortbildungen, Religionspädagogik und Schulpastoral 2. Halbjahr 2011 Fortbildungskalender 2011 II 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer,

Mehr

Denn lebendig ist das Wort Gottes

Denn lebendig ist das Wort Gottes Denn lebendig ist das Wort Gottes Hebr. 4,12 Die Bibel als Herausforderung für den Religionsunterricht 1. Oktober 2015 Tag der Religionslehrerinnen und -lehrer im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen Denn

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Informationen der Landesfachberatung Evangelische Religion. Jahreskonferenz BBS Loccum 2015

Informationen der Landesfachberatung Evangelische Religion. Jahreskonferenz BBS Loccum 2015 Informationen der Landesfachberatung Evangelische Religion Jahreskonferenz BBS Loccum 2015 Jahreskonferenz der Evangelischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer an BBS 2015 1. Online-Materialien aktueller

Mehr

Schuljahr 2018/ Schulhalbjahr

Schuljahr 2018/ Schulhalbjahr Schuljahr 2018/19 1. Schulhalbjahr Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihrer Hand halten Sie unser Heft mit dem Fortbildungsangebot für das 1. Schulhalbjahr 2018/19. Sie finden im Heft religionspädagogische

Mehr

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. KATHOLISC HE PRIVAT UNIV ER SITÄT L I NZ Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden. Lehramt für Katholische Religion / Sekundarstufe Kombination mit Zweitfach Leitgedanke Religion(en) kennen.

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Vor 22 Jahren begann ich als Religionslehrerin im Kirchendienst an einer Grund- und Hauptschule. Den Beruf habe ich gewählt, weil mir mein Glaube und die

Mehr

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF

ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF ERZBISTUM KÖLN STUDIENBEGLEITBRIEF für Lehramtsstudierende im Fach Katholische Theologie Sehr geehrte Damen und Herren, bereits zu Beginn Ihres Studiums grüße ich Sie aus der Hauptabteilung Schule/ Hochschule

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 unverbindliche Informationsveranstaltung für Interessierte des Zertifikatskurses am 15. November 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritashaus Auf

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Veranstaltungsinfos. Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen. 40 Euro für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, sonst 50 Euro

Veranstaltungsinfos. Sr. Brigitte Stallkamp, Belm; Christoph Hesener, Löningen. 40 Euro für Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, sonst 50 Euro Fortbildungskalender 2017 II Veranstaltungen August Veranstaltungsinfos Aggiornamento-Seminar 2017/II Das Markusevangelium Freitag, 25.08.2017, 15.30 Uhr Samstag, 26.08.2017, 16.00 Uhr Erzitienhaus Schwagsdorf

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie

Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie DBestReligionsunterricht SH RelUDBest-SH 2.121-511 Kooperation in der Fächergruppe Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie Durchführungsbestimmungen zu 2 Absatz 3 Satz 2 und 3 des Runderlasses

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Schuljahr 2017/18 2. Schulhalbjahr

Schuljahr 2017/18 2. Schulhalbjahr Schuljahr 2017/18 2. Schulhalbjahr Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihrer Hand halten Sie unser Heft mit dem Fortbildungsangebot für das 2. Schulhalbjahr 2017/18. Sie finden im Heft religionspädagogische

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Die Gottesfrage heute

Die Gottesfrage heute Theologische Fakultät ÖFFENTLICHER VORTRAG Otto-Karrer-Vorlesung 2016 Die Gottesfrage heute Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Rom DONNERSTAG, 06. OKTOBER 2016, 18.15 UHR HOFKIRCHE, SANKT-LEODEGAR-STRASSE

Mehr

Ute Beyer-Henneberger Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eine Einführung. Ein Modul für die Arbeit in Studienseminaren

Ute Beyer-Henneberger Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eine Einführung. Ein Modul für die Arbeit in Studienseminaren Ute Beyer-Henneberger Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eine Einführung. Ein Modul für die Arbeit in Studienseminaren Im Jahr 2015 fand eine Zusammenkunft der für den konfessionell-kooperativen

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Schuljahr 2018/ Schulhalbjahr

Schuljahr 2018/ Schulhalbjahr Schuljahr 2018/19 2. Schulhalbjahr Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Ihrer Hand halten Sie unser Heft mit dem Fortbildungsangebot für das 2. Schulhalbjahr 2018/19. Sie finden in diesem Heft religionspädagogische

Mehr

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name Zusatzqualifikation Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule Beteiligte Einrichtungen Institut für Philosophie und Theologie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen.

Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Seite1 Labyrinth und Podiumsdiskussion, Live-Brücke nach Kenia und Mobben stoppen. Schulpastoral und Kirchliches Engagement von Religionslehrkräften in Ganztagsschulen am Katholikentag 2014 in Regensburg

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre Dieses Modulhandbuch gilt für Studierende, die das Lehramtsstudium zum WS 2012/13 erstmalig aufgenommen haben. Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche

50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 50. Internationale Jüdisch-Christliche Bibelwoche 29. Juli bis 5. August 2018 17. bis 24. Aw 5778 Genesis 1-3, Jesaja 42-49, Jona»Dieses fünfzigste Jahr gelte euch als Jubeljahr«(Lev 25,11) DIE BIBELWOCHE

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen 1 Inhalt 1. Konzept 2. Wer wir sind 3. Legitimation 4. Ziel 5. Vermittlung 6. Musikalische Handlungsfelder 7. Themenbeispiele bisheriger Fortbildungen 8. Mögliche

Mehr

Hinweise zum Zertifikatskurs

Hinweise zum Zertifikatskurs Institut für Lehrerfortbildung Dahler Höhe 29 45239 Essen-Werden Hinweise zum Zertifikatskurs Ziel und Kursinhalte Der Zertifikatskurs richtet sich an Lehrer/innen der Sekundarstufe I, deren Schulort im

Mehr

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Mitarbeitende in evangelischen Kitas, liebe Kolleginnen und Kollegen, In diesem Flyer finden Sie das komplette religionspädagogische Fortbildungsprogramm für das Jahr 2018: zunächst die beiden Kurse

Mehr

Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 /

Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 / Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 / gemäß Ziffer VII/1. des Erlasses zum Religionsunterricht vom 3. September 2014 Schule: Schulnummer:

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Information und Einladung zur Tagung 8. Februar 2006 Herausforderungen für Schulleitung SL Symposium Schulleitungssymposium 2006 Int Seminar Internationales Seminar 2006

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen RdErl. d. MK v. 10.5.2011 33-82105 (SVBl. S. 226) - VORIS 22410 - Bezug: a) RdErl.: Regelungen für den Religionsunterricht und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Christentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - vom 15. bis 17. November 2019 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote in der Fortbildungsregion W015 Vechta/Cloppenburg im 2. Halbjahr 2011

Übersicht über die Fortbildungsangebote in der Fortbildungsregion W015 Vechta/Cloppenburg im 2. Halbjahr 2011 Regionale Fortbildung Christian Lenzer (Fortbildungsbeauftragter) Übersicht über die in der Fortbildungsregion W015 im 2. Halbjahr 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Schwerpunkt Religionspädagogik

Schwerpunkt Religionspädagogik Schwerpunkt Religionspädagogik institut für religionspädagogik klagenfurt EINFACH BESONDERS Für Studierende in Kärnten Modul- UND LEHRVERANSTALTUNGSübersicht zum Schwerpunkt Religionspädagogik im Bachelorstudium

Mehr

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte Singend kann uns das Herz weit werden, Momente der Ehrfurcht und des Einsseins in Gemeinschaft geschenkt werden, ein Loben

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019 Heiraten mit Gottes Segen Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2019 kirchlich heiraten Liebes Brautpaar, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, kirchlich zu heiraten! Die Hochzeit mit Gottes

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37] Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO Universität Augsburg 37] Stand 30. September 2011 DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN HsKR-01-DF Grundwissen

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle.

Im Seminar gibt es außerdem Raum für die Behandlung eigener Anliegen und Fälle. Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern - Grundkurs Foto Abraham und Co. Die Schule ist längst ein Ort, an dem sich die gesellschaftliche Heterogenität in Deutschland widerspiegelt.

Mehr

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018

Heiraten mit Gottes Segen. Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018 Heiraten mit Gottes Segen Angebote im Offizialatsbezirk Oldenburg 2018 kirchlich heiraten Liebes Brautpaar, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung, kirchlich zu heiraten! Die Hochzeit mit Gottes

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck 2017-2018 Berufseinführung 27./28.02.2018 Einführungstag für alle neuen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Riedgasse)

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen

Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Erlass Religionsunterricht ErlRelU 221.1 Regelungen für den Religionsunterricht und den Unterricht Werte und Normen Vom 10. Mai 2011 (SVBl. 2011 S. 226) RdErl. d. MK v. 10.5.2011 33-82105 VORIS 22410 Bezug:

Mehr

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Spiritualität Krisensituationen in der Schule In Kooperation mit Kraftquellen Liturgische Formen Spiritualität Krisensituationen in der Schule Begleitung und Gespräch Lebensraum Schule Qualifizierungskurs Schulpastoral Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten

34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten (2) (3) 34 StuPO Bachelor of Education Katholische Religionslehre (Katholische Theologie) mit 90 ECTS-Leistungspunkten Basismodul Orientierungskurs SWS ECTS Prüfungsleistung - SE Einführung in die elementare

Mehr

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche 4. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr