Informationen. Fortbildungen, Religionspädagogik und Schulpastoral

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen. Fortbildungen, Religionspädagogik und Schulpastoral"

Transkript

1 Informationen 3 Fortbildungen, Religionspädagogik und Schulpastoral 2. Halbjahr 2011

2 Fortbildungskalender 2011 II 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, weiterhin stehen Sie in Ihrem Berufsalltag vor Veränderungen. Nicht zuletzt die Gründung der neuen Oberschulen und die Einfühung neuer Kerncurriccula an weiteren Schulformen stellen große Herausfordferungen dar. Wir wollen Sie auch in Zukunft durch unsere Angebote in Ihrer Arbeit unterstützen und stärken. Im Bereich der Religionspädagogik haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammen gestellt. Besonderes Augenmerk verdienen sicher das LandArt- Projekt in Haus Ohrbeck und die Veranstaltung zu den Lübecker Märtyrern im LWH. Auch für die beliebte Insel- Fortbildung zum Ende des Schulhalbjahres, diesmal auf Norderney, können Sie sich bereits anmelden. Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof Osnabrück Telefon: 0541 / schulabteilung@tum-os.de Realisation: Dom Medien GmbH, Osnabrück Katrin Kolkmeyer, Rainer Middelberg Fotos: Umschlag: Panthermedia, Innenteil: Fotolia Druck: Druckerei Meyer, Osnabrück Im Bereich Schulpastoral bieten wir Ihnen eine dreiteilige Fortbildung zum Thema Krisenintervention an Schulen an. Wenn Sie eine Möglichkeit suchen, im Berufsalltag einmal Atem zu holen und mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen über Glaubens- und Lebensfragen ins Gespräch zu kommen, könnten der Pilgerweg und/oder das spirituelle Wochenende am Jahresbeginn für Sie interessant sein. Zusätzlich zu diesem Heft werden wir weiterhin den tagesaktuellen Fortbildungskalender im Internet unter fortführen. Schauen Sie auch dort gerne hinein! Wir laden Sie wieder herzlich ein, uns Anregungen, Themenwünsche Kommentare zu unserem Fortbildungsprogramm mitzuteilen. So können wir noch besser Ihren Bedarf an Fortbildungen erfüllen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: einen hochwertigen Religionsunterricht für die Schülerinnen und Schüler. Für Ihre Arbeit wünschen wir Ihnen Freude und Gottes Segen! Mit freundlichen Grüßen aus der Schulabteilung Dr. Andreas Kratel Referent für Religionspädagogik Angelika Klasen-Kruse Referentin für Schulpastoral

3 4 Inhalt Religionspädagogische Fortbildungen 5 Inhalt 1. Religionspädagogische Fortbildungen 2. Schulpastorale Fortbildungen 3. Weitere Angebote 4. Informationen I. Religionspädagogische Fortbildungen

4 6 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 7 Schöpfung erleben Landart-Projekt So viele Fragen stellt das Leben! Ideen, Impulstexte und -fotos zum Nachdenken und Staunen in Religionsunterricht und Gemeinde und darüber hinaus Donnerstag :00 Uhr Freitag :00 Uhr Der inhaltsbezogene Kompetenzbereich des Kerncurriculums Religion Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen fordert dazu auf, sich mit dem Thema Schöpfung auseinanderzusetzen. Über die Kunstform LandArt richtet sich der Fokus dieser Fortbildung auf den Aspekt Schöpfung erleben. Unter Berücksichtigung ausgewählter biblischer Texte entwickeln die Teilnehmenden selbst ein LandArt-Projekt, das darauf zielt, die eigene Wahrnehmung für die Vielfalt der Natur zu sensibilisieren. Samstag :00 17:00 Uhr Wie viele Fragen stellt das Leben? Angenommen, dein Leben wäre ein Film: Wie lautet sein Titel? Was würdest du in einem Brief an dich schreiben, den du erst in drei Jahren öffnen kannst? Hast du eher zu viel Angst oder eher zu wenig? Wer begreift das Universum einer Schneeflocke? Wie würdest du dich vorbereiten, wenn du morgen einen einstündigen Termin bei Gott bekämst? Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte Kosten: 40,00 Euro Referent: Frank Nordiek, Atelier Landart Hannover Leitung: Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: / 336-0, schulabteilung@tum-os.de Überraschende Fragen und Gedankenspiele können unser Nachdenken und Staunen beflügeln. Auch ungewöhnliche Fotos und prägnante Bibeltexte geben Anregungen für Gedanken und Gespräche. In der Mitte der Tagung stehen solche unterrichtlich erprobten Impulse: Fragen und Antworten in Text und Bild. Die Fragen, Gedankenexperimente, Geschichten und Fotos von Rainer Oberthür führen uns selbst in die Auseinandersetzung über alltägliche, philosophische und theologische Fragen, bevor wir sehen, wie Kinder damit umgehen. Die Impulse sind auch Bestandteil eines Kalenderbuches, das als täglicher Begleiter seinen Platz z.b. in der Schule finden kann. Zielgruppe: alle Schulformen Macht euch keine Sorgen, denn die Freude am Herrn ist eure Stärke. Nehemia 8,10 Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen Kosten: 15,00 Euro Referent: Rainer Oberthür, Katechetisches Institut Aachen Leitung: Christel Stephan, LWH Anmeldung: Ludwig-Windthorst-Haus, Tel.: 0591 / , info@lwh.de

5 8 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 9 Leistung im Religionsunterricht Sehen-Fördern-Messen Selig sind, die Lübecker Märtyrer Seligsprechung 2011 Mittwoch :00 Uhr Freitag :00 Uhr Leistungsmessung und bewertung werden in der (Religions)Lehrerschaft meist als leidige Pflicht wahrgenommen, haben aber bei Schülerinnen und Schülern einen immensen Stellenwert. Neuere Tendenzen wie das kompetenzorientierte Lernen und die zunehmende Individualisierung von Unterricht werfen neue Fragen auf: Was kann man tun, um die Lernausgangslage und die individuell vorhandenen Kompetenzen zu diagnostizieren? Wo liegen Chancen und Grenzen der inneren Differenzierung in Leistungsphasen? Wie kann man Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über die Entwicklung ihrer Kompetenzen so geben, dass sie nachhaltig gefördert werden? Ziel ist es, diesen Fragen gemeinsam nachzugehen und einen pädagogisch und theologisch verantworteten Umgang mit Leistungsmessung und -bewertung im Religionsunterricht zu erarbeiten. Angebot in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim und dem rpi Loccum Zielgruppe: Gesamtschulen und Interessierte Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte Kosten: 50,00 Euro Referent: Prof. Dr. Werner Sacher, Postbauer-Heng Prof. Georg Gnandt, Freiburg Leitung: Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück, Dr. Christine Lehmann, Fachobfrau ev. RU, Martin Schmidt-Kortenbusch, Fachobmann kath. RU, Rainer Merkel, rpi Loccum Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: / 336-0, info@haus-ohrbeck.de Mittwoch :30 Uhr Freitag :00 Uhr Durch das Fallbeil wurden sie am 10. November 1943 hingerichtet, sie starben im Abstand von Minuten: die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller, Johannes Prassek und der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink. Weil sie öffentlich gegen die Verbrechensherrschaft der Nationalsozialisten Stellung bezogen. Knapp 70 Jahre später werden die katholischen Geistlichen selig gesprochen, im Juni Das Andenken an alle vier soll auch in Zukunft wach gehalten werden. Wie glaubwürdig ist ihr Zeugnis für uns und für die Schüler/innen in unseren Schulen? Welche Relevanz kann ihr Tun für unser Handeln haben? Wie können scheinbar veraltete Begrifflichkeiten wie Selig- und Heiligsprechung vermittelt werden? In diesem Seminar beschäftigen sich Lehrkräfte mit dem Leben und Sterben der vier Lübecker Märtyrer. Sie werden sich im Austausch mit anderen über eigene Einstellungen klarer. Sie erhalten Anregungen und Bausteine für den eigenen Unterricht. Zielgruppe: Sek I / Sek II Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen Kosten: 40,00 Euro Referentin und Leitung: Suzanne von Melle, LWH Anmeldung: Ludwig-Windthorst-Haus, Tel.: 0591 / , info@lwh.de

6 10 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 11 Wie leben? Glück und Moral in Theologie und Film Es wird, was sein soll Apokalyptische und eschatologische Motive als Ausdruck von Zukunftsangst und Zukunftshoffnung Donnerstag :30 Uhr Freitag :00 Uhr Ziel der Ethik ist in erster Linie das gelungene Leben der Menschen. Dazu müssen sich Glück und Moral verbinden lassen, ohne Moral einfach als Appell oder als Hinweis auf nutzbringende Belohnungen zu verstehen. Moral will den Menschen dabei helfen, selbstbestimmt und selbstbewusst ihr Leben zu gestalten. In diesem Sinne hat der Film viele und neue Möglichkeiten, moralische Fragen aufzuweisen und zu diskutieren. es geht um weit mehr als um die Darstellung von Vorbildern und die Behandlung moralischer Dilemmata. Angebot in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim Zielgruppe: Gymnasium, BBS, Gesamtschulen Ort: Tagungshaus des Priesterseminars, Neue Str. 3, Hildesheim Kosten: 30,00 Euro Donnerstag :30 Uhr Freitag :00 Uhr Im Seminar sollen unterrichtliche Umsetzungen von Themen aus den Bereichen Apokalyptik und Eschatologie vorgestellt, erprobt und im Hinblick auf ihre kompetenzorientierte Umsetzung reflektiert werden. Zielgruppe: Gymnasium / Sek II Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen Kosten: 40,00 Euro Referentinnen: Gabriele Otten, StD, Fachleiterin, Studienseminar Rheine Ester Hardebusch, Gymnasium Martinum Emsdetten Leitung: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Anmeldung: Ludwig-Windthorst-Haus, Tel.: 0591 / , info@lwh.de Referent: Prof. Dr. Elmar Kos, Uni Osnabrück Dr. Thomas Kroll, Berlin/Bremen Leitung: Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim Dr. Christian Schulte, BGV Osnabrück Anmeldung: Bischöfl. Generalvikariat Hildesheim, Hauptabteilung Bildung, Ursula Brunke, Tel.: / , ursula.brunke@tum-hildesheim.de Wovon wir überzeugt sind, davon reden wir. Und was wir erfahren haben, das bezeugen wir. nach Joh. 3,11

7 12 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 13 Bleibt alles anders? Methoden für einen kompetenzorientierten Religionsunterricht (Er)Leben statt reden. Erlebnispädagogische Elemente im Religionsunterricht Dienstag :30 Uhr Mittwoch :00 Uhr Inzwischen sind die schuleigenen Arbeitspläne für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I erstellt. In dieser Fortbildung soll nun in den Blick genommen werden, wie der konkrete Unterricht aussehen sollte, damit in ihm kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. Welche Methoden sind geeignet, welche Arbeitsformen sinnvoll, wenn ich in meinem Unterricht Kompetenzorientieru Hierfür bieten wir Bildbetrachtung, Umgang mit Texten, kreatives Schreiben und szenisches Spiel an. Ihnen werden Materialien vorgestellt und an die Hand gegeben, die für die Schülerinnen und Schüler zum Methodenschatz werden können. ng wirklich umsetzen will? Eingeladen sind alle, die in den letzten Jahren gemeinsam in diesen Fortbildungen die schuleigenen Arbeitspläne erstellt haben und alle, die sich neue Anregungen für ihren Religionsunterricht wünschen. Dienstag :30 16:30 Uhr Der Religionsunterricht soll laut Kerncurriculum den Schülern die Möglichkeit bieten biblisch christliches Wissen mit ihren eigenen Erfahrungen in einer wechselseitigen Verstehensbewegung zu verknüpfen. Doch wie kann dies im Takt eines 45-minütigen Religionsunterrichtes gelingen? Die Erlebnispädagogik bietet hierzu vielfältige Ansätze. Mal aktiver, mal stiller - fast immer handlungs- und teamorientiert - verbindet sie Kommunikation und Kooperation im Sinne eines respektvollen Miteinanders, in das jeder seine Stärken einbringen kann. Diese Fortbildung bietet zunächst die Möglichkeit, erlebnispädagogisches Arbeiten zu erleben, sowie theoretische Zusammenhänge zu erkennen. In einem zweiten Schritt werden dann Möglichkeiten der Umsetzung für den Religionsunterricht entwickelt. Zielgruppe: Grundschule / Sek I Angebot in Kooperation mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannover / Sprengel Osnabrück Zielgruppe: Förder-, Haupt- und Realschulen Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte Kosten: 40,00 Euro Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte Kosten: 15,00 Euro Referentin: Renate Massulik Leitung: Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: / 336-0, info@haus-ohrbeck.de Referentinnen: Eila Hillen, ev. Fachberaterin, Doris Vietmeier, Osnabrück Leitung: Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim Dr. Christian Schulte, BGV Osnabrück Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: / 336-0, info@haus-ohrbeck.de

8 14 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 15 Leben im Rhythmus Allahs Islamische Feste und Rituale von Beschneidung Zuckerfest Der Holocaust ein Thema für die Grundschule? Begleitende Veranstaltung zur Ausstellung Kein Kinderspiel Lebensumstände und Spielzeuge jüdischer Kinder in der NS-Zeit Donnerstag :30 Uhr Freitag :00 Uhr Ähnlich wie das christliche Kirchenjahr folgen auch die Festzeiten und Feiertage der Muslime einem eigenen Kalender. Der Fastenmonat Ramadan und der Monat der Pilgerfahrt verankern den Glauben ebenso in der Zeit wie Riten am Beginn des Lebens zur Initiation, zur Hochzeit oder beim Abschied von einem Toten. Die Fortbildung führt in die islamischen Feste im Jahreskreis und im Laufe des Lebens ein. Geplant ist auch die Begegnung mit Mitgliedern der islamischen Gemeinde. Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte Kosten: 40,00 Euro Referentin: Regina Wildgruber, BGV Osnabrück Leitung: Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: / 336-0, info@haus-ohrbeck.de So schön wie hier kann s im Himmel gar nicht sein. Christoph Schlingensief ( ) Donnerstag :00 17:30 Uhr Kindern das Schicksal der Juden in der NS-Zeit nahezubringen ist eine schwierige Aufgabe. Gleichwohl berichten Grundschulpädagogen von einem großen Interesse und echter Betroffenheit, die Kinder diesem unsagbaren Thema entgegenbringen. Die Ausstellung Kein Kinderspiel Lebensumstände und Spielzeuge jüdischer Kinder in der NS-Zeit, veranstaltet vom Forum Juden-Christen, wird im Januar 2012 im Emslandmuseum Lingen anlässlich des Gedenkens an die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz zu sehen sein. Kippa, Chanukkaleuchter, Gebetsriemen fachkundige Vertreter der Initiative Judentum begreifen werden die jüdische Glaubenswelt anschaulich deutlich werden lassen. Ein jüdischer Zeitzeuge, der den Naziterror in dramatischer Weise überleben konnte, wird sein Schicksal schildern. Wie ließe sich eine solche Biografie kindgemäß im Unterricht umsetzen? Welche Medien eignen sich für den Einsatz in der Grundschule? Möglichst praxisnah wollen wir Unterrichtssequenzen erarbeiten, Tipps für Aktionen (Gestaltung einer Gedenkfeier, Teilnahme an einem Wettbewerb etc.) sammeln. Zielgruppe: Lehrkräfte der 3. und 4. Klassen an Grundschulen Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen Kosten: 15,00 Euro Referenten: Angela Prenger, Grundschullehrerin, Grundschule Mesum; Aloys Lögering, Osnabrück; Mitglieder der Osnabrücker Synagoge Leitung: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Anmeldung: Ludwig-Windthorst-Haus, Tel.: 0591 / , info@lwh.de

9 16 Religionspädagogische Fortbildungen Religionspädagogische Fortbildungen 17 Weit mehr als der liebe Gott Gottesbilder der Bibel im Religionsunterricht Der Buddhismus in seiner Ganzheit Wissen und Praxislösungen Mittwoch :30 17:00 Uhr Wie können wir heute mit Kindern verantwortet von Gott sprechen? Die Bibel verwendet dazu eine Vielzahl von Bildern und Gotteserzählungen. In ihnen finden alle menschlichen Erfahrungen mit Gott und dem Leben Platz: Der Ich-bin-da, der unverbrüchlich zu seinen Menschen steht und sie begleitet, der Liebe und Gerechtigkeit verkörpert, der aber auch zornig und verstörend erlebt wird ein Gott, dem Menschen nicht egal sind. An diesem Studientag gehen wir der Fülle der biblischen Gottesdimensionen nach. Wir erarbeiten ausgewählte Bibeltexte auch in kindgerechten Übersetzungen, und erproben, wie man sie sich mit einfachen Methoden selbst erschließen kann. Dabei fragen wir nach der Bedeutung der biblischen Gottesrede für den Religionsunterricht und die kindliche Entwicklung. Ein Überblick über neuere bibeldidaktische Materialien rundet das Seminar ab. Zielgruppe: Grundschule und Sek I Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte Kosten: 15,00 Euro Referentin: Dr. Uta Zwingenberger, Haus Ohrbeck Leitung: Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: / 336-0, info@haus-ohrbeck.de Dienstag :30 16:30 Uhr Anfragen nach Informationen und Material für den Religions-, Ethik- und Philosophieunterricht erreichten die buddhistischen Zentren in den vergangenen Jahren. Als Antwort entstand ein Schulprojekt, in dem die Vielfalt der buddhistischen Schulen und Richtungen in 26 Kernthemen und 60 Unterrichtseinheiten von je 45 Minuten zusammengestellt wurden. Zu Beginn dieses Seminars bietet ein Vortrag einen Überblick über das Thema Buddhismus. Er versammelt verschiedene Strömungen, deren Sichtweisen und Methoden sich unterscheiden und für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen geeignet sind. Das Ziel, die volle Entwicklung des Menschen, ist in allen Ansätzen dasselbe. Im Verlauf der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in das Unterrichtsmaterial, sowie Anregungen und Ideen, wie es sich im Unterricht einsetzen lässt. Die hierin präsentierten buddhistischen Informationen sind authentisch und zeitgemäß. Da die Inhalte, die Buddha lehrte, sehr umfangreich sind, trafen die Autoren in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulen eine Themenauswahl. Erfahrungen, die durch die Anwendung der Materialien in den unterschiedlichsten Schulklassen gemacht wurden, flossen in die Materialien ein. Zielgruppe: Sek I / Sek II Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen Kosten: 15,00 Euro Referent: Andreas Hoveling, Gymnasium Marianum Meppen Leitung: N.N. Anmeldung: Ludwig-Windthorst-Haus, Tel.: 0591 / , info@lwh.de

10 18 Religionspädagogische Fortbildungen Schulpastorale Fortbildungen 19 Maria und Magdalena Biblische und außerbiblische Entdeckungen Samstag Montag Maria, die Mutter Jesu, und Maria Magdalena: zwei Frauen, die durch zwei Jahrtausende Kirchengeschichte hindurch auf die ein oder andere Weise als religiöse Rollenvorbilder galten. Im Laufe der Verehrungsgeschichte stieg die eine von der verständnislosen Mutter eines rebellischen Sohnes (Mk 3,21) zur Himmelskönigin auf, die andere dagegen von der Apostelin der Apostel (Joh 20,18) zur verführerischen Hure ab. Beide biblischen Frauen und ihre Verehrungsgeschichten können heute ambivalente Gefühle auslösen; vor allem aber werden beide heute innerhalb und außerhalb (!) der Kirchen wiederentdeckt: die eine etwa als heimliche Göttin im Christentum, die andere als Jesu heimliche Geliebte. Das Seminar möchte der Faszination dieser großen Glaubensgestalten auf die Spur kommen und ihr religiöses Identifikationspotenzial für heutige Menschen heben. Dabei erhalten Sie auch Hintergrundinformationen zu biblischen und außerbiblischen Quellentexten, zur Frömmigkeits- und zur Kunstgeschichte. Angebot in Kooperation mit dem Bischöflich- Münsterschen Offizialat Vechta Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Caritas Inseloase, Norderney Kosten: 60,00 Euro Referentin: PD Dr. Sonja Strube, Universität Mainz Leitung: Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück Dr. Jan Woppowa, Offizialat Vechta Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: 0541 / , c.winkelmann@tum-os.de II. Schulpastorale Fortbildungen

11 20 Schulpastorale Fortbildungen Schulpastorale Fortbildungen 21 Werkstatt für Schulpastoral Arbeiten mit der Mappe zur Glaubenswoche Thema 2011: Undglaubliches Brich auf in das Land, das ich dir zeigen werde! Pilgerweg für Religionslehrkräfte Donnerstag :30 16:00 Uhr Bei unserer nächsten Werkstatt wird es um Möglichkeiten gehen, mit der alljährlich erscheinenden Mappe zur Glaubenswoche auch schulpastoral zu arbeiten. In diesem Jahr wird sich die Mappe unter dem Titel Undglaubliches thematisch dem Glaubensbekenntnis widmen. Christian Adolf vom Diözesanjugendamt wird den Tag mitgestalten. Zielgruppe: Mitglieder der Werkstatt für Schulpastoral und weitere Interessierte Ort: Haus der pastoralen Dienste/ Priesterseminar, Osnabrück Kosten: keine Samstag Dienstag Pilgerwege sind eine bewegende Einladung zum Aufbruch. Wir lassen Unnötiges zurück, nehmen nur das Wichtigste mit. Wir lassen uns ein auf das Beten mit den Füßen, wie das Pilgern auch genannt wird. Aufmerksames Auge, offenes Ohr, achtsames Herz vielleicht erleben wir es, dass etwas in uns geschieht. Zum zweiten Mal bieten wir den Pilgerweg Schola Dei mitten im Herzen Ostfrieslands an. Dabei soll uns die Abraham- Geschichte begleiten als Herausforderung, der Verheißung Gottes auch in unserm Leben Raum zu geben. Es sind noch einige wenige Plätze frei! Leitung: Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück Angebot in Kooperation mit dem Bistum Hildesheim Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schularten der Bistümer Osnabrück und Hildesheim Ort: Ihlow-Norden (Ostfriesland) Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: 0541 / , c.winkelmann@tum-os.de Kosten: 110,00 Euro Leitung: Angelika Klasen-Kruse, Osnabrück Frank Pätzold, Hildesheim Ein Mensch mit gütigem, hoffendem Herzen fliegt, läuft und freut sich. Er ist frei. Weil er geben kann, empfängt er; weil er hofft, liebt er. Franz von Assisi ( ) Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: 0541 / , c.winkelmann@tum-os.de

12 22 Schulpastorale Fortbildungen Schulpastorale Fortbildungen 23 Krisenintervention an Schulen. Dreiteilige Fortbildung für Religionslehrkräfte und pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Entdecke Deine Charismen! Ein spirituelles Wochenende für Religionslehrkräfte Erster Kurs ausgebucht! Zusatztermine für zweiten Kurs: Teil 1: Mittwoch, :30 16:30 Uhr Teil 2: Montag :30 16:30 Uhr Teil 3: Mittwoch :30 Uhr Donnerstag :00 Uhr Stirbt ein Schüler nach einem Unfall oder eine Lehrerin nach schwerer Erkrankung, ist der Schulalltag gestört. Trauer, Hilflosigkeit und Betroffenheit breiten sich aus. Schüler, Eltern und Lehrer wenden sich an Schullleitung, Religionslehrkräfte, Beratungslehrer und an pastorale Mitarbeiter in den Gemeinden. Die Fortbildung möchte aus christlicher Perspektive zu einem hilfreichen Umgang mit diesen Krisen befähigen. Dazu werden pastoralpsychologische und theologische Grundlagen der Krisenbewältigung vermittelt (Teil 1) und Gesprächsführung in Krisensituationen eingeübt (Teil2).Schließlich geht es um angemessene Riten und Gestaltungsmöglichkeiten für die Krisenbearbeitung (Teil 3). Der Kurs bezieht sich auf Krisen, die mit dem Tod zusammenhängen: Unglücksfälle, Suizid, Gewalt mit Todesfolge etc. Typische Veränderungskrisen der Pubertät oder der Umgang mit psychisch belasteten Schülern können hier nicht berücksichtigt werden. Zielgruppe: Sek I / Sek II Ort: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen Kosten: Gesamtkurs 65,00 Euro Referenten: Ludger Pietruschka, Notfallseelsorger BGV Osnabrück, Dr. Christof Gärtner, LWH Leitung: Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück Anmeldung: zum Ludwig-Windthorst-Haus, Tel.: 0591 / , info@lwh.de Freitag :00 Uhr Samstag :00 Uhr Der Alltag ist oft stressig, alles muss schnell gehen, alles muss geschafft werden. Hierbei fehlt manchmal die Zeit Atem zu holen. Diese Zeit wird es am Wochenende geben. Inhaltlich wollen wir uns mit dem Begriff des Charismas beschäftigen. Die eigenen Charismen, die Geschenke des Geistes, neu zu entdecken und sie wieder für sich zu aktivieren, ist Anliegen dieses Wochenendes Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte Kosten: 40,00 Euro Referentinnen und Leitung: Angelika Klasen-Kruse, BGV Osnabrück Franziska Birke-Bugiel, Haus Ohrbeck Anmeldung: Haus Ohrbeck, Tel.: / 336-0, info@haus-ohrbeck.de Das Sterbliche an uns ist es, was uns vereinigt. Ich sage das auch mit einer gewissen Heiterkeit, denn es macht unsere Würde aus. Wir wissen, dass wir kommen und gehen. Hanns Dieter Hüsch ( ) Für die Anmeldung ist eine Verpflichtung für eine durchgängige Teilnahme an allen drei Kursteilen erforderlich.

13 24 Schulpastorale Fortbildungen Weitere Angebote 25 Schulgottesdienste Profil und Gestaltung Schulgottesdienste sind nicht selten eine besondere Herausforderung für Religionslehrkräfte. Tendenziell gilt für immer mehr Schülerinnen und Schüler, dass sie keine oder kaum Erfahrungen mit Liturgie haben. Gleichzeitig bieten besondere Ereignisse im Schulleben und im Kirchenjahr die Chance der Begegnung mit Gott in der Klassenoder Schulgemeinschaft. Welche Voraussetzungen braucht diese Begegnung? Dieses Fortbildungsangebot ist eine Tagesveranstaltung, die drei Module umfasst: Gottesdienst was ist das? Gottesdienst innerhalb des Handlungsfeldes Schule Gottesdienstliche Formen im Schulalltag Die Konzeption der Fortbildung erfolgte in Kooperation von Schulabteilung, Bereich Liturgie und Diözesanjugendamt des Bischöflichen Generalvikariats. Die Fortbildung wird nach Absprache (Termin, Ort ) durchgeführt im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung oder für die Fachkonferenz Religion von einer oder mehreren Schulen, z. B. einer Stadt oder eines Dekanates. Verantwortlich: Christian Adolf, Diözesanjugendamt Angelika Klasen-Kruse, Schulabteilung Dr. habil. Stefan Winter, Bereich Liturgie III. Weitere Angebote Nähere Auskunft und konkrete Absprachen über: Angelika Klasen-Kruse Telefon 0541 / A.Klasen-Kruse@tum-os.de

14 26 Weitere Angebote Weitere Angebote 27 Aggiornamento-Kurs II: Die Sündenfall-Erlösungstheorie in unserer Verkündigung und die viel ältere Schöpfungstheologie Aggiornamento-Kurs III: Märchen, Mythen, Legenden und Sagen führen uns in die Verunsicherung und eröffnen fest geglaubte Unmöglichkeiten Freitag Samstag Das dualistische Weltbild in der Glaubensverkündigung Die daraus erwachsende Angst auf allen Ebenen Dialektik statt Dualismus Erfahrung statt kognitiver Glaubensforderungen Zielgruppe: alle Schulformen Ort: Franziskus-Haus Schwagstorf Donnerstag Freitag Märchen rufen zum Aufbruch Märchen eröffnen Neuland Aufbruch führt zunächst in die Gefährdung und auf nicht gewohnte Wege Wenn das Leben unter dem Aspekt der Schadensbegrenzung oder des maximalen Gewinns gelebt wird, geht sein wahrer Nutzen verloren. Die Möglichkeit wird verfehlt, die wundervolle Chance verspielt Kosten: 40,00 Euro Zielgruppe: alle Schulformen Referenten und Leitung: Sr. Brigitte Stallkamp, Christoph Hesener Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: 0541 / , c.winkelmann@tum-os.de Ort: Franziskus-Haus Schwagstorf Kosten: 40,00 Euro Referenten und Leitung: Sr. Brigitte Stallkamp, Christoph Hesener Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat, Claudia Winkelmann, Tel.: 0541 / , c.winkelmann@tum-os.de Der Schüler soll nicht Gedanken, sondern denken lernen; man soll ihn nicht tragen, sondern leiten, wenn man will, dass er in Zukunft von sich selbst zu gehen geschickt sein soll. Immanuel Kant ( )

15 28 Informationen Informationen Anmeldung Die Anmeldung zu allen Fortbildungen erfolgt in den jeweiligen Bildungshäusern, so weit nicht anders angegeben. 2. Adressen Haus Ohrbeck Am Boberg Georgsmarienhütte Tel.: / Fax: / info@haus-ohrbeck.de Ludwig-Windthorst-Haus Gerhard-Kues-Straße Lingen Tel.: 0591 / Fax: 0591 / info@lwh.de IV. Informationen Haus der Pastoralen Dienste (Priesterseminar) Große Domsfreiheit Osnabrück Telefon: 0541 / Fax: 0541 / priesterseminar@tum-os.de 3. Teilnahmegebühren Jede Fortbildungsveranstaltung kostet Geld. Es entstehen Kosten für Referentenhonorare, Fahrtkosten, Verpflegung, ggf. Unterbringung und Materialien. Einen Großteil der entstehenden Kosten übernimmt das Bistum Osnabrück für Sie. Eine zweitägige Fortbildung wird z.b. mit ca ,- aus Kirchensteuermitteln bezuschusst. Ihre Teilnahmegebühren decken nur einen geringen Teil der Kosten. Wir möchten die für Sie anfallenden Teilnahmegebühren jedoch weiterhin sehr niedrig halten. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir uns bei kurzfristigen Abmeldungen vorbehalten, Ausfallgebühren zu berechen.

16 30 Informationen Informationen 31 In der Regel beteiligt sich auch Ihre Schule an Ihren Kosten für eine Fortbildung. Bitte sprechen Sie Ihre Schulleitung darauf an. 4. Weitere Fortbildungsangebote Den Fortbildungskalender finden Sie auch im Internet unter Dort werden die Angebote laufend ergänzt und aktualisiert. 5. Medienstellen des Bistums Osnabrück In der Medienstelle finden Sie Medien und Literatur für Ihre Arbeit im Religionsunterricht Was finden Sie in den Medienstellen: Materialien, Methoden und Literatur zu den Themen: Konfessionen und Religionen Sekten Gebet und Meditation Spiel und Basteln Eine Welt Jahresfestkreis Persönlichkeiten / Heilige und viele Themen mehr - fragen Sie uns! Unser Bestand: Bücher und Medien über Bücher ca. 60 Fachzeitschriften über 1700 Diareihen über 3800 Einzeldias über 1300 Videos über 750 DVDs ca. 600 MCs über 850 CDs über 280 CD-Roms über 700 Poster 25 Materialkoffer zu verschiedenen Themen Geräte Digitale Fotokamera Digitale Videokamera Diktiergerät DVD-Player Dia-Projektoren Filmprojektoren (8mm und 16 mm) Videokamera CD-Player Kassettenrekorder Interviewrekorder Laptop LCD-Projektoren Leinwand Overhead-Projektoren Powermixer Videokamera Videorekorder Religionspädagogische Arbeitsstelle Lingen Neu: Burgstrasse 30 ( vss. Februar 2012) Gerhard-Kues-Straße 16, Lingen Tel.: 0591 / Fax: 0591 / rpa-lingen@tum-os.de Religionspädagogische Arbeitsstelle Papenburg Hauptkanal rechts 73, Papenburg Tel.: / 4886 Fax: / rpa-papenburg@tum-os.de

17 32 Informationen Anmeldung Ansprechpartner Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2, Osnabrück Dr. Andreas Kratel Referent für Religionspädagogische Fortbildungen Tel.: 0541 / a.kratel@tum-os.de Angelika Klasen-Kruse Referentin für Schulpastoral Tel.: 0541 / a.klasen-kruse@tum-os.de Anmeldung Hiermit melde ich mich zu folgenden Veranstaltungen an: Termin Thema Ort 7. Regionale Fortbildungen In einer Reihe von Dekanaten finden regelmäßig regionale Fortbildungsangebote statt. Meist handelt es sich um Nachmittagsveranstaltungen im kleineren Kreis zu verschiedenen Themen. Hier haben Sie neben der inhaltlichen Arbeit auch Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen aus Schulen Ihrer direkten Umgebung kennen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen. Schauen Sie zu diesen Angeboten bitte in unseren Internet- Fortbildungskalender unter 8. Weitere Informationen Auf der Homepage der Schulabteilung des Bistums Osnabrück finden Sie viele interessante Informationen rund um die Themen Schule und Religionsunterricht. Termin Thema Ort Falls Sie von uns keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Selbstverständlich können Sie sich auch per anmelden bei: a.kratel@tum-os.de oder a.klasen-kruse@tum-os.de Hier erhalten Sie auch nähere Informationen zu den Veranstaltungen. Schauen Sie doch mal rein:

18 34 Anmeldung Anmeldung 35 Anmeldung Name, Vorname Hiermit melde ich mich zu folgenden Veranstaltungen an: Straße, Nr. Termin PLZ, Ort Thema Telefon Ort Schule bzw. Diensstelle Termin Thema Ort Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Postfach Osnabrück Falls Sie von uns keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt. Selbstverständlich können Sie sich auch per anmelden bei: oder Hier erhalten Sie auch nähere Informationen zu den Veranstaltungen.

19 36 Anmeldung Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Fortbildungen, Religionspädagogik und Schulpastoral Telefon Schule bzw. Diensstelle Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Postfach Osnabrück Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen & Hochschulen Domhof Osnabrück

20

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 1. Halbjahr 2012 Fortbildungskalender 2012 I 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Impressum Bistum

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral

Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral Fortbildungen Religionspädagogik und Schulpastoral 2. Halbjahr 2015 Impressum Bistum Osnabrück Bischöfliches Generalvikariat Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Telefon: 0541 318-351

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Einführung in die Theorie und Praxis eines performativen Religionsunterrichts Lehrkräfte, die evang. Religionsunterricht an Grund-, Haupt- und Realschulen erteilen 06.02.- 08.02.2013 12 76332 Bad Herrenalb,

Mehr

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100. Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung: Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember 2013 100 Regionale Vereinbarung Peter Cleiß, Studienleiter, RPI Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Schuldekaninnen und Schuldekanen

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

UE: Gleichnisse G 5/6

UE: Gleichnisse G 5/6 UE: Gleichnisse G 5/6 - kennen mindestens drei Gleichnisse, - kennen das Gleichnis als typische Redeform Jesu, - wissen um die Naherwartung zur Zeit Jesu. - können die Struktur der Gleichnisse erläutern,

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

Pastoraler Ort Schule

Pastoraler Ort Schule Pastoraler Ort Schule (Hoch-)Schule als pastoralen Ort entdecken - weil (Hoch-)Schule ein entscheidender Lebensort für junge Menschen ist, an dem sie (und oft nur dort!) kontinuierlich mit Religion und

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen Wird auf der Basis der Vereinbarung zwischen der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) 1. Pflichtbereich - Basismodule Die Basismodule können in jedem Semester begonnen und im nächsten abgeschlossen werden. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP) M 1 LV Tutorium

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Schulbücher 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl. 7/8), 3 (Kl. 9/10, WRS, RS), 3 (Kl. 9, HS) Lehrerkommentare 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand: Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand: 26.06.2014 Kompetenz 3 Methodenkompetenz 1 Ich die anderen (Zeitbedarf: 10 Std.) Kompetenz 1 Handlungskompetenz ihre Stärken Schwächen in der Kenntnis wahrnehmen

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Unterwegs im Auftrag des Herrn Unterwegs im Auftrag des Herrn Wozu sind wir gesandt? Zu wem sind wir gestellt? 5. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein Samstag, 2. Juli

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik (1.1.2.8) Evang. Theologie / Religionspädagogik Vertiefungsfach Evang. Theologie / Religionspädagogik ETH 02 Religionspädagogische Grundfragen [G-Eth 1.04/W-Eth 1.04] Mo 12:00-14:00 INF 517 TW104 Dierk,

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Religionspädagogische Forschungsstelle Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Prof. Dr. Andrea Schulte (Projektleiterin) Prof. apl. Dr. Matthias Hahn Oberstudienrätin Ellen Baumgärten Die mit dem

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion Schulinterner Lehrplan für das Fach Kath. Religion Stand: Juni 2009 Schulinterner Lehrplan Kath. Religion Inhalt Seite 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 3 1.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Religionssensible Begegnungen

Religionssensible Begegnungen Projektübersicht über die Religionssensiblen Feiern des ejwbb in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Realschule in Böblingen 2012 02-07 1 Einleitung In dieser Präsentation werden die interreligiösen

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5 Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Des Faches evangelische Religion Klasse 5 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht Mensch: Ich und die Gruppe Überblick über das Kirchenjahr Erntedankfest

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann Gymnasium Georgianum Lingen Glaube

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief

RU Primarstufe. Lieder zur Fasten- und Osterzeit. Erarbeitet von Konrad Raischl. Du zeigst mir den Weg zum Leben. Materialbrief Materialbrief RU Primarstufe 1 2012 Lieder zur Fasten- und Osterzeit Erarbeitet von Konrad Raischl H1 Du zeigst mir den Weg zum Leben Rechte: Hanssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart T: biblisch (Psalm 16,11)

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr